Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Am Abend bemerken Anwohner dichten Rauch aus einem Haus
Die alarmierte Feuerwehr kann die Bewohner herausholen
Bei einem Brand in Reichenbach an der Fils (Landkreis Esslingen) sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei schrieb von „einem Gebäudebrand mit tragischen Folgen“
Die 72-jährige Frau und der 78-jährige Mann wurden von Rettungskräften zunächst schwer verletzt aus dem brennenden Haus in der Bismarckstraße geholt
Das Feuer war gegen 22.20 Uhr gemeldet worden
Die beiden Senioren starben den Angaben zufolge noch vor Ort
Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Gebäude auf 250.000 Euro
Ermittler der Kripo nahmen noch in der Nacht die Arbeit auf
die Ursache für das Feuer muss noch geklärt werden
Die Feuerwehr war mit elf Fahrzeugen und 51 Einsatzkräften
der Rettungsdienst mit fünf Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort
Bei einem Brand in Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) sind zwei Menschen gestorben
Bei einem Brand in Reichenbach an der Fils im Kreis Esslingen sind am Freitagabend zwei Menschen ums Leben gekommen
Wie das Polizeipräsidium Reutlingen in der Nacht zum Samstag mitteilte
handelt es sich bei den Opfern um eine 72-Jährige und einen 78-Jährigen
Die Opfer seien von den Rettungskräften zunächst schwer verletzt aus dem brennenden Haus geholt worden
Beide starben den Angaben zufolge noch vor Ort
Anwohner hatten dunklen Rauch aus dem Gebäude dringen gesehen und alarmierten die Feuerwehr
Insgesamt waren den Angaben zufolge 16 Einsatzfahrzeuge und mehr als 60 Einsatzkräfte vor Ort
Der entstandene Sachschaden an dem Gebäude wird auf rund 250.000 Euro geschätzt
Puntostudiofoto LdaDas Regierungspräsidium Stuttgart beginnt heute mit Gehölzarbeiten für den Bau eines 1,4 Kilometer langen Abschnitts des Radschnellwegs 4 zwischen Reichenbach und der Demonstrationsstrecke
Dies führt zu temporären Einschränkungen des Verkehrs auf der B 10
Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) führt ab heute
Gehölzarbeiten für den Bau eines 1,4 Kilometer langen Abschnitts des Radschnellwegs (RS) 4 zwischen dem Bahnhof Reichenbach und der Demonstrationsstrecke durch
Die Teilstrecke verläuft auf dem bestehenden Schotterweg zwischen der B 10 und der Fils
Der RS 4 führt von Stuttgart über Esslingen nach Ebersbach an der Fils
wo die Radschnellverbindung nahtlos in den RS 14 durch das Filstal bis nach Süßen übergeht
Die Demonstrationsstrecke ist bereits seit 2021 befahrbar
Der Ausbau des 1,4 Kilometer langen Abschnitts zum Radschnellweg ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen
Das Projekt wird über das Bundesprogramm für Radschnellwege 2017-2030 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von etwa 1,78 Millionen Euro gefördert
Den restlichen Anteil der 2,37 Millionen Euro Gesamtkosten stammen aus dem Landeshaushalt Baden-Württembergs
Aufgrund der Gehölzarbeiten kommt es zu Einschränkungen des Verkehrs auf der B 10
Zum Fällen einzelner Bäume und für den Abtransport des Gehölzes muss die rechte Fahrspur der B 10 im Bereich Reichenbach an der Fils in Fahrtrichtung Ulm zeitweise gesperrt werden
Die Einschränkungen sind außerhalb der Hauptverkehrszeit geplant
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Sie sind angemeldet. Abmelden
Zu einem schweren Autounfall ist es am Montagabend in Reichenbach an der Fils im Kreis Esslingen gekommen
Der Fahrer war laut Angaben der Polizei alkoholisiert und zu schnell unterwegs
Zu einem schweren Unfall ist es am späten Montagabend am Ortsausgang Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) gekommen
Wie ein Sprecher der Polizei mitteilt
war ein 40-jähriger Volvo-Fahrer am Montagabend gegen 22.55 Uhr auf der Landesstraße 1192 in Richtung Plochingen unterwegs
laut Angaben der Polizei wegen erhöhter Geschwindigkeit
am Ortsende von Reichenbach zunächst nach links auf die Gegenfahrspur geriet
Dort überfuhr er ungebremst den Bordstein
kam auf den Grünstreifen und prallte gegen zwei Bäume
Durch die Kollision drehte sich der Volvo um die eigene Achse
kippte um und kam letztendlich auf der Fahrerseite zum Liegen
Laut Angaben der Polizei konnte sich der Fahrer selbst aus dem Fahrzeugwrack befreien und blieb augenscheinlich unverletzt
Einsatzkräfte des DRK brachten ihn jedoch vorsorglich in ein Krankenhaus
Eine Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit ergab bei dem 40-Jährigen einen vorläufigen Atemalkoholwert von mehr als 1,7 Promille
weshalb eine Blutentnahme angeordnet werden musste und die Polizei dem Mann den Führerschein abnahm
an dem ein Schaden in Höhe von rund 10.000 Euro entstanden war
wurde von einem Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert
Die Höhe des entstandenen Flurschadens schätzt die Polizei auf etwa 1500 Euro
Aufgrund des Unfalls war der Streckenabschnitt auf der Stuttgarter Straße in Richtung Plochingen am Montagabend für etwa eineinhalb Stunden gesperrt
Zur Unterstützung der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 16 Feuerwehrleuten vor Ort
Gegen ein Uhr wurde die Landesstraße wieder freigegeben
Bei einem Hausbrand in der baden-württembergischen Gemeinde Reichenbach an der Fils sind zwei Menschen ums Leben gekommen
handelt es sich bei den Opfern um eine 72-jährige Frau und einen 78-jährigen Mann
Sie seien von den Rettungskräften am Freitagabend schwer verletzt geborgen worden
aber noch vor Ort ihren Verletzungen erlegen
Die Ermittlungen dazu wurden noch in der Nacht von der Kriminalpolizei übernommen
Die Feuerwehr war von Anwohnern alarmiert worden
die dunklen Rauch aus dem Gebäude dringen gesehen hatten
Der entstandene Sachschaden an dem Gebäude wurde auf rund 250.000 Euro geschätzt
Vergleich
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Zu einem größeren Einsatz der Rettungskräfte ist es am Freitagabend auf der L 1192 kurz vor dem Ortseingang von Reichenbach gekommen
Gegen 17.55 Uhr befuhr der 28-jährige Fahrer eines VW Golf die Landesstraße aus Richtung Ebersbach an der Fils kommend und überholte auf der geraden Fahrbahn mehrere Fahrzeuge
Den bisherigen verkehrspolizeilichen Ermittlungen zufolge kam er anschließend zu Beginn einer Kurve wohl aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Straße ab und kollidierte mit der Leitplanke
Der Golf überschlug sich daraufhin und stürzte eine Böschung hinab
Der nicht angeschnallte Fahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und unter seinem Fahrzeug eingeklemmt
Nach aktuellem Stand wurde er schwer verletzt durch den Rettungsdienst
der neben der Feuerwehr ebenfalls anrückte
zur weiteren Behandlung in eine Klinik transportiert
Da bei dem 28-Jährigen Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte
wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt
Im Besitz eines Führerscheins war der Golffahrer
bei welchem zudem Betäubungsmittel aufgefunden wurden
an dem wirtschaftlicher Totalschaden entstand
war nicht mehr fahrbereit und musste aufwendig durch einen Abschleppdienst geborgen werden
An den Leitplanken entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die Landesstraße bis circa 22 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt
Zur Startseite
Schwere Verletzungen hat ein Radler bei einem Sturz am Montagvormittag im Elsternweg erlitten
Ersten Erkenntnissen zufolge verbremste sich der Mann gegen 9.20 Uhr beim Befahren einer Kurve und stürzte zu Boden
In eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Plochinger Straße ist zwischen Samstag
Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt und suchte im Inneren ..
