In Rheinstetten ist es am Mittwochnachmittag zu einem zwischenzeitlichen Stromausfall gekommen
Wie der Netzbetreiber Netze BW informierte
begann die Störung um 13.42 Uhr und war bereits kurz darauf wieder behoben
Betroffen waren demnach die Stadtteile Forchheim und Mörsch
Grund für den Stromausfall war ein technischer Defekt im Umspannwerk Kuppenheim
teilte eine Sprecherin der Netze BW auf Nachfrage mit
„Durch Umschaltungen im Hochspannungsnetz konnte die Leitstelle der Netze BW die Versorgungsunterbrechung innerhalb einer Minute wieder herstellen.“
Ab 13.44 Uhr hätten alle Haushalte in Rheinstetten wieder Strom gehabt
Bei einigen Anwohnern, die sich in den sozialen Medien austauschten, weckte die Störung derweil unwillkürlich Erinnerungen an den Blackout in Spanien und Portugal vor wenigen Tagen
Am Montag war es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall gekommen, der weite Teile des öffentlichen Lebens beeinträchtigte. Der Strom fließt dort mittlerweile wieder, die Ursachenforschung läuft noch
ob es mit der aktuellen Problematik zusammenhängt“
Und weiter: „Mir werden das langsam zu viele Zufälle.“
„Einen Zusammenhang mit dem Stromausfall in Spanien/Portugal gibt es nicht“
Das Angebot richtet sich an ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen
die gerne in ihrer Stadt oder Umgebung unterwegs
Genießen Sie eine Ausfahrt an ein von Ihnen gewähltes Ziel oder einfach eine Runde durch unsere schöne Stadt
Wir freuen uns auf Ihre Buchung unter www.rheinstetten.de/rikscha
Sollten Sie mit der Online-Buchung nicht zurechtkommen
können Sie auch die Stadtverwaltung unter der Tel.-Nr
Verwaltung
Ortschaftsrat
Stadtbibliothek
Kinder Jugend & Familien Büro
Wertstoffhof
VHS Rheinstetten
Störungsdienst
Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung
Bankverbindungen der Stadtverwaltung
Gut leben in Rheinstetten: Hier genießen wir herrliche Natur
nutzen vielfältige Freizeitangebote und profitieren von der zentralen Lage – mit besten Perspektiven als Wohnort wie auch als Standort für Unternehmen
© 2025 Stadt Rheinstetten | Rappenwörthstraße 49 | 76287 Rheinstetten
Wir möchten unsere Online-Angebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Optionen Sie nutzen möchten. Die Arten von Cookies und Diensten werden nachfolgend beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
die für verschiedene Funktionen auf der Seite zwingend erforderlich sind
Matomo zur Erhebung anonymer Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität
Google Maps und die damit einhergehende Datenübermittlung an diesen Dienst werden erst aktiv
Youtube und die damit einhergehende Datenübermittlung an diesen Dienst werden erst aktiv
Inhalte unseres Amtsblatt-Verlags Dürrschnabel werden erst eingeblendet
Um Ihren Wasserzählerstand eingeben zu können
Um die Funktion für Fundsachen nutzen zu können
Um die Stellenausschreibungen der Stadt Rheinstetten einsehen und sich gegebenenfalls bewerben zu können
Sanierung des offenporigen Asphalts: Beginn der Arbeiten ab 23
Juni 2025 bis voraussichtlich Mitte Oktober 2025
Regierungspräsidium KarlsruheIm Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird ab dem 23
Juni 2025 bis voraussichtlich Mitte Oktober 2025 der offenporige Asphalt (OPA) der B 36 bei Rheinstetten erneuert
Der Sanierungsbereich erstreckt sich auf eine Länge von rund 4,5 Kilometern
Aufgrund altersbedingter Abnutzung werden außerdem die Kreuzungsbereiche der L 566 sowie der K 3581 (Herrenalber Straße) saniert
Der Sanierungszeitraum wurde im Vorfeld mit der Messe Karlsruhe und dem Landkreis Karlsruhe intensiv abgestimmt
Im Bauablauf wurden insbesondere das AC/DC Konzert am 17
August 2025 sowie die Sanierung des Messetunnels ab dem 13
Oktober 2025 durch das Straßenbauamt des Landkreises Karlsruhe berücksichtigt
Für das AC/DC Konzert auf dem Freigelände der Messe Karlsruhe wird die Baumaßnahme kurzzeitig unterbrochen werden
In dieser Zeit wird die B 36 in ihren ursprünglichen Zustand versetzt
sodass sie ohne Einschränkungen genutzt werden kann
Anschließend werden die Arbeiten planmäßig fortgesetzt
Während der Sanierungsarbeiten auf der B 36 wird der Verkehr aufrechterhalten werden
Hierfür wird der Verkehr von zwei auf eine Fahrbahn verlegt
sodass während der Bauzeit in beiden Fahrtrichtungen (Karlsruhe – Rastatt) jeweils ein Fahrstreifen zur Verfügung steht
Um eine flexible Verkehrsführung zu gewährleisten
werden vorab vier Mittelstreifenüberfahrten hergestellt
Alle Ziele bleiben während der Bauzeit erreichbar
jedoch kann es zu verlängerten Anfahrtswegen kommen
Nach der Fertigstellung der Mittelstreifenüberfahrten beginnen voraussichtlich am 14
Juli 2025 die eigentlichen Sanierungsarbeiten auf der B 36
Die Maßnahme ist in drei Bauabschnitte aufgeteilt:
Im ersten Bauabschnitt wird die Fahrbahndecke im Kreuzungsbereich der K 3581 sowie eine Teilstrecke des OPA in Fahrtrichtung Rastatt erneuert
Zusätzlich wird ein weiterer Abschnitt im Ortsteil Mörsch
Nach der Bauunterbrechung für das AC/DC Konzert wird die Sanierung im zweiten Bauabschnitt fortgesetzt
Dieser umfasst die Erneuerung des OPA in beiden Fahrtrichtungen im Bereich von Mörsch sowie die Fahrbahnsanierung im Kreuzungsbereich L 566
Im dritten und letzten Bauabschnitt wird voraussichtlich ab 22
September 2025 der OPA in Fahrtrichtung Rastatt im Bereich der Querspange erneuert
Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist bis Mitte Oktober 2025 geplant
Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird vor Beginn des ersten Bauabschnitts über die konkreten Sperrungen und Umleitungen informieren
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektseite zu finden
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die entstehenden Einschränkungen um Verständnis
Auf der B 36 sind für diesen Sommer weitere Erneuerungsmaßnahmen vorgesehen: Im nördlichen Bereich von Karlsruhe bei Eggenstein-Leopoldshafen werden die Schutzplanken auf den neuesten Stand der Technik gebracht
anschließend wird die Fahrbahndecke erneuert
Über den genauen Beginn dieser Arbeiten wird das Regierungspräsidium Karlsruhe rechtzeitig informieren
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Und zuweilen genügen schon wenige Kilometer
Heraklits schicksalsergebene Erkenntnis liegt auch der Gebietsreform zugrunde
Mörsch und Neuburgweier zur neuen Gemeinde „Rheinstetten“ zusammenführte
Januar 2000 hat diese neue Gemeinde das Stadtrecht inne
Januar 2005 ist sie zudem Große Kreisstadt: neue Aufgaben
aber auch neue Möglichkeiten zusammengefasster Kräfte wie etwa die Pflege von Städtepartnerschaften in Frankreich
dieses halbe Jahrhundert mit Musik und Tanz zu feiern
In der Aula des Schulzentrums fanden das Jugend- und das Hauptorchester des Musikvereins Neuburgweier 1927 und ein Ensemble des Ballett-Studios Véronique zusammen und das
was sie mit ihrem Programm einer „rheinischen Retrospektive“ darboten
war höchst unterhaltsam und veranlasste das Publikum nach den letzten Klängen zu einer Standing Ovation
Doch der Reihe nach: Das Jugendorchester unter der Leitung von Charlotte O’Dell überraschte mit Filmmusik
Da erklang etwa Nino Rotas Liebesthema aus dem „Paten“ oder Paul und Linda McCartneys 007-Sound „Live And Let Die“
Wenn das große Hauptorchester unter Steffen Unser auftritt
scheint sich die gesamte Bühne zu bevölkern
Nach dem großartigen Maestoso des „Rheinlandchorals“ von David Witsch erklangen vier Nummern aus Tschaikowskis Ballett „Schwanensee“ mit Tänzerinnen des Ballett-Studios Véronique
Und was die Elevinnen von Laurine Meisenzahl auf die Bühne zauberten
etwa beim „Tanz der vier kleinen Schwäne“ oder beim „Danse Hongroise“ („Czardas“)
Wer einen speziellen Beitrag Forchheims vermisst hatte
verlegte sie – musikwissenschaftlich durchaus überzeugend – Tschaikowskis Libretto an den Epplesee
Mit dem Hauptorchester unternahm die Zuhörerschaft auch eine Reise zurück in das Jahr 1975
etwa mit der „Bohemian Rhapsody“ von „Queen“ mit dem unvergessenen Freddie Mercury
oder mit Titeln der „Beatles“ („Let It Be“
Der Film zur „Rocky Horror Picture Show“ fand Erwähnung (z.B
wie auch Eric Carmens Ohrwurm „All By Myself“
bei dem entgegen des Titels das Thema des Mittelsatzes aus dem zweiten Klavierkonzert Rachmaninows Pate gestanden hatte
die Eröffnungsmelodie von „Musik ist Trumpf“
„There’s A Light“ aus der Rocky Horror Picture Show
