Auf der linken Rheinseite fallen nördlich von Koblenz bis zum 19 Auch rechtsrheinisch gibt es Einschränkungen Auf der linken Rheinseite fahren in den kommenden beiden Wochen nördlich von Andernach gar keine Züge mehr Auf der rechten Rheinseite enden die Regionalzüge in Troisdorf Fast alle Fernzüge werden an Koblenz vorbei geleitet Auch südlich von Koblenz fallen Regionalzüge zwischen Koblenz und Mainz aus Mainz und Frankfurt sind mit der Bahn von Koblenz aus nur schwer zu erreichen Betroffen sind vor allem die Regionalzuglinien RE5 und RB26 Laut Bahn fahren sie zwischen Koblenz und Köln Hauptbahnhof gar nicht Ebenso betroffen sind die Ahrtalbahn und die Bahnstrecke Andernach - Kaisersesch muss auf den Ersatzbus umsteigen oder eine rechtsrheinische Zugverbindung nehmen Es sollen auch Expressbusse eingesetzt werden Diese brauchen zwischen Koblenz und Köln laut Fahrplan allerdings knapp drei Stunden Grund für die Zugausfälle sind laut Bahn Bauarbeiten Außerdem wird den Angaben zufolge an einem elektronischen Stellwerk (ESTW) in der Nähe von Bonn gebaut Viele Bahnpendler blicken skeptisch auf die kommenden zwei Wochen Auch wenn eine SWR-Umfrage am Bahnhof in Remagen zeigt dass die meisten Verständnis für die Bauarbeiten zeigen "Wenn es etwas bringt und die Züge auf der Strecke danach weniger Verspätung haben dann fahre ich jetzt gerne zwei Wochen mit dem Bus," sagt zum Beispiel Hokar Osman der jeden Tag von Remagen nach Bonn zur Arbeit pendelt Auch Christian Zädow aus Birresdorf nimmt die Sache gelassen Er fährt öfter von Remagen mit der Regionalbahn nach Köln oder Koblenz Die Fahrten verlängern sich mit dem Ersatzbus schon deutlich Man darf halt keinen Termindruck haben und muss sich eine Zeitreserve einplanen Weniger entspannt ist Marie Ostrovsky aus Remagen Sie muss jeden Tag mit dem Zug nach Koblenz in die Berufsschule weil die Ersatzbusse so lange brauchen und morgens nicht früh genug losfahren: "Ich komme dann halt mindestens eine Stunde zu spät zum Unterricht Meine Mutter kann mich ja schlecht jeden Morgen mit dem Auto nach Koblenz fahren." Die Streckensperrung betrifft auch viele Fernzüge wie ICE Diese fallen zum Teil komplett aus oder werden über die rechte Rheinseite umgeleitet Deswegen halten im Zeitraum der Sperrung keine Fernzüge in Remagen oder Andernach die auf der Strecke von Köln nach Mainz fahren entfällt allerdings auch der Halt in Koblenz Hbf Grund dafür sind nach Angaben des SPNV-Nord Bauarbeiten an einer Brücke in Koblenz-Lützel Die Bauarbeiten betreffen also auch Fahrgäste von Koblenz in Richtung Süden Wenige Fernzüge halten allerdings ersatzweise in Neuwied Auch auf der rechten Rheinseite mit den Regionalzügen RE8 und RB27 gibt es zwischen Koblenz und Köln Einschränkungen Beide Linien fahren aus Koblenz nur bis Troisdorf Dort müssen Fahrgäste dann in die S-Bahn oder einen anderen Regionalzug umsteigen Grund dafür ist laut Zweckverband SPNV-Nord dass auf dieser Strecke die Fernzüge umgeleitet werden müssen Das bedeutet: In den über zwei Wochen der Streckensperrung gibt es zwischen Koblenz und Köln nur genau zwei durchgängige Züge am Tag während es normalerweise vier durchgängige Regionalzuglinien und mindestens stündlich Fernzüge zwischen den beiden Städten gibt Auch südlich von Koblenz gibt es Bauarbeiten und Zugausfälle Weil zwischen Gau-Algesheim und Mainz sowie Mainz und Frankfurt Flughafen gebaut wird fahren die Züge der Linie RE2 und RB26 zeitweise nicht durchgängig bis Mainz oder Frankfurt Zusätzliche Zugausfälle hat die Bahn vom ersten bis zum vierten Mai zwischen Koblenz und Trier angekündigt in denen Busse als Ersatz eingesetzt würden Die Bahn informiert auf einer Extra-Seite zu den Baustellen in den einzelnen Bundesländern. Wenn Sie wissen wollen, inwieweit Ihre Verbindung von der Sperrung betroffen ist, können Sie das hier herausfinden. Ein schwerer Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag an der Einmündung „Am Unkelstein“ bei Remagen. Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag gegen 17.15 Uhr ist auf der B9 zwischen Remagen und Oberwinter eine Frau schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizeiinspektion Remagen wollte die Fahrerin mit ihrem Wagen am Dienstagnachmittag von der Straße „Am Unkelstein“ auf die B9 abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem herannahenden Pkw. In beiden beteiligten Autos saß jeweils nur die Fahrerin. Die Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in die Bonner Universitätsklinik geflogen, die andere Frau erlitt leichte Verletzung und wurde vorsorglich ins Krankenhaus nach Bad Neuenahr zur weiteren medizinischen Untersuchung gefahren. Die Unfallstelle lag nahe der Einmündung „Am Unkelstein“, die derzeit als Umleitungsstrecke genutzt wird. Grund dafür sind Bauarbeiten an einer B9-Brücke in der Umgebung. Die Bundesstraße war während der Unfallaufnahme voll gesperrt. Dadurch kam es dort am Dienstagabend zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Im Einmündungsbereich der B9 mit der Kreisstraße 40 kam es zu einem Vorfahrtsverstoß. Ein Pkw, der von der K40 auf die B9 in Richtung Remagen einbiegen wollte, missachtete die Vorfahrt eines dort fahrenden Fahrzeugs. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Ein Fahrzeugführer wurde schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt. Der zweite Beteiligte erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden nach medizinischer Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für die Dauer der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme musste die B9 zunächst voll gesperrt werden. Eine Umleitung wurde zeitnah eingerichtet, um den Verkehr abzuleiten. Im Einsatz waren neben der Polizeiinspektion Remagen auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Straßenmeisterei Sinzig. In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Dierdorf. In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. Zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf ist die Richtungsfahrbahn Köln derzeit voll gesperrt. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Im Rückstau ereignete sich ein schwerer Auffahrunfall mit vier Lkw. Vallendar. Am Mittwochabend, dem 1. Mai 2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L308 zwischen Höhr-Grenzhausen und Vallendar. Gegen 22.28 Uhr erhielt die Polizei eine entsprechende Meldung. Erste Ermittlungen ergaben, dass ein Pkw in Fahrtrichtung Vallendar in einer Linkskurve die Kontrolle verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug überrollte mehrere Leitpfosten... Bad Neuenahr-Ahrweiler/Sinzig. Am Donnerstagmorgen, 1. Mai, gegen 6 Uhr gingen bei der PI Remagen und PI Bad Neuenahr-Ahrweiler Meldungen über einen weißen BMW SUV als Falschfahrer ein. Demnach befuhr der Pkw die B9 von Remagen in Fahrtrichtung Sinzig als Falschfahrer. Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte! Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen. Veröffentlicht: Dienstag, 29.04.2025 13:52 Am 9. und 10. Mai lädt der Remagen Werksverkauf in Hürth zum großen Angrillen ein – ein Event für die ganze Familie. Freut euch auf zwei Tage voller Genuss, Unterhaltung und guter Stimmung. Los geht’s am Freitag, den 9. Mai, von 11 bis 18 Uhr, weiter geht’s am Samstag, den 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr. Vor Ort warten leckere Spezialitäten vom Grill, frisch gezapftes Kölsch vom Fass und viele Attraktionen für Groß und Klein auf euch – darunter Kinderschminken, eine Fotobox, Rodeo-Bullriding, eine Hüpfburg und mehr. Als besonderes Highlight spielt am Samstag die kölsche Kultband Rabaue live vor Ort. Freut euch außerdem auf einen Auftritt der Domstadtbande (12 Uhr) und der Tanzgruppe „Chaos Perfection“ von der Tanzschule Intakt (14 Uhr). Das Ganze findet statt beim Remagen Werksverkauf, An der Hasenkaule 9–13, 50354 Hürth. Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert. Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen... Mehr anzeigen iFür das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen läuft noch bis Mitte Mai ein Schutzschirmverfahren. Sabine NitschWas wäre, wenn das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen tatsächlich schließen muss? Noch ist es im Schutzschirmverfahren. Wenn es keine Lösung gibt, wären medizinische Versorgung, Arbeitsplätze und das Rettungswesen betroffen. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Ahrweiler gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Verbundkrankenhaus Linz-Remagen ist insolvent Auch das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen ist insolvent Mit einem Schutzschirmverfahren soll die Gesundheitsversorgung der Region gesichert werden Landrätin Weigand hat einen runden Tisch geplant Die Verantwortlichen des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen haben am 20 März einen Antrag auf Eröffnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt Zuständig ist das Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler Auch das Maria Stern MVZ Remagen und die HL Service-Gesellschaft Remagen sind betroffen für sie wurden Anträge für ein Eigenverwaltungsverfahren beim selben Gericht eingereicht Hintergrund seien die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen dass vor der Umsetzung der dringend notwendigen Krankenhausreform die stationäre medizinische Versorgung zu sichern erneut ein Krankenhaus in unserer Region ums Überleben kämpft“ sagt Landrätin Cornelia Weigand zur Situation Das Unternehmen will sich wirtschaftlich neu ausrichten Unter dem Dach der Angela von Cordier-Stiftung sollen nachhaltige Lösungen gefunden werden Weigand stehe bereits im Austausch mit der Geschäftsführung des Verbundkrankenhauses zu dem das Krankenhaus Maria Stern Remagen und das Franziskus Krankenhaus in Linz am Rhein gehören sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Laut Weigand werde mit allen Beteiligten bald ein runder Tisch stattfinden eine langfristig stabile und zukunftssichere Gesundheitsversorgung für unsere Region zu gewährleisten Bereits Ende 2023 hatte es in den Medien Gerüchte zu einer möglichen Schließung des Maria-Stern-Krankenhauses gegeben „Wir nehmen unseren regionalen Versorgungsauftrag sehr ernst“ einer der beiden Geschäftsführer des Krankenhausverbunds eine langfristig stabile und zukunftssichere Gesundheitsversorgung für unsere Region zu gewährleisten“ Dafür sei eine gezielte Restrukturierung und Sanierung geplant.  „Wir als Geschäftsführung bleiben voll handlungsfähig“ Die beiden werden die Gesellschaften weiterhin eigenverantwortlich leiten Unterstützt werden sie dabei durch die Kanzlei Eckert Sie wird das Verfahren mit einem Team rund um die Generalhandlungsbevollmächtigten Dr Mark Boddenberg und Kimon Kantis begleiten.  