Vor dem Ortseingang Reichenbach verliert ein 28-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug
Er überschlägt sich – und wird dabei schwer verletzt
Den bisherigen verkehrspolizeilichen Ermittlungen zufolge
kam er wohl in der Folge aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Straße ab und kollidierte in der nächsten Kurve mit der Leitplanke
Der Golf überschlug sich und stürzte eine Böschung hinab
Der Fahrer war offenbar nicht angeschnallt
wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und unter seinem Fahrzeug eingeklemmt
Er erlitt schwere Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in eine Klinik transportiert
Da bei dem 28-Jährigen Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte
wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt
Im Besitz eines Führerscheins war der Golffahrer nicht
Bei ihm wurden zudem Betäubungsmittel aufgefunden wurden
an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist
war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die Landesstraße bis circa 22 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt
picturemaker01 - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart saniert ab Montag
bis voraussichtlich Anfang November 2024 in Abstimmung mit der Gemeinde Reichenbach an der Fils die Ortsdurchfahrt (OD) der L 1151 zwischen der L 1192 (Ulmer Straße) und dem Ortsende Reichenbach
Dabei werden Bushaltestellen innerorts sowie die Bushaltestelle „Bannmühle“ außerorts barrierefrei umgebaut und in Teilbereichen die Wasserleitung samt Hausanschlüssen erneuert
Die Maßnahme ist in vier Bauabschnitte unterteilt
Für die Sanierung wird die L 1151 in beiden Fahrtrichtungen gesperrt und eine überörtliche Umleitung eingerichtet
wird vom Ortsende Richtung Lichtenwald herkommend in der Schorndorfer Straße/Blumenstraße bis über die Einmündung der Wagnerstraße die Fahrbahndecke saniert
sowie Fußgängerquerungen und vier Bushalten barrierefrei umgebaut
Dazu gehört auch die Bushaltestelle Bannmühle außerorts in Richtung Lichtenwald
Der zweite Bauabschnitt wird voraussichtlich ab Montag
Dieser beinhaltet neben der Sanierung der Fahrbahn auch die Erneuerung der Wasserleitung in der Blumenstraße zwischen den Einmündungen der Wagnerstraße und der Friedrichstraße im Auftrag der Gemeinde
Im dritten Bauabschnitt wird voraussichtlich ab Montag
der zweite Teil der Wasserleitung in der Blumenstraße erneuert und auch hier die Fahrbahndecke saniert
Der Abschnitt reicht von der Einmündung der Wilhelmstraße bis zur Einmündung der Marienstraße
Der vierte Bauabschnitt dauert voraussichtlich von Montag
Er beginnt am Bauende des ersten Bauabschnitts an der Einmündung der Wagnerstraße und reicht bis zur Einmündung in die L 1192 (Ulmer Straße)
In diesem Bauabschnitt werden einige Abwasseranschlüsse sowie die Fahrbahndecke saniert
Für die Sanierung wird die L 1151 in der OD Reichenbach an der Fils in beiden Fahrtrichtungen gesperrt und eine überörtliche Umleitung eingerichtet
Diese führt in Fahrtrichtung Schlichten über die L 1192 Ulmer Straße in Reichenbach zur Schillerstraße – Bergstraße – Baltmannsweiler Straße
weiter auf der K 1208 nach Baltmannsweiler und in Baltmannsweiler auf die L 1150 bis zur K 1865 nach Lichtenwald-Thomashardt
Von Schlichten kommend wird der Verkehr auf die K 1865 geleitet
dann auf die L 1150 nach Baltmannsweiler und in Baltmannsweiler auf die K 1208 nach Reichenbach
Der Linienbusverkehr zwischen Lichtenwald und Reichenbach wird im ersten Bauabschnitt über Baltmannsweiler fahren
In den anderen Bauabschnitten fährt er wie gewohnt über Lichtenwald nach Reichenbach
Lediglich in Reichenbach können nicht alle Bushaltestellen angefahren werden
Die Änderungen entnehmen Sie bitte dem Ersatzfahrplan
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde Reichenbach an der Fils investieren mit dieser Maßnahme rund 1,15 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung)
Der Zoll und das Spezialeinsatzkommando haben im Kreis Esslingen und Kreis Böblingen mehrere Häuser durchsucht
Es geht laut Hauptzollamt Stuttgart um organisierte Schwarzarbeit
In Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) hat das Spezialeinsatzkommando (SEK) am Freitagmorgen ein Haus gestürmt
Durchgeführt wurde die Durchsuchung im Auftrag der Staatsanwaltschaft mit Hilfe des Zolls
Auch im Bereich Plochingen (Kreis Esslingen) und im Bereich Sindelfingen (Kreis Böblingen) gebe es mehrere Einsätze
Es soll um organisierte Schwarzarbeit gehen
Es wird von einem hohen einstelligen Millionenbetrag ausgegangen
den die Firmen dann durch die Schwarzarbeit nicht an den Staat bezahlt haben sollen
Die Unternehmen sind den Angaben des Zolls nach in der Abriss- und Brandsanierungs-Branche bundesweit tätig
Circa 20 Objekte würden durchsucht und Beweise sichergestellt
Ziel des Einsatzes sind auch sogenannte vermögensschützende Maßnahmen
es werden beispielsweise Konten gesperrt und teure Fahrzeuge beschlagnahmt
An den Durchsuchungen im Kreis Esslingen und Kreis Böblingen sind den ganzen Tag über mehr als 300 Einsatzkräfte beteiligt
Im Zuge der Ermittlungen sollen vor dem Wochenende außerdem noch mehrere dutzend Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Zeugen befragt werden
Gleich mehreren Strafanzeigen sieht ein 33-jähriger Fahrer eines VW-Golfs entgegen
nachdem er sich am Samstagabend in Reichenbach erfolglos versucht hat
Der Fahrer fiel den Beamten des Polizeireviers Esslingen gegen 20 Uhr in der Siegenbergstraße durch eine unsichere Fahrweise auf
Als die Beamten mittels der üblichen Anhaltesignale eine Kontrolle anzeigten
fuhr der Mann in Richtung Stadtmitte davon
rammte der Golf-Fahrer dann mit seinem Fahrzeug in der Zeppelinstraße eine Gartenmauer
Anschließend fuhr er noch rückwärts gegen den mittlerweile hinter dem Fahrzeug abgestellten Streifenwagen
Der Fahrer des Polizeiwagens wurde dadurch leicht verletzt
An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 7000 Euro
Der 33-Jährige wehrte sich daraufhin körperlich gegen die Kontrolle und beleidigte die Beamten
Ein Atemalkoholvortest ließ schließlich auf eine erhebliche Alkoholisierung schließen
Ob der 33-Jährige im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist
ermitteln die Beamten der Verkehrspolizei Esslingen noch
Bei einem Brand in Reichenbach an der Fils sterben zwei Menschen