Mario Hirschler hat der Gemeinderat dessen Antrag auf Ausscheiden aus dem Gremium einstimmig angenommen
Oberbürgermeister Sebastian Schrempp wird Dr
Hirschler die Verabschiedungsgrüße aus dem Gremium privat überbringen
Als sein Nachrücker wurde Simon Gentner verpflichtet
Die durch das Ausscheiden frei gewordenen Sitze im den beschließenden und beratenden Ausschüssen wurden vom Gemeinderat einvernehmlich mit Nachrücker Simon Gentner besetzt
Die Bundesstraße 36 zwischen Rastatt und Karlsruhe wird im Bereich Rheinstetten zur Dauerbaustelle
Dann muss mehrere Monate lang der Straßenbelag saniert werden
teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) mit
Bis voraussichtlich Mitte Oktober wird laut RP der offenporige Asphalt (OPA) der B36 bei Rheinstetten erneuert
Herkömmlicherweise wird er Flüsterasphalt genannt
Der Sanierungsbereich erstrecke sich über rund 4,5 Kilometer
Aufgrund deutlicher Abnutzungserscheinungen werde auch die Kreuzungsbereiche der L566 sowie der K3581 (Herrenalber Straße) in Richtung Ettlingen saniert
Der Sanierungszeitraum sei mit der Messe Karlsruhe und dem Landkreis „intensiv abgestimmt“ worden
Im Bauablauf seien insbesondere das AC/DC-Konzert am 17
August sowie die Sanierung des Messetunnels ab 13
Oktober durch das Kreis-Straßenbauamt berücksichtigt
Für das Großkonzert auf dem Messe-Gelände werde die Baumaßnahme kurzzeitig unterbrochen
so dass sie ohne Einschränkungen genutzt werden kann
„Während der Sanierungsarbeiten auf der B36 wird der Verkehr aufrechterhalten“
Hierfür werde der Verkehr von zwei auf eine Fahrbahn verlegt
so dass in beide Richtungen (Karlsruhe und Rastatt) je ein Fahrstreifen verbleibt
„Um eine flexible Verkehrsführung zu gewährleisten
Alle Ziele bleiben während der Bauzeit erreichbar.“ Jedoch könne es zu Zeitverzögerungen auf den Anfahrtswegen kommen
Zu Deutsch: Es könnte stocken und sich stauen
Nach Fertigstellung der Mittelstreifenüberfahrten beginnt wohl am Montag
Aufgeteilt in drei Bauabschnitte: Im ersten werde die Straße im Kreuzungsbereich der K3581 sowie ein Teil der OPA-Strecke in Richtung Rastatt erneuert
Zusätzlich wird ein weiterer Abschnitt im Ortsteil Mörsch saniert
Nach der Bauunterbrechung für das AC/DC-Event wird die Sanierung im zweiten Bauabschnitt fortgesetzt
Der umfasst die Erneuerung des Flüsterasphalts in beiden Fahrtrichtungen im Bereich Mörsch sowie die Sanierung an der L566-Kreuzung
Im dritten und letzten Bauabschnitt werde voraussichtlich ab 22
September der OPA Richtung Rastatt im Bereich der Querspange erneuert
Beendet sein soll die Dauerbaustelle Mitte Oktober
Das Regierungspräsidium Karlsruhe will vor Beginn des ersten Bauabschnitts noch über die konkreten Sperrungen und Umleitungen informieren
Im Übrigen soll es auf der B36 diesen Sommer weitere Baustellen zur Straßensanierung geben: Nördlich von Karlsruhe werden laut RP bei Eggenstein-Leopoldshafen Schutzplanken auf den neuesten Stand der Technik gebracht
und danach wird die Fahrbahndecke erneuert
Über den genauen Beginn der Arbeiten werde rechtzeitig informiert
In diesem Jahr präsentiert sich die Stadt Rheinstetten der Region mit vielseitigen Aktionstagen und einem tollen Gewinnspiel
Interessierte können sich in Halle 1 an unserem Stand D.19 über die vielfältigen Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten informieren
täglich zwischen 10 und 18 Uhr herzlich ein
Unsere Aktionstage 2024Rheinstetten hat viel zu bieten: Neben der landschaftlichen Vielfalt und den beiden Seen gibt es auch zahlreiche kulturelle und gastronomische Angebote
viele Spielplätze und Freizeitmöglichkeiten für Familien
Auf der Aktionsfläche am Rheinstettener offerta-Stand finden während der neun Messetage tolle Mitmach-Angebote
Kommen Sie vorbei und lernen Sie unsere Akteure kennen und sehen Sie
26.+ 27.10.: Lernen Sie das Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum kennen28.10.: Das Eiscafè Schlager zu Gast am Stand29.10.: Das traditionelle Apfelsaftpressen des Stadtbetriebs 30.10.: Das "Kroko" des KrokoMobils lädt zum Spielen ein31.10.: "Tag der Energie" – Die Stadtverwaltung informiert über Energieprojekte02.11.: Der Verein "Wir sind Rheinstetten e.V." stellt sich vor03.11.: Der Minigolfplatz Mörsch stellt sich vor
NEU: Großes SchätzspielBei unserem neuen Gewinnspiel lautet das Motto "Wer schätzt am Besten?"
wieviele Luftballons sich in unserem städtischen Dienstfahrzeug befinden und gewinnen Sie tolle Hauptpreise
Zusätzlich warten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Sofortgewinne in Form von Gutscheinen oder Sachpreisen Rheinstettener Betriebe auf Sie
Einfach am Stand vorbeikommen und teilnehmen
Offerta-Bühnen: Diese Rheinstettener Akteure sind dabei Nicht nur am städtischen Messestand
sondern in diesem Jahr gleich auf zwei anderen offerta-Bühnen präsentieren sich Vereine
13.30 Uhr und 15.00 Uhr: Modenschau Atelier3101.11.
11.30 Uhr: Tanzsportclub Rheinstetten03.11.
10.00 - 18.00 Uhr: Flugsportverein 1910 Karlsruhe e.V.30.10.
10.00 - 13.30 Uhr: Seniorentanzgruppe „Tanz mit – bleib fit“
Ermäßigten Eintritt sichernAuch in diesem Jahr können die Eintrittskarten lediglich im Online-Ticketshop oder an der Tageskasse vor Ort gekauft werden. Gegen Vorlage des Besucherflyers an der Tageskasse oder mit dem Online-Rabattcode „off24“ im Online-Ticketshop
können Sie sich eine Ermäßigung von 1,50 € auf das Tagesticket sichern
Der offerta-Besucherflyer ist im Bürgerbüro
Zurück
Der scheuen Wildkatze gefällt es offensichtlich in Rheinstetten
Für Aufsehen hatte vor rund zehn Jahren der Nachweis von Felis silvestris
Damals durch den Ortsverband des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) der erste Nachweis im Landkreis Karlsruhe – Jahrzehnte war die Wildkatze zuvor verschwunden
Und nun wird die Untersuchung mit der Baldrian-Lockstockmethode wiederholt
„Das wird eigentlich vom Landesverband in Stuttgart organisiert“
Noch läuft die Aktion und ist schon jetzt ein großer Erfolg für die Tierschützer
Die regelmäßig die Lockstöcke kontrollieren und möglichen Fellabrieb dann ins Labor geben
Baldrian lockt bekanntlich Hauskatzen magisch an
„Wir haben jetzt zwei Laborergebnisse am Montag bekommen – positiv“
Schon zuvor konnten „Treffer“ gemeldet werden
Die Wildkatzen-Population ist über die Jahre hinweg augenscheinlich mehr als stabil
Mehr als zehn Exemplare werden im Bereich vermutet
Fünf Lockstock-Angebote hat der BUND für die Wildkatzen
drei liegen etwas weiter schon auf Karlsruher Gemarkung bei Rappenwört
sei keine Probe positiv auf die Wildkatze gewesen
Eine weitere interessante Erkenntnis: Die Wildkatzen lassen sich sexuell offenbar (noch) nicht mit den verwandten Hauskatzen ein
Keine Hybridisierung – das ergaben die Laborergebnisse
Die Vermutung des BUND in Rheinstetten ist
dass die Wildkatzen etwa am Tankgraben aktiv sind
Der zieht sich von der L566 bei Mörsch bis zum Fermasee
„Beim Tankgraben wurde auch ein Wildkatzenbaby gefunden“
Eine Frau habe das Kätzchen zwischen Wertstoffhof und Fermasee gefunden und für eine ausgesetzte Hauskatze gehalten
Gar nicht entzückt war die kleine Wildkatze vom Versuch
„Sie hat sich heftig gewehrt.“ Und das Wildtier könne da auch im jungen Alter rabiat sein
„Die Wildkatze hat ihr den Pullover und alles kaputt gemacht“
Das wilde Katzenbaby blieb letztlich in freier Wildbahn
Rheinstetten sei ein guter Lebensraum für Wildkatzen
Die Ausbreitung weiter Richtung Süden im Landkreis Karlsruhe wird durch B36 und A5 erschwert
Bad Herrenalb im oberen Albtal etwa hat seit Jahren einen Wildkatzen-Pfad
Aber von einem definitiven Nachweis weiß Ludwig Schulz nichts
dass es kein Exemplar der scheuen Art dort gibt
In Rheinstetten sei mit den Nachweisen über die angerauten Baldrian-Lockstöcke eine weitere positive Erkenntnis verbunden
„Die Wildkatze lässt sich durch Hochwasser nicht vertreiben.“ Die Befürchtung war nämlich da
dass das Jahr 2024 mit lang anhaltenden Überschwemmungen Konsequenzen haben könnte
Für das Rheinhochwasser-Großprojekt Polder Bellenkopf/Rappenwört sei die Wildkatze zu berücksichtigen
Die vorgesehene riesige Überschwemmungsfläche sei eine Gefahr
„Aber es werden Fluchtwege aus dem Polder vorgesehen.“
Die Rheinstettener Lockstock-Plätze waren mit Wildtier-Kameras flankiert
Dadurch wurde laut Schulz zum einen klar: „Der Wald ist voll mit Tieren.“ Auf den BUND-Videos springt etwa eine ganze Horde von Wildschein-Frischlingen am Baldrian-Stock vorbei
Und ein Neuer im hiesigen Tierreich: der Waschbär
