Maibaum stürzt um – fünf Verletzte in Rheurdt Auf einem Mai-Fest in Rheurdt-Saelhuysen ist am Donnerstag gegen Mittag ein Maibaum umgestürzt die sich im Dorfkern zum Maibaum-Aufstellen zusammengefunden hatte Dabei sollen insgesamt fünf Personen im Alter von 35 bis 72 Jahren verletzt worden sein Einer der beiden Schwerverletzten musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Köln geflogen werden Lebensgefahr besteht nach derzeitigen Erkenntnissen nicht Alle anderen verletzten Menschen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht Die Kriminalpolizei hat vor Ort Ermittlungen aufgenommen bisher wird von einem Unglücksfall ausgegangen Die Betroffenheit im Ortsteil der 6500 Einwohner zählenden Gemeinde Rheurdt ist groß Die Schützenbruderschaft St.- Martinus-Quirinus Saelhuysen-Finkenberg 1550 die den Maibaum am Donnerstag aufstellen ließ feiert an diesem Wochenende großes Jubiläumsschützenfest ist eigentlich der Krönungsball von Schützenkönig und Schützenkönigin geplant Vorher wollen sich die Bruderschaftsmitglieder an der Finkenberger Kapelle treffen um von dort durch die Bauernschaften Finkenberg und Saelhuysen zu ziehen Gottesdienste sind für Sonntag und Montag geplant Der Unfall ereignete sich offenbar beim Aufrichten des Maibaums Im Vorfeld der Brauchtumsveranstaltung am Donnerstag hatte die Bruderschaft berichtet dass 2025 erstmals eine Douglasie anstatt einer Fichte aufgestellt werden sollte Wie der Kreis Klever Polizeisprecher Stefan Sparberg auf Anfrage mitteilte soll der Maibaum beim Aufstellen abgebrochen sein rund zwei Stunden mit elf Einsatzkräften in Saelhuysen im Rahmen der Amtshilfe im Einsatz gewesen zu sein In Rheurdt sind fünf Menschen verletzt worden Zum genauen Hergang des Unglücks wird noch ermittelt In Rheurdt ist es bei einem Maifest offenbar zu einem tragischen Unglück gekommen Gestern Mittag stürzte in Saelhuysen der Maibaum beim Aufstellen um Fünf Menschen zwischen 35 und 72 Jahren wurden verletzt Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz Lebensgefahr besteht laut Polizei nicht. Warum der Baum umkippte Die Kriminalpolizei ermittelt zu dem genauen Hergang Sie geht aber aktuell von einem Unglück aus.  Das Aufstellen von Maibäumen ist ein traditioneller Brauch und am Niederrhein verbreitet Bei dem Fest in Saelhuysen wurde er offenbar händisch aufgerichtet dass erstmals eine andere Baumart verwendet wurde In Saelhuysen findet an diesem Wochenende ein großes Jubiläumsschützenfest statt. Für morgen ist ein Königsgalaball geplant und auch am Sonntag und Montag stehen eigentlich noch Events an Newsletter Die Hintergründe zu dem Toten der letzte Woche auf dem A40-Rastplatz bei Rheurdt gefunden wurde Der 30-jährige Tatverdächtige sitzt jetzt in U-Haft Link in Bio In Rheurdt hat sich das Pferd "Showtime" am Wochenende in eine missliche Lage gebracht Einsatzkräfte aus Vluyn und Rheurdt konnten es zum Glück aus dem Wasser ziehen Kreis Wesel Ein 47-jähriger Autofahrer aus Geldern und seine beiden kleinen Kinder sind im Oktober bei einem Unfall auf einer Landstraße bei Rheurdt ums Leben gekommen Das Aufstellen von Maibäumen ist in vielen Orten gelebtes Brauchtum - am Niederrhein endete die Tradition aber mit einem Unglück Mindestens ein Mensch wurde schwer verletzt Rheurdt (dpa) - Ein umgestürzter Maibaum hat in einem kleinen Ort am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen mutmaßlich fünf Menschen verletzt Das Unglück sei wohl beim Aufstellen des Baumes am Mittag geschehen Ein Mensch sei schwer verletzt worden und drei leicht bei einem weiteren sei die Schwere der Verletzungen noch unklar Das Unglück ereignete sich in der Gemeinde Rheurdt Die Polizei verwies auf eine geplante Mitteilung zu einem späteren Zeitpunkt Mehrere Medien hatten zuvor über das Unglück berichtet Das Aufstellen von Maibäumen ist ein traditioneller Brauch der in einigen Regionen Deutschlands verbreitet ist Möglicherweise sind Sie einem falschen oder veralteten Link gefolgt, oder Sie haben sich bei der Eingabe der URL vertippt. Sie können auf die Startseite zurückkehren oder die gewünschte Seite über unsere Suche ausfindig machen Im Rheurdter Ortsteil Saelhuysen sind fünf Menschen durch einen umgeknickten Maibaum zum Teil schwer verletzt worden Der Maibaum sollte gegen Mittag bei einem Maifest per Hand aufgerichtet werden Dabei knickte er aus bislang ungeklärter Ursache ab Fünf Menschen im Alter zwischen 35 und 72 Jahren wurden verletzt; zwei von ihnen schwer Einer der beiden Schwerverletzten musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Kölner Klinik geflogen werden Lebensgefahr bestehe aber nach derzeitigen Erkenntnissen nicht der eine der beiden schwer verletzten Personen in eine Kölner Klinik flog bei dem am Maifeiertag gegen Mittag ein Maibaum in eine Menschengruppe gestürzt war und fünf Menschen verletzt wurden wie wir die ganzen Anfragen bewältigen sollen Schließlich sind wir nur ein sehr kleiner Verein“ Die Bruderschaft hatte das Aufstellen des Maibaums organisiert Im Gegensatz zu den Vorjahren hatte es sich diesmal nicht um eine Fichte passierte dann das Unglück: Der Baum brach ab und stürzte in die Menschengruppe die aus Gründen des Brauchtums errichtet werden" und sind nach der Bauordnung des Landes NRW verfahrensfrei Sie brauchen daher keine Baugenehmigung und auch keine Abnahme Zum Zustand der verletzten Personen konnten am gestrigen Freitag (2 Pressesprecher der Kreispolizeibehörde Kleve Martinus und Präses der Schützenbruderschaft „Bei keiner verletzten Person besteht Lebensgefahr“ Die per Hubschrauber in eine Kölner Klinik geflogene Person wurde am Freitag aufgrund ihrer Verletzungen operiert eine weitere Person zog sich einen Armbruch zu Die drei übrigen Verletzten konnten einen Tag nach dem Unglück das Krankenhaus bereits wieder verlassen Für Stefan Sparberg steht allerdings so gut wie fest dass es sich um einen „Unglücksfall“ handelt „Die Kripo war vor Ort und wir gehen aktuell nicht von einer Straftat oder fahrlässigem Verhalten aus“ sagte er und fügte noch hinzu: „Alle haben wahrscheinlich guten Glaubens gehandelt der womöglich morsch oder anderweitig beschädigt ist.“ unmittelbar nach dem Unglück aber sofort zur Unfallstelle gerufen wurde Aber alles andere als ein Unglück halte ich für ausgeschlossen“ beim Aufstellen des Baumes nichts falsch gemacht zu haben Doch wie geht es nun weiter mit dem Schützenfest das in diesem Jahr aufgrund des 475-jährigen Bestehens ja ein ganz besonderes Fest werden sollte „Wir haben uns zusammengesetzt und beschlossen vielleicht in einer leicht abgespeckten Form“ Soll heißen: Im Dorf und im Zelt stand am Freitag finden dann auch der Umzug der Bruderschaftsmitglieder durch die Bauernschaften Finkenberg und Saelhuysen sowie der Königs-Galaball im Festzelt wie geplant statt Und tags darauf folgen der Gottesdienst sowie das Fahnenschwenken mit anschließendem Frühschoppen Auch die umliegenden Vereine haben ihr Kommen Dass es dennoch kein gewöhnliches Schützenfest der St.-Martinus-Quirinus-Schützenbruderschaft Saelhuysen-Finkenberg werden wird „Das war schon eine ziemliche Schockstarre Nicht umsonst war auch ein Notfallseelsorger vor Ort dass „es ein wenig familiärer“ werden wird Derrix selbst steht während der weiteren Feierlichkeiten als Ansprechpartner zur Verfügung „Die Jahresergebnisse der Gemeinde Rheurdt waren in den Jahren 2017 bis 2023 durchgehend positiv“ „Die Gemeinde ist haushaltsrechtlich uneingeschränkt handlungsfähig“, heißt es im Bericht der Gemendeprüfungsanstalt (GPA). „Die Jahresergebnisse der Gemeinde Rheurdt waren in den Jahren 2017 bis 2023 durchgehend positiv Die Jahresergebnisse haben das Eigenkapital der Gemeinde erhöht Die Eigenkapitalquote ist im interkommunalen Vergleich durchschnittlich Die Gesamtverbindlichkeiten sind vergleichsweise gering.