Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
14-Jährige aus Reiskirchen ist wieder aufgetauchtaus Blaulicht Mittelhessen
Die Polizei sucht nach einer vermissten 14-Jährigen aus Reiskirchen
(Symbolbild)© Boris Roessler/dpaAnzeigeDie vermisste Jugendliche wurde wieder gefunden
Auf der Suche hatte sich die Polizei an die Öffentlichkeit gewandt
Reiskirchen. Die vermisste Jugendliche ist wohlbehalten wieder aufgefunden worden. Das teilt die Polizei am Sonntagabend mit.
Die Jugendliche sei wieder zu Hause und es gehe ihr gut, heißt es von Seiten der Polizei. Vorher war sie seit Freitagnachmittag nicht mehr gesehen worden.
WetzlarWie die Polizei bei Vermisstenfällen vorgeht
WetzlarWie die Polizei bei Vermisstenfällen vorgeht
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 3. Mai 2025 um 10:30 Uhr publiziert.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Reiskirchen auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Die Stadt Wetzlar will die Bahnhofstraße durch Poller vom Verkehr befreien. Das neue System soll klare Regeln schaffen und die Aufenthaltsqualität verbessern.
Pascal Reeber WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Pascal Reeber WetzlarBaugenehmigung für Parkhaus Goethestraße ist in Sicht
Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden
BrechenNiederbrechenerin hofft auf Millionengewinn am Tegernsee
Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
die seit Freitag gegen 15 Uhr vermisst wurde
Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurück genommen
mehr Themen
Alternativ wählen Sie einen der folgenden Links oder nutzen Sie die Suchfunktion
Citizen Watch Europe GmbH
McDonald's Deutschland
ANINOVA
Von: Christina Jung
die im Landkreis Gießen bisher fehlte.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/wirtschaft-variabel-und-nachhaltig-reiskirchen-gewerbe-kreis-giessen-93672076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Reiskirchen ist ein neuer Gewerbepark für Betriebe entstanden
MiniMax - ein weltweit tätiger Entwickler und Hersteller von Brandschutzsystemen mit Hauptsitz in Bad Oldesloe
die Powertech International GmbH aus Grünberg
Herstellung und Vertrieb von automatischen Feuerlöschsystemen
sowie ein japanisches Unternehmen der Automotive-Branche
Das Besondere an den Gewerbeflächen im Vario-Park ist ihre Variabilität
die Nutzungsmöglichkeiten zwischen 380 und 4780 Quadratmetern ermöglicht
Eine davon mit neun Einheiten à 380 Quadratmeter - davon 90 Quadratmeter Büro- und 290 Quadratmeter Funktionsfläche -
die sowohl getrennt voneinander als auch in unterschiedlichen Kombinationen vermietet werden können
Die zweite Halle bietet 3740 Quadratmeter Funktions- sowie 1040 Quadratmeter Büro- und Lagerfläche
Zwei getrennt voneinander nutzbare Einheiten sind hier möglich
Die Idee für die Hallen mit flexiblem Raumangebot hatte Ralph Gumb
Geschäftsführer der Vario-Park GmbH mit Sitz im südhessischen Bensheim
Früher habe er Logistik-Projekte entwickelt
Schon damals sei die Nachfrage nach kleineren und variableren Flächen groß gewesen
Irgendwann habe er entschieden: »Wir machen so etwas selbst.« Es folgte die Gründung einer GmbH
Seit 2020 sind vier Vario-Parks gebaut worden - in Bensheim Pfungstadt
Felske-Zech lobt das Konzept aus Südhessen
Das Interesse an Gewerbeflächen im Landkreis sei groß
Mit Blick auf den Vario-Park sagt der Leiter der Stabstelle Wirtschaftsförderung
Tourismus und Klimaschutz: »Diese Variabilität hat gefehlt
Hier kann das Angebot für die Unternehmen passend gemacht werden.«
berichten Gumb und der Leiter des Vario-Park-Vermietungsmanagments
Beide Hallendächer sind mit Solarmodulen ausgestattet
die es auf eine Gesamtleistung von 836,6 Kilowatt-Peak (kWp) bringen und die dabei neben den beiden Gebäuden 26 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit Strom versorgen sowie auch einen Schnelllader für die Öffentlichkeit außerhalb des Firmengeländes
Eine Dachbegrünung zur Effizienzerhöhung der Photovoltaikanlage
eine eigenstrombetriebene Luftwärmepumpe für Heizung und Kühlung oder eine energieeffiziente LED-Hallen- und Hofbeleuchtung mit Präsenzmeldern und Tageslichtsteuerung sind ebenfalls Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes
Die Investitionssumme wird auf mehr als zehn Millionen Euro beziffert
Aktuell sind drei der elf Einheiten vermietet
Anfragen von zwei weiteren Interessenten lägen vor
dass bis Herbst alle Gewerbeflächen im Reiskirchener Vario-Park belegt sind
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Auch die Tierrettung war Bestandteil einer Großübung der sieben Jugendwehren der Gemeinde Reiskirchen
Die Reiskirchener Jugendfeuerwehren waren zu einem gemeinsamer Übungstag zusammengekommen
Auf dem Sportgelände in Lindenstruth war einiges los
Alle sieben Jugendfeuerwehren aus der Gemeinde Reiskirchen übten gemeinsam an sechs verschiedenen Stationen
festigten dabei Grundkenntnisse und lernten neue Gerätschaften und Vorgehensweisen kennen
heißt es in einer Pressemitteilung der Feuerwehr
In aus den Ortsteilen gemischten Teams agierten die 47 Nachwuchskräfte unter Anleitung an den verschiedenen Übungsstationen
der im Ortsteil Reiskirchen stationiert ist
konnten die Nachwuchskräfte ein besonderes Fahrzeug kennenlernen und seine technischen Möglichkeiten erkunden
Dabei lernten sie den Aufbau eines sogenannten Dreibeins kennen
mit dem unter anderem die Rettung von Großtieren möglich ist
Den geschickten und genauen Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät trainierten die Kids beim Aufstellen eines Tischs
der vom Boden aus mittels Rettungsgerät Schritt für Schritt aufgestellt werden musste
Dabei erschwerte ein Wasserbecher den Kindern das Vorgehen
denn dieser sollte so wenig wie möglich Wasser verlieren
In einer verrauchten Halle übten die angehenden Feuerwehrkräfte das Absuchen von Räumen unter erschwerten Sichtbedingungen mittels Wärmebildkamera und das Retten einer vermissten Person
Echtes Feuer galt es beim Vegetationsbrand zu bekämpfen
Die Nachwuchskräfte lernten die entsprechende Ausrüstung und das richtige Vorgehen kennen
ehe sie diese am vorbereiteten Flächenbrand üben konnten
Einen Rettungswagen von außen haben bereits viele Kinder und Jugendliche gesehen
einen solchen auch von innen zu besichtigen
Möglich machte das der Rotkreuz-Rettungsdienst Mittelhessen
Beim »Feuerwehr-Minigolf« wurden Feuerwehrtechnik und Geschicklichkeit verbunden
Unter Leitung des stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwart Kevin Chladek war der Übungstag detailliert geplant worden
Neben einigen aktiven Mitgliedern aus den Einsatzabteilungen machte sich auch Bürgermeister Tobias Breidenbach vor Ort ein Bild von den Kenntnissen der Nachwuchsbrandschützern
Ein großes Dankeschön galt allen 27 Betreuerinnen und Betreuern
die dem Feuerwehrnachwuchs einen solchen Tag ermöglichen
Seit Dezember hat Reiskirchen in der Daimlerstraße 1 eine neue kulinarische Adresse: Nicolai
Franchise-Betreiber des erfolgreichen Crockpot’s in Gießen
Gemeinsam mit Laura Rauber und Bent Allendorfer bringt er Slow-Food und echte Smoker-Spezialitäten in den Ort
Jeden Freitag und Samstag finden die beliebten Smoker-Tage statt: Bis zu zwölf Stunden wird das Fleisch nach traditionellem US-Verfahren gegart
bis es butterzart ist und ein unverwechselbares Aroma entwickelt
ist der Smoker eine echte Herzensangelegenheit
weil er einfach am geschmacksintensivsten ist“
Neben den Gerichten aus dem Smoker gibt es im Crockpot’s auch Detroit-Style Pizza – eine knusprige
die er bereits als 17-Jähriger in den Staaten gebacken hat
Regionale Qualität spielt für Crockpot’s eine wichtige Rolle: Das Mehl kommt aus Buseck
Unterstützt wird er von einem engagierten jungen Team: Koch Jendrik Christ bringt Erfahrung aus Gourmetküchen wie der von Steffen Henssler mit
Ein echtes Highlight ist der großzügige Außenbereich mit etwa 100 Sitzplätzen
Vor dem Eingang steht aktuell noch ein klassischer Smoker
bald wird dieser aber von einer eigens gefertigten Lokomotiven-Version ersetzt – ein echter Blickfang für Gäste
Nach Reiskirchen folgen weitere Standorte: Crockpot’s expandiert 2024 nach Hamburg und Mannheim
Das Franchise-Konzept bietet engagierten Menschen die Möglichkeit
sich den Traum vom eigenen Restaurant zu erfüllen
Wer die Spezialitäten lieber zuhause genießen möchte, kann bequem den Lieferservice nutzen: Reiskirchen, Grünberg, Rabenau, Allendorf, Lich und Staufenberg werden beliefert. Selbstabholer sparen 10 Prozent.Geöffnet ist täglich von 11 bis 22 Uhr, auch an Feiertagen. Bestellungen sind telefonisch unter 06408 5005562 möglich. Weitere Informationen unter www.crockpots-reiskirchen.de
Gießen Aktuell ist ein unabhängies Online-Nachrichtenmagazin für Stadt und Landkreis Gießen
Unfall in Reiskirchen: Eine Achtjährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus geflogen (Symbolbild)
Ein Mädchen steigt in Reiskirchen aus einem Bus aus
Sie wird von einem Auto erfasst und schwer verletzt
Ein achtjähriges Mädchen ist bei einem Verkehrsunfall bei Reiskirchen (Landkreis Gießen) schwer verletzt worden
Das Kind war am Dienstagnachmittag an einer Bushaltestelle aus einem Linienbus ausgestiegen
Die Achtjährige überquerte direkt hinter dem Bus die Straße
Dabei wurde sie laut Polizei frontal von dem Auto eines 33-Jährigen erfasst
Die Achtjährige wurde auf die Fahrbahn geschleudert und schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht
Die Ortsdurchfahrt Bersrod der Gemeinde Reiskirchen war für die Dauer von ca
Die direkten Zeugen des Unfallgeschehens wurden durch verständigte Notfallseelsorger betreut.
Sollten noch unbekannte Zeugen den Verkehrsunfall beobachtet haben, so werden sie gebeten sich bei der Polizeistation in Grünberg (Tel. 06401-91430) zu melden
Redaktion Lorenzo Rendón Valencia
Bei einem missglückten Überholversuch ist ein Motorradfahrer im Kreis Gießen…
Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen…
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Zugleich ist es die Sitzungs-Premiere für Bürgermeister Tobias Breidenbach.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/klimaschutzmanager-fuer-reiskirchen-93698775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Holger Pitzer aus Grünberg hat den Job übernommen
Zugleich ist es die Sitzungs-Premiere für Bürgermeister Tobias Breidenbach
Der im März eingeführte neue Bürgermeister von Reiskirchen
hat seinen Einstand in der Gemeindevertretung bestanden
Der Vorsitzende Michael Seipp Wallwaey (SPD) hieß den neuen Bürgermeister zu seiner ersten Gemeindevertretersitzung willkommen und dankte Breidenbach: »Er hat uns angefüttert mit einer kleinen Süßigkeit«
Breidenbach hatte jedem Gemeindevertreter eine kleine quadratische Schokolade auf den Platz gelegt
auf der die Aussage »Auf gute Zusammenarbeit« zu lesen war
Breidenbach stellte gleich einen Dringlichkeitsantrag zum Beitritt in das Bündnis Klimakommune
dass dieser Antrag auf der Arbeit des neuen Klimaschutzmanagers der Gemeinde beruhe
Schon 2023 hatten die Gemeindevertreter beschlossen
Doch die Anstellung folgte erst jetzt mit dem 62-jährigen Holger Pitzer aus Grünberg-Göbelnrod
Der Klimaschutzmanager hat zuletzt zwölf Jahre in einem Planungsbüro gearbeitet und dabei auch energieeffiziente Anlagen betreut
In Reiskirchen will er seine langjährigen Erfahrungen einbringen
Die Dringlichkeit begründete Breidenbach damit
Juli Anträge für neue kommunale Klimarichtlinien abgegeben werden müssen
Danach habe die Gemeinde sechs Monate Zeit
Der Beitritt als Klimakommune habe zur Folge
dass Reiskirchen vielfältige Unterstützung durch das Land erfahre
Seipp Wallwaey konnte nicht nur den neuen Bürgermeister willkommen heißen
Auch Steffen Kutscher wurde als SPD-Fraktionsmitglied in die Reihen der Gemeindevertreter aufgenommen
Für Kutscher wurde die Sitzung allerdings zu einer Wartepartie im Foyer
musste er doch als Betroffener beim Thema Bauleitplanung der Gemeinde Reiskirchen im Ortsteil Saasen den Raum verlassen
Konkret ging es um die Aufhebung des Satzungsbeschlusses zum Bereich »Kohlstatt«
Zuvor hatte Reinhard Strack-Schmalor (SPD) den Antrag gestellt
dieses Thema von der Tagesordnung zu nehmen
Ein Satzungsbeschluss könne nicht durch eine Beschlussvorlage außer Kraft gesetzt werden
Doch Bürgermeister Breidenbach begründete den Antrag
Daraufhin beantragte Petra Süße (CDU), die Sitzung zu unterbrechen. Sie bemerkte, dass Kutscher als Betroffener mit abgestimmt hatte. Nach kurzer Unterbrechung und der Bitte an Kutscher, den Raum zu verlassen, wurde erneut abgestimmt. Dieses Mal gab es drei Enthaltungen. Nach eingehender Diskussion folgte die Abstimmung über den eigentlichen Antrag.
