Der Fall wird vor dem Landgericht in Kleve verhandelt
Ab Freitag, 9. Mai, muss sich ein 32-jähriger Rheinberger vor dem Landgericht Kleve verantworten. Schon die Tatsache, dass das Gericht zunächst acht Fortsetzungstermine angesetzt hat, zeigt, wie umfangreich und komplex dieser Fall ist. Es geht um Steuerhinterziehung in 39 Fällen
wobei es in zwei Fällen beim Versuch blieb
vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in elf Fällen
Verabredung zu einem schweren Raub sowie versuchter Strafvereitelung
einen 53-Jährigen aus Wülfrath wegen gemeinschaftlichen Betrugs in zwei Fällen und einen 42-Jährigen aus Lautenbach wegen Hehlerei
Auf Einwegverpackungen soll bald eine Steuer erhoben werden
Februar 2028 Endvertreiber ihre Waren auch in wiederverwendbaren Verpackungen abgeben
Vor diesem Hintergrund ergeht die Empfehlung des Städte- und Gemeindebunds
nicht vorschnell eine kommunale Verpackungssteuer einzuführen
weil zunächst Klarheit darüber bestehen müsse
insbesondere das deutsche Verpackungsgesetz eine Anpassung erfährt
Im Verein Elterntagespflege Rheinberg sind die meisten der in Rheinberg tätigen Kinderbetreuer zusammengeschlossen
Als der Jugendhilfeausschuss im vergangenen November im Stadthaus tagte
meldete sich Uwe Saenger in der Fragestunde für Bürger zu Wort
Er wunderte sich über die ablehnende Haltung der Stadt zu einem Antrag
den der Verein Elterntagespflege Rheinberg gestellt hatte
Der Verein vertritt viele der in Rheinberg tätigen Tagespflegepersonen und möchte einen Sitz im Jugendhilfeausschuss haben
der mit seiner Frau Ilona eine Kinderbetreuung an der Gelderstraße betreibt
Mai die Spielzeit der Musikalischen Gesellschaft Rheinberg
Mit dem achten Konzert der laufenden Spielzeit endet diese auch schon und das Veranstalter-Team um den ersten Vorsitzenden des Klassik-Vereins, Arnim Bartetzky, begibt sich in die Sommerpause. Zum Abschluss der Saison 2024/2025 lädt das Rheinland Trio am Sonntag
zu einem unterhaltsamen Programm mit Klassik und gehobener Unterhaltungsmusik in die Rheinberger Stadthalle ein
Die Resonanz dieses Konzertes stellte die Weichen für die gemeinsame Zukunft als Trio- Formation
Swing und Ragtime darf man einen unterhaltsamen
von Detlef Cremer moderierten Blick durch ein musikalisches Kaleidoskop erwarten
Die Veranstaltung beginnt wie immer um 19 Uhr
Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro für Mitglieder der Musikalischen Gesellschaft beziehungsweise 20 Euro für alle anderen sind im Vorverkauf zu erwerben bei Audio Video Christian Komossa, Orsoyer Straße 11 in Rheinberg; in der Buchhandlung am Rathaus, Moerser Straße 239, Kamp-Lintfort; in der Tourist-Info Moers
Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei
Kapitän Mario Lesic gewann sein Einzel für den SV Budberg
Für die in die Niederrheinliga zurückgekehrten Tennis-Herren des SV Budberg hat die Sommerrunde mit einer Heimpleite begonnen
Der Aufsteiger unterlag der mit fünf Niederländern angereisten Dinslakener TG Blau-Weiß 2:7
„Mit etwas mehr Glück hätten wir in den Einzeln ein 3:3 holen können
Für den SVB geht’s in der 7er-Gruppe nur um den Klassenerhalt. Lesic: „Zwei Siege sollten her, die müssten eigentlich reichen.“ Zwei Mannschaften müssen am Saisonende die Niederrheinliga nach unten verlassen. Beim Auftakt gegen Dinslaken fehlten bei den Hausherren die drei Niederländer
Im Spitzenspiel zeigte Simon Pfau eine starke Leistung gegen Zachary Eisinga
Den ersten Satz gab der Rheinberger erst mit 13:15 im Tiebreak ab
Durchgang zwei ging dann mit 3:6 an den Konkurrenten
Die beiden Einzelpunkte für den SVB holten Lesic gegen Dominik Pfeifer (0:6
10:4) sowie Sven André gegen Joris Bodin (6:2
Lediglich im dritten Doppel kam Spannung auf
André und Laurenz Hohendorff unterlagen Luuk van Randtwijk/Teunis Mantel 1:6
Im Spiel am nächsten Samstag beim Aufstiegskandidaten Oberhausener THC wird Teun Rozenberg und womöglich auch Julian Desousa für Budberg am Netz stehen
Vincent van den Honert hat bereits abgesagt
Nach Niederlage in Frintrop ist Aufstieg für die Wilke-Elf nur noch theoretisch machbar
Leistung vor 870 Zuschauern reicht nicht aus
stellte Gästetrainer Tim Wilke nach einem umkämpften Match vor 870 Zuschauern zerknirscht fest
Der Coach machte seine Aussage vor allem an der Schlussphase fest. Mit dem Anschlusstreffer von Jeremy Umberg in der 74. Minute nach Kopfballvorlage von Moritz Paul nahmen die Gäste das Heft zwar in die Hand
Doch irgendwie mochte der ganz große Druck auf die durchaus schwimmenden Gastgeber nicht aufkommen
Adler Union stolperte letztlich ohne wirkliche Schramme ins Ziel
Am Ende entscheidend: Die Budberger leisteten sich einen Fehler im Defensivbereich zu viel
Und zwar jenen von Innenverteidiger Devin Warnke unweit des eigenen Strafraums
Der baumlange Frintroper Mittelstürmer Yannick Reiners nutzte diesen Patzer mit einem 18-Meter-Schuss flach in die rechten Torecke eiskalt aus (48.)
Wenig später war für Warnke das Topspiel beendet
Auch Offensivspieler Tim Ulrich wurde kurz nach der Halbzeit vom Feld gewunken
Dazu wirkte der ausgewechselte Fynn Eckhardt im offensiven Mittelfeld eher blass
dass Coach Wilke nicht die optimale Besetzung für die Topspiel-Aufgabe auserkoren hatte
Sieben Minuten nach dem 0:1 waren die Budberger hinten erneut nicht recht sortiert
packten weder gegen Flankengeber Timo Dapprich zu
Der drückte die Kugel aus kurzer Distanz frei vor Keeper Lorenz Delgado über die Torlinie
Referee Gottschalk verwehrte den Gäste zwar in der 70
Steffen Herzog hatte den eingewechselten Lennart Hahn ohne Ballberührung zu Boden gedrückt
Vier Minuten darauf klappte es dann jedoch aus dem Spiel mit dem Anschlusstor: Rechtsflanke Niklas Ueberfeld
Einschuss aus kurzer Distanz von Jeremy Umberg
Die sicher rund 200 Budberger Fans waren wieder oben auf
Die vielleicht eine dicke Szene in der Restspielzeit zum Ausgleich hatte der im defensiven Mittelfeld wirkende Ole Egging
Doch der 23-Jährige rutschte freistehend am hinteren Frintroper Torpfosten an einer langen Ecke vorbei
Bekanntlich hatte Scherpenberg fünf nicht spielberechtigt Vertragsamateure auf dem Platz. Der Nachweis zur Zahlung der Sozialversicherungsabgabe war nicht zum Stichtag am 15. April bei der Pass-Stelle eingetroffen.
SV Budberg: Delgado - Umberg, Häselhoff, Warnke (51. Klömpel), Ueberfeld (86. Le. Severith) - Egging, Terfloth - Weyhofen (79. Pawlinski), Eckhardt (66. Kluge), Ulrich (53. Hahn) - Paul.
Beim Zweiten Adler Union Frintrop geht’s um alles: Mit einem Sieg würde der Tabellendritte nach Punkten gleichziehen
wenn das Scherpenberg-Spiel erfolgreich für den SVB gewertet würde
und sich im Endspurt noch einmal dick im Aufstiegsrennen zurückmelden
Eine Niederlage hingegen könnte den Traum von der Oberliga endgültig platzen lassen
Das Team darf sich auf eine große Fan-Unterstützung freuen
In Essen wird eine vierstellige Kulisse erwartet
So., 04.05.2025, 15:00 UhrDJK Adler Union FrintropDJK FrintropSV BudbergSV Budberg21 Abpfiff
dazu ein noch nicht gewertetes Spiel gegen Scherpenberg
bei dem der Einspruch der Budberger aller Voraussicht nach erfolgreich sein wird
Wird das Spiel am Grünen Tisch für den SVB gewertet
würde die Tabelle kurzfristig begradigt werden
Im Hinspiel Mitte November hatte Budberg mit 2:0 gewonnen
Trainer Tim Wilke wollte im Vorfeld nicht mehr über den umstrittenen „Skandalpfiff“ aus dem Lowick-Spiel sprechen (2:2)
als der vermeintliche Siegtreffer in der Nachspielzeit zu Unrecht wegen Abseits aberkannt wurde
Stattdessen richtete der Coach den Fokus auf das
was seine Mannschaft bislang geleistet hat
Wilke sprach mit spürbarem Stolz über die Entwicklung seiner Mannschaft: „Das Jahr 2025 wirkt mit Platz neun in der Rückrundentabelle nach außen vielleicht enttäuschend
Aber wir dürfen das x-te Topspiel vor über 1000 Zuschauern bestreiten
In diese besondere Situation haben wir uns erneut selbst hineinmanövriert.“ Seit fünfeinhalb Jahren arbeitet das Team kontinuierlich zusammen
hat sich aus der Bezirksliga heraus in die Spitzengruppe der Landesliga gekämpft
Unabhängig vom Ausgang bleibt diese Saison überragend.“
Ob‘s am Ende zum großen Wurf reicht oder nicht
mit Platz drei wäre Budberg ohnehin so gut wie nie zuvor in 80 Jahren
„Die möglicherweise beste Platzierung der Vereinsgeschichte hätte uns vor der Saison niemand zugetraut“
Auch ein Platz im Tabellenmittelfeld dürfe in Zukunft keine Krise darstellen: „Wenn wir irgendwann mal zwischen Platz acht und zwölf landen