Das Video von Ludwig Schulz zeigt das possierliche und neugierige Tier
Im Rheinstrandbad Rappenwört sorgten Waschbären für Probleme
Immer wieder wurden rigoros Mülltonnen ausgeräumt
„Der Waschbär ist ein Nahrungsgeneralist.“ Also keineswegs wählerisch bei Fressbarem
Da sei ihm aber kein Fall in Rheinstetten bekannt
„In Hessen sind die Waschbären wohl schon ein grandioses Problem.“
Keinesfalls sollte man auf die Idee kommen
Waschbären vielleicht sogar noch zu füttern und so vielleicht in besiedeltes Gebiet zu locken
https://rheinstetten.bund.net oder E-Mail bund.rheinstetten@bund.net
Immer am letzten Samstag im Quartal werden die Warnkanäle auf Ebene der Gemeinde getestet
Dazu erfolgt die Auslösung in zwei Stufen - zunächst eine Warnung um 11:00 Uhr mit dem Signal "Warnung der Bevölkerung"
im Anschluss daran eine Entwarnung um 11:05 Uhr mit dem Signal "Entwarnung" (siehe Schaubild)
Weitergehende Informationen zu Warnungen erhalten Sie auf:
https://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/krisenmanagement/warnung-der-bevoelkerung/
die bevorstehende Ausstellung der Künstlerin Gertrud M
Geiges in der Galerie des Kunstvereins Rheinstetten anzukündigen
Mai 2025 und ist donnerstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet
stellte bereits in vielen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen aus
In Rheinstetten präsentiert sie unter dem Titel „festgehalten“ eine Auswahl ihrer beeindruckenden Arbeiten in Acryl
die durch ihre lebendige Farbpalette und ausdrucksstarke Komposition bestechen
Wir laden alle Kunstinteressierten herzlich ein
Geiges zu entdecken und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen
21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen
wenn diese sonst mit dem Auto zurückgelegt werden
Eingeladen, aufs Rad zu steigen, sind alle – Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Kommunalpolitiker, Unternehmen oder Freizeitteams. Auf www.stadtradeln.de/rheinstetten können Sie sich ganz einfach registrieren
sich einem Team zuordnen oder auch ihr eigenes Team gründen
Zeit der Besinnung und Vorbereitung auf die Weihnachtstage
dass man seinen Liebsten am Heiligen Abend unter dem Christbaum einen kleinen Wunsch erfüllt
die ihren Liebsten diese von Herzen kommenden Wünsche nicht unter den Christbaum legen können
Für die Kinder dieser Familien ist die Weihnachtswunschaktion gedacht: Kinder in Rheinstetten im Alter von bis zu 16 Jahren sollen ihren persönlichen Weihnachtswunsch im Wert von bis zu 25 Euro erfüllt bekommen
der aufgrund der finanziellen Situation des Elternhauses so nicht erfüllbar gewesen wäre
dass - wie im letzten Jahr - die Wunschzettel nicht lange am Christbaum hängen bleiben und somit wieder alle Rheinstettener Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen
Auch in Rheinstetten können sich die Narren wieder auf verschiedenen Umzügen austoben
ehe der Rosenmontag in Neuburgweier zelebriert wird
Für den Umzug in Forchheim rechnet die Präsidentin der Vereinten Forchheimer Fastnacht
bei gutem Wetter mit rund 4.000 bis 5.000 Besuchern
Forchheimer Umzug startet um 14 Uhr mit einem Startschuss des örtlichen Schützenvereins beim Hallenbad in der Karlsruher Straße
Von dort ziehen 66 Gruppen durch die Haupt- und die Adlerstraße
Am Sonntag werden die sich auf der Strecke befindenden Straßen von 11 bis 18 Uhr gesperrt
an der sich die Gruppen sammeln (Rosenstraße
Für Autofahrer gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten
Neben der Messe könne man unter anderem am Park-and-Ride Platz am Forchheimer Bahnhof parken
sein Auto in Nebenstraßen des Umzugs abzustellen
Des Weiteren können Besucher mit dem Nahverkehr anreisen
Einschränkungen wird es laut einer Pressemitteilung der VBK von 13
35 Uhr bis 16 Uhr auf der Linie S2 von der Haltestelle Forchheim Hallenbad bis Mörsch Bach West geben
Dafür besteht ein Ersatzverkehr mit Bussen von der Haltestelle Forchheim Leichtsandstraße/Messe
Wie in der Vergangenheit werden laut Böhm an den großen Ausgangsstraßen Lkw platziert
Hinzu kommen nochmals neue Sicherheitsvorkehrungen
„Es wird beim gesamten Umzug eine verstärkte Präsenz in Form von Polizei
An den sonstigen Zugängen sind Absperrgitter aufgestellt
Zudem ist Sicherheitspersonal an den Absperrungen präsent
Die Sicherheit hat auch für die Veranstalter des Rosenmontagsumzugs in Neuburgweier höchste Priorität. So werden laut dem Rheinstettener Ordnungsamtsleiter Ronald Daum an den Ortszufahrten zur Neuburgweierer Hauptstraße von Mörsch kommend sowie an der Auer Straße aus Au am Rhein Autos als Terrorsperren aufgestellt.
Umzugsbeginn ist um 13.30 Uhr in der Rheinstraße auf Höhe der Goethestraße
ehe die Fastnachter weiter in Richtung Auer Straße ziehen
Änderungen gibt es bei der Aufstellungsstrecke
„Wir stehen nicht mehr auf der Rheinstraße Richtung Ort
Auf der Aufstellungsstrecke in der Rheinstraße gibt es ein temporäres Halteverbot
Parken kann das närrische Volk unter anderem seitlich der Landstraße von Mörsch Richtung Neuburgweier sowie auf verschiedenen Supermarkt-Parkplätzen
Eich rechnet je nach Wetterlage mit 5.000 bis 10.000 Besuchern
„Dieses Jahr nehmen 81 Gruppen am Umzug teil.“ Damit wird der Rekord von 79 Gruppen aus dem Vorjahr nochmals geknackt
Einschränkungen wird es am Rosenmontag im Busverkehr geben
Die Linie 106 wird laut Angaben des KVV zwischen 12 und 18 Uhr von der Mörscher Hertzstraße auf Höhe des Aldi-Marktes nicht in Richtung Neuburgweier fahren
Zudem wird die Umzugsstrecke von 12 bis circa 16.30 Uhr gesperrt
In Rheinstetten hat sich eine stabile Population der Asiatischen Tigermücken (Aedes albopictus) angesiedelt
schnell zu einer Plage werden und potentiell Krankheiten übertragen können
sollten rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden
damit ihre Populationsdichte möglichst niedrig gehalten wird
Die Stadtverwaltung Rheinstetten hat die KABS e
die Anwohnerinnen und Anwohner hinsichtlich einer eigenständigen Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke zu beraten
Eine aktive Bekämpfung durch Mitarbeitende der KABS e
Stattdessen kommt es auf das Engagement der Bürgerschaft an
um eine Vermehrung der Asiatischen Tigermücke auf dem eigenen Grundstück zu unterbinden und damit eine Plage zu verhindern
indem sie der Stadtverwaltung Rheinstetten umfangreiches Informationsmaterial zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke zur Verfügung stellt
bevorzugt aus dem in den letzten Jahren von der KABS e
auf deren Grundstück in den letzten Jahren Fallen für das Monitoring aufgestellt waren
Die wirksamste Maßnahme zur Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke besteht in der Vermeidung bzw
Tigermücken entwickeln sich innerhalb einer Woche in wassergefüllten Behältnissen
die sich in Gärten oder auf Balkonen befinden
Da Tigermücken nur wenige hundert Meter weit fliegen
stammen die attackierenden Exemplare entweder vom eigenen Grundstück oder aus der Nachbarschaft
Die nun beschriebenen Maßnahmen sollten in der Zeit von Anfang April bis Anfang Oktober konsequent umgesetzt werden
Außerhalb dieses Zeitraums findet keine Vermehrung der Tigermücken statt; ein Großteil der im Herbst abgelegten Eier übersteht jedoch unbeschadet den Winter
Der Vermehrung der Tigermücke kann sehr effektiv entgegengewirkt werden
dass sich kein Wasser darin ansammeln kann oder indem Behältnisse lückenlos abgedichtet werden (z
Regentonne mit einem engmaschigen Moskitonetz mit Kordelzug)
Auch das einmal wöchentliche und vollständige Entleeren von wassergefüllten Behältnissen (z
Falls diese Maßnahmen nicht für alle Brutstätten umsetzbar sind
können die verbliebenen Brutmöglichkeiten 14-täglich mit Bti-Tabletten behandelt werden
Diese Tabletten beinhalten einen Eiweißstoff
der nur für die Larven weniger Mückenarten tödlich ist
Amphibien und natürlich auch für den Menschen
ist der biologische Wirkstoff völlig unbedenklich
Bti-Tabletten können kostenfrei über ihre Gemeindeverwaltung bezogen werden
Ausgabestellen sind das Bürgerbüro im Rathaus Mitte sowie der Wertstoffhof
Tigermückeneier können sicher beseitigt werden
Die Weibchen kleben ihre Eier sehr fest an die Innenwand von wassergefüllten Gefäßen
Mit heißem Wasser (mindestens 60 °C) können die Eier in den Behältnissen abgetötet werden
Alternativ können die Eier mit einer Bürste aus den Gefäßen entfernt werden
Gefäß und Bürste anschließend mit sauberem Wasser aus- bzw
