Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Die Verantwortlichen der Brauerei Feldschl�sschen sind einen Schritt weiter: Das Getr�nkeunternehmen will auf ihrem Areal in Rheinfelden in den kommenden Jahren ein Hochregallager mit einer H�he von 30 Metern bauen Deswegen braucht es eine Teilzonenplanrevision Im vergangenen Jahr gab es bereits ein Mitwirkungsverfahren Nun lagen die Entw�rfe f�r diese Teil�nderung der Bau- und Nutzungsordnung sowie des Bauzonenplans "Areal Feldschl�sschen und Mobilit�tskonzept"rund einen Monat auf dem Stadtbauamt �ffentlich aus Die Brauerei kann sich freuen: "Es sind keine Einwendungen eingegangen" Damit geht es jetzt wieder einen Schritt weiter Die Teilzonenplanrevision soll nun der Einwohnergemeindeversammlung am 18 m�chte Feldschl�sschen Anfang 2026 mit dem Bau beginnen Dazu muss zuerst aber auch noch ein Baugesuch genehmigt werden Als Investitionsvolumen nennt Feldschl�sschen einen �hohen zweistelligen Millionen-Betrag� Mit dem Hochregallager ben�tigt das Unternehmen dann drei Au�enlager nicht mehr Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern mehr Themen Freiburg (ots) Original-Content von: Polizeipräsidium Freiburg Freiburg (ots) - Beim Einfahren auf die Landstraße 134 kam es am Mittwoch zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad Ein 24-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Landstraße von Binzen kommend und beabsichtigte an der Einfahrt zur Werner-Glatt-Straße zu wenden Beim Einfahren in die Landstraße übersah der 24-Jährige einen .. verlor ein unbekannter Fahrzeugführer eine Holzpalette von seinem Fahrzeug In der Folge wurde die Holzpalette von zwei Pkws überfahren Der Unbekannte befuhr die Autobahn A 98 von Lörrach kommend in Richtung Weil am Rhein soll ein Mann einem 36-jährigen Mann mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben Der 36-Jährige sei dabei zu Boden gegangen Der Vorfall soll sich in der Fußgängerzone in der Nähe des Durchgangs vom Alten Marktplatz zum Neuen Marktplatz Mit einer Gesamtsumme von mehr als 1,1 Millionen Euro unterst�tzt die Landesregierung in der aktuellen F�rderrunde des Programms "Quartiersimpulse" 13 St�dte Gemeinden und Landkreise in Baden-W�rttemberg Dies gab Sozialminister Manne Lucha j�ngst in Stuttgart bekannt Auch Rheinfelden ist unter den Beg�nstigten Mit dem Projekt "Teilhabe f�r Alle in Rheinfelden" soll in der Stadt der gesellschaftliche Zusammenhalt gest�rkt und eine Basis f�r eine inklusive Gemeinschaft geschaffen werden in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird wie aus einer Projekt�bersicht des Ministeriums f�r Soziales In Rheinfelden sollen insbesondere "Strukturen und Ma�nahmen initiiert werden auch die Bed�rfnisse und Interessen �lterer pflegebed�rftiger oder benachteiligter Personen einzubinden und deren aktive Beteiligung und Inklusion vor Ort zu f�rdern" Das Vorhaben werde unter Einbeziehung relevanter Akteure aus Politik Fach�mtern und Zivilgesellschaft "neue Formate partizipativ implementieren" und diene als Grundlage f�r die gezielte Nutzung und Vernetzung von Ressourcen zur Weiterentwicklung einer weltoffenen und integrativen Kommune Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort" ist Teil der Landesstrategie "Quartier 2030 – Gemeinsam Gesundheit und Integration Baden-W�rttemberg Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in St�dten und Gemeinden gef�rdert Damit sollen Rahmenbedingungen f�r altersgerechte Lebensr�ume barrierefreie Angebote und aktive soziale Teilhabe geschaffen werden um den gesellschaftlichen Ver�nderungen resilient zu begegnen" k�nne mit der Bekanntgabe der gef�rderten St�dte und Kommunen auch bereits die zweite Antragsrunde gestartet werden Termine f�r Antragsgespr�che k�nnten ab sofort auf der Seite der Allianz f�r Beteiligung eingesehen und dort ab dem 9 Die Frist zur Einreichung des F�rderantrags f�r die zweite Runde sei der 8 Alle Informationen zur Strategie "Quartier 2030 – Gemeinsam Gestalten." sind unter www.quartier2030-bw.de abrufbar Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Der Standort Rheinfelden der Evonik Operations GmbH beteiligt sich an der Machbarkeitsstudie mit der die Interessengemeinschaft W�rmeverbund Hochrhein-Oberrhein-Wiesental im Landkreis L�rrach die Realisierung eines gemeinde�bergreifenden W�rmenetzes pr�ft "Die Zielsetzung des W�rmeverbundes im Landkreis und die von Evonik decken sich in gro�en Teilen" wird Evonik-Standortleiter J�rg Falkenberg in einer Pressemitteilung zitiert "Wir wollen gemeinsam die vorhandene Energie effizient nutzen wir wollen die Energiewende nachhaltig gestalten und wir wollen dabei wenn m�glich auf regional verf�gbare Energiequellen setzen." Im Kleinen funktioniere die Nutzung industrieller Abw�rme f�r die Beheizung von Wohn- und Gesch�ftsh�usern schon gut hei�t es: Evonik liefert seit 2022 unter anderem Abw�rme aus dem eigenen Kraftwerk an die Stadtwerke Rheinfelden "Das Projekt war seinerzeit der Nukleus f�r den Aufbau des W�rmenetzes Rheinfelden �ber das heute Wohnungen von 1200 Menschen beheizt werden" heute zust�ndig f�r den Bereich "Energy Transition" am Standort in der Mitteilung Nun werde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die f�r den gesamten Landkreis W�rmepotentiale W�rmequellen und den W�rmebedarf erfassen soll ob und in welchem Umfang der Landkreis k�nftig deutlich gr��ere Abw�rmemengen von Evonik in einen W�rmeverbund einsetzen k�nne Die Machbarkeitsstudie soll Klarheit schaffen ob ein interkommunales und m�glicherweise grenz�berschreitendes W�rmenetz realisiert werden kann und welche Investitionen n�tig sind Die Studie ermittelt sowohl den W�rmebedarf als auch die m�glichen W�rmequellen Dazu werden alle potenziellen W�rmequellen unter die Lupe genommen die erneuerbare Energien und Abw�rme bieten "Allein schon die Mitarbeit und der fachliche Austausch mit unseren Partnern bei Evonik hat uns wertvolle Erkenntnisse �ber die Potenziale der Nutzung von industrieller Abw�rme geliefert" der f�r die Interessengemeinschaft des W�rmeverbunds Hochrhein-Oberrhein-Wiesental die Planungen koordiniert und vorantreibt "In den Produktionsprozessen bei Evonik und anderen industriellen Produzenten wird ein wesentlicher Teil der Energie auf einem hohen Temperaturniveau – mitunter Exergie genannt – zum Beispiel in Form von Hei�dampf ben�tigt" die unterhalb bestimmter Temperaturen