Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Vor genau 50 Jahren ist die Grundsteinlegung für das Schulzentrum Moormannskamp in Ritterhude erfolgt und das Gymnasium in der Hamme-Gemeinde ist jetzt auch schon 20 Jahre alt in denen aktuell immerhin gut 1200 Schülerinnen und Schüler lernen „Wir würden uns über ein Wiedersehen auch mit möglichst vielen ehemaligen Schülern und Lehrkräften freuen“ Gefeiert wird selbstverständlich gemeinsam in der Riesschule und im Moormannskamp-Stadion verweist auf die gute Zusammenarbeit mit dem Gymnasium und führt beispielhaft neben der gemeinschaftlichen Nutzung von Sporthalle Küche und Cafeteria das schulübergreifende Konfliktlotsen-Projekt an das übrigens – noch ein Jubiläum – seit einem Vierteljahrhundert besteht So sah es beim Baustart am Moormannskamp aus stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums legt noch weitere Zahlen für das Jahr 2025 nach: Seit 15 Jahren werden an der Riesschule Reifeprüfungen abgenommen und eben jenes von den Ries-Brüdern gestiftete Schulgebäude wurde vor 95 Jahren errichtet Die Summe der Anlässe war für die Verantwortlichen allemal Grund genug sich über die Ausrichtung eines großen Schulfestes Gedanken zu machen Schon im Herbst 2024 nahm eine aus Schulleitung Lehrkräften und Schülervertretern bestehende Planungsgruppe die Arbeit auf und vor allem mit großer Wiedersehensfreude zu der Ehrengäste ins Hamme-Forum eingeladen werden ist Tag der offenen Tür am Moormannskamp Motto: „Das alles sind wir!“ Der Donnerstag Die Oberstufe des Gymnasiums hat eine Ausstellung vorbereitet Von 17 bis 19.30 gibt es verschiedene Aktionen und ein Catering beginnt um 12 Uhr im Stadion am Moormannskamp mit einem Fußballspiel in dem sich Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern messen Mit einem um 19.30 Uhr im Hamme-Forum beginnenden Ehemaligen-Treffen klingt die Jubiläumsfeier aus Für die Party mit Oldies aus 50 Jahren wurde ein Discjockey engagiert Dieser aufwendige Rahmen für das Ehemaligen-Treffen sei nur dank der großen Unterstützung durch den Schulverein ermöglicht worden Wie sie hoffen Heike Klug und Ralf Willert dass sich ehemalige Lehrkräfte und Schüler in großer Zahl im Hamme-Forum einfinden werden „Wir können nicht alle anschreiben da sich ja in der Zwischenzeit auch viele Adressen geändert haben.“ Für die Party gilt eine Eintrittsgebühr von 15 Euro Kartenvorverkauf ist im Sekretariat und im Hamme-Forum Einlassberechtigt sind Personen ab 18 Jahren Das Schulzentrum Moormannskamp ist 50 Jahre alt und damit feiert auch die Haupt- und Realschule Ritterhude Jubiläum während das Gymnasium damals als Dependance des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck fungierte und nur eine Klasse umfasste Die HRS war zunächst von 250 Schülern besucht worden die von 55 Lehrkräften unterrichtet und betreut werden „Wir werden sehr gut angewählt.“ Was auch mit dem Umgang mit Medien zu tun haben dürfte „2006 haben wir die ersten Kreidetafeln abgeschraubt um eine Laptop-Modellklasse zu bilden“ Damit sei man dann gut durch die Pandemie gekommen Fast alle Schüler konnten online unterrichtet werden Die Schulen am Moormannskamp feiern Jubiläum In den 2000er-Jahren wurde das Schulzentrum um einen dreigeschossigen Neubau mit 13 Klassen- und Fachräumen erweitert 2005 wurde die Ritterhuder Außenstelle des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck in die Eigenständigkeit überführt und damit der nächste Schritt vorbereitet: die eigene Oberstufe ab dem Schuljahr 2007/2008 Standort für die Jahrgänge 10 bis 13 wurde die Riesschule Aktuell wird das Gymnasium von über 700 Schülerinnen und Schülern besucht unterstützt von neun weiteren Mitarbeitenden die für die Kooperationsklasse eingesetzt werden Das Gymnasium arbeitet seit 2011 mit der Schule am Klosterplatz zusammen Weitere Kooperationen bestehen mit Vereinen und der Berufsbildungsagentur Als eine wichtige Errungenschaft wird die Etablierung von Konfliktlotsen zu Beginn des neuen Jahrtausends betrachtet „Damit werden Probleme niederschwellig gelöst“ Für einen Standort mit rund 1000 Schülern habe man vergleichsweise wenig Zwischenfälle zu beklagen Entsprechend niedrig die Zahl der Konferenzen die aus unerfreulichen Anlässen einberufen werden müssen In den vergangenen 50 Jahren hat sich nicht nur der Unterricht verändert die erfüllt werden mussten und Eingriffe in die inneren Strukturen der Gebäude erforderten ein neues Konzept in die Umsetzung gebracht und eine Neugestaltung der Grundrisse vorgenommen 2006 im Rahmen der Sanierung auch ein neuer Verwaltungstrakt 2005 wurde die gemeinsam genutzte Sporthalle