kam es auf der Kreisstraße RO30 zu einem Unfall
da eine 55-Jährige mit ihrem Auto von der Fahrbahn abkam und sich infolgedessen überschlug
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/riedering-frau-kommt-mit-auto-von-fahrbahn-ab-und-ueberschlaegt-sich-93713198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rosenheim im WortlautRiedering – Eine 55-jährige Autofahrerin aus dem Raum von Rimsting
fuhr mit ihrem Fahrzeug die Kreisstraße RO30 entlang
Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam die Fahrerin von der Fahrbahn nach rechts ab
Ihr Auto geriet in den Bereich der dortigen Leitplanke
wurde durch die Wucht des Aufpralles ausgehebelt und überschlug sich
Während des einmaligen Überschlags wurde ihr Auto wieder zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam auf der Kreisstraße zum Stilltand
Am Auto entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 8000 Euro
Die 55-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus vom alarmierten Rettungsdienst transportiert
Zur Bergung und folgenden Abschleppung des Fahrzeuges
Säuberung der Fahrbahn und Entfernung von auslaufenden Betriebsstoffen
wurde die Feuerwehr aus dem Gemeindegebiet von Riedering alarmiert
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Elisabeth Kirchner
Johanna (13) und Marinus (11) Strasser aus Riedering haben im vergangenen Jahr den renommierten Herma-Haselsteiner-Preis in Innsbruck als beste Nachwuchsmusiker im Alpenraum gewonnen
Zusammen mit anderen Musikern und auch Preisträgern spielten sie bei einem Hoagascht im Gasthaus Hirzinger
Veranstalter war der Trachtenverein Almengrün Riedering.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/volksmusik-preistraeger-spielen-auf-93709460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Veranstalter war der Trachtenverein Almengrün Riedering
Riedering – Wer beim größten überregionalen Musikwettbewerb der alpenländischen Volksmusik in Innsbruck mit dem Herma-Haselsteiner-Preis ausgezeichnet wird
Und die Riederinger Geschwister Strasser haben es drauf: Die 15-jährige Filomena (Ziach und Querflöte)
die 13 Jahre alte Johanna (Harfe und Klarinette) und ihr zwei Jahre jüngerer Bruder Marinus (Kontrabass und Tenorhorn) überzeugten als beste Nachwuchsmusiker aus dem Alpenraum in Innsbruck
Ein Jahr zuvor schon hatten sie den Traunsteiner Lindl gewonnen
das bis aus der Schweiz und ganz Österreich angereist war
feierte erst die insgesamt 21 Musikanten auf der eigens für den Abend erweiterten Bühne
ehe es sich selbst auf der Tanzfläche wiegte und drehte
Zu späterer Stunde ließen es sich die Herren nicht nehmen und legten spontan einen Gemeinschaftsplattler hin
Zuvor hatten sieben Paare der Trachtenjugend des Trachtenvereins Almengrün Riedering
Ungezwungen und wie selbstverständlich spielten die fünf Musikgruppen auf der Bühne instrumental auf
Susanne Wiesner moderierte charmant und humorvoll
sei es mal mit einem Frühlingsgedicht von Gerhard Polt über die Zeit oder einem kurzweiliges Interview mit Joch Weißbacher aus Tirol
Der ehemalige Obmann und amtierende Gebietsreferent Kufstein des Tiroler Volksmusikvereins erwähnte
dass es beim Herma-Haselsteiner-Preis nicht nur um Technik
sondern dass damit Musiker ausgezeichnet werden
„bei denen die Jury einfach zum Beispiel nur sprachlos ist und/oder ein ganz besonderer Funke überspringt“
Gefördert werden mit der Auszeichnung zudem Geschwister
denen man die Freude am gemeinsamen Musizieren anmerke und denen man eine gemeinsame Zukunft und Beständigkeit zutraue
dass die Geschwister Strasser-Trio genau diese Voraussetzungen mitbrächten und deshalb mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden sind
Riederings Zweite Bürgermeisterin und stellvertretende Landrätin
überreichte dem jungen Trio ein Präsent von Seiten der Gemeinde
dass sie gern und leidenschaftlich musizierten
die sie stets unterstützten und bei allen Mitwirkenden
Die Musikgruppen auf der Bühne mögen zwar älter sein als das junge Geschwister-Trio
aber allen war die Freude am gemeinsamen Musizieren anzumerken
Und die Hoagascht-Gäste dankten es den Musikanten und dem den Abend ausrichtenden Trachtenverein Almengrün Riedering mit viel Applaus
war – so die Aussage zahlreicher tanzender Paare – „selbstverschuldet.“ Hätten die Musiker nicht so schön aufgespielt
Der Pfarrverband Riedering lädt am Palmsonntag
April um 19 Uhr zum traditionellen Passionssingen in die Pfarrkirche “Maria Himmelfahrt” in Riedering ein
Die Einstimmung auf die Karwoche gestalten Gesangs- und Musikgruppen aus der Region
Texte aus einem Kreuzweg verbinden die Lieder und Weisen vom Staucher Zwoagsang
von Hans und Christina Wiesholzer und den Riederinger Weisenbläsern
Diese Veranstaltung unterstützt das Sozialwerk Simssee und den Helferkreis Ternopil/ Ukraine e.V.
Bericht und Plakat: Pfarrverband Riedering
Johann im Gebirg auf der Winklmoosalm wurde vor kurzem eine Orgel installiert
Für die Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf hat es in der Pfarrgemeinde..
Von einer Wanderung im Rheingau und einem Besuch der dortigen Kirche
Mai 19 Uhr wird ein festlicher Patroziniumsgottesdienst in der Wallfahrtskirche..
Wie von Zauberhand verwandelt sich in der Nacht zum 1
Mai die Mariensäule am Priener Pfarrzentrum..
Das nächste Chorprojekt ist eine Jazz-Komposition von Bob Chilcott
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Prutting lädt die gesamte Pfarrgemeinde herzlich zu den Maiandachten..
Maria Maggiore war in den jüngsten Tagen und nach dem Heimgang..
Gläubige begehen Marienmonat Mai – Festgottesdienst und Maiandachten im Liebfrauendom /..
Wie bereits berichtet hat die Pfarrgemeinde “Christkönig” von Wildenwart auch heuer..
Kirchenkabarett beim Gasthof Maurer – Eine der nächsten großen Veranstaltungen im Rahmen der..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
please contactwith the webmaster of the website
If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support
Powered by SiteGuarding.com
In einigen Gemeinden im Landkreis Rosenheim muss das Leitungswasser derzeit abgekocht werden
Eine neue Warnung betrifft nun einige Ortsteile in der Gemeinde Riedering. − Symbolbild: Lukas Schulze/dpa
Bereits am Dienstag informierte das Landratsamt Rosenheim darüber
dass in einigen Gemeinden im Landkreis das Trinkwasser abgekocht werden muss
Bei einer routinemäßigen Untersuchung war ein Fäkalkeim nachgewiesen worden
Von der Abkochverfügung sind nun auch weitere Ortsteile in der Gemeinde Riedering betroffen
Am Dienstagabend informierte das Rosenheimer Landratsamt darüber
dass im sogenannten Zweckverband zur Wasserversorgung der Chiemseegruppe in Breitbrunn bei einer routinemäßigen Untersuchung ein Fäkalkeim (intestinaler Enterokokkus) nachgewiesen worden war
Deswegen muss in einigen Gemeinden das Wasser abgekocht werden
Wie das Landratsamt in einem Update am Mittwochmorgen mitteilt
wird diese Abkochverfügung auf weitere Ortsteile in Riedering ausgeweitet
Am Montag wurde die Abkochverfügung für die Gemeinden Breitbrunn
Gstadt und die Fraueninsel sowie einige Ortsteile von Bad Endorf und Frasdorf veröffentlicht.Aktuelle Erkenntnisse des Gesundheitsamts haben ergeben
dass die Ortsteile in Riedering bis einschließlich Montag
November das Trinkwasser aus dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Chiemseegruppe bezogen haben
Von: Elisabeth Kirchner
März","text":"Herber Verlust für Riedering: Annemarie Wittmann
die Betreiberin der Postfiliale und des Weltladens in Riedering
März.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-postfiliale-und-eine-welt-laden-schliesst-zum-31-maerz-93549779.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Leicht ist ihr die Entscheidung nicht gefallen
Aber private Gründe zwingen Annemarie Wittmann
der Betreiberin der Postfiliale und des Weltladens in Riedering
Riedering – Vor knapp acht Jahren wurde noch groß Eröffnung gefeiert
Die Riederingerin ist gelernte Zahnarzthelferin
dann in einem separaten Schuppen vor ihrem Haus einen kleinen Eine-Welt-Laden
Als dann der ehemalige Blumenladen in der Ortsmitte frei wurde
wagte sie sich – von Familie und Freunden ermuntert – in die Selbstständigkeit und eröffnete ihren eigenen Welt-Laden
Zusammen mit ihrer Freundin Rita Leberfinger
betrieb sie den Laden als Gemeinschaftsprojekt
Fair gehandelte Produkte aus Lateinamerika
aber auch regionale Produkte hielt der Laden feil
Ein Eine-Welt-Laden in der mittlerweile auf 6000 Einwohner großen Gemeinde – das ging eine Zeit lang gut
Und kennt sich seitdem– genau wie ihre Kollegin Leberfinger– bestens im Versandwesen der Post
hätten ihr und ihrer Kollegin Leberfinger die Kunden schon gleich zu Beginn immer wieder gesagt
denn die Post war eine der wenigen Geschäfte
die trotz Hygiene-Auflagen und Abstandsbeschränkungen funktionierte und offen bleiben durfte
Der Weltladen mit der Post als zweitem Standbein lief gut
Was auch Thema in der jüngsten Gemeinderatssitzung war
„Es braucht einen Nachfolger,“ hatte Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWG) damals betont
Eine Alternative sei „eine Packstation mit Kartenzahlung und Terminals“
Aber ein solches Angebot sehe er insbesondere für die älteren Mitbürger in der Gemeinde als keine gute Lösung an
die auf dem Abhol-Rollwagen vor dem Laden warten
dass ein Postservice auch in einer 6000 Einwohner-Gemeinde gut ankommt
Immer wieder hätte sie das von den Kunden rückgemeldet bekommen
Es liefen bereits Gespräche mit möglichen Nachfolgern
Von: Benjamin Schneider
Die 13-Jährige wurde zuletzt im Stadtgebiet von Rosenheim gesehen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/maedchen-13-aus-riedering-vermisst-polizei-bittet-um-hinweise-93594333.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rosenheim – Die Polizei suchte am Dienstag (25
Februar) nach einem vermissten Mädchen aus Riedering
Die 13-Jährige konnte am Abend wohlbehalten angetroffen werden
Große Erleichterung: Die vermisste 13-Jährige aus Riedering ist wieder da
Das Mädchen wurde von der Polizei wohlbehalten im Landkreis Mühldorf angetroffen
Die Öffentlichkeitsfahndung wird damit von der Polizei widerrufen
Die Polizeiinspektion Rosenheim bedankt sich für die eingegangenen Hinweise
wird eine 13-jährige aus Riedering vermisst
Zuletzt wurde das Mädchen im Stadtgebiet Rosenheim gesichtet
Anmerkung der Redaktion: Die Beschreibung der vermissten Person wurde nach Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung entfernt
Die Polizei Rosenheim bittet um Mithilfe der Bevölkerung
oder weiß etwas über den aktuellen Aufenthaltsort
Sollten Sie Hinweise zur Vermissten und deren aktuellen Aufenthaltsort geben können
melden Sie sich bitte bei der Polizei Rosenheim unter der 08031-2000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle
Die Riedering Spuileit laden ein: Grüaß Eich Mitanand
Jetzt hamma endlich unser Programm für´s nächste Halbjahr fertig – bunt gemischt
was uns besonders freut – sozusagen ein Heimspiel
Jäger & Wilderer / Kneißl und andere Räuber
Maximilian Brückner & die Riederinger Musikanten
Als Räuber Kneißl brillierte Maximilian Brückner in Marcus H
Mit den Riederinger Musikanten lädt er zur szenischen und musikalischen Lesung
mit eigens für diesen Tag kuratierten Texten
die – über Jennerwein und den Boarisch Hiasl hinaus – Bayerns Geschichte von Armut und Wilderei in die Jetztzeit holt
Der Trachtenverein Prutting veranstaltet am Freitag
Die Bulldogfreunde und der Dirndl- und Burschenverein aus Aschau im Chiemgau laden vom 12
Wasserschutzpolizei Prien zieht nach Kontrollaktion positive Bilanz Mit frühlingshaften..
Mai 2025 organisiert die Tourist-Info Frasdorf die überregional bekannten..
wird im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern..
Chiemsee – die Gemeinde informiert: “Das neue Strandbadgebäude ist seit 1.5..
Auch dieses Jahr verspricht das Maxlrainer Oldie Feeling nahe der oberbayerischen Kur- und..
Die Freiwillige Feuerwehr Wildenwart lädt herzlich zum Weinfest an diesem Samstag
Mai zeigt sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein
beeindruckende Geschichten: Die Bürger- und Touristinfo..
Die Gemeinde Bernau informiert: Der Spielplatz in Felden hat ein neues Karussell bekommen
Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme – Es gibt noch Tickets für die..
