Auch zehn Tage nach dem verheerenden Einbruch in sein Haus in Untergries (Landkreis Dingolfing-Landau) ist Hans Lehermeier (73), der Betreiber des Gasthofs Sonnenhof Lehermeier, mitgenommen: Unbekannte hatten sich gewaltsam Zugang verschafft, einen fünfstelligen Geldbetrag erbeutet und ätzende Chemikalien versprüht.
Das Tor zum Sieg: Der Zeholfinger Marek Kottysch zirkelt den Ball exakt aus spitzem Winkel an Landaus Torwart Felix Wagner zum spielentscheidenden 1:0 ins Netz. − Foto: Sofianos Wagner
das seit vergangenen Sommer gemeinsam die Mannschaft anleiten
"Nach einem kurzen und sehr erfreulich erfolgreichen Gespräch mit der Sportlichen Leitung um Florian Niestatek
sowie den beiden Abteilungsleitern Thomas Attenberger und Markus Weber konnten wir gemeinsam die wichtigsten Positionen der beiden Herrenmannschaften fixieren"
Beide Übungsleiter gehen somit in ihre zweite gemeinsame Saison als Chefs auf der Kommandobrücke der Rot-Weißen
Zusammen mit dem Team der sportlichen Leitung arbeiten die Coaches schon länger am Kader für die neuen Saison und hoffen
sich noch auf der ein oder anderen Position verstärken zu können
die eigene Nachwuchsspieler zu etablieren und in den Kader einzubauen
Vor allem Häringer ist kein Unbekannter im Markt
Seine fußballerischen Grundzüge erhielt das Torwart-Talent in Reisbach
eher er sich aufgrund seiner Fähigkeiten früh dem Landkreis-Primus FC Dingolfing anschloss
einen echten Reisbacher zurück nach Hause zu holen
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Energieversorger betreibt künftig 13,41 Megawatt starke PV-Freiflächenanlage in Reisbach
Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat zum 01.01.2025 den Photovoltaikpark in Reisbach (Landkreis Dingolfing) von der PRIN Holding GmbH übernommen
Die Photovoltaikanlage wurde bereits im Juli 2023 in Betrieb genommen und verfügt über eine Leistung von 13,41 Megawatt
Bereichsleiter Erneuerbare Energien beim Bayernwerk
sagt zu der Übernahme: „Mit 13,41 Megawatt auf 13,5 Hektar ist die Anlage in Reisbach bisher das größte Einzelprojekt im Portfolio der Bayernwerk Natur.“ Der Photovoltaikpark soll in den nächsten 30 Jahren umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie gewinnen
Dadurch lassen sich jährlich Tausende Tonnen CO2-Emissionen einsparen
sondern auch die regionale Energieversorgung langfristig nachhaltiger gestaltet
15,5 Millionen Kilowattstunden jährlich aus 29.721 Solarmodulen
Die Photovoltaikanlage besteht aus 29.721 überwiegend nach Süden ausgerichteten Solarmodulen
Durch die optimale Ausrichtung können rund 15,5 Millionen Kilowattstunden sauberen Stroms erzeugt werden
Damit kann die Anlage den Bedarf von rund 4.400 Haushalten mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Jahr decken
Anders ausgedrückt entspricht das der jährlichen Energieversorgung von etwa 5.200 Elektroautos mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von jeweils 15.000 Kilometern
Vermarktung über einen direkten Stromliefervertrag
Der Photovoltaikpark Reisbach wird ohne EEG-Förderung betrieben
Vermarktet wird der Strom die nächsten Jahre über einen direkten Stromliefervertrag
Dieser langfristige Abnahmevertrag ermöglicht für die Vertragspartner den direkten Zugang zu nachhaltig erzeugtem Strom
womit die Photovoltaikanlage auch einen Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien im Wirtschaftssektor leistet
Innovativer Agri-PV Anteil: Ein erfolgreiches Pilotprojekt
Die beteiligten Unternehmen CWF GmbH und die SPM GmbH bedankten sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit
SPM-Geschäftsführer Jürgen Wolpert betont: „Die qualitativ hochwertige Umsetzung des Projekts wiederholen wir gerne in weiteren Projekten für die Bayernwerk Natur als langfristiger Unterkonstruktions- und Generalunternehmer-Partner
Dieses einzigartige Projekt in Reisbach beinhaltet eine südaufgeständerte Unterkonstruktion und zusätzlich ein erstes Agri-PV-Pilotprojekt mit senkrecht aufgeständerter V1 Sol Unterkonstruktion der CWF GmbH.“ Durch diese Aufständerung können die Module beidseitig von Osten und Westen von der Sonne angestrahlt werden
Die Verbindung von Landwirtschaft und erneuerbarer Energiegewinnung ist eine innovative Technologie
die zur Steigerung der Flächeneffizienz beiträgt
So kann die Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden
während gleichzeitig grüner Strom erzeugt wird
Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie
errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – für Einzelobjekte bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen
Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige
umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt
sowie Photovoltaik- und Fernwärmeanlagen.Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
der hier auf unserem Archivfoto von Palatia Limbachs Lasse Eckstein verfolgt wird
hat die Hoffnung auf den Verbleib in der Fußball-Saarlandliga trotz der prekären Lage noch nicht aufgegeben
das mit fünf Siegen in Folge in die Saison gestartet war
kann sich auch der Kapitän nicht so recht erklären
Im August 2024 waren sie die Überflieger in der Saarlandliga
nun droht ihnen der Abstieg: Die Fußballer des SC Reisbach
die mit fünf Siegen aus den ersten fünf Spielen so furios gestartet waren
sind jetzt – fünf Spieltage vor dem Saisonende – Schlusslicht
Am besten bereits an diesem Samstag um 16 Uhr zu Hause gegen den Tabellenneunten SV Elversberg II
Für Wohlschlegel persönlich wäre ein Abstieg besonders bitter: „Reisbach ist ja mein Heimatverein
obwohl wir schon lange nicht mehr gewonnen haben
der beim Regionalverband Saarbrücken als Sachbearbeiter tätig ist
Wohlschlegel hat den Kampf um den Ligaverbleib trotz der prekären Lage aber noch lange nicht aufgegeben
„Die Hoffnung auf den Klassenverbleib ist bei mir noch groß
und wir spielen jetzt nur noch gegen Gegner
Reisbach hat nur drei Punkte Rückstand auf Rang 15
der nach aktuellem Stand in den höheren Ligen zum Klassenverbleib reichen würde
in dem am Ende nur ein Team aus der Saarlandliga absteigen würde – und zwar wenn es keinen saarländischen Oberliga-Absteiger gibt und darüber hinaus noch der Saarlandliga-Vizemeister in die Oberliga aufsteigt
den FC Homburg II hat Reisbach nur zwei Zähler Rückstand
Nach dem Duell mit der SVE II spielt die Mannschaft von Trainer Sebastian Saia noch beim Tabellensechsten Borussia Neunkirchen und beim TuS Herrensohr
Zu Hause erwarten die Schwarz-Weißen noch den FC Palatia Limbach (Achter) sowie am letzten Spieltag den SC Halberg Brebach
Reisbachs Kapitän Wohlschlegel weiß aber auch
dass in diesen Partien wohl eine nahezu optimale Punktausbeute nötig sein wird
„Wenn wir noch zehn bis zwölf Zähler holen könnten
der 2002 vom damaligen Saarlandligisten VfB Dillingen zum SCR zurückgekehrt war
Doch warum ist Reisbach eigentlich so tief in den Keller gerutscht
Seit dem 2:1-Erfolg gegen Elversberg II in der Hinrunde am 2
Seit mittlerweile 16 Partien gab es keinen dreifachen Punktgewinn mehr
da ist Wohlschlegel ein wenig ratlos: „Ich kann es gar nicht so genau sagen
Wir haben eigentlich eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern
Aber viele haben zuletzt leider nicht das auf den Platz gebracht
Dass sich dies im Saisonendspurt ändert – und der SCR am Ende über den Ligaverbleib jubelt – darauf hofft der Kapitän für die kommenden Partien
Hoher Schaden entstand bei einem Brand in Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau
Ein Brand beschäftigt am Montag gegen 15.40 Uhr Polizei und Feuerwehr in Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau)
Ein Couchbrand greift auf Garage und Dachtstuhl über – und verursacht hohen Sachschaden
Am Montag gegen 15.40 Uhr wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Ein zunächst kleines Feuer im Garten griff auf eine Couch im Außenbereich des Anwesens über, informiert die Polizei
Anschließend geriet die daneben befindliche Garage in Vollbrand
Das Feuer griff auch auf den Dachstuhl des Wohnhauses über
An diesem Dachstuhl kam es zu leichteren Brandschäden