eingeweiht Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region !E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu Jetzt Anmelden Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang Schließen Braunschweig. Vor einem Jahr brannte es in der Chemiefabrik in Braunschweig lichterloh, vor zehn Jahren bei Bremen. Dort gab es einen Toten, das LKA ermittelte. Die Mannschaft von Trainer Jan-Luca Grobe dominierte die Partie von Beginn an ließ defensiv nichts zu und überzeugte durch schnelles Kombinationsspiel sowie konsequenten Torabschluss Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrSG Beckedorf/RitterhudeSG Beckedorf/RitterhudeFC Ostereistedt/RhadeOsterei/Rhad130 Abpfiff Miriam Suhr war mit fünf Treffern die herausragende Spielerin der Begegnung Pia Rake traf dreimal und baute ihr Konto auf nun 22 Saisontore aus Besonders emotional war der Treffer von Laura Schmidt die in ihrem ersten Spiel gleich ihr Premierentor erzielte Trainer Grobe zeigte sich nach der Partie sehr zufrieden: „Jede Spielerin brachte vollen Einsatz und bewies Teamgeist Besonders erfreulich waren viele gelungene Zusammenspiele die immer wieder für gefährliche Angriffe sorgten sondern immer weitergemacht – diese Mentalität haben wir uns über die Saison erarbeitet Der Einsatz bis zur letzten Minute zeigt die positive Entwicklung des Teams.“ Mit nun 78 Saisontoren stellt Beckedorf/Ritterhude die beste Offensive der Liga hat den Relegationsplatz aber weiter fest im Blick – der Zweitplatzierte SG Anderlingen/Byhusen ist nur zwei Punkte entfernt FC Ostereistedt/Rhade bleibt weiterhin auf Mittelfeldplatz sechs Mit "The Outrun" sorgen die Ritterhuder Lichtspiele am Dienstag und Mittwoch für Dramaturgie im Hamme Forum: Die junge Rona kehrt nach einer Entziehungskur zu ihrer Heimat auf den Orkney-Inseln zurück Dort scheint die Welt eine gänzlich andere als die in der sie im vergangenen Jahrzehnt in der Millionenstadt London gelebt hat Sie lebt abwechselnd auf der Schaffarm ihres Vaters und bei ihrer religiösen Mutter Kindheitserinnerungen werden aus den Tiefen des Bewusstseins wieder an die Oberfläche gespült und mit dem noch nicht lange zurückliegenden Rausch vermischt aus denen heraus sich Rona einen Weg zur Heilung erhofft Der Film basiert auf den Memoiren von Amy Liptrot die auf den schottischen Orkney-Inseln geboren wurde und offen über ihre Alkoholabhängigkeit schrieb Parallel dazu läuft das Biopic "Better Man – Die Robbie-Williams Story" Mit 16 wird er von Musikmanager Nigel als Mitglied der neu gegründeten Boygroup Take That gecastet erobert die Charts im Sturm und tritt bald in Fußballstadien auf Denn eigene Songs schreiben und singen lässt man ihn nicht Stattdessen soll er lediglich hübsch aussehen während er zu den Liedern seines Bandkollegen Gary tanzt Frustriert ergibt der junge Mann sich Drogen Süchten und privaten Katastrophen geplagt steht er im Anschluss daran vor dem kompletten Absturz dass er endlich den Mut und die Kraft aufbringen muss sich seinen ganz persönlichen Dämonen zu stellen Das Biopic basiert auf der Lebensgeschichte des britischen Pop-Superstars Robbie Williams der hier durchgehend als computergenerierter Affe dargestellt wird Filmfreunde sollten sich allerdings beim Besuch auf die neue Anfangszeit einstellen Der Kino-Eintritt an der Riesstraße 11 kostet sieben Euro pro Person Kartenreservierungen sind online unter www.ritterhuder-lichtspiele.de möglich Seit den 1980er-Jahren ist eine Ortsumfahrung für Ritterhude und Scharmbeckstotel Thema Inzwischen wird die Planung wieder intensiv vorangetrieben Entsprechend sehen sich Ritterhudes Ratsmitglieder mit Fragen dazu aus der Bevölkerung konfrontiert In ihrem Auftrag hatte die Gemeindeverwaltung nun zu einer öffentlichen Info-Veranstaltung eingeladen Die zuständige niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschätzte 350 Bürger waren gekommen Zu Wort meldeten sich ausschließlich Bürger die eine Ortsumfahrung begrüßen waren entweder nicht im Saal oder blieben stumm dass nach Jahren des Untersuchens und Planens feststehe welche der aktuellen Trassenvarianten – östlich durch die geschützte Hammeniederung oder westlich durch Wohngebiete – favorisiert wird "Eine Antwort darauf können wir nicht geben" Leiter der Landesbehörde in Lüneburg gleich anfangs fest Er und sein Team mit Projektleiterin Kirsten Kentzler-Schonlau gehen derzeit davon aus dass sie etwa im dritten Quartal 2025 die Daten für beide Streckenverläufe ausgewertet haben und – "hoffentlich" Warum werde überhaupt über eine Westvariante nachgedacht ob die Untersuchung nicht auch zu dem Ergebnis kommen könne dass keine Variante umgesetzt werden sollte die