“ Vom Januar 2024 bis zum Februar 2025 wurde die Gemeinde Rheurdt von der Rechnungsprüfungsanstalt des Lands Nordrhein-Westfalen begleitet wie alle 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen „Es sind sehr ordentliche Prüfungsergebnisse Die Diplom-Verwaltungswirtin und stellvertretende GPA-Präsidentin stellte im Gemeinderat diese Ergebnisse vor unterstützt von den GPA-Mitarbeitern André Jütten und Friederike Becker-Walschus Die Gemeinde mit 6550 Einwohnern sei mit Gemeinden in Nordrhein-Westfalen verglichen worden Mit 30 Quadratkilometern sei sie nur halb so groß wie der Durchschnitt dieser Kommunen Der Anteil der Personen bis zu 21 Jahren sei geringer als im Durchschnitt der Anteil der Personen über 80 Jahren höher Der Anteil der Bezieher von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II Die Prüfer lobten die interkommunale Zusammenarbeit, beispielsweise über die Komlog der Südkreiskommunen, die für Ausschreibungen zuständig sei, oder die Gemeindekasse, die über die Gemeinde Issum läuft Hier wies sie Gemeindeprüfungsanstalt allerdings auf die Vollstreckung hin die durch lange Wege langsam sei und beschleunigt werden könne Die GPA gab der Gemeindeverwaltung auf den Weg in welchen Bereichen eine Kommune Abläufe verbessern sollte zum Beispiel nach welchen Kriterien Kredite aufgenommen werden die in der Ökogemeinde nicht definiert sind weil sie bislang fast keine Kredite aufzunehmen hatte die Grundschule auszubauen und baulich auf den verbindlichen offenen Ganztag vorzubereiten zum Beispiel wenn es um Digitalisierung von Abläufen und Akten gehe die von der Gemeindeverwaltung aufgrund des GPA-Berichts vorgeschlagen werden wird der Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde in seinen nächsten Sitzungen besprechen und beschließen Im Rückstau aufgrund des umgestürzten Baumes auf der B510 kam es zu einem Verkehrsunfall (me) Die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt musste am Donnerstagmorgen zu einem Sturmschaden auf der B510 zwischen Niederend und der Geldernschen Straße ausrücken Dort war ein Baum auf die Straße gefallen und versperrte die Durchfahrt Ein Auto konnte dem Baum nicht mehr ausweichen und kollidierte mit ihm Mithilfe einer Kettensäge beseitigte die Löscheinheit Rheurdt das Gehölz Während des Einsatzes erhielt die Feuerwehr die Informationen dass es wenige hundert Meter hinter der Einsatzstelle zu einem weiteren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos gekommen war Sofort wurden einige Einsatzkräfte zur Unfallstelle entsandt um die Straße für anrückende Rettungswagen freizuräumen Außerdem wurde zusätzlich die Löscheinheit Schaephuysen angefordert Medienberichte — Trump feuert höchsten Sicherheitsberater Der Baum sollte von Hand aufgerichtet werden Zwei der Verletzten erlitten schwere Verletzungen drei weitere kamen mit leichteren Blessuren davon Einer der Schwerverletzten wurde mit einem Rettungshubschrauber nach Köln gebracht Lebensgefahr besteht laut aktuellen Informationen nicht Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und geht derzeit von einem Unfall aus Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Rheurdt: Ein umgestürzter Maibaum liegt auf der Straße vor einem Einsatzwagen der FeuerwehrQuelle: Guido Schulmann/TV-Niederrhein/d{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile256048516/3017930737-ci23x11-w2000/Maibaum-kippt-um-mehrere-Verletzte.jpg","caption":"Nordrhein-Westfalen Rheurdt: Ein umgestürzter Maibaum liegt auf der Straße vor einem Einsatzwagen der Feuerwehr","copyrightNotice":"Guido Schulmann/TV-Niederrhein/d","creditText":"Guido Schulmann/TV-Niederrhein/d","width":"2000"}Bei einer Maifeier am Niederrhein sind mehrere Menschen verletzt worden In einem kleinen Dorf am Niederrhein ist ein Maibaum umgekippt Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Wie haben die Menschen in Rheurdt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Hier finden Sie die Bundestagswahl-Ergebnisse Welcher Partei haben die Menschen aus Rheurdt ihre Zweitstimme gegeben Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis: Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es in unserem Datencenter Auf dieser interaktiven Karte können Sie die Auszählung live verfolgen Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Der amtierende König Markus Krüger (vorn) rückt für den neuen Regenten Michael Finger nun in die Rolle des Ministers Es war ein langer Abend für die Schützen und Freunde der St Gegen 20.45 Uhr eröffnete Brudermeister Dietmar Schäfers das Königschießen der sich bis zu diesem Zeitpunkt hartnäckig gehalten hatte der Minister des alten Throns um Markus Krüger ist Als Königin steht ihm Carina Nitsch zu Seite Minister sind Kim Terkowski mit Hofdame Joane Schminke und der bisherige König Markus Krüger mit Hofdame Jenny Flemming tauschte der amtierende Regent und sein Minister also lediglich die Rollen Die Gemeinde Rheurdt macht beim Landesprogramm „Heimat-Preis“ mit Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert durch die Übernahme von Preisgeldern die Auslobung und Verleihung von Heimat-Preisen durch Gemeinden und Gemeindeverbände Damit befähigt die Landesregierung getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten – Gemeinden und Gemeindeverbände vor Ort dass lokale Engagement der vielen ehrenamtlich Tätigen zu würdigen Das Förderprogramm „Heimat-Preis“ wurde auch für den Zeitraum 2023 bis 2027 neu aufgelegt. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen sichtbar werden zu lassen. Der Rat der Gemeinde Rheurdt hat beschlossen an diesem Landesprogramm teilzunehmen und einen „Heimat-Preis“ auszuloben Dabei gelten folgende Preiskriterien: Die Erhaltung von Kultur und Tradition die Erhaltung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität die Bewahrung und Stärkung der Verwurzelung von Menschen in den Ortsteilen der Gemeinde sowie die Bewahrung und Stärkung der lokalen und ökologischen Gegebenheiten Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Rheurdt sowie ortsansässige Vereine und Institutionen Darüber hinaus steht den im Rat der Gemeinde Rheurdt vertretenen Fraktionen ein Vorschlagsrecht zu Die Gemeinde Rheurdt möchte daher dazu aufrufen August des laufenden Jahres Vorschläge für einen möglichen Preisträger oder eine Preisträgerin einzureichen Der „Heimat-Preis“ wird ausschließlich an Vereine und sonstige Institutionen deren Wirken als gemeinderelevant eingestuft werden kann Dies ist grundsätzlich dann als gegeben anzusehen wenn sich der Verein oder die Institution im Gebiet der Gemeinde Rheurdt engagiert Der Verein beziehungsweise die Institution sollen überwiegend mit Ehrenamtlichen tätig sein Sie müssen mindestens eines der genannten Preiskriterien erfüllen und in einem Projekt bis zum 31 Die Entscheidung über die Vergabe des Preises obliegt dem Gemeinderat der Gemeinde Rheurdt Der „Heimat-Preis“ wird dann im Rahmen einer Feierstunde verliehen Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält ein Preisgeld von bis zu 5000 Euro und stellt sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene Bei Fragen zum Heimat-Preis oder zur Antragstellung steht den Interessenten die Gemeinde-Mitarbeiterin Lena Gründel unter Telefon 028 45 963318 oder per Mail an lena.gruendel(@)rheurdt.de zur Verfügung So bunt war der Zug – die 33 schönsten Bilder Kalt war’s und die Frühlingssonne blieb versteckt doch das machte den Rheurdter Jecken nichts aus Schon fast eine Stunde vor dem offiziellen Beginn ihres diesjährigen Nelkensamstagszuges hatten sich die meisten der in diesem Jahr insgesamt 16 beteiligten Vereine und Gruppen auf dem örtlichen Marktplatz versammelt und auch die ersten Schaulustigen waren schon auf den Beinen „Wir mussten, da der Zug in der Regel weniger als 2500 Besucher hat, eigentlich keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen treffen, haben es aber auf Empfehlung der Kreispolizei trotzdem getan“ erklärte der Rheurdter Bürgermeister Dirk Ketelaers vor dem Beginn des Zuges So waren die örtlichen Zufahrten zur Zugstrecke von 11 bis 12.30 Uhr durch Feuerwehrautos Auch die Zugstrecke hatte man aus Rücksicht auf „Durchreisende“ ein wenig verändert Bürgermeister Ketelaers selber konnte zu seinem Bedauern wegen eines Bandscheibenvorfalls diesmal nicht mitlaufen war aber in dem anführenden Polizeiauto mit dabei „In den letzten Jahren war die Beteiligung an dem Zug leider ein wenig zurückgegangen, doch jetzt geht es wieder aufwärts“, freute sich Bernd Jansen vom Vorstand der örtlichen Vereinsgemeinschaft, die den Zug mit der Gemeinde zusammen geplant und organisiert hatte. Er und seine Jäger-Freunde liefen wie jedes Jahr wieder mit, ebenso wie der Spielmannszug Rheurdt die Mitglieder des DLRG und des örtlichen Reit- und Fahrvereins Auch ein großer Teil der zahlreich vertretenen Freundeskreise waren „langjährige Wiederholungstäter“ So waren die Mitglieder einer Gruppe zum Beispiel als bunte Papageien gekommen: „Bei uns entscheiden die Männer und Frauen abwechselnd über die Kostüme und alle Kostüme sind immer selbst genäht“ Eine andere Freundesgruppe lief diesmal in Zwergenkostümen mit weil wir das einfach schön finden und die Rheurdter Kultur beleben wollen“ begründete Sprecher Frank Sasse ihre Beteiligung Ganz neu war dagegen eine Gruppe von Messdienern der Kirchengemeinde St die Teilnahme ist vielleicht was Schönes für unsere Kinder“ dass der Zeiger der Kirchturmuhr endlich auf 11.11 Uhr rückte Dann endlich setzte sich der Zug in Richtung Aldekerker Straße in Bewegung Von da aus ging es dann unter anderem über die Rathaus- und Kirchstraße weiter bis zum Kreisverkehr am nördlichen Ortsausgang und schließlich wieder zurück zum Marktplatz Dabei wurde der gesamte Weg überall rechts und links von zahlreichen Schaulustigen gesäumt Natürlich hatten sich auch die fast alle kostümiert Thomas Eichel war zum Beispiel als Graf Dracula gekommen: „Ich bin gebürtiger Rheurdter“ erklärte er stolz: „Der Umzug hier ist familiär und viel schöner als die großen.