Das Feuer konnte durch die hinzugerufenen Feuerwehren gelöscht werden
bevor es am Wohnhaus zu größeren Schäden kommen konnte
Bei dem Brand erlitten laut Polizei drei Personen leichte Rauchgasverletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht
Der Sachschaden an den Gebäuden beläuft sich auf mindestens 100.000 Euro
Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Kriminalpolizei Landshut
„Wir werden nicht Bayern retten und Deutschland schon gar nicht
Aber wir werden unseren Beitrag leisten“
gab Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner am Dienstag im Reisbacher Gemeinderat (Landkreis Dingolfing-Landau) die Marschroute vor
Es ging um die Fortschreibung des Regionalplans im Bereich Windkraft – und nicht nur darum
Auch dieses Jahr wird es in den Reisbacher Kneipen wieder rund gehen. − Fotos: Trippl
Am Samstagabend ist es wieder so weit: Zum zweiten Mal verwandelt sich die Ortsmitte von Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau bis tief in die Nacht hinein in eine Partymeile
In sieben Kneipen treten neun Bands auf – von Blasmusik über Pop bis hin zum Hard Rock ist für jeden etwas dabei
die Bands spielen ab 20 Uhr.Das Kneipenfestival wird vom Verein Open Air Steinberg organisiert
Vorstand Michael Nußbaumer erzählt voller Vorfreude: „Ganz besonders freuen wir uns wieder auf die lokalen Musiker!“ Dazu zählen die Reisbacher Musikanten sowie die Gruppen Smoking Rule und Domois & Heid
Bei Smoking Rule wird der ein oder andere Besucher bekannte Gesichter erkennen können – denn der Reisbacher Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner und seine Frau Conny gehören zur Besetzung
Little Bit aus Landau und die AC/DC-Tributeband Damnation
die bei der Aftershowparty ab ein Uhr morgens im Kitz einheizen wird
sind ebenfalls mit von der Partie.Damnation-Gitarrist Luca Brunnhuber kann sich noch gut an die reibungslose Organisation und die zahlreichen Besucher des ersten Kneipenfestivals vor zwei Jahren erinnern: „Ich bin schon gespannt
ob heuer wieder so viele Leute kommen!“ Er sei guter Dinge
dass das Festival dieses Jahr mindestens genauso toll werde.Brunnhuber
der 2023 noch mit einer seiner vier anderen Bands auf dem Festival spielte
kennt den Organisator bereits seit Jahren gut: Bei einer Show von Nußbaumers Band Outtake spielte er in der Besetzung der Vorband Wired Up
Nußbaumer fragte die Bandmitglieder anschließend
ob sie Lust auf das Kneipenfestival hätten
Dieses Jahr ist Brunnhuber nun schon zum zweiten Mal dabei
auch auf dem Open Air Steinberg ist er zwischenzeitlich aufgetreten
Staid As Quo und Soul Meadow auch überregionale Musikgrößen bieten zu können“
die Rockmusikkultur im Vilstal zu fördern
werde man mit dem vielseitigen Line-Up seiner Meinung nach jedenfalls mehr als gerecht.Bei der ersten Ausgabe des Kneipenfestivals im Jahr 2023 waren rund eintausend Besucher vor Ort
Nußbaumer rechnet dieses Jahr mit mindestens derselben Gästezahl
„Damit jeder Besucher die Möglichkeit hat
begrüßen wir zwei neue geräumige Locations.“ Das sind der Schlupfwinkel im Schlappinger Hof und der Geierbräu-Hofgarten
sagt der Organisator.Die Eintrittsbänder
die den Gästen Zugang zu den Kneipen verschaffen
kosten 15 Euro und sind während des Festivals an den Eingängen aller teilnehmenden Lokale erhältlich
hat Nußbaumer folgenden Tipp: „Das Parken ist am unteren Markt
am Kirchenparkplatz und am Volksfestplatz möglich
Die Einfahrt in den oberen Markt ist für die Dauer des Kneipenfestivals gesperrt.“
Die Marktgemeinde Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) hat sich für das laufende Jahr einiges vorgenommen: Trotz hoher Investitionen will sie auch 2025 schuldenfrei bleiben
Seit 2010 wurden keine Kredite mehr aufgenommen
Allerdings rechnet die Verwaltung zur Finanzierung des mittelfristigen Investitionsprogramms für 2026 und 2027 mit einem Gesamtkredit von 2,6 Millionen Euro
Der Gemeinderat billigte am Dienstagabend einstimmig den Haushaltsplan für das laufende Jahr
Er hat ein Volumen von 28 019 204 Euro
TC Reisbach startet mit vollem Programm in die Tennissaison
Die Vereinsleitung des Tennisclubs Reisbach freut sich
auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Turnieren
Festen und weiteren Aktivitäten anbieten zu können
Die Plätze der Tennisanlage stehen bereit und warten darauf
April startete das Training für rund 22 Kinder und Jugendliche unter der Leitung von A-Lizenz-Trainer Martin Kothera von der Tennisschule Landshut
mit Kothera einen erfahrenen Spieler und Coach gewonnen zu haben
Zusätzlich unterstützt Lena Sicklinger das..
Die Polizei Landau stuft die beiden beteiligten Autos als Totalschaden ein. − Fotos: Nadler
Bei einem Unfall am Donnerstag gegen 13.15 Uhr zwischen Simbach und Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) wurden beide Fahrer verletzt
Nach Aussagen eines Sprechers der Polizei Landau fuhr eine 35-jährige Autofahrerin auf der Staatsstraße von Reisbach nach Simbach
Auf Höhe Hiendlsöd fuhr ein Autofahrer aus der Richtung Siegersbach in die Straße ein
wobei das Fahrzeug des 39-Jährigen im Graben landete
Laut Auskunft der Polizei wurden dabei beide Fahrer leicht verletzt. Beide Fahrzeuge sind Totalschaden, so die erste Einschätzung. Als Schadenshöhe gibt die Polizei circa 12.000 Euro an. Die Staatsstraße war daraufhin voll gesperrt. Die Feuerwehren Haingersdorf und Reisbach sorgten für die Absperrung und die Verkehrssicherheit
vermochte es zunächst nicht zu glauben: Pater Sibi Joseph verstarb am 17
März.Am Montag wurde in Loizenkirchen das Requiem mit Verabschiedung gefeiert
In der Pfarrei Aham Loizenkirchen wirkte er seit Herbst vergangenen Jahres
Sein Weg führte ihn auch für vier Jahre in die Pfarrei St
Durch seine herzliche und aufgeschlossene Art erfreute er sich alsbald großer Beliebtheit
September 2021 seine neue Stelle als Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft Ergolding – Oberglaim und in der Pfarrei Altdorf antrat.Pater Sibi J
Manickathan MSFS (Missionare des Heiligen Franz von Sales) wurde 1997 zum Priester geweiht
Der Inder war nach seiner Priesterweihe vier Jahre in Karnataka (Bundesstaat nördlich von Kerala) tätig
Von November 2001 bis August 2012 arbeitete er an vier Seelsorgestellen in der Diözese Eichstätt
Anschließend war er fünf Jahre Administrator in der ordenseigenen Schule in Kerala
um in der Pfarrei mitzuarbeiten und in den anderen Pfarreien des Dekanats auszuhelfen
Er war eingebunden in die Seniorennachmittage und Seniorengeburtstagsfeiern
Mit seiner freundlichen Art hat er sich bei jenen
Den Mitgliedern des Frauenbundes wird er in spezieller Erinnerung bleiben aufgrund eines sehr gut besuchten Kochkurses
in welchem er als exzellenter Koch die Zubereitung indischer Spezialitäten vermitteln konnte
die so manche Frauen später für ihre Familien nachkochten.Unter seiner Leitung fand im Februar 2019 eine vierzehntägige Reise nach Indien statt
Die Teilnehmer lernten dabei nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Indiens
sondern auch seine Familie und seine frühere Wirkungsstätte
das große Schulzentrum seines Ordens in Kerala kennen
Vor allem 2020 hat er viele Dienste in der Pfarreiengemeinschaft Marklkofen-Steinberg übernommen
aber auch in anderen Pfarreien die Feier von Gottesdiensten geleitet
wenn er gebraucht wurde.Der Priester aus dem indischen Bundesstaat an der tropischen Malabar-Küste entdeckte Deutschland als seine zweite Heimat und fühlte sich hier wohl
Er „konnte gut“ mit seinen Mitmenschen
Seinen starken Glauben bekam er von den Eltern mit
Schon nach Beendigung der weiterführenden Schule nach der 10
Klasse war sein Lebensweg vorgezeichnet und er trat als Teenager dem Orden des Heiligen Franz von Sales bei
Etwa 70 Kilometer von seinem Heimatort entfernt
in Ettumanoor lernte er zwei Jahre das Ordensleben kennen
ebenso befasste er sich ein Jahr mit der englischen Sprache
Nach diesen drei Jahren erfolgte der Übertritt ins Ordensnoviziat
der zweiten Stufe des Ordenslebens im Nachbarbundesland Andhra Pradesh
