Der Pkw-Lenker geriet im Ortsteil Winden am Aign in eine Verkehrs-Kontrolle
(ty) Auf unangenehme Sanktionen muss sich ein 37 Jahre alter Mann einstellen
dem in der Nacht zum gestrigen Donnerstag eine Verkehrs-Kontrolle im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen zum Verhängnis geworden ist
Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Geisenfeld heute berichtet
wurde der Pkw-Lenker gegen 2 Uhr von Streifenbeamten gestoppt
als er mit seinem Auto gerade im Bereich des Ortsteils Winden am Aign unterwegs war
Zunächst sei von den Einsatzkräften "deutlicher Alkohol-Geruch" bei dem Pkw-Lenker festgestellt worden
Ein durchgeführter Test bestätigte dann auch den im Raum stehenden Verdacht und erbrachte einen Wert über der 0,5-Promille-Grenze
Damit war die Tour für den auch im Gemeinde-Bereich von Reichertshofen wohnenden 37-Jährigen beendet
Ihm blühen jetzt ein einmonatiges Fahrverbot
einen Bußgeld-Bescheid über 500 Euro und zwei Strafpunkte
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
10:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Luftaufnahmen eines überfluteten Ortsteils von Reichertshofen gingen am 2
Ein halbes Jahr später erlebt man als Besucher eine Überraschung
Von Thomas Balbierer
mit Gummistiefeln an den Füßen in einen Feuerwehrwagen quetschen
Juni 2024 hatten Markus Söder und Robert Habeck keine andere Wahl
Der Weg ins oberbayerische Reichertshofen war kurz zuvor im Wasser versunken
die Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus mit normalen Autos nicht mehr erreichbar
Also mussten die Politiker ihre bequemen Dienstlimousinen auf einem oberbayerischen Rastplatz gegen ein Löschfahrzeug tauschen
Bei der Fahrt durchs Hochwasser sahen Bayerns Ministerpräsident und der Vizekanzler
was sich der sonst so ruhige Fluss Paar schon alles einverleibt hatte: Felder
Große Teile des 8500-Einwohner-Ortes im Landkreis Pfaffenhofen wurden evakuiert
machten sich Vize-Kanzler Robert Habeck und Ministerpräsident Markus Söder ein Bild von der Lage
Juni stand Reichertshofen im Fokus der Öffentlichkeit
dass der Kampf gegen das Wasser verloren sei
Ein solches Extremhochwasser sei in Reichertshofen „noch nie verzeichnet worden“
Es gehe nur noch um den „Schutz von Leib und Leben“
Am nächsten Tag kam Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Reichertshofen, begleitet von Dutzenden Journalisten und Kamerateams. Scholz verwies auf die Klimakrise, die solche Katastrophen wahrscheinlicher und gefährlicher mache. Auch dieses Ereignis hatte der Klimawandel verschärft, ergab später eine Studie des Deutschen Wetterdienstes
Der Klimaschutz dürfe „nicht vernachlässigt“ werden
Der 2700-Einwohner-Ort Nordendorf wurde am Wochenende fast komplett evakuiert
Dann kam die Flut – und der Bürgermeister riegelte seine Gemeinde tagelang ab
Ein halbes Jahr später sind bei einem Spaziergang durch Reichertshofen kaum noch Spuren der Katastrophe zu sehen
das Umspannwerk liefert längst wieder Strom und auch die allermeisten Straßen und Gebäude sind intakt
dass sie das Wasser in der Straße aus ihrem Wohnungsfenster habe steigen und steigen sehen
Im ersten Stock sei sie zwar sicher gewesen
Ohne Strom konnte sie nicht mehr telefonieren oder fernsehen
Sie zog vorübergehend zu ihrem Sohn an den Ortsrand
„Im Nachhinein hat es uns zum Glück nicht so schlimm getroffen
sagt Bürgermeister Michael Franken (Junge Wähler Union)
niemand wurde verletzt.“ Wichtige Systeme wie die Kanalisation hielten den Wassermassen stand
Den Schaden der Kommune beziffert Franken auf etwa 300 000 Euro
Hinzu kommen die Schäden an privatem Eigentum
die wohl im einstelligen Millionenbereich liegen
Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken hat eine Luftaufnahme seiner Gemeinde im Büro
Er deutet auf eine der vom Hochwasser betroffenen Stellen an der Paar
Als er am Ende des Jahres über die Katastrophe spricht
hat er die diesjährigen Flutkatastrophen aus Spanien und Osteuropa vor Augen
Ganze Landstriche wurden dort vom Wasser verwüstet
Gegen 5.30 Uhr wurde Franken von den Einsatzkräften aus dem Bett geklingelt
Nach tagelangem Starkregen hatten die Behörden zwar Vorbereitungen für ein Hochwasser getroffen
Doch nun überstiegen die Prognosen alle Befürchtungen
„Am Sonntagmorgen war klar: Es wird verheerend“
In den Warnungen der Hochwasserexperten war plötzlich von „Überschwemmungen historischen Ausmaßes“ die Rede
„Zu dem Zeitpunkt hatten wir alles an Hochwasserschutz aufgeboten
„Es war klar: Jetzt geht es nur noch um einen geordneten Rückzug.“
Straßen und Gewerbeflächen standen unter Wasser
Es ging nur noch um den Schutz „von Leib und Leben“
die zwischen 6 und 7 Uhr aus den Lautsprechern der Feuerwehr durch die Straßen tönte: „Achtung
Wir erwarten in den nächsten Stunden ein extremes Hochwasser an der Paar
Bitte verlassen Sie umgehend den gefährdeten Abschnitt und begeben Sie sich in höher gelegene Bereiche!“ Franken sagt
Kurz darauf baute sich vor Reichertshofen eine nie dagewesene Flut auf
schwoll an einer Stelle um mehr als einen Zentimeter pro Minute an
Dann sei auf einmal überall Wasser gewesen
In der Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus sahen sie
Sandsäcke überspülte und bald das gesamte Gebäude umschloss
dass er irgendwann die verängstigten Rufe mehrerer Rehe in der Umgebung hörte
Später tauchten zwei Rehkitze am Feuerwehrhaus auf
In diesen dramatischen Stunden blieb den Verantwortlichen kaum mehr übrig als „Beten und Hoffen“
Daher sei es auch keine große Behinderung gewesen
als Reichertshofen zum politischen und medialen Schauplatz wurde
Söder und viele weitere Politikerinnen und Politiker ließen sich am Hochwasser fotografieren
Manche im Ort kritisierten das als „Hochwassertourismus“
dass Politik und Öffentlichkeit erleben konnten
Die riesige Aufmerksamkeit führte in den Tagen danach zu Hilfsangeboten aus halb Europa – sogar aus dem Ahrtal
das drei Jahre zuvor von tödlichen Fluten getroffen wurde
„Am Ende haben wir aber keine überregionale Hilfe gebraucht“
wie wenig Verwüstung das Wasser letztlich hinterließ
„Nach zwei Wochen hat von außen wieder alles normal ausgesehen.“
Hochwasserschutz:Bayerns Umweltminister Glauber will Bauern enteignenDer Freie-Wähler-Politiker greift beim Hochwasserschutz härter durch als bislang
Im schwäbischen Dinkelscherben sollen Landwirte ihren Boden für ein Rückhaltebecken räumen – die Betroffenen fühlen sich ungerecht behandelt
Denn im Nachbarort Baar-Ebenhausen hinterließ das Hochwasser ein Vielfaches an Schäden
die Summe wird auf mehr als 30 Millionen Euro geschätzt
geplante Hochwasserbauten hatten sich massiv verzögert – wie an vielen anderen Orten Bayerns
Die Flut traf Baar-Ebenhausen mit voller Wucht
viele Bewohner kämpfen noch heute mit den Folgen
Für ein Gespräch mit der SZ stand Bürgermeister Ludwig Wayand (CSU) nicht zur Verfügung
In Reichertshofen sind sie weitgehend zur Tagesordnung übergegangen
wie man sich noch besser für kommende Hochwasser rüstet
sagt Bürgermeister Franken: neue Einsatzpläne
Ein staatlich geförderter Schwammregion-Manager soll in den schwer betroffenen Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen Verbesserungen anstoßen: begrünte Dächer
Auch Hausbesitzer müssten sich in Zukunft stärker mit dem Thema befassen
und zum Beispiel wasserdichte Fenster in den Kellern einbauen
sagt der Bürgermeister: Einen absoluten Schutz gebe es nicht
dass auch die stärksten Barrieren nicht geholfen hätten
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Davor gedachten die Mitglieder bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St
Kirchenmusiker Christian Farnbauer aus Amberg begleitete musikalisch diesen feierlichen Moment
Im Pfarrheim begrüßte Vorsitzender Richard Schrödl 24 Mitglieder
Während einer Schweigeminute gedachte man der verstorbenen Mitglieder
Präses Pfarrer Manfred Obermayer erinnerte in seinem geistigen Wort an den kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Er hob Papst Franziskus als ein leuchtendes Beispiel für Menschlichkeit hervor und forderte die Mitglieder auf
sich an seiner Fürsorglichkeit für die Ärmsten zu orientieren
rief die durchgeführten Aktionen des vergangenen Jahres in Erinnerung
während Richard Schrödl über die umfangreichen Aktivitäten der Kolpingfamilie berichtete
das jährliche Fastenessen und eine Altkleidersammlung
die fortan nur noch im Herbst stattfinden wird
Zudem war die Kolpingfamilie bei kirchlichen Festen wie Christi Himmelfahrt und Fronleichnam aktiv und nahm an Jubiläumsfeiern anderer Kolpingsfamilien im Bezirk teil
Mehrere Vorstandssitzungen dienten der Planung des Jahresprogramms
In seiner Vorausschau gab Schrödl einen Überblick über bevorstehende Veranstaltungen
darunter eine Fahrt zu den Luisenburgfestspielen
die Teilnahme an der Bezirkswanderung in Neukirchen am 18
die Bezirkswallfahrt nach Trautmannshofen am 21
einen Vortrag in Reichertshofen mit Pater Christoph Kreitmeier am 22
Oktober und den Kolpinggedenktag im Dezember
Abschließend bedankte sich Richard Schrödl bei Peter Zinn und Franz Schrödl
die im zurückliegenden Jahr die Nachrufe bei den Beerdigungen am Grabe sprachen
die aktiv im Vorstandsteam mitarbeiten und damit die Arbeit der Kolpingfamilie aufwerten
Kassier Franz Schrödl präsentierte einen detaillierten Kassenbericht
Das Vereinsjahr schloss mit einem Minus von über 700 Euro ab
bedingt durch den geringeren Gewinn aus den Altkleidersammlungen
Überschüsse wurden regelmäßig gespendet
unter anderem an das Kolpingwerk Deutschland für weltweite Projekte
Franz Schrödl betreut auch die Kasse des Eine-Welt-Ladens
der seit 1993 über 132.000 Euro umgesetzt hat
Die Kassenprüfer Johannes Zoch und Michael Meyer stellten bei der Kassenprüfung keine Mängel fest und lobten die Kassenführung als korrekt und transparent
Eine Ehrung erhielten die Familienmitglieder Anton
Elisabeth und Matthias Zoch für 25 Jahre Mitgliedschaft
Ihnen wurden Urkunden und Anstecknadeln des Kolpingverbandes überreicht
Eine Spende von 800 Euro stellte die Kolpingfamilie für die Unterhaltskosten des Pfarrheims St
was Präses Pfarrer Manfred Obermayer erfreut entgegennahm
Die Jahreshauptversammlung endete mit dem gemeinsam gesungenen Kolpinglied „S’war einst ein braver Junggesell“
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Echtes Heimspiel: Christian Jährig tritt beim Benefizkonzert in der Reichertshofener Schulturnhalle im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm auf
Heimspiel für Deutschlands „Superstar“: Am 12
April findet in der Schulturnhalle Reichertshofen ein Benefizkonzert für Bedürftige in der Gemeinde Reichertshofen (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) statt
Initiiert und organisiert vom Rotary-Hilfswerk Pfaffenhofen
Unter anderem wurde Christian Jährig, „Deutschland sucht den Superstar“-Gewinner 2024
im Reichertshofener Ortsteil Winden am Aign aufgewachsen
hatte in der RTL-Show mit seiner einzigartigen Stimme nicht nur Dieter Bohlen
Das Rotary-Hilfswerk schreibt in einer Mitteilung: „Trotz seines vollen Terminkalenders lässt er es sich nicht nehmen
beim Benefizkonzert seine neusten Songs zu performen.“
die in Reichertshofen ihre Deutschlandtour 2025 beginnen
Mit ihrer Symbiose aus Rock- und Blasmusik mit Quetschn sowie bairischen Texten versprüht die Powerband gute Laune vom ersten bis zum letzten Ton
Sie begeistern seit ihrem Hit „Gloaner Bauer“ auch außerhalb der deutschen Grenzen immer mehr Fans
Beim Konzert spielen mit Fat Toni (Delta-Funk)
Stereosonix (finest Rockmusic) und BeatBakers (Cover Rock) auch überregional bekannte
Abendkasse 35) gibt es bei: Autohaus Klepmeir (Winden am Aign)
Edeka Heinzinger (Pfaffenhofen) und online unter benefiz.ticket.io
Zwei bislang nicht identifizierte Täter schlugen am gestrigen Dienstag gegen 0.15 Uhr im Ortsteil Winden am Aign zu
(ty) Fette Beute haben bislang nicht identifizierte Täter in der Nacht zum gestrigen Dienstag im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen bei einem Einbruch in eine Tankstelle gemacht
wird der Wert des Diebesguts nach einer ersten Schätzung des Tankstellen-Eigentümers in einer Größenordnung von 15 000 Euro angesiedelt
Der Tatort liegt an der Oberen Hauptstraße im Ortsteil Winden am Aign