Ermittler müssen sich in Geduld üben
Das solle bei der Klärung der Brandursache helfen
Anwohner hatten am Freitagabend dunklen Rauch aus dem Haus gemeldet
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr holten eine 72 Jahre alte Frau und einen 78 Jahre alten Mann zunächst schwer verletzt aus dem brennenden Gebäude
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden am Gebäude auf 250.000 Euro
Ein Hund sitzt herrenlos am Seitenstreifen der B10 zwischen Ebersbach an der Fils und Reichenbach (Kreis Esslingen) – das meldeten gleich mehrere Autofahrer am Montag der Polizei
Doch statt eines Hundes erwartete die Beamten dort ein großes Plüschpferd
Stattdessen war an einem Zaun parallel zur Straße ein großes Plüschpferd angebunden
das von den Polizeibeamten „Lilo“ getauft wurde
sitze nun auf der Wache der Verkehrspolizei Esslingen und warte auf seinen Besitzer
robsonphoto - stock.adobe.comDie Arbeiten an der L 1151 in Reichenbach sind beendet
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reichenbach hat das Regierungspräsidium Stuttgart die Straße saniert
Bushaltestellen barrierefrei umgebaut und Wasserleitungen erneuert
Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert seit Montag
in Abstimmung mit der Gemeinde Reichenbach an der Fils die Ortsdurchfahrt der L 1151 zwischen der L 1192 (Ulmer Straße) und dem Ortsende Reichenbach
Dabei wurden auch Bushaltestellen innerorts
sowie die Bushaltestelle „Bannmühle“ außerorts
barrierefrei umgebaut und in Teilbereichen die Wasserleitung samt Hausanschlüssen erneuert
Inzwischen konnte der letzte der vier Bauabschnitte weitgehend fertiggestellt werden
Daher werden die Vollsperrung und die überörtliche Umleitung am Sonntag
Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für ihr Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde Reichenbach an der Fils investieren mit dieser Maßnahme rund 1,15 Millionen Euro in den Erhalt der Infrastruktur
Die Kommune investiert trotz schwieriger Zeiten in ihre Infrastruktur
So werden zwei Bachabschnitte renaturiert und die Hauptstraße neu gestaltet
Im Jahr 2025 packt Reichenbach einige lange vorbereitete Projekte an. Vor allem über die Neugestaltung des Schul- und Sportcampus und der Hauptstraße werden sich viele Bürgerinnen und Bürger freuen. Die finanzielle Lage ist zwar, wie in zahlreichen anderen Kommunen, alles andere als rosig. Aber vorläufig kann die Gemeinde noch von den hohen Rücklagen im Ergebnishaushalt zehren.
Eine wirre politische Lage und eine kränkelnde Wirtschaft: Das trifft die Gemeinden hart. Mittlerweile sei klar, dass die „kommunale Familie die Vielzahl der an uns gestellten Aufgaben, Standards und Bürokratieanforderungen nicht mehr erfüllen“ könne, sagte Bürgermeister Bernhard Richter. Städte und Gemeinden erlebten eine „beispiellosen Abwärtsspirale“ in ihren Haushalten, zitierte er aus einer Pressemitteilung der kommunalen Verbände.
2025 wirkt sich negativ aus, dass die Steuereinnahmen zwei Jahre zuvor sehr gut waren. Das hat höhere Umlagen und geringere Zuweisungen zur Folge. Auch die im Zensus 2022 ermittelten Einwohnerzahlen bringen Mindereinnahmen für Reichenbach. Die Gemeinde habe deshalb, wie viele andere auch, Widerspruch eingelegt, berichtete der Bürgermeister.
Weitere Gewerbeflächen sind aber nicht in Sicht
Für 2025 sind 3,4 Millionen Euro bei der Gewerbesteuer und 6,5 Millionen Euro bei der Einkommensteuer
Das liegt jeweils leicht über dem Vorjahresansatz
Größter Posten bei den Ausgaben sind die Personal- und Versorgungsaufwendungen mit mehr als acht Millionen Euro
Im Finanzhaushalt braucht Reichenbach einen Kredit über vier Millionen Euro
um liquide zu bleiben und die geplanten Investitionen zu tätigen
Dabei fallen die Investitionen mit 6,6 Millionen Euro sogar relativ gering aus: die Sporthalle ist bereits finanziert und das Kinderhaus sowie die neue Mediathek als Büchereinachfolgerin werden im kommenden Jahr zunächst lediglich geplant
Umgesetzt wird der erste Teil des künftigen Schul- und Sportcampus
einschließlich der Renaturierung des Lützelbachs in diesem Bereich
Auch der Reichenbach südlich der Stuttgarter Straße wird aufgewertet – für beide Gewässer hat die Gemeinde bereits eine Förderzusage
Und schließlich soll auch die lange erwartete und bereits geplante Neugestaltung der Hauptstraße wahr werden
Ein 27-Jähriger fährt am Samstag in Reichenbach an der Fils gegen eine Ampel und flüchtet
Doch weil er durch die Kollision etwas verliert
Ein 27-Jähriger hat am Samstagabend betrunken und ohne Führerschein einen Verkehrsunfall in Reichenbach an der Fils (Landkreis Esslingen) verursacht. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung
Laut Polizeibericht war der Mann gegen 20.30 Uhr mit seinem Hyundai an der Kreuzung Ulmer Straße/Blumenstraße gegen die dortige Ampelanlage geprallt und anschließend mit seinem Auto geflüchtet
Die Flucht blieb für den Mann allerdings erfolglos
Am Unfallort war durch die Kollision sein Kennzeichen liegengeblieben
weshalb die Polizei ohne Mühe seine Anschrift herausfand
Zudem hatten Zeugen das Geschehen beobachtet und die Polizei gerufen
Die Polizei konnte den Mann an seiner Anschrift antreffen
dass der Mann laut eines vorläufigen Tests 1,5 Promille hatte
Zudem bestand laut Polizei der Verdacht auf den Konsum „verbotener Substanzen“
Der Mann musste daraufhin eine Blutprobe abgeben
dass der 27-Jährige keinen Führerschein besitzt
Zum entstandenen Sachschaden liegen der Polizei noch keine Erkenntnisse vor
Die Bestürzung in der kleinen Gemeinde Reichenbach (Kreis Esslingen) ist groß: Das Ehepaar
das am Wochenende bei einem Wohnhausbrand ums Leben kam
Die Hintergründe der Tragödie sind weiter unklar
Beim Brand eines Wohnhauses in Reichenbach sind am späten Freitagabend die beiden Bewohner ums Lebens gekommen. Die Opfer, ein 78 Jahre alter Mann und seine 72-jährige Ehefrau, seien von den Rettungskräften zunächst schwer verletzt aus dem brennenden Haus geholt worden, teilte die Polizei mit
Beide erlagen den Angaben zufolge aber noch am Unglücksort ihren Verletzungen
Warum und wie das Feuer ausbrach, ist nach Auskunft eines Sprechers des Polizeipräsidiums in Reutlingen weiterhin unklar. Experten der Kriminalpolizei hatten noch in der Brandnacht die Ermittlungen aufgenommen, auch ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um die Brandursache aufzuklären