Wir dürfen uns nicht jede Woche in eine vermeintliche Krisensituation reden.“
wie besonders die Budberger Leistung angesichts der Rahmenbedingungen ohne monetäre Mittel ist
mit potenziellen Neuzugängen aus unteren Ligen an einen Tisch zu kommen
Erstmals in dieser Saison ist ein Fanbus unterwegs – eine Tour
die Erinnerungen weckt an große Spiele der jüngeren Vereinsgeschichte wie das Meisterspiel in Goch 2023 oder den Pokalsieg gegen Scherpenberg 2024
Die aktuelle Aktion wurde eng mit dem Fanprojekt und der Mannschaft abgestimmt
Personell kann der SVB fast aus dem Vollen schöpfen
Bis auf den gelb-rot-gesperrten Oliver Nowak und die Langzeitverletzten sind alle Mann an Bord
Joker Lenny Pawlinski könnte eine Startelf-Option sein
Die finale taktische Abstimmung erfolgte am Freitagabend mit den Führungsspielern
Zur Einstimmung ging die gesamte Mannschaft noch gemeinsam essen
um die Saison noch einmal richtig scharf zu machen“
Die Egerstraße in Orsoy soll zu einer Fahrradstraße werden
Die Vorstellungsreihe der Verwaltung zum Radverkehrskonzept begibt sich auf die nächste Etappe
was es für den Ortsteil Orsoy dazu zu sagen gibt
Die Bürgerbeteiligung beginnt um 19 Uhr im Evangelischen Pflegeheim Orsoy am Ostwall
Irene Scharenberg bei einer früheren Lesung
lädt das Team der Stadtbibliothek Rheinberg zu einer spannenden Lesung mit der Autorin Irene Scharenberg ein
Von 18.30 bis 20 Uhr liest sie aus ihrem aktuellen Roman „Hinter strahlender Fassade“ – es soll sich um einen fesselnden Krimi handeln
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Vanessa Halbach, die ihren Aufenthalt in New York unterbricht, um nach Duisburg zu reisen
Mitinhaberin eines traditionsreichen Familienunternehmens
Auch ihre beiden Mitgesellschafterinnen zeigen auffällige gesundheitliche Probleme – und alle drei werden von denselben Ärzten betreut
desto größer wird die Gefahr für sie selbst
Schließlich stößt sie auf eine erschütternde Wahrheit
In ihrer alten Heimat Duisburg ermitteln die beiden Kommissare Pielkötter und Barnowski
Wer bei der Lesung mit Irene Scharenberg in der Stadtbibliothek an der Lützenhofstraße 9 im ehemaligen Konvikt dabei sein möchte
Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich unter Tel
02843 5122 oder per E-Mail an bibliothek@rheinberg.de
Die Fantastischen Vier arbeiten mit Underberg zusammen
Was mit einem Freundschaftsritual begann, wird jetzt auf der großen Bühne erlebbar: Underberg und die bekannte Hip-Hop-Band „Die Fantastischen Vier“ treffen beim OMR-Festival, das am 6. und 7. Mai in Hamburg stattfindet
Die vier Bandmitglieder berichten am Dienstag
ab 15 Uhr auf der „Red Stage“ gemeinsam mit Underberg-Brand-Managerin Sabine van den Boom über die Werbe-Kooperation
Begleitet wird der Auftritt der Rheinberger unter anderem von der Premiere der „Underberg Speed Boule Challenge“
Blick von der Dr.-Aloys-Wittrup-Straße auf den naturwissenschaftlichen Trakt des Ampolonius-Gymnasiums
Andreas Diehlmann und seine Musiker im Einsatz auf der Bühne
Mit dem Gewinn des German-Blues-Awards in der Kategorie Band zählt die Andreas Diehlmann Band definitiv zur Spitze der Deutschen Bluesszene
Wie eine gut geölte Maschine arbeitet sich die Band durch ihre Eigenkompositionen
die stark im traditionellen Blues verwurzelt sind
aber doch eine ganz eigenständige und moderne Note aufweisen
Jörg Sebald am Bass und Martin Gunkel an den Drums bilden das rhythmisch dynamische Fundament des Powertrios um den Ausnahmegitarristen Andreas Diehlmann
Jetzt kommt das Trio auf Einladung der Kulturinitiative Schwarzer Adler in den Saal an der Baerler Straße 96 in Vierbaum
sind Diehlmann & Konsorten dort ab 20 Uhr zu hören
Nach ersten Gehversuchen an der Gitarre im Alter von elf Jahren, besuchte Diehlmann die Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl und absolvierte anschließend das Studium der klassischen Gitarre an der Musikakademie Kassel
Seit 1993 ist er als freiberuflicher Livemusiker
Komponist und Sessiongitarrist für zahlreiche Studioproduktion tätig
Vor der Gründung seiner eigenen Band tourte der Gitarrist und Sänger einige Jahre in der Band der amerikanischen Bluessängerin Sydney Ellis durch Europa
Karten zum Vorverkaufspreis von 22 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren gibt es nur über den Eventim-Ticket-Shop
Hannah Bollig ist Vorsitzende des SPD-Ortsvereins
Philipp Richter tritt als Bürgermeisterkandidat an
Die SPD Rheinberg hat ihre personellen Weichen für die Kommunalwahl im September gestellt
Die Partei bestätigte Philipp Richter als Bürgermeisterkandidaten und präsentierte ihre Kandidaten für die Wahlkreise sowie die Reserveliste
schwor die SPD-Mitglieder zu Beginn der Versammlung auf den anstehenden Kommunalwahlkampf ein
Dabei hob sie insbesondere die Bedeutung des Beteiligungsformates „Rheinberg-Check“ hervor: „Mit dem Rheinberg-Check sind wir bereits jetzt präsent und können die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger mit in unsere Planungen einfließen lassen.“ Der Entwurf für das Wahlprogramm befinde sich aktuell in den letzten Zügen und auch die Wahlkampfformate seien bereits in der Planung
Nach der Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die 20 Wahlkreise in Rheinberg zeigte sich Bollig erfreut: „Wir haben ein tolles Team aufgestellt – engagiert
Die Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikerinnen und -politikern und einigen neuen Gesichtern macht uns stark“
Philipp Richter unterstreicht den Teamgedanken: „Unsere Kandidierenden sind Menschen von hier – aus der Mitte der Gesellschaft
was die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Nachbarschaft bewegt
die zuhört und handelt.“ Neben seiner Bürgermeisterkandidatur übernimmt Richter den Direktwahlkreis in Alpsray und führt die Reserveliste an
Auch die Kandidatinnen und Kandidaten für die zwei Kreistagswahlkreise wurden bereits nominiert und auf der Kreis-Delegiertenkonferenz Ende März gewählt
Die Mitgliederversammlung fand im Bürgerhaus in Budberg statt
Landtagsabgeordneter René Schneider übernahm die Versammlungsleitung
Mai gastiert die Band Crossroad Trail im To Hoop in Alpsray
Crossroad Trail ist eine niederländische Band
die häufig dem Bluesrock-Genre zugeordnet wird
jedoch Einflüsse aus verschiedenen Stilrichtungen wie Rock
Die Band besteht aus Nienke de Jong (Gesang)
Ergänzt wird das Line-up durch Mark Spronk (Piano
In den vergangenen Jahren hat sich Crossroad Trail auf zahlreichen Bühnen in den Niederlanden einen Namen gemacht
Die Band teilte bereits die Bühne mit Künstlern wie Big Daddy Wilson
Crossroad Trail schreiben und spielen eigene Songs
Alle Bandmitglieder machen schon lange Musik
Ihr Debütalbum „Bad News“ erschien 2023 und umfasst elf Songs
die auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar sind
Ende des Jahres soll das zweite Album erscheinen
Beatles, Led Zeppelin, Fairport Convention, Pink Floyd, Santana, Prince, Pink Floyd, Queen, Candy Dulfer, Toto, Jimi Hendrix Herbie Hancock
Blues und Jazz – die Bandmitglieder lassen sich von ganz unterschiedlichen Künstlern inspirieren
Das komplette Album Bad News von Crossroad Trail ist auf Spotify verfügbar
Die Musik stammt überwiegend von Peter Gumbmann
während die meisten Texte von Nienke de Jong verfasst wurden
Die Arrangements wurden gemeinschaftlich von der gesamten Band erarbeitet
treten Crossroad Trail ab 20 Uhr im To Hoop im Bürgerzentrum Alpsray an der Alpsrayer Straße 102 auf
Tickets gibt es in jeder Vorverkaufsstelle
im To Hoop oder im Netz unter www.reservix.de
Sie kosten 20 Euro an der Abendkasse und 15 Euro plus Gebühren im Vorverkauf
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.crossroadtrail.com
Verpatztes Spitzenspiel beim Tabellenzweiten DJK Adler Union Frintrop fühlt sich für den Fußball-Landesligisten härter an als gedacht
wurde der Druck größer und die so oft gesehene Leichtigkeit im Budberger Auftritt kleiner
„Dass wir es wohl tatsächlich nicht mehr schaffen können
erklärte Tim Wilke nach dem 1:2 im Topduell beim Tabellenzweiten DJK Adler Union Frintrop im Essener Westen
Für Budbergs Trainer Tim Wilke geht es nun „um die Vergoldung“ der Saison
Sportlich hätte Budberg mit Platz drei erneut die beste Platzierung der Vereinshistorie nach Rang vier im Vorjahr erreicht
Rellinghausen und Mintard sind allerdings nur drei Punkte entfernt
Angesicht einer Budberger Negativbilanz in der Rückrunde von fünf Siegen und sechs Niederlagen bei 13 Partien ist der dritte Platz deshalb nicht zementiert
