Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Krippenmuseum zeigt eine facettenreiche Ausstellung zu den Schrecken und Folgen des Krieges Mai 1945 – 80 Jahre danach“ lautet der Titel einer Sonderausstellung die in acht Darstellungen zurückschaut auf die damaligen Ereignisse während die benachbarte Petruskirche bei einem zeitgleich stattfindenden klassischen Konzert gut gefüllt war Die Sonderausstellung zum Kriegsende vor 80 Jahren zeigt im ersten Stock des alten Gebäudes an der Hauptstraße eindrücklich gestaltete Szenen zu den Themen Hunger und Kriegsgefangenschaft „Deutschland lag am Kriegsende nicht nur in Schutt und Asche sondern es kamen auch noch Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen ins Land“ der selbst aus Iglau in Mähren stammt und 1946 als Heimatvertriebener nach Deutschland kam Er erinnerte an das Durchgangslager in Malmsheim, das über die Zeit wohl insgesamt 100 000 Menschen beherbergte. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Krieg ist unweigerlich mit vielfachem Leid und Tod verbunden Bei diesem Thema kommt der Künstler Dieter Groß ins Spiel der im Museum rund 40 seiner Werke aus seinem Zyklus „Ein Totentanz“ zeigt so der langjährige frühere Professor an der Kunstakademie Stuttgart Er selbst habe in den 1980er-Jahren den fast gleichzeitigen Tod seiner Eltern auf diese Weise künstlerisch verarbeitet „Der Totentanz stellt in vielen verschiedenen Motiven die Vergänglichkeit des Lebens dar kein Mensch kann ihm entrinnen.“ Eines der Werke zeigt eine Gruppe von fröhlich tanzenden Menschen Die Sonderausstellung ist bis nach den Sommerferien zu sehen Das Krippenmuseum wird auf Anfrage geöffnet Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich Telefon 0172 7257880 oder Mail an fp-stiftung-renningen@web.de Ein folgenschwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montag gegen 17.25 Uhr in der Benzstraße in Renningen Ein 24 Jahre alter Motorradfahrer befuhr im Renninger Industriegebiet die Benzstraße in Fahrtrichtung Leonberg Zur gleichen Zeit befuhr in entgegengesetzter Richtung eine 84-jährige Fahrzeuglenkerin die Bolzstraße in Fahrtrichtung Malmsheim Auf Höhe eines Lebensmittelmarktes wollte die 84-Jährige nach links auf den Parkplatz des Marktes abbiegen Hierbei übersah sie mutmaßlich den Motorradfahrer des 24-Jährigen und kollidierte beim Abbiegevorgang mit dem Zweirad Durch die Kollision stürzte der 24-Jährige vom Motorrad und erlitt schwere Verletzungen Trotz sofort eingeleiteter Reanimation durch Ersthelfer und alarmierte Rettungskräfte verstarb das Opfer noch vor Ort Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden dürfte sich auf insgesamt etwa 11000 Euro belaufen Sowohl das Motorrad als auch der Mercedes wurden abgeschleppt Rettungsdienst und Notarzt war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz Die Benzstraße musste während der Unfallaufnahme voll gesperrt werden Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde ein Gutachter zur Klärung des genauen Unfallhergangs beauftragt Während der Unfallaufnahme versammelten sich mehrere Angehörige am Unfallort Hierbei kam es immer wieder zu emotionalen Auseinandersetzungen zweier Gruppierungen Die Einsatzkräfte mussten diesen Streitereien schlichten und mussten weitere drohende Eskalationen verhindern bis die Arbeiten am Lückenschluss zwischen zwei Bundesstraßen in Renningen fertig sind Kritik hagelt es von zwei FDP-Landtagsabgeordneten Nichts hält so lange, wie ein Provisorium, heißt es – ein reales Beispiel für das geflügelte Wort findet man im Kreis Böblingen bekanntermaßen in Renningen. Dort wurden einst die Bundesstraßen B 464 und B 295, die gemeinsam eine wichtige Achse zwischen den Autobahnen A8 und A81 bilden Der Übergang allerdings nie vollendet sind die Bundesstraßen mit einem entsprechenden Provisorium verbunden Die verschachtelte Verkehrsführung mit zwei Kreisverkehren und Ampelschaltung ist so manchem Autofahrer schon lange ein Dorn im Auge um über die nächsten Schritte zu sprechen darüber waren sich zwar alle einig – klar wurde aber auch Denn die beiden Bundesstraßen sind eine wichtige Ausweichstrecke während des Ausbaus der A81 zwischen Böblingen und Sindelfingen muss der Lückenschluss noch warten – bis frühestens 2030 Diese Zeitschiene bemängelte jüngst auch der FDP-Landtagsabgeordnete Hans Dieter Scheerer aus Weil der Stadt Es brauche umgehend einen funktionierenden und leistungsfähigen Lückenschluss um Staus zu reduzieren und Verkehrsteilnehmer zu entlasten kommentierte der Liberale in einer entsprechenden Pressemitteilung „Die Strecke zwischen der B295 und B464 und der damit verbundene Lückenschluss ist eine extrem wichtige Ausweich- und Umleitungsstrecke Schwere Vorwürfe erhob er auch gegen die schwarz-grüne Landesregierung: Dass Baumaßnahmen erst ab 2030 in Aussicht gestellt würden die den Verkehr und das Autofahren verbieten“ wolle Unterstützung bekommt Scheerer derweil von seinem Parteikollegen Christian Jung verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: „Es kann nicht unser Anspruch einer vernünftigen Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sein dass die Menschen tagtäglich im Berufsverkehr in unendlichen Staus stehen was ganz nebenbei dem Klimaschutz auch nicht förderlich ist“ Eine funktionierende und gesunde Straßeninfrastruktur sei auch im Sinne der Wirtschaft des Kreises Böblingen dass das Land sämtliche Baumaßnahmen so lange schieben will bis alle anderen Straßen saniert sind.“ Beschäftigt hat das Thema Lückenschluss die Kommunalpolitik in der vergangenen Jahren allemal: Erst im vergangenen Jahr hatte das Regierungspräsidium aktuelle Pläne für den Lückenschluss in den Anrainerkommunen vorgestellt die Verbindungsstraße nach Warmbronn zu kappen hatten sich die Gemeinderäte in Renningen und Leonberg doch dafür ausgesprochen das aktuelle Provisorium einfach beizubehalten Die Strecke der S 60 zwischen Renningen und Böblingen ist seit 10.10 Uhr wieder freigegeben Zwischenzeitlich war der Bahnverkehr ausgesetzt Grund war ein Brückenschaden in Magstadt Die Benzstraße in Renningen (Landkreis Böblingen) ist am frühen Montagabend zum Schauplatz eines tödlichen Unfalls geworden Renningen - Am frühen Montagabend ist es im baden-württembergischen Renningen (Landkreis Böblingen) zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen Ereignet habe sich das tragische Unglück nach Polizeieingaben gegen 17.25 Uhr in der Benzstraße Ein junger Motorradfahrer (24) war in Richtung Leonberg unterwegs als es zum Zusammenstoß mit einer entgegenkommenden Mercedes-Fahrerin (84) kam Laut aktuellem Stand wollte die 84-Jährige nach links in einen Supermarktparkplatz abbiegen und übersah dabei den Zweiradfahrer Durch die Wucht des Aufpralls sei das Bike dabei erst meterweit entfernt an einem Firmengrundstück zum Stehen gekommen Rettungswagen und Polizei war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz Die Bemühungen der zur Hilfe geeilten Einsatzkräfte das Leben der verunglückten Person zu retten schlugen allerdings fehl - der 24-Jährige erlag noch an Ort und Stelle seinen schweren Verletzungen Im Laufe des Einsatzes versammelten sich Angehörige der Unfallbeteiligten in der Benzstraße Dabei soll es "immer wieder zu emotionalen Auseinandersetzungen zweier Gruppierungen" gekommen sein Laut Polizei verhinderten Einsatzkräfte eine drohende Eskalation der Situation Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden Der Schaden wird aktuell auf 11.000 Euro geschätzt Die genauen Hintergründe soll nun ein Gutachter untersuchen Mehr zum Thema Unfall: Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Gefährt mit einem Wert von etwa 1800 Euro war in der Industriestraße In Renningen vor einer Werkstatt abgestellt und wurde am Wochenende gestohlen Da hat wohl jemand keine Lust mehr gehabt, weiter zu Fuß zu gehen. Ein bislang unbekannter Täter hat im Zeitraum von Samstagabend, 26. April, 20 Uhr, und dem folgenden Sonntag, 16 Uhr, in der Industriestraße in Renningen einen blau-weißen Roller der Marke Kymco gestohlen Dieser war nach Informationen der Polizei vor einer