Die Sanierung der Rheinbacher Polizeiwache ist abgeschlossen: Die Beamtinnen und Beamten sind an den etablierten Standort in der Stadtmitte zurückgekehrt
Seit fünf Jahren ist Ludger Banken Bürgermeister in Rheinbach
In dieser Zeit hat er – wie sich das für einen guten Bürgermeister gehört – fast alle wichtigen Einrichtungen in der Stadt besucht und sich diese aus nächster Nähe angeschaut
Eine vor allem für den Bürger ganz wichtige Behördenniederlassung musste er allerdings bislang aussparen: die Polizeiwache an der Grabenstraße
Zuerst hatten die Hygieneauflagen der Coronapandemie einen Antrittsbesuch von Rheinbachs Bürgermeister verhindert und dann kamen am 14
Die hatten damals das Kellergeschoss gespickt mit Haustechnik und Servern bis auf eine Höhe von etwa 1,20 Metern geflutet
Kurzum die Wache war seit diesem Tag nicht mehr funktionsfähig
Vergangene Woche konnte Banken die Lücke endlich schließen: Bei einer Eröffnungsfeier stellten Innenminister Herbert Reul
Polizeipräsident Frank Hoever und die Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW
Auch wenn das Gebäude noch so aussieht wie vor vier Jahren
sollte man sich nicht täuschen lassen: Im Inneren wurde es vom Keller bis zum Dach erneuert
Kostenpunkt: rund 3,5 Millionen Euro – ohne die polizeispezifische Einrichtung
aber selten eine mit einer so besonderen Geschichte“
zeigte sich Minister Reul noch beeindruckt von den großen Flutschäden
Reul hatte sich damals drei Monate nach der Flut selber einen Eindruck von den Schäden verschafft: „Durch die Flutkatastrophe 2021 lief auch in Rheinbach unfassbar viel Wasser in die Häuser
In der Wache wurden Elektrik und Serverinfrastruktur so stark beschädigt
dass das Gebäude komplett saniert werden musste.“
Vonseiten des BLB begründete man das seinerzeit damit
dass die Bauarbeiten „deutlich über die ursprünglich angedachte Wiederherstellung des Zustands vor der Flut“ hinausgingen
Dazu gehörten beispielsweise Ladestationen für Elektrofahrzeuge
neue Umkleide- und Sanitärbereiche sowie ein umgestalteter Eingangs- und Schleusenbereich und ein barrierefreier Zugang
Auf dem Dach werde zudem eine Photovoltaikanlage installiert
um die Handlungsfähigkeit der Polizei auch bei zukünftigen Unwetterereignissen zu sichern und ein modernes Arbeitsumfeld für die Einsatzkräfte in Rheinbach zu schaffen"
betonte BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems daher auch nochmals bei der Eröffnung
dass die sensible Technik aus dem Keller unter das Dach verlagert wurde
Juli 2021 Dienst in der Rheinbacher Wache getan hatten
konnte die Bonner Polizei mit improvisierten Lösungen aufrechterhalten
Gegenüber des Wachgebäudes wurde das Polizei-Mobil als mobile Wache und später eine Containerlösung als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger eingerichtet
Die Streifenwagen waren am Standort Meckenheim der Polizeiwache Rheinbach/Meckenheim
Seit vergangener Woche sind jetzt 25 Beamtinnen und Beamten des Wach- und Wechseldienstes wieder an den etablierten Standort in der Rheinbacher Stadtmitte zurückgekehrt
Polizeipräsident Hoever zeigte sich erleichtert
dass seine Beamten nun endlich wieder in ihrem angestammten Umfeld arbeiten können: „Die vergangenen Jahre waren für alle Beteiligten eine Herausforderung
trotzdem konnten wir unsere Ansprechbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger in Rheinbach immer gewährleisten.“ Hoever bedankte sich ausdrücklich „bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und ihre Flexibilität während dieser Zeit“
Dass die nun fertig sanierte Wache mit ihrer zentralen Lage wieder den Betrieb aufnehmen kann
ist laut Hoever „für unsere Arbeit und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern von großem Vorteil“
Dabei verwies er vor allem auf die bestens funktionierende Ordnungspartnerschaft zwischen Polizei und Rheinbacher Ordnungsamt
die sich beispielsweise auch bei Veranstaltungen wie der ebenfalls in der vergangenen Woche eröffneten Mai-Kirmes bewährt habe
Die bisherige Containerwache kann nun laut Innenminister Reul eingemottet und für andere Notlagen bereitgehalten werden: „Ich bin froh
dass die Polizistinnen und Polizisten durchgehalten haben und nun wieder mit einem richtigen Dach über dem Kopf Tag und Nacht für die Menschen in Rheinbach da sein können.“
Im sanierten Wachgebäude an der Grabenstraße 15 arbeiten in Zukunft wieder Wach- und Bezirksdienst zusammen
Die Wache direkt ist unter der Rufnummer 02 28/15 57 11 erreichbar
Für Notfälle steht weiterhin die bekannte Notrufnummer 110 zur Verfügung
20 Jahre lang sind tausende Oldtimer-Fans zu den Rheinbach Classic ins RBRS-Land gekommen
Das traditionelle Oldtimertreffen wird es nicht mehr geben
das hat der zuständige Verein Rheinbach Classics e.V
bei einer Krisensitzung am Dienstagabend entschieden
Es war ein schwere Entscheidung für den Verein hinter den Rheinbach Classics
aber jetzt steht fest: Das Oldtimer treffen wird es nicht mehr geben
Hauptgrund für die traurige Entscheidung: Die hohen Kosten für das Event
Zudem seien immer neue Sicherheitsauflagen nur noch schwer zu erfüllen
trotz Unterstützung der Stadt Rheinbach
Eine allerletze Hoffnung der Veranstalter ist
dass sich doch noch ein Großsponsor findet
Die Stadtverwaltung Rheinbach arbeitet aktiv an einem umfassenden Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept
Ein wichtiger Schritt für den Starkregenschutz war die Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarte
welche seit Oktober 2023 online für die Öffentlichkeit zugänglich ist
Im Bereich Hochwasserschutz ist die Stadt Rheinbach Teil der interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft
in der sich Städte und Gemeinden zusammengeschlossen haben
um Hochwasserrisiken in der Region zu verringern
Ziele der Kooperation sind unter anderem der Bau von Hochwasserrückhaltebecken
die Förderung der natürlichen Retention von Gewässern und Auen sowie die übergreifende Abstimmung der Hochwasserschutzkonzepte der beteiligten Kommunen
Die Entwicklung der Rheinbacher Hochwasserschutzkonzepts erfolgt in einem mehrstufigen Konzept
welches in der Kooperation abgestimmt und vom Land NRW gefördert wird
Die Stadt Rheinbach hat hierfür die Björnsen Beratende Ingenieure GmbH aus Köln beauftragt.
In der ersten Phase des Projekts fanden 2023 und 2024 sechs Bürger*innenworkshops statt
die auf die sechs Gewässereinzugsgebiete in Rheinbach zugeschnitten waren
Vorschläge für mögliche Maßnahmen des Hochwasserschutzes zu sammeln
Für Rheinbach wurden die Workshops um öffentliche Gewässerbegehungen ergänzt.
Die Resonanz der Bürgerinnen war beeindruckend: Über 500 Maßnahmenvorschläge wurden erarbeitet
Diese Vorschläge wurden von den Ingenieur*innen auf ihre Wirksamkeit sowie ihre technische und finanzielle Umsetzbarkeit geprüft
Die Ergebnisse werden im Entwurf des Hochwasserschutzkonzepts der Stadt Rheinbach gebündelt
Nun wird im nächsten Schritt die zweite Workshopserie in den Gewässereinzugsgebieten durchgeführt
Dabei werden den Bürger*innen die entwickelten Schutzmaßnahmen vorgestellt und erläutert
Zusätzlich berichtet der Erftverband zum Stand der interkommunalen Zusammenarbeit
Die Stadt Rheinbach lädt alle Interessierten ein
Nach Abschluss der Veranstaltungsreihe ist die Verabschiedung des Konzepts auf kommunaler Ebene im Rheinbacher Stadtrat geplant
Anschließend folgt die endgültige Verabschiedung in der Kooperation Hochwasserschutz Erft.
https://hws-kooperation.erftverband.de/
Vollbildanzeige
Hinweis: Sie können Ihre Adresse über die Lupe suchen
Am besten geht das über die Vollbildanzeige
klicken Sie auf den Pfeil in der Toolbar links oben
Der BürgermeisterSchweigelstraße 2353359 Rheinbach
Telefon +49 2226 917-0infothek@stadt-rheinbach.de
BürgersprechstundeMonatlich: 15:00 bis 17:00 UhrNächster Termin: 28.05.2025
Hier anmelden
Hilfe im Notfall
Rede mit unsNewsletterKontaktImpressumDatenschutzBaustellen
die seit Mitte April vermisst und nach der öffentlich gesucht wurde
wurde die Frau am Dienstag tot in einem Waldgebiet in Troisdorf aufgefunden
Hinweise auf ein Fremdverschulden hätten sich nicht ergeben
April hatte die Polizei nach der Frau gesucht
An dem Tag sollte sie morgens die Wohnung ihrer Mutter in Troisdorf verlassen haben und danach nicht mehr gesehen worden sein
Da sich der Gesundheitszustand der Frau seit Anfang dieses Jahres verschlechtert hatte
konnte eine hilflose Lage nicht ausgeschlossen werden
Die Polizei suchte unter anderem mit Hunden und einem Hubschrauber nach ihr
Ins Fitnessstudio und nicht nur was Gutes für sich tun - sondern auch für andere
Die CDU Rheinbach lädt alle Motivierten ins Fitamin an der Alten Molkerei ein
Unter dem Motto "Stark machen für Rheinbach" gibt es dort ab 14 Uhr verschiedene Fitness-Challenges - an der Klimmzug-Stange
beim Bankdrücken oder beim Bizeps-Training
Jede absolvierte Übung unterstützt den Verein "Rheinbach hilft
V." Die Aktion läuft bis 16:30 Uhr
Lokalnachrichten Zum dritten Mal in fünf Jahren fällt das Oldtimer-Treffen "Rheinbach Classics" aus
Die Veranstaltung ist seit ihrer Premiere 2006 deutschlandweit bekannt
Lokalnachrichten Die Dorfschänke „Alt-Merzbach“ in Rheinbach ist eine der letzten Kneipen in den umliegenden Orten - und das kann sie noch eine Weile bleiben
Lokalnachrichten Zum dritten Mal in fünf Jahren fällt in diesem Jahr das Oldtimer-Treffen "Rheinbach Classics" aus
Die Veranstaltung ist seit seiner Premiere 2006 deutschlandweit bekannt
ergeben sich folgende Regelungen für die Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis:
und teilweise Restmüllsammlung am Mittwoch
Die Leerungen der Abfallbehälter für Bio und Restmüll werden nicht nachgeholt
Das Schadstoff-Mobil steht heute nicht wie geplant in Königswinter-Stieldorf.