So beschloss die Gemeindevertretung die Aufhebung des Satzungsbeschlusses vom März 2018. Hintergrund ist, dass der damalige Investor seine Absicht hat fallen lassen, den dort ansässigen Betrieb zu erweitern (der Anzeiger berichtete). Allerdings hatte die Gemeinde nie die Satzung veröffentlicht und auch das Geld nicht eingetrieben. Ein Verschulden konnte Breidenbach nach Aktenlage nicht zuordnen. Foto: Rühl
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Achtjähriges Kind in Reiskirchen von Auto erfasstaus Blaulicht Mittelhessen
Am Dienstagnachmittag ist ein Kind in Reiskirchen-Bersrod von einem Auto angefahren worden
Die Achtjährige musste mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden
(Symbolbild)© David Inderlied/dpaAnzeigeAm Dienstagnachmittag ist ein Kind in Reiskirchen-Bersrod von einem Auto angefahren worden
Reiskirchen-Bersrod. Ein achtjähriges Kind ist am Dienstagnachmittag in Reiskirchen-Bersrod von einem Auto angefahren worden. Das teilte die Polizei auf Nachfrage von mittelhessen.de mit.
Ein 33-Jähriger aus Buseck fuhr um 15.36 Uhr mit seinem Auto auf der Ortsdurchfahrt von Reiskirchen im Ortsteil Bersrod in Fahrtrichtung Beuern. In entgegengesetzter Fahrtrichtung hielt ein Linienbus an einer Bushaltestelle in der Talstraße. An der Haltestelle stieg ein 8-jähriges Mädchen aus Reiskirchen aus. Das Mädchen überquerte anschließend direkt hinter dem Bus die Fahrbahn. Hier wurde es von dem Auto des 33-Jährigen frontal erfasst und anschließend wieder auf die Fahrbahn geschleudert.
Das Kind wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von circa 4.000 Euro. Auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger für Unfallursachenermittlungen mit der Untersuchung des Unfallgeschehens beauftragt.
GießenUnfall mit geklautem Auto in Gießen: Kinder in Verdacht
GießenUnfall mit geklautem Auto in Gießen: Kinder in Verdacht
EhringshausenA45 nach tödlichem Unfall stundenlang gesperrt
EhringshausenA45 nach tödlichem Unfall stundenlang gesperrt
Wirtschaft DeutschlandDiese Aufgaben hat ein Unfallgutachter
Wirtschaft DeutschlandDiese Aufgaben hat ein Unfallgutachter
Die Ortsdurchfahrt Bersrod war für die Dauer von circa zweieinhalb Stunden voll gesperrt
Die direkten Zeugen des Unfallgeschehens wurden durch verständigte Notfallseelsorger betreut
Am Unfallort warten Einsatzkräfte der Rettungsdienste
Sollten noch unbekannte Zeugen den Verkehrsunfall beobachtet haben
so werden sie gebeten sich bei der Polizeistation in Grünberg unter der Telefonnummer 06401-91430 zu melden
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 4. März 2025 um 17:54 Uhr publiziert.
In Rosbach vor der Höhe und Reiskirchen sind Bürgermeister gewählt worden
ob ein "Zukunftspark" für die Landesgartenschau gebaut werden soll
Reiskirchen (Gießen) bekommt einen neuen Bürgermeister
Nachdem der bisherige Rathaus-Chef Dietmar Kromm (parteilos) erklärt hatte
dass er keine dritte Amtszeit mehr anstrebe
stellten sich am Sonntag zwei Kandidaten zur Wahl: Tobias Breidenbach (CDU) und der unabhängige Kandidat Atakan Adigüzel
Gewonnen hat Breidenbach mit 68,21 Prozent der Stimmen
Gegenkandidat Adigüzel kam auf 31,79 Prozent
Breidenbach will sich für "neue Strukturen" und ein konstruktives Miteinander einsetzen
um den Rückstau bei kommunalen Projekten aufzulösen
Konkurrent Adigüzel wollte trotz angespannter Haushaltslage kleine Neuprojekte sofort angehen - zum Beispiel eine dauerhafte Abendbeleuchtung sowie eine Wiederbelebung der Jugendzentren
dass sie im Falle ihres Wahlsiegs die Verwaltung bürgernäher gestalten wollen
Gewählt wurde am Sonntag auch in Rosbach v. d. Höhe (Wetterau)
Hier trat der parteilose Amtsinhaber Steffen Maar zur Wiederwahl an
Einen Gegenkandidaten oder eine Gegenkandidatin gab es nicht
Abgestimmt wurde auch in der Gemeinde Echzell (Wetterau)
Hier stand ein Bürgerentscheid über den so genannten "Zukunftspark" an
Die Mehrheit (56,66 Prozent) der Wahlberechtigten stimmte am Sonntag gegen das Projekt
Die Beteiligung an der Abstimmung lag bei 57,68 Prozent
Der "Zukunftspark" gilt als eines der zentralen Projekte der Landesgartenschau
die im Jahr 2027 in gleich elf Kommunen in Oberhessen stattfindet - darunter auch Echzell
Geplant ist hier eine neue Parkanlage mit einem Radweg
Spiel- und Sportmöglichkeiten und einem Festplatz
Bis zu drei Millionen Euro aus eigenen Mitteln müsste die Gemeinde dafür aufbringen
der Rest käme aus überregionalen Fördertöpfen
Die Befürworter sprechen von einer einmaligen Chance
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Eigentlich begann es recht gewöhnlich: Eine Gruppe von 10 bis 15 Personen wollte am Wochenende in die Disco - und kam nicht rein
Daraus entwickelte sich vor dem "Fun" in Reiskirchen eine Massenschlägerei
Die letzte Party vor der Schließung des "Fun" in Reiskirchen (Gießen) wurde am frühen Sonntagmorgen von einer Schlägerei mit zahlreichen Beteiligten überschattet
an deren Ende einer der Security-Mitarbeiter schwerverletzt ins Krankenhaus kam
Die Auseinandersetzung begann demnach gegen 3.45 Uhr am Eingang der Disco
Nachdem die Türsteher der Gruppe den Einlass verwehrt hatte
sollen sich etwa zehn junge Männer zunächst ein Handgemenge mit der Security geliefert haben
das schnell ausartete: Der 42 Jahre alte Türsteher erlitt mehrere Messerstiche in den Rücken
Während Rettungskräfte den Schwerverletzten vor Ort versorgten und anschließend in ein Krankenhaus brachten
sollen zumindest Teile der Angreifer mit Autos vom Tatort geflohen sein
Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen
Durch Reiskirchen und den Ortsteil Lindenstruth schlängelt sich die B49
mit einer vier Kilometer langen Umgehungsstraße
Doch kurz vor dem Baubeginn melden sich die Ausbaugegner lauter denn je zu Wort
Red: Im Fernsehbeitrag wird der Vorname des Ortsvorstehers von Lindenstruth falsch angezeigt
Der richtige Name lautet Gerhard Albach (Freie Wähler) falsch ange
Die AfD folgt mit deutlichen Zugewinnen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-reiskirchen-vor-starker-afd-93589227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Reiskirchen liegt die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
16:49 Uhr: Frederik Bouffier von der CDU geht als Sieger im Wahlkreis Gießen in den Bundestag
Bei der Bundestagswahl 2025 in Reiskirchen liegt die Wahlbeteiligung bei hohen 82,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,1 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 32,2 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Robin Jünger von der AfD mit 26,1 Prozent
SPD-Kandidat Felix Döring erreicht 23,7 Prozent
Mit deutlichem Abstand landen Michel Zörb von den Grünen mit 5,3 Prozent und Desiree Becker von der Linken mit 5,1 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen folgen Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 3,4 Prozent und Dennis Pucher von der FDP mit 3,0 Prozent
Monika Pranjic von Volt kommt auf 1,2 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 26,1 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 13,1 Prozentpunkten
was einem erheblichen Minus von 11,2 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen kommen auf 7,3 Prozent und verlieren 3,1 Prozentpunkte
Die Linke erreicht 6,7 Prozent und gewinnt 2,6 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,8 Prozent
Die FDP verliert 6,6 Prozentpunkte und landet bei 4,6 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 2,3 Prozent (minus 0,4)
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,2 Prozent (minus 0,4)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,6 Prozent
Rund zwanzig Jahre hat die Planung gedauert
bald rollen die Bagger: Die Ortsumgehung der B49 bei Reiskirchen soll die Anwohner entlasten
Kurz vor Baubeginn regt sich trotzdem verstärkter Protest
Anwohner – auf der B49 in Reiskirchen (Gießen) schlängeln sich jeden Tag tausende Autos durch den Ortskern und den dörflichen Ortsteil Lindenstruth
Anfang des Jahres soll die neue Ortsumgehung gebaut werden
Die B49 soll dann zwar nicht mehr durch die Ortschaften führen
dafür aber durch eine Naturlandschaft im Süden Reiskirchens
Juristisch ist das Projekt mittlerweile besiegelt
Kurz vor Baubeginn regt sich trotzdem verstärkter Protest: Umweltschützer und betroffene Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich mit Bannern an der Straße
Es gibt zudem Demonstrationen und Bürgerversammlungen
Ihr Hauptargument ist der Schutz der Jossolleraue im Süden der geplanten Ortsumgehung
Das Feuchtgebiet ist Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen und als sogenanntes FFH-Gebiet nach EU-Vorgaben besonders geschützt
Das Land Hessen ist dadurch "zum Erhalt und der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes" verpflichtet und setzt seit Jahren ein umfangreiches Maßnahmenpaket durch
Teilweise wird das FFH-Gebiet nun in der "Wirkzone für indirekte Beeinträchtigungen" liegen
wie es in den Unterlagen des Bauprojekts heißt
Die genaue Straßenführung war jahrelang diskutiert worden
Schließlich wurde der Variante südlich von Reiskirchen der Vorzug gegeben – obwohl sie aus ökologischer Sicht mehr Probleme aufwirft als eine nördlich verlaufende Umgehung
Auch ein Bürgerbegehren wurde 2009 dazu in Reiskirchen durchgeführt
Das Ergebnis: Zwei Drittel der Stimmen gingen zugunsten der Südvariante
Vor Ort kämpft dagegen allen voran Jörg Bergstedt, ein seit vielen Jahren regional bekannter Umweltaktivist aus dem Nachbarort Reiskirchen-Saasen. Bergstedt hat sich schon gegen andere Bauprojekte engagiert – etwa den Weiterbau der A49 durch den Dannenröder Forst.
die Jossolleraue und zwei Waldgebiete würden vom Umland abgeschnitten
Zudem löse die Ortsumgehung das Verkehrsproblem nicht
Unter den Ausbau-Gegnern sind aber auch Anwohner
die durch die neue Straße beeinträchtigt werden
Ein Wohnheim für psychisch kranke Menschen sorgt sich etwa um die Lebensqualität für die Bewohner
weil die dann direkt an der Umgehung leben werden
Die Flächen eines Reiterhofs wird die neue Trasse sogar durchschneiden
Besitzerin Carmen Grieb hatte gemeinsam mit einem Umweltverband dagegen geklagt – erfolglos
Grieb sagt nun im Gespräch mit dem hr: Sie wisse nicht
ob ihr Hof überhaupt weiter existieren könne
Sie habe zwar eine Ausgleichsfläche zugestanden bekommen
"Ich könnte dann nur noch wenige Pferde halten"
Die Ausbau-Gegner werfen der ausführenden Behörde Hessen Mobil außerdem vor
Sie meinen: Die Planung basiere auf Prognosen aus dem Jahr 2005
Der Verkehr in Reiskirchen und Lindenstruth habe in den vergangenen Jahren aber sogar abgenommen
das zeige eine aktuellere Hochrechnung aus dem Jahr 2014
Tatsächlich wurden 2005 beispielsweise für Lindenstruth für das Jahr 2020 mehr als 13.000 Fahrzeuge im Jahr prognostiziert
Die Prognose von 2014 errechnete für 2025 deutlich weniger
Hessen Mobil widerspricht der Argumentation trotzdem
Auf hr-Anfrage heißt es: Die Planung sei zwar mit den Zahlen von 2005 begonnen worden
der Beschluss enthalte aber auch die aktuellere Hochrechnung von 2014
Prognose hin oder her: Gerhard Albach (Freie Wähler) sind die genauen Zahlen gar nicht so wichtig
Der Ortsvorsteher von Lindenstruth ist direkt an der B49 aufgewachsen
Er kann über die Argumentationen der Ausbau-Gegner nur den Kopf schütteln
ob die mehr oder weniger werden – das ist mir vollkommen egal"
"Die Belastung ist einfach zu hoch." Albach zeigt auf einen Kindergarten in der Nähe
Auch für Reiskirchens Bürgermeister Dietmar Kromm (parteilos) ist das alles keine Frage mehr
"Wir haben hier zu viel Lärm in Reiskirchen und auch in Lindenstruth – da brauchen wir nicht über Zahlen zu reden."
