Ein 18-Jähriger hat am Sonntag in einer unübersichtlichen Rechtskurve in Rehau überholt
Ein 18-Jähriger hat am frühen Sonntagabend in Rehau einen Unfall verursacht
Gegen 17 Uhr überholte er ein Fahrzeug in einer unübersichtlichen Rechtskurve in der Berliner Allee
Dabei schaffte es der Fahranfänger nicht, rechtzeitig vor dem Gegenverkehr einzuscheren
wie die Polizei in ihrem Bericht schreibt. Ein 44-jähriger Autofahrer
der ihm entgegenkam musste stark abbremsen und nach rechts ins Bankett ausweichen
der wiedrum hinter dem 44-Jährigen fuhr
nicht mehr rechtzeitig reagieren und krachte auf das Auto seines Vordermannes.
An den beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von 6500 Euro
Die Beifahrerin des 44-Jährigen verletzte sich bei dem Manöver leicht
Der 18-jährige Unfallverursacher muss sich nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung verantworten
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)
Trotz Verkauf der Automotive-Aktivitäten: Ganz trennt sich der Kunststoffverarbeiter nicht vom Geschäft (Foto: Rehau)
Die Kartellbehörde der EU-Kommission hat die Übernahme des Automotive-Segments von Rehau (Rehau) wegen der „limitierten gemeinsamen Marktposition“ ohne tiefergehende Prüfung durchgewunken
Käufer ist das Beteiligungsunternehmen Atlas Holdings (Greenwich
Der Abschluss der im vergangenen Oktober angekündigten Transaktion wird bis Ende des ersten Quartals 2025 erwartet
Ganz trennt sich der fränkische Kunststoffverarbeiter allerdings nicht von den Fahrzeug-Aktivitäten: Die Atlas Holding nahm im Oktober 2024 gleichzeitig die Übernahme des US-Spritzgießers SRG Global (Troy
Diese soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden
Danach will Atlas seine beiden neuen Beteiligungen unter einem noch nicht bekanntem Namen zu einem neuen Unternehmen fusionieren – an dem die Rehau-Gruppe dann wiederum „rund ein Drittel“ der Anteile halten wird
Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den..
Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023
Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth..
Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal
das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28
Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen..
Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft
Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am..
Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen
Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die..
Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation
Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson
Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort
Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t
ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,..
Fragen und Antworten: Was Kunststoffverarbeiter wissen müssen
wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure
Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis
Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten
geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen
Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt
wie Tiefbau mit klimaneutralem Polypropylen-Rezyklat gelingt – mit dem neuen Abwassersystem Nevo PP von Rehau
Hier finden Sie Artikel der K-ZEITUNG Redaktion. Eine Übersicht unserer Redakteure finden Sie hier
wie nachhaltiger Tiefbau aussehen kann – mit klimaneutralen Rohren und Schächten aus Recyclingkunststoff
In einem neuen Baugebiet kommt erstmals das Abwassersystem Nevo PP von Rehau zum Einsatz
Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck im Tiefbau senken
Die Gemeinde Oedheim in Baden-Württemberg liefert eine Antwort – und setzt dabei auf Technik aus Recyclingkunststoff
Im Neubaugebiet „Linkenbrunnen III“ wird auf einem 130 m langen Abschnitt des Schmutzwasserkanals das neue
klimaneutrale Abwassersystem Nevo PP von Rehau verbaut
Es ist eines der ersten Projekte bundesweit
bei dem das System noch vor offizieller Markteinführung im Einsatz ist
Das Besondere an Nevo PP: Bis zu 80 % des eingesetzten Polypropylens stammen aus industriellen Rezyklaten – zum Beispiel aus Produktionsresten
Dennoch bestehen Innen- und Außenflächen der Rohre und Schächte aus Neumaterial
Diese Verbindung ist stoffschlüssig und haltbar – für eine Lebensdauer von über 100 Jahren
Die Produkte sind zudem vollständig recyclingfähig und können mit dem Rehau -Rücknahmekonzept wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt werden
Bei der Herstellung setzt Rehau ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen ein
Nicht vermeidbare Emissionen kompensiert das Unternehmen über zertifizierte Klimaschutzprojekte
TÜV Rheinland hat die Klimaneutralität der Nevo PP-Rohre und -Schächte offiziell bestätigt
Planer Edgar Kraft von Walter Ingenieure aus Adelsheim
lobt die Kombination aus Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit: „Von der Qualität her unterscheidet sich Nevo PP in keinster Weise vom Standardmaterial.“ Auch Tiefbauer Eberhard Köhler von der Schneider GmbH zeigt sich zufrieden: „Das Material lässt sich verarbeiten wie jedes andere PP-Rohr.“ Für beide Experten ist der reduzierte CO2-Fußabdruck ein klares Plus – gerade
weil Auftraggeber heute vermehrt nach umweltfreundlichen Lösungen fragen
Neben dem Abwassersystem setzt Oedheim auch beim Regenwassermanagement auf vorausschauende Planung
Denn in den vergangenen 20 Jahren wurde der Ort mehrfach von Starkregen getroffen
Eine neue Schutzwand und eine 1.300 m lange Flutmulde mit Anschluss an den Fluss Kocher sollen das künftig verhindern
Bei Extremwetter kann sie bis zu 70 m3 Wasser pro Sekunde aufnehmen
Seit dem 1. August 2024 ist Nevo PP offiziell auf dem Markt. Mit dem CO2-Rechner können Planer und Kommunen schon in der frühen Projektphase ermitteln
wie viel CO2 sich mit dem Einsatz einsparen lässt – kostenlos und ohne Anmeldung
Selbstverständlich können Sie unseren Artikel auf Ihrer Website zitieren und mit unserem Originalartikel verlinken
Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift
den Vortext sowie den ersten Absatz des Haupttextes enthalten
Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den FAQs
Omnibus-Verordnung: Weniger Berichtspflichten für CSRD & Co.
Die EU plant Vereinfachungen – doch bringt das wirklich mehr Klarheit?
Der erste Arbeitsplan der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Ökodesign-Verordnung steht
Überraschung: Polymere sind davon (noch) nicht betroffen
Christine Bunte nach 100 Tagen als Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland
Um seine Prozesse in der Fertigung – unter anderem beim Spritzgießen – transparenter zu machen
hat Medmix in das MES-System Hydra von MPDV investiert
Neuer Hochtemperaturprozess erlaubt die Erschließung alternativer Kohlenstoffquellen als Rohstoff für neue Batterietechnologien
Entscheider und Fachleute der Kunststoffindustrie: Dreimal wöchentlich – montags
mittwochs und freitags – erhalten Sie fundierte Berichte und relevante News direkt in Ihr Postfach
Mit NevoPP Blue für Regenwasser bringt Rehau das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem jetzt auch als Trennsystem auf den Markt
Zur Bundestagswahl 2025 hat die K-ZEITUNG die Programme der großen Parteien auf kunststoff-relevante Inhalte analysiert und ist dabei auf interessante
überraschende und auch einige fragwürdige Ansätze gestoßen
Mit einem nahezu ausgebuchten Hallenplan signalisiert die Zuliefermesse Z
dass das Interesse der Aussteller trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ungebrochen ist
Im Way2K 2025 Interview erklärt Jörg Stech
Vorsitzender der Geschäftsführung bei Krauss Maffei
warum Effizienz und Nachhaltigkeit so wichtig sind
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
um 10 Uhr öffnet das Wochenendwirtshaus Ascher Schützenhof zum ersten Mal unter diesem Konzept seine Türen
Bürgermeister Michael Abraham wird pünktlich um 10 Uhr alle Gäste begrüßen und das Konzept nochmals kurz vorstellen
Die Stadt Rehau hat die Gaststätte Ascher Schützenhof gepachtet und überlässt sie Vereinen
Gruppierungen und Institutionen an Wochenenden zur Nutzung für ein angemessenes Nutzungsentgelt
Das Bild zeigt den Ascher Schützenhof von der ehemaligen B15/Perlenroute kommend
Bürgermeister Michael Abraham freut sich auf die Belebung der Gaststätte: „Mit diesem Konzept möchten wir zeigen wie viel Potenzial in der Gaststätte liegt
die übrigens mit der direkten Lage an der Perlenroute punkten kann
wieder einen dauerhaften Pächter dafür zu finden.“
Am Freitagabend kam es gegen 18:00 Uhr auf dem Maxplatz in Rehau zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung
bei der ein 29-jähriger Mann schwer verletzt wurde
Zwei Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahren schlugen auf den Mann ein
Nach bisherigen Erkenntnissen soll Eifersucht der Auslöser für den Angriff gewesen sein
Offenbar stand der jüngere der beiden Angreifer in einem persönlichen Konflikt mit dem späteren Opfer – Grund dafür dürfte eine zurückgewiesene Liebesbeziehung sein
Der 29-Jährige wurde vor dem Angriff erheblich verletzt
Nach einer Erstversorgung vor Ort begab er sich eigenständig ins Krankenhaus
Dort diagnostizierten die behandelnden Ärzte eine mehrfache Unterkiefer- und Zahnfraktur
Lesen Sie auch: Autofahrer prallt bei Destuben gegen Lichtmast
Alle Beteiligten sollen zum Tatzeitpunkt leicht alkoholisiert gewesen sein
Die Polizei nahm die Personalien der beiden jugendlichen Täter auf und übergab sie im Anschluss an ihre Erziehungsberechtigten
Gegen sie wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt
Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter
Das Bayreuther Tagblatt
Das bt-Team stellt sich vor
Das inhaltliche bt-Konzept
Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design
Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“
Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt
Infos zum bt-Newsletter
bt-Newsletter bestellen
bt-Newsletter abbestellen
Noch steht „Rehau“ am Gebäude des Werks 11 im Viechtacher Industriegebiet Oberschlatzendorf
Bald wird der Schriftzug verschwunden sein und dem Namen des neuen Konzerns „RESRG Automotive“ Platz machen
Das Kartellamt hat zugestimmt – die Automotive-Sparte von Rehau
die auch in Viechtach im Landkreis Regen mit dem Werk 11 einen Standort hatte
wurde von der US-Firma Atlas Holdings übernommen
dass der Zusammenschluss von Rehau Automotive und SRG Global zu einem führenden Zulieferer mit stärkerer globaler Präsenz
einem einzigartigen Portfolio und vertrauensvollen Kundenbeziehungen den Grundstein für den langfristigen Erfolg von RESRG lege
Rehau und SRG bringe insgesamt 160 Jahre Erfahrung in das Unternehmen ein und biete weltweit führenden Automobilherstellern einzigartige Möglichkeiten
betont Jeff Stafeil.„Die Rehau Gruppe ist stolz auf den Ruf
das Unternehmen als Partner von Atlas Holdings in diesem Vorhaben gedeihen zu sehen
Wir bieten damit den Mitarbeitenden eine gute Perspektive für die Zukunft“
Ein unbekannter Täter erschleicht sich 20.000 Euro durch Identitätsdiebstahl eines Angestellten aus Rehau – und das über die Personalabteilung
Ein bislang unbekannter Betrüger hat sich auf dreiste Weise rund 20.000 Euro erschlichen – und dabei die Identität eines 67-jährigen Angestellten eines Rehauer Industriebetriebs missbraucht
wurde bereits im Juli 2024 unter falschem Namen bei der Personalabteilung des Unternehmens eine Änderung der Bankverbindung beantragt
Das Geld aus der betrieblichen Altersvorsorge des Geschädigten floss daraufhin auf ein fremdes Konto
Am Dienstagmittag erstattete der Personalmanager des Unternehmens Anzeige bei der Polizeiinspektion Rehau
Die Ermittlungen wegen Betrugs und Fälschung beweiserheblicher Daten laufen
wie der Täter an die persönlichen Daten des Geschädigten gelangen konnte
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Zur Online-Ausgabe der Sonderpublikation "Leading
Nachhaltiger und sicherer Transport mit Mercedes-Benz Trucks"
Beim Automobilzulieferer Rehau Automotive werden im Werk Brake an der Unterweser Produktion und Versand vor allem mit Gabelstaplern versorgt
Ausgelöst durch immer komplexere und dynamischere Prozesse musste nun das Sicherheitssystem für den innerbetrieblichen Transport reorganisiert werden
Der Intralogistikexperte Still hat deshalb intelligente Fahrerassistenzsysteme
KI-gestützte Kameras und optische Warnschilder implementiert
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTRA City Check · Leserwahl: LOGISTRA best practice
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
Lager & Hallen bzw. Ausstattung ·Immobilien-Projekte & Immobilien-Planung ·Logistik-Standorte ·Immobilien-Management ·Logistik-Software & -IT
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Ein alkoholisierter Mann hat sich am frühen Sonntagmorgen ans Steuer seines Wagens gesetzt und ist in der Hofer Königstraße gegen eine Mauer gekracht
Des Weiteren fuhr er seinem Bekannten über den Fuß
Seinen Führerschein ist der Mann nun los.
Der 38-Jährige stammt aus Nürnberg und war zu Besuch in Hof
Kurzfristig hatte sich der Mann wohl dazu entschieden
doch nicht bei seinem Bekannten in der Saalestadt zu nächtigen
sondern den Nachhauseweg mit seinem Auto anzutreten. Der Bekannte
welcher um den Alkoholisierungsgrad seines Kumpels wusste
Der 38-Jährige zeigte sich davon jedoch unbeeindruckt
Beim Anfahren rollte er seinem Freund über den Fuß und setzte seine Fahrt unvermittelt fort.