Bislang aber lägen noch keine Erkenntnisse dazu vor
Untersuchungen dieser Art seien erfahrungsgemäß aufwendig und zeitintensiv
Die Bestürzung über die Tragödie ist groß in der 8700 Einwohner zählenden Fils-Gemeinde: Das Ehepaar war im Ort bekannt
hatte ein Elektrofachgeschäft im Erdgeschoss des Hauses betrieben
An dem Gebäude entstand nach Angaben der Polizei ein Schaden von 250 000 Euro
REICHENBACH. Im Zusammenhang mit einer seit geraumer Zeit andauernden Brandserie in Reichenbach an der Fils ermitteln die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen. Bei den Vorfällen wurden neben Mülleimern auch Gartenhütten in Brand gesetzt. Wie bereits berichtet
Dezember in Bereich der Neuwiesenstraße in Brand geraten
Hierbei entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro
Unmittelbar vor der Brandentdeckung konnten Zeugen ein Knallgeräusch und drei männliche Personen wahrnehmen
Diese wurden auch von einer Überwachungskamera aufgenommen
Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen bittet Zeugen
die die Tat oder die entsprechenden verdächtigen Personen auf den Bildern zur Tatzeit im Bereich der Neuwiesenstraße oder im Stadtgebiet von Reichenbach beobachtet haben oder die diese Personen kennen
sich unter der Telefonnummer (0711) 3990-0
Donnerschläge in der Nacht rauben den Reichenbachern den Schlaf
dass die Kriminalität in der Gemeinde bedenklich zugenommen habe
Dennoch hat man erste Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
Um die Nachtruhe in der Reichenbacher Ortsmitte ist es nicht gut bestellt
Oft schrecken die Bewohnerinnen und Bewohner von lauten Krachern und explosionsartigen Donnerschlägen aus dem Schlaf auf
„Wir können kein Fenster mehr aufmachen in der Nacht“
klagte ein Betroffener kürzlich in der Bürgerfragestunde des Gemeinderats
die teilweise ebenfalls im Ratssaal präsent waren
fühlten sich nicht mehr sicher im Ort
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine Herausforderung ist die Situation trotzdem
welche Maßnahmen wir ergreifen können“
Zudem kämen deutlich mehr Polizeistreifen in Reichenbach vorbei
Er sei auch „im Gespräch mit der Polizei darüber
ob wir mit dauerhaften Platzverweisen arbeiten können“
Richter wies ferne auf die Zuständigkeiten hin
Diese liege ausschließlich bei der Polizei
Sicherheitsdienste oder Bürgerwehren hätten in diesem Bereich keine Befugnisse
die Polizei zu rufen und Meldung zu machen
Nur so komme man weiter und könne gleichzeitig etwas gegen die „Verrohung in der Gesellschaft“ tun
wie der Sprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen versichert
Die Betroffenen in der Bürgerfragestunde hatten die Befürchtung geäußert
dass Polizisten aus dem Kreis Esslingen womöglich nicht in Ebersbach aktiv werden dürfen
es gebe keine Probleme bei den Zuständigkeiten oder der Zusammenarbeit
Am Stuttgarter Landgericht hat am Mittwoch der Prozess um drei Männer begonnen
die Molotowcocktails auf einen Friseursalon geworfen haben sollen
Das Stuttgarter Landgericht verhandelt seit Mittwoch einen Fall
bei dem drei Männer Molotowcocktails auf einen Friseursalon in Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) geworfen haben sollen
Beim Prozessauftakt am Vormittag schwiegen die mutmaßlichen Täter
Die Staatsanwaltschaft wirft den drei Männern vor
Molotowcocktails auf einen Friseursalon in Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) geworfen zu haben
die sich über dem Geschäft aufgehalten haben
dass mindestens eine weitere Person an der Aktion beteiligt gewesen sei
Über diese scheinen jedoch noch keine weiteren Informationen bekannt zu sein
Der Fall sei Teil der Gewaltserie von rivalisierenden Banden im Raum Stuttgart
Im September 2023 sollen die drei Angeklagten gegen halb vier Uhr morgens Molotowcocktails in den Innenraum eines leer stehenden Friseursalons geworfen haben
Die Anwohnerinnen und Anwohner nahmen den Brandgeruch war und riefen die Polizei
Alle Anwohnenden konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden
Auf den Friseursalon war bereits einige Monate zuvor geschossen worden
Zwei der Angeklagten sollen zudem im November letzten Jahres im Raum Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) unerlaubt eine Maschinenpistole im Auto mitgeführt haben
Ein Urteil wird laut Gericht Mitte Januar erwartet
In diesem Jahr wurden schon mehrere Prozesse geführt
die laut den Behörden mit dem Bandenkonflikt in Zusammenhang stehen
Mehrere Täter wurden zu Haftstrafen verurteilt
Kauerte am Rand der B10 bei Ebersbach an der Fils ein herrenloser Hund
Das vermuteten mehrere Autofahrer und alarmierten die Polizei
Ein Plüschtier hat auf der B10 zwischen Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) und Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) zu einem Polizeieinsatz geführt
Wie ein Polizeisprecher am Dienstag dem SWR sagte
hatten am Montagnachmittag mehrere Autofahrer das Kuscheltier für einen kauernden
herrenlosen Hund gehalten und die Beamten alarmiert
Eine Streife fuhr dorthin und entdeckte auf dem Seitenstreifen der B10 ein großes Plüschpferd
Dieses war von Unbekannten an den dort an der Straße entlang führenden Zaun gebunden worden
⚠️ Auf der #B10 wurde uns gestern ein herrenloser Hund gemeldet
Eine Streife düste hin und fand… 🐴 ein großes Plüschpferd
„Lilo“ wartet nun auf der Wache der #Verkehrspolizei #Esslingen auf seinen Besitzer.ℹ️ Alle Infos: https://t.co/7GtfGDYoTl pic.twitter.com/NgeSTW0zDS
Die Beamten nahmen das Tier mit und tauften es auf den Namen "Lilo"
Mittlerweile befindet es sich auf der Wache der Verkehrspolizei und wartet auf seine Besitzer
Zum Brand einer Gartenhütte ist es am Montagabend im Bereich der Neuwiesenstraße gekommen
Gegen 20 Uhr teilten mehrere Anrufer eine brennende Gartenhütte mit
woraufhin Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei ausrückten
Trotz des raschen Eingreifens der Feuerwehr
welche mit sechs Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften vor Ort tätig war
dass die Gartenhütte vollständig ausbrannte
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 3000 Euro
Das Polizeirevier Esslingen hat zusammen mit Spezialisten der Kriminaltechnik die Ermittlungen aufgenommen und prüft erste Hinweise
