Juni 2025 wird Rheinsberg zum Treffpunkt der SwimRun-Szene Naturerlebnis und sportliche Herausforderungen hat sollte diesen Termin schon jetzt im Kalender markieren Seit 2016 lockt der SwimRun Rheinsberg Outdoor-Fans und Ausdauersportler aus ganz Deutschland in die idyllische Seenlandschaft Brandenburgs – nur rund eine Stunde nördlich von Berlin Ob du SwimRun-Neuling oder alter Hase bist: In Rheinsberg findest du die passende Herausforderung Die Strecken führen durch eine der schönsten Regionen Brandenburgs Geschwommen wird in gleich drei glasklaren Seen: dem Grienericksee dem Großen Linowsee und dem Rheinsberger See Gelaufen wird auf abwechslungsreichen Trails durch Wälder und entlang der Ufer – mit immer wieder spektakulären Ausblicken aufs Wasser und das Schloss Rheinsberg Highlight für Naturfreunde: der verwunschene Ort Warenthin und der geschichtsträchtige Poetensteig auf dem schon Theodor Fontane unterwegs war Der SwimRun Rheinsberg ist nicht nur Teil des SwimRun Deutschland Cups sondern 2025 auch Austragungsort der „My SwimRun World Championships Halfmarathon“ nimmt automatisch an der Meisterschaft teil – ganz ohne vorherige Qualifikation Und das Beste: Die Sieger (Einzel & Team) qualifizieren sich direkt für die SwimRun World Championships 2026 Mit rund 700 Teilnehmern ist der SwimRun Rheinsberg ein großes In den vergangenen Jahren war auch Triathlon-Weltmeister Faris Al-Sultan am Start – ein Zeichen dafür welchen Reiz dieses Format auch auf erfahrene Athleten hat 📍 Ort: Rheinsberg, Brandenburg📅 Datum: 22. Juni 2025🌐 Website: www.swimrun-rheinsberg.de📸 Instagram: @scc_events Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit unserem Werbepartner SCC Events. Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert. Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Einst als Prestigeobjekt gefeiert, befindet sich das Kernkraftwerk in Rheinsberg seit etwa 30 Jahren im Rückbau. Erst 2040 soll hier der letzte Stein abgetragen sein. Warum dauert das so lang? Es war einst der ganze Stolz des Arbeiter- und Bauernstaates und auf dem damaligen Zehn-Mark-Schein verewigt: Das Kernkraftwerk Rheinsberg ist heute ein Relikt aus DDR-Zeiten und wirkt seit seiner Abschaltung 1990 wie ein Fremdkörper am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte im dichten Laubwald. Fünf Jahre nach der Abschaltung begann der Rückbau. Heute bietet das Kernkraftwerk etwa 150 Beschäftigten einen Arbeitsplatz und ist noch immer einer der größten Arbeitgeber rund um Rheinsberg im Norden Brandenburgs. Der Parkplatz vor dem Werk mitten im Wald ist unter der Woche rappelvoll. Zu Spitzenzeiten arbeiteten rund 650 Menschen in dem Kraftwerk. Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. In Rheinsberg (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) entstanden nach der Inbetriebnahme 1966 eigens Siedlungen, um die Arbeiter unterzubringen. Die Stadt am Grienericksee boomte. Es wurden neue Sport- und Kulturvereine gegründet und sogar ein Kino entstand. Die Kneipendichte nahm zu. Mit der Wende, neuen Reglementierungen und einer ohnehin auslaufenden Betriebszeit fand sich kein neuer Betreiber, sodass das Werk letztlich stillgelegt wurde. Auch Sicherheitsbedenken spielten eine Rolle. Seitdem wird in mühsamer Kleinstarbeit und unter Berücksichtigung von strengen Regelungen im Bereich Strahlenschutz das Kraftwerk zurückgebaut. Frühestens im Jahr 2040 soll an der Stelle des Kraftwerks nur noch grüne Wiese zu sehen sein, wie eine Sprecherin des Entsorgungswerks für Nuklearanlagen GmbH (EWN) erklärte. Das EWN aus Rubenow nahe Greifswald ist Betreiber des Kernkraftwerks. Viele Menschen in der Region beklagen, der Rückbau dauere zu lange. Die avisierte Zeit des Rückbaus wird mit 2040 die eigentliche Betriebszeit deutlich übersteigen. Es könne doch nicht sein, dass seit der Wende jährlich Millionensummen in das Kernkraftwerk flössen und äußerlich kaum etwas passiere, heißt es etwa, wenn man mit Rheinsbergern spricht. „Wir sind doch keine Frittenbude“, widerspricht ein Arbeiter des Werks darauf angesprochen. Die letzten Brennelemente wurden bereits 2001 mittels Castortransport im Zwischenlager Lubmin eingelagert. Auch der Reaktor nahm 2007 diese Reise auf sich. In dem Zwischenlager verbleibt das Material, bis ein Atom-Endlager gefunden ist. Nach 2017 begann die langwierige und kleinteilige Arbeit, wie die EWN-Sprecherin erklärte. In Lubmin wird der Atom-Müll aus Rheinsberg nur zwischengelagert. Aktuell prüft die Bundesgesellschaft für Endlagerung mit Sicherheitsuntersuchungen, welche Gebiete in Deutschland günstige geologische Bedingungen für die unterirdische Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle bieten. Beim Bau des Werks machten sich die Betreiber kaum Gedanken über den Rückbau. Das rächt sich nun. Alle Gebäudestrukturen müssten auf radioaktive Kontamination untersucht und anschließend „dekontaminiert“ werden, sagte die Sprecherin. Anschließend werde die Inneneinrichtung so zerlegt, dass sie in spezielle Einlagerungsbehälter passe. Eine Tür unter den gegebenen strahlenschutzrechtlichen Regelungen zu zerlegen, dauere mitunter einen Monat. Bei über 300 Räumen lässt sich anhand dessen der Aufwand allein für diesen Arbeitsschritt erahnen. Alle Baumaterialien, die hier ausgebaut werden, müssen vom Strahlenschutz gemessen werden.  