Im Rahmen einer Fahndung konnte die Polizei den betrunkenen Fahrer schließlich auf der A93 an der Anschlussstelle Rehau-Süd anhalten und die Trunkenheitsfahrt beenden
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,8 Promille
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Hof wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt
klagte über Schmerzen am Fuß und kam zur weiteren Untersuchung ins Hofer Sana-Klinikum
Von verschiedenen Märkten über kulturelle Highlights wie Ausstellungseröffnungen und verschiedenste Indoor- und Outdoor-Konzerte bis hin zu einzigartigen Großereignissen wie der Fahrzeugausstellung „Streets of Passion“
den „LAMILUX CI Classics“ und nicht zu vergessen natürlich dem Rehauer Wiesenfest
Auch in diesem Jahr wird in Rehau wieder einiges geboten sein
dass die traditionellen Events wie die Stuhlkonzerte sich großer Beliebtheit erfreuen und daher natürlich fester Bestandteil des diesjährigen Veranstaltungsprogramm der Stadt Rehau sind
Die Stadt Rehau freut sich schon heute auf zahlreiche begeisterte Besucher und grandiose Festivitäten
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Branche
September 1964 wurde mit 15 Mitarbeitern auf 2.750 Quadratmetern das Rehau-Werk in Brake gegründet
Zuerst mit der Herstellung von Rohrsystemen
spezialisierte sich Rehau Automotive auf Spritzguss
Lackierung und Konfektion von polymeren Systemen für Karosserie-Anbauteile von Pkw namhafter Hersteller der Automobilindustrie
die im Wareneingang eintreffen und im Versand unsere Stoßfängersysteme und Außenanbauteile ausliefern
Dafür werden pro Tag nur für den innerbetrieblichen Transport bis zu 6.000 Fahraufträge ausgelöst
die mit 91 Flurförderzeugen der Elektrostaplerflotte von Still abgearbeitet werden.“
Durch das stetige Wachstum ist das Rehau-Werk heute Arbeitgeber für mehr als 1.000 Mitarbeiter auf 80.000 Quadratmetern Hallen- und 234.000 Quadratmetern Freifläche
Rehau Automotive ist ein deutsches Unternehmen mit Stammhaus im oberfränkischen Rehau und eines von fünf Unternehmen der Rehau Group
2023 erwirtschaftete die gesamte Unternehmensgruppe mit etwa 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro an über 190 Standorten weltweit
Sicherheitsstandards für das Transportwesen
Im Lauf der Jahre wurden durch das große Produktsortiment auch die Arbeitsabläufe in der Produktionslogistik immer komplexer
Damit verbunden gefährdeten fehlerhafte Prozesse bei der Produktionsversorgung die Sicherheit im Werksverkehr
Matthias Blum dazu: „Für höchste Sicherheitsstandards haben wir schließlich mit der großen Erfahrung und Lösungskompetenz des Intralogistikexperten Still gemeinsam unser Transportwesen neu organisiert.“
Regionaler Servicemanager Safety & Energy Solutions von Still
fügt an: „Um das Unfall- und Verletzungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren
unterstützen unsere Safety-Assist-Funktionen die Staplerfahrer durch ausgeklügelte Warnsysteme und automatisierte Eingreifprozesse
Unsere Fahrerassistenzsysteme sind smarte Helfer für den Alltag im Lager und innerbetrieblichen Transport
ergonomisches und ermüdungsfreies Arbeiten erhöhen sie die Sicherheit wesentlich.“
Beim Automobilzulieferer Rehau Automotive werden im Werk Brake an der Unterweser Produktion und Versand vor allem mit Gabelstaplern versorgt
Zusammen mit dem Hamburger Intralogistikexperten Still wurde für den Werksverkehr ein richtungsweisendes Sicherheitssystem kürzlich implementiert
Basierend auf intelligenten Fahrerassistenzsystemen
KI-gestützten Kameras und optischen Warnschildern
die bei Gefahr mittels Projektion Fußgänger aktiv warnen
soll das optimierte Sicherheitssystem zukünftig an anderen Produktionsstandorten zum Maßstab werden
Heute senkt das optimierte Sicherheitssystem für das Transportwesen das Unfallrisiko im Werksverkehr nahezu auf null
Ferner warnen modernste KI-Kamerasysteme zur Personenerkennung aktiv den Fahrer bei Gefahr sowohl visuell als auch akustisch mehrstufig und verlangsamen das Fahrzeug bis hin zum Stopp
Der Fahrer hat somit alle relevanten Informationen jederzeit im Blick und kann die Performance-Funktionen des Fahrzeugs einsatzabhängig aktivieren
also auch die Fahrgeschwindigkeit mit den Begrenzungen
36 Fahrzeuge der Staplerflotte wurden mit Funkantennen vorgerüstet sowie an das Fahrerinterface mit der Fahrzeugsteuerung angeschlossen und an 26 Hallentoren entsprechende Empfangssensoren für den Datenfunk stationär montiert
Zusätzliche Sicherheit bietet die Freigabe der maximalen Endgeschwindigkeit erst nach erneuter Betätigung des Fahrpedals
Das neue KI-gestützte Kamerasystem von Still erkennt in Echtzeit Personen und personenähnliche Objekte
Mittels Sender und Empfänger nutzt das System die digitale Funktechnologie für den Nahbereich
der in industrieller Umgebung eine geringe Störanfälligkeit zeigt
Heute senkt das optimierte Sicherheitssystem für das Transportwesen das Unfallrisiko im Werksverkehr nahezu auf null
Dank der funkbasierten Zoneneerkennungs-Funktionen gibt es an Hallentoren so gut wie keine Anfahrschäden
Auch die damit begrenzten Geschwindigkeiten der Fahrzeuge senken das Unfallrisiko erheblich
An gefährlichen Kreuzungen schützen schlagartig auf den Boden projizierte "STOPP"-Schilder aktiv die Passanten vor einem sich nähernden Fahrzeug
Ferner warnen KI-Kamerasysteme zur Personenerkennung aktiv den Fahrer bei Gefahr sowohl visuell als auch akustisch mehrstufig und verlangsamen das Fahrzeug bis hin zum Stopp
Funkbasierte Zonenerkennung schützt Hallentore
Im Werk Brake wurden die Hallentore per Bewegungsmelder gesteuert
Matthias Blum: „Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen kamen ab und zu Fahrzeuge inmitten des Torbereichs zum Stehen
So kam es auch zu Unfällen und Anfahrschäden an den Hallentoren
Die wesentlichste Anforderung für das neue Sicherheitssystem mit der funkbasierten Zonenerkennung war also
durch eine Geschwindigkeitsreduzierung das Unfallrisiko an der Gebäudeinfrastruktur auf ein Minimum zu reduzieren und den Fußgängerverkehr zu schützen.“
Gemeinsam mit Still wurden dazu die Zonenbereiche der Tore
Fahrgeschwindigkeiten und Hubmasthöhen der Stapler analysiert und die erhobenen Daten im Safety-Assist parametrisiert
Des Weiteren 36 Fahrzeuge der Staplerflotte mit Funkantennen vorgerüstet sowie an das Fahrerinterface mit der Fahrzeugsteuerung angeschlossen und an 26 Hallentoren entsprechende Empfangssensoren für den Datenfunk stationär montiert
Fährt nun ein Fahrzeug in den Gefahrenbereich eines Hallentors
übermittelt es per Funk an beide Tormodule
die in einem bestimmten Abstand parallel zur Fahrbahn montiert sind
unverzüglich alle Informationen für die Aktivierung der vordefinierten Sicherheitsfunktionen
wie die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und das Einschalten der Warnleuchten für die Fußgänger
Dabei verwaltet der Zoning-Assist die Leistung des Staplers in Echtzeit
Mittels der ständigen Triangulationsmessung per Funk
also der Winkelmessung im Dreieck zwischen Stapler
wird das Hallentor zum richtigen Zeitpunkt geöffnet und bleibt nun auch so lange offen bis das Fahrzeug die Gefahrenzone hinter dem Tor wieder verlässt
Zusätzliche Sicherheit bietet die Freigabe der maximalen Endgeschwindigkeit erst nach erneuter Betätigung des Fahrpedals
„Mit der funkbasierten Zoneneerkennung von Still haben wir nun eine zuverlässige Gate-Lösung und einen automatisierten und sicheren Prozess auch für Fahrer
die mit zu hoher Geschwindigkeit sich den Toren nähern
So gibt es heute nahezu keine Anfahrschäden an den Hallentoren“
Mittels Sender und Empfänger nutzt das System die digitale Funktechnologie für den Nahbereich
Beim UWB-Funk werden mit hohen Frequenzen räumliche und gerichtete Daten erzeugt
mit denen sich Objekte bis zu zehn Zentimeter genau orten lassen
„Wegen des präzisen und stabilen UWB-Funksignals genügt auch nur noch eine aktive Antenne auf jeweils einem Staplerdach
Des Weiteren werden sowohl die Hallentore als auch die Lichttechnik der Projektoren mit gleichem Funksignal angesteuert
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Anschaffungskosten für den UWB-Funk sind im Vergleich zu anderen Technologien geringer
Ferner muss nur einmal in die Werksinfrastruktur investiert werden“
So lässt sich bei Veränderungen der baulichen Gegebenheiten die funkbasierte Zonenerkennung von STILL flexibel und schnell anpassen
Falls sich zum Beispiel ein Gefahrenpunkt im Werksverkehr ändert
kann man den Projektor für die Lichttechnik mit dem integrierten Funkmodul schnell und flexibel ummontieren
Bei der Auftragsvergabe seien die Vorteile der Zoning-Technologie entscheidende Kriterien gewesen
Mit den Geschwindigkeitsparametern der Zonenerkennung lassen sich auch die maximalen Fahrgeschwindigkeiten in den Hallen und im Freigelände begrenzen
Matthias Blum hierzu: „Das senkt das Unfallrisiko erheblich
Wegen des hohen Fußgängeraufkommens in den Hallen war die Anforderung ohne Reduktion der Produktivität und zusätzliches Personal
die maximale Staplergeschwindigkeit auf 10 km/h zu begrenzen
Im Freigelände hingegen haben wir wegen der langen Transportstrecken mit geringerem Fußgängeraufkommen das Tempolimit bei 16 km/h festgelegt.“
Mit der Anzeige- und Bedieneinheit STILL Easy Control werden alle Sicherheits- und Leistungsfunktionen überwacht
Durch eine im Cockpit zusätzlich installierte LED
die bei Aktivierung deutlich sichtbar rot leuchtet
wird die begrenzte Geschwindigkeit visuell hervorgehoben
Der Fahrer hat somit alle relevanten Informationen jederzeit im Blick und kann die Performance-Funktionen des Fahrzeugs einsatzabhängig aktivieren
Moderne Kamerasysteme minimieren Unfallrisiko
Das neue KI-gestützte Kamerasystem von STILL erkennt in Echtzeit Personen und personenähnliche Objekte
Dank des integrierten KI-Prozessors ist keine zusätzliche Hardware zur Personenerkennung notwendig
Die Kamera kann nicht nur am Heck des Fahrzeugs
sondern auch an Front und Seiten des Gabelstaplers angebracht werden
an denen potenzielle Gefahrenstellen im Arbeitsablauf auftreten können
Selbst unter extremen Bedingungen von −40°C bis +85°C funktioniert die Kamera reibungslos
Dabei lässt sich das Kamerasystem auf mehrere Kameras erweitern
Bei der Rückraumüberwachung wird eine Kamera am Heck des Fahrzeugs montiert
zum Beispiel am Heckgewicht oder dem Fahrerschutzdach
Damit der Fahrer Personen und Gegenstände hinter dem Fahrzeug rechtzeitig erkennt
wird diese Kamera bei einer Rückwärtsfahrt automatisch aktiviert
In zwei Stufen wird der Fahrer sowohl mit dem Kamerabild als auch einem akustischen Signal über einen Lautsprecher im Inneren des Staplers gewarnt
In der Erkennungszone wird ein akustisches Signal mit mäßiger Frequenz ausgelöst und auf dem Monitor die Person gelb umrandet sowie optional die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verlangsamt
Im Warnbereich herrscht schließlich ein dauerhafter Alarmton mit einer rot eingerahmten Person
Mit der optionalen STOPP-Funktion wird das Unfallrisiko so auf ein Minimum reduziert
Erkennungszonen und Warnmechanismen lassen sich hierbei individuell anpassen
Für die Detailtreue sorgt die HD-Auflösung des Bildschirms und das schlanke und robuste Design für maximale Funktionalität