Von: Elisabeth Kirchner
März.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/riedering-postfiliale-und-eine-welt-laden-schliesst-zum-31-maerz-93549779.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Magdalena Aberle
Wie es dazu kam und welche Videos noch geplant sind.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-feuerwehr-riedering-geht-mit-instagram-videos-viral-social-media-instagram-hit-93651005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat sich auf Instagram verbreitet wie ein Lauffeuer: Die Beiträge der Feuerwehr Riedering haben teilweise Millionen Aufrufe
Wie es dazu kam und welche Videos noch geplant sind
Auch andere Beiträge gehen derzeit in dem sozialen Netzwerk durch die Decke
„Eigentlich wollten wir über Instagram nur Nachwuchs finden“
Der stellvertretende Kommandant hat den Ball ins Rollen gebracht und 2022 einen Account für die Feuerwehr Riedering erstellt
Dort werden mittlerweile regelmäßig sogenannte Reels – kurze Videos
Eines davon kam bei den Nutzern besonders gut an
Februar teilte die Feuerwehr Riedering ein kurzes Video
in dem sie Werbung für die Festwoche zu ihrem 150
Auf einmal schossen die Aufrufzahlen in die Höhe
Bis zu 2,5 Millionen Menschen hatten das Video gesehen
Die ganze Mannschaft sei sehr überrascht gewesen
Wir waren kurzzeitig schon ein bisschen nervös“
Hinter den Videos auf dem Instagram-Account steckt ein ganzes Social-Media-Team
„Wir haben mittlerweile eine eigene Gruppe
die im kleineren Kreis bestimmte Sachen vorbereitet.“ Die Leute brauche man
Alle fünf Mitglieder sind im Alter zwischen 20 und 33 Jahren
So ein Video ist nicht mal eben schnell gemacht
der ebenfalls Teil des Social-Media-Teams ist
Anschließend werden andere Mitglieder der Feuerwehr rekrutiert
die beim Dreh mitwirken – entweder vor oder hinter der Kamera
„Bis zu sechs Stunden drehen wir dann die Videos“
Inspiration findet das Team vor allem auf Instagram
„Natürlich schaut man sich ein bisschen was ab“
Dennoch orientiere man sich vor allem an Videoideen
die in Deutschland bisher weniger bekannt sind
Nach dem Drehtag kommt das Material in den Schnitt
Pro Reel sei man etwa eine Stunde beschäftigt
Neben Schmitzberger und Weigel gehören auch noch Ronja Moosrainer
Irmia Kalbas spielt in einem der meistgeklickten Videos selbst mit
wie sie von einem anderen Feuerwehrler eine „Watschn“ bekommt und dann Zuschauer zur Festwoche in Riedering einlädt
Unter dem Video finden sich Weigl zufolge auch kritische Kommentare
Da die Riederinger Feuerwehr aber gemischt sei
habe man gar keine Rücksicht darauf genommen
ob ein Mann oder eine Frau die „Watschn“ bekommt
„Einzelne Ausnahmen waren Sprüche wie ‚dafür gehen unsere Steuergelder drauf‘ oder ‚was dabei alles hätte passieren können‘“
Zu Herzen nehmen sich die Feuerwehrler die Kommentare nicht
denn ein Großteil des Feedbacks ist positiv
Die Riederinger sind mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt
„Ich war vor Kurzem auf einem Festival in Österreich“
erzählt stellvertretender Kommandant Korbinian Schmitzberger
Dort seien Leute aus Kärnten auf ihn zugekommen
Auf Instagram habe man viele Nachrichten bekommen
Durch die Beiträge konnten sie außerdem knapp 2.000 Follower hinzugewinnen
kam die Idee nicht sofort bei allen gut an
„Ein paar wenige waren am Anfang eher zurückhaltend“
dass es auf Instagram großen Anklang findet
„Mittlerweile sind sie voll auf unserer Seite und unterstützen uns“
Weigel hat allerdings eine Vermutung: „Es gibt viele freiwillige Feuerwehrleute in Deutschland
Über Instagram erreicht man diese Community.“
„Wir haben unter anderem mit der Brauerei Flötzinger etwas geplant“
Nach und nach werden die Beiträge in den kommenden Wochen auf dem Instagram-Kanal der Feuerwehr Riedering ausgespielt
Und auch Nachwuchs hat sich schon gemeldet
Die Festwoche der Feuerwehr Riedering startet am 22
Bei diesem Feuerwehr-Wettkampf muss eine Gruppe von neun Teilnehmern (acht ziehen aktiv
einer motiviert) ein Feuerwehrauto mit reiner Muskelkraft über 25 Meter ziehen
Festsonntag und Kesselfleischessen stehen auf dem Plan
Kirchenverwaltungswahlen 2024 im Pfarrverband Riedering
November 2024 finden in der gesamten Erzdiözese die Kirchenverwaltungswahlen statt
Die Wahllokale stehen zu folgenden Zeiten offen:
Kuratie Hirnsberg mit Filialkirchenstiftung Pietzenkirchen:
Briefwahlunterlagen sind nur im Pfarramt Riedering zu den Bürozeiten erhältlich und können dort beantragt werden. Informationen auch auf der Homepage des Pfarrverbands www.pfarrverband.com.
Von: Kathrin Gerlach
und wie einfach jeder seinem Beispiel folgen kann
Das ist seine Geschichte.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/in-jedem-steckt-ein-lebensretter-elias-24-aus-riedering-macht-es-vor-das-ist-seine-geschichte-93641628.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Elias aus Riedering hat einem fremden Menschen ein unschätzbar wertvolles Geschenk gemacht
Riedering – Der erste Schritt zum Lebensretter ist einfach und dauert nur ein paar Minuten
als er 18 Jahre alt war: „Man bestellt online ein Registrierungsset
macht einen Wangenabstrich und schickt das Set wieder zurück“
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) analysiert die Probe
und schon ist man Teil einer weltweiten Spendergemeinschaft von zwölf Millionen Menschen
dass ich der genetische Zwilling eines Menschen bin
der dringend auf eine Knochenmarkspende angewiesen ist“
Nur so viel: „Es ist ein Mann aus Deutschland
der zwischen 20 und 27 Jahre alt ist.“ Einer wie Elias
„Nach einem Telefonat mit der DKMS war klar
dass für den Patienten der Wettlauf mit der Zeit schon begonnen hat“
dass der Riederinger wirklich das „passende Match“ für den Patienten ist
Wenige Tage später stellte er sich in der Entnahmeklinik in Dresden für sorgfältige medizinische Voruntersuchung und ausführliche Gespräche vor
Eine Woche später war er wieder dort: diesmal zur Entnahme der Stammzellen
Elias ist inzwischen ein Profi und erklärt: „In 90 Prozent der Fälle werden die Stammzellen über ein spezielles Verfahren ähnlich einer Dialyse direkt aus dem Blut gewonnen.“ Er aber zählte zu den zehn Prozent Spendern
bei denen ein operativer Eingriff erforderlich war
„Bei mir wurde unter Vollnarkose etwa ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch direkt aus dem Beckenkamm entnommen.“
trotzdem „birgt natürlich jede Vollnarkose und jede Operation ein Risiko“
Blutergüsse oder gar eine Infektion auftreten könnten
„Doch was ist das schon im Vergleich zu einem Menschenleben“
Wie seine Knochenmarkspende zu dem krebskranken Mann gekommen ist
Nur eines: „Er war zur selben Zeit wie ich in einer Klinik
denn meine Stammzellen mussten innerhalb von 72 Stunden bei ihm sein.“
spürt er noch immer ein Zwicken in der Lendengegend
dass sein genetischer Zwilling bald wieder ein normales Leben führen kann
ob sein Körper meine Stammzellen angenommen hat“
denn „drei bis vier Monate nach der Stammzellentransplantation werde ich informiert
den Blutkrebs besiegt hat oder eine weitere Knochenmarkspende erforderlich ist.“
das ihn zur letzten Hoffnung eines anderen Menschen gemacht hat
sagt er bescheiden: „So ein geringer Aufwand mit solch einer enormen Wirkung.“ Er hat einem völlig fremden Menschen ein unschätzbar wertvolles Geschenk gemacht
ihm mit seinen Stammzellen die Chance auf ein zweites Leben gegeben
Denn alle 27 Sekunden erhält weltweit ein Mensch die schockierende Diagnose Blutkrebs
Viele überleben nur mit einer Stammzellspende
Und nur für jeden Dritten findet sich ein passender Spender
Von: Kathrin Gerlach
Die Bemühungen der Gemeinde Riedering gegen eine „Ghettoisierung“ waren umsonst
Das sind die Gründe.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/containerdorf-steht-auf-gut-spreng-wurde-fuer-180-gefluechtete-menschen-platz-geschaffen-93659039.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Gut Spreng in der Gemeinde Riedering können künftig etwa 180 Asylsuchende unterkommen
Die Bauarbeiten auf Gut Spreng schreiten voran
In der ehemaligen Klinik sollen bald bis zu 70 Asylsuchende unterkommen
In den beiden „Wohnpavillons“ weitere 112 Menschen
Der Nutzungsänderung des Bestandsgebäudes in eine Flüchtlingsunterkunft hatte der Gemeinderat mit großer Mehrheit zugestimmt
Gegen die beiden dreistöckigen Wohncontainerblöcke setzte sich die Gemeinde aber zur Wehr
um mit einer Überdimensionierung des Standortes eine „Ghettoisierung“ zu verhindern
Denn wie sollen die geflüchteten Menschen im „Nirgendwo“ integriert werden
„Für sie ist dort keinerlei Infrastruktur vorhanden“
kritisiert Bürgermeister Christoph Vodermaier
Von Riedering bis zum Gut Spreng sind es etwa drei Kilometer
Mehr als eine Staatsstraße gibt es aber nicht
Im etwa einen Kilometer entfernten Lauterbach gibt es immerhin einen Bäcker
Die Argumente der Riederinger fanden beim Landratsamt kein Gehör
Oktober ein „Machtwort“ aus Rosenheim: die Baugenehmigung für die Containeranlagen auf Gut Spreng
Im November 2024 klagte die Gemeinde gegen die Baugenehmigung
Als das Landratsamt Anfang des Jahres trotzdem die Fundamente für die Container setzte
beantragte die Gemeinde per Eilantrag beim Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung der Klage
Die Containerwohnanlagen sind so gut wie fertig
Das Landratsamt hat auf eigenes Risiko weitergebaut und damit
März wurde unser Eilantrag vom Verwaltungsgericht abgelehnt“
informiert der Bürgermeister auf OVB-Anfrage
Die erste Prüfung habe keine Unrechtmäßigkeiten bei der Baugenehmigung erkennen lassen
dass auch in der Hauptsache die Chancen der Gemeinde schlecht stünden
Ob und welche Rechtsmittel die Gemeinde einlegen werde
Die Arbeiten im alten Klinikgebäude gehen voran
werden bis zu 180 geflüchtete Menschen die Unterkünfte beziehen
dass das Landratsamt dann auch angekündigte Integrationsmaßnahmen wie Shuttle-Bus oder Vor-Ort-Sozialdienst umsetzt
Auch ein Hausmeister-Service und eine Security-Überwachung wurden angekündigt
Von: Elisabeth Kirchner
Außerdem erhält der Verein erstmals ein eigenes Gelände.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/neuer-vorstand-mit-vielen-ideen-und-eigenem-gelaende-93702212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Riedering wurde ein neuer dreiköpfiger Vorstand gewählt und die Gründung einer Jugendgruppe beschlossen
Außerdem erhält der Verein erstmals ein eigenes Gelände
Riedering – Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Riedering beim Alten Wirt
Zunächst blickte Vorsitzender Stephan Lindner auf das vergangene Jahr in einem bebilderten Vortrag zurück
Besonderen Anklang bei der Mitgliedschaft fand der „Blick über den Gartenzaun“ und die Vereinsfahrt zur Landesgartenschau
Aber auch die Baumpflanzaktion am Schulsportplatz mit den Grundschulkindern war ein voller Erfolg
dass es nach langen Versuchen gelungen sei
Sein besonderer Dank gingan die Gärtnerei Pummerer
die dafür ein Grundstück zur Verfügung stellt
um Kindern und Jugendlichen die Freude am Gärtnern zu vermitteln
aber auch die OGV-Mitglieder seien gefordert
Kinder und Jugendliche zur Teilnahme zu motivieren
Passend dazu nahm sich der kurzweilige bebilderte Vortrag von Isabella Eicher
der Jugendbeauftragten des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege
Sie präsentierte Möglichkeiten und Ideen zur Jugendarbeit
Schatzmeisterin Ingrid Berger informierte über die Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Jahr
Der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung der Vorstandschaft waren ebenfalls rasch abgehakt
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung betraf eine Satzungsänderung
Bislang gab es beim OGV Riedering nur einen Vorsitzenden
diese Position sollen sich künftig drei Personen teilen
Die dafür notwendige Satzungsänderung hatte Dr
die auch einstimmig von der Versammlung beschlossen wurde
da sich sein Wohnort in diesem Jahr ändern wird
Bis dahin wolle er als Beirat im Vorstand wirken
Überhaupt stehe ein größerer Umbruch in der Vereinsarbeit an
Denn auch weitere Vorstandsmitglieder werden nach jahrelangem Engagement aus dem Vorstand ausscheiden
Kassierin Ingrid Berger und Schriftführerin Sieglinde Vorleitner wurden mit Blumen und Gutscheinen unter dem Beifall der Anwesenden verabschiedet
Bürgermeister Christoph Vodermaier übernahm die Neuwahlen
Jeweils einstimmig erfolgte die Zustimmung
Der neue dreiköpfige Vorstand setzt sich künftig aus Isabella Gropper
Carola Ilsanker wechselt aus dem Beirat in die Position der Schriftführerin
Revisoren bleiben Marianne Loferer und Christian Unterhuber
Vodermaier bedankte sich bei den ehemaligen und neuen Vorstandsmitgliedern für deren Engagement
Dass der OGV viel zum Miteinander im Ort beiträgt
zeigte Carola Ilsanker mit einer Fotoschau der Adventsfenster
Von: Elisabeth Kirchner
die Nachverdichtung zu steuern.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-trifft-vorbereitungen-fuer-nachverdichtung-in-moosen-nord-93578516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Riedering soll der Bebauungsplan für den Ortsteil Moosen-Nord aufgehoben werden
So soll künftig eine Nachverdichtung möglich werden
Riedering – Im Norden des Ortsteils Moosen soll nachverdichtet werden
Dazu braucht es eine Änderung des Bebauungsplanes
Was der Gemeinderat von Riedering auch eigentlich befürwortet
Aber ist das Gebiet ein Allgemeines Wohngebiet (WA)
ein Mischgebiet (MI) oder ein Dorfgebiet (MD)
Seit über drei Jahren zieht sich nun schon das Festsetzungverfahren
Bauamtsleiterin Brigit Gunvar Steinbacher ging in der jüngsten Gemeinderatssitzung noch einmal auf die bisherige Gebietsart und das weitere Vorgehen ein