Anschließend widmete sich Pater Sibi in Bangalore drei Jahre dem Philosophie-Studium
das er mit dem Bachelor abschloss.Erste praktische Erfahrungen sammelte er im Nordosten Indiens
als er ein Jahr in einer Glaubensgemeinde in einer kleinen Pfarrei und Schule unterrichtete und Studenten betreute
Wieder zurück in Bangalore schlossen sich vier Jahre Theologiestudium an
Ein herausragendes Jahr war für ihn 1997
Vier Jahre Priesterarbeit folgten eineinhalb Jahre im Missionszentrum
Er wechselte dann ins Ordenshaus in Mysore wo er als Vize-Novizenmeister wirkte
Dann kam die Anfrage des Oberen und der Räte
Sein Orden pflegt eine enge Verbindung mit dem Bistum Eichstätt
Deshalb gaben ihm zwei Deutsch-Kurse am Goetheinstitut das Rüstzeug
Einen Monat lang bekam er im Priesterseminar nochmals Unterricht in Sprache und Kultur
die ebenfalls eine völlig andere ist als in seiner Heimat.Bis 2012 war er im Bistum Eichstätt in verschiedenen Pfarreien als Pfarrvikar tätig
In diesen fünf Jahren war Pater Sibi an einer Schule Administrator und kümmerte sich um die Verwaltung
Doch auch bereits während dieser fünf Jahre wurde er zwei Mal ins Bistum Regensburg zur Aushilfe herangezogen
nachdem er sich auch auf die hiesige Mentalität gut einlassen konnte
Der Regionale Planungsverband hat vorgestellt
wo im Landkreis Dingolfing-Landau der Bau von Windrädern künftig privilegiert sein soll
Die Heimatzeitung hat bei den Bürgermeistern nachgefragt
Die Bewohner und die Heimbeiräte wussten schon Bescheid
Sozial- und Heimausschuss offiziell die neuen Entgelte beschlossen
Je Monat beträgt der Eigenanteil für einen Bewohner etwa 3.100 Euro in den Landkreisheimen in Reisbach und in Mengkofen
Am Freitag gegen 17 Uhr kam es in der Siemensstraße in Reisbach zu einem Verkehrsunfall
− Symbolbild: Stefan Puchner/dpa
Ein sechsjähriger Bub ist am frühen Freitagabend in Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) von einem Auto erfasst worden. Nach Angaben der Polizei wurde er leicht verletzt
Am Freitag gegen 17 Uhr kam es in der Siemensstraße in Reisbach zu einem Verkehrsunfall
Ein sechsjähriger Bub wollte die Straße überqueren und sei dabei unvermittelt auf die Fahrbahn getreten
Ein Auto habe ihn mit geringer Geschwindigkeit erfasst
Der Junge wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand aktueller polizeilicher Ermittlungen
Die Vorstandschaft des EC blickte zurück und gab Termine bekannt
Zur Mitgliederversammlung des EC Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) im Schlappinger Hof konnte Vorsitzender Alois Eberl zahlreiche Mitglieder begrüßen – darunter Ehrenvorstand Kurt Piorek und Ehrenmitglied Dieter Prinz.Auch interessant: Hausherr berichtet: Einbrecher verwüsten Haus in Reisbach mit ätzenden Chemikalien
Eberl blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück
Der EC Reisbach zählt aktuell 73 Mitglieder – alle vereint durch ihre Begeisterung für den Stocksport
Zu den Höhepunkten zählten die Marktmeisterschaft
die Vereinsmeisterschaft sowie das stimmungsvolle Weihnachtsturnier mit dem EC Frontenhausen
Ein besonderer Moment war der Vereinsausflug nach Bratislava
Bei der Vereinsmeisterschaft wurden zudem neue Stöcke und Trikots ausgegeben
Für die Nutzung der Halle im Wintertraining dankte Eberl dem EC Frontenhausen.Sein Dank galt ebenso der Vorstandschaft
die neben dem Sport auch das Vereinsheim und die Anlage mit viel Engagement pflegt
Als Neumitglieder wurden Hans Ramsauer und Anton Dick willkommen geheißen
Sportwart Franz Langer berichtete über ein intensives Sportjahr: Der EC nahm an 19 Turnieren teil und spielte in der Kreisklasse A
ein zweiter und drei dritte Plätze konnten errungen werden
Langer selbst war mit 18 Einsätzen der aktivste Schütze
Franz Mayer und Günther Spanner mit je zehn Teilnahmen.In der Kreisklasse A in Pilsting sicherte sich das Team mit Eberl
Mayer und Langer den ersten Platz – der Aufstieg in die Kreisliga war geschafft
Aktuell besitzen 16 Mitglieder einen Spielerpass
Auch die Nachwuchsarbeit kommt nicht zu kurz: Sieben Kinder trainieren regelmäßig unter Anleitung von Manfred Wimmer.Im Anschluss stellte Kassiererin Silvia Höpfl den Kassenbericht vor
Besonders erfreulich: Die neu installierte Bandenwerbung bringt dem Verein eine willkommene finanzielle Unterstützung
Zwei wichtige Termine stehen bereits fest: Die Gemeindemeisterschaft findet am 28
Juli richtet der EC ein offenes Stockturnier aus.In der abschließenden Diskussion informierte Eberl darüber
ob ein Toilettenanschluss für das Vereinshäuschen möglich ist
„Im Mai ist der Spatenstich zum Sportpark 4.0“
diese freudige Nachricht verkündete Thomas Attenberger bei der Jahresversammlung des TV Reisbach im Schlappinger Hof (Landkreis Dingolfing-Landau)
Er informierte über den bevorstehenden Baubeginn
Die Asylunterkunft in Oberhausen soll erweitert werden
Bereits den ersten Antrag lehnte der Gemeinderat ab
Nun sollen noch mehr Flüchtlinge dort untergebracht werden
Eine lange Liste an Tagesordnungspunkten stand bei der Jahresabschlusssitzung des Marktgemeinderates am Dienstagabend auf der Tagesordnung
Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner nutzte die Gelegenheit
sich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2024 zu bedanken.Für Diskussionen sorgte der Antrag auf Neubau einer Unterkunft zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Oberhausen
dass am Landratsamt der Bauantrag zum Anbau mit einer geplanten Betteneinheit von 26 Einheiten vorliege
Mittlerweile sei aber ein weiterer Bauantrag mit deutlich vergrößerter Kubatur
Gebäudeabmessung und Nutzungsdichte eingegangen – mit 76 Betteneinheiten
Holzleitner wies auf die aktuelle Rechtslage hin
Demnach besteht keine Möglichkeit das Vorhaben von Seiten des Marktes zu verhindern
„Auch eine Veränderungssperre wird voraussichtlich das Vorhaben nicht verhindern – im besten Falle etwas verzögern.“ Trotzdem verweigerten die Räte das Einvernehmen
Denn durch die Vergrößerung der Bettenanzahl füge sich das Vorhaben noch weniger in den dörflichen Rahmen ein als bisher
„Wir haben immer eine sehr hohe Zahl an Asylbewerbern aufgenommen und unsere Aufgabe erfüllt
Aber dies hier überzieht alles“
so der Bürgermeister.Benjamin Taitsch räumte ein
dass der Marktgemeinderat zwar wenig Einfluss habe
dennoch für die Bürger ein Zeichen gesetzt werden müsse
Auch dem Beschlussvorschlag „Sofern der Planungsträger an der Maßnahme festhält
beabsichtigt der Markt Reisbach eine Veränderungssperre zu erlassen“ stimmten die Marktgemeinderäte zu
Über eine Vielzahl an Baugesuche wurde abgestimmt
Die SpVgg Haberskirchen strebt den Ersatzbau des bestehenden Lager- und Geräteschuppens am Sportplatz an
Der Bayern-Park will eine Freiflächenphotovoltaikanlage zur Reduzierung des Stromverbrauchs des Freizeitparks errichten
Bauamtsleiter Anton Hafeneder erklärte
dass die Anlage zulässig sei und alleinig Eigenbedarf bestehe
Die Gemeinderäte stimmten dem Projekt zu
dort soll eine Agri-PV-Anlage entstehen durch die Stiftung Hingerl
Weitere Baugesuche wurden positiv beschieden: In Scharlach 2 wird über ein Fahrsilo eine Überdachung errichtet
Im Genehmigungsverfahren am Landratsamt soll die Grundstückssituation sowie die Abstandsflächenthematik geklärt werden
In Siegersbach 1 soll ein Ersatzbau eines Einfamilienhauses mit Nebengebäude entstehen
Umbau und Erweiterung eines Einfamilienhauses und Errichtung einer Terrassenüberdachung in Thannenmais-Dobl 16 wurde ebenso positiv beschieden.Für die Sanierung des „Haus der Bürger“ in Reisbach wurden die „Zimmererarbeiten“ vergeben
diese übernimmt die Firma Metzner Holzbau GmbH aus Simbach für 148 800 Euro
Die „Spenglerarbeiten“ steuert die Firma Willi Rößl GmbH aus Reisbach für 18 600 Euro bei und die „Gerüstarbeiten“ die Firma Sax Gerüstbau GmbH aus Eching für 17 900 Euro
Der Flächennutzungs- und Landschaftsplan des Marktes wurde geändert
Nun wird die Fachstellenbeteiligung und die vorgezogene Bürgerbeteiligung durchgeführt
Ein vorhabenbezogener Bebauungs- und Grünordnungsplan Sondergebiet Erneuerbare Energien/Photovoltaik Reitl lag den Marktgemeinderäten vor