Alle RSAG-Entsorgungsanlagen und die Unternehmenszentrale sind ohne Einschränkungen geöffnet.
Zum rechtsrheinischen Kreisgebiet zählen die Städte und Gemeinden Bad Honnef
Zum linksrheinischen Kreisgebiet gehören die Städte und Gemeinden Alfter
Das Kölner Sessions Motto „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“ passt auch gut nach Rheinbach
Medieninformation des Zugkomitee Rheinbach e
Beim Veilchendienstagzug in der Kernstadt werden wieder über 20 Tausend begeisterte Zuschauer eine Stimmung in der Stadt verteilen
Über 1000 Zugteilnehmer werden die vielen schönen
intensiven Eindrücke genießen und noch lange davon erzählen
Es wird ein fantastischer Zug ohne nennenswerte Zwischenfälle sein.Einfach mal Träumen und den Alltag für eine Zeit lang vergessen
Doch nun zu den Fakten des Veilchendienstagzug in der Kernstadt in Rheinbach
Vielen Dank für die Teilnahme dieser Gruppen:
FC Schalke Fanclub GEbrüder Rheinbach e.V.
GRO-RHEI-KA Narrenzunft Prinzengarde 1895 e.V.
Fußballschlüpfe, Spielmannszug Echo Niederdrees 1921 e.V., Musikfreunde Fidelia Wormersdorf
Tambour Corps Frei Weg Heimerzheim 1934 e.V.
Partnerschaft Rheinbach -Villeneuve les Avignon
die zauberhafte Welt von Hogwarts11 Rewe Esser12 Bauhandwerk Rheinbach13 FC Schalke Fanclub GEbrüder Rheinbach e.V.14 JGV Neukirchen - Merzbach e.V.15 Sürsche Jecke16 Gewerbeverein Rheinbach e.V.17 VR Bank Bonn Rhein-Sieg eG.18 Freundeskreis 1 FC Rheinbach19 SC Rheinbach 1913 e.V
Bei der Kollision wurden zwei Menschen verletzt
Auf der L493 bei Rheinbach-Oberdrees sind am Dienstagnachmittag zwei Personen verletzt worden
Wie ein Sprecher der Bonner Polizei auf GA-Anfrage am Abend sagte
waren dort gegen 15.10 Uhr zwei Autos frontal zusammengestoßen
Rettungskräfte brachten sie in Krankenhäuser
Demnach soll eines der Autos aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr abgekommen sein
dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten
Der Sachschaden soll sich auf rund 30.000 Euro belaufen
Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe von der Fahrbahn auf
Die L493 war über mehrere Stunden gesperrt und konnte erst gegen 18.15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen und der Ausschuss für Standortförderung und Feuerwehr haben in ihrer gemeinsamen öffentlichen Sitzung am 03.12.2024 den Entwurf zur Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Rheinbach
zugestimmt und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der betroffenen Behörden und Träger öffentlicher Belange beschlossen
Die ökonomische und stadtbildende Kraft des Einzelhandels ist eine der zentralen Säulen der Stadtentwicklung und des Wirtschaftslebens in Rheinbach
Einzelhandel und Stadtentwicklung sind eng miteinander verzahnt und aufeinander angewiesen
Stadt und Einzelhandel brauchen daher einen gemeinsamen
allgemein verbindlichen Entwicklungsrahmen
um negative Auswirkungen des anhaltenden Strukturwandels im Einzelhandel auf die Zentren- und Versorgungsbereiche Rheinbachs in Grenzen zu halten und zu einer positiven und nachhaltigen Entwicklung des Mittelzentrums Rheinbach beizutragen.
Das Einzelhandel- und Zentrenkonzept soll im Sinne der übergeordneten städtebaulichen Zielsetzungen (Sicherung
Stärkung und Ausbau der Funktion der Innenstadt mit innenstadttypischer Einzelhandelsstruktur als attraktiver Erlebnisort
Sicherstellung und Optimierung der wohnungsnahen Versorgung der Bevölkerung vor dem Hintergrund von demographischer Entwicklung und Mobilitätswende auch in den Ortsteilen) im Rahmen eines Gesamtkonzepts Ziele für die Einzelhandelsentwicklung im Rheinbacher Stadtgebiet formulieren
Die Stadt Rheinbach hat bereits 2008 ein Einzelhandelskonzept zur räumlichen Steuerung von Einzelhandelsvorhaben und zur Stärkung der Innenstadt erstellt
Seit der Beschlussfassung haben sich nicht nur die Einzelhandelsstrukturen stark verändert
auch die Siedlungsstruktur Rheinbachs hat sich in den letzten 17 Jahren weiterentwickelt.
Klimafolgenanpassung und Mobilitätswende sind die Leitthemen der aktuellen Stadtentwicklung
denen sich auch der Einzelhandel stellen muss
Mit der aktuellen Fortschreibung des Einzelhandel-und Zentrenkonzepts werden die veränderten Rahmenbedingungen im Einzelhandel
Veränderungen von Markt- und Standortgegebenheiten ebenso wie im Konsumverhalten der Verbraucher sowie die Änderungen rechtlicher Grundlagen und Vorgaben berücksichtigt
In dem vorliegenden Konzept wurden die relevanten Daten zur Einzelhandelssituation aktualisiert
dabei wurden auch die Auswirkungen des sogenannten „Lock downs“ während der Covid-19-Pandemie sowie der Flutkatastrophe im Juli 2021
die auch in Rheinbach zu starken Schäden und Beeinträchtigungen des Einzelhandels führte
Die Abgrenzungen der bestehenden zentralen Versorgungsbereiche wurden überprüft und markt- und standortgerecht überarbeitet
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und den Erfordernissen einer Mobilitätswende wurden Empfehlungen für die Optimierung einer wohnungsnahen Versorgung für den täglichen Bedarf in den Ortschaften ausgesprochen.
Im Sinne der städtebaulichen Zielsetzungen wird ein Ausschluss oder eine Beschränkung von Einzelhandelsnutzungen in bestimmten Stadtbereichen weiterhin verfolgt
da zentrenschädigende Auswirkungen einzelner Einzelhandelsvorhaben die städtebaulichen Zielsetzungen konterkarieren würden.
Über die ebenfalls überprüfte und aktualisierte ortsbezogene Sortimentsliste werden zentrenrelevante und nahversorgungsrelevante Sortimente definiert und somit die Möglichkeit geschaffen
über gezielte Ausschlüsse oder Einschränkungen bestimmter Sortimente zentrenschädigenden Auswirkungen entgegenzusteuern
um letztlich die Attraktivität der zentralen Versorgungsbereiche zu erhalten und fortzuentwickeln
Bei dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept (EZK) handelt es sich um ein städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 abs
welches in der Bauleitplanung zu berücksichtigen ist.
Die Ziele des EZK fließen in die Bauleitplanung ein und die Bebauungspläne sind daran anzupassen
Somit können auch bezogen auf die Nutzungsmöglichkeiten einzelner privater Grundstücke mit diesem Konzept bereits weitgehende Vorentscheidungen getroffen werden
Daher erfolgt zur Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts der Stadt Rheinbach eine öffentliche Beteiligung und eine Beteiligung betroffener Behörden
Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbarkommunen in Anlehnung an das Verfahren gemäß § 3 Abs
Die öffentliche Beteiligung erfolgt durch Veröffentlichung im Internet
Zusätzlich wird eine leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeit in Form einer öffentlichen Auslegung der Unterlagen zur Verfügung gestellt
Der Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Rheinbach
Fortschreibung 2024/2025 wird in Anlehnung an § 3 Abs
www.rheinbach.de/aktuelle-oeffentlichkeitsbeteiligungen
Zusätzlich werden die zu veröffentlichenden Unterlagen im genannten Zeitraum im Rathaus Rheinbach
Obergeschoss (Altbau) öffentlich ausgelegt
Die dortige Einsichtnahme ist während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
oder mit vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02226 / 917-256 oder der Email-Adresse
planung@stadt-rheinbach.de
Des Weiteren sind die zu veröffentlichenden Unterlagen zu dem Verfahren in einem zentralen Portal des Landes unter der Internetadresse
www.bauleitplanung.nrw.de
Stellungnahmen zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Fortschreibung 2024/2025 (Stand Entwurf) können während der Veröffentlichungsfrist elektronisch über die Internetseite
www.rheinbach.de/aktuelle-oeffentlichkeitsbeteiligungen
planung@stadt-rheinbach.de
übermittelt werden sowie schriftlich an die Stadt Rheinbach
zur Niederschrift oder auf anderem Wege abgegeben werden
dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über das Einzelhandels- und Zentrenkonzept unberücksichtigt bleiben können und Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art
1 Buchstabe e) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW)
Die im Planverfahren übermittelten Daten und Informationen werden zum Zweck der Durchführung des Verfahrens und Wahrung der Beteiligtenrechte verwendet und dauerhaft gespeichert
Sofern Sie eine Stellungnahme per Schreiben, Email, zur Niederschrift, oder in anderer Form abgeben, können Informationen zum Datenschutz der Internetseite der Stadt Rheinbach unter www.rheinbach.de/datenschutz entnommen werden
Sofern eine Stellungnahme über www.rheinbach.de/aktuelle-oeffentlichkeitsbeteiligungen erfolgt, können ergänzende Informationen zum Datenschutz bei Verwendung des Dienstes der Seite www.o-sp.de/rheinbach/datenschutz entnommen werden
Beide Dokumente liegen zudem gemeinsam mit den übrigen Unterlagen zur Einsichtnahme bereit
Siegfried Formanski: Rudolf von Groote (1858-1922) – der Kreis Rheinbach auf dem Weg in das 20
Über 100 Jahre lang waren die fünf Kommunen Münstereifel
Meckenheim und Rheinbach in der Zeit zwischen 1816 und 1932 zum Kreis Rheinbach zusammengefasst
Als Vereinsmitglied der „Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach“ hat Siegfried Formanski sich im sechsten Band der vereinseigenen Reihe „Geschichte in Rheinbach“ einem Teilaspekt dieses Themas gewidmet
Rudolf von Groote fungierte lang bis zum Jahr 1918 als Landrat dieses Kreises
Formanski beleuchtet in seinen Ausführungen nicht nur die eindrucksvolle Persönlichkeit dieses Amtsinhabers und ersten Ehrenbürger der Stadt Rheinbach
sondern analysiert auch die Entwicklung des Kreises in diesen drei Jahrzehnten
Dabei legt er den Fokus auf die Darstellung der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen
Vor allem die Modernisierung der Landwirtschaft und der Ausbau des Schulwesens lagen dem Landrat am Herzen
In Auflagenhöhe und Ausstattung ist die Veröffentlichung nur durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ und des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis möglich geworden
Die Publikation von Siegfried Formanski ist unter dem Titel „Rudolf von Groote (1858 – 1922) – Der Kreis Rheinbach auf dem Weg in das 20
Auf insgesamt 170 Seiten enthält sie rund 50
teilweise erstmals veröffentlichte Abbildungen und ist im Stadtarchiv Rheinbach
oder im Buchhandel zum Preis von 18 € erhältlich
1959 – 1995 Marineoffizier in der Bundesmarine
1971 – 1973 Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
1973 – 1977 Studium mittelalterlicher und neuer Geschichte in Kiel
Mitbegründer und von 1998 – 2023 im Vorstand der Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach e
2001 – 2012 Synodalbeauftragter für Archivpflege im Kirchenkreis Godesberg-Voreifel
Nach dem Feiertag „Tag der Arbeit“ verschieben sich auch die Termine der Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis um einen Tag nach hinten
Bioabfall und Altpapier) daher einen Tag später als üblich geleert
der RSAG-Wertstoffhof und die Verwaltung sind an diesem Tag geschlossen
Nach dem Maifeiertag werden die Tonnen einen Tag später als gewohnt abgeholt:
Alle RSAG-Entsorgungsanlagen in Sankt Augustin
der Wertstoffhof in Troisdorf und die RSAG-Verwaltung in Siegburg bleiben am Donnerstag
Wir sind an diesem Tag auch telefonisch nicht erreichbar
Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes erinnert die Stadt Rheinbach daran
als einer der höchsten christlichen Feiertage
in Deutschland ein sogenannter „stiller Feiertag“ ist
In Nordrhein-Westfalen gelten strenge Regelungen
die dem ernsten Charakter Rechnung tragen und die öffentliche Ruhe wahren.Gemäß dem Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertagsG NRW) sind folgende Aktivitäten untersagt:
Die Stadt Rheinbach dankt für das Verständnis und wünscht einen besinnlichen Karfreitag und ein schönes Osterfest
Aufgrund von Tiefbauarbeiten (Glasfaserausbau)
wird die Blindgasse in Rheinbach in der Zeit vom 28
(Die Bachstraße wird durch die Arbeiten zu keiner Zeit beeinträchtigt.)