Nach Erkenntnissen der Polizei schlugen zwei Unbekannte am Dienstagmorgen gegen 0.15 Uhr zu
Den Angaben zufolge brachen sie zunächst die Eingangstüre auf
um in den Verkaufsraum der Tankstelle zu gelangen
"Hier gingen sie gezielt an das Zigaretten-Regal und entwendeten eine Vielzahl an Zigaretten und Tabak"
Nach eigenem Bekunden führten die Gesetzeshüter umfangreiche Maßnahmen zur Spuren-Sicherung durch
Sachdienliche Hinweise werden jederzeit unter der Rufnummer (0 84 52) 72 00 bei der Polizeiinspektion in Geisenfeld entgegengenommen
Am Stockauer Anger in Reichertshofen sind spannende Entwicklungen im Gange: Vor dem Hintergrund der modernen Architektur weist der Komplex ein abwechslungsreiches Höhenprofil auf: Das östliche Gebäude ragt nun fünf Stockwerke in die Höhe
während der mittlere Teil mit drei Stockwerken bescheidener ausfällt und der angrenzende Teil vier Stockwerke aufweist
Ein weiterer Aspekt dieses Entwurfs ist die Absicht
um die Nachhaltigkeit zu fördern und die Ästhetik des Gebäudes zu verbessern
In der jüngsten Sitzung des Reichertshofener Marktgemeinderats stand die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Ehemaliges Bahngelände Stockauer Anger“ im Mittelpunkt
Das Gremium diskutierte das Bauprojekt intensiv
Vorgesehen sind ein fünfgeschossiges Gebäude mit 26 Wohneinheiten sowie ein kleineres Gebäude mit sechs Wohneinheiten
Die Planung sieht eine gemischte Nutzung vor: Während im Erdgeschoss Gewerbeflächen entstehen
sind in den oberen Etagen Wohnungen vorgesehen.Der Bauträger verpflichtet sich gemäß dem neuen Baulandmodell des Marktes
40 Prozent der Wohnflächen für den geförderten Wohnbau bereitzustellen
Das architektonische Konzept stammt von der Wipfler Plan GmbH aus Pfaffenhofen
erläuterten dem Gremium die vorgenommenen Änderungen sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange
Aufgrund eines bestehenden Kanals wurde das Vorhaben leicht umgestaltet
Das Grabensystem im Süden bleibt erhalten
während der Nordwestbereich unangetastet bleibt
Eine Grünzone ist im südlichen Teil des Grundstücks vorgesehen
die Zufahrt wird nun von Norden erschlossen
Zudem wurden Anpassungen an der Gebäudehöhe vorgenommen: Das östliche Gebäude wird fünf Geschosse hoch
Insgesamt sind 29 Stellplätze in einer Tiefgarage geplant
weitere Parkmöglichkeiten für Besucher der Gewerbeeinheiten entstehen oberirdisch.Die Grundflächenzahl (GRZ) des Projekts liegt ohne die öffentliche Fläche bei 0,28
„Die Planung fügt sich gut in das eigenwillig geschnittene Grundstück ein“
Die Mehrheit der Träger öffentlicher Belange hatte keine Einwände
einige Behörden gaben lediglich kleinere Hinweise
Auch aus der Öffentlichkeit waren keine Stellungnahmen eingegangen
Der Abwasserverband Ingolstadt Süd verwies auf bestehende Gräben
die bereits in die Planung integriert wurden
Einzig der Bund Naturschutz sprach sich gegen das Projekt aus
wenn die Gemeinde das Grundstück erworben und als Grünfläche genutzt hätte
Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts hingegen begrüßte verschiedene geplante Maßnahmen und forderte eine Ausgleichsfläche
Georg Pfab (JWU) erkundigte sich nach der Gesamthöhe des fünfgeschossigen Gebäudes und äußerte die Sorge
dass ein Präzedenzfall geschaffen werde
Die Planerinnen gaben die Höhe mit 16,70 Metern an
Dritter Bürgermeister Georg Link (FW) erfuhr auf Nachfrage
dass das Landratsamt keine Bedenken hinsichtlich der Gebäudehöhe hatte
Waldtraud Schembera (SPD) sah in dem Bauprojekt keinen Störfaktor und sprach sich für die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum
aus.Mit einer deutlichen Mehrheit von 18:1 Stimmen billigte der Marktgemeinderat den Entwurf und leitete die nächsten Verfahrensschritte ein
die zur Aufklärung der hier geschilderten Fälle beitragen könnten
(ty) Strafrechtliche Ermittlungen laufen in Pfaffenhofen
nachdem in den vergangenen Tagen zwei E-Scooter geklaut worden sind
Die erste Tat wurde laut Polizei am Montag zwischen 5.55 Uhr und 17 Uhr am Bahnhof begangen
Bestohlen wurde ein 42-jähriger Einheimischer
der sein Elektro-Gefährt mit einem Draht-Schloss gesichert hatte
habe er nur noch das aufgezwickte Schloss vorgefunden
Der Wert der Beute wird auf 500 Euro beziffert
Am Mittwoch wurden zwischen 7.20 Uhr und 14 Uhr an der Niederscheyerer Straße vor der Georg-Hipp-Realschule einer Schülerin ihr E-Scooter entwendet
Hinweise zu beiden Fällen nimmt die örtliche Polizeiinspektion unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen
Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort laufen nach einem Vorfall in Reichertshofen
der sich am Montag zwischen 7.10 Uhr und 15.50 Uhr ereignet hat
Laut Polizei hatte ein Pkw-Halter seinen braunen VW-CC am rechten Fahrbahnrand der Dieselstraße abgestellt
Ein bislang nicht identifizierter Verkehrsteilnehmer habe mit seinem Wagen den linken Außenspiegel des VW derart angefahren
Der angerichtete Sachschaden wurde auf 1000 Euro geschätzt
Der Verursacher habe weder eine Nachricht hinterlassen noch die Gesetzeshüter informiert
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Geisenfeld unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 entgegen
Ein bislang nicht identifizierter Schmierfink hat in Hettenshausen sein Unwesen getrieben und dabei nicht unerheblichen Sachschaden angerichtet
Wie die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Pfaffenhofen berichtet
wurde an der Hittostraße beziehungsweise an der Bundesstraße B13 ein Stromverteiler-Kasten verunstaltet
Verwendet worden sei dazu blaue Sprühfarbe
Begangen wurde diese Tat nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen diese Woche am Montag
Der verursachte Schaden wurde in einer Größenordnung von 500 Euro angesiedelt
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen
In Rohrbach ist ein noch unbekannte Täter den Pkw eines 17-Jährigen angegangen und hat diesen demoliert
Passiert ist das nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen zwischen dem vergangenen Freitagabend
Der Tatort liegt an der Landrat-von-Koch-Straße bei Haus-Nummer 11
Nach Angaben der Polizei wurden beide Außenspiegel des Fahrzeugs ramponiert
Der dadurch entstandene Sachschaden wurde auf 500 Euro geschätzt
Sachdienliche Angaben nimmt die Polizeiinspektion in Pfaffenhofen telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen
Fette Beute haben bislang nicht identifizierte Täter – wie bereits gemeldet – in der Nacht zum Dienstag gegen 0.15 Uhr im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen bei einem Einbruch in eine Tankstelle gemacht
Laut Polizei wurde der Wert des Diebesguts nach einer ersten Schätzung in einer Größenordnung von 15 000 Euro angesiedelt
Nach Erkenntnissen der Polizei brachen zwei Unbekannte die Eingangstür auf
Hinweise werden unter der Rufnummer (0 84 52) 72 00 bei der Polizeiinspektion in Geisenfeld entgegengenommen
Erheblichen Schaden hat – wie bereits berichtet – ein Unbekannter angerichtet
der in Reichertshausen-Pischelsdorf mehrere Autos angegangen ist
Laut Polizei wurden an der Pfarrer-Kißlinger-Straße vier Fahrzeuge demoliert
Begangen wurden diese Taten nach bisherigen Erkenntnissen zwischen 7
"Die Fahrzeuge waren jeweils am Wohnanwesen geparkt"
Im Rahmen des saisonbedingten Reifenwechsels habe der Eigentümer bemerkt
dass die Fahrzeuge – Pkw und Kleintransporter – verbeult worden seien
Der Sachschaden wurde auf insgesamt 4000 Euro geschätzt
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion in Pfaffenhofen unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen
Strafrechtliche Ermittlungen laufen nach einem Unfall in Pörnbach
der sich – wie bereits gemeldet – am vorvergangenen Donnerstag
Laut Polizei wurde ein zwölf Jahre altes Kind von einem Auto touchiert und verletzt
Nach Erkenntnissen der Polizei war der in Pörnbach wohnende Bub als Radler auf der Rosenstraße in Richtung der Dorfstraße unterwegs
als ihm auf Höhe von Haus-Nummer 9 ein Cupra mit Münchner Kennzeichen entgegenkam
dass der Junge von der linken Front am linken Bein gestreift worden sei
Der unbekannte Cupra-Lenker habe sich aus dem Staub gemacht
Im selben Geschäft wurde zunächst ein 50-jähriger Langfinger erwischt
später wurde eine 61-Jährige beim Klauen beobachtet und ebenfalls gestellt
(ty) Zwei Langfinger sind am gestrigen Dienstag unabhängig voneinander in Reichertshofen ertappt worden
Zugeschlagen hatten beide in demselben Verbrauchermarkt an der Münchner Straße
Zunächst wurde laut heutiger Mitteilung der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Geisenfeld gegen 14.25 Uhr ein 50 Jahr alter Rumäne beim Klauen erwischt
der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat
Gegen 18.40 Uhr flog dann eine 61-Jährige aus dem Kreis Pfaffenhofen auf
Beiden droht jetzt eine Strafanzeigen wegen Diebstahls; nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder entlassen
Laut Polizei wurde der 50-Jährige von einem Mitarbeiter dabei beobachtet
wie er eine Getränke-Dose in seine Hosentasche steckte und dann das Geschäft verlassen wollte
Als ihm von dem Angestellten die im Raum stehende Tat vorgehalten worden sei
Der Wert der Beute wird mit gut drei Euro beziffert
Die 61-Jährige sei von einem Angestellten dabei beobachtet worden
wie sie verschiedene Lebensmittel im Wert von knapp 30 Euro in ihre Umhänge-Tasche gesteckt
diese dann aber an der Kasse nicht bezahlt habe
Auch sie habe die Tat auf Vorhalt eingeräumt
Fünf Langfinger aus Pörnbach auf frischer Tat in Pfaffenhofen ertappt
(ty) Auf seiner Flucht vor Streifenbeamten ist am späten gestrigen Abend ein betrunkener Moped-Fahrer in Reichertshofen verunglückt
sollte der 40-Jährige gegen 23.50 Uhr einer Kontrolle unterzogen werden
als er mit seinem Leichtkraftrad auf der Neuburger-Straße unterwegs war
Er habe allerdings das Anhalte-Signal missachtet und sei in Richtung der Kleiststraße getürmt
"Hier verunfallte er dann aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und verletzte sich leicht"
Im Zuge der nun durchgeführten Überprüfungen sei bei dem aus der Nachbar-Gemeinde Karlskron (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) stammenden Zweirad-Lenker "deutlicher Alkohol-Geruch" wahrgenommen worden
Ein Test habe dann einen Wert von mehr als 1,1 Promille ergeben – also im Straftaten-Bereich
Der 40-Jährige habe eine Blutentnahme über sich ergehen lassen; sein Moped-Schlüssel sei sichergestellt worden
Gegen den Karlskroner werde jetzt strafrechtlich wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt
Ihm droht damit auch der Entzug der Fahrerlaubnis
Der Burschen-Verein von Hög bietet den Service nach Anmeldung an
Die Hälfte der Spenden fließt wieder direkt an den "Elisa"-Verein zur Familien-Nachsorge
(ty) Der Burschen-Verein von Hög bietet auch in diesem Winter seinen Abhol-Dienst für ausgediente Christbäume an
Dieser Service kann im gesamten Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen in Anspruch genommen werden
Wer sich selbst nicht um die Entsorgung seines Christbaums kümmern will und obendrein vielleicht noch etwas Gutes tun möchte
für den bietet sich die Aktion an: Denn die Hälfte der gesammelten Spenden werden an den Verein "Elisa" weitergeleitet
Eine Anmeldung für die Christbaum-Abholung ist nach Angaben der Organisatoren bis einschließlich Donnerstag
möglich – und zwar telefonisch täglich ab 15.30 Uhr unter der Mobilfunk-Nummer 01 62 - 90 33 72 3
Die Abholung der Bäume erfolge dann am Samstag
"Bitte stellen Sie den Baum bis spätestens 9 Uhr gut sichtbar in Ihrer Grundstücks-Einfahrt ab"
Spenden in Zusammenhang mit der Aktion können auf das Konto des Burschen-Vereins Hög überwiesen werden
Die IBAN lautet DE44 7215 1650 0009 5189 78; als Verwendungszweck sollte "Christbaumaktion 2025" angegeben werden
dass die Hälfte der bei der Christbaum-Abhol-Aktion generierten Spenden auch diesmal direkt an "Elisa"
den "Verein zur Familien-Nachsorge für schwerst-
chronisch- und krebskranke Kinder" weitergeleitet werden
erklärt der Verein auf seiner Internet-Seite
bei Diagnose einer schweren Erkrankung oder Behinderung sowie nach Unfällen und Krebs-Erkrankungen
Von der Pflege über den Magensonden-Wechsel bis zur Beantwortung von Fragen zur Gesundheit und Entwicklung sind wir Ansprechpartner für unsere Familien."
