AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Vorfreude aufs Jubiläum: Peter Heiseler, Stefan Libbert und Uwe Grunert (v.l.)
Im Jahre 1950 gründete sich der Sportclub nach dem Zweiten Weltkrieg neu. Am 5. Juli wird auf dem Vereinsgelände am Niehler Hafen groß gefeiert.
Die Löwen sind ein Team auch abseits des Sports: Regelmäßig halten die Mitglieder ihre Anlage in Schuss. Erst kürzlich fand auf der Platzanlage am Niehler Hafen eine Renovierungs- und Streichaktion auch mit den Vereins-Junioren statt; nun leuchten alle Gebäude wieder strahlend in den Vereinsfarben Blau-Weiß. Und an einem Frühlingstag, wenn die Sonne auf das Gelände scheint und eine leichte Brise geht, stellt sich ein wenig das Gefühl von Kurzurlaub ein.
„Wir zählen derzeit rund 910 Mitglieder, die Zahlen sind auch während der Corona-Zeit sehr stabil geblieben“, erzählt Vorstandsmitglied Peter Heiseler. „Momentan haben wir in den Bambini-Mannschaften einen richtig guten Zuwachs.“ Alle zusammen fiebern schon dem Vereinsjubiläum entgegen, das die Löwen bei zwei großen Veranstaltungen feiern werden.
Heute verfügt der Verein über fünf Abteilungen: Fußball, Basketball, Tischtennis, Turnen und die mangels Trainern derzeit inaktive Leichtathletik-Sparte. Sein Hauptsitz liegt in Riehl, an der Philipp-Wirtgen-Straße 7. „Neben dem KKHT Schwarz-Weiß sind wir der letzte verbliebene Sportclub aus Riehl“, erläutern Heiseler, Stefan Libbert aus der Fußball-Abteilung und Mit-Vorstand Uwe Grunert.
Der Verein hofft, dass es bis zu einem Kunstrasenplatz für die Anlage nicht mehr allzu lange dauert. „Uns tut das Warten auf den Kunstrasen besonders weh, da wir der einzige Verein im Stadtbezirk Nippes sind, der noch auf einem Aschenplatz spielt“, so Heiseler. Für den Baustart ist der Verein bereits gerüstet, denn die Rücklagen für den Eigenanteil sind vorhanden. Zudem sind alle erleichtert, dass es auf dem Gelände seit 2016 keine Einbrüche oder Fälle von Zerstörungswut mehr gegeben hat.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1
Februar können Menschen in Deutschland in Wahllokalen ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben
Einige stimmen vorher schon per Briefwahl ab
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Köln-Riehl
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Köln
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Das Veedel Riehl gehört zum Wahlkreis 94 Köln III
Neben Riehl gehören zum Wahlkreis Köln III noch alle Veedel im Stadtbezirk Nippes: Nippes
Für die CDU geht Gisela Manderla als Direktkandidat ins Rennen
Die 66-jährige gehörte dem Bundestag von 2013 bis 2017 und von 2018 bis 2021 an und ist seit mehr als zwei Jahrzehnten Vorsitzende der Kölner Frauen-Union
Für die SPD ist Rolf Mützenich aufgestellt
Mützenich ist 2019 Chef der SPD-Bundestagsfraktion
Seit 2002 sitzt der 65-Jährige als Direktkandidat für Köln im Bundestag
Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte er: Er empfinde es als Privileg
seit mehr als fünfeinhalb Jahren Fraktionschef zu sein
„Dass ich auf einen so langen Zeitraum und den entsprechenden Erfahrungsschatz zurückgreifen kann
ist offenbar auch ein Mehrwert für andere“
Die Direktkandidatin für das Bündnis90/Die Grünen ist Katharina Dröge
Die 40-Jährige legt ihren Schwerpunkt im Wahlkampf auf bezahlbares Wohnen
Sie will sich weiter für eine „Verlängerung und Verstärkung der Mietpreisbremse“ einsetzen
Für die FDP will Maria Westphal in den Bundestag einziehen
Sport und Deutsch als Fremdsprache setzt sich für eine freiheitliche
Dabei engagiert sie sich neben der Schulpolitik in den Bereichen Sport und Diversity
Franziska Weber geht für die Partei Volt in den Wahlkampf und für die AfD wurde Jochen Haug aufgestellt
Nadine Mai zieht für die Kölner Linke ins Rennen
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten oder -kandidatinnen bekannt gegeben
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben. Hier finden Sie eine Liste der Wahlräume und für welchen Wahlbezirk sie gelten. Zu welchem Wahlbezirk Sie gehören
hängt von Ihrer Adresse ab und steht auf der Wahlbenachrichtigung
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlamt der Stadt Köln. Es befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@stadt-koeln.de. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 0221 / 221-34567 erreichbar
Die Briefwahl kann beim Wahlamt der Stadt Köln an der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln, schriftlich beantragt werden.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl erfolgen.
In diesem Jahr gibt es für Kölnerinnen und Kölner nur vier Direktwahlbüros in der Stadt. Entsprechend ihrem Wohnort und der Zuordnung in den Wahlkreis ist das für Köln-Riehl das Wahlbüro für den Wahlkreis 94 Köln III im Kundenzentrum Nippes, Neusser Straße 450.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Briefwahlbüro für das Veedel Köln-Riehl im Kundenzentrum Nippes ist ab Montag, 10. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen
Wenn es nach dem Willen von NRWs Landeshauptstadt Düsseldorf und der dort ansässigen Handwerkskammer als Träger des Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kollegs gehen soll
Bildungsweges (gegründet 1958) bald schließen
dass diese wichtige und bisher sehr erfolgreiche Einrichtung erhalten bleibt
Eine mögliche Schließung wollen wir nicht hinnehmen
schließlich bietet und bot die Schule vielen Erwachsenen deutscher und auch ausländischer Nationalität
die aus meist nicht selbst zu vertretenden Gründen ihr Abitur oder Fachabitur im 1
die Chance auf einen höheren Bildungsabschluss
fehlende Integration und Bildungsnotstand zeigen nur einige „Baustellen“ auf
denen das moderne und technisch überwiegend in Eigenregie sehr gut ausgestattete Riehl-Kolleg in Düsseldorf-Eller mit hochmotiviertem und qualifizierten Fachpersonal täglich erfolgreich begegnet
Das Riehl-Kolleg als Weiterbildungskolleg in Tagesform bietet vielen Erwachsenen
deren Kinder zu dieser Zeit in der KiTa oder der Schule sind
einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen
Mit der Schließung des Riehl-Kollegs würde diese wertvolle Einrichtung alternativlos wegbrechen – und das in der Landeshauptstadt Düsseldorf
die sich ansonsten für ihre Vielfalt und Weltoffenheit rühmt
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Dem Wilhelm-Heinrich-Riehl-Weiterbildungskolleg in Lierenfeld droht das Aus. An der Schule können Menschen aus Düsseldorf und der Region auf dem zweiten Bildungsweg ihr Abitur oder Fach-Abitur erwerben
Das Kolleg ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule
gemeinsam getragen von Stadt und Handwerkskammer
so umschreibt es ein Lehrer aus dem Kollegium
Doch die seit 1958 währende Geschichte der Bildungsstätte könnte bald zu Ende gehen
Nach einem für Ende des Jahres angekündigten Rückzug der Handwerkskammer aus der Trägerschaft ist völlig unklar
Die Kammer bestätigt auf Anfrage den Rückzug und begründet ihn mit gestiegenen Kosten sowie einer stark veränderten Schülerschaft
„Früher waren es vor allem Handwerksgesellen
die auf dem zweiten Bildungsweg ihre Hochschulreife anstrebten
Heute haben die Studierenden in der Regel keinen handwerklichen Hintergrund mehr“
die Stadt kann eine private Ersatzschule nicht als Alleinträger fortzuführen und ist daran angesichts rückläufiger Schülerzahlen womöglich auch nicht interessiert
Noch müssen letzte Entscheidungen getroffen und auch der Ablauf einer möglichen Abwicklung besprochen werden
dass zumindest die ersten beiden Semester auf vergleichbare Weiterbildungseinrichtungen im weiteren Umland ausweichen müssen
Für die Studierenden (so werden die Schüler am Kolleg genannt) ein echtes Problem
„Wir erhalten bis zu maximal 953 Euro an Bafög im Monat
deswegen gehen fast alle nach dem Unterricht und den Hausaufgaben noch arbeiten“
mit einem am Riehl-Kolleg erworbenen Abi studieren zu können
Ein möglicher Wechsel im kommenden Jahr beispielsweise nach Essen oder Wuppertal erscheint ihm wie den meisten seiner Mitschüler kaum machbar
das zerschieße den Tagesablauf und koste den überlebenswichtigen Job
Die Studierenden haben nun eine offene Petition auf den Weg gebracht
in der sie um den Erhalt des Standortes in Düsseldorf werben
auch die Zusammenlegung mit dem Abend-Gymnasium und der Abend-Realschule der Stadt
Dass dafür womöglich die Konstruktion der Ersatzschule aufgehoben werden muss
dass wir gemeinsam mit unseren Trägern Wege finden werden
um unseren Studierenden einen erfolgreichen Abschluss zu garantieren.“
Dafür will sich auch Thorsten Graeßner (Grüne)
einsetzen: „Es sollte andere Lösungen geben als eine ersatzlose Auflösung im nächsten oder übernächsten Jahr
schließlich nutzen nach wie vor mehr als 200 junge Erwachsene
Das Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg in Düsseldorf Lierenfeld ist eine Ersatzschule
in der die Studierenden in vier bis sechs Semestern das Fachabitur oder Abitur erlangen können
die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben
einen Migrantions Hintergrund haben oder einfach noch eine zweite Chance brauchen
Im Unterschied zu Abendschulen können sie am Riehl-Kolleg tagsüber das lernen
Doch für die Studierenden und die Lehrkräfte ist die Zukunft ungewiss
Denn das Kolleg ist über einen Trägerverein organisiert
Zu diesem gehörten die Industrie- und Handelskammer (IHK)
die Handwerkskammer (HWK) und die Stadt Düsseldorf
Die IHK hat sich schon vor Jahren zurückgezogen
Die Handwerkskammer hat das Ende ihres Engagements zum 31.12.2024 erklärt
was für alle am Kolleg eine ungewisse Zukunft bedeutet
Der Rückzug der HWK ist schon seit Monaten bekannt
aber niemand schien sich so recht für eine Lösung und damit Fortsetzung des Lehrbetriebs einzusetzen
Beschäftigte und Studierende des Kollegs haben den Weg in die Öffentlichkeit gesucht
da sie für die Zukunft ihrer Einrichtung kämpfen wollen
am Dienstag (29.10.) im Schulausschuss der Stadt
Über 40 Lehrkräfte und Studierende demonstrierten vor der Ausschusssitzung mit Transparenten „Weil Bildung weitergeht“ und „Für echte Chancengleichheit“
einen solchen Besucherzustrom hat man selten erlebt
Stadtdirektor Burkhardt Hintzsche beantwortete die Anfragen und betonte: „Keiner hat das Ziel
dass wenn die Handwerkskammer aus der Trägerschaft ausscheide
die Stadt nicht als alleiniger Träger agieren dürfe
Eine Lösung werde derzeit mit der Bezirksregierung geprüft
In der nächsten Sitzung des Trägervereins am 11
November werde man dann die Entscheidung mitteilen
November könnte dann darüber berichtet werden
Damit sind die Fragen der Studierenden und Lehrkräften nicht beantwortet und das Zittern geht weiter
Eine Argumentation für die Schließung ist der Rückgang der Schülerzahlen
In anderen Städten sei es bereits zur Schließung ähnlicher Angebote gekommen
Gegründet wurde das Kolleg 1958 und war ab 1961 als Ersatzschule anerkannt
um dem Nachwuchs die Chance auf Qualifikation zu bieten
begründete die Handwerkskammer ihren Rückzug
die bisher von über 1730 Bürger*innen unterschrieben wurde
Ob sich die Bezirksregierung davon beeindrucken lässt
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Das Ende des Riehl-Kollegs Düsseldorf ist in Sicht
Es gibt jedoch einen Deal mit der Bezirksregierung
So richtig gut erscheint der gefundene Kompromiss aus Sicht der Schülervertretung (SV) des Riehl-Kollegs allerdings nicht
Bernd Blümel ist Vorsitzender der SV des Riehl-Kollegs
was nun verlautbart wurde: „Der Vorstand des Trägervereins hat beschlossen
dass die Schule abgewickelt werden soll.“ Allerdings sei es gelungen
eine Sondergenehmigung mit der Bezirksregierung auszuhandeln
Das Ergebnis: „Wir dürfen keine neuen Schüler aufnehmen
Die Semester Drei bis Sechs dürfen ihr Abitur noch machen
Für die Schüler aus dem ersten Semester gilt
dass sie noch die Einführungsphase beenden dürfen.“
wird das Abi an einem anderen Kolleg machen müssen
ist aber wenigstens in den Genuss der Einführungsphase gekommen – also in der Lage
Die knapp 60 Erstsemester dürfen die Schule noch bis Sommer 2025 besuchen
Das jetzige zweite Semester allerdings muss schon zum Halbjahreswechsel Anfang 2025 die Schule verlassen
Blümel: „Das betrifft gut 30 Menschen.“ Für die sei die Weihnachtszeit natürlich gelaufen
Und ob alle Erst- und Zweitsemester ihre Bildungslaufbahn wirklich fortsetzen
dass sich in den niedrigen Semestern besonders viele engagierte Schüler und Schülerinnen für den Erhalt der Schule eingesetzt haben
Das Engagement habe durch die Kompromisslösung nun aber einen Dämpfer erhalten
Einige Schüler aus den höheren Semestern seien einfach nur froh
Ob die Solidarität unter diesen Vorzeichen aufrechterhalten werden kann
Was aber klar ist: „Fürs Riehl-Kolleg insgesamt ist es gelaufen“
Und: „Das zweite Semester ist jetzt völlig alleingelassen.“
„Aber da kommen mitunter erhebliche Fahrzeiten auf die Schüler zu“
Für Alleinerziehende etwa seien so weite Wege kaum zu stemmen
wenn in der Kita wieder mal Notbetreuung angesagt ist
dass Alleinerziehende ihre Kinder mit in den Unterricht gebracht haben.“ Tatsächlich habe das gut funktioniert: „Andere Schulformen sind auf sowas gar nicht ausgerichtet.“
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Und genau das ist das Problem: Das Riehl-Kolleg ist nicht einfach mit anderen Kollegs zu vergleichen
Die SV hätte im Prinzip auch nichts dagegen
dass der Bildungsgang an sich überführt werde
wenn das Riehl-Kolleg dem Abendgymnasium eingegliedert werden würde
Für viele Schülerinnen und Schüler sei der Unterricht am Abend nicht praktikabel
ist natürlich zunächst eine gute Nachricht
Auch dass viele Schüler und Schülerinnen ihr Abitur noch werden machen können
Und doch bleibt ein fader Beigeschmack: „Wir wurden am 11
November von den Verantwortlichen benachrichtigt
Sie kamen in die Schule und hatten anscheinend nicht damit gerechnet
hier am Nachmittag noch Schüler anzutreffen
Plakate hochgehalten: Doch die Verantwortlichen haben sich die Plakate nicht einmal angesehen.“ Schlichtweg „anstandslos“ sei das gewesen
hätten die Schülerinnen und Schüler nicht haben können
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Maximilian Riehl stellvertretender Geschäftsbereichsleiter bei Median
Median hat Maximilian Riehl von Medical Park verpflichtet
Als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Nord-Ost unterstützt er jetzt Sebastian Bergholz
Zudem soll er sich dem Ausbau des Premium-Segments widmen
PrivatMaximilian Riehl ist stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Nord-Ost bei Median
Darüber hinaus werde er sich auf den Ausbau des Premium-Segments fokussieren