Er meint: Die Südumgehung sei einerseits für die Entlastung der Anwohnerinnen und Anwohner wichtig
aber auch um eine bessere Verbindung für Pendler aus der Region zu schaffen
Der Planfeststellungsbeschluss für die Südumgehung ist rechtsgültig, der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel entschied 2022, das Bundesverwaltungsgericht lehnte eine Revision ab
Vorteile der Südvariante sind laut Beschluss: Sie sei günstiger im Bau
Außerdem ermögliche sie eine "attraktive Einbindung" in das südliche Straßennetz und beeinträchtige auch nicht die geplante Erweiterung von Gewerbe- und Wohngebieten im Norden der Gemeinde
dass die Südvariante mehr Eingriffe für die Natur mit sich bringt
Dennoch seien "naturschutzrechtliche Betroffenheiten angemessen ermittelt und bewältigt worden"
Auch die Fortführung des Reiterhofs sei weiter möglich
Viele Jahre später als ursprünglich geplant soll nun im Januar in Reiskirchen Baubeginn sein
Ob der Protest der Ausbau-Gegner daran etwas ändern wird
Sie wollen trotzdem weiter gegen die Umgehung kämpfen
Für die kommenden Wochen sind bereits mehrere Protest- und Informationsveranstaltungen angekündigt
Das Strickkränzchen unterstützt den Musikverein Reiskirchen
Das Strickkränzchen »Gesocks« übergab wieder eine Spende für die Jugendarbeit des Musikvereins Reiskirchen
Es ist der Erlös aus dem Verkauf der gestrickten Waren wie Handschuhen
Socken und vielerlei Nützlichem aus Wolle im Zeitraum von April 2024 bis April 2025
»Im Verein gibt es derzeit 175 aktive Musiker
Er dankte den fleißigen Strickerinnen und freute sich
mit der Spende die Aktivitäten der jungen Menschen des Vereins unterstützen zu können
Schmitt nahm die Gelegenheit wahr und lud Strickerinnen und Stricker zum Mitmachen ein
dass seine Strickkünste sich arg in Grenzen hielten
er aber gerne einmal für die Verpflegung sorgen werde
Eine lange Geschichte hat dabei das Plangebiet »Sandweg/In der Beune« in Burkhardsfelden.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/gemeinde-reiskirchen-hat-erweiterungsmoeglichkeiten-93586483.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aktuell plant die Gemeinde mehrere größere Baugebiete
Eine lange Geschichte hat dabei das Plangebiet »Sandweg/In der Beune« in Burkhardsfelden
Acht Ortschaften bilden die Großgemeinde Reiskirchen
Gegründet wurde die Gemeinde im Zuge der Gebietsreform in den 1970er Jahren
Zunächst hatten sich die Dörfer Reiskirchen
Hattenrod und Winnerod am ersten Januar 1971 zusammengeschlossen
Januar 1977 die letzten drei Ortsteile Bersrod
Ettingshausen und Lindenstruth eingegliedert
Ganze 10 892 Menschen leben laut Gemeindehomepage in Reiskirchen
meint Bürgermeister Dietmar Kromm (parteilos) im Gespräch mit dem Gießener Anzeiger
Bis in die 1990er Jahre hatte Reiskirchen stark an Einwohnern zugenommen
»In allen Ortsteilen wurden Baugebiete auswiesen.«
die der Bürgermeister für jeden Ortsteil aufzählt
die seit den 1960er Jahren auf den Weg gebracht wurden
»Der mit Abstand größte Bebauungsplan mit rund einer Million Quadratmetern Fläche wurde im Jahre 1994 aufgestellt - für den Bau des Golfplatzes Winnerod«
Damals war es landesweit eine der größten Anlagen
Größere Baugebiete wurden ab den 2000er Jahren immer weniger ausgewiesen
die in der jüngeren Vergangenheit realisiert werden konnten
»Ein Glücksfall war beispielsweise die Entwicklung der alten Sportplatzfläche in Reiskirchen«
Dort hätten noch vor der Corona-Pandemie 23 Bauplätze innerorts geschaffen werden können
Generell habe man in allen Ortsteilen die Möglichkeiten zur Nach- und Innenverdichtung so weit wie möglich genutzt
»Das ist ein spezieller Fall mit einer besonderen Entwässerungsproblematik«
Vorplanungen zu dem Baugebiet gab es bereits vor Kromms Amtszeit
der seit 2013 Bürgermeister von Reiskirchen ist und das Amt Mitte nächsten Monats an seinen Nachfolger Tobias Breidenbach übergeben wird
Damals wurde ein Vertrag über »Bodenbevorratung« mit der Hessischen Landesgesellschaft geschlossen
der in Kromms Amtszeit wieder aufgelöst wurde
»Nähere Planungen zu dem Gebiet konnten erst wieder aufgenommen werden
nachdem die Kreisstraße saniert worden war und infolgedessen auch die Leitungen und Kanäle ertüchtigt wurden.« In 2019 seien die Planungen dann wieder konkretisiert worden
Die Themen Entwässerung und Artenschutz hätten mehrfach bearbeitet werden müssen
dort bauen zu können werden sicher nächstes oder übernächstes Jahr gegeben sein«
Man verhandle derzeit über den städtebaulichen Vertrag mit dem Entwickler
Auch an den Planungen des Baugebietes »Alte Straße« in Lindenstruth sei man noch dran
»Die Fragestellungen dort sind noch komplexer als bei der Beune«
Hier sind 51 Bauplätze am Ortsrand unterhalb der Firma Weiss-Technik bis zur Bahnlinie geplant
Zwar sei dort das Thema Entwässerung kein Problem
aber man habe dort möglicherweise ein Problem mit Lärm durch die nahe Bahn und den großen Betrieb nördlich des Planungsraumes
Zudem sei dort eine Fläche für einen Kindergarten vorgesehen
die Ergebnisse konnten aber bislang nicht mit dem Entwickler besprochen werden.«
Planungsvorhaben Nummer drei ist ein Bauvorhaben in Winnerod
Auch dieses hat eine wechselvolle Geschichte
als vielmehr um eine zeitgemäße Anpassung für den Betrieb des Golfplatzes«
So soll dort ein Caravan-Stellplatz und mehrere Ferienhäuser errichtet werden
Nach einigen rechtlichen Querelen mit einem Grundstückseigentümer
gehe es jetzt in die Abstimmung mit dem Entwickler
wenn auch nicht in Gemeindeverantwortung liegend
ist die geplante Umgehungsstraße der B49 zwischen Reiskirchen und Lindenstruth
»Wir haben allerdings jetzt endlich Baurecht
Er habe sich in beiden Amtszeiten intensiv für die Straße eingesetzt
damit Reiskirchen und Lindenstruth endlich Entlastung vom Durchgangsverkehr finden
wird auch entwicklungstechnisch in den beiden betroffenen Ortsteilen wieder mehr möglich sein«
Man habe so lange für die Straße gegen alle Widerstände gekämpft
Sogar einen eindeutigen Bürgerentscheid habe es 2009 gegeben
dass diese nach der Bundestagswahl auch kommen werden.«
Thema Gewerbeflächen: Diese gibt es in Reiskirchen im Norden und Osten
dazu kommen Gebiete in Lindenstruth und Ettingshausen
»Erweiterungsmöglichkeiten haben wir noch in Reiskirchen-Nord«
»Reiskirchen sei eine lebens- und liebenswerte Gemeinde«
Die Verkehrslage sei hervorragend und auch die Versorgung vor Ort sei gewährleistet
Natürlich gebe es nicht mehr in jedem Ortsteil einen Metzger oder einen Lebensmittelhändler
»das hat sich alles viel mehr zentralisiert«
Aber die Leute stimmten ja letztlich auch »zu Fuß« ab
wenn dort nicht genug eingekauft und nicht genügend Umsatz generiert werde
Reiskirchen wird laut aktuellem Demografie-Atlas die nächsten Jahre noch leicht wachsen
vor allem wenn die geplanten Baugebiete erschlossen werden
die eine Gemeinde für Infrastruktur und Versorgung bereitstellen muss
Und Reiskirchen habe für Wachstum auf jeden Fall noch Potenzial
Ich verabschiede mich jetzt von Ihnen, es ist ja schon deutlich nach zehn Uhr! Man muss auch loslassen können. Hier kümmern sich die Kolleginnen und Kollegen von hessenschau.de weiter um Sie und präsentieren Ihnen Nachrichten
der sagt alles über mich und meinen Zustand
morgen betreut Sie zu früher Stunde mein Kollege Steffen Rebhahn hier
Darmstadt und Mainz hat am heutigen Aschermittwoch die Fastenzeit mit einem besonderen Projekt begonnen
Das berichtet meine Kollegin Andrea Bonhagen aus Wiesbaden
Zum ersten Mal treten die drei Städte in einen Wettstreit beim Klimafasten
Alle Menschen in den Städten und in der Umgebung können mitmachen und sich in einer App anmelden
zwei Tage lang nichts mit Plastik zu kaufen
einen Abend ohne Handy und Streamen zu verbringen
Blumensamen zu säen oder sich über nachhaltige Banken zu informieren
Über 1.800 Teilnehmende waren am Vormittag schon dabei - mehr als erwartet
Satte 39,8 Prozent der Teilnehmenden haben nämlich gar keine Lust irgendetwas zu fasten
dann am ehesten auf Süßes (18,7 Prozent) und Alkohol (14,7 Prozent)
Mit 3,3 Prozent wären immerhin noch mehr Menschen bereit auf Sex
Bei einem Unfall auf der Landstraße zwischen Sinntal und Schlüchtern (Main-Kinzig) ist am Mittwochmorgen eine Autofahrerin tödlich verunglückt
Nach Angaben der Polizei verlor die 68-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug
kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach
Trotz Hilfemaßnahmen von hinzukommenden Verkehrsteilnehmern und sofortiger notärztlicher Reanimation kam für die Frau jede Hilfe zu spät
Ich habe es ja schon mal vorsichtig angesprochen und Ihnen auch die passende Umfrage dazu präsentiert: Die Feierei ist vorbei
der kann sich gerne nochmal ein paar Minuten an unserer Bildergalerie vom bunten Treiben in Hessen der vergangenen Tage laben
Und natürlich zum Thema Fastenzeit abstimmen
diesmal König Fußball: Mit Ajax Amsterdam wartet im Europa-League-Achtelfinale der niederländische Rekordmeister auf Eintracht Frankfurt
Der Klub hat eine bewegte Geschichte - und vielleicht das kurioseste Wappen des europäischen Fußballs
können Unbekannte im Raum Gießen schon lange: Fantasiebennenungen von geografischen Punkten sind weiterhin beliebt
Jüngstes Beispiel ist der Heuchelheimer Silbersee im Kreis Gießen
der jetzt einen "Golf von Gießen" bekommen hat
Heuchelheims Bürgermeister Lars Burkhard Steinz zeigt laut einem Bericht des Gießener Anzeigers Sympathie
und vielleicht hätte ich in meinen früheren Jahren ähnlich reagiert und Kritik gezeigt
Karneval - wie auch immer Sie es nennen - es ist jetzt vorbei
verzichten in den Wochen bis Ostern auf Gewohnheiten
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
der mir heute Morgen fleißig zuarbeitet: Das Frankfurter Waldstadion hat seit gut einem Jahr die zweitgrößte Stehplatztribüne der Bundesliga
Die Nordwestkurve in Frankfurt zu erweitern
Das teilte die städtische Stadiongesellschaft dem hr mit
Ursprünglich hatte die Stadt mit rund zehn Millionen Euro kalkuliert
Wegen der allgemein gestiegenen Baukosten war aber ein Kosten-Plus erwartet worden
Derzeit fasst das Waldstadion bei Fußballspielen rund 58.000 Zuschauer
etwa 6.500 mehr als vor dem Ausbau der Nordwestkurve
Laut Stadiongesellschaft soll zur neuen Saison auch die Gegentribüne mehr Plätze bekommen
Das Stadion soll dann 60.000 Zuschauer fassen
Und Morgenticker-Leserin Karin Arnold kennt offenbar das Phänomen des abgestellten Essens in öffentlichen Räumen:
Bei Bienen muss ich immer an Sommer und Sonne denken. Also schauen wir doch mal, was das Wetter heute so vorhat. Sonnig wird es, auch wärmer - wenn natürlich auch noch nicht sommerlich. Aber immerhin elf Stunden Sonne sollen heute zusammenkommen und die Temperaturen klettern auf bis zu 16 Grad. Schön!
werden als Reinigungsflüge bezeichnet.“ Die Kotblase müsse nach mehrwöchigem Aufenthalt im Stock draußen entleert werden
Kurz vor halb acht - Zeit mal einen Blick auf Hessens Straße zu werfen. Derzeit liegen nur drei Meldungen vor, das sieht gut aus. Stau und stockenden Verkehr gibt es auf der A5 zwischen Hemsbach und Hirschberg und auf der A49 zwischen Baunatal-Süd und Kreuz Kassel-West. Alle Meldungen gbt es hier
Summ, summ, summ, Bienlein summ herum – und herbei aus ganz Europa: Das Museum Wiesbaden feiert 2025 sein 200-jähriges Bestehen unter anderem mit der Doppelausstellung "Honiggelb"
Skulpturen und Zeichnungen illustrieren die Biene in der Kunstgeschichte von der Renaissance bis in die Gegenwart
Die Werke stammen unter anderem aus dem Rijksmuseum in Amsterdam
dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
dem Louvre in Paris und den Musei Reali in Turin
Gestern Abend hat die MT Melsungen eine heftige Klatsche von THW Kiel kassiert. Ach so, Stichwort Handball! Ergebnis: 24:35 (13:20). Wie die Sportkollegen berichten
muss die MT Melsungen nun in die Zwischenrunde der European League
Mein Kollege Tobias Lübben hat mir für unseren Ticker heute gleich zwei Themen vorbereitet
Während die Zahl der Autos in Deutschland 2024 nur noch leicht gestiegen ist
ist sie in Hessen praktisch gleichgeblieben
waren zu Jahresbeginn 2025 bundesweit rund 50 Millionen Pkw zugelassen
Es gibt Hinweise darauf: In den Stadtstaaten Berlin
Hamburg und Bremen sank die Autodichte zuletzt
kann hören: Hier kommt die hessenschau in 100 Sekunden
Das sind die Nachrichten kompakt zum Nachhören
Ein E-Bike-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße bei Breitscheid (Lahn-Dill) schwer verletzt worden
Nach Angaben der Polizei versuchte ein 64-jähriger Autofahrer den 80-Jährigen mit seinem Wagen zu überholen
Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge aus zunächst unbekannten Gründen
Der E-Bike-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und wurde über die Leitplanke in einen Graben geschleudert
Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Die Zahl der Asylklagen vor den hessischen Verwaltungsgerichten ist wieder deutlich gestiegen – und die Fälle werden im bundesweiten Vergleich am längsten bearbeitet
Im Jahr 2024 gingen rund 6.500 Klagen abgelehnter Asylbewerber ein
2023 waren es noch 5.400 Fälle und 2022 genau 4.210
wie eine Umfrage der "Deutschen Richterzeitung" ergab
Das gesteckte Ziel der Ministerpräsidentenkonferenz von höchstens sechs Monaten Bearbeitungsdauer verfehlte Hessen um mehr als das Vierfache - unter anderem weil es an den Verwaltungsgerichten zu wenige Richter gibt
Hier ein Beitrag zum Thema "Menschen haben Hobbys": Hessens Schützen können sich über ein steigendes Interesse am Schießsport freuen
Im zurückliegenden Jahr wuchs die Zahl der Schützinnen und Schützen in den Vereinen um rund 900 Personen auf insgesamt knapp 95.500 Mitglieder
wie der Hessische Schützenverband (HSV) mitteilt
Das Sportschießen werde etwa durch neue Disziplinen wie den Blasrohrsport für noch mehr Menschen interessant
weil ich noch vor sieben Uhr morgens ein neues Wort gelernt habe
Der Rest vom Fest - allerdings von einem Geburtstagsfest - ist bei uns hier in der Redaktion in der Kaffeeküche gelandet
Bei einem Verkehrsunfall zwischen Münster und Eppertshausen im Landkreis (Darmstadt-Dieburg) ist am Dienstagabend ein Autofahrer schwer verletzt worden
Nach Angaben der Polizei kam der 42-Jährige mit seinem Auto von der Fahrbahn ab
Die Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz
Wegen der Bergungs- und Aufräumarbeiten war die L3095 an der Unfallstelle für etwa drei Stunden gesperrt
Ein achtjähriges Mädchen ist am Dienstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall bei Reiskirchen (Gießen) schwer verletzt worden
Nach Angaben der Polizei stieg das Kind an einer Bushaltestelle aus einem Linienbus aus
Anschließend überquerte es direkt hinter dem Bus die Straße
Dabei wurde das Mädchen frontal von dem Auto eines 33-Jährigen erfasst
Kromm wurde jetzt verabschiedet und Breidenbach vereidigt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/generationswechsel-in-reiskirchen-93630051.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der neue Reiskirchener Bürgermeister Tobias Breidenbach (CDU) übernimmt als Nachfolger die Verwaltung von Dietmar Kromm
Kromm wurde jetzt verabschiedet und Breidenbach vereidigt
Ein neues Kapitel wurde im Buch der Gemeinde Reiskirchen aufgeschlagen: In der jüngsten Gemeindevertreter-Sitzung verabschiedeten die Parlamentarier gemeinsam mit rund 150 Gästen aus Politik
Verwaltung und Vereinen den bisherigen Bürgermeister Dietmar Kromm (parteilos) und hießen den neuen Verwaltungschef Tobias Breidenbach (CDU) willkommen
In seiner Begrüßung bezeichnete der Vorsitzende der Gemeindevertretung Michael Seipp-Wallwaey die Amtsübergabe als »wohltuende Normalität in diesen bewegten Zeiten.«
demokratischen Wahlen sei ein neuer Bürgermeister gewählt worden und der alte trete ab
Am heutigen Abend manifestiere man diesen Vorgang
angesichts der teils beunruhigenden weltweiten politischen Lage
Als dann verpflichtete Seipp-Wallwaey den neuen Bürgermeister per Handschlag für das wichtige Amt
Die Ernennungsurkunde erhielt der 31-jährige gebürtige Burkhardsfeldener Breidenbach aus den Händen seines Vorgängers Dietmar Kromm
der zwölf Jahre lang die Geschicke der Großgemeinde gelenkt hatte
Mit dem Amtseid gab Breidenbach schließlich das Versprechen
In seinem Grußwort zum Amtswechsel im Namen von Gemeindevertretung und allen Fraktionen
dass Tobias Breidenbach ziemlich genau halb so alt wie sein Amtsvorgänger sei
Insofern könne man hier schon von einem Generationenwechsel sprechen
denn junge Ideen können wir gebrauchen.« Nichtsdestotrotz stehe dem neuen Bürgermeister auch die Erfahrung der Älteren zur Verfügung
schon einige politische Erfahrungen sammeln können
bekräftigte Seipp-Wallwaey und forderte halbernst: »Lieber Herr Breidenbach
Reiskirchen muss die schnellste Gemeinde im Landkreis Gießen werden.« Seipp-Wallwaey wünschte anschließend Dietmar Kromm alles Gute
Kromm habe in »schwierigen Zeiten« das Amt übernommen und zahlreiche Krisen zu bewältigen gehabt
Kromms Verdienst sei es unter anderem gewesen
Reiskirchen aus den negativen Schlagzeilen geholt zu haben
Beigeordnete Manuela Blaschke überreichte Kromm die Abschiedsurkunde
Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Gießen
dankte Kromm für die langjährige und gute Zusammenarbeit
Auch dankte er dem 60-Jährigen Kromm dafür
sich in 42 von insgesamt 46 Berufsjahren für den öffentlichen Dienst eingesetzt zu haben
Seinem Parteifreund Tobias Breidenbach wünschte Lipp alles Gute bei dem »großen Schritt« ins Bürgermeisteramt
dass man rund um die Uhr Ansprechpartner für alle und für alles ist.« Man müsse ein Alleskönner sein
denn die Kommunen seien die Keimzelle der Demokratie
Auf keiner anderen Ebene liegen die politischen Entscheidungen und ihrer Auswirkungen so dicht nebeneinander wie hier
»Das Funktionieren der kommunalen Selbstverwaltung und die Akzeptanz von Demokratie hängen miteinander zusammen.« Lipp verband dies zugleich mit einer Forderung an Bund und Land
die Kommunen dem Erfüllen ihrer wichtigen Aufgaben
Freundliche und persönliche Worte fand Heuchelheims Bürgermeister Lars Burkhard Steinz
der für die Amtskollegenschaft aus den Landkreiskommunen sprach
»Es ist ein einschneidender und besonderer
bewegender Tag.« Kromm habe die Geschicke dieser Gemeinde zusammen mit den politischen Gremien mit großem Verantwortungsbewusstsein und mit großem zeitlichen Einsatz gelenkt
»Unter deiner Ägide wurden zahlreiche Projekte realisiert und angeschoben.« Man dürfe dabei nicht aus den Augen verlieren
dass in den Kommunen nicht mehr so viel neu gebaut werde
sondern der Fokus mittlerweile vor allem auf dem Erhalt der Infrastruktur liege
die Feuerwehrhäuser und die Gemeindeverwaltung
Auch den neuen Kunstrasenplatz in Reiskirchen ließ er nicht unerwähnt
»Von den Menschen werden sehr hohe Ansprüche an den Bürgermeister gestellt.« Dem gerecht zu werden
Die hessischen Bürgermeister seien deutschlandweit diejenigen mit den wenigsten Befugnissen im Vergleich zu ihren Kollegen in anderen Bundesländern
Zugleich werde in der Öffentlichkeit teils ein schiefes Bild vom Bürgermeisteramt gezeichnet
In der realen Welt hätte Kromm wie seine Kollegen auch viele Krisen zu bewältigen
Corona und die Energiekrise.« Man sei faktisch von Krise zu Krise geeilt
Vieles habe den vollen Einsatz der Verwaltung gefordert und alles andere musste ja auch noch weiterlaufen
»Du hast dies hier bewältigt und hattest dabei auch immer noch ein offenes Ohr für die Menschen«
Kromm könne zuhören und strahle Optimismus aus
Auch im Kreisvorstand der Bürgermeister habe sich Kromm langjährig engagiert
Als ehemaliger Kollege aus dem Kreise der Polizei
dankte Steinz dem Kriminalkommissar Kromm zudem für seinen vielen Jahre im öffentlichen Dienst
Steinz dankte ausdrücklich auch Kromms Lebensgefährtin
ohne deren Unterstützung dieser langjährige Einsatz nicht möglich gewesen wäre
du bekommst den Dietmar zu deiner treuen Verwendung wieder zurück.« Weitere Dankes- und Begrüßungsworte sprachen außerdem Harald Semmler vom Hessischen Städte- und Gemeindebund
Bürgermeister Jens Leffler aus der Thüringischen Partnergemeinde Wandersleben sowie Manfred Wagner aus Bersrod
Auch aus der polnischen Partnerschaftsgemeinde Goleszów kamen Dankesworte und Glückwünsche auf schriftlichem Weg nach Reiskirchen
In seiner Abschiedsrede ging Dietmar Kromm auf seine bewegte Zeit als Verwaltungschef ein
»2013 bin ich Bürgermeister dieser Gemeinde geworden und wurde auch 2018 wiedergewählt.«
Diese Verantwortung sei eine Ehre für ihn gewesen
Es sei schon ein großes Paket an Aufgaben gewesen
das er gemeinsam mit der Verwaltung habe angehen müssen
umsichtige Weiterentwicklung der Gemeinde waren mir immer eine Grundlage für meine Entscheidungen
die ich ohne parteipolitischen Hintergrund getroffen habe.« Letztlich seien die vergangenen zwölf Jahre aber das Ergebnis einer Gemeinschaftsaufgabe aller Mitarbeiter der Gemeinde Reiskirchen
denen Kromm ausdrücklich dankte sowie auch den Vereinen
Das letzte Wort des Abends hatte Tobias Breidenbach
der von einem Aufbruch in eine »spannende und herausfordernde Zeit« sprach
egal ob sie mich gewählt haben oder nicht.« Man könne gerne über den richtigen Weg streiten
aber »zielorientiert.« Er freue sich auf die Zusammenarbeit in Politik
»Ich will so schnell wie möglich mit allen ins Gespräch kommen.«
Im Film »Der Club der toten Dichter« formulierte Robin Williams
dass das Leben mal aus einer anderen Perspektive gesehen werden solle
Der Hessenlöwe hatte bei der Vereidigung des neuen Reiskirchener Bürgermeisters Tobias Breidenbach hierzu die Gelegenheit
Zur Feierstunde hingen die Hessenfahne mit Löwen und die der Gemeinde Reiskirchen auf der Bürgerhausbühne einträchtig nebeneinander und sorgten doch in den Reihen der Gäste
insbesondere der »wappenerfahrenenen« Feuerwehrleute
Denn der Löwe auf der Hessenfahne schaute in die falsche Richtung
nämlich vom Betrachter aus gesehen nach rechts
Ob dies ein schlechtes Omen für die kommende Kommunalwahl oder ein Scherz gewesen sein mag
Aber aus Fehlern lernt man ja meist am besten
Nach einer Messerattacke vor einer Diskothek in Reiskirchen hat die Polizei einen 19-Jährigen festgenommen
Er steht unter Verdacht des versuchten Totschlags
Der 19-Jährige soll den 42 Jahre alten Türsteher in Reiskirchen (Gießen) Anfang Januar mit einem Messer schwer verletzt haben
Umfangreiche Ermittlungen führten am Mittwoch zur Festnahme des Tatverdächtigen
wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten
Der Mann wurde bereits einem Haftrichter am Amtsgericht Gießen vorgeführt
der Untersuchungshaftbefehl wegen Verdachts des versuchten Totschlags erließ
Der 19-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht
Die Staatsanwaltschaft machte mit Verweis auf laufende Ermittlungen keine weiteren Angaben
Dem Messerangriff vorausgegangen war eine Auseinandersetzung vor der Diskothek "Fun"
Die letzte Party vor der Schließung wurde gegen 3.45 Uhr von einer Schlägerei mit zahlreichen Beteiligten überschattet
Nachdem die Türsteher einer Gruppe den Einlass verwehrt hatten
sollen sich etwa zehn junge Männer ein Handgemenge mit der Security geliefert haben
Der 42-Jährige erlitt mehrere Messerstiche in den Rücken
Die Ersterwähnung von Reiskirchen im Jahr 1236 gilt als sicher.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/reiskirchen-ort848778/reiskirchen-ist-juenger-als-gedacht-93652155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ersterwähnung von Reiskirchen im Jahr 1236 gilt als sicher
Im Zwischenmenschlichen ist es meist angenehm
Bei Ortsteilen dürfte es anders herum sein
Seit Herbst vergangenen Jahres bereitet man sich in Reiskirchen auf eine 1050-Jahr-Feier in diesem Jahr vor
Denn die 1000-Jahr-Feier zur Ersterwähnung des Ortes hatte man ja vor 50 Jahren
Doch die Feierlichkeiten zum Jubiläum sind geplatzt
denn der Ort scheint deutlich jünger als gedacht
Zumindest die Erstwähnung ist ab diesem Datum gesichert
Diese Erkenntnis liefert nun ein Gutachten des Hessischen Staatsarchivs in Darmstadt
das die Ersterwähnung des Ortes auf 1236 datiert
Wie die Gemeinde in einer Pressemitteilung erklärt
hätten sich seit September 2024 der Ortsbeirat sowie Vertreter verschiedener örtlicher Vereine getroffen
um eine Jubiläumsfeier auf die Beine zu stellen
»Im Hinblick auf Reiskirchens Ersterwähnung vom 24
Mai 975 sollte im Mai 2025 die erste Auftaktveranstaltung rund um die Kirche und den alten Pfarrhof stattfinden«
Für den zweiten Festakt plante man im Zusammenhang mit der Reiskirchener Kirmes
im Juli einen Festumzug durch Reiskirchens Straßen zu veranstalten
Krönender Abschluss sollte im Oktober im Bürgerhaus eine Veranstaltung sein
bei der die Heimatgeschichtliche Vereinigung Schlaglichter aus Reiskirchens Geschichte präsentieren wollte
Seit der Nachricht aus Darmstadt liegen die Pläne erstmal auf Eis
Doch wie kam es überhaupt zu diesem Missverständnis
Die Gemeinde Reiskirchen erläutert zum Hintergrund: »Im Jahr 1975 wurde in Reiskirchen die 1000-Jahr-Feier gebührend gefeiert
Zu diesem Anlass wurde der Gemeinde vom Hessischen Ministerpräsidenten (damals in Vertretung durch den Staatssekretär Dr
Günter Bovermann) die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen
Die Freiherr-vom-Stein-Plakette kann Gemeinden und Städten verliehen werden
die auf ein mindestens 750-jähriges Bestehen zurückblicken und das historische Ereignis im festlichen Rahmen - die Jubiläumszahl muss durch 25 teilbar sein - feiern wollen
Für diesen Akt muss ein urkundlicher Beleg über das Jubiläumsalter durch Vorlage einer aktuellen Stellungnahme des für die Gemeinde regional zuständigen Hessischen Staatsarchivs erbracht werden.«
Die damalige Feier beruhte auf der Erwähnung von Reiskirchen in einer Urkunde Kaiser Ottos II.