Alternativlosigkeit der Vorzugsvariante zu belegen muss die Entscheidung möglichen Klagen standhalten können sei allerdings aufgrund der Auftragstellung keine Option Wie denn die Gemeinden den Bau der B74 neu noch verhindern könnten? "Direkten Einfluss haben die Gemeinden nicht" Nur Gerichte und die Bundesregierung könnten das Etwa wenn die B74 neu aufgrund politischer Entscheidungen im nächsten Bundesverkehrswegeplan nicht mehr im vordringlichen Bedarf lande Der 2016 aufgestellte aktuelle Plan gilt bis 2030 Aber: "Wir bekommen diese Zahlen noch." Mehr als einmal vertröstete das Team aus Lüneburg Fragende auf ähnliche Weise Nach knapp zwei Stunden endete die Veranstaltung – ohne neue Informationen Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr präsentiert den Stand der Planungen der B74 neu auf ihren Internetseiten (www.strassenbau.niedersachsen.de) unter dem Stichwort Ortsumfahrung Ritterhude im Zuge der B74 Unter "Fragen und Antworten" geht die Behörde auf dieser Plattform außerdem auf häufig gestellte Fragen ein die bei öffentlichen Veranstaltungen – wie etwa der im Hamme-Forum – gestellt oder per E-Mail an sie geschickt wurden Auch der E-Mail-Kontakt kann über diese Internetplattform hergestellt werden Geschäftsbereichsleiter Dirk Möller ermutigte die Teilnehmer in Ritterhude dazu diese Möglichkeit zum Fragen und zum Informieren zu nutzen Ritterhudes Kommunalpolitiker sind überzeugt, dass ihre Gemeinde nicht zwei, sondern drei Ganztagsschulen braucht Eine einzügige Halbtagsschule in Platjenwerbe "wäre ein Auslaufprodukt" sagte Bernd Mattfeldt (CDU) stellvertretend für alle Fraktionen in der jüngsten Ratssitzung: "Deshalb lehnen wir diese Lösung ab." Er bezog sich dabei auf einen Vorschlag der Verwaltung die Grundschulen in Ihlpohl und Platjenwerbe zusammenzulegen um dann Ihlpohl zur Ganztags- und Platjenwerbe zur Halbtagsschule umzubauen Gleichzeitig sollte die bereits existierende Ganztagsschule an der Jahnstraße fünfzügig werden Hintergrund ist der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen Die Politiker haben sich dem Wunsch der Bürger angeschlossen die Grundschule in Platjenwerbe in eine zweizügigen Ganztagsschule umzuwandeln Die Politiker haben sich für ihre Entscheidung Zeit genommen Ende vergangenen Jahres war die Verwaltung mit dem Vorschlag an die Öffentlichkeit gegangen und erntete von Bürgern – vor allem aus Platjenwerbe – heftigen Gegenwind gründeten sie eine Bürgerinitiative sammelten Unterschriften gegen die Verwaltungsempfehlung setzten sich selbst mit Architekten und anderen Experten zusammen organisierten Info-Abende für interessierte Bürger und trafen sich mit Vertretern aller Parteien Die fünf im Rat vertretenen Fraktionen haben sich daraufhin zusammengesetzt und nicht fünf einzelne fraktionsübergreifenden Antrag zur Schulentwicklung entworfen "Nach reichlicher Auseinandersetzung haben wir uns auf diese Vorlage geeinigt" Dieses Vorgehen ist ein Novum für Ritterhude Eingestiegen seien sie in die Diskussion über die Frage des Geldes Denn die Umwandlung der Schulen wird die Kommune Millionen kosten Am Ende hätte sich ihr Schwerpunkt aber verschoben "Wir müssen im Sinne der Kinder und der Bildung denken" Auf einen Punkt konnten sich alle Fraktionen einigen: Sie wollen dass alle drei Grundschulstandorte Ganztagsbetreuung anbieten war "die Stärke der einzelnen Standorte" dass zweizügig das Minimum darstellen muss Aber ob Ihlpohl drei- oder vierzügig und die Jahnstraße vier- oder fünfzügig wird die die Politik an die Verwaltung und die Schulen weiterreicht wie der Vorschlag der Fraktionen weiterentwickelt werde so setzten sie ihre Hoffnung auf die Fördertöpfe die es für den Ausbau der Ganztagsschulen gebe Bürgermeister Jürgen Kuck zeigte sich hin- und hergerissen "Auf einer Seite freue ich mich über das Engagement der Bürger." Auch der gemeinsame Antrag aller Fraktionen sei für ihn etwas Neues Gleichzeitig müsse er als Verwaltungschef die Finanzen im Blick behalten Er sprach von gut 60 Millionen Euro über die nächsten zehn Jahre und stellte fest: "Der Kompromiss wird erheblich teurer als der Verwaltungsvorschlag." Gut vier Millionen Euro läge er drüber Und in den 60 Millionen Euro seien die Ausgaben für die neuen Kindertagesstätten und die neuen Feuerwehrhäuser nicht enthalten Als Bürgermeister sei er dazu angehalten dies der Kommunalaufsicht anzuzeigen Daher werde er gegen den Antrag der Fraktionen stimmen "Ich muss auf die Eckdaten im Haushalt gucken; dies ist ein Spagat den ich nicht machen kann." "Das ist gelebte Demokratie" dass sie nun starten könnten: "Dies ist der Grundstein; damit kann die Verwaltung anfangen