In einer Unterkunft für Geflüchtete in Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) geraten zwei Männer aneinander und verletzen sich gegenseitig
Einige Blessuren haben zwei Kontrahenten am Montagnachmittag nach einer körperlichen Auseinandersetzung in einer Unterkunft für Geflüchtete im Bruckwasen in Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) davongetragen
Laut Angaben der Polizei geriet ein 19-jähriger Bewohner gegen 14.15 Uhr mit einem 21-jährigen Gast in Streit
Daraufhin soll sich eine Schlägerei zwischen den beiden Männern entwickelt haben
ließen die Männer erst voneinander ab
Der 21-Jährige wurde verletzt vom alarmierten Rettungsdienst in eine Klinik verbracht
der Jüngere konnte ohne medizinische Behandlung in der Unterkunft bleiben
Die Ermittlungen des Polizeiposten Plochingen dauern an
Die neue Sporthalle in Reichenbach ist jetzt in Betrieb
Insgesamt investiert die Gemeinde 18 Millionen Euro
Verwaltung und Vereine haben bei dem Projekt an einem Strang gezogen
Am Montag, kurz nach Mittag, war die Schlüsselübergabe, am Nachmittag wurde in der neuen Sporthalle am Lützelbach bereits trainiert. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist das Reichenbacher Großprojekt fertig
Bei einem Brand in Reichenbach an der Fils (Landkreis Esslingen) sind zwei Menschen ums Leben gekommen
Die 72-jährige Frau und der 78-jährige Mann wurden von Rettungskräften zunächst schwer verletzt aus einem brennenden Haus geholt
Zuvor hatten demnach zwei Anwohner am Freitagabend gemeldet
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden am Gebäude auf 250.000 Euro und nahm Ermittlungen zur Brandursache auf
Die Suche nach einer Ursache für das Feuer kann sich noch hinziehen
Ein Sachverständiger werde sich den Brandort anschauen
Das solle bei der Klärung der Brandursache helfen
Von Murat Kilinc
Auf der B10 stehen zahlreiche feste Blitzer
Viele der stationären Blitzer auf der B10 sind in Stuttgart–Zuffenhausen oder Karlsruhe zu finden
In der nachfolgenden Liste finden Sie die Standorte der festen Blitzer auf der B10 sowie Angaben zur jeweils geltenden Höchstgeschwindigkeit:
Zur Zeit (Stand Mai 2023) gibt es zwei teilstationäre Blitzer auf der B10
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung ihrer Standorte:
Meistens sind teilstationäre Blitzer Anhänger-Blitzer. In Deutschland kommen derzeit zwei Modelle zum Einsatz: das Blitzermodell Traffistar S350 von Jenoptik und der Enforcement Trailer von Vitronic
Die Messgenauigkeit von Traffistar S350 wurde bereits in mehreren Gerichtsurteilen angezweifelt
Wurden Sie auf der B10 von diesem Blitzer erfasst
können Sie unter Umständen erfolgreich Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
Weiterführende Informationen hierzu bietet unser Ratgeber “TraffiStar S350: Welche Einspruchschancen bietet der Blitzer?“
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Standorte, an denen öfters mobile Blitzer aufgestellt werden
und die üblicherweise kontrollierten Geschwindigkeiten aufgelistet:
Es gibt weitere Blitzer auf der B10, die neben dem Traffistar S350 von Jenoptik und dem Enforcement Trailer für Geschwindigkeitsmessungen genutzt werden
Unserer Ratgeber zu den jeweiligen Modellen erklären deren Funktionsweise
mit welcher Wahrscheinlichkeit es bei den einzelnen Geräten zu Messfehlern kommen kann:
Auf der B10 gibt es stationäre Blitzer
Daneben werden auch oft teilstationäre und mobile Blitzer für Geschwindigkeitskontrollen verwendet und zeitweise aufgestellt
Die Messgeräte können sich sowohl innerorts als auch außerorts befinden
Die Höchstgeschwindigkeit auf der B10 ist in vielen Streckenabschnitten begrenzt und liegt oft deutlich unter 130 km/h
Dies ist insbesondere bei Streckenverläufen innerorts (bspw
In solchen Abschnitten können die Geschwindigkeiten zeitweise (22:00 – 06:00 Uhr) sogar auf 30 km/h beschränkt sein
Der Fachanwalt für Verkehrsrecht Murat Kilinc ist dank seines Expertenwissens dazu in der Lage
die Leser von bussgeldkatalog.org umfassend über Themen rund um den Verkehr - wie etwa das Verkehrszivilrecht sowie das Verkerhrsstrafrecht - aufzuklären
Sein Studium absolvierte er an der Universität Bremen
Sein Referendariat führte den heutigen Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH an das OLG Celle sowie in den Landgerichtsbezirk Verden
Bildnachweise
Auf der Straße zwischen Hochdorf und Reichenbach rollt der Verkehr wieder
Monatelang war der Abschnitt voll gesperrt
während der Radweg erneuert und die Fahrbahn saniert wurden
Der Ziegelhof war vom Ausweichverkehr stark belastet
die Hanglage und die teils aufwendige Gründung erschwerten die Arbeiten
Staus und gefährlichen Situationen vor allem für Fußgänger führt
da Busse und Schwerverkehr im Kreuzungsbereich von Lerchen- und Amselweg teils Gehwege befahren
Insbesondere nach Protesten der Anlieger auf dem Ziegelhof wurde ein Durchfahrverbot für den Schwerverkehr erlassen
eine Beschränkung auf Anlieger musste wieder aufgehoben werden
Inzwischen sorgen Ampeln für einen Einbahnverkehr
Benachteiligt sehen sich Anlieger im Hochdorfer Lerchen- und im Amselweg
da dort zahlreiche Parkplätze gesperrt wurden
Dafür wurden Ausweichplätze einige Gehminuten entfernt angelegt
Nach Worten von Bürgermeister Gerhard Kuttler wurde das Parkverbot von der Verkehrsbehörde nur vorübergehend angeordnet
Oktober hat die Reichenbacher Bürgerschaft dieses Mal eine Auswahl unter drei Namen
Bei einer Veranstaltung in der Brühlhalle stellen sich die drei Bewerber öffentlich vor
im Rathaus der Filstalkommune die Fäden in der Hand
als er für die Wählergemeinschaft Miteinander für Reichenbach (MfR) kandidierte
der sich als griechischer Schwabe in dritter Generation bezeichnet
Der Vater zweier Kinder im Alter von vier und fünf Jahren ist Augenoptiker und war 13 Jahre lang bei einer großen deutschen Fluggesellschaft als Kabinenchef tätig
Inzwischen arbeitet er als Immobilienmakler und besucht in Kehl das Kontaktstudium mit dem Schwerpunkt Verwaltung
Beim VfB Reichenbach engagiert er sich als Bambini-Trainer
In der Hauptstraße 11 in Reichenbach bietet Zisakis montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr in einem angemieteten Laden eine Bürgersprechstunde an (Informationen: www.zis-buergermeister.de)
Die drei Kandidaten stellen sich am Dienstag
um 19 Uhr in der Brühlhalle öffentlich vor und beantworten Fragen