In der Zwischenzeit werde der Krankenhausbetrieb ohne Einschränkungen weiterlaufen sodass die medizinische Versorgung gewährleistet bleibe heißt es in der Mitteilung an Patienten und Angehörige Auch würden alle geplanten Operationen und Nachsorgeleistungen wie gewohnt durchgeführt Der Geschäftsbetrieb werde also in vollem Umfang fortgeführt Das Personal wurde ebenfalls über den Schritt informiert Die Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden aller Gesellschaften seien gesichert und werden während der vorläufigen Verfahren von der Bundesagentur für Arbeit übernommen dem eigenen medizinischen Versorgungsanspruch treu zu bleiben und diesen auch zukünftig auszuüben“ Vorstandsvorsitzender der Angela von Cordier-Stiftung die Sanierung in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung umzusetzen Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Mai 2025 führt die Deutsche Bahn umfangreiche Stellwerks- und Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik im Raum Linker Rhein und Bonn-Bad Godesberg durch Fahrgäste müssen sich in dieser Zeit auf erhebliche Einschränkungen im Regional- Teil- und Komplettausfällen von Zügen sowie zu Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird die Straße „Am Unkelstein“ im Bereich der DB-Unterführung im Verlauf der K 40 für den Verkehr voll gesperrt Grund hierfür ist eine Bauwerksprüfung am Unkelstein-Viadukt startet das Freizeitbad Remagen in die neue Badesaison Ab 9 Uhr heißen Badleiter Michael Dillenberger und sein Team alle Badegäste herzlich willkommen Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach) Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65 Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1 Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen Das Friedensmuseum Brücke von Remagen hat am Freitag an ein historisches Ereignis erinnert: Am 7 Eigentlich hätte die letzte intakte Rheinbrücke gar nicht mehr stehen sollen Doch die Deutschen hatten zu wenig Sprengstoff und zu wenig Zeit konnten die Amerikaner unerwartet schnell den Rhein überqueren So erhielt die einstige Ludendorff-Brücke einen Platz in den Geschichtsbüchern Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) sagte bei der Gedenkfeier am Freitag vor mehr als 200 Gästen die Brücke erinnere an einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg Schrecken und unermessliches Leid zu beenden März 1945 das linksrheinische Köln erobert hatten erhielten einen Tag später Einheiten der 9 einen schnellen Vorstoß entlang der Ahr zu wagen Doch die Amerikaner stießen auf heftigen Widerstand weshalb sie nach Nordwesten ausweichen mussten Der Anführer der Patrouille war ein 22-jährige Lieutenant das Umland zu checken und machte die überraschende Entdeckung der intakten Brücke in Remagen Wie die anderen amerikanischen Offiziere glaubte er bis dahin dass es nur noch eine erhaltene Rheinbrücke gebe über die sich die deutschen Verbände im Eiltempo zurückgezogen hatten Timmermann informierte General William Hoge über die seine Entdeckung Der Angriff glückte und bereits 24 Stunden später hatten mehr als 8.000 amerikanische Soldaten den Rhein überquert Innerhalb einer Woche kamen so insgesamt 24.000 Mann über die Brücke auf die rechte Rheinseite Als Adolf Hitler von der Eroberung der Eisenbahnbrücke erfuhr Die beiden Majore Johannes Scheller und Herbert Strobel weil sie für die Sprengung der Brücke von Remagen verantwortlich waren In den Tagen nach der Eroberung versuchte die Wehrmacht die Brücke mit V2-Raketen und Kampfschwimmer doch noch zum Einsturz zu bringen Die Amerikaner wollten das verhindern und schossen insgesamt 26 deutsche Flugzeuge ab März - also nach zehn Tagen - stürzte die Ludendorff-Brücke doch noch ein und riss dabei 32 US-Soldaten in den Tod Den Amerikanern brachte der Vorstoß in Remagen bis dahin aber einen großen Vorteil: Durch die Einnahme der Brücke waren sie in der Lage Dadurch hatten es nachkommende Truppen leichter hatten Wahrscheinlich verkürzte dieses "Wunder von Remagen" wie die unverhoffte Entdeckung und Einnahme der Brücke auch genannt wird dass die Einnahme der Eisenbahnbrücke den Krieg um mehrere Wochen verkürzt hat und so viel Leid ersparen konnte Denn jeder weitere Kriegstag bedeutete damals auch den Verlust von Menschenleben Bei Niedrigwasser wird der Römerhafen zwischen Königswinter und Rhöndorf sichtbar (Archivfoto) Römerhafen in Königswinter Eisenbahnfährverbindung in Bonn Hungerfelsen bei Kripp Sprudelnde Stellen in Bonn Teile einer alten Holzkonstruktion in Köln Seit Mitte März ist der Rheinpegel kontinuierlich gesunken. Der bisherige niedrigste Stand des Jahres in Bonn wurde am Montagnachmittag Mittlerweile steigt der Pegel wieder leicht April) lag der Rheinpegel bei 161 Zentimetern Das geht aus den Daten des Tiefbauamtes und des Amtes für Bodenmanagement und Geoinformation der Stadt Bonn hervor die die Pegelstände wiederum von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes zur Verfügung gestellt bekommen Auch wenn der aktuelle Pegelstand noch deutlich von dem Niedrigstand von 81 Zentimetern aus dem Oktober 2018 entfernt ist hat er bereits Auswirkungen auf die Binnenschifffahrt: Laut Dominik Schröder Pressesprecher der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) können die Schiffe aktuell nicht mehr voll beladen gefahren werden Wie viel auch bei niedrigeren Wasserständen und einer geringeren Tiefe der Fahrrinne geladen werden könne „Wirtschaft und Industrie sind darauf eingestellt Mittlerweile hätten sich viele Unternehmen auf Niedrigwasser eingestellt und nutzten Schiffe mit einer geringeren Wassertiefe Im Gegensatz zum Hochwasser gibt es bei Niedrigwasser keine behördlichen Fahrverbote Die Binnenschiffer planen anhand der Wasserstandsvorhersagen passen die Ladung entsprechend an oder verlagern sie auf die Schiene oder Straße Was die Rheinschiffer vor Umplanungen stellt, erleichtert hingegen die Arbeit von Forscherinnen und Forschern. Denn die niedrigen Wasserstände des Rheins geben historische Schätze in Bonn und der Region preis Bei den aktuellen Pegelständen ist der alte Römerhafen zwischen Königswinter und Rhöndorf wieder zu sehen Vor allem beim Niedrigwasser in den Jahren 2016 2022 und 2023 war die Anlage unterhalb des Drachenburghangs gut aus der Vogelperspektive zu erkennen Über die Existenz der Anlage hatte es in der Vergangenheit einen Streit unter Wissenschaftlern gegeben Das Bodendenkmal „Römischer und mittelalterlicher Hafen“ wurde als solches bereits 1985 in die Liste der Bodendenkmäler der Stadt Königswinter eingetragen Nach intensiven eigenen Forschungen und in Kooperation mit der Bonner Universität fasste das Bonner LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland die Begründung im Jahr 2019 neu Um die Überreste einer alten Eisenbahntrasse am Bonner und Beueler Rheinufer sehen zu können, muss der Rheinpegel sehr niedrig sein. 2018 war der linksrheinische Anleger in Form einer Ansammlung von Holzpfeilern zwischen Rheinkilometer 652 und Südbrücke bei einem Pegelstand von 80 Zentimetern aufgetaucht Ein Archäologenteam des Amts für Boden- und Denkmalpflege um Christoph Keller identifizierte die Pfahlreihe damals als Reste einer alten Eisenbahntrasse die mithilfe einer Eisenbahnfähre von 1869 bis 1919 über den Rhein führte Relikte der Vergangenheit: Das Niedrigwasser legt historische Schienenreste am Beueler Rheinufer frei Auf Beueler Seite werden die alten Trassen unterhalb der Südbrücke in Oberkassel ebenfalls erst bei einem Pegelstand von 80 Zentimetern sichtbar Das sogenannte Trajekt (Eisenbahnfährverbindung) war je nach Wasserstand bis zu 560 Meter lang und verlief schräg über den Rhein Auf Oberkasseler Seite waren die Seile fest verankert und endeten auf der anderen Rheinseite in Spannhäusern Weil die Lokomotiven zu schwer für die Flussüberquerung waren drückten sie die Züge auf die Fähren mit eingebautem Gleis und blieben am Ufer zurück Ab einem Pegelstand von 120 Zentimetern – gemessen in Andernach (Pegelstand in Bonn: 160 Zentimeter) – wird in der Nähe des Fähranlegers in Remagen-Kripp ein Hungerfelsen sichtbar Bei einem Pegelstand von 60 Zentimetern (Andernach) ragt der Felsen aus Basaltlavagestein dann komplett aus dem Wasser 2018 war der Hungerstein sogar trockenen Fußes vom Kripper Ufer aus erreichbar Niedrigwasser im Rhein: Bei Remagen-Kripp ragt 2018 ein Hungerfelsen aus dem Wasser Hungersteine oder Hungerfelsen haben in der Vergangenheit die Bevölkerung vor Dürren und Hungersnöten gewarnt bei denen keine Schifffahrt und damit der lebenswichtige Transport von Gütern und Lebensmitteln nicht mehr möglich war Sie sind oft mit Jahreszahlen oder Inschriften versehen Am Deutzer Rheinufer in Köln hat das Niedrigwasser Teile einer Holzkonstruktion freigegeben Am Deutzer Ufer in Köln hat der Rhein aktuell mehrere Holzpfähle zum Vorschein gebracht Um welches historische Relikt es sich genau handelt Eine Theorie: Es könnte sich um Überreste der Patton-Brücke handeln Sie wurde 1945/46 nach dem Zweiten Weltkrieg und der Zerstörung der Kölner Rheinbrücken als Behelfsbrücke errichtet und 1951 abgerissen Jahrhundert gab es Pontonbrücken mit Holzkonstruktionen auf dem Rhein Am dritten Juniwochenende findet in Remagen der LebensKunstMarkt statt der dank seines außergewöhnlichen Konzepts weit über die Grenzen der Region hinaus einen exzellenten Ruf als ganz besonderes Event hat Wie ein Urlaub im Süden: mediterranes Ambiente am Rhein.Fast 200 Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große Stadtgalerie Galerien und Künstlergruppen warten mit besonderen Ausstellungen und Aktionen auf Besonders die "ZeltGalerie im Historischen Dreieck" an der sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beteiligt spricht mit ihrem hochwertigen Angebot Besucher von weit her an Viele Ausstellerinnen und Aussteller geben zudem die Gelegenheit zum Mitmachen oder lassen sich bei der Arbeit über die Schulter blicken Zusätzlich beteiligen sich die Remagener Fachgeschäfte mit einem verkaufsoffenen Wochenende am LebensKunstMarkt.  