Riehl hat Betriebswirtschaftslehre und Management in Berlin, London und Paris studiert und war zuletzt Geschäftsführer der zur Medical Park Gruppe gehörenden Einrichtungen Humboldtmühle
In der Position war er für das operative Geschäft der drei Rehabilitationskliniken für Orthopädie und Neurologie mit insgesamt 730 Betten und 850 Mitarbeitenden verantwortlich
Davor war er Leiter einer standortübergreifenden Klinik für Urologie in London
Mary’s Hospital und das Hammersmith Hospital zählen
Riehl bringe „viel Praxiserfahrung aus Konstellationen mit
die unserer Aufteilung der Einrichtungen in Geschäftsbereiche ähneln“
sagt Median-Geschäftsbereichsleiter Bergholz
Zudem sei er mit der standortübergreifenden Zusammenarbeit verschiedener Häuser mit teilweise unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten vertraut
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(9 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(9 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(112.589 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(94.834 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(83.825 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(74.520 Aufrufe)
Ganz in Rot in F�rstenwalde
Kita von Schoener und Panzer Architekten
(74.017 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnanlage_bei_Muenchen_von_hirner_-_riehl_architekten_9664108.html
Die Gemeinde W�rthsee liegt am Ufer des gleichnamigen Gew�ssers rund 30 Minuten s�dwestlich von M�nchen. Dort sanierten hirner & riehl architekten k�rzlich ein Gasthaus aus dem Jahr 1904 und erg�nzten die angrenzende Ortsmitte um zwei Wohnbauten mit Veranstaltungsr�umen.Das Ortskundigen als Kirchenwirt bekannte Gasthaus stand schon einige Zeit leer
Die Gemeinde witterte 2018 eine Chance und kaufte � mit Unterst�tzung vom Bezirk Oberbayern � das Geb�ude samt des umgebenden Grundst�cks von rund 2.700 Quadratmetern
um gef�rderten Wohnraum erg�nzen und die schwindende Ortsmitte wiederbeleben
Im dazu ausgelobten Vergabefahren hatten sich hirner & riehl architekten unter sieben beteiligten B�ros durchgesetzt.Durch zwei traufst�ndige H�user mit Satteldach
die sich in ihren Abmessungen am Kirchenwirt orientieren
Dieser dient dem Gasthaus und dem neuen Veranstaltungsraum als Freifl�che
der neben diesem auch 24 Parkpl�tze aufnimmt
sind die neuen Wohnh�user mit dem Bestand verbunden
Dessen Dach dient als Freifl�che f�r die 18 Wohnungen
Die Obergeschosse wurden in Holzmassivbauweise errichtet und von au�en materialgleich verschalt
Ein Pfettendachstuhl bildet das Dachtragwerk beider H�user
Wie es sich f�r Holzh�user in Oberbayern geh�rt
wurde je eine Giebelseite mit breiten Balkonen versehen
Eine Reminiszenz an ortstypische Bautraditionen
die der n�chternen Geb�udeh�lle etwas mehr Tiefe verleiht
F�r die Vergabe der gef�rderten Ein- bis Vierraumwohnungen hat die Gemeinde Kriterien aufgestellt
die eine ehrenamtliche T�tigkeit oder Berufe im sozialen Bereich aus�ben
oder aber schon lange in W�rthsee leben und arbeiten
Das Projekt umfasst insgesamt 3.700 Quadratmeter Bruttogrundfl�che
Die Baukosten werden mit rund 14 Millionen Euro angegeben
Fotos: Sebastian Schels
Mehr zur Holzmassivbauweise gibt es im Fachportal bei BauNetz Wissen
Bund f�rdert Nationale Projekte des St�dtebaus
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
11:12Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenUnter Wasser: Dank raffinierten technischen Geräts sehen die Forscher unter Wasser auch bislang unbeschriebene Arten wie diese Assel.SenckenbergÜber die Tiefsee und den Meeresboden weiß der Mensch nahezu nichts
Der Biologe Torben Riehl will das ändern und forscht dazu im Atlantik
Trotz aller Technik ist das eine echte Herausforderung
„Und Lebensraumheterogenität und Artenvielfalt korrelieren“
wie er sich für einen Senckenberg-Meeresforscher wie Riehl ziemt
Übersetzt bedeutet er so viel wie: In einer monotonen
eintönigen Umgebung wird man eher nicht so viele Arten finden
dass es sich mit den Arten genauso verhält
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Jecke beim Kölner Veedelszug Riehl (Archivbild)
aber fein: Der Riehler Veedelszoch bietet ein buntes Teilnehmerfeld
Wir haben alle Infos zum Kölner Karnevalszug in der Übersicht
sowie mit einem bunten Teilnehmerfeld von ganz jung bis ganz alt steht
Er hat eine wechselnde Losung, die meist an das Kölner Sessionsmotto angelehnt und auf den Stadtteil an Zoo und Flora heruntergebrochen ist. Dieses Jahr läuft der Veedelszug unter dem Motto „Riehl blüht op Fastelovend em Hätze“. Neue Gruppen sind immer eingeladen, sich dem Karnevalszug anzuschließen – ob Musikkapellen, Vereine oder Nachbarschaften.
Traditionell startet der Zoch um 14.30 Uhr vom Campus der Sozial-Betriebe Köln (SBK) aus, um von dort über Boltenstern- und Hittorfstraße in Richtung der Riehler Ortsmitte mit Stammheimer Straße und Riehler Plätzchen zu ziehen. Die Aufstellung ist an der Hertha-Kraus-Straße, im rückwärtigen Bereich des SBK-Areals.
Typischerweise gehen zehn bis 14 Gruppen mit – Kitas, Schulen, Musikkapellen, Jecken-Stammtische, Sportvereine und auch die SBK selbst. Die Zugstrecke ist rund zwei Kilometer lang, es dauert etwa eine halbe Stunde, bis der Zoch einmal komplett an einem vorbeigezogen ist. Die Auflösung ist auf dem nördlichsten Teil der Stammheimer Straße, nachdem er aus dem Riehler Tal hierhin abgebogen ist.
Mit Abstand am meisten los ist auf der Stammheimer Straße, ab der Linkskurve von der Hittorfstraße bis zum Riehler Plätzchen. Dort stehen die Jecken dicht gereiht. Wer es ruhiger mag und gerne etwas Kamelle- und Strüßjer-Ablagefläche hat, steht auf dem SBK-Areal richtig – dort findet jeder reichlich Platz! Dies lässt sich auch kombinieren: Zuerst SBK, dann schnell in Richtung Ortsmitte! An der Kreuzung Stammheimer Straße / Riehler Tal / Hittorfstraße kommt er zweimal vorbei.
Der Samstagszoch in Riehl 2024 stand unter dem Motto „Selbs he es all e Jeckespill, mer Riehler fiere met vill Jeföhl“ und zog von den Sozial-Betrieben Köln (SBK) in Richtung Ortszentrum, wo die Jecken den Zug fröhlich feierten. Traditionell war die Kita „Zipfelmützen“ als rot-gelbe Harlekins mit einer großen Gruppe dabei, gefolgt von der Kita St. Engelbert mit ihrem Motto „Konfetti im Herzen“.
Die GGS Garthestraße überraschte mit einer besonderen Aktion: Statt nur Kamelle warfen sie auch alte „Schätzchen“ unter dem Motto „Recycling op kölsche Art“. Die Montessori-Schule, die bald in ihren Neubau zieht, brachte mit ihrer „Dschungel“-Truppe tierische Stimmung. Nach den Riehler Mongolen und dem Festwagen der Fastelovendsfründe endete der Zug, der 2025 unter neuer Leitung fortgesetzt wird, da Sabine Alm, die den Zoch seit 2014 organisiert hatte, sich zurückzieht.
Nach dem Zoch ist in Riehl weiter Party angesagt. Die beliebteste Anlaufadresse ist die Traditionsgaststätte „Körner's“ an der Stammheimer Straße 100, im Umkreis gibt es noch mehrere weitere Gaststätten, in denen sich weiterfeiern lässt – etwa der Riehler Hof oder kleinere Kneipen ringsum in den Seitenstraßen. Außerdem ganz neu: Dieses Jahr wird es eine After Zoch Party auf dem Riehler Gürtel vor der Kirche St. Engelbert geben.
die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
Machen sich Sorgen um die Zukunft ihrer Schule: Studierende und Lehrer des Riehl-Kollegs am Dienstag vor dem Düsseldorfer Rathaus
Schlaflose Nächte und Zukunftsängste haben am Dienstag Studierende des Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kollegs vor und in das Rathaus eilen lassen
um an der Sitzung des Schulausschusses teilzunehmen
Denn dem seit 1958 existierenden Weiterbildungskolleg
an dem Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg die Hochschulreife erlangen können
Der Grund sind rückläufige Schülerzahlen und der für das Jahresende angekündigte Rückzug der Handwerkskammer
Sie sitzt bislang gemeinsam mit der Stadt im Trägerverein
der die staatlich anerkannte Ersatzschule betreibt
Die Kammer begründet den Rückzug aus ihrem ehemaligen Herzensprojekt unter anderem mit kontinuierlich steigenden Kosten sowie mit einer deutlich veränderten Schüler-Klientel
Denn anders als in der Vergangenheit gebe es inzwischen kaum noch Handwerksgesellen
die ihre Hochschul- oder Fachhochschulreife an einem Kolleg dieser Art erlangen wollten
„Für Nervosität sorgt, dass wir bislang nicht wissen, welche Semester wir noch bis zum Abschluss begleiten werden und welche nicht“, sagte Schulleiter Jörg Masuch, der mit mehreren Dutzend Kollegen und Studierenden zum Rathaus gekommen war. Vor allem für die Schüler ab dem dritten Semester aufwärts sei ein Wechsel an vergleichbare Einrichtungen im Ruhrgebiet oder in Wuppertal mit kaum zumutbaren Risiken verbunden
Im Schulausschuss hatten Grüne und SPD das Thema über zwei Anfragen auf die Tagesordnung gebracht
Schuldezernent Burkhard Hintzsche stellte klar
einfach das Fallbeil fällt – und das wäre auch falsch.“ Anderseits könne es auch nicht einfach eine Überleitung der Ersatzschule an die Stadt als Alleinträger geben
„Das Schulgesetz sieht das ausdrücklich nicht vor“
Mehrere Schulpolitiker mahnten eine Lösung an
die die Interessen der mehr als 200 dort unterrichteten jungen Erwachsenen berücksichtige
„Das Verhalten der Handwerkskammer überrascht mich“
Die Frage sei doch: „Wie kriegen wir die Kammer dazu
ihre Entscheidung aufzuheben oder auszusetzen – zumindest bis eine vertretbare Lösung gefunden ist.“ Andere Politiker regten an
womöglich neue Co-Träger für den Verein anzuwerben
So seien die Studierenden-Zahlen an dem Kolleg zwischen 2019 und 2024 von 314 auf aktuell 204 zurückgegangen
Zudem habe es in anderen Städten bereits Schließungen dieses Kolleg-Typs gegeben
November werde nun gemeinsam mit der Bezirksregierung an einer vertretbaren Lösung gearbeitet
Das Konzept soll dann in der nächsten Sitzung des Schulausschusses am 19
Das vom Aus bedrohte Riehl-Kolleg bekommt prominente Unterstützung
Warum es dem Düsseldorfer Reality-TV-Star Evelyn Burdecki am Herzen liegt
Sie selbst hat hier nach einem Schulabbruch ihr Fachabitur nachgeholt
Dabei verweist die TV-Prominente auch auf eine Online-Petition
die von Schülern und Lehrern des Kollegs ins Leben gerufen wurde
Zuletzt hatte die Causa Riehl-Kolleg im Düsseldorfer Schulausschuss für Aufsehen gesorgt
Nachdem bereits in einer vergangenen Sitzung zahlreiche Unterstützer des im Sitzungssaal des Rathauses erschienen waren
und sich dort durchaus Gehör zu verschaffen wussten
bei der Sitzung Ende November an die Geschäftsordnung: „Zuschauer und Beobachter sollten genau das sein: Zuschauer und Beobachter.“ Beifallsbekundungen seien unerwünscht
Zwar habe er Verständnis für die Emotionen
dass die Ausschussmitglieder ihrer Arbeit unbeeinflusst nachgehen könnten
Erwartungsgemäß lief die Sitzung dann auch etwas ruhiger ab
Doch es kam durchaus zu Reibereien. Mit denen hatten die „Riehler“ allerdings nicht zu tun. In den verbalen Ring begaben sich Wiedon und SPD-Ratsfrau Marina Spillner
der im Vorstand des Trägervereins des Riehl-Kollegs sitzt
den Ausschuss defizitär informiert zu haben
hätte man vielleicht noch gegensteuern können.“ Jetzt erscheine die Lage alternativlos
Die Semester 3 bis 6 dürfen außerdem noch das Abitur nachholen
Für Schulleiter Jörg Masuch eine „erfreuliche Entwicklung“
Denn: „Für viele Studierende bedeutet diese Zusage
dass sie ihren Abschluss noch am Riehl-Kolleg erwerben können.“ Das ist schonmal gut
dass für die Studierenden der Einführungsphase mit dem Ziel Abitur in Düsseldorf so schnell keine Möglichkeit zum Erwerb ihres Abschlusses eingerichtet werden kann
Für diese Studierenden bleibt daher nur der Wechsel an ein Kolleg in den umliegenden Städten.“
den Übergang so gut wie möglich über die Bühne zu bringen: „Wir als Schulleitung haben in der kommenden Woche eine Informationsveranstaltung für die Studierenden der Einführungsphase organisiert
auf der umliegende Kollegs ihre Schule und ihre Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase vorstellen werden
Außerdem werden wir in den darauffolgenden Tagen Beratungen anbieten
um für jeden einzelnen Studierenden die beste Anschlussmöglichkeit zu finden.“
wie es in Düsseldorf mit dem zweiten Bildungsweg weitergeht.“ Es gehe um Bildung für einen nicht unbedeutenden Menschenkreis
Die Schließung des Riehl-Kollegs reiße eine Lücke in die Düsseldorfer Bildungslandschaft: „Es ist eine Lücke
Dem Schulausschuss seien jedoch die Hände gebunden. So bekundete Wiedons Stellvertreter Thorsten Graeßner (Grüne) etwa
Geichwohl brachte Graeßner die Möglichkeit ins Spiel
den Studiengang Weiterbildungskolleg an anderer Stelle wieder zu eröffnen: „Wir müssen überlegen
ob wir diesen Studiengang nicht in der Stadt erhalten
Und doch ist auch die vom Vereinsvorstand ins Spiel gebrachte „Abwicklung“ – wie Schorck es ausdrückt – noch nicht zur Gänze wasserdicht
Zunächst muss die Mitgliederversammlung des Trägervereins dem Beschluss auch zustimmen
Ausdrücklich dafür appellierte Wiedon an die Mitglieder des Trägervereins
Manch ein Gast empfand das fast als ein klassisches „friss oder stirb“
Dem Vernehmen nach sei es in Wirklichkeit um das Gebäude und das Grundstück am Hackenbruch gegangen
Angeblich plane die Stadt bereits mit dem Grundstück
wolle es einer anderen Schule zur Verfügung stellen
Eine Sprecherin erklärte auf Nachfrage: „Im Rahmen des üblichen Portfoliomanagements der städtischen Grundstücke und Gebäude wird zu gegebener Zeit geprüft werden
für welche Bedarfe der Standort kurz- und mittelfristig sowie perspektivisch genutzt werden könnte
Eine konkrete Nutzung oder Entwicklung des Standortes steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest und steht auch in keinem Zusammenhang mit der möglichen Auflösung des Kollegs.“
Und auch in den Verhandlungen mit der Bezirksregierung sei es niemals um „eine Folgenutzung des Standortes Am Hackenbruch 35 für eine andere Schule als das Riehl-Kolleg“ gegangen
Grund sei einzig und allein „die form- und fristgerechte Kündigung der Handwerkskammer“
wie es sich in einer Mitteilung der Stadt liest
Anderen Städten scheint es trotz knapper Kassen wichtig zu sein, auch Alleinerziehenden und anderen benachteiligten Personen das Abitur zu ermöglichen. Wobei auch für das Riehl-Kolleg gilt, dass den finanziellen Löwenanteil ohnehin die Stadt übernommen hat. Die Kammer hatte zuletzt jährlich 41.000 Euro gezahlt – der Anteil der Stadt belief sich auf 434.753 Euro. Der von Graeßner ins Spiel gebrachte „zweite Schritt“ erscheint also grundsätzlich möglich.