f�r Industrieprozesse heute nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden kann jedoch im W�rmeverbund sehr gut f�r Heizung und Warmwasser genutzt werden k�nnte dass eine intensive Kooperation bevorsteht: "Wir wollen den Standort Rheinfelden mit seinen rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig sichern Die interkommunale W�rmeplanung im Landkreis L�rrach empfiehlt den St�dten und Gemeinden an Hochrhein Oberrhein und im Vorderen Wiesental die gemeinsame Nutzung unvermeidlicher industrieller Abw�rme Die Machbarkeit eines solchen Verbunds wird von L�rrach Steinen und Maulburg in Zusammenarbeit mit dem Landkreis im Rahmen einer Studie gepr�ft An dieser sind neben Evonik die Energieversorger EWS Auch die schweizerische Gemeinde Riehen ist einbezogen haben sich rund 400 Personen auf dem Rathausplatz in Rheinfelden zu einer Kundgebung und einem Mai-Fest versammelt Das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und seiner Gewerkschaften f�r 2025 lautete "Mach Dich stark mit uns!" Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktive Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter Jan Wieczorek vom DGB begr��te die Teilnehmer w�hrend Oberb�rgermeister Klaus Eberhardt ein Gru�wort sprach Die Moderation �bernahm Sonja Dif von der Industriegewerkschaft Bergbau dass sich die Gewerkschaften in st�rmischen Zeiten f�r Stabilit�t und Aufbruch einsetzen w�rden eine starke Wirtschaft und einen starken Sozialstaat mit verl�sslicher Daseinsvorsorge Laut Wieczorek sei das bundesweite Investitionspaket ein Befreiungsschlag und auch ein Erfolg der Gewerkschaften Im vergangenen Jahr h�tten sie 12,5 Millionen neue Tarifabschl�sse verhandelt insbesondere die Einf�hrung einer Verm�genssteuer f�r Superreiche Zentrales Anliegen ist die Aufwertung der Arbeit Ein zentrales Thema der Mai-Rede war die Aufwertung der Arbeit und die W�rdigung der Leistung der Besch�ftigten Viele Arbeitspl�tze st�nden derzeit auf der Kippe Wieczorek kritisierte Kampagnen der Wirtschaftslobbyisten die den Besch�ftigten die Schuld an der aktuellen Wirtschaftsschw�che g�ben Diese Parolen seien respektlos und unversch�mt Die Besch�ftigten seien nicht schuld an Managementfehlern oder der konjunkturellen Flaute sondern h�tten 2024 �ber 54 Milliarden Stunden gearbeitet Zudem w�rden j�hrlich �ber 600 Millionen unbezahlte �berstunden geleistet Die Gewerkschaften w�rden sich entschieden gegen Versuche stellen das Arbeitszeitgesetz und den Acht-Stunden-Tag zu schleifen waren vor Ort und betonten die Bedeutung Europas im Dreil�ndereck Daniele Cipriano von der Gewerkschaft Verdi hob die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung im Landkreis L�rrach hervor Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Kliniken m�ssten im Notfall gut erreichbar sein Die Kommunalpolitik m�sse schnell nachsteuern Gute Arbeitsbedingungen und Tarifvertr�ge seien f�r die Besch�ftigten in der Pflege unerl�sslich Stephanie Lamprecht und Ralf Wittmann von der IGBCE sowie Yvonne Sotorrios von der IG Metall forderten ein Ende des Jobabbaus in der Industrie Laut den Gewerkschaftern sei der Umbau auf regenerative Energie und Klimaneutralit�t f�r den Standort Deutschland und die Umwelt zwingend Im Landkreis fehle es an bezahlbarem Wohnraum was die Gewinnung und den Verbleib von Fachkr�ften erschwere Die Politik m�sse massiv in die Zukunft der Daseinsvorsorge investieren Bei gutem Wetter konnten die Besucher in der Rheinfelder Innenstadt flanieren Live-Musik von der Band Fashion genie�en und sich an den St�nden der Gewerkschaften informieren Speisen und Getr�nke sowie Angebote f�r Kinder rundeten das Programm ab Es war ein Wagnis: Nachdem das Festival der Kulturen ein paar Jahre nicht durchgef�hrt werden konnte wagten die Leute der Non-Profit-Organisation Bak-Roots 2024 den Neustart Sie wollten das beliebte Festival im Sinne von Ruedi Berner Der Kraftakt gelang: Tausende Besucherinnen und Besucher str�mten – wie fr�her – nach Rheinfelden Die Veranstalter werten die Neuauflage dieses bunten Treibens als Erfolg die das Festival zusammen mit Pascal Kpedzroku und Arthur Makaya organisiert hat Im gleichen Stil soll es deswegen in diesem Jahr weitergehen: "Am Auffahrtswochenende 2025 findet das Festival der Kulturen vom Freitag Der beliebte internationale Markt erstreckt sich vom Kurbrunnen entlang der Habich-Dietschy-Stra�e zur Schiffl�nde und auf die Br�cke "Wir erwarten rund 50 bis 60 Marktfahrerinnen und Marktfahrer aus vier Kontinenten Das finde ich wichtig; die Vielfalt ist ein Markenzeichen des Festivals" Vielf�ltig wie der Markt ist das Musikprogramm auf dem Idi-Furrer-Platz und auf der Br�cke geben Es treten unter anderem Petit Tam Tam du Togo The Mojo Swamp from swing to blues und Olha Volyushka auf die mit ihrem Ethno-Fusion-Sound am Freitag Samstag und Sonntag zu erleben sein werden "Sie traten bei gro�en Festivals im Ausland schon vor Tausenden von Leuten auf" F�r die Kinder gibt es auf dem Idi-Furrer-Platz ein Karussell In der Trinkhalle des Kurbrunnens ist eine Kunstausstellung geplant die einheimische Schnitzereien mit Kunstwerken aus Kamerun F�r weitere Unterhaltung sorgen verschiedene Stra�enk�nstlerinnen und -k�nstler Was bei der Ausgabe im vergangenen Jahr nicht gut funktioniert hat waren die kostenpflichtigen Konzerte am Abend im Kurbrunnen Deswegen werden diesmal am Freitag und Samstag "Tropical Nights" mit verschiedenen DJs gefeiert Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Belebung dass es mit dem Festival nach dem Neustart weitergeht: "Es ist sch�n zu sehen wie mit neuem Mut und neuen Ideen die Verantwortung �bernommen wurde dieses besondere Festival wieder fest in Rheinfelden zu verankern" Das Festival bringe zus�tzliche Besucherinnen und Besucher nach Rheinfelden "Es sorgt f�r mehr Frequenz und bietet vielen Menschen einen sch�nen Anlass Rheinfelden – und insbesondere unsere Altstadt – neu oder wieder zu entdecken Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Belebung" Die Stadt unterst�tze das Festival auf mehreren Ebenen Zum einen durch einen finanziellen Beitrag aus dem j�hrlichen Kulturbudget Au�erdem stellt die Stadt �ffentlichen Grund sowie Infrastruktur zur Verf�gung wie wichtig uns solche kulturellen Veranstaltungen sind." bremste ein 33-jähriger Mann seinen Pkw auf der Kreisstraße 6336 stark ab da ein Igel die Kreisstraße überquert haben soll In