Werkstatt gestanden und hat einen Wert von etwa 1800 Euro sich beim Polizeirevier Leonberg unter der Telefonnummer 0 71 52 / 60 50 oder per Mail unter leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden Beim diesjährigen Sportfest in Renningen zeigten sich die Gerlinger Leichtathleten in Bestform Calla Bargen gewann den Dreikampf der W10 überlegen und Toko Herrbach kam auf Platz zwei im Weitsprung fast sommerlichen Bedingungen zeigte die Schülergruppe der Gerlinger Leichtathleten starke Leistungen Allen voran brachte Calla Bargen die Zuschauer bei ihrem Dreikampf ins Staunen Zunächst gewann sie den Sprint der W10 und blieb als einzige unter 8 Sekunden Nach dem Ballwurf ging es dann zu ihrer Lieblingsdisziplin Dort erntete sie für ihren Sprung auf 3,92 m spontanen Applaus von allen umstehenden Trainern und Kampfrichtern Damit gewann sie den Dreikampf der W10 ganz überlegen Im starken Feld der Weitspringerinnen der W12 kam Toko Herrbach mit 4,17 m auf einen tollen zweiten Platz Im Sprint der M13 kam Massimo Sica auf Platz 5 Elena Fava verpasste die Top-Ten im Dreikampf der W11 nur ganz knapp Sie überzeugte vor allem im Ballwurf mit 26,5 m Außerdem zeigten Jule Benzinger und Jonas Brückner im Dreikampf starke Leistungen in den sehr großen Teilnehmerfeldern Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr Für die Neustrukturierung des Malmsheimer Friedhofs hat die Stadt Renningen Ausgaben in Höhe von 250 000 Euro eingeplant Es könnten sogar noch weitere Kosten anfallen Im Renninger Haushalt sind für die Neugestaltung des Malmsheimer Friedhofs für das laufende Jahr 200 000 Euro und weitere 50 000 Euro für 2026 eingeplant worden Nun könnten die Kosten sogar noch weiter steigen und überplanmäßig zusätzliche Ausgaben in Höhe von 74 000 Euro nötig werden Es ist eine Aufteilung der Grabstätten in ungefähr 87 Prozent Urnengräber und 13 Prozent Erdgräber vorgesehen. „Eine Neustrukturierung ist nötig, da sich die Begräbnisarten mittlerweile geändert haben“, begründet Stadtbaumeister Hartmut Marx die neue Aufteilung. Als Baum soll eine ungarische Linde gepflanzt werden, die im Gegensatz zu hiesigen Linden keinen Honigtau erzeugt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch Bürgermeisterin Hettmer sprach angesichts der Kosten von einer „Hausnummer“ Aber man sei sich schon im technischen Ausschuss weitgehend darüber einig gewesen nicht sparen und eine gute Aufenthaltsqualität schaffen wolle Dem schloss sich auch der Gemeinderat an und stimmte einstimmig der Ausführung mit dem zentralen Baum und den überplanmäßigen Ausgaben zu Im Zuge einer umfangreichen Sanierung der Renninger Lehenbühlstraße wird der Kinderspielplatz am Bismarckplatz erweitert – und auch barrierefrei gestaltet Die Ausgaben dafür sind höher als gedacht [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um das sicherstellen zu können muss die Erreichbarkeit der Spielgeräte gewährleistet sein stabile Gummibeläge und besondere Holzhackschnitzel-Untergründe sollen es auch Kindern im Rollstuhl oder mit anderen Bewegungseinschränkungen ermöglichen Mindestens 1,50 Meter breite Wege sind vorgesehen Die Umgestaltung wird dadurch teurer als zunächst angenommen Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Erweiterung des Spielplatzes die Ergänzung um einen Sand- und Schaukelbereich sowie für die Einrichtung einer neuen Pflegezufahrt auf 328 600 Euro netto Im Renninger Gemeinderat ist man mit den Plänen zufrieden und hält die Kosten auch für gerechtfertigt. „Es hat mich sehr beruhigt, dass man mit dem Rollstuhl überall herankommt“, sagte etwa Resi Berger-Bäuerle (Frauen für Renningen) Einstimmig hat das Gremium die Erweiterung des Spielplatzes beschlossen Mit der Beschaffung eines mobilen Notstromaggregats soll die Einsatzfähigkeit der Renninger Feuerwehr in Krisensituationen gewährleistet werden Eine 84 Jahre alte Autofahrerin übersieht beim Abbiegen einen Motorradfahrer Der 24-Jährige stirbt bei der Kollision In der Folge kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppen Durch den Zusammenstoß stürzte der 24-Jährige und erlitt dabei so schwere Verletzungen dass er trotz schneller Reanimationsversuche durch Ersthelfer und alarmierter Rettungskräfte noch an der Unfallstelle starb dass das Motorrad etwa 20 Meter weit weggeschleudert wurde Die Seniorin blieb äußerlich unverletzt Wie Polizei und Staatsanwaltschaft meldeten versammelten sich während der Unfallaufnahme mehrere Angehörige am Unfallort Hierbei sei es immer wieder zu emotionalen Auseinandersetzungen zweier Gruppierungen gekommen Die Einsatzkräfte hätten schlichten müssen Laut Polizei habe man in dieser „aufgeladenen Situation“ eine drohende Eskalation verhindern können Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Gutachter beauftragt Während der Unfallaufnahme war die Benzstraße in Höhe der Einkaufsmärkte gesperrt Unter der Renninger Bevölkerung rief der Unfall große Bestürzung hervor Viele bekundeten am Tag nach dem Unfall ihre Trauer in verschiedenen sozialen Medien manche Dinge hat man einfach nicht selbst in der Hand“ Hettmer machte sich am Dienstag selbst ein Bild vom Unfallort ob wir als Stadt Renningen da etwas tun müssen“ Interne Recherchen hätten aber ergeben dass es sich bei der viel frequentierten Stelle nicht um einen Unfallschwerpunkt handele „Es wurden hier keine größeren Unfälle verzeichnet höchstens mal ein gestreifter Außenspiegel“ In dem Gewerbegebiet befinden sich mehrere Einkaufsmärkte der Renninger Wertstoffhof sowie zahlreiche Betriebe Auch sind häufig Sattelzüge oder deren Anhänger in den Parkbuchten abgestellt und erschweren die Sicht für Autofahrer die Parkplätze der Einkaufsmärkte in der Benzstraße verlassen wollen Dazu Hettmer: „In der Vergangenheit wurde die Beschilderung schon angepasst.“ Auf der Seite der Supermärkte sei das Parken nur für Pkw erlaubt um die Übersichtlichkeit beim Ein- und Ausfahren zu gewährleisten Die Ein- und Ausfahrten seien auch teilweise mit Sperrflächen markiert Im Mai steht in Renningen die nächste Verkehrsschau an „Dann werden wir alle kritischen Stellen im Stadtgebiet nochmals anschauen Aus einem geparkten Transporter wurden in Renningen Werkzeuge und Baumaschinen entwendet Zwischen Dienstagabend (29. April) und Mittwochmorgen (30. April) wurde ein in der Alten Bahnhofstraße in Renningen geparkter Transporter aufgebrochen Nachdem die noch unbekannten Täter sich Zugang zum Fahrzeug verschafft hatten stahlen sie aus dem Laderaum mehrere Baumaschinen und Werkzeuge die laut Polizei einen Wert von insgesamt etwa 5000 Euro aufweisen Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0 71 59/8 04 50 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegen Renningen will klimaneutral werden – und das bis 2040 Dafür braucht es eine kommunale Wärmeplanung die der Gemeinderat nun angestoßen hat Für eine Wärmewende braucht es vor allem mehr sanierte Wohnungen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Während der CDU-Antrag zu den Freiflächen-PV-Anlagen keine Mehrheit fand beschloss der Renninger Gemeinderat mit einer Gegenstimme und drei Enthaltungen mehrheitlich die kommunale Wärmeplanung und stimmte den fünf Maßnahmen zu Eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Wärmeplanung in der Rankbachstadt findet am Dienstag um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Renningen statt Zwei junge Frauen fahren zu zweit auf einen E-Roller und stoßen mit einem Auto zusammen Eine der Jugendlichen springt noch rechtzeitig ab die andere muss mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden Im Bereich des Südbahnhofs Renningen hat es am Montag gegen 13 Uhr heftig gekracht. Dabei hat sich eine Jugendliche schwer verletzt. Eine 15-jährige E-Scooter-Fahrerin war gemeinsam mit einer 16-jährigen Mitfahrerin auf einem Radweg welcher parallel zur Straße „Am Pfarrtor“ verläuft von der Rankbachstraße kommend in Richtung Südbahnhof unterwegs Am Ende des Radwegs fuhr die 15-Jährige vermutlich ungebremst auf die Fahrbahn der Straße Hier kollidierte der E-Scooter mit dem VW eines 44-Jährigen der auf der Straße „Am Pfarrtor“ vom Südbahnhof kommend in Richtung Malmsheimer Straße unterwegs war Während die 16-jährige Mitfahrerin noch rechtzeitig vor der Kollision von dem E-Scooter abspringen konnte erlitt die 15-Jährige bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen Die Jugendliche wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen Es entstand ein Gesamtschaden von rund 3000 Euro dass die Nutzung eines E-Scooters nur für eine Person zulässig ist Seit 100 Tagen ist Melanie Hettmer als Renninger Stadtoberhaupt im Amt Als unter anderem ausgebildete Mediatorin passt sie sehr gut in eine Stadt in der der Konsens in Sachfragen wichtig ist auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das ist sehr positiv.