Eine Erreichbarkeit der Straße wird mittels Stahlplatten gewährleistet
Im Anschluss an die täglichen Arbeiten wird eine Befahrbarkeit der Straße gewährleistet
Bundesweit wird die Wahlbenachrichtigung ab dem 23
Januar 2025 an alle Wahlberechtigten verschickt
in welchem Wahlbezirk man wahlberechtigt ist und in welchem Wahllokal man wählen kann
Soweit die für das Ende der ersten Februarwoche avisierten Stimmzettel dann zur Verfügung stehen
können die Rheinbacher Bürger*innen ihre Stimme zur Bundestagswahl 2025 bereits ab dem 10
Die Unterlagen können entweder online über das Wahlportal
schriftlich per Brief oder per E-Mail angefordert werden
werden auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis um 11:00 Uhr die Sirenen heulen
Der Kreis beteiligt sich am landesweiten Warntag
Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden
Auch die Warn-App NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird getestet
Zudem möchte die Kreisleitstelle die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern
Um 11:00 Uhr wird im gesamten Kreisgebiet der Probealarm mit circa 350 Sirenen durchgeführt; im Abstand von fünf Minuten sind die folgenden Signale zu hören:
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal „Warnung“ im Ernstfall verhalten:
März 2024 aber nur um einen Probealarm handelt
sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag nicht erforderlich
An den Warnton schließt sich deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen
Beim Probealarm der Warnsirenen wird auch die Radio-Durchsage getestet
Hierzu wird sich die Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises direkt live in das laufende Programm schalten
um wichtige Informationen an die Bevölkerung weiterzugeben
Zudem wird die kostenlose Warn-App NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet
Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden
Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen
Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat
bekommt die Probewarnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt
Eine Warnmeldung wird auch über Cell Broadcast direkt auf das Handy geschickt; dafür benötigen Nutzerinnen und Nutzer keine spezielle App und sie müssen sich auch nicht für den Service anmelden.
Eine 86-Jährige wurde am Dienstagmittag auf einem Rheinbacher Friedhof beraubt
Der Unbekannte riss ihr die Goldkette vom Hals und entwendete auch ihre Handtasche
Ein Unbekannter hat gegen 12.50 Uhr am Dienstagmittag einer 86-Jährigen in Rheinbach eine Goldkette vom Hals gerissen
ihre Handtasche entwendet und ist anschließend geflohen
Passiert ist die Tat auf dem Friedhof am Ölmühlenweg
Die Polizei sucht nun nach Zeugen zu der Tat und dem Tatverdächtigen
Laut Polizeiangaben hatte sich der unbekannte Mann zur Tatzeit auf dem Friedhof der 86-Jährigen genähert
Nachdem er ihr einen Handfeger in die Hand gegeben hatte
Anschließend nahm er noch die an dem Rollator hängende Handtasche an sich
Dann lief er in Richtung Brahmstraße davon
Angehörige der 86-Jährigen verständigten kurz darauf die Polizei. Eine Beschreibung des Mannes hinsichtlich Aussehen und Alter gibt es bisher nicht. Er soll eine rote Jacke zur Tatzeit getragen haben. Die zuständige Polizei in Bonn sucht nun nach Zeugen, die weitere Hinweise zur Tat und den Tatverdächtigen . Diese sollen sich melden unter der Rufnummer 0228/150 oder per Mail unter KK13.Bonn@polizei.nrw.de
Dezember 2024 samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr
Dezember 2024 samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr angefallenes Laub beim Betriebshof (Aachener Straße 46a) in den bereitstehenden Grüncontainern kostenlos abzuliefern
diesen gemäß unserer Straßeneinigungssatzung sauber zu halten.
ob das Laub von städtischen oder privaten Bäumen stammt
in den Rinnstein oder auf städtische Beete gekehrt werden
Entsorgen Sie es entweder über Ihre Biotonne oder kompostieren Sie es selbst
Bitte geben Sie nur Laub und keine Äste oder Grünschnitt ab
100 Kinderwünsche für ein glückliches Weihnachtsfest: Am Wunschbaum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)
der in diesem Jahr erneut aufgrund der Flutschäden am Campus im Himmeroder Hof am Glasmuseum errichtet wurde
hängen ab sofort Karten mit Weihnachtswünschen
Mit der Aktion „Wunschbaum“ möchten die Hochschule und die Stadt Rheinbach Kinder aus Geflüchteten-Familien beschenken.
können Bürgerinnen und Bürger nun eine Karte abnehmen und den Wunsch eines Kindes erfüllen
Unter tatkräftiger Mithilfe dreier Geflüchteten-Familien haben Hochschulpräsidentin Marion Halfmann
H-BRS-Kanzlerin Angela Fischer und die Erste Beigeordnete der Stadt Rheinbach
am Freitag die ersten Wunschkarten an den Weihnachtsbaum gehängt: „Ein Geschenk ist viel mehr
dass sie ein Teil unserer Gesellschaft sind und ihnen zu Weihnachten etwas Freude bringen“
Kanzlerin Angela Fischer ergänzte: „Das Weihnachtsfest fernab der Heimat zu verbringen
ist gerade für Familien keine einfache Situation
dass sich viele Beschäftigte der Hochschule
aber auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt an der Aktion beteiligen.“
Für die Erste Beigeordnete Daniela Hoffmann ist die Aktion auch ein Zeichen für die funktionierende Beziehung zwischen Stadt und Hochschule: „Ich freue mich
dass wir auch in diesem Jahr ein Zeichen des Willkommens an die Familien senden
Darüber hinaus zeigt die Hochschule mit der Initiative erneut
dass sie ein aktiver Teil des gesellschaftlichen Lebens in Rheinbach ist.“
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes hatten die Weihnachtswünsche der Kinder vorab eingesammelt
Spenderinnen und Spender können ab sofort eine oder mehrere Wunschkarten vom Weihnachtsbaum im Glasmuseum Rheinbach am Himmeroder Wall 6 abnehmen.
Das Museum ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet
An Wochenenden ist das Museum von 11 bis 17 Uhr offen.