Plant Director Werk Brake: „Mit Fahrzeugen höchsten Sicherheitsstandards wirken wir den stetig wachsenden Gefahren in der Lagerarbeit und im innerbetrieblichen Transport entschieden entgegen
den wir in präventive Vorkehrungen stecken
bringt im Schnitt mindestens den doppelten Mehrwert
Zudem verbessert sich das Image für unser Werk in Brake sowohl bei den eigenen Mitarbeitern als auch bei unseren Auftraggebern.“
Mithilfe stationär und mobil installierter Sicherheitsbeleuchtung lassen sich Personenschäden und Kollisionen in viel befahrenen Arbeitsbereichen reduzieren
So sind im Werk diverse LED-Projektoren für "STILL Safety Lighting"-Systeme an Fahr- und Fußwegen installiert
die schlagartig und deutlich sichtbar Bodenmarkierungen für Passanten bei herannahenden Staplern projizieren
Für die Fußgänger bedeutet dies eine erhöhte Achtsamkeit durch die unmittelbare Projektion eines Stoppschilds
welches projiziert wird und somit im Laufe der Zeit weder verblasst noch verschleißt
Ebenfalls werden auf den Boden lackierte Leitlinien in viel befahrenen Bereichen durch LED-Projektoren ersetzt
Ändern sich die Gegebenheiten im Werksverkehr
so lassen sich die Projektoren und Empfangsmodule für den Datenfunk schnell und flexibel an neuen Gefahrpunkten montieren
Eine Ergänzung für das Safety Lighting System ist das am Stapler zusätzlich installierte "STILL Warnzonenlicht Plus"
das beim Einschalten des Fahrzeugs zwei Leuchtstreifen links und rechts vom Stapler und einen Halbkreis am Heck projiziert
In nächster Umgebung des Fahrzeugs projiziert
fungiert es als visuelle Warnung für Fußgänger und andere Fahrer
optimierte Sicherheitssystem von Still minimiert nicht nur das Unfallrisiko
da bislang defekte Hallentore über längere Zeiträume offenstanden
Bei 6.000 Fahraufträgen täglich werden die Fahrer durch die automatisierten Assistenzfunktionen erheblich entlastet
So steigen auch Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter
„Die smarten Safety-Assist-Funktionen sind Meilensteine für die Sicherheit im Werksverkehr
Unser innerbetriebliches Transportsystem ist der Maßstab für andere Produktionsstandorte und damit auch ein Leuchtturmprojekt für unser gesamtes Unternehmen“
Nadine Schaller vom Biohof in Woja hat sich weitergebildet
um mit älteren Menschen arbeiten zu können
Schon von Weitem ist das Gackern der Hühner auf dem Biohof Schaller zu hören
der Duft von frischem Gras zieht in die Nase
Auf den umliegenden Weiden grast ein gutes Dutzend Galloway Rinder – darunter aktuell vier kleine Kälber
Hier lebt und arbeitet Nadine Schaller – ausgebildete Erlebnisbäuerin und frisch zertifizierte Gastgeberin für ältere Menschen
Der fünf Kilometer lange Weg soll Wanderer dazu inspirieren
die Naturlandschaft um Wurlitz und Woja zu erkunden
Was das Besondere an diesem Weg ist und wo er verläuft
Seit Generationen: Die Firma Lamilux hat eine ganz besondere Verbindung zur Jahnturnhalle in Rehau
Zum 100. Geburtstag der Jahnturnhalle hat das Familienunternehmen Lamilux dem TV Rehau eine Spende von 10 000 Euro überreicht; darüber informiert eine Mitteilung des Unternehmens
Die Stadt Rehau braucht einen neuen Behälter
Deshalb rollen im kommenden Jahr die Bagger an
In Rehau entsteht ein neuer Hochbehälter für die Trinkwasser-Versorgung
Demnach soll der Behälter im Zeitraum von Frühjahr 2026 bis Herbst 2027 „Am Schild“ gebaut worden – in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Hochbehälter
Nein – im Gegensatz zum derzeit noch betriebenen Behälter wird der neue oberirdisch gebaut
Das wird das optische Erscheinungsbild deutlich verändern
Laut Mitteilung der Stadt wird das Gebäude als Hülle des neuen Hochbehälters 17 Meter breit und 31,5 Meter lang sein
Die Traufhöhe beträgt 9,48 Meter; der First liegt in zwölf Metern Höhe
Am Sonntag fand die erste große Marktveranstaltung des Jahres 2025 in Rehau statt
Der Frühlingsmarkt lockte ab 11 Uhr zahlreiche Besucher auf den Rehauer Maxplatz
ab 13 Uhr öffneten dann auch die Geschäfte
Jeder Kunde erhielt in den teilnehmenden Läden ein kleines Dankeschön für den Einkauf
Die kleinen Gäste konnten Karussell fahren und sich an der Spickerbude austoben
Die erwachsenen Besucher erwartete ein vielfältiges Angebot für das leibliche Wohl
tschechischslowakische gefüllte Kartoffelgerichte und Würste
Außerdem boten die Händler allerlei Waren wie Deko-Kränze
Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein Rehau 1979
Für 7,5 Millionen Euro bringt die Stadt Rehau den letzten nicht sanierten Teil des Schulzentrums auf Vordermann
Der Blick geht dabei schon jetzt in Richtung Winter
In diesen Räumen kennt sich Michael Abraham aus. Seine ganze Schullaufbahn hat er im Schulzentrum verbracht, auch die Berufsschule hier besucht. 1991 verließ er sie als Industriekaufmann. Vor fast 34 Jahren war das –die Hälfte dieser Zeit ist Abraham nun Rehauer Bürgermeister
Kurz nach Amtsantritt nahm er mit dem Stadtrat gemeinsam das Schulzentrum ins Visier – die Generalsanierung begleitete den Bürgermeister über weite Strecken seiner mittlerweile vier Amtszeiten
Mit der Sanierung der alten Berufsschule geht die Stadt nun den letzten Mosaikstein an
Die Arbeiten für das abschließende Millionen-Schulprojekt haben begonnen
Bange Stunden im Felsenkeller: Wer erreicht Rehau zuerst – die Amerikaner oder die Russen
Marga Raithel erinnert sich an die letzten Kriegstage im Elternhaus
Er gibt einen tiefen Einblick in die beklemmende Situation
in einem zugrunde gehenden Schreckensregime zu leben
während von zwei Seiten Armeen an Rehau heranrücken
lebt mit ihrer Mutter im Elternhaus an der Ludwigstraße 22
Nur wenige Wochen vor Kriegsende hatte sie noch den Todesmarsch von Helmbrechts nach Volary an dem Haus vorbeiführen sehen
Die Freibäder in der Region stehen in den Startlöchern: In Hof
Naila und Oberkotzau können sich Badegäste in Kürze erfrischen
Auch Öffnungszeiten und Preise stehen fest
Im Mai beginnt die Freibadsaison, und auch in der Region – Rehau, Oberkotzau, Naila und Hof – öffnen die Freibäder ihre Tore für die Besucher
Pünktlich um 9 Uhr werden die Drehkreuze am Samstag
Bürgermeister Michael Abraham eröffnet das Bad gemeinsam mit Werkleiter Ulrich Beckstein und Markus Rödel
dem stellvertretenden Abteilungsleiter Trinkwasser/Bäder der Firma Südwasser GmbH
Traditionell erhalten die ersten Badegäste ein Präsent
(5.2.2025) Jürgen Werner leitete über drei Jahrzehnte die Division Interior Solutions von Rehau
Zum Jahreswechsel übernahm er neue Aufgaben und wird als Chairman des Interior Solutions Supervisory Board die Entwicklung von Rehau Interior Solutions begleiten
Die Nachfolge als Head Rehau Interior Solutions trat zum 1
der seit 18 Jahren im Unternehmen tätig ist und zuletzt die Position des CEO Americas innehatte
Rehau Interior Solutions erfolgreich in die Zukunft zu führen”
„Wir werden die Internationalisierung vorantreiben und unser Oberflächensegment weiter ausbauen
Dabei wird für uns noch stärker als bisher die Kundenperspektive in den Fokus rücken.”
Jürgen Werner bleibt dem Unternehmen weiterhin verbunden und wird im neu geschaffenen Company Supervisory Board als Vorstand die Entwicklungen begleiten sowie den neuen CEO beratend unterstützen
Darüber hinaus behält er seine Vorstandsposition im Raumedic Board
der auf Lösungen für Pharmazie und Medizin spezialisiert ist
Thomas Tröger haben wir einen exzellenten Nachfolger gefunden”
„Er kennt das Unternehmen seit 18 Jahren
bringt umfassende Erfahrung mit und ist als ehemaliger CEO Americas genau der richtige
um Rehau Interior Solutions international weiter zu stärken.”
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
Das Ausmaß der Zerstörung auf dem Rehauer Friedhof sorgt für Fassungslosigkeit bei den Grab-Pflegern
Wie Bürgermeister und Polizei nun vorgehen
um ihn in Kenntnis zu setzen und er sei daraufhin sofort zum Friedhof gefahren – und habe ein erschreckendes Bild vorgefunden
Grabschmuck zertreten und zerrissen – und zwar in einer breiten Schneise
die quer über das Gelände geführt hat.“ Die Polizei sucht Zeugen
In Troy, einem Vorort der Autostadt Detroit: Die Zentrale des neu gebildeten Zulieferers (Foto: RESRG)
Der Deal ist durch, die Transaktion abgeschlossen: Der Zulieferer RESRG Automotive (gesprochen: „Resurge Automotive“; Troy, Michigan / USA), gebildet aus den Aktivitäten von Rehau Automotive und SRG Global Automotive hat nun offiziell den Betrieb aufgenommen. Das berichtet die Beteiligungsgesellschaft Atlas Holdings (Greenwich, Connecticut / USA), die RESRG kontrolliert. Die Rehau-Gruppe (Rehau) behält derweil eine Minderheitsbeteiligung.
RESRG fertigt Stoßfänger, Kühlergrills, Scheinwerfer, Radabdeckungen, Karosserieteile, Dachpaneele, Verkleidungen und andere Komponenten für die Automobilindustrie. An den Start geht das Unternehmen mit 22 Produktionsstätten weltweit und rund 10.000 Mitarbeitern, zum Leistungsspektrum gehören Spritzgießen, Blasformen, Galvanisieren und Lackieren.
© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg
Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den... 06.05.2025
Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023. Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth... 06.05.2025
Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal, das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28. April 2025 abschalten musste. Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen... 06.05.2025
Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft. Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am... 06.05.2025
Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen. Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die... 06.05.2025
Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation. Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson, der... 06.05.2025
Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort. Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t, ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,... 06.05.2025
Fragen und Antworten: Was Kunststoffverarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.
Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten, aktuellen Produktberichten, geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen. Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt.
Gleiss Lutz hat die REHAU-Gruppe umfassend bei der Übernahme ihres Automotive-Geschäfts durch den US-amerikanischen Finanzinvestor Atlas Holdings beraten.
Der Vollzug der Transaktion wird für das erste Quartal 2025 erwartet und unterliegt den üblichen Bedingungen und behördlichen Genehmigungen.
Das folgende Gleiss Lutz-Team unter der Federführung von Dr. Ralf Morshäuser (Partner) und Dr. Moritz Riesener (Partner, beide M&A, beide München) hat die REHAU Gruppe bei der Transaktion beraten:
Zum US-amerikanischen Recht beriet Honigman LLP unter Federführung von Matthew R. VanWasshnova.
Alle Inhalte von plastverarbeiter.de jetzt auf plastxnow.de.
Atlas Holdings übernimmt Rehau Automotive und fusioniert das Unternehmen mit SRG Global. Die Partnerschaft verspricht erweiterte Kapazitäten und eine stärkere globale Präsenz. Welche Vorteile bringt der Zusammenschluss für die Automobilbranche?