Die Polizei konnte vier Einbrecher auf frischer Tat festnehmen
wie zwei Männer über die Balkontür in ein Mehrfamilienhaus in Köln einstiegen
Dank der Hilfe Hilfe einer aufmerksamen Zeugin haben Polizisten am Freitagnachmittag vier Einbrecher im Alter von 23 bis 41 Jahren in Köln-Riehl festgenommen
Gegen 13 Uhr hatte die Kölnerin die Polizei gerufen
wie zwei Männer über die Balkontür eines Mehrfamilienhauses in der Naumannstraße in eine Wohnung eingedrungen waren
Ein weiterer Komplize soll währenddessen vor dem Wohnhaus Schmiere gestanden haben
Als der 23-Jährige beim Eintreffen der Beamten weglaufen wollte
konnten die Polizisten ihn nach wenigen Metern stellen
In der Wohnung nahmen sie daraufhin drei Komplizen fest und stellten eine Tasche mit bereitgelegtem Schmuck sicher
lag gegen drei der vier Festgenommenen bereits ein international ausgestellter Haftbefehl aus Italien wegen Wohnungseinbruchdiebstahls vor
Ein Richter schickte sie daher am Samstag in Haft
Die Düsseldorferin Evelyn Burdecki setzt sich für ihre alte Schule ein
Rund 200 Schüler werden von der Schließung des traditionsreichen Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kollegs betroffen sein. Im Sommer 2026 soll der letzte Abitur-Jahrgang die Schule des zweiten Bildungsweges verlassen
Gegen die Schließung hatten bereits Schüler und Lehrer protestiert – und sie haben Unterstützung von einer prominenten Stimme erhalten. Ex-Dschungel-Teilnehmerin und Reality-TV-Star Evelyn Burdecki macht sich nun für ihre alte Schule stark.
„Ich habe mein Fachabi auf der Schule gemacht, es war mir immer wichtig, einen Abschluss zu haben. Ohne die Schule wäre das für mich und viele andere Schüler nicht möglich gewesen. Durch die Schule hatte ich eine zweite Chance und ich hoffe, dass sie die jetzt auch bekommt“, erklärt Burdecki auf Anfrage unserer Redaktion. Auf ihre drei Jahre an der Schule blickt sie positiv zurück: „Für mich war das eine schöne und prägende Zeit.“
Eine zweite Chance, wie die TV-Bekanntheit sie bekommen hat, könnten die Studierenden, die im erwachsenen Alter die Hochschulreife erlangen wollen, ab 2026 nicht mehr bekommen. So hatte es der Vorstand des Trägervereins beschlossen.
Die Gründe dafür waren der zum Jahresende verkündete Austritt der Düsseldorfer Handwerkskammer aus dem Trägerverein der staatlich anerkannten Ersatzschule sowie die rückläufigen Schülerzahlen. Die von der Schulaufsicht vorgegebene Zahl von 240 Studierenden wurde zuletzt um mehr als 30 unterschritten.
Ende Oktober hatten bereits Studierende vor dem Düsseldorfer Rathaus protestiert. Mit ihrer Bekanntheit und Reichweite in den sozialen Medien möchte Evelyn Burdecki helfen, das Aus ihrer alten Schule zu verhindern: „In dem Fall habe ich meine Bekanntheit dafür genutzt, um auf die Situation aufmerksam zumachen. Ich hoffe, dass das Thema an den richtigen Stellen auf Gehör stößt.“
Leiter des Ordnungsamtes Ralf Mayer bei einem Veedelstreff in Riehl
Das Partypublikum halte sich nun teilweise in den umliegenden Straßen auf
Das Verweilverbot wertet Mayer trotzdem als Erfolg
dass der Rückstau sich durch das ganze Veedel zieht“
sagt ein Anwohner einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes
der sich wegen der Parksituation in Köln beim Ordnungsamt beschwert
wie Ordnungsamtsleiter Ralf Mayer später zugibt
Mit einigen seiner Mitarbeiter machte er am Mittwoch im Rahmen des Veedelstreffs auf dem Riehler Wochenmarkt Halt
um mit Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch zu kommen
Seit etwa einem Jahr ist das Ordnungsamt auf den Plätzen der Stadt unterwegs.„Wir wollen niedrigschwellig mit den Leuten ins Gespräch kommen
Auf Wochenmärkten wie hier in Riehl funktioniert das besonders gut.“ Tatsächlich tummelten sich am Mittwoch viele Anwohnerinnen und Anwohner an dem Stand des Ordnungsamtes
Nicht nur bei ihnen ist die Parksituation in Köln ein großes Thema; „Seit dem tragischen Unfall in Humboldt/Gremberg
der viele Menschen auch emotional berührt hat
erreicht uns zu dem Thema viele Fragen und Hinweise“
dass wir Behinderungen durch Falschparker ahnden und schnell beseitigen.“ Über das Bürgertelefon könne man Falschparker melden
Nicht immer sei das Ordnungsamt allerdings auch rechtzeitig vor Ort
Aber wir sind für jeden Hinweis dankbar.“ Häufen sich etwa Beschwerden an bestimmten Orten
reagiere das Ordnungsamt entsprechend und verstärke dort ihre Kontrollen
Ein weiteres Dauerthema sei Lärm zu Nachtzeiten. Eskaliert ist der Konflikt zwischen Partypublikum und Anwohnerinnen und Anwohnern zuletzt am Brüsseler Platz. Seit dem 7. Februar gilt dort nach jahrelangen Diskussionen und einem Gerichtsurteil ein Verweilverbot am Wochenende.
Zuletzt hatte sich eine Anwohnerin gegenüber „Express.de“ beschwert, dass sich das Partypublikum durch das Verweilverbot nun vermehrt auf der Moltkestraße aufhalte. „Hier ist die Hölle los – wir drehen hier durch“, sagte die Anwohnerin. Auch Mayer bestätigt, dass es solche Verlagerungen gebe: „Das Bedürfnis, sich abends im Freien aufzuhalten, ist durch das Verweilverbot ja nicht verschwunden.“
Neben der Moltkestraße beobachtet das Ordnungsamt auch Verlagerungen auf die Antwerpener Straße. „Solche Verdrängungseffekte werden wir nicht vermeiden können“, sagt Mayer. Das Ordnungsamt habe solche Effekte erwartet und reagiere mit entsprechenden Kontrollen. „Insgesamt hält sich der Effekt aber in Grenzen“, sagt er.
Abgesehen davon ist Mayer mehr als zufrieden mit dem Effekt des Verweilverbots. „Die Menschen, die sich am Wochenende auf dem Brüsseler Platz aufhalten, zeigen viel Verständnis und leisten dem Verbot Folge.“ Nicht einmal hätte das Ordnungsamt Zwangsmittel einsetzen müssen. „Das ist ein voller Erfolg. Wir hätten mit viel größeren Konflikten gerechnet.“
Norbert von der Grün ist neuer Inhaber des „Körner's“, nun „Körners Gasthaus“. Das Innere des Lokals ist behutsam erneuert.
Im „Körner's“ in der Ortsmitte von Riehl geht es weiter: Gastronom Norbert von der Grün hat den Laden von Jörg Körner übernommen.
Nach einem Monat Übergabe- und Renovierungspause ist das „Körner's“, nun unter „Körners Gasthaus“ firmierend, seit Allerheiligen in ein neues Kapitel gestartet: Nachdem sich der Vorbesitzer Jörg Körner, der den Laden 1998 von seinem Onkel übernommen hatte, zur Ruhe gesetzt hat, hat der Kölner Gastronom Norbert von der Grün das alteingesessene Lokal in der Riehler Ortsmitte übernommen.
Der Gastronom betreibt, neben seiner neuen Adresse in Riehl, bereits das „Gasthaus Wagenhalle“ in den Räumen des Comedia-Theaters in der Südstadt sowie, seit kurzer Zeit, das „Gasthaus Försterstube“ in Neuehrenfeld. Zudem hatte er die Gastronomie im Stadtgarten mitgegründet und war einst in der damaligen Kneipe „Spielplatz“ (heute: „Hardy Kugel“) am Ubierring tätig. In der warmen Jahreshälfte betreibt er gemeinsam mit der Bürgergemeinschaft Rathenauplatz den dortigen Biergarten.
Den Monat Betriebspause hat der neue Besitzer genutzt, das Innere behutsam auf neuen Stand zu bringen. Der Hauseigentümer erneuerte die Deckendämmung. Das Innere ist originalgetreu erneuert; auch die Theken-Seitenwand aus Delfter Kacheln ist erhalten geblieben – sowie die Fotowand mit der „Rörig“-Leuchtreklame, wie der Laden bis 1998 hieß. Im früheren Clubraum im hinteren Teil der Gaststätte hat von der Grün den Gastraum erweitert, mit nostalgisch grüner englischer Tapete an den Wänden.
Mit dem neueröffneten Laden will der Neu-Inhaber, der wie der Vorbesitzer FC-Fan ist und selbst hobbymäßig spielt, weiterhin die Stammkundschaft pflegen, aber gleichzeitig auch neues Publikum ansprechen, gerade Jüngere. „Ich bin der Ansicht, dass die Sehnsucht nach solchen Lokalitäten, wo man beim Kölsch zusammensitzt, auch bei Jüngeren vorhanden ist. Diese kölsche Kultur sollte nicht sterben.“
beziehungsweise neo-bürgerlich gekocht – etwa mit Wiener Schnitzel (ab 25 Euro) bzw
Die im „Körner's“ beliebte Currywurst-Pommes ist als Wildschweincurrywurst mit Fritten und Krautsalat (15 Euro) zurückgekehrt
Zudem gibt es eine Auswahl an saisonalen Vorspeisen und Suppen
sowie kleine Häppchen zum Reissdorf-Kölsch (2 Euro)
Und dann sind da natürlich noch die Terrassenplätze: „Ab März kann man hier schon draußen sitzen. Es ist einfach ein wunderschönes Plätzchen“, sagt von der Grün. Insbesondere freue er sich über das Ende des baufälligen Kiosks am Platz und den nun freien Blick nach Südwesten. Der Neuinhaber plant zudem, das große Baumbeet neben der Terrasse aufzuhübschen.
Körners Gasthaus, Stammheimer Straße 100, ist dienstags bis sonntags ab 17 Uhr geöffnet; zum Flohmarkt am Riehler Plätzchen oder bei Fußball-Übertragungen auch früher. Telefon: 976 33 30. Parken: Riehler Plätzchen oder Riehler Gürtel. Die KVB-Buslinie 140 hält direkt vor dem Haus.
Der Abbruch des Kiosk-Gebäudes ist inzwischen erledigt
Das traditionsreiche Büdchen an der Stammheimer Straße
zwischen Bushaltestelle und Riehler Plätzchen
Das Zoo-Kioskbüdchen am Riehler Plätzchen ist endgültig Geschichte: Nachdem das kleine Gebäude seit Jahren leergestanden hatte
Am Dienstag voriger Woche hatten die Abbrucharbeiten angefangen
Nur zwei Tage später war der Rückbau abgeschlossen
Anfang 2016 ging es in dem 15 Quadratmeter kleinen Gebäude weiter: Ein Nachfolger hatte sich gefunden, der den Kiosk neu streichen ließ und den Betrieb wieder aufnahm. Doch auch hier war Ende 2019 wieder Schluss. Seitdem war das Büdchen sich selbst überlassen und verdreckte immer mehr, entwickelte sich vom kleinen Wahrzeichen zum Schandfleck im Ort.
Bereits 2020 hatte die Bezirksvertretung Nippes daher einen Abbruch des Gebäudes gefordert. Es stand auf städtischem Grund, befand sich aber in Privateigentum. Inzwischen hatte sich die Stadt mit dem früheren Eigentümer hinter den Kulissen geeinigt. Bereits Anfang des Jahres kündigte der frühere Nippeser Bürgeramtsleiter Ralf Mayer, heute Chef des Ordnungsamts, den baldigen Rückbau an. In Vorbereitung auf den Abbruch hatte die Stadt die Versorgungsleitungen vom Büdchen abgetrennt.