Nicht mehr alle Nadeln an der Tanne? So werden Sie Ihren Weihnachtsbaum los
da sie nicht in die Wohnung ihrer Eltern gelassen wurde
(ty) Eine heftige Familien-Streitigkeit hat am gestrigen Nachmittag in Reichertshofen für einen Polizei-Einsatz gesorgt
bei dem ein Beamter von einer 27-Jährigen gebissen und dadurch verletzt worden ist
Die Gesetzeshüter waren nach eigenem Bekunden gegen 15.30 Uhr in die Münchner Straße gerufen worden
dass die 27-Jährige aus Ingolstadt zuvor keinen Einlass in die Wohnung ihrer Eltern erhalten hatte
Von den angerückten Streifenbeamten sei versucht worden
deeskalierend auf die "völlig aufgebrachte" 27-Jährige einzuwirken
Dies sei allerdings nicht gelungen; die Frau habe sich nicht beruhigen lassen
"Aufgrund ihres uneinsichtigen Verhaltens wurde durch die Beamten ein Platzverweis für das Anwesen der Eltern ausgesprochen"
erklärt die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Geisenfeld
"Diesem kam sie jedoch nicht nach und versuchte wiederholt
Den Angaben zufolge trat die 27-Jährige nach den Beamten
Außerdem habe sie einem der Polizisten in die Hand gebissen
Der Beamte sei dadurch leicht verletzt worden und habe sich in ärztliche Behandlung begeben müssen
Gegen sie werde nun strafrechtlich wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie wegen Körperverletzung ermittelt
40-Jähriger überschlug sich gestern Abend mit seinem Wagen
Mit leichten Verletzungen konnte er sich selbst aus dem Wrack befreien
(ty) Ein Verletzter und immenser Sachschaden – das ist die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls
der sich am gestrigen Abend auf der Bundesstraße B300 im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen ereignet hat
Ein 40-Jähriger sei mit seinem Pkw nach rechts von der schneebedeckten Fahrbahn abgekommen und habe sich mit seinem Wagen überschlagen
berichtet heute die örtlich zuständige Polizeiinspektion aus Geisenfeld
Gekracht hat es laut Polizei-Angaben gegen 20.50 Uhr
Der aus dem östlichen Landkreis Pfaffenhofen stammende 40-Jährige habe mit seinem Auto die Bundesstraße – von Reichertshofen her kommend – in Richtung A9 beziehungsweise Langenbruck befahren
Passiert ist das Unglück den Angaben der Ordnungshüter bei winterlichen Straßenverhältnissen mit schneebedeckter Fahrbahn
Der Fahrer habe sich alleine aus dem Pkw-Wrack befreien können
Durch den Crash habe sich der 40-Jährige leichte Verletzungen zugezogen
den die Ordnungshüter auf rund 80 000 Euro schätzen
Auf etwa 500 Euro wird der Schaden beziffert
der beim Unfall im Bankett und durch einen umgefahrenen Leitpfosten verursacht wurde
Die Fahrbahn wurde durch die Straßenmeisterei Ingolstadt gereinigt
Eine Sperrung der B300 sei nicht erforderlich gewesen
teilt die Polizeiinspektion Geisenfeld mit
Im Einsatz war auch die Feuerwehr aus Winden am Aign
Junger Mann bediente sich an Tankstelle in Winden am Aign und fuhr davon
(ty) Ein bislang nicht identifizierter Betrüger hat am gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen zugeschlagen
ereignete sich die Tat gegen 14.30 Uhr bei einer Tankstelle an der Oberen Hauptstraße im Ortsteil Winden am Aign
Ein junger Mann sei mit einem silberfarbenen BMW auf das Gelände gesteuert und habe dann aus einer der Zapf-Säulen auch Sprit bezogen
"Das vordere Kennzeichen war zu diesem Zeitpunkt nicht am Fahrzeug montiert"
Der Unbekannte habe für 94 Euro Kraftstoff getankt und sei dann
Bei dem BMW handele es sich um ein älteres Modell der 3er- oder 5er-Reihe
Die hinteren Seitenscheiben sowie die Heckscheibe des Wagens seien getönt gewesen; an der Heckscheibe sei ein weißer Aufkleber angebracht gewesen
Sachdienliche Hinweise zu dem Auto oder zum Fahrer werden unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 entgegengenommen
Der 45-Jährige prallte in Stengelheim wegen der Vorfahrts-Missachtung der 50-Jährigen gegen deren Auto und verletzte sich erheblich
(ty) Ein nicht unerheblich verletzter Radler und Sachschaden in Höhe von zirka 1100 Euro – das ist laut Mitteilung der Polizei die Bilanz eines Verkehrsunfalls
der sich am gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Bereich von Königsmoos im Kreis Neuburg-Schrobenhausen ereignet hat
der aus dem Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen stammt
mit seinem Rennrad auf der Neuburger Straße in Richtung Berg im Gau unterwegs
als es kurz nach 14 Uhr zu dem Unglück kam
habe eine 50-jährige Pkw-Lenkerin die Vorfahrt missachtet
Die aus der Gemeinde Karlshuld stammende Frau sei mit ihrem Auto in Richtung Pöttmes gesteuert und habe den von rechts kommenden Zweirad-Lenker übersehen
Der 45-Jährige sei gegen die rechte Seite des Autos geprallt und dann gestürzt
Er habe mittelschwere Verletzungen erlitten
sei zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht worden
Der Frau droht nun eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung
Er soll gestern mit seinem Pkw einen Kleintransporter angefahren und sich einfach aus dem Staub gemacht haben
(ty) Ein 28-Jähriger aus dem Gemeinde-Bereich von Pörnbach sieht sich mit strafrechtlichen Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort konfrontiert
nachdem es am gestrigen Nachmittag gegen 16.45 Uhr in Reichertshofen gescheppert hat
Laut heutiger Mitteilung der örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Geisenfeld war der 28-Jährige mit seinem Pkw auf der Münchener Straße ortsauswärts unterwegs
als er mit dem rechten Außenspiegel seines Autos den linken Außenspiegel eines am Fahrbahnrand geparkten Kleintransporters touchierte
Nach diesem Vorfall sei der 28-Jährige in unbekannte Richtung davongefahren
Ein unbeteiligter Zeuge habe das allerdings mitbekommen
Dieser habe daraufhin die Polizei informiert und dabei auch das Pkw-Kennzeichen mitgeteilt
"Im Rahmen der Verkehrsunfall-Aufnahme konnten deutliche Unfall-Spuren am Pkw des Pörnbachers festgestellt werden"
erklärte die Polizei am heutigen Vormittag
Da der Mann nach dem Unfall seinen Pflichten als Beteiliger nicht nachgekommen sei
werde nun wegen des Verdachts auf Verkehrsunfallflucht ermittelt
Update: Wohnhaus-Explosion bei Reichertshofen: Was bislang bekannt ist – und was nicht
(ty) Ein verheerendes Unglück hat sich am heutigen Samstagabend im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ereignet
Im Ortsteil Stöffel ist ein Wohngebäude durch eine Explosion komplett zerstört worden
Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord gegen 22.40 Uhr gegenüber unserer Redaktion erklärte
gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand einen Schwerverletzten
Die Ursache des Unglücks ist derzeit noch nicht bekannt; auch diesbezüglich werden die Ermittlungen von der Kriminalpolizei übernommen
Wie der Sprecher des Polizeipräsidiums weiter mitteilte
waren gegen 20.45 Uhr per Notruf mehrere Mitteilungen über einen lauten Knall beziehungsweise eine Explosion eingegangen
dass ein älteres Einfamilienhaus in der Ortschaft Stöffel eingestürzt ist und völlig zerstört wurde
Ein daran angebautes Stall-Gebäude blieb stehen
Ein 69 Jahre alter Bewohner des vernichteten Gebäudes sei schwer verletzt worden – unter anderem habe der Mann schwere Brandverletzungen davongetragen
Der 69-Jährige sei nach der Erstversorgung vor Ort per Rettungs-Hubschrauber zur weiteren Versorgung in eine Spezial-Klinik nach München geflogen worden
Nach derzeitigem Stand werde davon ausgegangen
dass keine weiteren Menschen verletzt worden seien
Ein Großaufgebot an Einsatzkräften von verschiedenen Feuerwehren
Technischem Hilfswerk (THW) und Polizei sei alarmiert worden – insgesamt rückten mehr als 100 Helferinnen und Helfer an
Die Ursache der mutmaßlichen Explosion sei aktuell unklar
so der Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord am Abend gegenüber unserer Zeitung
Auch zur Höhe des entstandenen Sachschadens könne man noch keine offiziellen Angaben machen
Der Kriminal-Dauer-Dienst (KDD) sei bereits auf dem Weg zum Unglücksort
Die weiteren Untersuchungen und Ermittlungen werden dann vom zuständigen Fachkommissariat der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt übernommen
Der massive Zerstörungs-Grad dürfte die Ermittlungen erheblich erschweren
li.) ist neuer Vorsitzender der Spielvereinigung Reichertshofen
Bürgermeister Werner Brandenburger (li.) gratulierte dem neuen Führungsteam mit den vielen neuen Gesichtern
Die Spielvereinigung FB Reichertshofen hat einen neuen Vorsitzenden
Günter Heinloth tritt die Nachfolge von Helmut Seitz an
der dieses Amt über viele Jahre mit großem Engagement ausgeübt hatte
In der Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder Matthias Waldmüller
Manuel Neumeier und Irene Meier zu weiteren Vorsitzenden
Kassiere sind Linda Böhm und Siegfried Seitz
Kassenprüfer Klaus Körner und Willibald Blomeier
Stefan Voigt und Lisa Weglöhner gewählt.Tobias Rückert ist Spielleiter der ersten Mannschaft
Sonja Sedlasch Leiterin Damenfußball und Regina Schöffmann leitet die Damengymnastik
Michael Schrödl ist Vergnügungswart
Marcel Haubner Ehrenamtsbeauftragter und Julian Tischner ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig
Den Vereinsausschuss bilden Jörg Feßmann
Bernd Weingärtner und Oliver Heinloth
Der bisherige Vorsitzende Helmut Seitz erinnerte an die Highlights 2024
Die Damenfußballmannschaft feierte ihr 20-jähriges Bestehen
Ein großer Erfolg waren das Vier-Dörfer-Turnier
die Christbaumversteigerung und das Jugend-Hallenturnier
Beim Feuerwehrfest stellte der FBR mit 95 Teilnehmern die größte Gruppe
Laut Spielleiter Tobias Rückert hat man mit Felix Gruber und Christian Schrödl zwei gleichberechtigte Cheftrainer
Die erste Mannschaft steht in der Kreisklasse NM Süd vorne
Die zweite Mannschaft (SG mit Döllwang) spielt in der B-Klasse
dass Trainer Schrödl aus familiären Gründen in der nächsten Saison nicht mehr zur Verfügung steht
Siegfried Uratnik zufolge sind 110 Spieler in den zehn Jugendmannschaften von G bis C aktiv
Die Damenfußballmannschaft belegt laut Sonja Sedlasch in der Kreisklasse den ersten Platz
Regina Schöffmann berichtete über das Sportangebot der Damengymnastik
Auch beteiligte man sich am Ferienprogramm.Seitz dankte allen
die sich im Verein engagieren sowie der Vereinswirtin
den Reinigungskräften und den Sponsoren
Besonderer Dank galt Kerstin Wurm für 21 Jahre Schriftführertätigkeit.Bürgermeister Werner Brandenburger dankte für das große Engagement und lobte den Zusammenhalt im Verein
33-jähriger Pkw-Lenker wurde heute Nacht aus dem Verkehr gezogen