seinem Getreuen Otbreht die dem Gerrich gerichtlich entzogene Besitzung Reiskirchen
im Wortlaut: »proprietatem quippe Richolueschiricha nominatum in comitatu Hildilini comitis et in pago Logenahe situm«
in Übersetzung: die Besitzungen in Reiskirchen in der Grafschaft Hidelinis im Lahngau
Diese Beschreibung könne jedoch nicht nur auf Reiskirchen im Landkreis Gießen
sondern auch auf Reiskirchen bei Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis bezogen werden
Aus diesem Grund habe das Hessische Staatsarchiv Darmstadt damals beiden Ortschaften genehmigt
sich bei ihrer Jubiläumsfeier auf die Ersterwähnung von 975 zu beziehen
stellte sich nun die Frage: Wie alt ist denn nun Reiskirchen
Hat sich der Forschungsstand in den letzten 50 Jahren weiterentwickelt
Antwort darauf sollte ein Ersterwähnungsgutachten vom Hessischen Staatsarchiv liefern
»In einem Ersterwähnungsgutachten wird die Praxis angewendet
das erste sichere Datum aus einer verlässlichen Quelle als Datum der Ersterwähnung zu werten«
sodass eine eindeutige Identifikation nicht möglich ist
Nach der Überprüfung weiterer Quellen berichtet das Hessische Staatsarchiv
dass in einer Urkunde des Klosters Arnsburg im Oktober 1238 ein »Siffridus plebanus de Richoluiskirchen« d.h
Inhaltlich geht es in dieser Urkunde um einen Vergleich zwischen dem Kloster Arnsburg und dem Ritter Rudolf von Burkhardsfelden über strittige Gerechtsamen in »Hunclenrode« und »Heimenrode«
Der aktuelle Forschungsstand in der Literatur sieht bei dieser Urkunde keinen Bezug zu Reiskirchen bei Wetzlar
so dass das Jahr 1238 als Datum der Ersterwähnung von Reiskirchen im Landkreis Gießen gelten kann
Das Datum der Ersterwähnung ist jedoch keinesfalls gleichbedeutend mit einem Gründungsjahr für Reiskirchen
Hier ist die Forschung sich einig: Der Ort existierte sehr wahrscheinlich bereits vor dem Jahr 1000
Sofern sich der Forschungsstand nicht wieder ändert
kann Reiskirchen im Jahr 2038 eine 800-Jahrfeier feiern
Ein Konzept zur Jubiläumsfeier liege ja nun schon vor
Doch der Abend wird von einer schweren Schlägerei mit Messerstichen überschattet.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/tuersteher-niedergestochen-fun-reiskirchen-schlaegerei-vor-disco-93501537.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es war die letzte Party vor der endgültigen Schließung der Disco Fun
Doch der Abend wird von einer schweren Schlägerei mit Messerstichen überschattet
Reiskirchen – Die letzte Party vor der Schließung der Diskothek »Fun« in Reiskirchen ist am vergangenen Wochenende von einer brutalen Schlägerei überschattet worden
Ein Türsteher wurde dabei mit Messerstichen in den Rücken schwer verletzt
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei kam es zu der Prügelei am frühen Sonntagmorgen gegen 3.45 Uhr
als eine Gruppe von 10 bis 15 Personen keinen Zutritt in die Diskothek erhielt
Ein Handgemenge zwischen dem Sicherheitspersonal des »Fun« und zehn Personen aus der Gruppe weitete sich zu einer handfesten Schlägerei aus
Während der Auseinandersetzung kam es zu den Messerstichen gegen einen 42 Jahre alten Security-Mitarbeiter
Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein Krankenhaus
allerdings nicht lebensbedrohliche Verletzungen
Die Personengruppe floh teilweise mit Fahrzeugen vom Tatort
Die Staatsanwaltschaft Gießen und die Polizei ermitteln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung
Hinweise erbittet die Kriminalpolizei in Gießen unter 0641/ 70 06 65 55
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Ein Unbekannter hat einen Fußgänger mit einem Messer attackiert und verletzt
Laut Polizei lief der 27-Jährige am Dienstagmorgen auf einem Radweg an der B49 zwischen Reiskirchen und Lindenstruth
als der Täter mit einem Messer seinen Rucksack beschädigte
Im Handgemenge wurde der 27-Jährige am Arm verletzt
Die Bersroder wollen das Ortsschild umsetzen lassen
doch Hessenmobil verweist auf die Staßrenverkehrsordnung.
Unruhe in Reiskirchen-Bersrod: Seitdem Anfang März ein Mädchen von einem Bus angefahren wurde
will die Gemeinde endlich mehr Sicherheit am Unfallort in der Talstraße
FFH-Reporterin Anne Schmidt hat die Mutter des verunglückten Kindes und Ortsvorsteher Eric Gerhard an die Bushaltestelle begleitet
Doch nun will man gemeinsam künftige Unfälle verhindern
wollen die Bersroder das Ortsschild ein paar hundert Meter nach vorne versetzen lassen. Dann müssten die Autofahrer früher den Fuß vom Gas nehmen und von Tempo 70 auf Tempo 50 herunterbremsen
Das Ortsschild steht nämlich direkt an der Bushaltestelle und - wie die Bersroder empfinden - damit mitten im Dorf.
dass das Ortsschild wirklich an den Anfang des Ortes gesetzt wird
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
dass tatsächlich eine Entschärfung der ganzen Situation schon erreicht werden könnte
wenn das Ortsschild etwas weiter entfernt stünde von der Bushaltestelle
ganz kurz vor der Bushaltestelle das Tempo zu reduzieren
dass das Ortsschild deutlich weiter zurückversetzt wird außerhalb des Dorfes
Und das hätte die Situation hier auch im Kontext zu dem Verkehrsunfall deutlich entschärft
Ortsvorsteher Eric Gerhard: Am liebsten hätten wird Tempo 30
Den Grund gibt die Straßenverkehrsordnung vor
wo auf der rechten Seite der Straße die Bebauung beginnt
weswegen bislang eine Umsetzung des Ortsschildes abgelehnt wurde.
wie ihre Tochter von einem Auto an der Bushaltestelle angefahren wurde
dass die Autofahrer nicht langsam an der Kita vorbeifahren
Wie jeden Tag steigen Schülerinnen und Schüler an der Haltestelle Bersrod aus dem Bus
Hinter dem Bus möchte eine 8-Jährige die Straße überqueren
Doch unbemerkt nähert sich aus der entgegenkommenden Richtung ein PKW
Das Auto eines 33-jährigen Mannes erfasst das Kind frontal
Dass das Mädchen "nur" schwer verletzt wird und nach einigen Wochen wieder ganz gesund ist
denn sowohl Ortsbeirat als auch ein Elternbeirat setzen sich seit Jahren für mehr Sicherheit an dieser Straße ein
dass es an der Bushaltestelle weder einen Fußgängerüberweg noch eine erkennbare Markierung gäbe
Tatsächlich liegt die Bushaltestelle direkt hinter dem Ortsschild
viele Autos fahren mit Tempo 70 bis dicht ans Ortsschild - eine gefährliche Situation für die Bushaltestelle weniger Meter weiter
Viele seien hier mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs
Schlimmer noch: Ganz in der Nähe liegt ein kleiner Spielplatz
was die Autofahrer auch gerne nutzen.
Viele wünschen sich ein Tempolimit oder einen Fußgängerpüberweg
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Lorem ipsum dolor sit . Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lore
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetet
HüttenbergWie ein Verein die Kneipenkultur im Ort wiederbelebt
HüttenbergWie ein Verein die Kneipenkultur im Ort wiederbelebt
Landkreis Lahn-Dill401.971 Kilometer fürs Klima geradelt
Landkreis Lahn-Dill401.971 Kilometer fürs Klima geradelt
Landkreis Lahn-Dill250 Besucher bei ersten Ehrenamtsmesse im Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Lahn-Dill250 Besucher bei ersten Ehrenamtsmesse im Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Lahn-DillFahrplanwechsel im Lahn-Dill-Kreis: Das ändert sich
Landkreis Lahn-DillFahrplanwechsel im Lahn-Dill-Kreis: Das ändert sich
HüttenbergFür welche Projekte Hüttenberg 2025 Geld ausgeben will
HüttenbergFür welche Projekte Hüttenberg 2025 Geld ausgeben will
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna a
Jenny BernsZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Hüttenberg auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Beim Osterkonzert des Reiskirchener Musikvereins kommen die Zuhörer in den Genuss eines breiten Repertoires
Das Osterkonzert des Reiskirchener Musikvereins zog auch in diesem Jahr Menschen aller Altersklassen ins örtliche Bürgerhaus
Moderatorin Susanne Hohmeyer-Lichtblau führte durch den Abend
der sich als kleines Reiseangebot entpuppen sollte
Die Küken der Kindermusikschule unter der Leitung von Tanja Lippert
Christine Jäger und Sandra von Keutz begrüßten die Zuhörer mit dem Lied »Frohe Ostern«
Einige der Küken aus dem Vorjahr haben mittlerweile das Nest verlassen und spielen in anderen Gruppen des Vereins mit
So beispielsweise im Schüler-Spielmannszug unter der Leitung von Oliver Schepp und Katharina Russ
Traditionell haben die neuen Musiker unter ihnen zum Osterkonzert den ersten »großen« Auftritt
Abende großer Unterhaltungsshows fangen mit einer Erkennungsmelodie an und so hielt es auch der Spielmannszug
Van Hollands »Eurovisions Marsch« in einem Arrangement von Ottmar Scheld erklang von der Bühne
Danach nahmen die Musiker ihr Publikum mit in den heißen Wüstensand
»Die Karawane« erzählte von Reisen und Abenteuern
Neben weiteren Stücken schickte auch das »Emmerald Festival« das Publikum in einen Kurzurlaub auf die grüne Insel nach Irland
Rhythmisch ging es mit der Perkussion-Gruppe weiter
so auch dem Händeklatschen als älteste Form des Musizierens
Neben der Anmoderation einzelner Darbietungen gab Hohmeyer-Lichtblau auch zum Besten
dass ein 30-minütiges Fußwippen zur Musik Kalorien in Form eines kleinen Schokoladeneis verbrennen kann
Die musikalische Reise ging mit »Little Overture« von Josef Bönisch und dem Jugend- und Ausbildungsorchester weiter
Unter der Leitung von Lars Ole Ruppel und Steffen Rausch ging es ins Gebirge nach Nordamerika
Reisen kann nicht nur den Horizont erweitern
sondern auch zwischenmenschlich einiges bieten
Dies wurde mit der »Beziehungskistl-Polka« vertont
Das Blasorchester hob dann mit seinem Publikum ab ins All
Die Moderatorin begrüßte am »Taktsteuerknüppel« den Captain Christoph Aßmann
Hohmeyer-Lichtblau informierte danach über das »Concerto d’Amore« und schloss mit den Worten: »Da bekommt sogar der Barock einen Hüftschwung.« Mit der »Archiviesten-Polka« dankte die Moderatorin Yvonne Scheld
die sich gefühlt bereits seit Kindesbeinen an um die Archivierung der Musikstücke kümmert
Mit einem Medley aus den bekanntesten Stücken von Nena machte das Orchester eine Zeitreise zurück in die 80er Jahre
»Den Finger auf der Aufnahmetaste und mit dem Walkman im Ohr unbesiegbar«
Cool ging es weiter mit »Maverick« aus dem Film »Top Gun« und der rockigen Gitarrenbegleitung durch Maximilian Krämer
ehe die Reise mit »Who wants to live forever« und der Osterpolka endgültig zu Ende ging
Von: Christina Jung
»Willkommen in Reiskirchen« steht in großen schwarzen Lettern auf der Startseite der Gemeinde im Internet
Nach der Verortung im Landkreis Gießen und der Nennung der acht Ortsteile folgt eine Darstellung der Kommune in Zahlen - Einwohner
Sie wird auf das Jahr 975 datiert.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/wie-alt-ist-reiskirchen-93528131.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
daran bestehen - wenige Monate vor dem Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten - allerdings erhebliche Zweifel
Und vielleicht wird die Gemeinde im Frühjahr
Sommer und Herbst nicht wie geplant ihr 1050-jähriges Bestehen feiern
Kultur- und Sozialausschuss am Montagabend standen die Aktivitäten anlässlich der 1050-Jahrfeier auf der Tagesordnung
Über diese erfuhren die Anwesenden zwar nichts
Möglicherweise wird nämlich Reiskirchen künftig die vermutlich einzige Gemeinde sein
die 51 Jahre nach ihrer 1000-Jahrfeier das 800-jährige Bestehen begeht
Bürgermeister Dietmar Kromm berichtete im Ausschuss davon
dass bereits im Vorfeld der 1000-Jahrfeier bekannt gewesen sei
dass es sich bei der Ersterwähnung Reiskirchens möglicherweise nicht um das Dorf an der Wieseck
sondern um den gleichnamigen Ortsteil Hüttenbergs handeln könnte
49 Jahre später ist erneut ein großes Fest in Vorbereitung
In mehreren Sitzungen trafen sich seit den Sommerferien Ortsbeirat und Vereinsvertreter
um ein Programm für das Dorfjubiläum auf die Beine zu stellen
Juli und Oktober sollte es gefeiert werden
berichtet Reiskirchens Ortsvorsteher Edwin Damm (FW) auf Anfrage
Angedacht waren ein Festgottesdienst und eine Feier vor der Kirche mit der Bevölkerung am 25
Juli hatten die Organisatoren im Rahmen der Kirmes einen weiteren Gottesdienst vorgesehen
an den sich Grußworte und ein kleiner Festzug anschließen sollten
Und die Heimatgeschichtliche Vereinigung wollte bei ihrer Jahresausstellung am 19
Aber nachdem Archivarin Lea Palitsch ihn per Mail über die neuen Entwicklungen informiert habe
dass die Archivarin bei Recherchen darauf gestoßen sei
dass die Ersterwähnung Reiskirchens möglicherweise nicht auf das Jahr 975 sondern auf das Jahr 1226 zurückgeht
Eine Anfrage beim Landesarchiv sei gestellt
eine Antwort wird laut Bürgermeister Ende Januar erwartet
Reiskirchen (sow). Es war ein aufregender und bewegender Abend für beide Protagonisten der gestrigen Veranstaltung im Bürgerhaus Reiskirchen: Dietmar Kromm (parteilos) wurde im Beisein von rund 150 Gästen aus Politik, Verwaltung und Vereinen aus dem Bürgermeisteramt verabschiedet. »Es war mir eine große Ehre zwölf Jahre lang der Bürgermeister von Reiskirchen gewesen zu sein«, schloss der scheidende Verwaltungschef seine Abschiedsrede mit hörbarer Rührung in der Stimme.
Zuvor hatten ihm viele Wegbegleiter Glückwünsche überbracht, unter anderem Manuela Blaschke vom Gemeindevorstand (Foto rechts).