dass sich die Rheinberger in anderen Bereichen sichtbar nach vorn entwickelt haben
Die Platzanlage ziert nicht nur seit einigen Monaten eine Anzeigentafel
Beim 2:2 gegen die Sportfreunde Lowick wurde kürzlich auch die 108 schwarze und weiße Schalensitze umfassende Tribüne eingeweiht
versichern Fußball-Abteilungsleiter Thomas Paul sowie Sportleiter Henrik Lerch unisono
Für die mit Sponsorenhilfe und in Eigenregie gebaute Tribüne diente der TSV Meerbusch in der vergangenen Sommervorbereitung als Vorbild
Die seit Anfang März strahlenden LED-Flutlichter - die Umrüstung kostete rund 44.000 Euro - leuchten das Hauptspielfeld bei Abendmatches oder auch beim Training von insgesamt 32 Mannschaft auf Regionalliga-Niveau aus
Der Rahmen für einen neuerlichen sportlichen Anlauf der Budberger ist also geschaffen
Aller guten Landesliga-Saisons könnten in der neuen Spielzeit drei sein
Budbergs Goalgetter Moritz Paul hat in der Rückrunde erst fünf Treffer erzielt
Die 1:2-Schlappe im Topspiel beim Zweiten Union Frintrop fühlte sich für den SV Budberg wie ein Spiegelbild der gesamten Rückrunde an: Zwei individuelle Fehler in der Defensive
dazu fehlende Durchschlagskraft trotz deutlicher Überlegenheit in Hälfte zwei
Am Ende stand das Team erneut mit leeren Händen da
Trainer Tim Wilke zeigte sich selbstkritisch
gestand falsche Personalentscheidungen ein
um den Traum vom erstmaligen Sprung in die Oberliga zum Platzen zu bringen
Adler Union Frintrop hat einen großen Schritt in Richtung Oberliga gemacht
Wie das 2:1 zustande kam und warum die Adler den Ball noch flachhalten wollen
Nach dem Schlusspfiff kochten die Emotionen kurz über
so dass das Landesliga-Spitzenspiel zwischen Adler Union Frintrop und dem SV Budberg mit einer amtlichen Rudelbildung endete
Die Euphorie bei den Essenern brach sich dadurch erst mit etwas Verzögerung Bahn
Aber: Frintrop ist nach dem 2:1 (0:0)-Heimsieg so gut wie in der Oberliga
++ RWE-Reserve feiert Meisterschaft - so geht es mit Trainer Lorenz weiter ++
Denn nach dem Erfolg über den direkten Verfolger beträgt der Abstand nun mindestens sechs Punkte
selbst wenn die Budberger am Grünen Tisch noch drei Zähler aus dem Duell gegen den SV Scherpenberg zugesprochen bekommen sollten
Dementsprechend war das Duell um den zweiten Aufstiegsplatz hinter dem designierten Meister Blau-Wie Dingden eine Art Endspiel
der mit seinen beiden kurz aufeinanderfolgenden Toren kurz nach der Pause selbst einen großen Anteil am Sieg seiner Mannschaft hatte
der erst per Flachschuss traf und dann nach einem hohen Ballgewinn erneut erfolgreich war
Bis zur Pause hatten die Zuschauer in einer intensiven aber chancenarmen Partie keine Tore gesehen
Doch wir haben die ganze Zeit über konsequent gegen den Ball gearbeitet“
Seine beiden Tore brachten Adler Union dann auf die Siegerstraße
Mit dem Anschlusstreffer wurde es noch einmal spannend
innerhalb von kurzer Zeit zwei Tore zu machen und dann super zu kämpfen
Denn bei dem Kaliber von Budberg war es klar
dass wir schon die Aufstiegsshirts drucken können“
.Aber klar ist: der Verein ist vorbereitet und vielleicht auch einen Schritt weiter als beim ersten Aufstieg vor zwei Jahren
„Wir planen seit Wochen für beide Ligen und das nicht nur im sportlichen Bereich
Aber natürlich wolle die Mannschaft jetzt auch hoch: „Es ist ja nicht selbstverständlich
wie wir abgestiegen sind: in der Nachspielzeit
Dass die Mannschaft so zusammen geblieben und das Team so gefestigt ist
Die DJK Adler Union sei gut auf beide Ligen vorbereitet
Der Fokus liegt dabei aber natürlich klar auf der Oberliga
„Das war für uns vielleicht der vorletzte Schritt“
meinte Doppeltorschütze Reiners und schob dann doch selbstbewusst hinterher: „Das werden wir jetzt auch noch ziehen.“
Das Restprogramm der beiden Mannschaften sieht wie folgt aus: Adler Union Frintrop trifft noch auf die SG Essen-Schönebeck
den SV Scherpenberg und die Sportfreunde Lowick
der SpVgg Steele und dem VfB Speldorf zu tun
Desillusioniert auf Frintroper Kunstrasen: Lorenz Delgado
Schlussmann des Fußball-Landesligisten SV Budberg
um noch einmal ins Aufstiegsrennen der Landesliga einzugreifen
Doch der SV Budberg unterlag im Spitzenspiel bei Adler Union Frintrop 1:2 (0:0)
Zwei Schnitzer in der Defensive innerhalb von sieben Minuten ebneten den Weg zur Niederlage
schmalen Kunstrasenplatz am Wasserturm in Essen
mit Cedric Gottschalk ein Regionalliga erfahrener Schiedsrichter und motivierte Fan-Lager auf beiden Seiten: Alles war angerichtet für das Spitzenspiel zwischen dem Landesliga-Zweiten und -Dritten
Doch in der ersten Halbzeit hatte sich die Partie dieses Prädikat noch nicht verdient
Mit eigener Zaunfahne versammelten sich die im einheitlichen Schwarz gekleideten Budberger Fans
Die Spieler liefen mit Cheerleaderinnen an der Hand auf
Beide Top-Teams begannen nervös und abwartend – sie wollten den ersten Fehler unbedingt vermeiden
Die Adler hatten die Größenvorteile zwar auf ihrer Seite
Trainer Tim Wilke beorderte Rückkehrer Fynn Eckhardt erstmals seit Mitte Februar wieder in die Startelf
Lorenz Delgado bekam erneut das Vertrauen zwischen den Pfosten
Die Gäste kamen dem Tor im ersten Durchgang mit einem frühen
geblockten Kopfball am zweiten Pfosten noch am nächsten
Mike Terfloth drehte eine Ecke beinahe direkt ins Netz
Hahn).Tore 1:0 und 2:0 Yannick Reiners (49.
2:1 Jeremy Umberg (56.).Gelb-Rote Karte Fynn Eckhardt (90.+3).Zuschauer 870
Nur zehn Minuten nach Wiederanpfiff stand Wilke kurzzeitig verstummt und mit verschränkten Armen an der Seitenlinie
Zweimal war es Unions Zwei-Meter-Hüne Yannick Reiners
der mit einem Doppelpack mitten ins Budberger Herz traf
Erst versenkte der Frintroper Top-Stürmer einen Flachschuss aus 20 Metern nach einem Fehler von Devin Warnke unten rechts ins Eck (49.)
nur sechs Minuten später war der Angreifer erneut zur Stelle und schob den von Niklas Ueberfeld unfreiwillig scharfgemachten Ball aus kurzer Distanz zum 2:0 über die Linie
Schiedsrichter Cedric Gottschalk zeigt hier dem ausgewechselten Fynn Eckhardt in der Nachspielzeit die Ampelkarte
Die zwei individuellen Fehler hinterließen nur kurz Wirkung
Vor allem über die rechte Seite von Joker Simon Kömpel wurde es immer wieder gefährlich
Eine Flanke des Rechtsverteidigers legte Paul für Jeremy Umberg ab
der Linksverteidiger stellte mit seinem ersten Landesliga-Tor den Anschluss her
Der SVB drückte in der Schlussviertelstunde enorm
Paul und Kapitän Jan Luca Häselhoff hatten den Ausgleich auf dem Kopf
der eingewechselte Lennart Severith zwang Union-Keeper Nils Reiners zu einer Fußabwehr
An einer schnittigen Ecke rauschten drei Budberger vorbei
Nach einem Schubser gegen Lennart Hahn hätte es durchaus noch einen Elfmeter geben können
Der bereits ausgewechselte Eckhardt sah wegen Meckerns noch die Gelb-Rote Karte
Am Ende der achtminütigen Nachspielzeit sackten viele Budberger in sich zusammen
beim einen oder anderen Spieler flossen nach der wohl verpassten letzten Chance im Kampf um den Oberliga-Aufstieg sogar Tränen
Doppelt bitter: Der Tabellenzweite steigt direkt auf und muss keine Relegation bestreiten
Applaus von den mitgereisten Fans gab es dennoch
Niklas Ueberfeld (l.) machte beim 0:2 keine gute Figur
„Wir haben nicht viel zugelassen und es in den letzten 35 Minuten sehr gut gemacht
Dann muss aber auch mal ein Ball reinfallen
dass die Leistung über 90 Minuten „nicht gut genug“ gewesen sei: „Es war der eine Fehler zu viel
Erst als wir mit dem Rücken zur Wand standen und die Fesseln gelöst wurden
Es fühlt sich härter und schmerzhafter an als gedacht
auch wenn wir natürlich nie aufsteigen mussten.“
In Rheinberg ist ein 32-Jähriger festgenommen worden
Er soll einen Knallkörper in Kamp-Lintfort gezündet haben
In seiner Wohnung wurden weitere Sprengkörper entdeckt
In Rheinberg sind in einer Wohnung mehrere selbstgebaute Sprengkörper sichergestellt worden
Die Polizei war hier einem 32-Jährigen auf der Spur
Er soll in der Nacht einen Knallkörper vor einem Haus in Kamp-Lintfort gezündet haben
Dabei wurde ein Fenster stark beschädigt
Außerdem wurde das Mehrfamilienhaus an der Eschenstraße evakuiert
konnte der Rheinberger festgenommen werden
Zu der Detonation in Kamp-Lintfort war es kurz nach 1 Uhr auf der Kamper Straße gekommen
Laut Staatsanwaltschaft wird jetzt wegen Sachbeschädigung und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt
Die Hintergründe der Tat sind noch unklar
Nachdem in der Rheinberger Wohnung weitere selbstgebaute Sprengkörper gefunden wurden
kamen auch Experten des LKA zum Einsatz.