Für den festlichen Rahmen sorgt die zeitgleich zur Wunschbaum-Aktion stattfindende Ausstellung Magic Times
bei der das Glasstudio Borowski seine Werke zeigt
Die Weihnachtswünsche bewegen sich in einem Rahmen von 20 bis 25 Euro pro Karte
Die Geschenke können dann zu den Öffnungszeiten des Museums abgegeben werden
Die Hochschule führt zeitgleich eine weitere Wunschbaum-Aktion am Campus in Sankt Augustin durch
Fotos: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Stadt Rheinbach
Wegen des Rheinbacher Weihnachtsmarktes wird der Wochenmarkt am Freitag
auf den Parkplatz vor dem Glasmuseum verlegt
Dezember 2024 findet an gewohnter Stelle in der Pützstraße statt
Bei Fragen oder Anliegen zum Weihnachtsmarkt können Sie sich an den Gewerbeverein Rheinbach e.V
telefonisch unter (02226) 8288814 oder per E-Mail an info@gewerbeverein-rheinbach.de wenden
Zu den Wochenmärkten in Rheinbach erhalten sie telefonisch unter 0177 7917223 oder per E-Mail-Anfrage an gerhard.devries@stadt-rheinbach.de entsprechende Auskünfte
Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird die Jahnstraße in Rheinbach vor Hausnummer 4 in der Zeit vom 21
Eine Erreichbarkeit der Jahnstraße wird aus Richtung der Straßen Lurheck und Jahnstraße aus Gegenrichtung bis in Höhe der Arbeitsstelle gewährleistet
Wegen der Osterfeiertage kommt es zu einer verschobenen Leerung der Abfallbehälter im gesamten Rhein-Sieg-Kreis – einige Abfuhren werden vorgezogen
Alle RSAG-Entsorgungsanlagen bleiben an Karsamstag und über die Feiertage geschlossen
In der Woche vor Ostern finden die Touren der Müllfahrzeuge jeweils einen Arbeitstag früher statt
Demzufolge beginnen die ersten vorgezogenen Leerungen schon am Samstag
haben alle RSAG-Entsorgungsanlagen und der Wertstoffhof Troisdorf geschlossen
Damit sind sie durchgängig von Karfreitag bis Ostermontag nicht geöffnet
Nach den Feiertagen finden die Abfuhren jeweils einen Tag später als gewohnt statt
werden die Termine von Ostermontag nachgefahren
In einigen Abfuhrbezirken kann es deshalb vorkommen
nach Ostern noch Mülltonnen und -container geleert werden:
Im gedruckten Abfallkalender 2025 der RSAG stehen bereits alle Terminänderungen für die Städte und Gemeinden Alfter
Die aktuellen Termine sind auch auf der Website und in der RSAG-App veröffentlicht
Abonnenten des Infomail-Service erhalten die geänderten Termine automatisch rechtzeitig vorab per E-Mail zugeschickt
www.rsag.de
Update 16:00 Uhr: Der Schaden wurde behoben und die Wasserversorgung uneingeschränkt wiederhergestellt
Aufgrund eines Rohrbruchs im Straßenzug In dem Busch / Telemannstraße ist dort derzeit die Wasserversorgung unterbrochen
Das Wasserwerk der Stadt Rheinbach arbeitet mit Hochdruck an der Reparatur
Jetzt ist der Herbst nicht nur kalendarisch gestartet: es fallen die Blätter von den Bäumen
Wer seinem Garten und den darin wohnenden Tieren Gutes tun möchte
kann dies ganz einfach mit der richtigen Handhabung des Herbstlaubs tun
die Blätter auf den Beeten liegen zu lassen
So wird der Boden geschützt und Regenwürmer finden hier Nahrung
Zu einem Haufen zusammengekehrt bietet das Laub Igeln und anderen Tieren ein Winterquartier
Ansonsten gehört es auf den Komposthaufen oder in die Biotonne.“
Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises
Nützliche Hinweise für die Herstellung von wertvollem Humus auf dem eigenen Komposthaufen gibt es über
rhein-sieg-kreis.de/kompost
kann Biosäcke der RSAG verwenden; diese sind an vielen Verkaufsstellen im Kreisgebiet erhältlich
Die Adressen finden sich im Abfallkalender der RSAG
In der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Februar dürfen Hecken wieder großzügig gestutzt und Bäume geschnitten werden
„Wer die Hecke im Winter richtig schneidet
Diese bietet wichtigen Schutz und Lebensraum für viele Tiere.“
so sind die kommenden Monate grundsätzlich dafür geeignet
Im Siedlungsbereich allerdings ist bei der Stadt oder Gemeinde nachzufragen
Auch aus Gründen des Artenschutzes kann eine Baumfällung gegebenenfalls nicht zulässig sein
wenn sich in den Bäumen beispielsweise mehrjährig genutzte Bruthöhlen von Spechten und Eulen befinden oder Fledermäuse sich dort einquartiert haben
Weitere Informationen hierzu bietet das Naturschutztelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241 13-3900 oder über E-Mail an
naturschutztelefon@rhein-sieg-kreis.de
Leider musste der stattliche Götterbaum auf dem Vorplatz des Rathauses aufgrund eines starken Pilzbefalls gefällt werden
dass die Standsicherheit des Baums nicht mehr gewährleistet war
Auch größere Äste wiesen erhebliche Schäden auf
Im gesamten Stadtgebiet sind insgesamt 50 Bäume abgängig und müssen ebenfalls entfernt werden
Die Arbeiten werden durch den städtischen Betriebshof durchgeführt
Grundlage für die Fällungen ist der Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Mobilität vom 19.11.2024
Die Nachpflanzungen der gefällten Bäume erfolgen in den Pflanzperioden von März bis Ende April sowie von September bis einschließlich November 2025
Sollte eine Nachpflanzung am bisherigen Standort nicht möglich sein
wird eine Ersatzbepflanzung an einer geeigneten Stelle erfolgen
Weitere Informationen zu den betroffenen Bäumen sind über das Ratsinformationssystem der Stadt Rheinbach abrufbar unter:
https://sessionnet.owl-it.de/Rheinbach/BI/vo0050.asp?__kvonr=6581
Die Fertigstellung des Neubaus der Stützwand am Gräbbachweg verzögert sich und wird voraussichtlich erst Ende April abgeschlossen sein
Die Verzögerungen resultieren aus verschiedenen Gründen: Technische Defekte führten zu einer Unterbrechung der Rammarbeiten
die Trasse der Wasserleitung musste aufgrund unerwarteter Hindernisse geändert werden
auch die Verlegung der Wasserleitung stellte sich als schwierig dar
Zudem war der Aushub nicht für den Wiedereinbau geeignet und muss separat entsorgt werden
Schlechtwettertage trugen ebenfalls zum Verzug bei. All diese Probleme konnten gelöst werden
wie den Anwohnenden im Frühjahr vorgestellt
Abschließend wird die Fahrbahn mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Die Bonner Polizei hatte mit Fotos aus einer Überwachungskamera um Mithilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Tatverdächtigen gebeten
als der Verdächtige in einem Reisebüro in der Bonner Innenstadt das Mobiltelefon einer Mitarbeiterin entwendet haben soll
Die entsprechende Pressemeldung wurde am 4
Mittlerweile konnte der Mann identifiziert werden
wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen gegen 19.40 Uhr ein Pkw gemeldet
der in Seelbach (Westerwald) auf der Bahnhofstraße in unsicherer Weise geführt wurde
Der 76-jährige Fahrer des betreffenden Fahrzeugs konnte kurze Zeit später in Flammersfeld angetroffen werden
Ein durchgeführter Atemalkoholtest verlief positiv
bei dem ein Schwarzfahrer einen Zeugen verletzte
Der Tatverdächtige befand sich zunächst in einer Regionalbahn und fiel auf
da er keinen gültigen Fahrausweis vorweisen konnte
Ein Kontrolleur der Deutschen Bahn wollte dem Mann daraufhin die Konsequenzen des Fahrens ohne gültigen Fahrschein erläutern
Der Unbekannte lief jedoch in Richtung des Zugendes davon
Mai viele Familien zur Wanderung rund um Brückrachdorf
Über Marienrachdorf und Sessenhausen ging es zum Schützenhaus
Zwischendurch sorgten zwei Verpflegungsstationen für die nötige Erfrischung bei den sommerlichen Temperaturen
Am Ziel erwartete uns die BRD Crew und bewirtete die Wanderer mit Kaffee und Kuchen
Für die Kinder gab es Spiele und eine Hüpfburg
A48: Lkw-Unfall zwischen Höhr-Grenzhausen und Dreieck Dernbach – rechter Fahrstreifen gesperrt
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich am 2
Mai die Schülerinnen und Schüler der KGS Meckenheim zum traditionellen Mai-Ansingen auf dem Schulhof
begleitet vom fröhlichen Zwitschern der Vögel
gelacht und der Frühling auf lebendige Weise begrüßt
viele Zigarettenstummel – etliche Säcke mit etwas mehr als fünf Kubikmeter Müll sind auch in diesem Jahr zusammengekommen
als die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zusammen mit Kameraden des Kommandos Informationstechnik-Service der Bundeswehr ausgewählte Bereiche der Kernstadt auf der Suche nach Unrat durchkämmten
das ehrenamtliche Engagement in der Stadt tatkräftig zu fördern
unterstützt die Stadt Rheinbach ihre Beschäftigten dabei
sich für die Gesellschaft unter dem Titel „Engagiert für Rheinbach“ einzubringen und Arbeitskraft und Zeit zur Verfügung zu stellen
Immer mehr Betriebe fördern das soziale Engagement ihrer Beschäftigten und beteiligen sich seit Jahren bundesweit an diesem „Corporate Volunteering“.
Zum dritten Mal engagierte man sich in diesem Format in gemischten Teams im Rahmen der Patenschaft
Der Initiative schloss sich auch der Verein „Rheinbach hilft e.V.“ an
der zusammen mit zahlreichen Mitbürger*innen aus der Ukraine
Unterstützt wurden die Aktion durch Mitarbeitende des Betriebshofes
die das Gesammelte im Anschluss der Veranstaltung direkt mit ihren Fahrzeugen abtransportierten
Bürgermeister Ludger Banken bedankte sich bei allen Engagierten
Rheinbach ein gutes Stück sauberer und fit für die Open Air Saison zu machen
Zum Abschluss gab es vor dem Rathaus für alle eine stärkende Suppe
Medieninformation der Tafel Rheinbach-Meckenheim e.V.:
Mit einem herzlichen Applaus verabschiedeten die Mitglieder der Tafel Rheinbach-Meckenheim die scheidenden langjährigen Vorstandsmitglieder Dr
Ludwig Mickisch (Kassenwart) und Dietmar Botschek (kooptiertes Vorstandsmitglied)
In den vergangenen 12 Jahren seiner Amtszeit habe sich die Tafel zu einem kleinen mittelständischen Unternehmen entwickelt
Die Anzahl der Kunden stieg von 550 (in 2012) auf aktuell etwa 900
die von 70 (30 in 2012) ehrenamtlich Tätigen und vielen neu hinzugewonnenen Sponsoren mit Lebensmitteln versorgt werden
Die Kundenverwaltung und die Erfassung der gespendeten Lebensmittel wurden digitalisiert und
die Ausstattung der Verteilstellen wurde deutlich verbessert
Petersen die Umzüge der Ausgabestellen in Rheinbach und Meckenheim
den Flüchtlingsstrom in 2015 und die Corona Zeit
„Hegen Sie meine Tafel!“ Mit diesen Worten übergab Dr
Petersen die Verantwortung an den neuen Vorstand
Nicole Henkel: Kasssenwartin
Im Amt bestätigt wurden Barbara Barion als 2
Stellvertretende Vorsitzende und Angela Gabriel als Schriftführerin
Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Ruth Herling und Traudel Sievert
Die elfjährige Charlotte Hartmann aus Rheinbach vertritt den Rhein-Sieg-Kreis beim Bezirksentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs für Schüler
Knapp eine Stunde hat Charlotte Zeit für das Gespräch mit dem General-Anzeiger
Regelmäßig trifft sich die Elfjährige mit ihrem „Team Rheinbach“ in der Öffentlichen Bücherei im Pfarrzentrum St
Auf dem Programm stehen dann Sprechtraining mit Radiomoderatorin Regina Münch (WDR 4)
Vorleseübungen mit Coach Karl Hempel sowie Feedback und Tipps von Gerd Engel
Dann tritt Charlotte beim Bezirksentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs an
Es ist einer der größten in Deutschland: Rund 600.000 Schulkinder aus der sechsten Klasse nehmen jedes Jahr teil
Ausrichter des Wettbewerbs ist seit 1959 die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Deutschen Buchhandels
Das Finale wird im Juni in Berlin ausgetragen und live aus dem Studio des Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) gestreamt
Begonnen hat das Wettlesen im Oktober auf der lokalen Ebene
Charlotte setzte sich zunächst innerhalb ihrer Schule
Damals las sie aus dem Jugendbuch „Blue – verschollen in der Lagune“ von Dirk Ahner
wie die Elfjährige die Stimmen der beiden Protagonisten umsetzte