Durch die geplanete Fusion von Rehau Automotive mit SRG Global könnte ein neues Schwergewicht auf dem globalen Zuliefermarkt für Automotive-Komponenten Fuß fassen
(Bild: Dalle 3 / OpenAI) Das US-Unternehmen Atlas Holdings hat eine Übernahmevereinbarung mit der Rehau Gruppe geschlossen
ein Unternehmen mit breitgefächerten Investitionen und einem Schwerpunkt auf die Automobilindustrie
die bis Ende des ersten Quartals 2025 erwartet wird
Rehau Automotive und SRG Global zusammenführen
Die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus
Atlas hatte kürzlich auch die geplante Übernahme von SRG Global bekanntgegeben
verchromte und lackierte Automobilkomponenten
Rehau Automotive und SRG Global werden in Zukunft unter Atlas Holdings als ein globaler Zulieferer von Exterior-Bauteilen agieren
wobei Rehau einen Anteil von rund einem Drittel am fusionierten Unternehmen halten wird
dass das neu gegründete Unternehmen durch ein erweitertes Produktportfolio und eine vergrößerte Wertschöpfungstiefe Anwendern einen größeren Nutzen bieten werde
Geografisch ergänzen sich die Unternehmen ebenfalls
da Rehau Automotive in Europa stark vertreten ist
während SRG Global seine Schwerpunkte in Nordamerika hat
Rehau Automotive entwickelt und produziert für internationale Fahrzeughersteller polymere Funktionssysteme
darunter Stoßfänger und andere Exterior-Komponenten
Die 7.000 Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten an 25 Standorten in neun Ländern daran
innovative und nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie zu schaffen
2002 gegründet und mit Hauptsitz in Greenwich
Das Unternehmen betreibt mit seinen Tochtergesellschaften 26 Unternehmen und beschäftigt rund 50.000 Mitarbeiter weltweit an über 300 Standorten
US-Dollar zählt Atlas zu den bedeutenden Marktakteuren
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
mehr Themen
Für mehr Effizienz und Geschwindigkeit auf der Baustelle
Mit der nächsten Generation seiner Montagewerkzeuge RAUTOOL A-light3 QC und RAUTOOL Xpand2 QC hebt der Hersteller REHAU die Bauprojekte seiner Kunden auf das nächste Level
Die neuen Jochsätze Quick Change (QC) werden einfach auf die QC-Zylinder aufgeschoben
rasten dort selbständig ohne Steckstifte ein und ermöglichen so einen werkzeuglosen Wechsel zwischen den Abmessungen von 16 bis 40 mm
sondern das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung
Mit RAUTOOL bietet REHAU seit Jahrzehnten robuste Systemwerkzeuge an
mit denen der Monteur die Verbindungstechnik Schiebehülse auf der Baustelle schnell und komfortabel umsetzen kann
Mit dieser Technik ist eine hygienische und sichere Verbindung garantiert
Die Verbindungstechnik ist sofort druckbelastbar und dicht ohne O-Ring
Zu den Anwendungsgebieten zählen Trinkwasser- und Heizungsinstallationen
Nah- und Fernwärmeversorgung sowie Industrieanwendungen für Druckluft und Kühlwasser
Die jüngste Generation der RAUTOOL Montagewerkzeuge mit RAUTOOL A-light3 QC und RAUTOOL Xpand2 QC bietet noch mehr Effizienz und Geschwindigkeit auf der Baustelle
Die neuen Jochsätze Quick Change (QC) werden einfach auf den um 360° drehbaren QC-Zylinder aufgeschoben und rasten dort selbständig ohne Steckstifte ein
So kann der Monteur schnell und werkzeuglos zwischen den Abmessungen von 16 bis 40 mm wechseln
Das Modell RAUTOOL A-light3 QC ist das neue Schiebehülsenwerkzeug mit Schnellwechselsystem im Portfolio von REHAU
während das Produkt RAUTOOL Xpand2 QC als neuer Akku-Aufweiter weiterentwickelt wurde - ebenfalls mit Schnellwechselsystem Quick Change
Die Weiterentwicklungen sind mit der fortschrittlichen Makita 18V Li-Ion-Akku-Technologie ausgestattet
die eine lange Einsatzdauer bei kurzen Ladezeiten gewährleistet
Dank einer integrierten LED-Arbeitsraumbeleuchtung hat der Monteur auch bei schlechten Lichtverhältnissen immer alles im Blick
Und schließlich tragen die kompaktere Bauform und das geringere Gewicht der neuen Systemwerkzeuge dazu bei
dass die Arbeitsschritte schneller und leichter durchgeführt werden können
Das sind entscheidende Argumente auf der Baustelle
wo Termindruck und hohe körperliche Belastung auf der Tagesordnung stehen
Auf der ISH 2025 können Sie die neue Generation der REHAU Montagewerkzeuge direkt am Messestand testen - Halle 6.0
Mehr Informationen zu den REHAU Lösungen für die Gebäudetechnik: gebaeudetechnik.rehau.de
Der Vorfall des letzten Spieltags hat auch in Rehau Bestürzung hervorgerufen
Was hat man beim VfB gemacht und wie blickt der Trainer auf den nächsten Gegner und Spieltag
Zwei Spiele runden am Ostermontag ab 15 Uhr das Spieltagsgeschehen in der Fußball-Kreisliga 2 ab. In einem empfängt der VfB Rehau den Tabellenführer TSV Waldershof auf der heimischen Sportanlage am Höllbachweg
REHAU Window Solutions bietet Partnern und Kunden von nun an einen zentralen interaktiven Showroom
Der Ansatz der Plattform spiegelt die volle Fokussierung von REHAU Window Solutions auf Partner und Kunden wider und zeigt für ihre Geschäfte Mehrwerte aus der Praxis
April 2025 – Dieser Flagship-Showroom wird begeistern: Von nun an haben Fensterprofis in der Erlanger Unternehmenszentrale von REHAU Window Solutions die Gelegenheit
die innovativen Lösungen des All in One Partners in einem interaktiven Raum mit einer Fläche von fast 150 Quadratmetern ganzjährig zu erleben – und diese Customer Experience auch mit ihren jeweiligen Zielgruppen zu teilen
„Im Showroom von REHAU Window Solutions finden Kunden und Partner konkrete Lösungen
die direkt funktionieren und Mehrwerte fürs Geschäft schaffen
Ob Premium-Design mit 360°-Performance durch ARTEVO
Effizienz durch die Window.ID oder maximale Differenzierung durch die nachhaltigsten Lösungen am Markt: Gerade in einem fordernden Marktumfeld bietet ein starker All in One Partner wie REHAU Window Solutions für jeden das beste Gesamtpaket vom kurzfristigen Erfolg bis hin zur strategischen Weiterentwicklung“
Chief Marketing Officer (CMO) von REHAU Window Solutions
Im Showroom von REHAU Window Solutions befinden sich funktionierende Lösungen für konkrete Herausforderungen wie:
Im Showroom von REHAU Window Solutions entstehen neue individuelle Chancen und Geschäftsoptionen
Dafür stehen zukunftsfähige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus den Bereichen Profilsysteme
digitale Services und smarte Produkte bereit – stets auf der Basis gelebter Nachhaltigkeit
Im Showroom von REHAU Window Solutions bietet REHAU Window Solutions seinen Partnern und Kunden den perfekten Raum für intensive Beratung und Präsentationen
ihre eigenen Kunden nach Erlangen einzuladen und ihnen die vielseitigen Lösungen von REHAU Window Solutions praxisnah und in einem überzeugenden Umfeld vorzustellen
Die REHAU Industries Division Window Solutions erfindet Fenster und Türen täglich neu
Ihr einzigartiger Recycling-Ansatz EcoPuls steht dabei für ein konkurrenzloses Nachhaltigkeitskonzept innerhalb der Branche
REHAU Window Solutions ist als Vordenker und Treiber zukunftsfähiger Branchenlösungen führender Experte für ganzheitliche Systemlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Windows
Die REHAU Group vereint Unternehmen aus den Branchen Bau
Mit polymerbasierten Lösungen erwirtschaftet das global agierende Familienunternehmen einen Jahresumsatz von rund 3 Milliarden EUR
Pioniergeist und visionäre Kraft sind Antrieb für die mehr als 13.000 Mitarbeitenden
um das Leben von Menschen auf der ganzen Welt durch den Einsatz innovativer Technologien zu verbessern
Für das diesjährige Rehauer Wiesenfest können sich die Besucher ein ganz besonderes Paar Schuhe sichern
Wer sein Heimatbewusstsein beim diesjährigen Rehauer Wiesenfest besonders unter Beweis stellen will
kann das heuer mit einem neuen Accessoire tun
gibt es erstmals exklusive Turnschuhe – verziert mit dem Stadtwappen
Das schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung
Um dem Aussterben der Dorfwirtshäuser aktiv entgegenzuwirken hat die Stadt Rehau die Gaststätte Ascher Schützenhof gepachtet und überlässt sie Vereinen
Voraussetzung der Miete ist Samstag und Sonntag ein öffentlicher Gaststättenbetrieb
Ziel dieses Projekts ist es durch unterschiedliche Wirte das Gasthaus im Sommer an den meisten Wochenenden bewirtet zu haben um im besten Fall einen dauerhaften Pächter für das Lokal
das vor allem mit seiner direkten Lage an der Perlenroute punkten kann
Mai um 10 Uhr zum ersten Mal in diesem Jahr
Gery Gerspitzer wird die Bewirtung dort von Donnerstag
Sein Angebot sieht durchgehend Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Gerichte vor: Am Donnerstag und Sonntag wird es „Braten & Klees“ geben
am Freitag und Samstag verschiedene leckere fränkische Brotzeiten
Als Stimmungsgarant wird am Donnerstag „Horch amoll“ sowie am Sonntag „Gery’s flotter Dreier“ mit ihren Live-Darbietungen die Gäste unterhalten
wird die Neucherl-Bräu aus dem benachbarten Schönwald ihr köstliches Festbier und Porzelliner Weißbier sowie hausgemachte Kuchen und Brotzeiten anbieten
Zusätzlich dazu locken am Samstag bei gutem Wetter der Biergartenbetrieb mit Cocktailbar sowie Pulled Pork- und Veggie Burger
Am Sonntag wird den Gästen Schweineschinken vom Holzkohle-Drehspieß mit Kraut serviert
Im Anschluss ließ es sich Bürgermeister Michael Abraham nicht nehmen
Unter dem Titel „Bürgermeister & Freunde“ wird er selbst als Wirt aktiv: Freitag ab 19 Uhr
Am Freitag ist Suppentag: Es wird Soljanka und Kürbiscremesuppe geben
Außerdem wird ein Bier-Tasting mit der Brauerei Meinel für 10€/Person angeboten (begrenzte Teilnehmeranzahl)
Am Samstag gibt es zum Kaffee leckeren Nentschauer Kuchen
Büchsenwurst und Bauernbrot sowie Kochkäs und Backstaakäs
Der Sonntag startet um 10 Uhr mit Weißwurst und Weizenbier sowie mit Kaffee und dem beliebten Nentschauer Kuchen
ab 10 Uhr werden die Schleißknipfl Cluberer Rehau sich bestens um Ihr leibliches Wohl kümmern: Unter dem Motto „Altfränkisches Wirtshaus“ werden verschiedene fränkische Brotzeiten angeboten
über gegrillte Steaks und 3-im-Weggla bis hin zur geräucherten Forelle wird für jeden etwas dabei sein
Als Highlight präsentieren sie den Ausschank von Fattigauer Bier aus dem bayerischen Anstich
Zum Programm haben sie sich ebenfalls etwas einfallen lassen: Am Samstag wird aufgrund des 125
Geburtstags des „Clubs“ aus Nürnberg eine FCN-Historienstunde mit dem „Herr der Hefte“
Zum Weißwurst-Frühschoppen am Sonntag wird es einen gemeinsamen Auftritt der beiden Musik-Legenden Toni Ertl und Roland Mergner geben
Zum Abschluss im Mai freut sich der Heimat- und Geselligkeitsverein Kornblume Fohrenreuth schon darauf
ab 10 Uhr werden allerlei fränkische Leckereien unter dem Motto „heiß & fettig“ angeboten
16.-18.05.2025 – Bürgermeister & Freunde
24.-25.05.2025 – Schleißknipfl Cluberer Rehau
31.05.-01.06.2025 – Heimat- und Geselligkeitsverein Kornblume Fohrenreuth
Das Staatliche Bauamt richtet die Bundesstraße auf der Ortsdurchfahrt her
Das Staatliche Bauamt Bayreuth erneuert vom 7. bis 17. April unter Vollsperrung einen Fahrbahnabschnitt der B 289 (Baukondukteur-Baumann-Alle) in der Ortsdurchfahrt Rehau
Das geht aus einer Mitteilung der Behörde hervor
(26.11.2024) Auf der diesjährigen GET NORD in Hamburg zeigte Rehau ein aufeinander abgestimmtes Produktspektrum mit dem Trinkwasserinstallationssystem RAUTITAN und RAUTITAN flex green
der intelligenten Wassersteuerung RE.GUARD und dem schalldämmenden Entwässerungssystem RAUPIANO PLUS
Das korrosionsbeständige bleifreie Trinkwasserinstallationssystem RAUTITAN soll eine einwandfreie Hygiene sicherstellen und dauerhaft zuverlässig dicht sein
Das Universalsystem besteht aus langlebigen PE-Xa-Rohren
Je nach Einsatzort stehen die flexible Variante RAUTITAN flex und die biegesteife Metall-Kunststoff-Verbundrohr-Variante RAUTITAN stabil zur Verfügung.
RAUTITAN flex green verfügt über dieselben Vorteile wie das bewährte RAUTITAN flex
Zusammen mit Fitting und Schiebehülse erzeugen die Rohre dauerhaft dichte Verbindungen
die Installation sei sofort druckbelastbar
Für das RAUTITAN System können RAUTOOL Montagewerkzeuge eingesetzt werden.
Das neue RE.GUARD 2.0 Wassersicherheitssystem soll für Komfort und Sicherheit im Haus sorgen
Rund um die Uhr können so Wasserleitungen überwacht und selbst kleinste Leckagen erkannt werden
Die intelligente Wassersteuerung sperrt die Leitung ab
warnt und soll größeren Schaden verhindern.