Die Polizei nahm den Rheinberger noch in der Nacht fest (Symbol-Foto)
kurz nach 1 Uhr detonierte an der Kamper Straße in Kamp-Lintfort ein Knallkörper am Fenster einer Wohnung. Dadurch sei das Fenster stark beschädigt worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Im Verlauf des Einsatzes habe sich ein Verdacht gegen einen 32-jährigen Mann aus Rheinberg ergeben
Polizeikräfte umstellten daraufhin ein Mehrfamilienhaus an der Eschenstraße in der Reichelsiedlung
Aus seiner Wohnung seien verdächtige Geräusche wahrgenommen worden
Das Mehrfamilienhaus sei daraufhin evakuiert worden
habe die Polizei den Rheinberger schon vorläufig festnehmen können
Am Montag lief der Verkehr auf der Baerler Straße noch normal
Ab Dienstag soll dann dort alles dicht sein
Am Montag war die Kreuzung Baerler Straße/ Reitweg in Vierbaum anders als geplant noch nicht gesperrt
Aber ab Dienstag soll der Abschnitt zwischen Reitweg und Lohmühler Weg dann dicht sein und es für die nächsten Monate auch bleiben
Denn dann beginnen dort die Kanalbaumaßnahmen
Die Niag als zuständiger Verkehrsbetrieb weist nun auf die Änderungen im Öffentlichen Personennahverkehr hin. So wird es werktags von montags bis freitags – nur an Schultagen, also nicht in den Osterferien – ein Zubringerverkehr vom Orsoyerberg bis zur Ersatzhaltestelle Grundschule Orsoy eingerichtet
Außerhalb der Zeiten vom Zubringerdienst haben die Fahrgäste vom Orsoyerberg die Möglichkeit den On-Demand-Verkehr „ODI wir4mobil“ zu buchen
Hinweise dazu wurden an allen Haltestellen im Bereich Orsoyerberg ausgehängt
On-Demand-Taxi Um das ODI-wir4-Mobil buchen zu können
muss man sich eine App herunterladen und sich anmelden („ODI wir4 mobil“)
Man kann Fahrten aber auch telefonisch buchen
Die ODI-Hotline ist telefonisch erreichbar Montag bis Donnerstag von 5 bis 23 Uhr
ÖPNV-Zuschläge für eine Fahrt mit ODI werden kilometergenau und in Luftlinie nach VRR-On-Demand-Tarif berechnet
Die Buslinie 913 fährt in Richtung Rheinberg planmäßig bis zur Haltestelle Restaurant Liesen in Baerl
wieder rechts in die Landrat-von-Laer-Straße
die planmäßig an der Haltestelle Schwarzer Adler einsetzen müssten
setzen an der Haltestelle Auf dem Berg ein
Ab dort planmäßiger Linienweg bis zur Haltestelle Orsoyerberg
Die Strecken über Fullacker von Schwarzer Adler/Moers kommend fahren bis zur Ersatzhaltestelle auf der Landrat-von-Laer-Straße den planmäßigen Weg und warten dort den Zubringershuttle von der Clevische Straße ab
In Fahrtrichtung Moers geht es planmäßig bis zur Haltestelle Drießen
dann Binsheimer Straße und weiter über Baerl
Der Kurs über Fullacker von Budberg kommend fährt den planmäßigen Linienweg
An der Ersatzhaltestelle Grundschule Orsoy auf der Landrat-von-Laer-Straße muss der Zubringershuttle zur Clevische Straße zur Übergabe der Fahrgäste abgewartet werden
die um 13.02 Uhr und 16.38 Uhr an der Haltestelle Schwarzer Adler enden
fahren ab der Ersatzhaltestelle Grundschule Orsoy
auf der Landrat-von-Laer-Straße direkt über Rheinberger Straße und Kuhdyk zur Haltestelle Orsoyerberg und dann bis zur Haltestelle Auf dem Berg als Endhaltestelle
der um 11.55 Uhr an der Haltestelle Grundschule Orsoy einsetzen soll
setzt um 11.55 Uhr an der Ersatzhaltestelle Grundschule Orsoy auf der Landrat-von-Laer-Straße ein
Ab dort über Rheinberger Straße und Kuhdyk zur Haltestelle Orsoyerberg
dann planmäßig weiter bis zur Haltestelle Auf dem Berg als Endhaltestelle
Haltestellen in Fahrtrichtung Rheinberg: Die Haltestelle Baerl Schule wird zur Haltestelle Baerl Schule in Fahrtrichtung Moers verlegt
Die Haltestelle Baerl Kirche wird gegenüber der Eedka-Zufahrt verlegt
Lohheide Kreisbahnhof und Schwarzer Adler werden ersatzlos aufgehoben
Die Haltestelle Orsoy Rathaus wird zur Kuhstraße in Höhe Gemeindehaus verlegt
Die Haltestelle Krankenhaus wird seitenverkehrt angefahren
Die Haltestelle Grundschule Orsoy wird zum Ende der Landrat-von-Laer-Straße
An dieser Haltestelle muss der Zubringerverkehr zwecks Übergabe beziehungsweise Übernahme
von Fahrgästen zur Weiterfahrt abgewartet werden
Haltestellen in Fahrtrichtung Moers: Die Haltestelle Grundschule Orsoy wird zum Anfang der Landrat-von-Laer-Straße (Übergabe Zubringerverkehr) verlegt
Lohheide Kreisbahnhof und Lohheide Dressler werden ersatzlos aufgehoben
In Prag gab es viel Interessantes für die Senioren zu entdecken
45 Mitglieder der CDU-Senioren-Union Alpen haben kürzlich viel erlebt: Sie waren gemeinsam auf fünftägiger Städtereise in Prag
um die Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie die geschichtlichen und kulturellen Highlights zu erleben
Es begann mit der Besichtigung der Prager Burg
der heutigen Residenz des tschechischen Präsidenten
Der gesamte Burgbereich mit den vielen Kirchen
Klöstern und dem goldenen Gässchen liegt auf einem Hügel und ist ein deutlich sichtbares Wahrzeichen der Stadt
„Geschichtlich ist dieser Ort auch interessant durch den Prager Fenstersturz
der letztlich den Beginn des Dreißigjährigen Krieges auslöste“
Auch die gut erhaltene Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Zentrum und vielen interessanten Sehenswürdigkeiten wie dem Rathaus
der Astronomischen Uhr sowie der Karlsbrücke
den Wenzelsplatz sowie die vielen Straßencafés
hätten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert
Beeindruckend sei zudem der alte jüdische Friedhof (in der Josefstadt) als Begräbnisstätte der einst bedeutenden jüdischen Gemeinde gewesen
„Hier sollen über 100.000 Gräber entstanden sein
die aus Platzgründen in mehreren Schichten übereinander angelegt wurden
In der nahe gelegenen Synagoge wird das jüdische Leben dargestellt
wie die Juden in ein Ghetto gesperrt und von dort in die Konzentrationslager gebracht wurden
Tief betroffen waren die Besucher von den von Kindern gemalten Bildern
Weiter ging es mit einer Schiffsrundfahrt auf der Moldau sowie dem abendlichen Besuch einiger historischen Brauereigaststätte
„Wir blicken zurück auf wunderschöne Tage voller Begegnungen
Kultur und guter Laune und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Reise“
kommt mit seinem Wein-Mobil zur Gourmetmeile
Nach der höchst erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr haben die Nachbarschaften Spaß am gemeinsamen Feiern bekommen
Deshalb hat die Vereinigung der Historischen Nachbarschaften Rheinbergs
in der mehr als 40 Pumpennachbarschaften zusammengeschlossen sind
die „Gourmetmeile“ auch in diesem Sommer in der Fußgängerzone aufzuziehen
Ein erstes Abstimmungsgespräch dazu fand jetzt im Bürgerkeller des Restaurants Zur Alten Apotheke statt
aber nicht alle wollen oder können mitmachen
Mit großer Freude konnte Josie Schiffer als „Meisterin über alle Meister“ (so heißt die Vorsitzende der Nachbarschaftsvereinigung) berichten
dass sich die Budberger Pumpennachbarschaft „Alte Obstwiese“ nicht nur an der Gourmetmeile beteiligen
sondern auch der „Historischen“ beitreten möchte
der künftig die Gastronomie im Alten Rathaus führen will
Juni mit seiner Wein-Ape am Alten Rathaus postieren
um sich den Rheinbergern schon mal vorzustellen
Das nächste Treffen der Nachbarschaften ist am Dienstag
Der Ort des Treffens wird noch bekannt gegeben
Die Veranstaltung soll so ablaufen wie im vergangenen Jahr
Möglichst viele Nachbarschaften (bisher liegen zwölf Zusagen vor) sollen ihre Stände in der Gelderstraße aneinanderreihen
die dann Besucherinnen und Besuchern angeboten werden
damit es – als Beispiel – nicht mehrere Waffelstände gibt
Das Ganze soll die Vielfalt der Rheinberger Küche aufzeigen. Bei der Aufzählung dessen, was da am 14. Juni auf die Tische kommt, lief einem bereits das Wasser im Munde zusammen: Reibekuchen, Serranoschinken, Erdbeeren und Wein, verschiedene Kuchenspenden, Waffeln, selbst gemachte Kräuterprodukte wie Essig und Senf
Pulled Pork und noch manches andere steht bereits auf dem Zettel
Im Vorfeld gibt es natürlich viel zu organisieren und abzustimmen
Josie Schiffer und ihr Stellvertreter Markus Geßmann hatten bereits ein Gespräch mit Bürgermeister Dietmar Heyde und Helga Karl von der Stadt
in dem sie um Unterstützung für das Fest warben
Ergebnis: Die Stadt wird die Kosten für den Toilettenwagen
die Leistungen des Dienstleistungsbetriebs (der unter anderem Mülltonnen aufstellt und sie abends entleert) und eventuell auch für die Bierzeltgarnituren übernehmen
Der Kulturbeauftragte Rüdiger Eichholtz kümmert sich um Live-Musik
Gesprochen hat Josie Schiffer auch mit Manu Bechert und Renan Cengiz
Juni) das KPiP-Festival im Stadtpark am Spanischen Vallan ausrichten
„Wir sehen da überhaupt keinen Widerspruch
„Die beiden Veranstaltungen können sich gegenseitig befruchten.“ Damit das Doppel-Event für die Besucher attraktiv wird
Wer vorne die Gelderstraße verlässt und Richtung Stadtpark geht
50 Freikarten stellt die Stadt Rheinberg kostenlos zur Verfügung.“ Im Stadtpark stehen Mitarbeiter der Stadt und verteilen diese Freikarten gegen Vorlage der Stempelkarte
Pavillons werden wieder von den Nachbarschaften mitgebracht und aufgebaut
Schilder mit Namen der Nachbarschaft werden bereitgestellt
Tischdecken und Blumen sowie jeweils zwei Tische und vier Bänke werden zur Verfügung gestellt
kocht wieder 60 Liter Kaffee für die Nachbarn
Die Sparkasse stiftet sieben Banner zur Werbung in der Stadt
Josie Schiffer und Dette Ecker werden wieder einen Plan erstellen
damit die Stände mit vorgeschriebenem Abstand von 3,50 Meter aufgebaut werden können
Die Geschäftsleute werden von der Stadt angeschrieben und Josie wird die Geschäfte an der Gelderstraße noch persönlich informieren
Spendendosen werden auch zur Verfügung gestellt
Die Spenden gehen diesmal zu gleichen Teilen ans Hospiz Haus Sonnenschein und die Rheinberger Tafel
Im Raum Orsoy sind die Schäden nicht immer so groß
am Orsoyerberg und auch in Rheinberg ist die Zahl der Einbrüche in beziehungsweise Diebstähle aus Autos gestiegen
Das bestätigte die Kreispolizei auf Nachfrage
Vor allem in Orsoy besteht seit geraumer Zeit die Sorge
dass Langfinger im Ort abgestellte Fahrzeuge ins Visier nehmen könnten
Seit Ende Januar habe die Polizei eine Zunahme an Delikten registriert
sagte Polizei-Pressesprecher Peter Reuters
Die Zahl der bekannten Vorfälle liege im „niedrigen zweistelligen Bereich“
Dabei habe es sowohl klassische Aufbrüche gegeben
bei denen die Schlösser der Fahrzeuge geknackt oder Fensterscheiben eingeschlagen worden seien
Entweder seien Autos nicht abgeschlossen gewesen oder die Täter hätten das Schlüsselsignal abgefangen und dadurch erreicht
In manchen Fällen hätten es die Täter auf kleine Geldbeträge – Parkgeld – oder Wertsachen in den Fahrzeugen abgesehen
Die Polizei ermittelt und habe bereits geeignete Maßnahmen eingeleitet in der Hoffnung
den oder die Täter dingfest machen zu können
verrate die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen allerdings nicht
und auf keinen Fall Wertsachen im Innern aufzubewahren
die Autoschlüssel mit Funksignal im Haus oder in der Wohnung in Alufolie zu wickeln oder in eine nicht zu dünne Blechdose oder in einen Kochtopf zu legen oder eine spezielle Box zu nutzen
um Keyless Entry vor Kriminellen zu schützen
Die besonderen Beschichtungen schirmen den Funkschlüssel ab
Diebe und Diebinnen können den Code dann nicht mehr abfangen
Die „Glück auf“ pendelt zwischen Orsoy und Walsum
Am Montag allerdings erst ab circa 15 Uhr (Archiv)
Die Orsoyer Rheinfähre nimmt ihren Betrieb am Montag frühestens um 15 Uhr auf
Wie Fährmann Dirk Nowakowski am Sonntag sagte
muss die „Glück auf“ kurzfristig in die Werft nach Meiderich gefahren werden
wo ein Bauteil des Schiffs geschweißt werden muss
dass alles glatt läuft und wir ab 15 Uhr wieder übersetzen können“
Die Fähre pendelt zwischen Orsoy und Walsum
Auch im Bürgerbüro in Rheinberg sollen im Laufe des Jahres zwei Aufnahmegeräte für digitale Fotos aufgestellt werden
Nach einer bundesweiten Neuregelung können ab dem 1
Mai bei der Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses nur noch digitale Lichtbilder eingereicht werden
Auch in Rheinberg wird diese Regelung eingeführt
allerdings gilt dort für die Bürgerinnen und Bürger eine Übergangsfrist
Demnach werden dort bis zunächst Ende Juli zuvor erstellte Passbilder in Papierform auch weiterhin für die Antragstellung von Ausweisdokumenten akzeptiert
Als Grund für die Übergangsregelung führt die Stadtverwaltung an
dass die Auslieferung der entsprechenden Aufnahmegeräte an die Behörden durch die Bundesdruckerei zum Teil stark verzögert sei
So sollen im Laufe des Jahres zwei Aufnahmegeräte für digitale Passfotos direkt im Bürgerbüro der Stadt Rheinberg installiert werden
„Die Bildaufnahmegeräte sind bereits bestellt
die Stadt Rheinberg wartet nur noch auf die Lieferung seitens der Bundesdruckerei“
digitale Passbild nicht vom bislang üblichen Passbild zu unterscheiden
Die üblichen Normwerte zur Biometrie gelten weiterhin
Neu ist: Antragstellende bringen das Passbild nicht mehr als Fotostreifen oder als Bilddatei mit zur Behörde
Stattdessen erhalten sie von zertifizierten Fotodienstleistern eine Art QR-Code
„Dieser ist in der entsprechenden Behörde von den Sachbearbeitenden auslesbar.“ Das Foto wird unmittelbar aus einer Cloud heruntergeladen
in welcher der Anbieter das Foto zuvor bereitgestellt hat
Ziel der Neuregelung ist eine erhöhte Sicherheit
indem das unmittelbare Übersenden der Passfotos Foto-Manipulationen verhindern soll
Franz-Josef Spölmink bleibt dem Verein als Kassierer erhalten (v.l.)