Zur Entwicklung der Anlage war eine Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes notwendig
Einer Außenbereichssatzung Unterstuben wurde zugestimmt
ebenso dem Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Baugebiet „Gewerbe und dörfliches Wohnen in Thannenmais“
Mittlerweile sind die dort Bäume gerodet
Zugestimmt wurde auch der Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans für das Baugebiet „Brunnleiten III“
Ein Grundstückseigentümer hat vor
ein Einfamilienhaus mit Garage zu errichten
Der Marktgemeinderat stimmte der Änderung zu.Die Satzung zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Sporthallen des Marktes wurde geändert
die eine Sportförderung vom Markt erhalten
werden die Benutzungsgebühren für das erste Kalenderhalbjahr mit der Förderung verrechnet
Halbjahr wird durch einen Gebührenbescheid erhoben“ wurde gestrichen
Grundsätzlich erhalten die Vereine jetzt einen Bescheid
Auch die Änderung der Richtlinien zur Förderung der Sportvereine wurde beschlossen
Demnach können Personen zur Ehrung für besondere Verdienste im sportlichen Bereich als Ehrenpreisträger vorgeschlagen werden
Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner bedankte sich am Ende für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr
Besonders hob er Geschäftsleiterin Christine Kaltenhauser hervor
die seit 25 Jahren in der Verwaltung tätig ist
und Bauamtsleiter Anton Hafeneder für die vielen gemeinsamen Projekte
„Unsere Finanzen stehen nicht schlecht“
so der Bürgermeister und ist stolz als die fünftstärkste Wirtschaftskraft im Landkreis zu gelten
Fraktionssprecher Andreas Steinberger (CSU) sprach von einem emotionalen Jahr und vielen Bewegungen innerhalb der Gemeinde
uns erwarten noch viele interessante Themen“
Fraktionssprecher Werner Asanger (FWG Haberskirchen/UWV Failnbach) sprach von einem ereignisreichen Jahr
„Die Wirtschaft kränkelt sehr“
so Asanger und betonte: „Aber es geht uns immer noch gut.“ Fraktionssprecher Michael Trapp (SPD) erklärte
dass innerhalb des Gremiums schwere und auch emotionale Beschlüsse gefasst wurden
aber immer demokratische Lösungen gefunden wurden
„Wir konnten uns immer in die Augen schauen“
Er dankte den ausgeschiedenen Mitarbeitern Sepp Huber und Resi Krautner
Fraktionssprecher Markus Helfensteller (AfD) betonte
dass in der Gemeinde kein Stillstand herrschte und dankte für die fraktionsübergreifende Zusammenarbeit
Damit der Ellbach wieder in seinem natürlichen Zustand verläuft
laufen derzeit Renaturierungsarbeiten bei Reisbach
Zudem werden mehrere Tümpel und Mulden angelegt
sattes Grün und viele Bäume: Wer über die Labachstraße von Saarwellingen nach Reisbach gefahren ist
Doch das soll sich ändern: Bis 2027 soll der Ellbach von der Quelle bis zur Mündung in sein ursprüngliches Bett zurückgeführt werden
um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Gemeinde Saarwellingen umzusetzen (siehe Infobox)
Dafür will die Landschaftsagentur Plus GmbH (LA Plus) den Ellbach im Bereich Labacher Hof auf 500 Metern renaturieren
Zu einem Unfall ist es am ersten Weihnachtsfeiertag gegen gegen 20.45 Uhr bei Sommershausen (Landkreis Dingolfing-Landau) gekommen
Der Sachschaden wird auf einen Wert im mittleren vierstelligen Bereich geschätzt
Vor Ort waren neben Polizei und Rettungsdienst die Feuerwehren aus Oberhausen
da man zuerst von einer eingeklemmte Person ausging
Dies hat sich zum Glück nicht bestätigt
Die aktuelle Vorstandschaft der Mundartbühne Reisbach blickt zurück auf ein halbes Jahrhundert. − Fotos: Luderer-Ostner
Kürzlich feierte die Mundartbühne Reisbach im Kaiserstüberl ihr 50-jähriges Bestehen mit Rückblick und kurzen Auftritten
50 Jahre Mundartbühne: Start war 1974 im alten Pross-Saal mit Bühnenunterstützung der Feuerwehr
Auch der Reinerlös ging an die Feuerwehr
Alwin Kastenmeier gründete dann mit einigen Spielern aus der Kolpingsfamilie und Liedertafel
So trat man 1974 mit dem Stück "Der Hunderter im Westentascherl" auf
unter der Regie von Max Götz und Rudi Schröder
Am Jubiläumsabend nahmen die beiden Spielerinnen „der ersten Stunde“ Brigitte Groß und Brigitte Dlugosch teil
1977 führte beim zweiten Stück Hans Graßl erstmals Regie
Gründer und Urgestein der Mundartbühne Alwin Kastenmeier verstorben
Nach den Neuwahlen ging es nach einer Pause im Jahr 2005 mit dem Stück „Die Gedächnislücke“ weiter
1995 beteiligte man sich am historischen Markt mit einem Zigeunerlager im Rathauspark
33 Stücke sind in 50 Jahre aufgeführt worden
Schon im kommenden Jahr soll das nächste folgen: „Liebe und Blechschaden“
Herta Stadler war 27 Mal Souffleuse und Pepp Stadler stand 25 Mal auf der Bühne
Hans Graßl war beim ersten Stück als Spieler und dann 23 Mal als Spielleiter und Regisseur tätig
Hans Vilsmeier war 25 mal für das Bühnenbild zuständig
Dank richtete Köppl auch an die Marktgemeinde Reisbach
dass man Probenräume zur Verfügung gestellt bekommt
sowie an „Facility-Manager“ Matthäus Aigner
Im Rahmen einer Bilderschau ging man auf die verschiedenen Stücke nochmals ein
Zugleich nutzte man den Rahmen um Alfons Köppl zu seinem Geburtstag zu gratulieren und für 21 Jahre Vorstandsamt zu danken
Die „Rolling-Stones aus Reisbach“ mit Pepp Wimmer
Richard Moosbauer und Mike Steiger hatten zusammen mit dem Thomas Mandl ein musikalische Highlight einstudiert
Aufgrund der Grundsteuerreform hat sich der Reisbacher Gemeinderat (Landkreis Dingolfing-Landau) mit den Hebesätzen beschäftigt
Bisher lagen die Sätze bei 330 für die Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) und bei 350 für die Grundsteuer B (Grundstücke)
Am Montagnachmittag hat es in Reisbach einen Hausbrand gegeben. Am Montagnachmittag hat es in Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) einen Hausbrand gegeben, mehrere Bewohner wurden verletzt. Der Feuerherd im Garten gibt Rätsel auf. Die Polizei nennt am Dienstag weitere Details
Das „Haus der Bürger“ in Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) wird saniert und erweitert
Bauminister Christian Bernreiter überreichte am Freitag symbolisch die Fördertafel der Städtebauförderung
dass gerade in den Wohngebieten langsamer gefahren wird
und hat bereits einige Bereiche in 30er-Zonen umgewidmet
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats am Dienstagabend ging es um weitere Straßenzüge im Nord-Westen und Süd-Osten
Still und teilnahmslos hat der Feldhase da gelegen
als die Spaziergängerin ihn auf dem Weg liegen sah
konnte Zell jedoch nichts mehr für das apathische Tier tun und erlegte es
Da es typische Anzeichen der Hasenpest aufwies
denn Tularämie kann sich bei Kontakt mit erkrankten Tieren auf den Mensch übertragen
Den Feldhasen packte er behutsam ein und brachte ihn zum Untersuchungslabor der Veterinärbehörde
Januar im LAV positiv auf Tularämie getestet“
teilt das zuständige Umweltministerium auf SZ-Anfrage mit und mahnt dabei vor den Risiken der Zoonose
Tularämie führe zu grippeähnlichen Symptomen und kann ohne antibiotische Behandlung zu schwerwiegenden Erkrankungen beim Menschen führen
Betroffene sollten daher umgehend einen Arzt konsultieren
Deshalb warnt das Umweltministerium vor direktem Kontakt zu toten Feldhasen oder Wildkaninchen und deren Ausscheidungen sowie vor dem Verzehr von ungenügend erhitztem Wildbret
wird die Hasenpest durch das Bakterium Francisella tularensis verursacht und kommt bei allen wildlebenden Tieren
von Bedeutung aber auch Kaninchen und Wildnager wie Mäuse
Wer ein verhaltensauffälliges oder totes Tier entdeckt
Auch Hegeringleiter Ernst Zell warnt Fußgänger: „Halten Sie Abstand und halten Sie Ihre Hunde angeleint oder in Ruf-Nähe.“ Zwar besitzen Hunden nach Angaben des Umweltministeriums eine hohe Resistenz gegenüber den Erregern
können jedoch in Einzelfällen ebenfalls daran erkranken
wenn sie beispielsweise rohes Fleisch erkrankter Tiere gefressen haben
Gleiches gilt nach Worten von Zell auch für den Fuchs
„Wir hatten erst einen halbwegs vernünftigen Bestand und wir sind froh um jeden
der erhalten bleibt.“ Befällt die Hasenpest mehr Tiere