“ Vergleiche zu ihrem Vorgänger Wolfgang Faißt möchte Berger-Bäuerle nicht anstellen „Weibliche Vorgehensweisen und männliche sind eben unterschiedlich Aber beide haben das gemeinsame Ziel im Blick An Tagen wie dem Weltfrauentag bin ich natürlich besonders stolz darauf eine Frau als Bürgermeisterin zu haben Frauen wieder in ein traditionelles Bild zu packen und Gleichberechtigung nur für wenige gelten soll.“ Das Finden eines Konsens war in den ersten Wochen als Stadtoberhaupt mehrfach nötig. Neben der intensiv diskutierten Zukunft des Archäologischen Museums hat Melanie Hettmer bei den Öffnungszeiten des Bürgerbüros einen Kompromiss auf den Weg gebracht Schon während des Wahlkampfs sei sie oft darauf angesprochen worden dass man ausschließlich mit vorherigem Termin die Bürgerbüros aufsuchen kann „Ich habe in meinem Wahlkampf keine Versprechungen gemacht dass ich mir zuerst auch die Perspektive der Verwaltung dazu anhören möchte“ Nach Gesprächen mit den dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellte sich heraus dass sich das Terminbuchungssystem bewährt hatte und dadurch in der Summe sogar mehr Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen bedient werden können Dennoch hat sich das Verwaltungsteam mit der Bürgermeisterin darauf geeinigt künftig an einem Tag in der Woche ohne vorheriger Terminvereinbarung den Besuch des Bürgeramts möglich zu machen „In Malmsheim wird das Bürgerbüro gerade ausgelagert Und wenn es bis Mitte April oder Anfang Mai umgezogen ist wollen wir in Renningen und Malmsheim einen Tag anbieten an dem man ohne Terminvereinbarung seinen Amtsgeschäften nachgehen kann.“ Etwas zu kurz gekommen sei in den ersten Wochen im Amt vielleicht die „Präsenz nach außen“ Daher soll nach dem Umzug des Malmheimer Bürgerbüros eine regelmäßige Sprechstunde mit Bürgermeisterin Hettmer etabliert werden Malmsheim und auch online mit seinen Anliegen zu konfrontieren dass die Bundeswehr in Renningen in zivil Schießübungen durchführt hat bei den Bürgern für reichlich Fragezeichen gesorgt Jetzt gibt es Klarheit: Die Bevölkerung ist natürlich nicht gefährdet [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine Gefährdung der Bevölkerung sei in jedem Fall ausgeschlossen „Die Bürgerinnen und Bürger der Region brauchen sich hierüber keine Sorgen machen.“ Die Übung findet laut Landeskommando in den Landkreisen Böblingen und Calw sowie im Stadtkreis Stuttgart statt In den Landkreisen Böblingen und Calw bewegt man sich dabei größtenteils in den südlichen Kommunen – und eben in Renningen will die Bundeswehr aber nicht verraten – schließlich gehe es ja darum Am Samstag ist auf einem Parkplatz in Renningen ein Auto beschädigt worden. Der Verursacher fuhr einfach weiter. Auf einem Parkplatz eines Discounters in der Renninger Benzstraße wurde am Samstagnachmittag, 29. März, zwischen 13 und 15.30 Uhr ein geparktes Auto beschädigt. Mutmaßlich beim Rangieren aus einer Parklücke touchierte ein noch unbekannter Fahrzeughalter einen dort abgestellten VW. Anstatt sich anschließend um den Schaden von rund 6000 Euro an dem Volkswagen zu kümmern, setzte der Parkrempler seine Fahrt jedoch unbeirrt fort. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Polizei bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer 07152/6050 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden Am Samstagvormittag ist eine junge Frau vor einem Einkaufsmarkt in Malmsheim ausgerastet und anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht worden Einen nicht alltäglichen Einsatz haben Polizeibeamte am frühen Samstagmorgen in Renningen-Malmsheim am Waldhornplatz erlebt Da eine 27-jährige Frau in einem Einkaufsmarkt randaliert mit Lebensmitteln um sich geworfen und Mitarbeitende bespuckt hatte wurde von diesen umgehend die Polizei verständigt Bei deren Eintreffen fanden die Beamten die sich einem psychischen Ausnahmezustand befindende Person auf dem Dach eines Autos Zuvor hatte die junge Frau eine 60-jährige Fahrerin eines Mercedes an der Weiterfahrt gehindert und das Mercedes-Emblem an der Motorhaube gewaltsam abgeknickt Anschließend war sie auf das Dach des Fahrzeugs geklettert und pöbelte von dort aus weiter Die Frau ließ sich auch von den Beamten nicht beruhigen Vom Dach des Fahrzeugs aus bespuckte und beleidigte sie die Polizisten Außerdem entblößte sie ihren Oberkörper und urinierte auf das Dach des Pkws Schließlich gelang es den Polizisten die Frau vom Dach des Wagens herunterzuziehen und ihr Handschellen anzulegen Anschließend wurde sie in eine psychiatrische Einrichtung gebracht Bei einer wilden Fahrt an der Alten Bahnhofstraße in Renningen gefährdet ein Audi-Fahrer zunächst mehrere Fußgänger und steuert sein Fahrzeug anschließend in den Grünstreifen Im Bereich der Einmündung der Bahnhofstraße und Alten Bahnhofstraße verlor der junge Mann jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Audi geriet ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und fand sich auf dem Bürgersteig der Alten Bahnhofstraße wieder. Hier durchschlug der Wagen einen Busch und konnte nur knapp vor einem Baum gestoppt werden. Zwei Fußgänger, die sich gerade auf dem Gehweg befanden, konnten sich gerade noch in Sicherheit bringen. Um nicht vom Audi erfasst zu werden, musste ein 31-Jähriger sich mit einem Sprung in den Grünstreifen retten. Auch einem 25-Jährigen gelang es, dem schlingernden Wagen ausweichen zu können. Beide wurden glücklicherweise nicht verletzt. Der Fahrer des Autos zog sich jedoch Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ein Sachschaden von etwa 8 000 Euro entstand an dem Audi A6. Der nicht mehr fahrbereite Wagen musste in der Folge abgeschleppt werden. Schaden in Höhe von etwa 1 200 Euro entstand auch am umgefahrenen Busch und dem Grünstreifen. sich unter Tel.: 0 71 52/60 50 oder per E-Mail an: leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden Bei der Vorstellung eines Buches mit Fluchtgeschichten aus Renningen stehen Plädoyers für den Schutz der Menschenwürde und -rechte im Mittelpunkt nach einem Monat wieder heimkehren zu können und die inzwischen deutsche Freunde gefunden hat Eine 27-Jährige löst am Samstag in Renningen einen Polizeieinsatz aus Sie randaliert in einem Supermarkt und bespuckt Mitarbeiter – und uriniert auf ein Autodach Eine 27-Jährige hat am Samstag in Renningen-Malmsheim für Unruhe gesorgt: Sie randalierte, bespuckte und bedrohte mehrere Menschen und urinierte auf ein Autodach. Die Frau befand sich mutmaßlich in einem psychischen Ausnahmezustand, wie die Polizei mitteilte Die 27-Jährige warf demnach zunächst gegen 8.20 Uhr mit Lebensmitteln in einem Supermarkt am Waldhornplatz um sich Außerdem bespuckte und bedrohte sie wohl mehrere Mitarbeiter war die Frau auf dem Dach eines Mercedes gestiegen Sie hatte sich zunächst laut Polizei vor das Fahrzeug gestellt und die 60-jährige Fahrerin daran gehindert weiterzufahren Anschließend knickte die 27-Jährige den Mercedes-Stern an der Motorhaube ab und kletterte auf das Autodach dem Bericht zufolge Dort spuckte sie in Richtung der Polizeibeamten und beleidigte diese Außerdem urinierte sie auf das Pkw-Dach und entblößte ihren Oberkörper Den Polizistinnen und Polizisten gelang es die Frau von dem Mercedes herunterzuholen und ihr Handschließen anzulegen Sie wurde anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann die Polizei noch nicht genau