Der Wasserdurchfluss in den Rohrleitungen wird mit Ultraschalltechnik überwacht und reagiert bei Problemen sofort: Werden vorab individuell eingestellte Grenzwerte überschritten oder ein durch unbemerkte Tropfleckagen entstandener
Im Schadenfall kann die Hauptwasserleitung unverzüglich abgeschalten werden
Frei platzierbare Wassermelder geben zusätzliche Sicherheit
Diese erkennen austretendes Wasser „vor Ort”
Um Abwasser möglichst geräuscharm abzuführen hat Rehau das schalldämmende Hausabfluss-System RAUPIANO PLUS entwickelt
Der Dreischichtaufbau der Rohre ermöglicht einen sicheren Abfluss und reduziert störende Geräusche
Wandverstärkte Böden sorgen dort für Masse
wo sie zur Schalldämmung sinnvoll sei
Vorteile sind hier hohe Brandschutzqualitäten
Lösungen für Sonderanwendungen und wenig Platzverbrauch
Weitere Informationen können per E-Mail an Rehau angefordert werden
Im Februar stellt der Kulmbacher Bastian Schuhmann am Maxplatz für knapp zwei Wochen seine Skihütte auf
Es ist ein Testlauf: Wenn es sich lohnt, könnte Rehau eine neue Skihütte bekommen
Das Wiesenfest 2025 wird zur Bewährungsprobe für den neuen Festwirt – und umgekehrt
Der Kasendorfer hat Neuerungen mit dabei – und manche musikalische Überraschung
Fünf Tage Wiesenfest – das gibt es landauf, landab nur ganz selten. Die Dauer ist nicht der einzige Aspekt, mit dem das Rehauer Fest heraussticht
Das zu unterstreichen ist das Anliegen der Macher
die Werbetrommel für die fünf Feier-Tage im Juli rühren
der schon einen Sommer lang mit einem kleinen Skandal verbunden war
Es sind hochkomplexe Vorgänge im Wittmunder Rehau-Werk
Werksleiter Thomas Roblick hat die Redaktion durch den Betrieb geführt und wir haben spannende Fotos mitgebracht (ohne Abo lesbar)
Qualitätscheck: Thomas Roblick (gelbe Weste) nimmt die Profile mit seinen Kollegen in Augenschein
Dabei durfte natürlich auch der Blick in das etwa zehn Jahre alte Hochregallager nicht fehlen
25 Meter hoch und 60 Meter breit bietet es Platz für 8000 Langgut-Paletten
der schon mal nach oder durch Wittmund gefahren ist
Der Blick ins Innere ist aber selten möglich
Dieter Meiners ist im Team für den Werkzeugbau bei Rehau in Wittmund
dass dann in die Produktionsmaschinen eingebaut wird
Die Werkzeuge werden aus Wittmund in Rehau-Werke auf der ganzen Welt geliefert
Werksleiter Thomas Roblick am Anfang einer Produktionsstrecke
Über Leitungssysteme werden die Rohstoffe automatisch abgewogen in die Maschine gebracht
Ganz am Anfang ist dann auch das Werkzeug eingebaut
hier bringt es das Profil in die richtige Form
Nun läuft das Profil durch die einzelnen Abschnitte
Ein großer Teil davon ist die Kühlung
Im Rehau-Werk werden hochkomplexe Maschinen eingesetzt
Die Abläufe sind weitestgehend automatisiert und digitalisiert
An verschiedensten Bildschirmen wird eine reibungslose Produktion überwacht
Ein Blick auf die Produktionsstrecken im Wittmunder Werk
Hier verlässt das Profil den Kühlungsbereich
Es ist einer der letzten Schritte im Produktionsprozess
Mitarbeiter Jannik Kollmann überwacht den Vorgang
In dem Glaskasten im Bild wird alle sechs Meter ein Schnitt getätigt
Auf dieser Länge werden die Profile dann ausgeliefert
Und auch in diesem Bereich wird alles digital überwacht
Am Ende laufen die fertigen Profile dann ein
In sogenannten Langgutpaletten werden sie für den Transport in die nächsten Abteilungen gelagert
Entweder gehen die fertigen Pakete direkt in die Lagerung oder in die Kaschierung
In der Kaschierung ist es unter anderem die Aufgabe von Janusz Wicher
die Profile mit anderen Farben zu versehen
Die Auswahl der einzelnen Folien ist groß
Edgar Thomßen nimmt eine Rolle aus dem Regal
geht es für die Profile in das Hochregallager
Blick ins Lager: 8000 Plätze für Langgutpaletten
Die Maschinen arbeiten hier voll automatisiert
Die bestellten Profile werden in den vorderen Bereich gefahren
Dort werden sie nur noch kontrolliert und fertig verpackt
Manche Pakete werden sogar in die USA versendet
Letzter Schritt ist die Beladung der Lastwagen
In diesem Teil ist das graue Material Rezyklat
wird automatisch die richtige Ware aus dem Lager nach vorne gebracht
ein Mitarbeiter stellt das Paket für den Kunden zusammen und anschließend geht es auf die Reise
Es ist quasi der letzte Teil des Arbeitsprozesses im Wittmunder Werk
die in die Maschinen an den Produktionsstrecken gebracht werden – und der Werkzeugbau
Im Werkzeugbau spielt das Wittmunder Werk eine Schlüsselrolle in der Rehau-Fenstersparte
Alle Werkzeuge für die weiteren Werke weltweit werden in Wittmund gebaut
Polen oder an die weiteren Standorte gebracht
Dazu übernimmt Wittmund die Rolle als Technologiezentrum
Bedeutet: Verfahrenstechnische Entwicklungen und neue Produkte werden in der Kreisstadt erarbeitet und zur Serienreife gebracht und von hier aus dann in die anderen Werke gebracht
In der Produktion verändert sich in den vergangenen Jahren einiges
Rehau setzt laut Thomas Roblick immer mehr auch auf Nachhaltigkeit
In verschiedenen Modellen werden inzwischen schon bis zu 80 Prozent Rezyklat verwendet
Rezyklat ist recyceltes PVC auf Altfenstern
In kleinen Kügelchen kommt es in Wittmund an und wird verarbeitet
Bei dem meistverkauften Produkt liegt der Rezyklatanteil bei 70 Prozent
An den über 40 Produktionsstrecken läuft inzwischen auch alles hoch technologisiert
Das gelinge unter anderem über effizientere Pumptechnik und eine permanente Steuerung des Gesamtprozesses
Ein Beispiel: Moderne Kameratechnik an der Strecke
Ein frisch produziertes Profil läuft über die Linie
eine Kamera schaut genau auf die Oberfläche
wird das Profil am Ende der Produktionslinie aussortiert
So will das Rehau-Werk seinen Kunden maximale Qualität garantieren
Die Logistik im Werk nimmt ebenfalls einen großen Bereich ein
Immer häufiger werden auch Container beladen
die teilweise sogar bis in die Vereinigten Staaten gehen
Darüber hinaus gibt es die Kaschierung
gelbe Fensterprofile – hier wird alles so angefertigt
Fertige Fenster werden am Wittmunder Standort allerdings nicht produziert
Sozusagen mit Bauanleitung gehen die sechs Meter langen Profile an die Fensterbauer
Hier werden die Fenster dann verkaufsfertig gemacht
bevor sie in vielen Gebäuden eingebaut werden
Michael Abraham kandidiert in Rehau wieder für das Bürgermeisteramt
Einstimmige Unterstützung für den Amtsinhaber: Die CSU Rehau hat auf ihrer Ortshauptversammlung Bürgermeister Michael Abraham erneut als Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 nominiert
Das geht aus einer Pressemitteilung hervor
Damit soll Abraham in seine vierte Amtszeit gehen
Die Versammlung leitete Maximilian Stöckl
Bürgermeister-Kandidat für Bad Steben
Vor seiner Wahl betonte Abraham demütig
dass Abende wie dieser – bei aller Erfahrung – immer eine Prüfung darstellten
Die Rehau-Gruppe hat sich zu einem weitreichenden Schritt entschlossen: Das Unternehmen veräußert seine Autozuliefersparte an einen US-Finanzinvestor
Gleichzeitig wird der Polymer-Spezialist über eine Beteiligung an einem neu entstehenden Unternehmen auch Partner der Amerikaner
Das US-Unternehmen Atlas Holdings hat mit der Rehau-Gruppe eine Vereinbarung zur Übernahme von Rehau Automotive geschlossen
Das gibt Rehau in einer Mitteilung bekannt
Atlas hält den Angaben zufolge Beteiligungen an Unternehmen in verschiedenen Branchen
mit einem starken Fokus auf die Automobilindustrie
Die Akquisition stehe unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung und werde voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2025 abgeschlossen sein
Atlas gab der Mitteilung zufolge darüber hinaus kürzlich die bevorstehende Übernahme von SRG Global bekannt
einem führenden Anbieter von spritzgegossenen
verchromten und lackierten Automobilkomponenten
Nach Abschluss beider Transaktionen werden Rehau Automotive und SRG Global unter dem Dach von Atlas fusionieren
Rehau werde einen Anteil von rund einem Drittel an dem neu gegründeten Unternehmen halten
wird wie folgt zitiert: „Atlas Holdings ist der ideale Partner für uns
Die Fusion von Rehau Automotive und SRG Global wird zu einer erheblichen Kompetenzerweiterung führen
mit Vorteilen für Kunden und Mitarbeitende.”
sagte laut Mitteilung: „Rehau hat sich auf eindrucksvolle Weise zu einem führenden Anbieter von Polymerlösungen entwickelt
das Unternehmen auf dieser soliden Grundlage in einer langfristig angelegten Partnerschaft mit der Rehau-Gruppe auf die nächste Stufe zu bringen.“
Ein ausführlicher Bericht über die Bedeutung dieses Schritts für den Stammsitz des Polymer-Spezialisten in Rehau und die Beschäftigten in Oberfranken folgt
Eugen Gomringer ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt
Sie würdigt ihn mit einer besonderen Ausstellung
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Eugen Gomringer
des Ehrenringes und des Kulturpreises der Stadt hat sich stets für seine Wahlheimat Rehau engagiert und sich zum Wohle der Gemeinschaft eingebracht
Durch sein Engagement im Institut für konstruktive Kunst und konkrete Poesie hat er Rehau über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht und das kulturelle Leben der Kommune und der Region gefestigt sowie einen überaus wertvollen Beitrag dazu geleistet“
Bürgermeister Michael Abraham lädt alle Interessierten zur Vernissage am 20
um 17 Uhr ins Foyer des Rathauses in der Martin-Luther-Straße 1
Bis zum Aschermittwoch steht die urige Hütte am Maxplatz – geplant sind auch etliche Veranstaltungen darin
Bis zum 5. März gastiert die „Reh-Alm“ auf dem Maxplatz in Rehau
Schuhmann Festzeltbetriebe um Festwirt Bastian Schuhmann (Dritter von rechts) bieten Getränke und eine Reihe von herzhaften Speisen an
Schuhmann richtet in diesem Jahr auch das Wiesenfest in Rehau aus
Die Hütte ist bisher aus Kulmbach als „Kulma-Alm“ bekannt
Die urig eingerichtete Hütte bietet etwa 80 Sitzplätze
damals aber innerhalb weniger Wochen beschlossen
genehmigt und begonnen: Der TV Rehau freut sich
wichtiger für Vereinschef Jörg Dietrich ist etwas anderes
wie lange die Dinge heute so dauern: Am 28
August hat der Turnrat des TV Rehau den Beschluss gefasst
eine Turnhalle für den Verein zu bauen; am 2
September stimmten die Mitglieder (mit 51:2) zu
und vergrößerten den geplanten Bau gleich noch mal um einige Meter; am 8
September erteilte das Rehauer Rathaus die Baugenehmigung
Oktober legte man feierlich den Grundstein
Im Jahr 2024 wäre das so nie passiert – 1924 ist das aber genau so geschehen
100 Jahre Grundsteinlegung für die Jahnturnhalle hatte der TV Rehau im Oktober in kleinem Rahmen gefeiert
die womöglich mal in einer historischen Ausstellung aufgegriffen werden wird
ist für Vereinsvorsitzenden Jörg Dietrich viel wichtiger: Für ihn ist die Halle ein Positiv-Beispiel – in einer Gemeinschaftsleistung mit Weitblick gebaut und heute so wichtig fürs Leben der Rehauer wie vor 100 Jahren
73 geförderte Wohnungen wollte ein Investor an der Fabrikstraße bauen
Alles zurück auf Null: Das Riesen-Bauprojekt an der Rehauer Fabrikstraße ist deutlich ins Stocken geraten – wenn es nicht bereits gestorben ist
73 Wohnungen sollten bis 2026 dort entstehen
wo jetzt noch die sogenannten Schlichthäuser stehen
Abgerissen werden sollten die Hausnummern 23 bis 25d
Nun aber krankt es an einer entscheidenden Stelle
wie Joachim Henning erklärt: der Finanzierung
Dominik Gläßer (l.) und Tobias Eckl
Er ist verwurzelt in Viechtach (Landkreis Regen)
unter anderem Mitglied beim Fußball- und Tennisverein – und leitet nun das Rehau-Werk 11 in der Stadt: Tobias Eckl
hat der 36-Jährige zum Jahreswechsel die Nachfolge von Dominik Gläßer als strategischer und operativer Leiter angetreten
absolvierte ein Studium zum Master of Science an der Technischen Universität München (TUM)
Seit 2019 arbeitet er bei Rehau und war dort bereits in verschiedenen Schlüsselpositionen tätig
Unter anderem hat er als „Production Engineer“ technische und personelle Verantwortung übernommen
2020 wurde er dann zunächst Werkassistent und später Werkstättenleiter
seine Führungsqualitäten und seine langjährige Erfahrung ein“
Der studierte Maschinenbauer werde „maßgeblich dazu beitragen
die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Standorts Viechtach 11 weiter zu stärken“