Frisch vereidigt wurde indes der neu gewählte Bürgermeister Tobias Breidenbach (CDU). Der 30-Jährige gebürtige Burkhardsfeldener erhielt an dem Abend schon zahlreiche gute Ratschläge für die kommenden sechs Jahre im Amt, unter anderem von dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Michael Seipp-Wallwaey. Weiterer Bericht zur Veranstaltung folgt. (sow)/ Fotos: Schwaeppe
Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen
Ein 33-Jähriger aus Buseck fuhr mit seinem Auto durch die Ortsdurchfahrt von Reiskirchen OT Bersrod in Richtung Beuern
Ein Linienbus hielt in der Gegenrichtung an einer Haltestelle in der Talstraße
Ein 8-jähriges Mädchen aus Reiskirchen stieg aus dem Bus und überquerte direkt hinter ihm die Fahrbahn
Dabei wurde es frontal vom Auto des 33-Jährigen erfasst und zurück auf die Straße geschleudert
Das Kind erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger zur Untersuchung des Unfalls hinzugezogen
Die Ortsdurchfahrt Bersrod war etwa zweieinhalb Stunden lang komplett gesperrt
Notfallseelsorger betreuten die direkten Zeugen des Unfalls
Zahlreiche Einsatzkräfte der Rettungsdienste
einschließlich eines Rettungshubschraubers
sich bei der Polizeistation in Grünberg unter der Telefonnummer 06401-91430 zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Auf der A5 ist am Sonntagmorgen zwischen Reiskirchen und Grünberg (beide Gießen) ein Tanklaster umgekippt
Er hatte rund 24.000 Liter Pfirsichsaft geladen
Der 50 Jahre alte Fahrer wurde vorsorglich im Krankenhaus behandelt
Die Bergungsarbeiten dauerten am Nachmittag noch an
Den Schaden gab die Polizei mit rund 100.000 Euro an
Von: red Redaktion
Dank des Reiskirchener Künstlers Werner Natzschka trägt der Gedenkplatz der ehemaligen jüdischen Synagoge nun wieder dazu bei
die Geschichte des Ortes zu bewahren und an das jüdische Leben in Reiskirchen zu erinnern.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/ein-zeichen-der-erinnerung-93705222.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Geschichte des Ortes zu bewahren und an das jüdische Leben in Reiskirchen zu erinnern
Seit 1982 befindet sich auf dem Parkplatz der Gemeinde Reiskirchen hinter der sogenannten Alten Schule eine Gedenkplatte
die an die Synagoge der israelitischen Gemeinde von Reiskirchen erinnert
Im Jahr 1988 wurde ein Gedenkstein ergänzt
Unter Mitarbeit der Heimatgeschichtlichen Vereinigung Reiskirchen wurde im Jahr 2000 vom Künstler Otto Helmich aus Saasen eine Planskizze der Synagoge an die Trafo-Station gezeichnet
um die Erinnerung an die jüdische Gemeinde zu erhalten
Durch Witterungseinflüsse war nun eine Erneuerung des Gemäldes an der Außenfassade der Transformatorenstation notwendig geworden
Die Reiskirchener Juden waren zunächst Mitglieder in der jüdischen Gemeinde von Großen-Buseck
erhielten jedoch 1863 eine Genehmigung zur Neugründung einer eigenen Gemeinde
Ein erster Synagogen-Vorläufer befand sich im Oberdorf
im oberen Stockwerk eines angemieteten Wohnhauses
Beisetzungen fanden auf dem jüdischen Friedhof in Großen-Buseck statt
Seit 1886 befand sich die Synagoge der israelitischen Religionsgemeinde in einer umgebauten Scheune in der Schulstraße 9 auf dem Gelände zwischen der Alten Schule und der Wieseck
Auch ein Badehaus muss sich einst auf dem Grundstück befunden haben
zumindest wurde dies 1881 in einem alten Brandkataster von Reiskirchen vermerkt
Im Jahr 1912 genehmigte man der israelitischen Gemeinde einen kleinen Anbau
Die damalige Planskizze des Synagogenbaus diente als Grundlage für das heutige Gemälde auf der Transformatorenstation
Nach 1933 lebten noch 38 Menschen jüdischen Glaubens in Reiskirchen
Aufgrund der zunehmenden Kontaktverbote und wegen des wirtschaftlichen Boykotts waren im Jahr 1938 schon einige jüdische Familien aus der Gemeinde geflohen
Novembers 1938 erreichte ein Sonderkommando von SA-Männern Reiskirchen
um die jüdischen Männer festzunehmen und die hiesige Synagoge in Brand zu setzen
der inzwischen von Einheimischen unterstützt wurde
Hausrat und Waren wurden geplündert oder zerstört
Einige Gegenstände wurden zugunsten der Allgemeinheit beschlagnahmt und versteigert
Nach dem Anschlag begaben sich einige jüdische Familien auf die Flucht
Die letzten jüdischen Einwohner wurden 1942 aus Reiskirchen verschleppt und in Konzentrationslagern ermordet
Die Gemeinde möchte mit der Erneuerung des Gedenkplatzes daran erinnern
dass die jüdische Gemeinde einst lebendig war
»Wir wollen mit dem Gedenkort darauf aufmerksam machen
dass historische Ereignisse und die damit verbundenen Opfer nicht vergessen werden«
»Mein Dank gilt Werner Natzschka für seine ehrenamtliche Arbeit und auch unserer Gemeindearchivarin Lea Palitsch
die sich dieses so wichtigen Themas angenommen hat«
als sich der 79-jährige lokale Künstler Natzschka für die Gestaltung der Außenfassade zur Verfügung gestellt habe
Als Reiskirchener Anwohner war es ihm ein besonderes Anliegen
Weitere Projekte zum Gedenken der Reiskirchener Jüdinnen und Juden sind in Planung
Von: Anna Kirschner
Für den kurzfristig angetretenen Konkurrent kamen doch einige Stimmen zusammen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/ergebnis-reiskirchen-hat-buergermeister-gewaehlt-das-ist-das-93315137.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für den kurzfristig angetretenen Konkurrent kamen dennoch einige Stimmen zusammen
Reiskirchen – Im Landkreis Gießen gibt es einen neuen Bürgermeister
Der CDU-Kandidat Tobias Breidenbach hat die Wahl am 22
Dabei holte er mehr als zwei Drittel der Stimmen
Das geht aus dem vorläufigen Ergebnis hervor
Der bisherige Verwaltungschef Dietmar Kromm (parteilos) kandidierte nicht mehr
Am Bulls-Cup des Bayern München-Fan Clubs Gießen in der Sporthalle Reiskirchen nehmen 18 Teams teil
Der FC Bayern München-Fan Club Gießen Bulls
dessen Mitglieder aus dem gesamten Landkreis kommen
veranstaltete zum zehnten Mal den Bulls-Cup
Die Sporthalle Reiskirchen war erstmals Schauplatz des Turniers für Fan-Clubs und Freizeitmannschaften
Fast 300 Zuschauer verfolgten die insgesamt 53 Begegnungen der 18 teilnehmenden Teams
Dabei wurde zunächst in Gruppen und ab dem Viertelfinale im K.O.-System gespielt
Bei seiner ersten Turnierteilnahme schaffte es das Team der »El Cholos« (Foto) mit Spielern aus Gießen
Wieseck und Wetzlar in der Besetzung mit Patrick Klein
Swen Bulut und Bastien Puy mit einem 4:3-Erfolg im Siebenmeterschießen
sich den Titel gegen den vierfachen Turniersieger »El Chico« aus Gießen zu sichern
Bulls-Vorsitzender Marco Usener nahm gemeinsam mit dem künftigen Reiskirchener Bürgermeister Tobias Breidenbach die Siegerehrung vor
Das designierte Gemeindeoberhaupt ist seit über zehn Jahren Mitglied des Fan-Clubs
Den dritten Platz hatten sich im »kleinen Finale« um den dritten Platz die »Fürsten von Schmettermich« mit einem 2:1 gegen den »EFC Attilas Freunde« gesichert
Mit dem Stimmungspokal wurden die »Glasbier Rangers« aus Gießen ausgezeichnet
Der Turniererlös geht an die Station Pfaundler der Gießener Kinderklinik und das Haus Samaria Hospiz
(Gießen) Am 4 Advent fand wieder das Weihnachtskonzert des Blasorchester Reiskirchen in der Kongresshalle statt
Wie jedes Jahr steht es unter dem Motto “Hilf deinem Nachbarn”
Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben
Von: Thomas Peters
Zahlreiche Rettungskräfte und ein Hubschrauber waren im Einsatz.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/landkreis-giessen-verkehrsunfall-mit-schwer-verletztem-kind-zr-93608158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein achtjähriges Mädchen wurde bei einem Unfall in Reiskirchen frontal von einem Auto erfasst und schwer verletzt
Zahlreiche Rettungskräfte und ein Hubschrauber waren im Einsatz
Ein achtjähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt
als das Kind aus einem Bus ausstieg und frontal von einem Auto erfasst wurde
Ein Rettungshubschrauber brachte das Kind in ein Krankenhaus
Ein Linienbus hielt an der dortigen Bushaltestelle
Währenddessen war ein Pkw in Richtung Beuern auf der gegenüber liegenden Fahrbahn unterwegs
Das Mädchen überquerte direkt hinter dem Bus die Straße
Dabei wurde das Kind frontal von dem Pkw eines 33-jährigen Fahrers erfasst und auf die Fahrbahn geschleudert
Das Mädchen wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste laut Polizei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden
Die Ortsdurchfahrt war während des Einsatzes für zweieinhalb Stunden voll gesperrt
Zahlreiche Einsatzkräfte der Rettungsdienste und Polizei waren im Einsatz
Die direkten Zeugen wurden durch Notfallseelsorger betreut
sich bei der Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 zu melden
Eine große Mehrheit der Parlamentarier lehnt die Forderung nach einem Stopp des Reiskirchener Umgehungsstraßenbaus ab
In der jüngsten Kreistagssitzung am Montagabend im Gießener Rathaus beantragte die Fraktion »Die Linke«
der Kreistag solle die zuständigen Behörden auffordern
auf den Bau der Ortsumgehung Reiskirchen zu verzichten
Doch diesem Wunsch schlossen sich nur zwei Abgeordnete der »Vraktion« an
AfD und ein Sozialdemokrat lehnten den Antrag ab
ebenso einzelne Abgeordnete der Grünen und der »Vraktion«
hatte zuvor noch einmal darauf hingewiesen
mit denen der Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Umgehungstraße begründet wird
um 60 bis 70 Prozent zu hoch gewesen seien
Das hätten auch alle Verkehrszählungen von Hessen Mobil bestätigt
mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmten
dann sei das Projekt in der Substanz nicht gerechtfertigt
Zumal die Verkehrszahlen in vielen Kommunen
noch höher als in Reiskirchen und Lindenstruth seien
Summa summarum sei die Ortsumgehung der B 49 aus allen umwelt- und verkehrspolitischen Gründen unnütz
»Sie bringt nichts und sie produziert nur Kosten«
Reiskirchens frisch gewählten Bürgermeister Tobias Breidenbach (CDU) konnte er damit nicht überzeugen: »Was hat denn der Kreistag mit dem Bau einer Bundesstraße zu tun?«
»das tangiert uns doch gar nicht.« Er verwies auf den Bürgerentscheid in der Großgemeinde
in der der Bau mehrheitlich befürwortet worden sei
seien gültig und die Klagen dagegen vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen worden
Dass die Straßengegner noch einmal mit einer Nichtigkeitsklage »juristische Winkelzüge« versuchten
dem müsse sich der Kreis aber nicht anschließen
dass die Südumgehung für die Kerngemeinde Reiskirchen eine Entlastung bringen werde
wenn das Gewerbegebiet im Norden ständig erweitert werde
dass es für ihre Fraktion keine zwei Meinungen zur B 49-Südumgehung gebe
Aus heutiger Sicht sei diese nicht zu verantworten
dass sich die Grünen mit ihren Argumenten nicht durchsetzen konnten
»Und das Akzeptieren richterlicher Entscheidungen sehen wir als essenziell für unsere Demokratie an
Deshalb werden wir dem Antrag der Linken nicht zustimmen.«
Anschließend entspann sich ausgerechnet um den kleinsten Etat-Posten am Abend eine längere Debatte
500 Euro im Jahr würde den Kreis die Mitgliedschaft im Trägerverein der Umweltstation Lahnaue kosten
das Harald Scherer (FDP) nicht zahlen will
denn seiner Ansicht nach gehöre es nicht zu den Aufgaben einer Gebietskörperschaft
Mitglied in einem privaten Verein zu werden
was man mit 500 Euro für den Schulunterricht anschaffen könne: »Zwei Tablet-Computer oder ein Beamer oder etliche Bälle für den Sportunterricht oder....«
Der hauptamtliche Kreisbeigeordnete Christian Zuckermann (Grüne) verteidigte den Beitritt zur Umweltstation
Diese leiste einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region
Zudem werde die Umweltstation auch die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf die Lahnaue erforschen und damit einen großen Beitrag zur Umweltbildung leisten
die auch einigen hier im Haus gut tun würde«
sagte Zuckermann mit einem Seitenblick auf die rechte Seite des Kreistagsrunds
Ohne große Diskussion und zumeist einstimmig beschloss der Kreistag dagegen Ausgaben
die weit höher liegen als die 500 Euro für diese Umweltstation
So genehmigte der Kreistag über- und außerplanmäßige Ausgaben für das Haushaltsjahr 2023 von rund 196 000 Euro und von etwa einer Million Euro für den Bereich Schülerbeförderung
Größter Brocken waren die 11,3 Millionen Euro für die Regenbogen-Grundschule in Pohlheim (siehe Kasten)
Die nicht mehr zu sanierende und mittlerweile gesperrte Sporthalle der Regenbogen-Grundschule im Pohlheimer Stadtteil Holzheim wird abgerissen
An ihrer Stelle wird eine Einfeld-Sporthalle mit zusätzlichem Gymnastikraum entstehen
Darüber hinaus wird das Schulgebäude erweitert
weil weitere Räume für den Ganztagsunterricht benötigt werden
WC-Anlagen und Lagerräume für Pausenspielgeräte
die der Kreistag am Montagabend bewilligte
Von: red Redaktion
Geburtstag geplatzt","text":"Reiskirchen (pm)
Geburtstag von Reiskirchen sollte gebührend gefeiert werden
Das hat ein Gutachten des Hessischen Staatsarchivs ergeben.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/feier-zum-1050-geburtstag-geplatzt-93652622.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das hat ein Gutachten des Hessischen Staatsarchivs ergeben
Geburtstags« trafen sich seit September der Ortsbeirat von Reiskirchen und Vertreter von Vereinen
um für das Jahr 2025 eine Jubiläumsfeier auf die Beine zu stellen
Im Hinblick auf Reiskirchens Ersterwähnung vom 24
Mai 975 sollte im Mai eine Auftaktveranstaltung rund um die Kirche und den alten Pfarrhof stattfinden
Zudem plante man im Zusammenhang mit der Reiskirchener Kirmes im Juli
einen Festumzug durch die Straßen der Gemeinde zu veranstalten
Grund dafür: Nach einem neuen Gutachten des Hessischen Staatsarchivs in Darmstadt gilt nicht mehr das Jahr 975
sondern erst das Jahr 1238 als Datum der Ersterwähnung von Reiskirchen
Zum Hintergrund: Im Jahr 1975 wurde in Reiskirchen die 1000-Jahr-Feier gebührend begangen
Zu diesem Anlass wurde der Gemeinde vom Hessischen Ministerpräsident