Jan Schauff beim Plausch mit Rennradliebhabern Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage Vor 80 Jahren eroberten amerikanische Truppen während des Zweiten Weltkriegs die Brücke von Remagen Wie schwarz gewordene hohle Zahnstummel ragen sie in die Landschaft Neben den vielen romantischen Burgen und Schlössern am Mittelrhein sehen die mächtigen Brückentürme an den beiden Rheinufern bei Remagen ziemlich hässlich aus Und doch sind die 22 Meter hohen Wehrtürme am Stromkilometer 633 historisch bedeutender und weltweit bekannter als so manches Glanzstück der Rheinromantik: Sie trugen die weltberühmte Ludendorff-Brücke zwischen Remagen und Erpel den amerikanischen Truppen als einzige von 40 deutschen Rheinbrücken unzerstört in die Hände fiel Remagen steht damit für den ersten Rheinübergang der alliierten Truppen und den Anfang vom Ende des Krieges in Deutschland Die Brücke sei ihr Gewicht in Gold wert, schwärmte damals Lieutenant General Walter B. Smith, Stabschef von Eisenhower. Deutsche Kampftaucher und Bomber versuchten vergeblich, die Stahlkonstruktion zu zerstören. Innerhalb von 24 Stunden standen bereits 8.000 US-Soldaten auf der Ostseite des Rheins; in Windeseile wurde zudem eine Pontonbrücke errichtet. Tag und Nacht rollten Nachschubkolonnen über die Brücke, bis sie am 17. März einstürzte und mindestens 28 US-Soldaten mit in den Tod riss. Vor Ort bleibt die Erinnerung lebendig: Seit 2006 hat die Landesbühne Rheinland-Pfalz im sich an die Brücke anschließenden, 333 Meter langen Eisenbahntunnel mehrfach Theaterstücke zum Zweiten Weltkrieg inszeniert: Wolfgang Borcherts Heimkehrerstück „Draußen vor der Tür“ und vor allem „Die Brücke“, ein Schauspiel über das Schicksal der deutschen Soldaten und Zivilisten, die im Tunnel Schutz suchten. Etwa 15.000 Besucher aus 38 Nationen haben im vergangenen Jahr das Friedensmuseum besucht, das die Stadt Remagen 1980 in den beiden Turmstümpfen auf der linken Rheinseite einrichtete - darunter viele Kriegsveteranen aus den USA. Zum Jubiläumsjahr erwartet der Trägerverein, der das Museum zuletzt nach eigenen Angaben finanziell und organisatorisch wieder funktionstüchtig gemacht hat, starkes öffentliches Interesse. Linz am Rhein/Remagen. Die Krankenhausverbund Linz/Remagen gemeinnützige GmbH hat am heutigen Tag vor dem zuständige Amtsgericht Bad NeuenahrAhrweiler einen Antrag auf Durchführung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Auch für die Maria Stern MVZ Remagen GmbH und die HL Service-Gesellschaft Remagen mbH wurden Anträge für ein Eigenverwaltungsverfahren beim selben Gericht eingereicht. Pressemitteilung Krankenhausverbund Linz/Remagen gemeinnützige GmbH Thür/Mendig. Für den Zeitraum vom 1. Mai, ca. 6 Uhr, bis 5. Mai 2025, ca. 5 Uhr, wird die Sperrung in Fahrtrichtung Mayen im Verlauf der B 262 temporär aufgehoben, so dass hier der Verkehr in Richtung Mayen mittels Einbahnregelung rollen kann. Ab dem 5. Mai, ca. 5 Uhr, wird die Vollsperrung für die dann noch anstehenden Asphaltarbeiten wieder aktiviert. Der Verkehr wird dann weiterhin über die B 256, Kruft, zur A 61 umgeleitet. Region. Vom 2. bis 19. Mai 2025 führt die Deutsche Bahn umfangreiche Stellwerks- und Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik im Raum Linker Rhein und Bonn-Bad Godesberg durch. Fahrgäste müssen sich in dieser Zeit auf erhebliche Einschränkungen im Regional-, S-Bahn- und Fernverkehr einstellen. Es kommt zu Haltausfällen, Teil- und Komplettausfällen von Zügen sowie zu Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen. Koblenz/Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft wirft drei Angeklagten im Alter von 67, 64 und 62 Jahren vor, den Straftatbestand der schweren Verunglimpfung des Staates verwirklicht zu haben. In sog. „Amtsblättern“ der Gruppe, die sich selbst als „Präsidium des Deutschen Reiches“ bezeichnet haben soll, soll der Bundesrepublik Deutschland die Staatlichkeit sowie das Staatsgebiet abgesprochen worden. Geplant sind die Kontrollen an verschiedenen Stellen in den Stadtteilen Remagen, Kripp, Oberwinter, Unkelbach und Oedingen. In Remagen werden die Messungen in der Alten Straße sowie in der Waldburgstraße durchgeführt. In Kripp ist die Vossstraße vorgesehen. In Oberwinter erfolgen die Kontrollen in der Straße Am Yachthafen sowie in der Hauptstraße. Auch in Unkelbach (Oedinger Straße) und Oedingen (Wachtbergstraße) wird die Geschwindigkeit überprüft. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die geplanten Messstellen kurzfristig ändern können, sofern es die örtlichen Gegebenheiten erfordern. Symbolbild. Foto: Sven Grundmann - stock.adobe.com Oberwinter. In den Abend- und Nachtstunden vom 6. auf den 7. Mai 2025, in der Zeit von ca. 18 Uhr bis ca. 2 Uhr, wird die Straße „Am Unkelstein“ im Bereich der DB-Unterführung im Verlauf der K 40 für den Verkehr voll gesperrt. Grund hierfür ist eine Bauwerksprüfung am Unkelstein-Viadukt. Remagen. Am Samstag, 10. Mai, startet das Freizeitbad Remagen in die neue Badesaison. Ab 9 Uhr heißen Badleiter Michael Dillenberger und sein Team alle Badegäste herzlich willkommen. iSymbolbild dpaAm Dienstag, den 29.04.2025 gegen 17:13 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Remagen über einen Verkehrsunfall auf der B9 zwischen Remagen und Oberwinter in Höhe der Unkelsteinbrücke in Kenntnis gesetzt. Die Saisonkarten können ausschließlich bei der Tourist-Information Remagen erworben werden Die Tourist-Information hat montags-donnerstags von 09:30-12:30 Uhr und von 13:30-17:00 Uhr geöffnet freitags von 09:30-17:00 Uhr und samstags sowie sonntags von 10:30-14:30 Uhr Das Freizeitbad steht auch in der Badesaison 2025 wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung Dienstags und donnerstags öffnet das Bad um 07:00 Uhr seine Tore um so dem einen oder anderen Frühschwimmer noch eine Chance zu geben vor Arbeitsbeginn einige Bahnen zu schwimmen Das Bad ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags mittwochs und freitags von 09:00 bis 20:00 Uhr dienstags und donnerstags von 07:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 09:00 bis 19:00 Uhr Weitere Informationen zum Freizeitbad Remagen finden Sie im Internet unter: www.freizeitbad-remagen.de Der wichtigste Tipp der fachkundigen Anwesenden lag im Appell sich im Rahmen mehrerer Praktika ein echtes Bild vom Leben in einem bestimmten Beruf zu machen In Kurzvorträgen durch Vertreter der Handwerkskammer Koblenz der Industrie- und Handelskammer Koblenz sowie der Agentur für Arbeit erfuhren die Jugendlichen nicht nur dass es aktuell circa 400 Ausbildungsberufe und 22.000 Studiengänge gibt wie sie sich zusätzlich jederzeit unterstützend weiter informieren können Die Elterninformation am Abend rundete das Informationsangebot zunächst ab Ein großes Highlight waren jedoch die rund 25 Stände von regionalen Betrieben die neben vielen guten Gesprächen mit „Give aways“ aufwarteten Mit den zukünftigen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen viel über unterschiedliche Ausbildungsberufe zu erfahren und für sich neue Perspektiven zu entdecken das war das Ziel des Tages der Organisatoren der IGS Remagen und der Betriebe Die IGS Remagen bedankt sich bei allen beteiligten Betrieben Die diesjährige Berufsmesse der Integrierten Gesamtschule Remagen Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen ist in finanzielle Schieflage geraten Die beiden Häuser mit rund 300 Beschäftigten sollen über ein sogenanntes Schutzschirmverfahren saniert werden Laut Krankenhausverbund Linz-Remagen läuft die medizinische Versorgung normal weiter Bereits vereinbarte Termine für ambulante und stationäre Behandlungen sowie Therapien finden demnach wie gewohnt statt Die Mitarbeiter bekommen ihr Gehalt jetzt allerdings von der Bundesanstalt für Arbeit Das Schutzschirmverfahren ist ein gerichtliches Sanierungsverfahren Das Verfahren bietet dem Unternehmer die Chance in Eigenverwaltung einen Sanierungsplan aufzustellen der nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Insolvenzplan durchgeführt werden soll Das Schutzschirmverfahren gibt es in Deutschland seit 2012 Der Geschäftsführer des Krankenhausverbunds dass unter anderem steigende Energiekosten sowie Tariferhöhungen für die Mitarbeiter die finanzielle Schieflage der Krankenhäuser in Linz (Kreis Neuwied) und Remagen (Kreis Ahrweiler) verursacht hätten Das Krankenhaus Maria Stern in Remagen und das Franziskus Krankenhaus in Linz haben insgesamt 270 Betten Knapp über 300 Ärzte und Pfleger arbeiten dort Sie wurden von der Geschäftsführung am Donnerstag über die aktuelle Situation informiert Betroffen sind auch die Mitarbeiter des Medizinischen Versorgungszentrums MVZ Remagen und der Reinigungsfirma "HL Servicegesellschaft Remagen" Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) erklärte die Nachricht von der Insolvenz ist für die Region nicht schön Das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium werde mit dem Insolvenzverwalter und den Städten Linz und Remagen das weitere Vorgehen besprechen dass erneut ein Krankenhaus in der Region ums Überleben kämpft Sie habe mit der Geschäftsführung des Verbundkrankenhauses und dem Gesundheitsministerium gesprochen dass im Rahmen des Schutzschirmverfahrens die Krankenhausstandorte erhalten werden können Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl (parteilos) appelliert an alle Verantwortlichen sich mit ganzer Kraft für den Fortbestand der Kliniken einzusetzen Das Krankenhaus Maria Stern und das medizinische Versorgungszentrum in Remagen seien unverzichtbar die Gesundheit der Bürger müsse oberste Priorität haben und dürfe niemals wirtschaftlichen Gesichtspunkten untergeordnet werden AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Die noch intakte Brücke von Remagen: Das Foto stammt von einem Soldaten der 1058th Port Construction and Repair Group vom 15. März 1945. Soldaten dieser Einheit haben auf der Brücke gearbeitet, als sie am 17. März 1945 einstürzte. Am 7. März 1945 standen US-Truppen völlig überraschend vor einer intakten Rheinquerung. Die Brücke von Remagen riss später aber doch amerikanische Soldaten in den Tod. Als es am 7. März 1945 im kleinen Ort Erpel auf der rechten Rheinseite Fliegeralarm gab und sich amerikanische Truppen dem linksrheinischen Remagen näherten, da suchten rund 200 Menschen Schutz im Eisenbahntunnel unter der Erpeler Ley. „Es herrschte äußerste Spannung“, berichtete einst die damals etwa 20-jährige Anneliese Eichler (geb. Schlösser). „Wenig später hieß es wieder: ,Alles auf den Boden — Notsprengung!' Außer einem dumpfen Knall ereignete sich nichts“, erinnerte sich die Zeitzeugin. „Unmittelbar danach stürmten die an der Brücke stationieren Soldaten in den Tunnel zurück. ,Die Brücke steht! Die Amerikaner sind in Remagen am Brückenturm!' Ein enormer Schock für alle.