Charlotte und Emilia haben beim bundesweiten Vorlesewettbewerb gegeneinander um die Wette gelesen – jetzt sind sie Freundinnen
So professionell und ernsthaft der Wettkampf auch betrieben wird: Letztlich geht es darum
die Leidenschaft am Lesen und Vorlesen zu fördern
Darüber können auch Freundschaften entstehen
so wie zwischen Charlotte und ihren Mitbewerberinnen Friederike vom Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium und Emilia von der Gesamtschule Rheinbach
Bevor sie beim Wettbewerb gegeneinander antreten
kannten sich die drei Sechstklässlerinnen nicht
Aus Konkurrentinnen wurden schnell Verbündete
Friederike erinnert sich: „Wir haben uns gemeinsam auf unsere Auftritte vorbereitet
und wir haben beim Vorlesen gegenseitig mitgefiebert!“
etwa drei Minuten lange Textstelle vor Publikum und Jury vorlesen – und einen Überraschungstext für etwa zwei Minuten
ob sich Vorleser mit dem Text identifizieren“
Deshalb habe Charlotte auch das letzte Wort bei Auswahl
Auf der Suche nach dem richtigen Text verschlingt Charlotte etwa drei Bücher pro Woche
Das bezeugt Martina Prüser von der Öffentlichen Bücherei St
Martin: „Langsam hat sich Charlotte hier durch alle Regale gelesen!“ Gerade hoch im Kurs: Die Fantasy-Reihe „Keeper of the Lost Cities“ von Shannon Messenger
„Damit hat sie sich die dicksten Wälzer ausgesucht
ergänzt die Bibliothekarin nicht ohne Stolz
Der bundesweite Vorlesewettbewerb für Schüler der 6
Klasse zählt zu den größten Schülerwettbewerben des Landes und wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten treten die Teilnehmer zunächst auf Schulebene gegeneinander an
indem sie eine Passage aus einem selbst gewählten Buch vorlesen
Die besten Vorleser qualifizieren sich für die nächste Runde und messen sich auf Kreis- und Bezirksebene
Die jeweiligen Landessieger reisen schließlich zum großen Bundesfinale nach Berlin
Der Wettbewerb soll die Lesefähigkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler stärken und ihnen zugleich die Möglichkeit geben, neue Bücher zu entdecken. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite www.vorlesewettbewerb.de zu finden
Der Verein veranstaltet unter anderem Grundschulwettbewerbe
2022 richtete „Rheinbach liest“ den NRW-Landesentscheid des Vorlesewettbewerbes im Rheinbacher Stadttheater aus
Möglich machte es das Rheinbacher Lese-Netzwerk
die Stadt Rheinbach und der Rotary-Club Bonn-Rheinbach
Inzwischen hat der Grundschullehrer viel Erfahrung mit der Kunst des Vorlesens
die sich stark von der Person des Vorlesenden unterscheiden
„Am liebsten lese ich aufbrausende Charaktere“
Ein bestimmtes Lieblingsbuch habe sie nicht
zumindest aktuell aber eine Vorliebe fürs Fantasy-Genre
Ihre Mutter Annette Hilger ergänzt: „Manchmal liest Charlotte mich buchstäblich an die Wand
Zum Beispiel in der Rolle pedantischer Oberlehrerinnen.“ Eigentlich stehe ihre Tochter nicht gern im Mittelpunkt
Beim Vorlesewettbewerb wachse sie aber über sich hinaus
ab 15 Uhr heißt es: Daumen drücken für Charlotte und das „Team Rheinbach“
Dann werden beim Bezirksentscheid im Katholischen Pfarrzentrum St
die bisher vom Holunderweg über den Gräbbach zur Schützenstraße führte
An gleicher Stelle wurde eine neue Brücke errichtet
Bislang führte eine kleine Stufenanlage vom Holunderweg bis zur Brücke
Diese wurde zurückgebaut und durch eine Rampe ersetzt
Die Überquerung ist damit auch für mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar
Für den Bau der Rampe wurde der Holunderweg in diesem Bereich etwas abgesenkt
Im Zuge dessen wurden auch Wasser- und Versorgungsleitungen verlegt
Die Brücke ist als Fertigteil aufgesetzt und besteht aus klimafreundlichen karbonbewehrten Betonplatten
Das Projekt ist Teil des Wiederaufbauplans der Stadt Rheinbach und wird vollständig mit Mitteln der Wiederaufbauhilfe des Landes Nordrhein-Westfalen und des zuständigen Ministeriums für Heimat
Durch den Einbau von Pollern wird sichergestellt
dass auf der Brücke der Fußgängerverkehr bevorrechtigt ist
wird durch das gleichlautende Zusatzschild angezeigt
Die während der Bauarbeiten geltenden Verkehrseinschränkungen wurden aufgehoben
Die Schützenstraße ist wieder voll befahrbar
Bislang hat die Stadt Rheinbach das Aufstellen von Altkleidercontainern auf öffentlichen Flächen immer abgelehnt
Der Rheinbacher Rat ein neues Konzept zur Aufstellung von Altkleidercontainern verabschiedet
Demnach werden künftig zwölf Sammelcontainer an neun öffentlichen Standorten im Stadtgebiet verteilt aufgestellt
Die Maßnahme soll für mehr Ordnung sorgen und die Stadt rechtlich absichern
Bislang war es in Rheinbach gängige Praxis
Anträge auf Aufstellung von Altkleidercontainern auf öffentlichen Flächen abzulehnen
karitative Organisationen mit Haussammlungen zu unterstützen und einem Wildwuchs an Sammelbehältern vorzubeugen
Es gab lediglich Container auf privaten Grundstücken
Diese Vorgehensweise ist jedoch nach aktueller Rechtsprechung nicht mehr zulässig
Das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster entschied mit mehreren Urteilen im vergangenen Jahr
dass Anträge zur Aufstellung gewerblicher Altkleidercontainer nicht pauschal abgelehnt werden dürfen
Auch eine Ungleichbehandlung von gewerblichen und karitativen Antragstellern sei unzulässig
Der Städte- und Gemeindebund NRW empfahl Kommunen daraufhin
um künftig rechtskonform entscheiden zu können
Das neue Rheinbacher Standortkonzept sieht insgesamt zwölf Altkleidercontainer vor
die an neun verschiedenen Orten aufgestellt werden – jeweils in räumlicher Nähe zu bestehenden Altglascontainern
In der Kernstadt wird es je zwei Container an der Regerstraße (Parkplatz bei der Tennisanlage) und an der Glasfachschule geben
Auch in Wormersdorf sind zwei Sammelbehälter auf dem Dorfplatz vorgesehen
Einzelcontainer sollen in Oberdrees (Schützenhalle)
Hilberath (Eidbusch) und Queckenberg (Alte Höhle) stehen
Drei bislang genutzte Standorte – in Todenfeld
der Stauffenbergstraße sowie am Getreidespeicher – werden im Zuge der Neuordnung aufgegeben
Zusätzlich zu den zwölf öffentlich zugänglichen Standorten gibt es noch rund 15 weitere Container auf privaten Flächen
Eine Erlaubnis zum Betrieb solcher Container wird laut Stadt nur nach eingehender Prüfung und für vier Jahre vergeben – erstmals für den Zeitraum 2026 bis 2030
Für zusätzliche öffentliche Sammelplätze will die Stadt künftig keine straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis mehr erteilen
dass das Stadtbild leidet und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird
Die Stadt hatte in der Vergangenheit mehrfach Beschwerden über Verschmutzungen rund um die Containerstandorte erhalten
Häufig hatten Bürger dort nicht nur Altkleider
sondern verbotenerweise auch Sperrmüll und Hausabfälle entsorgt
Mit dem neuen Konzept will die Stadt solchen Problemen vorbeugen und klare Kriterien für künftige Aufstellgenehmigungen schaffen
Laut Standortkonzept dürfen künftig nur noch Container auf öffentlichen Flächen stehen
Dazu gehören unter anderem einheitliche Gestaltung
bestimmte Zertifizierungen sowie ein fester zweiwöchentlicher Leerungs- und Reinigungsrhythmus
Seit Jahren begeistert das „Rheinische Lesefest Käpt´n Book“ Groß und Klein
In diesem Jahr beteiligten sich zusammen mit Bonn als Geburtsstadt dieses Formats 26 Kommunen
das Interesse am Rheinbacher Glasmuseum zu wecken und die Phantasie zu fördern
ist auch das Rheinbacher Glasmuseum ein langjähriger Kooperationspartner
In diesem Winter hatte es die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher und Meckenheimer Grundschulen zur Teilnahme am Geschichtenwettbewerb „Der Glasmaler und sein Kunstwerk“ eingeladen
Dieser Aufgabe haben sich insgesamt 18 Kinder der Rheinbacher Grundschulen KGS Sankt Martin
KGS an der Tomburg/Wormersdorf und KGS Merzbach
sowie der KGS Meckenheim/Altendorf gestellt.
Die drei Jurymitglieder – Daniela Hahn (Öffentliche Bücherei Sankt Martin)
Monika Flieger /Rheinbach liest e.V.) und Caroline Heise (Glasmuseum Rheinbach) – haben die eingereichten Geschichten unter die Lupe genommen und die Sieger für jede Klassenstufe ermittelt.
Februar im feierlichen Rahmen und im Beisein von rund 100 Mitschülerinnen und Mitschülern
sowie begleitendem Lehrpersonal statt.
Die Preistragenden wurden mit Unterstützung der Buchhandlung Kayser
des Monte Mare und des Glasmuseums ausgezeichnet:
Mit dem Glasmuseums-Preis wurde Zoe Wentland
Klasse 4d der KGS Meckenheim/Altendorf geehrt
erhält die Klasse 3 der KGS Flerzheim aufgrund der höchsten Anzahl an eingereichten Geschichten
Veröffentlicht an der Bekanntmachungstafel im Rathaus der Stadt Rheinbach am 24.09.2024
Stadt RheinbachDer BürgermeisterFachbereich VSachgebiet 60.1 Stadtentwicklung
Der Inhalt dieser öffentlichen Bekanntmachung über die Veröffentlichung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurfs Rheinbach Nr. 76 „Dreeser Weg – Aachener Straße“ ist gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch zusätzlich im Internet unter dem Pfad https://www.rheinbach.de/oeffentliche-bekanntmachungen eingestellt
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Rheinbach Nr
76 „Dreeser Weg – Aachener Straße“ (innerörtliche Nachverdichtung zu Wohnzwecken) einschließlich Vorhaben- und Erschließungsplan wird zur Beteiligung der Öffentlichkeit veröffentlicht
Die Veröffentlichung im Internet wird gleichzeitig mit der Einholung der Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden durchgeführt
§ 4a Abs. 2 Baugesetzbuch vom 3
November 2017 in der derzeit gültigen Fassung
Das Plangebiet befindet sich im nördlichen Teilbereich der Rheinbacher Kernstadt
Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Dreeser Weg – Aachener Straße“ mit einer Fläche von ca
7.090 m² umfasst Teile der Flurstücke 853 und 854 (vormals Flurstücke 617
623 und 700) auf der Flur 4 der Gemarkung Rheinbach.
Im Nordwesten wird das Plangebiet durch die eingeschossigen Betriebs- und Bürogebäude der Nutzungen der Straßenmeisterei des Landesbetriebes Straßenbau NRW begrenzt (Flurstück 85
Im Osten und Süden wird das Plangebiet durch bestehende Wohnnutzungen in Form von mehreren zweigeschossigen Wohngebäuden in offener Bauweise gefasst
welche von Seiten der östlich des Plangebiets verlaufenden öffentlichen Verkehrsflächen „Dreeser Weg“ sowie der südlich des Plangebiets verlaufenden öffentlichen Verkehrsflächen „Sonnenscheinstraße“ erschlossen werden und sich außerhalb der Grundstücksflächen des vorhabenbezogenen Bebauungsplans befinden. Der zwischen den beiden Plangrundstücken verlaufende Teil der Kolpingstraße ist Teil des Geltungsbereiches. Im Westen
westlich der „Aachener Straße“ befinden sich dem Plangebiet gegenüberliegend die ehemaligen Mitarbeiterwohnungen der unmittelbar daran westlich angrenzenden Justizvollzugsanstalt. Des Weiteren wird das Plangebiet begrenzt durch die Sonnenscheinstraße im Südosten und die Aachener Straße im Südwesten
Gegenüber dem Planstand zum Aufstellungsbeschluss wurde der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans um Teilbereiche vergrößert
die zuvor lediglich Teil des Geltungsbereiches des Vorhaben- und Erschließungsplanes waren
So wurden Grundstücksflächen im westlichen Bereich der Bestandsnutzungen entlang der öffentlichen Verkehrsflächen „Dreeser Weg“ in den Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit aufgenommen
dass alle im Rahmen des Vorhabens erforderlichen und geplanten Stellplätze und Nebenanlagen (Pkw-Stellplätze
Spielplätze) auch auf planungsrechtlicher Ebene vollumfänglich gesichert werden sollen
Der Geltungsbereich des Vorhaben- und Erschließungsplanes beinhaltet – im Gegensatz zum Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes – nicht den zwischen den beiden Plangrundstücken verlaufenden Teil der Kolpingstraße.