Denn ein Heilmittel gibt es ihm zufolge nicht
Wer einen Kadaver von einem Hasen oder Wildkaninchen findet
das Tier mit Handschuhen anzufassen und es in eine Plastiktüte verpackt beim Landesamt für Verbraucherschutz
Die Kontaktdaten und der Fundort sind zwingend zu nennen
Der Rasenmähertraktor der Gemeinde Reisbach ging in Flammen auf
− Symbolbild: von Ditrurth/dpa
Brand in Oberhausen (Landkreis Dingolfing-Landau ): Der Rasenmähertraktor der Gemeinde geht in Flammen auf
Vermutlich infolge eines technischen Defekts geriet am Dienstag, gegen 14.30 Uhr, ein Rasenmähertraktor in Oberhausen, Gemeinde Reisbach , in Brand. Das kommunale Arbeitsgerät wurde durch die verständigte Feuerwehr gelöscht. Am Arbeitsgerät entstand ein Sachschaden von ca. 60.000 Euro. Menschen wurden nicht verletzt, teilt die Polizei mit
Die Polizei hat nach der Unfallflucht bei Reisbach die Ermittlungen aufgenommen
Am Mittwoch gegen 5.20 Uhr fuhr ein 36-jähriger Lkw-Fahrer auf der Staatsstraße 2327 von Reisbach kommend in Richtung Dingolfing
Kurz nach dem Kreisverkehr in Niederreisbach versuchte ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer den 36-Jährigen zu überholen
Da dies jedoch aufgrund von Gegenverkehr nicht möglich war
Dabei touchierte das Fahrzeug das Rücklicht des Lkw
ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern
Die Polizei Dingolfing nahm die Ermittlungen auf
Am Sonntag gegen 17.20 Uhr kam eine 58-jährige Fahrzeugführerin aus dem Bereich Roßbach auf der Staatsstraße 2112 (Simbach-Reisbach) im Bereich Lodersöd alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab
Nach 80 Metern prallte das Fahrzeug an einem neben der Fahrbahn befindlichen Baum
Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von
Die Fahrzeugführerin wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden
Der Pkw wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen
„Ich bin gern euer Bürgermeister
Es macht immer noch Spaß.“ So beendete Rolf-Peter Holzleitner am Freitagabend die Bürgerversammlung des Marktes Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) im sehr gut gefüllten Saal des Schlappinger Hofes
Der Straubinger Windkraftunternehmer Josef Gold (2.v.r.) informierte über Windkraftanlagen
Dafür dankten ihm die Organisatoren Max Eineichner
Mit dem Thema Windvorranggebiete vertraut zu machen und wichtige Zusammenhänge rund um den Ausbau der Windenergie zu erläutern
war Thema einer Veranstaltung der ÖDP-Kommunalpolitiker im Schlappinger Hof in Reisbach
Der Entwicklungsstand neuer Windkraftanlagen (WKA)
und die nötigen Voraussetzungen für deren Betrieb
das waren dann die konkreten Fragestellungen
die der Straubinger Windkraftunternehmer und ÖDP-Energieexperte Josef Gold
Dazu konnte Kreisrat Alois Aigner neben Mitorganisator Karl Wolf auch die örtlichen Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner und Martin Huber sowie Marklkofens Bürgermeister Peter Rauscher begrüßen
„Windstrom ist für die Energiewende unverzichtbar“
Der ideale Strommix wäre neben Biomasse und Wasserkraft zwei Drittel Windstrom und ein Drittel Solarstrom
Diese würden sich ideal ergänzen
Moderne Anlagen hätten heute eine Nennleistung von über 6 MW
Nabenhöhen von bis zu 200 Metern und einen Flügeldurchmesser von über 160 Metern
Diese erzeugen Strom für den Betrieb von bis zu 8000 E-Autos oder bis zu 5000 Haushalte
„Windstrom produziert derzeit ein Drittel des Stroms in Deutschland
Damit haben wir seit 2023 den saubersten Strom seit Bestehen der Bundesrepublik“
Die Baugenehmigungen hätten sich aufgrund beschlossener Vereinfachungen im Vergleich zu vor fünf Jahren verfünffacht
Das neue „Wind an Land“ Gesetz besage nun
dass Bayern 1,8 Prozent seiner Landesfläche für die Windenergienutzung ausweisen muss
Gold erläuterte offen die Sachlage bei den Konfliktpunkten wie Vogelschlag
Auch die Veränderung des Landschaftsbilds sei ein Thema
Nachdem Söder und Aiwanger jahrelang gegen die Windenergie opponiert hätten
In Suchclustern seien im Landkreis derzeit 3,8 Prozent der Fläche ausgewiesen
Diese könne in der nun folgenden Feinabstimmung auf 1,8 Prozent reduziert werden
Nach der TA-Lärm kann man Windanlagen bis zu 600 Meter an Wohnsiedlungen bauen
In der Höhe liegt die Kraft: Windkraftanlagen sollten damit optimalerweise ab einer Meereshöhe von 450 m/NN errichtet werden
Diese Standorte liegen fast ausnahmslos in Waldgebieten
Je Windanlage werden hier 0,5 bis 1 ha Fläche benötigt
Zum Vergleich: Der Flächenverbrauch ist bei PV-Anlagen neun Mal und bei Biogasmais 400 Mal größer
Der Bau hänge an einem wirtschaftlich realisierbaren Einspeisepunkt
denn bei mehreren Windenergieanlagen ist der Einspeisepunkt in der 110 kV-Hochspannungsleitung über ein Umspannwerk notwendig
„Da man die letzten zehn Jahre den Netzausbau vernachlässigt hat
Schuld an den derzeitigen Abschaltungen sind also nicht der Zubau von PV-Anlagen
sondern der verschlafene Ausbau der Stromnetze.“ Die Netzbetreiber seien derzeit aber dran
„Um keinen Wildwuchs entstehen zu lassen
dass sich die Grundstückseigentümer gemeinsam mit der Gemeinde zusammenschließen
um eine Windvorrangfläche mit nur einem Projektanten zu planen“
so Gold zur Rolle von Grundstückseigentümern und Kommunen
Die ÖDP wolle jedenfalls eine Energiewende mit den Bürgern.Gold erklärte weiter die wichtigsten Bestimmungen in einem Pachtvertrag und weitere rechtliche Fragen
Zum Schluss ging der Energieunternehmer noch auf die Vorteile des Ausbaus von Windkraftanlagen für die Gemeinden ein
denn sie sind für eine Akzeptanz enorm wichtig
Simon Engeldinger (links) feiert mit seinen Teamkollegen einen Treffer
Zuletzt gab es für die SG aber wenig Grund zum Jubeln
Die Bedeutung dieser Partie macht Simon Engeldinger
Kapitän des Fußball-Saarlandligisten SG Mettlach-Merzig
mit einem drastischen Satz klar: „Das ist kein Sechs-Punkte-Spiel
findet der 29-Jährige mit Blick auf die Begegnung seiner Mannschaft an diesem Samstag um 15.30 Uhr im Mettlacher Stadion gegen den SC Reisbach
Die Aussage unterstreicht die Wichtigkeit der Partie – für beide Teams
Denn für beide wäre eine Niederlage ein schwerer Rückschlag im Kampf um den Ligaverbleib
Mettlach-Merzig ist vor der Partie Vorletzter
Reisbach liegt punktgleich auf dem letzten Platz
Der Rückstand zum rettenden Ufer beträgt nach derzeitiger Konstellation für beide zwei Punkte
Die SG verlor vier ihrer letzten fünf Begegnungen – und rutschte dadurch tief in den Tabellenkeller
Zuletzt gab es am vergangenen Sonntag ein 0:4 beim ebenfalls abstiegsbedrohten FC Homburg II
in denen wir nicht an unser normales Leistungsniveau kommen“
der seinen Vertrag ligaunabhängig bereits für die kommende Runde verlängert hat
„Außerdem sind wir nicht effektiv genug vor dem Tor – und natürlich ist auch das Selbstvertrauen nicht so da.“
der in Serrig lebt und bei der Polizei in Rheinland-Pfalz arbeitet
dass die SG noch die Kohlen aus dem Feuer holt – und am Ende über den Ligaverbleib jubelt
„Wenn es – wie jetzt am Samstag – brutal wichtig ist
Ich erinnere mich noch an ein Spiel gegen den FSV Jägersburg
und wir haben nach einem 0:2-Rückstand noch 4:2 gewonnen.“
Unter anderem dank dieser Punkte schaffte Mettlach-Merzig damals die Rettung
die am letzten Spieltag dank eines 8:1-Erfolgs gegen den SV Merchweiler endgültig perfekt gemacht wurde
der den Innenverteidiger optimistisch stimmt
dass auch dieses Mal der Ligaverbleib eingetütet wird: „Wir haben echt einen großen Zusammenhalt in der Mannschaft.“
In den verbleibenden sechs Partien geht es für Mettlach-Merzig übrigens ausnahmslos entweder gegen direkte Konkurrenten im Kampf um den Ligaverbleib oder Mannschaften
Die SG spielt noch bei Spitzenreiter FC Wiesbach
beim Tabellendritten SF Köllerbach und zu Hause gegen den Zweiten aus Jägersburg
Hinzu kommt ein Heimspiel gegen den punktgleichen Drittletzten
und am letzten Spieltag eine Partie beim SV Hasborn
In diesen Begegnungen wird Engeldinger auch in seiner Rolle als Kapitän gefragt sein
selbst mit Leistung voranzugehen und darüber hinaus die Jungs heiß zu machen“