beziffern Steigende Schülerzahlen erfordern eine weitreichende Erweiterung der Friedrich-Silcher-Schule in Renningen-Malmsheim Nach langer Planungsphase ist nun der Spatenstich erfolgt Was lange währt, wird endlich gut. Nach jahrelanger Planungszeit und etlichen Verzögerungen durch die Pandemie, die Energiekrise und den Krieg in der Ukraine ist endlich der Startschuss für die Erweiterung der Malmsheimer Friedrich-Silcher-Schule erfolgt Elternvertreter und Schulkinder konnten am Mittwoch bei strahlendem Sonnenschein den langersehnten Spatenstich durchführen Im ersten Bauabschnitt wird nun ein Anbau mit erweitertem Lehrerzimmer im Erdgeschoss und sechs neuen Schul- und vier Gruppenräumen im ersten und zweiten Obergeschoss entstehen Anschließend soll auf der Nordseite ein weiteres Gebäude für Aula und Mensa errichtet werden Da auch die Sporthalle an ihre Kapazitätsgrenzen gekommen ist soll hier zudem ein Gymnastiksaal mit zwei Umkleiden errichtet werden Knapp zweieinhalb Jahre sind für die Bauzeit eingeplant. Der erste Bauabschnitt soll bereits im Sommer 2026 abgeschlossen sein. Die Mensa wird aber erst ein Jahr später fertig. „Im Idealfall könnte im August 2027 – pünktlich zu Schuljahresbeginn 27/28 – der Bezug möglich sein“, hofft Stadtbaumeister Hartmut Marx. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine zusätzliche Herausforderung stellt nun dar dass der Bau – ähnlich wie an der Renninger Realschule – während dem laufenden Schulbetrieb erfolgt Doch der Schuh drückt am „Frisi“ so arg dass Rektorin Verena Weidmann-Reisser dem möglichen Störfaktor optimistisch begegnet: „Wir freuen uns schon lange auf die Baustelle Denn wir sind räumlich längst an unsere Grenzen gestoßen Wegen des Baulärms werden wir bestimmt gute Lösungen finden Die Kommunikation mit dem Bauleiter vor Ort war bislang sehr gut.“ Fatemeh Haidari aus Afghanistan ist gerade 25 und hat Schreckliches gesehen auf ihrem Weg nach Deutschland Der Palästinenser Saifaldin Areef zog Anfang der 2000er-Jahre wegen des dauernden Krieges von Gaza in die Ukraine Fiori Tekleab ist in Eritrea geboren und floh unter großer Gefahr aus dem Land tagelang eng gepfercht auf Lastwagen durch die Wüste Sie alle haben in Renningen im Kreis Böblingen Zuflucht gefunden Menschen aus 97 verschiedenen Nationen leben in Renningen 15 davon haben gemeinsam mit dem Team des städtischen Integrationsmanagements ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus im März dieses Jahres hat die Stadt sie zu einem Buch binden lassen "Angekommen in Renningen" enthält Erzählungen über Flucht und Angst über das Verlorensein in einer völlig neuen Umgebung ganz neue Wege und Geborgenheit in der Fremde Hier veröffentlichen wir fünf gekürzte Geschichten daraus Ich wurde 1989 in Eritrea geboren als fünftes Kind von insgesamt sieben Kindern Schuljahr findet in einem Militär-Camp statt Danach wird einem eine Ausbildung oder unbefristeter Militärdienst zugeteilt wurde aber nach einiger Zeit verhaftet und kam ins Gefängnis Mehrfach bin ich desertiert und wurde wieder gefangen und zum Militär gebracht Zusammen mit einer Frau bin ich aus dem Gefängnis zu Verwandten in den Sudan geflohen Nachdem ich meinen Mann wieder gefunden hatte um ein Leben ohne ständige Verhaftungen zu führen Im März 2016 starteten wir zusammen mit anderen in drei Lastwagen Richtung Libyen wurde von der Polizei angehalten und die Menschen verhaftet dass die Situation in Deutschland besser sei deshalb konnten wir keine Familienzusammenführung beantragen So kam mein Mann 2019 per Schleuser nach Griechenland und dann legal nach Deutschland Mit Hilfe unserer Sozialarbeiterin fand er 2021 Arbeit Ebenfalls mangels Heiratsdokumenten haben wir am 31.10.2023 in Dänemark nochmals geheiratet diese Papiere werden in Deutschland anerkannt Wir sind Deutschland dankbar und genießen es endlich frei zu sein: frei vom nicht endenden Militärdienst frei zur Meinungsäußerung und frei zu entscheiden Ich ging weder in den Kindergarten noch zur Schule Wir lebten in den unsicheren Zeiten des Bürgerkrieges als mein Vater und mein Schwiegervater sich über meine Heirat einigten Die Taliban beließen nur einen Mann pro Haushalt dass in Almane alle Kinder zur Schule gehen dürfen dass uns mein Schwiegervater Geld geschickt hat für die Flucht Vor der Überfahrt hatten wir panische Angst Aber wir haben es mit Hilfe der Schleuser über die Balkanroute bis Deutschland geschafft und mein Mann war ebenfalls total überfordert und orientierungslos Zum Glück gab es immer wieder deutsche Menschen dass die Menschen in Renningen sehr hilfsbereit sind In der Unterkunft gab es ein Asyl-Café und Kinderprogramme Nachdem wir die Aufenthaltserlaubnis bekommen hatten Seit 18 Monaten hat mein Mann jetzt eine Vollzeit-Arbeit und ich habe vor zwei Monaten einen Minijob angefangen dass Deutschland sich um uns kümmert wie Eltern es tun In den acht Jahren hier hat mich nie jemand beschimpft oder mir vorgeworfen Ich stamme aus Gaza-Stadt und meine Frau aus der Ukraine Wir haben uns beim Studium an der Medizinischen Universität in Saporoschje kennengelernt geheiratet und bekamen insgesamt drei Kinder war ich zwei Jahre lang Mitglied der Fußball-Nationalmannschaft von Palästina Nach erfolgreichem Studium kehrte ich mit meiner Familie nach Gaza zurück Wegen des Krieges in meinem Heimatland mussten wir in die Ukraine zurückkehren und ich arbeitete weiterhin als Privatarzt Meine Frau war zeitweise als Pharmareferentin tätig Wir lebten 20 Jahre friedlich und glücklich und schon am ersten Tag des Krieges befanden wir uns mittendrin Militärisches Gerät stand auf unseren Straßen und es kam zu Gefechten erst am fünften Tag überquerten wir die Grenze zu Polen Ende März kamen wir mit dem Zug in Deutschland an In Malmsheim wurden wir vom Integrationsmanagement der Stadt freundlich begrüßt und sehr gut unterstützt Wir sind jetzt in einem Integrationskurs und ich möchte demnächst einen Freiwilligendienst in einem Krankenhaus machen Die deutsche Sprache hat sich als schwierig erwiesen Die Kinder lernen in der Schule Deutsch und für sie ist es einfacher Aber manchmal erleben sie durch russischsprachige Schüler Beleidigungen dass die Schulleitungen immer schnell reagiert haben Solche Vorfälle sind schmerzhaft für Jugendliche Ich wurde im Jahr 2000 in Afghanistan geboren habe aber danach etwa sieben oder acht Jahre in Teheran Wir waren eine vierköpfige Familie und nur mein Vater arbeitete er war in der Eisen- und Schrottindustrie tätig Meine Schwester und ich gingen beide zur Schule Für mich überraschend beschlossen meine Eltern und die Schulen verlangten von uns jedes Jahr viel Geld uns von unseren Verwandten und Großeltern zu verabschieden um eine der türkischen Grenzstädte zu erreichen Das Wetter war kalt und die Berge waren voller Schnee In Istanbul wurden wir von Schleusern im Keller eines Gebäudes untergebracht zwei Monate in diesem Keller ohne Badezimmer damit er die Angelegenheit der Polizei mitteilen konnte mit der Polizei zu kommunizieren und uns aus dem Keller zu retten Ein paar Tage später zogen wir nach Griechenland Die Schleuser hatten ein Schlauchboot mit vielen Löchern für vierzig Personen vorbereitet bis die griechische Marine uns fand und rettete Aber nach und nach ging es mir immer besser absolvierte die Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten und wurde vom Ausbildungsbetrieb übernommen denn so konnte ich die schlechten Erinnerungen nach und nach vergessen Ich bin 65 Jahre alt und wurde in der Region Poltawa in einer Arztfamilie geboren arbeitete dann in Melitopol als Leiterin der Fleischverarbeitungsabteilung in einem großen Betrieb Doch dann stellten drei Todesfälle mein Leben auf den Kopf: 2003 starb mein Mann 2012 der Mann meiner Tochter und 2018 meine Tochter Ich wurde zum Vormund meiner Enkelin Julia Mitten in den ersten Kriegswirren – um fünf Uhr morgens Funken wie bei einem Feuerwerk und dann griff das Feuer auf das Hochhaus über – wurde zwei Monate zu früh meine dritte Enkelin geboren Das Kind musste mit einer Sonde ernährt werden für die Mütter gab es kaum noch etwas zu essen da der Feind bereits in der Nähe von Kiew war Zu dieser Zeit fanden in Butscha und Irpin schreckliche Ereignisse statt.  