„Ein MD besteht faktisch nicht mehr und kann auch in Zukunft nicht mehr realisiert werden: Alle ehemaligen Hofstellen wurden aufgegeben und eine Wiederaufnahme der Landwirtschaft durch die bestehende (sehr dichte) Bebauung erscheint nahezu ausgeschlossen.“
Nach Ansicht des Landratsamtes Rosenheim sollte die Gemeinde daher die Funktionslosigkeit dieses Bebauungsplanes durch einen Aufhebungsbeschluss im entsprechenden Gremium feststellen
Die Gemeinde Riedering habe sich zum Thema Funktionslosigkeit und Aufhebung anwaltlich beraten lassen
Für ein Aufhebungsverfahren nach Paragraf 1 Abs
dass damit die Gemeinde (beziehungsweise die Öffentlichkeit und die Behörden im Rahmen ihrer Beteiligung) die Möglichkeit bekommt
ob für die Zulässigkeit von Bauvorhaben das Regime des Paragrafen 34 BauGB genügt oder andere beziehungsweise zusätzliche bauleitplanerische Steuerungsinstrumente eingesetzt werden sollen
dass sich mit dem Erklären der Funktionslosigkeit eines Bebauungsplanes eine Bebauung im ehemaligen Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes zukünftig nach Paragraf 34 BauGB (Innenbereich) richtet
Die ortsansässige Schreinerei werde Bestandsschutz haben
und ein neuer Bebauungsplan dürfe niemand zum Nachteil gereichen
dass Nachverdichtung mit der Festsetzung zum WA möglich sei und dass Abstandsflächen nicht von der Gemeinde
sondern vom Landratsamt kontrolliert würden
Georg Kasberger (CSU) wiederholte Steinbacher ihre Aussage
dass niemand benachteiligt werde und dass der Bestandsschutz beim bestehenden Gewerbe gelte
Dominikus Summerer (CSU) äußerte hinsichtlich der Bebauung den Wunsch: „Bitte kein Wildwuchs.“ Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWGR) erklärte
dass sich das Einfügegebot nach der umliegenden Bebauung richte
dass der ganze Vorgang „nicht optimal gelaufen“ sei
dass Bauleitplanungen schneller gehen sollten
dass schon jetzt das Parken in dem Gebiet problematisch sei
Mit einer Nachverdichtung werde „das Parken …eine Katastrophe.“ Andreas Hirzinger (CSU) forderte: „Wir brauchen eine Gestaltungsatzung
beispielsweise was Stellplätze angeht.“ Dies sei
Januar diesen Jahres gebe es eine neue Bayerische Bauordnung
Was wiederum Josef Loferer (FWGR) und Dominikus Summerer nicht gut fanden
Bürgermeister Vodermaier beendete die Debatte mit einem Beschlussvorschlag
Demzufolge stellt der Gemeinderat die Funktionslosigkeit des Bebauungsplanes Moosen-Nord fest
Ein Aufhebungsverfahren soll durchgeführt werden
Mit 18:2 wurde dieser Beschluss angenommen
Allein Josef Loferer und Michael Richter (FWGR) stimmten dagegen
Von: Alfred Schubert
Neben musikalischen Höhepunkten und einem Fire-Truck-Pulling erwartet die Besucher ein verlängertes Festvergnügen
da die Gemeinde die Sperrzeiten für diese Veranstaltung angepasst hat.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-feiert-gleich-drei-jubilaeum-93681397.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freiwillige Feuerwehr Riedering begeht ihr 150-jähriges Bestehen mit einem fünftägigen Fest vom Donnerstag
da die Gemeinde die Sperrzeiten für diese Veranstaltung angepasst hat
Riedering – Mit einem fünftägigen Fest vom 22
Mai feiert die Feuerwehr Riedering ihr 150-jähriges Bestehen
Das Festzelt wird neben dem Sportplatz aufgestellt
Zum Bieranstich am Donnerstagabend spielt die Musikkapelle Riedering-Söllhuben
tags darauf steht ein Fire-Truck-Pulling auf dem Programm
Mai gibt es ein Weinfest mit „Fogelwuid“ und am Festsonntag ein Bühnenjubiläum mit „Bast-Scho“
Am Montag endet das Fest mit einem Kesselfleischessen mit den Riederinger Musikanten
Mai 1875 ging die „Freiwillige Feuerwehr Riedering“ aus einem Gemeinseitigkeitsverein hervor
Wie groß das Engagement der damaligen „Floriani Brüder“ war
Das erste Feuerwehrhaus stand damals direkt neben dem Schmiedeanwesen von Kommandant Ferdinand Winter
der sein handwerkliches Können und seinen technischen Einfallsreichtum für die junge Wehr einsetzte
1896 erhielt die Feuerwehr ihre erste Fahne
die dank einer aufwändigen Restaurierung nach 60 Jahren bis heute erhalten geblieben ist
1971 wurde für 64 800 DM ein Löschgruppenfahrzeug LF/8 angeschafft
Um die Fahrzeuge und die Ausrüstung unterzubringen wurde im selben Jahr ein neues Feuerwehrhaus gebaut
2016 wurde ein HLF 40/1 von Rosenbauer angeschafft
Das Fahrzeug ist mit computergestützter Pumpentechnik
einer integrierten Schaumzumischanlage und einer Pumpe mit einer Wasserleistung von 2400 Litern pro Minute ausgestattet
Es ist bis heute das Flaggschiff der Riederinger Feuerwehr
Ebenfalls vor 150 Jahren wurde die freiwillige Feuerwehr Pietzing gegründet
Das dritte große Fest in Riedering veranstaltet der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „D’Hochlandler Söllhuben“
der auf eine 120-jährige Geschichte zurückblickt
Um den drei Vereinen die Gelegenheit zu geben
ihre Gäste länger zu bewirten hat der Gemeinderat laut Auskunft der Verwaltung eine Verkürzung der Sperrzeit beschlossen
2009 wurde ein Grundsatzbeschluss zur Sperrzeit gefasst
dass bei Open-Air-Veranstaltungen und Veranstaltungen in Festzelten die Musik um 1 Uhr aufhören muss zu spielen
Bis 1.30 Uhr muss der Ausschank beendet werden und um 2.30 Uhr ist Schluss
Auf Antrag der Vereine wurde die Sperrzeit um eine Stunde verkürzt
darf die Musik nach Mitternacht noch bis 2 Uhr spielen
eine halbe Stunde später muss der Ausschank eingestellt werden und die Veranstaltung muss bis 3.30 Uhr beendet werden
Diese Regelung gilt auch an jeweils einem Tag für die Feste der Feuerwehr Pietzing und des Trachtenvereins
Von: Sylvia Hampel
Das wollen die betroffenen Gemeinden Riedering und Stephanskirchen nicht hinnehmen
Die Klagen laufen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/fluechtlinge-stephanskirchen-und-riedering-klagen-gegen-bayern-93488129.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gegen diese Pläne des Landratsamtes zur Unterbringung von Geflüchteten wehren sich Stephanskirchen und Riedering mit allen Mitteln
Auch rechtlichen: Beide Gemeinden zogen vor das Verwaltungsgericht
Stephanskirchen/Riedering – „So nicht“ heißt es übereinstimmend in Stephanskirchen und Riedering
wenn es um die vom Landratsamt geplanten Flüchtlingsunterkünfte geht
dass Geflüchtete untergebracht werden sollen
Stephanskirchen gegen die geplante Unterkunft für bis zu 101 Menschen mitten im Industriegebiet
Riedering gegen eine große Containeranlage am Gut Spreng
Beide Gemeinden haben Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht
Denn: Das Landratsamt (Abteilung Baurecht) hatte dem Landratsamt (Abteilung Soziales) für beide Vorhaben Baugenehmigungen erteilt
Obwohl sich die Gemeinderäte hier wie da mehrfach gegen die Pläne ausgesprochen und die Zustimmung zu den Bauanträgen verweigert hatten
Die Baugenehmigung für die Umnutzung des leerstehenden Industriegebäudes im Stephanskirchner Ortsteil Murnau kam im Juli
Die Genehmigung des Containerdorfes in Riedering im Oktober
„Eine Außentreppe an das bestehende Gebäude hatte der Landkreis da schon ohne Genehmigung gebaut“
sagt Riederings Bürgermeister Christoph Vodermaier
Nachträglich genehmigt hat der Gemeinderat die Treppe nicht
einst als „Hackethal-Klinik“ bundesweit bekannt und später als Klinik für traditionelle chinesische Medizin weitergeführt
Denn dessen Umnutzung in eine Unterkunft für geflüchtete Menschen stimmte der Riederinger Gemeinderat im Mai mit großer Mehrheit zu
67 Menschen sollen dort im ersten Quartal 2025 einziehen
gab Vordermaier auf Nachfrage der Redaktion bekannt
Gut 100 Personen sollen irgendwann noch dazu kommen
bestehend jeweils aus zehn Zimmercontainern
drei Aufenthaltscontainern und vier Sanitärcontainern
passen nach Ansicht des Gemeinderates „nicht ins Landschaftsbild des Außenbereiches“
Zudem sei der Bau mit einer Größe von 30 mal 14 Metern und einer Höhe von zehn Metern zu groß
Und sorgen für Fragezeichen in der Nachbarschaft
Denn im ehemaligen Krankenhaus hat der Bezirk Oberbayern eine Unterkunft für mehrere hundert Menschen eingerichtet
Kommen jetzt auch noch Container und damit noch mehr Geflüchtete dazu?“ Diese Fragen stellen sich die Anwohner im Wasserburger Stadtteil Burgau
Da wurden im November die ersten Arbeiten an der leerstehenden Gewerbeimmobilie
Denn Stephanskirchen will diese große Unterkunft nicht
Frauen und Männer lieber dezentral unterbringen
als die wohlhabende Gemeinde auf die schnelle zehn Häuser errichtete
denn so schnell wie vor knapp zehn Jahren geht es
wie Bauamtsleiter Wolfgang Arnst mehrfach erklärte
aufgrund rechtlicher Vorgaben heute nicht mehr
Dass das Landratsamt ihnen die Unterkunft im Gewerbegebiet einfach aufdrückt
Deswegen auch die Klage gegen die Nutzungsänderung
Die hat allerdings keine aufschiebende Wirkung
trotz Klage darf mit dem Bauvorhaben begonnen werden
beim Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung zu beantragen
Wie Bürgermeister Karl Mair in der Dezember-Sitzung des Gemeinderates bekannt gab
hat der von der Gemeinde mit dieser Sache beauftragte Rechtsanwalt mittlerweile einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht eingereicht
Es wird vermutlich nicht der letzte Eilantrag aus diesem Teil des Landkreises sein
dass mit Beginn irgendwelcher Bauarbeiten für die Containeranlagen an Gut Spreng die Gemeinde entscheiden werde
ob sie – wie Stephanskirchen – einen entsprechenden Eilantrag stellt
Wann die Klagen der beiden Nachbargemeinden gegen die Baugenehmigungen verhandelt werden
Von: Elisabeth Kirchner
Aber gegen eine dreistöckige Containeranlage für weitere 100 Asylbewerber
Wie sich Riedering dagegen wehrt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/fluechtlings-container-auf-gut-spreng-riedering-stoppt-arbeiten-am-fundament-per-eilantrag-93575031.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Riedering hat sich klar positioniert: Für die Umnutzung der einstigen „Hackethal-Klinik“ in eine Unterkunft für 67 geflüchtete Menschen
Riedering – Zwei Containeranlagen für 100 geflüchtete Menschen sollen auf Gut Spreng in der Gemeinde Riedering aufgestellt werden
Nun schafft das Landratsamt schon wieder Tatsachen
Auf Gut Spreng werden die Fundamente für die Wohncontainer vorbereitet
Jetzt hat die Gemeinde einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht eingereicht und die aufschiebende Wirkung beantragt
Ein Blick zurück: Nachdem der Riederinger Gemeinderat im Mai der Umnutzung der einstigen „Hackethal-Klinik“ in eine Flüchtlingsunterkunft für 67 Menschen das gemeindliche Einvernehmen gab
weitaus größere Unterkunft ab: einen Containerbau für weitere 100 Flüchtlinge
Sowohl der Bauausschuss als auch der Gemeinderat lehnten die Errichtung von zwei Wohncontainern zur Unterbringung von Asylbewerbern auf Gut Spreng ab
Die dreigeschossigen Containeranlagen mit Ausmaßen von 30 mal 14 Metern und einer Höhe von zehn Metern – bestehend aus insgesamt 102 Wohncontainern – passen nach Ansicht des Gemeinderates „nicht ins Landschaftsbild des Außenbereiches“
Zudem sei die Unterbringung von insgesamt etwa 160 Menschen nicht maßvoll
Trotzdem erteilte das Landratsamt die Baugenehmigung – mit einem Gesetz im Rücken
das mit der beginnenden Flüchtlingskrise im Jahr 2014 geschaffen wurde: dem Paragraf 246 des Baugesetzbuches
Mit diesem hat das Landratsamt die gesetzliche Grundlage
das versagte Einvernehmen der Gemeinde als „rechtswidrig“ einzustufen und zu ersetzen
Im Oktober wurde die Baugenehmigung für die Containeranlagen erteilt
Die Gemeinde reichte Klage beim Verwaltungsgericht ein
Die 102 Container für Gut Spreng sind schon geliefert und am alten Romed-Klinikum in Wasserburg zwischengelagert
Diese „hätten ursprünglich im dritten Quartal 2024 in Riedering errichtet werden sollen“
Aufgrund von Lieferengpässen seien die Container vorausschauend für mögliche Standorte sowie zum Austausch bestehender
aber beschädigter Wohncontainer angeschafft worden
Ende des Jahres kam in Riedering noch ein baurechtlicher Verstoß auf Gut Spreng hinzu: ein Schwarzbau
eine Außentreppe aus Stahl als zweiten Rettungsweg an der Westseite des Bestandsgebäudes anzubringen
Diesem Schwarzbau verweigerte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen
In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde nun deutlich
Die Arbeiten an der Flüchtlingsunterkunft schreiten trotzdem voran
So informierte Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWGR) darüber
dass seit Mitte Januar die Fundamente für die beiden geplanten Containeranlagen neben dem Bestandsgebäude vorbereitet werden
Die Gemeinde stellte umgehend einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht
mit der Bitte um Herbeiführung der aufschiebenden Wirkung
bis die Klage der Gemeinde gegen die Baugenehmigung verhandelt ist
dass man nicht erst eine Rückmeldung bekomme
dass der Bauwerber Mitte Januar weitere Unterlagen beim Landratsamt eingereicht habe
Von: Elisabeth Kirchner
Ein „Gewerbegebiet mit oberbayrischer Baukultur“ und eine „kleine Mitte“ sollen im Süden von Niedermoosen entstehen
Auf einer Bürgerversammlung wurde jetzt bekannt gegeben
was das genau bedeutet und was geplant ist
Riedering – Schon bei der ersten Informationsveranstaltung hatte Florian Eisner von „Werndl und Partner“ betont
Beim „Gewerbegebiet mit oberbayrischer Baukultur am Ortsrand und kleiner Mitte“ am Südende Niedermoosens
Der Gemeinderat hat mit großer Mehrheit die Entwürfe für den Bebauungsplan und Flächennutzungsplan für das „Gewerbe- und Mischgebiet Steinwiesen“ gebilligt
Nun sollen die Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit frühzeitig beteiligt werden
Deshalb auch die erneute Bürgerinfoveranstaltung
Eisner sagte bei dem Treffen in der Öko-Arche in Niedermoosen
Lärm- und Artenschutz eingeholt und entsprechend die Pläne modifiziert habe
Eisner ging auf den aktuellen Stand der Planungen ein