abspülen und das Wasser samt Eiern auf die Erde gießen
Eine geschulte Mitarbeiterin wird sich dann mit den Hilfesuchenden in Verbindung setzen und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren
bei dem nach bisher noch unentdeckten Brutstätten gesucht wird
Bei diesem Termin sollten am besten auch die Nachbarn anwesend sein
denn Tigermücken kennen keine Grundstücksgrenzen
Die ursprünglich aus Südostasien stammende Asiatische Tigermücke wird durch den globalen Reise- und Handelsverkehr bereits seit Jahrzehnten weltweit verbreitet und trifft mittlerweile auch in Deutschland durch mildere Temperaturen auf einen geeigneten Lebensraum
kann sie sich in den Sommermonaten stark vermehren und zu einer regelrechten Plage werden
Darüber hinaus stellt sie ein potentielles Gesundheitsrisiko dar
Sie kann verschiedene tropische Krankheiten übertragen
die aber bei uns bislang noch nicht verbreitet sind
Dennoch muss schon jetzt vorbeugend gehandelt werden
da die Asiatische Tigermücke auch Fadenwürmer übertragen kann
welche die Herzwurmerkrankung bei Hunden verursachen
Umfangreiche Informationen zur Asiatischen Tigermücke gibt es auf der Website www.kabsev.de
KABS e.V. Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e. V.Georg-Peter-Süß-Str. 3, 67346 Speyer, www.kabsev.de
Beispiele potenzieller Brutstätten der Asiatischen Tigermücke: Blumentöpfe und Blumenkästen mit Wasserreservoir
Am vergangenen Donnerstag hieß Oberbürgermeister Sebastian Schrempp gemeinsam mit den Führungskräften und dem Personalrat neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Rheinstetten willkommen
Kartoffelsalat und alkoholfreiem Weizen wurde die Stadtverwaltung mit allen Ämtern vorgestellt
Im Anschluss lernten sich die „Neuen“ und die eingeladenen Führungskräfte im Rahmen einer kleinen Vorstellungsrunde näher kennen
Wir wünschen allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Start bei der Stadtverwaltung Rheinstetten
ist die Stadt Rheinstetten wieder auf der größten regionalen Messe für berufliche Ausbildung vertreten
Dabei bietet sie als einer der größten Arbeitgeber in Rheinstetten einen breiten Überblick über die Möglichkeiten in der Verwaltung
den Außenstellen und im erzieherischen Bereich
Mit vor Ort sind Ansprechpartner aus verschiedenen Abteilungen
Auch unsere aktuellen Auszubildenden stehen Rede und Antwort
Fröhlich laß uns wieder singen!Nach der langen
bangen Nachtlaßt uns Dank dem Schöpfer bringen,rühmen seine Wundermacht.Karl Friedrich Mezger(1880 – 1911)
Allen Einwohnerinnen und Einwohnern wünsche ich – auch im Namen des Gemeinderats und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt – ein frohes Osterfest und schöne
Die Planung des Parkraumkonzeptes soll wie beschrieben finalisiert und umgesetzt werden
beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 15.10.2024 mit 19 Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme
Vorausgegangen war dieser Entscheidung ein ausführlicher Planungsprozess mit Einbindung der Bürgerinnen und Bürger durch Ortsbegehungen im März
ausführlichen Informationen zum Thema einschließlich ausführlicher FAQ (Frequently asked questions) sowie der Einarbeitung von Wünschen und Anregungen zur vorliegenden Planung bis Mitte September
wäre das Einführen von Anwohnerparkausweisen und Einbahnstraßen auch nachträglich noch möglich
wenn sich dies - entgegen der bisherigen Erwartungen - als notwendig herausstellt
Im Anschluss an die Planung werden nun die Markierungsarbeiten ausgeschrieben
Die Umsetzung ist nur bei entsprechender Witterung möglich und wird im Frühjahr erwartet
Die Herstellung von Baum- und Grünstandorten erfolgt sukzessive im Anschluss
Alle Informationen zum Parkraumkonzept incl. dem aktuellen Plan Stand 14.10.2024 finden Sie auf www.rheinstetten.de/mobilitaet
Der Kunstverein Rheinstetten präsentiert vom 16.02
bis 16.03.2025 die eindrucksvolle Ausstellung der 1963 in Karlsruhe geborenen Künstlerin Eva Balogh
Diese widmet ihre Ausstellung „Resonanzen“ dem Zusammenspiel von Mensch und Seele als untrennbare Einheit und den spürbaren Resonanzen
Erinnerungen und Träumen hervorgehen und durch kreatives Schaffen Ausdruck finden
Für die Künstlerin ist der visuelle Ausdruck seit ihrer Kindheit ein Weg
das Wesen und die Eigenheiten der Menschen zu erforschen
Ihre Arbeiten entstehen in einem intuitiven Prozess
Gedanken und Gefühle in Farben und Formen verwandeln
Neben ihrer eigenen Kunst ist die Künstlerin seit über 18 Jahren Gastgeberin und Begleiterin für Menschen
Ihre Erfahrungen als Kunsttherapeutin und Kreativpädagogin fließen in ihre Arbeit ein und unterstreichen die transformative Kraft der Kunst
Erlebtes zu verarbeiten und neue Energie zu schöpfen
Unsere Fantasie ist eine wertvolle Ressource
verändert und stärkt.“ Vor 18 Jahren eröffnete sie ihr Atelier
sowie ihre Malschule in Karlsruhe-Mühlburg
Hier arbeitet die Künstlerin selbst an ihren Bildern
In verschiedenartigen Kursen gibt sie ihr umfangreiches Wissen weiter
den Blick auf die eigene Seele zu richten und die Resonanzen zwischen Kunst und Mensch zu entdecken
In der kleinen aber feinen Galerie des Kunstvereins haben Sie neben dem Betrachten der Kunstwerke die Möglichkeit des inspirierenden Gedankenaustauschs mit der Künstlerin
Lassen Sie sich zum Erinnern und Träumen verführen
bis 16.03.2025 in der Galerie des Kunstvereins Rheinstetten e
Geöffnet ist die Ausstellung donnerstags von 17 – 19 Uhr
Am vergangenen Freitag wurde im Museum in Neuburgweier die Sonderausstellung „50 Jahre Rheinstetten- Wie sich unsere Stadt in 50 Jahren veränderte“ eröffnet
Oberbürgermeister Sebastian Schrempp freute sich in seiner Begrüßung über die Ausstellung im Vorgriff auf das anstehende Jubiläumsjahr 2025
Stadt Rheinstetten ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann
In diesen 50 Jahren hat sich vieles in Rheinstetten verändert
Diese Veränderungen möchten Helmut Gerstner und Franz Gerstner in der von ihnen gemeinsam mit dem Stadtarchiv gestalteten Ausstellung den Besuchern näherbringen
Wie Helmut Gerstner in der Einführung in die Ausstellung betonte
war er sich bei der Konzeption der Ausstellung darüber bewusst
alle Ereignisse der vergangenen 50 Jahre objektiv und vollständig im Rahmen einer solchen Ausstellung darzustellen
sich gedanklich auf eine Fahrt entlang der wichtigsten Verkehrswege durch Rheinstetten zu begeben
Entlang dieser Strecke werden in der Ausstellung an 19 Stationen markante Veränderungen im Ortsbild und deren Hintergründe aufgezeigt
Dies gelingt durch die rund 150 Fotografien
die auf den Ausstellungstafeln gezeigt werden
Der Vergleich der Ansichten aus der Zeit um 1975 und heute weckt bei den älteren Besuchern zahlreiche Erinnerungen und die jüngeren Besucher können erfahren
vor dem Bau der Neuen Messe auf dem Gelände ein Flugplatz befand
wie die Haltestelle Hauptstraße in Forchheim vor dem Bau der Straßenbahn als Bushaltestelle aussah
Aber auch das Zusammenwachsen der drei Stadtteile durch den Bau des Schulzentrums
Während Helmut Gerstner die Texte der Ausstellung erstellt hat
stammen die meisten Fotografien aus der umfangreichen Dokumentation von Franz Gerster
der mit seinem Fotoapparat bei Veranstaltungen in Rheinstetten stets präsent ist
Die zahlreichen Gäste konnten sich nach der Eröffnungsveranstaltung in der St
Ursula-Kapelle die Ausstellungstafeln im Museum ansehen
Bei einem Glas Sekt oder Orangensaft tauschten sie sich lebhaft über das Dargestellte aus und manche vergessene Veränderung der letzten 50 Jahre wurde wieder ins Gedächtnis gerufen
Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 22
Dezember 2024 jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet
Gruppen können das Museum auf Anfrage auch außerhalb der genannten Zeiten besuchen
In Rheinstetten ist man bereit für warme Tage
blühende Natur und reichlich Sonnenschein: „Hallo Frühling“ ist das Motto
April von 13 bis 18 Uhr nach Rheinstetten in die beiden Ortsteile Mörsch und Forchheim lockt
Mit der Aktion möchte der Gewerbeverein Rheinstetten das Frühlingerwachen und damit die Zeit
in denen das Leben wie-der vermehrt draußen stattfindet
Durch zahlreiche Aktivitäten mit zentralen Punkten rund ums Technische Rathaus in Mörsch und am Busplatz in Forchheim präsentieren sich dabei Vereine
Schulen und Institutionen sowie zahlreiche Geschäfte
So lockt das Atelier 31 mit einem Pop-Up-Sale samt großen Rabatten