Fördergelder einzuwerben." Bei einem Nein (Bürgermeister) stimmte der Rat geschlossen für den gemeinsam erarbeiteten Antrag Eine Schar von Bürgern war zu dieser Sitzung gekommen um die Entscheidung über die Schulstandortentwicklung in der Gemeinde Ritterhude persönlich zu verfolgen die sich für eine Ganztagsschule in Platjenwerbe stark gemacht hatten dass Verwaltung und Politik die Bürger in die weitere Entwicklung der Schulpläne einbeziehen würden: "Wir möchten nicht ausgeschlossen werden." Ob dies möglich ist und wenn konnte Bürgermeister Jürgen Kuck nicht sagen meinte aber: "Ich kann mir nicht vorstellen dass sich irgendeine Fraktion im Rat dagegen verwehrt." Die TuSG Ritterhude muss nach der 2:4-Heimniederlage gegen den FC Geestland mehr denn je um den Klassenerhalt bangen Dabei kamen die Hammestädter gut in die Partie setzten den Gegner durch viele hohe Ballgewinne ordentlich unter Druck Erste Abschlüsse von Yanic Zimmermann und Edion Sejdiu brachten allerdings nichts ein Ein unnötiger Schubser von Siyar Macit ermöglichte den Gästen einen Strafstoß und die Führung Doch Christoph Sturm erzielte aus 35 Metern nach einer halben Stunde den verdienten Ausgleich Kurz vor der Pause unterlief Theo Westrich einen langen Ball was Geestland per Kopf erneut eiskalt ausnutzte der der TuSG vor allem zu Beginn des zweiten Durchgangs noch spürbar zu schaffen machte Die direkt verwandelte Ecke von Arjan Fetahaj kam letztlich zu spät So einen Einsatz haben die Feuerwehren Ritterhude und Ihlpohl-Platjenwerbe nicht alle Tage: Wie Feuerwehrsprecher Michael Lieckfeldt mitteilt, wurden die beiden Wehren gegen 7.50 Uhr am Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall gerufen. Demnach habe die Alarmsensorik eines BMW den Einsatz ausgelöst Unter dem Alarmierungsstichwort "H 051 Verkehrsunfall eingeklemmte Person" seien die 25 Feuerwehrmänner und -frauen an die Einsatzstelle gerufen worden Vor Ort stellte sich laut Lieckfeldt heraus dass es sich um keinen "klassischen Verkehrsunfall" handelte: Der BMW sei von der Wagnerstraße kommend aus ungeklärter Ursache die steile Straße hinunter in eine Hauswand am Bunkenburgsweg gefahren Der Wagen durchschlug dabei eine Hecke und die Mauer und kam etwa 1,5 Meter weit im Wohnzimmer des Hauses zu stehen Ein Trupp rückte wegen des aufgewirbelten Staubs vor ob es einen Brand im Motorraum des BMW gab Wegen des Schulbeginns an der naheliegenden Grundschule und der Vermutung dass zum Unfallzeitpunkt viele Kinder an der Straße unterwegs gewesen seien habe nicht ausgeschlossen werden können dass das Auto womöglich ein Kind angefahren und mitgeschleift habe Mit einer Seilwinde zogen die Feuerwehrkräfte den BMW aus dem Haus und stellten fest Verletzt wurden die beiden Insassen des Wagens die 43-jährige Fahrerin schwer und ihre Tochter leicht Das Auto musste mit einer Seilwinde aus der Wand gezogen werden Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 210.000 Euro Nach erster Einschätzung eines Statikers ist das Haus weiterhin bewohnbar Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizei Osterholz unter der Telefonnummer 04791/ 30 70 zu melden Rund 1,3 Millionen Euro soll die Sanierung der Sporthalle Moormannskamp in Ritterhude kosten Das Geld hat der Rat in zwei Schritten inzwischen genehmigt Nun kann der Reparatur-Auftrag ausgeschrieben werden: Fast ein Jahr nachdem die Halle wegen des Wasserschadens und des dadurch entstandenen Schimmels geschlossen werden musste Insbesondere aus den Reihen der Sportvereine wird die Gemeinde für die lange Schließung kritisiert "Ich schüttel diese Kritik nicht einfach ab; aber ein Schnellschuss wäre hier fatal" sagt Bürgermeister Jürgen Kuck auf Nachfrage Der Hallenboden musste komplett entfernt werden Dass sich das Vorhaben ziehe "wie Kaugummi" Insbesondere zwei Dinge haben dazu beigetragen Sachgebietsleiter Gebäude und Grundstücke Zum einen müssen fünf Sanierungsschritte einzeln per Auftragsvergabeverfahren ausgeschrieben werden Zum anderen kristallisierte sich mit der Zeit heraus ob das Gebäude überhaupt "sanierungswürdig" ist damit solch ein Schaden nicht erneut eintreten kann Ergebnis: Die Halle ist sanierungswürdig Eingetreten ist der Schaden während des Weihnachtshochwassers 2023 Bemerkt wurde das Wasser unterm Schwingboden im Februar 2024 Messungen hatten Schimmelsporen nachgewiesen Aber erst als der Hallenboden komplett entfernt war an denen das Wasser im Dezember 2023 eingetreten war mit absoluter Sicherheit ausfindig gemacht und Gutachten erstellt werden dass es sich nicht um Leitungswasserschäden handelt" das Wasser ist durch Fugen zwischen Wand und Sockel eingetreten Unterm Schwingboden