“ Andere Erwachsene trugen zwar „nur“ bunte Krawatten oder witzige Kopfbedeckungen dafür waren die Kinder allerdings umso fantasievoller verkleidet als Prinzessin oder die fünfjährige Anna als Biene Maja Dazwischen tummelten sich aber auch schon mal ein riesiges weißes Einhorn und diverse Der Umzug dauerte gut eine Stunde und endete wieder auf dem Markplatz konnte sich dort abschließend mit einer heißen Erbsensuppe stärken oder auch in den beiden Gaststätten „Zur Post“ und „Zur Mühle“ weiter feiern Jetmir Kelmendi (mit Blumen) mit (von links) Stephan Wolters Ohne Gegenstimmen ist Jetmir Kelmendi am Mittwochabend einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheurdt-Schaephuysen nominiert worden zu der in den Landgasthof „Zur Linde“ in Schaephuysen eingeladen worden war erhielt er 24 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung Fußball-A-Kreisligist startet ambitioniert in die neue Saison In Amt und Würden ist Andreas Weinand beim Fußball-A-Kreisligisten Spielvereinigung Rheurdt-Schaephuysen zwar noch nicht Seit einigen Wochen schon kribbelt es aber beim neuen Cheftrainer des Fusionsklubs Und das hat seinen Grund: Weinands Ehrgeiz paart sich derzeit mit einer erstaunlichen Personalentwicklung bei den Grün-Blauen Es wird einige namhafte Verstärkungen aus der Landesliga geben so dass das Team in der Saison 2025/26 durchaus zu den Aufstiegskandidaten mit Blick auf die Bezirksliga zu zählen sein dürfte Dazu ist der Physiotherapeut natürlich auch bei der einen oder anderen Spielerverletzung intern Zwei weitere bekannte Fußballer werden Rheurdt-Schaephuysen verstärken. Nicola Serra (30/ehemals Fichte Lintfort und GSV Moers) kommt vom Duisburger Bezirksligisten Viktoria Buchholz Dazu steigt Fabian Weigl nach einer Spielpause wieder ein Der 31-Jährige war zuletzt für den TV Asberg aktiv davor aber für diverse Klubs in der Bezirksliga tätig Drei weitere Kicker von höherklassigen Teams sollen bei Rheurdt zudem fix sein „Der neue Kader steht natürlich für Qualität und erzeugt auch eine gewisse Erwartungshaltung“ In Angreifer Florian Witte (ehemals Sterkrade-Nord Fichte Lintfort und VfB Homberg) oder den Ex-Tönisbergern Niklas Jahny und Nico Jeegers besitzt Rheurdt jetzt schon einige Akteure mit Landesliga-Erfahrung „Wir wollen erfrischenden Offensivfußball spielen und genießen Alle im Kader sollten aber auch bereit sein entsprechend Energie in die Saison zu legen“ der weiter betont: „Der Verein steht für Kameradschaft wieviel positiven Zuspruch und auch Angebote derzeit kommen.“ Die aktuelle Saison mit einem Platz in der oberen Tabellenhälfte läuft für Grün-Blau auch schon recht gut Mit einem 24er-Kader soll es ab Sommer noch besser werden Von einem möglichen Bezirksliga-Aufstieg redet bisher niemand Es wäre nach der Fusion aus SV Schaephuysen und SV Rheurdt im Jahr 2014 aber zweifelsohne der sportliche Höhepunkt der jungen Klubgeschichte Um allen Kindern in Rheurdt gerecht werden zu können muss eine Kita-Container-Anlage errichtet werden In den meisten Kommunen des Kreises Kleve steigt die Anzahl der Kinder leicht an die im Kita-Jahr 2025/2026 zwischen drei und sechs Jahre alt sind Dabei ist der Anstieg in der Ökogemeinde mit 15,6 Prozent der stärkste von allen 16 Städten und Gemeinden Sind es 160 Kinder im laufenden Kita-Jahr 2024/2025 werden es 185 im neuen Kita-Jahr 2025/2026 sein Eine Delegation der Feuerwehr holte die Fahrzeuge beim Aufbauhersteller Schlingmann im niedersächsischen Dissen ab Die Freiwillige Feuerwehr in Rheurdt darf sich über zwei neue Löschfahrzeuge freuen Die beiden neuen Fahrzeuge ersetzen zwei Löschgruppenfahrzeuge aus den Baujahren 1999 und 2003 die gemeinsam auf rund 1500 Einsätze zurückblicken können Jetzt wurden die neuen Fahrzeuge (LF10) durch eine Delegation der Feuerwehr beim Aufbauhersteller Schlingmann im niedersächsischen Dissen abgeholt und sind auch bereits in Dienst gestellt worden Mit der Investition von rund 840.000 Euro hat die Gemeinde Rheurdt einen weiteren bedeutenden Schritt zur Sicherstellung des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung unternommen Grundlage für die Beschaffung ist der Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Rheurdt der als zentrales Planungsinstrument für Politik und Verwaltung die Ausstattung der Feuerwehr an den örtlichen Anforderungen ausrichtet Segnung Im Rahmen der Veranstaltungen werden die Fahrzeuge durch einen geistlichen Beistand gesegnet und symbolisch an die Einheiten übergeben Besucherinnen und Besucher haben zudem die Gelegenheit die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu begutachten Der Ratsbeschluss zur Neubeschaffung liegt bereits knapp drei Jahre zurück Um Synergien zu nutzen und kosteneffizient vorzugehen wurden beide Fahrzeuge gleichzeitig ausgeschrieben Es folgte eine intensive Planungs- und Bauphase in die die Feuerwehr mit ihrer Expertise eng eingebunden war Bürgermeister Dirk Ketelaers sagt hierzu: „Diese Anschaffung ist nicht nur ein starkes Zeichen für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger die die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements unserer Feuerwehr zeigt.“ Beide Fahrzeuge basieren auf einem Mercedes-Benz Atego mit 15-Tonnen-Fahrgestell Bis zu neun Einsatzkräfte finden Platz im Mannschaftsraum Ein ergiebiger 2000-Liter-Wassertank und eine umfassende Beladung für Brandeinsätze und kleinere technische Hilfeleistungen machen die neuen LF10 zu schlagfertigen Boliden Beide Fahrzeuge sind bis auf wenige Unterschiede baugleich Das neue LF10 der Einheit Rheurdt ist zusätzlich mit einem Wasserwerfer auf dem Dach ausgestattet, der bei größeren Bränden für einen massiven Löschangriff genutzt werden kann. Vor dem Hintergrund der ländlichen Gegebenheiten und der vermehrten Brände in Wald und Wiesen sowie größerer Unwetter hatte die Gemeinde Rheurdt auf Empfehlung der Feuerwehr nachträglich die Beschaffung eines Allradfahrgestells ermöglicht „Die Fahrzeuge sind perfekt auf unsere Anforderungen abgestimmt“ „Gerade in ländlichen Gebieten ist die Kombination aus Allrad Mit der Indienststellung der beiden LF10 ist auch die Neugestaltung des Fahrzeugdesigns im Fuhrpark der Feuerwehr Rheurdt abgeschlossen Die reflektierenden Neon-Farbtöne verbessern die Sichtbarkeit im Straßenverkehr und greifen die Farben des Rheurdter Gemeindewappens auf Alle Fahrzeuge tragen nun die Namen und Koordinaten je eines Rheurdter Ortsteils Die beiden neuen LF10 wurden auf „Kengen“ und „Neufeld“ getauft Damit bringt die Feuerwehr auch optisch ihre Verbundenheit mit den Ortsteilen und den dort lebenden Menschen zum Ausdruck Die feierliche Übergabe der Fahrzeuge erfolgt bei den Tagen der offenen Tür in Schaephuysen am Sonntag mehr Themen Rheurdt (ots) Die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt verstärkt ihre Einsatzfähigkeit mit zwei neuen Löschgruppenfahrzeugen (LF10) die ab sofort den Fuhrpark der Löscheinheiten Rheurdt und Schaephuysen ergänzen die zusammen auf rund 1.500 Einsätze zurückblicken können April wurden die neuen LF10 durch eine Delegation der Feuerwehr beim Aufbauhersteller Schlingmann im niedersächsischen Dissen abgeholt und bereits in Dienst gestellt Technische Ausstattung auf aktuellem Stand Einheitliches Design und symbolische Ortsbindung Im Rahmen der Veranstaltungen werden die Fahrzeuge durch einen geistlichen Beistand gesegnet und symbolisch an die Einheiten übergeben die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu besichtigen Feuerwehr Gemeinde RheurdtPresseTelefon: 0157 840 840 35E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.deInternet: http://www.feuerwehr-rheurdt.deFacebook: https://www.facebook.com/FFRheurdt Original-Content von: Feuerwehr Gemeinde