Auf den zu dieser Bekanntmachung zur Veranschaulichung beigefügten Lageplan wird verwiesen
Der vorliegende vorhabenbezogene Bebauungsplan Rheinbach Nr
76 „Dreeser Weg – Aachener Straße‘“ soll aufgestellt werden
um für die bisher unbeplanten Innenbereichsflächen des Plangebietes eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.
Die Grundstücke „Dreeser Weg Hausnummern 1-9“ sind entlang der Straße „Dreeser Weg“ anteilig mit Wohngebäuden bebaut
Die bisher mindergenutzten südlichen Grundstücksteile (Grün- und Freibereichsflächen) entlang der Aachener Straßen sind bisher unbebaut und sollen mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nachverdichtet und der Wohnnutzung zugeführt werden
Auf Grundlage der Inhalte des Vorhaben- und Erschließungsplans soll die angestrebte Wohnnutzung in Form von sieben einzelnen Wohngebäuden in zwei räumlichen Abschnitten erfolgen. Vier Gebäude sollen auf den Grundstücksflächen zwischen den Straßen „Sonnenscheinstraße“ und „Kolpingstraße“ errichtet werden und drei Gebäude auf den Grundstücksflächen nördlich der „Kolpingstraße“
Durch die geplante Stellung der baulichen Anlagen soll eine den Verlauf der Aachener Straße begleitende Bauflucht erreicht und somit i.V.m
der westlich der Aachener Straße gelegenen Anordnung der Bestandsbebauung eine städtebaulich gleichmäßige Eingangssituation im Bereich des nordwestlichen Stadteingangs geschaffen werden.
Für das Plangebiet wurde eine vorhabenkonkrete Festsetzung getroffen
wonach ausschließlich das Wohnen und Räume für die Berufsausübung freiberuflich Tätiger sowie solcher Gewerbetreibender
die ihren Beruf in ähnlicher Weise ausüben
Die planerische Festsetzung wird damit dem Ziel der Planung gerecht
Wohnungen für die Wohnungsfürsorge des Bundes bereitzustellen
Nach derzeitigem Planungsstand der Vorhabenträgerin sollen
insgesamt 59 Wohneinheiten errichtet werden
mit denen preisgünstiger Wohnraum für einen beschränkten Nutzerkreis im zentralen Bereich der Stadt Rheinbach geschaffen werden soll
70 % der Wohneinheiten als 1-2-Zimmer-Wohnungen und 30 % der Wohneinheiten als 3-Zimmer-Wohnungen errichtet werden.
Mit den getroffenen gebäude- und grundstücksbezogenen Festsetzungen (Grundflächenzahl
Gebäudehöhen) orientiert sich das Maß der baulichen Nutzung am umgebenden baulichen Bestand
um dessen städtebaulichen Charakter im Rahmen der baulichen Nachverdichtung fortzuführen. Die Anzahl der zulässigen Vollgeschosse für die geplante Wohnnutzung wird daher auf maximal zwei begrenzt
Bei dem darüber angeordneten zurückversetzten dritten Geschoss („Staffelgeschoss“) handelt es sich nicht um ein Vollgeschoss
da dieses weniger als ¾ der Grundfläche des darunterliegenden Geschosses umfasst. Als zulässige Dachform für Hauptgebäude soll das Flachdach festgesetzt werden. Die geplante Bauweise aus freistehenden Baukörpern orientiert sich dabei an der umgebenden Bestandsbebauung
bestehend aus ebenfalls überwiegend freistehenden Gebäuden
Die fußläufige und fahrradgebundene Erschließung der baulichen Nachverdichtung soll von Seiten der öffentlichen Verkehrsflächen „Dreeser Weg“
„Sonnenscheinstraße“ und „Kolpingstraße“ erfolgen
Durch die verkehrliche Erschließung von Seiten der Straße „Dreeser Weg“ wird die mögliche Beeinträchtigung des fließenden Verkehrs im Bereich der Aachener Straße mit ihrer örtlich übergeordneten Erschließungsfunktion vermieden
Die Kfz-Stellplätze sollen in zwei separaten unterirdisch angelegten Gemeinschaftsgaragen mit Zu- und Abfahrt zum „Dreeser Weg“ und auf einzelnen oberirdischen Stellplätzen in der Kolping- und der Sonnenscheinstraße untergebracht werden.
Die erforderlichen Fahrradabstellplätze sollen innerhalb der geplanten oberirdischen Fahrradabstellanlagen zwischen den Bestandsgebäuden sowie südlich des Gebäudes Dreeser Weg Nr
Im Randbereich zu den Verkehrsflächen werden Teile der Grundstücke der Vorhabenträgerin in öffentliche Verkehrsfläche umgewandelt
um hier verkehrliche Mindeststandards auch in Hinblick auf den Begegnungsverkehr von Fußgängern zu sichern.
Die Bestandsgebäude außerhalb des Geltungsbereichs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans bleiben erhalten
Die dazwischenliegenden vierbündigen Garagen entfallen
um hier die Zufahrten der Tiefgaragen sowie die oberirdischen Fahrradabstellanlagen anzulegen
Die entfallenden Garagenstellplätze werden als oberirdische Stellplätze neben den Tiefgaragenzufahrten bzw
im Vorbereich der Fahrradabstellanlagen sowie in den seitlichen Grundstücksbereichen der Bestandsgebäude an der Kolpingstraße bzw
weitgehend begrünten Innenhöfen zwischen den Bestandsgebäuden und den Neubauten werden die für die Neubauten erforderlichen Kleinkindspielflächen integriert
welche auch den Bewohner*innen der Bestandsgebäude zugänglich sein sollen.
Im Zuge der baulichen Nachverdichtung wird der überwiegende Anteil der Bestandsbäume zur „Aachener Straße“ entfallen
Die entfallenden Bäume sollen jedoch anteilig durch die Neuanpflanzung von Bäumen im Plangebiet ersetzt werden
Hierfür wurden entsprechende Festsetzungen getroffen
Des Weiteren werden Festsetzungen zu Schallschutzmaßnahmen und Maßnahmen zum Schutz vor Lichtimmissionen getroffen und im Baufeld 1 und 2 Flächen für die Rückhaltung von Niederschlagswasser in Form von zu begrünenden Rückhaltemulden festgesetzt.
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einschließlich Vorhaben- und Erschließungsplan besteht aus zeichnerischen und textlichen Festsetzungen sowie aus Hinweisen
Eine Begründung und die dazugehörigen Fachgutachten sind beigefügt und führen detailliert zu Anlass
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Rheinbach Nr
76 „Dreeser Weg – Aachener Straße“ einschließlich Vorhaben-und Erschließungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigtem Verfahren gemäß § 12 Baugesetzbuch i.V.m
§ 13a Baugesetzbuch ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Baugesetzbuch aufgestellt
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans einschließlich Vorhaben- und Erschließungsplans wird mit Begründung einschließlich der dazugehörigen Fachgutachten sowie die nach Einschätzung der Stadt Rheinbach wesentlichen
bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom
https://www.rheinbach.de/aktuelle-oeffentlichkeitsbeteiligungen
oder mit vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02226 / 917-250 oder der Email-Adresse planung@stadt-rheinbach.de möglich
Des Weiteren sind die zu veröffentlichenden Unterlagen zu dem Bauleitplanverfahren in einem zentralen Portal des Landes unter der Internetadresse https://www.bauleitplanung.nrw.de/ zugänglich
Stellungnahmen zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einschließlich Vorhaben- und Erschließungsplan sollen während der Veröffentlichungsfrist bevorzugt elektronisch über die Internetseite
oder per Email an planung@stadt-rheinbach.de übermittelt werden
Bei Bedarf können Stellungnahmen an die Stadt Rheinbach
53359 Rheinbach oder auf anderem Wege abgegeben werden
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art
Die im Bauleitplanverfahren übermittelten Daten und Informationen werden zum Zweck der Durchführung des Verfahrens und Wahrung der Beteiligtenrechte verwendet und dauerhaft gespeichert
Sofern Sie eine Stellungnahme per Schreiben, Email, zur Niederschrift, oder in anderer Form abgeben, können Informationen zum Datenschutz der Internetseite der Stadt Rheinbach unter https://www.rheinbach.de/datenschutz entnommen werden.