sammelte es sich und stand auch stellenweise in der Wand die Sporthalle außen bis zum Sockel runter aufzugraben" An der flachsten Stelle sind dies 20 Zentimeter an der tiefsten 3,5 Meter werde der Sockel der Halle mit einer schwarzen Wanne gegen eindringendes Wasser abgedichtet Rund um die Halle werde eine Drainage verlegt Dadurch könne sich keine Nässe stauen "In einen Teil des Sockels wird eine horizontale Sperre eingebaut" Der Auftrag für die Reparatur wird nun vergeben Denn: "Der Auftrag zum Bau des Hallenbodens ist bereits vergeben." Nachdem die Halle Mitte 2024 gesperrt worden war wie sie mit dem Schimmel umgehen müssten Trotz Trocknung und Reinigung durch eine Spezialfirma war er noch im Material Folglich mussten sich die Arbeiter schützen als sie im Januar 2025 den Boden Stück für Stück ausbauten über eine Schleuse aus der Halle trugen um ihn in einem geschlossenen Container abzutransportieren Es sei ähnlich wie bei asbesthaltigem Material gewesen Sein Sachgebietsleiter schüttelt den Kopf ob der Filz gereinigt oder gewechselt werden muss." in der Hallendecke verbaute Technik zu kontaminieren wurde diese in einigen Metern Höhe mit einer PE-Folie horizontal abgehängt ob in der Halle noch immer mehr Sporen in der Luft sind als in der Umgebung Dann könnte die Halle wieder ohne Atemschutz betreten werden Ein Austausch der Filz-Verkleidung ist für Horstmann allerdings bereits jetzt vom Tisch dass die Sanierung der Halle im November/Dezember 2025 fertig sein wird Darauf festnageln lässt sich Rainer Horstmann nicht Die Spezialfirma für den Hallenboden-Bau sei bundesweit im Einsatz gut ausgelastet und das vor allem in der Ferienzeit dass wir beim Fördertopf für das Weihnachtshochwasser 2023 zum Zug kommen" Außerdem führten sie Gespräche mit dem Landkreis Osterholz das die Sporthalle am Moormannskamp ebenfalls nutzt Selbst wenn mal ein Element der Spundwand Probleme beim Verbau macht: Laut Baufirma ist das Vorhaben im Zeitplan als eines der metallischen Profile sich partout nicht in die gewünschte Tiefe bringen lässt Bei lautem Motorenrattern wird rotiert und mit der Wasserwaage probiert Ob natürliches Hindernis oder künstlicher Gegenstand - „da hat sich was im Boden festgesetzt“ Die Arbeiter um Stefan Brünink wirken – es ist kurz vor Feierabend – nicht sonderlich beunruhigt Auf der Brückenbaustelle in Ritterhude aber bislang „nicht mehr als üblich“ Vor nicht ganz zwei Jahren riefen Bürgermeister Kuck und Imker Mark Petermann die Initiative „Ritterhude summt“ ins Leben Ritterhude sukzessive „bienenfreundlicher“ zu gestalten So geschehen beispielsweise mit dem Anlegen von Blühstreifen auf öffentlichem Grund Eine weitere Idee hat die Initiative dieser Tage direkt vor der Riesschule umgesetzt Dabei handelt es sich um einen sogenannten Bienenautomaten Signalgelb sticht der von dem nach eigenen Angaben selbstständigen und unabhängigen Sozialunternehmen „Bienenretter Manufaktur“ hergestellte Automat sofort ins Auge Wer bei dem Begriff assoziativ an Tierfutterautomaten aus zoologischen Gärten und Tierparks denkt aber auch nicht ganz richtig: Anstatt Leckerlies direkt auf die Hand gibt der umgerüstete Kaugummiautomat kleine Plastikkügelchen aus die mit einer bunten Samenmischung gefüllt sind die Bienen – und damit indirekt die Menschen – mit vielseitigen Nährstoffen versorgen Neben vielen anderen gehören dazu Samen von Dill Mit seinem Anstrich in Signalgelb zieht der neue Bienenautomat an der Goethestraße die Blicke auf sich dass sie nicht erst sorgfältig ausgesät und eingeharkt werden müssen: Man verstreut die Saatgutmischung einfach mit ein bisschen Lameng aus dem Handgelenk tritt sie idealerweise noch ein bisschen fest damit sie nicht gleich beim nächsten Windstoß fort geweht wird – und danach heißt es Warten“ erklärt Verwaltungsmitarbeiter Stefan Berndt auf dessen Initiative die Aufstellung des Automaten und die Kooperation mit Bienenretter zurückzuführen ist Nach ein bis spätestens zwei Monaten sollte sich an der entsprechenden Streustelle bereits ein bunter bienenfreundlicher Blühstreifen befinden dass alle Bürger oder Schüler solche Saatgutmischungen mit nach Hause nehmen und in ihre Vorgärten streuen – und dadurch halt wieder mehr Blühwiesen in der Gemeinde entstehen“ Ein Kapselinhalt reiche für etwa 1,5 bis zwei Quadratmeter Fläche Der Automatenstandort vor der Riesschule ist nicht zufällig gewählt ergeben dort direkt vor Ort verstreute Saatgutmischungen doch ebenfalls Sinn Schließlich bietet das Gymnasium bereits seit Jahren eine Imker- beziehungsweise Bienen-AG an die bei den Schülern auf großes Interesse stößt und mittlerweile fünf eigene Bienenstöcke