Zwei Tage brauchten wir in die Westukraine die Schwiegertochter mit Karolina und dem Baby) nach einem Monat Die ersten Monate waren wirklich hart für uns litten ständig unter Schlaflosigkeit und Panik dass wir in einem Monat in die Ukraine zurückkehren würden.  an Kundgebungen zur Unterstützung der Ukraine und am Ukraine-Café teilzunehmen Wir sind den Menschen in Deutschland sehr dankbar dass sie uns in einer schwierigen Zeit Zuflucht gewährt haben Wir werden uns unser Leben lang an diese gute Tat erinnern Aber die Sehnsucht nach unserer Heimat lässt uns nicht los Kontext setzt sich ein gegen Rassismus und rechte Meinungsmache(r) Stramm rechte Stimmen finden derzeit einen breiten Nährboden Asylpolitik muss nicht populistisch sein: In Hechingen am Westrand der Schwäbischen Alb setzen sich ein CDU-Landrat und ein CDU-Bürgermeister für ein Vorzeigeprojekt ein das Geflüchtete integriert und eine verödete Innenstadt belebt Sie ist als Kind aus Afghanistan geflohen und lebt seit zehn Jahren in Thüringen Ein Gespräch mit der Menschenrechtspreisträgerin Sultana Sediqi über alltäglichen Rassismus Björn Höckes AfD und warum Erfurt ihr Zuhause geworden ist Spätsommer 2015: Die Wochen um das Merkelsche "Wir schaffen das" könnten für so vieles stehen Stattdessen siegten die niederen Instinkte Dieses Mal waren wir viel unterwegs: Im Sindelfinger Rathaus bei SÖS in Stuttgart und im baden-württembergischen Landtag zum Gespräch mit Präsidentin Muhterem Aras Unser drittes und letztes Medien-Projekt mit jungen MigrantInnen der Berufsschule in… In Wertheim sollen nach dem Anschlag auf ein geplantes Flüchtlingsheim keine weiteren Flüchtlinge mehr aufgenommen werden Das hält der Bürgermeister der Gemeinde Weissach für falsch Nach dem Brand dort kündigte Ian Schölzel an Wie viel Fremde verträgt die deutsche Gesellschaft die das Land nach mehreren Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte so sehr beschäftigt Wie viele Fremde längst vertraut bei uns leben und ihre Stadt prägen Er hatte eine lange Weidengerte in der Hand und stand auf der Ladefläche des Lastwagens In Zeiten von Fake-News ist KONTEXT wichtiger denn je Helfen Sie uns guten Journalismus zu machen Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail Die KONTEXT:Wochenzeitung gibt es seit April 2011 und wird von derzeit rund 1.500 UnterstützerInnen finanziert Unterstützen auch Sie KONTEXT – für einen Qualitätsjournalismus mit dem Soli | mit einer Spende | als Mitglied KONTEXT per E-Mail KONTEXT ist eine werbefreie und unabhängige Zeitung aus Stuttgart immer samstags als Print-Beilage der bundesweit verbreiteten taz.am wochenende Verbreiten Sie mit uns den Gedanken eines Journalismus Auf folgenden Kanälen erfahren Sie Nachrichten und Hinweise die unabhängig von unserer wöchentlichen Ausgabe sind Über die Ostertage dringen Unbekannte in eine Firma in Renningen-Malmsheim ein Die Polizei hat neue Informationen zur Böller-Explosion in der Malmsheimer Grundschultoilette ereignete Offenbar hat eine Zeugin erst Stimmen und anschließend zwei Knallgeräusche gehört Kurz darauf vernahm sie zwei laute Knallgeräusche beläuft sich der Schaden auf rund 10 000 Euro Weitere Zeugen, die am Sonntag gegen 11.45 Uhr Personen auf dem Schulgelände gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen – telefonisch unter der Nummer: 0 71 52 / 6050 oder per E-Mail an: leonberg.prev@polizei.bwl.de. als eine 84-jährige Fahrerin beim Abbiegen ein Motorrad übersah In Renningen kollidierte sie mit dem 24-jährigen Motorradfahrer Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch Ersthelfer und Rettungskräfte verstarb der junge Mann noch am Unfallort Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden von etwa 11.000 Euro Neben Polizei und Rettungsdienst war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz Die Straße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat einen Gutachter beauftragt Am Unfallort versammelten sich mehrere Angehörige Diese konnten durch die Einsatzkräfte beruhigt werden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Am Montagabend ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall in Renningen gestorben Eine 84 Jahre alte Mercedes-Fahrerin soll den 24-Jährigen beim Abbiegen übersehen haben Wie das Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Dienstag berichten ereignete sich der Unfall gegen 17.25 Uhr in der Benzstraße auf Höhe des Edeka-Marktes Den Angaben nach hatte eine 84 Jahre alte Frau mit ihrem Mercedes nach links auf den Parkplatz des Einkaufsmarktes abbiegen wollen Dabei übersah sie offenbar den entgegenkommenden Motorradfahrer Um den genauen Unfallhergang zu konstruieren die Jugend soll sich mehr bewegen“: So etwa lauten die Argumente gegen die E-Scooter in Renningen Dennoch gibt der Renninger Gemeinderat jetzt grünes Licht für eine Vertragsverlängerung mit der Verleihfirma Zeus [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Ob durch die Nutzung der E-Scooter wirklich das Auto stehengelassen wird können wir anhand der Nutzungsdaten nicht nachweisen“ Leiter des Fachbereichs Bürger und Recht „Aber wir wollten eine Anschlussmobilität und ein zusätzliches Angebot schaffen Das ist uns gelungen.“ In Renningen ist zudem kein einziger Unfall mit E-Scootern bekannt Für E-Roller sprechen sich Mirjam Weber und Lars Walther vom Jugendgemeinderat aus. Das Gremium der Jugendlichen hat eine Umfrage durchgeführt und hält auch anhand der Ergebnisse die Scooter für einen wichtigen Mobilitätsbaustein für Leute ohne Auto bei Busausfällen oder kurzen Wegstrecken Das Problem mit falsch abgestellten E-Scootern habe sich deutlich verbessert Da man sich in Renningen für das„Free Floating-System“ entschieden hat müssen die Scooter nicht an vorgegebenen Ablageflächen geparkt sondern in gekennzeichneten Stadtgebieten abgestellt werden Hier habe man nachjustiert und die Abstellzonen verkleinert Ärgerlich stimmt die Stadtverordneten dass krankheitsbedingt ausführlichere Gespräche mit der Betreiberfirma nicht stattgefunden haben dass „die Jugend unter Bewegungsmangel leidet“ und deutschlandweit die Zahl der Unfälle mit E-Scootern zugenommen habe schaltet sich Guilherme Oliveira (Bündnis 90/Die Grünen) ein die Stadt nichts kostet und sogar 1500 Euro im Jahr einbringt“ lenkt das jüngste Mitglied des Rats den Fokus wieder auf die Situation in der Stadt aber es sei eindeutig eine Besserung in Sicht Auch Thomas Vattheuer (CDU) erinnert daran dass es die Stadt einst viel Geld gekostet habe kaum genutzte Leih-E-Bikes der Deutschen Bahn anzubieten dass die Entscheidung über weitere Verlängerungen nicht der Verwaltung übertragen sondern weiter im Gremium des Gemeinderats beschlossen werden soll Zur Freude der Befürworter der E-Scooter stimmt der Renninger Gemeinderat mit sieben Gegenstimmen und einer Enthaltung mehrheitlich für die Verlängerung des Vertrags Damit bleiben die E-Scooter der Firma Zeus bis mindestens Oktober 2026 der Rankbachstadt erhalten 21.2.25 Kai Podack "Dissen Impossible" Kai Podack bekannt von FÜENFmit seinem SoloprogrammDISSEN IMPOSSIBLE Ladies und Gentlemen!Der charismatische Kai Podack ziemlich geiler Sänger der legendären Füenf und die Stimme hinter dem Hit "Mir im Süden" Quatsch und Comedy Programm "Dissen Impossible“ die Republik zu erobern präsentiert er sich in seiner authentischen und mitreißenden Art und der ein oder anderen Überraschung im Gepäck führt er uns auf lustige Art und Weise vor Augen das musikalische Erbe der Füenf gebührend zu pflegen So gibt es auch für eingefleischte Fans u.a bekanntes & geliebtes in völlig neuem Gewand für das Seelenheil Lasst euch in seine herrlich (un)normale Welt entführen und erlebt eine Show man hätte all seine Freunde dabeigehabt 22.2.25 FOOLS GARDEN "Electronic Acoustic Session" Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte In Kaliningrad war die Band beim 750-jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact Bei einem vom chinesischenFernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.Doch damit nicht genug Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne.Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.Klaus Voormann der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat gestaltetedas Artwork des Albums WHO IS JO KING Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt aber auch aus der Werbung - nicht nur „Lemon Tree“ VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“ „Welcome Sun“ lieferte denpassenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen … weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songszu schreiben Alben aufzunehmen und auf der ganzen Welt auf Tour zu gehen Über 140 Songs haben die beiden in ihrer mehr als 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen 2024 feierten Fools Garden das 33-jährige Bandjubiläum: mit 40 befreundeten Künstlern und einemdreitägigen Festival Das aktuelle Album: „Captain … coast is clear“.Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustischarrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten fürein unvergessliches Erlebnis AktuellePressestimmen: „Die Musiker schütteltenSongs aus den Fingern die vom Fleck weg mitdem Publikum flirteten In Renningen auf der Bühne:Peter Freudenthaler Die Halle ist teilbestuhlt überwiegend mit Stehtischen wird von einem Unbekannten bedrängt – und kann letztlich davonfahren Das Geldabheben ist für eine 76 Jahre alte Frau in Renningen teuer geworden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hat sie ein Trickdieb am Mittwoch um Geld und Bankkarte gebracht Die Seniorin hatte den Angaben zufolge gegen 17 Uhr vor einer Bankfiliale in der Calwer Straße in Malmsheim Geld am Automaten abgehoben Danach wurde sie von einem unbekannten Mann angesprochen Unvermittelt warf er, warum auch immer, zwei Geldscheine auf den Beifahrersitz, dann gelang es der 76-Jährigen, davonzufahren. Erst später stellte sie fest, dass der Mann ein Kuvert aus ihrer Umhängetasche gestohlen hatte in dem sie das abgehobene Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro sowie ihre Bankkarte aufbewahrt hatte Ein Opel-Fahrer will am Sonntagmittag an der Kreuzung von der B295 in die Weil der Städter Straße abbiegen Dabei übersieht ein entgegenkommendes Auto Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 295 zwischen Renningen und Weil der Stadt sind am Sonntagmittag vier Menschen verletzt worden war ein Opel-Fahrer gegen 12.30 Uhr von Weil der Stadt kommend auf der Bundesstraße in Richtung Leonberg unterwegs An der Kreuzung zur Weil der Städter Straße wollte er nach links in Richtung Renningen abbiegen die Ampel war zum Zeitpunkt des Unfalls ausgeschaltet Beim Abbiegen übersah der Unfallverursacher einen roten Kleinwagen Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen Durch die Wucht der Kollision wurden beide Autos zur Seite geschleudert Die vier Verletzten wurden in Krankenhäuser gebracht die beiden Autos mussten abgeschleppt werden In den ersten Januartagen sind wieder Kinder aus katholischen Kirchengemeinden als Sternsinger unterwegs Sie sammeln in diesem Jahr Geld für Kinderrechte in aller Welt Vor dem Renninger Rathaus tummeln sich am Donnerstagabend viele Kinder mit goldenen Kronen und glänzenden Samtumhängen Bürgermeisterin Melanie Hettmer und Pater Gasto Lyimo senden in der Rankstadt die Kinder aus die in den Gewändern der heiligen drei Könige bis zum 6 Januar den Segen zu den Menschen bringen und für notleidende Kinder in aller Welt Spenden sammeln Die „Aktion Dreikönigssingen“ gilt als weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder Getragen vom Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) werden mit den Spenden mehr als 1600 Projekte für notleidende Kinder unterstützt Bereits zum 60. Mal sind die Sternsinger in Renningen und Malmsheim unterwegs Seit 1984 organisiert Dirk Johanson die Aktion in der Rankbachstadt Die Resonanz sei genauso gut wie in den vergangenen Jahren „Wir haben in Renningen zehn und in Malmsheim sechs Gruppen und damit rund einhundert Teilnehmer“ Eine Gruppe besteht aus den drei Königen Caspar einem Sternträger und einem Gruppenleiter Die Kinder seien meistens im Alter von acht bis zwölf Jahren Gruppenleiter zwischen 14 und 16 Jahre alt Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums hat man die Gesamtsumme der Spenden errechnet „Insgesamt sind in Renningen und Malmsheim über die Jahre 1,4 Millionen Euro gesammelt worden“ Die Spendenbereitschaft sei hier immer sehr gut Auch weil Pfarrer Pitzal die Aktion stark unterstützt Zwar haben die einzelnen Gruppen eine Liste mit Adressen von Menschen Aber die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus und versuchen an so vielen Türen wie möglich zu klingeln Ähnlich verläuft es auch in Weil der Stadt und Merklingen Die Teilnehmerzahlen sind auch hier abgesehen von der „Corona-Delle“ konstant „Wir haben nach Corona nur einzelne Adressen ansteuern können Nun läuft es wieder wie in den Jahren zuvor und wir versuchen in alle Straßen zu kommen“ Manch kleinen Sternsingern ist hier vielleicht auch das erste Mal bewusst geworden, dass sie selbst Rechte und Vorzüge genießen können, die in anderen, ärmeren Ländern nicht vorstellbar sind. in dem die U23 des SKV Rutesheim den VfB Tamm knapp mit 4:3 bezwang einem abwechslungsreichen Spielmodus und einer hervorragenden Organisation setzte das Turnier ein Ausrufezeichen im Amateurfußball Die Gruppenphase begann mit spannenden Begegnungen In Gruppe A dominierte der TSV Flacht mit fünf Siegen aus fünf Spielen und einem Torverhältnis von 14:5 Der VfB Tamm folgte als Zweiter mit zwölf Punkten wobei der 5:3-Sieg gegen die SpVgg Renningen II hervorstach Die Gastgeber aus Malmsheim zeigten sich kämpferisch konnten aber die Erwartungen in Gruppe B nicht vollends erfüllen und zogen als Dritter mit sieben Punkten in die K.o.-Runde ein Der SKV Rutesheim (U23) II bestätigte in Gruppe B seine Favoritenrolle und sicherte sich mit 13 Punkten und einem Torverhältnis von 22:4 den Gruppensieg Der SV Magstadt zeigte eine solide Leistung und folgte mit neun Punkten darunter der TSV Schafhausen und der KSV Renningen konnten in dieser stark besetzten Gruppe nicht entscheidend eingreifen Im Viertelfinale setzte der SKV Rutesheim seine Dominanz fort und schlug den SV Friolzheim souverän mit 5:1 Der TSV Flacht musste gegen den TSV Schafhausen ins Neunmeterschießen Der VfB Tamm konnte mit einem knappen 3:2 gegen den TSV Malmsheim ins Halbfinale einziehen Spannend wurde es zwischen dem SV Magstadt und der SpVgg Renningen II wo ein 1:0 für Magstadt die Entscheidung brachte Das erste Halbfinale zwischen dem TSV Flacht und dem SKV Rutesheim ging in die Verlängerung Im zweiten Halbfinale behielt der VfB Tamm mit 3:2 gegen den SV Magstadt die Oberhand und sicherte sich das zweite Finalticket Das Finale zwischen dem SKV Rutesheim (U23) II und dem VfB Tamm bot Dramatik bis zur letzten Minute Der VfB Tamm ging früh durch zwei Tore von Dominik Hajok in Führung doch der SKV Rutesheim kämpfte sich zurück Mit Treffern von Sunny Simone und Patric Vaihinger glichen aus doch ein Eigentor von Maximilian Kalmbach sowie Patric Vaihinger sorgten für den 4:3-Finalsieg der Rutesheimer Der Me-Tec Cup feierte eine beeindruckende Premiere einem engagierten Gastgeber und einem verdienten Sieger setzte das Turnier Maßstäbe Die Zuschauer in der Stadionsporthalle in Renningen erlebten ein Fußballfest Nachdem in den vergangenen Jahren große Bauprojekte in Renningen vorangetrieben wurden dass angesichts der wirtschaftlichen Gesamtlage künftig Priorisierungen nötig sind In den am Montagabend vorgetragenen Haushaltsreden der Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats wurde deutlich dass man im Rat den Sparkurs der Stadt mittragen will Bei der weltgrößten Grillweltmeisterschaft in den USA hat ein Team aus Baden-Württemberg den ersten Platz gemacht Mit einer über Jahre sorgfältig ausgetüftelten Barbecue-Sauce Die beste Barbecue-Sauce der Welt kommt nicht etwa aus den USA Dahinter verbirgt sich ein Tüftler aus dem Kreis Böblingen Gemeinsam