“ Der dumpfe Knall, den die Schutz suchenden Menschen im Tunnel hörten, war der Versuch von deutschen Soldaten gewesen, die Ludendorff-Brücke zwischen Remagen und Erpel zu sprengen. Er misslang. Der Stahlkoloss wurde zwar aus den Lagern gehoben, blieb aber stehen. Und so standen an jenem 7. März 1945 die von Meckenheim kommenden Soldaten der 9. US-Panzerdivision, die zuvor im Hürtgenwald in der Eifel schwere Kämpfe zu bestehen hatten, auf ihrem Vormarsch völlig überraschend vor einer intakten Rheinquerung. Sie fiel als einzige von 40 Rheinbrücken den Amerikanern unzerstört in die Hände. Ein unbekannter Soldat hat diese Aufnahme der eingestürzten Brücke von Remagen gemacht. Unter Führung des deutschstämmigen Leutnants Karl H. Timmermann überquerten die Amerikaner den Fluss. Die Wehrmachtssoldaten leisteten keinen Widerstand mehr. Als Wunder von Remagen ging das Ereignis in die Geschichte ein, das sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt und an das in Remagen am Freitag mit einem Festakt erinnert wird. Während in den Brückentürmen auf Remagener Seite ein Friedensmuseum eingerichtet wurde, kümmern sich auf Erpeler Seite Ehrenamtler um den einstigen, 383 Meter langen Eisenbahntunnel und wollen ihn brandschutztechnisch so ausstatten, dass er dauerhaft als Veranstaltungsstätte genutzt werden kann. Zwischen 2006 und 2019 führte die Landesbühne Rheinland-Pfalz am Originalschauplatz im Erpeler Tunnel das Stück „Die Brücke“ auf. Nach Einschätzung vieler Historiker hat der Zweite Weltkrieg durch das Wunder von Remagen ein schnelleres Ende gefunden. Der Erpeler Kunst- und Kulturkreis ad Erpelle, der die Erinnerung an die Ereignisse wachhält und Zeitzeugen wie Anneliese Eichler befragt hat, glaubt, dass „Tausende von Menschen vor dem Tod durch weitere Bombenangriffe auf deutsche Städte und Dörfer bewahrt“ worden. Kriegsentscheidend aber war die Einnahme der Brücke nicht. Für einen schnellen alliierten Massen-Vorstoß tief hinein ins Herz des Deutschen Reichs war das unwegsame Siebengebirge auf der rechten Rheinseite ungeeignet. Das gelang den Alliierten erst Ende März nach der Flussquerung am Niederrhein bei Wesel. Sie konnten allerdings vom Brückenkopf Remagen aus in einer zweiten Zangenbewegung schneller auf das Ruhrgebiet vorrücken. Unter den Menschen, die an jenem Tag Schutz im Eisenbahntunnel unter der Erpeler Ley gesucht hatten, kam „nur“ Willi Feldens ums Leben. Sein Sohn Karl Feldens, der als siebenjähriger Junge den Tod seines Vaters miterleben musste, schilderte als weiterer Zeitzeuge dem Erpeler Verein, dass sein Vater, der einen schwarzen Eisenbahnermantel trug, mit einem weißen Tuch zum Tunneleingang gegangen war. Dort wurde er jedoch durch einen Schuss so schwer verletzt, dass er später starb. „Vater war von einem gezielten Schuss getroffen worden, weil die Amerikaner ihn in seiner schwarzen Uniform für einen SS-Mann hielten.“ Heute Mahnmal für den Frieden: Die Brückentürme in Erpel und Remagen (hinten). Es gibt aktuelle Pläne, zwischen den Türmen eine Radfahrer- und Fußgängerbrücke zu bauen. Innerhalb von 24 Stunden überquerten damals rund 8000 amerikanische Soldaten den Rhein. Militärlaster, Geschütze und Panzer der US-Army rollten über die Brücke. In den folgenden Tagen wurde Material auch über Pontonbrücken rheinauf- und rheinabwärts über den Strom transportiert. Am 17. März 1945 aber gab es einen lauten Knall und die beschädigte Brücke stürzte in den Rhein. Sie riss rund 28 auf der Brücke arbeitende amerikanische Pioniere mit in den Tod, 63 Soldaten wurden verletzt. Heute stehen auf beiden Seiten noch die Brückentürme, des nach dem General Erich Ludendorff benannte Bauwerks. Es wurde im Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 errichtet, um den Transport von Kriegsmaterial nach Frankreich zu beschleunigen. Die Türme auf der rechten Rheinseite sind sehr marode, in der Vergangenheit fielen Steine auf den Geh- und Radweg. Er ist seit Jahren gesperrt. 2026 will das Bundeisenbahnvermögen – die Behörde ist Eigentümerin der Erpeler Türme – die Bauten sanieren. Seit einigen Jahren verfolgen die Verbandsgemeinde Unkel und die Stadt Remagen unterstützt von den Landkreisen den Plan, zwischen den Türmen eine neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer zu bauen. Technisch, das ergab eine Machbarkeitsstudie, sei das ehrgeizige Projekt machbar. Es soll aber mit rund 22 Millionen Euro zu Buche schlagen. (mit kna) Mit einer Gedenkveranstaltung wird am Freitag, 7. März, in Remagen an die Eroberung der Brücke vor 80 Jahren erinnert. Nach einer Zeremonie an den Brückentürmen (14 Uhr) beginnt um 15 Uhr in der Rheinhalle Remagen ein Festakt, an dem unter anderem der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer, US-Generalkonsul Brian Heath und Helen Patton, die Enkelin von US-General George S. Patton teilnehmen. (csc) Bei Zugleiter Eduard Krahe haben sich schon einige Gruppen und Wagen angemeldet, weitere Anmeldungen werden natürlich gerne entgegengenommen. Diese können über die Homepage der KG Narrenzunft erfolgen: www.narrenzunft-remagen.de Die Vorfreude ist schon wieder riesig. Foto: privat Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie. Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein. Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg... Ministerpräsident Alexander Schweitzer vor den Türmen der Remagener Brücke, in denen sich das Friedensmuseum befindet. In Remagen fand am Freitag eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Eroberung der Brücke von Remagen durch US-Truppen statt. Als „Symbol für Frieden, Demokratie und Freundschaft“ hat der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer am Freitag die Brücke von Remagen gewürdigt. Anlass war das Gedenken an den 80. Jahrestag der Einnahme der Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel am 7. März 1945 durch amerikanische Truppen. Die Ludendorff-Brücke erinnere an einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg, der dazu beigetragen habe, Schrecken und unermessliches Leid zu beenden, so Schweitzer laut einer Mitteilung der Staatskanzlei in Mainz. An den Brückentürmen hatten der Ministerpräsident sowie unter anderem Landrätin Cornelia Weigand und Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl sowie die Association of the United States Army (AUSA) Kränze niederlegen lassen. Der Bildungs- und Berufsentwicklungsverband, der der amerikanischen Armee dient, hatte mit dem Verein Friedensmuseum Brücke von Remagen die Feierstunde an den Brückentürmen gestaltet, die in der Rheinhalle fortgesetzt wurde. Vereinsvorsitzende Karin Keelan betonte, man wolle mit der Veranstaltung an die damaligen Geschehnisse und an die seinerzeit umgekommenen Soldaten erinnern. Einen kleinen Eindruck davon, wie amerikanische Truppen ihre Soldaten und vor allem Nachschub über Flüsse wie den Rhein brachten, bekam Alexander Schweitzer, als er in ein Amphibienfahrzeug DUKW-353 stieg, mit dem Mitglieder der Militärhistorischen Sammlung aus Heilbronn nach Remagen gekommen waren. Mit diesem Amphibienfahrzeug der US-Armee waren Mitglieder der Militärhistorischen Sammlung Heilbronn nach Remagen gekommen. Die „Soldaten“ an Bord des schwimmenden Fahrzeugs waren mit originalgetreuen Uniformen bekleidet, wie Vereinsmitglied Markus Albrecht erläuterte. Unmittelbar nach den Kranzniederlegungen schwamm das „Boot“ an den Brückentürmen vorbei – wie vor 80 Jahren, wie Gemma McGowan als Vertreterin der AUSA betonte. Bekanntlich war ein Sprengversuch der Wehrmacht gescheitert, sodass die Brücke zur Überraschung der anrückenden US-Truppen als einzige Rheinbrücke noch intakt war. Binnen eines Tages sollen rund 8000 Soldaten sowie etliche Fahrzeuge den Strom über die Brücke überquert haben. Zwar scheiterte die deutsche Armee in den nächsten Tagen mit den Versuchen, die Brücke durch Luftangriffe und sogar V2-Raketen doch noch zu zerstören. Am 17. April aber brach der stark beschädigte Stahlkoloss zusammen und riss 28 US-Soldaten mit in den Tod. Da hatten die amerikanischen Truppen aber schon Pontonbrücken über den Rhein verlegt, über die Soldaten und Material weiter transportiert werden konnten. Jahrestag veröffentlichten Presseerklärung betonte der Ministerpräsident: „Rheinland-Pfalz pflegt eine langjährige und enge Verbundenheit mit den USA Die amerikanischen Streitkräfte und ihre Familien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und Ausdruck unserer transatlantischen Freundschaft das für uns eine wichtige Schutzgemeinschaft ist Wenn die Bäume an der Remagener Rheinpromenade blühen können sie an heißen Tagen kühlenden Schatten spenden Deswegen spielt Begrünung neben anderen Maßnahmen eine wichtige Rolle im Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Remagen Dürreperioden: Der Klimawandel ist längst auch in Remagen spürbar Besonders eindrücklich zeigte sich dies bei der Flutkatastrophe 2021 an der Ahr deren Auswirkungen auch in Remagen spürbar waren Heftige Starkregenfälle sorgten für Überflutungen Um die Stadt und ihre Bürger besser vor diesen Veränderungen zu schützen hat die Stadtverwaltung ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet Der finale Entwurf wird kommende Woche im Umweltausschuss vorgelegt wie sich Remagen bis 2050 vollständig an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen und zu einer „klimaresilienten Stadt“ entwickeln soll „Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen und unseren Kindern Enkelkindern und nachfolgenden Generationen eine Welt bereiten in der sie gleichermaßen gut und sicher leben können“ schreibt Bürgermeister Björn Ingendahl im Vorwort des Konzepts dessen Erstellung fast zwei Jahre gedauert hat Berücksichtigt wurde dafür auch der Klimaanpassungscoach des Landes Rheinland-Pfalz wonach die optimale Anpassungsstrategie der Städte nach dem System „Grün-Blau-Beige“ ausgerichtet wird Das heißt: Ausweitung und Erhalt der Grünflächen und Stadtbäume (Grün) der Wasserflächen (Blau) und die Verwendung des Biorohstoffs Holz (Beige) Ein zentraler Ansatz im Remagener Klimaanpassungskonzept ist das Schwammstadtprinzip Oberflächenwasser direkt am Ursprungsort aufzunehmen und zu speichern“ Neben dem „Wasserrückhalt durch Auffangen in unterirdischen Regenrückhaltebecken und in Grünflächen“ könne so auch eine „Wasserverfügbarkeit für trockene Mulden und Rigolen – Pufferspeicher unter der Erdoberfläche die Regenwasser aufnehmen und langsam wieder abgeben – sind konkrete Umsetzungen Auch der angedachte Ausbau der Kanalisation und die Verstärkung von Hochwasserschutzmaßnahmen entlang des Rheins und an kleineren Gewässern zahlen auf den Schutz vor Starkregen ein Im privaten Bereich könnten Zisternen zur Speicherung von Regenwasser genutzt werden Die vermehrt hohen Temperaturen und