Die Wandergruppe am Quenstedtdenkmal auf dem Rossberg. (Foto: DAV Mengen )Naturschutzgebiet und Gönninger Tulpenblüte.Veröffentlicht:02.05.2025, 10:26Von:unseren Lesern Artikel teilen:Trotz zweifelhafter Wettervorhersage machten sich 18 Personen des DAV Mengen/Riedlingen auf den Weg rund um Gönningen auf der schwäbischen Alb
Durch das Naturschutzgebiet Wiesaztal ging es zuerst zu den Gönninger Seen
die in den 70er Jahren nach Beendigung des Tuffsteinabbaues angelegt wurden
Verschiedene Wasserfälle und ursprüngliche Bachläufe säumten den Weg zu einer der aufgelassenen Mühlen des 17 Kilometer langen Flüsschen Wiesaz
Hoch über eine Steinstufe ging es durch den frühlingsgrünen Buchenwald zu den Magerwiesen am Fuße des Roßberges
Immer das Wetter im Blick bestiegen wir den Roßberg samt Turm um den Ausblick auf die Alb mit seinen Hochflächen
Türmen und Tälern und das imposante Wolkenbild der aufziehenden Schlechtwetterfront zu genießen
Nach einer Vesperpause am Wanderheim und einem weiteren Ausblick am Quenstedtdenkmal ging es über die Wiesen des Schönbergs.Hier konnten die Mitwandernden die ersten Knabenkräuter und die imposanten Hütebäume bewundern
Der alpine Abstieg durch den Buchenwald mit weitläufigen Bärlauchhängen endete in den blühenden Streuobstwiesen am Rande von Gönningen
Als besonderes Highlight und begleitet von einem kurzen Schauer bestaunten wir auf dem Friedhof und dem Versuchsfeld einer Gönninger Samenfirma noch die üppige und sehr vielfältige Tulpenblüte
Eine gemütliche Einkehr schloss den abwechslungsreichen Wandertag ab
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Gut eine Woche nach einem verheerenden Brand in Riedlingen (Kreis Biberach) ist bei Abbrucharbeiten eine zweite Leiche entdeckt worden
Vor einer Woche starb ein Mann bei dem verheerenden Brand in der Riedlinger Altstadt
Bei Abbrucharbeiten an der Brandruine wurde am Montag eine weitere Leiche entdeckt
Ob es sich dabei um die Leiche des vermissten 68-jährigen Bewohners handelt
konnte die Polizei auf SWR-Anfrage noch nicht sagen
Dies müssten die rechtsmedizinischen Untersuchungen klären
Der Rückbau wird von einer mobilen Arbeitsbühne aus überwacht
Der Bagger arbeitet von der rückwärtigen Seite
weil hier mehr Platz ist als in der engen Gasse
Die Nachbarhäuser sind von der Abbruchstelle mit zwei großen Gummiteppichen zum Schutz abgetrennt
dass am Freitag das Haus weitestgehend zurückgebaut ist
Eventuell müssten Restarbeiten von der anderen Seite erfolgen
Liest man die Reaktionen der Riedlinger Gemeinderatsfraktionen auf unsere Nachfrage
warum sich in Sachen Gewerbeförderung und Ansiedlung nichts tut
dass so langsam eine gewisse Einsicht im Gremium einsickert
Vor drei Jahren berichtete Wochenblatt- Media über die wirtschaftliche Entwicklung in Oberschwaben
die seit 1999 einen Rückgang bei den Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aufwies
Riedlingen hat als Stadt einwohnermäßig zugelegt
Zum 31.12.2021 zählte die Stadt 10.810 Einwohner
Die Zahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten „stieg“ dem gegenüber aber um lediglich eine Stelle auf 3.747 Stellen (Quelle: Agentur für Arbeit Nürnberg vom 22
Das ist ein Jammer und kein Dauerzustand für die in Riedlingen lebenden Bürger
In Riedlingen haben im Saldo also noch immer rund 200 Menschen weniger einen versicherungspflichtigen Arbeitsplatz als 1999
dass Riedlingen damals noch deutlich unter 10.000 Einwohner hatte
dass die Gemeinderäte sich jetzt kritisch mit dem Ist-Zustand auseinandersetzen und eigene Ideen entwickeln
So haben Matthias Scheible und seine CDU erkannt
dass die Stelle der Wirtschaftsförderung im jetzigen Zuschnitt gestrichen werden kann
Viel Geld wurde in den letzten 10 Jahren für diese Stelle ausgegeben
Die Fraktionen stellen sich auch die Frage
ob Riedlingen im Wettbewerb gegenüber anderen Kommunen attraktiv und wettbewerbsfähig genug sei
Damit aber bescheinigen sich die altgedienten und langjährigen Ratsmitglieder selbst eine schlechte Note
waren sie doch schon lange als Entscheidungsträger mit an Bord
Eine zielgerichtete und entschlossene Wirtschaftsförderung gab es in den letzten 45 Jahren nie
damaliger Vorsitzender des ehemaligen Handels- und Gewerbevereins (HGR)
Immer mehr Einwohner und im Vergleich dazu immer weniger attraktive Arbeitsplätze
Ob die neu aufflammende Straßendiskussion weiterhilft
dass Riedlingen wirtschaftlich hinter Mengen und Bad Saulgau zurückgefallen sei
ist die Straßentheorie eine Phantomdiskussion
dass beispielsweise Bad Saulgau und Mengen noch schlechtere Verkehrsanbindungen haben und bei der Wirtschaftsförderung trotzdem erfolgreich sind
zumindest deutlich erfolgreicher als das stagnierende Riedlingen
Abgesehen davon stellt sich die grundsätzliche Frage
die Straßenanbindungen und Fahrzeiten vom Bodensee oder Ravensburg kürzer sind
das am Schnittpunkt zweier Bundestraßen liegt
Warum nicht mal bei den erfolgreicheren Kommunen Ratschläge einholen
Wird der Wille und die notwendige Energie zu einem Erfolg bei der Wirtschaftsförderung nicht freigesetzt
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
An den Wänden des neuen Geschäfts von Leandra Benischke in Kandern-Riedlingen hängen farbenfrohe und stabile Hundehalsbänder aller Größen mit Mustern im Navajo-Stil
Hundespielzeug in Kaktus- oder Coladosen-Optik
genauer in deren südwestlichen Bundesstaaten war Leandra Benischke aus Riedlingen noch nie
Trotzdem hat sie ein Faible für die großartigen Landschaften dort
sowie für die Farben und Muster der Kleidungsstücke
In ihrem kleinen neuen Laden „Southwestern Collars“ im Lettenweg im Riedlinger Gewerbegebiet geht es aber nicht darum
typische Western-Accessoires und Trucker-Kleidungsstücke an Mann oder Frau zu bringen – sondern an Hunde
Wer seinen oder ihren Hund noch dekorativer ausstatten will
kann für ihn umknöpfbare Halstücher aus Jeans und lustig gemusterten oder karierten Stoffen erwerben – auch hier schlägt der Western-Stil durch
In einem Mittelregal des umgebauten Laden-Containers finden sich zudem Hunde-Leckerlis
Auf einem mit Fellen bestückten Sofa kann man Platz nehmen – im Hintergrund läuft auf einem Bildschirm ein Film mit landschaftlichen Eindrücken aus den spektakulären südwestlichen Nationalparks der USA in Dauerschleife
Auf dem Gang im Container macht sich derweil „Bowie“ breit
der Besucher zuerst einmal kurz rabaukig anbellt
um sich kurz danach in Kuschel-Pose auf deren Füßen breitzumachen
in der unmissverständlichen Aufforderung
„Bowie“ heißt übrigens nach David Bowie – „mein Freund ist Musiker
Das Western Faible habe sie von ihrem Vater
die Liebe zu Hunden auch: „Mit meinem Papa – meine Eltern haben übrigens vier Hunde - habe ich quasi jeden Western geschaut
der im Fernsehen lief oder auf DVD oder online zu sehen war“
Als Jugendliche las sie sich durch alle Karl-May-Bücher
Die Riedlingerin hatte ursprünglich überlegt
Stattdessen studierte die 39-Jährige an der Dualen Hochschule Lörrach Gesundheitsmanagement
arbeitete zuerst im „Wohnpark an der Kander“ und wechselte danach „vor 13 Jahren zur Roche in die Schweiz“
Dazu brauche sie auch einmal einen Ausgleich
Dieser Ausgleich soll nun der Shop werden
ihr Vater und ihr Freund den Container als Verkaufsraum umgebaut
Mit dem Verkaufsraum erfüllt sie sich einen Wunsch
Sie möchte sich zudem ein zweites berufliches Standbein aufbauen
das mit dem Entwerfen von Hundehalsbändern zusammenhängt
setzt sie mit professioneller Unterstützung einer Firma
sowie die besonderen Halstücher eine Marktlücke für Hundefreunde sind
„Ich würde gerne einen Treff für Hundefreunde gründen – man könnte sich treffen
wandern und beim Grillen oder am Feuer zusammensitzen“
Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt
bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt
Ministerpräsident Kretschmann ist jährlich beim traditionellen Froschkuttelnessen der Narrenzunft Gole dabei
Auch dieses Jahr - dabei wird die Feier überschattet von der Todesfahrt in Mannheim
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nimmt auch in diesem Jahr am traditionellen Froschkuttelnessen der Narrenzunft Gole in Riedlingen (Kreis Biberach) teil
Wie Regierungssprecher Matthias Gauger am frühen Morgen mitteilte
wird die Veranstaltung mit der gebotenen Zurückhaltung stattfinden
„Dementsprechend nimmt er nicht am Umzug teil und wird nicht rutschen
Die Zunft wird zu Beginn eine Gedenkminute für die Opfer in Mannheim einlegen“
Am Rosenmontag hatte ein Mann mit seinem Auto in der zentralen Mannheimer Einkaufsstraße Planken mehrere Menschen angefahren
Nach Überzeugung der Polizei handelt es sich um einen 40 Jahre alten Mann aus Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz)
Eine 83-jährige Frau und ein 54 Jahre alter Mann kamen nach Angaben der Polizei ums Leben
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Landschaftsgärtner unter anderem Mord vor
Die Todesfahrt hatte nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler keinen extremistischen oder religiösen Hintergrund
Laut Polizei handelte es sich um eine gezielte Fahrt
bei der bewusst mehrere Personen erfasst wurden
Die Staatsanwaltschaft verwies auf Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung des Täters
weshalb sich die Ermittler auf diesen Aspekt konzentrieren
Kretschmann macht das besondere Frühstück am Fastnachtsdienstag (8.45 Uhr) seit Jahrzehnten mit
Mit Amphibien hat das Froschkuttelnessen nichts zu tun
Für Vegetarier ist das Gericht aber trotzdem nichts
Aufgetischt wird eine Mischung aus Rinderinnereien
Für Dienstag wurden mehrere geplante Fasnachtsumzüge in Baden-Württemberg abgesagt - nicht nur direkt in Mannheim
sondern unter anderem auch in Heidelberg und in Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis
Egal ob klein oder groß - auf dem Kinderfasching der SpVgg Riedlingen ist jeder herzlich willkommen
Als besonderes Highlight tritt in diesem Jahr erneut die Kindergarde des CCB Bäumenheim auf.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Erwachsenen gesorgt.