Rheurdt Rheurdt (ots) - Der Anfang eines Jahres ist immer durch die Jahreshauptversammlungen der beiden Löscheinheiten geprägt bei denen auf das ereignisreiche Vorjahr zurückgeblickt wird fand die Jahreshauptversammlung der Löscheinheit Schaephuysen in der Gaststätte Hauser statt Richtig was los war am Haus Oermterberg in Rheurdt Früh füllt sich der Parkplatz vor dem Traditionslokal Haus Oermterberg in Rheurdt Über die sozialen Medien hatte die Familie Hüsken zu einem besonderen Termin gebeten Nach dem Tod des Gastronomen Willi Hüsken soll Inventar verkauft werden Das ließen sich Schnäppchenjäger nicht zweimal sagen Bereits anderthalb Stunden vor dem eigentlichen Termin warten die ersten Interessenten Später wird es lange Menschenschlange sein Beim „Heimspiel“ in Schaephuysen herrscht stets eine ganz besondere Atmosphäre Juni verwandelt sich Schaephuysen wieder in eine Festival-Meile mit Herz Bass und Bratwurstduft – es ist Heimspiel-Wochenende Das bekannte Benefiz-Festival „Schaephuysen Heimspiel“ geht in die achte Runde und bleibt dabei dem treu was es seit seinen Anfängen ausmacht: Musik für alle Das „Heimspiel“ ist ein ehrenamtlich organisiertes Open-Air-Festival dessen Erlös jedes Jahr einem guten Zweck zugutekommt Möglich wird das nur durch das Engagement von rund 150 freiwilligen Helfern und einem ganzen Dorf Los geht das Festival mit dem ruhigen Warm-Up-Konzert am Freitag, 13. Juni, in der Schaephuysener Kirche. In diesem Jahr mit dabei ist Angelina Kalke, eine Singer/Songwriterin aus Düsseldorf die in ihren Songs kleine Geschichten erzählt – ehrlich Der zweite Act bleibt vorerst eine Überraschung Die Tickets für dieses Konzert sind stark limitiert kosten zehn Euro und müssen gesondert erworben werden Der Vorverkauf startet voraussichtlich Ende April geht’s dann richtig los: Auf der Mainstage stehen Moodish Hejm und die Band Fensterbank – ein Line-Up das so vielfältig und tanzbar ist wie nie zuvor Die zweite Bühne gibt erneut Raum für besondere musikalische Entdeckungen und Wohnzimmer-Momente mitten im Festivaltrubel Beim Fußball-A-Kreisligisten steht künftig ein in der Landesliga erfahrener Coach an der Linie - der Wahlamtsleiter der Stadt Duisburg Die Polizei sicherte die Tatortspuren in Rheurdt Von: Annika Ketzler zwei davon schwer.","url":"https://www.hna.de/welt/maibaum-stuerzt-auf-menschen-in-nrw-gemeinde-fuenf-menschen-verletzt-rheurdt-kleve-93709968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einer Gemeinde in NRW ist ein Maibaum beim Aufstellen auf mehrere Menschen gestürzt Rheurdt - Im Kreis Kleve ist in der Gemeinde Rheurdt (NRW) am Donnerstag gegen 13.20 Uhr ein Maibaum bei einer Maifeier in der Bauernschaft Saelhuysen umgestürzt wie ein Sprecher der Kreispolizei Kleve auf Nachfrage von wa.de bestätigt Die Verletzten seien im Alter zwischen 35 und 72 Jahren Eine schwerverletzte Person sei dabei mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Köln gebracht worden Lebensgefahr bestehe nach aktuellem Stand jedoch nicht Die anderen Verletzten versorgte der Rettungsdienst vor Ort und brachte sie in umliegende Krankenhäuser dass das Unglück wohl beim Aufstellen des Baumes am Mittag geschehen sei Dieser sollte im Rahmen eines Maifestes an einer Hauptstraße händisch aufgerichtet werden und knickte dabei aus bisher unbekannter Ursache ab Die Kriminalpolizei hat vor Ort die weiteren Ermittlungen aufgenommen Bisher gehen die Beamten allerdings von einem Unglücksfall aus Der Mann fuhr mit seinem Roller gegen einen mit mehreren Maibäumen beladenen Anhänger – der 50-Jährige erlag schließlich seinen schweren Verletzungen in einer Klinik Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Das neue Festketten-Trio freut sich auf die Pfingstkirmes in Rheurdt Wenige Tage vor Ostern stellt die Vereinsgemeinschaft Rheurdt die Planungen für die Pfingstkirmes vor. „Die dauert wieder vier Tage“, sagte Vorsitzender Matthias Rickers am Samstag vor Ostersamstag. „Sie beginnt am Freitag vor Pfingsten, 6. Juni, und endet am Pfingstmontag Polizeifahrzeuge auf dem Rastplatz Neufelder Heide bei Rheurdt Der Mann, dessen Leiche am Donnerstag (16. Januar) in einem Auto bei Rheurdt gefunden wurde, ist durch einen Schuss in den Kopf gestorben. Das hat die Obduktion am Freitag ergeben. Darüber hinaus teilten die Staatsanwaltschaft und die Polizei Hagen mit dass der 36-Jährige sowie ein 30 Jahre alter Mann der als mutmaßlicher Täter festgenommen wurde in einer geschäftlichen Beziehung zueinander standen Ob ein Zusammenhang zwischen dieser Beziehung und der Motivlage des 30-Jährigen besteht Gegen den Festgenommenen bestehe der dringende Tatverdacht des Totschlages Auf Antrag der Hagener Staatsanwaltschaft werde er am Freitag (17 Die Leiche des 36-Jährigen war in einem Auto auf dem Rastplatz Neufelder Heide an der A 40 bei Rheurdt aufgefunden worden Auf dem Rastplatz nahm die Polizei auch den 30 Jahre alten Tatverdächtigen fest Die dortige Polizei hat eine Mordkommission eingesetzt Nach Medienberichten soll es sich bei dem getöteten Mann um Unternehmer aus Hagen handeln Er sei im Streit von einem Angestellten getötet worden Danach sei der Täter mit der Leiche im Auto ziellos herumgefahren der Täter habe sich mit den Worten „Ich habe meinen Chef erschossen“ bei der Polizei gemeldet Demnach handelt es sich bei dem 30-Jährigen um den Geschäftsführer eines Schrottplatzes bei dem Getöteten um einen der zwei Inhaber Zwischen den Besitzern und ihrem Angestellten habe es Streit gegeben Zu der Tat sei es gegen vier Uhr morgens im Auto gekommen Die Polizei hat diese Berichte bisher weder bestätigt noch dementiert bevor man das Pilates-Studio „Cuerpo“ von Kirsten Haag betritt dass sich die Inhaberin des Studios seit knapp einer Woche in neuen Räumlichkeiten befindet der sich womöglich unter den Schuhe befindet links der Grünfläche liegt das Wohngebiet Im Alten Garten Die Planung eines neuen Bauhofs der Gemeinde nimmt weiter Gestalt an damit Ende der 2020er Jahre westlich des Gewerbegebiets Schaephuysen der Bauhof errichtet werden kann Klimaschutz und Digitalisierung hat beschlossen den Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern Außerdem beschloss er in seiner Februar-Sitzung im Foyer der Martinusschule Der neue Bauhof soll sich auf einer Fläche von rund 60 mal 60 Meter erstrecken Die rechnerisch 3600 Quadratmeter am zukünftigen Standort sind rund doppelt so viel wie am heutigen an dem die Arbeitsabläufe nicht optimiert werden können Bürgermeister Dirk Ketelaers nannte im Ausschuss als Beispiel den Sand der extra bei einmal Kieswerk zu holen sei aber am Bauhof nicht in ausreichender Menge gelagert werden könne Zudem sei die Gebäudesubstanz am heutigen Standort schlecht der in der Nähe des Schaephuysener Bahnhofs liegt Zudem ließen sich arbeitsrechtliche Vorschriften kaum einhalten Überlegungen Thema im Ausschuss für Gemeindeentwicklung war auch eine weitere Renaturierung des Landwehrbachs Teile der Verrohung des Landwehrbachs sollen offengelegt werden Dabei solle das Gefälle des Landwehrbaches umgekehrt werden dann würde der Landwehrbach so fließen wie in der Zeit vor dem Steinkohlenbergbau Aufwertung Die Maßnahme würde eine ökologische Aufwertung darstellen Damit würde die Renaturierung des Landwehrbaches fortgeführt Nach dem Vorentwurf für den neuen Bauhof soll ein zweigeschossiges Hauptgebäude entstehen die zwischen der Straße In den Pannenkaulen und dem Wohngebiet Im Alten Garten liegt Das Hauptgebäude soll 15 Meter tief und 35 Meter lang sein Es soll um eine Fläche von 15 mal 7,50 Meter erweitert werden können Im Hauptgebäude sollen neben Sozialräumen eine Werkstatt mit Lager eine Fahrzeughalle und ein überdachter Waschplatz Raum finden ein Silo und Stellplätze für Fahrräder und Autos vorgesehen Die Gemeinde will für den neuen Bauhof nicht nur die 3600 Quadratmeter bereitstellen sagte Halime Alkan als Fachbereichsleiterin für das Planen und Bauen Die Bezirksregierung habe der Gemeinde 7000 Quadratmeter zugestanden Das Gewerbegebiet In den Pannenkaulen sei das einzige im Gemeindegebiet bis der Flächennutzungsplan geändert und der Bebauungsplan aufgestellt sind um das Gewerbegebiet um die Fläche erweitern zu können die heute eine landwirtschaftliche Nutzfläche ist Bei der Planung der Gebäude arbeitet es eng mit den Sonsbecker Ingenieurbüro Mummert zusammen wie schon beim neuen Feuerwehrgebäude in Rheurdt Beim Bauleitplanverfahren hat die Gemeinde das Moerser Planungs- und Ingenieur-Büro Lange eingebunden könnte Anfang 2027 die Ausschreibung beginnen Dann könnte Anfang 2028 der Bau des neuen Bauhofs starten Anfang 2029 könnte der Bauhof an den neuen Standort umziehen „Allerdings lässt sich bei Bauleitverfahren nicht abschätzen „Deshalb kann die Gemeinde keine Prognose abgeben wann mit einer Fertigstellung zu rechnen ist.