Im Südosten sollen mehrere Wohnhäuser und Bürogebäude angesiedelt werden
Dank eigener Zufahrt und großzügiger Bepflanzung werde es zu keiner Lärm- oder Verkehrs-Mehrbelastung kommen
Im sogenannten Bereich der „kleinen Mitte“ soll die alte Rosstränke zu neuem Leben mit einer Bäckerei und Café sowie einem Raum für Vereine erweckt werden
Der Bach hinter dem Gebäude wird in den Mittelpunkt rücken
eine Brücke soll den Südosten und die Mitte verbinden
Ein breiter Grünstreifen entlang der Lauterbacher Straße wird die neuen Gebäude von der Straße abschirmen
Was die Entsorgung des Oberflächenwassers betrifft
habe das Wasserwirtschaftsamt den Plänen Zustimmung erteilt
dass beim Neubaugebiet die kontrollierte Entwässerung durch ein Rückhaltevolumen von etwa 115 Kubikmetern und eine gedrosselte Einleitung in den Röthbach geregelt werde
Das notwendige Regenrückhaltevolumen sei unter den Erschließungsstraßen vorgesehen
Durch die geplante kontrollierte Rückhaltung und Ableitung des Oberflächenwassers werde es zu einer Verbesserung der Situation im Ganzen
rechne man mit 22 Lkw pro Tag und Betriebszeiten von 6 bis 22 Uhr
Bezüglich des Verkehrslärms werde es für die Nachbarn künftig besser durch die abschirmende Wirkung der „neuen“ Betriebsgebäude und durch die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 Kilometer pro Stunde
Man gehe hier von einer geschlossenen Ortschaft aus
Die Wortmeldungen der Bürger ließen nicht lange auf sich warten
Wie könne man von einer Verbesserung sprechen
Wie sehe es mit zusätzlichen Regenrückhaltebecken aus
Aktuell gebe es keine Weiterplanungen für ein Regenrückhaltebecken im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit mit Rohrdorf
informierte Bürgermeister Christoph Vodermaier
erklärte er hinsichtlich der Beschwerden zu vollgelaufenen Wiesen bei Starkregen
Dazu liefen separat schon Planungen mit einem Ingenieurbüro
Denn laut Gutachten und Wasserwirtschaftsamt seien „Verbesserungen unglaublich schwer herbeizuführen
dass die „altbekannten“ Probleme und das Neubau-Gebiet zwei unterschiedliche Themen seien
dass Bauherren das Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern hätten
Einige Niedermoosener hakten beim Verkehr nach
Bei einem Ortstermin mit dem Landratsamt und der Polizei sei festgehalten worden
dass die Kreuzung kein Unfallschwerpunkt sei
wie lange die Umsetzung der Pläne für das „Gewerbe- und Mischgebiet Steinwiesen“ dauern werde
dass man mit fünf bis acht Jahre rechnen müsse
Bis zum Erteilen des Baurechts vergehen ein bis zwei Jahre
dann müsse noch einmal mit einem Jahr für die Erschließung und mit zwei bis fünf Jahre gerechnet werden
dass das Vorhaben den bestehenden Betrieben Entwicklungsmöglichkeiten eröffne und sich zudem neue Betriebe ansiedeln könnten
wodurch die Gemeinde perspektivisch mit höheren Einnahmen aus der Gewerbesteuer rechnen könne
Zudem werde Wohnraum geschaffen und der seit Jahren geäußerte Wunsch der Bürger nach Café
Dennoch blieb am Infoabend in der Öko-Arche noch immer manch ein Besucher skeptisch ob der Frage: „Warum braucht es überhaupt ein Baugebiet?“
Von: Magdalena Aberle
Was dahinter steckt und was einen OVB-Leser besonders ärgert.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-internet-blackout-ursache-liegt-bei-der-telekom-93508248.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bereits im Oktober 2024 landete Riedering ungewollt im Mittelalter: Das Internet funktionierte nicht mehr
Mäuse hatten Kabel in einem Verteilerkasten angeknabbert
Jetzt kam es schon wieder zu einer Störung
Warum das Internet dieses Mal ausfiel und was einen OVB-Leser besonders ärgert
Januar) gegen 23 Uhr hat auf einmal der Fernseher nicht mehr funktioniert“
Der Riederinger informierte bereits im Oktober 2024 über einen Ausfall
dass auch Telefon und Handy nicht mehr auf das Internet zugreifen können
Am Tag darauf habe er sich an seinen Internetanbieter 1&1 gewendet
dass es sich um eine Großraumstörung handelt
doch die Antwort fiel unbefriedigend aus: „Sie konnten mir nicht sagen
wie lange das dauert.“ Zu diesem Zeitpunkt wusste der Riederinger nur
dass das Unternehmen laut eigener Aussage daran arbeitete
Doch das Internet funktionierte weiterhin nicht
dass diese Störungen in der Regel nur ein paar Stunden andauern“
Mittlerweile musste er nun schon drei Tage ohne Internet auskommen
dass man als Endkunde nicht mehr Informationen und nur Standardantworten bekomme
ein Ausgleich oder zumindest eine Entschuldigung wäre schön gewesen“
Wahrscheinlich habe das Unternehmen einfach abwarten wollen
„Wir hier in Riedering haben anscheinend keine Priorität“
Ohne Internet am letzten Ferien- und Urlaubswochenende „steht man dann da wie der Dummdepp“
Auf der anderen Seite beteilige man sich so wieder mehr am echten sozialen Leben
„Wenn ich meine Rechnung vier Tage nicht bezahle
Störungen und Ausfälle werden totgeschwiegen
„Als Endkunde hat man gerade bei den großen Firmen einfach keinen hohen Stellenwert.“
Auf OVB-Anfrage konnte der Internetanbieter 1&1 keine Störung der Internetdienste in diesem Zeitraum bestätigen
Dafür gab es gute Neuigkeiten von anderer Seite: Die Telekom meldete sich mit mehr Informationen zurück
Die Ursache sei ein ungewöhnlicher Vorfall gewesen
„Mäuse hatten innerhalb eines Verteilerkastens am Straßenrand die Glasfaserleitungen beschädigt“
Da sich mehrere Anbieter oft einen dieser Kästen teilen
könnte es deshalb zum Ausfall bei Benjamin Berwig gekommen sein
Dennoch ist das laut der Telekom-Pressestelle kein häufiges Störungsbild
„Ganz zu verhindern ist der Befall durch Nagetiere nicht“
Im aktuellen Fall in Riedering habe man den betroffenen Verteilerkasten bereinigt und mittels Abdichtung gegen einen erneuten Befall geschützt
dass man sich bei Anschlussstörungen immer direkt an den Kundenservice wenden sollte
„So können wir schnell helfen und auch passende Lösungen zur Überbrückung anbieten.“ Dann können Kunden weiterhin telefonieren
ins Internet gehen und im Notfall Hilfe rufen
Benjamin Berwig sieht die Sache dennoch kritisch
„Mittlerweile läuft einfach alles über das Internt“
Dann müsse aber auch die Infrastruktur dafür passen
Man könne nicht einfach für vier Tage „in die digitale Steinzeit“ zurückversetzt werden
dass die Unternehmen aktiv auf ihre Kunden zukommen und sich schneller um solche Probleme kümmern
dass ein großer Unterschied zwischen Unternehmen und Kunde gemacht werde
was eine zeitnahe Rückmeldung betrifft: „Du bist Endkunde und hast pünktlich zu zahlen
Ansonsten setzt du dich hin und hältst deinen Mund.“
Von: Sylvia Hampel
Das fanden die Nachbarlandwirte tatsächlich vor
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-peta-verklagt-landwirt-wegen-horrorstall-93369339.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Davon berichtet die Tierrechtsorganisation Peta aus einem Stall in Riedering
Das fanden die Nachbarlandwirte in dem Stall tatsächlich vor
Riedering – Eine „tierquälerische Rinderhaltung“ vermeldete die Tierrechtsorganisation Peta aus dem Landkreis Rosenheim
Ein Informant habe ihnen Fotos und andere Hinweise zugespielt
Wie sich in der Zwischenzeit herausgestellt hat
wie zunächst von dem betroffenen Landwirt vermutet
Strafanzeige gegen den Landwirt sei gestellt und das Veterinäramt eingeschaltet
Der „Landkreis Rosenheim“ als Ortsangabe war der OVB-Redaktion zu schwammig
Recherchen wiesen ins Gemeindegebiet Riedering
aufgeschlossenen und gut vernetzten Robert Maier (der nicht so heißt
Weil Landwirte ihre Nutztiere als Lebewesen schätzen
Und weil der Ruf ihres Standes auf dem Spiel steht
Kurz nach dem weitläufigen Verwandten fuhr dann am Freitag
„Ich hatte ja mit dem Schlimmsten gerechnet“
Die Gummimatten am Boden sind laut Maier völlig in Ordnung
die größte Kuh – nach Ansicht von Maier längst schlachtreif – habe sogar eine verlängerte Kette um den Hals gehabt
alle sieben Tiere in dem 18 Plätze großen Stall seien sehr gut gemästet und das Haarkleid in Ordnung
An der Kehrseite einer Kuh sei tatsächlich Blut zu sehen gewesen
Aber nicht von einer Verletzung: Die Kuh sei brünstig gewesen
habe das austretende Blut mit dem Schweif verteilt
Dafür sprach auch die halbkreisförmige Spur
Den hatte wohl auch das Veterinäramt Rosenheim nicht
Das war bereits Anfang Oktober informiert worden
Das sei nach Aussage des Stallbesitzers gegenüber seinen Kollegen aus dem Ort am Mittwoch
hätte das Amt dem Halter die Tiere wegnehmen können
So aber hat es Maßnahmen zur Abstellung der festgestellten Mängel
Die konnten aber weder Maier noch das Veterinäramt feststellen
Sprecherin des Landrats- und des Veterinäramtes
Auch weitere Peta-Vorwürfe – wie die einschnürenden Ketten – bestätigten sich nach ihrer Auskunft nicht
„Die Rinder befinden sich in einem kleinen
verdreckt wirkenden Stall auf harten Böden“
Peta hatte vielleicht die Gummimatten übersehen
Ein wenig unaufgeräumt habe der Stall in der Tat gewirkt
dass der ältere Landwirt die Plastikhüllen der Siloballen im Stall liegen ließ
der Stall ist nicht einmal zur Hälfte besetzt
„Wir haben die Planen entsorgt und schon sah es vernünftig aus“
Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Traunstein/Rosenheim am Dienstag
Aber: „Da Peta in der Vergangenheit häufiger die Medien über Strafanzeigen informiert hat
die bei uns den zuständigen Staatsanwalt noch nicht erreicht hatten
dass die aktuelle Strafanzeige in den nächsten Tagen eingehen wird.“ Dann werde über das weitere Vorgehen entschieden
Der zuständige Staatsanwalt habe ihm mitgeteilt
dass bei ihm pro Jahr mehrere Strafanzeigen von Peta eingehen
die Leiden der Rinder ernst zu nehmen und die quälerische Anbindehaltung zu sanktionieren“
Fachreferentin für Tiere in der Agrarindustrie bei Peta
Das könnte schwierig werden: Noch ist die ganzjährige Anbindehaltung erlaubt
Die aktuelle Bundesregierung will sie nach einer Übergangsfrist von zehn Jahren verbieten
So steht es im Entwurf für eine Novellierung des Tierschutzgesetzes
Die saisonale Anbindehaltung soll weiter erlaubt bleiben
Bis ein Riederinger das Heft in die Hand nahm und eine Alternative schuf.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/pflege-wg-statt-altenheim-welche-familie-den-gluecksfall-in-riedering-wahr-macht-93296834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viel Glück im Unglück: Vor neun Monaten schloss das Altenheim in Riedering
Bis ein Riederinger das Heft in die Hand nahm und eine Alternative schuf
Riedering – In der Gemeinde wird heute (Freitag
September) offiziell ein Haus mit zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften (WG) eröffnen: „Ein Glücksfall,“ so Klaus und Lukas Oberfeld
Denn das Altenheim Haus Renate löste sich Ende 2023 auf
Gleichzeitig aber besteht der Wunsch nach einer qualifizierten Versorgung jüngerer schwerstpflegebedürftiger und/oder älterer Menschen außerhalb der eigenen vier Wände
Die Familie Oberfeld hat einen Betrieb in Bad Endorf
ist aber in Riedering seit vielen Jahrzehnten beheimatet
Aber dann habe er in den OVB-Heimatzeitungen gelesen
Von den vergeblichen Bemühungen der Gemeinde
das Altenheim mitten in Riedering weiter zu betreiben
dass auch drumherum viele Altenheime zumachen
Obwohl die Nachfrage enorm ist und dass es überall an Pflegepersonal mangelt
Schon vor fünf Jahren hatte sich die Familie als Investor bei der Wohngemeinschaft „Naturpark“ in Bad Endorf eingebracht
Mit dem Pflegedienst Außerklinische Intensivpflege Bianca Glavas GmbH
seit 2016 im Südosten Bayerns auf den Intensiv-Pflegedienst spezialisiert
habe man dabei den richtigen Partner an seiner Seite
dass man eine solche Wohngemeinschaft auch in Riedering betreiben wolle
Auch die Gemeinde zog sofort mit und stimmte einer Nutzungsänderung zu
Das Konzept - zwei getrennte WGs - stand schnell
Zwölf Zimmer im ersten Stock und im Dachgeschoss bilden die WG Am See
Die acht Zimmer im Erdgeschoss sind die WG Sonnenschein
Statt lichtem Türkis an der Außenwand erstrahlt nun alles in Weiß
innen wurde binnen weniger Monate umgebaut
Vier Zimmer im Dachgeschoss dienen Pflegerinnen als Unterkunft
„Man muss es lieben.“ Irhad Salihic muss es wissen: Er ist gelernter Krankenpfleger
sondern auch für die beiden WGs in Riedering verantwortlicher Leiter
Seit Mitte Mai ist die WG Sonnenschein geöffnet und wie nicht anders zu erwarten war sie gleich voll belegt
Seit Mitte Juli steht auch die WG Am See offen
Da ist - Stand heute - nur noch ein Bett frei
Die ambulante häusliche Versorgung sei oftmals für die Familienangehörigen und auch für den oder die Betroffenen mit unzumutbaren Belastungen verbunden
in vielen Fällen seien aber auch die eigenen vier Wände für eine qualifizierte und spezialisierte Versorgung nicht geeignet
Oder es sei aufgrund der Diagnose nicht möglich
die Patienten in „normalen“ Pflegeheimen unterzubringen
„Wir könnten noch so viel mehr Patienten aufnehmen.“ Die Wartelisten sind voll
Das ehemalige Haus Renate ist nun also ein Haus mit zwei WGs für junge Leute mit kognitiven Einschränkungen
Jung: Das steht für Menschen zwischen 25 und 65 Jahren
Die Wohngemeinschaften verfügen jeweils über eine eigene Küche
20 Pflegerinnen und Pfleger werden sich künftig in Riedering um das Wohl der ihnen anvertrauten Patienten kümmern
aber es gehe um das Wohlbefinden der Patienten
er soll in seiner gewohnten Umgebung umfassende und professionelle Hilfe von examinierten Kräften erfahren
„Alles in allem war es ein Kraftakt,“ bekennen Oberfeld und Glavas
Von: Anton Hötzelsperger
Die vielgeschätzte Musiklehrerin hinterlässt eine große Lücke – davon zeugten eine Trauerandacht und nunmehr die Trauerfeier in der Kirche „Mariä Himmelfahrt“ in Riedering