Sprecherin des Entsorgungswerks für Nuklearanlagen GmbH „Alle Baumaterialien, die hier ausgebaut werden, müssen vom Strahlenschutz gemessen werden. Das kommt alles in Fässer, die ihrerseits noch mal auf Kontamination getestet werden“, führte die Sprecherin des EWN aus. So soll sichergestellt werden, dass nicht nur der Inhalt, sondern auch das Fass auf radioaktive Strahlung gemessen wird. Weitere Verzögerungen bringen bauliche Überraschungen mit sich. Die Baupläne aus den 1960ern stimmten häufig nicht mit der Realität überein, sagte die Sprecherin. Leitungen verliefen im Beton nicht immer da, wo sie sollten. Und das komme erst beim Aufstemmen zum Vorschein. „Das zieht immer wieder Verzögerungen nach sich und verkompliziert den Rückbau.“ Der Rückbau einer kerntechnischen Anlage ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Erst nach dem Abbruch aller kontaminierten Gebäudestrukturen und der Entlassung des Geländes des Kraftwerks aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes könnten die restlichen Gebäude und Infrastruktureinrichtungen konventionell und vergleichsweise zügig abgerissen werden, ergänzte die Sprecherin. „Der Rückbau einer kerntechnischen Anlage ist eine sehr komplexe Angelegenheit.“ Wie schätzen Bund und Land den langwierigen Rückbau ein? Auf eine Anfrage verwies das Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter auf das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung in Berlin. Die Behörde verwies ihrerseits auf das Brandenburger Gesundheitsministerium in Potsdam. Das Gesundheitsressort, das als atomrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde den Rückbau überwacht, äußerte sich zum Rückbau des Kernkraftwerks nicht. Es sei nicht die Aufgabe des Ministeriums, das zu bewerten, sagte ein Sprecher. Das Ministerium habe als Kontrollinstanz „hinsichtlich der Projektlaufzeit kein Mitbestimmungsrecht“. Laut des EWN kommen Vertreter des Ministeriums in regelmäßigen Abständen für Kontrollen in das Kernkraftwerk. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Der Rückbau verschlingt Jahr für Jahr eine achtstellige Euro-Summe. „Die jährlichen Kosten belaufen sich auf circa 30 Millionen Euro“, sagte die Sprecherin des EWN. Das Geld kommt aus Steuermitteln. Nach 1990 seien bereits rund 700 Millionen Euro in das Kernkraftwerk geflossen. ob der Rückbau 2040 mit Sicherheit abgeschlossen ist Ein früheres Konzept sah das Ende der wesentlichen Rückbaumaßnahmen schon für 2014 vor Zur Startseite Mit Jelle Dierickx holt sich Rheinsberg einen international erfahrenen Festivalmacher in die Stadt Der Belgier hat bereits zahlreiche Events organisiert - mit teils außergewöhnlichen Konzepten Jelle Dierickx wird neuer künstlerischer Leiter der Musikkultur in Rheinsberg Er soll das Amt ab September übernehmen wie das Brandenburger Kulturministerium und die Musikkultur Rheinsberg gGmbH mitteilten «Ich freue mich auf die spannende Herausforderung das nächste Kapitel der Musikkultur Rheinsberg zu schreiben - an einem Ort der gleichermaßen von Geschichte und Gegenwart lebt» übernimmt damit die künstlerische Ausrichtung der Landesmusikakademie des internationalen Festivals junger Opernsänger und des Schlosstheaters Er folgt auf den bisherigen Leiter Georg Quander «Jelle Dierickx ist die ideale Besetzung für die neue künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg» sagte Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) «Ein Traumkandidat für einen traumhaften Kulturort» sagte Schüle bei seiner Vorstellung in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin Dierickx ist seit 2017 Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Flandern Festival Mechelen/Kempen Nach Angaben der Musikkultur Rheinsberg war er für mehr als 350 Konzerte Musiktheaterstücke und andere Formate verantwortlich Insgesamt gestaltete der Belgier bereits über 40 Festivals in Deutschland den Niederlanden und Tschechien - darunter die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Bekannt ist der Musikwissenschaftler auch für seine außergewöhnlichen Festivalformate In Potsdam entwickelte Dierickx etwa Fahrradkonzerte bei denen die Besucherinnen und Besucher von Konzert zu Konzert radelten oder 24-stündige Kulturveranstaltungen bei denen die Menschen in einer Galerie übernachten durften Auch als Schriftsteller und Performer ist der Belgier aktiv Er veröffentlichte demnach mehr als fünfzig Texte und mehrere Bücher zu Themen wie Musik «Mit Jelle Dierickx setzen wir ganz bewusst auf die Kraft der Inspiration Geschäftsführer der 2014 gegründeten Musikkultur Rheinsberg gGmbH Die Stadt sei ein Zentrum für junge Talente und kreative Innovationen «Kaum ein Ort in Brandenburg ist so historisch mit Musik verbunden wie wir.» Das Schloss und der umliegende Park Rheinsberg waren von 1736 bis 1740 ein Zufluchtsort des Kronprinzen und späteren Königs Friedrich II Vier Jahre nach seiner Thronbesteigung schenkte er die Residenz seinem Bruder Unter Heinrich entwickelten sich das Schloss und der Lustgarten zu einem Zentrum der Theater- und Musikkultur Noch heute zieht die Rheinsberger Kammeroper