Wegen einer fehlerhaften Auszählung erfolgte am Montag eine Korrektur des Ergebnisses der Reichenbacher Bürgermeisterwahl
Teilergebnisse waren vertauscht worden – am Sieg für Richter ändert sich nichts
Dem Wahlabend im Reichenbacher Rathaus fehlte es nicht an Spannung
als die erste Hochrechnung auf der Leinwand erschien
bei der Bernhard Richter und Herausforderer Apostolos Zisakis nur rund zehn Prozentpunkte auseinander lagen
vergrößerte sich der Abstand ein wenig
Am Ende erzielte Richter 54,5 Prozent der Stimmen
Zisakis 41,3 Prozent und Kirsten Schück 3,8 Prozent
Damit knackte Richter die absolute Mehrheit
während Zisakis aus dem Stand ein bemerkenswerter Achtungserfolg gelang
Bei diesen Zahlen handelt es sich allerdings um die korrigierte Version
Zunächst hatte die Kommune auf ihrer Homepage für den Mitbewerber Zisakis einen Stimmenanteil von letztlich nur 36,3 Prozent und für Schück von 8,8 Prozent veröffentlicht
Der Unterschied der korrigierten Fassung beträgt immerhin fünf Prozent
„Die Ergebnisse im Wahlbezirk 2 von Herrn Zisakis und Frau Schück sind vertauscht worden“, erklärte die Ordnungsamtsleiterin Marika Halm den peinlichen Lapsus. Sie habe Hinweise auf einen möglichen Fehler erhalten und erst bei der Prüfung am Montag den Fehler festgestellt
Nach Rücksprache mit der Rechtsaufsicht im Landratsamt sei klar
dass es sich nicht um einen Formfehler handle
da das am Sonntagabend veröffentlichte Ergebnis nur vorläufig und noch kein amtlich bestätigtes Ergebnis gewesen sei
Rechtsverbindlich werde das Ergebnis erst nach der Sitzung des Gemeindewahlausschusses – und der tagte am Montag um 17 Uhr
Die Wahlbeteiligung lag übrigens bei 45,7 Prozent und damit deutlich über der von vor acht Jahren
als mangels Mitbewerbern nur 26,4 Prozent der Reichenbacher zu den Urnen eilten
entfuhr es mehreren Beobachtern im Ratssaal als die – zu dem Zeitpunkt noch falschen – Zahlen veröffentlicht wurden
Für kurze Zeit sah es nämlich zunächst so aus
Bernhard Richter zeigte sich mit seinem Ergebnis sehr zufrieden
Der 60-Jährige kann im Januar 2025 seine fünfte Amtszeit antreten
Zu den Gratulanten zählte auch Peter Staib, der Präsident der Werbe-Initiative Reichenbach. Die Interessenvertretung der Reichenbacher Unternehmen sei von Richters Arbeit überzeugt. So würden mit dem geplanten Umbau der Hauptstraße wichtige Impulse gesetzt und neue Begegnungsmöglichkeiten geschaffen, sagte Staib.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Ich habe alles gegeben“
erklärte unterdessen Apostolos Zisakis
der auf das Erreichen der Stichwahl gehofft hatte und sich bei seiner Familie und seinem Unterstützerkreis bedankte
Aus diesem guten Ergebnis ziehe er viel Energie und er wolle kommunalpolitisch weiter am Ball bleiben
Reichenbach als sein Heimatort sei seine einzige Option
Er habe vor allem junge Familien und junge Leute ansprechen können
Hätte er einen längeren Wahlkampf gemacht
hätte er vermutlich noch mehr ältere Reichenbacher Bürger erreichen können
Nicht glücklich zeigte sich Kirsten Schück mit der Wahlbeteiligung: „Es hätten ruhig mehr Menschen wählen gehen können“
die kommunalpolitisch zum ersten Mal in ihrem Heimatort in Erscheinung getreten war
Die beiden Herausforderer waren schon früh ins Rathaus gekommen
um bei der öffentlichen Auszählung live dabeizusein
Nach dem anstrengenden Wahlkampf wolle er die Zeit bis zum Ergebnis am Wahlabend in aller Ruhe miterleben
hatte Zisakis schon vor einigen Tagen angekündigt
Amtsbonus Bernhard Richter hatte im Wahlkampf mit seiner Erfahrung und Kompetenz für sich geworben
In 32 Dienstjahren in Reichenbach hat er einen Amtsbonus erworben und mit der fachlichen Qualifikation als Diplom-Verwaltungswirt punkten können
Wahlkampf Alle drei Bewerber warben auf sozialen Kanälen für sich
Richter und Zisakis hatten außerdem Homepages geschaltet
Der Herausforderer Zisakis hatte zusätzlich über fast drei Wochen eine Bürgersprechstunde in einem angemieteten und bisher leer stehenden Laden in der Reichenbacher Hauptstraße angeboten
„Stammgäste“ des geschlossenen Jugendhauses S 11 in Reichenbach kommen bei ihrer Filmpremiere zusammen und freuen sich über das gemeinsame Werk
Kein Kinofilm ohne Werbung! Auch bei der Filmpremiere waren vorab einige kurze Filmschnipsel zu sehen. Die jugendlichen Beteiligten haben sich bei dieser Werbung der anderen Art kreativ ausgelebt und die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren unter anderem, dass man besser niemals Nein zu einer angebotenen Melone sagt.
Und dann gibt’s noch eine ganze Reihe sehr persönlicher Dankesvideos an die bereits ausgeschiedene Jugendhausleiterin, die nicht mehr beim Kreisjugendring arbeitet. Das S 11 wird auch nicht wiedererweckt werden: Man mache sich Gedanken über ein neues Konzept, heißt es seitens des bisherigen Trägers wie auch der Gemeinde, und man hoffe auf Ergebnisse im Frühjahr.
haben die Drehbuchautoren die Geschichte um fünf Charaktere herumgestrickt und diese so miteinander verbunden
um den kurzen Szenen und schnellen Schnitten folgen zu können
Aber das Tempo und die teils ungewohnten Perspektiven sorgen für Kurzweil
Und am Ende wartet eine überraschende Wendung
Das Budget für die Dreharbeiten habe nahezu komplett aus Fördermitteln des Landkreises bestanden
der zusammen mit Fabian Kobs die Regie geführt hat
Dank Sponsoren und Spendern konnte man wieder im echten Kinosaal mit dem entsprechenden Ambiente die Premiere feiern
Sie wird nach aktuellem Stand wohl die einzige öffentliche Vorführung bleiben
Aber der Film kann später wie seine Vorgänger auf der Website von silkframe media angeschaut werden
Dieses Filmlabel hat sich aus den Jugendhaus-Projekten entwickelt
Ob auch nach dem Ende des bisherigen S 11 wieder ein Film mit Jugendlichen gedreht wird
Das Wasser der Fils bei Reichenbach (Kreis Esslingen) ist so gut
dass dort rund 20 Fischarten wieder heimisch sind
Die Interessengemeinschaft Filsfischer (IGFF) appelliert nun an Besucher und die Kommune
Ein generelles Badeverbot in der Fils? Die Interessengemeinschaft Filsfischer (IGFF), die zuständig für das Gewässer auf Reichenbacher Markung ist, möchte das eigentlich nicht verhängen. Aber sie appelliert dringend an alle, die sich am Filsufer aufhalten, ihren Müll wieder mitzunehmen. Und von der Gemeinde wünscht sie sich, dass sie ein paar Mülleimer aufstellt.