Wie eine ganze Gemeinde Abschied nimmt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/nachruf-so-nimmt-riedering-abschied-von-volksmusik-legende-gabi-reiserer-93443414.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Nachricht vom plötzlichen Tod von Gabi Reiserer (64) versetzte die Chiemgauer Musikantenfamilie in tiefe Trauer
Riedering – Die volksmusikalisch feinfühlig gestaltete und auf Gabi Reiserer abgestimmte Trauerfeier gestalteten Diakon Günter Schmitzberger und Gemeindereferent Tobias Gaiser gemeinsam
Diakon Schmmitzberger erinnerte an viele persönliche Gespräche mit der Verstorbenen und mit den Worten: „Gabi war überzeugt
dass die Beziehungen zwischen den Lebenden und den Verstorbenen nicht endgültig enden
sondern weiterleben – ganz wie eine Melodie
Er bezeichnete die Volksmusiklehrerin als Ratgeberin und ruhige Zuhörerin
die viel Gespür und Geduld für die Leute hatte und er fügte hinzu: „Liebe junge Menschen
weil sie Euch in ihrem Wesen und mit ihren Eigenschaften so gutgetan hat
Nehmt doch vieles selbst in euren Lebensentwurf mit auf
dass ihr damit das Leben um Euch herum heller macht“
Ein großer persönlicher und genereller Verlust ist der unvorbereitete Tod von Gabi Reiserer für Brigitte Buckl und für die von ihr geleitete Musikschule Prien
Seit der Gründung der Musikschule im Jahr 1977 bis in die jüngsten Lebenstage von Gabi Reiserer war sie dort tätig
Bereits als frisch gebackene Studentin für Gitarre und Hackbrett im Richard-Strauss-Konservatorium in München begann sie ihre Tätigkeiten bei der Priener Musikschule
„Anfangs von Schwarzenstein im Priental und zuletzt von Riedering aus machte sie sich auf den Weg
Mit ihrer warmherzigen und liebevollen Art hat sie ganze Musikschüler-Generationen geprägt.“
ihre Sternzeichen-Analysen und ihre Belohnungsaufkleber in den Hausaufgabenheften
Danke sage ich heute auch namens der Schüler
in ihrem Sinne werden wir weitermachen und wir sind uns sicher
dass sie im Himmel mit ihrer Gitarre die himmlische Harfe begleiten wird“
„Wenn Musik und Gesang Grenzen überwinden und wenn sie Himmel und Erde verbinden können
die mit ihrer mütterlichen und fürsorglichen Art immer eine wunderbare Aura ausstrahlte“ – mit diesen Worten begann Leonhard Meixner als Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern in der Kirche seinen Nachruf und er fügte an: „Du hast ungezählte Sänger und Musikanten in Oberbayern begleitet
du lebst auch mit deinen eigenen Liedern weiter
Wie sehr Gabi Reiserer über ihre eigene Chiemgauer Heimat hinaus wertgeschätzt wurde
Peter Kostner vom Tiroler Volksmusikverein würdige auch namens des Alpenländischen Volksmusik-Wettbewerbs von Innsbruck die menschlichen und fachlichen Qualitäten einer Musikantin
die das Herz am rechten Fleck hatte und fügte hinzu: „Die Gabi hat in Bayern
in Tirol und im gesamten Alpenraum viele Samenkörner gesät
besonders für dein immenses musikalisches Können und für dein Geschick von Niederbayern bis Niederösterreich“ – mit diesem Dank erinnerte Ruhpoldings-Alt-Bürgermeister und Volksmusikant Claus Pichler im Namen der Koasawinkler Sänger sowie namens weiterer Musik- und Gesangsgruppen aus Ruhpolding und Reit im Winkl an einen außergewöhnlichen Mitmenschen
Die hohe Wertschätzung in den alpenländischen Volksmusikkreisen wurde auch deutlich bei der Gestaltung der Trauerfeier in der Kirche durch Orgel-
Unter anderem durch den Hamberger Viergesang
Hans und Christina Wiesholzer und die Wengerbach Saitenmusik
Auf dem Friedhof und am offenen Urnen-Grab spielte Hans Wiesholzer zu einem Abschiedslied für die Samer Sänger
die bis zu ihrem offiziellen Gesangs-Ende im Vorjahr 25 Jahre von Gabi Wiesholzer begleitet wurden
Riederinger Weisenbläser und weitere Volksmusikanten dankten im sonnenbeschienenen Friedhof einer Chiemgauer Volksmusik-Persönlichkeit während sich die übergroße Zahl an Trauergästen mit einem persönlichen Segensgruß verabschiedeten
Von: Elisabeth Kirchner
Riedering klagt gegen Mobilfunkturm am Simssee","text":"Riedering klagt gegen Baugenehmigung für einen Mobilfunkturm in der Gemarkung Neukirchen am Simssee
Das ist die Begründung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/baugenehmigung-rechtswidrig-riedering-klagt-gegen-mobilfunkturm-am-simssee-93416423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Riedering klagt gegen Baugenehmigung für einen Mobilfunkturm in der Gemarkung Neukirchen am Simssee
Riedering – Geschäftsleiter Hannes Lang informierte den Riederinger Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung
dass der von der Gemeinde beauftragte Rechtsanwalt Sommer von der Kanzlei HGRS die Klagebegründung für die Klage gegen die Baugenehmigung für einen Mobilfunkturm auf einem Flurstück in der Gemarkung Neukirchen am Simssee beim Verwaltungsgericht eingereicht habe
dass die Abstimmung mit der Gemeinde äußerst kurzfristig am gleichen Tag erfolgt sei
Aber man habe die Vertreter der Bürgerinitiative so schnell wie möglich informiert
Die von der Gemeinde vorgebrachten und mit der Bürgerinitiative abgestimmten Ergänzungen wurden noch in die Klagebegründung aufgenommen
Lang fasste die Klageschrift kurz zusammen
So sei die Baugenehmigung nach Überzeugung der Gemeinde rechtswidrig erteilt und das gemeindliche Einvernehmen unrechtmäßig ersetzt worden
da die unter Fristsetzung geforderte Standortanalyse bis zum Zeitpunkt der Klage nicht beigebracht wurde
Bei der Rücknahme des zweiten Bauantrages habe der Antragsteller argumentiert
stellte der Rechtsanwalt ebenfalls infrage
Es fehlten Aussagen zu sogenannten „schonenden Alternativen“
Auch fehle ein ausreichender Nachweis über eine Untersuchung
Bei der Suchkreisanfrage seien zudem Teile des Innenbereichs betroffen
Auch hierzu fehle der Nachweis über Standort-Alternativen
Als letztes Argument wird in der Klageschrift auf den Regionalplan Südostbayern verwiesen
So steht unter dem Kapitel „Begründung – Nachhaltige Entwicklung der fachlich raumbedeutsamen Strukturen ökologisch nachhaltige Entwicklung“: „Das Landschaftsbild des Alpenraums bildet zusammen mit seinem Vorfeld ein einmaliges
Das gilt vor allem für den Chiemsee mit seinen Mooren und den Simssee
Von ihren umliegenden Höhen bietet sich ein einmaliges Panorama.“
Antennenträger von über 30 Metern sind hier ausgeschlossen
Man habe damit eine „belastbare und vernünftige Klagebegründung geliefert“
Nun liegt der Ball beim Verwaltungsgericht München
Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWGR) ergänzte
März) hat sich auf der Staatsstraße 2362 zwischen Riedering und Söllhuben ein Unfall ereignet.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-ort76495/riedering-unfall-auf-staatsstrasse-2362-bei-soellhuben-rettungskraefte-im-einsatz-93621511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Riedering – Am frühen Mittwochvormittag (12
März) hat sich auf der Staatsstraße 2362 zwischen Riedering und Söllhuben ein Unfall ereignet
Ein 18-jähriger Autofahrer aus dem Raum Riedering erkannte zu spät
dass ein 59-jähriger Autofahrer aus Frasdorf vor ihm ein Bremsmanöver einleitet
Der 18-Jährige stieß mit seiner Autofront in das Heck des Autos des 59-Jährigen
Es entstand ein Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen in Höhe von rund 14.000 Euro
Durch den Aufprall wurde der 18-Jährige mit leichten Verletzungen zur weiteren ambulanten Behandlung ins Klinikum Rosenheim transportiert
Auslaufende Betriebsstoffe von den verunfallten Wagen wurden durch die alarmierte Feuerwehr sowie Straßenmeisterei gebunden und anschließend von der Fahrbahn entfernt
Ein Leser von rosenheim24.de hatte die Redaktion aufmerksam gemacht und zunächst von einem „schweren Unfall“ gesprochen
Auf Anfrage von rosenheim24.de sagte ein Sprecher der Polizeiinspektion Rosenheim
dass es sich lediglich um einen vergleichsweise harmlosen Auffahrunfall gehandelt habe
Dabei sei eine Person vermutlich leicht verletzt worden
Näheres zum Unfallhergang und der -ursache war zunächst nicht bekannt
Der Einsatz soll aber in Kürze bereits wieder beendet werden können
Ein Abschleppfahrzeug ist bereits an der Unfallstelle im Einsatz
Von: Markus Zwigl
Erhöhte Vorsicht gefragt","text":"Eltern aufgepasst
Nach offenbar mehreren Vorfällen wird in den Gemeinden Riedering und Stephanskirchen davor gewarnt
dass Unbekannte aus einem Auto heraus Kinder ansprechen und versuchen
Die Polizei ist mittlerweile informiert und fährt verstärkt Streife
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/stephanskirchen-riedering-kinder-aus-auto-heraus-angesprochen-und-bedraengt-erhoehte-vorsicht-gefragt-93307513.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Riedering/Stephanskirchen - Eltern aufgepasst
Nun hat sich auch die Schule Stephanskirchen mit einem entsprechenden Brief zu dem Sachverhalt an die Eltern gewandt
Demnach sei die Schulleitung am Dienstag über einen Vorfall informiert worden
dass ein Schüler nach der Mittagsbetreuung von einem fremden Mann außerhalb des Schulgeländes angesprochen worden sei
dass sich bereits vergangenen Woche ein ähnlicher Vorfall ereignet haben soll
Alle Lehrkräfte und Betreuungspersonal seien sensibilisiert worden
Man habe auch im Laufe des Mittwochs behutsam mit den Schülern über die Thematik gesprochen und stehe im Austausch mit der Polizei
Zudem gab die Schule den Eltern folgende Tipps mit auf den Weg:
Wichtiger Hinweis der Schule: Panik bei Eltern übertrage sich häufig auf das Kind und es bekomme Angst
Nicht jeder Mann im Umfeld einer Schule habe negative Absichten
„Auch wenn sowohl bei uns an der Schule und bei der PI Rosenheim immer wieder Meldungen dieser Art eingehen
Wir leben immer noch in einem sehr sicheren Umfeld.“
„Die Gemeindeverwaltung hat Hinweise erhalten
dass im Gemeindegebiet Riedering und Stephanskirchen Kinder aus einem Auto heraus angesprochen und zum Einsteigen gedrängt werden“
diese Meldung aus dem Rathaus wurde der Redaktion am Mittwoch (18
Die Polizei ist ebenfalls bereits über die mutmaßlichen Vorfälle informiert worden
wie eine Sprecherin der Polizeiinspektion Rosenheim auf Anfrage von rosenheim24.de bestätigte
Demnach habe man die Streifenfahrten in den beiden Gemeinden verstärkt
Konkrete Informationen zu den vorangegangenen Vorfällen liegen derzeit noch nicht vor
Laut Mitteilung der Gemeindeverwaltung sei besonders zum Ende der Schulzeit erhöhte Aufmerksamkeit gefragt
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-ort76495/rosenheim-rotes-kreuz-ehrt-langjaehrige-mitarbeiter-93705337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Ihr seid die Stützen des Roten Kreuzes im Hauptamt und beweist durch eure Treue zur Organisation
dass wir ein attraktiver Arbeitgeber in der Region sind“
Kreisgeschäftsführer des BRK Kreisverband Rosenheim beim Ehrungsabend der hauptamtlichen Mitarbeiter im „STUERZER“ in Riedering
Die Pressemeldung des BRK Rosenheim im Wortlaut:Riedering – Gemeinsam mit der Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes Daniela Ludwig sowie dem Personalratsvorsitzenden Benno Weidenspointner nahm Direktor Martin Schmidt die Auszeichnung für 10
25 und sogar 35 Jahre Betriebszugehörigkeit vor
Insgesamt kamen dabei beeindruckende 305 Jahre Dienstzeit zusammen – ein deutliches Zeichen für die langjährige Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Verband
Diese Ehrungen sind weit mehr als nur eine Geste der Dankbarkeit
Sie sind Ausdruck einer gelebten Wertschätzungskultur und ein zentrales Element der Personalbindung im BRK
„Langjährige Mitarbeit ist ein wesentlicher Stabilitätsfaktor für unseren Verband
Sie bedeutet nicht nur Erfahrungswissen und Verlässlichkeit
sondern auch ein starkes Signal nach innen und außen
dass sich Engagement und Loyalität bei uns lohnen“
unterstrich Direktor Martin Schmidt die Bedeutung des Abends
In einem feierlichen Rahmen wurden zudem 16 Mitarbeitenden Ernennungsurkunden überreicht
und neun Mitarbetienden wurde zur erfolgreich bestandenen Prüfung gratuliert – ein weiterer Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung und hohe Qualifikation im Team des BRK Rosenheim
Besondere Aufmerksamkeit galt der Verabschiedung langjähriger Kolleginnen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand
Wolfgang Schmid und Jose Gaßl wurden mit großem Respekt und herzlichem Dank für ihren unermüdlichen Einsatz verabschiedet
wie wichtig jeder einzelne Beitrag zum großen Ganzen ist
Unsere Mitarbeitenden prägen das Bild des Roten Kreuzes in der Region und tragen wesentlich zur hohen Qualität unserer Dienstleistungen bei
Ihre Loyalität ist die Basis für unseren Erfolg“
so Schmidt abschließend.Pressemitteilung Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim
Sieben Initiativen aus Oberbayern sind am Montag in München für ihr außerordentliches Engagement zur Verwirklichung der Integration und ihren Beitrag zu einem respektvollen gesellschaftlichen Miteinander mit dem Oberbayerischen Integrationspreis geehrt worden
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus insgesamt fast 90 eingereichten Projekten ausgewählt und dürfen sich über Geldpreise im Wert von jeweils 850 Euro freuen
Ausgezeichnet wurde auch das „RiWa“ Warenhaus in Riedering im Landkreis Rosenheim
Von: Magdalena Aberle
Was dahinter steckt und was einen OVB-Leser besonders ärgert.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/riedering-internet-blackout-ursache-liegt-bei-der-telekom-93508248.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Julian Baumeister
Jetzt könnte es rechtliche Folgen haben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-fluechtlingsunterkunft-soll-kommen-gemeinde-koennte-klagen-asylbewerber-fluechtlinge-93350765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Entscheidung gegen den Willen der Gemeinde: In Riedering sollen auf Gut Spreng zwei Containeranlagen für 100 geflüchtete Menschen aufgestellt werden