Gebühren für das Trinkwasser steigen in Riedlingen an. (Foto: Monika Skolimowska/dpa)Von 2,11 Euro pro Kubikmeter wird das Frischwasser in Riedlingen auf 2,70 Euro erhöht. Die Grundgebühren bleiben gleich. Die Preise gelten für drei Jahre.Veröffentlicht:19.02.2025, 12:09Von:Marion BuckArtikel teilen:Die Riedlinger Gemeindeverwaltung hatte bei der Firma Allevo Kommunalberatung eine Gebührenkalkulation für die Wasserversorgung
Das Unternehmen legte der Verwaltung drei alternative Möglichkeiten für die Berechnung vor
Erhöhung auf 2,70 Euro bei gleichbleibender Grundgebühr
Während die Stadtverwaltung den Wasserpreis eher moderat auf 2,55 Euro und dafür die Grundgebühr auf 3,80 Euro/Monat erhöht hätte
folgte der Gemeinderat dem Vorschlag von Stadtrat Matthias Fischer (CDU)
der für die Alternative 1 mit der Erhöhung auf 2,70 Euro bei gleichbleibendem Grundpreis von 1,74 Euro/Monat
Beim Verbrauch hätte der Bürger dann die Möglichkeit
Der durchschnittliche Wasserverbrauch einer Person liegt laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei 123 Litern pro Tag
Das sind hochgerechnet etwa 44.900 Liter oder 44,9 Kubikmeter pro Jahr
In der neuen Gebührenkalkulation der Stadt sind die Preise gestaffelt
Bei einem Verbrauch bis 30.000 Kubikmeter kostet der Kubikmeter 2,70 Euro
Ab 30.001 m3 0,72 Euro und ab 100.001 m3 0,45 Euro
Bei der Grundgebühr ändert sich nichts – der normale Hauswasserzähler (Q3-4) kostet im Monat 1,74 Euro
Einen Q3-100 hätten nur Unternehmen mit einem großen Wasserverbrauch
erklärte Christof Pfeil von der Stadtverwaltung
Wetter und PsycheRiedlingen liegt lange im Nebelgrau
UntreueTausende Euro verzockt: Mann spielt Lotto mit dem Geld aus der Vereinskasse
Diskussionsbedarf sah Stadtrat Manfred Schlegel (mtg!) in der Tatsache
dass städtische Grundstücke zehn Prozent Nachlass bekommen
In seinen Augen sei das „das Geld von der linken in die rechte Tasche“ verschoben
Nutzen davon habe die Stadt bei Schwimmbad
für die anderen eine Delikatesse - bei den Narren in Riedlingen stand wieder das Froschkuttelnessen an
Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann war dabei
Die Zunft legte zu Beginn eine Gedenkminute für die Opfer in Mannheim ein
Ministerpräsident Kretschmann rutschte im Anschluss an das Essen außerdem nicht mit den anderen
auf einer Holzrutsche auf den Marktplatz hinab
Kretschmann betonte aber im Gespräch mit dem SWR
wie wichtig die Fastnacht für den Zusammenhalt der Gesellschaft sei
Das alles dient dem Zusammenhalt der Gesellschaft
um ein Zeichen zu setzen: "Wir lassen uns nicht unterkriegen
Das Froschkuttelnessen in Riedlingen hat eine lange Tradition
Nach Angaben der Narrenzunft Gole gibt es den kulinarischen Höhepunkt der Fastnacht bereits seit 1829
Der Tag startet zunächst mit einer Männer-Polonaise durch die Straßen der Riedlinger Innenstadt
Im Rathaus gibt es dann Wein und Froschkutteln
Dabei handelt es sich um Innereien - vor allem vom Rind
Später geht es für die Frauen in den sogenannten Hemdglonkern vor das Rathaus
Dort verlassen die Männer das Gebäude über eine Holzrutsche
Nachmittags findet in der Stadt ein großer Umzug statt
Der Verbindungsweg zwischen der Grüninger Siedlung (Riedlingen) und Altheim ist ein beliebter Weg für Fußgänger und Radfahrer
Vor einigen Tagen wurden auf einem landwirtschaftlichen Grundstück direkt bei der Einmündung in die L275 (Riedlingen-Gammertingen) markierte Holzpföstchen in den Ackerboden gesteckt
Auf einem Pföstchen wurde ein Schreiben angebracht
Darin heißt es u.a.: „Sehr geehrter Landwirt
damit nicht auf dem Grundstück der Landstraße Ackerbau betrieben wird
20 Zentimeter auf dem Flurstück des Landes Baden-Württemberg.“ Weiter heißt es
der betroffene Landwirt habe bei Fragen die Möglichkeit
beim Straßenamt Riedlingen (Landratsamt Biberach) nachzufragen
Hier handelt es sich um eine fragwürdige Vorgehensweise
als Menschen an den Pranger gestellt wurden
Diese Aktion führte nicht nur beim Schreiber dieser Zeilen für ein gewisses Unverständnis
wenn sich das Amt direkt mit dem Landwirt in Verbindung gesetzt hätte
bevor hunderte Bürger auf den Vorgang aufmerksam wurden
hätten viele Bürger dies wohl als April-Scherz gewertet
so aber sorgt diese Aktion für ein unnötiges Aufsehen
Wir fragten deshalb beim Landratsamt in Biberach nach und baten Karl Endriß
Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Biberach-Sigmaringen
Den Worten von Vera Schlachter (Zentralstelle für Gremien
Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung beim Landratsamt Biberach) ist zu entnehmen
dass diese Aktion nicht unbedingt preisverdächtig war: „In solchen Fällen wird der Grundstückseigentümer oder Pächter direkt angesprochen
aus welchem Grund das in diesem Fall nicht geschehen ist
Die Mitarbeiter wurden nochmals darauf hingewiesen
dass solche Schilder nicht angebracht werden dürfen.“
Endriß ist die Angelegenheit nicht unbekannt: „Ich bin diese Woche schon mehrfach an dem Grundstück vorbeigefahren und habe mich gewundert
Das Schild habe ich allerdings nicht gesehen
Grundsätzlich bin ich über diese Vorgehensweise auch etwas verwundert
Die bisherige Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Landwirtschaft beim Landratsamt Biberach ist gut
sofern der Landwirt die Fläche im Antrag hat
ist der Bewirtschafter der Fläche dem Landratsamt bekannt.“ Der Kreisvorsitzende stimmt dem Wortlaut der Nachfrage von Wochenblatt-Media zu: „Wie nachgefragt
hätte man den Landwirt persönlich auf das Problem hinweisen können
Ich kann dies bestätigen und sehe diese Umgangsform sehr kritisch
In der heutigen Zeit sind das Miteinander und die gegenseitige Rücksichtnahme wichtiger denn je.“
Weitere Stellen
Die Polizei ermittelt wegen einer Schlägerei in Riedlingen. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)Am Donnerstag soll es in Riedlingen zur Auseinandersetzung zwischen jungen Männern gekommen sein.Veröffentlicht:04.04.2025, 13:53Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Gegen 19.50 Uhr befanden sich laut Polizei ein 18-Jähriger und ein 21-Jähriger in der Straße Wochenmarkt
Eine Gruppe von etwa sechs Personen kam auf die beiden zu
Ein Unbekannter aus der Gruppe forderte wohl den 18-Jährigen auf
wie der Unbekannte auf den 18-Jährigen einschlug
Beim Versuch zu schlichten wurde auch er von einem Begleiter des Unbekannten mit Faustschlägen angegriffen
Die beiden Geschädigten erlitten leichte Verletzungen
Zeugen beobachteten die Schlägerei und verständigten die Polizei
Als kurz darauf eine Streife der Polizei Riedlingen eintraf
Die Beamten ermittelten bereits einen 16-jährigen Tatverdächtigen
Die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen der Auseinandersetzung sind bisher noch unklar und dauern an
Nach dem Brand in der Riedlinger Altstadt wird weiter ein 68-jähriger Bewohner vermisst
Bei dem Feuer in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus kam ein Mensch ums Leben
zwei Verletzte und rund eine Million Euro Schaden - das ist die bisherige Bilanz des Wohnhausbrandes in der Altstadt von Riedlingen im Kreis Biberach
Laut Staatsanwaltschaft Ravensburg wird vermutet
dass der vermisste 68-Jährige zum Zeitpunkt des Großbrandes im Haus gewesen sei
Am Sonntagnachmittag war das Feuer in der Riedlinger Altstadt ausgebrochen
Drei Bewohner hatten sich nach Angaben der Behörden rechtzeitig aus dem brennenden Fachwerkhaus retten können
ein 47-Jähriger verletzte sich beim Sprung ins Sprungtuch der Feuerwehr jedoch schwer
den die Rettungskräfte in der Nacht entdeckt hatten
Über 150 Kräfte der Feuerwehr und vom THW waren im Einsatz
dazu auch das Deutsche Rote Kreuz und die Notfallseelsorge
Für die Feuerwehr gestalteten sich die Löscharbeiten in den engen Altstadtgassen schwierig
Was das Feuer in dem Haus in Riedlingen ausgelöst hat
Das denkmalgeschützte Gebäude an der Stadtmauer müsse abgerissen werden
Die Stadtmauer an der Brandstelle könne erhalten werden
die ein Ausbreiten der Flammen verhindern konnten
Neben dieser Dankbarkeit spüre er eine tiefe Betroffenheit in der Stadt
Nach dem verheerenden Brand in der Riedlinger Altstadt Mitte Januar wurden bei Abrissarbeiten menschliche Überreste gefunden
Der zunächst vermisste Bewohner des abgebrannten Hauses in Riedlingen (Kreis Biberach) ist tot
dass der 68-Jährige in den Flammen ums Leben kam
sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Freitag der Nachrichtenagentur dpa
Das Haus gilt seit dem Brand als einsturzgefährdet
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern weiterhin an
DJs aus ganz Deutschland und Österreich heizen den Nachtschwärmern in Riedlingen am Samstagabend ein. (Foto: Francesco Tufano)Am kommenden Samstag heißt es „Riedlingen tanzt“. In zehn Locations sorgen DJs für Musik – Wo sie auflegen und wie man Karten gewinnen kann.Veröffentlicht:02.04.2025, 12:00Von:Markus FalkArtikel teilen:Von HipHop
gibt es in zehn Gaststätten Musik aus der Dose für alle Generationen
Ravensburg und weiteren Städten verwandeln Riedlingen in dieser Nacht in eine Partystadt
Im Gasthaus Kreuz wird sowohl im Erdgeschoss als auch in der Gaststätte Musik geboten
David Delane aus Heilbronn legt aktuelle Charts auf
Er ist der Red Bull 3Style Champion (2018) aus Heilbronn
Bereits 2015 holte er sich beim 3Style den zweiten Platz und gewann ein Jahr zuvor den G.T.A DJ Contest in der Schräglage Stuttgart
In der Zeit vor Corona spielte er unter anderem als Resident im Red Cat in Mainz
Riedlingen„Riedlingen tanzt“ bis spät in die Nacht
RiedlingenAlt und Jung tanzen in Riedlingen durch die Nacht
Auf dem zweiten Dancefloor im Kreuz ist DJ Buzy aus Bad Buchau am Werk
Der ehemalige Resident DJ vom legendären GoIn in Kanzach wird mit den damaligen Hits aus dem Kultclub für Stimmung sorgen
Im Löwenstadel treffen sich die Fans der Après-Ski-Musik
Dort sorgt DJ Hasamohr aus Österreich für Stimmung
Moderator und Event-Organisator von Vorarlberg
über den Bodensee und Arlberg hinaus bis in die Schweiz unterwegs
DJ Frazer aus Friedrichshafen begeistert wie im vergangenen Jahr mit Urban- und Elektro-Musik in der Café Bar Plaza die Menschen begeistern
Im jungen Alter entdeckte Frazer das Interesse an den Musikrichtungen Blackmusic und auch die elektronische Musik
2002 gründete er mit einem DJ und einem MC eine Party Crew namens P.SQUAD (Party squad) und sie tourten erfolgreich durch die Clubs Süddeutschlands
HipHop und Funk gibt es im Lichtspielhaus von Smith & Smart (Kontra K Tour DJ) aus Berlin
bestehend aus maxwell smart und dj robert smith. Die DJs beschreiben ihre Musik folgendermaßen: „Abartiger oldschool hip hop aus dem familiären Untergrund
der in Deutschland seinesgleichen sucht und spezieller kaum sein kann.“
Schlager und Oldies gibt es im Snooky’s mit DJ Magge aus Sigmaringendorf
Musik sei schon seit über 30 Jahren seine Leidenschaft
Er legt bei vielen Partys in ganz Süddeutschland auf
seine Leidenschaft gilt der Musik aus den früheren Jahrzehnten
Über mehr als 20 Jahre Erfahrung verfügt DJ Fettnan aus Stuttgart
Im Donauduck sorgt er am Samstag für Musik aus den 80er Jahren und verspricht
mit seinen ausgewählten Platten die Gäste zum Tanzen zu bringen
5x2 KartenVerlosung für „Riedlingen tanzt“Christian Biehler stellt der Schwäbischen Zeitung 5 x 2 Karten für eine Verlosung für „Riedlingen tanzt“ zur Verfügung
die Nummer 01379/692187 (Telemedia interactive GmbH; 50 Cent/Anruf aus dem Festnetz und Mobilfunk) an und nennt das Lösungswort „Riedlingen tanzt“
Die Gewinner werden von der Redaktion benachrichtigt
Dort gibt es Trance&Techno&Drum and Base mit Valli
In der Postbar kombiniert Vinyl Junkie aus Heilbronn 90er und 2000er- Hits mit Pop
Elektroswing und House gibt es im Distelfink
Phos Toni ist bekannt für seine Mischung aus Deep House
die er mit Swing-Elementen aus den 1920er bis 1940er Jahren kombiniert
Er ist Gründer von Electro Swing Elite (heute Electro Swing Thing) und Initiator der ESE B2B Mix-Serie
Phos Toni experimentiert in seinen Sets auch mit Genres wie Rock ‚n‛ Roll
Karten gibt es im Vorverkauf bei der VR Bank Donau-Oberschwaben. Dort kostet die Karten für Kunden mit der goldenen Bankkarte 8 Euro
An der Abendkasse liegt der Preis bei 13 Euro
Auf einem Acker bei Riedlingen haben Archäologen eine keltische Grabkammer aus Holz gefunden
Über drei Meter breit und vier Meter lang ist die Grabkammer
Sie liegt geschützt unter einem weißen Zelt
Die dunkle Decke der Kammer aus massiven Eichenhölzern ist bereits abgetragen worden
Fast zwei Tonnen schwer war allein die Decke
der die Ausgrabungen bei Riedlingen leitet
Zurzeit kann man an der Grabungsstelle noch den kompletten Boden der Grabkammer sowie einige Seitenwände sehen
Der dunkle Boden aus Eichenholz ist aber noch komplett erhalten
Bis Ende des Jahres wollen die Archäologen alle Eichenholzbretter freigelegt und geborgen haben