jährlich Tausende Besucher an Walküre auf Urlaub: Bellinis „Norma“ zur Eröffnung der Festtage an der Berliner Staatsoper Dazu zählte auch die Idee eines Musenhofs, den Jelle Dierickx ins 21. Jahrhundert führen möchte. Er wolle „gemeinsam mit dem Team der Musikkultur Rheinsberg bestehende Potenziale entfalten und neue Räume für künstlerisches Schaffen eröffnen“, sagte der 47-Jährige bei seiner Vorstellung am Montag. In Rheinsberg sollen etwa junge Opernsängerinnen und -sänger erste Schritte in der professionellen Musikwelt unternehmen. Dass Dierickx Kultur, Geschichte und Gegenwart verbinden kann, ohne vor Ehrfurcht zu erstarren, hat er auch in der Region schon gezeigt: In Potsdam entwickelte er die Fahrradkonzerte mit, bei denen die Besucher von einem Musikevent zum nächsten radeln. Und 2021 führte er eine „Pückler-Karawane“ in Anlehnung an die Orientreise des berühmten Fürsten durch die Lausitz. Wenn es nun erst einmal weniger mobil zugeht, gilt das nur für den Standort, nicht für dynamische Ideen: „Rheinsberg war schon immer ein Ort der Möglichkeiten“, sagte Dierickx am Montag. Es klang wie eine Ankündigung. Intendant Georg Quander kündigt ein Frühwerk von Mozart sowie die Operette aller Operetten als Highlights des diesjährigen Sommerfestivals für junge Opernsolisten an. Johann Strauß ließ sich gerne als Operettenmonarch von Wien feiern. Für den Protagonisten in Mozarts „Der königliche Hirte“ ist die Krönung dagegen mehr Last als Lust. Lieber würde er bei seinen Tieren und seiner geliebten Schäferin Elisa bleiben. Doch Alexander der Große besteht darauf, dass der junge Mann, der bis dahin gar nichts von seiner hochnoblen Abstammung wusste, die Regierungsgeschäfte übernimmt.   Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Zwei sehr unterschiedliche Werke zeigt die Kammeroper Schloss Rheinsberg in diesem Sommer: „Die Fledermaus“, aus der auch das Jahresmotto „Glücklich ist, wer vergisst“ stammt, sowie eine Serenata des gerade einmal 19- jährigen Wolfgang Amadeus. Intendant Georg Quander bleibt damit einerseits seiner programmatischen Linie treu, Werke aus der Blütezeit des Rheinsberger Musenhofes zu präsentieren, also der Zeit von Prinz Heinrich, der hier ab 1753 lebte. Und andererseits stimmt er ein in die Jubelfeiern zum 200. Strauß-Geburtstag. Die Operette aller Operetten präsentiert sich in Rheinsberg allerdings in neuem Klanggewand: in einer Salonorchesterfassung für sieben Instrumente statt mit vollem Orchester. Arrangeur Christian van den Berg übernimmt ab dem 2. August dann auch die musikalische Leitung der von Georg Quander inszenierten „Fledermaus“-Produktion. Mozarts „königlicher Hirt“ hat bereits zu Ostern Premiere, im intimen Schlosstheater, Regie führt André Bücker. Florian Ludwig leitet die Kammerakademie Potsdam, die dann auch bei der Wiederaufnahme ab dem 18. Juli dabei sein wird. Einen Rekord konnte die Kammeroper Schloss Rheinsberg diesmal bei den Bewerbungen verzeichnen. 354 junge Sängerinnen und Sänger aus 46 verschiedenen Staaten wollen gerne bei dem Festival zur Förderung des Profinachwuchses teilnehmen. Das ist ein Zuwachs von 65 Prozent im Vergleich zu 2024. Etwa ein Drittel der Bewerberinnen und Bewerber wurde zum Vorsingen nach Rheinsberg eingeladen, das Anfang März stattfindet. Juli startet dann das Sommerfestival in seinen 34 Neben den traditionellen Operngalas im Schlosshof wird es auch wieder ein Konzert der Liedklasse von Carolin Masur geben sowie eine Soirée der Meisterklasse von Vivica Genaux zum Thema Belcanto Außerdem tritt das Bundesjazzorchester auf und zum Festivalabschluss gastiert die Bundesakademie für junges Musiktheater mit einem außergewöhnlichen Doppelabend der Joseph Haydns „Il mondo della luna“ mit dem 2022 uraufgeführten Werk „La Luna“ des Italieners Lorenzo Romano kombiniert Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen 11:06Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenJelle Dierickx vor dem Koraalhuis in Mechelen die Beethovens Großvater als Kind besucht hat.jbm.Die Musikkultur Rheinsberg bekommt mit Jelle Dierickx einen neuen Leiter Der derzeitige Direktor des Flandern-Festivals ist in Preußens Schlössern und Gärten ein guter Bekannter Er folgt damit auf den Opernregisseur und Kulturmanager Georg Quander und des Prinzen Heinrich eine bedeutende musikalische Geschichte Dierickx ist in Preußen in guter Erinnerung Vor seiner Zeit in Mechelen sorgte er für originelle Akzente als Dramaturg bei den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci während der Intendanz von Andrea Palent TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Das hat alles so ’nen Bart: Zum Achtzigsten des Rockmusikers und Motorrad-Friseurs Bob Seger der schon als junger Mann alte Musik mochte und machte Die fünfteilige Doku „Inside CDU“ verrät einiges über Friedrich Merz Carsten Linnemann und das Gefüge der Union: Wieso Linnemann von allem mal genug hatte Söder die Grünen jagt und Merz auf Schulden setzt Mit vier Auszeichnungen räumt die „New York Times“ bei den Pulitzer-Preisen ab Auch das „Wall Street Journal“ erhielt die wichtigste Journalismus-Auszeichnung der Welt Bei den Osterfestspielen Rheinsberg zeigt der Sängernachwuchs Auf dem Programm: Mozarts "Der