Mit dem nun erfolgten Abbruch entsteht Platz für eine Umgestaltung des Riehler Plätzchens: Seit Jahren wird in der Bezirksvertretung gefordert
die seit 2010 abgepollerte frühere Abfahrt vom Riehler Plätzchen zur Stammheimer Straße
die als Gaststätten- und Café-Terrasse genutzt wird
ist auf lange Sicht eine Umgestaltung geplant
Zur Neuplanung des Riehler Ortskerns hatte das Stadtbezirks-Parlament Anfang 2020 einstimmig einen Antrag beschlossen und seitdem mehrfach nachgehakt
Mit dem gewonnenen Freiraum ist außerdem nun mehr Platz für die Bushaltestelle der KVB-Linie 140
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Bereits im vergangenen Jahr machten sich am Riehl-Kolleg Naser Assaf
Matthias Korte und Ole Klasen (v.l.) Sorgen um ihre Zukunft
Die politische Debatte um das Aus für das Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg geht in die nächste Runde
an dem aktuell 208 erwachsene Studierende mit dem Ziel Fach-Abitur/Abitur vormittags unterrichtet werden
der Austritt der Handwerkskammer aus dem Trägerverein der gemeinsam mit der Stadt betriebenen staatlich anerkannten Ersatzschule
„Diese Menschen können nicht plötzlich auf ein Abendgymnasium gehen
Und sie können auch nicht nach Essen oder Krefeld wechseln
das ist in einer solchen Lebenssituation nicht praktikabel“
meint Schork und fordert mehr Kreativität und politischen Willen bei der Suche nach einer Anschluss-Lösung
Als Landeshauptstadt könne es sich Düsseldorf nicht leisten
die den Mut für den zweiten Bildungsweg aufbrächten
im Bergischen oder im Linksrheinischen zu verweisen
Ein 60-Jähriger ist bei einem Zusammenstoß mit der Kölner Stadtbahn in Köln-Riehl lebensgefährlich verletzt worden
Am Freitagabend ist ein Mann nahe der Haltestelle Boltensternstraße von einer KVB-Bahn erfasst worden
Ein 60-jähriger Mann ist am Freitagabend (29
November) von einer Straßenbahn erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt worden
Rettungskräfte brachten den Mann mit in eine Klinik
dass der Mann seinen schweren Verletzungen erlegen ist
Die Bahnfahrerin habe den Unfall trotz sofortiger Notbremsung nicht mehr verhindern können und einen Schock erlitten
hatte die Polizei vergangene Woche berichtet
Ersten Ermittlungen zufolge war die Straßenbahn der Linie 18 gegen 21.30 Uhr in Fahrtrichtung Innenstadt unterwegs
als der 60-Jährige aus bislang ungeklärten Gründen kurz vor der Haltestelle Boltensternstraße in Köln-Riehl auf die Gleise trat
Das Verkehrskommissariat 2 der Kölner Polizei nahm die Ermittlungen zu den Hintergründen auf. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden
Kontakte | Hier wird Ihnen geholfen Wir gestalten unsere Berichterstattung über Suizide und entsprechende Absichten bewusst zurückhaltend und verzichten
lesen Sie bitte weiter: Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen
Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken
Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote
Die Queen marschiert mit Aldi-Tüte in Richtung Brexit: ein Werk von Peter Mück
Sieben Mitglieder des Riehler Künstlerkreises stellen in der Unterkirche aus
Erstmals mit dabei: Norbert Walter-Borjans
Die ausstellenden Mitglieder des Künstlerkreises: Thomas Koken
Ibo Minssen und Norbert Walter-Borjans (v.l.)
„Momentan kommen Dinge zurück, von denen wir nicht dachten, dass sie wiederkehren“, erläutert er – etwa der russische Angriffskrieg in der Ukraine
der erste Eroberungskrieg in Europa seit 1945
dass das Heitere und Schöne am Ende siegen wird
Eine der Skulpturen von Norbert Walter-Borjans.
Seit Jahresbeginn ist Walter-Borjans, der seit seiner Rückkehr aus Berlin in Riehl lebt, Mitglied des Veedels-Künstlerkreises. Bei der aktuellen Ausstellung in der Unterkirche von St. Engelbert, die nun vor rund 150 Gästen Premiere feierte, gibt er sein Debüt bei der Reihe, die bereits in 15. Auflage seit 2012 stattfindet.
Auch die übrige Ausstellung ist lohnend: Rob Herff war an der Nord- und Ostseeküste unterwegs und serviert unter anderem Impressionen von Sylt sowie der Flensburger Förde in der Abenddämmerung
In einem Langzeitprojekt über zehn Jahre hat er
den Sternenhimmel über Köln wiederhergestellt
wie er ohne Lichtabstrahlung aussehen würde
Impressionen am Rande von CSD-Paraden festgehalten
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Eine groß 8 steht vor dem Eingang des SBK-Seniorenzentrums „Haus 8“
das neueste Pflegeheim auf dem Riehler SBK-Campus
Nun feierte das Haus mit rund 50 eingeladenen Gästen
Veedelshistoriker Joachim Brokmeier und eine Gruppe aus dem LGBT-Beratungszentrum „Rubicon“
dass wir heute in Ihrer guten Stube sitzen dürfen“
so Patzke an die Gastgeber-Bewohnergruppe innerhalb des Hauses
die ihren Aufenthaltsraum für die Feierstunde zur Verfügung gestellt hatte
Das dreigeschossige, U-förmige Pflegeheim liegt im rückwärtigen Teil des SBK-Areals
Die Bewohnerschaft lebt in sechs Wohngruppen zu je zwölf bis 14 Menschen zusammen
Alle Gruppen haben einen Tagesraum mit integrierter Küche sowie einen Zugang zu Terrasse oder Balkon
Im Erdgeschoss liegt ein sonniger Gemeinschaftsgarten
Jede Etage verfügt über ein gruppenübergreifendes Therapiezimmer
Noch wichtiger als die modernen Räumlichkeiten sei das Miteinander, unterstrich auch der Kölner Bürgermeister Andreas Wolter. „Alle sind hier willkommen. Sie beweisen eine offene Einstellung gegenüber Lebensrealitäten“, sagt er. Mit dem Haus seien die SBK im Übrigen dank weitsichtiger Planung ein Vorzeigebetrieb in Köln, das der wachsenden Nachfrage nach Pflegeplätzen begegne.
Das Bundesverwaltungsamt an der Barbarastraße in Riehl
In dieser Frage für das Bundesverwaltungsamt könnte der Denkmalschutz eine große Rolle spielen
ob die Zentrale des Bundesverwaltungsamtes in Köln-Riehl aus dem Jahr 1983 ein Denkmal ist und geschützt werden muss
Das bestätigte ein Sprecher der Bezirksregierung
Wann die gemeinsame Prüfung mit dem Amt für Denkmalschutz des Landesverbandes Rheinland beendet ist
Erklärt die Bezirksregierung das Gebäude zum Denkmal
dürfte ein Abbruch und Neubau des Hauses an der Barbarastraße sehr unwahrscheinlich werden
Das war aber zumindest bislang immer eine Option des Eigentümers
der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Stadtkonservator Thomas Werner: „Das Bundesverwaltungsamt könnte ein Kandidat für den Denkmalschutz sein.“
Eine BImA-Sprecherin sagte jetzt: „Zwischenzeitlich hat es erste Anfragen der Denkmalschutzbehörde gegeben – voraussichtlich kann ein Abriss des Gebäudes nicht mehr in Betracht gezogen werden.“
Damit wird eine Sanierung des 41 Jahre alten Hauses wahrscheinlicher
Es steht rund einen Kilometer nördlich des Kölner Zoos und direkt an der Stadtbahn-Haltestelle „Amsterdamer Straße/Gürtel“
Dort halten die Linien 13 und 16 der Kölner Verkehrs-Betriebe
Auch der städtische Stadtkonservator Thomas Werner hatte voriges Jahr im Interview gesagt: „Das Bundesverwaltungsamt könnte ein Kandidat für den Denkmalschutz sein.“ Allerdings ist bei der Zentrale des Bundesverwaltungsamtes nicht die Stadt und damit Werner zuständig
In diesem Fall entscheidet die Bezirksregierung Köln
In der Diskussion um Abbruch oder Sanierung ist der Denkmalwert der Häuser eine wichtige Komponente
der Denkmalschutz erschwert zumindest Abbruch-Pläne
Im NRW-Denkmalschutzgesetz heißt es: „Die Eigentümerin oder der Eigentümer sowie die sonstigen Nutzungsberechtigten haben ihre Baudenkmäler im Rahmen des Zumutbaren denkmalgerecht zu erhalten
sachgemäß zu behandeln und vor Gefährdung zu schützen
Die dauerhafte Erhaltung der denkmalwerten Substanz ist zu gewährleisten.“
Wie berichtet, stellt sich vielen Behörden in Köln in den nächsten Jahren die Frage, wie mit ihren Gebäuden aus den 1970er- oder 1980er-Fragen umgegangen wird: Sanieren oder Abbruch und Neubau? Was ist nachhaltiger?
Auf der Internetseite des städtischen Denkmalschutzes beispielsweise heißt es: „Das wichtigste Ziel der Kölner Denkmalpflege ist der Erhalt der historischen Substanz als Zeugnis der wechselhaften Stadtgeschichte
Allein damit trägt sie zur Nachhaltigkeit bei
denn Abriss und Neubau von Gebäuden verursachen einen signifikanten Teil unserer Abfall- und CO2-Produktion.“
Laut Professor Christoph Kuhn von der Technischen Universität Darmstadt ist die Qualität der Architektur wichtig bei der Entscheidung
ob eine Behörde ein Haus saniert oder abbricht und neu baut
Vor zwei Jahren sagte er dieser Zeitung: „Insbesondere auch die architektonische/städtebauliche Qualität und die baukulturelle Bedeutung des Gebäudes oder Gebäudeensembles sollten bewertet werden.“ Und weiter: „Den Bestand zu erhalten sollte höchste Prämisse sein – zur Schonung und zum Erhalt der ökologischen aber auch der kulturellen Ressourcen.“
Das Justizzentrum an der Luxemburger Straße (links)
Ein Beispiel für die Diskussion Abbruch oder Sanierung ist unter anderem das Justizzentrum an der Luxemburger Straße. Auch das Hochhaus des landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebes von 1981 wird in den nächsten Jahren abgebrochen, direkt daneben entstehen mehrere Neubauten als Ersatz. Die Kölner Ortsgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland kritisierte das mehrfach.
drei davon in Köln (siehe Info-Text am Ende des Artikels)
Das Amt bündelt und übernimmt Verwaltungsaufgaben der Bundesministerien
Unter anderem ist das Amt für die Gestaltung der Euro-Münzen zuständig
Copyright: Bauwens/Wiel Arets Architects/H
Laut der Sprecherin werden die rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Zentrale an der Barbarastraße nach aktuellem Stand aber ohnehin erst 2029 oder 2030 komplett verlassen haben. Der Auszug hängt demnach von der Fertigstellung des neuen Büroquartiers „Friedrich und Karl“ ab. Rund einen Kilometer nördlich bauen Bauwens und DuMont sechs neue Gebäude für insgesamt etwa 2400 Menschen.
Dort will auch die BImA ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den drei Kölner Standorten vereinen. Was dann mit der bisherigen Zentrale passiert, ist offen. Die Sprecherin sagte: „Es gibt Überlegungen, das Gebäude weiterhin für dienstliche Behördenzwecke zu nutzen. Konkrete Pläne gibt es dafür aber noch nicht. Im nächsten Jahr wird die BImA eruieren, welche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können.“
1960 wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) gegründet. Es soll andere Behörden entlasten, damit sie sich auf ihre Aufgaben konzentrieren. Das BVA hat 6000 Mitarbeiter. Zu den Aufgaben zählt die Darlehensverwaltung des Bafög oder in der Pandemie die Auszahlung der Hilfen an den Profisport.
Den ersten Sitz hatte es im heutigen Hotel Steigenberger am Rudolfplatz, zog aber 1983 an die Barbarastraße in Riehl. In Köln hat das Amt drei Standorte an der Barbarastraße, an der Eupener Straße und am Butzweilerhof. Der Etat betrug 2023 insgesamt 530 Millionen Euro. (mhe)
Einige Teammitglieder von Silberdistel-TV vor dem Gebäude des Seniorentreffs Riehl. Hier liegen auch die Redaktionsräume.
Der SBK-Sender „Silberdistel-TV“ feiert sein 30-jähriges Bestehen. Er überträgt hauseigene Veranstaltungen. 1994 ging alles mit einem Videokurs los.
„Wir sind ein kleiner Kreis und arbeiten weitgehend autonom“, erzählt Inge Houben. Sie ist, abgesehen von einer kleinen Unterbrechung, seit ungefähr 2013 dabei; damit ist sie, wie auch Teammitglied Monika Schramm und ihr Mann Walter, unter den Dienstältesten beim Seniorensender.
Silberdistel-Teammitglied Robert Dünkelmann vor dem Green Screen im Studio. Diese ermöglicht, den Sprecher in eine andere Umgebung hinein zu montieren.
Bei der Aufgabenverteilung sind die Mitwirkenden flexibel: Es gibt einige
die ein Spezial- oder Lieblingsgebiet haben
„Wir haben mit unserem langjährigen Unterstützer Daniel Ludwig einen technischen Tüftler
der Neulingen bei Fragen zur Verfügung steht und den man immer anrufen kann“
ergänzt Norbert Westphal aus dem Redaktionsteam
solch einen tollen Typen mit an Bord zu haben.“
www.youtube.com/@silberdisteltv1520
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Brand in Biebricher Riehlschule – Lehrer verletztaus Blaulicht
An der Wiesbadener Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule hat es am Donnerstag gebrannt. An dem Einsatz beteiligten sich Kräfte der Berufs-, Freiwilligenfeuerwehr und des Rettungsdienstes.(Symbolbild)© Marijan Murat/dpaAnzeigeAn der Wiesbadener Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule hat es am Donnerstag gebrannt. Bei dem Brand wurden mehrere Lehrkräfte verletzt.
Wiesbaden. In der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden-Biebrich hat es am Donnerstagmittag gebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilte, wurde sie gegen 14.13 Uhr über eine starke Rauchentwicklung in der Schule informiert. Bevor die Rettungskräfte eintrafen, versuchten drei Lehrer den Brand selbst zu löschen. Die Lehrer wurden dabei leicht verletzt und vor Ort behandelt.
Während der Löscharbeiten blieben die 400 Schüler aus Sicherheitsgründen in ihren Klassenräumen und wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle und durchsuchte anschließend mit mehreren Trupps unter Atemschutz das gesamte Gebäude. Dabei entfernten sie mit speziellen Belüftungsgeräten den Brandrauch aus dem Gebäude.
KastelUnbekannte zerkratzen zahlreiche Autos
KastelUnbekannte zerkratzen zahlreiche Autos
Stadt WiesbadenJugendliche attackieren Mann in Wiesbadener Bus
Stadt WiesbadenJugendliche attackieren Mann in Wiesbadener Bus
Stadt Wiesbaden21-Jähriger greift mehrere Menschen in Wiesbaden an
Stadt Wiesbaden21-Jähriger greift mehrere Menschen in Wiesbaden an
Am Einsatz der Feuerwehr beteiligten sich Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr
der Freiwilligen Feuerwehren Schierstein und Biebrich sowie mehrere Rettungswagen
Durch den schnellen und professionellen Einsatz konnte eine größere Brandausbreitung verhindert und der Schulbetrieb nach Abschluss der Löscharbeiten planmäßig fortgesetzt werden
Die genaue Brandursache ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
Im Zusammenhang mit dem Einsatz weist die Feuerwehr darauf hin
dass Personen einen Brandraum sofort verlassen und die Türen hinter sich schließen sollten
Nur so könne eine Eigengefährdung und die Ausbreitung von Feuer und Rauch wirksam verhindert werden
Der Notruf über die 112 muss so schnell wie möglich abgesetzt werden
Die Feuerwehr sei dann auf der Straße einzuweisen
sollte man sich an geeigneter Stelle im Gebäude bemerkbar machen
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Aktuelle Nachrichten aus der hessischen Landeshauptstadt und ihren Stadtteilen von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Wiesbaden-Biebrich auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen
Zu viele Wiesbadener verpacken Lebensmittelreste und Gemüseschalen in Plastiktüten, bevor sie sie in die Biotonne werfen. Das macht Probleme – und könnte auch teuer werden.