längeren Hitzeperioden mit tropischen Nächten – nächtliche Temperaturen über 20 Grad – sind ein weiteres Problem Auch Remagen ist laut des Klimaanpassungskonzepts von vermehrter Wärmebelastung betroffen „Die Belastungssituation in Remagen wird auf Stufe vier von sechs bewertet was vergleichbar ist mit der Großstadt Bonn Insbesondere die Monate April bis August haben sich in Remagen in den vergangenen 20 Jahren überdurchschnittlich erwärmt“ Möglich ist ein Frühwarnsystemen für Hitzeereignisse sollen öffentliche „kühler Räume“ eingerichtet werden vor allem besonders gefährdeter Gruppen wie ältere Menschen rechtzeitig zu informieren und Verhaltensmaßnahmen zu kommunizieren Langfristig bedarf es einer angepassten Stadtplanung und eines entsprechenden Bauwesens wiederverwendbarer Rohstoff sei ein weiterer Beitrag „Auch die Gebäudedämmung mit nachwachsenden Materialien wie Holzfaser Zellulose oder Stroh sollte gefördert werden“ verschattete Plätze und der Ausbau von Fassaden- und Dachbegrünung um die Temperaturen in den Sommermonaten zu senken sind im Bereich Stadtentwicklung Beiträge zum Schutz vor Hitze „Die Stadt selbst möchte hierfür das Gebäudegrün an ihren kommunalen Liegenschaften ausweiten und private Haushalte bei der Errichtung solcher Grünflächen unterstützen“ und die Reduzierung von Schottergärten werden als weitere Maßnahmen genannt die das Leben in Remagen bei Hitze erträglicher machen können Hilfreich sei dabei auch mehr „Stadtblau“ oder anders gesagt: Wasserläufe Im Bereich der Landwirtschaft wird eine nachhaltige Bewirtschaftung der Remagener Wälder angestrebt Dazu gehört die Teilnahme am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ Zudem möchte die Stadt laut des Konzepts in Zusammenarbeit mit dem Kreis prüfen inwiefern Landwirte unterstützt werden können Mit dem Klimaanpassungskonzept legt die Stadt Remagen einen Fahrplan vor wie sie das übergeordnete Ziel bis 2050 vollständig an den Klimawandel angepasst zu sein Das Konzept muss dazu aber noch vom Stadtrat beschlossen werden Erreichen will die Stadt Remagen die Klimaresilienz nicht allein „Klimaanpassung ist eine Gemeinschaftsaufgabe“ Deshalb sieht das Konzept nicht nur Maßnahmen auf städtischer Ebene vor sondern auch eine Unterstützung privater Haushalte zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen dass private Haushalte etwa bei der Begrünung von Dächern und Fassaden unterstützt werden sollen Seit 2023 gibt es für Bürgerinnen und Bürger bereits Zuschüsse von der Stadt für den Schutz ihrer Gebäude vor Starkregen In Remagen ist an zwei Tagen hintereinander ein Wolf gesehen worden Das teilt die Stadtverwaltung mit - und gibt Verhaltenstipps für die Bürger wurde ein Wolf an zwei aufeinander folgenden Tagen auf der Hochebene "Kirres" gesehen Auf diesem Areal zwischen der Kernstadt Remagen und dem Golfclub Bad Neuenahr stehen mehrere Aussiedlerhöfe Nach SWR-Informationen soll die Bewohnerin eines Hofes den Wolf gemeldet haben Der Wolf habe sich nicht auffällig verhalten, schreibt die Stadtverwaltung Remagen in einer amtlichen Bekanntmachung auf ihrer Internetseite sich bei Sichtung des Wolfes unauffällig zu verhalten das Tier auf gar keinen Fall zu füttern und Hunde im Bereich "Kirres" an der Leine zu führen Weiter schreibt die Stadt Remagen, man habe den Landkreis Ahrweiler sowie das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (Kluwo) des Landes Rheinland-Pfalz informiert wie man das gesichtete Tier als Wolf identifiziert hat Dazu schreibt die Stadt nichts in ihrer Pressemitteilung Im Landkreis Ahrweiler gab es in den vergangenen Jahren mehrere Zwischenfälle mit Wölfen So berichteten die Grünen im Januar 2022 von mehreren Wolfssichtungen in Bad Bodendorf Am 4. November 2024 hatte ein Wolf laut Kluwo im Brohltal bei der Ortsgemeinde Spessart 13 Stück Damwild gerissen. Das Kluwo gab registrierte den Wolf unter der Buchstaben-Zahlen-Kombination "GW4433m". Das Tier war erstmals in Rheinland-Pfalz aufgefallen. Sein Herkunftsrudel ist laut Kluwo unbekannt. Weitere Informationen zum Freizeitbad im Internet unter www.freizeitbad-remagen.de. Auf diese Nachricht haben Schwimmbad-Fans lange gewartet. Foto: Dan Hummel Remagen. In der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025 führt die Stadt Remagen im gesamten Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Tempomessungen sind Teil der kontinuierlichen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und sollen dazu beitragen, das Geschwindigkeitsniveau auf ein verträgliches Maß zu senken. Geplant sind Kontrollen in der Geschwister-Scholl-Straße und der Josef-Rovan-Allee in... Weil die Bahn ein neues Stellwerk baut, kommt es rund um Remagen zu Streckensperrungen und Zugausfällen. Bis Ende Februar dauern die Arbeiten an. Wer auf der Bahnstrecke zwischen Bonn und Remagen unterwegs ist, muss sich in der kommenden Zeit auf massive Einschränkungen einstellen. Viele Züge fallen aus oder werden umgeleitet. Bereits jetzt werden die Fernverkehrszüge zwischen Koblenz und Köln über die rechte Rheinseite geleitet und halten deshalb nicht in Remagen und Andernach. Seit Freitagabend gibt es auch Einschränkungen im Regionalverkehr: Bis Montagmorgen fallen die Züge der Linien RE5 und RB26 zwischen Bonn und Remagen aus. Auch am darauffolgenden Wochenende kommt es zu Ausfällen auf diesen Linien. Ab dem 3. Januar bis Ende Februar fährt außerdem die Linie RB30 nicht mehr zwischen Bonn und Remagen. Für Pendler dürfte es vor allem ab dem 10. Januar unangenehm werden. Denn dann fallen die Linien RE5 und RB26 für zehn Tage ganz aus, also auch unter der Woche. Ab dem 20.Januar bis Ende Februar fahren die Züge dieser Linien nur am Wochenende nicht. Nach Bahnangaben sollen Busse die ausfallenden Züge auf der Strecke ersetzen. Bis Ende Februar kann es für Anlieger in dem betroffenen Abschnitt außerdem laut werden. Nach Bahnangaben muss in dem gesamten Zeitraum an der Bahnstrecke mit Baulärm gerechnet werden. Grund für die Ausfälle sind Arbeiten für ein neues Stellwerk in Bonn-Bad Godesberg. Unter anderem werde ein neues Gebäude gebaut, so die Bahn. Außerdem würden Weichen und Signale neu gebaut und Bahnübergänge angepasst. iDie Tierärztinnen Monika Szulakowski (links) und Sarah-Lipke Kuryszko haben in ihrer Praxis in Oberwinter auch zwei der vergifteten Hunde aus Remagen behandelt. Christian KonieckiIn Remagen sind vor einigen Tagen insgesamt vier Hunde Opfer eines Anschlags mit Giftködern geworden. Alle Tiere konnten gerettet werden. Was können Tierhalter tun, wenn das Haustier möglicherweise Gift gefressen hat? Zwischen dem Hauptbahnhof Bonn und Remagen fallen bis Ende Februar viele Züge aus. Der Fernverkehr wird weitgehend umgeleitet. Bahnpendler zwischen Bonn und Remagen müssen sich ab Januar wieder auf viele Umstände einstellen. Dafür sind Sperrungen auf der linken Rheinstrecke erforderlich. Derzeit laufen gleichzeitig die Arbeiten für die elektronischen Stellwerke (ESTW) „Köln Hbf“, „Linker Rhein“ und „Bonn-Bad Godesberg“. Die Stellwerke werden mit moderner Technik ausgestattet, damit sie auch mit künftigen Technikgenerationen kompatibel sind. Letztlich bilden ESTW die Grundlage für die Digitalisierung der Schiene in Deutschland (ETCS). Die wichtigsten Auswirkungen auf den Zugverkehr: Der Fernverkehr wird noch bis Donnerstag, 27. Februar, 5 Uhr , größtenteils über die rechte Rheinseite umgeleitet, verbunden mit Fahrzeitänderungen und Haltausfällen. Einige Züge entfallen auf Teilstrecken bzw. auf dem gesamten Laufweg. Im Regionalverkehr haben die Arbeiten Auswirkungen auf die Linien RE 5 (RRX), RB 26, RB 30 und RB 48 teilweise bereits seit dem 20. Dezember (wir berichteten) bis zum 27. Februar. In der Bauphase vom 3. Januar (21 Uhr) bis 10. Januar (21 Uhr) fallen am ersten Januarwochenende (3. bis 6. Januar (5 Uhr) die Linien RE 5 (RRX), RB 26 und RB 30 zwischen Bonn Hbf und Remagen aus. Wochentags verkehrt RE 5 (RRX) mit Zusatzhalten in Sechtem und Roisdorf. In der Bauphase vom 10. Januar (21 Uhr) bis 20. Januar (5 Uhr) fallen alle Verbindungen von RE 5 (RRX), RB 26 und RB 30 zwischen Bonn Hbf und Remagen aus. In der letzten Bauphase vom 20. Januar (5 Uhr) bis 27. Februar (5 Uhr) fallen RE 5 (RRX) und RB 26 zwischen Bonn Hbf und Remagen jeweils an den Wochenenden, von freitags (21 Uhr) bis montags (5 Uhr) aus, sowie über den kompletten Zeitraum die RB 30 zwischen Bonn Hbf und Remagen . Wochentags hält der RE 5 (RRX) bei einzelnen Fahrten während der Hauptverkehrszeit zusätzlich in Sechtem und Roisdorf. Die RB 48 fällt bis zum 27. Februar zwischen Köln Hbf und Bonn-Mehlem komplett aus. (kmü) Susanne Müller, SPD-Landtagsabgeordnete, Pia Wasem, Vorsitzende des Fördervereins Krankenhaus Maria Stern, Bürgermeister Andreas Geron und CDU-Landtagsabgeordnete Petra Schneider (v.l.) unterstützen das Krankenhaus in Remagen. Foto: Stadtverwaltung Sinzig Swisttal. Die diesjährige Frühjahrswanderung der SPD Swisttal am Samstag, 24. Mai 2025 führt ins Laacher Vulkangebiet. Zunächst wird der Lavakeller in Mendig besucht. Ein System aus Stollen und Schächten, das durch den Basaltabbau entstand und später auch den Mendiger Bierbrauern als größter Kühlschrank der Welt diente. Bei einer Führung in das 32 Meter unter der Stadt liegende drei Quadratkilometer große Bergwerk gibt es Einblicke in die vergangene Welt des Basaltabbaus. Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein. Müllenbach. 2023 übergab Wolfgang Klinkner nach 38 Jahren das Staffelholz an Dirk Lescher aus Müllenbach. Insbesondere die Wahlkämpfe prägten die Arbeit der beiden letzten Jahre im CDU-Ortsverband. Neben der Landratswahl 2023 standen auch 2024 die Kommunalwahlen an und zu Beginn des Jahres 2025 gab es die vorgezogenen Bundestagswahlen. Sie haben eigene Zugangsdaten? Dann können Sie sich nachfolgend damit einloggen. Sie haben über Ihr Firmennetzwerk freien Zugang zu allen Premium-Inhalten. Registrieren Sie hier einen Benutzer, um die Inhalte auch außerhalb Ihres Firmennetzwerk lesen zu können. Betroffen sind auch die Maria Stern MVZ Remagen GmbH und die HL Service-Gesellschaft Remagen mbH Zuständig ist das Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler.  Grund seien die aktuellen wirtschafts- und gesundheitspolitischen Herausforderungen Die Gesellschaften reihen sich in eine aktuelle Debatte und bekannte Entwicklung ein: Bundesweit geraten immer mehr medizinische Einrichtungen zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten Neben nicht refinanzierten Tariferhöhungen und allgemeinen Teuerungen für Energie- und Sachkosten haben die Häuser mit Fachkräftemangel sowie steigenden Kosten für notwendige Investitionsmaßnahmen zu kämpfen Zusätzlich sind die wirtschaftlichen Ausfälle und der anhaltende Rückgang der Fallzahlen seit der Pandemie nicht überwunden Mit dem Schutzschirmverfahren plane man "eine gezielte Restrukturierung und Sanierung" Geschäftsführer der beteiligten Gesellschaften.  „Wir als Geschäftsführung bleiben voll handlungsfähig: Wir leiten unsere Gesellschaften weiterhin eigenverantwortlich und können gleichzeitig von zusätzlicher fachlicher Unterstützung durch unsere Sanierungsexperten profitieren“ Geschäftsführer der Krankenhausverbund Linz/Remagen gemeinnützige GmbH und der Maria Stern MVZ Remagen GmbH die Sanierung in enger Zusammenarbeit mit der bestehenden Gesellschafterin christina.spies@bibliomed.de Alle Artikel des Autors Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche Jetzt registrieren Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail Senden Sie uns eine E-Mail:info@bibliomedmanager.de Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft mbH iDer Unkelstein-Viadukt nördlich von Remagen ist marode und sollte eigentlich in diesem Jahr abgerissen werden. Nun muss er bis 2028 halten, doch dafür sind Reparaturarbeiten unumgänglich. Christian KonieckiAutofahrer auf der B9 bei Remagen brauchen bis Ende März viel Geduld: Eine Ampel regelt den Verkehr auf der halbseitig gesperrten Unkelsteinbrücke. sondern auch verkauft werden: Jeder kann mitmachen Die Buchung von Standplätzen ist beim Veranstalter „Melan macht Märkte“ online unter www.melan.de oder telefonisch unter 02401-8048850 möglich Kurzentschlossene können sich auch noch sonntags ab 8.00 Uhr Plätze sichern Trödel- und Antikmarkt auf der Remagener Rheinpromenade gegen 6 Uhr gingen bei der PI Remagen und PI Bad Neuenahr-Ahrweiler Meldungen über einen weißen BMW SUV als Falschfahrer ein Demnach befuhr der Pkw die B9 von Remagen in Fahrtrichtung Sinzig als Falschfahrer Mai 2025 führt die Stadt Remagen im gesamten Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch Die Tempomessungen sind Teil der kontinuierlichen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und sollen dazu beitragen das Geschwindigkeitsniveau auf ein verträgliches Maß zu senken Geplant sind Kontrollen in der Geschwister-Scholl-Straße und der Josef-Rovan-Allee in.. Ziel der Verfahren sei die wirtschaftliche Neuausrichtung des Verbundkrankenhauses mit den Standorten Franziskus Krankenhaus Linz und Krankenhaus Maria Stern Remagen sowie der angegliederten Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und der Servicegesellschaft Der Geschäftsführer der beteiligten Gesellschaften erklärte: „Wir nehmen unseren regionalen Versorgungsauftrag sehr ernst und setzen alles daran unsere Patientinnen und Patienten mit umfassender medizinischer Expertise zu behandeln Um dies angesichts der aktuellen gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Lage zu erreichen planen wir eine gezielte Restrukturierung und Sanierung.“ Der medizinische Betrieb bleibe uneingeschränkt bestehen Alle ambulanten und stationären Behandlungen sowie Therapien sollen wie geplant stattfinden Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden seien gesichert.Thomas Werner Geschäftsführer der Krankenhausverbund Linz/Remagen gemeinnützige GmbH und der Maria Stern MVZ Remagen GmbH betonte: „Wir als Geschäftsführung bleiben voll handlungsfähig: Wir leiten unsere Gesellschaften weiterhin eigenverantwortlich und können gleichzeitig von zusätzlicher fachlicher Unterstützung durch unsere Sanierungsexperten profitieren Wir haben heute bereits unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informiert und danken für das Vertrauen in uns und unsere Entscheidung.“ Die betroffenen Gesellschaften stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie zahlreiche andere medizinische Einrichtungen bundesweit Fachkräftemangel sowie hohe Investitionskosten belasten die wirtschaftliche Situation Zudem sind die pandemiebedingten wirtschaftlichen Ausfälle und der anhaltende Rückgang der Fallzahlen weiterhin spürbar Das Gericht bestellte Rechtsanwalt Jens Lieser von der Kanzlei „Lieser Rechtsanwälte“ zum vorläufigen Sachwalter Er wird die Verfahren überwachen und besonderes Augenmerk auf die Interessen der Gläubiger legen Die Mitarbeitenden wurden am Freitag umfassend über die eingeleiteten Verfahren informiert Derweil gibt es zu der Insolvenz-Meldung viel Feedback aus der Politik So erklärte der Remagener Bürgermeister Björn Ingendahl „Das Krankenhaus Maria Stern und das medizinische Versorgungszentrum in Remagen sind eine unverzichtbare Säule der Gesundheitsversorgung in unserer Stadt und in unserer Region Es sichert die medizinische Betreuung für tausende Bürgerinnen und Bürger bietet wohnortnahe Notfallversorgung und ist ein bedeutender Arbeitgeber für viele Fachkräfte im Gesundheitswesen." Ingendahl weiter: „Ich appelliere daher an alle Verantwortlichen sich mit ganzer Kraft für den Fortbestand unseres Krankenhauses einzusetzen Die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger muss oberste Priorität für uns haben und darf niemals wirtschaftlichen Gesichtspunkten untergeordnet werden.“ Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz: [...] „Eine sichere Gesundheitsversorgung hat in unserer Region höchste Priorität Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen ist für uns daher unverzichtbar und spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger dass sich alle handelnden Akteure darüber einig sind und sich dementsprechend verantwortungsvoll verhalten.“ Auch der Linzer Stadtbürgermeister Helmut Muthers klinkt sich in die Diskussion ein: „Das Franziskus Krankenhaus Linz ist unabdingbar für die Gesundheitsversorgung in unserer Region und im nördlichen Rheinland-Pfalz Nicht ohne Grund sind in den letzten Jahren viele Millionen Euro in die Sanierung und Renovierung investiert worden die Geschäftsführung und externe Unterstützer sind aufgerufen alles Menschenmögliche zum dauerhaften Erhalt des Krankenhauses und der Beschäftigung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tun.“ Petra Schneider ist CDU-Landtagsabgeordnete im Wahlkreis 13 Schneider erklärt: „Die Nachricht über die Einleitung des Schutzschirmverfahrens des Verbundkrankenhauses ist für die Bürgerinnen und Bürger eine sehr schlechte Nachricht Gesundheitsminister Hoch verkennt die Situation wenn er die die Nachricht als „nicht schön“ bezeichnet – es ist eine Katastrophe der die medizinische Versorgung von tausenden Bürgerinnen und Bürgern sichert sich mit aller Kraft für den Erhalt einzusetzen alle nötigen Schritten einzuleiten um den Standort zu erhalten.“ Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags und designierte Abgeordnete des Deutschen Bundestages (CDU) sieht dringenden Handlungsbedarf bei SPD-Gesundheitsminister Clemens Hoch: „Der Standort unseres Linzer Franziskuskrankenhauses muss zur Versorgung der Bevölkerung im nördlichen Kreis Neuwied erhalten bleiben!“ [...] Demuth fordert konkrete Maßnahmen von SPD-Gesundheitsminister Clemens Hoch: „Die Landesregierung in Mainz muss das Krankenhaussterben in Rheinland-Pfalz endlich beenden um die medizinische Versorgung der Menschen zu sichern!“ Auch die Landrätin des Kreises Ahrweiler Cornelia Weigand meldet sich zu Wort: [...] „Das Schutzschirmverfahren stellt eine Möglichkeit dar die sich ergebenden Herausforderungen strukturiert und zielgerichtet anzugehen und bietet damit grundsätzlich die Chance auf eine Sanierung die stationäre medizinisch Versorgung zu sichern erneut ein Krankenhaus in unserer Region ums Überleben kämpft In Kürze wird mit allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren ein runder Tisch stattfinden dass im Rahmen des Schutzschirmverfahrens die Krankenhausstandorte erhalten werden können.“ äußerte sich gegenüber BLICK aktuell wie folgt: „Die medizinische Versorgung in der Region Linz ist über das Krankenhaus Linz weiter gesichert – der Klinikbetrieb läuft weiter Meine herzliche Bitte an alle Betroffenen ist es gerade jetzt noch mehr zusammenzuhalten und sich nicht verängstigen zu lassen [...] Durch kompetente Maßnahmen zu einer qualifizierten Sanierung muss der Standort Linz in unserem Landkreis eine Zukunft haben In diesem Sinne ist es ebenfalls erfolgsversprechend dass sich der Krankenhausträger dazu entschieden hat das eigenverantwortliche Schutzschirmverfahren zu nutzen und mit externer Expertise ein Zukunftskonzept zu entwickeln in strukturiertem Vorgehen wirtschaftlich stabile Lösungen zu entwickeln und ein für alle Seiten zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.“ ROB um den Tag zu einem besonderen Erlebnis zu machen In der großzügigen Outdoor-Area waren mehr als 10 Stände aufgebaut an denen die Vereinsmitglieder ihre Waren anboten Besonders beliebt waren die Stände mit Vintage-Kleidung Second-Hand-Büchern und Spielsachen für Kinder Bunte Luftballons säumten den Parkplatz des Vereins Ein Highlight des Marktes war ohne Zweifel die musikalische Unterhaltung hatten ihr Akkordion mitgebracht und unterhielten die Besucher mit beschwingten Liedern wie viele Menschen unseren Flohmarkt dieses Jahr erstmals besucht haben dass wir als Verein gut vernetzt sind und der Flohmarkt auch eine Tradition werden kann der sich sichtlich zufrieden über den Erfolg des Events zeigte Falls Interessenten Fragen zum Postsportverein können sie sich an das Büro: Telefon 02642-1213 wenden oder sich auf der Homepage www.postsv-Remagen.de informieren Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs rückt eine deutsche Brücke mit vier düsteren Türmen in den Fokus der Weltgeschichte Noch heute kennen viele US-Amerikaner nicht nur Heidelberg und Neuschwanstein sondern auch diese Rheinquerung südlich von Bonn: die Brücke von Remagen März 1945 kann die US-Armee hier den Rhein in Richtung Osten überwinden Es ist der erste feste Übergang der Alliierten über den Fluss - und ebnet den Weg ins wichtige Ruhrgebiet Die Einnahme der Brücke beschleunigt nach Überzeugung von Historikern den Kriegsfortgang und damit das Ende Nazi-Deutschlands deutlich Womöglich hätte es sonst in der Endphase des Krieges noch sehr viel mehr Tote gegeben Mit dem Übergang sollen Truppen und Material schneller an die Westfront gelangen Doch das Bauwerk wird erst gegen Kriegsende fertig und verbindet ab Mai 1918 die Stadt Remagen mit dem Ort Erpel auf der anderen Rheinseite Nach dem Krieg verliert die Brücke ihre strategische Bedeutung bleibt aber als Verbindung zwischen beiden Ufern wichtig In den militärischen Blick kommt sie dann wieder im Zweiten