Eckls Vorgänger Dominik Gläßer scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus
In seiner Mitteilung verabschiedet das Unternehmen den Ex-Werkleiter des Standorts mit seinen rund 800 Mitarbeitern mit dankenden und lobenden Worten
Unter ihm habe sich das Werk positiv entwickelt
Nun werde sich Gläßer einer neuen beruflichen Aufgabe zuwenden.Rehau-Automotive-COO Michael Colberg wird zum Wechsel an der Werksspitze wie folgt zitiert: „Wir freuen uns
mit Tobias Eckl einen kompetenten Nachfolger gewonnen zu haben
der mit seiner Expertise und seinem Engagement die erfolgreiche Entwicklung des Standorts fortsetzen wird.“
Nachhaltiger Tiefbau mit klimaneutralen Rohren und Schächten
Gemeinde Oedheim geht einen Schritt voraus und setzt neue Abwassertechnik für nachhaltige Kanalrohre und -schächte ein
Wie sich der CO2-Fußabdruck von Tiefbaumaßnahmen reduzieren lässt
zeigt sich bei der Erschließung eines Neubaugebietes in der Gemeinde Oedheim
Hier befindet sich eine der Pilotbaustellen
bei denen erstmals das klimaneutrale Abwassersystem nevoPP von REHAU eingesetzt wurde
Mit einer Fläche von 8 Hektar ist „Linkenbrunnen III“ im baden-württembergischen Oedheim ein Neubaugebiet von beachtlicher Größe
Zwei- und Mehrfamilienhäuser und wird in Zukunft rund 530 Menschen eine Heimat geben
Seit gut einem Jahr laufen die Erschließungsmaßnahmen. Die Kanalisation wird als Trennsystem errichtet, Niederschlags- und Schmutzwasser in unterschiedlichen Leitungen abgeführt. Für einen gut 130 m langen Abschnitt des Schmutzwassersystems kommen 100 % klimaneutrale Rohre und -Schächte des Systems nevoPP [1] von REHAU zum Einsatz
Damit ist Oedheim eine von bundesweit drei Kommunen
bei denen das innovative Produkt bereits vor der offiziellen Markteinführung eingesetzt wurde
Bei nevoPP stammen bis zu 80 % des verwendeten Polypropylens aus Industrierezyklaten
Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können die CO2-Emissionen dadurch um bis zu 40 % reduziert werden
[Die Berechnung der CO₂-Emissionen erfolgt auf Basis von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs)
veröffentlicht durch das Institut Bauen und Umwelt e.V
(IBU).] Neumaterial an der Oberfläche und Rezyklat im Kern gehen dabei eine dauerhafte
Die erwartete Lebensdauer beträgt mehr als 100 Jahre: Das spart Ressourcen und vermeidet Müll
Nach Ende der Nutzungsphase können die zu 100 % recyclingfähigen Produkte zurück in den Kreislauf gehen
können mit dem REHAU-Rücknahmekonzept kostenlos in den Materialkreislauf zurückgeführt werden
Für die Herstellung der Rohre und Schächte wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt
Zur Kompensation der unvermeidbaren CO2-Emissionen unterstützt REHAU zwei Klimaschutzprojekte
darunter die Renaturierung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
Die Klimaneutralität von nevoPP ist durch den TÜV Rheinland zertifiziert und umfasst sämtliche Rohre und Schächte (ohne Formteile)
Planer Edgar Kraft von Walter Ingenieure aus Adelsheim ist von dem neuen Produkt überzeugt
„Von der Qualität her unterscheidet sich nevoPP in keinster Weise vom Standardmaterial
Durch den geringeren Fußabdruck trägt es aber zur Nachhaltigkeit eines Projekts bei und ermöglicht es uns damit
im Tiefbau neue Wege zu gehen.“ Kraft hat den Kontakt zwischen REHAU
Kommune und dem Erschließungsträger STEG Stuttgart hergestellt und sich für das klimaneutrale Abwassersystem stark gemacht
dass trotz des Rezyklatanteils der Rohre die Innen- und Außenoberfläche aus Neumaterial besteht
„Der Strömungswiderstand für die Berechnung ist exakt der gleiche wie bei neuen Rohren
Und bei Kamerafahrten werden etwaige Beschädigungen genauso gut erkannt wie sonst auch“
„Das Material lässt sich verarbeiten wie jedes andere PP-Rohr,“ ist auch Tiefbauer Eberhard Köhler
Geschäftsführer der Schneider GmbH in Öhringen
denn der CO2-Fußabdruck eines Projektes wird heute von vielen Kunden nachgefragt“
Eine Besonderheit des Baugebietes „Linkenbrunn III“ ist die Menge an Niederschlagswasser
In den vergangenen zwanzig Jahren wurde Oedheim drei Mal von Starkregenereignissen heimgesucht
die teilweise erhebliche Schäden anrichteten
Aufgrund der topografischen Lage und der Bodenverhältnisse wurde daher um das Baugebiet herum eine Schutzwand erstellt
Die leitet das oberhalb des Baugebiets anfallende Niederschlagswasser zum Teil in große Rohre mit einem Durchmesser von 1,40 m ab
zum überwiegenden Teil jedoch in eine neu errichtete Flutmulde
Diese 1.300 m lange und 15 m breite Mulde leitet das Wasser zum nahegelegenen Fluss Kocher
In der Spitze rechnen die Planer hier mit 70 m3 Wasser pro Sekunde
Im Baugebiet selbst wird das Regenwasser über Kanalrohre in üblichen Dimensionen abgeführt
August 2024 ist das Abwassersystem nevoPP offiziell am Markt erhältlich
Wieviel CO2 sich durch seinen Einsatz bei einem Projekt konkret einsparen lässt
kann auf der Website tiefbau.rehau.de/nevoPP-rechner kostenfrei und ohne Anmeldung ermittelt werden
Damit lässt sich schon zu Beginn eines Bauvorhabens eine erste Schätzung des zu erwartenden Fußabdrucks ermitteln
In Verbindung mit dem Angebot erhält der Kunde auf Wunsch von REHAU eine artikelgenaue Aufstellung der Emissionen aller Rohre
[1] Abwassersystem ohne Formteile
Klimaneutralität extern zertifiziert durch TÜV Rheinland
Der Wandel der Fenster und lichtdurchlässigen Strukturen ist eine Geschichte
Von römischen Fenstern über Bullauge-Mosaikverglasungen und Buntglasfenstern bis hin zu Flachglas und der Idee eines Kunststoffprofils sind wir auf den Masseneinsatz von PVC-Fenstern zugegangen
dass die Zeit der großen Entdeckungen vorbei ist
Wir sprechen mit den REHAU Window Solutions-Experten Igor Binkovsky und Oleksandr Manchenko und dem Architekten
Gründer von AIIX STUDIO und llab.design Oleksandr Bosenko über moderne Fensterrevolutionen und ihre Rolle in der Architektur
Tatsächlich erscheint die Vorstellung von etwas radikal Neuem in der modernen Architektur
welche anderen „Fahrräder“ können erfunden werden
Wir leben in einer Zeit marketinggesteuerter Entscheidungen
in denen das Gute zum Großen verfeinert wird und Veränderungen angemessen
Gleichzeitig ermöglichen uns die Technologien heute endlich
was wir uns von der Fassaden- und Innenverglasung schon lange gewünscht haben
Ohne auf etwas zu verzichten und keine Kompromisse einzugehen – sowohl was die Herstellung als auch die Anwendung und die weitere Entsorgung betrifft
Leiter des Geschäftsbereichs REHAU Window Solutions BSS Ihor Binkovskyi sagt: Moderne Fenstersysteme
Verglasungen für Wohn- und Büroräume müssen viel mehr Kriterien erfüllen als je zuvor
„Musste das Fenster vor ein paar Jahrhunderten als Barriere gegen äußere Einflüsse dienen und für Lichteinfall sorgen
umfasst die Liste der Anforderungen heute wahrscheinlich zwei Dutzend oder mehr
zum Beispiel soll das Fenstersystem im Winter warm halten und im Sommer kühlen oder den Zugang zu frischer Luft ermöglichen und gleichzeitig vor der Außenumgebung schützen
In diesen Anforderungen liegt der Raum für Neuerfindungen – eine neue Erfindung von Fenstern.“
„Das Prinzip des Fensters ist im Laufe der Zeit erhalten geblieben
die Anforderungen an es als Wohn- und Raumbestandteil sind jedoch deutlich gestiegen
Wir setzen kein Zeichen des Widerspruchs mehr zwischen ihnen
Leiter des Geschäftsbereichs REHAU Window Solutions BSS
dass zwischen Indikatoren für Energieeffizienz
Funktionalität und Komfort für verschiedene Nutzergruppen
perfektem äußerem und innerem Design nicht mehr „entweder-oder“ – sondern nur noch „und“ stehen darf
„Außerdem müssen wir die Herstellbarkeit und Reproduzierbarkeit des Produkts berücksichtigen
Die Herstellung von Fenstersystemen soll für den Hersteller finanziell und apparativ einfach sein
Unter modernen Bedingungen können Sie problemlos ein doppelt verglastes Fenster anbringen
das verdunkelt oder als Touchscreen oder Fernseher fungiert
Privatkunden und Entwickler möglichst zugänglich sein soll.“
Gründer der Studios AIIX STUDIO und llab.design
haben wir ihn nach seiner Meinung zum modernen Arsenal an transluzenten Strukturen und seinen bevorzugten Arbeitsmethoden mit Verglasungen gefragt
In diesem Jahr das Business-Center-Projekt Geschichte von AIIX STUDIO erhielt beim internationalen Architektur-MasterPrize-Wettbewerb drei Auszeichnungen: „Winner“ in der Kategorie „Architectural Design/Mixed Use Architecture“
„Honorable Mention“ in der Kategorie „Interior Design/Commercial Interior“ und „Interior Architecture Photography/Commercial Interior“
Das in der Zhilyanska-Straße in Kiew errichtete Heritage-Gebäude ist Teil des Sanierungsprogramms des Viertels
Laut Oleksandr Bosenko haben Hersteller von Fenstersystemen im mittleren und oberen Segment heute Möglichkeiten
nahezu jede Aufgabenstellung eines Architekten zu lösen
„Auch wenn es sich nicht um eine Systemlösung handelt
verfügen die meisten von ihnen über die Fähigkeit und Kapazität
nicht standardmäßige Optionen zu erstellen
Im unteren Preissegment gibt es solche Möglichkeiten natürlich nicht
— Die Ausdruckskraft des Profils kann zu einer qualitativen Weiterentwicklung werden
Renommierte europäische Hersteller bieten Fensterprofile im klassischen oder modernen Design an
so dass Architekten den Charakter der Fassade unter Berücksichtigung aller Kleinigkeiten und Details bestimmen können
Leider bieten die meisten Hersteller heute im Allgemeinen weder klassisch noch modern an
In diesem Fall könnte die schwarze Farbe des Profils die Situation retten oder verbessern
aber die Details verraten - es ist die Farbe des Abstands der doppelt verglasten Fenster
die Geometrie des Profils des Fenstersystems
In der Grundpreisklasse achten nur wenige Hersteller auf die Optik des Fensterprofils
Bei einfachen Lösungen mangelt es oft an Raffinesse – es fehlen klare Linien oder die Ausdruckskraft des Profils von außen und von innen
Sowohl in der Aluminium- als auch in der Metallurgie mangelt es an ästhetischen Lösungen/Ausführungen.“
Das Heritage-Geschäftszentrum in der Zhilyanska-Straße 25 in Kiew
ein Projekt des ukrainischen Architekturbüros AIIX Studio
Oleksandr Bosenko: „Eine gut ausgewählte Verglasung ermöglicht es dem Architekten
alle Möglichkeiten und Funktionen jedes Systems und Profils zu verstehen und Zeit für andere Aufgaben zu gewinnen.“
«Die meiner Meinung nach effektivste Technik
wie es beispielsweise beim Heritage Business Center der Fall war
das kürzlich mehrere internationale Auszeichnungen erhalten hat
ist die korrekte Integration der Lüftungsflügel in das Fenster System
die Geometrie der Fassaden frei zu gestalten
um die von Ihnen benötigten Linien aus Riegeln
Pfosten und der Verglasungsgeometrie als Ganzes zu erstellen
die Fassade mit Details zu sättigen oder sie im Gegenteil in ihrer reinen Form zu belassen
die Zurückhaltung und Ästhetik der Fassade zu bewahren und sich auf andere Details zu konzentrieren
die sowohl für Ausdruckskraft als auch für Funktionalität sorgt
was der Architektur eine größere Wahrnehmungsebene verleiht
Gleichzeitig wurden auch die Hauptthemen Belüftung und Energieeffizienz gelöst
Eine gut ausgewählte Verglasung ermöglicht es dem Architekten
sich freier zu fühlen und alle Möglichkeiten und Funktionen jedes Systems und Profils zu verstehen
Und achten Sie auf den Rest – von der Form und Farbe der Teile bis hin zu den Texturen der Malerei.“
Ihor Binkovskyi arbeitet seit 27 Jahren im Kernteam von REHAU Window Solutions und war an der Entwicklungsphase des derzeit innovativsten Fenstersystems beteiligt ARTEVO Performance 360°
ARTEVO erhielt in diesem Jahr den German Design Award 2024 in der Kategorie „Building and Elements“ und gewann die Kategorie „Product – Building Technologies“ beim Munich Iconic Award 2024 („Best of the Best“-Auszeichnung)
Ihor Binkovskyi erzählte uns vom Weg zu seiner Entstehung
Das Fenstersystem ARTEVO Performance 360° von REHAU wurde im Bereich Produkte und Bautechnik ausgezeichnet
unter anderem mit dem Iconic Award 2024 in München („Best of the Best“)
„Im Jahr 2008 haben wir die Technologie der Verwendung von Verbundwerkstoffen zur Herstellung von Fensterprofilen eingeführt