Michaela Luster Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen
Michaela Luster Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln
Politik DeutschlandPistorius und einige Neue: Regierungsteam der SPD steht fest
Stadt WiesbadenLinksabbiegerspur an der B455 zum 2. Ring gesperrt
Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Auch per Drohne: Lärmmessung an Windrädern bei Hohenstein
Stadt MainzZugausfälle: Mainz und Wiesbaden kritisieren Deutsche Bahn
Stadt WiesbadenDemo in Wiesbaden: Initiative will 8. Mai als Feiertag
Stadt WiesbadenBiber lassen sich auf der Kostheimer Maaraue nieder
WERDEN SIE INHABER DIESER GEDENKSEITE UND VERWALTEN SIE DIESE
Zünden Sie für Hans Riehl eine Gedenkkerze an
eigenem Design und erweitertem Passwortschutz
Ein außergewöhnliches stadtgeschichtliches Archiv kommt jetzt ans Kölnische Stadtmuseum: Nach mehr als 40 Jahren ehrenamtlicher Heimatforschung überlässt Joachim Brokmeier dem Museum seine umfangreiche Ansichtskartensammlung zur Geschichte von Köln-Riehl
Brokmeiers Archiv umfasst mehr als 2.300 historische Ansichtskarten mit Riehler Motiven aus der Zeit des späten 19
Jahrhunderts bis in die Gegenwart sowie ergänzende Dokumente und Literatur
Das Konvolut gibt einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Stadtteils
So lassen die Ansichtskarten das als das „Goldene Ecke von Köln“ bekannte und heute nahezu vergessene Riehler Freizeit- und Vergnügungsviertel wieder auferstehen
Dazu zählte beispielsweise der „Amerikanische Vergnügungspark“
der ab 1909 an der Riehler Straße mit Achterbahn
teils skurrilen Attraktionen die Menschen begeisterte – und in den 1920er-Jahren wieder verschwand
Auch für die vielen heute nicht mehr existierenden Gaststätten und Kneipen im „Goldenen Eck“
Luft- und Sonnenbad“ (ab 1909) oder für die Geschichte des 1860 eröffneten Zoologischen Gartens und der Kölner Flora (ab 1864) ist das Archiv eine unschätzbare Quelle
Andere Motive zeigen die preußische Kasernenstadt an der Boltensternstraße (ab 1927 die Riehler Heimstätten)
den Wohnungsbau in Riehl oder die Veränderung der Schullandschaft
Joachim Brokmeier hat diese Ansichtskarten nicht nur gesammelt
sondern bereits sorgfältig digitalisiert und akribisch Informationen zu den dargestellten Motiven zusammengetragen – die Materialien füllen über 20 Aktenordner
„Die Ansichtskartenmotive zeigen viele heute fast vollständige vergessene Seiten von Riehl“, erklärt Dr. Matthias Hamann
„Joachim Brokmeiers Archiv ist ein beeindruckendes Beispiel dafür
wie sehr ehrenamtliches Engagement das kulturelle Gedächtnis der Stadt bereichern kann.“
Auch Dr. Volker Hille
ist begeistert: „Dieses Konvolut ist wirklich eine großartige Ergänzung unserer Bestände
Wichtig auch: Durch die sorgfältige Vorarbeit von Joachim Brokmeier können wir die Sammlung unmittelbar für Forschung und Ausstellungen nutzen.“
In der Graphischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums ergänzt das Konvolut nun den ohnehin bedeutenden Bestand an historischen Postkarten
Hamann: „Unsere Postkarten zeigen sowohl historische Ansichten also auch wichtige Ereignisse – und halten persönliche Nachrichten aus vergangenen Zeiten fest
Für die stadtgeschichtliche und überregionale Forschung liefern sie viele wichtige Informationen.“
Für Joachim Brokmeier ist die Übergabe ein wichtiger
auch sehr emotionaler Moment: „Mein Ziel war es in all den Jahrzehnten
die facettenreiche Geschichte von Riehl zu bewahren und für alle Menschen zugänglich zu machen
dass meine Sammlung im Kölnischen Stadtmuseum jetzt einen guten Platz gefunden hat und erhalten bleibt.“
Dieser Link nutzt eine Tracking-Weiterleitung
An einem Kolleg in Düsseldorf können Erwachsene das Abitur nachholen
Nach über 65 Jahren droht der Institution nun die Schließung
Seit 1958 ist es Menschen aus der Region möglich
am Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg in Düsseldorf-Lierenfeld die Fachhochschulreife und das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg zu erlangen
Das Besondere: Die private Ersatzschule ist kein Abendgymnasium
die Unterrichtszeiten sind so wie auf regulären Gymnasien
Jetzt aber könnte bald Schluss sein mit dem Kolleg
Jahrzehntelang teilten sich die Handwerkskammer Düsseldorf (HWK) und die Stadt die Kosten für das Riehl-Kolleg
Organisiert wird das Ganze über eine Stiftung
Aus genau diesem Verein will sich die HWK nun zurückziehen
Hinzu kämen „Personalkosten für die Geschäftsführung sowie anteilig die Kosten
die die Träger in den letzten Jahren an die Bezirksregierung Düsseldorf bezahlen mussten
Dies waren für die Jahre 2021 bis 2023 über 350.000 Euro
weil die Schülerzahlen stark rückläufig waren
Daraus resultierte ein ‚Lehrerüberhang‘ sowie ein Überhang an vorhandener beschulter Fläche
Dies wird Ersatzschulen in Rechnung gestellt.“
um Handwerksgesellen die Hochschulreife zu ermöglichen
fünfzehn Jahren wurden es aber immer weniger Gesellen
Diese Klientel macht heute zumeist am Berufskolleg das (Fach-)Abitur
Oder geht auf‘s Abendgymnasium.“ Und: „Der Rückgang am Riehl zeigt
dass diese spezielle Schulform immer weniger nachgefragt wird
Deshalb sind ja auch mehrere Kollegs in den letzten Jahren geschlossen worden
Wären nicht Schüler von diesen Kollegs zum Riehl gewechselt
hätte die Schule heute noch weniger Schüler.“
Den Rückgang der Schüler gibt auch Schulleiter Jörg Masuch zu: „Unsere Studierendenzahlen sind in den vergangenen Jahren in der Tat rückläufig
da wir – wie auch andere Schulen des zweiten Bildungswegs – in den letzten Jahren einen zunehmenden Drop-Out zu verzeichnen haben
Dieser ist aber auch in anderen schulischen Bildungsgängen und bei Berufsausbildungen zu beobachten
es handelt sich um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen
Unsere Studierendenzahlen sind aber tatsächlich von über 300 vor vier Jahren auf mittlerweile unter 240 Studierende gesunken.“
Auch die Konkurrenz zu den Berufskollegs sei real, so Masuch. Allerdings vergesse man in der Debatte oft das Alleinstellungsmerkmal des Riehls: „An den Berufskollegs können Sie auch das Abitur machen, allerdings ist das dort autonom
Wir hier folgen den zentralen Vorgaben für Gymnasien und Gesamtschulen.“ Das Abitur am Riehl ist also das gleiche
das am Görres- oder Fliedner-Gymnasium zu absolvieren ist
Andererseits: „Es ist schon so, dass unsere Klientel sich geändert hat. Wir bieten vielen jungen Menschen die Chance auf einen höheren Bildungsabschluss, die diesen nicht im ersten Bildungsweg erreichen konnten. Hierzu gehören Menschen mit gebrochenen Bildungsbiografien
die nach einer längeren Orientierungsphase doch noch einen höheren Bildungsabschluss anstreben
25 Prozent unserer Studierender stammen zudem nicht aus Deutschland und sind zugewandert
Diesen Menschen geben wir die Chance auf einen höheren deutschen Bildungsabschluss.“
Und genau das sei auch Kernkompetenz: „Unterm Strich sind wir für die Leute da
die es ohnehin schwer haben.“ Das wiederum macht anfällig für „Drop-Outs“
die die drei Jahre bis zur Hochschulreife eben nicht aushalten
Die Quote bewegt sich „zwischen 20 und 30 Prozent“
Dabei bieten die Gegebenheiten am Riehl-Kolleg gute Möglichkeiten, das Abitur zu schaffen. Die Lehrerinnen und Lehrer sind gut ausgebildet und motiviert – was auch die HWK zugibt
Die Schüler-Lehrer-Relation liegt bei ungefähr 12
Außerdem gehört das Riehl zu den Weiterbildungskollegs mit dem größten Kurs-Angebot in NRW
Und deswegen regt sich nun Widerstand gegen die Schließung
Sie beklagt etwa die mangelnde Kommunikation
So habe es die Stadt Düsseldorf „innerhalb eines halben Jahres nicht geschafft
sich um eine verantwortungsvolle Lösung zu kümmern.“ Die Schulgemeinschaft habe „erst aus der Presse erfahren
Einen tatsächlichen Schließungsbeschluss habe es nie gegeben
würde wohl die Betriebsgenehmigung des Kollegs erlöschen
„Das möglicherweise dahinterstehende Kalkül: Eine Ersatzschule ohne Betriebsgenehmigung muss man gar nicht selber schließen
sie wird von anderer Seite geschlossen.“ Unterm Strich aber bleibe ein „skandalöser Umgang mit Schülern und Kollegen des Riehls“
Würde sie das Kolleg auch als alleiniger Träger weiterführen
wie eine Sprecherin mitteilt: „Ein öffentlicher Schulträger darf keine Ersatzschule betreiben.“ Im Übrigen sei die Stadtverwaltung „in einem umfangreichen Abstimmungsprozess mit der Handwerkskammer und der Bezirksregierung“
Allerdings handele es sich um einen „laufenden Prozess“
weswegen Teilaspekte nicht vorab kommuniziert würden
„Die Verwaltung wird nach der November-Sitzung des Schulausschusses umfassend über die Situation informieren“
Für die unmittelbar Betroffenen heißt es also, dass sie sich weiterhin in Geduld üben müssen. Der Stadt kostet das Riehl-Kolleg jährlich 434.753 Euro
Eines aber steht fest: Selbst wenn das Riehl-Kolleg geschlossen werden sollte
stünden die Räumlichkeiten am Hackenbruch weiterhin der Bildung offen
„Eine andere als eine schulische Nutzung des Gebäudes am Hackenbruch ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht geplant“
Schüler und Lehrer protestierten kürzlich vor dem Düsseldorfer Rathaus für den Erhalt ihres Kollegs
Das traditionsreiche Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg, an dem derzeit rund 200 Studierende im erwachsenen Alter die Hochschulreife erlangen wollen, soll im Sommer 2026 schließen
So hat es der Vorstand des Trägervereins jetzt beschlossen und die meisten Beteiligten gehen davon aus
dass die Mitgliederversammlung dieses Votum im Dezember bestätigen wird
Auch Alleinerziehende melden sich dort gerne an
Denn anders als am Abendgymnasium wird am Riehl-Kolleg am Vormittag unterrichtet
am Abendgymnasium setzt diese Art der Förderung deutlich später ein
Option Ob es für den Bildungsgang eine Zukunft unter dem Dach des städtischen Weiterbildungskollegs
zu dem Abendgymnasium und Abendrealschule gehören
Gespräche „Dazu müsste es erst einmal einen Beschluss der dortigen Schulkonferenz geben
dass man das so haben will.“ Käme ein solcher Beschluss zustande
Betrieben wird das Kolleg gemeinsam von Stadt und HWK
Der langjährige frühere Handwerkspräsident und CDU-Politiker Georg Schulhoff hatte sich für die Gründung eingesetzt
um Handwerkern mit Ambitionen den Weg zur Hochschulreife zu ermöglichen
Doch inzwischen nutzen nur noch wenige Menschen mit handwerklichem Hintergrund das Kolleg in Lierenfeld
gegenüber dieser Redaktion den Austritt begründet
Das Problem: Die Stadt darf nicht alleiniger Träger einer privaten Ersatzschule sein
Eine schlichte Übernahme in die städtisch getragenen Angebote scheidet deshalb aus
Für Irritationen sorgt bei einigen Schulpolitikern der rasche Austritt der HWK
„Ich bin bei diesem Thema von der Kammer enttäuscht und finde das sehr ärgerlich“
grüner Ratsherr und Vize-Vorsitzender des Schulausschusses
in der Landeshauptstadt Schulen zu erhalten und nicht
„Bestürzt“ über die drohende Schließung zeigten sich die Sozialdemokraten
Sie übten gestern Nachmittag im Schulausschuss deutliche Kritik an den Abläufen in den vergangenen Monaten
„Obwohl der Vorsitzende und der Vize-Vorsitzende dieses Ausschusses zum Vorstand des Trägervereins gehören
schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
Bei einer früheren Information hätte man womöglich andere Handlungsoptionen entwickeln können
weil wir nun diese Schule abwickeln müssen“
Und Schulausschuss-Vorsitzender Stefan Wiedon stellte – an die zahlreichen Besucher aus den Reihen der Schüler und Lehrer des Kollegs gewandt – fest: „Glauben Sie uns: Niemandem macht es Spaß
aber angesichts der besonderen Konstruktion dieser Ersatzschule haben wir keinen Handlungsspielraum.“
„Anders als manche Kritiker glauben machen wollen, waren wir weder desinteressiert noch untätig“, stellte Schulausschuss-Vorsitzender Stefan Wiedon (CDU) ebenfalls im Vorfeld der Sitzung klar. Denn nach dem HWK-Ausstieg hätte auch eine sehr kurzfristige Schließung des Kollegs eintreten können. „Stattdessen hat man sich jetzt darauf verständigt, den oberen Jahrgängen einen Abschluss hier vor Ort zu ermöglichen. Und das ist das, was wir tun konnten.“
Ein Linie-140-Bus passiert eine der Engstellen entlang der Stammheimer Straße
Das weiße „Geisterrad“ im Vordergrund erinnert an eine 2019 bei einem Unfall getötete Radlerin
Für den südlichen Abschnitt der Stammheimer Straße wird eine Einbahnstraße geprüft
soll die Buslinie 140 dort weiter in beiden Richtungen fahren
Im Dezember 2021 hatte die Bezirksvertretung Nippes den Prüfauftrag beschlossen
den knapp 600 Meter langen Abschnitt der Stammheimer Straße im Süden von Riehl
zwischen Altem Stammheimer Weg und Riehler Gürtel
Grund hierfür sind die sehr engen räumlichen Verhältnisse entlang der Straße im Süden von Riehl
was regelmäßig zu Verkehrsstockungen führt und ein Gefahrenpotenzial birgt
Über diesen Abschnitt führt jedoch der Linienweg der KVB-Buslinie 140
Wie die Bezirksvertretung Nippes nun auf einen Bürgerantrag hin ergänzend beschloss