der Folge kam es zu einem Auffahrunfall Der 33-Jährige befuhr die Kreisstraße 6336 von Adelhausen kommend in Richtung Minseln als kurz vor dem Ortseingang Minseln ein Igel die Fahrbahn überquert haben soll Der 33-Jährige bremste seinen Pkw stark ab Ein hinter dem 33-Jährigen fahrender 25-jähriger Pkw-Fahrer bremste ebenfalls ab Ein hinter dem 25-Jährigen fahrender 24-jähriger Pkw-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Pkw des 25-Jährigen auf Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt Freiburg (ots) - Unbekannte hatten in der Zeit von Freitag 07:30 Uhr versucht einen Getränkeautomaten vor einem Gasthaus in der Ringstraße in Endingen aufzubrechen Die Täterschaft beschädigte nach derzeitigen Erkenntnissen den dort befindlichen Automaten mit Hilfe eines unmittelbar in der Nähe befindlichen .. soll der Fahrer eines silbergrauen Mercedes-Benz an einem Fußgängerüberweg in der Hardtstraße womöglich eine Radfahrerin und drei Kinder gefährdet haben Eine Pkw-Fahrerin hielt an einem Fußgängerüberweg in der Hardtstraße an kam ein mutmaßlich alkoholisierter 64-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades von der Wiesentalstraße ab und kollidierte mit einem Zaun Der 64-Jährige befuhr die Wiesentalstraße von Adelhausen kommend in Richtung Rheinfelden Nach Februar und M�rz ist der 1,2 Grad zu warme und 13 Stunden zu sonnenscheinreiche April der dritte Monat in Folge W�hrend die erste Aprilhalbzeit von anhaltender Trockenheit gepr�gt war gab es in der zweiten Aprilh�lfte h�ufiger Regen mit 20,2 Liter pro Quadratmeter mehr als ein Drittel des gesamten Monatsniederschlages Mit einem Niederschlagsdefizit von 37,7 Liter pro Quadratmeter setzte sich die Fr�hjahrstrockenheit unvermindert fort Aufgrund der unterdurchschnittlichen Niederschl�ge sowie der geringen Schneeschmelze infolge des schneearmen Winters hat der Rhein einen au�ergew�hnlich niedrigen Wasserstand was sich bei den Rheinkraftwerken schon negativ auswirkt Die Sonnenanbeter haben Gefallen an diesem sommerlichen Wetter die G�rtner und Landwirte d�rften jedoch mit der Trockenheit nicht so gl�cklich sein Am Sonntag l�st Tief "Henry" Hoch "Quendolin" ab und sorgt mit gut 13 Grad k�hleren Temperaturen f�r den dringend ben�tigten Regen Der SV Eichsel kann mit den Aufstiegsspielen in die Bezirksliga auch in dieser Saison noch Großes erreichen Im kommenden Sommer steht dann aber ein Umbruch bevor Die Erfolgsstory des SV Eichsel sucht am Hochrhein seinesgleichen Mit äußerst beschaulichen Mitteln gelang dem „kleinen Dorfverein“ wie sich die Dinkelberger selbst liebevoll nennen in den vergangenen Jahren ein steiler sportlicher Aufstieg Vom Abstiegskandidaten entwickelte sich der SVE zu einem Aufstiegsaspiranten Vater des Erfolgs war und ist Trainer Manuel Schwarz der Eichsel in der Vorsaison bis zu den Aufstiegsspielen in die Bezirksliga geführt hatte wo man ganz knapp am FC Hochrhein gescheitert war Auch heuer belegt Eichsel wieder Rang zwei Sieben Spieltage vor dem Saisonende stehen die Chancen gut dass der Rheinfelder Ortsteilklub wieder Relegation spielen wird Es könnten allerdings vorerst die letzten Wochen des Höhenflugs in den Kellermatten sein dass Schwarz zu Landesligist TuS Binzen wechseln wird Mit ihm zieht es auch Innenverteidiger Patrick Baumgartner zwei Etagen höher Das war zuletzt öffentlich kommuniziert worden Der 27-Jährige wird nicht der einzige Abgang bleiben Zudem tritt der Eine oder Andere im Sommer kürzer und steht nur noch zur Verfügung dass wir auch in der neuen Spielzeit eine gute Truppe haben werden“ ob ein möglicher Aufstieg in die Bezirksliga angesichts der sich verändernden Lage im Sommer nicht mehr Fluch als Segen wäre „Natürlich wären wir uns der Herausforderung bewusst Aber wir sind Sportler und wollen in dieser Saison das Maximum erreichen noch einmal Relegation spielen zu können um auch dem Trainer einen tollen Abschluss zu geben Das will ihm auch die Mannschaft ermöglichen.“ Positive Nachrichten hat es übrigens kürzlich endlich aus Eichsler Sicht im Hinblick auf einen neuen Platz in Eichsel gegeben Aber ich bin jetzt zumindest positiver gestimmt als noch in der Vergangenheit Möglicherweise kommt ein neuer Platz in der nächsten Saison“ Der Rasenplatz in den Kellermatten ist vor allem in den kalten Jahreszeiten kaum bespielbar Eichsel bestreitet daher auch zahlreiche Heimspiele in Warmbach Sportlich geht es für Schwarz und seine Schützlinge am Samstag derweil mit dem Heimspiel gegen den Vorletzten FC Wallbach weiter Nach dem Kanderner Sieg am Mittwochabend im Duell mit dem SV Todtmoos (3:2) beträgt der Vorsprung der Eichsler noch fünf Punkte auf Platz drei Zufrieden ist Tolga Polat mit der bisherigen Saison des FSV Rheinfelden II der derzeit auf dem sechsten Tabellenplatz liegt „In diesem Bereich fühlen wir uns wohl“ der offiziell seit dieser Saison das Zepter bei der Landesliga-Reserve innehat Polats Team zählt zu den Jüngsten der Kreisliga A-West Gepaart mit dem einen oder anderen erfahreneren Akteur wie etwa Kapitän Fabian Venturiero Enrico Boudjemaa oder auch Simon Kleiner bildet die Mannschaft eine gute Symbiose Eine komplizierte Aufgabe steht der Polat-Elf nun am Samstagabend bevor wenn es ab 19.30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Todtmoos zur Sache gehen wird Im Hinspiel behielt der FSV gegen den SVT mit 2:0 die Oberhand wovon die vergangenen drei Partien sogar allesamt gewonnen wurden Erst am Donnerstagnachmittag siegte der SVK beim formstarken SV Schopfheim dank des goldenen Treffers von Erik Uhlmann mit 1:0 Damit haben die Dinkelberger vier Punkte Vorsprung auf den möglichen Abstiegsrelegationsplatz Das Team von Cheftrainer Cliff Kiefer bekommt es am Sonntag (15 Uhr) zuhause mit dem FC Hausen zu tun Die weiteren Partien am Wochenende: SV Schopfheim - FV Lörrach-Brombach II (Sa.; 16 Uhr); SpVgg Bamlach-Rheinweiler - FC Kandern (Sa.; 17.30 Uhr); FV Tumringen - TuS Lörrach-Stetten II FC Steinen-Höllstein - TuS Efringen-Kirchen (beide So.; 15 Uhr); SV Weil II - TuS Maulburg (So.; 15.30 Uhr) Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt Rund 100 Aussteller präsentierten auf dem Rheinfelder Kreativmarkt selbst hergestelltes Kunst- und Handwerk Dieser fand das ganze Wochenende und zum vierten Mal überhaupt statt Drucken Teilen Auf dem Kreativmarkt in Rheinfelden gehört auch Hundefutter zu den angebotenen Produkten Macher Hürzeler