mit seiner Grillmannschaft tritt er jährlich bei der weltgrößten Grillmeisterschaft in den USA an Im Oktober wurde das Team für die Sauce mit dem ersten Platz geehrt Sieben Jahre lang hat Martin Kohler aus Renningen-Malmsheim (Kreis Böblingen) an der würzig-scharfen Sauce getüftelt und gefeilt - bis zur Perfektion Karamellgolden und zähflüssig tropft sie jetzt vom Löffel: die beste BBQ-Sauce der Welt Die 70-köpfige Jury der weltgrößten Grillmeisterschaft in Tennessee war mit Worten weniger zurückhaltend: "Eine Geschmacksexplosion im Mund" - so ihr Urteil zur Zauber-Sauce aus Baden-Württemberg "Black Forest" nennen sich die glorreichen Sieben – sechs Männer und eine Frau - aus dem Schwabenländle vor allem Zeit und Austausch mit lauter Verrückten Seit 2012 reist das Team jedes Jahr zur renommierten Grillmeisterschaft (der Marke Jack Daniel's) in die Staaten Ein wenig verrückt müsse man da schon sein erzählt der zweite Martin Kohler im Bunde (tatsächlich eine zufällige Namensverwandtschaft die bei ihren Flügen in die USA schon häufiger zu Verwirrungen geführt hat) Gegen rund 90 Teams aus aller Welt grillen sie mehrere Tage in verschiedenen Kategorien um die Wette Fürs Siegertreppchen hatte es seither nie gereicht Und dann sagen die wirklich: erster Platz in der Kategorie "Sauce" geht an "Black Forest" mir ist der Rotz runtergelaufen auf gut Deutsch Aber was kommt denn nun rein in die magische Sauce handschriftlich in einem blauen Heftordner verwahrt Nur die Team-Mitglieder kennen die genaue Zusammensetzung Die Basis bilden Pflaumenmus und Tomatensoße Für die Süße kommen ordentlich Rohrzucker und Melasse dazu Und für den Kick natürlich kräftig Chili und Cayennepfeffer Auf das perfekte Rezept gekommen ist Kohler durch Rumprobieren dass es auf der Zunge ein bisschen bitzelt Vor allem aber hebe sich die Sauce von anderen ab sondern vor allem eine ganz eigene süße Schärfe entfaltet Wie um den Zaubertrank aus Gallien stehen die Sieben andächtig um den großen Topf am Feuer Marcus Schneider und Stephan Schlecht schon einmal die Spareribs ist die heimliche Superkraft von "Black Forest" Fünf der sieben Mitglieder sind vom Fach und kennen sich entsprechend ganz genau aus mit Geschmäckern Das sei unter den antretenden Mannschaften bei der Grillmeisterschaft schon eine Besonderheit In ihren Metzgereien ist die Sauce mittlerweile auch im Verkauf Bislang in kleinen Mengen auf dem eigenen Herd Jedes Jahr entsteht ein Fotoalbum vom USA-Trip Auf dem für 2024 prangt groß der Pokal für ihren ersten Platz: der Deckel eines Whiskey-Fasses mit Prägung und Schleife dass die Sieben auch dieses Jahr wieder antreten "Wir wollen ja unseren Titel verteidigen!" Und Leidenschaft bleibt schließlich Leidenschaft Vielleicht ist es am Ende doch nicht so verwunderlich dass die weltbeste Barbecue-Sauce aus dem Ländle kommt Zu Schwaben gehört das Thema Soße halt einfach Sie sind angemeldet. Abmelden In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brennt es in einem Mehrfamilienhaus in Renningen Das Feuer sei nachts im Treppenhaus ausgebrochen – warum Die Polizei schätzte den entstandenen Schaden auf rund 50.000 Euro Ein junger Motorradfahrer verliert bei einem Unfall in Renningen sein Leben – eine Autofahrerin übersieht ihn beim Abbiegen Es ist das tragische Ende einer kurzen Fahrt Die Ermittlungen zur genauen Ursache laufen Renningen – Ein tragischer Verkehrsunfall hat am Montagabend (14 April 2025) in der Benzstraße im Renninger Industriegebiet ein Menschenleben gefordert Gegen 17:25 Uhr stieß ein 24-jähriger Motorradfahrer mit dem Mercedes einer 84-jährigen Autofahrerin zusammen und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei und der Staatsanwaltschaft Stuttgart war der junge Mann mit seinem Motorrad in Richtung Leonberg unterwegs als die Seniorin aus der Gegenrichtung kommend nach links auf den Parkplatz eines Supermarkts abbiegen wollte Dabei übersah sie offenbar das herannahende Zweirad – es kam zur folgenschweren Kollision Der 24-Jährige wurde durch den Aufprall vom Motorrad geschleudert Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen durch Ersthelfer und den Rettungsdienst konnte sein Leben nicht mehr gerettet werden Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt Der Gesamtschaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt Die Polizei setzte neben Rettungsdienst und Notarzt auch einen Rettungshubschrauber ein Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger hinzugezogen Die Bolzstraße war während der Unfallaufnahme voll gesperrt Am Unfallort versammelten sich im Verlauf mehrere Angehörige des Verstorbenen Dabei kam es zu lautstarken und emotional aufgeladenen Auseinandersetzungen zwischen zwei Gruppierungen die durch die eingesetzten Polizeikräfte beruhigt und getrennt werden mussten Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen dauern an Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Da langfristig Klassenzimmer im Renninger Schulzentrum fehlen soll das Archäologische Museum sich künftig in reduzierter Neukonzeption die Räume mit dem Schulbetrieb teilen Lange war es still um das Archäologische Museum in Renningen Im Zuge der Schadstoffsanierung der Realschule musste das dort befindliche Museum 2023 seine Pforten schließen Der Renninger Gemeinderat beschäftigte sich bereits im April 2024 mit der Zukunft des Museums und strebte eine umfassende Neukonzeption an Für Stadtverwaltung und Gemeinderat stand und steht fest: das Museum soll auf keinen Fall dauerhaft stillgelegt werden Denn durch viele Siedlungsfunde aus der Keltenzeit rund um Renningen kann das Museum die Geschichte der Stadt durch wertvolle Exponate anschaulich darstellen Fast 93 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben sich an der Urne für Melanie Hettmer entschieden Die 47-Jährige wird damit den langjährigen Bürgermeister Wolfgang Faißt ablösen dass sie im Rennen um das Bürgermeisteramt die Nase vorne haben könnte Wolfgang Faißt wird sein Amt als Bürgermeister der Stadt Renningen noch bis einschließlich November ausüben Dezember ist dann Melanie Hettmer neues Oberhaupt im Rathaus Am Sonntag findet in Renningen die Bürgermeisterwahl statt Kandidatin Während Melanie Hettmer mit breiter Unterstützung ins Rennen geht hofft Ulf Sieglitz weiter auf seine Chance Wer tritt die Nachfolge des langjährigen Renninger Bürgermeisters Wolfgang Faißt an? Zur Wahl stehen mit Melanie Hettmer und Ulf Sieglitz zwei Kandidaten die unterschiedlicher kaum sein könnten Auch Ulf Sieglitz hat seine Kandidatur Ende Juli bekannt gegeben, ist jedoch erst viel später in der Öffentlichkeit wirklich sichtbar geworden. Zunächst sorgte er durch fehlende Transparenz zu seiner Vita und Berufstätigkeit für Verwirrung. Erst zur offiziellen Kandidatenvorstellung hat er sein Programm veröffentlicht, das er „Wahlversprechen“ nennt. Dass er keine Unterstützung der lokalen Parteien erhalten hat, stört den 47-Jährigen nicht. „Ich trete als parteiloser Kandidat an und habe daher nicht die Nähe und Unterstützung von Parteien gesucht“, stellt er klar. ihre Stimme in den Wahllokalen oder per Briefwahl abzugeben Ab 18 Uhr beginnt die Stimmenauszählung Nach Tagung des Wahlausschusses um 18.45 Uhr ist mit der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses zwischen 19 und 19.30 Uhr zu rechnen die Aussagen zu Unfallfluchten in Leonberg und in Renningen machen können Hier wurde laut Informationen der Polizei am Sonntag zwischen 7.30 Uhr und 11 Uhr auf einem Parkplatz Ecke Renninger- und Calwer Straße die hintere Stoßstange eines BMW durch einen unbekannten Fahrer beschädigt ohne sich um den 2000 Euro-Schaden zu kümmern Zeugenhinweise zu beiden Fällen an Telefon 07152/ 605-0 oder per E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de Bei der Renninger Bürgermeisterwahl erhielt Ulf Sieglitz nur 6,52 Prozent der Stimmen und unterlag Melanie Hettmer deutlich Trotzdem will der Malmsheimer sich weiter politisch engagieren Die Bürgermeisterwahl in Renningen konnte Melanie Hettmer am vergangenen Sonntag mit 92,93 Prozent der Stimmen deutlich für sich entscheiden Als am Wahlabend das Ergebnis verkündet wurde war der unterlegene Kandidat Ulf Sieglitz gar nicht vor Ort im Renninger Rathaus Er habe sich in der Stunde der Niederlage aber nicht drücken wollen erklärt der parteilose Bürgermeisterkandidat habe ich um 19.28 Uhr direkt eine E-Mail an Frau Hettmer geschickt und ihr zum Wahlsieg gratuliert.