Am Donnerstag organisierte der Spielführer daher ein Pizza-Essen für das komplette Team
bei einem gemütlichen Zusammenhalt den Team-Geist zu stärken
Von: Martin Weidner
September) mindestens sieben Menschen verletzt worden.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/reisbach-unfall-im-bayern-park-grosseinsatz-von-rettungsdienst-und-feuerwehr-mehrere-verletzte-93314173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Reisbach/Dingolfing – Schwerer Unfall im „Bayern-Park“ im Landkreis Dingolfing-Landau: In dem bekannten Freizeitpark in Niederbayern sind am Samstagnachmittag (21
September) mindestens sieben Menschen verletzt worden
Ersten Erkenntnissen vor Ort zufolge hatte ein 77-jähriger Mitarbeiter in dem beliebten Park aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Golfcart verloren
Dieses war wegen eines medizinischen Notfalls „ausgerückt“ und dann eine Warteschlange gerauscht
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wurden sechs der Wartenden leicht verletzt
Sie standen am Nachmittag vor einer Sommerrodelbahn
Der 77-jährige Mitarbeiter erlitt den Angaben zufolge mittelschwere Verletzungen
Nach Angaben des Polizeisprechers war der Mitarbeiter am Nachmittag in dem Freizeitpark im niederbayerischen Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) mit seinem Fahrzeug auf einer abschüssigen Strecke unterwegs
als er in einer Kurve vom Weg abkam und in eine Besuchergruppe vor einer Sommerrodelbahn fuhr
Der Mitarbeiter wurde vorsorglich per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Die sechs Verletzten aus der Warteschlange im Alter zwischen 18 und 53 Jahren seien ebenfalls in Krankenhäuser gebracht worden
Ein Großaufgebot an Rettungsdienst- und Feuerwehrkräften habe die Erstversorgung der Verletzten übernommen
Rettungsdienst und einem Hubschrauber waren auch die Feuerwehren aus Reisbach
Haberskirchen und Niederreisbach mit zahlreichen Kräften vor Ort
Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Ursache laufen
Der Park bietet nach eigenen Angaben über 80 Attraktionen auf einer Fläche von etwa 40 Hektar
Im Frühjahr war der Bayern-Park von „Travelcircus“ als bester Freizeitpark im Freistaat ausgezeichnet worden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Laut Polizei waren mehrere Streifenwagen und ein Hubschrauber an der Verfolgungsjagd beteiligt
Zwei Motorradfahrer lieferten sich am Donnerstag in Reisbach im Bereich Untergünzkofen (Landkreis Dingolfing-Landau) eine Verfolgungsjagd mit der Polizei
Nach Polizeiangaben waren mehrere Streifenwagen und ein Hubschrauber an dem Einsatz beteiligt
Auf dem Feld dominierte in der ersten Hälfte der Gast aus Saarbrücken und legte da schon die Spur zum Sieg
Der SC Reisbach wollte sich am Sonntag mit einem Sieg vom heimischen Publikum in die Winterpause verabschieden
denn der FC Rastpfuhl nahm die Punkte mit einem 2:0 (1:0)-Erfolg von der Lohwiese mit nach Saarbrücken
"Wir hätten schon vor unserer Führung vorne liegen müssen
trafen ein Mal das Gehäuse und ein zweites Mal das Tor-Gestänge
Aber wir haben ja nachlegen können und ihnen dann im zweiten Durchgang auch nur wenige Chancen gelassen
Wir sind in dieser Besetzung jetzt vier oder fünf Monate zusammen
wir haben weiter eine Entwicklung durchzustehen
Nach der hohen Heimniederlage gegen Neunkirchen haben wir wieder zum erfolgreicherem Spiel zurückgefunden und das hat man heute ja phasenweise gesehen"
sagte Gäste-Spielertrainer Jan Eichmann nach der Partie
Ruddy Mpassi brachte sein Team nach 40 Minuten nach vorne
Minute den zweiten Gäste-Treffer zum 0:2-Endstand nach
Es wird für uns besser und für die Gegner schwerer
Wir waren nach der Führung kompakt und haben gegen ein heimstarkes Team gewonnen"
Für beide Teams geht das Fußball-Jahr am kommenden Samstag mit Nachbarschafts-Duellen zu Ende
Der SC Reisbach tritt um 16 Uhr beim FV 09 Schwalbach zum Derby an
der FC Rastpfuhl bestreitet gleichzeitig ein weiteres Auswärtsspiel beim Stadt-Nachbarn TuS Herrensohr
ePaper »
arbeitet ab sofort mit der neu gegründeten Ortsgruppe (OG) des Rasseschäferhundverein RSV2000 zusammen
Es handelt sich bei diesem Verband um eine
Es handelt sich bei diesem Verband um eine Ausgliederung vom Schäferhundverein (SV)
in dem der Deutsche Schäferhund aber auch der Belgische Malinois ihre Heimat gefunden haben
so der Name und als Besonderheit rekrutieren sich alle Mitglieder aus Mitgliedern des Hundesportverein Reisbach e.V
Vereinssitz ist Lebach-Falscheid und Vorsitzender ist Jonas Hoffeld
der im RSV2000 überregional ein anerkannter Schutzdiensthelfer ist und schon einige Meisterschaften mit Bestbewertungen gehetzt hat
Vor der Neugründung war eine fast einjährige Pilot-Phase zur möglichen Gründung dieser neuen OG RSV2000 Reisbach vereinbart worden
Da das Ergebnis für beide Seiten überaus positiv war
Ziele der OG RSV2000 Reisbach und vom Hundesportverein Reisbach e.V
dass mehr hundesportliche Aktivitäten angeboten und durchgeführt werden können
Aufgrund der Vielfalt an nunmehr möglichen Veranstaltungen bleibt das Interesse am klassischen Schutzhundesport weiter bestehen und wird wieder erhöht
All diese Aspekte wurden in dem nunmehr vom Gesamtvorstand zugestimmten Kooperationsvertrag berücksichtigt und dieser ist nun in Kraft getreten
die Vorsitzenden der beiden Vereine sind sich sicher
dass für alle Beteiligten eine echte Win-Win-Situation geschaffen werden konnte
Am Osterwochenende richtet die neue OG RSV2000 Reisbach zum ersten Mal auf dem Übungsplatz des Hundesportverein Reisbach e.V
eine Leistungsprüfung (Karfreitag) und eine Talentsichtung mit Ausstellung/Schau (Karsamstag) aus
um 10.30 Uhr den neuen Film von Petro Almodovar „The room next door“
veranstaltet in Beauftragung durch den Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis
Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden!
Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr
ServiceMediadatenReklamation
Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020
Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu
Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten
einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse
Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien
Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten
Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem
a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung
Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Die Geschwindigkeiten in Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) waren Thema der jüngsten Gemeinderatssitzung am Dienstagabend
Denn gleich zwei größere Bereiche sollen künftig 30er-Zonen werden
Der Osterhase hatte heuer nicht nur bunte Eier
sondern auch strahlendes Frühlingswetter im Gepäck
Am Nachmittag öffneten die Geschäfte ihre Türen – zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres
Roßbach – Landau/Isar II 2:0 / Tore: 1:0 Kevin Wieser (21./FE); 2:0 Korbinian Tschernuth (54.)
SR Jonathan Rößner; 83 Zuschauer.FC-DJK Simbach II – Ruhstorf 5:1: Im Gemeindederby revanchierte sich die junge Hausherren-Elf gegen die ersatzgeschwächten Gäste eindrucksvoll und siegten auch in der Höhe verdient mit 5:1 Toren
Den Grundstein für den Erfolg legte die Mannschaft von Patrick Skeide und Felix Störl dabei in der 1
Hälfte und bestimmte das Geschehen gegen überforderte Gäste nach Belieben
Die Tore waren allesamt schön herausgespielt und die Führung war auch in der Höhe mit 5:0 verdient
In der zweiten Hälfte wurde auf Seiten der Hausherren fünfmal gewechselt und somit ging der Spielfluss verloren
Die Gäste steckten nicht auf und erzielten durch Paul Griesbach den Ehrentreffer
Tore: 1:0 Thomas Bukenberger (11.); 2:0 Martin Glatzeder (35.); 3:0
4:0 Tobias Zocher (37./38.); 5:0 Bukenberger (43.); 5:1 Paul Griesbach (71.)
SR Stefan Ufert (FC Gottfrieding); 120.Marklkofen – Mariakirchen 2:4 / Tore: 0:1 Valmir Gashi (36./FE); 0:2 Gashi (45.+1); 1:2 David Thanner (FE/58.); 2:2 Mehmet Yetkin (66.); 2:3 Ludwig Sittinger (83./FE); 2:4 Besard Muja (88.)