Im Amt bestätigt wurde Geschäftsführerin Bettina Witt
Neuer Vorsitzender des Vereins ist der Bönninghardter Andreas Oesterwind; sein Stellvertreter Christian Lommen
„950 Jahre Alpen und 50 Jahre Heimat- und Verkehrsverein
Es war ein anstrengendes und sehr schönes Jahr
erklärte der HVV-Vorsitzende Franz-Josef Spölmink im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Thiesen
Nach einem Vortrag von Paul Schnitzler (Biologische Station Wesel) zum Thema „Tiere am Niederrhein“ warf Spölmink einen Blick auf das abgelaufene Jahr
in dessen Mittelpunkt das Straßenfest „Von Kirche zu Kirche“ stand
die es laut dem Vorsitzenden so schnell nicht mehr geben wird: „Ein solches Fest ist inzwischen für Vereine aus finanzieller und bürokratischer Sicht nicht mehr zu stemmen
Ohne Sponsoren und die Unterstützung der Gemeinde ohnehin nicht.“ Alleine der Schriftverkehr rund um die Sicherheitsauflagen habe fünf Aktenordner gefüllt
Ein Highlight des Vereinsjubiläums war die weit über Alpens Ortsgrenzen hinaus beachtete Aktion „Mensch Alpen“
bei der im gesamten Ortskern verteilt von Frank Riemenschneider portraitierte Alpener Persönlichkeiten ausgestellt wurden
diese Aktion zu wiederholen und alle Ortsteile mit einzubeziehen
Es dürfen gerne Vorschläge gemacht werden“
der sich bei seinem Stellvertreter Günter Peschges für die hervorragende Organisation des Mundartfrühschoppens und des bunten Seniorennachmittages bedankte
Beide Veranstaltungen stehen auch in diesem Jahr wieder im Veranstaltungskalender (Mundartfrühschoppen am Sonntag
ebenso der Winterspaziergang und die beliebte Weihnachtsbaumaktion
Außerdem wird der HVV in diesem Jahr ein Buch herausgeben
Hintergrund ist eine Veranstaltung von Uschi Hüsch im vergangenen Jahr mit dem Titel „Alpener Ansichten“
Spölmink: „Aufgrund des großen Erfolges haben wir uns entschieden
Unterstützt werden wir dabei von der Kulturstiftung der Sparkasse.“
dass das Bodendenkmal vor den Toren des Dorfes wieder sich selbst überlassen werde
Spölmink gibt Entwarnung: „Nach der Auflösung des Fördervereins kümmert sich der Heimatverein um die Motte
Wir werden noch in diesem Jahr den Eingangsbereich vor dem Bunker pflastern lassen und künftig auf Wunsch Führungen anbieten.“ Insgesamt 30000 Euro will der Verein dafür in die Hand nehmen
darin enthalten ist der Kassenbestand des Fördervereins in Höhe von 13000 Euro
Die anstehenden Vorstandswahlen sollten die letzte Amtshandlung Spölminks werden
der sein Amt nach 15 Jahren aus gesundheitlichen Gründen niederlegte
Zum neuen Vorsitzenden wurde der Bönninghardter Andreas Oesterwind gewählt
Als Geschäftsführerin wurde Bettina Witt im Amt bestätigt
Franz-Josef Spölmink bleibt dem Vorstand als Kassierer erhalten
Zu Beisitzern wurden Frederik Paul und Theo Schmitz (Alpen)
Irmgard Höpfner und Peter Janßen (Veen) sowie Karl Heinz Ladwig (Menzelen) gewählt
Auch am vergangenen Samstag hat die Polizei auf Holz- und Fischmarkt kontrolliert
Wer die Sperrung ignoriert und erwischt wird
Die Wochenendsperrung der kurzen Durchfahrt Holz- und Fischmarkt in der Innenstadt ist und bleibt umstritten. Dennoch bleibt erst einmal alles so, wie es seit August 2024 ist. Das heißt: Von freitags 18 Uhr bis montags 6 Uhr dürfen nur nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer sowie Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs die Durchfahrt nutzen. Alle anderen müssen außen herum fahren. Ein Antrag der FDP mit dem Ziel
Umwelt und Mobilität mehrheitlich abgelehnt
Für Sonntag, 20. April, lädt die St.-Michaelis-Schützenbruderschaft in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Rheinberg zu einem festlichen Osterfeuer in den St.-Peter-Pfarrgarten am Kirchplatz ein. Im Anschluss an die Messe am Ostersonntag wird Pater Lal um circa 18.45 Uhr die Feuerschale anzünden und somit das Fest eröffnen
Michaelis und die KJG versprechen ein besonderes Erlebnis für die gesamte Gemeinde
Im Mittelpunkt des Abends steht das traditionelle Osterfeuer
das Symbol für das Licht der Auferstehung und das Ende der langen
Neben dem lodernden Feuer erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Musik
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Die Stadt Rheinberg ruft alle Bürger*innen dazu auf
im Mai aktiv zum Schutz unserer heimischen Insekten beizutragen
Unter dem Motto „Mähfreier Mai“ wird angeregt
in diesem Monat auf das Rasenmähen zu verzichten und blühende Wiesen sowie Blumenflächen zu belassen
In der Pressemitteilung der Stadt Rheinberg heißt es: „Ziel ist es
Schmetterlingen und anderen Bestäubern mehr Lebensraum und Nahrung zu bieten
Durch das bewusste Nicht-Mähen im Mai können wichtige Nahrungsquellen für die Insekten geschaffen werden
was die Artenvielfalt fördert und das ökologische Gleichgewicht in Rheinberg stärkt
was den Wasserverlust durch Verdunstung reduzieren und die Bodenfeuchtigkeit erhöhen kann
Eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur.Wer Angst hat
dass der Garten ungepflegt erscheinen könnte
um unsere Natur zu schützen und das Summen der Bienen wieder lebendiger zu machen
Machen Sie mit und lassen Sie Ihren Garten oder Ihre Grünflächen im Mai wild wachsen – für eine bunte
Also legen Sie die Füße hoch und lauschen Sie dem summenden Treiben
Gemeinsam können wir Rheinberg summen lassen!“
Ein Osterfrühstück mit frischen Brötchen – das hat was
Viele Bäckereien haben an den Feiertagen geöffnet
Wo kann man über Ostern Brötchen kaufen? Wir haben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in Bäckereien und Backshops in Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck nachgefragt
Ein Stück weiter kann man in der Bäckerei Hoenen bei Netto an der Xantener Straße 79 Karfreitag von 7.30 bis 12
Samstag von 6.30 bis 18 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 12 Uhr Brötchen und anderes kaufen
Die Backstube Malzer im Rewe-Markt an der Moerser Straße 28 ist Karfreitag von 7.30 bis 15 Uhr
Karsamstag von 7 bis 22 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 15 Uhr offen
Schollin an der Bahnhofstraße 35 ist Karfreitag von 7 bis 13 Uhr
Karsamstag von 5.30 bis 14 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 13 Uhr für die Kunden da
Verkauf erlaubt Der Bundesgerichtshof hat schon 2019 bestätigt
dass Bäckereien an Sonn- und Feiertagen in Verkaufsstellen ihr gesamtes Backwarensortiment ohne zeitliche Beschränkung verkaufen dürfen
sofern sie in der Filiale Sitzgelegenheiten vorhalten
Das teilte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mit
Somit dürfen Bäcker außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten auch Brot und unbelegte Brötchen verkaufen
die in den meisten Bundesländern zwischen 5 und 6 Uhr morgens liege
In Budberg öffnet Schollin im Penny-Markt an der Rheinberger Straße 79 Karfreitag von 7 bis 11 Uhr
Karsamstag von 6 bis 14 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 11 Uhr
In Orsoy gibt es Backwaren in der Bäckerei Hagemann
Karsamstag von 6 bis 13 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 17 Uhr
In Borth hat die Bäckerei Büsch im Edeka-Markt an der Borther Straße 205 Karsamstag von 7 bis 21 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Karfreitag und Ostermontag bleibt die Backstube geschlossen
Xanten In Xanten kann man sich an den Feiertagen an mehreren Standorten mit frischen Brötchen
Die Bäckerei Tebart hat an ihrem neuen Standort im früheren Stadtcafé
Karsamstag von 6.30 bis 16 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet
Am Karfreitag und Ostermontag bleibt die Filiale geschlossen
Die Bäckerei Bors an der Bahnhofstraße 29 öffnet von Karfreitag bis Ostersonntag täglich jeweils von 7 bis 16 Uhr
Von der Bäckerei Dams gibt es in Xanten zwei Filialen: Das Café & Bistro Dams
Karsamstag von 6 bis 14 Uhr sowie Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 7 bis 12 Uhr
Ebenfalls von der Bäckerei Büsch gibt es zwei Filialen in Xanten: Am Standort im Edeka-Markt an der Lüttinger Straße 29 ist der Einkauf am Karsamstag von 7 bis 21 Uhr und am Ostersonntag von 7.30 bis 11.30 Uhr möglich; im Edeka-Markt an der Sonsbecker Straße 19A am Karsamstag von 7 bis 20 Uhr und am Ostersonntag von 7.30 bis 11 Uhr