königliche Hirte" Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz Essayistin und Herausgeberin Anna Rheinsberg hat ihren literarischen Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben Anna Rheinsberg während der Sommeruniversität der Frauen Berlin Der Vorlass von Anna Rheinsberg enthält Manuskripte und Vorarbeiten ihrer Werke sowie Tagbücher aus mehreren Jahrzehnten die neben eigenem Erleben und Schreiben auch politische literarische und gesellschaftliche Ereignisse – nicht zuletzt die westdeutsche Frauenbewegung seit den 70er Jahren – dokumentieren Das teilte das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit (19 Fotografien und Ausschnitten aus Zeitungen und Zeitschriften würden die Tagebücher zu einem Kaleidoskop der Zeit machen. Zum Vorlass gehört auch eine umfangreiche Korrespondenz Die 1956 geborene Anna Rheinsberg wuchs in Berlin und ab 1963 im Raum Hannover bei Mutter und Großmutter auf Durch eine angeborene Gehbehinderung war die Kindheit geprägt von wochenlangem Liegen in Gipsbetten und Außenseitertum Seit ihrem achten Lebensjahr verfasste sie Tagebücher Ihr Studium der Germanistik und Volkskunde in Marburg schloss sie mit einer Arbeit über Claire Goll ab 1979 gründete sie zusammen mit anderen Studentinnen die Marburger Frauenzeitung "Spinatwachtel" Im gleichen Jahr erschien ihr Lyrikdebut "Marlene in den Gassen" Seit dieser Zeit gehört Rheinsberg zu den literarischen Protagonistinnen der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Zentrale Themen ihres Werks sind Feminismus die Zerstörung von Menschen durch Faschismus und Nationalsozialismus und der Zusammenhang von Sprache und Gewalt Darüber hinaus beschäftigt sie sich intensiv mit Leben und Werk vergessener Autorinnen der 20er-Jahre Wolf" wurde unter dem Titel "Schnee im August" 1992 von Michael Krause verfilmt Stipendiatin des Deutschen Literaturfonds Darmstadt 2011 erhielt sie den Renate-Chotjewitz-Häfner-Förderpreis Ihre Bücher wurden auch in andere Sprachen übersetzt zuletzt 2023 ihr Essayband "Kriegs/Läufe" (über Emmy Ball-Hennings Claire Goll und Else Rüthel) ins Japanische Tagesspiegel Plus Osterfestspiele der Kammeroper Schloss Rheinsberg: Die Liebe ist eine BaustelleFünf junge Sängerinnen und Sänger machen bei den Osterfestspielen im Rheinsberger Schlosstheater aus Mozarts Frühwerk „Il re pastore“ ein mitreißendes Cosplay-Drama als er „Il re pastore“ komponierte – und auch die fünf Nachwuchsprofis die jetzt im Schlosstheater von Rheinsberg die Geschichte vom „königlichen Hirten“ auf die Bühne bringen Dennoch liegen 250 Jahre zwischen der Salzburger Uraufführung im April 1775 und der Premiere bei den diesjährigen Osterfestspielen im Ruppiner Land Freilichtbühne Opernfestival Rheinsberg 2023 Die Kammeroper in Rheinsberg ist seit Jahren eine Institution in Brandenburgs Kulturszene In den kommenden Jahren soll vor allem die Sommerspielzeit einige Veränderungen erfahren Rheinsberg - Die Kammeroper in Rheinsberg (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) will in den kommenden Jahren die Sommerspielzeit etwas anpassen «Sobald die Wettervorhersagen schlecht waren sind die Ticketverkäufe bei unseren Open-Air-Veranstaltungen im Prinzip stehen geblieben» Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg GmbH «Das heißt: Mit schlechten Wetterprognosen sind wir stets in die Unterauslastung gerutscht.» Man habe an der Spielstätte - dem Schloss Rheinsberg - den vermutlich schlechtesten Juli der über 30-jährigen Geschichte der Kammeroper erlebt «Darauf müssen wir reagieren und über die zeitliche Positionierung des Festivals nachdenken.» Ein Gedanke wäre Veranstaltungen unter freiem Himmel erst im August anzusetzen - «denn der ist wettertechnisch ein stabilerer Monat» «Darauf werden wir in unserer Planung für die Saison 2025 Rücksicht nehmen» Kammeroper will ein Open-Air-Festival bleiben Als mögliche Lösung könnte man einige der Veranstaltungen nach drinnen verlagern Auch andere Sommerfestivals würden solche Angebote machen «Auch wir werden über das Verhältnis von Indoor und Outdoor nachdenken müssen» Natürlich hätten Open-Air-Veranstaltungen ein höheres Gesamtkontingent an Plätzen - aber die Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Schlosstheaters seien teils «bis zum Anschlag ausgelastet» «Man muss sagen: Indoor funktioniert auch im Sommer» Dennoch wolle man ein Open-Air-Festival bleiben erklärte der Chef der Musikkultur Rheinsberg was unser Publikum besonders schätzt» dass die Besucher meist lieber im leichten Regen die vollwertige Opernproduktion erlebten statt einer abgespeckten Aufführung an einem trockenen Ersatzspielort Im Schloss Rheinsberg verbrachte der spätere Preußenkönig Friedrich II Später lebte dort sein Bruder Heinrich und schuf ein Refugium für Kunst und Kultur Zu DDR-Zeiten war es ein Sanatorium für Diabetiker Seit 1991 ist das Denkmal wieder zugänglich Berühmt ist das Schloss auch für ein breites Kulturprogramm mit einem besonderen Schwerpunkt auf der klassischen Musik 6.7.2024) Nicht nur ein vorabendliches Unwetter sorgt bei der Premiere von Glucks „Iphigenie in Aulis“ für nasstrübe und teils stürmische Aussichten: Im Heckentheater des Schlosses stattfindend kämpfen die Darsteller