SR Johann Schott (FC Harburg); 75.Zeholfing – Eichendorf 1:1: Obwohl die Mannschaft unter Trainer Christian Reiter gerne einen Sieg beim Heimspiel verbuchen wollte
bliebt es beim Schlusspfiff bei einem Remis
Tore: 0:1 Alexander Hofmann (54.); 1:1 Manuel Amann (67.)
Niederhausen – Reisbach 0:4: Auch nach dem frühen Rückstand stemmte sich der VfR gegen die Reisbacher Angriffe und machte den Gästen das Leben schwer
Nach gut einer halben Stunde fiel nach einem Standard das 0:2 und zusammen mit dem Pausenpfiff gab es für Rudi Pommer die gelb-rote Karte
Tore: 0:1 Güclü Cyneyt (8.); 0:2
0:3 Fabian Weber 36./68.); 0:4 Arthur Jahn (89.)
SG Höcking/Ganacker – Mamming 1:2 / Tore: 1:0 Marcel Radwan (28.); 1:1 Florian Stempflhuber (43.); 1:2 Josef Sedlmeier (61.)
Fabio Götzinger (rechts) kehrt aus Diefflen nach Köllerbach zurück
Fußball-Saarlandligist SF Köllerbach hat die Verpflichtungen von zwei Oberliga-Spielern bekannt gegeben: Im Sommer wechseln die Innenverteidiger Marvin Hessedenz und Fabio Götzinger zum aktuellen Tabellendritten
freut sich Köllerbachs Sportvorstand Bernd Gillet
Der 25-jährige Götzinger kehrt zu seinem Heimatverein zurück
den er 2020 in Richtung FV Diefflen verlassen hatte
wo der Verteidiger 110 Oberliga-Partien bestritt
Auf noch mehr Einsätze in dieser Spielklasse bringt es der zwei Jahre ältere Hessedenz
Er lief 150 Mal für den FV Diefflen in der Oberliga auf
Zuvor hatten die SF Köllerbach die Verpflichtungen von Batikan Sonsuz und Hassan Sonsuz vom Liga-Rivalen TuS Herrensohr und die von Marcel Mertes vom Landesligisten VfB Heusweiler bekannt gegeben (wir berichteten)
„Wir müssen unseren Kader breiter aufstellen als in dieser Saison“
Dafür hält der Verein vor allem noch nach jungen Spielern Ausschau
könnte für die Köllerbacher im ersten Spiel nach der Winterpause zum Problem werden
„Wir haben einige Ausfälle und werden wohl auf Spieler der zweiten Mannschaft und der A-Jugend zurückgreifen müssen“
verrät Gillet vor dem Heimspiel an diesem Sonntag
um 15 Uhr gegen den Tabellenzehnten SC Reisbach
Unter anderem fallen Malcolm Asante (Pfeiffersches Drüsenfieber) und Artur Schneider (Außenbandriss im Knie) aus
Steven Groß steht wegen eines Auslandseinsatzes mit der Bundeswehr die komplette restliche Saison nicht zur Verfügung
Den Verein im Winter verlassen haben Davin Presser (zum Landesligisten SC Ludwigsthal) sowie Sascha Segarra-Gil (zu Ligakonkurrent Saar 05 Saarbrücken)
Vor dem ersten Spiel im neuen Jahr sind die SF Köllerbach Tabellendritter
Der Rückstand auf den Spitzenreiter FC Wiesbach
Der Tabellenzweite FSV Jägersburg hat drei Zähler mehr als die Mannschaft von Trainer Mergim Kuqi und Spielertrainer Jan Issa
der zur neuen Saison von Ligakonkurrent SV Elversberg II den 20-jährigen Abwehrspieler Finn Schmitt
Bruder des drei Jahre älteren SC-Mittelfeldspielers Jona Schmitt
ist so etwas wie der Angstgegner der Köllerbacher
Seit seinem Aufstieg in die Saarlandliga 2023 hat der SC Reisbach alle drei Partien gegen die SF gewonnen
Aber wie beim Gegner plagen auch die Reisbacher vor dem Start in die restliche Rückrunde personelle Sorgen
Ausfallen wird Justin Augustin (Sprunggelenks-Fraktur)
Bei Niklas Müller (muskuläre Verletzung im Oberschenkel)
Jonas Lucchi (Schambein-Probleme) und Christian Houy (Bänderverletzung) ist noch fraglich
ob es für das Auftaktspiel in Köllerbach schon reicht.„Wir müssen in den nächsten drei Wochen schauen
dass die in der Vorbereitung verletzten Spieler ihren Trainingsrückstand aufholen
Diese Marke genügt seiner Meinung nach zum Ligaverbleib
Drei Mehrfamilienhäuser mit jeweils sieben Wohnungen würde die C & C Projektgesellschaft gerne an der Dingolfinger Straße 55 in Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) bauen: Doch mit den Plänen zeigte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstagabend nicht einverstanden
Zwei Fußgänger wurden bei einem Unfall im Landkreis Dingolfing-Landau verletzt
− Symbolbild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Zwei Fußgänger sind am Mittwochvormittag bei einem Unfall kurz vor Reisbach im Landkreis Dingolfing-Landau verletzt worden
Ein Autofahrer hatte die beiden Erntehelfer mit seinem Wagen erfasst
Laut den ersten Ermittlungen der Polizei war der 32 Jahre alte BMW-Fahrer gegen 10.15 Uhr Richtung Niederreisbach unterwegs
Kurz vor dem Ortsbeginn gingen am rechten Fahrbahnrand zwei Männer und eine Frau in die gleiche Richtung
Aus zunächst noch ungeklärter Ursache erfasste der 32-Jährige zwei der Fußgänger mit seinem Auto
Die beiden 37 und 52 Jahre alten Männer wurden bei dem Unfall teils schwer verletzt
Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus
Die 48-jährige Frau blieb unverletzt.Ersthelfer an der Unfallstelle versorgten die Unfallopfer bis zum Eintreffen von Polizei und Rettungsdienst
Nach dem Unfall musste die Straße kurzzeitig gesperrt werden
Nach der Ehrung der Sportler des Jahres vor einigen Tagen folgte jetzt der Festakt im Schlappinger Hof
Bürgermeister Holzleiter ehrte nicht nur die Leistungssportler
Lukas Hasenfratz verletzte sich bei seinem ersten Einsatz seit fast einem Jahr früh
Man könnte von einem Duell der Enttäuschten reden
wenn Fußball-Saarlandligist SV Hasborn an diesem Sonntag um 15 Uhr den SC Reisbach empfängt
die in der Tabelle auf dem vorletzten Platz stehen
warten sogar schon seit zehn Spielen auf einen dreifachen Punktgewinn
aber wir müssen so langsam Punkte sammeln“
sagt Hasborns Defensivspieler Lukas Hasenfratz
Ob er bei diesem Vorhaben selbst mitwirken kann
Es ist eine lange Leidensgeschichte: Bei der 2:4-Niederlage am ersten Spieltag nach der Winterpause gegen den FV Schwalbach stand Hasenfratz erstmals nach fast einem Jahr Pause wieder in der Startelf
Doch schon nach 35 Minuten musste er aufgrund seiner Knieprobleme vom Feld
Beim 1:1 am vergangenen Sonntag beim FC Homburg II saß er zwar auf der Bank
Vor dem Einsatz gegen Schwalbach spielte Hasenfratz letztmals am 12
Beim 3:1-Sieg gegen Primstal gelang ihm sogar ein Tor
Danach fiel er erst mit Achillessehnen-Problemen und dann mit einer Armverletzung aus
nach dem Abschluss seines Master-Studiums im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
„Ich war mit dem Interrail-Ticket der Bahn unterwegs und habe zehn Länder besucht“
verrät Hasenfratz: „Am positivsten überrascht hat mich Slowenien
war die erste Saisonhälfte so gut wie beendet
„Ich bin kurz vor dem letzten Spiel gegen Elversberg II (4:4
hätte nach der langen Pause keinen Sinn gemacht“
Vor seiner Reise stand seine Mannschaft noch im vorderen Mittelfeld der Tabelle
Doch Mitte September begann eine Misserfolgs-Serie
durch die der Club in den Abstiegsstrudel gerutscht ist
dass wir im oberen Drittel mitspielen können“
dass seiner Mannschaft der Ligaverbleib noch gelingt: „Wenn wir mit der richtigen Einstellung rangehen
2019 vom Landesligisten FC Uchtelfangen gekommen
wird Hasborn kommende Saison erhalten bleiben – sofern es seine berufliche Situation zulässt
Wenn ich eine Arbeitsstelle hier in der Gegend bekomme
Der Reisbacher Simon Meyer versucht Köllerbachs Jan Issa (von links) zu halten
während Reisbachs Maximilian Schläffer (rechts) und Köllerbachs Simon Frisch genau zuschauen
Die SF Köllerbach haben in der Fußball-Saarlandliga den höchsten Sieg des ersten Spieltages nach der Winterpause eingefahren
Der Tabellendritte gewann am Sonntag mit 5:0 (3:0) gegen den SC Reisbach
„Ich war mir vor dem Spiel ziemlich sicher
Dass wir allerdings so klar gewinnen würden
der mit Jan Issa ein Spielertrainer-Duo bildet
Vor etwa 200 Zuschauern im Stadion an der Burg waren die Gastgeber von Beginn an überlegen
konnten sich in der Offensive aber zunächst nicht richtig durchsetzen
Nach acht Spielen ohne Sieg hatte sich der auf Rang zehn liegende SC Reisbach viel vorgenommen
Den Gästen waren ihre personellen Probleme aber anzumerken
Mit Jan Demmerle und Nils Wohlschlegel fielen die beiden Top-Torschützen wegen Erkrankungen aus
Zudem musste Trainer Sebastian Saia in der ersten Halbzeit auch noch zweimal verletzungsbedingt wechseln
aber wir haben uns trotzdem sehr viel vorgenommen
Allerdings hat es uns an jeglicher Aggressivität gefehlt
So sind wir einfach nicht konkurrenzfähig“
Vor allem in den letzten drei Minuten vor der Pause waren die Reisbacher nicht richtig bei der Sache – und die Köllerbacher entschieden das Spiel
Artur Schneider sorgte nach einem Eckball für das 1:0 (42
Millat Simsek erhöhte mit einem 16-Meter-Schuss auf 2:0 (44.)