(ty) Einen besoffenen Pkw-Lenker haben Streifenbeamte von der Polizeiinspektion aus Geisenfeld in der Nacht zum heutigen Mittwoch im Ortsbebiet von Reichertshofen ertappt und daraufhin aus dem Verkehr gezogen
Der aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen stammende Mann war gegen 3.15 Uhr auf der Marktstraße gestoppt und kontrolliert worden
Ein Alko-Test habe bei ihm einen Wert von "deutlich über 1,1 Promille" ergeben
Daraufhin sei die Weiterfahrt des 33-Jährigen unterbunden worden
Der Mann habe eine Blutentnahme über sich ergehen lassen
Außerdem sei sein Führerschein sichergestellt worden
Den wird der aufgeflogene Pkw-Lenker vermutlich so schnell nicht wieder sehen
Denn im Zuge des Strafverfahrens wegen Trunkenheit im Verkehr
droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis
Ab 1,1 Promille am Steuer liegt bekanntlich eine Straftat
selbst wenn kein Unfall geschieht und selbst wenn niemand gefährdet wird
Geboten werden "Der Grüffelo" und "Der kleine Rabe Socke"
(ty) Das Figuren-Theater aus Ingolstadt macht mit seinem bunten Zelt jetzt Station in Reichertshofen
Versprochen werden "zauberhafte Aufführungen" auf dem Festplatz
bei denen die Geschichten aus zwei Kinder-Büchern lebendig werden
Freuen dürfen sich die Buben und Mädchen zunächst an diesem Wochenende auf drei Vorstellungen von "Der Grüffelo" sowie am darauf folgenden Wochenende auf drei Vorstellungen von "Der kleine Rabe Socke"
Außerdem gibt es nächsten Donnerstag ein besonderes Kinder-Kino-Event
Nachfolgend die Details und alle Termine sowie Infos zum Ticket-Erwerb
Wie Mandy Sperlich von dem beliebten Figuren-Theater erklärt
"Der kleine Rabe Socke" unterhält die Sprösslinge dann am Freitag
finde ab 16 Uhr zudem ein Kinder-Kultur-Kinotag im Zelt statt
Immer wieder haben es Unbekannte auf die Warenautomaten abgesehen
Die Serie an Warenautomaten-Aufbrüchen im Landkreis Pfaffenhofen reißt nicht ab
Diesmal schlugen Täter zweimal am Montag und Dienstag in der Gemeinde Reichertshofen zu
Den Schaden schätzt die Polizei auf insgesamt 3900 Euro
Laut Polizei brachen Unbekannte zwischen Montag
den Automaten in der Gotteshofer Straße auf
Im selben Zeitraum brachen Täter einen Automaten an der Ingolstädter Straße auf
Ähnlich verlief ein Einbruch in der Münchner Straße am Dienstag zwischen 1 und 1.15 Uhr in den Technikraum eines Autowaschplatzes
Die Täter hebelten die Eingangstür auf und verschwanden
Um den Dreikönigstag herum war es zuletzt im Landkreis zu Aufbrüchen an Warenautomaten gekommen
Der Schaden war in allen Fällen deutlich höher als die erbeutete Summe
Hinweise zu den Aufbrüchen nimmt die Polizei Geisenfeld unter Telefon (08452) 72 00 entgegen
Eine 27-Jährige war wenig einsichtig und wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen
Wegen eines heftigen Familienstreits wurde die Polizei Geisenfeld am Donnerstag um 15.30 Uhr in die Münchner Straße in Reichertshofen (Landkreis Pfaffenhofen) gerufen
dass eine 27-jährige Ingolstädterin zuvor keinen Einlass in die Wohnung ihrer Eltern erhalten hatte
deeskalierend auf die völlig aufgebrachte Frau einzuwirken
da sich die Frau laut Polizei nicht beruhigen ließ
Aufgrund ihres uneinsichtigen Verhaltens wurde durch die Beamten ein Platzverweis für das Anwesen der Eltern ausgesprochen
Diesem kam sie jedoch nicht nach und versuchte wiederholt
Die Frau wurde in Polizeigewahrsam genommen
es wird wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Körperverletzung ermittelt
Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshofen und Schirmherr Bürgermeister Werner Brandenburger (vorne Mitte) freuen sich schon auf das Festwochenende im September
Nach der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Reichertshofen im Januar 2024 steht für die Floriansjünger das nächste große Highlight in diesem Jahr
Mit Stolz schauen die Aktiven und der 16-köpfige Festausschuss unter der Leitung des Vorsitzenden Maximilian Feierler
müssen doch der Festplatz hergerichtet und das Zelt am Spielplatz aufgebaut werden
„Dann ist aber der organisatorische Teil fast abgeschlossen“
Besonders freuen sich die Reichertshofener
dass sie die Buchberger Kameraden als Patenverein sowie Bürgermeister Werner Brandenburger als Schirmherr gewonnen haben
90 Vereine aus dem Landkreis haben sich ebenfalls angemeldet
Viel Arbeit haben sich die Verantwortlichen auch mit der umfangreichen Festschrift gemacht
in der viele interessante Begebenheiten nachzulesen sind
(1057-1075) in Reichertshofen sehr wahrscheinlich schon im 11
dass der Ort auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken kann
Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshofen kann man anhand der noch vorhandenen Unterlagen den 25
März 1874 als Gründungstag ausmachen
24 Gründungsmitglieder hatten sich zusammengefunden
Sie dürften aus einer vorher bestehenden Pflichtfeuerwehr
Die Namen der Gründungsmitglieder sind leider nicht mehr bekannt
Bei der Versicherungskammer waren im Juli 1924 30 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshofen in der Bayerischen Feuerwehrversicherung – einer Art Sterbekasse – versichert.1934 wurde eine Mitgliederliste neu angelegt und bis 1967 durchgehend geführt
1939 zählte man noch 36 Feuerwehrkameraden
Von 1939 bis 1945 wurden weitere 14 Mitglieder aufgenommen
Von diesen 50 wurden 31 während des Zweiten Weltkrieges zur Wehrmacht eingezogen
Not macht erfinderisch – und so bildete die Bevölkerung in dieser Zeit eine Damenlöschgruppe
die mehrmals zu Einsätzen gerufen wurde
Die Kriegsheimkehrer sind nach ihrer Entlassung aus der Gefangenschaft der Feuerwehr treu geblieben.1963 wurde eine Motorspritze TS 8/8 mit Anhänger und Zubehör angeschafft
und mit dem Bau eines Feuerwehrgerätehauses „Zur Lach“ begonnen
1969 erhielt die Truppe ihr erstes Feuerwehrauto
Erste Leistungsprüfungen wurden Ende der 1960er Jahre abgelegt
Richard Schöll war Hauptorganisator beim 100-jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe
das im Mai 1974 zusammen mit dem Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Forst in Reichertshofen gefeiert wurde
An die 125-Jahr-Feier im Juli 2000 erinnert heute noch ein schöner Videofilm
2003 wurde Hans Lang als Dank für seine vielen Jahre in der Führungsebene der Feuerwehr zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Ein weiterer Höhepunkt war 2016 die Primiz von Ulrich Schmidt
Bei den Neuwahlen 2019 wurde eine junge Vorstandschaft um den Vorsitzenden Maximilian Feierler und Kommandant Christian Frank gewählt
Zum ersten mal wurde das Amt des Kommandanten auf drei Schultern verteilt
Ein Meilenstein in der Historie war der Neubau des Feuerwehrhauses
nachdem das alte nur mit einem hohen Kostenaufwand von rund 1,5 Millionen Euro zu sanieren gewesen wäre
Für 2,4 Millionen Euro entstand der moderne Neubau im „Mühlenweg 112“
Weit über 1000 freiwillige Arbeitsstunden hatten die Feuerwehraktiven dafür geleistet
Aktuell zählt die Freiwillige Feuerwehr Reichertshofen auf 143 Mitglieder: 53 Aktive
September: 19 Uhr 15 Jahre „Gaudinudln“ mit Preisverleihung Stockschießen WettbewerbSamstag
September: 17.30 Uhr Einholung des Patenvereins Buchberg und aller Feuerwehrvereine der Gemeinde Sengenthal; 18 Uhr Totengedenken am Kriegerdenkmal; 18.30 Uhr Eröffnung mit Bieranstich; ab 20 Uhr Stimmungsabend mit den „Gipfelstürmern“ Sonntag
September: 7 Uhr Weckruf mit der Blaskapelle Berngau
des Patenvereins sowie der Ortsfeuerwehren der Gemeinde; 8 Uhr Weißwurstfrühstück; 9.30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt; 10.30 Uhr Frühschoppen mit Festreden und Mittagessen im Festzelt; 13.30 Uhr Aufstellung zum Festzug; 14 Uhr Festzug; danach Stimmung mit der Band „Spitz af Knopf“
Gebäude wurde am Samstagabend völlig zerstört
Schwer verletzter 69-Jähriger weiterhin in Spezial-Klinik
(ty) Nach der Explosion eines Wohnhauses am Samstagabend im Reichertshofener Ortsteil Stöffel – wir berichteten – ist die Ursache des Unglücks weiter unklar
Das teilte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord am heutigen Montag gegenüber unserer Zeitung mit
Der 69 Jahre alte Bewohner des vernichteten Gebäudes
der unter anderem schwere Brandverletzungen erlitten habe
werde nach wie vor in einer Spezial-Klinik behandelt
Die Ermittlungen wurden bereits von Brandfahndern der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt übernommen
Das Trümmerfeld soll im Zuge der Untersuchungen gezielt abgetragen werden
Nach Angaben des Polizeipräsidium waren am Samstag gegen 20.45 Uhr per Notruf mehrere Mitteilungen über einen lauten Knall beziehungsweise eine Explosion eingegangen
dass ein älteres Einfamilienhaus am Ortseingang von Stöffel eingestürzt ist und völlig zerstört wurde
Technischem Hilfswerk (THW) und Polizei war alarmiert worden – insgesamt rückten mehr als 100 Helferinnen und Helfer an
Das Feuer sei von den Floriansjüngern schnell gelöscht worden
Ein 69 Jahre alter Bewohner des betroffenen Hauses wurde laut Polizei durch die Explosion schwer verletzt
Nach der Erstversorgung vor Ort sei der Mann per Rettungs-Hubschrauber in eine Spezial-Klinik für Brand-Verletzungen gebracht worden
meldete das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord
Der Kriminal-Dauer-Dienst (KDD) hatte noch in der Nacht zum Sonntag die ersten polizeilichen Maßnahmen am Unglücksort ergriffen
Die weiteren Untersuchungen und Ermittlungen hat das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei-Inspektion aus Ingolstadt übernommen
Die Höhe des Sachschadens wurde bislang nicht beziffert
Der massive Zerstörungs-Grad dürfte die Ermittlungen der Kripo erheblich erschweren
Nach Angaben der Polizei sollen die Überreste des Hauses gezielt abgetragen werden
um der Unglücks-Ursache auf die Spur zu kommen – das werde mindestens eine Woche dauern
Die am Ende dieses Beitrags gezeigten Aufnahmen
die am Tag nach der Explosion von der in Schrobenhausen ansässigen Nachrichten-Agentur "vifogra" – zum Teil unter Einsatz einer Drohne – angefertigt wurden
Die Szenerie lockte auch zahlreiche Schaulustige an; unserer Redaktion wurde von einem regelrechten "Katastrophen-Tourismus" berichtet
Explosion bei Reichertshofen: Wohnhaus komplett zerstört, ein Schwerverletzter
Auf ihrer Rückkehr aus Afrika machen diese Vögel auch Station in Bayern
(ty) Aus einigen Landkreisen wie beispielsweise Freising
Kelheim und Straubing seien bereits Meldungen eingegangen
dass der Wiedehopf dort gesichtet worden sei
teilt der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit
Zudem hat sich der vom Aussterben bedrohte Vogel auch im Kreis Pfaffenhofen gezeigt
die der "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe für Reichertshofen