dürfen die Eichenbalken nicht lange an der Luft bleiben
Denn sonst würden sie ganz schnell kaputt gehen
Erst einmal müssen sie deshalb in chemischen Bädern getränkt werden
Direkt an der Ausgrabungsstelle in Plastikwannen
dann in der Restaurierungswerkstatt des Landesdenkmalamtes in der Nähe von Fellbach (Rems-Murr-Kreis)
Anschließend werden sie gefriergetrocknet und dadurch haltbar gemacht
Dieser Prozess dauert rund drei bis vier Jahre
Wissenschaftlich ist der architektonische Befund der ganzen Kammer bedeutender
Dagegen Gräber mit schönen Beigaben gibt es schon mehr
Ein Artefakt aus der Kammer konnte bereits auf das Jahr 585 vor Christus datiert werden
Große Schätze hat man in der Kammer nicht gefunden
Bislang haben die Archäologen nur Schweineknochen ausgegraben
Sie waren wahrscheinlich Speisebeigaben für den Toten
In der Antike ist die Grabkammer geplündert worden
In ihm haben die Archäologen zahlreiche Bronzeziernägel gefunden - auch ein Zeichen
dass die Grabkammer ursprünglich reiche Beigaben enthielt
Bei ihren Grabungen haben die Archäologen dicht unter der Oberfläche am Rand des Grabes auch Menschenknochen gefunden
Und zwar das Skelett eines 25 bis 30 Jahre alten Mannes
Zwei Gewandspangen aus Bronze und einen kleinen Bergkristall hat man bei den Knochen gefunden
Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine sogenannte Nachbestattung außerhalb der Grabkammer
Schon am kommenden Freitag (25.10.) darf jeder
einen Blick auf die keltische Grabkammer werfen - bei einem Tag der offenen Tür
Von 10 bis 15 Uhr ist die Grabungsstelle auf dem Acker bei Riedlingen für jeden zugänglich
Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien aus Union und SPD steht. Das Ziel ist klar: Die deutsche Wirtschaft soll wieder in Schwung kommen. Mit einem Bündel von Maßnahmen sind Entlastung für Unternehmen geplant. Aber reicht das? Dr. Markus Frischmuth, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der SRH Fernhochschule
Entlastungen und stabile Finanzen“ – das verspricht der Koalitionsvertrag von CDU
Doch was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen
Markus Frischmuth von der SRH Fernhochschule hat die steuerpolitischen Maßnahmen unter die Lupe genommen und bewertet ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbesteuerung
Wie bei vielen politischen Absichtserklärungen üblich
ist die Frage der konkreten Finanzierbarkeit einzelner Maßnahmen noch nicht geklärt
Markus Frischmuth analysiert den Koalitionsvertrag deshalb zunächst ungeachtet der Frage der Gegenfinanzierung der Entlastungen
bewertet er die Maßnahmen „als zielführende Beiträge zur steuerlichen Entlastung von Unternehmen.“ Die Bestrebungen können laut ihm
insgesamt betrachtet zu Kostenreduktionen für Unternehmen führen
„Die vorgestellten Maßnahmen und Wirkungen müssen jedoch im Detail analysiert und kritisch hinterfragt werden.“
Die wichtigsten Maßnahmen für Unternehmen im Koalitionsvertrag sind laut Frischmuth die degressive Abschreibung für Ausrüstungsinvestitionen (Zwischen 2025-2027)
die tariflichen Maßnahmen zur Senkung des Körperschaftsteuersatzes bis 2032
die Reduzierung der Energiekosten (Stromsteuer)
die Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen
die Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie auf 7 Prozent und die Vereinfachung im Besteuerungsverfahren
Als Experte im Bereich Controlling und Corporate Governance sowie Steuerlehre hat Markus Frischmuth die vorgestellten Maßnahmen genau unter die Lupe genommen und sich gefragt
inwieweit diese zur Entlastung von Unternehmen beitragen oder ob womöglich andere ungewünschte Effekte entstehen
Degressive Abschreibung: Ob die Einführung der beschleunigten degressiven Abschreibung von 30 Prozent tatsächlich zu einem „Investitions-Booster“ führt
hängt nicht ausschließlich von der Abschreibungsmethode ab
„Ein steuerlicher Investitions-Booster entsteht nur
wenn die beschleunigte Abschreibung und die damit verbundene beschleunigte Steuererstattung bei Unternehmen einen besonderen Investitionsanreiz auslöst und auf ein positives Investitionsklima trifft“
sagt Frischmuth. Dieses „Triggering-Event“ erscheint laut ihm zweifelhaft
denn die Investitionstätigkeit von Unternehmen wird durch die Liquiditäts- und Finanzierungsposition sowie durch die Rentabilität einer Investition an sich bestimmt
Heißt konkret: „Wer kein Geld für Investitionen zur Verfügung hat oder aus anderen Gründen
wegen der weltpolitischen Unsicherheitslage
hat auch nichts von einer beschleunigten Abschreibung
dass degressive Abschreibungen Investitionen nur bedingt stimulieren können“
dass die schrittweise Körperschaftsteuersenkung sogar einen gegenläufigen Effekt
Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen: Von Überstunden profitieren neben den Arbeitnehmern durch höheres Nettoeinkommen auch Unternehmen und deren Kunden
„Die Steuerfreiheit vermeidet – trotz höherer Überstundenleistung – höhere Bruttolöhne und damit höhere Kundenpreise für diese Leistungen
sondern die Allgemeinheit der Steuerzahler“
Daneben führt die Steuerfreiheit von Überstunden aufgrund des progressiven Einkommensteuertarifs dazu
dass Besserverdienende relativ mehr profitieren als Niedrigverdienende
7 Prozent Umsatzsteuer in der Gastronomie: Die Gastronomiebranche kämpft strukturell mit dem normalen Umsatzsteuersatz von 19 Prozent und gleichzeitig mit höheren Kosten für Personal
Daneben nehmen konjunkturelle und saisonbedingte Effekte einen Einfluss auf die finanzielle Lage der Gastronomie
die öffentlichkeitswirksam mit der Umsatzbesteuerung in Verbindung gebracht werden
gar komplexe Ursachen.“ Laut dem Experten bestimmen viele Preiseinflüsse – und nicht nur die Umsatzsteuer – die Krise gastronomischen Betriebe
ob die Senkung des Umsatzsteuersatzes zu Preisreduktionen und damit Absatzsteigerungen in der Gastronomie führt oder ob die Preise beibehalten werden
Laut dem Professor könnte die Umsatzsteuersatzsenkung auch dazu führen
dass ineffizient arbeitende Betriebe bei gleichbleibenden Preisen subventioniert werden
Weitere Fragen werfen übergeordnete und systematische Aspekte der Unternehmensbesteuerung im Koalitionsvertrag auf
ob eine Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften von 25 Prozent im Jahr 2032 tatsächlich international wettbewerbsfähig ist“
Mit einer aktuellen Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen in Höhe von ca
30 Prozent ist Deutschland nahezu Schlusslicht im internationalen Vergleich
„Eine Senkung der Gesamtsteuerbelastung auf 20 Prozent für alle Unternehmensarten
denn so kommt man zumindest im Mittelfeld der internationalen Steuersatzliga an“
Darüber hinaus muss laut dem Experten dafür Sorge getragen werden
die auch im internationalen Wettbewerb stehen
das komplexe Steuersystem für Unternehmen in Deutschland zu vereinheitlichen und somit zu vereinfachen
Laut dem Experten finden sich im Koalitionsvertrag dazu aber zu wenige konkrete Maßnahmen
„Hier haben die Beteiligten eine Chance verpasst
Das dualistische System und die steuerliche Ungleichbehandlung der Rechtsformen sowie die damit verbundenen komplexen Steuermechanismen und -regime werden beibehalten.“ Allein durch die Digitalisierung des Steuersystems wird es nicht weniger komplex
„Sind die Prozesse und Verfahren kompliziert und ineffizient
ist auch ihre Digitalisierung kompliziert und ineffizient
Eine derartige Digitalisierung zementiert Komplexität
Kompliziertheit und Ineffizienzen und ist damit kein großer Wurf“
Aus Sicht des Experten wäre eine Kombination der Maßnahmen angebracht
„Ein wirklicher Investitions-Booster wäre die beschleunigten Abschreibungsmöglichkeiten zusammen mit einer sofortigen Steuersatzsenkung auf idealerweise 20 Prozent.“ Da das aber so nicht vorgesehen ist
bleibe der Koalitionsvertrag laut Frischmuth in zentralen Reformfragen hinter den Erwartungen zurück
Eine konsequent vereinfachte und digitalisierte Unternehmensbesteuerung wäre entscheidend
um Investitionen und Wachstum nachhaltig zu fördern
Der Koalitionsvertrag liefert dafür lediglich eine Grundlage
von der Weiterentwicklungen ausgehen müssen und können
Denn kleine Schritte in die richtige Richtung seien erkennbar
verständliche und effiziente Prozesse und Verfahren müssen das Ziel sein
Sie können Fesseln lösen und eine wirksame
effiziente und zukunftsgerichtete Digitalisierung im Bereich der Unternehmensbesteuerung ermöglichen.“
Ist seit Oktober 2024 Professor für Betriebswirtschaftslehre
insbesondere Controlling und Corporate Governance an der der SRH Fernhochschule – The Mobile University in Riedlingen
Vor seiner lehrenden Tätigkeit war er in unterschiedlichen Managementfunktionen im Finanz- und Compliance-Bereich international tätiger Unternehmen tätig
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Der Gesangverein blickt auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Auftritten zurück
Der Gemischte Chor Riedlingen hat bei der Hauptversammlung sieben passive Mitglieder für ihren 40-jährige Vereinstreue im Gasthaus „zur Sonne“ geehrt
Sie erhielten eine Flasche Wein und eine Ehrenurkunde
Kleinere Veränderungen im Vorstand: Richard Schopferer
bereits über 20 Jahre als Vorsitzender tätig
Er sprach seinen Dank an den Vorstand und den guten Zusammenhalt im Verein aus
Ohne die anderen Mitglieder wäre er ein bisschen aufgeschmissen
denn gerade die digitalen Angelegenheiten bereiteten ihm Mühe
Rolf Lachmann machte als Aktiv-Beisitzer Platz für ein neues Gesicht
für ihn rückte Frieder Gerwig nach
Als neue Kassenprüferin wurde Anneliese Schneider ins Amt gewählt
Rolf Moritz bleibt seinem Amt als Passiv-Beisitzer treu
Zahlreiche Aktivitäten: Kassiererin Monika Baumgartner berichtete über eine einwandfrei geführte Kasse
Der Verein brauche das Herbstfest als „Einkommen“
um laufende Zahlungen leisten zu können
Der Jahresbericht von Alexandra Maier war umfangreich
Sie berichtet nicht nur über einige Auftritte
auch ein Ausflug ins befreundete Riedlingen an der Donau sowie das große Konzert zum 160-jährigen Bestehen des Chors standen auf der Agenda
Die größte Herausforderung war das Adventskonzert am ersten Advent
der „Black Forest Academy“ (BFA) und Projektsängern wurden durchgeführt
Es wurde zum dritten Mal ein großer Erfolg
zeitweise standen über 100 Sänger auf der Bühne
Ausblick: Chorleiterin Simone Müller-Moore lobte das Engagement des Chors
viele Proben und einiges an Organisation standen im Vordergrund
um neue Lieder einzustudieren – als Beispiel diente das das eingangs gesungene „Down by the riverside“
Ein eigenes Konzert stehe momentan noch nicht auf dem Plan
das Adventskonzert sei aber bereits in Arbeit
Rolf Moritz lobte als Ortsvorsteher und Vertretung von Bürgermeisterin Simone Penner die Präsenz
Bei den Neuwahlen wurde das Vertrauen der Mitglieder in die Führung und die Kontinuität der Arbeit der CSU Riedlingen deutlich: Franz Ost wurde als Ortsvorsitzender bestätigt
seine Stellvertreter sind Kathrin Dorfmüller und Alexander Wild
Dominik Ullmann wurde zum Schriftführer und Marina Geirhos zur Schatzmeisterin gewählt
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von Anton Rusch und Hubert Ost für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der CSU
Der Vorsitzende Franz Ost würdigte ihr langjähriges Engagement und ihren wertvollen Beitrag zur Partei und zur Gemeinschaft
Der Landtagsabgeordnete Wolfgang Fackler berichtete über aktuelle Themen der Bundes- und Landespolitik und ging auf wichtige Veränderungen ein
In seiner Rede blickte Franz Ost auf die wichtigsten Ereignisse und Erfolge des vergangenen Jahres zurück und hob insbesondere den Haushalt des Landkreises Donau-Ries hervor
Ein weiterer Schwerpunkt war die Diskussion über die Bundespolitik und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands
Die Mitglieder brachten ihre Meinungen und Ideen ein
was zu einer lebhaften und konstruktiven Diskussion führte
Franz Ost bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung
Die CSU Riedlingen setzt sich weiterhin für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein.(dra)
In Harburg traf sich der Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik (ASP) der CSU Donau-Ries um seine reguläre Kreishauptversammlung mit Neuwahlen abzuhalten
Bei der CSU Nördlingen hat die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen stattgefunden
Maximiliane Böckh wurde im Amt als Vorsitzende bestätigt
Im Rahmen der Ortshauptversammlung der CSU Oberndorf-Eggelstetten wurde eine neue Vorstandschaft gewählt
Außerdem referierte Landrat Stefan Rößle über aktuelle Projekte und Herausforderungen für den Landkreis
Die CSU Rain hielt ihre Mitgliederversammlung ab
wählte den Vorstand und besprach zukünftige Projekte
März 2025 überschritt der CSU-Ortsverband Monheim erstmals die 100-Mitglieder-Marke
der Frauenanteil wuchs auf über 30 Prozent