stellt es selbst in ihrer Backstube in Fehren im Schwarzbubenland her Seit 38 Jahren produziert Hürzeler ihr Hundefutter Die in Tüten verpackten Kekse und das Trockenfutter sind fein säuberlich an der Wand ihres Standes in Regalreihen angeordnet Auf dem Boden steht ein Hundenapf mit der Aufschrift «Probier-Bar» die zum vierten Mal den Kreativmarkt am vergangenen Wochenende auf dem Kurbrunnenareal organisierten haben aus dem Doppelten bis Dreifachen an Anmeldungen rund 100 Künstler und Kunsthandwerker aus der Region und der ganzen Schweiz eingeladen «sich und ihre mit Liebe gefertigten Dinge zu präsentieren» Bedingung für die begehrten Ausstellungsplätze: Alles muss hundertprozentig selbst hergestellt sein wovon sie reden: Sie gründeten mitten in der Coronazeit in der Rheinfelder Altstadt ihr Kunstcafé «Fusing Art» Für sie ist es laut Schreiber eine Herzensangelegenheit Künstlern eine Plattform zu geben: «Sonst gibt es so etwas in dieser Grösse nicht in der Nordwestschweiz.» Dafür stemmen sie die ganze Organisation das Marketing und die Anmeldungen nur zu zweit Vor Ort unterstützen sie 15 Helfer aus dem Bekanntenkreis laut Schreiber ebenfalls alle ehrenamtlich und aus Überzeugung Der Eintritt am Samstag und Sonntag war wie in den vergangenen Jahren frei zu deren Anzahl er am Samstagnachmittag noch nichts sagen konnte Die Schwestern Silvia und Barbara Zeindler aus Pfäffikon ZH haben schon «den einen oder anderen» ihrer «Windwackler» verkauft In ihrem kleinen Zelt sitzen sie umgeben von hüfthohen Flamingos und Störchen aus thermophilem Kunststoff mit dünnen die auf langen Stangen auf einem Kugelgelenk – eben – im Wind wackeln Zum ersten Mal dabei ist der Hobbykünstler Thomas Krebs aus Oeschgen Er bearbeitet Holz nach der Methode der «Lichtenberg-Brennerei» mit Strom Laut seiner Auskunft entstand diese Kunst durch einen Blitzeinschlag in den 1840ern Krebs freut sich über viele «interessierte Kunden und gute Gespräche» Laut Schreiber kommen 80 Prozent der Aussteller aus der Umgebung von 25 Kilometern dass neben bewährten Künstlern jedes Jahr 60 Prozent neue dabei sind: «Sodass es sich für die Besucher immer wieder lohnt herzukommen.» Das Begleitprogramm findet ohne Bühne zwischen den Zelten und Ständen statt: neben der dreiköpfigen Akustikband «In Motion» etwa Ballon- und Seifenblasenkünstler Der junge Basler Musiker Severin Mark spielt sein Handpan genanntes Blechklanginstrument in Form eines Schildkrötenpanzers auf den Knien Finden Sie �hnliche Orte zu Caf� & More in Rheinfelden Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Keine Veranstaltungen in diesem Monat gefunden Im Sommer 2025 eröffnet Osiander eine Buchhandlung in Rheinfelden Das Tübinger Familienunternehmen wird die Depot-Flächen in der Innenstadt übernehmen.  dass wir eine neue Buchhandlung in Rheinfelden eröffnen und so unsere Leidenschaft für Bücher und Geschichten weitergeben können dass die Kombination aus unserer Begeisterung für das Lesen unserem Sortiment und unseren innovativen Services der Treffpunkt für Leserinnen und Leser in Rheinfelden wird" Die Eröffnung ist für Anfang August geplant im Südwesten von Baden-Württemberg gelegen Geboten werde eine umfangreiche Buchauswahl Junge Leserinnen und Leser können sich über eine große Auswahl in den Bereichen des Kinderbuchs Zukünftig soll ein circa siebenköpfiges Team die Kundinnen und Kunden in der Buchhandlung vor Ort beraten. Zudem bietet Osiander auch Ausbildungsplätze an. Interessierte können sich bei personalabteilung@osiander.de bewerben ist ein Familienunternehmen mit heute über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 61 Buchhandlungen in Süddeutschland Adresse der neuen Buchhandlung: Kapuziner Str Der Rheinfelder Gemeinderat hat am Montagabend den entsprechenden Antrag der Grünen zurückgestellt Die Fraktion hätte sich ein Modell nach Tübinger Muster gewünscht Die Stadtverwaltung fürchtet ausufernde Bürokratie und setzt auf Appelle Der Antrag der Grünen beinhaltete den Entwurf einer entsprechenden Verpackungssteuersatzung nach Art derer wie sie in der Schwäbischen Studentenstadt gilt Als Steuergegenstand wurden insbesondere nicht wiederverwendbare Einwegverpackungen Eine von der Stadtverwaltung vorgenommene erste grobe Auswertung kommt auf bis zu 150 potenziell der Steuer unterliegende Betriebe im Stadtgebiet dass ein hoher Aufwand sowohl für die Gewerbetreibenden als auch für die Stadtverwaltung befürchtet wird und obendrein ohne die Steuer begleitende Maßnahmen eine effektive Reduzierung des Verpackungsmülls bezweifelt werden müsse Die Rheinfelder Stadtverwaltung will deshalb vorerst auf eine klare Kommunikation mit den Gewerbetreibenden setzen Sie schlägt die Schaffung von Anreizen zur Förderung von Mehrwegsystemen vor sowie das Sammeln von Erfahrungsberichten anderer Kommunen bevor über die Erhebung einer Verpackungssteuer entschieden wird Auch die Mitglieder der Grünen-Fraktion konnten sich zunächst mit diesem Vorgehen einverstanden erklären wollen das Thema allerdings in einem Jahr wieder auf die Traktandenliste gesetzt wissen Obwohl das Thema bereits im Hauptausschuss ausführlich diskutiert worden war und fast alle Räte dem Beschlussvorschlag der Stadt gab es im Gemeinderat doch etliche Wortmeldungen Dieter Meier (CDU) erachtete das Ziel einer Steuer als nachvollziehbar befürchtet aber eine überbordende Bürokratie wobei die Erreichung des angestrebten Ziels fraglich bleibe Auch Karin Paulsen-Zenke von der SPD sieht einen hohen bürokratischen Aufwand für Verwaltung und Betriebe Sie fordert: „Der Vermüllung muss auf andere Weise begegnet werden zum Beispiel durch drastische Bußen oder Aufstellung zusätzlicher Mülleimer.“ „Illegale Müllentsorgung muss hart bestraft werden“ meint auch Dietmar Häßler von den Freien Wählern In dieselbe Kerbe schlug auch Michael Blos von der AfD was Oberbürgermeister Klaus Eberhardt dazu veranlasste über eine bereits erfolgte Gebührenerhöhung zu informieren: „Statt bisher 100 Euro Strafe zuzüglich Entsorgungskosten fällt jetzt eine Buße von 200 Euro an.“ Christine Möhrke-Sobolewski (Grüne) möchte dass die Probleme und Lösungsmöglichkeiten bis zur Neuvorlage des Themas weiterdiskutiert werden Benno Mühlhaupt (FDP) brachte die Überlegung ins Spiel dass eigentlich nur 20 Prozent der Betriebe für 80 Prozent des Mülls verantwortlich seien und dass das Müllproblem nur bei dieser Minderheit mit Härte angegangen werden müsse Eberhardt lehnte dies aber mit Verweis auf den Gleichbehandlungsgrundsatz ab stellte Gustav Fischer von der SPD einen ungewöhnlichen Antrag: „Ich beantrage die Debatte zu beenden.