soll auch bei einer Einbahnstraßen-Einrichtung die Linie 140 weiter zweiseitig über die Stammheimer Straße fahren dürfen
einen durchgezogenen Mittelstreifen auf der Straße anzubringen und das Überholen zu verbieten
Der Beschluss fiel mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion
Der Bearbeitungsstand des ursprünglichen Prüfauftrags innerhalb der Verwaltung ist noch unklar
dass der Bus weiterhin in beiden Richtungen fahren kann“
das Thema der Einbahnstraße nochmals in Erinnerung zu rufen
meinte Vize-Bezirksbürgermeister Henning Meier (SPD)
den Bus in beiden Richtungen fahren zu lassen auf einer Einbahnstraße
Tina und Alessa Riehl von der TSG SchnaitheimStarke Familienbande
Thilo Riehl trainiert bei der TSG Schnaitheim seine Frau Tina und seine Schwester Alessa
die auch Untermieterin bei ihrem Bruder und ihrer Schwägerin ist
Schweigemomente und beste Eigenschaften:August 23
11:27 UhrSchnaitheimVonEdgar DeibertNass bis auf die Haut: Alessa (links) und Tina Riehl hatten sichtlich Spaß beim HZ-Fotoshooting in der Brenz
Irgendwie.Rudi PenkNass bis auf die Haut: Alessa (links) und Tina Riehl hatten sichtlich Spaß beim HZ-Fotoshooting in der Brenz
Irgendwie.Wer redet bei euch zu viel über Handball?Tina Riehl: lachtAlessa Riehl: Puh
über Handball zu reden.Thilo Riehl: Was ja nicht unbedingt in die Zeitung gehört
Tina?Tina: (lacht) Wir sind uns nicht immer einig.Thilo: Und bevor wir das ausdiskutieren
wir lassen’s in dem Moment.Geht es um unterschiedliche Perspektiven Spielerin-Trainer
Oder ist es etwas Allgemeines?Tina: Allgemeines
(schaut Thilo an)Thilo: Ich glaube jeder Spieler hat seine eigenen Vorstellungen
Und du als Trainer hast auch deinen eigenen Blick auf die Mannschaft
Dass da nicht alles gleich oder synchron abläuft
Die anderen Spielerinnen nehmen es mit zu sich nach Hause
nach einem Spiel oder nach einer Trainingseinheit vom Trainer-Spielerin-Modus in den Mann-Frau-Modus zu wechseln.Tina: Ich bin eher der Typ
Dann ist Thilo als Trainer vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner
Thilo und ich haben eine ähnliche Ansicht vom Handball
Wir diskutieren über Sachen und lassen sie Revue passieren
wenn es nicht mehr um Handball gehen soll?Tina: (lacht) Nein
wann er mit mir sprechen kann nach einem Spiel oder nach dem Training.Thilo
wann weißt du: Jetzt lieber kein Handballthema mehr?Alessa: So wie ich Thilo kenne
hat er ein sehr gutes Gespür für Menschen und merkt so etwas sehr schnell.Thilo: Man merkt dann schon recht schnell
Das regelt sich schnell wieder.Tina: Das kommt ja nicht so häufig vor
In erster Linie bringt Handball viel Positives
weil das Team super ist.Thilo: Die größte Überschneidungsmenge
eh beim Training.Wer geht denn von euch dreien am schnellsten an die Decke?Thilo: (lacht) Ich bin’s nicht.Tina: Nee
Während des Spiels?Alessa: Während eines Spiels bin glaube ich’s
Manchmal gehen die Emotionen mit mir durch.Tina: Da würde ich auch auf Alessa tippen.Alessa: Natürlich nicht bei jedem Spiel
wenn ich mit mir selbst zu kämpfen habe.Kann man zwischen Trainer und der Privatperson Bruder/Ehemann trennen?Alessa: In Spielsituationen ist es manchmal schon schwierig
Bis auf eine Situation hatte ich das im Griff.Tina: Das weiß ich sogar noch.Alessa: (schaut Thilo an) Da hatte ich mich am Schluss bei dir sogar noch entschuldigt
Was war da los?Alessa: Das war in einem Spiel nach der Halbzeit
Wir lagen mit einem Tor hinten und haben gerade die Kurve gekriegt und dann holt er mich raus und sagt
In dem Moment dachte ich: Wenn du mich jetzt wieder rausholst
dann können wir noch mal bei null anfangen
Und das wollte ich in dem Moment ihm auch mitteilen und habe ihn kurz angeschnauzt
Wenn es eine ähnliche Situation mit Bine (Sabine Knödler
trainiert das Team mit Thilo Riehl) gewesen wäre
wäre es bei mir wahrscheinlich nicht so rausgekommen wie bei ihm
Kannst du gut zwischen Trainer und Ehemann trennen?Tina: Ja
erstaunlicherweise kann ich das ganz gut trennen
im Spiel manchmal wirklich auf die Zähne beißen
weil die Hemmschwelle vielleicht ein bisschen geringer ist
dass ich da schon bei denen zwei andere Maßstäbe ansetze.Höhere Maßstäbe?Thilo: Ja
dass sich zwei gegen einen verbünden?Tina: Nein
das kam noch nie vor.Alessa: (schüttelt mit dem Kopf)
Die beiden Spielerinnen Alessa und Tina auch nie gegen den Trainer?Alessa: Aus Spaß vielleicht mal
(lacht)Alessa und Tina: (lachen mit) Ja.Alessa: Oder wenn es darum geht
wer das Zeug runtertragen muss.Was waren eure Gedanken
Thilo wird neu im Trainerteam dabei sein?Alessa: Als darüber geredet wurde
dass die beiden als Trainerteam funktionieren
Thilo und ich haben schon gemeinsam ein Team trainiert und ich weiß
dass er ein gutes Auge hat und dass er viel Input geben kann und uns weiterbringen kann
Weil ich auch null damit gerechnet hätte und den Gedanken auch erst kurz komisch fand
Dann hatte ich schon kurz den Gedanken: Wie klappt das dann
Wir sind uns ja teilweise nicht ganz einig
Als Thilo Jugendmannschaften trainiert hat
etwas Besseres hätte uns nicht passieren können.Thilo: Das bezahle ich nicht
was sie da sagt.Tina: (lacht)Thilo: Ich habe keine Ahnung
du wirst deine Schwester und deine Frau trainieren?Thilo: Ich habe mal gesagt: Ich trainiere die Mannschaft nicht
Weil wir dem immer aus dem Weg gehen wollten
dass wir uns wegen so etwas in die Haare kriegen könnten
Wir haben aber drüber gesprochen und uns gesagt: Wir versuchen es
Und das klappt jetzt auch ganz gut.Tina: Das stimmt
Aber das haben wir ganz gut im Griff.Aber: Trainer können doch auch ganz schön nerven?Thilo: (fragt in die Runde) Soll ich so lange gehen?Was ist die nervigste Eigenschaft des Trainers?Thilo: Jetzt kommt’s
mal ehrlich.Alessa: Er wiederholt viele Sachen immer wieder
Aber eigentlich ist es eine gute Eigenschaft
Für den Spieler halt nervig.Tina: Mir fällt tatsächlich nichts ein
Da verstehe ich ihn nicht immer.Alessa: Oh
Da brabbelt er manchmal so vor sich hin und will uns etwas erklären
Und jeder denkt sich: Kannst du das auch lauter sagen?Tina: Ich sage es ihm auch versteckt
Und wie ist Sabine Knödler als Trainerin?Alessa: So ruhig wie Thilo ist sie nicht.Tina: Das sind nicht viele Trainer.Thilo
wär’s bei einem Männerteam anders?Thilo: Aus meiner Erfahrung ist es schon so
damit das motivierende nicht in die andere Richtung geht
vielleicht auch nicht ganz so laut wie bei Jungs
Aber es braucht natürlich auch Schwung und Motivation.Was ist die beste Eigenschaft eures Trainers?Alessa: Wiederum die Ruhe
den du zusammenholen und zur Ruhe bringen musst
Und er uns quasi runterholt.Tina: Dem kann ich total zustimmen
Und diese ruhige Eigenschaft kann wiederum auch nervig sein
(lacht) Sonst eigentlich nicht.Warum kurz vor dem Spiel?Tina: Da sind wir komplett unterschiedlich
Ich bin den ganzen Spieltag komplett aufgeregt und stehe unter Strom
der sich aufs Sofa legt und noch mal runterkommt
ich werde immer angeschnauzt: Wie kannst du dich jetzt aufs Sofa legen?Tina: Genau
(lacht) Ich muss immer etwas tun.Thilo: Das Spiel ist erst in vier Stunden.Tina: (lacht)Alessa: Ich merke dann immer
wie Tina unten anfängt den Boden zu putzen und denke mir: Ooh
jetzt ist sie wieder in dem Modus.Was hörst du für Musik
wenn du den Boden putzt?Thilo: Bitte nicht
Thilo?Thilo: Deswegen hat sie ja Kopfhörer auf.Tina: Das kann ich über eine Box auch nicht gebrauchen.Das heißt
es wird nicht das ganze Haus beschallt?Thilo: Das geht nicht
was ist die beste Eigenschaft von Tina?Thilo: Sie ist absolutes Gold für die Mannschaft
dass es jedem gut geht in der Mannschaft.Alessa: Sie motiviert uns krass.Und bei deiner Schwester?Thilo: Kampfsau.Okay
bei der Ehefrau waren’s ganze Sätze…Alessa: Bei mir reicht ein Wort
(lacht)Thilo: Alessa kann man so ein bisschen anstacheln
Sie beißt sich bei der Gegnerin in die Wade rein
(lacht)Wir halten fest: Kampfsau und Wadenbeißerin.Alessa: Zwei Worte
Da sieht man den Unterschied zwischen Mann-Frau und Bruder-Schwester
(lacht)Haben Tina und Alessa auch nervige Eigenschaften?Thilo: Abgesehen vom Musikstil
(alle lachen) Mir fällt da nichts ein.Was hörst du für Musik?Thilo: Alles
(lacht)Alessa: Schlager sind auch nicht so dein Ding.Also gar nichts
was das Team hört?Thilo: Es ist mittlerweile echt schwierig
Tina Riehl kam über eine Kooperation zwischen der Handballspielgemeinschaft Oberkochen/Königsbronn und der TSG Schnaitheim in der B-Jugend zur TSG
Die Kooperation wurde zwar wieder aufgelöst
Bereits damals war Thilo Riehl der Betreuer von Tina und Alessa Riehl
die Verwaltungsfachangestellte im Landratsamt ist
beendete aber schon mit 22 Jahren aufgrund von Verletzungen seine aktive Laufbahn
Bereits während seiner aktiven Zeit coachte der Unternehmensberater schon Jugendteams (nicht allein)
In der vorletzten Saison kam der Sprung zu den Handballerinnen der TSG Schnaitheim
Nach den ersten sechs verlorenen Spielen übernahmen Thilo Riehl und Sabine Knödler (zusammen mit Birgit Schlichter) das Team
Alessa Riehl spielte lange Zeit nicht nur Handball
Die Physiotherapeutin hilft auch weiterhin
den Fußballern der Sportfreunde Dorfmerkingen mit ihrer Expertise weiter
Zudem ist sie Jugendleiterin bei der TSG Schnaitheim
Alessa und Thilo Riehl auch schon das Trainerteam bei der weiblichen B-Jugend der TSG
stellt Elke-Cecilia Riehl von Lodenfrey fest
Wo früher der Preis keine Rolle gespielt hat
hochwertige Produkte werden aber dennoch nachgefragt
sich nicht zu sehr auf den Quiet Luxury-Trend fokussiert zu haben
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion
Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten. Artikel drucken
Es war der goldrichtige Anruf zur richtigen Zeit: Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte die Polizei Köln am Freitagnachmittag (11
April) vier mutmaßliche Einbrecher festnehmen – drei davon wurden sogar international gesucht
Gegen 13.30 Uhr beobachtete eine Kölnerin zwei Männer
die über die Balkontür in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Naumannstraße eindrangen
Während ein Dritter draußen Schmiere stand
versuchte der jüngste Täter (23) zu flüchten – allerdings vergeblich: Nach wenigen Metern war Schluss
In der Wohnung klickten dann auch bei den drei Komplizen (29
Die Beamten stellten eine Tasche mit bereitgelegtem Schmuck sowie einen Schraubendreher sicher – mutmaßlich das Tatwerkzeug
Bei der Überprüfung der Verdächtigen stellte sich heraus: Gegen drei der Männer lagen internationale Haftbefehle aus Italien wegen Wohnungseinbruchdiebstahls vor
Ein Richter ordnete am Samstag Untersuchungshaft für alle vier an
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Sie war immer eine Stütze, gerade in schwierigen Spielen.
Thilo Riehl, Trainer der TSG Schnaitheim, über Spielerin und Ehefrau Tina Riehl
Tina Riehl im Scherz, warum sie kürzertreten möchte
Im Laufe der Saison sei ihr aber immer klarer geworden, dass es an der Zeit sei, sportlich kürzer zu treten, sagt Tina Riehl. Aber ganz auf Handball verzichten? Das geht auch nicht. Sie möchte in der dritten Mannschaft der TSG Schnaitheim spielen, wobei sie noch nicht weiß, wann diese überhaupt ihre Trainingseinheiten hat. Und Tina Riehl möchte die Spiele der „Ersten“ besuchen, dann als Fan. „Ich werde bestimmt gar nicht so viele Spiele verpassen“, sagt sie.
Jetzt aber steht erst einmal das letzte Spiel für die erste Mannschaft der TSG Schnaitheim an. „Hoffentlich nicht“, sagt Tina Riehl relativ schnell: „Ich hoffe auf die Relegation.“ Denn die Schnaitheimerinnen bestreiten am Sonntag zwar ihr letztes Spiel der regulären Saison. Beenden sie diese aber auf dem dritten oder vierten Platz, geht’s für sie in die Aufstiegs-Relegation. (Im Optimalfall würde der dritte Platz zum direkten Aufstieg reichen.)
Dabei ist es nicht selbstverständlich, dass die Schnaitheimerinnen so weit oben in der Tabelle mitspielen. Schließlich wurde das Team immer wieder durch Verletzungen wichtiger Spielerinnen wie Kim Bauder oder Alessa Riehl zurückgeworfen. Zuletzt erlitt Kristina Site einen Bänderriss. Dafür helfen aber junge Spielerinnen aus.
Und auch die Verletzten würden nur zu gern im Saisonendspurt wieder angreifen. „Sie scharren schon mit den Hufen“, scherzt Thilo Riehl. Der Trainer möchte aber kein Risiko eingehen, auch wenn die Partie gegen die HSG Langenau/Elchingen, einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Aufstieg, extrem wichtig ist. Den Blick richtet der 34-Jährige bereits auf die kommende Saison, in der die Mannschaft „Stück für Stück“ umgebaut werden soll.
Dies dann ohne Tina Riehl. Diese wird beim Lesen dieser Zeilen womöglich die ein oder andere Träne vergießen. Als Generalprobe für Sonntag.
Ebenfalls in der Landesliga ist die FSG Giengen/Brenz bereits am Samstag bei der SG Burlafingen/PSV Ulm zu Gast (18 Uhr, Sporthalle 1 beim Schulzentrum in Neu Ulm-Pfuhl. Die FSG ist Tabellenfünfter, die Gastgeber belegen den siebten Platz.