Sofern eine Stellungnahme über https://www.rheinbach.de/aktuelle-oeffentlichkeitsbeteiligungen erfolgt, können ergänzende Informationen zum Datenschutz bei Verwendung des Dienstes der Seite https://www.o-sp.de/rheinbach/datenschutz.php entnommen werden
Lageplan mit Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Rheinbach Nr. 76 „Dreeser Weg – Aachener Straße“
Die Stadt Rheinbach begrüßt die dringend erforderliche Sanierung der Landstraße 492 zwischen Todenfeld und Hilberath
Nachdem diese Baumaßnahme bereits mehrfach verschoben wurde
nach Mitteilung des zuständigen Landesbetriebs Straßen NRW
Insbesondere für die Hilberather Bevölkerung ist die Umsetzung mit Einschränkungen verbunden
da der Durchgangsverkehr über Meckenheim-Altendorf
Rheinbach-Wormersdorf und Rheinbach umgeleitet werden muss
Die Stadt Rheinbach hat für die Fahrten der Schulkinder bereits eine Firma beauftragt
Die Kosten für diesen zusätzlichen Service trägt die Stadt Rheinbach
dass die Sanierung der Landstraße 492 nun endlich erfolgt und damit die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden sicht- und spürbar verbessert wird
Hoffentlich verlaufen die Arbeiten störungsfrei
da die Einschränkungen während der rund zweimonatigen Baumaßnahme schon erheblich sind“
Die Rheinbacher Feuerwehr wurde am Sonntagabend zu einem Gebäudebrand gerufen
Am späten Sonntagabend um 21.49 Uhr ist die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand in einem zweistöckigen Wohnhaus in Rheinbach ausgerückt
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen die Flammen bereits aus dem Dach
Dementsprechend erhöhte die Feuerwehr die Alarmstufe und war mit zwei Löschzügen und insgesamt 41 Einsatzkräften im Einsatz
Ein Teil der Feuerwehrleute bekämpfte den Brand von innen
Die Dachwand wurde mit einer Steckleiter gesichert
Die zwei Bewohner des Hauses hatten den Brand selbst entdeckt und der Feuerwehr gemeldet
bevor sie ihr Haus selbstständig verließen
Das Feuer soll in einer Sauna im ersten Stock des Hauses entstanden sein
Aufgrund der niedrigen Temperaturen sorgte das zurücklaufende Löschwasser für Glätte
das zurückgebliebene Löschwasser wurde mit Wassersaugern entfernt
die sich unmittelbar vor dem Haus befindet
Platz 8 unter den 19 Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis +++ 10 Tonnen CO2 vermieden
Bereits zum siebten Mal hat sich Rheinbach an der Stadtradeln-Kampagne beteiligt
Die Bestplatzierten Rheinbachs wurden am 19
November vor der Sitzung des Ausschusses für Umwelt & Mobilität der Stadt Rheinbach geehrt
In diesem Jahr beteiligten sich 325 aktive Radelnde in 14 Teams
Jeder Kilometer zählte und leistete einen Beitrag zum Klimaschutz
Insgesamt wurden durch die Teilnahme an der Kampagne 59.021 Kilometer geradelt und dadurch 10 Tonnen CO2 vermieden
Für Rheinbach bedeutet dies das zweitbeste Ergebnis seit Teilnahmebeginn an dieser Aktion
Seit 2020 ist ein bemerkenswerter Anstieg der Teilnehmenden Zahl und gefahrenen Kilometern zu verzeichnen
erhöhte sich die Zahl in 2021 bereits auf das Dreifache
Das bislang beste Ergebnis wurde im letzten Jahr mit 411 Teilnehmenden und 70.512 gefahrenen Kilometern erreicht
Von den 19 Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis belegte Rheinbach den 8
Schon traditionell stellen Schulen die größten Teams innerhalb der Kampagne Stadtradeln
Auch in Rheinbach bilden das Städtische Gymnasium und das Erzbischöfliche St
Beide Schulen haben mit insgesamt 218 aktiven Radelnden auch in diesem Jahr wieder sehr gute Ergebnisse erzielt
Joseph-Gymnasium belegte im gesamten Rhein-Sieg-Kreis unter allen Teams und teilnehmenden Schulen einen hervorragenden 6
Platz mit 24.474 gefahrenen Kilometern und erreichte den ersten Platz in der Kategorie Schulradeln in Rheinbach
Team mit meistgefahrenen Kilometern (Schulen ausgenommenen):
Rheinbach-Merzbach Cycling: 10.364,2 km und 30 aktiv Radelnde
Platz: Hans-Georg Reitz – 1.078,7 km
Auch die Stadtverwaltung stellte in diesem Jahr erstmals ein Team
Insgesamt 1.035 Kilometer radelten 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mobilitätsmanagerin der Stadt freut sich über das gute Abschneiden Rheinbachs: „Viele Alltagswege lassen sich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen
Das zeigt sich auch in den für Rheinbach steigenden Zahlen der Teilnehmenden an dieser Kampagne
Die Stadt Rheinbach hat in der letzten Zeit sehr viel in die Optimierung der Radverkehrsinfrastruktur investiert
zurückgelegte Strecke trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei.“
Bei dem Stadtradeln-Wettbewerb sollen möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad bestritten werden
Das erste Stadtradeln fand vor 16 Jahren statt
Stadtradeln ist mittlerweile zu einer der größten Fahrradkampagnen weltweit herangewachsen
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Die Buchhandlung Kayser in Rheinbach. Der Name verschwindet nach 55 Jahren, Thalia übernimmt das Geschäft
Buchhändler Christoph Ahrweiler gibt sein Geschäft in Rheinbach an den Branchenführer Thalia ab. Die Buchhandlung Kayser war seit 1970 eine Institution in der Rheinbacher Geschäftswelt
Hätte Rheinbach ein Stadtmuseum, dann gehörte dieser Schriftzug auf jeden Fall hinein: In wenigen Tagen wird die große rote Leuchtreklame der Buchhandlung Kayser auf der Hauptstraße verschwinden. Inhaber Christoph Ahrweiler gibt seine Geschäfte an die Thalia-Kette ab, das in Rheinbach und auch die Filiale in Wesseling.
Diese Entscheidung sei ihm alles andere leicht gefallen, es gebe aber gesundheitliche Gründe. Bereits im Januar hatte er eine neue Arbeitsstelle in Süddeutschland angenommen und die Buchhaltung und das Büro für die Buchhandlungen noch nebenher weitergeführt. Das Loslassen bedeute nach Jahren des Aufbaus, der Begleitung und des Gedanken Anstoßens, insbesondere in den Bereichen Mental Health und Antidiskriminierung, einen wichtigen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt.
Christoph Ahrweiler prägte als Inhaber der Buchhandlung Kayser seit 2015 das kulturelle Leben in der Stadt Rheinbach mit.
Er sei aber sehr dankbar „für die vielen lieben Menschen, die ich den vergangenen zehn Jahren über meine Buchhandlungen kennenlernen durfte. Das waren bereichernde und inspirierende Begegnungen“. Auch seinen Mitarbeitern gegenüber empfinde er Dankbarkeit, insbesondere denen gegenüber, die trotz mancher Widrigkeit bis jetzt durchgehalten hätten, wie die beiden Filialleitungen Christel Engeland und Cindy Loch.
Die gute Nachricht: Ein Rheinbach und ein Wesseling ohne Buchhandlung wird es nicht geben. Ahrweilers Team wird die Arbeit unter dem Dach der Thalia GmbH fortführen.
Mit dem Branchenführer hatte die Buchhandlung Kayser bereits seit dem vergangenen September zusammengearbeitet
die für Rheinbach und das zweite Geschäft in Wesseling geschlossen wurde
profitierte Christoph Ahrweiler von der Logistik
den Sortimenten und digitalen Services des Marktführers
blieb dabei als Inhaber aber weiterhin eigenständig
Er übergab allerdings seine Bücherstube in Sankt Augustin zum 1
September vollständig an das Hagener Buchhandelsunternehmen
Die Buchhandlungen werden der Thalia-Optik angepasst
die Zusammenarbeit mit kulturellen und pädagogischen Einrichtungen in Rheinbach und die eigene Veranstaltungen der Bücherei sollen
Eine offizielle Mitteilung wollen Ahrweiler und Thalia in der nächsten Woche veröffentlichen
Die „Rheinbacher Gruppe“ wurde im März 1974 gegründet
Bis ins Jahr 1990 hat sie das Kulturleben der Stadt Rheinbach durch ihre Ausstellungen mitgeprägt
Sie hatte zu Hochzeiten um 1980 16 Mitglieder
die sich auch freundschaftlich verbunden waren
Waren anfänglich überwiegend Maler*innen vertreten
wurde die Öffnung der Gruppe gegenüber Kunsthandwerker*innen Teil ihres Erfolgs
Das Arbeiten auf ganz unterschiedlichen Niveaus
Nach innen wie nach außen wurde die Gruppe von Ronny Klinz (1942-2024) über viele Jahre zusammengehalten
Für diese Geburtstagsausstellung konnten wir Beiträge – jeweils aus der Zeit mit der Rheinbacher Gruppe und der danach – von über 12 ihrer Mitglieder zusammentragen
es historisch einzuordnen und zurück ins kulturelle Gedächtnis der Stadt zu holen
In der Ausstellung sind Arbeiten von Hilde Dünnbier
Ullrich Stössel und Margret Wlotzke zu sehen
Viele Wege – ein Ziel – Sandstrahlworkshop am 04.04.2025
14:30–16:30 Uhrfür Kinder ab 6 Jahren mit Angela Liane Wagner, Wir sandstrahlen Glasplatten mit einem grafischen Muster
die sich anschließend zu einem Gesamtbild zusammenfügen lassen.Kosten 5,00 € pro Person,auch für Gruppen und Schulklassen
Die RHEINBACHER GRUPPE – Kuratorinnen-Führung am 24.04.2025
Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung, mit einem Glas Sekt + Museumseintritt 8,00 €. Anmeldung bis 22.04.2025 erforderlich
45 min.Internationaler Museumstag am 18.05.2025
In der Sonderausstellung DIE RHEINBACHER GRUPPE suchen wir Inspiration für unsere Collage-Bilder
die wir zum Schluss zu einem gemeinsamen Werk zusammenstellen.Max
Anmeldung bis 15.05.2025 erforderlichTeilnahme kostenlos
Spende erbetenauch für Gruppen und Schulklassen
Udo Edelmann – Glaskünstler und Netzwerker am 01.07.2025
Aufheben und Zusammenfügen – Collage Workshop am 17.07.2025
10:00–13:00 UhrWorkshop von Glasmuseum und Naturparkzentrum für ALLE ab 6 Jahren, Kosten 5,00 € pro Person
Anmeldung erforderlichauch für Gruppen und Schulklassen
14:30–16:30 UhrWorkshop mit Helga Feuser-Strasdas In diesem Workshop entstehen farbenprächtige Glasmosaikbilder mit einem Lieblingsthema
Dabei werden Kinder an den Werkstoff Glas spielerisch-kreativ herangeführt
Farbiges Glas wird auf eine klare Scheibe aus Spezialglas geklebt und im Brennofen bei 850° geschmolzen
Die fertigen Glasbilder werden mit Lochbohrungen versehen und können am nächsten Tag abgeholt werden
dass Kinder feste Schuhe anziehen.Kosten 21,00 € pro Person (einschl
Anmeldung bis 18.07.2025 erforderlichauch für Gruppen und Schulklassen
Aufheben und Zusammenfügen – Collage Workshop am 19.08.2025
Die RHEINBACHER GRUPPE – Kuratorinnen-Führung am 30.08.2025
Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung, mit einem Glas Sekt + Museumseintritt 8,00 €. Anmeldung bis 28.08.2025 erforderlich
Wir bitten um Anmeldung via glasmuseum@stadt-rheinbach.de.