Es stammt nach ihren Angaben von einem Anwohner in der Nachbarschaft des Gebiets "Neustockau" in Reichertshofen und zeigt einen seltenen Wiedehopf
der vermutlich auf seiner Reise vom Winter- ins Sommer-Quartier dort Rast gemacht habe
orange-schwarzen Vögel mit ihrer markanten Federhaube und dem langen Schnabel seien in Bayern sehr selten und vom Aussterben bedroht
berichtet der LBV in einer aktuellen Presse-Mitteilung
"Auf ihrem Weg aus den Überwinterungs-Gebieten in Afrika Richtung Mitteleuropa machen Wiedehopfe auch in Bayern Halt – manchmal sogar in Gärten"
erklärt der für den LBV tätige Biologe Torben Langer
Bis in den Mai hinein können die Durchzügler nach dessen Informationen nun bei uns auftauchen, bevor sie weiter in ihre Brutgebiete ziehen, etwa nach Sachsen-Anhalt oder Brandenburg. Wer in den kommenden Wochen einen der auffälligen Vögel sieht, den bittet der LBV seine Beobachtung zu melden unter www.lbv.de/wiedehopf-melden
und ihn lokal bei der Wiederansiedlung zu unterstützten"
Wer hat wie viele Wiedehopfe wann und wo gesehen – und was haben sie dabei gemacht
Diese Informationen seien für den LBV entscheidend
ob der charakteristische Ruf des Wiedehopfs zu hören ist – ein dumpfes 'hup-hup-hup'
Halte sich ein Vogel länger als einen Tag an einem Ort auf und zeige Balz-Verhalten
sei das ein wertvoller Hinweis auf einen geeigneten Lebensraum
Der LBV könne dann gezielt Schutzmaßnahmen ergreifen und zum Beispiel Nistkästen anbringen
Im vergangenen Jahr seien dem LBV rund 250 Sichtungen gemeldet worden
Ein Großteil der beobachteten Vögel lege im Freistaat nur eine kurze Rast ein und ziehe dann weiter
dass einzelne Wiedehopfe in Bayern bleiben und versuchen
Wenn sie hier einmal Nachwuchs bekommen haben
Momentan seien nur wenige Bruten in Bayern bekannt
beispielsweise im Sebalder Reichswald zwischen Nürnberg und Erlangen oder in den wärme-begünstigten Tälern im Oberpfälzer Jura
Dieses Fotos von einem Wiedehopf machte laut BN-Angaben ein Anwohner in Reichertshofen
Um die Brut-Chancen zu erhöhen und einige der Vögel zum Bleiben zu überreden
führe der LBV seit mehreren Jahren Schutz-Maßnahmen für den Wiedehopf durch
Für gewöhnlich niste der scheue Vogel gerne in großen Baumhöhlen
haben LBV-Kreisgruppen mittlerweile mehrere hundert Nistkästen gebaut und aufgehängt
Außerdem träfen den Wiedehopf die Auswirkungen des Insekten-Sterbens schwer
"Indem wir intakte Lebensräume wie Streuobstwiesen schaffen und erhalten
genug Nahrung und Nist-Möglichkeiten zu finden"
Baar-Ebenhausen und Pörnbach ist man glücklich
dass der Wiedehopf nun bei Reichertshofen aufgetaucht ist
dass die Neustockau als Rastplatz für den Vogel in Frage kommt
Er bevorzuge offene Landschaften mit spärlicher Vegetation und benötige vor allem alten Baumbestand für seine Bruthölen
Gerade Totholz und alte Baumriesen böten dem Vogel nicht nur Unterschlupf
Der Wiedehopf ernährt sich laut Markl hauptsächlich von großen Insekten wie Maulwurfs-Grillen oder Heuschrecken
"Der Schutz solcher Lebensräume ist entscheidend für das Überleben des Wiedehopfs und vielen weiteren Arten"
Markl teilt nach der Entdeckung im Landkreis Pfaffenhofen weiter mit: "Wir hoffen
dass diese Sichtung das Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes in unserer Region stärkt." Die Ortsgruppe des Bund Naturschutz werde jedenfalls weiterhin daran arbeiten
geeignete Lebensräume für den Wiedehopf sowie andere bedrohte Arten zu erhalten und zu fördern
li.) und der Vorstand ehrten die Familie Zoch für 25 Jahre Mitgliedschaft und überreichten dem Reichertshofener Pfarrer Manfred Obermayer 800 Euro
Ihre Jahreshauptversammlung führte die Kolpingsfamilie Reichertshofen-Sengenthal im Pfarrheim St
Musikalisch gestaltete den Gedenkgottesdienst Kirchenmusiker Christian Farnbauer aus Amberg an der Orgel
In seinem Geistigen Wort ging Präses Pfarrer Manfred Obermayer auf den verstorbenen Papst Franziskus ein
Dieser menschennahe Papst habe sich in besonderer Weise für die Ärmsten der armen eingesetzt
„Papst Franziskus ist ein gutes Beispiel
wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen sollten
Schriftführer Anton Zoch erinnerte an die vielen Aktionen
die die Kolpingsfamilie das ganze Jahr über organisiert hat
Einen umfangreichen Tätigkeitsbericht legte Vorsitzender Richard Schrödl den 24 anwesenden der insgesamt 82 Mitglieder vor
So wurden neben dem Kolpinggedenktag das Fastenessen und eine Altkleidersammlung die künftig nur noch im Herbst stattfindet
Die Mitglieder hatten außerdem an diversen Veranstaltungen teilgenommen – unter anderem an kirchlichen Festen wie Christi Himmelfahrt und Fronleichnam sowie Jubiläumsfeiern anderer Kolpingsfamilien im Bezirk
In seiner Vorausschau verwies Schrödl auf weitere Aktionen in den nächsten Monaten wie eine Fahrt zu den Luisenburgfestspielen nach Wunsiedel
die Teilnehme an der Bezirkswanderung in Neukirchen am 18
September sowie die Altkleidersammlung in der Gemeinde im Oktober und ein Vortrag in Reichertshofen mit Franziskanerpater und Klinikseelsorger Christoph Kreitmeier am 22
Kassier Franz Schrödl trug einen detaillierten Kassenbericht vor und vermeldete ein Minus von über 700 Euro
für die kaum noch Gewinne erzielt würden
Bisher wurde ein Überschuss immer an soziale
kirchliche und hilfsbedürftige Organisationen gespendet
Darüber hinaus führt Franz Schrödl die Kasse des Eine Welt Ladens
In dieser Zeit seien schon rund 132 000 Euro umgesetzt worden
Überschüsse fließen alljährlich als Spenden unter anderem an das Kolpingwerk Deutschland für die Unterstützung weltweiter Projekte
An diesem Abend wurde auch die Familie Anton
Elisabeth und Matthias Zoch für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Sie erhielten Urkunden und Anstecknadel des Kolpingverbandes
Abschließend überreichte die Kolpingsfamilie noch eine 800-Euro-Spende an Präses Pfarrer Manfred Obermayer für die Unterhaltskosten des Pfarrheims
in dem sich die Kolpingsfamilie bereits seit vielen Jahren heimisch fühlt
Der Markt Reichertshofen investiert in den kommenden Jahren kräftig
Unter anderem in die Sanierung der Straßen im historischen Ortskern (im Bild die Margarethenstraße)
Mit einem Gesamtvolumen von rund 32,3 Millionen Euro setzt die Marktgemeinde Reichertshofen in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Wachstum und Entwicklung.In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats stellte Kämmerer Karsten Ambach den Haushaltsplan vor und gab Einblick in die zahlreichen Vorhaben
die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.Für 2025 ist ein Gesamtvolumen von 32,3 Millionen Euro geplant – ein leichter Rückgang gegenüber den 39,5 Millionen Euro im Vorjahr
Der Verwaltungshaushalt sinkt auf etwa 24,2 Millionen Euro (2024: 26,7)
Größte Einnahmequellen im Verwaltungshaushalt bleiben der Einkommensteueranteil (fast 7,5 Millionen Euro) sowie die Gewerbesteuer (6,5 Millionen)
Auf der Ausgabenseite dominiert weiterhin die Kreisumlage mit rund 6,9 Millionen Euro
Weiterer bedeutender Posten: das Defizit von etwa drei Millionen Euro für die Kindertagesstätten
Besonders ins Gewicht fallen die gestiegenen Personalkosten
die sich auf über fünf Millionen Euro belaufen
Trotz angespannter Lage kann die gesetzlich geforderte Mindestzuführung von 25 000 Euro zum Vermögenshaushalt deutlich übertroffen werden – rund eine Million Euro stehen zur Verfügung
Ambach betonte allerdings: „Wegen der aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und den bestehenden Konflikten wird es schwieriger
zudem die gemeindlichen Einnahmen merklich schrumpfen und die Ausgabenseite spürbar ansteigt.“Für Investitionen sind im Vermögenshaushalt 2025 rund 8,6 Millionen Euro vorgesehen (2024: 12,8)
Die größte Einzelmaßnahme ist die seit Langem geplante Rathaussanierung
Dafür sind drei Millionen Euro eingeplant
inklusive Haushaltsreste 3,3 Millionen Euro – bei Gesamtkosten von 7,7 Millionen Euro
Der Start ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen
Ebenfalls bedeutend ist die Sanierung des Marktkerns
Im Zentrum werden rund eine Million Euro investiert (inklusive Haushaltsreste von 3,9 Millionen Euro)
Die Bauabschnitte drei (Margarethenstraße Süd
Johannesstraße West) sollen bis Sommer 2025 abgeschlossen sein
Die Planung für Bauabschnitt vier (Oberer und Unterer Graben sowie Margarethenstraße Nord) läuft bereits
Baubeginn ist im Frühjahr 2026 geplant.Weitere Investitionen betreffen die Sanierung schadhafter Kanäle in den Ortsteilen (591 000 Euro
inklusive Haushaltsrest von rund eine Million Euro) sowie den Austausch alter Gusswasserleitungen in Reichertshofen (400 000 Euro
inklusive Haushaltsrest von 518 500 Euro)
Auch für das neue Verwaltungsgebäude in der Marktstraße (Haushaltsrest 917 000 Euro) und die Kläranlagen der Ortsteile inklusive Überleitung (Haushaltsreste 2,9 Millionen Euro) stehen Mittel bereit.Finanziert werden diese Maßnahmen durch eine Entnahme von 1,9 Millionen Euro aus der allgemeinen Rücklage
Zuschüsse und Einnahmen aus dem Verkauf von Baugrundstücken
Für die Jahre 2026 und 2027 ist zudem eine Kreditaufnahme geplant
Dezember 2024 bei nur 38 Euro pro Einwohner – ein im Vergleich mit ähnlichen Gemeinden sehr niedriger Wert
Langfristig stehen weitere große Projekte an
darunter die umfassende Sanierung des Höger Sonnenkindergartens sowie weiterer Kindertageseinrichtungen
Bürgermeister Michael Franken (JWU) unterstrich: „Unser Haushalt ist vorsichtig geplant
auch wenn bei uns die Luft etwas dünner wird
Ich hoffe auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage
Wir stehen vergleichsweise solide da.“Lob für die Arbeit der Kämmerei kam von allen Seiten: Wolfgang Freudenberger (SPD) sprach mit Blick auf die finanzielle Situation im Landkreis von einem „Schlaraffenland“: „Mit Blick auf Ingolstadt können wir uns glücklich schätzen.“ Er betonte
man dürfe die Sanierung der Straßen in den Ortsteilen nicht vergessen
Maximilian Zängl (CSU) riet zur Kontinuität: „Wir sollten unsere Ziele nicht aus den Augen verlieren.“ Am Ende wurde der Haushalt samt Investitionsplan einstimmig verabschiedet
Trotz Flucht-Versuchen wurden der 23 Jahre alte Pkw-Lenker und dessen rabiater Begleiter (22) heute Nacht gestellt
(ty) Ein 23 Jahre alter Pkw-Lenker und dessen 22-jähriger Mitfahrer haben in der Nacht zum heutigen Freitag im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen die Polizei auf Trab gehalten
die im westlichen Landkreis Pfaffenhofen wohnen und nach Fahndungs-Maßnahmen gestellt worden sind
weil er mutmaßlich unter Drogen am Steuer saß
weil er einen Streifenbeamten attackierte und diesen dabei auch verletzte