“ Die Gemeinde rechnet nach einer ersten Schätzung mit 2,5 Millionen Euro die sie nach heutigem Wert für einen Neubau zu investieren hat Sie plant eine jährliche Inflation von fünf Prozent ein Damit würden sich die geschätzten Baukosten auf drei Millionen Euro erhöhen Die Möhnen durchsuchten das Rathaus. Doch sie konnten Bürgermeister Dirk Ketelaers zunächst nicht finden, um ihn zu entmachten und von ihm den Goldenen Schlüssel der Gemeinde zu erhalten. Schließlich entdeckten sie ihn unter der Treppe, die ins Obergeschoss führt. Diese Nische war mit Schildern verdeckt gewesen. Außerdem hatten davor Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses gestanden, um an Altweiber gemeinsam zu feiern „Ich habe mich direkt bei meinen Kollegen versteckt“ „Sie sind meine beste Deckung.“ Mit rotem Sweatshirt und schwarzer Baseballmütze war er verkleidet wie ein Donald-Duck-Panzerknacker Er ließ sich von Obermöhne Sandra Mölders den Goldenen Schlüssel der Gemeinde abnehmen und sich anketten „Die nächsten Tage gehört das Rathaus euch“ Diese beendeten kurz darauf den Rathaussturm Dort feierten sie und erhielten von Gemeindemitarbeiter Steffen Geiling einen Orden in Postkartengröße der von der Rheurdter Künstlerin Adelheid Thillosen gestaltet worden war „2005 haben wir das erste Mal das Rathaus gestürmt zu denen im Laufe des Vormittags weitere hinzustoßen Obwohl sich die Anzahl der Möhnen verändert hat sind die Eckpunkte des Altweibertages unverändert geblieben Morgens treffen sich die Möhne im Autohaus Mölders das am Rheurdter Kreisverkehr Niederend liegt Die Möhnen tragen vor allem Kleidung aus den 1950er Jahren was als eine Besonderheit im niederrheinischen Karneval gilt „Andere Möhnen ziehen Kleidung von ihren Tanten und Omas an Einige kaufen auch Second-Hand-Kleidung aus dieser Zeit.“ Ebenfalls seit 2005 ziehen die Möhne zur Grundschule, wo sie diesmal im Foyer mit den Kindern Polonaise tanzten. „Deshalb haben wir keinen Masken auf, wie andere Möhnen“, erzählte Möhne Barbara Mölders. Ferner besuchen die Möhnen Unternehmen in Rheurdt, diesmal unter anderem Blumen de Lange, Brandschutz Jolitz oder die Volksbank Am Donnerstagabend wechseln sie vom Haus Quademechels zum Hotel-Restaurant „Zur Post“ Im Haus Quademechels wurde Nadine Hoeps als Nachfolgerin von Sandra Mölders vorgestellt Der traditionelle Rathaussturm an Altweiber in Rheurdt steht an: Die Möhnen sind schon auf dem Weg zum Rathaus Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung erwarten die Möhnen schon Bürgermeister Dirk Ketelaers ist als Panzerknacker verkleidet Draußen wartet man schon gespannt auf die Möhnen Die Jecken sind auf der Suche nach dem Bürgermeister Mal stürmen die Möhnen an Altweiber das Rathaus Hier wird der Bürgermeister in seinem Versteck aufgespürt Stolz präsentieren die Möhnen den errungenen Schlüssel Auch der Bürgermeister (Bildmitte) kann offensichtlich mit dem Verlust leben Auch 2025 ziehen die Jecken am Nelkensamstag wieder durch Rheurdt Auch 2025 soll wieder der Straßenkarnevalszug durch Rheurdt ziehen Nach den Erfahrungen aus den beiden vergangenen Jahren hat sich das Orga-Team auf einen neuen (alten) Start- / Zielpunkt geeinigt – der Marktplatz Rheurdt Der Nelkensamstagszug 2025 findet statt am Samstag Die ortsansässigen Gaststätten „Zur Post“ und „Zur Mühle“ öffnen unmittelbar nach dem Zug ihre Pforten für die traditionellen Karnevalspartys Alle teilnehmenden Gruppen können sich ab Anfang Januar im Bürgerbüro in Rheurdt anmelden Es wird eine „Startgebühr“ in Höhe von 20 Euro erhoben Im kommenden Jahr wird es auch wieder eine Prämierung der besten Gruppen geben Ein arbeitsreicher Donnerstagmorgen liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt Zunächst ging gegen halb 7 die Alarmierung zu einem Sturmschaden auf der B510 zwischen Niederend und der Geldernschen Straße ein Ein Auto konnte dem Baum nicht mehr rechtzeitig ausweichen und kollidierte mit dem Baum Mithilfe einer Kettensäge rückten die Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit Rheurdt dem Gehölz zu Leibe Abschließend kümmerten sich die Einsatzkräfte um die vollständige Beseitigung des Sturmschadens und übergaben beide Einsatzstellen der Polizei.

25 ehrenamtliche Helfer:innen der Feuerwehr waren gut zwei Stunden im Einsatz Blumen blühen in einem Beet an der Straße zumal sich interessierte Bürgerinnen und Bürger schon danach erkundigten?" Als der Ausschuss für Gemeindeentwicklung im September 2024 tagte, lobten alle Fraktionen den Gedanken, kleinere Grünflächen an Straßen von Bürgern pflegen zu lassen. CDU, SPD und FDP wiesen aber auf den hohen Verwaltungsaufwand hin wenn für jede Grünfläche ein schriftlicher Vertrag geschlossen werde ist beispielsweise in der umfangreichen Kölner Satzung für Baumbeet-Patenschaften zu sehen Allerdings gelten die Baumbeet-Patenschaften in Köln nur für größere Flächen erfuhr der Rheurdter Klimaschutzmanager Marcel Ponten als er mit der zuständigen Mitarbeiterin in der Domstadt telefonierte Jetzt stimmten die Mitglieder des Ausschusses für Gemeindeentwicklung dafür eine Fläche von über zehn Quadratmetern als groß zu definieren Auf www.rheurdt.de werden gerade Tipps und Empfehlungen zusammengestellt wie Baumbeete anzulegen und zu pflegen sind Auch eine Liste geeigneter Pflanzen wird dort bereitgestellt Um Kosten und Aufwand für die Verwaltung und den Bauhof gering zu halten sollen jegliche Maßnahmen eigenständig durch die Personen zu leisten sein Ein Bild vom Nelkensamstagszug 2017 in Rheurdt Die Jecken ziehen mit Handwagen durch den Ort Während in Neukirchen-Vluyn immer noch nicht klar ist, ob und in welcher Form der Rosenmontagszug stattfinden kann gibt es in Rheurdt jetzt Gewissheit: Am Nelkensamstag wird wieder ein Karnevalszug durchs Ökodorf ziehen anders als zum Beispiel in Neukirchen-Vluyn oder Moers kein Sicherheitskonzept vorgelegt werden müssen „Aber wir haben trotzdem Handlungsempfehlungen von der Kreispolizei bekommen“ Alle Empfehlungen würden zur Zufriedenheit der Polizei umgesetzt Das Thema Sicherheit spielte beim Nelkensamstagszug in den vergangenen Jahren keine große Rolle Verkehrsteilnehmer mussten kurz warten und konnten dann weiterfahren“ In diesem Jahr wird sich das ändern: Die gesamte Zugstrecke wird zwischen 11 und 12.30 Uhr für den Verkehr einschließlich Linienbus gesperrt – nur bei medizinischen Notfällen werden ein- Fünf Hauptzufahrten zur mitten durch den Ort verlaufenden L478 werden durch große Fahrzeuge versperrt die Feuerwehr und Bauhof zur Verfügung stellen An weiteren Zufahrten zur Zugstrecke werden Baken und Durchfahrtsverbotsschilder postiert Dass letztere für potenzielle Auto-Attentäter keine Hindernisse wären „Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nie Um die Zufahrt zum Netto-Markt an der Bahnstraße durchgängig zu ermöglichen wird der Zugweg geändert: Der frühere Schlenker in die Bahnstraße Stattdessen ziehen die Jecken im Norden Rheurdts weiter als bisher nämlich bis zum Kreisverkehr am Ortsausgang Der Zugweg verläuft wie folgt aus: Marktplatz (Aufstellung hinter dem Feuerwehrgerätehaus) Am Ziel gibt es Getränke und Currywurst sowie Erbsensuppe mit Mettwurst Anschließend kann in den Gaststätten „Zur Post“ und „Zur Mühle“ bei Karnevalspartys weiter gefeiert werden Für den von der Vereinsgemeinschaft veranstalteten Nelkensamstagszug haben sich bisher zwölf Gruppen angemeldet Anmeldungen sind weiterhin im Bürgerbüro im Rathaus möglich Die Teilnehmer ziehen mit Handwagen durch Rheurdt Beim Karnevalszug der Martinusschule und der Kindergärten am Freitag will die Gemeinde Rheurdt ebenfalls die Sicherheit erhöhen Die Zugstrecke wird angepasst und verläuft von der Martinusschule über den Meistersweg und Rathausstraße bis zur ehemaligen Sparkasse Rathausstraße und Meisterweg zur Martinusschule Auch hier wird der Bereich für den Verkehr (medizinische Notfälle ausgenommen) gesperrt Bürgermeister Dirk Ketelaers (Mitte) mit Stefan Krämer (links) und Kai Gerhard Steinbrich von Enni Der Wettbewerb um die Konzession für das Wassernetz im niederrheinischen Rheurdt war schon 2024 entschieden und der Vergabebeschluss durch den Gemeinderat erfolgt. Am Donnerstag unterzeichneten Bürgermeister Dirk Ketelaers und die beiden