In der Verbandsliga muss die SG Herbrechtingen/Bolheim am Sonntag zum SC Lehr (15 Uhr, Sporthalle Ulm Nord Ulm-Lehr). Die SHBlerinnen haben noch Chancen, den dritten Tabellenplatz (Aufstiegs-Relegation) zu erreichen. Dafür sollte beim Tabellenvorletzten ein Sieg her. In der Hinrunde gab es einen 32:19-Erfolg für die SHB.
Sie steht für mehr Europa, mehr Klimaschutz und mehr Vielfalt. Volt schickt insgesamt fünf Abgeordnete nach Brüssel.
An der DEVK-Zentrale in Riehl ist feierlich das Riesenplakat von Künstler HA Schult enthüllt worden
Seit Freitagnachmittag lädt ein riesiges Banner an der DEVK-Zentrale zum Nachdenken über Glück ein
Wer über die Zoobrücke stadteinwärts fährt, sieht unweigerlich das Glück. Zumindest das Wort. Seit Freitagnachmittag prangt die neueste Installation des Kölner Aktionskünstlers HA Schult auf der Fassade der DEVK-Unternehmenszentrale
Auf lichtem Himmelblau steht auf einem rund 170 Quadratmeter großen Banner das Wort „Glück“ in schwarzen Großbuchstaben
lobt Synagogen-Vorstand Abraham Lehrer die Installation
Lehrer gehört zu dem erklecklichen Kreis von Gästen
die der Enthüllung des Transparents beiwohnen
Friedhelm Ost oder der Kölner CDU-Fraktionsvorsitzende Bernd Petelkau sind dabei
als ein Mann auf dem Gebäudedach kurz nach 14 Uhr die Leinen der Verhüllung vor dem Banner löst
„Mit einem einzigen Wort hat HA Schult eine fantastische Idee umgesetzt“
findet DEVK-Vorständin Annette Hetzenegger
in dem die Versicherung ihren Unternehmenssitz hat
Derzeit sind die Versicherungsmitarbeiter ausgelagert in die alten Messehallen in Deutz
die voraussichtlich bis Ende 2027 abgeschlossen sein soll
hätte an der Fassade auch einfach Unternehmenswerbung hängen können
Aber zwischen HA Schult und dem Versicherungsunternehmen gibt es seit bald 25 Jahren eine enge Verbindung
als die Weltkugel mit dem wandelnden Menschen von HA Schult von der Severinsbrücke per Hubschrauber auf das Dach des Gebäudes umgesiedelt wurde
„Auch während der Renovierung wird die Weltkugel am Haus verbleiben
Sie wird kurzfristig auf dem Dach versetzt
saniert und die Lichtschläuche werden erneuert“
erklärt Pressesprecherin Maschamay Poßekel
Die Installation Glück soll so lange hängen bleiben
bis die Fassade mit den verspiegelten Fenstern erneuert ist
Künstler HA Schult ist mittlerweile 85 - und sprüht weiter vor Ideen
Das Glücks-Banner will mehr als nur den einzelnen Betrachter zum Nachdenken und vielleicht zum Glücklich-Sein ermuntern
Die gesamte Stadtgesellschaft ist zum Mitmachen aufgefordert
über die Webseite sowie die Social-Media-Kanäle Instagram und Youtube sind alle eingeladen
will HA Schult auf die Einsendungen eingehen und schildern
„Kunst und Wirtschaft sind die entscheidenden Kräfte für das Wohlbefinden einer Gesellschaft“
Mit seinem Projekt möchte er das Schöne und Gute um Leben sichtbarer machen
Immerhin: Wenige Minuten nachdem das Banner am Freitag enthüllt war
brach sich die Sonne ihren Weg durch die Wolken
Glücks-Anregungen können per Post an Postfach 250266, 50518 Köln oder die eigene Glücks-Webseite geschickt werden
Von: Sven Kühling
21 Projekte mit Kostenvolumen von 30 Millionen Euro.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/bauprogramm-im-landkreis-kassel-millionen-fuer-b7-und-dresdener-strasse-93615962.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hessen Mobil stellt Bauprogramm für Bundes-
21 Projekte mit Kostenvolumen von 30 Millionen Euro
Die Autofahrer müssen sich während der B7-Sanierung nur auf geringe Einschränkungen einstellen
Jeweils eine Fahrspur bleibt pro Richtung offen
Allerdings müsse die Abfahrt Oberkaufungen für die komplette Bauzeit voll gesperrt werden
Die B7-Sanierung ist nur ein Punkt der umfassenden Straßensanierungen durch Hessen Mobil in diesem Jahr
Insgesamt sind laut Riehl 21 Projekte auf Bundes- und Landesstraßen mit einem Kostenvolumen von rund 30 Millionen Euro vorgesehen
Die Baubehörde betreut in Hessen insgesamt 3000 Kilometer Bundesstraßen inklusive Radwege
7200 Kilometer Landes- und 5000 Kilometer Kreisstraßen
Hinter dem Bauprogramm 2025 steht allerdings in Teilen noch ein Fragezeichen
weil Bund und Land noch unter vorläufiger Haushaltsführung arbeiten
Die große Stadteinfahrt wird laut Hessen Mobil täglich von über 27.000 Fahrzeugen genutzt
Zwischen Heiligenröder Straße und der Sandershäuser Straße wird ab dem zweiten Quartal gebaut
Die vierspurige Straße wird wegen der Sanierung in den Bauabschnitten halbseitig gesperrt
Weil die Kreuzungsbereiche von Sandershäuser Straße und Heiligenröder Straße laut Riehl komplett erneuert werden
ist die Querung der Dresdener Straße an diesen Punkten über einige Wochen nicht möglich
Der Umbau der Landesstraße kostet rund 3,7 Millionen Euro
weil die Straßen als mögliche Umleitungsstrecke dienten
Laut Martin Riehl fehlt noch die Spange ab dem Kreisel in Höhe des neuen Flughafens in Richtung der „Flughafenstraße“ zum Gewerbegebiet am alten Flughafen
Seit September laufen die insgesamt 14 Monate dauernden Bauarbeiten
Der Bau der Spange kostet 2,3 Millionen Euro
Riehl: „Dann ist die Ortsumgehung abgeschlossen.“
Da haben die Planer Risse in den Auflagen auf den Pfeilern entdeckt
dass die Widerlager versagen und die Fahrbahn absackt
wie Martin Riehl und Hessen-Mobil-Sprecher Marco Lingemann erläutern
dass sie im jetzigen baulichen Zustand bis zur Fertigstellung der A 44 in den 2030er-Jahren nicht mehr durchhalten würde
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
(83.851 Aufrufe)
(74.019 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnungsbau_von_hirner_-_riehl_in_Muenchen_9593606.html
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks, Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen.
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen.
Das neue Gebäude aus Holzfertigteilen soll auf dem Gelände des bisherigen Zentrums im Riehler Rheinufer entstehen
Ein nachhaltiger und barrierefreier Neubau soll die beiden Zentren des Vereins Latibul miteinander vereinen
Das Theater- und Zirkuspädagogische Zentrum Latibul in Köln hat beschlossen, seine beiden Einrichtungen an einem Standort zusammenzulegen. Dafür will Latibul mit 23 Millionen Euro am Standort am Riehler Rheinufer neues Gebäude im Holzrahmenbau aus vorgefertigten Wand- und Deckenelementen errichten. Der Bund wird die Hälfte des Neubaus fördern
Bisher stehen am Standort Riehl einige Zirkuszelte und -wagen.
„Ein Bau im Holzrahmen ist gut planbar, die Bauphase wird dadurch sehr verkürzt“, sagt Éva Adorján,
Geschäftsführerin von Latibul. Das Gebäude soll begrünte Wand- und Dachflächen enthalten und durch regenerative Energien versorgt werden. Aktuell befinde sich das Projekt noch in einer frühen Phase, es müssen noch zahlreiche Genehmigungen eingeholt werden. Ende 2028 soll der Neubau dann aber stehen.
Die Förderung umfasst mit 11,6 Millionen aus dem Förderprogramm „Kultur-Invest“ des Bundes rund die Hälfte der 23,2 Millionen Euro an Baukosten. Über die restliche Finanzierung liefen aktuell noch die Gespräche, sagt Adorján gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Der Neubau soll zudem einen Veranstaltungsraum enthalten und barrierefrei werden
Laut Adorján gibt es in der Größenordnung noch kein anderes Gebäude in der Kulturpädagogik
Auch Nachhaltigkeit werde beim Neubau eine Rolle spielen
„Köln als Zirkusstadt zeigt damit auch, dass kulturelle Teilhabe und soziales Miteinander von klein auf auch mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbunden werden können“, sagt die Kölner Bundestagsabgeordnete Katharina Dröge, Vorsitzende der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“, zum Projekt.
Aktuell sind 28 Mitarbeiter bei Latibul festangestellt, rund 80 Freischaffende kämen pro Jahr dazu, so Adorján.
Das Kölner Dreigestirn, beim Gruppenbild mit „Café Cultura“-Leiterin Ines Simons (in Schwarz).
Zur 25. Auflage des Karnevalshäppenings für Menschen mit Behinderung tummelten sich Karneval-Stars und das große Dreigestirn im SBK-Festsaal.
Den ausgelassen im Festsaal feiernden Jecken von mehreren Standorten der Sozial-Betriebe Köln (SBK) im Stadtgebiet machte der Kölner Prinz René I. (Klöver) von der „Stattgarde Colonia Ahoj“ ein riesiges Kompliment. „Die großen Sitzungen in der Session blendet man recht schnell wieder aus – aber das Heute, das bleibt in Erinnerung.“
Mit seinen Trifoliums-Kollegen, Bauer Michael (Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen), nahm er ein Bad in der Menge, ging von Tisch zu Tisch, begrüßte die Gäste und stand für Fotos zur Verfügung; zu einem jecken Potpourri aus den Lautsprechern führten sie sogar Polonaisen durch den Saal an.
Feiern für alle, ohne Formalien und Protokoll, Grenzen und Barrieren, stand bereits zum 25. Mal bei den SBK an: Beim integrativ-inklusiven „Karnevals-Häppening“ feiern Menschen mit Behinderung zusammen, unter anderem aus den Wohnheimen des Campusgeländes Riehl, aus Longerich und Mülheim sowie den Werkstätten in Deutz, Poll und Bickendorf.
Mit rund 300 Gästen war der Festsaal prall gefüllt; Mitglieder der Wohngruppen bildeten auch den Elferrat auf der Bühne. „Aus Anlass des Jubiläums haben wir diesmal extra ein Sonderprogramm auf die Beine gestellt“, erläutert Thomas Philippi, Einrichtungsleiter des SBK-Behindertenzentrums. „Schon seit Wochen hatten wir alle eine große Vorfreude auf den heutigen Tag.“
Neben dem Kölner Dreigestirn waren auch Miljö, die Höhner, das Reiterkorps Jan von Werth, der Unterhalter Klaus Krumsdorf, die Pänz vum Rhing, das besonders bejubelte und erstmals seit Jahren wieder vertretene Gesangsduo „Flöckchen“ sowie die Domstürmer als Finalnummer mit von der Partie.
die Haus-Tanzgruppe aus dem inklusiven „Café Cultura“
verstärkt durch zahlreiche Ehrenamtliche und Ehemalige
sorgte für Verpflegung und frisch gezapfte Getränke
wo jetzt hilfsweise die Räder der Nachbarschaft stehen
Der Radweg entlang der Barbarastraße in Riehl wird oft genutzt
Ist die Kreuzung zur Sprengelstraße zugeparkt
Die potenziell gefährliche Einmündung direkt vor ihrer Tür bereitet der Hausgemeinschaft der Barbarastraße 6 große Sorgen
Entlang der Barbarastraße verläuft ein Fahrradstreifen
der neben dem Wohnhaus die Einmündung der Sprengelstraße überquert
Das Problem: Wenn Autos dort zu dicht an der Einmündung parken
„Wir haben schon viele kritische Situationen erlebt, wo ein Autofahrer, der auf die Barbarastraße einbiegen wollte, einen Fahrradfahrer nicht gesehen hat
Die Stadt Köln sieht hier keinen Handlungsbedarf
bis dann irgendwann mal ein Kind unterm Auto liegt“
merkt der Hausbewohner Peter Zimmermann beim Ortstermin mit dieser Zeitung an
„Das würden wir gerne verhindern.“ Als Gegenmittel hat die Nachbarschaft Fahrräder auf die strittige Stellfläche gestellt
damit sich dort kein Pkw mehr hinstellen kann
finden sie ihre Räder auf dem Bürgersteig versetzt vor
Es geht um eine Stelle entlang der Sprengelstraße, die an ihrem am weitesten vorne liegenden Punkt so gerade fünf Meter vom Schnittpunkt der kleinen Seitenstraße zur Barbarastraße entfernt liegt – noch näher an der Kreuzung dürften Pkw schon rein laut Straßenverkehrsordnung nicht parken
Doch, ausreichender Mindestabstand zur Kreuzung hin oder her
sei ein Parken an der Stelle wegen des auf dem Bürgersteig verlaufenden Fahrradstreifens dennoch zu gefährlich
Der die Barbarastraße entlang führende Radstreifen ist zwar schon seit längerem nicht mehr benutzungspflichtig; Radler können also auch die Fahrbahn verwenden
Dennoch nutzen gerade viele Kinder den Radstreifen; es ist ein wichtiger Schulweg zu den Riehler Grundschulen sowie der Rückweg vom Erich-Kästner-Gymnasium in Niehl
„Auch die Feuerwehr musste wegen eines an dieser Stelle geparkten Autos neulich dreimal rangieren
um von der Barbara- in die Sprengelstraße abbiegen zu können“
„Und wenn hier ein größeres Auto wie ein SUV steht
Am liebsten wären den Nachbarn feste Fahrradnadeln an jenem Platz, die ein Parken von Autos dauerhaft unterbinden und zudem sichere Rad-Abstellmöglichkeiten bieten würden. Hierüber sind sie bereits im Kontakt mit der Bezirksvertretung Nippes; bisherige Gespräche mit der Stadt hätten zu keinem Ergebnis geführt.
Dinslaken. Das Fachgeschäft Riehl Rottler hat in Dinslaken ausgebaut und seine Beratungsfläche verdoppelt. Das ist neu im Seh- und Hörzentrum für Kunden.
„Mit der Erweiterung unseres Angebots schaffen wir nicht nur mehr Auswahl, sondern auch ein angenehmes Umfeld für eine individuelle Beratung“, sagt Heinz Riehl. „Unser Anspruch ist es, sowohl beim Sehen als auch beim Hören höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, um unseren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten.“
Im neuen Sehzentrum wird eine breite Markenvielfalt angeboten. Bei Riehl Rottler steht nicht nur die neueste Brillenmode zur Auswahl, sondern die modernste Anpasstechnik gehört zum Service dazu.
Eine Vielzahl etablierter Markenhersteller bietet Riehl Rottler im Hörakustikbereich. Kostenloser Hörtext, bis zu 50 Tage kostenlosem Probetragen von Hörgeräten und Geräte zum Nulltarif, zählen die Inhaber einige Vorteile für die Kunden auf. Im Rottler-Klangstudio werden die Kunden in speziell für das Unternehmen aufgenommene Hörsituationen, wie einen Restaurant- und Theaterbesuch oder das Hören im Straßenverkehr, versetzt.