tolle Geschenkideen oder Schmuck aus Sterling Silber entdecken
Smith&Soul und viele mehr finden sich ebenso wie die perfekte Auswahl für die starke Frau von VETONO und anderen angesagten Marken
Hier kann man entspannt shoppen und sich ein „Giveaway“ holen (solange der Vorrat reicht)
Passend zum sonnigen Frühling stehen bei Brillen Häring aktuell die Sonnenbrillen-Neuheiten für das Jahr 2025 im Mittelpunkt
Dazu gehören vielfältige Sonnengläser in neuen Farben
Gerne kann man sich hier beraten lassen und dabei den passenden Schutz für die Augen entdecken
Auch bei Gerstner Hörakustik erwartet die Kunden höchste Qualität und beste Beratung
April als besondere Aktion einen kostenlosen Hörtest
Des Weiteren werden Batterien für Hörgeräte zum Preis von 99 Cent pro Päckchen angeboten
Hinzu kommt als Highlight noch eine besondere Glücksrad-Verlosung
Der Gewinner wird noch am selben Abend kurz nach 18 Uhr gezogen und telefonisch informiert
der Hauptgewinn ist ein maẞangefertigter Gehörschutz
Bei der Brand Fahrzeug Service GmbH ist einiges los
Hier wartet ein kulinarisches Angebot mit Grillwürsten
weiter Dary's Pizza und einem Anhänger mit belgischen und glutenfreien Waffeln
Kaffeespezialitäten sowie Bier von Hoepfner
Für Unterhaltung sorgt DJ Felix aus Forchheim
Fabi und sein Team vom Tattoostudio ROYAL INK sind auch vor Ort- und ansonsten wartet hier das Reifen-XXL-Event-Angebot mit 10 Prozent auf eine Neureifen-Bestellung und auch 20 Prozent auf die Montagegebühr
Bei Stoffe und Mode bietet Brigitte Bernhard an diesem Tag als besondere Aktion 20 Prozent Rabatt auf alle Stoffe
Neben der freundlichen und kompetenten Beratung punktet das Geschäft mit seiner hochwertigen Vielfalt an Produkten
Rund um den optimalen und gesunden Schlaf dreht sich alles bei Betten Ebert
Hier helfen der personalisierte Test am Liege-Simulator
die ergonomische Wirbelsäulen-Einmessung und die professionelle Beratung dabei
Als erfahrener Fachhändler für ergonomische Matratzen
Luftbetten sowie Wasserbetten ist man hier stets auf Stand
Zum Angebot gehört hier auch das spezielle Nackenkissen in Eigenmarke aus vollwertigem perforiertem Viscoseschaum mit Stauchhärte und TENCEL-Bezug
Seit August 2024 sind die beiden Standesbeamten Pascal Rohwedder und Nico Masak zusätzlich zu ihren Hauptaufgaben im Sachgebiet Bürgerservice als Ratschreiber der Stadt Rheinstetten bestellt
Unterschriften ohne großen Aufwand nach vorheriger Terminvereinbarung öffentlich beglaubigen zu lassen
Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an E-Mail oder unter 07242 9514-320
An die Bedeutung des Ehrenamtes für den Zusammenhalt und das Funktionieren des Gemeinwesens erinnert am 5
An diesem Tag rückt das Engagement all jener Menschen in den Fokus
die sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl einsetzen
Bereits seit 2003 lobt die Stadt Rheinstetten aus diesem Anlass einen Ehrenamtspreis aus
Dezember an besonders engagierte Menschen vergeben wird
Oktober können Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtverwaltung Vorschläge dafür einreichen
der sich schon seit vielen Jahren ehrenamtlich für andere engagiert
Bei der Stadt ist sie für bürgerschaftliches Engagement zuständig
Der Preis sei den „Stillen im Land“ gewidmet
aber treu und zuverlässig ihren Einsatz leisten
diese Menschen sichtbar zu machen und ihren Einsatz zu würdigen
Der Ehrenamtspreis sei Ausdruck von Dank und Anerkennung für die uneigennützige Arbeit vieler Bürger
„Er soll die Bedeutung des Ehrenamtes innerhalb der Stadt stärken
Wertschätzung ausdrücken und Vorbilder sichtbar machen“
sich aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens zu beteiligen.“
In Rheinstetten zeigt sich das Engagement in den Bereichen Gesundheit
Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU) verweist vor allem auf das Engagement in mehr als 80 örtlichen Vereinen
In den vergangenen Monaten hätten sich auch neue Vereine gegründet
insbesondere im sportlichen und musikalischen Bereich
„Viele Bürger leisten hier einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl“
„Diese beispielhafte und unverzichtbare Arbeit wollen wir entsprechend würdigen und wenigstens einmal im Jahr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.“ Eine Stadt ohne das Ehrenamt in Vereinen
Rettungsorganisationen und kirchlichen Einrichtungen sei für ihn schlicht unvorstellbar
Laut Kuttruff organisiert das „Büro Oberbürgermeister“ den Ehrenamtspreis
die aus dem OB und den Vereinsvorständen der drei Stadtteile besteht
prüft die Bewerbungen und wählt die Preisträger aus
Pro Jahr werden maximal fünf Personen geehrt
dass die Preisträger aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements kommen und jeder Stadtteil vertreten ist
Bei der Auswahl spielt auch der Umfang des Engagements und dessen Bedeutung für das Gemeinwesen eine wichtige Rolle
„Früher kamen mehr Vorschläge aus der Bürgerschaft“
Es ist heute oft weniger auf einen langen Zeitraum ausgelegt.“ Seit der Corona-Pandemie würden auch Gruppen ausgezeichnet
die sich durch besondere Einzelaktionen hervorgetan haben
Kuttruff nennt dabei etwa die Initiative Gabenlädchen und die Lisa-Impfaktion
Von 2016 bis 2021 gab es zudem einen Jugendehrenamtspreis
den der Jugendgemeinderat besonders engagierten Jugendlichen verlieh
Wobei das Engagement von Jugendlichen wieder stärker gefördert werden sollte
Neben der jährlichen Ehrung unterstützt die Stadt das Ehrenamt auch langfristig
betreiben Vereinsförderung und organisieren gemeinsame Veranstaltungen mit entsprechenden Synergieeffekten“
Zudem gebe es bei der Stadt die Anlaufstelle Bürgerschaftliches Engagement für alle Ehrenamtlichen
Geehrt werden die Preisträger bei einem OB-Empfang am 7
Sie erhalten eine Ehrenamtstrophäe und ein kleines Dankeschön
Anschließend sind sie und alle Ehrenamtlichen zu einer Abendveranstaltung mit Unterhaltungsprogramm eingeladen
„Meist nehmen zwischen 500 und 750 Personen daran teil“
In diesem Jahr lädt die Stadt zur Show „One Night with ABBA“ ein
Wer übrigens noch jemanden für den Ehrenamtspreis 2024 vorschlagen möchte
kann das entsprechende Vorschlagsformular online auf der Website der Stadt ausfüllen
Bei weiteren Fragen steht Manuela Kuttruff unter Telefon (07242) 9514-519 gerne zur Verfügung
Nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen wird der Spielplatz Kiefernweg wiedereröffnet und kann ab Montag
Zu den neuen Highlights gehören zwei Spieltürme mit Rutschen in unterschiedlichen Höhen
eine Hängebrücke und ein großer beschatteter inklusiver Sandspielbereich
Die Stadt Rheinstetten wünscht allen Kindern viel Freude beim Entdecken und Spielen
Verbunden mit den Programmpunkten ist jeweils das Öffnen eines Fensters an Rheinstettens größtem Adventskalender
Sonntags läuft der Nikolaus über den Markt und verteilt Geschenke an die Kinder
An den Ständen der 13 teilnehmenden Vereine und Gruppierungen werden Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt
Außerdem finden Sie nette Geschenke zum Thema Nikolaus und Advent
Teilnehmende Stände: Musikverein Neuburgweier
evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier
Neuburgweier der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten
Stand 2: Geißbock Hexen: Schupfnudeln/Sauerkrautpfanne; Warme Liköre
Stand 4:Musikverein Neuburgweier: Flammkuchen
Stand 5: Weierer Geißböck: Kartoffelspiralen
Wasser; Verkauf von Weihnachtsdeko und Geschenken
Stand 6: Zeltlagerteam (Nur Samstag): Stockbrot; Punsch; Nachtwanderung
Stand 7: Rheinwald-Grundschule (Nur Sonntag): Kaiserschmarrn; Heißer Apfelsaft mit Zimt
Gemeinde Mörsch/Neuburgweier: Waffeln; Glühwein (Apfelpunsch/(Glühapfel); Selbstgebasteltes
Stand 10: Freiwillige Feuerwehr Neuburgweier: Pommes
Stand 11/2: Bürgerstiftung Rheinstetten: Kinderpunsch
Winzerglühwein; Rheinstettener-Kalender 2025
Stand 12: Kindergarten (Nur Sonntag in der Festhalle): Kuchen
Ein eigentlich kleiner Unfall hat am Donnerstagabend bei Rheinstetten für größere Beeinträchtigungen im Feierabendverkehr gesorgt
war ein Autofahrer um kurz vor 17 Uhr auf der L566 zwischen Ettlingen und Mörsch unterwegs
Wegen der tief stehenden Sonne übersah er wohl
dass sich der Verkehr aufgrund der Schranke des Bahnübergangs staute
Folglich fuhr das Auto von hinten auf einen stehenden Pkw auf
Dabei wurde der Beifahrer dieses Wagens leicht verletzt
Weil das Auto des Unfallverursachers zu qualmen begann
zogen die Beamten auch die Feuerwehr hinzu