Gegen Mitternacht wollten Streifenbeamte von der Polizeiinspektion aus Geisenfeld den Pkw zu einer allgemeinen Überprüfung stoppen
Doch der Fahrer habe sich der Anhaltung entzogen
"Im Rahmen der weiteren Fahndung konnte das Fahrzeug erneut festgestellt werden und schlussendlich doch einer Kontrolle unterzogen werden"
Nachdem in dem Auto deutlicher Cannabis-Geruch festgestellt worden sei
habe ein freiwillig von dem Fahrer vor Ort durchgeführter Urin-Test positiv auf Cannabis angeschlagen
Deshalb sei für den 23-Jährigen eine Blutentnahme angeordnet worden
Der 22 Jahre alte Mitfahrer habe im Laufe der Verkehrs-Kontrolle unvermittelt versucht
Nach einer kurzen Verfolgung sei er allerdings gestellt worden
Im Zuge der Identitäts-Feststellung habe er "massiven Widerstand" geleistet
In diesem Zusammenhang habe er auch einen Beamten körperlich angegriffen
indem er diesem mit dem Kopf gegen den Kiefer geschlagen habe
Der Polizist habe dadurch leichte Verletzungen erlitten
Von der Staatsanwaltschaft aus Ingolstadt sei auch für den 22-Jährigen eine Blutentnahme angeordnet worden
Gegen den 22-Jährigen sei ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet worden
Sollte sich bei dem 23 Jahre alten Pkw-Lenker im Rahmen der Labor-Untersuchung die Drogen-Fahrt beziehungsweise eine Überschreitung des gesetzlichen Grenzwertes bestätigen
dann muss er mit einem einmonatigen Fahrverbot
einem Bußgeld-Bescheid und zwei Strafpunkten in der Verkehrs-Sünder-Kartei rechnen
Nach der kompletten Zerstörung eines Hauses im Landkreis Pfaffenhofen durch eine Explosion ermittelt die Polizei weiter. Der Fall liege inzwischen bei der Kripo Ingolstadt, sagte ein Polizeisprecher. Ein 69-Jähriger war demnach mit schweren Verletzungen in eine Spezialklinik für Brandverletzungen geflogen worden.
Am Samstagabend hatte es in der Ortschaft Reichertshofen einen „heftigen Knall“ gegeben, wie es in einer Pressemitteilung hieß. Anschließend stand das Einfamilienhaus in Flammen. Das bereits eingestürzte Gebäude sei zu dem Zeitpunkt schon völlig zerstört gewesen. Mehrere Anrufer berichteten den Angaben zufolge beim Notruf über eine Druckwelle und wackelnde Fenster.
Mehr als hundert Einsatzkräfte rückten nach der Alarmierung aus. Die Feuerwehr löschte den Brand schnell, wie es weiter hieß. Der schwer verletzte Bewohner wurde vor Ort erstversorgt und dann in die Klinik geflogen. Zwar wohnte noch der Sohn des Mannes in dem Haus, der zu dem Zeitpunkt aber nicht in dem Gebäude gewesen sei, sagte der Sprecher.
Zur Explosionsursache und dem entstandenen Schaden konnten die Ermittler vorerst nichts sagen. Ob der angrenzende Stall ebenfalls beschädigt wurde, müsse noch geklärt werden.
Schloss Neuschwanstein, Kölner Dom, Ulmer Münster – der Lichtdesigner Walter Bamberger setzt seit Jahrzehnten berühmte Bauwerke in Szene. Demnächst macht er sich an eine „abgeschmierte Geisterbahn“ in München.
Auf dem Dach gelandet ist der Wagen eines 40-Jährigen am Rande der B 300 bei Reichertshofen
Der Mann war im Schneetreiben viel zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug
Bei Schneefall am Donnerstagabend hat sich ein schwerer Unfall auf der B300 bei Reichertshofen (Landkreis Pfaffenhofen) ereignet
Laut Polizeibericht überschlug sich auf der Bundesstraße ein Auto gegen 20.50 Uhr
nachdem es von der schneebedeckten Fahrbahn nach rechts abgekommen war
Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen davon – und er konnte sich sogar noch alleine aus dem Fahrzeug befreien, das auf dem Dach neben der Straße zum Liegen kam. Am Auto entstand ein Totalschaden, den die Polizei auf rund 80.000 Euro beziffert
Zusätzlich wurden Schäden im Bankett und an einem umgefahrenen Leitpfosten festgestellt
Diese belaufen sich laut Beamten auf etwa 500 Euro
Die Fahrbahn wurde anschließend durch die Straßenmeisterei Ingolstadt gereinigt
Eine Sperrung der Bundesstraße war trotz des Unfalls nicht erforderlich
Die AfD erreicht deutliche Zugewinne.","url":"https://www.merkur.de/bayern/ingolstadt/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-reichertshofen-vor-starker-afd-93591308.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Reichertshofen liegt die CSU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
17:12 Uhr: Christian Moser geht als Gewinner im Wahlkreis Freising für die CSU in den Bundestag
Reichertshofen – Bei der Bundestagswahl 2025 erreichen CSU und AfD in der Gemeinde Reichertshofen die mit Abstand stärksten Ergebnisse bei Erst- und Zweitstimmen
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Freising gehörenden Gemeinde liegt bei hohen 84,2 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Christian Moser von der CSU mit 45,8 Prozent klar an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt der AfD-Kandidat Claus Staudhammer
Mit Abstand erreicht Andreas Mehltretter von der SPD mit 9,3 Prozent den dritten Platz
Leon Eckert von den Grünen kommt auf 6,9 Prozent
gefolgt von Birgit Weinsteiger-Tauer von den Freien Wählern mit 5,5 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen Sebastian Pisot von der Linken mit 3,5 Prozent und Vittorino Monti von der FDP mit 2,7 Prozent
Michael Stangl von der Partei dieBasis erreicht 0,9 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CSU mit 40,1 Prozent vorn und legt um 2,8 Prozentpunkte zu
Die AfD folgt mit 26,0 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 13,9 Prozentpunkten
Die SPD erreicht 8,3 Prozent und verliert 7,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Grünen kommen auf 6,9 Prozent (minus 2,1)
die Freien Wähler auf 5,3 Prozent (minus 3,0)
Die Linke erhält 4,2 Prozent der Zweitstimmen und legt um 2,1 Prozentpunkte zu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 3,0 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,8 Prozent (minus 0,3)
die Partei dieBasis auf 0,4 Prozent (minus 1,4)
Die sonstigen Parteien erhalten zusammen 1,1 Prozent
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
30 Jahre alter Pkw-Lenker missachtete beim Abbiegen die Vorfahrt einer 37-Jährigen
Bei dem Crash entstand beträchtlicher Sachschaden
(ty) Zum Glück ist niemand verletzt worden bei diesem Verkehrsunfall
der sich am späten gestrigen Vormittag in Reichertshofen ereignet hat
war ein 30-Jähriger aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen mit seinem Pkw zunächst auf der Gartenstraße unterwegs und wollte dann auf die Ingolstädter Straße abbiegen
der einen schadensträchtigen Crash zur Folge hatte
Nach Angaben der Polizei übersah der 30-Jährigen den Wagen einer 37 Jahre alten Frau
die auf der Ingolstädter Straße ortsauswärts unterwegs war
"Im Kreuzungs-Bereich kam es zur Kollision zwischen den beiden Pkw"
Verletzt worden sei bei dem Zusammenstoß niemand
Der an den beiden Autos entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf mindestens 10 000 Euro geschätzt
Gegen den 30-Jährigen werde aufgrund des Vorfahrts-Verstoßes ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet
Auszeichnungen bei der JWU: Thomas Langenecker (rechts) und Michael Franken (links) ehrten unter anderem für 25 Jahre Erwin Strasser (2
von rechts) sowie Andrea Blößl und Georg Großmann für je 35 Jahre Mitgliedschaft
Bei ihrer Jahresversammlung konnte die Junge-Wähler-Union Reichertshofen (JWU) fünf Gründungsmitglieder für 35 Jahre Mitgliedschaft ehren
Unter ihnen sind die ehemaligen JWU- Gemeinderäte Andrea Blößl und Georg Großmann
25 Jahre Mitglied sind unter anderem Thomas Finkenzeller
„Sie alle prägten und prägen die JWU und den Markt Reichertshofen bereits seit Jahrzehnten“
sagte Vorsitzender und Bürgermeister Michael Franken.Vor den Ehrungen berichteten der Fraktionsvorsitzende Thomas Langenecker sowie Michael Franken von der Arbeit im Gemeinderat und im Verein
sachliche und lösungsorientierte Arbeit“ der JWU-Fraktion hervor und bedankte sich für die Unterstützung aller acht Fraktionsmitglieder sowie bei Bürgermeister Franken und seinem Stellvertreter Adolf Kothmeier
„Wir ziehen alle an einem Strang!“
Ausführlich ging dann Michael Franken auf die Hochwasserkatastrophe im Juni ein: „Obwohl sämtliche Vorbereitungen gemäß den Hochwassereinsatzplänen erfolgreich durchgeführt worden waren
konnten die historischen Wassermassen nicht abgewehrt werden.“ Seiner Einschätzung nach müssen Rückhaltemaßnahmen am Oberlauf und an den Zuflüssen der Paar geschaffen werden
Baar-Ebenhausen und Manching zu schützen
„Technisch können wir bei uns solche Wassermassen nicht mehr bewältigen“
fasste der Vorsitzende seine Einschätzung zusammen
Er verspricht sich durch die Arge solidarischer Hochwasserschutz
durch das Semesterprojekt der Uni München
die Aufnahme ins Projekt Schwammregion und die Hochwasserschutzanalysen des Wasserwirtschaftsamtes eine Verbes- serung der Situation an der Paar
gehört diese laut Franken dem Freistaat Bayern
der auch für den Hochwasserschutz an diesem Fluss verantwortlich ist
Stolz sei er auf den Zusammenhalt aller privaten und öffentlichen Kräfte – und zwar vor
während und nach dem Hochwasser in Reichertshofen
so Franken weiter.„ In kürzester Zeit waren alle Straßen geräumt und der Sperrmüll entsorgt
Dank großartigem Engagement konnten beispielsweise bereits drei Tage nach der Katastrophe alle Kinder wieder betreut werden
und nach nicht einmal fünf Monaten konnte der überflutete Kindergarten Spatzennest frisch renoviert wieder voll in Betrieb gehen
Bedauerlicherweise müssen viele Private immer noch schwer mit den Folgen der Katastrophe kämpfen.“ Abschließend schwor Franken die Mitglieder auf die am 8
März 2026 stattfindende Kommunalwahl ein
Es gibt noch so viel zu tun!“ Mit diesen Worten beendete der Bürgermeister alle Spekulationen über seine mögliche Landratskandidatur 2026.Schriftführer Hubert Weber und Schatzmeister Ralf Forster gingen in ihren Berichten auf die soliden Gemeindefinanzen und die mit 112 Personen stabilen Mitgliederzahlen ein
Freuen könnten sich die Reichertshofener im Jahr 2025 wieder auf das beliebte JWU-Dreikönigs-Hallenfußballturnier
und auf die Theaterstarkbier-Feste in Reichertshofen
Beste Stimmung beim Eröffnungsschießen der Sektionsmeisterschaft: Auch Schirmherr Bürgermeister Michael Franken (JWU) sowie mehrere Ehrengäste griffen zum Gewehr und waren mit Begeisterung dabei
Anlässlich ihres 500-jährigen Bestehens laden die Büchsenschützen zu Reichertshofen zum großen Sektionsschießen ein
April 2025 messen sich die besten Schützinnen und Schützen auf der Schießsportanlage der SSG „Die Büchsenschützen zu Reichertshofen 1525“