der Kammeroper Rheinsberg auch mit den Wogen einer blutarmen Inszenierung des Regisseurs Georg Quander Doch wie kann der Bezug auf ein zweieinhalb Jahrhunderte altes Stück gelingen das in seiner Handlung auf eine noch viel weiter zurückliegende griechische Mythologie rekurriert – welche Mittel stehen dabei zur Verfügung Regisseur und langjähriger Künstlerischer Leiter der Kammeroper Rheinsberg beantwortet die Frage für sich zumindest mit einem Verweis auf die mehrere Meter breite und lange Pfütze die sich zwischen Bühne und Bestuhlung erstreckt und kurzerhand als Ägäis tituliert wird Denn ganz im Sinne der Handlung sitzt das griechische Heer unter Führung von Agamemnon aufgrund zu starker Winde auf Aulis fest Der Feldherr hat eine liebgewonnene Hirschkuh der Diana erlegt und soll nun seine Tochter als entschädigendes Opfer entrichten In Rheinsberg wiederum fällt die Orchestermusik dem Unwetter und der stetigen Gefahr vor Regen zum Opfer: Diese musste zum Schutz des Instrumentariums über Lautsprecher aus dem trockenen Schlosstheater zugeschaltet werden Werner Ehrhardt der das Concerto Brandenburg an diesem Abend als Fernorchester leitete den viele Wünsche offenlassenden Lautsprecherklang rhythmisch so zu profilieren dass von der bezaubernden Gluck-Musik trotzdem noch Substanz erhalten blieb In den vertanzten Zwischenspielen schafft Ehrhardt sogar eine akzentuierte Grundlage für die Tänzer der Berlin Ballet Company die dadurch nicht im bezugsfreien Raum tanzen mussten Doch spätestens mit dem Oboen-Solo in der Klytämnestra-Arie „Ach was die wahre Tragödie des Abends war und wie sehnsüchtig man die wahrhaftige Qualität dieses verständigen Ensembles vermisste Tröstend wirkt da die Qualität der Darsteller auf der Bühne, deren Stimmen in einer Synthese aus künstlicher Klangverstärkung und authentischer Vokalkraft dennoch klare Farbnuancen wiedergeben. Allen voran schleift Vivica Genaux als Klytämnestra mit ihrer sängerischen Erfahrung und ihrem gesetzt dunklen leicht edelhölzernen Mezzosopran ein hervorragendes Profil in die Arien hinein Ganz anders wiederum die junge Sopranistin Marta Fridriksdottir die als Neuzugang der Kammeroper Rheinsberg bereits eine dynamisch überzeugende und überraschend klare Iphigenie hinlegt in welche Klangfarbe sie in kommender Zeit hineinwachsen wird Schließlich muss sich auch Maximilian Vogler nicht hinter der Langhaar-Perücke und der dadurch evozierten Fassade des Brad-Pitt-Achilles („Troja“ im Orchester verschmelzender Phrasierung gelingt dem jugendlichen Heldentenor ein sauber ausgeführter Parlando-Stil Den Hauptdarstellerinnen- und Darstellern ist es mehrheitlich zu verdanken dass der Geist der „Iphigenie in Aulis“ an diesem kühlen und letztlich im Regen versinkenden Premierenabend erhalten blieb Zusammen mit dem Kammerchor Chorisma Neuruppin und der Berlin Ballet Company belebten diese die leider etwas blutleer choreografierte Inszenierung die erst dann zu einem gebührenden Spektakel heranwachsen wird wenn an weiteren Spieltagen mit dem Concerto Brandenburg alle Akteure auf der Bühne des Heckentheaters vereint sein werden und – so charmant der Gedanke in Bezug auf Renommee auch sein mag – Rheinsberg aufgrund des Regens nicht zu einem Woodstock der Klassik wird Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist ein internationales Opernfestival in Rheinsberg, das seit 1991 jährlich im Juli und August stattfindet. Gegründet wurde es von dem Komponisten Siegfried Matthus zur Förderung von Nachwuchssängerinnen und -sängern. Weiter Vor schönster Rokokokulisse bieten die Osterfestspiele Schloss Rheinsberg weit mehr als musikalischen Hochgenuss Das Schloss Rheinsberg wählt seine neue Hofkapelle Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist Teil eines musikalischen Gravitationszentrums Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik ©️ 2006 – 2025 concerti I Magazin für klassische Musik & Oper Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Am Donnerstag starten die fünftägigen Osterfestspiele in Rheinsberg Höhepunkt ist eine Neuproduktion der Oper „Der königliche Hirte“ von Mozart Für Besucher aus Berlin fahren extra Busse Im Schlosstheater Rheinsberg feiert am Karfreitag (18 April) die Neuproduktion einer Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Premiere Das Stück „Der königliche Hirte“ („Il re pastore“) von 1775 steht nach Angaben der Veranstalter im Zentrum der diesjährigen Osterfestspiele (17 Das Festival widmet sich dem Ideal eines idyllisch-romantischen Schäferlebens Regie führte bei der Produktion der Intendant des Staatstheaters Augsburg Die Orchestermusik kommt von der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Florian Ludwig Die Proben für das Stück hatten bereits vor mehr als einem Jahr begonnen Mozarts Frühwerk erzählt die Geschichte des jungen Schäfers Aminta als sich seine königliche Herkunft offenbart Stattdessen soll er die Tochter eines Tyrannen heiraten Hinter dieser staatspolitischen Beziehungsmaßnahme steckt Alexander der Große Die Frage ist: „Wird die Macht über die Liebe siegen Am Ostersonntag ist eine weitere Vorstellung von „Der königliche Hirte“ geplant Im Juli feiert die Produktion dann ihre Sommerpremiere