samt Völkern nahe des Gymnasiums betreut Um trotz gut lesbarer Beschriftung eine Verwechslung des gelben Bienenfutterautomaten mit herkömmlichen Kaugummiautomaten vollends ausschließen zu können umrahmten zwei Schülerinnen des Gymnasiums den Bienenfutter-Spender mit einem ebenso großformatigen wie verständlichen Bild „Mein Kunstlehrer wurde scheinbar angesprochen ob er nicht noch jemanden aus der Schülerschaft wisse der so etwas gern übernehmen würde“ Gemeinsam mit ihrer Freundin und Kreativkomplizin Sofya Korn nahm sich Pesler die auch zu den früheren Teilnehmerinnen der Bienen-AG zählt Auch aus Überzeugung: „Ich finde es wirklich schön dass sich meine Schule für solche Themen engagiert.“ Nach Gebrauch können die leeren Saatgut-Kügelchen direkt im Automaten „entsorgt“ werden Planung und Umwelt und des Ritterhuder Bauhofs kümmern sich darum dass der Automat stets mit Blumensamen bestückt ist wie stark die Bürger auf dieses Angebot zugreifen werden „Wir würden natürlich am liebsten jeden Tag neu befüllen“ Die geleerten und gesammelten Behälterkügelchen werden an die Bienenretter Manufaktur zurückgeschickt: „Im Idealfall erhalten wir sogar dieselben zurück – nur eben frisch befüllt Es geht bei diesem Projekt ja auch um Nachhaltigkeit“ Gänzlich neu ist die Idee der zu Bienenfutterstationen umgebauten Kaugummiautomaten im Landkreis Osterholz allerdings nicht: Die Volksbank Osterholz Bremervörde platzierte bereits vor zwei Jahren vor diversen Bank-Filialen vergleichbare Blumensamen-Automaten Das Ritterhuder Modell halbiert indes den Preis: Statt einem Euro kostet der „Blühstreifen to go“ am Bienenfutterautomaten an der Goethestraße 50 Cent Schon fünf Tage vor dem Tod Mariellas haben die Röhrichts einen schweren Schicksalsschlag erlitten Sie wurde 63 Jahre alt und starb ebenso unerwartet wie die Enkelin in der Kapelle des Ritterhuder Friedhofs an der Hegelstraße Abschied genommen werden soll Mariella hatte einen großen Freundeskreis bei der TuSG Ritterhude deren Spiele sie mit Begeisterung verfolgte Ihre aktive Laufbahn hatte sie allerdings beim VSK Osterholz-Scharmbeck eingeschlagen für den sich auch der Vater – als Übungsleiter – verdient machte Mariella besuchte zuletzt das Schulzentrum Moormannskamp Gleichwohl wollte sie nach Abschluss der zehnten Klasse die schulische Ausbildung beenden „Sie hatte auch schon einen Ausbildungsplatz“ Sie sei „die beste Freundin“ für ihre jüngere Schwester gewesen Die zwölfjährige Malina ist ebenfalls sehr sportlich kann sich besonders der ältere für den Fußball begeistern Als Jugendlicher trat er der JSG Platjenwerbe bei Durch das engmaschige Netzwerk von Schule und Sport sei das Abschiedsspiel für Mariella ein regelrechtes Großprojekt geworden Von der TuSG Ritterhude habe sich schon ein Verantwortlicher mit der Bitte bei ihm gemeldet „bloß keine Werbung mehr zu machen“ da das Zuschauerinteresse die vorhandenen Kapazitäten in vielerlei Hinsicht übersteigen könnte die der Gemeinde im Landkreis Osterholz ihren Namen gaben ist eine Gruppe Geschichtsinteressierter unterwegs Gästeführerin Marion Farwick und Bettina Albertsen nehmen sie auf eine gut zweistündige literarische Wanderung durch die Zeit mit Alte Bilder und Dokumente sind ihr Ticket in die Vergangenheit Die Reise beginnt an der Ritterhuder Schleuse wo heute Wasser gemächlich fließt soll vor rund 800 Jahren die erste Burg gestanden haben doch beim Bau der Schleuse im Jahr 1874 stieß man auf Hinweise Die erste Burg wird mit Luderus von der Brucke in Verbindung gebracht Später bekannt als Luderus von der Hude Die historischen Informationen fanden Farwick und Albertsen in den Ritterhuder Heften im Archiv des Heimat- und Bürgervereins und in der Gemeindebücherei Ritterhude wo heute das unter Denkmalschutz stehende Dammgut die Blicke auf sich zieht Ein Teil dieses Baus gehört noch zur ursprünglichen Wasserburg der Ritter zu Hude In dem rosa gestrichenen Gut wohnt heute die Familie von Rex-Gröning Die Familie von Gröning erwarb einst die Burg nachdem der letzte Nachfahre der hiesigen Ritter zu Hude gestorben war und verwandelte sie in einen Sommersitz im englischen Stil Jahrhundert verarmten sowohl der Adel als auch die Bauern und somit ganz Ritterhude Seine Hinterlassenschaften wurden versteigert Mit der Einweihung der Bahnstrecke von Bremen nach Bremerhaven 1862 veränderte sich alles „Der Bahnhof war für die Menschen in Ritterhude ein Segen“ Plötzlich konnten sie schnell von A nach B kommen Viele Ritterhuder arbeiteten bereits damals in Bremen Der Bahnhof war gleichzeitig das „Tor zur Neuen Welt“: Von dort aus emigrierten viele unter ihnen auch die gebürtigen Ritterhuder