Geschäftsführer der Enni Energie & Umwelt Niederrhein die den Gegenwert für die Belastung der öffentlichen Flächen anlässlich der wirtschaftlichen Betätigung durch Dritte darstellt „Enni hatte in Summe aller Bewertungskriterien die Nase vorne und das beste Angebot abgegeben“ erklärte Bürgermeister Dirk Ketelaers bei der Vertragsunterzeichnung „Unsere Wasserversorgung steht damit auch in den kommenden Jahrzehnten auf sicheren Beinen Enni ist bekanntermaßen lokal engagiert und hat als einer der großen Wasserversorger für zehntausende Menschen in unserer Region sehr viel Erfahrung“ So habe sich Enni auch in ihrer Nachbargemeinde Rheurdt intensiv auf das Bewerbungsverfahren vorbereitet Heraus kam laut Geschäftsführer Stefan Krämer ein attraktives Angebot mit dem das Unternehmen die meisten Bewertungspunkte aller Bewerber auf sich habe vereinen können Mit dem Konzessionsvertrag sei ein großer Meilenstein erreicht Nach guten Signalen der Altkonzessionärs plant Enni nun auch das Wassernetz Anfang 2026 übernehmen zu können dass wir erst jetzt konkret den Kaufpreis verhandeln können“ Sollte es so kommen, werde Enni Rheurdt zunächst weiter über den Wasserverbund Niederrhein mit Trinkwasser beliefern. „Das haben wir bereits vertraglich vereinbart“, so der den technischen Bereich verantwortende Geschäftsführer Kai Gerhard Steinbrich. Perspektivisch möchte das Unternehmen das Ökodorf zudem auch an das bis zur Gemeindegrenze in Neukirchen-Vluyn bereits liegende eigene Wassernetz anbinden „Hierdurch wollen wir die Versorgung weiter absichern und der Gemeinde unsere eigene kostbare Wasserressource erschließen“ Und noch eines verriet er bereits: „Wir wollen in Rheurdt mit einer Service-Stelle auch persönlich ansprechbar sein und Bürgerinnen und Bürgern dann direkt vor Ort Fragen beantworten.“ Bunt und familiär geht’s zu beim Nelkensamstagszug in Rheurdt Die Polizei sorgt für die Sicherheit der Jecken Auf dem Marktplatz konnten sich Zugteilnehmer und Zuschauer nach Ende des Zugs stärken Unmittelbar nach dem Zug, der am Marktplatz startete und endete, öffneten die Gaststätten „Zur Post“ und „Zur Mühle“ ihre Pforten für die traditionellen Karnevalspartys Fußgruppen zogen durch die Gemeinde und verteilten Kamelle an Kinder und Familien am Wegesrand dass ein Nelkensamstagszug durch Rheurdt zieht Im Terminkalender der Rheurdter ist der Nelkensamstagszug ein Muss In diesem Jahr wurde der Zug besonders gesichert Alle Zufahrten zur Strecke wurden abgesperrt insgesamt blieb es aber bei der gewohnten Länge Nelkensamstagszug in Rheurdt 2025 – die schönsten Bilder Der Freundes- und Förderkreis Volkspark Oermter Berg bei der Eröffnung der neuen Viele Vereine können sich dringende Neuanschaffungen nicht mehr leisten – und wenn dann mal Geld da ist werden meist nur die größten Löcher gestopft kleinere Vorhaben bleiben nicht selten liegen Damit soll jetzt mithilfe von Fördergeldern des Bundes, Landes und Kommunalen Mitteln Schluss sein. Zwischen 2500 und 20.000 Euro können mit Hilfe der Kleinprojektförderung am Mittleren Niederrhein beantragt werden Im Fördertopf der Leader-Region „Lemini“ liegen bis zu 200.000 Euro Jetzt braucht es nur noch spannende Vorhaben Mit Hilfe von "Leader"-Fördergeldern wurde das Holz für die neue Spielburg am Oermter Berg finanziert Auch diese Sportbox am neuen Soccer-Court in Rheurdt gehört zu den geförderten Projekten Programm „Leader“ ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes Das Programm dient der Strukturförderung des ländlichen Raums und wird finanziert aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (ELER) Aber was verbirgt sich hinter diesen kruden Abkürzungen „Lemini“ und „Leader“ eigentlich? „Lemini“ ist eine der knapp 400 Förderregionen in Deutschland. Die Abkürzung steht für „Leader-Region-Mittlerer-Niederrhein“ und umfasst die Städte und Gemeinden Grefrath, Issum, Kerken, Kempen, Rheurdt und Wachtendonk „Leader“ ist eine französische Abkürzung und bedeutet wörtlich übersetzt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ Hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich eines der finanzstärksten Fördermittelprojekte der EU für den ländlichen Raum Das Konzept ist recht einfach: mehrere Regionen schließen sich zu einer Aktionsgruppe zusammen und verteilen Fördergelder an Projekte vor Ort Die Bandbreite an förderfähigen Projekten ist groß: Von Maßnahmen wie überdachte Picknickmöglichkeiten über Ausstattungen für Spiel- oder Mehrgenerationenplätze bis hin zu Naturschutzprojekten ist alles möglich Einzige Bedingung: die Projekte müssen sich in eines der festgelegten Themenfelder eingliedern: „Lebenswerter Niederrhein“ „Mobilität und Verbindungen“ sowie Tourismus Zu den in der jüngeren Vergangenheit geförderten Projekten gehörte beispielsweise auch die Spielburg am Oermter Berg über die sich der Freundes- und Förderkreis Volkspark Oermter Berg dank der Leader-Gelder freuen durfte Knapp 10.000 Euro kamen da an Fördergeldern von der Leader-Region Lemini die damit die Kosten für das Holz übernahm Und auch die Sportbox am neuen Soccer-Court" in Rheurdt ist mit Fördergeldern finanziert worden dass jedes Projekt eine durchdachte und tragfähige Idee darstellt – eine einzelne Bank allein reicht nicht aus schreiben die Projektverantwortlichen in ihrer Ausschreibung Im Mai wird die Aktionsgruppe die eingereichten Projekte prüfen und entscheiden Eine Förderzusage ist frühestens Ende Juni zu erwarten Alle Vorhaben müssen spätestens bis Mitte November abgeschlossen werden. Alle weiteren Informationen und Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.lemini.de zu finden Bei Fragen steht das Regionalmanagement unter der E-Mail-Adresse info@lemini.de oder telefonisch unter der Nummer 02836 314 9727 zur Verfügung Ab dem 10. Februar können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rheurdt Termine für das Bürgerbüro online über die Homepage der Gemeinde, www.rheurdt.de Mit der Einführung dieses neuen Serviceangebots will die Gemeindeverwaltung die Wartezeit im Rathaus deutlich reduzieren und den Service für die Einwohnerinnen und Einwohner verbessern Im Eingangsbereich des Rathauses sei ein Ticketsystem installiert mit dem der gebuchte Termin bestätigt werden kann Zudem könne über das Ticketsystem auch vor Ort ein Termin ausgewählt und gebucht werden Über einen Monitor im Wartebereich werde anschließend der Terminaufruf angezeigt Der Terminservice gilt für die regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag 8.30 bis 12 und 14 bis 15.30 Uhr sodass es ohne vorherige Terminbuchung zu längeren Wartezeiten kommen könne einen Termin telefonisch unter 02845 963331 zu reservieren Der neue Terminservice stehe zunächst ausschließlich für das Bürgerbüro zur Verfügung Die Farbschmiererei auf den Wohncontainern Das „nicht“ ist inzwischen mit einem Herz abgeklebt worden Die Farbschmierereien, die Unbekannte an Flüchtlingscontainern in Schaephuysen hinterlassen haben, wirken nach. Jetzt hat die Gemeinde Rheurdt eine Belohnung in Höhe von 250 Euro ausgesetzt die zur Ergreifung und Verurteilung der Verantwortlichen führen“ Unbekannte hatten irgendwann im Zeitraum zwischen dem 31. Dezember, 16 Uhr und dem 1. Januar, 15 Uhr auf insgesamt sieben Containerelemente der Flüchtlingsunterkunft im Gewerbegebiet In den Pannenkaulen Kostenpflichtiger Inhalt mit schwarzer Farbe den Schriftzug „Nicht willkommen!“ gesprüht Die Gemeindeverwaltung spricht von einer Sachbeschädigung die sie „mit großer Bestürzung“ zur Kenntnis genommen habe Sie sei „in keiner Weise mit den Werten von Respekt Die Gemeinde Rheurdt verurteilt diese Tat aufs Schärfste und ruft die Bevölkerung dazu auf die zur Aufklärung dieses Vorfalls beitragen können sich direkt an die örtliche Polizeidienststelle oder an die Gemeindeverwaltung Rheurdt unter 02845 963341 oder unter Vorzimmer-bm@rheurdt.de zu wenden“ „Selbstverständlich werden alle Informationen vertraulich behandelt.“ „Diese Tat widerspricht unseren Grundwerten von Vielfalt und Solidarität“ „Wir setzen uns für ein friedliches Zusammenleben ein und tolerieren keine Form von Diskriminierung oder Gewalt Wir hoffen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger um diese Tat aufzuklären und ein deutliches Zeichen gegen Hass und Intoleranz zu setzen.