Die Abteilung Rheinstetten rückte nach eigenen Angaben mit zwei Fahrzeugen an
konnte vor Ort aber schnell Entwarnung geben
Offenbar war der Rauch von einem ausgelösten Airbag verursacht worden
Während des Einsatzes war die viel befahrene Landstraße für etwa zwei Stunden voll gesperrt
Autofahrer mussten zum Teil umkehren und stattdessen die K3581 nutzen
die von Ettlingen-West über den Silberstreifen bis zur B36 und nach Forchheim führt
Ende September 2024 haben sie ihre Fortbildung zur Eheschließungsstandesbeamtin erfolgreich bestanden: Ab 1
November 2024 dürfen und werden Frau Sidor und Frau Zulott bei ihrer Arbeit immer wieder Heiratswilligen eine der ganz wichtigen Fragen in ihrem Leben stellen
Beide sind neben ihrer neuen Funktion als Sachbearbeiterinnen tätig
Frau Sidor im Sozial- und Ordnungsamt und Frau Zulott im Bürgerbüro
Anlässlich ihrer Ernennung zu Eheschließungsstandesbeamtinnen gratulierte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp beiden vor kurzem sehr herzlich und überreichte ihnen ihre Ernennungsurkunde
Wir wünschen Frau Sidor und Frau Zulott viel Freude und Erfolg für ihre neue Tätigkeit
Bestürzung in Rheinstetten: Bürgermeister Michael Heuser ist tot
starb der parteilose Politiker in der Nacht auf Montag völlig unerwartet im Alter von 50 Jahren
„Sein plötzlicher Tod hinterlässt uns alle in großer Trauer – den Gemeinderat
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die gesamte Stadtgesellschaft“
wird Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU) in der Pressemitteilung zitiert
Sein Beigeordneter sei weit mehr gewesen als ein engagierter und hochgeschätzter Kollege
mit dem ich über viele Jahre eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten durfte“
Michael Heuser stammte aus Birkenfeld bei Pforzheim
Nachdem er zuvor schon vier Jahre im Rheinstettener Bauamt tätig gewesen war
bewarb er sich im Jahr 2015 als Erster Beigeordneter – und wurde mit 18 von 23 Stimmen als Nachfolger von Clemens Hauk gewählt
2023 wurde Heuser schließlich einstimmig für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt
Rheinstetten sei „eine liebens- und lebenswerte Kommune“
Man werde weiter mit großen Themen wie der Stadtentwicklung beschäftigt sein
In Heusers Aufgabengebiet als Leiter des Baudezernats fiel unter anderem das Großprojekt Neue Stadtmitte
seine fachliche Kompetenz und seine große Menschlichkeit haben unsere Stadt nachhaltig geprägt“
Lob erntete er über die Fraktionsgrenzen hinaus unter anderem für seine Bürgernähe und seinen Optimismus
Der 50-Jährige hinterlässt eine Frau und zwei Kinder
Vor allem seiner Familie gelte in diesen schweren Stunden „unser tiefstes Mitgefühl“
Die für Dienstag angesetzte Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik hat die Stadtverwaltung aufgrund Heusers plötzlichen Todes abgesagt
Bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Verkehrsunfällen mit insgesamt neun beteiligten Fahrzeugen sind am Samstagabend zwei Personen leicht verletzt worden
Mehrere Beteiligte einer Verlobungsfeier fuhren gegen 18.10 Uhr in einem Autokorso auf der Bundesstraße 36 Richtung Karlsruhe
In Höhe der Einmündung Industriestraße bei Rheinstetten-Mörsch soll ein bislang unbekanntes Auto auf der Bundesstraße gewendet haben
weshalb mehrere Autos des Korsos auf dem linken Fahrstreifen stark bremsen mussten
Im weiteren Verlauf kollidierten zunächst vier Fahrzeuge miteinander
Eine 22-jährige BMW-Fahrerin verletzte sich dabei leicht
Aufgrund der ausgelösten Airbags im BMW bildete sich leichter Rauch im Fahrzeuginneren
Die beiden Personen im Auto gingen fälschlicherweise von einem beginnenden Brand aus
Beim fluchtartigen Verlassen des Autos rollte das Auto auf einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten weiteren BMW und kollidierte mit dessen geöffneten Autotür
Im Anschluss fuhr das führerlose Auto über den Fuß eines 24-jährigen Mannes
der sich neben dem stehenden BMW aufhielt und verletzte ihn dadurch leicht
Nahezu zeitgleich ereignete sich im nachfolgenden Verkehr ein zweiter Unfall mit weiteren vier Fahrzeugen
Aus Unachtsamkeit kollidierte ein Autofahrer ebenfalls auf dem linken Fahrstreifen mit einem vor ihm fahrenden BMW
Infolge des Aufpralls wurde der BMW auf ein vor ihm fahrendes Auto aufgeschoben
das wiederum auf ein vorausfahrendes Auto geschoben wurde
Bei diesem Verkehrsunfall verletzten sich nach derzeitigem Kenntnisstand keine Personen
Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mindestens 55.000 Euro
Für die Dauer der Unfallaufnahme und die anschließenden Abschlepp- und Reinigungsarbeiten war die Bundesstraße im Bereich der Unfallstelle in Fahrtrichtung Karlsruhe bis gegen 21:00 Uhr gesperrt
Seit 04.11.2024 hat Elke Fries die Leitung der Stadtbibliothek inne
November die Leitung des städtischen Schülerhorts
Zu diesem Anlass gratulierte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp ihnen sehr herzlich im Rathaus Mitte
Elke Fries war von 2013 bis 2016 als Pädagogische Referentin im Landesmedienzentrum Karlsruhe tätig und ist seit 2020 in Pension
Ninia Martin hat 2004 ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungshelferin erfolgreich bestanden
Wir wünschen Elke Fries und Ninia Martin viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit
Einmal mehr ist die „Let’s-Putz-Aktion“ am Wochenende in Rheinstetten über die Bühne gegangen. Sie zählt gemeinsam mit dem „Rhine-Clean-Up“ im September zu den wichtigen Umweltschutzmaßnahmen
bei denen sich die Bevölkerung aktiv beteiligt
Mit Greifzange und Müllbeutel ausgestattet
machten sich rund 90 Aktive unter dem Slogan „Gemeinsam für eine saubere Landschaft“ auf
um die Große Kreisstadt von Unrat zu befreien
Dabei sammelten die Ehrenamtlichen nicht nur achtlos Weggeworfenes vom Boden auf
Fermasee und auf dem Altrhein) sowie am Uferrand waren engagierte Naturschützer unterwegs
An der Keltenhalle erhielten die großen wie kleinen Helfer die nötigen Instruktionen für die Putz-Aktion von Organisatorin Ramona Burkart vom Sekretariat des Oberbürgermeisters sowie Nadine Gottschalk
die Menschen für die Umwelt und die Sauberkeit der Stadt zu sensibilisieren
So eine Aktion trägt nachhaltig zum Umweltschutz bei“
Gute Kunde hatte Nadine Gottschalk für den Nachwuchs parat
Die Putz-Aktion war mit einem Rätselspaß verbunden
gewann einen Gutschein für das große Stadtfest im Juli dieses Jahres mit den drei Jubiläen
Alle waren zudem nach der Putzete zum geselligen Abschluss mit Imbiss eingeladen
Von der regen Beteiligung war die Amtsleiterin angetan
dass sich in der Vergangenheit auch schon mehr an der Aktion beteiligt hatten
„Wahrscheinlich lag es an der Wetterprognose
verteilten sich recht schnell an neuralgische Punkte
beispielsweise an Bus- und Tramhaltestellen
Die CDU um Heike Geisbauer und Ronald Gundermann machte sich zum Wasserwerk und zur neuen Stadtmitte auf
Anne Hampe schaute sich währenddessen direkt auf dem Parkplatz an der Keltenhalle um
um dort gemeinsam mit ihrem fünfjährigen Sohn aktiv zu werden
meinem Sohn den Umweltschutz näherzubringen“
Auch Denise Patrick war mit von der Partie
sogar von ihrer kleinen Tochter April bekommen
Und nun waren beide Mütter mit ihren Kindern fleißig bei der Sache
um den Boden von achtlos weggeworfenem Papier oder Glas zu befreien
Nevio (zehn) und Milo (acht) wirbelten mit ihren Greifzangen und Mülltüten umher
standesgemäß in Müllwerker-Weste eingekleidet
Capri-Sonne-Verpackungen und sogar einen Gürtel“
Über das Engagement der Bevölkerung freute sich auch Jürgen Imdieke
stellvertretender Leiter des Stadtbetriebs
„Das Engagement der Bürger ist nicht hoch genug einzuschätzen
Aus seiner Sicht nimmt die illegale Entsorgung von Müll immer mehr zu
Die „schwarzen Schafe“ luden speziell auf dem Parkplatz am Epplesee immer wieder ihren Müll ab
Naturfreunde oder DLRG beteiligten sich an der Putzete
Am Epple- und Fermasee engagierten sich unter anderem Mitglieder des Tauchclubs Muräne Karlsruhe mit einem zehnköpfigen Team
„Was wir schon aus dem See gezogen haben – Sonnenbrillen
Schon kurz nach dem Start war ein Behälter vollgepackt – von leeren Chipstüten über Weinflaschen bis zu Handschuhen
Auch die Rheinauen wurden von mehr als 50 weiteren Aktiven gesäubert
die Rheinbrüder Karlsruhe und die Naturfreunde aus der Fächerstadt aktiv
Von Rappenwört ging es per Boot über den Altrhein Richtung Neuburgweier
Fahrräder und natürlich jede Menge Hausmüll gefunden“