Hermann Hinrich und Johann Friedrich Ries In der Goethestraße liest Albertsen ein Gedicht von Hermann Ludwig Allmers vor: eine romantische Erinnerung an eine Jugendliebe Die Liebste wohnte einst genau an jener Stelle; inzwischen steht dort bereits das dritte neue Haus Weiter die Straße hinunter befand sich Ritterhudes einzige Zigarrenfabrik Die alten Bauernhäuser standen dicht an dicht Das lässt sich teilweise heute noch erkennen Ritterhude war einst ein beliebtes Ausflugsziel für Bremer Boot oder Fahrrad zum „Kaffeesieren“ kamen Die malerische Ästhetik lockte die Städter aufs Land Die Riesstraße war einst die Hauptstraße war damals der perfekte Wohnsitz: Die heutige Goethestraße hieß früher „Hinter den Höfen“ Als Nächstes macht die Gruppe am Rathaus Damals lebten etwa 2500 Menschen in Ritterhude Bürgermeister und Hausmeister wohnten gleich mit im Gebäude – Letzterer in einem Raum ohne Fenster Zwei kleine Fenster wurden später ergänzt Eine Stiftung finanzierte das große Gebäude durch Pachteinnahmen brachten die Idee des „großen Bauens“ nach Ritterhude Mit seinen Zinnen erinnert es zwar an eine Burg Um 1800 stand bereits an der Stelle des heutigen Hamme-Forums eine Schankwirtschaft darunter ab 1898 Georg Wellbrocks Sommergarten mit Kegelbahn „An die legendären Partys erinnern sich viele“ In den 1960er-Jahren erwarb die Gemeinde Ritterhude das Grundstück und erbaute eine für die damalige Zeit typische Mehrzweckhalle Um 2000 wurde sie modernisiert und erweitert Ein Reiseführer aus dem Jahr 1878 beschreibt die Torfschifffahrt an der damaligen Schlossbrücke hinter dem heutigen Hamme-Forum Da der Mast zu hoch für die Brücke war was lange Wartezeiten für die Bremer Skipper zur Folge hatte Die Ritterhuder wussten das auszunutzen: Um die Brücke herum gab es regen Kneipenbetrieb So mancher Torffahrer kam ohne Geld nach Hause Was Krötenfüße mit einem Wappen zu tun haben was es zur ehemaligen Windmühle in Ritterhude und der Kirche zu erzählen gibt kann bei einer weiteren Führung herausgefunden werden Keine zwei Tage nachdem die Ritterhuder Feuerwehrleute ihren Kameraden bei Löscharbeiten auf einem Hof in Oberende geholfen haben sind sie erneut ausgerückt: Bei der Firma Linpac an der Deltastraße in Alt-Ritterhude war eine Trocknungsanlage in Brand geraten Die Alarmierung habe sie am Sonntag um 13.53 Uhr erreicht berichtet der stellvertretende Gemeindebrandmeister Kai Sasse gut ausgebildeten Mitarbeiter der Firma hätten bereits mit Feuerwehrlöschern versucht mussten aber doch die Freiwillige Feuerwehr hinzurufen Diese traf innerhalb kürzester Zeit mit 89 Kameraden und zehn bis zwölf Fahrzeugen aus allen Ritterhuder Ortsfeuerwehren ein Dank der Vorarbeit der Mitarbeiter hätten sie den Brand schnell gelöscht seien unter Atemschutz in der Halle gewesen Wegen der starken Rauchbildung musste die Halle mithilfe entsprechender Technik belüftet werden war der Rettungsdienst ebenfalls sehr zahlreich angerückt Am Ende wurden sechs Mitarbeiter der Firma vorsorglich in Krankenhäuser gebracht Es bestand der Verdacht auf Rauchgasvergiftung Von den Feuerwehrleuten sei niemand verletzt worden Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz vorbei Einen Gebäudeschaden konnten die Wehren nach Angabe der Polizei verhindern Durch Flammen und Löschmittel entstand an den Maschinen aber ein Gesamtschaden von schätzungsweise rund 690.000 Euro Die Ermittlungen zur bislang ungeklärten Brandursache dauern noch an Mit ihren Plänen zur Schulstandortentwicklung hat die Ritterhuder Verwaltung kurz vor Weihnachten 2024 für Aufregung in der Bevölkerung gesorgt. Dann verschwand das Thema zwecks Beratung vorübergehend in die politischen Fraktionen. Nun kehrt es zurück auf die Tagesordnung der Fachausschüsse – flankiert von Anträgen der CDU, der Grünen und der FDP Auch die Bürgerfraktion arbeite an einem Antrag zur Schulstandort-Frage Wie berichtet schlägt die Verwaltung vor die Schule an der Jahnstraße von vier- auf fünfzügig auszubauen Der eigentliche Aufreger ist die Empfehlung die Grundschulen in Ihlpohl und Platjenwerbe zu fusionieren Ihlpohl soll von zwei- auf vierzügig aus- und neugebaut sowie zur Ganztagsschule werden Die Zweigstelle Platjenwerbe würde von zwei- auf einzügig schrumpfen und gegen 13 Uhr enden Die Verwaltung bezieht sich dabei auf ein Gutachten das den Ist-Zustand der Gebäude und den Ganztagesbetreuungsbedarf darstellt Auf den haben Grundschüler ab 2026/2027 einen Rechtsanspruch aber auch Bürger aus anderen Ritterhuder Ortsteilen hat dieser Vorschlag alarmiert Sie haben in den Einwohnerfragestunden der Sitzungen das Wort ergriffen haben seit Bekanntwerden der Pläne