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Michael Franken (JWU) und verspricht spannende Wettkämpfe
Wer wird am Ende triumphieren und sich die begehrten Titel sichern
Bereits zum Auftakt wurden im Vereinsheim die ersten Preise vergeben
Als Sieger des Eröffnungsschießens ging Benjamin Weiher von der gastgebenden SSG Reichertshofen hervor
der mit einem 156,9-Teiler überzeugte
Helmut Schmidl vom SV Freischütz Langenbruck sicherte sich mit einem 180,8-Teiler den zweiten Platz
der mit einem 195,0-Teiler den dritten Rang belegte.Auch die Gäste zeigten ihr Können: Bürgermeister Michael Franken selbst bewies Treffsicherheit und erzielte mit einem 344,3-Teiler den sechsten Platz als bester Gastschütze
Sportleiter Benjamin Weiher zeigte sich in seinen Grußworten erfreut über das anhaltende Engagement für die Schützentradition in Reichertshofen
Er dankte allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung bei den Vorbereitungen und versprach attraktive Preise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die erste Sektionsschützenmeisterin Gerlinde Reisner erinnerte in ihrer Ansprache an die 500-jährige Geschichte der Büchsenschützen und lobte insbesondere den Bau des modernen Schützenheims
das mit viel Eigenleistung errichtet wurde
Sie wünschte allen Schützen eine erfolgreiche Meisterschaft mit möglichst vielen „Blattl“
Auch Bürgermeister Franken wünschte der Veranstaltung einen reibungslosen Ablauf und betonte die Bedeutung des Schützenheims als Treffpunkt über den Schießsport hinaus – gerade angesichts des Wirtshaussterbens in Reichertshofen
Zum Auftaktschießen waren zahlreiche Gastvereine aus den insgesamt 23 angeschlossenen Schützenvereinen der Schützensektion Reichertshofen vertreten
Teilnahmeberechtigt an der Sektionsmeisterschaft sind alle Schützinnen und Schützen dieser Vereine.Die mit Spannung erwartete Siegerehrung sowie die Proklamation der Sektionskönige 2025 finden am 24
Mai um 16 Uhr im Schützenheim Reichertshofen statt
Die Verantwortung für die Schießleitung und den Zirkelausschuss liegt in den bewährten Händen von Benjamin Weiher und Günter Bauch
Ursache: Möglicher PV-Anlagen-Defekt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/kochertal/dachstuhlbrand-in-abtsgmuend-19-stundenlang-gesperrt-93587568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Brand in einem Wohnhaus in Abtsgmünd-Reichertshofen führt zu einer stundenlangen Sperrung der B 19
Der Schaden wird auf bis zu 500.000 Euro geschätzt
Ein Dachstuhlbrand hat am Samstagabend in Abtsgmünd-Reichertshofen erheblichen Sachschaden verursacht
Die Bewohner des betroffenen Zweifamilienhauses konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen
Der Brand wurde gegen 17.55 Uhr in der Ortsdurchfahrt der B 19 gemeldet
Die Feuerwehr rückte mit 12 Fahrzeugen und 100 Einsatzkräften an
Aufgrund des Einsatzes musste die B 19 zwischen 18.18 Uhr und Mitternacht gesperrt werden
Der entstandene Sachschaden wird auf bis zu 500.000 Euro geschätzt
Als mögliche Brandursache wird ein technischer Defekt der Photovoltaikanlage vermutet
Spektakuläre Hebefiguren und Akrobatikeinlagen
bei denen die Gardemädels meterhoch in die Luft geworfen werden
gehören zum festen Bestandteil der hochkarätigen Show der REB
Die Sandys und Dannys aus „Grease“ waren mit der eigenen Karre angereist
Er ist traditionell das Highlight der Saison für alle Mitglieder der Faschingsgarde REB: der Auftritt auf der eigenen Party
an der 800 Besucher in bester Feierlaune gebannt dem Prinzenpaar und seiner Gefolgschaft beim romantischen Walzer und der mitreißenden Choreographie der Tänzerinnen und Tänzer zuschauen
Und für das Feiervolk aus Reichertshofen und den Nachbargemeinden ist der Termin ein Muss
Sofern man Karten für den Rußigen Freitag ergattert hatte
„Denn auch heuer waren wir wie jedes Jahr ruckzuck ausverkauft“
freut sich REB-Präsident Stefan Schmid über die Beliebtheit ihrer Veranstaltung
„Teilweise waren die Ersten schon drei Stunden vor Vorverkaufsstart am 14
um sich Tickets für die Party zu sichern.“ Noch bis zum Veranstaltungstag selbst erreichten immer wieder Nachfragen nach Restkarten die REBler
Aus diesem Grund gab es heuer auch erstmalig offiziell die Möglichkeit
sollte man aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen nicht mitfeiern können
seine Karte über die REB direkt an andere
Darum war die Location an der Schule in Reichertshofen den ganzen Abend und bis weit in die Nacht hinein auch wieder bestens gefüllt
Und was die fleißigen Helfer der REB an diesem Abend auf die Beine stellen
kann sich wirklich sehen lassen: Die Turnhalle ist aufwendig geschmückt
wie dem riesigen Deko-Piratenschiff vor der Bühne
zieht sich das Piratenmotto durch den Abend
Die lange Bar an der einen Seite der Halle war durchgängig gut besucht
Und dass die Tanzfläche immer voll war
dafür sorgten heuer DJ Sanrito und Fizzdo
die mit einer bunten Mischung aus aktuellen Partyhits
über angesagte Rock- und Pop-Klassiker bis hin zu Schlager-Ohrwürmern
die einfach auf keiner guten Party fehlen dürfen
„Die Piratenparty ist für uns ein fester Termin
wie der Weiberfasching in Ingolstadt und der Umzug in Baar-Ebenhausen am Faschingssonntag“
die zusammen mit ihren Freunden heuer als Spielkarten die Party stürmen
Überhaupt scheinen die Gäste großen Wert auf ausgefallene Kostüme mit Liebe zum Detail zu haben
ausgehen und denen es „die Sicherung naus haut“
Schön anzusehen waren auch glitzernde „Sonne
der Dauerbrenner „Hippies“ oder die düsteren Damen der Nachtwache
„Es gibt für uns REBler nichts Schöneres
als nach unserem Auftritt dann mit den Gästen bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam zu feiern“
gibt das Prinzenpaar der Saison Angelina II
muss meist vorher und nachher eben tüchtig anpacken: Um die 50 REBler sind beim Auf- und Abbau
Ausschank und Organisation beschäftigt
Viele Gäste denken auch mit ein bisschen Wehmut an die Anfänge der Veranstaltung
die als Piratenball in der Paarhalle begann
Die Halle ist mittlerweile ebenso Geschichte
dass 2014 der Ball zur Party wurde und diese seit 2017 ihren festen Platz in der Turnhalle in Reichertshofen hat
Und sicherlich wird man in 25 Jahren ebenso wehmütig an seine Jugend oder einfach beste Zeit im Leben eines Faschingsnarren zurückdenken
die man tanzend als Landratte oder Freibeuter auf der legendären Piratenparty der REB verbracht hat
Mitglied Karl Haubner sorgte für eine freudige Überraschung
Er überreichte an die Vorstandschaft eine Gedenktafel
die sein Vater Karl Haubner vor 80 Jahren nach dem Ende des 2
Weltkrieges anfertigen ließ und jetzt seit 80 Jahren bei ihm im Kellerraum gehangen ist
Die Gedenktafel zeigt die 36 Soldaten aus Reichertshofen mit dem Titel: „Unsere Gefallenen
Vermissten und Heimkehrer - Gemeinde Reichertshofen von 1939 bis 1945“
Bei jedem Kellergang hatte Karl Haubner diese Gedenktafel besichtigt
sind doch darauf auch das Bild seines Vaters Georg und seiner beiden Onkel Willibald und Josef Haubner verewigt
sei ihm keine weitere Gedenktafel in Reichertshofen bekannt
Sie soll künftig im „Bunker“ einen Ehrenplatz erhalten
Laut Polizei gab es einen Doppel-Crash auf der B16a
in den anderen beiden Fällen wurde jeweils die Vorfahrt missachtet
(ty) Mehrere Verkehrsunfälle haben Streifenbeamten von der Polizeiinspektion aus Geisenfeld in ihrem Zuständigkeits-Bereich am gestrigen Freitag zu Protokoll nehmen müssen
Gescheppert hatte es auf der Bundesstraße B16a im Gemeinde-Bereich von Münchsmünster sowie an der Einmündung der Staatsstraße 2335 in die Bundesstraße B300 (Augsburger Straße) in Geisenfeld sowie an der Einmündung der Thannbergstraße in die Münchner Straße in Reichertshofen
Bei Münchsmünster waren laut Polizei drei Pkw-Lenker direkt hintereinander unterwegs
Der vorderste Autofahrer habe bei Oberwöhr nach links abbiegen wollen
wegen des Gegenverkehrs aber erst einmal abbremsen müssen
Der 27 Jahre alte Fahrer des dritten Autos habe das zu spät bemerkt und einen Auffahr-Unfall gebaut
Dabei sei der gerammte Wagen gegen den vordersten geschoben worden
Der Sachschaden summiere sich auf mehr als 30 000 Euro
Für die Unfälle in Geisenfeld und Reichertshofen war laut Polizei jeweils eine Vorfahrts-Missachtung die Ursache
Dabei sei jeweils ein Schaden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden
Nach dem Ja-Wort wurde das junge Glück von einem langen Spalier erwartet
Zuvor waren sie im Beisein der Familien von Standesbeamten Martin Harrer von der Freystädter Verwaltung im Bürgersaal getraut worden
Im Anschluss nach Trauung und Spalier gab es für alle einen Sektempfang
kombiniert mit allerlei Feinem aus dem Backofen
Die 28-jährige Bürokauffrau und der ein Jahr ältere Zimmerer-Vorarbeiter lernten sich 2017 beim Stadttorfest in Freystadt kennen und sind seit November 2018 ein Paar
Im Urlaub im Juni vorigen Jahres am Prinzensee in Österreich machte Tobias seiner Katja einen Heiratsantrag
den beide nun mit dem Ja-Wort eingelöst haben
Die Eheleute wohnen im eigenen Haus in Reichertshofen
mit dessen Bau sie seit Juli vor zwei Jahren beschäftigt waren und viel Eigenleistung in ihre eigenen vier Wände gesteckt haben
Nun ist es fertig und sie haben Zeit für eine Hochzeitsreise
die sie natürlich wieder in die geliebten Berge führt
Das gespendete Geld stammt vom hiesigen Lions-Club und von weiteren Lions-Clubs aus ganz Deutschland
(ty) Die Hochwasser-Katastrophe im vergangenen Jahr hat in vielen Gemeinden in der Region schwere Schäden angerichtet
"Besonders hart traf es unter anderem auch die Kindergärten in Reichertshofen und Baar-Ebenhausen"
weiß man beim Lions-Club Pfaffenhofen-Hallertau
Dessen Verantwortliche haben sich nach eigenem Bekunden mit weiteren Lions-Clubs in der Bundesrepublik zusammengetan und insgesamt 27 000 Euro bereitgestellt
die dem Kindergarten "Spatzennest" und dem Kindergarten "Regenbogen" zugutekommen
den Kindern wieder einen sicheren Raum für ihre Entwicklung zu ermöglichen"
Die großzügige Unterstützung der Lions-Clubs zeige einmal mehr die Betroffenheit
die sich weit über die Grenze des Landkreises Pfaffenhofen hinweg ausgebreitet habe
und unterstreiche die Wichtigkeit solidarischen Handelns in Krisenzeiten
Bei der Spenden-Übergabe zeigten sich nicht nur Vertreterinnen der zwei unterstützen Kindergärten sowie die beiden Bürgermeister der genannten Gemeinden
sondern auch der hiesige Lions-Club-Präsident Matthias Streussnig: "Die Solidarität und Unterstützung aus ganz Deutschland zeigt
wie sehr wir in schwierigen Zeiten zusammenstehen
dass die Spende nun gezielt für die beiden Kindergärten eingesetzt werden kann."