Und Marcel Noll traf nach einer Flanke per Kopfball zum 3:0 (45.)
Wieder auf dem Platz motivierte Reisbachs Torhüter Jonas Lucchi seine Vorderleute und forderte eine andere Körpersprache
Doch nach einem langen Ball aus der Köllerbacher Hälfte lief Jan Issa alleine auf Lucchi zu und erhöhte mit einem Lupfer auf 4:0 (51.)
„Das war ein ordentlicher Auftritt von uns – und so müssen wir jetzt weitermachen“
Den Schlusspunkt zum 5:0 setzte Niklas Schiller in der 75
Wieder schlug Schneider einen hohen Ball aus der eigenen Hälfte
Schiller lief alleine auf das Tor zu und traf
organisiert die Defensive und leitet mit langen Bällen immer wieder gefährliche Angriffe ein
aber die kann man mit dem richtigen Stellungsspiel auch verteidigen
dass das Ergebnis am Ende nicht noch höher ausfiel
Kuqi und Alessandro Lombardo vergaben noch Großchancen
die übrigens auch von Darts-Profi Gabriel Clemens angefeuert wurden
Unsere Euphorie war nach 20 Minuten plötzlich weg“
Während sich die SF Köllerbach im Rennen um die Aufstiegsplätze für das Top-Spiel an diesem Freitag
um 19 Uhr beim FC Hertha Wiesbach warmgeschossen haben – der Spitzenreiter siegte beim Tabellenzehnten FC Rastpfuhl mit 3:0 (1:0) und ist seit 17 Pflichtspielen unbesiegt –
steckt der SC Reisbach im Kampf um den Klassenverbleib
Der auf Rang elf abgerutschte SC erwartet an diesem Sonntag
um 16 Uhr den Tabellenzweiten FSV Jägersburg
der in seinem Heimspiel gegen den auf Rang 13 liegenden FC Homburg II nicht über eine Nullnummer hinauskam
Sechs Hündinnen sind Mitte Juni im Tierheim Passbrunn bei Reisbach (Landkreis Dingolfing-Landau) im Notfallzwinger ausgesetzt worden
Nachdem die kranken Tiere über Monate aufgepäppelt worden sind
gibt es zumindest für drei Hunde gute Nachrichten
Beim ehemaligen Oberhauser Wirt sind derzeit etwa 70 Flüchtlinge untergebracht
weitere 60 sollen in einen Anbau einziehen
Dieses Vorhaben lehnte der Gemeinderat aber am Dienstagabend einstimmig ab
60 weitere Flüchtlinge sollen in Oberhausen (Gemeinde Reisbach
Landkreis Dingolfing-Landau) beim ehemaligen Wirt untergebracht werden
so die einhellige Meinung des Gemeinderats
Deshalb lehnte das Gremium am Dienstagabend auch den Antrag auf Erweiterung des Gebäudes einstimmig ab.Inhaber Markus Fischer hatte einen Bauantrag eingereicht für das Wirtshaus an der Landauer Straße
in dem derzeit knapp 70 Asylbewerber leben
Ein Teil des Gebäudes soll abgerissen und durch einen größeren Neubau ersetzt werden
um weiteren 60 Menschen eine Bleibe zu geben.„Das Bauvorhaben fügt sich in Summe nicht mehr in den gewachsenen dörflichen Rahmen ein“
formulierte Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner die Begründung der Ablehnung
„Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist bereits jetzt durch die bestehende Einrichtung und das Umfeld (Saisonarbeitskräfte) ein hoher Anteil an kulturfremden Bewohnern bzw
Migranten in Oberhausen untergebracht“
Eine weitere bauliche Verdichtung führe dazu
dass die notwendige Integration im Dorf nicht mehr erfolgen könne
„Aufgrund der zwangsläufig örtlich entstehenden nachbarlichen und bodenrechtlichen Spannungen kann der Marktgemeinderat dem Vorhaben nicht zustimmen“
las Holzleitner vor.Auf die Formulierung hatte sich der Gemeinderat nach langer und – wie der Bürgermeister mehrfach betonte – intensiver Diskussion in nichtöffentlicher Sitzung geeinigt
Im öffentlichen Teil gab es keine Wortmeldungen mehr dazu
Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Florian Breinl stellte die Planungen für das 2,3 Hektar große Baugebiet „Am Straßäcker II“ detailliert vor
Dort sollen mehrere Einfamilienhäuser entstehen
mit der Möglichkeit Einliegerwohnungen darin unterzubringen
Zudem seien zwölf Mehrfamilienhäuser mit je bis zu vier Wohneinheiten geplant
„Auch am Dorf wird die Bebauung inzwischen verdichtet
um Flächen zu sparen und mehr Wohnraum anbieten zu können“
Deshalb seien keine Bungalows zulässig
Auch Schottergärten wird es nicht geben
dafür pro Grundstück zwei Bäume
die verpflichtend gepflanzt werden müssen
Auf Anregung von Andreas Steinberger werden Regenwasserzisternen nicht nur empfohlen
sondern vorgeschrieben: Pro zwei Wohneinheiten müssen vier Kubikmeter Wasser aufgenommen werden
Der Gemeinderat stimmte dem Bebauungsplan zu
ebenso der dafür nötigen Änderung des Flächennutzungsplans.In Griesbach „Am Hirtensteig“ soll weitere Bebauung ermöglicht werden
für eine gibt es bereits einen konkreten Bauwunsch
Dafür ebnete der Gemeinderat am Dienstag den Weg und stimmte diversen Änderungen des Bebauungsplans zu
unter anderem wurden die Baugrenzen verschoben und die Wandhöhe für Garagen um 1,5 Meter nach oben korrigiert
Die Feuerwehr Reisbach konnte aufgrund der Pandemie 2020 ihr 150
Deshalb wird es 2025 ein Fest „150+5“ geben
Juli soll im kommenden Jahr die Festhalle am Festplatz dafür genutzt werden
was der Gemeinderat bewilligte.Die Trockenbauarbeiten am neuen FF-Gerätehaus in Griesbach übernimmt die Firma Obermeier aus Landau für 51220 Euro
Ebenso legte das Gremium den Baulandpreis für das Gebiet „Gewerbe und dörfliches Wohnen Thannenmais“ fest
95 Euro pro Quadratmeter sind dort zu bezahlen
Hinzu kommen je Parzelle Kosten für eine Regenwasserzisterne in Höhe von 6750 Euro sowie für den Revisionsschacht für die Schmutzwasserableitung in Höhe von 4488 Euro
In Oberhausen hätten junge Familien gerne einen Zaun zwischen Spielplatz und Straße
„Das wäre durchaus wünschenswert“
stimmte Bürgermeister Holzleitner in der Mai-Sitzung zu
Am Dienstag musste er dem Gremium aber mitteilen
„Es ist dort zu eng.“ Als Alternative könne man jedoch die Lücken in der Bepflanzung
sich zu verstecken und zu nahe an die Straße zu gehen
Dies soll nun umgesetzt werden.Michael Trapp regte an
die Standorte der Defibrillatoren in der Marktgemeinde nicht nur online
sondern auch im nächsten Bürgerbrief zu veröffentlichen
Im Bereich der Ortsumgehung komme es immer wieder zu Erdrutschen
seien diese der Straßenmeisterei Dingolfing bekannt und würden genau beobachtet
Eine Sanierung des Bereichs sei in Vorbereitung
so die Rückmeldung.Folgende Bauanträge wurden positiv beschieden: Theresa Sextl-Plötz
Nutzungsänderung landwirtschaftlicher Nutzungsteil zu Wohneinheit und Erweiterung Wohneinheit (Vorbescheid)
Hinterer Thannenmais 15; Beate und Bernhard Baier
Ersatzbau eines Einfamilienhauses mit Nebengebäude (Vorbescheid)
Umbau und Erweiterung Sportpark; Andreas Bleninger
Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses mit Doppelgarage (Vorbescheid)
Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage zur Reduzierung der netzbezogenen Strommenge (Vorbescheid).