Dann brachte das Unternehmen das REHAU-System auf den Markt GENEO
Es war und ist ein revolutionäres Fenstersystem
bei dem zwei Materialien kombiniert werden
Der erste ist der patentierte REHAU-Verbundwerkstoff RAU-FIPRO
das für die Herstellung von Fenstern völlig traditionell ist.“
Der innovative Verbundwerkstoff RAU-FIPRO kam aus der Entwicklung in die Fenstersysteme GENEO und ARTEVO REHAU für die Luftfahrt- und Automobilindustrie
Die Idee zu GENEO entstand aus Beobachtungen über die „Lebensdauer“ eines Fensters
„Damit ein Fenster aus einem PVC-Profil lange hält
muss normalerweise jedes seiner Elemente – sowohl im Rahmen als auch im Flügel (der Teil der Fensterstruktur
– Anmerkung des Herausgebers) und im vertikalen Gestell
muss es mit einer verzinkten Stahlbewehrung verstärkt werden
Dies gewährleistet die Stabilität der Struktur
— Gleichzeitig stellt das Metall im Profil eine zusätzliche Kältebrücke dar
was sich in den Energieeffizienzkennzahlen widerspiegelt
sondern auch andere Marktteilnehmer die Frage: Was kann man erfinden
Zum REHAU-Konzern gehören Geschäftsbereiche
die mit der Automobil- und Luftfahrtindustrie zusammenarbeiten
Darüber hinaus gründete das Unternehmen ein eigenes Polymerinstitut in der Stadt Rechau
Die dort hergestellten Verbundwerkstoffe wurden für die Formel 1 und den Lufttransport eingesetzt
Die Hauptanforderung an die in diesen Industrien verwendeten Materialien besteht darin
Irgendwann hatten die Ingenieure eine Idee: Wie können wir unser Verbundmaterial mit PVC kombinieren und ein Fensterprofil erhalten
ein Profil aus einem Verbundwerkstoff herzustellen und es in ein PVC-Profil einzufügen
um so die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit zu gewährleisten
Aber eine solche Entscheidung war nicht technologisch
Fenster aus einem solchen Profil herzustellen
Bis 2005–2007 kannten wir das Monoextrusionsverfahren
bei dem Fensterprofile aus einem homogenen Material hergestellt wurden
dass der Profilkern aus Verbundwerkstoff und die Profilhülle aus PVC als ein einziges Profil aus dem Extruder kommen.“
die die Vorteile von Kunststoff und Glasfaser vereinen
Dank speziell entwickelter Geräte und patentierter Lösungen hat REHAU das Fensterprofil wirklich „neu erfunden“
Das neue Fensterprofil erfüllte voll und ganz die Anforderungen an Stabilität
maximal mögliche Abmessungen der Fensterelemente ohne Verwendung von Stahlverstärkungen und deutlich reduzierte Wärmeverluste
Auch die übrigen Indikatoren überzeugten: 86 mm Einbautiefe
Bruchsicherheitsklasse RC3 (und Klasse RC2)
ist auch ohne den Einsatz von Metallverstärkungen erreichbar)
Strukturimitationen oder Aluminiumauflagen
Das Profilsystem GENEO erhielt vom Darmstädter Institut für energieeffiziente Gebäudeforschung ein Zertifikat für den Einsatz in Unterrichtsgebäuden Passiv
handelt es sich nicht nur um die übliche Frontscheibe als solche
sondern auch um eine energieeffiziente Lösung nahezu ohne Form- und Größenbeschränkungen
unregelmäßige Formen; Türen für Räumlichkeiten
Terrassen oder Wintergärten; Eingangstür; verschiedene Trennwände zur Zonierung und Organisation von Räumen; verschiedene Arten von Gleitkonstruktionen usw
das nicht nur den heutigen Ansprüchen gerecht wird
„Als wir GENEO im Jahr 2008 auf den Markt brachten
war es einzigartig und ist es bis heute geblieben
Keiner der Konkurrenten konnte es wiederholen
Rumänien und anderen Ländern populär und ist immer noch gefragt“
In der Zukunft entwickelte sich das GENEO-System zum GENEO RAU-FIPRO REHAU schenkte der Welt warme und benutzerfreundliche raumhohe Fenster
Doch die Zeit verging und nach 10 Jahren der Dominanz von GENEO und den damit verbundenen Produkten dachte das Unternehmen darüber nach
Von der Entwicklung und Erprobung bis zur Markteinführung des Fenstersystems vergehen ca
und REHAU hat die Notwendigkeit verstanden
Ihor Binkovskyy sagt: Damals wurde unter Beteiligung von REHAU-Partnerunternehmen
„Nach Besprechungen und Brainstormings haben wir etwa 10–12 Anforderungen an Fenstersysteme identifiziert
wo genau wir nach den definierten Kriterien mit dem GENEO-System jetzt stehen und wo innerhalb jedes einzelnen von ihnen wir morgen sein wollen
Diese im Kreis angeordneten Faktoren der Vollkommenheit sind dieselben 360° im Namen des neuen Systems ARTEVO-Leistung
ARTEVO: Die Symbiose des bewährten High-Tech-Materials RAU-FIPRO X und der anerkannten Technologieerfahrung von REHAU ermöglicht es Ihnen
das Potenzial des Fensters optimal auszuschöpfen
deren Name aus einer Wortkombination gebildet wurde ART - Kunst dass EVOLösung
übernahm das Beste der vorherigen Systeme und fügte ihre eigenen einzigartigen Qualitäten hinzu
Ihor Binkovskyi erklärt: Um die Herstellbarkeit der Prozesse zu verbessern
analysierte das Unternehmen zunächst die Kompatibilität der von REHAU hergestellten Profilsysteme
Die Einbautiefe (Dicke des Rahmens im Querschnitt
Ebenfalls im REHAU-Sortiment ist das energieeffiziente SYNEGO-System mit einer Tiefe von 80 mm
Bei erweiterten Fenstersystemen werden immer viele Zusatzprofile angefertigt
Deshalb haben wir uns bei ARTEVO Performance 360° für die Tiefe entschieden 80 mm
Somit können mehrere Systeme dieselben zusätzlichen Profile verwenden und den Lagerbestand reduzieren
sowohl bei proprietären Systemen als auch bei Partnern
Profilsysteme mit RAU-FIPRO X ermöglichte es
Fenster „neu zu erfinden“: Sie bieten eine einzigartige Festigkeit
die größtmögliche Größe der Fensterelemente und reduzieren den Wärmeverlust erheblich
Die Basis des ARTEVO-Systems ist wie bei GENEO RAU-FIPRO Wärme- und Schalldämmung sowie Bruchfestigkeit
Der große Erfolg von GENEO war die Zertifizierung für den Einsatz in Passivhausgebäuden
Um diese Indikatoren bei einer Änderung der Strukturtiefe des Profils aufrechtzuerhalten
nutzt ARTEVO eine weitere Innovation von REHAU – eine patentierte Einlage LowE
das sich innerhalb der Verstärkungskammern der Rahmen- und Flügelprofile befindet
Ingenieur der technischen Abteilung der Richtung „Lösungen für die Fensterindustrie“
Oleksandr Manchenko: „Aufgrund der Verwendung von LowE profile Technologie eine zusätzliche Reduzierung des Wärmeverlustes kann erreicht werden“
Ingenieur der technischen Abteilung der Richtung „Lösungen für die Fensterindustrie“ und Referent der REHAU-Akademie Oleksandr Manchenko sagt: Beide Systeme benötigen für die meisten Konstruktionen kein Metall
daher können die Verstärkungskammern in den GENEO- und ARTEVO-Profilen leer bleiben
wenn sie zusätzlich isoliert werden können?“ er erklärt
— Der Wegfall der Kältebrücke und die zusätzliche Isolierung sind ein doppelter Vorteil
GENEO verwendet spezielle extrudierte Polystyroleinlagen
Andere Marktteilnehmer gehen heute einen ähnlichen Weg
Für ARTEVO wurde eine patentierte Lösung geschaffen – die LowE-Profiltechnologie: ein spezielles V-förmiges Profil
das die Verstärkungskammer im Profil auf besondere Weise trennt.“
LowE-Profiltechnologie – ein spezielles V-förmiges Profil
das die Verstärkungskammer im Profil trennt und zusätzlich den Wärmeverlust reduziert
Ihor Binkovskyi fügt hinzu: „Unsere Partner können es in ihren Unternehmen selbstständig formen und in den Flügel und Rahmen der Struktur einfügen und so hervorragende Energieeffizienzindikatoren erzielen und gleichzeitig die einzigartige Ästhetik des Fensters bewahren.“
Durch den Einsatz der von REHAU patentierten LowE-Einlage in Rahmen und Flügeln kann ein Wärmedurchgangskoeffizient Uf von nur 0,79 W/m2K erreicht werden
In Kombination mit einer energieeffizienten Zweikammer-Verglasung erreichen sie einen Uw*-Wert von 0,61 W/m2K und ermöglichen eine Reduzierung des Wärmeverlusts durch die Fensterkonstruktion um bis zu 78 %
Obwohl die Einbautiefe des ARTEVO-Systems um 6 mm kleiner geworden ist
ist die Dicke der einbaubaren Glaseinheit auf 56 mm gestiegen
Bei Verwendung eines Designer-Flächenkombinationsflügels kann die Dicke des darin enthaltenen Doppelglasfensters unglaubliche 72 mm betragen
Dies ermöglicht eine hervorragende Schalldämmung und erhöht die Energieeffizienz
Oleksandr Manchenko sagt: „Früher war es ein Dilemma
lärmdämmendes und gleichzeitig warmes Fenster zu bauen.“ Mit dem ARTEVO-System ist es uns gelungen
alle wichtigen Funktionseigenschaften in einem Fenster zu vereinen.“
Durch den Einsatz von ARTEVO-Systemen erreichen Sie die zweite Bruchfestigkeitsklasse ohne Metallverstärkung
ARTEVO-Flügel sind schmal und bündig mit den Rahmen abgesetzt
sie erhöhen tatsächlich und optisch den transparenten Teil der Struktur
In Bezug auf die Diskussion des Systemdesigns stellt Ihor Binkovsky fest: Der architektonische Geschmack in der Welt verändert sich
schärfere Linien und klare Geometrie dominieren in modernen und zukünftigen Trends
kubisches Design und die Alu-Look-Ästhetik“
„Mit solchen Systemen gibt es mehr Licht in Räumen“
— Dieser Brunnen entspricht den Anforderungen von Kunden beispielsweise aus Nordeuropa
was Architekten so lieben: Es ist so transparent und warm wie möglich
Gleichzeitig ermöglicht es die Realisierung der maximalen Strukturabmessungen unter den auf dem Markt erhältlichen PVC-Systemen
„Dank der speziellen Faserfraktion ermöglichen Systeme auf Basis des Materials RAU-FIPRO X ein perfektes Arbeiten mit der Form.“ Deshalb lässt sich ARTEVO nicht nur biegen
sondern auch in gigantischen Dimensionen herstellen
wobei die nötige Steifigkeit für eine gute Abdichtung erhalten bleibt und die nötige Dichtheit auch bei nicht standardmäßigen Designs gewährleistet wird
große Strukturen können aus Aluminium hergestellt werden
aber wenn Sie beispielsweise einen Bogen montieren müssen
Wir Ingenieure haben immer beide Hände an bewährten rechteckigen Formen
weil sie immer vorhersehbar normal funktionieren
Allerdings sehe ich die Anforderungen des Marktes mit seiner Formenvielfalt und ARTEVO schränkt Sie dabei nicht ein“
Dekormöglichkeiten für ARTEVO - KALEIDO WOODEC mit optischer und haptischer Holzimitation in der Farbe „Bernsteineiche“ und Aluminiumabdeckungen KALEIDO COVER
Vielmehr können aktuelle Bauvorschriften und das Gewicht der fertigen glastransparenten Struktur in einem konkreten Projekt eine Einschränkung für die Ideen von Architekten darstellen
Übrigens können Sie sich in Kürze im REHAU Windows Solutions Showroom mit verschiedenen Möglichkeiten der Systemnutzung (auch nicht-trivialen) vertraut machen
Dort werden derzeit Ausstellungen aufgebaut
Oleksandr Manchenko: „Ich Ich sehe die Anforderungen des Marktes mit seiner Formenvielfalt und ARTEVO schränkt Sie dabei nicht ein.“
Was die Personalisierung von Räumen und die Wahl von Farben und Texturen betrifft
verschiedene Innen- und Außenfensterdesigns zu kombinieren
Dies erleichtert Architekten und Innenarchitekten das Leben
da sie ein Fenster oder einen Balkon im selben Raum auf unterschiedliche Weise sehen können
und ermöglicht die Umsetzung jeglicher stilistischer Wünsche
Die von REHAU entworfene Oberflächenkollektion KALEIDO COLOR umfasst die Aluminiumauflagen KALEIDO COVER
die Prägestruktur KALEIDO WOODEC und die haptische Holzimitation in verschiedenen Ausführungen
KALEIDO PAINT mit lackierter Matt- oder Glanzbeschichtung in verschiedenen Farbtönen und KALEIDO FOIL mit einem Grundfarbfilm und Schutzlaminat
Insgesamt gibt es rund 2000 Dekormöglichkeiten
„Von innen kann es eine ultrarealistische Oberfläche für Holz sein
wie zum Beispiel WOODEC.“ Es lässt sich perfekt mit einem Holzboden kombinieren und eignet sich für skandinavische Innenräume und moderne Lofts
Gleichzeitig sieht es auf Wunsch des Architekten von außen wie ein Aluminiumfenster aus
eine aggressive Umgebung keine Rolle spielen“
erklärt der Leiter des REHAU-Geschäftsbereichs Window Solutions
Mit den ARTEVO-Dekorationsoptionen gibt es kein Dilemma
wenn der Architekt die gleichen Anforderungen hat wie der Raumgestalter - ganz anders
Bei ARTEVO hat REHAU auch an Lösungen zur barrierefreien Barrierefreiheit gedacht
Der Realisierung der gewünschten Breite der Türöffnungen sind in Kombination mit der RAUCERO Nullschwelle keine Grenzen gesetzt
Außerdem erlegt das System Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen keine Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Spezialzubehör während des Betriebs auf