Wann es losgehen soll und welche weiteren Schritte jetzt drohen könnten
Riedering – Wirklich überrascht war Christoph Vodermaier nicht
Oktober) hat der Riederinger Bürgermeister Post vom Landratsamt Rosenheim bekommen
Der Inhalt: Die Baugenehmigung für die Containeranlagen für geflüchtete Menschen auf Gut Spreng
Das Machtwort aus Rosenheim kommt trotz des Widerstandes aus Riedering – die Gemeinde hatte sich mehrfach und eindeutig gegen das Aufstellen ausgesprochen
Sowohl der Bauausschuss als auch der Gemeinderat – mit 19:0 Stimmen – lehnten Mitte des Jahres den Antrag zur Errichtung von zwei Wohnpavillons zur Unterbringung von Asylbewerbern auf Gut Spreng ab
passen nach Ansicht des Gremiums „nicht ins Landschaftsbild des Außenbereiches“
Wie eine Sprecherin des Landratsamts auf OVB-Anfrage mitteilt
sollen dort in Zukunft 100 geflüchtete Menschen untergebracht werden
In der alten Klinik auf Gut Spreng sollen 50 bis 60 Personen Platz finden
Der Umnutzung des Gebäudes in eine Flüchtlingsunterkunft stimmte der Gemeinderat anders als dem Bau der Container im Mai mit großer Mehrheit zu
Allerdings müsse es sich dabei um eine „maßvolle Zahl“ handeln
Vodermaier spricht von 50 bis 100 Personen insgesamt
Das Landratsamt wolle hingegen 150 bis 160 Personen unterbringen
Quartal 2024 in Riedering errichtet werden sollen“
Da die Gemeinde auf Nachfrage jedoch nochmals das Einvernehmen verweigert hat
hat das Landratsamt von der Ausnahmeregelung nach Paragraph 246 des Baugesetzbuches Gebrauch gemacht
für die Errichtung von mobilen Unterkünften von Flüchtlingen
von den Festsetzungen eines Bebauungsplans abzuweichen
Heißt: Der Bau der Containeranlagen kann auch ohne die Zustimmung der Gemeinde vom Landratsamt genehmigt werden
wird bereits in den kommenden Wochen mit den „vorbereitenden Maßnahmen“ für die Errichtung der Wohnpavillons begonnen
teilt die Sprecherin des Landratsamtes mit
Die dafür benötigten Container sind ebenfalls bereits geliefert
Da sich der „geplante Einsatz aufgrund des verweigerten Einvernehmens der Gemeinde Riedering verzögert“
Oktober) noch auf dem landkreiseigenen Parkplatz des ehemaligen Romed-Krankenhauses in Wasserburg zwischengelagert werden
Neben den Container für Gut Spreng werden dort auch rund 50 weitere abgestellt
die „aufgrund von Lieferengpässen vorausschauend für weitere mögliche Standorte sowie zum Austausch bestehender
aber beschädigter Wohncontainer angeschafft“ wurden
Dass die Container überhaupt schon bestellt wurden
obwohl die Baugenehmigung noch gar nicht vorlag
findet Christoph Vodermaier „etwas ungewöhnlich“
Zudem sei es nicht die Schuld der Gemeinde
dass diese nun erstmal woanders gelagert werden müssen
wie man aus der Mitteilung herauslesen könnte
Denn – auch das betont der Rathaus-Chef –die Gemeinde will rechtliche Schritte gegen die Baugenehmigung prüfen
Entsprechend müsste beim Verwaltungsgericht eine Klage eingereicht werden
Die Möglichkeit dazu sei bereits diskutiert worden
Die Gemeinde wolle nun alles vorbereiten und die weiteren Schritte am 5
November dem Gemeinderat zur Beratung vorlegen
Schließlich sei das Verhältnis zum Landratsamt gut und jeder könne die andere Seite verstehen
die auf Gut Spreng untergebracht werden sollen
bleiben bis zu einer endgültigen Entscheidung in den Turnhallen in Bruckmühl und Raubling
Die Umverteilung aus den Turnhallen verschiebe sich daher um rund drei Monate
Es konnten zahlreiche Spenden gesammelt werden
die wichtigen Projekten zugutekommen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-ort76495/riedering-frauen-und-muetterverein-spendet-kompletten-erloes-der-dorfweihnacht-93554498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Dorfweihnacht des Riederinger Frauen- und Müttervereins war wieder ein voller Erfolg
Die Pressemitteilung des Fördervereins der Kinderklinik Rosenheim e.V
im WortlautRiedering – Die diesjährige Dorfweihnacht des Riederinger Frauen- und Müttervereins war ein großer Erfolg und zog zahlreiche Besucher an
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Fußballer des Sportvereins
der Jungbauernschaft und der Aktiven des Trachtenvereins konnte die große Menge an Gästen bestens verköstigt werden
Besonders beeindruckend waren die vielfältigen Musikdarbietungen
die von den talentierten Gruppen wie dem Marienkäferchor
den Juniorbläsern und den Lobpreisengerl dargeboten wurden
Auch das Basteln im Pfarrheim mit Steffi Keusch und Jasmin Axmann sowie die Aufführungen von Kati‘s Kasperltheater sorgten für strahlende Gesichter und unvergessliche Momente
Alle Mitwirkenden haben ehrenamtlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen
und auch die Getränke und Speisen wurden auf Spendenbasis angeboten
Diese großzügigen Spenden fließen nun in wichtige Projekte: So konnten der Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V.
First Responder und der Sozialfond der Gemeinde Riedering von der Dorfweihnacht in Riedering profitieren
strahlte bei der Scheckübergabe: „Wir werden die Spende in Höhe von 1200 Euro dafür verwenden
die Besuche der KlinikClowns im Jahr 2025 zu verdoppeln.“ Diese Initiative wird dazu beitragen
den kleinen Patienten in der Kinderklinik ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen in schwierigen Zeiten Freude zu bringen
Der Riederinger Frauen- und Mütterverein bedankt sich herzlich bei allen Helfern
die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben
Gemeinsam konnten wir nicht nur ein schönes Fest feiern
sondern auch einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft leisten
Pressemitteilung Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V
April) kam es zu einem Unfall mit zwei Beteiligten
wobei ein nicht unerheblicher Sachschaden in Höhe von rund 22.000 Euro entstand.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/riedering-unfall-mit-zwei-autofahrern-hoher-sachschaden-93664209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wobei ein nicht unerheblicher Sachschaden entstand
kam es in Riedering zu einem Unfall mit einem Sachschaden in Höhe von rund 22.000 Euro
Ein 88-jähriger Autofahrer übersah beim Abbiegen nach links
von der Falkensteinstraße in die Lauterbacher Straße
die mit ihrem Auto auf der Lauterbacher Straße fuhr
Im Einmündungsbereich stießen die Fahrzeuge daraufhin zusammen
am Auto des Unfallverursachers (88) ein Sachschaden von rund 10.000 Euro entstanden; auch der PKW der 26-Jährigen wurde stark an der linken Fahrzeugfront beschädigt
Verletzt wurde bei dem Unfall jedoch niemand
Gegen den Unfallverursacher wurde ein Bußgeldverfahren mit Punkten in Flensburg eingeleitet (mab/Pressemitteilung PIolizeiinspektion Rosenheim)
Oktober) als vorübergehender Lagerplatz für 150 Wohncontainer genutzt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-150-wohncontainer-fuer-fluechtlinge-in-riedering-werden-in-dr-martin-geiger-strasse-gelagert-93348116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Parkplatz des ehemaligen RoMed-Krankenhauses in der Dr.-Martin-Geiger-Straße in Wasserburg am Inn wird ab Montag (15
Oktober) als vorübergehender Lagerplatz für 150 Wohncontainer genutzt
Die Meldung des LRA Rosenheim im Wortlaut:Wasserburg am Inn - Die Container sind für die Unterbringung von Flüchtlingen auf Gut Spreng in der Gemeinde Riedering bestimmt
Aufgrund des verweigerten Einvernehmens zur Baugenehmigung durch die Gemeinde Riedering verzögert sich jedoch der geplante Einsatz
werden die Wohncontainer vorübergehend auf dem landkreiseigenen Gelände zwischengelagert
bis sie an ihrem Bestimmungsort zum Einsatz kommen können
Von: Johannes Thomae
wie angespannt die finanzielle Lage der Gemeinde ist
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-ort76495/buerger-versammlung-in-riedering-zwischen-finanzzwaengen-und-optimismus-93666742.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bürgerversammlung in Riedering wurde deutlich
Bürgermeister Christoph Vodermaier erläuterte
dass Riedering zu den 35 von 46 Gemeinden im Landkreis gehört
die nur noch Pflichtaufgaben finanzieren dürfen
Die Verwaltung setzt auf kreative Lösungen und den starken Zusammenhalt der Bürger
Riedering – Deutlich mehr als nur den üblichen Jahresrückblick bekamen die gut 80 Riederinger bei der Bürgerversammlung geboten: Sie konnten quasi einen Einblick direkt in das Verwaltungsinnere nehmen und so nachvollziehen
mit welchen Problemen man dort konfrontiert ist und wie sich diese auf die Bürger auswirken
Da ist zum Beispiel das Problem mit den leidigen Geld
dass davon eigentlich jede Gemeinde immer zu wenig hat
es ist mittlerweile ernster: Die Finanzaufsicht des Landratsamtes
die die Haushalte der Gemeinden abzusegnen hat
muss immer häufiger die rote Flagge zeigen und die Gemeinden anhalten
sich nur mehr auf ihre Pflichtaufgaben zu konzentrieren
wie Bürgermeister Christoph Vodermaier ausführte
bereits bei 35 Gemeinden von den 46 des Landkreises so – und Riedering gehört dazu
Die betroffenen Gemeinden können nicht ohne weiteres wünschenswerte Vorhaben über Kredite finanzieren: Kredite erlaubt die Finanzaufsicht nur
Im Klartext: Die Sicherung der Kindergartenkinderversorgung ist ein Muss
der Bau etwa eines Vereinsheimes oder auch nur der Bau einer Lagermöglichkeit für die Vereine gehört für die Finanzaufsicht zur Abteilung „Wunschkonzert“
Die finanzielle Situation ist für jede Gemeindeverwaltung im Landkreis nicht zuletzt deswegen prekär
weil immer mehr Aufgaben von oben nach unten durchgereicht werden: Vom Freistaat über Bezirk und Landkreis an die Kommunen
wie sie die Aufgaben finanziell und personell bewältigen
Das Gesetz zu einer verpflichtend anzubietenden Ganztagesbetreuung ist dafür ein Beispiel
die diese Gesetzesvorgabe ab 2026 umsetzen müssen und sehen
wie sie etwa den dafür notwendigen zusätzlichen Raumbedarf in den Griff kriegen können
Gegen die Durchreichung von Aufgaben zu klagen
nur in ganz wenigen Fällen möglich und ganz allgemein setzten Verwaltungsklagen viel Geduld voraus: Der Fall von Gut Spreng
wo das Landratsamt derzeit eine Aufenthaltsmöglichkeit für rund 170 Asylbewerber aufbaut
beweise es: Ein Klage dagegen habe die Gemeinde noch im letzten Jahr eingereicht
ohne dass darüber bislang entschieden worden wäre
Dennoch hat Vodermaier wie er auf der Bürgerversammlung betonte
beileibe noch nicht jeden Optimismus auf eine bewältigbare Zukunft verloren
Denn bisweilen kann wenig Geld durch viel Einfallsreichtum kompensiert werden
So etwa bei der Schaffung einer neuen Kindergartengruppe
Die übliche Lösung bei solchen Notlagen: Containerbehausungen
Diesind aber nicht von jetzt auf gleich lieferbar
brauchen auch bei ihrer Verortung Planungszeit und kosten eine Menge Geld
Die schlaue Lösung in Riedering: die Inwertsetzung des Dorfwerkstatt
die mit einem kleineren Umbau und Erneuerung des Brandschutzes nur 45 000 Euro kostete und rechtzeitig vor dem Beginn des letzten Kindergartenjahres fertig war
Ganz entscheidend für Bürgermeister Vodermaiers Zuversicht aber sind
auch die Riederinger selbst und der Zusammenhalt untereinander
Denn ein Dorf sei lebenswert und Heimat vor allem dann
wenn dort ein Geist des Ärmel Hochkrempelns und füreinander Einstehens vorhanden ist
Die Starkregenereignisse 2024 seien dafür ein hervorragendes Beispiel
Einen Einblick in Verwaltungshintergründe gaben auch Geschäftsleiter Johannes Lang
Bauamtschefin Gunvar Steinbacher und Kämmerer Wolfgang Eberle
Steinbacher etwa erläuterte plastisch das umfangreiche und zeitaufwändige Verfahren
das etwa zur Neuerstellung oder Änderung eines Bebauungsplans nötig ist
Kämmerer Wolfgang Eberle ging noch einmal auf Grundsteuerfestsetzung und deren Vorgeschichte
dass eine Überprüfung des erhaltenen Grundsteuerbescheids sinnvoll
der Ansprechpartner bei Fragen und Beanstandungen aber eben nicht die Gemeinde sei
Die habe mit der Grundlage für den Steuerbescheid
das deshalb auch der zuständige Ansprechpartner sei
Abschließend war es ein klares Angebot der gesamten Verwaltung an alle Riederinger: „Wenn irgendwo Fragen oder Probleme sind – kommt damit ins Rathaus
Dort bemüht man sich nach Kräften um eine ausführliche Antwort und sucht – wenn nur irgend möglich – schnell nach passenden Lösungen“
November der Kulturpreis 2024 des des Landkreises Rosenheim an Elfriede Ringsgwandl verliehen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-ein-glanzvoller-abend-den-kulturpreis-2024-93423395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Autorin und Regisseurin Elfriede Ringsgwandl ist am Sonntagabend (17
November) mit dem Kulturpreis 2024 des Landkreises Rosenheim ausgezeichnet worden
Im Theaterzelt Riedering ehrte Landrat Otto Lederer außerdem die Harfinistin Elisabeth Sinhart mit dem Kulturförderpreis sowie die Theatergemeinschaft Neubeuern mit dem Kultursonderpreis für das Stück „A Sommernachtstraum“ 2023
Die Laudationes hielt der Kulturreferentin des Landkreises Anke Hellmann
Die Pressemeldung des Landratsamts Rosenheim im Wortlaut:Rosenheim – In seiner Begrüßung zeichnete Landrat Lederer kurz die Geschichte des Kulturpreises nach und erinnerte an frühere Kulturförderpreisträger
von denen nicht wenige inzwischen erfolgreiche Profimusiker sind
„Wir können auf all diese Preisträger sehr stolz sein
wie reich und vielfältig unsere Kulturlandschaft im Landkreis Rosenheim ist
Sei es sowohl im professionellen als auch im ehrenamtlichen Bereich“
Stolz schwang auch im Grußwort des Riederinger Bürgermeister Christoph Vodermaier mit
„Unsere Kommune zählt vielleicht keine Sehenswürdigkeiten wie den Chiemsee oder die Kampenwand zum Gemeindegebiet
dafür haben wir das Theaterzelt.“ Von nah und fern locken die Ringsgwandls mit ihren mittlerweile sechs selbstgeschriebenen Volksstücken das Publikum an