An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können April mit dem „Opernexpress“ nach Hause fahren Die Sonderfahrten mit Bussen starten eine Dreiviertelstunde nach Veranstaltungsende am Triangelplatz und halten in Oranienburg und in Gesundbrunnen Die Fahrkarte ist nicht im Veranstaltungsticket enthalten Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Der Festivalsommer Rheinsberg zählt zu den Höhepunkten der musikalischen Veranstaltungen im Sommer in Brandenburg In diesem Jahr hat die Mutter aller Wiener Operetten in einer Neufassung Premiere Die berühmte Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss ist der Höhepunkt des diesjährigen Festivalsommers der Kammeroper Schloss Rheinsberg Geburtstag werde die Operette im Schlosshof gespielt kündigte der Künstlerische Leiter der Musikkultur Rheinsberg Die Besetzung soll dabei in einer Neufassung auf ein Kammermusik-Ensemble mit Flöte Streichquartett und Klavier reduziert werden werden von den Preisträgerinnen und Preisträger eines internationalen Gesangswettbewerbs übernommen - das hat in Rheinsberg seit über drei Jahrzehnten Tradition die wir jetzt im Wettbewerb Anfang März auswählen werden“ früherer Intendant der Staatsoper Unter den Linden in Berlin die musikalische Leitung hat Christian van den Berg Bisher haben sich nach Angaben der Veranstalter mehr als 350 Opernsängerinnen und -sänger aus 46 Nationen für den internationalen Gesangswettbewerb beworben Das entspricht einem Anstieg von rund zwei Dritteln im Vergleich zum Vorjahr Zur Jury gehören unter anderem die Gesangsdozentinnen Vivica Genaux und Carolin Masur Die Solisten treten neben dem Festivalsommer auch bei den Osterfestspielen auf Juli kommt das Werk „Der königliche Hirte“ von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Bühne des Schlosstheaters in Rheinsberg Das Stück hat bereits bei den Osterfestspielen am 18 die musikalische Leitung hat Florian Ludwig Im Schloss Rheinsberg verbrachte der spätere Preußenkönig Friedrich II Später lebte dort sein Bruder Heinrich und schuf ein Refugium für Kunst und Kultur Zu DDR-Zeiten war es ein Sanatorium für Diabetiker Seit 1991 ist das Denkmal wieder zugänglich Berühmt ist das Schloss für ein breites Kulturprogramm Zu Euren Suchkriterien können derzeit leider keine passenden Ergebnisse gefunden werden ©© Sunnefa GunnarsdóttirNordischer Klang 2025: Unser leuchtendes LebenTermin: 05.05.25Lange Straße 17489 GreifswaldAutorenabend mit Pedro Gunnlaugur Garcia ©© Europa Union MVPodiumsdiskussion zur OB-Wahl 2025Termin: 05.05.25Große Krauthöferstraße um Neubrandenburg in die Zukunft zu führen erfahren Sie mehr über ihre politischen Konzepte und diskutieren Sie mit um sich ein eigenes Bild zu machen – Ihre Stimme zählt Nordischer Klang 2025: Tove Janssons Mumins – Resilienz erzählen/resilient erzählenTermin: 05.05.25Martin-Luther-Straße 17489 GreifswaldLiteraturwissenschaftliches Symposion ©© KSRGedenkwoche in Malchow: ImpulsvortragTermin: 05.05.25Schulstraße ©© Thomas DietzeKINOTermin: 05.05.25Dorfstraße ©© hmt RostockKonzert mit dem Ensemble United BerlinTermin: 05.05.25Beim St.-Katharinenstift 18055 RostockAufführung und Vermittlung zeitgenössischer Musik ©© Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-DiktaturFrauen im geteilten Deutschland - AusstellungNächster Termin: HeuteAlle Termine: 06.03.25 bis 06.03.26OT Feldberg 17258 Feldberger SeenlandschaftSeit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann" Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter ©© Ronald KleyFlusssauna Rostock - Offene gemischte SaunaNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 30.09.24 bis 26.05.25Am Strande 18055 RostockWir laden Sie ein auf unser Saunafloß zu einem 4 stündigen Saunabad mit maximal 6 Personen ©© Otto WoitRadwanderung Hohenzieritz - RosenholzNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 07.04.25 bis 27.10.25Schlossplatz 17237 HohenzieritzRadwanderung durch das Rosenholz mit einer Führung durch den Englischen Landschaftspark von 1780 in Hohenzieritz und der Historie der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz sowie der Gedenkstätte der Königin Luise von Preußen ©© ProBoardingBodyfitNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 28.04.25 bis 22.09.25Seebrücke ©© Gut DarßHofbesichtigung Gut DarßNächster Termin: 09.05.25Alle Termine: 02.05.25 bis 31.10.25Am Wald 18375 BornDie Hofbesichtigungen auf Gut Darß sind eine beliebte Abwechslung für die gesamte Familie Erleben Sie bei einer geführten Besichtigung das Gut mit seinen Tieren und seiner modernen Technik - Vergangenheit und Gegenwart zusammen Spezielle Kinder–Gutsführungen in den Ferien Di ©© Kurverwaltung Goehren / Martin StoeverRangerführung zum Göhrener Nordperd*Nächster Termin: 26.05.25Alle Termine: 05.05.25 bis 20.10.25Poststraße 18586 Ostseebad GöhrenEntdeckungstour mit einem Ranger durch diesen einzigartigen Teil des UNESCO Biosphärenreservates Südost-Rügen ©© Christine ZarftNeue Systemische AufstellungenNächster Termin: 03.03.25Alle Termine: 03.03.25 bis 05.05.25Hofstraße 17192 LansenSystemische Aufstellungen klären den Blick auf Lebensbereiche der Partnerschaft oder des ganz eigenen Lebens ©© Stadt Neustrelitz/ Sebastian HaerterStadtführung durch