Karfreitag und Ostermontag bleiben beide Filialen geschlossen
läuft der Café-Betrieb an allen Feiertagen von 9 bis 18 Uhr; Kuchen kann auch zum Mitnehmen gekauft werden
Einen Brötchen-Verkauf außer Haus gibt es aber nicht
In Marienbaum steht die Bäckerei Hans Gerads im Netto-Markt
Kunden am Karsamstag von 6 bis 18 Uhr und am Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr zur Verfügung
In Vynen öffnet die integrierte Bäckerei in Oma Gabis Lädchen mit Herz
an allen Feiertagen jeweils von 7 bis 12 Uhr
Sonsbeck Die Bäckerei Tebart ist in Sonsbeck mit zwei Filialen vertreten: An der Hochstraße 126 bekommen Kunden Karsamstag von 6 bis 13 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 11 Uhr frische Backwaren
Alpen In Menzelen hat die Bäckerei Büsch bei Edeka Luft an der Neue Straße 4a Karsamstag von 7 bis 20 Uhr
sowie Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Am Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen
Frische Brötchen gibt es in der Filiale der Bäckerei Tebart an der Ringstaße 72 in Menzelen am Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr und am Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr
Karfreitag und Ostermontag bleibt die Filiale aber geschlossen
Genauso verhält es sich in der Alpener Filiale der Bäckerei Tebart an der Burgstraße 26
Hier ist Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet
Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen
hat Karfreitag von 8 bis 11 Uhr sowie Karsamstag von 6 bis 14 Uhr
Ostersonntag von 8 bis 16.30 Uhr und Ostermontag von 8 bis 13 Uhr geöffnet
Ebenfalls geöffnet ist die Bäckerei und das Café Hoenen an der Burgstraße 14-16 in Alpen
Dort ist Karfreitag offen von 8 bis 12 Uhr
Karsamstag von 6 bis 17 Uhr sowie Ostersonntag von 7 bis 16 Uhr
Auch die Bäckerei Schollin Rathausstraße 3 in Alpen ist am Karfreitag von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Weiter geht es am Karsamstag von 7 bis 13 Uhr sowie am Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr
Ostermontag bleibt die Filiale geschlossen
In Veen öffnet die Bäckerei Dams an der Dorfstraße 79 Karfreitag von 7.30 bis 11 Uhr sowie am Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr
Ostersonntag gibt es ebenfalls frische Brötchen von 7.30 bis 11 Uhr; Ostermontag ist dann geschlossen
In der Langackerstraße in Vierbaum wird bereits zwischen Kindertagesstätte und Reitweg gearbeitet
Stephan Pfeffer gab gleich in seiner ersten Sitzung als Technischer Beigeordneter der Stadt Rheinberg ein Versprechen ab
Kommunikationspannen wie die im Vorfeld der Kanalbauarbeiten in der Baerler Straße in Vierbaum soll es nicht mehr geben
„Wir werden die Stadträte und die Öffentlichkeit künftig schon Monate vorher informieren“
sagte er im Ausschuss für Stadtentwicklung
Die Mängelmelder-App kann man sich aufs Handy laden
Gemeinsam mit den anderen Städten und Gemeinden im Kreis Wesel sind Kommunalpolitiker und Bürger auch aus Rheinberg dazu aufgerufen
Mai möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team
Rheinberg und mehr Radförderung zu sammeln
„Ich radele regelmäßig von Millingen zur Arbeit ins Stadthaus und bin auch in meiner Freizeit mit dem Rad unterwegs“
unterstreicht Bürgermeister Dietmar Heyde „Daher kenne ich die Fahrradwege in Rheinberg gut
Auch ich ärgere mich hin und wieder über schlechte Oberflächen
fehlende Beleuchtung oder ungünstige Wegeführung
Meine Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung arbeiten jedoch stetig an der Verbesserung unserer Wege
damit das Radfahren in Rheinberg auch in Zukunft mit Sicherheit allen Spaß macht.“
Während des Kampagnenzeitraums bietet Rheinberg deshalb allen Bürgern die Meldeplattform „RADar!“ an
Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit
via Internet (www.radar-online.net) oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf gefährliche und störende Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen
Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte
beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert
Unterstützt wird das Stadtradeln in Rheinberg auch in diesem Jahr von Westenergie und der Sparkasse am Niederrhein
Bei Fragen zum Stadtradeln wenden sich Interessierte bitte an Benjamin Segref (02843 171 493
jonas.gassling@rheinberg.de) oder Nicole Weber F
Im vergangenen Jahr machten mehr als 1469 Menschen beim Stadtradeln in Rheinberg mit und legten zusammen 165.189 Kilometer auf dem Fahrrad zurück
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen (Symbolfoto)
Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Montag, 21. April, bis Montag, 28. April, 13.30 Uhr, einen Wohnwagen an der Industriestraße in Rheinberg gestohlen. Der weiße Wohnwagen der Marke Tabbert führt nach Polizeiangaben das amtliche Kennzeichen WES-AB 244. Er stand auf einem umzäunten Gelände mit einem Tor. Die Kriminalpolizei ermittelt und ruft Zeugen dazu auf, sachdienliche Hinweise der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter Tel
Dieter Paus geht nach 36 Jahren bei der Stadt Rheinberg in den Ruhestand
Die Dienstzeit von Dieter Paus bei der Stadt Rheinberg ist vorbei
davon war 16 Jahre als Beigeordneter für den Technischen Dienst – also als Hauptverantwortlicher für die Bauverwaltung
Zudem war Paus Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und seit 2020 auch Leiter des Dienstleistungsbetriebs
Roman Wagner bringt seinen Sohn Lennart (7) zur Schule
Wagner nutzte die Elternhaltestelle und findet die neue Regelung gut
Die Stadt Rheinberg hat erstmals ein Straßenstück zu einer Schulstraße erklärt. Es handelt sich um die kleine, rund 70 Meter lange Zufahrt von der Fossastraße zur katholischen St.-Peter-Grundschule in der Rheinberger Stadtmitte. Seit Montag dürfen von Montag bis Freitag zwischen 7 und 16 Uhr nur an der Grundschule beschäftigte Lehrkräfte und Anwohner in die Sackgasse fahren und die dortigen Parkplätze nutzen
Jonas Gaßling und Stephan Pfeffer (beide Stadt Rheinberg) sowie Minister Oliver Krischer
Die Stadt Rheinberg wurde für den landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ des Landesministeriums für Umwelt
Naturschutz und Verkehr und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmer ausgewählt
In dem Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist Rheinberg seit 2022 Mitglied
Gemeinsam sorgen wir so für eine höhere Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land.“
Politik und Bürgerschaft könne so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden
Ein Fachbüro moderiert den Prozess und wertet die Ergebnisse aus
damit die Stadtverwaltung darauf bei Bedarf mit konkreten Maßnahmen aufbauen kann
31 Kommunen hatten sich landesweit beworben
Für die Gewinner des Wettbewerbs ist der gesamte Check kostenlos
Der Fußverkehrs-Check soll sich in Rheinberg zunächst auf das Stadtzentrum konzentrieren
Dr.-Aloys-Wittrup-Straße und Xantener Straße als wichtige Schulwege sowie die Bahnhofstraße als zentrale Achse zwischen Bahnhof und Innenstadt
Zusammen mit dem Kölner Fachbüro VIA werden im Laufe des Jahres mehrere Beteiligungsveranstaltungen durchgeführt
„Die Rheinberger Bürgerschaft erhält bei Ortsbegehungen und Workshops die Gelegenheit auf Probleme hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge zu machen“
das Zufußgehen in Rheinberg sicherer und komfortabler zu gestalten.“
verdächtige Beobachtungen zu melden (Symbolfoto)
Von der Einfahrt eines Einfamilienhauses an der Fossastraße in Rheinberg ist in der Nacht zum Freitag ein Geländewagen gestohlen worden. Die unbekannten Täter entwendeten um 3.17 Uhr den grauen Audi Q7 mit dem amtlichen Kennzeichen „WES-TB412“. Wie die Kreispolizei Wesel mitteilt
haben die Täter dafür zunächst das sogenannte Keyless-Go-System im Fahrzeug überlistet
denen im Vorfeld im Bereich der Fossastraße und Umgebung verdächtige Personen und Fahrzeuge aufgefallen sind und die Hinweise zu den Tätern geben können
Die Täter werden wie folgt beschrieben: erste Person männlich
Jeans und schwarze Handschuhe; die zweite Person war dunkel gekleidet und trug eine Strickmütze
Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter Tel. 02842 9340 entgegen.