Weltkrieg Nach der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 ist sie mehrmals das Ziel amerikanischer Bomber Sie wollen mit der Zerstörung deutsche Nachschubwege unterbrechen dass die Brücke von Remagen noch intakt ist wurden durch zurückziehende deutsche Verbände gesprengt Das geht auf den sogenannten Nerobefehl von Adolf Hitler zurück dem zufolge den Alliierten nur unbrauchbare Infrastruktur in die Hände fallen soll Sofort erhalten die US-Soldaten den Befehl zum Angriff auf die Brücke Sie wollen den deutschen Soldaten zuvorkommen die die Brücke in letzter Minute in die Luft jagen wollen wohl wegen falschen Sprengstoffs und eines defekten Sprengkabels Die handstreichartige Einnahme durch die US-Soldaten gelingt Erstmals können alliierte Truppen den Rhein in Richtung Osten über eine noch stehende Brücke überqueren Hier können Tausende GIs den Fluss überqueren was alliierten Verbänden im September 1944 an der Brücke von Arnheim noch misslungen war Die Einnahme der Brücke geht als "Wunder von Remagen" vor allem in die US-Geschichte ein Nach der misslungenen Brückensprengung vermutet Diktator Adolf Hitler Verrat Vier deutsche Offiziere werden von einem Standgericht hingerichtet Nach der Einnahme der Brücke durch die Alliierten kommt es in den Wäldern rund um Remagen zu Kämpfen März werden 1700 tote Amerikaner am Ostufer gezählt Zahlen über deutsche Verluste gibt es nicht die strategisch wichtige Brücke im Nachinein zu zerstören noch den eingesetzten V-2-Raketen gelingt ein Volltreffer Allerdings hinterlassen die Zerstörungsversuche Schäden an dem Bauwerk Mehr als ein Dutzend US-Soldaten kommen dabei ums Leben Mithilfe bereits errichteter Pontonbrücken laufen die Rheinüberquerungen dennoch ohne Unterbrechung weiter Auf den Rheinwiesen errichten die Amerikaner zudem Lager für deutsche Kriegsgefangene dem Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht werden in Remagen und Sinzig rund 252.000 Menschen interniert Nach dem Krieg wird die Ludendorff-Brücke nicht wieder aufgebaut Weltberühmt macht die Geschehnisse jedoch 1968 der US-Kriegsfilm "Die Brücke von Remagen" Der Streifen stößt bei Veröffentlichung in der Stadt nicht auf große Begeisterung - wegen zu vieler Ungenauigkeiten und Filmfehler Gedreht wird ohnehin fernab der Kleinstadt vor allem in der damaligen Tschechoslowakei In Remagen stehen die vier Brückentürme heute unter Denkmalschutz In den zwei Bauwerken auf der linksrheinischen Seite erinnert ein Museum an die dramatischen Stunden im März 1945 Im genannten Zeitraum sind Kontrollen unter anderem in der Kölner Straße und der Goethestraße in Remagen vorgesehen Oberwinter und Unkelbach wird überwacht: In Kripp wird die Mittelstraße kontrolliert in Oberwinter sind Messungen am Yachthafen sowie im Rheinhöhenweg geplant und in Unkelbach wird im Bereich der Rheinstraße sowie der Oedinger Straße gemessen Die Auswahl der Kontrollpunkte erfolgt auf Grundlage verkehrsrechtlicher Einschätzungen Hinweisen aus der Bevölkerung und statistischer Auswertungen Kurzfristige Änderungen der Messstellen können je nach örtlicher Gegebenheit erforderlich sein Mal die offenen Bandorfer Meisterschaften im Bobby-Car-Rennen statt Die Bandorfer Fraueninitiative wünscht sich Sonne und warme Temperaturen damit das beliebte Familien-Event im Bandorfer Tal wieder ein Spaß für Groß und Klein wird Traditionell werden die Rennen auf handelsüblichen Bobby-Cars in vier Altersklassen (AK) stattfinden in der AK3 die 11-16jährigen und in der AK4 alle Junggebliebenen über 16 Jahren (nach oben offen) Mädchen und Jungen starten in getrennten Klassen und je nach AK unterscheidet sich die Länge der Rennstrecke Zwingend notwendig für einen Start bei den Rennen ist ein handelsübliches Bobby-Car und Schutzausrüstung bestehend aus einem gut sitzenden Fahrrad- oder auch Motorradhelm sowie Ellenbogen- und Knieschützern Auf die Schutzausrüstung wird ausdrücklich hingewiesen Für alle Kinder unter 16 Jahren muss die Anmeldung von einem erziehungsberechtigten Erwachsenen durchgeführt werden 15:30 Uhr werden die AK1 und AK2 ihre Rennläufe absolvieren 16:00 Uhr geht es dann für die AK3 und AK4 auf einer verlängerten Strecke durch die Schikanen den Berg hinunter ins Ziel die ersten drei Plätze erhalten eine Medaille Die Teilnahmegebühr beträgt 7 EUR (für FI-Mitglieder und deren Kinder 5 EUR) und beinhaltet maximal drei Zeitläufe Anmeldungen (mit Name und Geburtsdatum) bis spätestens 10.05.2024 an: fi-event@bandorf.net schicken Für das leibliche Wohl der Rennfahrenden und Zuschauenden wird gesorgt sein Kuchen und Kaltgetränken werden auch leckere Würstchen vom Grill angeboten Die Bandorfer Frauen freuen sich jetzt schon auf das bei Jung und Alt beliebte spannende Rennereignis Schirmherr der Veranstaltung war Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) zu der die Stadt Remagen zusammen mit dem Friedensmuseum eingeladen hatte wurde auf amerikanischer Seite von der Association oft he United States Army (AUSA) die Enkelin des bekannten Generals und Vertreterin der Patton Foundation Zunächst fand eine Zeremonie im Schatten der beiden Brückentürme direkt am Rheinufer statt Die Vorsitzende des Friedensmuseums Brücke von Remagen Army Central Historian (Militärhistoriker beim USARCENT (U.S Army Central Command) in englischer Sprache die Ereignisse um den 7 Mit dem Niederlegen von Kränzen wurde der Opfer gedacht Veranstaltungsort für den zweiten Teil war die Rheinhalle Hier hatten an gedeckten Tischen die zahlreichen Gäste Platz genommen Karin Keelan dankte den allen für ihr Erscheinen bevor sie das Wort an Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl übergab dass das „Wunder von Remagen“ ein Ereignis sei das die Geschichte maßgeblich beeinflusste und mit dem für die Region das Ende des Krieges eingeläutet wurde Man müsse die Erinnerung an Leid und Tod der Zivilisten und Soldaten wach halten damit sich die Geschichte nicht wiederhole Das geistliche Wort der Religionsvertreter griff als Motiv das Bild der Brücke auf die eine Verbindung schaffe in der Geschichte aber auch zu Nachbarn und in andere Länder und Kulturen Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte in seiner Rede dass die Alliierten damals Deutschland von den Nationalsozialisten befreit hätten die damals Verantwortung übernommen haben und die Demokratie aufgebaut haben Die Demokratie sei ein schützenswertes Gut das mit demokratischen Mitteln gegen Angriffe verteidigt werden müsse Es läge in der Verantwortung heutiger Generationen Landrätin Cornelia Weigand schlug in ihrer Rede einen Bogen von den historischen Ereignissen Zerstörung und Verlust der Heimat gebracht haben zu den Erfahrungen Vieler nach der Flut im Ahrtal Die Erfahrung von Hilfe nach der Flut sei für viele wertvoll gewesen deshalb gelte es entsprechende Brücken zu erhalten und auszubauen Sie schloss mit einem Zitat aus der Rede Richard von Weizäckers die er anlässlich des 40 Jahrestages der Beendigung des Krieges in Europa im Mai 1985 gehalten hatte: der Frieden sei keine Selbstverständlichkeit Die beeindruckende und stimmungsvolle Veranstaltung klang nach den offiziellen Reden mit einem Austausch bei Getränken Bei der Zeremonie an der Brücke in Remagen wurde der Opfer gedacht Das Amphibienfahrzeug aus der Militärhistorischen Sammlung Heilbronn zog viele Blicke auf sich In der Rheinhalle verfolgten zahlreiche Gäste aufmerksam die Redebeiträge Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Veranstaltung an den Brückenköpfen in Remagen Klicken Sie hierfür den Veranstaltungskalender Liebe Remagenerinnen und Remagener,das Jahr 2025 ist schon einige Wochen alt Nachdem nunmehr der städtische Haushalt durch die Kreisverwaltung genehmigt wurde möchte ich Ihnen gerne wieder einen Überblick darüber geben was sich in Remagen in diesem Jahr tun wird welche Maßnahmen die Stadt plant und welche thematischen Schwerpunkte Stadtrat und Verwaltung setzen.Zunächst muss ich jedoch festhalten: Nicht alle Vorhaben die wir uns für das Jahr 2024 vorgenommen hatten dass viele von Ihnen auf die Realisierung beziehungsweise den Beginn einiger dieser Projekte gewartet haben warum diese nicht begonnen oder umgesetzt wurden Die erhebliche Arbeitsbelastung in unserer Stadtverwaltung bei externen Dienstleistern und ganz besonders bei Genehmigungsbehörden wie der Kreisverwaltung Ahrweiler sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Gleichzeitig waren wir mit zusätzlichen Aufgaben konfrontiert Dies waren zum Beispiel neue gesetzliche Vorgaben unvorhergesehene Ereignisse wie fünf Wasserschäden in städtischen Liegenschaften oder auch Probleme beim Glasfaserausbau.Ich möchte jedoch betonen: Diese Herausforderungen bedeuten nicht Wir haben Projekte und Maßnahmen konkretisiert Planungsaufträge vergeben sowie Bauanträge und Förderanträge eingereicht die Projekte in diesem Jahr mit Nachdruck voranzutreiben Unser Haushalt für 2025 ist entsprechend darauf ausgerichtet insbesondere den Rückstand aus 2024 aufzuholen neue Maßnahmen zu beginnen.Bei unseren Schulen und Kitas wird es 2025 konkrete Fortschritte geben – ganz handfest in Form von ersten Spatenstichen Die Baugenehmigung für die neue Kindertagesstätte in Bandorf liegt inzwischen vor Hier bedarf es aber noch weiterer Gespräche mit der Kreisverwaltung bevor wir die Bauleistungen ausschreiben können Auf die Baugenehmigung für den Anbau an der Grundschule Oberwinter warten wir aktuell noch Aber auch hier werden die Baumaßnahmen in diesem Jahr beginnen können.Im ersten Halbjahr wird endlich auch der Aufzug von außen an unser historisches Rathaus angebaut und dieses öffentliche Gebäude damit barrierefrei Nachdem Teile der Verwaltung kurz vor Weihnachten bereits wieder in dieses schöne alte Gemäuer umgezogen sind werden wir es dann schließlich wieder auch für Sitzungen in den neuen Sitzungssälen nutzen können Ursprünglich sollte der Aufzug bereits im November errichtet werden aber Probleme mit der ursprünglich beauftragten Firma haben uns zu einer neuen Ausschreibung gezwungen.Auch werden wir nunmehr endlich mit dem barrierefreien Ausbau der ersten Bushaltestellen im Stadtgebiet beginnen.Und im Laufe des Jahres wird dann auch der neue Römerspielplatz am Deichweg und hoffentlich auch das Wasserspiel auf dem Caracciolaplatz fertig gestellt Da die Rheinpromenade regelmäßig bei Hochwasser überschwemmt wird ist die Umsetzung hier gar nicht so einfach.In Oberwinter werden wir das Dach des historischen Rathauses energetisch sanieren die durch fehlende Fördergelder ebenfalls von 2024 in dieses Jahr verschoben werden musste.Außerdem werden wir am Bahnhof