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Dies macht die Anpassung des jeweiligen Hörgeräts einfacher, da der natürliche Umgang mit Hörgeräten so auch schon vor Ort simuliert werden kann. „Das Klangstudio bietet unseren Kunden eine realistischere Möglichkeit, sich mit ihrem Hörgerät vertraut zu machen. Die realitätsnahen Hörszenarien erleichtern die Anpassung und helfen dabei, das Hörgerät optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen“, erklärt Heinz Riehl.
Die Riehl-Kurve zum Beginn der Plattlinger Straße befindet sich erneut im Wandel – ein Blick in die Geschichte einer Osterhofener Engstelle.
Das Haus Oberfelde in Niederaden gilt als Kleinod. Irma Szodrak hat viele Jahre hier gelebt - und gibt nun gemeinsam mir Horst Riehl Einblicke in die Historie.
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de?
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de, dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung.
Ludwig Sebus freut sich über seine Winterlinde auf dem SBK-Gelände
Die Sozial-Betriebe Köln haben dem 99 Jahre alten Karnevalisten Sebus eine Winterlinde gestiftet
Für den Ort seines neuen Baums auf dem Campus-Gelände der Sozial-Betriebe Köln (SBK) hatte Ludwig Sebus selbst eine Idee parat: Man könne doch von jetzt an ab jedes Jahr eine kleine Veranstaltung unter der Linde organisieren, schlug der Karnevalist vor, der Anfang September seinen 99. Geburtstag gefeiert hatte – und zugleich schauen
wie viel der Baum seit dem vorigen Jahr gewachsen ist
Diese Idee erntete Begeisterung bei Renate Baum vom „Ludwig-Sebus-Fanclub“
die 2019 die Leitung des Freundeskreises von Sebus selbst übernommen hatte
Als Zeichen der Wertschätzung für seine jahrzehntelange Verbundenheit und sein großes Engagement hatten die SBK Ludwig Sebus eine frisch gepflanzte Winterlinde gestiftet, die ab sofort seine Namensplakette trägt. Der Baum ist direkt hinter der Zentrale am Eingang zum SBK-Areal zu finden.
Die Schenkung ist zugleich ein Teil der seit zwei Jahren laufenden Aktion „111 Bäume für Riehl“: Für einen Betrag von 250, 500 oder 1000 Euro – abhängig von der späteren Größe des Baums – kann man eine Pflanzung auf dem SBK-Gelände finanzieren und erhält eine Namensplakette; auf Wunsch kann man sich mit einem Teilbetrag einer Baumstiftung anschließen.
Bereits mehr als 50 Bäume wurden seit dem Aktionsstart gesetzt – die ersten im Herbst 2022, auf der großen zentralen Wiese hinter dem Festsaal; dort kamen Apfelbäume alter, selten gewordener Sorten zum Einsatz. Alle Bäume innerhalb des Programms entstehen zusätzlich zum bisherigen Bestand: Wenn ein Baum auf dem Areal etwa wegen Krankheit gefällt werden muss, wird dieser automatisch von den SBK ersetzt.
Bei der kleinen Feierstunde würdigte die SBK-Geschäftsführerin Gabriele Patzke Sebus’ Verdienste um den Karneval im Seniorenzentrum: So war er mehr als 30 Jahre lang der Präsident der jährlichen SBK-Seniorensitzung im Festsaal
Am Standort des städtischen Trägers an der Tiefentalstraße im Mülheimer Norden war Sebus bereits im Jahr 1955 das erste Mal aufgetreten und organisiert
bis heute regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen für die dortige Bewohnerschaft
Das neue Elefantenbaby Taro weicht seiner Mutter Marlar nicht von der Seite
Im Kölner Zoo zog Baby Taro am Elefantentag zahlreiche Besucher an und begeisterte sie zusammen mit Elefanten-Bulle Tarak bei diversen Trainingseinheiten
Ein Raunen und zahlreiche Lacher gehen am Sonntag durch die Menschenmenge am Eingang des Elefantengeheges, als der Dickhäuter-Bulle Tarak einen blauen Fußball über die Mauer zu den Kranichen und anderen Vogel-Populationen hinüberschießt, die nebenan wohnen. Das publikumswirksame Prozedere muss die gefiederte Nachbarschaft am „Elefantentag“ im Kölner Zoo über den Tag hinweg gleich mehrmals über sich ergehen lassen
Elefantenpflegerin und Gehege-Kuratorin im Kölner Zoo
erläutert großen und kleinen Gästen wie Charlotte genau
was es an spannenden Informationen über die grauen Riesen zu erfahren gibt
„Tarak kann mit seinen 19 Jahren ein ganz schon pubertärer Macker sein
beschreibt Wallner ihren asiatischen Schützling liebevoll
Ob der Sinneswandel des großen Tieres vom Publikum herrührt
„aber grundsätzlich machen wir hier alles freiwillig und ohne Druck oder Bestrafung mit den Tieren“
Die Trainingseinheiten sind Spiel und soziale Interaktion gleichermaßen – die Zuschauer applaudieren und freuen sich über die Einblicke wenige Meter von ihnen entfernt
Familie Krämer ist aus Bensberg und Köln zum Elefantentag nach Köln gekommen.
Das große Interesse der Menschen an den Dickhäutern lässt Kuratorin Wallner optimistisch voraussagen, dass der Elefantentag im Kölner Zoo wohl künftig wieder neu aufgelegt werden wird. Und mit dem Thementag profitiert auch der Elefantenschutz, denn die Erlöse und Spenden der Besucherinnen und Besucher fließen in die Pflege- und Auswilderungs-Projekte, die der Kölner Zoo in Asien unterhält.
Die „Räuber“ vor rund 300 Gästen auf der Bühne des SBK-Festsaals
Zu einem exklusiven Auftritt kamen die fünf Stars in den SBK-Festsaal
Eine Gruppe von Bewohnern hatte sich das Konzert gewünscht
wollte eine Frau unter den zehn Senioren aus verschiedenen Häusern der Sozial-Betriebe Köln (SBK) wissen
die sich das Konzert der kölschen Combo auf dem SBK-Campus gewünscht hatten
„Natürlich verstehen wir darunter nicht den Dieb“
antwortete Leadsänger Sven West schmunzelnd
fragten die fünf „Räuber“ im Gegenzug ihre betagten Fans
Und hierbei kamen einige Lieder aus 33 Jahren Bandgeschichte zusammen – etwa „Wer hat mir die Rose auf den Hintern tätowiert“
„Titicacasee“ oder „Und sie war nicht viel älter als 18 Jahr“
Vorfreude auf den Auftritt: Die zehn Seniorinnen und Senioren
dem Cura-Colonia-Vorsitzenden Walter Schulz (Mitte
in Blau) sowie SBK-Seniorenzentrums-Leiterin Susanne Bokelmann (rechts darüber) und dem Team der Sozialen Betreuung
„Sie haben den Wunsch für ein Konzert mit den Räubern geäußert
Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Riehl
„Denn im Rollstuhl ist es nun einmal besonders beschwerlich
auf ein externes Konzert zu gehen.“ Möglich machte den Auftritt der SBK-Förderverein „Cura Colonia“
dessen Vorsitzender Walter Schulz die Band mit anmoderierte
„Das Kölner Dreigestirn der Nippeser Bürgerwehr von 2018 hatte uns im Karneval fast 87.000 Euro gespendet“
Bevor es für das Quintett auf die Bühne des Festsaals ging
in dem bereits rund 300 Gäste Platz genommen hatten – das Team der Sozialen Betreuung hatte den Festsaal nach dem Mittagessen blitzschnell umgebaut und bestuhlt –
wartete für die Bewohner-Gruppe ein exklusiver Kennenlern-Termin mit der Band im benachbarten Konferenztrakt
erzählte ein Crew-Mitglied im Gespräch – rund 200 allein in der Zeit vom „Elften im Elften“ bis Aschermittwoch
Der weitere Tag hatte es für die „Räuber“ noch in sich: Später ging es nach Bonn zu einem Auftritt auf „Pützchens Markt“
„Im Sommer testen wir gerne die Lieder der kommenden Session
wie sie vor Publikum ankommen.“ Ihr Aktionsradius belaufe sich auf bis zu 200 Kilometer um den Dom herum
„Wir sehen uns als Botschafter der guten Laune; wenn wir kommen
Und die gab es auch diesmal reichlich – neben den bereits genannten Liedern und dem aktuellen Hit „Oben Unten“ servierten die „Räuber“ zahlreiche weitere
wie „Schau mir in die Augen“ oder „Op dem Maat“
während Sven West durch den Saal tourte und das Publikum zusätzlich animierte
Die Kleinstpartei Volt zieht mit insgesamt fünf Abgeordneten ins EU-Parlament ein
Welcher Fraktion sich die Pro-Europäer anschließen wollen
Volt-Politikerin Nela Riehl spricht im Interview über ihre Rolle als Schwarze Frau – und die anstehende Entscheidung zwischen den Grünen und den Liberalen
Eine von ihnen ist die Hamburgerin Nela Riehl
Mehr Politik-News
Jetzt will sie mit ihrem Mann und den beiden Kindern nach Brüssel ziehen
Nela Riehl: Nein, aber das werden sie ganz bald. Gerade suchen wir ein Haus und sind dabei, die Sportvereine oder das Abo für die Bücherhalle hier zu kündigen. Lauter Kleinkram, aber letztlich geben wir gerade ein Leben in Hamburg auf und fangen ein neues in Brüssel an
Sie haben im Vorfeld der Wahl immer wieder betont: Europa ist eine Schwarze Frau
jetzt als Spitzenkandidatin ins EU-Parlament einzuziehen
Von 96 deutschen Abgeordneten bin ich die einzige Schwarze
Ich will das Parlament und Europa zugänglicher machen für andere BIPOCs
Inwiefern können Sie als einzelne Schwarze Abgeordnete etwas an dieser Repräsentanz verändern
Ich suche mir Themen und hoffentlich Ausschüsse aus
mit denen ich an diesen Problemen arbeiten kann
Aber auch die Besetzung meines Büros will ich möglichst divers zusammenstellen
gerade die Zusammenarbeit mit Drittstaaten interessiert viele BIPOC-Menschen
Neben den Ausschüssen gibt es auch Delegationen
die mit afrikanischen Ländern zusammenarbeitet
Außerdem möchte ich mich für Bildung und Soziales in Europa einsetzen
auch diese Ausschüsse könnte ich mir gut vorstellen
Was wollen Sie außer der diversen Besetzung Ihres Büros dafür tun – auch mit Blick auf die kommende Wahl
Natürlich funktioniert eine Bundestagswahl anders als die EU-Wahl
weiterhin Quereinsteigern eine Chance zu geben
kann auch bei einer Bundestagswahl Menschen abholen
Ein erster Schritt ist aber die Repräsentation
das Sichtbarmachen von BIPOCs im Parlament
sehr transparent zu bleiben und die Menschen auf Instagram mitzunehmen
Volt ist nun mit fünf Abgeordneten im Parlament vertreten
bislang war Damian Boeselager ein Einzelkämpfer
Es wird so viel von Verdrossenheit und Nationalstaatlichkeit gesprochen
die Lust haben auf Europa – und auf unsere Themen
dass wir diese Themen besser voranbringen können
an der Demokratisierung Europas und am Klimaschutz
dass wir mit der fünffachen Power ernster genommen werden
Bislang hatte sich Damian Boeselager der Gruppe der Grünen angeschlossen
Mit welcher Fraktion will Volt in die kommende Legislatur starten
Uns geht es um die Frage: Wo können wir unsere Themen am besten umsetzen
"Renew" ist die größere Fraktion und hat dadurch mehr Einfluss
Wir stehen aktuell zwischen den Stühlen und schauen
welche Gruppe uns das bessere Angebot machen kann
Da geht’s zum Beispiel um die Frage: Bei welcher Gruppe bekommen wir die Ausschüsse
in denen wir wirklich an unseren Themen arbeiten können
Der Wahlkampf von Volt wirkte mit frechen Sprüchen und einem Fokus auf Klimakrise und Asyl eher linksgerichtet
Viele Deutsche sehen Ihre Partei wohl kaum in der Nähe der FDP
Bei den europäischen Liberalen kann man von drei Gruppen innerhalb der Fraktion sprechen: Die sehr Konservativen
Dazu gehören beispielsweise die "Democraten 66" aus den Niederlanden
Gerade diese progressiven Liberalen sind auch den Grünen sehr ähnlich und passen super zu Volt
eine heile und lebenswerte Welt zu hinterlassen und unsere Wahlversprechen zu halten
dass Volt den besten Klima-Score im EU-Parlament hat
Inwiefern würde sich eine Fraktion mit den Liberalen darauf auswirken
Andernfalls käme es auch gar nicht in Frage
Mehrheiten zu finden – auch für die eigenen Themen
Und vielleicht könnten wir bei manchen Anliegen ja sogar die Mitte der Liberalen überzeugen mitzustimmen
und die Mitte könnte dann die konservativen Liberalen überzeugen
und wir könnten ihnen mit fünf weiteren Abgeordneten mehr Power geben – was uns wiederum zugutekommen könnte
Also: bislang ist nichts entschieden und natürlich ist unser großes Ziel
nach der nächsten Wahl 2029 eine eigene Fraktion gründen zu können
Sie haben bei der Wahl vor allem bei jungen Menschen gepunktet
Welcher Auftrag ergibt sich daraus für Ihre Abgeordneten
Dass wir Politik machen, die Zukunft schafft. Das heißt: Keine Kompromisse im Klimaschutz, keine Kompromisse bei der Demokratisierung der EU
einen "YouthCheck" für Gesetzesvorhaben einzuführen
dass Volt 2025 zur Bundestagswahl antreten möchte
Ihre Partei ist außerdem in zahlreichen Stadt- und Kommunalparlamenten vertreten
Was bedeutet das Jungwähler-Ergebnis dafür
dass viele junge Menschen bei uns eintreten
Wir müssen zeigen: Wir sind auch lokal für die Menschen da
Jeder kann mitmachen – oder zumindest wählen gehen
Rebecca Sawicki ist im südhessischen Odenwaldkreis aufgewachsen
Während ihres Bachelors arbeitete sie als freie Redakteurin beim \"Odenwälder Echo\" über alles
Nach einem Aufenthalt in Irland ging es mit dem Master-Studium in Chemnitz weiter
Nebenher schrieb Rebecca Sawicki in der Online-Redaktion der \"Freien Presse\"
Mit dem Abschluss in der Tasche zog sie für das Volontariat beim \"Weser Kurier\" nach Bremen
2021 – und damit pünktlich zur Bundestagswahl – ging es vom kleinen B ins große B
Genauer gesagt in die Politikredaktion des Nachrichtenportals \"watson.de\"
Drei Jahre später geht es jetzt in unserer Redaktion weiter: Seit Juni 2024 verstärkt Rebecca unser Hauptstadtteam und schreibt hier über soziale Gerechtigkeit