die Residenzstadt NeustrelitzNächster Termin: MorgenAlle Termine: 02.04.25 bis 29.10.25Strelitzer Straße 17235 NeustrelitzEin unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie ©© Vogelpark MarlowFütterung Pinguine im Vogelpark MarlowNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 24.03.25 bis 27.10.25Kölzower Chaussee Pelikane und Inkasseschwalben werden in der Hauptsaison täglich um 15.00 gefüttert Zur Fütterung herrscht ein reges Treiben in der Luft und im Wasser denn die Inkaseeschwalben fangen ihren Fisch in der Luft und die Pinguine und Pelikane im Wasser ©© Andreas DuerstÖffentliche StadtführungNächster Termin: MorgenAlle Termine: 02.04.25 bis 27.12.25Franz-Parr-Platz ©© OstseemühleMühlenfrühstück in der OstseemühleNächster Termin: HeuteAlle Termine: 07.04.25 bis 20.12.25Dorfstraße 18320 LangenhanshagenDas Bio-Frühstück wird Ihnen in unserem Café ©© Weiße Flotte GmbHHafentour 12:15 UhrNächster Termin: HeuteAlle Termine: 04.04.25 bis 02.11.25Fährstraße 18439 StralsundDie Hansestadt Stralsund vom Wasser aus erleben ©© Zoo Rostock/DrübbischUnsere neue ZooMasche – Häkeln für VielfaltNächster Termin: HeuteAlle Termine: 07.03.25 bis 22.05.25Barnstorfer Ring 18059 RostockEinzigartige Ausstellung im Zoo Rostock ©© LHS/StadtbibliothekBerufsberatungNächster Termin: 07.04.25Alle Termine: 07.04.25 bis 05.05.25Klöresgang 19053 Schwerinin der Stadtbibliothek Schwerin ©© Bernsteinstadt Ribnitz-DamgartenRadwanderungen ab DierhagenNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 05.05.25 bis 27.10.25Ernst-Moritz-Arndt-Str. 18347 Ostseebad DierhagenMo | 09.30 Uhr | Dierhagen Kurverwaltung ©© IMG_3413.jpgAusstellung "Innehalten"Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 03.01.25 bis 30.06.25Hauptstraße ©© Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbHHistorische Stadtführung in Waren (Müritz)Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 01.04.25 bis 30.10.25Neuer Markt 17192 Waren (Müritz)Waren Sie schon in Waren Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch die Stadt Ocean Film Tour 2025 / Volume 11Nächster Termin: 20.03.25Alle Termine: 20.03.25 bis 05.05.25Hafenstraße 18439 StralsundDas ultimative Filmevent für alle Ocean Lovers ist auch im Jahr 2025 im OZEANEUM zu erleben Vollgepackt mit inspirierenden Geschichten aus den sieben Weltmeeren und der besten Wassersport-Action des Jahres ©© Mirko HechtSeeadler-TourNächster Termin: HeuteAlle Termine: 01.05.25 bis 30.09.25Dorfstraße 17248 BoekGeführte Tour per Kanu oder SUP entlang des flachen Ostufers der Müritz zum Vogelschutz- und Sperrgebiet des Müritz-Nationalparks bis auf Höhe "Boeker Sender" ©© Stadt Neustrelitz"Auch in dunklen Zeiten gibt es Licht"Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 24.02.25 bis 28.05.25Markt 17235 NeustrelitzEine Ausstellung mit 25 eindrucksvollen Werken ukrainischer Illustratorinnen und Illustratoren ©© Biosphärenreservatsamt Südost-RügenRangerwanderung um das Göhrener NordperdNächster Termin: 26.05.25Alle Termine: 05.05.25 bis 20.10.25Poststraße 18586 Ostseebad GöhrenEndeckungstour mit einem Ranger des Biosphärenreservates Südost-Rügen ©© Karls Markt OHGErdbeerzeit bei Karls beginnt!Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 02.05.25 bis 31.10.25Purkshof Mai startet die Erdbeerzeit bei Karls 🍓 – mit frischen Erdbeeren neuem Eis & vielen Erdbeer-Produkten zum Genießen und Mitnehmen ©© Holger KochGalerie Kunst am Dom "Holger Koch"Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 11.04.25 bis 28.05.25Domstraße ©© Kurverwaltung Goehren / Martin Stoever5-Elemente - Yoga am StrandNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 05.05.25 bis 26.05.25Bernsteinpromenade 18586 Ostseebad GöhrenDiese Yoga-Form ist eine ganzheitliche Bewegungsform zur Stärkung von Körper ©© TFKPlein Air FestivalNächster Termin: HeuteAlle Termine: 04.05.25 bis 11.05.25August-Bebel-Straße ©© Oliver BorchertSchwerins Schätze: Altstadt Burggarten & SchlossNächster Termin: MorgenAlle Termine: 04.01.25 bis 31.12.25Am Markt vereint natürliche Schönheit mit historischer Architektur Erkunden Sie liebevoll sanierte Fachwerkhäuser und prächtige Bauwerke der Altstadt Erleben Sie als Highlight das Schweriner Schloss umgeben vom Burggarten und der idyllischen Seenlandschaft ©© Stadt RöbelStadtführung Röbel/MüritzNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 21.04.25 bis 22.09.25Str 17207 Röbel/MüritzErfahren sie Interessantes aus dem kleinen Ackerbürgerstädtchen ©© TMHKinder Piratenschatzsuche auf dem WasserNächster Termin: HeuteAlle Termine: 07.04.25 bis 31.10.25Dorfstraße 17440 KrumminPiraten-Schnitzeljagt auf dem Wasser - schaffst du es Natur pur - Swinedelta: Abenteuer-Bootstour mit RudiNächster Termin: MorgenAlle Termine: 02.05.25 bis 30.06.25Delbrückstraße 17424 HeringsdorfNatur pur - Swinedelta: Abenteuer-Bootstour mit Rudi Sandwelt 2025!Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 07.04.25 bis 02.11.25Am Passagierkai 18119 WarnemündeDie Sandwelt 2025 – Geheimnisse der 7 Weltmeere bringt vom 7 April beeindruckende Sandskulpturen nach Warnemünde geschaffen von internationalen Künstlern live vor Ort November kannst du die fertigen Meisterwerke am Passagierkai 1 kostenlos bestaunen und die faszinierende Welt der Ozeane entdecken ©© Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHLKrax´ Tagebuch - Erlebnisrallye "Neue Nachbarn"Nächster Termin: HeuteAlle Termine: 01.04.25 bis 31.10.25Waldhalle 18546 SassnitzZusammen mit dem Raben Krax und der Maus Mimi begebt ihr euch auf die Suche nach einem kleinen Fuchs Dabei lernt ihr vieles über die hiesigen Buchenwälder ©© Martin HagemannÜber den HorizontNächster Termin: HeuteAlle Termine: 01.01.25 bis 31.01.26Forsthaus Prora 18609 Ostseebad Binz OT ProraDie tägliche Führung am Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen ©© TuK GmbHZwischen Erbpachthof und Stromgraben - Historischer Spaziergang durch GraalNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 06.05.24 bis 29.09.25Ostseering 18181 Graal-MüritzOrtsführung mit Uta Winter ©© Gerhard BludauAusstellungNächster Termin: HeuteAlle Termine: 16.01.25 bis 18.07.25Marktplatz ©© SEETELHOTELSRösterei-Vorführung im Usedomer RöstwerkNächster Termin: 12.05.25Alle Termine: 20.01.25 bis 22.12.25Seestraße 17424 Seebad HeringsdorfRösterei-Vorführung im Usedomer Röstwerk Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Vor der heutigen Innenministerkonferenz der Länder hat Brandenburgs Ressortchef Stübgen wirksamere Maßnahmen zur Begrenzung irregulärer Migration gefordert Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden ein Keramikwettbewerb und noch mehr Platz als sonst: Tausende Besucher fühlten sich beim 29 Der organisierende Heimatverein hatte erneut für ein besonderes Flair gesorgt 01 / 30Schöne Keramik in allen Formen und Farben - da wurde jeder Besucher fündig 02 / 30Andrzej Bero bei der Arbeit: Beim Raku-Freibrand können Marktbesucher auf vorgeformte Gefäße ein eigenes Dekor glasieren und brennen lassen 03 / 30Die riesigen Muscheln waren ein Hingucker für viele Besucher 04 / 30Die Südkoreanerin Hyunjin Kim ist zum ersten Mal auf dem Töpfermarkt dabei aber sehr dekorativ sind diese tönernen Exemplare 06 / 30Keramikliebhaber kommen ins Schwärmen – an den über 100 Töpfermarkt-Ständen findet man alles 07 / 30Schöne Keramik in allen Formen und Farben – da wurde jeder Besucher fündig Warum nicht – diese ist ein echter Hingucker 09 / 30Zart und magisch: Zauberhaftes Tassendekor 10 / 30Schöne Keramik in allen Formen und Farben – da wurde jeder Besucher fündig Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen Beim Schließen des Browsers wird der Merkzettel geleert Nimm an unserem Gewinnspiel mit dem Filmpark Babelsberg teil und erlebe mit etwas Glück ein Abenteuer mit der ganzen Familie Goethe und dem Hofkomponisten Friedrichs des Großen stehen 2025 im Mittelpunkt der Osterfestspiele Rheinsberg waren äußerst beliebt unter den Adligen im 18 als zunächst der preußische Kronprinz Friedrich und später sein Bruder Heinrich im Ruppiner Land residierten wird Mozarts 1775 uraufgeführte Oper „Der königliche Hirte“ stehen aus der Feder des preußischen Hofkomponisten Carl Heinrich Graun Im Bereich Schauspiel ist diesmal „Die Laune des Verliebten“ zu erleben 1779 geschrieben vom gerade 19-jährigen Johann Wolfgang von Goethe Regie führt der junge Berliner Carlo Nevio Wilfart Idyllisch geht es schließlich beim Matineekonzert am Ostersonntag zu mit Werken von Mozarts „Bastien und Bastienne“ bis hin zu Schuberts „Der Hirt auf dem Felsen‘“ Es musizieren Instrumentalisten der Barenboim-Said Akademie die Arien gestalten der Tenor Maximilian Vogler und die Sopranistin Valérie Fleur Ryser Der Komponist Niccolò Piccinni war mal ein Star in Paris, jetzt führt die Rheinsberger Kammeroper seine „Dido“ erstmals seit über 200 Jahren wieder auf. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Jetzt war ein Piccinni-Stück in Rheinsberg zu hören. Seit Georg Quander bei der Kammeroper das Zepter übernommen hat setzt er immer wieder zu Unrecht vergessene Stücke auf den Spielplan und kombiniert sie zu interessanten Programmen im großen thematischen Rahmen des Trojanischen Kriegs Glucks „Iphighenie in Aulis“ (Premiere war an Ostern) mit Piccinnis „Dido erklärt Quander vor Premierenbeginn im Schlosshof Wie schon vergangenes Jahr mit Paisiellos „La Molinara“ ist in Rheinsberg eine echte Überraschung zu besichtigen Piccinnis Musik ist höchst lebendig und tänzerisch gedacht er respektiert die französischen Konventionen großer Ballett- und Chortableaus verschmilzt sie aber auch mit einer realistisch gedachten Figuren und einer starken Handlungsorientierung – so dass der Gegensatz zwischen Gluckisten und Piccinnisten eigentlich gar nicht bestanden hat vibratolose Originalklang der Akademie für Alte Musik Berlin mag in geschlossenen Räumen immer etwas gewöhnungsbedürftig sein zu diesem Open-Air-Setting aber passt er hervorragend Es herrscht eine interessante Akustik im Schlosshof der Hornschall erreicht manchmal einen Tick zeitversetzt das Ohr Konzertmeister Bernhard Forck feuert sein Ensemble immer wieder an zu souveränem Regisseurin Andreea Geletu muss sich damit begnügen einen Laufsteg und die Kolonaden zum See hin zu bespielen auch die spiel- und singfreudigen Chorsänger vom Vokalsystem Berlin dass dieses Manko gar nicht weiter auffällt und wieder einmal begeisterter Jubel den Nachhimmel über Rheinsberg erfüllt