der zu den Engagierten bei der Aktion in den Rheinauen zählte
zu der gemeinsamen Putz-Aktion zu Wasser und zu Lande
In Rheinstetten stehen seit Ende Februar zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit jeweils maximal 22 Kilowatt Ladeleistung
„Das war bisher die aufwendigste Baustelle hier“
Geschäftsführer von next step mobility beim Vororttermin in der Auer Straße 13
Bezahlen kann man unter anderem mit der EC-Karte
eine Extra-Ladekarte ist also nicht zwingend erforderlich
Ob das Bezahlen auch mit der Uhr funktioniere
erkundigte sich Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU)
dies entspräche nicht den vorgeschriebenen Anforderungen
Aber man könne mit dem Handy einen Code scannen und mit einem hinterlegten Bezahlsystem seine Rechnung begleichen – oder eben direkt über die Lade-App
„Bei dieser Ladesäulendichte brauchen wir uns nicht mehr verstecken
wir sind im Durchschnitt mittlerweile bei circa einer Ladesäule auf 1.000 Einwohner“
Vor rund einem Jahr wurden Ladesäulen in der Rosenstraße und im Oktober in der Hauptstraße eingerichtet
In der öffentlichen Tiefgarage in der Neuen Stadtmitte sind weitere Lademöglichkeiten vorgesehen
Laut dem stellvertretenden Bauamtsleiter Jürgen Deck ist in der Siegelgrundstraße hierfür eine Trafostation vorgesehen
In Rheinstetten gibt es mehrere öffentlich zugängliche Ladestationen
die das Aufladen von Elektrofahrzeugen erleichtern
Diese befinden sich an folgenden Standorten: Auer Straße 13
am Friedhof Forchheim an der Ecke Kraichgau- und Rosenstraße
sowie an der Haltestelle Merkurstraße auf dem Park-and-Ride-Parkplatz
Weitere Ladestationen sind in der Hauptstraße 11
Zusätzlich gibt es eine Station an der Rappenwörthstraße 39
Eine Schnellladestation befindet sich an der Tankstelle an der B 36
Schließlich gibt es auch eine Ladestation in der Vogesenstraße 22
Ein 26-jähriger Mann steht im Verdacht am Samstag
in Rheinstetten bei einem vorgetäuschten Ankaufsgeschäft Goldschmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen zu haben
Der 67-jährige Verkäufer wurde beim Versuch
Nach Angaben der Polizei Karlsruhe bot der Geschädigte den Goldschmuck über ein Online-Portal an
Er traf sich mit dem vermeintlichen Käufer am Samstag um 15.30 Uhr in seiner Wohnung in der Straße Pfeiferäcker im Stadtteil Mörsch
In einem unbeobachteten Moment entwendete der Tatverdächtige den Schmuck und flüchtete zu einem nahe abgestellten Mercedes
Der 67-Jährige nahm die Verfolgung auf und versuchte
kam es dabei zu einer körperlichen Auseinandersetzung
bei der der Geschädigte unter anderem mit der Autotür eingeklemmt wurde
Im Verlauf der Flucht warf der Täter den gestohlenen Schmuck auf die Straße und fuhr mit dem Mercedes davon
Eine sofort eingeleitete Fahndung führte die Polizei kurze Zeit später auf die Autobahn 8 bei Pforzheim
Dort stoppte eine Streife des Verkehrsdienstes das Fluchtfahrzeug in Höhe der Ausfahrt Pforzheim-Süd und nahm den 26-jährigen Tatverdächtigen fest
wurde der Beschuldigte dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl gegen den Mann erlassen
Groß war die Freude bei allen Beteiligten am Mittwoch bei der Einweihung des neuen Kindergartens St
transparenten Räumen dürfen künftig Kinder in einem viergruppigen Kindergarten aufwachsen
Drei Gruppen von Drei- bis Sechsjährigen sowie eine Kleinkindergruppe zwischen zwei und drei Jahren werden das sanierte Gebäude beleben
leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit Rheinstetten
dem Architekten mit seinem Team und den vielen Ehrenamtlichen
dass das Projekt quasi fast geräuschlos von vielen Helfern intern mitbetreut wurde
„Ich musste sehr viel unterschreiben und ganz ehrlich
ich habe mich da völlig auf unser Team verlassen
da haben sich viele schon vorher den Kopf darüber zerbrochen“
4,3 Millionen Euro wurden für die Sanierung des Gebäudes (inklusive Außenanlage
Achtzig Prozent der Summe kam von der Stadt Rheinstetten
die restlichen zwanzig Prozent von der Katholischen Gemeinde
Architekt Bernd Bistritz freute sich darüber
dass viele Handwerker aus Rheinstetten mitwirkten
Ganz wichtig war ihm der ökologische Aspekt der hellen Räumlichkeiten
Geothermie oder Wärmepumpe wurden unter anderem implementiert
Man könne durchaus von einem KfW-40-Standard sprechen
was einem besonders energiesparenden Bau- und Sanierungsstandard entspricht
„Den Brandschutz haben wir quasi auf den Kopf gestellt
Mein Dank gilt allen Ingenieuren und Handwerkern.“ Rund zwanzig Monate habe die aufwendige Sanierung in Anspruch genommen
dass das Haus offen für alle sei – egal welcher Konfession
„Aber natürlich sind wir auch eine kirchliche
Dazu passend sagten die Sternsinger ihren Segensspruch in der gelungenen Symbiose des neuen Kindergartens im historischen Gemäuer auf
Allen Grund zur Freude hatte auch Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU)
Schließlich trug die Stadt einen Gutteil der Kosten des erweiterten Kindergartens
Der Rathauschef berichtete von vielen Diskussionen im Gemeinderat über das Projekt und erinnerte an die Zeit als vor vielen Jahrzehnten noch die Gengenbacher Schwestern hier pädagogisch wirkten
Die kommissarische Leiterin des Kindergartens St
dass alle Erzieherinnen mit Herzblut dabei seien
das gleichzeitig für Sicherheit und Geborgenheit stehe
Die Haushaltszahlen der Großen Kreisstadt Rheinstetten machten niemandem Freude
nicht dem Kämmerer und auch nicht den gewählten Volksvertretern im Gemeinderat
Historisch wenige Räte stimmten in der jüngsten Ratssitzung dem Zahlenwerk für 2025 zu
dass sich die Mehrheit des Gremiums bei der Abstimmung enthielt
Von einer „Katastrophe in Zahlen“ sprach etwa der erfahrene ULR-Sprecher Gerald Peregovits
Mit insgesamt neun Stimmen wurde der Haushaltsplan 2025 beschlossen – mit den Stimmen der CDU-Fraktion (7)
der Jungen Liste (1) und von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU)
In mehreren Sitzungen wurde der Haushalt bis zu diesem Tag der Entscheidung seit Dezember beraten
Die Einnahmen steigen dem Plan nach auf nun über 70 Millionen Euro
Die Aufwendungen im Ergebnishaushalt allerdings noch um einiges mehr
Was im Endeffekt zum ernüchternden ordentlichen Ergebnis von minus 5,87 Millionen Euro führt
wird in den kommenden Jahren voraussichtlich bis Ende 2027 abgeschmolzen sein
Einiges an Investitionen wurde gestreckt oder verschoben
In den Folgejahren stehen aber entsprechend auch große Millionensummen im Plan
Somit ist nach aktuellem Stand mit einem Fehlbetrag von rund 5,5 Millionen Euro 2026
mehr als 8,5 Millionen 2027 und gar über zehn Millionen Euro 2028 zu rechnen
Mit Spannung dürften die Zuhörer im Saal die Haushaltsreden der Fraktionen und Gruppierungen im Rat erwartet haben
CDU-Vorsitzender Heinz Wöstmann machte den Anfang
Nach Berechnungen des Gemeindetags finanzierten die Kommunen 25 Prozent der staatlichen Ausgaben
erhalten aber nur 14 Prozent der Einnahmen
Die Kommunen würden schlicht nicht ausreichend finanziell ausgestattet
Belastungen der Bürger durch höhere Abgaben und Beiträge seien vermieden worden
eine Anhebung sei in der Rezession nicht sinnvoll
Der Hebesatz der Grundsteuer B wurde wegen der Steuerreform von 360 auf 200 Prozent gesenkt – „die Stadt hat an der Reform nicht verdient“
„Kein Haushalt ist schlechter als jetzt diesen Haushalt zu verabschieden.“
87 Prozent der vom Gemeindetag befragten Städte planen mit einem negativen Haushalt
Kindergartenzuschüsse oder KVV-Umlage seien für die Stadt ein Pfund
Der Mindestbestand liquider Mittel (1,3 Millionen) werde 2027 erreicht sein
dass künftig so gut wie alle Investitionen durch Kredite finanziert werden müssen.“ Schwer enttäuscht sei die SPD
dass eine vorgeschlagene Sparvariante für die Ufgauhallen-Gastronomie „abgeschmettert“ wurde
„Die Investitionen werden uns in den Folgejahren erdrücken.“ Daher sei ein interfraktioneller Antrag von SPD
Gemeinsam beantragt man noch im ersten Halbjahr die Einberufung einer Bürgerversammlung
in der zur Haushaltssituation informiert und die Menschen „aktiv einbezogen werden“
formulierte es Grünen-Sprecher Luca Wernert
das hohe Defizit lasse an der Genehmigungsfähigkeit des Haushalts zweifeln
Im Dezember sei bei der Haushaltseinbringung das Defizit von 5,5 Millionen als untragbar angesehen worden
Mit Kosmetik löse man die Haushaltsprobleme nicht
Gerald Peregovits betonte: „Jetzt sind sie da
die schweren Zeiten.“ Die ULR habe immer darauf hingewiesen