Seit 2012 zeigt das Ehepaar mit fast der gesamten Ringsgwandl-Familie in ihrem Theaterzelt bei Riedering in über 1000 Vorstellungen den „Himmegugga“
so Laudatorin Hellmann „halb Riedering“ sowie einige Profi-Schauspieler
die im original-bayerischen Dialekt gesprochen werden: ‚Gsindlkind‘
‚Lukas Straßenkind‘ und das neuste Stück aus diesem Jahr ‚Marie‘
dass für das kommende Jahr eine Fortsetzung geplant ist
Eine Kostprobe der ‚Marie‘ durften am Abend die Ehrengäste der Preisverleihung erleben
dass hinter all dem eine so zierliche Frau steckt
vor Tatendrang und Temperament nur so zu sprühen schient“
würdigte Anke Hellmann die Preisträgerin Elfriede Ringsgwandl
Diese versteht sich in erster Linie als Autorin und hat sich das Theaterhandwerk selbst beigebracht
Mit ihrer genauen Vorstellungskraft und ihrer zupackenden Art hat Elfriede Ringsgwandl ein Erfolgsrezept gefunden – hinzu kommt die ganz besondere Handschrift der Familie Ringsgwandl
die in jeder Ecke des Theaterzelts zu spüren ist
dass die Besucher glücklicher aus dem Theaterzelt rausgehen
Für ganz besondere Momente im Theaterzelt sorgte am Abend der Kulturpreisverleihung auch die Preisträgerin des Kulturförderpreises Elisabeth Sinhart
Sie gab unter anderem mit den beiden selbstkomponierten Stücken ‚Horizont‘ und ‚Desierto‘ eine Kostprobe ihres Könnens und erntete für ihre musikalischen Einlagen ohne Ausnahmen tobenden Applaus
Überregional bekannt ist die junge Künstlerin auch Dank der „Saitenstraßenmusi“
Gemeinsam mit ihren beiden Geschwistern und drei Freunden hat sie in dieser Besetzung in Innsbruck beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb das höchste Prädikat „mit Auszeichnung“ und die Extraauszeichnung
Der Alpenländischen Volksmusikwettbewerb ist der größte überregionale Musikwettbewerb für Alpenländische Volksmusik
Als zweite Tochter in eine überaus musikalische Familie hineingeboren war Elisabeth Sinharts Mutter ihre erste Lehrerin
Die Harfenklänge waren der Nachwuchskünstlerin von Zuhause vertraut
Klasse dann begann Sinhart selbst an der Harfe zu komponieren
Kulturreferentin Anke Hellmann: „Es ist nicht von der Hand zu weisen
dass Mutter Susanne Dräxl-Sinhart ihre Tochter stark geprägt hat
Mehr noch: die Tochter hat sich auch die Art der Bühnenpräsenz abgeschaut
Im Harfenspielen hat die junge Künstlerin ihren Weg gefunden sich zu erden.“
Entstehungsprozess und die Inszenierung des „bayerischen Sommernachtstraums“ der Theatergesellschaft Neubeuern zeigte am Abend der Preisverleihung ein Film von Richard Leitner
die Stimmung am Theaterset und die Atmosphäre der Waldbühne am Bürgl in Altenbeuern einzufangen
„Mit unglaublich hohem Aufwand und handwerklichem Geschick haben die kreativen Neubeurer die malerische Naturkulisse in den antiken Theaterschauplatz verwandelt“
gab Laudatorin Hellmann einen Blick hinter die Kulissen des Stücks
dass das ‚Kulturdorf Neubeuern‘ überregionale Strahlkraft erlangt.“ Den Preis nahm stellvertretend für die Theatergemeinschaft Heinz Baumgartner entgegen
Er ist Eventmanager und Gründungsmitglied der Neubeurer Theatergemeinschaft und „der Mann bei dem die Fäden zusammenlaufen“
Der Landkreis Rosenheim vergibt die Kulturpreise jährlich
um Bürgerinnen und Bürger oder Gruppen zu ehren
die sich besondere Verdienste um die Kultur im Landkreis erworben haben
der Kulturförderpreis mit 2500 Euro und der Kultursonderpreis mit 1500 Euro.Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim
Von: Julian Baumeister
Jetzt könnte es rechtliche Folgen haben.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/riedering-fluechtlingsunterkunft-soll-kommen-gemeinde-koennte-klagen-asylbewerber-fluechtlinge-93350765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bebauungsplanentwurf erhielt im Gemeinderat eine Mehrheit
Nun werden die Bürger über die Pläne für Niedermoosen informiert.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/bezahlbarer-wohnraum-und-gewerbeflaechen-das-ist-in-niedermoosen-geplant-93454363.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Riedering ist dem „Gewerbe- und Mischgebiet Steinwiesen“ wieder ein Stück näher gekommen
Nun werden die Bürger über die Pläne für Niedermoosen informiert
Riedering – Schon seit längerem beschäftigt sich der Riederinger Gemeinderat mit einem Gewerbe- und Mischgebiet im Süden des Ortsteils Niedermoosen
Im September letzten Jahres hatte das Gremium den Aufstellungsbeschluss für das Bauleitplanverfahren „Gewerbe- und Mischgebiet Steinwiesen“ gefasst
Im Januar wurde das Konzept in einer Bürgerinfo-Veranstaltung präsentiert
nachdem es in enger Abstimmung mit der Gemeinde und dem Architekturbüro erarbeitet worden war
Lärm- und Artenschutz eingeholt und den Plan entsprechend modifiziert
informierte Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWGR) in der jüngsten Gemeinderatssitzung
Andreas Jurina von der Planungsgruppe Strasser stellte den „neuen“ Bebauungsplan vor
dass Vergnügungsstätten oder Betriebsleiterwohnungen unzulässig sind
Ziele des neuen Gewerbe- und Mischgebietes sind die Verbesserung der Nahversorgung in Niedermoosen und die Schaffung von günstigem Mietwohnraum
Gleichzeitig soll die Entwicklung und Erweiterung von örtlichem Gewerbe ermöglicht und für Vereine Raum geschaffen werden
Die Wandhöhen sollen nicht mehr als sieben Meter beim Mischgewerbe
acht Meter bei der „“Rosstränke und zehn Meter bei gewerblichen Gebäuden ausmachen
Holzfassaden und rechteckige Baukörper sind als Gestaltungskriterien festgelegt
Im Bereich des Gewerbegebietes ist festgesetzt
dass Baukörper maximal 50 x 20 Meter groß und ein Gebäude maximal 60 Meter lang sein dürfen
dass man entlang der Lauterbacher Straße eine Struktur schaffen wolle
Parallel zum Bebauungsplan soll der Flächennutzungsplan vorangetrieben werden
Auf Nachfragen von Richard Mühlbauer (FBP) und Sepp Lindner (BWGN) erklärte der Planer
dass man nur grobe Baufenster eingezeichnet habe
um sich größtmögliche Flexibilität zu erhalten
seien erst einmal nur die Außengrenzen gekennzeichnet worden und eine Aufteilung in Gehwege und Straßen noch nicht definiert
Gemeinderat Lindner vermisste Informationen zum sozialen Wohnungsbau
Christine Banjai (FWGR) hakte bezüglich der Nähe von Wohnbebauung und Bach nach
dass die Gebäude entsprechend dem Lärmschutzgutachten und ermitteltem Überschwemmungsgebiet geringfügig anders angeordnet wurden
Rigolen zur gedrosselten Ableitung und Regenrückhaltebecken sollen helfen
ob es schon Interessenten für die „Rosstränke“ – ein Café mit Nahversorger – oder das Gewerbegebiet gebe
Für das Gewerbegebiet hätten sich schon viele Interessenten gemeldet
dass das Gewerbe auf der westlichen Seite sehr nah an den Wald heranrücke und recht hoch sei
Diesem Einwand hielt Bürgermeister Vodermaier entgegen
dass es auf Gemeindegebiet einige Gebäude gebe
einen sogenannten gestuften Waldrand zu schaffen
dass man den Bebauungsplan eventuell erweitern und eine solche Zone entsprechend festsetzen müsse
Man wolle mit der frühzeitigen Beteiligung alle erreichen und entsprechend die Pläne anpassen
Dezember) soll es um 19 Uhr in der „Ökoarche“ eine weitere Informationsveranstaltung für Bürger geben
dass der Termin in der Vorweihnachtszeit nicht allen gelegen komme
Aber: Die Gemeinde wolle mit dem Plan vorankommen
merkte Bauamtsleiterin Birgit Gunvar Steinbacher an
Der Entwurf des Flächennutzungsplans im Bereich „Gewerbe- und Mischgebiet Steinwiesen“ und der Entwurf des Bebauungsplans „Gewerbe- und Mischgebiet Steinwiesen“ sowie die Durchführung einer frühzeitigen Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung fanden eine große Mehrheit im Gremium (12:3)
Im Februar ist Rosi Liebscher die Künstlerin des Monats.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/rosi-liebscher-stellt-im-rathaus-in-riedering-aus-93565964.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Mai 2022 bietet das Rathaus in Riedering Künstlern eine Plattform
Im Februar ist Rosi Liebscher die Künstlerin des Monats
Riedering – Im Foyer des Rathauses haben Bürger und Personen mit Bezug zur Gemeinde seit Mai 2022 die Möglichkeit
Diese Initiative bietet eine Plattform für Fotografien
Rosi Liebscher ist im Herzen von Riedering aufgewachsen und hat bereits in der Volksschule ihre Leidenschaft für das Malen entdeckt
Vor 20 Jahren begann sie mit der Aquarellmalerei und besuchte Malkurse bei der Volkshochschule in Rosenheim und Bad Aibling
der Sommerakademie Aschau sowie auf der Fraueninsel
Ihre bevorzugten Motive sind Blumen und Landschaften
Seit drei Jahren widmet sie sich zudem mit großer Begeisterung dem Portraitmalen mit Pastellkreide
Sie ist Mitglied im Kunst- und Förderverein „KaroArt“ und hat ihre Werke bereits in verschiedenen Ausstellungen präsentiert
Anfang Februar übergab die Künstlerin aus Großkarolinenfeld acht ihrer Gemälde
sowie einige ihrer dekorativen Keramikfiguren an Bürgermeister Christoph Vodermaier
Diese Figuren verkauft sie auch auf ausgewählten Märkten
Die Werke von Rosi Liebscher sind während der Öffnungszeiten des Riederinger Rathauses barrierefrei zu besichtigen
Von: Kathrin Gerlach
Das ist seine Geschichte.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/in-jedem-steckt-ein-lebensretter-elias-24-aus-riedering-macht-es-vor-das-ist-seine-geschichte-93641628.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oktober um 18.30 Uhr kam es auf einer Straße bei Thalham zu einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Auto
die zu weit links fuhren.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/thalham-zusammenstoss-zwischen-traktor-und-auto-aus-riedering-93368509.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ereignete sich auf der Verbindungsstraße zwischen Bergham und Thalham ein Unfall zwischen einem Traktor und einem Auto
Die Meldung der Polizeiinspektion Rosenheim im Wortlaut:Riedering - Ein 38-jähriger Autofahrer aus Riedering
befuhr die Verbindungsstraße zwischen Bergham und Thalham im Gemeindegebiet von Riedering
Ihm kam ein 23-jähriger Lenker eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges entgegen
Der 23-jährige Riederinger hatte am Vorbau seines Traktors einen Heuballen aufgeladen
Auf Höhe Thalham stießen die beiden Fahrzeuge seitlich ineinander und an den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro
Der Pkw dürfte wirtschaftlicher Totalschaden sein und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden
Der 38-Jährige klagte an der Unfallstelle über Schmerzen im Oberkörperbereich und wurde in der Folge vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Prien zur weiteren ambulanten Behandlung transportiert
Nach derzeitigem Ermittlungsstand hielten beide Beteiligte ihr Fahrspur nicht ein und fuhren nach Spurenlage nicht weit genug rechtsseitig
Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung beziehungsweise wegen Verstößen nach der Straßenverkehrsordnung
Von: Magdalena Aberle
Wie es dazu kam und welche Videos noch geplant sind.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/riedering-feuerwehr-riedering-geht-mit-instagram-videos-viral-social-media-instagram-hit-93651005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Johannes Thomae
","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/buerger-versammlung-in-riedering-zwischen-finanzzwaengen-und-optimismus-93666742.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Into the Deep“mit Martina Eisenreich und Andreas Hinterseher in Riedering beim Alten Wirt – Martina Eisenreich und Andreas Hinterseher kommen zu den Riederinger Spuilet nach Riedering mit Ihrem Programm „Into the Deep“
Zwei virtuose Ausnahmemusiker in einer intensiven musikalischen Begegnung
wie sie nur in diesem Duo entstehen kann: Gänsehaut-schöne Filmmusiken und wundersame Klanglandschaften der Komponistin treffen auf phantastische Reise-Erzählungen des weitgereisten Akkordeonisten von „Quadro Nuevo“
Neben den vielen eigenen Werken für die Leinwand entstehen ganz neue
ergreifende Interpretationen alter Filmmelodien wie „Il Postino“
„Papa can you hear me“ aus “Yentl“ oder „Du gehst durch all meine Träume“ aus dem alten deutschen Kinofilm “Traummusik”
Tauchen Sie ein in das intuitive musikalische Verständnis zwischen den Künstlern
das in einer puren Unmittelbarkeit des Gefühls direkt zu eindringlichen Bildern wird
Martina Eisenreich ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen der heutigen Zeit und eine ebenso virtuose Geigerin
2018 gewann sie als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis und nun wieder 2024
sie komponiert für internationale Filme und Serien
Andreas Hinterseher ist als Akkordeonist und Komponist mit seinem berühmten Ensemble Quadro Nuevo seit vielen Jahren weithin durch die Lande gefahren
als Vagabund und Weltensammler ist er stets auf der Reise
Zu erleben sind die Beiden am 12.01.2025 um 20:00 Uhr in Riedering beim Alten Wirt
Auskunft und Karten bei den Riederinger Spuileit
Bericht und Foto: Riedering Spuileit / Yakup Zeyrek
Mai 2025 erklingt das neue Programm des Jazzissimo-Duos in der Villa Sawallisch..
2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen
Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag
In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard..
Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim
Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag
Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische..
Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das..
Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“
Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der..
Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe..