“ und setze „weiterhin auf ein respektvolles und solidarisches Miteinander aller Menschen“ Dirk Ketelaers ist seit 2020 Bürgermeister von Rheurdt An seinem Anzug trägt er das Wappen der Gemeinde einhergehend mit drohender Energiemangellage bis hin zu einer nie zuvor da gewesenen Aufnahme Geflüchteter Menschen in unserer Kommune“ Bauhof und Schule habe man diese Situationen aber gut überstanden „Aber noch viel mehr: Gemeinsam mit der Politik haben wir es geschafft trotz der angespannten Lage wichtige Projekte voranzubringen“ Ketelaers nennt etwa den Bau des Feuerwehrgerätehauses Rheurdt einhergehend mit der Neugestaltung des Marktplatzes den Bau des Hauses des Sports auf der Sportanlage die Fertigstellung des Bürgermeister-Beelen-Platzes in Schaephuysen den Ausbau der Kitaplätze in der Gemeinde Rheurdt oder die Sicherstellung eines Versorgungsangebotes im Ortsteil Schaephuysen Dies macht er an Beispielen fest: „In Rheurdt soll ab dem kommenden Jahr eine Senioren-Pflegeeinrichtung mit 80 Plätzen entstehen daneben und im Bereich zwischen Schulweg und Kirchstraße sollen Baugebiete erschlossen werden In Schaephuysen soll der Zimmermannshof (weiter-) entwickelt werden ein Feuerwehrgerätehaus und ein neuer Bauhof sollen in den kommenden Jahren entstehen Weiterhin werden auch die Themen Kita und Schule im Mittelpunkt der Entwicklung unserer Gemeinde stehen“ Es gebe noch so viele Ideen und so viel Potenzial um die Gemeinde noch lebens- und liebenswerter zu machen September 2025 erneut als Bürgermeister der Gemeinde Rheurdt zu kandidieren Diese Entscheidung soll vor allem bekräftigen dass ich bereits in den vergangenen vier Jahren nach bestem Wissen und Gewissen immer zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Gemeinde gehandelt habe und nicht parteipolitisch“ „Die bisherigen vier Jahre Ratsarbeit waren in der Regel geprägt von gegenseitiger Wertschätzung Sehr viele Entscheidungen wurden einstimmig oder nahezu einstimmig getroffen Das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde wird auch weiterhin im Mittelpunkt stehen Ich werde auch weiterhin für alle Bürgerinnen und Bürger ein offenes Ohr haben und bin sehr dankbar für Ideen und Anregungen!“ Unbekannt sind in eine Discounter-Filiale an der Bahnstraße in Rheurdt eingestiegen So gelangten die Täter laut Polizei ins Gebäude (juha) Bisher unbekannte Täter sind in der Zeit von Donnerstag, 11. April, 21 Uhr, bis Montag, 14. April, 5.30 Uhr, in Rheurdt an der Bahnstraße in eine Discounter-Filiale eingebrochen Wie die Polizei mitteilt gelangten die Einbrecher im rückwärtigen Bereich des Gebäudes auf das Dach verschafften sich dort gewaltsam einen Zugang und konnten dann durch eine Zwischendecke ins Gebäude gelangen Entwendet wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand nichts. Die Kriminalpolizei in Geldern sucht jetzt nach Zeugen die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Feststellungen geben können Windenergieanlagen bei Rheurdt auf einem Foto aus dem Jahr 2015 Auf dem Issumer Teil der Aldekerker Platte hat die Unternehmensgruppe SL Naturenergie GmbH bereits begonnen stärker – so lautet das olympische Motto in leicht geänderter Form Bis spätestens zum Frühjahr 2027 will das Unternehmen auch seine Windräder auf dem Rheurdter Teil der Aldekerker Platte ersetzen Elf Windmühlen mit einer Nabenhöhe von rund 70 Metern werden durch sechs Windräder mit einer Nabenhöhe von bis 140 Metern ersetzt Sebastian Gampe stellte im Ausschuss für Gemeindeentwicklung Klimaschutz und Digitalisierung die Planung vor „Die maximale Blattspitzengeschwindigkeit bleibt gleich berichtete der Projektentwicklungs- und Artenschutzspezialist der SL Naturenergie „Die Rotoren haben nicht mehr 24 Umdrehungen pro Minute Die Windräder der zweiten Generation sind höher was für den Betrachter als deutlich angenehmer wahrgenommen wird Phänomen „Das Geräusch der Anlagen der zweiten Generation ist anders“ „Bei den ersten Anlagen dieses neuen Typs gibt es noch bei sehr niedrigen Temperaturen Geräusche Diesem Phänomen gehen wir gerade zusammen mit dem Hersteller der Windenergieanalgen genaustens auf den Grund Weiterentwicklung „Durch die allgemeine Weiterentwicklung dieses Anlagentyps bin ich guter Dinge dass es beim Repowering in Rheurdt nicht zu Auffälligkeiten kommen wird“ Auch für Greifvögel sollen sie günstiger sein die oft in einer Höhe bis 70 Metern über dem Boden fliegen „Die vergrößerte Bodenfreiheit beim Repowering kann das ein Vorteil für den Artenschutz sein“ Die SL Naturenergie wolle beim Repowering elf Windräder ersetzen und vollständig zurückbauen Zusammen hätten diese eine Leistung von 10,4 Megawatt gehabt 17,5 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugt um 5000 Haushalte je drei Personen mit Strom zu versorgen sechs neue Windräder der zweiten Generation aufzustellen Eines davon solle eine Nabenhöhe von 111 Metern haben um zusammen mit den 69 Meter langen Rotorblättern an der Spitze 180 Meter zu erreichen Drei sollen eine Nabenhöhe von 131 Metern haben um mit der Rotorspitze 200 Meter hoch zu sein Bei zwei Windräder soll die Nabe sogar bei 140 Meter liegen Die sechs Windräder der zweiten Generation sollen eine Leistung von insgesamt 27,8 Megawatt haben jährlich 60 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen Das entspricht dem Verbrauch von 17.000 Haushalten je drei Personen Die Türme sollen eine Hybrid-Stahl-Konstruktion sein Die untere Hälfte soll aus Betonringen bestehen die ineinandergesteckt und befestigt werden Die obere Hälfte soll aus Stahlsegmenten aufgebaut sein „Die SL Naturenergie will im Frühjahr 2025 die Anträge einreichen „Eine Genehmigung erwarten wir im Herbst oder Winter 2025 Dann beginnt das Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur.“ Ende 2026 oder Anfang 2027 soll der Bau der ersten Windräder beginnen Anfang 2028 die letzten.“ Der Referent sagte nicht die von Experten auf einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag geschätzt wird Schon im Juni 2021 hatte Sebastian Gampe die Überlegung der SL-Naturenergie im Ausschuss für Gemeindeentwicklung vorgestellt, die Windkraftanlagen zu ersetzen. Danach wollte das Unternehmen aus der Stadt Gladbeck, die im nordwestlichen Ruhrgebiet liegt Doch damals änderte sich gerade das Planungsrecht genauso wie die Regelungen zum Abstand von der Wohnbebauung Das Repowering soll zur lokalen Wertschöpfung beitragen dass sich Gemeinde und Bürger finanziell beteiligen können Die SL-Stiftung möchte unter anderem soziale und kulturelle Vereine und Institutionen in der Gemeinde unterstützen Jedes Jahr sollen finanzielle Mittel fließen Auf dem Neujahrsempfang wird Dirk Ketelaers einen Ausblick auf die Projekte im Jahr 2025 geben Bürgermeister Dirk Ketelaers lädt zum Neujahrsempfang am 19 Januar in den Saal Winters-Gilbers (Rheurdter Straße) ein Auf dem Programm steht neben einem kurzen Rückblick auch ein Ausblick auf das Jahr 2025 die Ehrungen verdienter Bürger sowie die Würdigung von Sportlerinnen und Sportlern die in den vergangenen Jahren durch besondere Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben Bereits in seinem Grußwort zum Jahreswechsel blickte Ketelaers auf das vergangene Jahr 2024 zurück. „Gemeinsam haben wir wichtige Projekte vorangebracht, die unsere Gemeinde noch lebenswerter machen“, ist im Mitteilungsblatt der Gemeinde Rheurdt nachzulesen Darin erklärt der Bürgermeister: „Besonders stolz bin ich auf die Fertigstellung des Soccer-Courts in Schaephuysen.“ Es habe sich um ein Projekt gehandelt das von der Idee bis zur Fertigstellung nur ein knappes Jahr benötigt habe Dirk Ketelaers zeigt sich auch mit dem Baufortschritt an der Martinusschule zufrieden Bis etwa Ostern sollen dort drei weitere Klassenräume zur Verfügung stehen – Platz bei denen ich mir deutlich mehr Tempo wünschen würde“ schreibt der Bürgermeister in seinem Grußwort zum Jahreswechsel Hier seien vor allem die Entwicklung der Baugebiete 30 zwischen Schulweg und Kirchstraße in Rheurdt und die Entwicklung des Zimmermannshofes in Schaephuysen gemeint „Bei dem Bebauungsplan „Nikolaus-Quartier“ bin ich optimistisch dass im Laufe des Jahres die Bagger rollen werden.