Am 27.03.2025 lud der Ortsverband der CSU Kaisheim in die Hofwirtschaft zur „KreativWerkstatt Familie - Kultur -Soziales“
Im Fokus standen die Kinderbetreuungseinrichtungen im Markt
Konrad Müller wurde mit 100 Prozent Zustimmung erneut zum Vorsitzenden der CSU Monheim gewählt
Im Oktober 1953 wurde der CSU Ortsverband Riedlingen gegründet und blickt auf eine erfolgreiche über 70-jährige Geschichte zurück
Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben hat wieder zu einer Flursäuberungsaktion aufgerufen
Traditionell hat sich daran auch die CSU Rain beteiligt
Auch zahlreiche junge Teilnehmer waren unter den Helfern
Bereits seit über zwei Jahren wird in Kaisheim immer wieder über das Thema Kinderbetreuung diskutiert
Jetzt lädt der CSU Ortsverband zu einer Kreativwerkstatt ein
um sich dort über die aktuelle Situation auszutauschen
Im Rahmen seiner jährlichen gut besuchten Mitgliederversammlung hat der CSU Ortsverband Fremdingen fünf Mitglieder für ihre 30 bzw
Das politische Fischessen der CSU-Ortsverbände stand in diesem Jahr im Zeichen des politischen Wandels mit klaren Worten von MdL Wolfgang Fackler und einem Appell für Zuversicht und Verantwortung
die für den Wahlkreis Donau-Ries angetreten sind
Die Gemütslage könnte allerdings nicht unterschiedlicher sein
Februar 2025 im Gasthaus Straußen ein neuer Vorstand gewählt
Nach zehn Jahren trat Wolfgang Stolz nicht mehr zur Wiederwahl an
Ihm folgt der 27-jährige Johannes Amerdinger aus Mauren
Wahlkampf-Endspurt bei der schwäbischen CSU: Ministerpräsident Markus Söder war am Dienstag zu Gast in der Zott Genusswelt in Asbach-Bäumenheim
Er ist seit 2009 direkter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Donau-Ries
Vor der Wahl stand er uns Rede und Antwort
Die Bundestagswahl in zwei Wochen wirft weiter ihre Schatten voraus
Am Freitagabend war jetzt Hendrik Wüst (CDU)
Januar fand in der Kaisheimer Hofwirtschaft die erste öffentliche Ortsversammlung statt
Organisiert wurde die Veranstaltung vom CSU-Ortsverband
Flammen und eine große Rauchwolke inmitten der Altstadt: In Riedlingen brennt ein Fachwerkhaus
Polizeiangaben nach wurden mindestens ein Mensch schwer und ein Mensch leicht verletzt
Einer davon musste laut Feuerwehrsprecher mit einem Sprungtuch aus dem Gebäude gerettet werden
Ein Rettungshubschrauber befinde sich im Anflug
Etliche Feuerwehrleute und Einsatzkräfte seien weiterhin vor Ort
Nach etwa eineinhalb Stunden Löscharbeiten konnten der Brand nur teilweise gelöscht werden
dass die Flammen auf die direkt angrenzenden anderen Häuser der Altstadt übergreifen
Bislang konnten nur einzelne Feuerwehrleute mit besonderem Atemschutz das Haus betreten
Es entwickle sich eine große Rauchwolke
Die Ortsverbindungsstraße Riedlingen – Wörnitzstein soll am Freitag
Das teilte die Stadt Donauwörth auf Nachfrage unserer Redaktion mit
Am vergangenen Mittwoch wurde das letzte Stück asphaltiert
aktuell stehen nur noch finale Restarbeiten an
Damit ist die Straße nach der Zeremonie zur Straßenfreigabe auch direkt wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben
Ursprünglich sollte die Baumaßnahme, die bereits Anfang August begonnen hatte, bis Ende September abgeschlossen sein. Der Fertigstellungstermin wurde jedoch zuletzt Ende Oktober bis in den Dezember verschoben
Wien und München endlich im schönen Donau-Ries angekommen
LEW Wasserkraft saniert am Kraftwerk Feldheim die Brücke über das Samerwasser
In Nördlingen finden aktuell an zwei Bahnübergängen Baumaßnahmen statt
Nun wurde ein Fußgängernotweg eingerichtet
Die Bauarbeiten sollen noch einige Wochen andauern
Aufgrund von Baumfällarbeiten kommt es vom 18
März zu kurzzeitigen Sperrungen auf der B2 bei Monheim
März 2025 beginnen die Bauarbeiten an zwei Bahnübergängen in der Nürnberger Straße in Nördlingen
Es kommt zu halbseitigen Sperrungen und Umleitungen
Ab Montag beginnen in Nördlingen Bauarbeiten am Marktplatz
Die Bauzeit wird auf mehrere Wochen veranschlagt
In Oettingen hat sich der Stadtrat für ein Bauprojekt ausgesprochen
Zudem soll auch die Sicherheit erhöht werden
Mehrere Monate war die Verbindung zwischen Riedlingen und Wörnitzstein gesperrt
Nun kann die Strecke wieder befahren werden
Bei Rain wird die Lechbrücke einer Prüfung unterzogen
Daher kann es im Prüfungszeitraum zu zeitweiligen Verkehrsbehinderungen kommen
Seit fast zwei Jahren kommt es zu Behinderungen an der B-25-Baustelle beim Bahnübergang Wörnitzstein
An der B25 in Möttingen werden in den kommenden Wochen Tiefbauarbeiten begonnen
Während der Bauarbeiten ist mit Behinderungen im Verkehr zu rechnen
Die Durchführung der Bauarbeiten erfolgt in Vollsperrung
die Zufahrt für Anlieger ist aber jederzeit frei
beginnt die Sanierung der Staatsstraße 2221 zwischen Möttingen und Ziswingen
Die Vollsperrung wird voraussichtlich Mitte November 2024 aufgehoben
der zwischen Feldheim und Rain über die Bundesstraße 16 entlang der Kreisstraße DON 29 verläuft
muss zwischen dem 09.09.2024 und 16.09.2024 gesperrt werden
Die Dr.-Hausmann-Straße und der Herkheimer Weg in Nördlingen werden wegen Erschließungsarbeiten gesperrt
An der Bundesstraße 16 wird an der Anschlussstelle Industriestraße Donauwörth eine Ampelanlage installiert
Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Dienstag
Die Stadt Wemding beginnt das größte Bauprojekt in ihrer Geschichte
mit geschätzten Kosten in Höhe von 11 Millionen Euro
Nördlingens Autofahrer müssen sich weiter auf Einschränkungen einstellen
Eine Straßensperrung muss verlängert werden
Grund hierfür sind Arbeiten an einer Gasleitung
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag
Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker
Bei einem Polizeieinsatz in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) am Montagmorgen haben die Beamten einen Schuss abgegeben
wir halten euch in diesem Artikel aber auf dem Laufenden:
Zwei Wahlkampfhelfer sind am Samstag in Hochdorf (Kreis Biberach) beim Aufhängen von Wahlplakaten mit einem Feuerwerkskörper beworfen worden
wurden ein 22 und ein 68 Jahre alter Mann zunächst von zwei anderen Männern aus einem Auto heraus beleidigt
Danach warfen sie aus ihrem silbernen Kombi einen Böller auf die Wahlkampfhelfer und fuhren davon
manche Auszeichnungen klingen schon etwas amüsant
Aber der Titel hat einen ernsten Hintergrund
Die Wahl soll auf stark gefährdete Tierarten aufmerksam machen
In Stuttgart wird heute um 11 Uhr bekanntgegeben
welches Tier als Nachfolger von Gecko und Krokodil
Pustelschwein und Ara neues "Zootier des Jahres" wird
dem einzigen Zoologisch-Botanischen Garten in Deutschland
Als Schirmherr der diesjährigen Aktion wird Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) erwartet
um sich für stark gefährdete Tierarten einzusetzen
die nicht so bekannt sind oder deren Bedrohung selten besprochen wird
Mit der Wahl sollen konkrete Artenschutzprojekte unterstützt werden
Nochmal ein kleiner Blick über Baden-Württemberg hinaus
"Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024
"Die mit dem Gebrauch von biodeutsch einhergehende Unterteilung in angeblich 'echte' Deutsche und in Deutsche zweiter Klasse ist eine Form von Alltagsrassismus"
Auf Platz zwei landete der Begriff "Heizungsverbot"
Mit der Aktion will die Philipps-Universität Marburg auf die Wirkung von Wörtern und Sprache aufmerksam machen
die gesellschaftliche Debatten geprägt haben
aus Sicht der Experten aber sachlich unangemessen sind
gegen die Menschenwürde verstoßen und Teile der Bevölkerung abwerten
Im Jahr 2023 wurde der Begriff "Remigration" zum Unwort des Jahres gewählt
Und da darf die deutsche Handball-Nationalmannschaft natürlich nicht fehlen
In Bad Teinach (Kreis Calw) ist am Sonntagabend ein Hotel evakuiert worden
75 Personen mussten in benachbarten Gebäuden untergebracht werden
Eine Nachzahlung von 18.000 Euro für Strom
Die Userinnen und User drücken ihr Mitleid aus und nehmen Anteil
manche raten der Familie zu einer Zivilklage
Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell
Eigentlich wollten die jungen Menschen nur etwas Gutes tun und Weihnachtsbäume einsammeln
Auf dem Weg zum Häckselplatz in Dettingen (Kreis Reutlingen) fielen sie dann vom Traktoranhänger
Beim Blick über den baden-württembergischen Tellerrand hinaus kommt man gerade an den verheerenden Bränden im kalifornischen Los Angeles nicht vorbei
Bislang sind 24 Menschen ums Leben gekommen
Während die Feuerwehr weiterhin die Flammen bekämpft
hat die Polizei mit anderen Problemen zu kämpfen: Plünderern
der sich als Feuerwehrmann verkleidet hatte
Patientinnen und Patienten in den kommunalen Kliniken in Baden-Württemberg müssen von Mittwoch an mit Einschränkungen rechnen: Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat die Klinik-Mediziner bundesweit zu einem unbefristeten Streik aufgerufen
Los geht es am Mittwoch mit einer zentralen überregionalen Auftakt-Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz
Laut Marburger Bund ist die Notfallversorgung sichergestellt
Planbare Operationen werden aber wohl verschoben
Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen
Das will man eigentlich gar nicht hören: Kurz vor Weihnachten entdeckte der Betreiber im stillgelegten Kernkraftwerk Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Rost an zwei Stahlfässern mit Atommüll
Mein Kollege Andreas Fauth hat sich dem Thema genähert
Ein 62-jähriger Fußgänger ist gestern in Mannheim von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden
kam eine 20-Jährige mit ihrem Wagen von der Straße ab
erfasste den Mann auf dem Gehweg und stieß mit einem Ampelmast zusammen
Die Fahrerin erlitt nach Angaben der Polizei leichte Verletzungen
Nach erster medizinischer Versorgung wurde der Mann in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht
Insgesamt schätzte die Polizei den Sachschaden auf etwa 8.500 Euro
Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren
sei ein Sachverständiger hinzugezogen worden
Zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen ist im Raum Heilbronn eine Tankstelle überfallen worden
Er bedrohte die Angestellten und flüchtete mit der Beute
Die Polizei geht von einem Serientäter aus
Die zurückgegangene Inflation könnte sich laut baden-württembergischen Innenministerium positiv auf Ladendiebstähle und Betrügereien an Tankstellen ausgewirkt haben
So waren die Zahlen in den Jahren 2022 und 2023 - während einer hohen Inflation - stark gestiegen
was laut Innenministerium an der gesunkenen Inflation
aber auch den mittlerweile wieder günstigeren Spritpreisen liegen könne
Es wird Zeit für einen Blick auf die Straßen in Baden-Württemberg
Auf der A5 von Karlsruhe in Richtung Basel gibt es zwischen dem Dreieck Weil am Rhein und dem Grenzübergang Weil am Rhein/Basel drei Kilometer Lkw-Stau auf der rechten Spur
Außerdem wird gerade auf der B27 von Heilbronn in Richtung Stuttgart zwischen Bissingen/Südumgehung und der A81 auf Höhe Ludwigsburg-Nord ein Unfall aufgenommen
Der Verkehr wird auf der rechten Spur an der Unfallstelle vorbeigeführt
Grundsätzlich gilt bei den eisigen Temperaturen und damit auch glatten Straßen: vorsichtig fahren
Alle Infos für eure Strecke gibt es jederzeit auch in der SWR Aktuell App und hier:
In Stuttgart-Ost ist am Freitag eine 25-Jährige tot in ihrer Wohnung gefunden worden
Die Obduktion des Leichnams bestätigte die Annahme der Polizei
dass die junge Frau durch Gewalteinwirkung ums Leben gekommen ist
Bereits die Umstände des Auffindens und die Verletzungen der Frau hatten darauf schließen lassen
Weitere Details zur Todesursache oder zu Hintergründen der Tat nannte der Sprecher nicht
Freunde der Frau hatten am Freitag die Polizei alarmiert
Heute erwartet uns viel Sonnenschein in Baden-Württemberg
Im Ostteil des Landes bleiben die Temperaturen selbst am Nachmittag unter 0 Grad
in der Landesmitte liegen sie um den Gefrierpunkt
Leichte Plusgrade von 1 bis 3 Grad sind nur im Westen von BW zu erwarten
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite
Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:
dass ein Mann aus Schwäbisch Gmünd bei einer Skitour in den Öztaler Alpen verunglückte
Die Retter konnten den damals 30 Jahre alten Mann nicht finden
Im vergangenen August wurden dann Teile einer Leiche auf etwa 2.500 Metern Höhe in der Nähe von Sölden in einem Gletscher gefunden
dass es sich dabei um den Mann aus Schwäbisch Gmünd handelt
Porsche hat im vergangenen Jahr 2024 weniger Autos verkauft als im Vorjahr
Die weltweiten Auslieferungen sanken um drei Prozent auf rund 310.700 Fahrzeuge
wie das mehrheitlich zum VW-Konzern gehörende Unternehmen in Stuttgart mitteilte
Porsche sei in vier von fünf Weltregionen gewachsen
Lediglich in China gab es den Angaben zufolge ein kräftiges Minus von 28 Prozent
Der Rückgang sei vor allem "auf die weiterhin herausfordernde Wirtschaftslage in dieser Region zurückzuführen"