Von: Elisabeth Kirchner
die Nachverdichtung zu steuern.","url":"https://www.mangfall24.de/region/landkreis-rosenheim/riedering-trifft-vorbereitungen-fuer-nachverdichtung-in-moosen-nord-93578516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-unbekannter-taeter-wirft-scheibe-an-schule-ein-93564271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hörten Anwohner einen lauten Knall aus dem Bereich der Riederinger Schule Am Kirchberg
dass zwei Glasscheiben der Schule zerstört wurden
Die Pressemeldung der PI Rosenheim im Wortlaut:Rosenheim – Im Inneren der Klassen-/Pausenräume
von den Beamten der Rosenheimer Polizei aufgefunden und sichergestellt werden
Die Scheiben wurden mit den Steinen eingeworfen und beschädigt
Es entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro
sich mit der Rosenheimer Polizei unter der Telefonnummer 08031/200-2200 in Verbindung zu setzen
Ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung wurde eingeleitet.Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim
Von: Valentin Schöffel
Februar) gegen 9 Uhr der Strom ausgefallen.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/riedering-stromausfall-am-mittwochvormittag-im-ganzen-dorf-93594699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Riedering – In Riedering und wohl auch in weiteren Teilen der Gemeinde ist am Mittwochvormittag (26
Februar) gegen 9 Uhr der Strom ausgefallen
Über 100 Meldungen sind auf der interaktiven Störkarte der „Bayernwerke“ gegen 10.10 Uhr eingegangen
soll der Strom in den Haushalten wieder laufen
Somit war Riedering rund eine Stunde vom Stromnetz abgetrennt
Der Grund für die Störung ist weiterhin noch nicht abschließend geklärt
jedoch wird ein Kabeldefekt des Netzbetreibers vermutet
Auch in Rohdorf und am Samerberg wurden etliche Stromausfälle gemeldet
dass in und um Riedering der Strom um 9.05 Uhr ausgefallen ist
Die genau Ursache für den Ausfall ist jedoch noch nicht bekannt
Rund 1000 Haushalte sollen an Vormittag im Dunkeln sitzen
Die Mitarbeiter der „Bayernwerke“ arbeiten mit Hochdruck
Nach Informationen von Lesern aus der Gemeinde Riedering ist „im gesamten Dorf“ am Mittwoch der Strom ausgefallen
Auch der größte regionale Netzbetreiber „Bayernwerke“
ist schon auf den Stromausfall aufmerksam geworden
Auf Nachfrage konnte der Energieversorger bereits mitteilen
Mitarbeiter sollen bereits an der Behebung arbeiten
Auf der Webseite der „Bayernwerke“ sind nach wenigen Minuten zahlreiche Störungen gemeldet worden
Bereits über 30 Meldungen sind hier gegen 9.30 Uhr eingegangen
Auch in weiteren Teilen der Gemeinde soll das Licht ausgegangen sein
Sogar am Samerberg soll teilweise der Strom weg sein
Bis in die Stadt nach Rosenheim ist die Störung allerdings nicht gekommen
Vodafone und 1&1","text":"Vier Tage ohne Internet
In Riedering nahezu flächendeckend der Fall
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/riedering-wie-im-mittelalter-vier-tage-ohne-internet-und-festnetz-93335010.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von Ballerspielen genervte Eltern mögen das akut sehr angenehm finden
Die ballernden halbwüchsigen Kinder eher weniger
Deren Gemotze vier Tage lang ertragen zu müssen
finden dann vermutlich auch die Eltern nicht mehr angenehm
Zumal sie selbst ja auch betroffen sind: Auf dem Soja einkuscheln und ein paar Folgen der Lieblingsserie streamen – auch Fehlanzeige
Samstag früh fiel in Riedering das Internet aus
auch das Telefon mochte nicht mehr klingeln
Nun braucht der Supermarkt nicht permanent ein funktionierendes Festnetz-Telefon
Sonst wird es schwierig mit der Kartenzahlung
EC-Karte mit Unterschrift funktioniert einigermaßen“
Aufmerksam gemacht hatte die Redaktion am Montag
Er erhalte bei deren Kundendienst nur die Antwort
dass es sich um eine „Großstörung“ handele und das dran gearbeitet werde
„Ich habe mit mehreren Nachbarn gesprochen
und keiner hat eine Erklärung oder bekommt eine
Denen ging es mit ihrem Kundenservice genauso
wo das Problem liegt und wie lange dessen Behebung dauert
bestätigt eine OVB-Leserin auf Nachfrage der Redaktion
denn der per Handy erreichte Bürgermeister versicherte
das Rathaus sei glücklicherweise nicht betroffen
Christoph Vodermaier wusste aber von der Arztpraxis gegenüber vom Rathaus
Terminvereinbarung ohne Telefon ist schwierig
Und nach der Einführung des E-Rezeptes liegen auch nicht mehr in jeder Praxis irgendwo ein paar blanko unterschriebene Rezepte für Notfälle
Stresstest für die Pressestellen der großen Anbieter: Sind sie schneller
Von Vodafone hieß es: „Auf Anhieb können unsere Technik-Experten keine größere zusammenhängende Netzstörung von Vodafone-Kunden in Riedering erkennen.“
um 18 Uhr zurück: „Nach Rücksprache mit der zuständigen Abteilung kann ich mitteilen
dass uns in Riedering zum aktuellen Zeitpunkt keine Störungen der Breitbanddienste vorliegen.“
dass die Telekom zu diesem Zeitpunkt die Ursache schon gefunden und beseitigt hatte
Denn oft teilen sich mehrere Anbieter einen Verteilerkasten
Und über einen dieser Verteilerkästen hatte sich ein kleiner Vierbeiner hergemacht
„Der Netzausfall in Riedering wurde durch den Nagerbefall eines Multifunktionsgehäuses (MFG
„Im Verteiler haben Mäuse die verbauten Glasfaserkabel angenagt und beschädigt
Die beschädigten Leitungen wurden gestern (Dienstag) repariert
Seitdem ist der Verteiler wieder in Betrieb“
Die Telekom hat zudem einen Schädlingsbekämpfer beauftragt
der den betroffenen Verteilerkasten reinigt „und auch gegen den erneuten Befall sichert“
Sollte es punktuell immer noch Ausfälle geben
dann hilft nur eines: Erneut den Kundenservice anrufen
die der Redaktion dankenswerterweise ihre Daten zur Verfügung gestellt hatte
damit die Telekom überhaupt in Aktion trat
funktionierten am späteren Dienstag Nachmittag Telefon und Internet wieder
Anrufbeantworter und E-Mail-Postfach waren nach vier Tagen voll
die sich in ihrer Antwort auf die Presseanfrage auch an die Riederinger wandten
waren die Damen und Herren der Telekom: „Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und entschuldigen uns bei unseren Kunden.“
Holger Maurer ihr Wissen um die Entstehungsgeschichte der Erde gern weitergeben wollten
Kindersachbücher zu schreiben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/autorenpaar-aus-riedering-zwei-geologen-erklaeren-kindern-die-entstehung-der-welt-93658864.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Und da sie ihr Wissen um die Entstehungsgeschichte der Erde gern weitergeben wollten
Kindersachbücher zu schreiben und auch Grundschülern mehr darüber zu erzählen
Sie nehmen Steine in die Hand und fragen: Warum ist der rund und der flach
Die Geologin Christine Stopp hat es bei den Nachbarskindern und in der Familie erlebt
Aber nicht alle Fragen kann man so aus dem Effeff beantworten
Viele Kinder-Sachbücher sind nicht altersgerecht oder es fehlt ihnen an Spannung
das sich beim Geologiestudium in Stuttgart kennengelernt hat
Mineralien und die Erdentstehung ansprechend
Und in dem natürlich auch ein Abenteuer drinsteckt
Und so startet das Buch entsprechend: Durch Zufall findet Tim in einem Steinhaufen Geoloogi
in der einen Hand eine Hammer hält und Helm
Zusammen unternehmen die beiden eine Zeitreise
die sie ins Kambrium (570 bis 500 Millionen Jahre)
ins Perm (280 bis 225 Millionen Jahre) und ins Jura (200 bis 145 Millionen Jahre) führt
Kindgerecht bringen die beiden Geologen Wissbegierigen auf der Zeitreise die Erde näher
erklärt Geoloogi seinem Freund Tim die Erdgeschichte
Und Tim darf mit dem Hammer auf Steine klopfen oder sich mit seinem neuen Freund durch das Dickicht kämpfen
bis sie einen fünf Meter großen Panzerlurch entdecken
teils im Text versteckt und teils in bunten Kästchen erläutert
Die Zeichnungen der Geologin Franziska Maier ergänzen die Abenteuergeschichten: Erheiternd anzuschauen ist es
wenn Tim und Geoloogi tauchen gehen oder Tim auf einem Kamel durch die Wüste reitet
Die Erklär-Zeichnungen sind aufs Wichtigste beschränkt
wie die Erdplatte von links auf Erdplatte von rechts trifft
darüber sind die Magmakammern und oben raucht der Vulkan
Schon lange ging sie mit der Idee schwanger
kennen etwa die komplizierten Namen von Dinosauriern
aber sind gleichzeitig viel zu sehr abgelenkt
Dabei könne man so einfach Begeisterung für die Natur und die Naturwissenschaften wecken
Beim Ferienprogramm und bei Riederinger Grundschülern haben sie es getestet
im Sandkasten sieben – alle Kinder waren mit Begeisterung dabei
Dazu noch die Landschaft rund um Rosenheim
die Auenlandschaft: „Wir sitzen auf einem Gletscher.“ Holger Maurers Begeisterung wirkt ansteckend
Für die Kinderstation im Romed-Klinikum Rosenheim haben sie kürzlich zwölf Exemplare ihrer Buchreihe gespendet
Ihre Vorträge würden sie gern auf Grundschulen der Umgebung ausweiten
und warum nicht auch in fortführenden Schulen
„Wir brauchen mehr MINT.“ Genau mit solchem Wissen könne man Kinder und Jugendliche packen
dabei ist das Buchschreiben bislang ein Hobby
Von: Elisabeth Kirchner
Von: Elisabeth Kirchner
Widerstand aus Riedering","text":"Riedering: Aus der alten Klinik auf Gut Spreng soll eine Flüchtlingsunterkunft werden
Nun auch noch ein riesiger Containerbau für 100 Geflüchtete?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/fluechtlings-container-auf-gut-spreng-widerstand-aus-riedering-93232311.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aus der alten Klinik auf Gut Spreng soll eine Flüchtlingsunterkunft werden
Dem hat der Riederinger Gemeinderat zugestimmt
Nun aber auch noch ein riesiger Containerbau für 100 Geflüchtete
Riedering – Das Gut Spreng verändert sich: Erst war es ein Sondergebiet Klinik
jetzt soll es zum Sondergebiet für Flüchtlinge werden
Nachdem der Riederinger Gemeinderat im Mai der Umnutzung der einstigen Klinik in eine Flüchtlingsunterkunft für 50 bis 55 Menschen das gemeindliche Einvernehmen gab
wird um die zweite Unterkunft gestritten: ein Containerbau für weitere 100 Flüchtlinge
Der Bauausschuss hatte sich in seiner Juni-Sitzung bereits dagegen ausgesprochen
Nun folgte auch das eindeutige Votum des Gemeinderates: „Nein.“ Es sei „sehr euphemistisch,“ so hieß es
Schließlich gehe es um zwei Wohncontainer mit einer Größe von 30 mal 14 Metern und einer Höhe von zehn Metern
Gut Spreng nahe der Gemeindegrenze von Riedering und Rohrdorf (bei Lauterbach) diente Professor Karl Heinrich Julius Hackethal (1921-1997) jahrelang als Klinik
1981 bis 1988 leitete er eine private Krebsklinik am Chiemsee
1989 gründete er eine eigene Klinik für Ganzheitsmedizin und ausgewählte Chirurgie auf dem Gut Spreng in Riedering
2017 wurde der Mietvertrag mit der Klinik Silema durch die Familie Hackethal aufgelöst
Inzwischen ist die Familie nicht mehr Eigentümerin von Gut Spreng
Bauamtsleiterin Birgit Steinbacher erläuterte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates
dass besagtes Grundstück im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Sondergebiet Klinik Gut Spreng“ aus dem Jahr 1991 liegt
Die beantragte Errichtung von zwei Wohnpavillons als Flüchtlingsunterkunft widerspreche den Festsetzungen „Sondergebiet Klinik“ des Bebauungsplanes
wäre also bauplanungsrechtlich eigentlich nicht zulässig
Allerdings wurde das Baugesetzbuch schon im November 2014 mit dem „Flüchtlingsunterbringungsmaßnahmengesetz“ geändert
Seitdem räumt „der Paragraph 246 Absatz 12 Ziffer 1 die Möglichkeit ein
für die Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes abzuweichen.“ Diese Regelung gilt bis zum 31
muss „die Befreiung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar“ sein
Die genannte Frist von drei Jahren könne bei Vorliegen der dort genannten Befreiungsvoraussetzungen um weitere drei Jahre verlängert werden
Aus Sicht der Baugenehmigungsbehörde am Landratsamt Rosenheim sei das Bauvorhaben genehmigungsfähig
das Bauvorhaben ein weiteres Mal im zuständigen Gremium zu behandeln
sei angesichts der Dimensionen „eine irritierende Bezeichnung“
Auch die Mitglieder des Bauausschusses hätten sich in der Juni-Sitzung ähnlich geäußert: Je Etage sind – bis auf das Erdgeschoss – zehn Zimmercontainer
drei Aufenthaltscontainer und vier Sanitärcontainer vorgesehen
Das insgesamt dreistöckige Ensemble von Containern solle jeweils mit einem landschaftsuntypischen Pultdach ohne Dachüberstand versehen werden
„Der Bauherr hat bisher weder in gestalterischer Hinsicht – also beispielsweise Satteldach mit Dachüberstand anstelle eines Pultdaches ohne Dachüberstand oder nur zwei statt drei Etagen – ein Entgegenkommen signalisiert noch anderweitig versucht
Speziell wegen der Ausmaße der beiden Wohncontainerblöcke
der Lage im landschaftlich sehr reizvollen
ja fast schon idyllisch gelegenen Außenbereich und der hohen Anzahl an vorgesehenen Wohnplätzen sollte das Vorhaben nochmals überdacht werden
Die Bauamtsleiterin erinnerte an einen Beschluss des Gemeinderates vom Mai
Dieser hatte mit großer Mehrheit einer Nutzungsänderung des Bestandsgebäudes von Gut Spreng für eine Flüchtlingsunterkunft zugestimmt
In der jüngsten Sitzung aber zeigte der Gemeinderat wenig Verständnis für das Vorgehen des Landratsamtes
Sebastian Hamberger (WGS) fand das Pultdach der Container „seltsam“
Einen Rundpavillon für den Waldkindergarten lehne das Amt ab
Container mit Pultdach hingegen würden befürwortet
Auch Michael Richter (FWGR) wollte sich mit einem solchen Vorhaben – „so weit abgelegen“ – nicht anfreunden
Josef Bergmann (Bürgerwahlgemeinschaft Neukirchen) sah das ähnlich: „Da ist Niemandsland
Mit weniger Geflüchteten sei das eher zu bewerkstelligen
Er habe auf Kompromissbereitschaft gesetzt
Christine Banjai (FWGR) kritisierte die „Wahnsinns-Dimensionen.“ Zudem zweifelte sie an
dass das Vorhaben nur bis 2030 gehen solle: „Ich lache mich tot.“ Andreas Hirzinger (CSU) erkundigte sich
ob damit die Grenze erreicht sei oder ob irgendwann noch mehr Geflüchtete kämen
Bürgermeister Christoph Vodermaier (FWGR) verwies auf den Paragraph 246 und die Verlängerungsoption bis 2030
dem Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung von zwei Wohnpavillons zur Unterbringung von Asylbewerbern auf Gut Spreng das gemeindliche Einvernehmen zu verweigern
Nach der Ankündigung des Landratsamtes muss nun damit gerechnet werden
dass die Behörde das gemeindliche Einvernehmen ersetzt und die Genehmigung erteilt