“ Bei sechs Gegenstimmen wurde dieser Antrag angenommen Die anschließende Abstimmung über den Beschlussvorschlag der Stadt die Entscheidung über die Einführung einer Verpackungssteuer zu vertagen erhielt bei neun Ablehnungen eine deutliche Zustimmung Mai gelten neue gesetzliche Vorgaben f�r die Sicherheit bei der Ausstellung von Personalausweisen und Reisep�ssen Um die Gefahr von Manipulation und F�lschung zu minimieren d�rfen entsprechende biometrische Passbilder nur noch in digitaler Form von den Beh�rden angenommen werden Wie viele andere Kommunen auch wartet die Stadt Rheinfelden h�nderingend auf das entsprechende digitale Aufnahmeger�t das sowohl biometrische Fotos als auch Fingerabdr�cke erfassen kann "Wir haben die Ger�te rechtzeitig im Vorfeld bei der Bundesdruckerei bestellt" Umso �rgerlicher sei die Lieferverz�gerung Aufgrund der Verz�gerung gibt es nun eine dreimonatige �bergangsfrist Juli d�rfen weiterhin papierbasierte Passbilder angenommen werden Aufenthaltstitel sowie Reiseausweise nur noch digitale Passbilder akzeptiert werden d�rfen Das jeweilige Foto k�nnen die Antragssteller in Zukunft entweder direkt vor Ort im B�rgerb�ro machen oder bei einem zertifizierten Fotografen "Wir haben schon sehr fr�h die lokalen Anbieter mit ins Boot geholt" Das Rheinfelder B�rgerb�ro sieht in der neuen Regelung f�r die B�rgerinnen und B�rger den Vorteil dass die Beantragung des Ausweises sowie das erforderliche biometrische Foto "in einem Aufwasch" erledigt werden k�nnen Insgesamt hat die Verwaltung drei Ger�te bestellt – f�r das B�rgerb�ro die Ausl�nderabteilung sowie die Ortsverwaltung Herten wo ebenfalls Ausweise beantragt werden k�nnen "Selbstverst�ndlich hilft aber bei Fragen unser B�rgerb�ro-Team gerne" Die Kosten f�r das digitale Passfoto im B�rgerb�ro betragen sechs Euro (zus�tzlich zur Ausweisgeb�hr) Wer das Foto bei einem der lizensierten Fotografen machen lasse das Foto selbst werde in einer verschl�sselten Cloud gespeichert �ber den QR-Code k�nnen die Mitarbeiter des B�rgerb�ros bei der Antragsstellung das Bild entsprechend abrufen Eine �bersicht der zertifizierten Fotografen ist unter https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/ abrufbar Auch die Drogeriemarktkette dm bietet einen entsprechenden Service an sich Ausweisdokumente per Direktversand nach Hause schicken zu lassen Dieser Service koste 15 Euro (zus�tzlich zur Ausweisgeb�hr) und setze voraus dass der Antragssteller pers�nlich den Reisepass an der Haust�r entgegennimmt elektronischen Aufenthaltstiteln und eID-Karten f�r Unionsb�rger sei die Option Direktversand erst nach dem 16 F�r Kinder sei ein Direktversand des Ausweisdokuments nicht m�glich die im Express-Bestellverfahren beantragt werden sobald die l�ngst �berf�llige Lieferung der Ger�te bei uns eingegangen ist und unser B�rgerb�ro mit dem digitalen Fotoservice starten kann" erkl�rt der Leiter des Amtes f�r �ffentliche Ordnung Dominic Rago der sich �ber den Ausbau des digitalen B�rgerserviceangebotes freut In einem n�chsten Schritt folge die Ausl�nderabteilung ebenfalls mit einem PointID Eine 88-jährige Frau stürzte im Spital Rheinfelden und starb am nächsten Tag Ein Kaderarzt wurde nun wegen fahrlässiger Tötung verurteilt Eine 88-jährige Frau stürzte im Spital Rheinfelden und starb 24 Stunden später Der zuständige Kaderarzt übersah einen Beckenbruch und unterliess weitere Untersuchungen Das Gericht verurteilte den Arzt wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Geldstrafe Strukturelle Mängel im Spital führten zu einer reduzierten Strafe Die Patientin war auf dem Weg zur Toilette gestürzt und klagte über Hüftschmerzen sah keinen Bruch und zog keinen Spezialisten bei Zunächst wurde ein natürlicher Tod festgestellt Ein späteres Gutachten ergab innere Blutungen als Ursache für ein Herzversagen Laut Anklage ignorierte der Arzt Hinweise auf Blutverlust verzichtete auf ein CT und prüfte mögliche Nebenwirkungen der Medikamente nicht Die Staatsanwaltschaft forderte ursprünglich 180 Tagessätze und eine Busse von 9000 Franken «In der Nacht des Sturzes habe ich keinen Anruf bekommen ebenso Todesfälle infolge eines solchen Bruchs Ein Zeuge hielt das Übersehen des Bruchs für «nachvollziehbar» Das Gericht kam zu einem anderen Schluss: Die Symptome und der Tod hingen zusammen notwendige Abklärungen unterlassen und die Radiologie nicht einbezogen «Eine engmaschigere Überwachung wäre angezeigt gewesen» Beckenbrüche bei älteren Menschen mit Osteoporose seien nicht selten Das Gericht erkannte aber auch strukturelle Mängel: fehlender Informationsfluss wenig Personal am Wochenende und eine lange Verfahrensdauer führten zu einer reduzierten Strafe Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Spannung und Klasse verspricht am Samstag ab 16.15 Uhr das Landesliga-Derby zwischen Gastgeber FSV Rheinfelden und dem SV Weil. Noch mehr Laune macht beiden Mannschaften, dass das Duell erstmals in diesem Jahr auf dem Rasenplatz des NaturEnergie-Stadions stattfindet. Wichtige personelle Entscheidungen gibt es zudem aus dem Lager beider Mannschaften zu berichten. Trainer Anton Weis hat seinen Vertrag beim FSV um eine weitere Saison verlängert.Und der wohl beste Innenverteidiger der Liga ebenso. Ylber Lokay ist die große defensive Konstante des FSV. „Wir sind sehr froh, dass wir nun mit beiden für die Spielzeit 2025/26 planen können“, betonte FSV-Vorsitzender Patrick Da Rugna. Beim Gegner aus dem Nonnenholz ist man dagegen traurig, am Saisonende einen Leistungsträger zu verlieren. Maximilian Maier zieht’s nach Zürich, wo er einen Studienplatz ergattert hat. „Maxi ist bei uns ein absoluter Leistungsträger. Er wird uns fehlen“, weint SVW-Sportchef dem torgefährlichen Mittelfeldspieler viele Tränen nach. Es dürfte am Samstag ein Duell auf Augenhöhe werden. Bei beiden Mannschaften zeigt die Formkurve in den letzten Wochen nach oben. Da treten zwei Derbysieger gegeneinander an. Rheinfelden setzte sich am letzten Wochenende in einem torreichen Match beim TuS Binzen mit 5:4 durch, der SV Weil feierte einen souveränen 2:0-Heimsieg gegen den FC Tiengen. Sowohl Rheinfelden als auch Weil haben sich angesichts des Rückstands die ersten beiden Tabellenplätze abgeschminkt. Dagegen peilen die beiden Hochrhein-Landesligisten einen Platz unter den ersten Acht an. Diese Mannschaften dürfen nämlich in der kommenden Saison am Südbadischen Vereinspokals teilnehmen. Sowohl beim FSV als auch beim SVW fehlt ein Spieler. Aufseiten des Gastgebers Nicolai Guglielmelli, beim Gast Rotsünder Hannes Kaiser. Die Länge seiner Sperre ist dem SV Weil noch nicht bekannt. Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon? Der Gemeinderat soll am 21. Juli die nächste Fortschreibung des Lärmaktionsplans beschließen. Die Folge: „Tempo 30“ wird im Stadtgebiet und den Ortsteilen massiv ausgeweitet. Und zwar auch auf zentralen Durchfahrtstraßen. Nachdem der vorläufige Lärmaktionsplan bereits in den Sitzungen der Ortschaftsräte behandelt worden war, informierten am Donnerstagabend Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, Ordnungsamtsleiter Dominic Rago sowie Tobias Obert, Amtsleiter Straßen und Tiefbau, über die Rheinfelden betreffenden Maßnahmen im Rahmen der Fortschreibung des Lärmaktionsplans (LAP). Obert verwies in diesem Zusammenhang auf den ersten LAP im Jahr 2015, in dessen Rahmen lediglich Bundesstraßen bezüglich Lärmimmissionen begutachtet worden waren. Schon damals habe man an verschiedenen Stellen der Bundesstraßen bereits Flüsterbelege auf Fahrbahnen aufgebracht, um den Lärm zu reduzieren. Im Jahr 2020 habe man bei der Fortschreibung des LAP ausschließlich Degerfelden untersucht. Nun gehe es um alle Hauptstraßen in Rheinfelden und den Ortsteilen. Als Ergebnis skizzierten die Beteiligten insgesamt 17 Maßnahmen für ganz Rheinfelden, die aufgrund von Rechenergebnissen des Planungsbüros vorgeschlagen wurden. Dazu zählen mit hoher Priorität Geschwindigkeitsbegrenzungen von bisher Tempo 50 auf 30 auf folgenden Maßnahmenabschnitten: B 34 zwischen Mouscron-Allee und Nollinger Straße (B 316) B 34 zwischen Hardtstraße und östlichem Ortsein-/ausgang B 34 bei Karsau in etwa ab Höhe Traubenstraße 17 im Süden bis zum Ende des Bereichs mit angrenzender Bebauung im Norden (Frenenbergstraße 22) Herten: Hauptstraße auf dem gesamten innerörtlichen Bereich Herten: Bahnhofstraße zwischen Hauptstraße im Norden und Bahnübergang im Süden entlang des gesamten innerörtlichen Abschnitts in Obereichsel entlang des gesamten innerörtlichen Bereichs der Wiesentalstraße in Minseln entlang des gesamten innerörtlichen Bereichs der Schopfheimer Straße in Nordschwaben entlang des gesamten innerörtlichen Abschnitts der Kreisstraße in Karsau L 143 in Nollingen zwischen westlichem Ortsein-/ausgang und Beginn des Lärmschutzwalls Mouscron-Allee zwischen B 34 und Bahnunterführung Schildgasse zwischen der B 34 und dem Grendelmattweg entlang der gesamten innerörtlichen Abschnitte der Lörracher Straße in Degerfelden entlang des gesamten innerörtlichen Abschnittes der Eichsler Straße in Degerfelden. Die rechtlichen und verfahrenstechnischen Hintergründe für die Fortschreibung des Lärmaktionsplans sowie die Maßnahmen für Rheinfelden erläuterte im Anschluss an das Pressegespräch Attila Villanyi vom Ingenieurbüro für Umweltakustik Heine & Jud aus Stuttgart. Ihm zufolge soll der entsprechende Beschluss im Gemeinderat am 21. Juli erfolgen. Für die Stadt Rheinfelden bedeutet dies, dass bis im Sommer diesen Jahres jede Menge Tempo 30-Schilder bestellt werden müssen, die dann von den Technischen Diensten an den vorgesehenen Straßen aufgestellt werden müssen. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt findet dieses Prozedere ziemlich umständlich. „Wäre der Bund bereit, die geltende Straßenverkehrsordnung zu ändern, könnte man sich das aufwendige, zeitraubende und auch teure Verfahren um den Lärmaktionsplan auch ersparen“, sagte er. Die Mitglieder des Bau-und Umweltausschusses befürworteten am Donnerstagabend, dass es auch auf den Hauptdurchgangsstraßen in Rheinfelden und den Ortsteilen zu einer generellen Tempo-30-Geschwindigkeitsbeschränkung kommen wird. Einige Ortschaften haben mit dem Lärmaktionsplan aber auch noch andere verkehrstechnische Maßnahmen verbunden. Der Oberbürgermeister wies jedoch darauf hin, dass man diese in anderen rechtlichen Kontexten prüfen müsse, weil es beim Lärmaktionsplan tatsächlich nur um Lärmimmissionen gehe. lagen für die Endspiele der Männer und Frauen sechs Bewerbungen vor Am Montag hätte sich "die Mehrheit der Mitglieder des Bezirksfußballausschusses" für die Ausrichtung beim FSV Rheinfelden entschieden Drei der vier Finalteilnehmer werden an diesem Donnerstag (1 Do., 01.05.2025, 15:00 UhrFC ErzingenErzingenFC WittlingenWittlingen02 Abpfiff Als letzter verbliebener Kreisligist fordert der FC Erzingen den FC Wittlingen seines Zeichens Tabellenführer der Bezirksliga heraus Die Kandertäler reisen mit der Empfehlung der besten Offensive und der besten Defensive ihrer Klasse ins Klettgau Allerdings hat der Landesliga-Aspirant zwei seiner letzten vier Ligapartien verloren Im Pokalfinale standen die Wittlinger zuletzt 2019 in Fahrnau triumphierten sie mit 3:1 gegen den SV 08 Laufenburg Die Erzinger sind aktuell auf Rang vier der A-Staffel Ost platziert und treten nur zwei Tage nach dem Pokalduell zum Top-Spiel beim Tabellenzweiten SG Weilheim/Gurtweil an der in der Liga seit fünf Spielen ungeschlagen ist warf auf dem Weg ins Halbfinale mit den SF Schliengen und der SG Mettingen/Krenkingen bereits zwei Bezirksligisten aus dem Wettbewerb Die Bezirksliga-Bilanz zwischen Wittlingen und Erzingen aus den vergangenen elf Jahren ist fast ausgeglichen: Die Klettgauer gewannen fünfmal Do., 01.05.2025, 15:30 UhrFC Zell i.W.Zell i.W.FC HauingenHauingen21 Abpfiff Im Duell zweier Bezirksligisten trifft der FC Zell auf den FC Hauingen Angesichts des Heimvorteils und der tabellarischen Konstellation gehen die Zeller (Bezirksliga-Dritter) favorisiert in die Partie gegen den Aufsteiger (9.) Der Vergleich in der Hinrunde in Hauingen endete 1:1 unentschieden In der Liga waren die Zeller zwischenzeitlich 19 Spiele in Folge ungeschlagen die Hauinger trumpften jüngst mit dem 3:2-Sieg bei Ligaprimus Wittlingen auf Die Zeller standen zuletzt 2015 im Pokalfinale das sie seinerzeit in Lauchringen mit 2:1 gegen den FC Wittlingen gewannen In der ersten Runde hatten sich die Grün-Weißen in Hauingen (1:0) durchgesetzt Ein Jahr später wiederum zogen die Hauinger (damals A-Kreisligist) in das Endspiel ein sie unterlagen in Bergalingen dem FC