Die Warnstreiks im privaten Omnibusgewerbe gehen weiter. Das trifft heute vor allem Karlsruhe. Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der SWEG zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen
Der Kalte Markt in Ellwangen (Ostalbkreis) läuft zwar schon seit Freitag
aber heute steht der Höhepunkt an: Die Pferdeprämierung und der Festumzug durch die Stadt
Die Tradition gibt es seit dem Mittelalter
Pferde werden allerdings seit den 1960er Jahren nicht mehr auf dem Kalten Markt gehandelt
Am Vormittag steht die Stutenprämierung an und um 14 Uhr startet der große Festumzug mit Reitern
Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind schon seit dem Dreikönigstag auch in Baden-Württemberg unterwegs
Heute werden Sternsingergruppen aus den beiden katholischen Diözesen im Land
der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg
zum traditionellen Sternsingerempfang in der Villa Reitzenstein
dem Amtssitz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne)
Das diesjährige Motto der Sternsingeraktion lautet "Erhebt eure Stimme
Für den VfB Stuttgart war es ein guter Sonntag: Gestern setzten sich die Schwaben beim zuletzt heimstarken FC Augsburg mit 1:0 durch
Torschütze war nach einer längeren Verletzungspause Rückkehrer Deniz Undav
Nur vier Minuten nach seiner Einwechslung schoss er den einzigen Treffer des Spiels
Mit dem Sieg verbessert sich der VfB mit nun 26 Zählern auf den siebten Tabellenplatz
Bereits vergangene Woche gab es bei privaten Busunternehmen in Baden-Württemberg Warnstreiks
Heute geht es in Karlsruhe weiter: Die Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte im Busbetrieb der SWEG zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen
Die SWEG ist für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe auf verschiedenen Buslinine als Subunternehmen im Einsatz
Laut ver.di wird es voraussichtlich zu Ausfällen im Karlsruher Stadtgebiet kommen
In Riedlingen (Kreis Biberach) ist gestern Nachmittag in einem Fachwerkhaus in der Altstadt ein Feuer ausgebrochen
nun herrscht zumindest in einem Fall traurige Gewissheit: Heute ist am frühen Morgen ein Mann tot aufgefunden worden
dass es sich dabei um den 82-jährigen Bewohner des Hauses handelt
Laut Polizei wurden ein weiterer Mensch schwer und ein Mensch leicht verletzt
Einer davon musste laut Feuerwehr mit einem Sprungtuch aus dem Gebäude gerettet werden
Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz
Flammen und eine große Rauchwolke mitten in der Altstadt: In Riedlingen brennt ein Fachwerkhaus
In dem Fachwerkhaus waren am Sonntagnachmittag laut Polizei wohl fünf Menschen anwesend. Drei Bewohnern gelang es aus dem Haus zu flüchten. Ein 41-Jähriger erlitt leichte, ein 47-Jähriger schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in Kliniken. Ein Mensch musste laut Feuerwehrsprecher mit einem Sprungtuch aus dem Gebäude gerettet werden. Eine 20-Jährige blieb unverletzt. Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten auch Stunden nach Ausbruch des Feuers noch an
Aufgrund der Schäden konnte das Fachwerkhaus bislang noch nicht betreten werden
Die Kriminalpolizei Biberach übernahm die Ermittlungen
Nach dem verheerenden Brand eines Fachwerkhauses in Riedlingen
hat die Polizei nun traurige Gewissheit über das Schicksal des zunächst vermissten Bewohners
Die sterblichen Überreste
Januar) während der Abrissarbeiten des abgebrannten Fachwerkhauses entdeckt wurden
konnten durch eine von der Staatsanwaltschaft Ravensburg in Auftrag gegebene Obduktion identifiziert werden
Dabei handelt es sich um den 68-jährigen Bewohner
Die Sachverständigen des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg setzen ihre Untersuchungen zur Ursache des Brandes fort
was das Feuer in dem historischen Gebäude ausgelöst hat
Erste Ergebnisse werden in den kommenden Wochen erwartet
Die Tragödie hat die Gemeinde Riedlingen tief erschüttert
Angehörige und Nachbarn der Opfer haben begonnen
am Ort des Geschehens Blumen und Kerzen niederzulegen
Auch lokale Behörden haben ihre Anteilnahme ausgedrückt
wie schnell ein Brand lebensbedrohlich werden kann
und unterstreicht die Bedeutung von Brandschutzmaßnahmen – vor allem in älteren Gebäuden wie Fachwerkhäusern
Die Ermittlungen bleiben mit Spannung abzuwarten
Seit kurzer Zeit waberten in Riedlingen Gerüchte
Weil dies ein herber Verlust für die Stadt und deren Einzugsgebiet wäre
haben wir Kontakt mit der Firmenzentrale in Karlsruhe aufgenommen
ob die Gerüchte über die Schließung des Marktes stimmen
„Der dm-Markt in der Industriestraße 6/1 in Riedlingen befindet sich zum aktuellen Zeitpunkt im Umbau
Auf 803 Quadratmetern modernisieren wir unseren dm-Markt auf unser neues familienfreundliches Ladendesign
Neben zwei Selbstbedienungskassen für ein schnelles Bezahlen bei kleinen Einkäufen,erhält der dm-Markt einen Beauty-Inspirationstisch
der die neuesten Duft- und Kosmetiktrends präsentiert
Zudem bekommt der beliebte Fotobereich Möbel in Holzoptik
die zum entspannten Gestalten von individuellen Fotoprodukten oder dem Ausdrucken von Foto-Abzügen einladen
heißt unser dm-Team Riedlingerinnen und Riedlinger wieder herzlich willkommen
Anlässlich der Neueröffnung können sich unsere Kundinnen und Kunden über einen Willkommensvorteil von 10 Prozent freuen
Bis dahin steht ihnen der dm-Markt in der Pfisterstraße 65 in Ehingen für ihren Einkauf zur Verfügung.“
Die Gebietsverantwortliche für den dm-Drogeriemarkt in Riedlingen Saidzada äußerte sich zum Umbau des Ladens
(Bild: dm-drogerie-markt)Sturm im Wasserglas – Ein KommentarGerüchte sind schnell in die Welt gesetzt
Die Auswirkungen sind jedoch oft unüberschaubar
Bei Unternehmen kann ein Gerücht zu einer folgenschweren Verkettung von nachlassender Kaufbereitschaft und geringerer Kundenfrequenz sorgen
die diese Gerüchte in Umlauf gebracht haben
sich selbst und allen anderen keinen Gefallen getan
Beim dm-Markt in Riedlingen hätte es ja durchaus die Möglichkeit gegeben
Gott sei Dank haben sich die Gerüchte nicht bewahrheitet
deren Bewohner und die Kunden des Einzugsgebietes im Falle einer Schließung eingetreten wäre
dass die Stadt und ihre Wirtschaftsförderung in der Lage gewesen wären diese drohende Angebotslücke schnell zu schließen
Auf einem Acker bei Riedlingen sind Archäologen auf eine Rarität gestoßen: eine komplett erhaltene Grabkammer aus Holz
In Riedlingen (Kreis Biberach) ist außerhalb der Stadt auf einem Feld ein urgeschichtliches Relikt entdeckt worden: eine rund 2.600 Jahre alte Grabkammer aus massiven Eichenhölzern - komplett erhalten und damit eine archäologische Rarität
wie es in einem Schreiben des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen heißt
Laut dem Landesarchäologen Dirk Krausse hat man in Mitteleuropa zuvor erst einmal eine solche Kammer entdeckt
Der Fundort liegt nahe den bekannten Keltenorten Heuneburg und Bussen
Gräberfunde gibt es in Baden-Württemberg viele
aus ganz verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte
Eine ganze Grabkammer aus der Keltenzeit im fünften und sechsten Jahrhundert vor Christus sei aber viel mehr
sagte Landesarchäologe Dirk Krausse dem SWR
Im August haben die Archäologen angefangen
Damals konnte man schon die Wände der Grabkammer sehen
Über die Jahresringe an den Holzstämmen erhofft sich die Wissenschaft eine genaue Datierung des Fundes
Für den Experten bedeutet der Riedlinger Fund
dass die keltische Oberschicht ihre Toten nicht nur im nahen Umfeld der Heuneburg bestattet hat
wie im acht Kilometer entfernten heutigen Riedlingen
Von dort ist auch der Bussen nicht weit weg
die auch mit den dortigen Wasserwegen - allen voran der Donau - zusammenhängt
Für ihn ist es immer wieder ein ganz besonderes Gefühl
neue und noch geheimnisvolle Spuren der Kelten zu entdecken:
Anschließend werden sie gefriergetrocknet und werden dadurch haltbar gemacht
Bei der Präsentation der archäologischen Ausgrabungen in Riedlingen war die Prominenz zahlreich vertreten
Neben MdL Andrea Lindlohr (Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg)
die Bürgermeister Marcus Schafft (Riedlingen) und Martin Rude (Altheim) vor Ort
Christa Enderle (Vorsitzende Altertumsverein Riedlingen e.V.) und ihr Vorgänger Prof
Bei den archäologischen Ausgrabungen wurde in der Donauebene bei Riedlingen eine Grabkammer aus frühkeltischer Zeit gefunden
Sie lag im Zentrum eines riesigen Grabhügels
der einen Durchmesser von 65 m besitzt und heute noch knapp 2 m hoch ist
Ursprünglich dürfte er eine Höhe von über 6 m aufgewiesen haben
Mit diesen Dimensionen gehört er zur zahlenmäßig kleinen und exklusiven Gruppe der sogenannten Fürstengrabhügel
Solche Hügel errichteten die Kelten Südwestdeutschlands in der Zeit zwischen 620 und 450 v
für besonders hochstehende Persönlichkeiten
Nach Lindlohrs Worten stellt die neu entdeckte Grabkammer ein herausragendes Zeugnis für die reiche Denkmallandschaft dar
„Sie ist 2.600 Jahre nach ihrer Entstehung noch vollständig erhalten“
so die Staatssekretärin und verwies auf deren Bedeutung: „Das archäologische Erbe von Baden-Württemberg ist eindrucksvoll und eröffnet uns Einblicke in längst vergangene Zeiten und Gesellschaften.“
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL mit dem Holzwerkzeug
das die frühkeltischen Erbauer der Grabkammer zurückgelassen haben
(Präsident des Landesamts für Denkmalpflege – LAD) verwies auf das weitere Vorgehen: „Die Ausgrabungen werden in den nächsten Wochen fortgeführt und sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden
Freilegung und Analyse erfolgen unter Einsatz modernster Grabungs-
Dokumentations- und Restaurierungstechnik und in enger Zusammenarbeit zwischen Archäologie
Präsident des Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
(Bild: LAD/ Andreas Dubslaff)Grab ist ein Glücksfall für die ArchäologieProf
Dirk Krausse vom LAD im Regierungspräsidium Stuttgart
der langjährige Leiter der Forschungen an der Heuneburg und gleichzeitig Landesarchäologe von Baden-Württemberg
ergänzte: „Das Riedlinger Grab ist ein Glücksfall für die Archäologie: Die wissenschaftliche Bedeutung dieses modern untersuchten und vollständig erhaltenen keltischen Kammergrabs reicht weit über die Grenzen Baden-Württembergs und Süddeutschlands hinaus“
Der Grabhügel liegt etwa auf halber Strecke zwischen Bussen und Heuneburg
Die Heuneburg gilt als älteste stadtartige Siedlung nördlich der Alpen und zu den bedeutendsten archäologischen Fund- und Ausgrabungsstätten Mitteleuropas
Drohnenaufnahme mit der Grabungsstätte im Vordergrund
Riedlingen im Mittelgrund und dem Bussen im Hintergrund
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Quentin Sueur)Am Bussen
befindet sich eine weitere bedeutende archäologische Fundstätte der Bronze- und Eisenzeit
Die Heuneburg und ihr Umfeld werden aktuell im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg geförderten Langfristvorhabens durch das LAD erforscht
Um die Datierung sowie den Aufbau des Grabhügels zu klären und die Erhaltung der durch die intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung stark gefährdeten Grabbefunde zu überprüfen
wurden im letzten Jahr archäologische Ausgrabungen begonnen
Eine große Überraschung erwartete das Grabungsteam um Prof
Dirk Krausse im Zentrum des Grabhügels: Völlig unerwartet stießen die Archäologen nur knapp 70 Zentimetern unter der rezenten Oberfläche auf die sehr massiven Eichenhölzer einer großen vollständig erhaltenen Grabkammer
Übersichtsfoto der vollständig freigelegten Kammerdecke
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Jörn Heimann)Der Befund ist einzigartig und von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung
denn unter normalen Bedingungen erhält sich Holz im Boden nur wenige Jahre bis Jahrzehnte
Obwohl Holz das wichtigste Baumaterial in frühkeltischer Zeit war
gehören entsprechende Funde zu den archäologischen Raritäten
Eine vollständig erhaltene keltische Grabkammer wurde bisher überhaupt erst einmal in Deutschland entdeckt
aber damals leider nur unzureichend dokumentiert und erst später in Teilen konserviert
Umso bedeutender so Krause sind die jetzt in Riedlingen gemachten Neuentdeckungen eines vollständig mit Decke
„Diese Erhaltung ist den besonderen hydrologischen Bedingungen am Ort und der Konservierung durch Sauerstoffabschluss unter Grund- und Schichtwassereinwirkung zu verdanken,“ erklärte Krause
Die Kammer weist eine Breite von circa 3,40 m und eine Länge von circa 4,05 m auf
Die Wände der Grabkammer bestanden aus jeweils drei hochkant gestellten Bohlen
die sich an den Ecken deutlich überkreuzten und miteinander verkämmt waren
Ein etwa in der Mitte oben in die Längswände eingebrachter Querbalken trug ursprünglich das Gewicht der schweren Decke im zentralen Bereich
bevor er unter dem Gewicht des Grabhügels in das Kammerinnere einbrach