Sechs Spieltage vor Saisonende scheint für die Mannschaft von Trainer Manfred Wranik nur noch der Relegationsplatz realistisch
Um den direkten Gang in die Kreisliga B zu vermeiden
ist das Team im Kellerduell beim FC Rumeln-Kaldenhausen am Mittwochabend um 20 Uhr dringend auf einen Sieg angewiesen
Mi., 30.04.2025, 20:00 UhrFC Rumeln-KaldenhausenFC RumelnConcordia RheinbergC. Rheinberg03 Abpfiff
Bei einer Niederlage würde der Aufsteiger aus Duisburg nach Punkten mit den Rheinbergern gleichziehen
Seit dem Aufstieg im Jahr 2017 – damals noch unter dem Namen Concordia Ossenberg – stand der Klub nie schlechter da als in dieser Saison
„Die Verletzungswelle reißt einfach nicht ab“
trotz teils ordentlicher Leistungen mal zwei Spiele in Folge zu gewinnen
In diesem richtungsweisenden Spiel müssen wir unbedingt drei Punkte holen.“
Für einen Hoffnungsschimmer sorgt die Rückkehr von Silas Baumbach
Der langjährige Torjäger hatte sich aufgrund der angespannten Personalsituation vor dem klaren Heimsieg gegen Viktoria Alpen am 11
„Alles andere als der Relegationsplatz wäre eine Überraschung
und die kommenden Gegner haben es in sich.“
Zusätzliche Spannung bringt die Situation in der Bezirksliga
müssten nur drei Mannschaften aus der A-Liga absteigen
Sollte Xanten den direkten Gang nach unten antreten
würde sich die Zahl der Absteiger auf vier erhöhen
Ein TuS-Abstieg in der Bezirksliga-Relegation würde sich aber nicht auf den A-Liga-Abstieg auswirken
In der Relegation trifft der Viertletzte der A-Liga in einer Dreiergruppe auf die beiden Zweitplatzierten der B-Ligen
Derzeit wären das der FC Neukirchen-Vluyn III (Gruppe 1) und Alemannia Kamp (Gruppe 2)
der aktuell nur zwei Punkte vor dem TuS Borth liegt
Rheinberg steht also ein nervenaufreibender Saisonendspurt bevor – mit dem klaren Ziel
Der Abi-Jahrgang 1990 sah sich nach 35 Jahren wieder
die zum Jahrgangsstufen-Treffen des Abi-Jahrgangs 1990 eingeladen waren
bevor sie in der Gaststätte Punto eintrafen: Bleibe ich heute trocken
Damit war nicht etwa der Alkohol-Konsum gemeint
ob ein Treffen mit den ehemaligen Abiturientinnen und Abiturienten damit verbunden sein würde
von einem damaligen Mitschüler hinterlistig mit einer Wasserbombe getroffen zu werden
die er – so wie früher in den Schulpausen – ohne Vorankündigung auf sie werfen könnte
Damals waren die Reaktionen auf die Attacken unterschiedlich: Die einen haben sich über ihre nasse Hose geärgert
Frank Schubert und Tatjana Lemken hatten die Initiative vor ein paar Monaten gestartet und versucht, die Kontaktdaten derjenigen zu finden, die damals gemeinsam mit ihnen Abitur gemacht haben; und darüber hinaus auch von ehemaligen Schülerinnen und Schülern
die die Schule gewechselt hatten oder nach der 10
Klasse mit der mittleren Reife abgeschlossen hatten
Nach dem Motto: „Ich kenne die Eltern von XY
Autor Der Text über das Abitur-Treffen der Amplonianer im Punto stammt von Nils Kopp
der zum Abi-Jahrgang 1990 gehört und auch mitgefeiert hat
Nils Kopp hat früher in Wallach gelebt und ist seit vielen Jahren in München zu Hause
Er gehört zur Indie-Folk-Rock-Band The March
wo er Akustikgitarre und Bass spielt und auch singt
Das Ergebnis: Es waren erfreulich viele ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler im Punto
aber wenn man sich so lange nicht gesehen hat
den Raum zu betreten und die ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler hoffentlich zu erkennen
Oft gab es skeptische Blicke bei der Begrüßung
die am Abend auf mehreren Bildschirmen lief und Fotos aus der Abizeitung und von diversen Klassenfahrten zeigte
Eine Reise des Deutsch-Leistungskurs nach Elsass-Lothringen
bei der sich die Amplonianer auf die Spuren von Goethe begaben
Wobei die Bilder den pädagogischen Anlass der Reise nicht zu 100 Prozent wiedergeben konnten
die von unserer Reise bildlich belegt sind
eine Mitschülerin war aus aus Großbritannien
Und was wurde aus dem Wasserbomben-Spezialisten
Er hatte schon vorher im Chat ein Revival angekündigt und ein Foto von seinen Wasserbomben stolz gepostet
die er sich noch im Supermarkt gekauft hatte
Er suchte sich ein Opfer aus der Gruppe der Feiernden und wollte draußen vor dem Punto ein Exempel statuieren: 25 Meter sollte er Abstand halten von der Zielperson
das wurde genau ausgemessen – ungefähr so weit
wie er damals aus dem zweiten Stock des Schulgebäudes auf den Pausenhof seine Wassermunition geschmissen hatte
Diesmal blieb das Opfer unversehrt und trocken
Traf er 35 Jahre nach dem Abi nicht mehr so gut
das Opfer sei den Wasserbomben absichtlich ausgewichen
Danach gingen die Gäste wieder ins Punto und feierte weiter – begleitet von cooler Musik aus ihrer Jugend
Die 113 Abiturienten des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums haben sich für ihre Crazy Week einiges ausgedacht
(up) Am Amplonius-Gymnasium läuft die Crazy Week. Traditionell begleiten die Abiturienten ihre letzte Unterrichtswoche vor den Osterferien mit täglich neuen Aktionen
Am Montag durfte man seine Schulsachen nicht im Rucksack mitbringen
stattdessen in Schränken oder Kindersitzen; am Dienstag ging es auf Zeitreise
verkleidet als Cowboys oder berühmte Persönlichkeiten
am Mittwoch ist „Kindheitshelden“ das Thema
am Donnerstag „Rentner“ und am Freitag zur Abi-Zulassung erscheinen die 113 Abiturienten in schicker Kleidung
Ihr Motto: „Abi Vegas – um jeden Punkt gepokert“
Zur Crazy Week gehören auch Aktionen in den Pausen
damit Geld für die Abifeier in die Kasse kommt
Auch in der Katholischen Kirche in Budberg finden Ostergottesdienste statt
Das sind die Gottesdienste über die Ostertage in der Kirchengemeinde St
Peter die Gründonnerstagsliturgie mit Choralschola und experimentellen Elementen statt
Evermarus Borth beginnt die Liturgie um 20 Uhr mit anschließender Anbetung bis 24 Uhr
Ebenfalls um 20 Uhr beginnt die Liturgie in St
Karfreitag An Karfreitag (18
Maria Himmelfahrt Ossenberg der Kinderkreuzweg für die Erstkommunionkinder statt
zu dem auch Nicht-Kommunionkinder eingeladen sind
Um 15 Uhr findet die Feier vom Leiden und Sterben Jesu mit dem Kirchenchor St
Ebenfalls um 15 Uhr ist die Karfreitagsliturgie in St
Maria Himmelfahrt Ossenberg und auch um 15 Uhr in der ökumenischen Nikolauskirche in Orsoy
Karsamstag und Osternacht Am Karsamstag (19
Um 21 Uhr beginnt die Osternachtfeier in der St.-Peter-Kirche mit dem Kirchenchor St
Anna mit Taufe und Agapefeier in der Kirche
Evermarus Borth beginnt um 21 Uhr mit Agape und auch in der ökumenischen Nikolauskirche in Orsoy beginnt die Osternachtfeier um 21 Uhr
Ostersonntag Am Ostersonntag ist um 9.15 Uhr Festmesse in St. Marien Budberg mit Kirchenchor St. Marien. In St. Peter Rheinberg beginnt die Festmesse um 10.30 Uhr und in St. Maria Himmelfahrt Ossenberg um 11 Uhr. Um 18 Uhr findet in St. Peter die Abendmesse statt, anschließend wird das Osterfeuer im Pfarrgarten entzündet und es gibt ein Beisammensein am Osterfeuer
Ostermontag Am Ostermontag findet um 9.15 Uhr die Festmesse in St
Um 10.30 Uhr findet der Familiengottesdienst in St
Anschließend werden Ostereier gesucht und es findet ein Osterbrunch statt
zu dem alle eingeladen sind und bei dem auch für vegetarische Alternativen gesorgt ist
Um 10.30 Uhr findet die Festmesse in der Nikolauskirche Orsoy statt
So wie dieser Rotkreuzler sind Botschafter auch in Rheinberg unterwegs
Das Deutsche Rote Kreuz weist darauf hin, dass ab Montag, 24. März, sogenannte Botschafter des Roten Kreuzes in Rheinberg unterwegs sein werden
informiert das DRK über diese Werbeaktion
„Bitte beachten Sie: Unsere Botschafter dürfen kein Bargeld
Sachspenden oder Einmalspenden entgegennehmen
über die nachhaltige Wirkung des Roten Kreuzes zu informieren und Ihnen die Möglichkeit regelmäßiger Unterstützung näherzubringen“
Die Mitarbeiter sind an ihrer typischen Rotkreuz-Kleidung zu erkennen
Zudem führen sie Ausweise und eine Werbungsvollmacht mit sich
um die Fördermitglieder datensicher und verschlüsselt aufzunehmen
Die Namen des Werbeteams können auf der Facebook- und Instagram-Seite des DRK erfragt werden
sagt die Vorsitzende Anja Holbeck-Quasnik – sei es nach einem Verkehrsunfall
einer Naturkatastrophe oder beim heimischen Karneval: „Hierbei übernehmen alle Aufgaben unsere ehrenamtlichen Helfer
die über die Förderbeiträge nachhaltig ausgebildet und ausgerüstet werden
Jede Unterstützung hat direkten Einfluss auf unsere Gemeinschaft und ermöglicht es uns
auch weiterhin wertvolle Hilfe zu leisten.“ Das Rote Kreuz hoffe
dass sich die Rheinberger ein paar Momente Zeit nehmen
um mehr über die Arbeit des Stadtverbands Rheinberg zu erfahren und mit den Botschaftern ins Gespräch zu kommen
Holbeck-Quasnik: „Es wäre uns eine große Freude
wenn Sie unsere Teams herzlich empfangen und ihnen mit Offenheit begegnen.“
Wer Fragen zur Werbung oder zu einer Fördermitgliedschaft hat, kann sich per E-Mail an info@drk-rheinberg.de oder telefonisch unter 02843 90630 melden
Das ehemalige AOK-Gebäude an der Bahnhofstraße steht seit Jahren leer
Für das Gewerbegebiet an der Bahnhofstraße/Alte Landstraße mit dem ehemaligen AOK- und dem Semper-Idem-Gebäude sowie dem Sonder- und Mischgebiet an der Bahnhofstraße mit Edeka
Räderecke und dem ehemals vom Sanitärbetrieb Geerkens genutzten Gebäude und vereinzelten Wohnhäusern soll eine planerische Änderung vorgenommen werden
den beiden großen leerstehenden Bürokomplexen neue Perspektiven zu verschaffen
Die Verwaltung befinde sich derzeit in einem Sondierungsprozess
um die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Aufstellung eines Bebauungsplans zu eruieren
Der Rat beschloss die Aufnahme von 50.000 Euro zur Finanzierung der Planung
die Einzelhandelsbetriebe vom jetzigen Standort auf das Grundstück des bisherigen Underberg-Verwaltungsgebäudes anzustreben
Kaufoptionen für dieses sowie das benachbarte Grundstück liegen der Stadt vor
So böte sich beispielsweise die Möglichkeit
beabsichtigte und von den Unternehmen auch bestätigte Erweiterungen beziehungsweise Neubauten von Lidl und Edeka zu berücksichtigen und Flächen für ergänzende Dienstleistungen etwa aus dem Gesundheitsbereich vorzusehen
während auf der anderen Seite der Bahnhofstraße Platz für Wohnhäuser geschaffen werden könnte
„Durch diesen konzeptionellen Ansatz könnte großräumig mit dem Band der Einzelhandels- und Dienstleistungsnutzungen eine gewisse Abschirmung zum bestehenden Gewerbegebiet erreicht werden“
Im Vorgriff auf den von der Deutschen Bahn geplanten Umbau am Bahnübergang
wo die Leit- und Sicherungstechnik erneuert werden soll
Die technischen Einrichtungen sollen so geplant werden
dass die Bahnhofstraße künftig auf etwa 20 Meter verbreitert werden kann
in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs
gab es auch auf dem heutigen Rheinberger Stadtgebiet viele Bombenangriffe
Das Kriegsgefangenenlager Rheinberg war das erste von der US-Armee errichtete sogenannte Rheinwiesenlager
Es diente als Durchgangslager für Kriegsgefangene
die sich amerikanischen Truppen auf ihrem Vormarsch vom Weseler Brückenkopf aus bis zur Elbe ergaben
Errichtet wurde es ab Mitte April 1945 von Soldaten der 106
US-Infanterie-Division unter Heranziehung deutscher Kriegsgefangener
Zeitweise waren hier bis zu 130.000 Menschen untergebracht
März 1945 werden Gefangene von US-Soldaten in Lintfort untergebracht
Eine Brücke am nördlichen Stadtausgang von Rheinberg
Panzer-Batallions der US-Armee rollen am 10
Der Orsoyer Rheinhafen bei der Besatzung 1945
Überall in Rheinberg waren Häuser und Straßen zerstört
Amerikanische Soldaten beratenschlagen sich auf der Xantener Straße
Damit die Truppen den Rhein überqueren konnten
Panzer und Militärfahrzeuge „parken“ in der Rheinberger Innenstadt
Nach der Besatzung Rheinbergs nahmen die Truppen auch Lintforter Zivilisten in Gewahrsam
März 1945 bei der Verteilung der täglichen Essensration
Blick vom Holzmarkt über den Großen Markt auf die St.-Peter-Kirche
die anders als etwa der Xantener Dom nicht zerstört wurde
Stephan Pfeffer ist neuer Technischer Beigeordneter
in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung
Umwelt und Mobilität (Beginn um 17 Uhr im Stadthaus
Raum 249) erstmals als Technischer Beigeordneter der Stadt Rheinberg in Erscheinung treten
April angetreten und ist auch Leiter des Dienstleistungsbetriebs der Stadt Rheinberg (DLB)
so dass er rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seinem Team hat
Der gebürtige Hamburger war im Oktober vom Rat für acht Jahre gewählt worden
Nach dem Abitur 1982 und dem Wehrdienst hat er eine Maurerlehre, ein Architekturstudium an der TU Braunschweig und das Hochbaureferendariat bei der Landesbauverwaltung Baden-Württemberg in Stuttgart abgeschlossen
Zuletzt arbeite er als Baudezernent in Borken und später in Rheda-Wiedenbrück
In Rheinberg sieht Pfeffer seine wichtigsten Aufgaben in der weiteren Entwicklung der Stadt
vor allem von Schlüsselprojekten wie dem ehemaligen Messeareal und dem Gebiet um die Bahnhofsstraße
„Rheinberg ist eine wunderschöne historische Stadt mit großem Potenzial“
Aber auch die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung möchte er vorantreiben
„Sie sind sicher auch herausfordernd für alle Mitarbeitenden
werden die Stadtverwaltung aber weiter nach vorn bringen“
der privat in der Stadt gut angekommen ist und bereits eine Wohnung in der Rheinberger Innenstadt gefunden hat
Seine Frau und er haben einen 18-jährigen Sohn
Der neue Technikchef pendelt an den Wochenenden zwischen Rheinberg und Rheda-Wiedenbrück
dass er immer ein offenes Ohr für die Belegschaft
aber auch für die Rheinberger und die Politik haben werde
„Ich freue mich auf die gemeinsame Zukunft in Rheinberg“
Hier wird schon fleißig im Buch „Cool wie Bolle“ geschmökert
Der altersgerechte Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an Viert- und Fünftklässler verteilt
Die übliche Abholung in lokalen Buchhandlungen erfolgt flexibel
Bundesweit kommen rund 1,1 Millionen Kinder in den Genuss
Kinder jedes Jahr mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken
Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt
Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister der Länder
Außerdem überraschen bundesweit Postzusteller Passanten und Kunden in ihren Bezirken mit geschenkten Bestseller-Büchern
Auch für die Planung und den Neubau der Kita Vierbaum ist Geld in den Haushalt eingestellt worden
ohne dass Einschränkungen durch ein Haushaltssicherungskonzept erforderlich werden“
Insgesamt 18 Ergänzungs- und Änderungsanträge waren Bestandteil des Antrags
Ein 21-jähriger Mann mit einem Messer sorgte in Rheinberg für einen Polizeieinsatz
Die Beamten konnten ihn am Morgen in einem Supermarkt schnell überwältigen
In Rheinberg gab es am Morgen einen Polizeieinsatz in einem Supermarkt
Ein 21-Jähriger wurde überwältigt
der zuvor mit einem Messer aufgefallen war
weil der Mann in sein Auto einsteigen wollte
dann aber davon abließ und über die Bahnhofstraße irrte
Im Supermarkt steckte der 21-Jährige dann verschiedene Lebensmittel in seinen Rucksack
als schließlich die Polizei eintraf und ihn mit auf die Wache in Kamp-Lintfort nahm
Arzt und Ordnungsamt prüfen eine Einweisung in eine Klinik
Beim Eintreffen der Polizei im Rheinberger Supermarkt soll der 21-Jährige noch immer das Messer in der Hand gehalten haben
Die Beamten konnten den leicht verletzten Mann dann überwältigen
Offenbar waren die selbst zugefügten Wunden nur oberflächlich
Bei dem Mann handelt es sich laut Polizei um einen marokkanischen Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in Orsoy.
Newsletter Die letzte Lidl-Filiale in Hamminkeln wurde 2012 geschlossen
Jetzt unternimmt die Supermarkt-Kette einen neuen Versuch sich wieder in der Stadt anzusiedeln
Dinslaken, Voerde Bei den REAL-Märkten in Dinslaken und Kamp-Lintfort haben sich die Türen für immer geschlossen
Viele ehemalige Mitarbeiter konnten aber weitervermittelt werden
Rheinberg, Xanten, Alpen, Sonsbeck In Rheinberg-Borth haben die Vorarbeiten für den neuen vergrößerten Edeka-Markt begonnen
Bevor nach Blindgängern im Boden gesucht werden kann
Auf dem Waldspielplatz konnte Kinder Blumentöpfe bemalen und bepflanzen
Mit einem großen Fest ist am Samstag auf dem Bönninghardter Abenteuerspielplatz der Frühling begrüßt worden
Zum Programm trugen besonders die Jugendgruppe Bönninghardt
zwei Tanzgarden des Heier Elferrats und die „Vorleserin“ Lale Öztürk bei
Klettergerüsten und seiner Seilbahn bietet Kindern
die mit ihren Eltern oder allein in dem kleinen Waldstück dorthin gehen
sich in besonderer Weise spielerisch zu betätigen
Einmal im Jahr soll den Kleinen aber etwas Besonderes geboten werden
einmal im Jahr besonders viele Kinder fröhlich spielen zu sehen und ihnen sowie ihren Eltern eine möglichst vergnügte Zeit zu ermöglichen“
Vorsitzender des Bönninghardter Fördervereins für Naturschutz und Brauchtum
Dafür dass der Nachmittag für Groß und Klein vergnüglich wurde
sorgten auch die vielen Verkaufs- und Verköstigungsstände sowie Brigitte Kellerbach mit ihrem gut bestückten Waldbüdchen-Kiosk und DJ Frank Schreier vom Musik-Team Moers mit seinen gut zusammengestellten Musiktiteln
Auf der Schützenwiese gab es gleich drei Attraktionen
„Wir sind mit unserem Löschfahrzeug 10 hier“
„und verdeutlichen den Kindern unsere Grundtätigkeiten.“ Linus Engenhorst
die als Mitglieder der Jungfeuerwehrmänner Alpen mitgekommen waren
und die Kinder dürfen sogar das Martinshorn mit der Sirene einschalten.“
Lale Öztürk bringt Bilderbücher zum Sprechen und holt die Kinder in die Geschichte
und wir werden auch im nächsten Jahr wieder zu einem Frühlingsfest hier auf dem Bönninghardter Spielplatz einladen“
verabschiedete sich Ortsvorsteher Herbert Oymann
wobei er allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön im Namen des Fördervereins
die von dem Frühlingsfest in der Zeitung gelesen hatte
Hier konnten sich die Kinder auch mit leckeren Waffeln
die vier Mütter aus der Bürgermeister-Coopmann-Straße und dem Hoerstgener Weg
die vormals den Förderverein des Kindergartens St
die die Woll-Ladys ehrenamtlich zugunsten der Aktion Missio und der Leprahilfe Schiefbahn zu moderaten Preisen anboten
Große Bewunderung lösten die Gardetänzerinnen
die Moderator Herbert Oymann freundlich als „Zukunft des Heier Karnevals“ auf die kleine Waldbühne bat
Eine der jüngsten gab ihr Alter mit vier Jahren an
in der auch jugendliche Tänzerinnen mitwirkten
Über den Wunsch nach einer Zugabe freute sich auch Trainerin Sarah Hufer
Im Waldklassenzimmer erwies sich die Duisburgerin Lale Ötztürk
die drei Kinderbücher auch mit schönen bunten Dias vorstellte
als begnadete Vorleserin und Schauspielerin
Begeistert hörten die vielen Kinder um Zelt zu und kommentierten die Fotos aufmerksam
Die Eltern ließen ihre Kinder großzügige Spenden für den Kinder- und Jugendhospizdienst
für den die mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnete Ötztürk ehrenamtlich Lesungen für Kinder hält
TuS 08-Präsident Frank Tatzel (l.) mit den geehrten Mitgliedern (v.l.) Gerhard Dormann
Natürlich ging’s auf der Jahreshauptversammlung des TuS 08 Rheinberg auch um die Modernisierung der Sportanlage an der Xantener Straße
Und dazu hatte Präsident Frank Tatzel die aktuellen Infos mitgebracht ins Forum des Amplonius-Gymnasiums
Bei den Wahlen sprachen die Mitglieder der Vereinsspitze ihr Vertrauen aus
Tatzel ging ausführlich auf die Sportstättenentwicklungsplanung in der Stadt ein
So haben sich der TuS 08 und Concordia Rheinberg in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Stadtsportverband bereit erklärt
an der Xantener Straße mit eingeplant werden soll
Der Bau eines weiteren Fußball-Kunstrasen-Spielfeldes sei dann nicht mehr erforderlich
Lediglich die Flutlichtanlage soll modernisiert werden
Diese Änderung spare Haushaltsmittel in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro
dass der Stadionumbau in diesem Jahr startet und zeitnah eine Terminzusage für den Bau des Hockeyplatzes erfolgt.“
Auf der Mitgliederversammlung blickten acht Jubilare auf insgesamt 445 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurück. Taner Acikel, Gerhard Dormann (beide 40 Jahre), Karin Joussen (50), Gerlinde Michel (55), Friedhelm Hoff, Rosemarie Beelitz (beide 60), Reiner Lampe (65) und Marlies Terschlüsen (75) wurden für ihre Treue ausgezeichnet
Kassierin Ingrid Tatzel berichtete über einen positiven Jahresabschluss und eine konstante Mitgliederzahl
Aktuell habe der Innenstadtverein 635 Mitglieder
Frank Tatzel bewertete die zu Ende gehende Saison 2024/25 als zufriedenstellend
Die Verbandsliga-Handballerinnen haben sich mit einem neuen Trainer etabliert und sich im oberen Tabellendrittel festgesetzt
Nach der Zäsur in der Tischtennis-Abteilung mit dem Rückzug der Herren-Mannschaft aus der NRW-Liga wurden die gesteckten Ziele erreicht
Rheinberg landete in der Abschlusstabelle der Verbandsliga auf Rang vier
Die Entwicklung in der Basketball-Abteilung verlaufe weiterhin positiv
Es gebe allerdings einen Wermutstropfen: Der Abstieg der ersten Herren-Mannschaft aus der 2
Immerhin gab’s am letzten Spieltag am vergangenen Wochenende nochmals einen 81:64-Heimsieg über Future Sports Meckenheim zu bejubeln
Frank Tatzel wies noch auf den SiRV-day (Sport in Rheinberger Vereinen) am Sonntag
Neben dem Klubchef wurden Thomas Schrader (1
Jochen Esser (Schriftführer) sowie die Beisitzer Cäcilia Berg
Rainer Müller und Jo Volkmann jeweils einstimmig wiedergewählt.