Vom Flussufer aus gelangt er ins Wasser und ist schließlich sogar in Fischen zu finden
die sich in der Grünzone am Reichenbacher Kraftwerk aufhalten
Viele stören sich auch daran: Er sehe immer wieder Menschen
So hat irgendjemand unter einem Baum der Uferwiese einen großen Blumenkübel aufgestellt: Darin liegen unter anderem eine leere Chipspackung
eine Brötchentüte und ein Plastikbecher
wenn es welche gibt.“ Die Filsfischer fänden es deshalb absolut sinnvoll
Papierkörbe und Hundekotstationen anzubringen
Der rund 6,5 Kilometer lange Flussabschnitt auf Reichenbacher Markung ist im Eigentum der Firma Seyfert beziehungsweise der Gruppe Palm Verpackungen
Die Filsfischer als Pächter sind mit Hege und Pflege des Abschnitts beauftragt
Das bezieht sich grundsätzlich auf den Bereich der „nassen Füße“
Die Grundstücke am Ufer gehören dagegen dem Land
Erfreulicherweise hat sich die Wasserqualität der Fils seit Mitte der 80er-Jahre erholt
Während der Fluss in den 1970ern noch stark mit chemischen Abwässern vergiftet und praktisch tot war
weise er heute rund 20 Fischarten und „Krebse in allen Varianten“ auf
dass sie viel Krebs fressen – ein Indikator für gute Wasserqualität
mit denen man Kleintiere und andere Bioindikatoren nachweisen könne
Überall nachweisbar ist allerdings auch Plastik und Mikroplastik
Der Müll wird zum großen Teil von den Ufern ins Wasser gespült
der auch Biologen und Ökologen angehören
mache regelmäßig freiwillig hier sauber
Gemäß ihrer eigentlichen Aufgabe setzen sie auch jährlich Fische ein und halten den „Angeldruck“ niedrig
Manche Fischarten wie die seltenen Äschen entnehmen sie gar nicht
Eigentlich sei das „verlängerte Freibad“
dass möglichst viele Menschen etwas von dem Gewässer und der Natur drumherum haben – aber ohne diesen zu schaden
Bislang besteht nur im Bereich des Wasserkraftwerks ein Badeverbot
weil hier lebensgefährliche Strudel entstehen können
Auf den ganzen Flussabschnitt wollen die Fischer das aber eigentlich nicht ausweiten – das wäre aus ihrer Sicht nur der letzte Ausweg
Erhalten Sie immer die neusten Informationen per E-Mail
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
Am Freitagabend brennt in Reichenbach im Landkreis Esslingen ein Wohnhaus
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex
Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der
Ein Brand in Reichenbach an der Fils (Landkreis Esslingen) hat zwei Menschen das Leben gekostet
Die Suche nach einer Ursache für das Feuer kann sich der Polizei zufolge noch hinziehen
Der dritte Angeklagte wurde rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt
weil er mit einer sogenannten Kriegswaffe hantiert hatte
Von weiteren Vorwürfen wurde er freigesprochen
Die Staatsanwaltschaft hatte den Angeklagten vorgeworfen, am 21. September 2023 in Reichenbach an der Fils Molotowcocktails in das leerstehende Friseurgeschäft in einem Wohn- und Geschäftshaus geworfen zu haben
15 Menschen in dem Gebäude tödlich zu verletzen
Der Fall soll im Zusammenhang mit einem seit mehr als zwei Jahre andauernden Bandenkrieg im Raum Stuttgart stehen
Nach jüngsten Ermittlerangaben gab es in dem Komplex bislang 305 Durchsuchungen
In einigen Fällen wurden Täter bereits verurteilt
Nach rund acht Monaten Vollsperrung ist die L1201 zwischen Hochdorf und Reichenbach samt ausgebautem Geh- und Radweg wieder offen
eine der Hauptverkehrsachsen zwischen Kirchheim
ist nach einer fast achtmonatigen Vollsperrung wieder für den Verkehr freigegeben
Die Sperrung wurde im Zuge der Sanierung der Landesstraße sowie dem Ausbau des sie begleitenden Wegs zu einem breiteren Geh- und Radweg notwendig
Offiziell hätte die Öffnung am Freitagnachmittag mit Vertretern der Gemeinde und des Verkehrsministeriums stattfinden sollen
Kurzfristig musste dieser Termin wegen eines großen Polizeieinsatzes aufgrund eines Tötungsdelikts nahe der Hochdorfer Flüchtlingsunterkunft „Bergdorf“
was bei zahlreichen Verkehrsteilnehmern sowie den Hochdorfer Bürgerinnen und Bürgern für große Erleichterung sorgen dürfte
1,50 Meter schmal und teils sehr marode war der straßenbegleitende Weg ab dem Hochdorfer Ortsende auf Höhe der Esso-Tankstelle bis runter zur Ampelkreuzung Richtung Reichenbach und der Querspange
Auf rund einem Kilometer langen Teilstück wurde er in den vergangenen Monaten zu einem 2,50 Meter breiten Geh- und Radweg ausgebaut
Die Gemeinde Hochdorf hatte in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart die Planung und den Ausbau übernommen und durchgeführt
„Der neue Weg verschafft uns eine optimale Anbindung an die Radschnellwege entlang von Neckar und Fils
den Weg von der neuen Rampe an der Brücke entlang dem Talbach in die Ortsmitte zu führen“
um zugleich den Hochwasserschutz zu verbessern
Leiter der Abteilung für Straßenverkehr und -infrastruktur im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ergänzt: „Der auf 2,50 Meter ausgebaute Geh- und Radweg macht die L1201 an dieser Stelle für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicherer und attraktiv für den Rad- und Fußverkehr.“ Die direkte Verbindung zwischen Hochdorf
Reichenbach und Plochingen wird auch von Schülerinnen und Schülern genutzt
Mit dem Rad mussten während der Bauzeit erhebliche Umwege über Forstwege in teils schlechtem Zustand in Kauf genommen werden
Die Gesamtkosten betragen rund 2,6 Millionen Euro
Als Ökoausgleich wurde unter anderem eine Baumallee aus dreißig Feldahorn gepflanzt
Zu einem Gebäudebrand mit tragischen Folgen ist es am späten Freitagabend gegen 22.20 Uhr in der Bismarckstraße in Reichenbach gekommen
teilt die Polizei in einer Pressemitteilung mit
Dort hatten Anwohner zunächst dunklen Rauch mitgeteilt
Vor Ort bargen die Rettungskräfte zwei schwer verletzte Bewohner aus dem brennenden Gebäude
Beide Personen erlagen noch vor Ort ihren Verletzungen
Bei den Opfern handelt es sich um die 72-Jährige und den 78-jährigen Bewohner des Gebäudes
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden noch in der Nacht durch die Kriminalpolizei übernommen
Die Feuerwehr war mit elf Fahrzeugen und 51 Einsatzkräften
der Rettungsdienst mit fünf Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort
Der Schaden an dem nicht mehr bewohnbaren Gebäude beläuft sich auf etwa 250.000 Euro