Übersichtsfoto der freigelegten Grabkammer mit Kammerwänden und Kammerboden
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Jörn Heimann)Die Höhe der Kammerwände betrug circa einem Meter
Als äußere Eckbereiche sind vier Holzpfähle sichtbar
die durch rechteckige Aussparungen in den oberen Deckenbalken in das um die Grabkammer aufgeschüttete Erdreich eingetieft waren
Sie besteht aus zwei Lagen mächtiger Eichenspaltbohlen
Die Hölzer der oberen Deckenlage überstiegen teilweise
wo sie flach auf dem aufgeschütteten Erdmaterial auflagen
deutlich die Breite der Grabkammer und erreichen Längen von fast fünf Metern
Zuoberst wurden zwei weitere Spalthölzer in Längsrichtung firstartig auf der oberen Deckenlage angeordnet
Ein großer Gewinn ist die wissenschaftliche Bedeutung
weil sich das Grab auf Grund der einzigartigen Holzerhaltung durch die Dendrochronologie (Jahrringchronologie) jahrgenau datieren lässt
aus der keinerlei schriftliche Quellen vorliegen
Die dendrochronologischen Untersuchungen der bisher geborgenen Kammerhölzer ist noch nicht abgeschlossen
Dagegen konnte ein „keulenartiges“ Holzartefakt
das die keltischen Erbauer nach der Errichtung der Kammer zurückgelassen haben
den die Erbauer nach Fertigstellung außerhalb der Grabkammer zurückgelassen haben
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Jörn Heimann)Das Objekt
um das Halbfabrikat eines Holzspatens handelt
Diese und weitere Beobachtungen sprechen dafür
dass das Fürstengrab von Riedlingen im Jahr 585 v
Damit ist es nur zwei Jahre älter als das vor einigen Jahren zu Füßen der Heuneburg geborgene Grab der Keltenfürstin vom Bettelbühl (583 v
Chr.) und fällt wie dieses in die Blütezeit der Heuneburg mit ihrer besonderen Lehmziegelarchitektur
Mit der sehr massiven Bauweise der Decke in mehreren Lagen verfolgten die frühkeltischen Erbauer sehr wahrscheinlich auch die Intention
das Plündern der Grabkammer durch Grabräuber zu verhindern
dass sich bisher fast alle unter Großgrabhügeln in dieser Zeit angelegte Fürstengräber als antik beraubt erwiesen haben
In dieser Hinsicht stellt das neu entdeckte Grab von Riedlingen leider keine Ausnahme dar
Schematische graphische Rekonstruktion des Grabhügels mit Grabkammer und Raubgräbertunnel (Detail)
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Faber Courti-al)Krause dazu: „Dies zeigen zwei bei den archäologischen Ausgrabungen dokumentierte Raubgräbertunnel
die beide zur Süd-Ost-Ecke der Grabkammer führten
Dort haben sie die Kammerdecke durchschlagen und sich durch ein nur circa 40 x 45 cm großes Einstiegloch Zugang in die Kammer verschafft
Detail des Einstiegslochs in der Südostecke der Grabkammerdecke
durch das die Raubgräber ins Innere des Grabes gelangt waren
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Jörn Heimann)Die Plünderung – die zu einem Zeitpunkt erfolgt sein muss
als man sich in der Grabkammer noch frei bewegen konnte – war sehr gründlich und systematisch
da sich auf den bisher freigelegten Teilen des Kammerbodens keine Beigaben aus Metall oder anderen wertvollen Materialien fanden
Als eine weitere Möglichkeit führte Krause an: „Es ist auch denkbar
dass eine Umbettung zur Heuneburg erfolgte.“ Die Freilegung des Kammerbodens ist noch nicht abgeschlossen Denkbar
dass eventuell von den Grabräubern übersehene Objekte noch zum Vorschein kommen können
die sich in einem der Raubgräbertunnel fanden
bestätigen in jedem Fall die naheliegende Vermutung
Diese Ziernägel sowie mehrere charakteristische Eisennägel stammen wahrscheinlich von einem vierrädrigen Wagen
wie sie aus anderen frühkeltischen Elitegräbern
etwa aus dem circa 50 Jahre jüngeren Fürstengrab von Hochdorf
Ob in dem Riedlinger Grab ein Mann oder eine Frau bestattet worden war
müssen die weiteren archäologischen Untersuchungen zeigen
Bisher wurden mehrere gut erhaltene Knochen eines menschlichen Skeletts geborgen
Nach einer ersten anthropologischen Autopsie stammen sie von einem vermutlich 15 bis 20 Jahre alten und zwischen 160 und 168 cm großen männlichen Individuum
Dicht unter der Oberfläche am Rand des Grabmonuments wurde außerdem das partiell erhaltene Skelett eines 25 bis 35 Jahre alten Mannes freigelegt
Nachbestattung mit Skelett eines Mannes der Zeit um 500 v
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Quentin Sueur)An Beigaben enthielt dieses Grab zwei Gewandspangen aus Bronze sowie einen kleinen Bergkristall
der vielleicht als Amulett am Hals getragen wurde
Die Beigaben und die hohe Lage im Grabhügel sprechen dafür
dass es sich um eine Nachbestattung handelt
sekundär in den bereits zuvor errichteten Grabhügel eingebracht worden ist
die als Urnen dienten und in einer Grube unter der Grabhügelschüttung gefunden wurden
(Bild: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ Yvonne Mühleis)Nur wenige Meter davon entfernt fand sich unter dem Grabhügel eine kleine Grube mit zwei Tongefäßen
Es handelt sich um zwei ältere Brandbestattungen der Zeit um 600 v
die bei oder kurz vor der Errichtung des riesigen Grabhügels in die Erde gelangten
der die Ausgrabungen vor Ort wissenschaftlich leitete
erklärte bei der Besichtigung die Beschaffenheit der Grabstätte mit Einzelheiten zur Konstruktion
In die Zukunft blickend betonte er: „Die nach Abschluss der Ausgrabungen anstehenden Untersuchungen und Analysen lassen weitere wichtige Erkenntnisse erwarten
für wen dieses monumentale Hügelgrab errichtet worden ist“
stellte abschließend fest: „Alle Hölzer der Grabkammer werden sorgfältig geborgen und in den Werkstätten des Landesamts für Denkmalpflege in den nächsten Jahren konserviert und restauriert
um die vollständig rekonstruierte Kammer einem breiten Publikum museal präsentieren zu können“
Landrat Glaser und die Verantwortlichen des LAD bei der Grabkammer regten an
dass die Funde nach ihrer Restaurierung Jahren nach Oberschwaben zurückkehren sollen
Ob diese Funde in Riedlingen ausgestellt werden
Bessere Chancen dafür hat das Kelteninformationszentrum auf der Heuneburg
Landrat Glaser fügte mit einem Schmunzeln an: „Wenn das Land die entsprechenden Räumlichkeiten bei uns im Kreis baut und finanziert
Die Mitarbeiter des Grabungsteams haben sich eine besondere Aktion ausgedacht: Für die Bevölkerung besteht am Freitag
sich von 10 bis 15 Uhr die Ausgrabungen anzusehen
Nach der Restaurierung sollen die Funde in etwa dreieinhalb Jahren nach Oberschwaben zurückkehren
(Quelle: Baden-Württemberg Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen)
Die Bürger im Raum Riedlingen können sich auf neue Kultur-Angebote freuen
Im ehemaligen Quickschuh (Marktplatz) wird eine „Kultur.Werk.Stadt“ eingerichtet
Die neue Einrichtung soll mit Kursangeboten
Teilnehmer aller Altersgruppen anlocken und so zu einer Belebung der Innenstadt beitragen.
Vereinen und sozialen Einrichtungen geplant
Bei den möglichen Kursangeboten liegt ein Schwerpunkt bei der Bildenden Kunst
Weitere Kursangebote sollen Kurse zu Video- und Fotografie
verschiedenen Tanzformen und Yoga angeboten werden
Ab dem Schuljahr 2025/2026 ist ein deutlicher Ausbau der Kurse vorgesehen
es sollen auch Wochenend- und Ferienworkshops angeboten werden
Die bestehenden Räumlichkeiten werden für die Nutzung entsprechend eingerichtet
der Einbau der notwendigen Sanitäranlagen
Gehalt der künstlerisch-pädagogischen Leitung
Marketing (10.000 Euro) und Reisekosten (6.000 Euro) an
Aus der Sitzungsvorlage sind auch die monatlichen Kosten für den Besuch von Kursen festgelegt
Für Offene Ateliers werden Erwachsenen 12 EUR
Ferien-Workshops sind mit 80 – 180 Euro für Erwachsene
bei Jugendlichen zwischen 36 und 96 Euro und für Kinder zwischen 36 und 72 Euro ausgewiesen
Die gesamte Sitzungsvorlage mit weiteren Informationen gibt es hier:
Wir fragten bei den Fraktionssprechern im Gemeinderat und Bürgermeister Marcus Schafft nach
wenn VHS und Vereine ähnliche Kursziele anbieten
Zudem fragten wir nach der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens
Für die CDU-Fraktion antwortete Matthias Scheible: „Zunächst möchte ich zum Ausdruck bringen
dass die Stellenbesetzung keineswegs einfach war
darf und soll durch die Kultur.Werk.Stadt zu keiner „Kannibalisierung“ von bereits bestehenden und guten Angeboten führen
Für die CDU-Fraktion war und ist die Zusicherung der Stadt zur engen Kooperation und der enge Austausch mit den bestehenden Akteuren eine Bedingung für unsere Zustimmung
Neben der Belebung der Immobilie am Marktplatz und dem zusätzlichen Angebot ist die neue Institution auch vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ab 2026 zu betrachten
Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch wird auch in Riedlingen Auswirkungen haben
Kommunale Kapazitäten und Ressourcen werden benötigt und gebunden
Wir sehen die Kultur.Werk.Stadt daher auch als eine Maßnahme
um den – mit Blick auf 2026 – an die Kommune gestellten Anforderungen
Auch Joachim Reis (Bürgerliste) äußerte sich zu unserer Nachfrage: „Am 4
November 24 gab es eine öffentliche Sitzung zum Thema Kultur.Werk.Stadt
Januar 2025 fand eine nicht öffentliche Sitzung statt
Ein Teil ihrer Fragen wird in den im RIS für öffentlich zugängliche Tagesordnungspunkte in der Sitzung vom 4.11.24 erläutert und auch beantwortet
Sie finden dort eine Verwaltungsvorlage mit umfangreichen Anlagen
die selbstverständlich auch auf eine kooperative und nicht wettbewerbsverzerrende Kooperation mit Dritten abzielen.Sitzungsbeschlüsse vom 13
Januar zu diesem Thema sind nicht öffentlich und von mir nicht zu kommentieren.“
Kurz und bündig fiel die Antwort vom Bürgermeister der Stadt aus: „Herr Reis hat ja schon vieles geschrieben
dass das komplette Konzept öffentlich im Ratsinfosystem (RIS) zugänglich ist.“
Hans Petermann hat mit dem Tafelladen in zehn Jahren unzähligen Menschen geholfen. (Foto: Eva Winkhart)Nach zehn Jahren als Leiter des Tafelladens in Riedlingen gibt Hans Petermann sein Amt ab. Reinhard Henn ist als sein Nachfolger gewählt.Veröffentlicht:13.03.2025, 12:00Von:Eva WinkhartArtikel teilen:Seinen Ehrenamtsposten als Leiter der Riedlinger Tafel hat Hans Petermann Ende Februar abgegeben
unzähligen Menschen geholfen hat er in dieser Zeit
Ganz verabschieden aus der Tafel wird er sich dennoch nicht; Fahrdienste übernimmt er weiterhin
Auch seine Hilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber bei der Suche eines Arbeitsplatzes oder bei Behördengängen endet nicht mit dem Ende seiner Tätigkeit als Leiter der Tafel
Die Tür des Tafelladens in der Ziegelhüttenstraße gegenüber dem Busbahnhof unterhalb des Hallenbades ist geöffnet
Mit einem gewissen Stolz führt Hans Petermann durch die Räumlichkeiten
auf Wunsch vieler vor dem Laden Wartender 2016 entstanden
Erst am Freitag werden sie für den Verkauf an jedem Samstagvormittag bestückt
Gut gefüllt sind indes die Regale im Nebenraum eine Treppe tiefer
genauso wie die Metalltische zum Vorbereiten und Sortieren der frischen Waren
Das Fenster zum Vorplatz hat eine Rutsche bekommen
um die angelieferten Lebensmittel einfacher hereintransportieren zu können
werden Konserven und haltbare Lebensmittel wie Zucker oder Öl gelagert
Nahezu wöchentlich werden die aus einem Zentrallager nahe Aalen abgeholt
„Pi mal Daumen“ werde dort ein Unkostenbeitrag von den Tafeln verlangt
Beliefert werde dieses Lager meist von Herstellern
„Und wir bringen immer einen ganzen Kühlwagen voll mit“
Einen dritten Raum des Tafelladens schließt Hans Petermann auf der Rückseite des Hauses auf
Eigentlich eine halbfertige Abstellkammer mit neu gepflastertem Fußboden und dachhohen Regalen
„Wir kriegen das hier nicht immer mäusefrei“
sagt Hans Petermann bedauernd; daher würden hier Kosmetika und Konserven gelagert
als Ansprechpartner für die Öffentlichkeit sieht sich Hans Petermann im Blick auf seine zehn Jahre als verantwortlicher Leiter
beschreibt er seine nun beendete Tätigkeit
Dazu gehörte auch das Entgegennehmen von Spenden
Unterstützt von seinem Stellvertreter Joachim Reis
konnte Hans Petermann trotz gesundheitlicher Einschränkungen in den vergangenen Jahren weitermachen
Nun ist Reinhard Henn zu seinem Nachfolger als Leiter des Tafelladens Riedlingen gewählt
Initiiert 2007 von Helga Pernice und Helga Steible-Elsässer
getragen vom Kreisverband Biberach des Deutschen Roten Kreuzes
ist der Tafelladen in Riedlingen eine wichtige Anlaufstelle
Lebensmittel werden hier vor der Vernichtung gerettet und an Bedürftige zu etwa zehn Prozent des Verkaufspreises abgegeben
sei er als Bürgermeister von Riedlingen so etwas wie „ein Geburtshelfer“ der Tafel gewesen
Bei der Suche nach einem passenden Raum konnte er helfen und ein „Startkapitälchen“ bereitstellen
Über die praktische Mitarbeit kam er von Anfang an zum Team
zu der Zeit evangelische Pfarrerin in Riedlingen
die Verantwortung zu übernehmen: „Sie hatte fast Angst