“ Obwohl das Wahlergebnis so deutlich gegen ihn ausgefallen ist wirkt der 47-jährige Malmsheimer nicht sonderlich geknickt „Ich bin auch nicht allzu enttäuscht“ Ich habe im Wahlkampf viele Erfahrungen sammeln können und bin froh mich beworben zu haben.“ Rückblickend sei es ein Fehler gewesen Oktober veröffentlicht zu haben: „Ich bin halt kein Politprofi und wollte meine Themenschwerpunkte nicht schon so früh preisgeben.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Sein Engagement will Sieglitz trotz der verlorenen Wahl fortführen konkrete Pläne öffentlich zu machen“ äußert sich Sieglitz vorsichtig „Aber ich werde mich weiterhin aktiv einbringen und engagieren Eines seiner großen Wahlversprechen will er weiter vorantreiben. Sieglitz hatte im Wahlkampf davon gesprochen, zwei Kinderärzte für Renningen „gewonnen“ zu haben. Seit Werner Plieninger im März 2022 seine Praxis geschlossen hat, gibt es in der Rankbachstadt keinen Kinderarzt mehr um Kinderarzttermine wahrnehmen zu können um die Versorgungslücke endlich schließen zu können Denn bei mir hat sich nun auch jemand gemeldet der die nötigen Praxisräume in Renningen hat“ Trotz Wahlniederlage ist es für Ulf Sieglitz selbstverständlich seine Kontakte zu den Kinderärzten nun nicht in der Schublade verschwinden zu lassen: „Wenn Frau Hettmer ab Dezember im Amt ist dass wir in Renningen wieder einen Kinderarzt haben.“ Gastfreundschaft und 70 aktive Tänzerinnen samt einem Tänzer: Zum Gelingen der Auftaktsitzung der Renninger Schlüsselgesellschaft tragen jede Menge fasnachtsbegeisterte Erwachsene Die Präsidentin Melanie Bader trägt eine kleine goldene Schatztruhe unter dem Arm Der Inhalt bleibt zunächst ein Geheimnis dass in der Truhe der Schatz von der Maisenburg und die Geschichte zur Renninger Sage verborgen sind Vor mehr als 600 Jahren stand auf der Renninger Gemarkung die Maisenburg ein von der Renninger Schlüsselgesellschaft (RSG) gestifteter Gedenkstein sowie die Sage vom Schatz von der Maisenburg sind geblieben Seit 1981 erinnert die RSG mit ihrer Symbolfigur an die Maisenburg Und in diesem Jahr ist auch der Orden dem Ritter gewidmet neu in diesem Jahr im Ritter-Häs und Zunftmeister des Brauchtums ist Frank Daucher Statt mit Sekt werden die befreundeten Gastgesellschaften die zur Auftaktsitzung der Renninger Schlüsselgesellschaften gekommen sind darunter die Patenvereine Contacter aus Gerlingen und die Stuttgarter Zigeunerinsel der Cannstatter Quellenclub und die Mistelhexen aus Neckarweihingen Die Truhe enthält neben der Geschichte der Maisenburg essbare Goldtaler die symbolisch den Schatz der Maisenburg darstellen „Mit der Schatztruhe verschenken wir sozusagen ein bisschen Renninger Geschichte über die regionalen Grenzen hinweg“ Denn der Austausch unter den Karnevalsgesellschaften gehört im Fasching mit dazu die RSG ist selbst in der Session bei zahlreichen Veranstaltungen anderer Karnevalsgesellschaften mit ihren Garden den Narren von der Maisenburg und den Maisenburghexen dabei und läuft in diesem Jahr bei den Umzügen in Straßberg 70 aktive Tänzerinnen und ein Nachwuchstänzer zeigen je nach Alter spielerisch oder auch akrobatisch auf der Bühne roten und blauen Hai-Kostümen das Publikum begeistern und bei der nächst größeren Gruppe den 27 Gardespatzen im Alter von sechs bis zehn Jahren was mit viel Übung und dank einem professionellen Training schließlich zum Gleichschritt führt Sehr ausgereift sind die Auftritte der großen Garden der Rittergarde und der Präsidentengarde Gleich zwei Trainerinnen haben dieses Jahr ihren Trainerschein C-Lizenz absolviert „Insgesamt haben wir somit fünf Haupttrainerinnen mit offiziellem Trainerschein die sich im Team um das Training unserer Gruppen kümmern Die Betreuerinnen übernehmen weiterhin überwiegend das Organisatorische und die Planung und Kommunikation mit den Eltern“ Zu einem professionellen Auftritt gehören auch schicke Kostüme Die Marschkostüme für die Garden werden meist zugekauft aber für die Showtänze ist das Nähteam bestehend aus Trainerinnen Betreuerinnen und Elferräten rund um Sigrid Heugel das ganze Jahr über im Einsatz Erstmals stammen drei der insgesamt sechs Mariechenkostüme der Solisten aus der vereinseigenen Nähnadel Und die Minispatzen bekommen neue Umhänge für die Umzüge Dass zahlreiche Tänzerinnen lange Jahre bei der RSG aktiv sind zeugt von der guten Jugendarbeit des Vereins Und das wird in jedem Jahr auch vom Landesverband Württembergischer Karnevalvereine (LWK) oder auch vom Bundesverband honoriert Das reicht von der Verdienstmedaille für mindestens drei Jahre Tanz in einer Garde über den goldenen Gardeorden für zehn Jahre den der LWK für ganz besondere Verdienste und mindestens 30 Jahre aktive Vereinsarbeit verleiht der in diesem Jahr an Desiree Fleisch-Mesquita und Lothar Speidel geht Eine besondere Auszeichnung vom Bund Deutscher Karneval geht an Rosemarie Gerhard – der silberne BDK-Orden 14.11 Uhr Rathaussturm mit allen Renninger Faschingsvereinen und der neuen Bürgermeisterin Melanie Hettmer auf dem Rathausplatz Erstmalig wird es ab 13 Uhr Verpflegung direkt auf dem Rathausplatz geben 19.11 Uhr Prunksitzung Festhalle Stegwiesen saniert das Regierungspräsidium Stuttgart den nördlichen Kreisverkehr an der Anschlussstelle B 464/B 295 Umleitungen für den Verkehr aus Renningen sind eingerichtet Das Regierungspräsidium Stuttgart erneuert ab Donnerstag um circa 7:00 Uhr bis voraussichtlich Montag um circa 5:00 Uhr die Fahrbahndecke des nördlichen Kreisverkehrs an der Anschlussstelle B 464/B295 Die Sanierung betrifft den gesamten Kreisverkehr sowie einen Streckenabschnitt der Magstadter Straße in Richtung Renningen werden ab circa 7:00 Uhr entsprechende Vorarbeiten erfolgen sodass die zugelassene Höchstgeschwindigkeit im Bereich des Kreisverkehrs auf 30 km/h reduziert wird Aus Renningen kommend ist der Streckenabschnitt der Magstadter Straße dann bereits gesperrt In Gegenrichtung ist der Streckenabschnitt nach Renningen noch für den Verkehr freigegeben 19:00 Uhr wird der Kreisverkehr sowie die Magstadter Straße zwischen Renningen und dem südlichen Kreisverkehr beidseitig für die anstehenden Asphaltarbeiten voll gesperrt Der von Weil der Stadt kommende Verkehr in Richtung Reutlingen und Magstadt wird bereits ab den Vorarbeiten über die K 1007 und K 1006 auf die B 464 nach Magstadt umgeleitet Die Fahrbeziehung über die B 295 von der A 81 bei Leonberg nach Weil der Stadt wird über die gesamte Bauzeit aufrechterhalten Die Umleitung für den aus Renningen kommenden Verkehr in Richtung Reutlingen und Magstadt verläuft in Renningen über die Weil der Städter Straße – K 1005 – B 295 und dann weiter über die K 1007 und K 1006 auf die B 464 nach Magstadt Die Umleitung für den aus Renningen kommenden Verkehr in Richtung A 81 bei Leonberg erfolgt in Renningen über die Leonberger Straße und weiter auf die B 295 In Gegenrichtung erfolgen die Umleitungen analog Der Bund investiert mit der Maßnahme rund 200.000 Euro in den Erhalt der Infrastruktur Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Übersichtslageplan (pdf, 291 KB) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Aus ihrem Foodtruck „Plantbuilt Green Canteen“ verkaufen Carmelo Cottitto und Felix Buhnar vegane Bowls Auch ohne professionelles Marketing ist das Konzept in Renningen und Weil der Stadt erfolgreich Daher bieten sie ihre pflanzenbasierten Kreationen nun auch in Stuttgart an Wenn Carmelo Cottitto und Felix Buhnar ihren Foodtruck öffnen, dauert es gerade in der Mittagszeit nicht lange, bis sich eine Schlange von hungriger Menschen bildet, die eine Bowl bei ihnen kaufen wollen. Bowls – obendrein noch auf reiner Pflanzenbasis? Das ist tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal in Renningen und Weil der Stadt