“ Hier geht es um ein Senioren-Pflegeheim Auch 2025 gebe es in der Gemeinde wieder zu wenige Kindergartenplätze. Gemeinsam mit den Trägern der Kindertagesstätten und dem für Rheurdt zuständigen Kreisjugendamt habe man über die Möglichkeiten beraten. In einem nächsten Schritt liege es nun an Politik und Verwaltung, den Weg für den Neubau einer Kita zu ebnen 2025 stehe außerdem die große Sanierung der Turnhalle Schaephuysen an für das wir rund 1,575 Millionen Euro Fördergelder bekommen werden“ www.rheurdt.de André Kisters und Jan Benger vom BSV Vorstand vor der Schaephuysener Kirche Jedes Jahr heizt Isi Glück unzähligen Partybesuchern im Megapark auf Mallorca ein Im Januar landete sie mit ihrem Album „Alles Isi“ auf Platz eins der deutschen Charts gelandet Aber auch außerhalb der Partyhochburg auf Mallorca tritt die Sängerin regelmäßig auf um mit ihrer Musik gute Laune zu verbreiten Dann steht die Sängerin im Festzelt des BSV Schaephuysen auf der Bühne der Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff und Feuerwehrleiter Markus Gehrmann mit Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuer Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr freut sich über die Verleihung des Heimatpreises 2024 der Gemeinde Rheurdt. Bürgermeister Dirk Ketelaers übergab Kostenpflichtiger Inhalt im Rahmen des Neujahrsempfangs den mit 3000 Euro dotierten ersten Preis „Die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt ist eine der landesweiten Vorreiterinnen in Sachen Kinder- und Jugendarbeit und trägt damit schon seit zehn Jahren zur Verwurzelung junger Menschen in der Gemeinde und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei" Tatsächlich habe die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt mit ihrer ersten Kinderfeuerwehrabteilung eine der ersten Kinderfeuerwehren in NRW gestellt „Die Gründung erfolgte sogar ein Jahr bevor Kinderfeuerwehrabteilungen offiziell im Landesfeuerwehrgesetz BHKG Erwähnung fanden“ „In der Kinderfeuerwehr knüpfen seither motivierte Nachwuchslöscher zwischen sechs und neun Jahren in einer kindgerechten Atmosphäre den Erstkontakt mit der ,Faszination Feuerwehr’.“ Das Konzept habe sich dank des Interesses vieler Kinder des ehrenamtlichen Einsatzes vieler Betreuer und Betreuerinnen und der Unterstützung durch zwei Fördervereine in der Gemeinde fest etabliert So gibt es in der Gemeinde Rheurdt seit 2023 neben der Kinderfeuerwehrabteilung in Schaephuysen eine zweite im Ortsteil Rheurdt sodass heute insgesamt 40 Kinder in beiden Abteilungen aktiv seien Die Investitionen der Freiwilligen Feuerwehr trägt grundsätzlich die Gemeinde Rheurdt Abseits davon liege die Finanzierung der Kinderfeuerwehr zum Großteil in der Verantwortung von Fördervereinen „Diese haben in den vergangenen Jahren immer wieder beachtliche finanzielle Investitionen auf sich genommen um das Dienstgeschehen der Kinder schön zu gestalten und die Einführung der zweiten Abteilung überhaupt zu ermöglichen“ „Damit leisteten und leisten die Fördervereine einen wertvollen Beitrag zur persönlichen Entwicklung vieler Kinder in der Gemeinde aber auch zur langfristigen Gewährleistung eines zuverlässigen Brandschutzes Denn erfahrungsgemäß hängt die Personalverfügbarkeit in den Einsatzabteilungen maßgeblich von der Jugendarbeit ab.“ Ein Großteil der heute aktiven Feuerwehrmitglieder im Einsatzdienst hätten ihren Ursprung in der Jugend- und mittlerweile auch in der Kinderfeuerwehr der 2014 seine Feuerwehrlaufbahn in der Kinderfeuerwehr begann Geburtstag in die Einsatzabteilung der Löscheinheit Schaephuysen übergegangen „Das Preisgeld kommt den Fördervereinen und damit direkt der weiteren Förderung der Kinder- und Jugendarbeit zugute“ (got) Richtig voll wurde es in der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Jugend in der Martinusschule Rund 40 Väter und Mütter waren gekommen – beunruhigt darüber dass für ihre Kinder im Kita-Jahr 2025/26 keine Kita-Plätze in der Gemeinde zur Verfügung stehen könnten André Amourette, Leiter des Kreisjugendamts, berichtete in der Sitzung über die Kindergartensituation in Rheurdt sagte er mit Blick auf das nächste Kindergartenjahr Hinzu kämen zwölf Kinder unter drei Jahren die im Gegensatz zu den älteren Kindern keinen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz hätten Amourette nannte zwei Gründe, warum sich der Kreis Kleve bei Kita-Plätzen seit „fast drei Jahren im Krisenmodus“ befinde. So gebe es mehr Kinder als prognostiziert – durch Zuzug aus den Ballungsräumen und durch Aufnahme von Flüchtlingen mit ihren Kindern. Eine zweite Ursache sei die Finanzierung. Wenn ein Träger, wie die katholische Kirchengemeinde, die AWO oder eine Elterninitiative eine Gruppe in einer Kita einrichten wolle erhalte er eine Pauschale pro Kind und einen Zuschuss zur Miete weil durch die Inflation Baukosten und Mietern gestiegen seien Auch seien die Gehälter für Erzieherinnen und Erzieher gestiegen Deshalb komme es oft nur zu Absichtserklärungen der Träger Die gute Nachricht war: In Rheurdt sei das aber anders Bürgermeister Dirk Ketelaers hatte bereits einleitend gesagt dass sich Awo und die katholische Kirchengemeinde St Martinus bei einem Gespräch bereit erklärt hätten hinter der Awo-Kita Zwergenland einen Container aufzustellen einen Container in Schaephuysen aufzustellen in dem die katholische Kirchengemeinde eine vierte Gruppe einrichten könnte provisorisch im Pfarrheim Schaephuysen untergebrachten Gruppe sei gesichert weil die Betriebserlaubnis für die Räume im Schaephuysener Pfarrheim für das nächste Kindergartenjahr verlängert werde berichtete der Leiter des Kreisjugendamtes weiter damit eine weitere Gruppe eingerichtet werden könne wenn das Kindergartenjahr 2025/2026 beginne Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen In der Nacht auf Sonntag, 16. März, haben Diebe in Rheurdt ihr Unwesen getrieben. Auf der Marienstraße, der Albertstraße und am Henningsweg verschafften sie sich ohne erkennbare Spuren Zugriff auf den Innenraum von drei Fahrzeugen und erbeuteten ein Smartphone Kleingeld von geringer Höhe und Werkzeugmaschinen Am Bruchweg und am Geranienweg durchsuchten die Unbekannten zwei Pkw entscheidet im Vorfeld aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Jury aus Vertretern der Kommune und der Westenergie Denn die Stärkung des regionalen Umwelt- und Klimaschutzes kann nur gemeinsam gelingen „Der Klima- und Umweltschutz hat in unserer Kommune einen hohen Stellenwert dass Initiativen wie der Verein aktiv Verantwortung übernehmen und damit als gutes Beispiel vorangehen“ sagt Rheurdts Bürgermeister Dirk Ketelaers Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar Der Klimaschutzpreis regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut dass wir das Umweltbewusstsein in unseren Partnerkommunen mit dem Preis fördern und unterstützen dass die Mitglieder weiterhin so aktiv bleiben“ Projekte und Gruppen haben inzwischen die Auszeichnung seit dem Start der Vergabe erhalten Weitere Informationen zum Westenergie Klimaschutzpreis unter: westenergie.de/klimaschutzpreis während der Übergabe des Westenergie Klimaschutzpreises an Vereinsvertreterin Claudia Koschare (r.) und Theo Barz (2 r.) vom Verein für Gartenkultur und Heimatpflege Schaephuysen Spielzeug in einem Sandkasten auf einem Spielplatz Der Spielplatz „Im Kirchwinkel“ ist in Schaephuysen der Allerdings sind einige Spielgeräte in die Jahre gekommen die sich auf dem Spielplatz nördlich der Hubertuskirche im Schaephuysener Dorfkern befinden Zudem sind Spielgeräte heute kindgerechter und auf Spielflächen ist mehr Grün zu finden Das war ein Ergebnis des Spielflächenkonzeptes das die Gemeinde für alle Spielplätze bei einem Fachbüro in Auftrag gegeben hatte Jetzt will die Gemeinde den Spielplatz „Im Kirchwinkel“ modernisieren Der sogenannte Mittelpunktplatz soll zurückgebaut werden Die Wegeinfassung des Spielplatzes solle entfernt werden sollen am Rand der Spielfläche einen neuen Platz finden Auch ein Federwipptier und eine kleine Schaukel seien zurückzubauen Neu installiert werden soll eine Stehwippe die in der Mitte auf einer Rolle gelagert ist Daneben sollen Kinder auch an einem „Herd“ und einer „Spüle“ spielen können werde eine Bank-Tisch-Kombination aufgebaut Die Verwaltung rechnet mit rund 25.000 Euro Kosten für die Umgestaltung Dieser Betrag wurde im Haushaltsplan aufgenommen Im Frühjahr 2025 soll der Umbau stattfinden Ein genauer Zeitplan steht noch nicht fest Ende September hatte die Verwaltung in der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Jugend den Auftrag erhalten für einen Spielplatz in Schaephuysen ein Umgestaltungskonzept zu erarbeiten In der Sitzung waren Pläne für den Spielplatz Burgweg im Ortsteil Rheurdt vorgestellt worden Die Verwaltung wählte den Spielplatz „Im Kirchwinkel“ von drei denkbaren Spielplätzen in Schaephuysen aus Die ersten Pläne wurden Mitte November in einer Sitzung des Jugendbeirats und des Beirats für Inklusion vorgestellt Vorschläge und Wünsche der Beiratsmitglieder wurden Im Ausschuss für Soziales und Senioren wurde die Planug dann einstimmig beschlossen