dass der Tafelladen auseinanderbricht.“ In geheimer Wahl stimmten die Mitarbeitenden für ihn; alle vier Jahre wurde er in offener Abstimmung bestätigt
als Chef von mittlerweile etwa 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
darunter zahlreiche Flüchtlinge und ehemalige Spätaussiedler
habe er Zeit für all seine weiteren Aufgaben
für das Singen im Münsterchor in Zwiefalten – und für die Enkelkinder
Er habe den Motorsägenschein und heize das Zuhause nahezu ausschließlich mit eigenem Holz
WarenausgabeDRK-Tafelladen Riedlingen ändert Öffnungszeiten und Warenausgabe
AuszeichnungStaufermedaille würdigt Petermanns Verdienste in der Kommunalpolitik
TriathlonAuch drei Pioniere starten bei der Neuauflage
Überaus wichtig ist ihm nach wie vor seine sportliche Betätigung
auch mit Wettkämpfen in entfernteren Gebieten
Dazu passt sein Wirken als stellvertretender Vorsitzender des Vereins Triathlon Schwarzachtal
den Triathlon an den Schwarzachtalseen als Dauerveranstaltung etablieren und möglichst zahlreiche Menschen für diesen Sport gewinnen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Nach dem verheerenden Brand in Riedlingen Mitte Januar werden bei Abrissarbeiten menschliche Überreste gefunden
Die Identität der Leiche wurde durch eine Obduktion bestätigt
Bei dem Brand des Fachwerkhauses in Riedlingens Altstadt Mitte Januar starb zudem ein 82-Jähriger
Zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt
Das Haus galt nach dem Brand als einsturzgefährdet
Die Vier von Passion4Music geben ein Abschiedskonzert (Foto: Lichtspielhaus Riedlingen)Mit hinreißenden Musicalhits gibt Passion4Music im Riedlinger Lichtspielhaus ihr letztes Konzert.Veröffentlicht:17.03.2025, 10:55Aktualisiert:17.03.2025, 10:57Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Musical-Liebhaber erwartet am 29
März im Lichtspielhaus Riedlingen ein ganz besonderes Highlight: Die Formation Passion4Music lädt zu einem Abend voller mitreißender Melodien und großer Emotionen ein
Doch dieser Abend ist nicht nur eine musikalische Reise durch die schönsten Hits aus Starlight Express
Tabaluga und Der König der Löwen – es ist auch der letzte gemeinsame Auftritt dieser einzigartigen Gruppe
Die Band besteht aus der regional bekannten Sängerin Alexandra Wolf (Shokee & Sands)
dem charismatischen Event- und Hochzeitssänger Loy Hayes
sowie Daniela Renz und Wolfgang Jäkel von der bekannten Partyband W.O.X
Doch nach diesem Abend wird es vorerst still um Passion4Music
denn Renz und Jäkel verabschieden sich aus persönlichen Gründen aus der Gruppe. Neben den vier Vollblutmusikern steht an diesem besonderen Abend auch der zwölfjährige Sohn von Alexandra Wolf mit auf der Bühne
Karten gibt es im Vorverkauf im Lichtspielhaus Riedlingen, im Blue Lagoon in Vöhringen sowie unter den E-Mail-Adressen [email protected] und [email protected]
Beim Feuer in einem Fachwerkhaus in Riedlingen stirbt ein Mann
Dies müssten die rechtsmedizinischen Untersuchungen klären
Die menschlichen Überreste waren bei Abriss- und Aufräumarbeiten gefunden worden
Weitere Details teilte die Polizei nicht mit
Das Fachwerkhaus in der Riedlinger Altstadt hatte Mitte Januar gebrannt
Ein 68 Jahre alter Bewohner gilt bislang als vermisst
Bei der Suche nach dem Mann wurde unter anderem eine Drohne eingesetzt
Im Gebiet Tautschbuch ist ein Windpark mit fünf Anlagen geplant. (Foto: Daniel Vogl/dpa/Symbolbild)Baugenehmigung für fünf Windräder bei Riedlingen wird bis Frühjahr 2025 erwartet.Veröffentlicht:10.10.2024, 09:37Von:Berthold RueßArtikel teilen:Während bei der Fortschreibung des Regionalplans zur Ausweisung sogenannter Vorranggebieten für Windkraftablagen gerungen wird
läuft für einen Windpark auf Gemarkung Riedlingen und Zwiefalten bereits seit 2020 das Genehmigungsverfahren
Das hat sich immer wieder wegen Änderungen der Gesetzeslage
dass der Antrag noch dieses Jahr genehmigungsreif sein könnte
So ist die Lage in der RegionIn diesen Gebieten in der Region könnten Windparks entstehen
AnhörungsverfahrenVon Windrädern „umzingelt“: Bürger sind wütend – und die Kommunen machtlos
Strom56 Prozent des Stroms stammen aus erneuerbaren Energien
Mit einer Fläche von 152 Hektar war der Bereich des ehemaligen Munitionsdepots der Bundeswehr zwischen Pflummern und Mörsingen bereits 2015 im Flächennutzungsplan als Vorranggebiet zur Nutzung von Windenergie ausgewiesen; hier sind vier Anlagen geplant
Die fünfte Anlage befindet sich auf Gemarkung Zwiefalten und wird als privilegiertes Vorhaben geplant
Der Windpark soll nachhaltigen Strom für rund 15.000 Haushalte liefern
Als Betreiber haben sich die FairEnergie unter dem Dach der Stadtwerke Reutlingen
Josefgut in Mörsingen und die EnBW zusammengeschlossen
Bereits im November 2016 wurde der Pachtvertrag zwischen der Betreibergesellschaft und dem Forst BW als Grundeigentümer und im April 2017 mit der Gemeinde Zwiefalten unterzeichnet
Die Untersuchung der Windverhältnisse von Juni 2016 bis 2017 bestätigten die grundsätzliche Eignung des Standorts
Die Messungen ergaben eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 6,2 Meter pro Sekunde auf der Nabenhöhe von 166 Metern
Der prognostizierte jährliche Energieertrag der vorgesehenen fünf Anlagen vom Typ Vestas V162 mit einem Rotordurchmesser von 162 Metern liegt bei 57 Millionen Kilowattstunden
Beim Umspannwerk in Riedlingen ist der Einspeisepunkt vorgesehen
Ursprünglich sollte die Windkraftanlage schon im Frühjahr 2025 in Betrieb gehen
Wegen der Komplexität des Genehmigungsverfahrens verzögerte sich der Zeitplan
Stellungnahmen und Gutachten sind erforderlich
Über die zahlreichen Fachgutachten wurde zunächst geprüft
ob der Windpark im Einklang mit den Belangen der Bevölkerung vor Ort sowie Umwelt und Natur steht
Dazu sind faunistische Erhebungen ebenso notwendig wie Schall- und Schattenwurfprognosen
Festgestellt wurden dabei im Gebiet Tautschbuch Vorkommen des Rotmilans und des Wespenbussards
für die umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen
Unter anderem kommt die Abschaltautomatik zum Tragen
Auch mehrere Fledermausarten wurden nachgewiesen
In den ersten Betriebsjahren soll durch ein sogenanntes Gondelmonitoring die Anzahl der Tiere auf Rotorhöhe erfasst werden
Die gesetzlichen Grenzwerte der Schallemissionen
etwa von 35 db(A) in der Nacht für reine Wohngebiete
werden laut Prognose eines akkreditierten Gutachters eingehalten
nicht zuletzt wegen der Abstände zur Wohnbebauung
Gleiches gilt auch für den als störend eingestuften periodischen Schattenwurf des Rotors
der sich allerdings auf dem Betriebsgelände des Teutschhofs auswirkt
weshalb die Abschaltautomatik sicherstellen soll
dass in dem Gewerbegebiet die Grenzwerte von acht Stunden im Jahr und 30 Minuten am Tag eingehalten werden
Im Laufe des Verfahrens sorgten auch immer wieder gesetzliche Änderungen für weitere Verzögerungen
Es gibt noch ein paar Nachforderungen für die Genehmigung
dass wir die Genehmigungsunterlagen bis Ende dieses Jahres einreichen können.“
Für die Baurechtsbehörde zählt diese Materie auch nicht gerade zum Alltagsgeschäft: Die einzige genehmigte Windkraftanlage im Landkreis Biberach steht seit 2001 in Ummendorf
wo wegen des Grenzverlaufs der andere Antrag eingereicht wurde
wird gerade die Windkraftanlage Magolsheim gebaut
Im angrenzenden Landkreis Sigmaringen wurde zuletzt 2022 der Standort Inneringen genehmigt
Im Kreis Biberach gilt die sogenannte Schwarz-Weiß-Lösung“: Nur die vom Regionalverband ausgewiesenen Vorrangflächen dürfen mit Windkraftanlagen bebaut werden
Der Standort sei prädestiniert: Die Flächen sind in öffentlicher Hand und Zuwegungen bereits vorhanden
Rodungen seien in weitaus geringerem Umfang nötig als an anderen Standorten
Dennoch hat es auch Kritik an dem Vorhaben gegeben
Das hat Johannes Traub durchaus zu spüren bekommen
Er ist sich sicher: Die Windkraftanlage würde auf jeden Fall auf dieser Vorrangfläche gebaut – alternativ eben von einem auswärtigen Investor
dass die Kommunen profitieren und die Menschen mitgenommen werden
"Die Wertschöpfung soll in der Region bleiben." Ausdrücklich erwünscht ist eine Bürgerbeteiligung
etwa über die Energiegenossenschaft Riedlingen
Gerechnet wird jetzt mit einer Baugenehmigung im Frühjahr 2025
Da die vorbereitenden Rodungen wegen der Vegetationszeit erst im Herbst möglich sind
wäre der früheste Baubeginn im Frühjahr 2026
Den Salon gibt es in Riedlingen seit fast 65 Jahren
1995 übernahm Roland Schefold das Geschäft von seinen Eltern Ingrid und Paul Schefold und führte es bis zu seinem Tod
Lars Kleber (von links) und Bianca Gebhart führen den Friseursalon Schefold zusammen mit Daniela Kraneis und Claudia Hugger weiter
(Foto: Marion Buck)Nun haben sich Sohn Lars und seine Frau Bianca entschlossen
das Geschäft mit den langjährigen Mitarbeiterinnen weiterzuführen
dass Bianca Gebhart selbst Friseurmeisterin ist
Die 32-Jährige betreibt in Dürmentingen und Mengen bereits zwei Salons - in Mengen seit zehn
Ein weiterer Salon bedeutet zwangsläufig eine weitere Herausforderung für die junge Unternehmerin und ihren Ehemann
Zumal auch zwei Kleinkinder zur Familie gehören
Ihm als Sohn sei es eine Herzensangelegenheit
dass die Menschen sich weiter an Roland erinnern
Deshalb wird der Salon auch weiterhin unter seinem Namen geführt
Lars Kleber selbst will sich um die Hausverwaltung und Organisation kümmern
während seine Frau sich zusammen mit den Mitarbeiterinnen Daniela Kraneis
Termine können wie bisher telefonisch gebucht werden
Künftig will das Paar die Möglichkeit einer Onlinebuchung über Planity anbieten
So kann der Kunde online seinen Wunschtermin aussuchen
Neben dem bisherigen Angebot gibt es künftig auch Balayage
Eishaarversiegelung und Haarverlängerungen
Für den wichtigsten Tag im Leben können sich Bräute im Salon mit Friseur und Make-up stylen lassen
Auch Haarspenden für den guten Zweck sind möglich
Wer die neuen Geschäftsinhaber kennenlernen möchte
Nach Polizeiangaben wurden mindestens eine Person schwer und eine Person leicht verletzt
Eine davon musste laut Feuerwehrsprecher mit einem Sprungtuch aus dem Gebäude gerettet werden
Etliche Feuerwehrleute und Einsatzkräfte waren vor Ort
„Die Löscharbeiten werden vermutlich noch die ganze Nacht dauern“
erklärte der Feuerwehrsprecher am späten Abend
Bislang sei das Gebäude noch nicht betretbar
Die Lektüre der Tageszeitung macht einen immer wieder sprachlos
es sind nicht nur die Politiker im Bund und Land
auch vor der eigenen Haustüre werden Entscheidungen gefasst
wurde die „Lebendige Innenstadt“ ins Leben gerufen
Unter diesem Motto sollten Kraftanstrengungen unternommen werden
um die Innenstadt wieder attraktiver zu machen
Um den „Stock“ herum gibt es zu viele Ladenleerstände und auch eine deutlich zu geringe Publikumsfrequenz
als ob die Entscheidungsträger sich von der „Lebendigen Altstadt“ verabschiedet haben
dass Ladenflächen in bester Lage zu einem Pop-Up-Store und in eine Kulturwerkstatt umgewandelt werden
Damit werden der Innenstadt Handelsflächen entzogen
Es gibt in der Stadt eine Wirtschaftsförderin
doch leider sind ihre Erfolgsmeldungen überschaubar
Auch jeder ihrer Vorgänger konnte dies nicht
Seit langer Zeit hat sich kein Betrieb mit einer größeren Zahl an Arbeitsplätzen in Riedlingen angesiedelt
Die Stadt hat mittlerweile um die 11.000 Einwohner
die Zahl der Arbeitsplätze hat aber ein Niveau
Zu einer echten Nullnummer scheint sich zudem das interkommunale Gewerbegebiet zu entwickeln
Gewerbebauten schießen bei den beteiligten Gemeinden in die Höhe
Bei den Handelsflächen in der Innenstadt geht es weiter abwärts
Als die Drogeriemarkt-Kette „Ihr Platz“ 2004 den Standort Riedlingen in seinem Hause aufgab
machte sich Hermann Dorner umgehend ans Werk
An ihn wurden verschieden Geschäftsideen herangetragen
Er prüfte sie selbst und befand sie als nicht erfolgsversprechend
Unterstützt von den Töchtern nahm er Kontakt zu Tchibo auf
Wenige Monate später eröffnete die Tchibo-Filiale am Marktplatz (Hause Dorner)
Der teuerste Stuhl einer Wirtschaftsförderin ist ihr eigener im Büro
oder einer denkbaren Geschäftsansiedlung sind nicht nur billiger
dass die geplante Genussmanufaktur in einem
oder mehreren Ladenleerständen besser aufgehoben wäre
lediglich über den eigenen Schatten zu springen
Doch die Stadtverantwortlichen haben sich und möglichen Pächtern eines Leerstandes ein Ei gelegt
Dieser Mietzins wäre von keinem Geschäftsinhaber zu stemmen
In Summe zahlt die Stadt rund 430.000 Euro bis 2033
Diese Summe hat sicherlich einen negativen Einfluss auf die Preisgestaltung der Leerflächen und setzte ein völlig falsches Signal
Deren Besitzer würden auch gerne von solchen Mondpreisen profitieren
Das Beschlussorgan Gemeinderat muss sich fragen lassen
warum sie solchen Projekten eine Zustimmung erteilt
Investoren und Handels-Betriebe würden solche Summen niemals in die Hände nehmen!