Insbesondere können Sie zur Steuerung von Fenster-
Tür- und Schiebesystemen spezielle Mechanismen
Antriebe mit abgesenkter Griffposition und elektrische Schließer einsetzen
ARTEVO Performance 360°-Systeme sind ein würdiges Arsenal für barrierefreie Lösungen
Dabei handelt es sich um die Realisierung von Türöffnungen entsprechender Breite in Kombination mit der Nullschwelle RAUCERO
Spezialbeschlägen zur Steuerung von Fenstern
ist: Umweltfreundlichkeit ARTEVO Performance 360°
Es verdient einen eigenen Abschnitt und einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit
Die Herstellung von Rezyklat für Fenster bringt im Vergleich dazu eine Reduzierung der CO88-Emissionen um XNUMX % mit sich mit der Produktion von Vormaterialien
Recycling (Wiederverwendung von Materialien im Produktionsprozess) ist von entscheidender Bedeutung für moderne Modelle der Wirtschaftsentwicklung
die eine Rückgewinnung und einen rationellen Verbrauch von Ressourcen vorsehen
worüber sich derzeit alle bewussten Unternehmen auf der Welt Sorgen machen oder worüber sie sich Sorgen machen sollten
deren Tätigkeit mit der Verwendung von Polymeren
Der REHAU-Konzern glaubt an „grüne“ Werte und ist seit langem dafür verantwortlich
die Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten
Herbst 2020 Laut der Medienagentur TBD Media Group und den Vereinten Nationen wurde das Unternehmen als eines der 50 weltweit führenden Unternehmen im Bereich nachhaltiger Entwicklung und Bekämpfung des Klimawandels anerkannt
Das globale Ziel von REHAU sind null CO2040-Emissionen bis XNUMX
Jedes Unternehmen und jede Niederlassung des Konzerns ist entsprechend den Zielen der Kreislaufwirtschaft ausgestattet
Das technologisch modernste Werk von REHAU befindet sich in Wittmund
wo Profile aus RAU-FIPRO X hergestellt werden
Den Löwenanteil der Energie bezieht das Unternehmen aus erneuerbaren Quellen
die nach den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung aus REHAU-eigenen Recyclingmaterialien hergestellt werden
werden vom Hersteller mit einem Label gekennzeichnet EcoPuls
Bei modernen REHAU-Profilsystemen beträgt der Anteil recycelter Materialien 35–80 %
Dank der Unternehmenspolitik und der Verwendung von recycelten Materialien gelingt es REHAU
die Produktion von 100 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden
Um diese Kohlenstoffmenge unter natürlichen Bedingungen zu neutralisieren
ist die „Atmung“ von 8 Millionen Bäumen erforderlich
ARTEVO wird aus wertvollem Recyclingmaterial mit RAU-FIPRO Verbundfasern hergestellt
Inhalt von Sekundärrohstoffen im System - zu 75%
Ihor Binkovsky sagt: Bereits in den 1980er Jahren war REHAU in Deutschland der Initiator
Reste von Fensterprofilen anderer Hersteller und Partner zu sammeln und wiederzuverwenden
Anschließend begann man mit der Herstellung von Montagehilfsprofilen
Sie sind in zusammengebauten Strukturen unsichtbar
sodass Farbe oder UV-Beständigkeit für diese Zusatzprofile keine Rolle spielen
Die Qualität von modernem recyceltem PVC steht dem Originalmaterial in nichts nach und kann bis zu sieben Mal recycelt und wiederverwendet werden
Bei GENEO-Systemen wird dieses Recyclingprodukt im Kern der Profile platziert
Auch bei der Herstellung von ARTEVO werden recycelte Materialien verwendet Besondere – der aus GENEO-Stecklingen gewonnene
Es enthält also den wertvollen Verbundwerkstoff RAU-FIPRO X
Aufgrund der verwendeten Materialien sind beide Systeme ohne den Einsatz eines verzinkten Stahlprofils stabil und effizient und haben dementsprechend einen deutlich geringeren CO88-Fußabdruck
Im Fall von ARTEVO können die allermeisten Konstruktionen ganz ohne Metall hergestellt werden
Als Ergebnis dieser Initiativen wird eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um XNUMX % im Vergleich zur Herstellung eines Produkts aus Neu-PVC erreicht
dass die ARTEVO-Linie die Varianten Max und Terra umfasst
Insbesondere die Variante ARTEVO Max ist eine zertifizierte Passivhauskomponente nach Passivhausstandard
Wenn der Architekt an einem solchen Projekt arbeitet
führt dies zu einer recht strengen Auswahl der Komponenten
ARTEVO Terra hat zudem den geringsten CO80-Fußabdruck in der REHAU-Profillinie
da es auf Basis von Bio-PVC hergestellt wird und den höchsten Anteil an recycelten Materialien in der Zusammensetzung aufweist – bis zu XNUMX %
ARTEVO Terra hat den geringsten CO80-Fußabdruck unter den REHAU-Profilen
Der Anteil recycelter Materialien in Terra erreicht XNUMX %
Eine gut gewählte Art der Verglasung in Projekten ermöglicht es dem Architekten
sich freier zu fühlen – diese Meinung äußerte Oleksandr Bosenko
dass wichtige funktionale Probleme des Gebäudes gelöst werden
Ästhetik und Ausdruckskraft zu verwirklichen
Das ist mehr Platz für wirklich kreative Aufgaben
Aber das Wichtigste ist das Ergebnis für die Endnutzer – normale Menschen in verschiedenen Ländern der Welt
Mitarbeiter von Institutionen und Fabriken
Fenster für Wärme und Sicherheit mit maximalem Tageslicht
die eine besondere Stimmung und Gemütlichkeit im Zuhause schaffen
einfach zu verwalten und zu pflegen für den Hausbesitzer in jedem Alter und in jedem Gesundheitszustand
die kein einziges zufälliges Element enthalten und mit großer Verantwortung für den Ressourcenverbrauch und das Leben zukünftiger Generationen hergestellt werden
Alle diese wichtigen Kriterien und Anforderungen spiegelten sich im ARTEVO-System wider
die 75-jährige Technologieerfahrung des Konzerns
Erfindungsreichtum und eine umweltfreundliche
ARTEVO wurde zum Inbegriff einer neuen Idee von Fenstern
die den Horizont der Möglichkeiten um 360° erweitern und ein Gefühl neuer Lebensqualität vermitteln
REHAU-Website | Instagram | Facebook
Design und Städtebau im kulturellen Kontext wissen müssen
+380 (44) 465 53 41
+380 (67) 638 76 00
hallo@pragmatika.media
https://pragmatika.media
Unter dem Motto „Next Level Unlocked – Boost Your Building Solutions“ präsentieren Rehau Building Solutions und Mepa ihre Systemlösungen auf der diesjährigen ISH in Frankfurt
Neue Produkte ergänzen bestehende Lösungen
wodurch das aufeinander abgestimmte Portfolio weiter ausgebaut wird
Die optimierten Komplettlösungen sollen Zeit und Kosten sparen sowie die Produktivität steigern können
Rehau Building Solutions und Mepa bieten gemeinsam Gebäudetechnik
Expertise und passende Systeme aus einer Hand
Bei den Lösungen für wasserführende Systeme spielt das Produkt Fastloc von Rehau eine zentrale Rolle
Auf dem Stand soll sich der Besucher davon überzeugen können
dass das Rohrsystem die Einfachheit einer Steckverbindung mit der Sicherheit der Schiebehülse verbindet
Ein Aufweiten der Rohre ist nicht erforderlich
Die Lösung spart somit Zeit und entlastet die Monteure auf der Baustelle
Rehau präsentiert das optimierte Abwassersystem Raupiano Plus
das mit einer neuen Dichtung und der innovativen Befestigung Rauclamp ausgestattet ist
Diese Ergänzungen sorgen für eine höhere Sicherheit sowie eine effizientere und schnellere Montage
Zusätzlich stellt Rehau in Frankfurt mit Rw.Guard 2.0 eine bewährte Wassersteuerung vor
die Leitungen rund um die Uhr überwacht und Rohrbrüche sowie Tropfenleckagen erkennt
So bietet das System einen effektiven Schutz vor Leitungswasserschäden und trägt zur langfristigen Sicherung der Wasserversorgung bei
Das zweite große Thema auf dem Stand sind die Flächenheiz- und Kühlsysteme
Mit seinem Indoor Climate Comfort System will Rehau in jedem Raum und zu jeder Jahreszeit für Behaglichkeit sorgen
Luftentfeuchter und Flächenheiz/-kühlsysteme
lassen sich über die zentrale Einzelraumregelung Nea Smart 2.0 komfortabel steuern
Auf der ISH zeigt Rehau zudem die neue Rautherm Neo Contact Kühl-/Heizdecke
Das neue Produkt besticht durch mehr Installationskomfort und -geschwindigkeit sowie hohe Kühl- und Heizleistung
Zudem präsentiert Rehau eine Weiterentwicklung des Raumreglers Nea für Flächenheiz- und Kühlsysteme
bei der modernes Design und intuitive Bedienung auf überzeugende Funktionen treffen
Mit dem universellen Nahwärmerohr Rauvipex präsentiert Rehau einen neuen Maßstab im Wärmetransport
Das Produkt eignet sich zum Anschließen einer Wärmepumpe für Einzelgebäude
aber auch für den Wärmetransport in einem Wärmenetz
Rauvipex lässt sich flexibel verlegen und steht in einem Dimensionsspektrum von d20 bis d140 zur Verfügung
Den Systemverbund komplettiert die neue Clip-Flex-Muffe
Durch die Kugelgelenkfunktion sollen sich auch extreme Winkelabweichungen bis zu 22,5° meistern lassen
Das integrierte EPDM-Dichtsystem sorgt dafür
dass sich verschiedene Rohrtypen und Rohrdurchmesser leicht kombinieren lassen – ohne separate Dichtringe
An der Test & Try Area lädt Rehau zum Ausprobieren ein
Besucher können hier die neue Generation der Rautool-Montagewerkzeuge mit Rautool A-light3 QC und Rautool Xpand2 QC sowie das Wannenabdichtband Aquaproof von Mepa direkt ausprobieren
Mepa präsentiert auf der ISH die Highlights seines breiten Produktprogramms: Die Designserie „Orbit“ aus dem Mepa-Betätigungsplattenprogramm für WC und Urinal wird durch die neue Variante aus Glaslaminat weiter ergänzt
Die WC- und Urinal-Betätigungsplatten sind in sechs modernen Mattfarben erhältlich und bieten flexible Einbaumöglichkeiten: aufgesetzt
teileingelassen oder fliesenbündig bei WCs sowie aufgesetzt bei Urinalen
Neben der Farbvielfalt überzeugen die Platten durch ihre Soft-Touch-Oberfläche und hohe Widerstandsfähigkeit
Für eine zuverlässige Abdichtung von Bohrlöchern in verschiedenen Wand- und Bodenmaterialien – darunter Beton
Kalksandstein und Gipskarton – sorgt das neue „Aquaproof Bohrloch-Dichtset“
Da die Abdichtungsebenen an Wand und Boden nur so stark sind wie ihre schwächste Stelle
stellt das Set eine dauerhaft sichere Versiegelung von Bohrlöchern sicher und sorgt für eine durchgehend geschlossene Abdichtungsebene
Unter dem Namen RM² Modules bündeln Rehau Building Solutions
Mepa und MCP Fertigungstechnik ihre Kräfte
Die neue Programmlinie soll durch eine vorkonfektionierte Modultechnik für Vorwandlösungen
www.rehau.com
› zum ePaper
› zum ePaper
› zum ePaper
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
LIP Invest hat den Mietvertrag für das Automotive Logistikzentrum in Feuchtwangen mit Rehau Automotive um weitere acht Jahre verlängert
Anfang dieses Jahres hatte LIP dort eine energieeffiziente LED-Beleuchtung installiert
so dass der Mieter 34.000 Euro Stromkosten pro Jahr einspart
für weitere acht Jahre als Mieter des Automotive Logistikzentrums in Feuchtwangen gewinnen können
Feuchtwangen ist für Rehau Automotive SE & Co
KG aufgrund des dort angesiedelten Werks ein wichtiger Standort
Das Unternehmen ist auf polymerbasierte Lösungen in der Automotive-Branche spezialisiert
In der Logistikimmobilie findet unter anderem die Lagerung
Sequenzierung sowie die An- und Auslieferung von Produktionserzeugnissen statt
teilte der Anbieter von Immobilien-Spezialfonds für institutionelle Investoren in der Assetklasse Logistikimmobilien Deutschland am 10
Die Logistikimmobilie verfügt über rund 8.400 Quadratmeter Hallenfläche
450 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen sowie großzügige Außenlagerflächen
Das Objekt kann über neun Überladebrücken und drei ebenerdige Zufahrtstore angedient werden
Anfang dieses Jahres hatte LIP das Logistikzentrum auf eine energieeffiziente LED-Beleuchtung umgerüstet
Die Beleuchtung der Immobilie bestand ursprünglich aus speziellen
staubgeschützten Leuchten inklusive Tageslichtsteuerung
Letzteres bot dem Mieter bereits eine hohe Einsparung an Energiekosten
Durch die LED-Umrüstung spart der Mieter nun zusätzlich knapp 34.000 Euro an Stromkosten pro Jahr ein
LIP Invest hatte die Logistikimmobilie 2018 für den „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany I“ erworben
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Viel Farbe und Fantasie – Marion Neher will Licht in die Seele bringen
„Seelenreise“ heißt die Bilderausstellung, die aktuell im Rehauer Rathausfoyer für vier Monate zu sehen ist. Zur Vernissage hatte die Künstlerin Marion Neher, die sich lieber Mimi nennt, zusammen mit der Stadt eingeladen; es ist die erste Ausstellung in ihrer Wahlheimat Rehau