Medieninformation des Rhein-Sieg-Kreises:
Am Valentinstag hieß es auch in diesem Jahr auf dem Siegburger Marktplatz wieder: „One Billion rising“ – eine Milliarde erhebt sich weltweit
Ein Tanz-Flashmob setzte ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
organisiert wurde die Aktion von den Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Siegburg
„Wir tanzen heute natürlich für die vielen Frauen
die sich weltweit nicht erheben können gegen Gewalt – weil sie das ihr Leben kosten würde“
Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises hervor
im Rhein-Sieg-Kreis erleben Frauen und Mädchen Gewalt
auch für sie sind wir heute laut und bunt.“
„One Billion Rising - Eine Milliarde erhebt sich" ist eine weltweite Kampagne für Gleichstellung und für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Es ist eine der größten Aktionen mit tausenden kraftvollen Events in bis zu 190 Ländern rund um den Globus
In Deutschland findet die Aktion in über 150 Städten statt
„Eine Milliarde“ deutet auf eine UN-Statistik hin
nach der eine von drei Frauen in ihrem Leben entweder vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung wird
Seit 2013 Jahr findet „One Billion Rising“ jährlich am Valentinstag statt
Denn dieser Tag ist für Betroffene von Partnerschaftsgewalt kein erfreulicher Tag
Erfreulicherweise fiel der Tag der diesjährigen Tanzaktion mit einem wichtigen Meilenstein für Frauenrechte zusammen: der Zustimmung des Bundes zum sogenannten Gewalthilfegesetz
Dieses sieht einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder vor
Es wird also künftig ein Netz an ausreichenden
fachlichen sowie bedarfsgerechten Schutz- und Beratungs- sowie Präventionsangeboten geben
Sie sind von häuslicher oder anderweitiger Gewalt betroffen
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116 116
FrauenhäuserFrauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: 02241 330194Frauenhaus Troisdorf: 02241 3226360Frauenhaus Bonn: 0228 232434 oder 0228 635369
Fachberatungsstellen für FrauenFrauenzentrum Troisdorf: 02241 72250Frauenzentrum Bad Honnef: 02224 10548Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: 0228 635524Hilfe für Frauen in Not e
Beratungsstellen für Männer und JungenSKM e
Rhein-Sieg-Kreis 02241 177841 oder 02241 177842Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900
Auf der B266 sind am Mittwochmorgen zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen
Bei einem Unfall auf der B266 bei Rheinbach sind am Mittwochmorgen zwei Menschen schwer verletzt worden
Gegen 5.30 Uhr waren auf der Bundesstraße zwischen den Kreuzungen zur Flerzheimer Straße und der Meckenheimer Straße ein Transporter und ein Pkw mittig der Fahrbahn frontal zusammengestoßen
Die Polizei sei über ein E-Call-System über den Unfall informiert worden
teilte André Luhmer von der Polizei Bonn vor Ort mit
Der 43-jährige Fahrer des Lkw war von der Maria-Göppert-Mayer-Straße kommend in Richtung Rheinbach unterwegs
der 25-jährige Pkw-Fahrer in entgegengesetzter Richtung
Die Ursache für den Zusammenstoß bei regnerischem Wetter sei noch unklar
Der Pkw-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt
Der Fahrer des Lieferwagens konnte das Fahrzeug selbst verlassen
Lebensgefahr bestehe laut Luhmer zufolge nicht
Dem 25-Jährigen wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen
dass der Autofahrer Alkohol getrunken habe
Die Polizei hat die Fahrzeuge – der Pkw mit Bonner Kennzeichen
der Transporter mit Euskirchener Kennzeichen – sowie die Mobiltelefone der beiden Fahrer sichergestellt
Die Bundesstraße war in beide Richtungen bis etwa 9.30 Uhr gesperrt worden. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228-150 oder per E-Mail an vk2.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden
Ein sicherer Schulweg trägt nicht nur zur Sicherheit der Kinder bei
sondern fördert vor allem auch bei jüngeren Kindern das Selbstbewusstsein und ihre Selbständigkeit
Der Fußweg oder die Fahrt mit dem Rad zur Schule sind ein wichtiges tägliches Training
um sich sicher und eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen
Um dies zu unterstützen und die Sicherheit der Schulkinder zu erhöhen
werden die Schumannstraße und der Sürster Weg in Rheinbach ab dem 18
September temporär in „Schulstraßen“ umgewandelt
dass die Straßen für den Kfz-Verkehr im Nahbereich der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg temporär zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten gesperrt sind
Insbesondere an Grundschulen ist oftmals zu beobachten
dass Schulkinder mit Kraftfahrzeugen zu den Schulbeginn- bzw
Schulschlusszeiten bis vor den Haupteingang gebracht bzw
Dies führt häufig zu kritischen Verkehrssituationen
wenn der Bring- und Holverkehr auf Schulkinder trifft
die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen
Die Stadt Rheinbach hat sich nach umfassender Prüfung und in Abstimmung mit Polizei
Ordnungsamt und Schulleitung dazu entschieden
den Sürster Weg und die Schumannstraße als sogenannte „Schulstraßen“ einzurichten
zunächst auf Probe für maximal 1 Jahr.Um die zeitweise Befahrung der o.g
wird an den Straßeneinmündungen das Verkehrszeichen „Verbot für Kraftfahrzeuge“ mit dem Zusatzzeichen „zeitlicher Beschränkung“ errichtet
Die zeitliche Beschränkung gilt montags bis freitags jeweils von 7:15 bis 8:00 Uhr und von 12:20 bis 12:50 Uhr
In den Schulferien gilt diese Regelung nicht
Zusätzlich wird eine Hol- und Bringzone in der Brahmsstraße zwischen der Einmündung Sürster Weg und Schumannstraße eingerichtet
die mit dem Auto zur Schule gefahren werden
aussteigen und den letzten Weg bis zur Schule zu Fuß gehen können
Anwohnende der betroffenen Straßen (Sürster Weg
Offenbachstraße) erhalten eine Ausnahmegenehmigung
um auch während der Sperrzeiten zu ihren Häusern fahren zu können
Pflegedienste und der Lieferverkehr können die Straßen jederzeit befahren und sind von der Sperrung nicht betroffen
Im Februar 2024 gehen Menschen auf dem Himmeroder Wall in Rheinbach gegen Rechtsextremismus auf die Straße
Gleich zwei Kundgebungen finden in diesem Monat in Rheinbach statt
Los geht es mit einer Veranstaltung von Omas und Opas gegen Rechts am Sonntag
Start der Demonstration ist um 14 Uhr am Glasmuseum auf dem Himmeroder Wall
Das Ganze unter dem Motto „Bleib ein Mensch“
angelehnt an den viel zitierten Ausspruch der mittlerweile 103-jährigen Holocaust-Überlebenden und engagierten Zeitzeugin Margot Friedländer: „Für Euch
Zu Beginn der Veranstaltung soll es kurze Ansprachen von Katrin Lewit-Banken und Marlies Hoffmann geben. Letztere hatte im vergangenen Jahr die Ortsgruppe Rheinbach der Omas gegen Rechts ins Leben gerufen
Anschließend setzt sich der Protestmarsch in Bewegung
Nach Angaben der Veranstalter geht der Weg über den Prümer Wall
die Hauptstraße und dann wieder über die Martinstraße zurück zum Himmeroder Wall
Zum Abschluss ist eine kurze musikalische Darbietung geplant
informieren die Rheinbacher Omas gegen Rechts vormittags vor dem Gebäude der VR-Bank an der Hauptstraße über ihr Engagement
Omas gegen Rechts ist eine parteiunabhängige Bürgerinitiative mit lose organisierten Ortsgruppen in Deutschland
Die Frauen engagieren sich ehrenamtlich mit Demonstrationen und andere Aktionen für Toleranz und gegen Rechtsextremismus
Die Initiative wurde 2017 von der Theologin und Psychotherapeutin Monika Salzer in Wien gegründet
In Deutschland gibt es die Omas gegen Rechts seit 2018
Auch männliche Senioren engagieren sich inzwischen als „Opas gegen Rechts“
richtet die Initiative „Partnerschaft des Friedens Rheinbach – Douaumont“ eine Friedensdemo auf dem Kirchplatz (Hauptstraße
Anlass ist der dritte Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
und wir müssen dem ukrainischen Volk zeigen
dass wir weiterhin solidarisch zur Ukraine stehen“
der Vorsitzende der Partnerschaft des Friedens
Geflüchteten und der Rheinbacher Bevölkerung solle ein deutliches Zeichen des Friedens gesetzt werden
Die Mitglieder der Partnerschaft des Friedens bitten darum
Douaumont-Vaux gehört zu den Orten in Frankreich
die im Ersten Weltkrieg völlig zerstört wurden
Dort befindet sich auch das bekannte Beinhaus
in dem mehr als 130.000 nicht identifizierte Gebeine französischer und deutscher Soldaten aufbewahrt werden
Der Verein Partnerschaft des Friedens hat es sich zur Aufgabe gemacht, den europäischen Friedensgedanken an die nächsten Generationen weiterzugeben.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Mannschaft der CDU für den nächsten Rheinbacher Stadtrat
Vorne knieend ihr Bürgermeisterkandidat Daniel Phiesel
Daniel Phiesel ist von der CDU Rheinbach einstimmig als Bürgermeisterkandidat für die anstehende Kommunalwahl im September nominiert worden
Die CDU hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Himmeroder Hof die Bewerber für die Kommunalwahl im September aufgestellt
Höhepunkt war die einstimmige Nominierung von Dr
Mit 66 stimmberechtigten Mitgliedern war die Versammlung gut besucht
Vorsitzender Markus Pütz ließ die vergangenen Jahre Revue passieren
inklusive der Herausforderungen durch die Pandemie und interner Unstimmigkeiten vor der Kommunalwahl 2020
aber auch persönlich getroffen und wir konnten froh sein
dass wir damals mit einem blauen Auge davongekommen sind“
konstatierte Pütz und lobte die Geschlossenheit innerhalb der Fraktion
auch dank der Arbeit des Vorsitzenden Joachim Schneider
Der Landtagsabgeordnete Oliver Krauß übernahm die Versammlungsleitung
In seiner Vorstellungsrede betonte der 40-jährige Dr
Daniel Phiesel seine Verbundenheit mit Rheinbach und seine Motivation
„Nach meiner Kandidatur sah ich einen steinigen Pfad und unbekanntes Terrain
aber mein Bauchgefühl sagte mir: Das ist es“
Besonders am Herzen liegt ihm die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Auch in der Verkehrsberuhigung der Innenstadt sei bisher wenig passiert
Zudem will er die Verkehrsinfrastruktur verbessern
die lokale Wirtschaft stärken und dabei die städtischen Finanzen im Blick behalten
Mit 63 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen wurde Phiesel offiziell zum CDU-Bürgermeisterkandidaten gewählt
Zu den ersten Gratulanten zählte Sven Schnieber
Daniel Phiesel wurde in Rheinbach geboren und lebt hier mit seiner Frau und zwei Töchtern (3 und 9 Jahre)
Er wuchs in Freisheim mit fünf Schwestern auf und machte Abitur am Vinzenz-Pallotti-Kolleg
Nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München erwarb er eine Pilotenlizenz und diente als Marineflieger
2015 wechselte er ins Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
wo er derzeit die Koordinierungsstelle für unbemannte Luftfahrt leitet
Nebenberuflich studierte er Psychologie an der Fernuni Hagen
promovierte an der RWTH Aachen und absolviert aktuell ein MBA-Studium
Phiesel engagierte sich langjährig in der Rheinbacher Pfadfinderbewegung und nahm mit ihnen am Weltpfadfindertreffen in Japan teil
In seiner Freizeit treibt er gerne Sport und verbringt viel Zeit mit seiner Familie
Neben der Bürgermeisterkandidatur wurden auch die CDU-Bewerber für die Wahlbezirke mit breiter Zustimmung gewählt
Folgende Kandidaten treten für die CDU Rheinbach an: Can Schorn
Nicht mehr für ein Ratsmandat kandidieren Ilka Rick