welche finanziellen Belastungen auf die Stadt zukommen
als Honorarkräfte wird dies wohl nicht funktionieren
wo bis heute in der Bevölkerung unklar ist
in welchem Verhältnis die kalkulierten zu den tatsächlichen Eintrittserlösen stehen.
die finanziell nicht auf Rosen gebettet ist
Sogar die „steinreiche“ Stadt Biberach stellt mittlerweile Projekte auf den Prüfstand
Diese sind aber aus Steuergeldern bereitgestellt
dass Bund und Land unter Finanzproblemen leiden
Nicht nur Riedlingen leistet sich dann halt etwas
dass nur ein reges Geschäftsleben dauerhafte Frequenz in die Innenstadt bringt
die Wirtschaftsförderin und der Gemeinderat wohl schon länger aus den Augen verloren
ein weltweit führender Anbieter von Präzisionsgussteilen
hat eine umfassende strategische Umstrukturierung angekündigt
die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Rentabilität des Unternehmens zu sichern
während es sich den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen im Automobilmarkt stellt
Die Entscheidung basiert auf mehreren kritischen Faktoren:
um Texmo Blank zukunftsfähig zu machen und unseren Marktanteil nachhaltig zu sichern“
Ein zentraler Punkt des Restrukturierungsplans ist die Anpassung der Belegschaft am Standort Riedlingen
Konkret sollen 140 Stellen abgebaut werden
um die verbleibenden 265 Arbeitsplätze langfristig abzusichern
um eine solide Basis für die Zukunft unseres Unternehmens zu schaffen“
Dazu arbeitet das Unternehmen eng mit dem Betriebsrat zusammen
Die strategische Neuausrichtung ist Teil der Vision
sich als technologieorientierter globaler Anbieter von Präzisionsgussteilen zu etablieren
Ein umfassender Verbesserungsplan ist bereits in der Umsetzung
um das Unternehmen nachhaltig aufzustellen
Die Verhandlungen mit dem Betriebsrat starten in der Woche des 9
und die geplanten Maßnahmen sollen bis zum 1
Mit der Neuausrichtung zeigt Texmo Blank Germany Entschlossenheit
Effizienzsteigerung und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit macht das Unternehmen bereit für die Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes
Grund hierfür ist nicht allein die Neugründung einer Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr und der damit einhergehenden Neuaufnahme von 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren
auch der Förderverein wurde um 13 Mitglieder erweitert
während die aktive Wehr und die Jugend insgesamt vier Neumitglieder im vergangenen Jahr verbucht haben
Starken Aufnahmequoten folgen auch zahlreiche Ehrungen
Sieben langjährige Mitglieder erhielten für die Zugehörigkeit über 50 Jahre zum Verein einen Geschenkkorb überreicht
Separat wurden die feuerwehrdienstleistenden Christoph Gerstmeir und Michael Schober für 25 Jahre aktiven Dienst durch Stadtbrandinspektor Alexander Zobel und Oberbürgermeister Jürgen Sorré ausgezeichnet.
Erstmalig in der Geschichte der Feuerwehr Riedlingen wurde eine Auszeichnung für 50 Jahre aktiven Dienst an den Ehrenkommandanten Michael Förg überreicht
Durch das Hochwasserereignis im Juni 2024 stand anschließend eine umfangreiche Ehrung aller Fluthelfer aus
Alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden
welche im Juni an den Hochwassereinsätzen beteiligt waren
erhielten eine Ehrennadel und ein Dankesschreiben des Ministerpräsidenten Dr
Markus Söder für den kräftezehrenden Einsatz
Unter den Führungskräften wurden ergänzend zwei Gruppenführer für ebenfalls langjährigen Einsatz im Dienstgrad befördert
Alexander Steiniger und Stephan Herb erhielten durch Kommandant Alexander Wild die Beförderung zum Oberlöschmeister überreicht
Am Samstagnachmittag schrillten die Sirenen am Bahnhof Donauwörth: Ein Feuermelder im Parkhaus wurde eingeschlagen – doch von Rauch oder Flammen keine Spur
Beim Transport von Grilltonnen und Strohballen auf einem Anhänger fing die Ladung am Sonntagnachmittag in Genderkingen Feuer
Einen aufregenden und lehrreichen Tag hatten 25 Kamerad*innen der Feuerwehren Nordheim
Zirgesheim und Schäfstall bei einem Übungssamstag an der Feuerwehrschule Geretsried
In Feldheim läuft derzeit ein großer Feuerwehreinsatz
Die Freiwillige Feuerwehr Oettingen blickt auf ein intensives Jahr zurück und bereitet sich mit neuen Mitgliedern und wichtigen Projekten auf 2025 vor
In der Jurastraße in Marxheim fing am Dienstag gegen 13:30 Uhr der Dachstuhl eines Wohnhauses Feuer
Mittlerweile ist der Brand unter Kontrolle - verletzt wurde zum Glück niemand
Fabian Bittner aus Oettingen wurde bei der Versammlung der Kinder- und Jugendwarte der Jugendfeuerwehren zum neuen Kreisjugendsprecher gewählt
Er wird die Feuerwehrjugend künftig auf übergeordneter Ebene vertreten
Am Samstagabend wurde bei Monheim ein Waldbrand gemeldet
um das Feuer zu löschen und ein erneutes Aufflammen zu verhindern
Am Abend wurde ein Waldbrand bei Monheim gemeldet
der Einsatz wird aber noch mehrere Stunden andauern
Am Dienstagvormittag wurde der Feuerwehr ein Brand gemeldet
Eine Hausfassade wurde in Mitleidenschaft gezogen
Gegen einen Mann wurde ein Verfahren eingeleitet
Dafür wurde am Freitag eine Großübung mit über 100 Einsatzkräften veranstaltet
Für mehr Realismus kamen auch Schauspieler zum Einsatz
Die Freiwillige Feuerwehr Tapfheim lud zur jährlichen Generalversammlung
Dabei wurde auch auf das Hochwasser 2024 zurückgeblickt
Dazu wurden Ehrennadeln an die Fluthelfer vergeben
Am 08.03.2025 fanden sich zur Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hochfeld 42 Mitglieder wieder
Aufgrund eines technischen Defekts geriet am Sonntag in Asbach-Bäumenheim ein Trafo in Brand
Die ortsansässige Feuerwehr war mit 30 Personen vor Ort und konnte die Brandentwicklung stoppen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mauren wurden auch Ehrungen für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft vorgenommen
Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein wichtiger Bestandteil im Brandschutz
Dafür braucht es viel ehrenamtlichen Einsatz
Dafür hat die Freiwillige Feuerwehr aus Oppertshofen nun langjährige Kameraden geehrt
In der Grundschule Amerdingen gab es Praxisunterricht zum Thema Feuer
Einen ganzen Vormittag lang durften Grundschüler der Feuerwehr über die Schulter schauen
Großeinsatz am Dienstagabend in Donauwörth: In der Dillinger Straße hat ein Wohnhaus gebrannt
Die Feuerwehr war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort
Beim Feuer in einem Fachwerkhaus in Riedlingen stirbt ein Mann
Eine Woche nach dem Brand in einem Fachwerkhaus in Riedlingen sind die sterblichen Überreste eines Menschen gefunden worden
Ob es sich dabei um die Leiche des vermissten Bewohners handelt
Die menschlichen Überreste waren bei Abriss- und Aufräumarbeiten gefunden worden
Weitere Details teilte die Polizei zunächst nicht mit
Ein 68 Jahre alter Bewohner gilt seitdem als vermisst
Seit der Kommunalwahl 2024 ist die SPD in Riedlingen wieder mit einer Fraktion im Gemeinderat vertreten
wurden in der Vorweihnachtszeit erste Schwerpunkte und auch erste mitgetragene Entscheidungen beschrieben und neue Ziele definiert
In dem Schreiben teilte die Fraktion ihren Freunden und Bekannten mit
im ehemaligen Quick-Schuh eine Kulturwerkstatt zu etablieren
weil die Fraktion darin eine Chance erkenn
dass das Projekt ein großes finanzielles Risiko beinhalte und auch die organisatorische Trennung von der Volkshochschule und der Jugendmusikschule keinesfalls ideal sei
Abschließend wird dazu festgestellt: „Aber nichts zu machen
Auch der Dorfplatzgestaltung in Pflummern hat die Fraktion
Auch hier wird auf die große finanzielle Belastung für die Stadtkasse verwiesen: „Dies ist zwar auch sehr teuer
wird aber einen wirklich tollen Gemeinschaftsort für Pflummern geben.“
Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht die Fraktion beim Radwegekonzept: „Wir haben das besprochen und schauen uns als SPD dieses Konzept intensiv an
weil wir es als aktive Radfahrer für sehr gut halten.“
dass erste eigene Anträge im Gremium eingebracht wurden
dass die Stadt den brachliegenden Sportplatz am Zollhauserbach vom Kreis pachtet und ihn für Freizeitsport fit macht
Es wurde auch ein Konzept zu Mehrgenerationenplätzen vorgeschlagen
Damit die ehemaligen Spielplätze zu attraktiven Treffpunkten für Klein
Mitmischen will die SPD auch beim Thema Verkehr in der Stadt
Sie fordert endlich ordentliche Fahrradwege in Riedlingen und beschäftigt sich mit der Situation auf dem Marktplatz: „Wir machen uns Gedanken
wie der Marktplatz komplett autofrei werden kann
Unserer Meinung nach ist das möglich,“ wird in dem Schreiben angeführt
dass die Fraktion auf Instagram aktiv werden möchte
einerseits einen engen Kontakt zur Fraktion sicherstellen
und andererseits die Möglichkeit geben Feedbacks zu geben
Auf ihrer Homepage beschreibt die SPD Riedlingen ihre Leitlinien
Demnach steht die SPD seit 1963 für Transparenz und demokratische Verfahren bei der Entwicklung der Gemeinde Riedlingen
die Interessen des Gemeinwohls vor die Interessen einzelner Personengruppen zu stellen
Mehr Infos zur SPD Riedlingen gibt es hier: www.spd-riedlingen.de