damals in Vertretung durch den Staatssekretär Günter Bovermann
Diese Plakette kann Gemeinden und Städten verliehen werden
Für diesen Akt muss ein urkundlicher Beleg über das Jubiläumsalter durch Vorlage einer aktuellen Stellungnahme des für die Gemeinde regional zuständigen Hessischen Staatsarchivs erbracht werden
seinem Getreuen »Otbreht die dem Gerrich« gerichtlich entzogene Besitzung Reiskirchen
in Übersetzung: die Besitzungen in Reiskirchen in der Grafschaft Hidelinis im Lahngau
Diese Beschreibung kann jedoch nicht nur auf Reiskirchen im Landkreis Gießen
Aus diesem Grund hat das Hessische Staatsarchiv Darmstadt damals beiden Ortschaften genehmigt
stellte sich nun die Frage: Wie alt ist denn nun unser Reiskirchen
Hat sich der Forschungsstand in den vergangenen 50 Jahren weiterentwickelt
Die Antwort sollte ein Ersterwähnungsgutachten vom Hessischen Staatsarchiv liefern
In einem Ersterwähnungsgutachten wird die Praxis angewendet
das erste sichere Datum aus einer verlässlichen Quelle als Datum der Ersterwähnung zu werten
Nach gegenwärtigem Forschungsstand wird die Urkunde aus dem Jahr 975 weiterhin auf beide Orte bezogen
dass in einer Urkunde des Klosters Arnsburg im Oktober 1238 ein »Siffridus plebanus de Richoluiskirchen« das heißt ein Siegfried
sodass das Jahr 1238 als Datum der Ersterwähnung von Reiskirchen im Landkreis Gießen gelten kann
kann Reiskirchen im Jahr 2038 eine 800-Jahr-Feier begehen
Ein Konzept zur Jubiläumsfeier liegt ja nun schon vor
Von: Christina Jung
Der 30-jährige Christdemokrat setzte sich mit 68,21 Prozent gegen seinen Mitbewerber Atakan Adigüzel durch.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/breidenbach-gewinnt-wahl-in-reiskirchen-93315423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tobias Breidenbach wird neuer Bürgermeister von Reiskirchen
Der 30-jährige Christdemokrat setzte sich mit 68,21 Prozent gegen seinen Mitbewerber Atakan Adigüzel durch
Reiskirchen - Ein knappes Jahr war er im Wahlkampfmodus
dass sich die Arbeit der vergangenen Monate gelohnt hat: Tobias Breidenbach wird Reiskirchens neuer Bürgermeister
Der Christdemokrat holte 68,21 Prozent der Stimmen
Als um 18.12 Uhr das erste Ergebnis auf der Leinwand im Rathaus einläuft
stehen die meisten der bis dahin eingetroffenen Besucher noch draußen
mitunter im Minutentakt laufen die Zahlen ein
rund 50 Menschen verfolgen die Präsentation
Im Dorftreff haben 71,79 Prozent für Breidenbach gestimmt - das drittbeste Ergebnis für den 30-Jährigen
Noch besser schneidet er in Hattenrod (75,96 Prozent) und im Wahllokal 1 der Sport- und Kulturhalle Ettingshausen (75 Prozent) ab
wo er aufgewachsen ist und seine Kindheit und Jugend verbracht hat
geben ihm 68,69 Prozent der Wähler ihre Stimme
Sein schlechtestes Resultat erzielt der Christdemokrat im Reiskirchener Pfarrhof (55,90 Prozent)
den viele Wahlbeobachter am Ende nicht so weit vorne gesehen hatten
Um 18.41 Uhr steht mit dem zweiten Briefwahlbezirk auch das Ergebnis des letzten von zwölf Wahlbezirken fest
Es gibt Applaus für den Sieger und ein Küsschen von Ehefrau Vanessa
Glückwünsche - auch von Mitbewerber Adigüzel - ausgesprochen
Und langsam fällt die Anspannung von Breidenbach ab
sagt er anschließend freudestrahlend im Gespräch mit dieser Zeitung
Allerdings nicht mit Blick auf die Wahlbeteiligung
»Eine fünf vor dem Ergebnis hätte ich mir da schon gewünscht.« Mit nur 43,62 Prozent wurde dieses Ziel allerdings deutlich verfehlt
Im Eventhaus 24 in Reiskirchen beteiligten sich sogar nur 16,68 Prozent der 1565 Wahlberechtigten
Ebenfalls zufrieden zeigte sich der unterlegene Adigüzel
der sich erst im Juni für eine Kandidatur entschieden und nur noch gut zwei Monate Zeit für seinen Wahlkampf hatte
Dass mehr als 30 Prozent der Reiskirchener ihn als Bürgermeister sehen wollten
Er will sich nun überlegen in welche Partei er eintreten und sich weiter für Reiskirchen engagieren werde
Und vielleicht in sechs Jahren - wenn man ihn besser kennt - erneut kandidieren
Bis dahin muss Tobias Breidenbach seine Wahlversprechen umsetzen
Jetzt allerdings steht erst einmal Urlaub mit Frau und Hunden auf dem Programm
Allerdings auch viele schöne Momente beschert
wenn Menschen an ihren Haustüren ihm gegenüber die Hoffnung geäußert hätten
dass es in Reiskirchen jetzt endlich vorangeht
Kein Neubau der B49 Ortsumgehung ...-> weil die Schäden für Mensch und Natur enorm sind !-> weil Zahlen der Verkehrsprognosen bewusst verfälscht sind !-> weil für den B49-Abschnitt durch Reiskirchen schon eine Umgehung über die A5 besteht !-> weil Umgehungsstraßen weniger als angenommen entlasten
sogar den Verkehr insgesamt steigen lassen !-> weil die Verkehrsmenge auf der B49 mit einfacheren Mitteln verringert werden kann und dad sogar schneller
Helft mit !Im Herbst 2023 begannen die ersten Bauvorbereitungen
2025 soll es richtig losgehen.Die Zeit drängt also
die Äcker und Wiesen der betroffenen landwirtschaftlichen Höfe
Anwohner und Kirschbergschule vor der Straße zu schützen.Für die Menschen in Reiskirchen zerstört der Bau die wichtigste Erholungszone
In Gefahr ist aber viel mehr:Klima, Biodiversität und die Hoffnung auf weniger Autos statt mehr Straßen - die ohnehin nur mehr Autoverkehr bringen werden.Kontakt::B49-Rückbaustatt Neubau !c/o Projektwerkstatt.de,https://b49.siehe.website
Die Jossoler-Aue iwar ein regionales Feuchtgebiet mit Schilfgras
das mit der Flurbereinigung in den 1960er Jahren drainagiert und größtenteils trocken gelegt wurde um Weide- und Ackerwirtschaft zu betreiben
Es ist eine regionale Wasserscheide im Kreis Gießen zwischen dem Rhein und dem Main
Hier fließt die Jossoller nach Osten in den Äschersbach
dann in die Nidda und zuletzt mündet diese in den Main
Die westlichen Quellgewässer fließen in die Wieseck
diese weiter zur Lahn und sie mündet dann im Rhein
wie Kiebitze und Störche beobachtet.Die Josseller-Aue besteht aus Wiesen
einem Flora und Fauna-Habitat (FFH) und einem Naturschutzgebiet
Aber hier hindurch soll der Neubau der B49 im Januar 2025 führen.Im Norden befinden sich der Nonn
ein Waldhügel und der etwas größere Buchwald für die Naherholung der Einwohner von Reiskirchen und Lindenstruth
Diese Ruheorte würden künftig mit Straßenlärm beschallt
Östlich des Nonns befindet sich direkt angrenzend der Kirschberg mit der gleichnamigen Schule und einem Wohngebiet am Südhang
Hier wird die Kirschbergschule künftig vom Verkehrslärm nicht verschont sein
da sie nur 200m von der Trasse entfernt liegt
was die Konzentrationsfähigkeit der Kinder beeinflussen wird
da die Hauptwindrichtung den Schall hierhin weiterträgt
Für das Wohngebiet stellt die Trasse keinen schönen Ausblick auf die Josseler-Aue mehr dar
Der Lärm und Gestank fördern die Wertminderung der Immobilien.Viele regionale Fahrradwege u
der Fernradweg R7 werden durch die neue Straße unattraktiv.Eine Eisenbahnbrücke nahe der A5 Auffahrt bei Reiskirchen wurde zu niedrig geplant
so dass die Vogelsbergbahn später nicht mehr elektrifiziert werden kann
da für die Oberleitung kein Platz und die Brücke zu niedrig sein wird
Der Ausbau der Vogelsbergbahn Gießen-Alsfeld wird seit Jahren von der Verkehrswende-Initiative gefordert und würde sehr zur Entlastung der B49 und des Ortsdurchgangsverkehrs beitragen
Dennoch wird politisch seit den Anfängen im Jahr 1988 auf den B49-Straßenneubau gesetzt und die Bahn erhält seit Jahrzehnten kaum Verbesserungen im Nahverkehr.Sogar Verkehrsmessungen
dass der Ortsdurchgangsverkehr in Reiskirchen und Lindenstruth nachließ
Die Umweltbeeinträchtigung in unmittelbarer Nähe entlang des des B49-Neubaus laut Planfeststellungsverfahren beeinflusst alle genannten Bereiche
sogar die Bewohner des Pflegeheim (dem Martinsheim) und die eines Pferdehofs (den Sonnenhof).Nachdem jahrzehntelang diese Südumgehungsvariante umstritten war und mit dem Ausbau der A5 eine Entlastung über die Anschlussstellen Reiskirchen und Grünberg entstanden ist
wird trotzdem bis heute an den Plänen festgehalten
obwohl der Bau neuer Straßen das falsche Mittel ist
dem Lebensqualitätsverlust durch überbordenden Autoverkehr zu begegnen.Am Ende setzte sich diese Südumgehung durch - laut Planer schlecht für die Natur
aber besser für die Menschen.Diese neue Trasse wird Reiskirchen und Lindenstruth einschnüren.Beide Orte verlieren ihre einzigen naturnahen Ortsränder
im Norden die ehemalige Kreismülldeponie und die Firma WeissTechnik mit großem Areal.Zwischen beiden Orten liegt ein ausgedehntes Industriegebiet
wo bis auf wenige Flächen alle verbaut sind.Nur der Wald 'Nonn' im Südosten
der Buchwald und die Josdoller-Auei m Süden bieten zur Zeit (noch) gute Erholungsräume für Mensch und Natur.Die Josseller-Aue stellt hier ein FFH-Gebiet und zum Teil als Naturschutzgebiet zudem eine besonders wertvollen Landschaftsraum dar
der etliche geschützte Arten aufweist.Die neue Bundesstraße 49 wird dicht am Nonn und dann direkt neben dem Schutzgebiet entlang führen
da Reiskirchen zukünftig an allen Seiten von Beton und Asphalt umgeben ist
während die Ortsteile Hattenrod und Burkhardsfelden deutlich mehr verarmt würden
siehe hierzu:https://b49.siehe.website
Spenden an:Konto für "Spenden&Aktionen"IBAN:DE29 51390000 0092 8818 06mit Sichwort "B49"
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Messerangriff auf Sicherheitsmann vor Reiskirchener Discoaus Blaulicht Mittelhessen
Es kam in Reiskirchen vor der Disco zu einem Handgemenge zwischen der Security und etwa zehn Personen aus der Gruppe, das in einer Schlägerei endete.© Friso Gentsch/dpaAnzeigeEin Security-Mitarbeiter wurde am Sonntagmorgen bei einer Schlägerei vor einer Disco in Reiskirchen mit einem Messer schwer verletzt. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Reiskirchen. Ein Sicherheitsmitarbeiter einer Disco in Reiskirchen ist am frühen Sonntagmorgen bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei Gießen mit. Der Vorfall passierte gegen 3.45 Uhr vor dem Eingang einer Disco in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Eine Gruppe von etwa zehn bis fünfzehn jungen Männern soll versucht haben, in den Club zu kommen, wurden aber abgewiesen.
In der Folge kam es zu einem Handgemenge zwischen der Security und etwa zehn Personen aus der Gruppe. Daraus entwickelte sich eine Schlägerei. Ein 42-jähriger Sicherheitsmitarbeiter erlitt mehrere Messerstiche in den Rücken. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten ins Krankenhaus.
Die Polizei berichtet, dass die Täter teilweise mit Fahrzeugen vom Tatort geflohen sind. Sie sollen ausschließlich männlich und zwischen 20 und Ende 20 sein. Nach Einschätzung des Opfers handelte es sich um Personen arabischer Herkunft.
HerbornUnfall auf B255 zwischen Herborn und Rennerod
HerbornUnfall auf B255 zwischen Herborn und Rennerod
HaigerHaigerer liefert sich Verfolgungsfahrt mit Polizei
HaigerHaigerer liefert sich Verfolgungsfahrt mit Polizei
Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und suchen Zeugen. Wer etwas gesehen und Hinweise geben kann wird gebeten, sich bei der Gießener Kriminalpolizei unter 0641-7006-6555 zu melden.
Auf der A5 in Richtung Süden ist am Donnerstag an der Ausfahrt zum Rastplatz Reinhardshain ein Lkw umgekippt.
Zur Bergung wurde die rechte Fahrspur und die Ausfahrt zum Rastplatz gesperrt. Die Ursache war laut Polizei zunächst unklar. Am Nachmittag war der Laster aufgerichtet, die Sperrung aber noch nicht aufgehoben.
Auto überschlagen: Fahrer flieht nach Unfall bei Reiskirchenaus Blaulicht Mittelhessen
Nachdem sich ein Mann aus Grünberg bei einem Unfall mit seinem Auto überschlagen hat
(Symbolbild)© Bernd Weißbrod/dpaAnzeigeEin Mann aus Grünberg ist mit einem Auto bei Reiskirchen von der Fahrbahn abgekommen
Gegen 4.15 fuhr der 52-jährige Mann auf der Landstraße von dem Ortsteil Winnerod aus kommend in Richtung Reiskirchen. In einer Kurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überschlug sich sein Auto.
Als die Polizei an der Unfallstelle ankam, war der Grünberger geflohen. Er konnte unweit des Unfallortes in einem Feld aufgegriffen werden. Die Polizei vermutet, dass der Mann unter Einfluss von Alkohol geflohen ist. Aus diesem Grund wurde ihm Blut entnommen.
SolmsSchulkinder in Burgsolms angesprochen: Polizei sucht Zeugen
SolmsSchulkinder in Burgsolms angesprochen: Polizei sucht Zeugen
FernwaldHüttenbergerin stirbt bei Unfall auf B49 nahe Fernwald
FernwaldHüttenbergerin stirbt bei Unfall auf B49 nahe Fernwald
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Jan Max GepperthZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Maifeier in Hüttenberg wirkt sich auf Verkehr ausDie Burschenschaft Reiskirchen lädt für Mittwoch
(Symbolfoto)© Symbolfoto: thongsee /adobestockAnzeigeRund um den 1
Mai finden im Hüttenberger Ortsteil Reiskirchen gleich mehrere Veranstaltungen statt
Eine davon wirkt sich auf den Busverkehr aus
Auch in diesem Jahr findet im Hüttenberger Ortsteil Reiskirchen wieder das traditionelle Maifest statt
Die Burschenschaft Reiskirchen lädt für Mittwoch
zum Maibaumstellen auf dem Kochhanselplatz ein
Der Kochhanselplatz ist deshalb ab dem Mittwochnachmittag (14 Uhr) bis Donnerstag
In diesem Zeitraum kann die Haltestelle „Wetzlarer Weg“ der Linien 203 (Rechtenbach-Reiskirchen-Cleeberg) und 313 (Rechtenbach-Reiskirchen) nicht angefahren werden
Eine Ersatzhaltestelle wird im Bereich der Feuerwehr in Reiskirchen eingerichtet
Fragen dazu beantwortet die Mobilitätszentrale in Wetzlar unter Telefon 06441 – 4071877 oder per E-Mail an mobi-wetzlar@vldw.de
Mai findet zudem der Frühschoppen des Musikvereins „Am Kreuz“ statt
Ab 11 Uhr spielt das Blasorchester des Musikvereins
„Dinne Kuche“ aus dem Backhaus gibt des dann am Samstag, 3. Mai. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 1050-Jahrfeier statt, bei der es über das Jahr 2025 verteilt, verschiedene Aktionen und Feste geben wird. „Dinne Kuche“ gibt es am Samstag ab 15 Uhr am Backhaus des Ortes.