„Haushaltsoptimisten haben auf die Konjunktur gesetzt.“ Rheinstetten habe ein „verdammt großes“ Strukturproblem in der Finanzierung
Nun sei es so: „Alles wird 2025 noch ohne Abstriche bedient.“
Einzel-Gemeinderätin sprach von einer „großen Herausforderung“
Und BfR-Rat Otto Deck blickte auf „unbequeme Wahrheiten“ und sieht „eine Verschuldung bis hin zur Handlungsunfähigkeit in den kommenden Jahren“
Um Punkt 13 Uhr gibt Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU) den Startschuss
Dann begeben sich die Läuferinnen und Läufer auf die zehn Kilometer lange Strecke
bis die Ersten zum Zieleinlauf auf das Sportgelände der Sportfreunde Forchheim einbiegen
Danach kommen beinahe im Sekundentakt Läufer ins Ziel
Denn trotz Temperaturen rund um den Gefrierpunkt sind am letzten Tag des vergangenen Jahres beim 36
Rheinstettener Silvesterlauf so viele Läufer wie noch nie an den Start gegangen
Der gebürtige Karlsruher wohnt mittlerweile in Bielefeld
ist über den Jahreswechsel aber in seiner alten Heimat
Er nimmt das erste Mal am Silvesterlauf teil
Ein konkretes Ziel hat er sich für diesen nicht gesetzt
Allgemein soll der Silvesterlauf ein Volkslauf für alle sein und nicht nur für die Spitzenläufer
Dafür wurde nach Corona der fünf Kilometer lange Jedermannslauf ins Leben gerufen
Bereits drei Tage vor dem Startschuss waren die Startplätze für diesen sowie den zehn Kilometer langen Hauptlauf restlos vergeben
„So früh war das bisher noch nie der Fall“
der sich darüber sehr zufrieden zeigt und sich natürlich über den Teilnehmerrekord freut
„Dadurch sind heute wirklich auch fast 850 Läufer am Start“
der die familiäre Art des Laufes zu schätzen weiß
„Es ist ein echter Volkslauf und die letzte sportliche Chance des Jahres“
sind wieder rund 75 Helfer von den Sportfreunden aus Forchheim auf und neben der Strecke im Einsatz
Auf der Strecke gibt Alessio Remili Vollgas
Der 22-Jährige ist normalerweise als Fußballschiedsrichter im Einsatz
„Für mich ist das ein schöner Jahresabschluss“
sagt Remili nach dem Zieleinlauf und noch etwas außer Puste
Ein paar Minuten vor Remili und als Erster überhaupt läuft Marc Phillip vom TV 1847 Bühl ins Ziel
Mit einer Zeit von 33 Minuten und 19 Sekunden ist der Vorjahressieger auch dieses Mal wieder der Schnellste des Hauptlaufes
aber die Strecke ist im Vergleich zu letztem Jahr besser zu belaufen“
der mit 17:41 Minuten über die fünf Kilometer den Jedermannslauf gewann
Die schnellste Frau des Hauptlaufes war mit einer Zeit von 40:07 Minuten Vanessa Wilkins
Siegerin des fünf Kilometerlaufs wurde Jasmin Vollmer in 19:32 Minuten
Herzen sind inzwischen zu ihrem künstlerischen Markenzeichen geworden
ist auch immer eine Botschaft in die Welt zu schreien
Leise jedoch sollte es auf der Mahnwache mit Lichterkette am Montag auf dem Rathausplatz in Rheinstetten-Neuburgweier zugehen
Es ist der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren
bekannt als kreativer Kopf in der Rheinstettener Stadtverwaltung
Nationalsozialismus oder Rassismus entstehen
die zu Beginn kostenlos ihre gemalten Herzen verteilte
begrüßte die über 250 Anwesenden mit einem in moderner Dichtkunst formulierten Redebeitrag
Es sei ein Gedenken an Auschwitz und an die Menschen
Diese Geschichte darf sich nicht wiederholen
„Deshalb stehe ich hier und gedenke und mahne
Die Botschaft „Mit ganzem Herzen gegen Nazis“ fordere auch Mut
und in dieses schaust Du und sagst: so nicht!“ Nach diesen Worten erinnerte Ortsvorsteher Gerhard Bauer (SPD) an das Ende des Zweiten Weltkriegs mit den vielen Vertriebenen
die auch in Neuburgweier eine neue Heimat gefunden haben
in der die Menschheit immer fremdenfeindlicher wird
sich gegen diesen Trend gegen Rechts zu engagieren“
Die evangelische Pfarrerin Ann-Kathrin Peters betonte in ihrem Grußwort
dass Wegsehen und Wegducken keine Option sei
„Zuhören und miteinander reden ist das Wesentliche
Andere Menschen dürfen uns nicht egal sein
wo gegeneinander gehetzt statt miteinander gesprochen wird“
Ein 16-jähriger Jugendlicher ist am Dienstagabend in Rheinstetten-Mörsch von einem Unbekannten auf der Straße angegriffen worden
Der Täter forderte gegen 17.15 Uhr an der Ecke Römer- und Herbststraße unter Drohungen die Herausgabe von Wertgegenständen
schlug der Angreifer ihm mit der Faust ins Gesicht
Der 16-Jährige wehrte sich und traf den Täter ebenfalls im Gesicht
Daraufhin flüchtete der Unbekannte ohne Beute zu Fuß die Badener Straße entlang in Richtung Rheinaustraße
Der Jugendliche erlitt durch den Angriff eine leicht blutende Gesichtsverletzung
schlanker Mann mit gebräunter Haut und einem dunklen Drei-Tage-Bart beschrieben
Er soll ungefähr 20 Jahre alt sein und laut Angaben der Polizei mit mutmaßlich ost- oder südeuropäischem Akzent gesprochen haben
Zur Tatzeit trug er eine schwarze Winterjacke
Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre möchten wir auch in diesem Jahr am Sonntag
Mai von 14 – 18 Uhr die Möglichkeit bieten
in allen Stadtteilen die grüne Vielfalt sonst oft verborgener Gärten zu erleben
Damit dies zu einem attraktiven Erlebnis wird
sind wir auf die Bereitschaft der Gartenbesitzer/-innen angewiesen
modern oder vermeintlich altmodisch ist; ob es sich mehr um einen Nutzgarten oder um einen reinen Ziergarten handelt
um Inspiration und auch um verschiedene Vorlieben
die durch eine reiche Bepflanzung geprägt – also „grün“ sind
Die Begegnung mit garteninteressierten Menschen ist immer ein großartiges Erlebnis
Mit dem Tag der offenen Gärten möchten wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde miteinander ins Gespräch bringen und den Austausch von Ideen und Erfahrungen fördern
Teilnehmen können nicht nur private Gärten
auch Schul- oder Vereinsgärten dürfen gerne präsentiert werden
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis spätestens Montag
April an Fachbereich Umwelt und Grünflächen
E-Mail Tel.: 07242 9514-637
Bitte teilen Sie uns in der Anmeldung Ihre vollständige Anschrift (ggf
abweichende Adresse des zu besichtigenden Gartens) inkl
Gerne nehmen wir eine Kurzbeschreibung Ihres Gartens (max
Trotz ungünstiger Wetterprognose konnte Amtsleiterin Nadine Gottschalk vom Amt Büro Oberbürgermeister - stellvertretend für OB Sebastian Schrempp - am vergangenen Samstag zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer zur Let’s putz-Aktion in Rheinstetten begrüßen
Neben den organisatorischen Hinweisen hatte sie auch eine schöne Überraschung für die fleißigen Sammler mitgebracht: An den geplanten Sammelorten in Rheinstetten wurden insgesamt fünf Überraschungsbriefe versteckt
Die Briefe enthalten jeweils einen Verzehrgutschein im Wert von 15 € für das kommende Jubiläums-Stadtfest
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner der Gutscheine
Neben zahlreichen tatkräftigen Müllsammlern an Land waren auch in diesem Jahr wieder Taucher am Epple- sowie Fermasee im Einsatz
Bereits zum siebten Mal beteiligten sich die Taucher an der Aktion und Organisatorin Ramona Burkart freut sich
dass die wiederholten Bemühungen Früchte tragen: „Während im vergangenen Jahr noch etwa 17 alte Autoreifen aus dem Fermasee geborgen wurden
war es in diesem Jahr lediglich ein Reifen.“ Auch der Müll im Epplesee sei im Vergleich zu den Vorjahren deutlich reduziert – im Gegensatz zu den üblichen Abfällen am Strand und Parkplatz
die Stadt von illegal abgelegtem Müll zu befreien und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.“
Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz und das Signal für eine sauberere und nachhaltigere Umwelt für Rheinstetten
Wir freuen uns schon auf die kommende Aktion
Zu zwei Auffahrunfällen mit fünf beteiligten Fahrzeugen ist es am Freitagabend auf der L556 bei Rheinstetten-Mörsch gekommen
sind zunächst drei Autos gegen 21 Uhr vor einem Bahnübergang kollidiert
Bei geschlossener Schranke standen zwei Autos vor dem Übergang
als ein drittes Fahrzeug auf seinen Vordermann auffuhr
Dieser Zusammenstoß schob das zweite Auto auf das erste auf
Bei diesem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt
Im gleichen Zeitraum ereignete sich auf der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Auffahrunfall mit zwei Autos
Laut Polizei lagen vom vorherigen Unfall Autoteile auf der Straße
Das auffahrende Auto kam dabei von der Fahrbahn ab und landete im Gebüsch
Ob es bei dem zweiten Unfall Verletzte gab
Die Unfälle sorgten für einen großen Einsatz von Polizei und Rettungskräften