Oberwinter die erste Mobilitätsstation in der Stadt Remagen errichten Zu den vorhandenen Lademöglichkeiten für Elektroautos kommen auf beiden Seiten des Bahnhofes unter anderem mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder inklusive abschließbarer Fahrradboxen Schließfächer und überdachte Wartemöglichkeiten.Zu diesen Aktivitäten kommt die Planung mehrerer großer Maßnahmen die in den nächsten Jahren dann umgesetzt werden Dies sind insbesondere die Sanierung unseres Freizeitbades der Ausbau der Verkehrsachse Alte Straße / Goethestraße sowie der Fußgängerzone und die Errichtung des Vermittlungszentrums zum Niedergermanischen Limes im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) in der Remagener Innenstadt Für diese drei Maßnahmen müssen wir aufgrund der Auftragssummen zunächst die Fachplanungen durch Architekten europaweit ausschreiben Dies geschieht in den nächsten Wochen mit Hilfe von Vergabebüros Ebenso werden wir die energetische Sanierung des Gemeindehauses in Oberwinter planen um diese dann im nächsten Jahr umzusetzen.Dies sind nur die größeren Vorhaben Hinzu kommt noch eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen und Projekte Wenn Sie Interesse an diesen oder allgemein an Aktivitäten und Veranstaltungen in Remagen haben schauen Sie doch mal auf unserer Homepage www.remagen.de vorbei Hat Ihnen der Artikel gefallen? Diesen haben wir dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Anzeigenkunden veröffentlichen können. Wenn auch Sie uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich fördern möchten klicken Sie auf den Link: https://www.aktiplan.de/aktiplan-abonnent-werden/ Oder unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal: https://www.paypal.com Anfrage oder Meldungen bitte an info@aktiplan.de senden Ursprünglich als exklusiver Stadtplan gedacht entwickelte sich Aktiplan zu einem Portal für Sinzig und Umgebung der nach einjähriger Entwicklung 2003 startete Veranstaltungshinweise und viele interaktive Anwendungen 2004 kam dann der Pressespiegel dazu. Im Jahr 2010 wurde das System von einer reinen HTML-Programmierung auf ein Content Management System (cms) umgestellt. Beiträge vor Dezember 2010 sind leider über die Suche nicht verfügbar. In diesem Falle nutzen Sie bitte das "Archiv bis 2010" links in der Seitennavigation oder klicken Sie hier Seit 2014 hat sich Aktiplan auch nach Remagen und Bad Breisig ausgedehnt Fotos und natürlich auch die Einträge im Stadtplan haben sich den neuen Gemeinden angepasst Pressearbeit, Recherche und verfassen von Artikeln ist sehr zeitaufwändig.Je mehr Leser ein Abonnement buchen, umso mehr Features können wir bieten.Um uns mit 3,- € oder 6,- € monatlich zu fördern, klicken Sie auf den Link:  Aktplan-Abonnement werden Unterstützen Sie uns einmalig mit einem frei wählbaren Betrag über PayPal www.paypal.com You can see how this popup was set up in our step-by-step guide: https://wppopupmaker.com/guides/auto-opening-announcement-popups/ iRemagens Bürgermeister Björn Ingendahl: In diesem Jahr will die Stadt viele Großprojekte umsetzen. Christian KonieckiFür das Jahr 2025 hat man sich in Remagen viel vorgenommen: Einige Großprojekte werden in Angriff genommen: was geplant ist, und was dem Bürgermeister besonders am Herzen liegt. Im Vorfeld hatte Bürgermeister Björn Ingendahl bereits mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) besprochen ob eine Sanierung der Gebäude Kirchstraße 3 und 5 in das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept“ (ISEK) in das geplante Sanierungsgebiet „Innenstadt/Historisches Dreieck/Rheinpromenade“ aufgenommen werden kann Allerdings müssen hierfür im Gegenzug andere Maßnahmen entfallen waren in den Überlegungen des ursprünglichen Förderprogramms nicht enthalten Lediglich die Umgestaltung der Hypokausten (römische Fußbodenheizung) einer der Säulen für die Aufnahme Remagens ins Weltkulturerbe Im Bauausschuss wurde allerdings schon deutlich dass sich die Kulturwerkstatt zwischenzeitlich zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt in Remagen entwickelt hat und der Innenstadt so etwas wie ein „Dorfgemeinschaftshaus“ fehlt dass in dem Gebäude aus dem Jahr 1916 ein erheblicher Sanierungsstau besteht Neben baukonstruktiven Problemen sind substantielle Schäden an der Dacheindeckung sowie an den Fassaden zu verzeichnen dass nur eine komplette Erneuerung in Frage kommt Auf Grundlage der Untersuchungen von Gutachtern der jüngsten Zeit wurde eine Kostenschätzung für die notwendigen Sanierungsarbeiten mit rund drei Millionen Euro ermittelt Eine Erhöhung der Kosten ist nicht auszuschließen dass die vorhandenen Raumstrukturen unverändert blieben Insbesondere die für das Welterbe „Niedergermanischer Limes“ wichtige Präsentation der Hypokausten wäre durch die bestehenden Raumhöhen und Zugangsmöglichkeiten des Kellergeschosses kaum verbesserungsfähig Ein kompletter Neubau würde indes weit mehr Möglichkeiten bieten Die Kosten geben die Gutachter als deckungsgleich an Da der Bebauungsplan „Kirchstraße“ für die Umsetzung des Informationszentrums „Niedergermanischer Limes“ (ehemaliges Haus Lanz) zu ändern ist wären in diesem Zuge auch Anpassungen im Bereich der Kulturwerkstatt/Villa Heros möglich Der bauliche Zustand der Villa Heros ist gegenüber der Kulturwerkstatt deutlich besser Allerdings erschwert auch hier aktuell die Raumaufteilung die veraltete Technik sowie die Holztreppe eine sinnvolle Nutzung des Objekts „Da die Villa Heros bereits kernsaniert wurde „Eine Sanierung der Gebäude mit einem abgestimmten Nutzungskonzept wertet das Historische Dreieck deutlich auf,“ so Ingendahl Da die drei Millionen für die Sanierungen nicht im Förderprogramm enthalten waren Nicht umsetzbar sind zum Beispiel die Wasserspiele auf dem Caracciola-Platz Auch versenkbare Poller wird es an der Rheinpromenade nicht geben Ebenso aus sicherheitstechnischen Gründen nicht umsetzbar ist der Fahrstuhl an der Neipengasse Diese Gelder könnten nun umgeleitet werden seien deutlich günstiger umzusetzen oder durch andere Förderprogramme zu erreichen „Mit eingebunden werden in die Kulturwerkstatt und Villa Heros könnten auch die Aktivitäten des Jugendbahnhofs“ Die Räumlichkeiten am Bahnhof entsprächen auch nicht mehr den heutigen Anforderungen Nach nur kurzer Diskussion stimmten alle Fraktionen der vorgeschlagenen Umgestaltung des Förderprogramms zu Der Applaus des Publikums war dem Stadtrat gewiss Ob Sanierung oder Neubau muss noch geklärt werden Antonio Lopez von Bündnis 90/Die Grünen bat noch darum die derzeit betreibenden Vereine und Gruppierungen unbedingt in die Planungen mit einzubeziehen dass dies verwaltungsseitig die Absicht sei um dem bisherigen und zukünftigen Bedarf gerecht zu werden und die Bürger auf dem Weg in die Zukunft mitzunehmen Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde Der Kreisverband der Koblenzer Grünen wächst rasant: Seit dem Ende der Ampel-Koalition haben sich über 100 neue Mitglieder angeschlossen Dieses starke Wachstum ist ein klares Zeichen für das gestiegene Interesse an grüner Politik und bringt zugleich neue Herausforderungen mit sich – insbesondere in Bezug auf Organisation Kommunikation und Mitgestaltungsmöglichkeiten Am Sonntagnachmittag brach in einem leer stehenden Wohnhaus in Sinzig ein Dachstuhlbrand aus Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich das Feuer bereits vom Dachgeschoss aus in das hölzerne Treppenhaus ausgebreitet Zwei Trupps drangen zunächst vorsichtig über den Hauseingang sowie über einen Balkon mittels Drehleiter in das Gebäude vor Über uns Datenschutz Impressum Newsletter art in berlin Zu Beginn der Instandsetzungsmaßnahmen waren Reparaturen an der Fahrbahn und den Fugen vorgesehen Doch während der Arbeiten an der Fahrbahndecke entdeckte man unterhalb der Fahrbahn losen und mürben Beton in dem sich der Hochpunkt der Spanngliedbewehrung befindet Um den Zustand dieser Bauteile zu überprüfen wurde der Beton entfernt und die Spannglieder näher untersucht Bei den Tests wurden fünf Längsspannglieder identifiziert von denen drei eine leichte Abrostung aufwiesen um ein umfassendes Schadensbild zu erhalten Diese werden als Grundlage für die weiteren Erhaltungsmaßnahmen dienen um die Verkehrstauglichkeit des Viadukts bis zum geplanten Neubau sicherzustellen Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz bittet die Verkehrsteilnehmer weiterhin um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Einschränkungen Aktuelle Informationen zur Verkehrsführung und den Arbeiten können auf dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de eingesehen werden Das fast 70 Jahre alte Unkelstein-Viadukt entlang der B9 zwischen Remagen und Oberwinter muss künftig durch einen Neubau ersetzt werden Geplant ist der Abbruch des bestehenden Bauwerks im Jahr 2028 Die Arbeiten erfordern eine enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn (DB) wenn die Bahntrasse während des entsprechenden Zeitraums gesperrt ist Nach Informationen der DB ist für 2028 eine vollständige Sperrung der Trasse Koblenz – Bonn für etwa sechs Monate vorgesehen Diese Sperrung wird vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) genutzt um die Abbrucharbeiten am Viadukt in die Gesamtlösung zu integrieren Während der Sperrphase wird der Abbruch des alten Viadukts koordiniert sodass er reibungslos in den Zeitplan passt Im Anschluss wird an gleicher Stelle eine neue Brücke errichtet Da das alte Bauwerk jedoch noch bis zum Neubau im Jahr 2028 genutzt werden muss sind in der Zwischenzeit dringend notwendige Instandsetzungsarbeiten erforderlich um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten Der Abbruch des Unkelstein-Viadukts ist für das Jahr 2028 geplant Mai) findet in Bonn-Gronau eine Demonstration ohne Aufzug satt Der Veranstalter die „ver.di Bundesverwaltung-Energiewirtschaft“ erwartet zu dem Thema „Tarifautonomie Bundesnetzagentur“ etwa 8.000 Teilnehmende mit zahlreichen Bussen aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen werden und sich auf dem Gehweg der Helmut-Kohl-Allee gegenüber der Bundesnetzagentur (vor den Museen) versammeln In Euskirchen ereignete sich am frühen Mittwochabend ein Polizeieinsatz im Bereich des Tuchmacherwegs Eine 30-jährige Frau aus Schleiden geriet erneut in unangenehmer Weise in den Fokus der Behörden Zuvor war es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen bei der sie einem 35-jährigen Mann mehrfach ins Gesicht geschlagen hatte kam es gegen 17.13 Uhr auf der Bundesstraße 9 zwischen Remagen und Oberwinter zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.