Die Feuerwehr war am Montagabend beim Brand einer Gartenhütte in Reichenbach (Kreis Esslingen) im Einsatz
Laut Polizei gibt es Hinweise auf Brandstiftung
In diesem Bereich war in der Vergangenheit immer wieder Feuer ausgebrochen
Wieder ist in einer Gartenanlage in Reichenbach ein Feuer ausgebrochen
Am Montagabend ist die Feuerwehr in die Neuwiesenstraße ausgerückt
konnte dem Polizeibericht zufolge aber nicht verhindern
dass eine Gartenhütte vollständig ausbrannte
Es ist nicht der erste derartige Fall für die Einsatzkräfte in diesem Bereich der Gemeinde
Und es gibt laut Polizei erste Hinweise darauf
Ob möglicherweise ein Bezug zu anderen Taten bestehe
der Polizist vom Dienst beim zuständigen Polizeipräsidium Reutlingen
Die Kripo ist sich sicher: Er fackelte mit Komplizen eine Hütte ab
Jetzt suchen Brandermittler vom Polizeipräsidium Reutlingen (Baden-Württemberg) nach dem Typen auf dem E-Scooter
Er ist Tatverdächtiger einer unheimlichen Brandserie
Hauptkommissar Gerhard Jaudas (50): „Die Serie in Reichenbach an der Fils dauert nun schon seit dem September 2023 an
Bei den Vorfällen wurden neben Mülleimern auch Gartenhütten in Brand gesetzt.“
BILD erfuhr: Bei der Serie von Bränden soll es sich um rund 30 ungeklärte Fälle handeln
Zuletzt ging am 30. Dezember 2024 in Reichenbach eine Laube in der Kleingartenanlage in der Neuwiesenstraße in Flammen auf. Eine Fahndung der Polizei nach den Tätern blieb ohne Erfolg
Hier musste die Reichenbacher Feuerwehr im November 2023 eine Gartenhütte löschen
Die Kripo zählt dieses Feuer zur Brandserie
Laut Hauptkommissar Jaudas hatten gegen 20 Uhr mehrere Anrufer die brennende Gartenhütte gemeldet: „Trotz des raschen Eingreifens der Feuerwehr
dass die Gartenhütte vollständig ausbrannte.“
Schaden: 3000 Euro. Laut einem Sprecher der Feuerwehr war es eine von mehreren Brandstiftungen in dieser Garten-Kolonie
Unauffällig ist anders: Hier rollt der mutmaßliche Brandstifter mit grellem Scheinwerfer durch die Garten-Kolonie
Pech für die mutmaßlichen Täter: Eine Überwachungskamera
die ein Gartenbesitzer an seinem Grundstück installiert hatte
Das Bild der beiden Komplizen ist sehr unscharf
Doch wenigstens erkennt man den dritten Täter
wie er auf einem Elektro-Roller unterwegs ist
Ein Brandstifter löschte das Leben einer ganzen Familie aus
Leipzig – Zwei Brände und keine Spur zum Täter
Jetzt startet die Polizei eine TV-Fahndung
Jetzt hat die Kripo die Aufnahmen veröffentlicht und erhofft sich Hinweise aus der Bevölkerung
Produkttests
Angebote
Services
Mit einer Bewerberin und zwei Bewerbern stehen bei der Bürgermeisterwahl in Reichenbach diesmal drei Namen auf dem Stimmzettel
Macht der Amtsinhaber noch mal das Rennen oder wird er abgewählt
An diesem Sonntag, 20. Oktober, haben die Reichenbacherinnen und Reichenbacher die Wahl und bestimmen die neue Verwaltungsspitze ihrer Kommune. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wer Bürgermeister oder Bürgermeisterin in der Filstalgemeinde werden wird
sollte am Sonntagabend gegen 19 Uhr feststehen
die auch als Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses fungiert
Anders als bei mehreren zurückliegenden Bürgermeisterwahlen in Reichenbach haben die Wählenden diesmal tatsächlich eine Auswahl
denn auf dem Stimmzettel finden sich die Namen von einer Bewerberin und zwei Bewerbern
wie ihre Bewerbungen im Rathaus eingegangen waren
Die 6710 Wahlberechtigten haben die Wahl zwischen dem Amtsinhaber und Diplom-Verwaltungswirt Bernhard Richter
der Personalsachbearbeiterin Kirsten Schück und dem Immobilienmakler Apostolos Zisakis
Alle drei leben seit vielen Jahren in Reichenbach
dürfte an diesem Samstag auf dem Wochenmarkt in der Reichenbacher Ortsmitte dazu Gelegenheit haben
In den vergangenen Wochen spielte sich der Wahlkampf auf verschiedenen Wegen ab
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wenn am Sonntag die Wahllokale schließen
werden die Stimmzettel dort umgehend ausgezählt
Außerdem werden im Rathaus die Stimmzettel gezählt
Bis Mitte der Woche hatten 1015 Reichenbacher diese Unterlagen bestellt
deutlich mehr als bei der letzten Bürgermeisterwahl mit 406 Anträgen
Der Vergleich ist allerdings insofern schwierig
als Bernhard Richter vor acht Jahren der alleinige Bewerber war und die Wahlbeteiligung nur bei besagten 26,4 Prozent lag
Grundsätzlich nehme die Zahl der Briefwähler bei allen Wahlen zu
Am Sonntag wird zunächst das vorläufige Ergebnis festgestellt
das endgültige wird am Montag vom Gemeinde-Wahlausschuss erklärt
Das Ergebnis der Wahl wird auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht und am Sonntagabend im Ratsaal im Rathaus präsentiert werden
wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat
muss es eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen geben
Wahltag Die Wahllokale sind am Sonntag
Welcher der acht Wahlbezirke für Wählende zutrifft
Prozedere Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme
Die Stimme wird abgegeben durch ankreuzen von einem der vorgedruckten Namen
Alternativ kann laut Bekanntmachung der Gemeinde auch der Name einer anderen wählbaren Person in die freie Zeile eingetragen werden
Offenbar wegen Glätte ist eine 25-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen bei Reichenbach von der Fahrbahn abgekommen
Eine leicht verletzte Frau und 8000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Mittwochmorgen in Reichenbach
Gegen 7 Uhr befuhr eine 25-Jährige mit ihrem Auto die L 1192 von Reichenbach in Fahrtrichtung Ebersbach
In einer Linkskurve kam sie laut eigenen Angaben wegen Glätte nach links von der Fahrbahn ab
Im Grünstreifen überschlug sich der Wagen und kam auf den Rädern wieder zum Stehen
Die Fahrerin erlitt augenscheinlich leichte Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
Die Feuerwehr war zudem mit zwei Fahrzeugen und acht Einsatzkräften im Einsatz
Die Polizei sucht nach dem Diebstahl eines KIA in Reichenbach (Kreis Esslingen) nach Zeugen
Das Auto wurde in der Nacht zum Dienstag gestohlen
Unbekannte haben in Reichenbach (Kreis Esslingen) in der Nacht zum Dienstag ein Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei war der KIA zuvor in der Seestraße geparkt gewesen
An dem Auto war das Kennzeichen RT-LL 123 angebracht. Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 071 53/955 10 um Zeugenhinweise