Tiengen knapp mit 0:1 2018 trafen Zell und Hauingen erneut in der ersten Pokalrunde aufeinander - abermals mit dem besseren Ende für die Grün-Weißen (2:1) Do., 01.05.2025, 15:00 UhrFC SchönauSchönauFC HauingenHauingen08 Abpfiff Auch wenn sich mit dem FC Schönau und dem FC Hauingen zwei Bezirksligisten im Halbfinale gegenüberstehen die Favoritenrolle lässt sich eindeutig verteilen Während die Hauingerinnen derzeit von der Tabellenspitze grüßen zieren die Schönauerinnen das Tabellenende das der FCH mit 9:0 gewann; das Rückspiel steht am vorletzten Spieltag an Die Hauingerinnen können überdies auf eine große Pokalerfahrung zurückblicken: 2018 gewannen sie den Bezirkspokal in Bergalingen (5:0 gegen den SV Görwihl) Ein Jahr später unterlagen sie im Finale in Fahrnau den SF Schliengen (0:3) und auch 2024 hatten sie das Nachsehen In Efringen-Kirchen mussten sie sich dem TuS Kleines Wiesental mit 0:1 geschlagen geben Mi., 07.05.2025, 19:30 UhrSV WaldhausWaldhausSG Wittlingen / SchliengenSG Wittlingen II19:30PUSH Einen zweiten Anlauf in der Viertelfinalpartie den letzten Halbfinalteilnehmer zu ermitteln unternehmen die Bezirksligisten SV Waldhaus und SG Schliengen-Wittlingen II am Mittwoch Am Ostermontag war das Duell in der Verlängerung (bei 2:1-Führung für Waldhaus) abgebrochen worden nachdem sich eine Gäste-Spielerin verletzt hatte und ins Krankenhaus gebracht werden musste Beide Teams hatten sich daraufhin auf einen Abbruch der Partie verständigt Die Waldhäuserinnen sind ob der tabellarischen Ausgangslage der Favorit: In der Liga zählen sie als Tabellendritter zum Spitzenquartett bei zwei Spielen im Rückstand gegenüber dem FC Hauingen ist der erste Platz (vier Punkte entfernt) noch aus eigener Kraft erreichbar Schliengen-Wittlingen wiederum rangiert auf dem neunten und vorletzten Tabellenplatz Das Hinspiel im Kandertal ging mit 3:0 an Waldhaus Mai - lediglich drei Tage nach dem Pokalspiel Der Sieger der Viertelfinalpartie tritt im Halbfinale bei Ligakonkurrent SV Dogern an (14 Fußball-Landesligist SV Weil gibt auf der Saison-Zielgeraden kräftig Gas So gewinnen die Blauen am Samstag das Derby beim FSV Rheinfelden hochverdient mit 5:1 Nun scheint scheint Weils Trainer Andreas Schepperle seine Idealformation weitestgehend gefunden zu haben Obwohl in der Löwenstadt der rotgesperrte Hannes Kaiser fehlte spielte die Weiler Defensive gegen einen offensiv bestens besetzten FSV Rheinfelden wieder groß auf In der ersten Viertelstunde machte sich Langeweile im NaturEnergie-Stadion breit Beide Klubs ließen es gemächlich angehen Es wurde in die Breite und auf Sicherheit gespielt und die langen Bälle der Rheinfelder fanden in der Spitze keine Abnehmer Auch von FSV-Torjäger Almin Mislimovic war nichts zu sehen Das änderte sich zumindest einseitig in der 20 als der durchgebrochene Weiler Innenverteidiger Adrian Fischer nach einer Kopfballvorlage von Maximilian Maier von FSV-Keeper Marco Buonacosa von den Beinen geholt wurde Den fälligen Strafstoß verwandelte Marvin Stöhr souverän zur Weiler 1:0-Führung In der Folge hatten die nun selbstbewusster nach vorne spielenden Gäste deutliche Vorteile In etlichen Situationen fand der letzte Pass aber noch nicht das Ziel Kurz vor der Pause fiel doch noch ein Gäste-Tor Nach einer feinen Kombination und Kopfballvorlage von Justin Samardzic Doch der Assistent an der Linie hatte zuvor eine Abseits-Position von Samardzic gesehen und die Fahne gehoben In der zweiten Halbzeit sorgten die Gäste schnell für klare Verhältnisse Drei Minuten waren nach der Pause gespielt als SVW-Keeper Sandro Keller einen weiten Ball auf Stöhr spielte Der Torjäger legte uneigennützig quer und Samardzic schob die Kugel unbedrängt ein Der Anschlusstreffer (51.) von Serkan Korkmaz nach einem Foul von David Groß war aber nur ein kurzes Aufbäumen gegen die drohende Niederlage Danach hatte der SV Weil das Derby wieder im Griff und feierte letztlich einen auch in dieser Höhe verdienten Auswärtssieg Der wieder in vorderster Front agierende Maximilian Maier trug sich in der 78 Minute beim 4:1 erneut in die Torschützenliste der Blauen ein Und Stöhr machte in Minute 81 mit dem 5:1 den Deckel drauf Mit breiter Schulter verließen die Weiler Spieler den Rheinfelder Rasen In der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend hätte auf Antrag der Stadtverwaltung ab 2025 eine Erhöhung der Grundsteuer B um 40 auf neu 360 Punkte beschlossen werden sollen Mit 15 Nein- zu 14 Ja-Stimmen wurde dieses Ansinnen ganz knapp verworfen Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Bürgermeisterin Kristin Schippmann hatten bei der Einbringung des Entwurfs des Haushaltsplans 2025 und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe eindringlich auf die sich dramatisch entwickelnde Finanzlage der Stadt hingewiesen und eine Anhebung von Grundsteuer und Gewerbesteuer als unausweichlich bezeichnet sofern man nicht mindestens ebenso unliebsame Einsparungen bei Kultur Vereinen und ähnlichem in Kauf nehmen wolle Eine Erhöhung um 40 Punkte würde das jährliche Grundsteuer B-Aufkommen um voraussichtlich 780 000 Euro auf neu 6,78 Millionen Euro anheben und damit einen Beitrag zur Entlastung der angespannten Haushaltslage leisten Konträr dazu hatte die AfD-Fraktion einen Antrag eingebracht der eine Senkung der Hebesätze der Grundsteuer vorsah um diese möglichst einkommensneutral zu justieren Die Ermittlung der Bodenrichtwerte in Rheinfelden ist inzwischen abgeschlossen Die neuen Grundsteuerbescheide sollen jetzt generiert werden Eine weitere Anpassung soll im Rahmen der Haushaltsplanung für 2026 geprüft werden CDU-Vorsitzender Dieter Meier bedankte sich bei Stadtkämmerer Philipp Reiher für die gewissenhafte Aufbereitung des Themas äußerte in der Folge jedoch auch einige Bedenken So stellte er die Zuverlässigkeit der Reform zugrunde liegenden Daten in Frage und widersprach der Auffassung des Gerichts dass die Reform eine gerechte Besteuerung bringe Der Antrag der CDU: Beibehaltung des bisherigen Hebesatzes von 320 Punkten dass die Reform beschlossen sei und umgesetzt werden müsse Allerdings wäre ihr eine zweistufige Erhöhung lieber zunächst um 20 Punkte ab 2025 und nach Überprüfung eventuell nochmals um weitere 20 Punkte ab 2026 Dietmar Häßler (Freie Wähler) sah eine Steuererhöhung wie Meier weniger gern und schlug andere Maßnahmen zur Sanierung des Haushalts vor: den Verkauf von nicht benötigten Immobilien oder die Überprüfung des städtischen Personalbedarfs In eine andere Richtung zielte die Wortmeldung von Michael Blos (AfD) welcher die Ursache der Misere in Umwelthysterie Flüchtlingsproblematiken und dem Ukraine-Krieg sah Christine Möhrke-Sobolewski (Grüne) rief nach einer verfassungskonformen Lösung unter Einhaltung der Aufkommensneutralität welche nicht zu Lasten von Investitionen ins Gemeinwohl gehe Ähnlich äußerte sich auch Anette Lohmann (GAR): „Eine Ablehnung des Antrags führt zu einer noch größeren Finanzlücke.