Zweckverband reagiert laut BRK auf Gutachten
Dieser vierte KTW ist täglich sieben Stunden im Einsatz
(ty) Seit diesem Jahr ergänzt ein zusätzliches Fahrzeug das Krankentransport-System in der Region
Darauf hat der BRK-Kreisverband von Pfaffenhofen am heutigen Freitag hingewiesen
Es handelt sich den Angaben zufolge um einen Krankentransportwagen
Dieser sei künftig bei der BRK-Rettungswache in Reichertshofen stationiert
Im Einsatz sei er jeweils montags bis freitags zwischen 7.30 Uhr und 14.30 Uhr – außer in den Schulferien
Die Verantwortlichen sahen den Bedarf in den vergangenen Tagen bereits bestätigt
Mit diesem zusätzlichen "Einsatzmittel" reagiert der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehr-Alarmierung in der Region Ingolstadt (ZRF) nach BRK-Angaben auf die Ergebnisse eines Gutachtens
das einen klaren Bedarf für höhere Kapazitäten im Krankentransportwesen aufgezeigt hatte
"Der neue KTW ist eine sinnvolle Ergänzung im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen und der angrenzenden Gebietskörperschaften"
begrüßt mit Nachdruck die Erweiterung der Rettungswache in seiner Gemeinde
Bislang war hier laut BRK nur ein Rettungswagen (RTW) stationiert
"Reichertshofen ist ein perfekter Standort
weil die zentrale Lage im Landkreis eine schnelle Anfahrt in alle Richtungen ermöglicht"
Am wichtigsten ist seinen Worten zufolge jedoch
"dass der KTW den Rettungsdienst entlastet und damit vor allem die Notfall-Patienten profitieren." Dieser zusätzliche Krankentransportwagen sorgt laut BRK-Kreisverband dafür
"dass Rettungswagen seltener für Krankentransporte eingesetzt werden müssen"
Dadurch könnten sie bei Notfall-Einsätzen häufiger von einem näher gelegenen Standort aus anrücken
wodurch potenziell längere Anfahrtszeiten vermieden werden könnten
Um diesen vierten Krankentransportwagen für den BRK-Kreisverband zu ermöglichen
seien Umstrukturierungen und Umplanungen der Einsatz-Zeiten an den bisherigen KTW-Standorten in Geisenfeld und Pfaffenhofen notwendig gewesen
Dank dieser Anpassungen und wegen eines weiteren Bundesfreiwilligendienst-Leistenden habe die Erweiterung "reibungslos umgesetzt" werden können
der Leiter des BRK-Rettungsdienstes im Landkreis
und ZRF-Geschäftsführer Günther Griesche sind sich laut heutiger Mitteilung einig darüber
dass die ersten Tage seit Ferienende im Hinblick auf die Auslastung des Fahrzeugs den Bedarf danach klar bestätigt haben
Pkw-Fahrer wurde gestern an einer Tankstelle kontrolliert
Zudem blühen ihm ein Bußgeld-Bescheid und Strafpunkte
(ty) Empfindliche Konsequenzen drohen einem 30-Jährigen
der gestern auf der A9 mutmaßlich unter Drogen-Einfluss am Steuer eines Pkw gesessen hat und im Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen in eine Kontrolle geraten ist
Die Streifenbeamten unterbanden die Weiterfahrt des aus Langenmosen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen stammenden Mannes
berichtet heute die Verkehrspolizei-Inspektion aus Ingolstadt
Ihm blüht nun neben einem Bußgeld-Bescheid und Strafpunkten auch ein Fahrverbot
der mit seinem Pkw auf der Autobahn in Richtung München gefahren sei
an einer Tankstelle zum Zwecke einer Kontrolle angehalten worden
Dabei habe man zunächst drogen-typische Auffälligkeiten festgestellt
Ein Test dann sei positiv auf den Konsum von Cannabis verlaufen
Deshalb sei die Weiterfahrt des Mannes unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt worden
Freude an der Pflege ihres schönen Gartens haben Anton Westner
ehemaliger Stellvertretender Landrat von Pfaffenhofen und Altbürgermeister
Mit vielen Gästen feierte der ehemalige Stellvertretende Landrat von Pfaffenhofen und Altbürgermeister von Reichertshofen
Geburtstag.Zahlreiche Vereinsvertreter und Weggefährten aus Westners langer politischer Karriere
die der ausgebildete Diplom-Verwaltungswirt 1990 als Reichertshofener Bürgermeister begonnen und 2020 als Stellvertretender Landrat beendet hatte
gratulierten dem CSU-Politiker persönlich.„Ich habe alles gerne gemacht“
sagt Westner über seine vielen Aufgaben
und ich bin jeden Tag gerne ins Amt gegangen.“ Und er ergänzt
weil es ihm wichtig ist: „Ich hatte auch tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
die mich sehr unterstützt haben.“ Westner war aber von 2008 bis 2020 nicht nur Stellvertreter des Landrats: Von 2
weil Landrat Josef Schäch aus dem Amt entfernt wurde
Dezember 2017 sprang Westner erneut als Landrat ein
nachdem Landrat Martin Wolf einen schweren Motorradunfall hatte
„Anton Westner hat sich als langjähriger Kreisrat und Stellvertretender Landrat sehr um den Landkreis verdient gemacht“
„Als Landrat des Landkreises Pfaffenhofen hast du gleich in zwei schwierigen Situationen dein Privatleben zurückgestellt und deine Arbeitskraft zum Wohl des Landkreises eingesetzt
Du hast diese Zeit hervorragend gemeistert und wertvolle Arbeit für die Region und ihre Menschen geleistet.“Ein großes Lob für den Altbürgermeister von Reichertshofen
der von 1990 bis 2008 die Geschicke der Marktgemeinde leitete
gab es auch von Bürgermeister Michael Franken (JWU): „Herr Westner hat mehr als ein Vierteljahrhundert mit großem persönlichen Einsatz erfolgreich die Entwicklung des Marktes Reichertshofen gestaltet
Er hat den Markt in seiner Amtszeit entscheidend geprägt und dessen Entwicklung mit Zielstrebigkeit und Weitblick gefördert.“
Westner beendete seine aktive politische Karriere im Jahr 2020
doch sein Engagement für die Kommunalpolitik und den Landkreis ist nach wie vor groß
nimmt mit seiner Frau Martina an Veranstaltungen teil und ist gern gesehener Ehrengast
der für seine Höflichkeit und Freundlichkeit bekannt ist
Zudem ist der Jubilar förderndes und zum Teil auch aktives Mitglied in über 25 karitativen
musischen kulturellen und kirchlichen Organisationen.Westner wurde am Sonntag
Er besuchte das Humanistische Gymnasiums in Eichstätt
anschließend die Bayerische Verwaltungsschule in München
Nach Reichertshofen kam Westner 1973 als Kämmerer und geschäftsleitender Beamter
Danach wurde er auf eigenen Wunsch an das Bayerische Staatsministerium des Inneren versetzt
wo er für kommunales Wirtschaftsrecht zuständig war
1984 kandidierte er für den Gemeinderat und wurde gewählt
sondern auch als Zweiter Bürgermeister
1990 wurde er zum Ersten Bürgermeister gewählt
Westner widmete sich mit Engagement und Leidenschaft der Entwicklung seines Heimatortes
der Verbesserung der kommunalen Infrastruktur und unterstützte soziale und kulturelle Projekte.Akzente setzte er unter anderem mit dem Neubau der Paarbrücken und des Paarsteges
von drei Feuerwehrhäusern in Reichertshofen und den Ortsteilen sowie den Beginn der Generalsanierung der damaligen Volksschule in Reichertshofen und dem Bau eines neuen Kindergartens in Reichertshofen
Auch der Umbau der ehemaligen Schule Hög zu einem Kindergarten geschah unter seiner Amtszeit sowie die Ausweisung von 13 neuen Baugebieten und drei Gewerbegebieten
„Natürlich habe ich durch meine Frau Martina immer große Unterstützung erfahren“
Martina Westner-Lackner hat er vor 16 Jahren in der Wallfahrtskirche St
Im Ruhestand teilen sich die beiden einige gemeinsame Hobbys: Spaziergänge
Mit seiner 1999 verstorbenen ersten Frau hat der Jubilar eine Tochter und einen Sohn
Westner wurde 2021 mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet
Christian Jährig aus Reichertshofen ist der strahlende Sieger der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“
einstimmiges Urteil: Der 30-jährige Christian Jährig aus dem Reichertshofener Ortsteil Winden am Aign (Landkreis Pfaffenhofen) ist der neue deutsche Superstar
ist das schön.“ Am Ende sang der Mann mit der unverwechselbaren
einmaligen Stimme – Jährig kam nie in den Stimmbruch – das ihm auf den Leib und in sein Herz geschriebenes Lied „Auf eigenen Beinen“.