HüttenbergReiskirchen ist auch nach 1050 Jahren noch nicht feiermüde
HüttenbergReiskirchen ist auch nach 1050 Jahren noch nicht feiermüde
Jenny BernsZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Mit Autobahnlärm hat Reiskirchen seit Jahrzehnten zu tun – eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der angrenzenden A 6 auf 100 Kilometer pro Stunde soll Erleichterung bringen
Nun geht es wohl auch in Sachen Lärmberechnung für eine neue Wand voran
Lärmschutz ist in Reiskirchen ein zentrales Thema
und das weiß natürlich auch der Ortsvorsteher Manfred Ecker
hatte er auch bei einem Treffen im vergangenen November wieder betont und demonstriert (wir berichteten)
dass der Stadtteil besser von der direkt daneben verlaufenden Autobahn abschirmt wird – um eben das ständige Rauschen soweit zu dämpfen wie möglich
Der Traditionsbetrieb setzt auf Fleisch aus der Region.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/metzgerei-herzhaft-und-lecker-aus-reiskirchen-feiert-wiedereroeffnung-93222436.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vier Monate nach einem Brandereignis freuen sich Sonja Wagner und Frank Reinke auf ihre Kundschaft
Der Traditionsbetrieb setzt auf Fleisch aus der Region
Dann wird die Metzgerei »Herzhaft und Lecker« im Herzen von Reiskirchen in der Grünberger Straße 41 ihre Ladentüre wieder geöffnet haben
Vier Monate nachdem eine Verpuffung in der Vorbereitungsküche dem erst wenige Monate zuvor eröffneten Betrieb einen Strich durch die Rechnung machte
Nun wollen Metzgermeister Frank Reinke und seine Lebensgefährtin Sonja Wagner wieder durchstarten
Sie freuen sich auf den Kundenkontakt und darauf
hochwertige Wurst- und Fleischwaren anbieten zu können
Obwohl die eigentliche Neueröffnung noch gar nicht so lange her ist und groß im November 2023 gefeiert wurde
verbindet Frank Reinke mit dem Laden viele Kindheits- und Jugenderinnerungen
Schon seine Oma stand hinter der Wursttheke des Traditionsbetriebes
später übernahmen seine Eltern die Metzgerei und führten sie bis ins Jahr 2000
der selbst im Jahr 1980 seine Ausbildung bei der Metzgerei Engel in Wieseck startete und vor 38 Jahren seinen Meisterbrief erhielt
den elterlichen Betrieb nicht nahtlos übernahm
erzählt er im Gespräch mit dem Gießener Anzeiger
Zudem gab es in jenen Jahren die große BSE-Krise
Er habe sich daher zunächst anders orientiert und viele Berufsjahre im Lebensmittelhandel gearbeitet
Vor fünf Jahren investierte der zudem gelernte Betriebswirt im Handwerk dann in die vorhandenen Schlacht- und Verarbeitungsräume im Erdgeschoss seines Elternhauses und erhielt nach Begutachtung durch das Veterinäramt und das Regierungspräsidium die EU-Zulassung als Schlacht-
Alsdann erfüllte er als »zweites Standbein«
Auch hofnahe Schlachtungen und Schlachtungen von Bioland-Tieren sind seit dieser Zeit bei ihm möglich
gingen Reinke und seine Lebensgefährtin dann im November 2023
Nur vier Monate später dann der Schock durch das Brandereignis: Ein technischer Defekt an einer Grillpfanne sorgte am Abend des 15
März für eine Verpuffung in der Vorbereitungsküche
»Wir hatten an dem Abend für das Catering bei der Jahreshauptversammlung der Reiskirchener Feuerwehr gesorgt«
Nur eine Stunde später hätten acht Einsatzwagen mit Blaulicht vor der Metzgerei gestanden
Glücklicherweise ist das Paar gut versichert
Dienstags bis Freitags wird der Laden täglich von 6 bis 13 Uhr geöffnet haben
Freitag nachmittags dann noch zusätzlich von 16 bis 18 Uhr
Samstags gehen die Öffnungszeiten von 7 bis 13 Uhr
Die Produkte werden überwiegend selbst hergestellt
Das Fleisch kommt aus der Region beispielsweise von der Alten-Busecker Fleischrinder-Zuchtgemeinschaft
aus der Wetterau und dem Vogelsberg sowie dem Schwalm-Eder-Kreis über die Firma Helwig in Ziegenhain
Den Schwerpunkt legt der Betrieb auf die »heiße Theke«
dass es bald wieder los geht mit dem Verkauf an der Theke
Hygienisch fortschrittlich wird übrigens über einen Kassenautomaten im Verkaufsraum bezahlt
als auch Karten- und Smartphone-Zahlung akzeptiert
»Geld muss nicht mehr über die Fleischtheke gehen«
Der Blick des Paares ist nach vorne gerichtet
Und sogar noch ein bisschen weiter in die Zukunft: »Mein Traum ist es
dass wir auch irgendwann einen Auszubildenden bekommen«
Denn wer Fleisch aus der Region haben will
der diese Arbeit macht - wie »Herzhaft und Lecker« von Frank Reinke und Sonja Wagner in Reiskirchen
Von: Ursula Sommerlad
günstig und mittendrin","text":"Reiskirchen (us)
Die Wohnungen sind barrierefrei und komfortabel ausgestattet
Diverse Supermärkte liegen quasi vor der Haustür
zu Arztpraxen und zum Bahnhof ist es nicht weit
die in wenigen Tagen ihre neuen Wohnungen in der Lessingstraße 3 beziehen können
Und sie zahlen eine überschaubare Miete.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/gut-guenstig-und-mittendrin-93701205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 6,50 Euro kalt je Quadratmeter verlangt die Baugenossenschaft Busecker Tal in ihrem nagelneuen Mehrfamilienhaus im Herzen von Reiskirchen
standen vor zwei Jahren noch ein paar unansehnliche Garagen
Jetzt gibt es dort 15 Wohnungen mit zwei oder drei Zimmern
haben die Schlüssel schon in Empfang genommen
»Ein Vorzeigeobjekt«: In dieser Einschätzung waren sich Manfred Buhl und Reiner Hahn
der Aufsichtsratsvorsitzende und der Geschäftsführer der Baugenossenschaft
Die Wohnungen sind speziell für Menschen mit kleinem Geldbeutel gedacht
die Hahn mit rund 2,7 Millionen Euro angab
wurde die Genossenschaft von vielen Seiten unterstützt
Die WIBank war mit einem zinslosen Darlehen über 1,1 Millionen Euro und einem Finanzierungszuschuss im Boot
der Landkreis Gießen unterstützte den sozialen Wohnungsbau über die SWS GmbH mit 442 500 Euro
dazu kam ein Kfw-Darlehen über 300 000 Euro
Die Erstellungskosten bezifferte Hahn auf rund 3100 Euro pro Quadratmeter
»Wir hatten allerdings auch keine Grundstückskosten.« Grund und Boden nämlich stellt die Evangelische Kirchengemeinde Reiskirchen über eine Erbpachtvertrag mit einer Laufzeit von 75 Jahren zur Verfügung
Die Baugenossenschaft bedankte sich nun für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit einer Spende über 1000 Euro
»Günstiger Wohnraum ist ganz und gar in unserem Sinne.« Landrätin Anita Schneider zollte der Baugenossenschaft Busecker Tal Dank und Anerkennung für ihren Einsatz
»Die Genossenschaften sind einer der Aktivposten
wenn es um die Schaffung sozialen und barrierefreien Wohnraums geht.«
dass in der Lessingstraße vor allem kleinere Wohnungen entstanden sind
aber wir brauchen sie gerade für ältere Menschen«
unterstrich Schneider und verwies auf die SWS GmbH
die ihre Unterstützung bei der Finanzierung anbiete
aber auch Hilfestellung beim Umfang mit der Bürokratie
dass die meisten Neubau-Aktivitäten der Baugenossenschaft Busecker Tal aktuell in Reiskirchen stattfinden
Ein Projekt in Lindenstruth werde gerade vorbereitet: die Sanierung von sechs bestehenden Wohnungen und der Anbau von sieben neuen
was weiter möglich wäre.« Unter den zahlreichen Gästen der Einweihungsfeier befanden sich auch künftige Mieter und Bewohner der umliegenden Häuser
zwei Musterwohnungen in dem von Architekt André Schmidt geplanten m Neubau zu besichtigen
ein barrierefreies Bad und sind mit dem Aufzug zu erreichen
ein Fahrradkeller und ein Waschkeller mit Anschlüssen für Waschmaschine und Trockner zur Verfügung
soll auch der Glasfaseranschluss verfügbar sein
Reiskirchens Ortsvorsteher Manfred Ecker hat sich mit dem Brunnen an der Kirche einen geschichtsträchtigen Ort ausgesucht: Die Mühlsteine
beziehen sich symbolisch auf die insgesamt drei Mühlen
Der Stadtteil Reiskirchen steckt in einer fast widersprüchlichen Situation
Zum einen gibt es hier nun eine letztlich verkehrsberuhigte Richardstraße
Bekanntlich ist seit dem Umbau des Homburger A 6-Autobahnanschlusses Reiskirchen von der direkten Zufahrt zur A 6 abgehängt
Denn unter anderem das berühmte dritte Ohr wurde eben dort gebaut
wo früher die Richardstraße auf die B 423 stieß
denn der Lärm gehört an vielen Stellen im Ortsteil zum Alltag
Von: Ursula Sommerlad
galt in der Ortsdurchfahrt rund um die Uhr Tempo 30
Der Ortsvorsteher fand sie vor seiner Haustür.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/reiskirchen-ort848778/verkehrszeichen-verschwanden-ueber-nacht-und-tauchten-genauso-wieder-auf-93711808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Ortsvorsteher fand sie vor seiner Haustür
Lindenstruth – Tempo 30 rund um die Uhr: Das ist seit langem ein Wunsch der lärmgeplagten Anwohner der Ortsdurchfahrt in Lindenstruth (Reiskirchen)
Die Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil hat ihre Bitten bislang nicht erhört
Tempo 30 gilt im Ort bislang nur nachts und nur für den Schwerverkehr
Darauf wiesen seit langem Zusatzschilder hin
Wie dem auch sei: Die Schilder sind wieder da
Ortsvorsteher Gerhard Albach fand sie am 1
Wer die Schilder in der Walpurgisnacht dort abgelegt hat
Von: Constantin Hoppe
um auf die Folgen des Trassenbaus aufmerksam zu machen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/aktion-gegen-umgehungsstrasse-b49-reiskirchen-suedtangente-93272901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor Gericht sind die Gegner der Reiskirchener Südumgehung auf ganzer Linie gescheitert
um auf die Folgen des Trassenbaus aufmerksam zu machen
soll direkt an ihrem Betrieb vorbeiführen und ihre Weideflächen durchtrennen: »Mir gehen die wichtigsten Weideflächen verloren
die Trasse soll sich quer durch unser Land ziehen
waren sie und ihre Tochter Jennifer Grieb mit dabei
als die Gegner der umstrittenen Umgehungsstraße ihre erste größere Protestaktion gestartet haben
Entlang der B49 und des Radwegs R7 brachten betroffene Anwohner und Landwirte
aber auch Verkehrswendeaktivisten aus Reiskirchen und den benachbarten Kommunen Transparente an
Darauf zu lesen: »Rettet die Jossolleraue - Keine Umgehungsstraße« oder »Vogelsbergbahn ausbauen - Keine Umgehungsstraße«
Probebohrungen entlang der Trassenführung und die Umsiedlung bedrohter Arten haben vor einigen Wochen begonnen
Nach derzeitiger Stand sollen im kommenden Frühjahr die Bauarbeiten beginnen
Bereits 2029 könnten nach Planungen von Hessen Mobil die ersten Autos über den neuen Abschnitt der B49 an Lindenstruth und Reiskirchen vorbeirollen
Doch die Gegner der Umgehungsstraße wollen die gerichtliche Niederlage nicht auf sich beruhen lassen und nun die Bürger mobilisieren
Die Südumgehung wird nicht die erwünschte Entlastung der Ortslagen bringen wird
»50 bis 60 Prozent des Verkehrs in Reiskirchen sind Ziel- und Quellverkehr
sagt Dietmar Jürgens vom Verkehrsclub Deutschland (VCD)
»Auch sollen die Wohn- und Gewerbegebiete in Reiskirchen in Richtung Norden erweitert werden
Der dadurch entstehende Verkehr wird durch eine Südumgehung nicht aus der Ortslage gebracht
dass sich Hessen Mobil bei seiner Bewertung für den Nutzen der Umgehungsstraße auf falsche Zahlen stütze
Bei einer Verkehrszählung im Jahr 2005 wurden laut Jörg Berstedt (Projektwerkstatt Saasen) am Ortseingang Lindenstruth 9100 Fahrzeuge pro Tag gezählt
Damals ging eine Prognose von einer Steigerung des Verkehrs bis 2020 um rund ein Drittel aus
Nach Ende der Osterferien im April dieses Jahres stellten die Verkehrswendeaktivisten um Bergstedt für zwei Wochen ein automatisches Verkehrszählungsgerät auf und ließen die Ergebnisse auswerten
Dabei seien in Lindenstruth lediglich 7417 Fahrzeuge gezählt worden - deutlich weniger als prognostiziert
Das Anbringen der Transparente ist nur der erste Schritt
Den Start machen in den kommenden Wochen Informationsveranstaltungen in allen Ortsteilen wie auch im Kernort in Reiskirchen
einen Tag später folgt eine Veranstaltung in Lindenstruth
Zudem wird der Offene Kanal Gießen heute und morgen jeweils um 21.55 Uhr einen Film von Bergstedt über die B49-Südumgehung und die erwarteten Verkehrszahlen zeigen
dass wir mit diesen Aktionen die Menschen in den betroffenen Orten erreichen«
»Man sollte wenigstens unvoreingenommen zuhören und erkennen