“ Uwe Wenk (SPD) stimmte den Ausführungen von Meier zu und konstatierte: „Es gibt Gewinner und Verlierer – unter letzteren befinden sich jedoch junge Familien Der Gemeinderat nahm bei den Abstimmungen den aufkommensneutralen Hebesatz der Grundsteuer A und B zur Kenntnis – bei vier Gegenstimmen aus der AfD-Fraktion – und lehnte in der Folge den Antrag der AfD ebenso deutlich ab Einstimmig angenommen wurde die Anpassung des Hebesatzes Grundsteuer A auf neu 500 Punkte Mit versteinerter Miene nahmen die Vertreter der Stadtverwaltung dagegen die offenbar unerwartete Ablehnung ihres Antrags auf Anhebung des Hebesatzes der Grundsteuer B zur Kenntnis Die Finanzlücke müsse über Einsparungen im Rahmen der Haushaltsplanberatung kompensiert werden wobei die Kürzungen insbesondere den Bereich der freiwilligen Aufgaben beträfen „Die in Frage kommenden Maßnahmen werden Ihnen nicht gefallen“ Mai erlebte das Gesundheitszentrum Fricktal in Rheinfelden einen aussergewöhnlichen Moment: Zwei Babys erblickten exakt gleichzeitig um 1.41 Uhr das Licht der Welt – etwas das selbst Zwillinge so gut wie nie schaffen Drucken Teilen Die Freude im Gebärsaal im ersten Stock des Gesundheitszentrums Fricktal (GZF) war gross: Am 1 Mai um 1.41 Uhr erblickte Luis per Spontangeburt das Licht der Welt Mit seinen 3080 Gramm und 54 Zentimetern ist Luis ein gesunder Junge und das erste Kind der Eltern Anna und Felix aus Rheinfelden einen Stock tiefer im Operationssaal im Erdgeschoss des GZF freuten sich die Eltern Sandra und Jan über den geglückten Kaiserschnitt und die Geburt ihrer Tochter Raya Malou ist 51 Zentimeter gross und das dritte Kind der Familie aus Grenzach-Wyhlen (D) Obwohl die Geburtszeiten auf die Minute identisch waren unterschieden sich die errechneten Geburtstermine: Luis kam einen Tag nach dem Termin zur Welt und Raya Malou wurde vier Tage zu früh geboren Beide Babys und ihre Mütter sind wohlauf und überglücklich Das gesamte Team des GZF gratuliert den beiden glücklichen Eltern und freut sich diesen aussergewöhnlichen Moment miterlebt zu haben Den beiden Neugeborenen Luis und Raya wünscht das GZF einen guten Start ins Leben dass zwei Babys in der exakt gleichen Minute im selben Haus geboren werden Grundsätzlich schaffen das nicht einmal Zwillinge selbst bei einem Kaiserschnitt unterscheidet sich die genaue Geburtszeit um einige Minuten» dass zwei Babys zur gleichen Minute das Licht der Welt erblicken Für eine Frauenklinik in der Grösse des GZF mit bis zu 500 Geburten pro Jahr ist es deshalb besonders aussergewöhnlich und erfreulich Die S-Bahn-Strecke zwischen Weil am Rhein und Lörrach-Stetten ist wegen Bauarbeiten bis zum 20 Mancher Fahrgast kann sich mit dem Schienenersatzverkehr nicht so ohne weiteres anfreunden „Wegen verschiedener Baumaßnahmen im Rahmen des Ausbaus der Rheintalbahn“ durch die DB Netzgesellschaft InfraGo fahren noch bis Ostersonntag 23 Uhr keine Züge zwischen Weil am Rhein und Lörrach Hauptbahnhof auf der Gartenbahn Ein Ersatzverkehr mit Bussen sei eingerichtet ist in einer Pressemitteilung von SBB Deutschland zu lesen Tagsüber pendelt die S5 nur zwischen Steinen und Lörrach Hauptbahnhof Trotz der Ferien wurden einige Pendler von der Streckensperrung kalt erwischt „Ich hatte davon im Vorfeld nichts mitbekommen“ erzählt ein Mann am Lörracher Hauptbahnhof der auf die Buslinie 16 nach Weil am Rhein Tullastraße wartet „Inzwischen hat es sich aber ganz gut eingespielt Der Schienenersatzverkehr fährt über die Zollfreie Straße und ist daher deutlich schneller als der reguläre Linienbus Der ist außerdem häufig völlig überfüllt und hat häufiger Verspätungen“ hat er bereits seine eigenen Erfahrungen gemacht Der Schienenersatzverkehr (SEV) wird im Display des Busses zwar angezeigt aber die meisten Fahrgäste an den Unterwegshaltestellen sind nur den regulären SWEG-Bus zwischen Lörrach-Brombach und Weil am Rhein-Tullastraße gewohnt Außerdem sind die Ersatzhaltestellen den meisten Leuten nicht bekannt das zugehörige Logo ist zum Beispiel am Lörracher Busbahnhof so unscheinbar denn die meisten Fahrgäste sind extrem verunsichert und fragen nach an welchen Haltestellen der Bus tatsächlich hält Der Bus fährt zwar entlang der S-Bahn-Strecke doch die Halte wie die Schillerstraße (Museum/Burghof) liegen teilweise doch fast einen ganzen Kilometer von den normalen Stopps entfernt Am härtesten trifft es ein Mädchen mit großen Kopfhörern die in Lörrach-Stetten in den Schienenersatzverkehr einsteigt und eigentlich ein ganz anderes Fahrtziel hat wie sich am Alten Rathaus in Alt-Weil herausstellen wird „Fahren Sie nicht nach Rheinfelden?“ fragt sie den Fahrer völlig fassungslos der ihr als Trost nur in Aussicht stellen kann dass er seine Runde über Rathaus Weil am Rhein dreht und sie dann wieder an ihren Ausgangspunkt in Stetten zurückbringen kann „Wo ist denn die Linie 16?“ werden viele verwirrte Fahrgäste den Fahrer im Bus des Schienenersatzverkehrs auf dem Weg zurück nach Lörrach fragen da der reguläre Kurs mit dieser Nummer um 13.50 Uhr ab Läublin-Park in Richtung Lörrach-Brombach einfach nicht kommt Die Szene wiederholt sich an unterschiedlichen Haltestellen in Alt-Weil und Lörrach-Dammstraße Außerdem fährt der Ersatzverkehr nicht über Riehen Zwei ältere Frauen sind bereits beim Einsteigen ungehalten weil sie eigentlich mit der S5 bis Museum/Burghof bis vor die Haustür hätten fahren können „Ich fahre in Lörrach nicht in die Innenstadt ist die Schillerstraße in Lörrach nicht in der Innenstadt?“ fragt sie resolut nach als sei der Mann gerade durch ihre persönliche Ortskundeprüfung für den Personenbeförderungsschein durchgefallen Die Ersatzhaltestelle ist nicht am Weiler Bahnhof Der Bus fährt von dort über die Hauptstraße Damm- und Schillerstraße bis Busbahnhof Lörrach Alternativ kann am Badischen Bahnhof in die S 6 nach Zell/Wiesental umgestiegen werden