Info-Veranstaltungen organisiert Auch mit den Fraktionen haben sie sich getroffen dass die Grundschule in Platjenwerbe als geschrumpfte Dependance auf der Strecke bleibt ihnen würden noch Informationen fehlen Im Ausschuss für Bildung und Soziales am Montag werden sie jedoch eigene Ideen präsentieren Die Christdemokraten wollen Platjenwerbe und Ihlpohl als eigenständige Schulen erhalten dass Ihlpohl statt auf vier- auf dreizügig ausgebaut und zur Ganztagsschule wird Platjenwerbe wiederum solle zur zweizügigen Das würde den Eltern die Option lassen zwischen Ganztags- und Halbtagsbetreuung zu wählen Sparen will die CDU durch einen neuen Zuschnitt der Schulbezirke Das würde die Ganztagsschule an der Jahnstraße entlasten Sie müsste nicht mehr fünfzügig werden Die FDP spricht sich für einen drei- bis vierzügigen Schul-Neubau in Ihlpohl aus der als offene Ganztagsschule betrieben werden solle Die Schule an der Jahnstraße müsste auf fünfzügig erweitert werden Was die Grundschule in Platjenwerbe betrifft ob ein zweizügiger Neubau finanziell und energetisch besser als eine Sanierung im Bestand wäre Die Grünen erweitern die Pläne für die Schulen um den Neubau der Kindertagesstätte in Platjenwerbe Als ersten Schritt sehen sie den fünfzügigen Ausbau der Jahnstraße Dann sollten in Platjenwerbe Kita und Krippe auf dem Gelände der Feuerwehr neu entstehen Parallel möchten sie in Ihlpohl eine vierzügige Schule errichten Sobald Kita und Krippe von Platjenwerbe umgezogen wären sollten deren alte Gebäude abgerissen werden Klassenräume und Büros zu machen Der Schulbau selbst solle zweizügige werden dass alle drei Grundschulen zu Ganztagsschulen werden Sie sieht sowohl Ihlpohl als auch Platjenwerbe als Ganztagsschulen ob es Neubauten oder Erweiterungen im Bestand sein sollen An der Jahnstraße soll nicht neu gebaut dafür aber nach Optimierungsmöglichkeiten geguckt werden Sie befürwortet die Erweiterung der Sporthallen und lehnt eine Änderung der Schulbezirke ab Auch die SPD will an allen drei Grundschulen Ganztagsbetreuung Weiter will sie Platjenwerbe zweizügig erhalten Ihlpohl soll die Möglichkeit zur Dreizügigkeit bekommen Und beide sollen infrastrukturell ertüchtigt werden Die Jahnstraße soll indes nicht baulich erweitert Gleichzeitig sollen die Sporthallen so ausgerichtet werden dass sie an allen Standorten für den Sportunterricht reichen Und die SPD will die Schulbezirke nicht aufheben Nach dem Ausschuss für Bildung und Soziales wird dieses Thema am Montag ab 17 Uhr vom Finanzausschuss und am Donnerstag Auch diese Sitzungen sind öffentlich und finden im Rathaus statt 2149 Ritterhuder ab 16 Jahre unterstützen das Anliegen der IG Schulentwicklung Platjenwerbe und Ihlpohl die Grundschule in Platjenwerbe zweizügig zu erhalten und zur Ganztagsschule auszubauen Seit Dezember 2024 hatten etwa 20 Helfer diese Unterschriften gesammelt Nun überreichten die IG-Sprecher die Liste Bürgermeister Jürgen Kuck der das Engagement der Bürger ausdrücklich lobte Beigefügt war eine Umfrage unter Eltern: Von 107 erklärten eine Handvoll ihre Kinder zwecks Ganztagsbetreuung im Notfall auch nach Ihlpohl zu bringen Im ersten Moment traute Marc Seis seinen Augen nicht Vor ihm auf der Dammstraße bei Ritterhude lag kein Hund aber in der falschen Richtung unterwegs: von der Hamme kommend ins Landesinnere Passiert sei das am Donnerstag, 16. Januar, berichtet er der Redaktion am Dienstag, 21. Januar. Er sei gegen 18 Uhr mit dem Rad auf dem Weg von Osterholz-Scharmbeck nach Bremen gewesen, als ihn ein junger Radfahrer circa 70 Meter vor der Dammbrücke stoppte und um Hilfe bat. Das Guthaben auf seinem Handy sei alle, habe er erklärt, und Seis gebeten, die Polizei zu rufen weshalb der junge Mann die Fahrbahn mit dem Rad blockierte weil sie mit ihrem Heulerblick so lieb und treu wirkte." Es sei ein sehr kurzer Impuls gewesen Ein entschiedenes Fauchen der Robbe – und der Wunsch war verflogen Sie zeigte auch ein eindrucksvolles Gebiss Während der junge Mann und er auf die Polizei warteten Gemeinsam hätten sie die Robbe davon abhalten können sich noch weiter von der Hamme zu entfernen Zunächst habe sich das Jungtier weiter auf sie zubewegt und die Mauer aus Menschen mehrfach aggressiv angefaucht habe das die Kegelrobbe die Richtung geändert Schließlich sei die Polizei zusammen mit jemandem eingetroffen "Das war schon ein ungewöhnlicher Einsatz für uns" bestätigt die Polizei Verden/Osterholz auf Nachfrage Nachdem sie die Straße abgesichert und die Robbe in dem Kasten eingefangen hatten setzten sie sie auf dem Wümme-Deich wieder aus Das sei in Rücksprache mit der Aufzuchtstation in Norddeich geschehen Am nächsten Tag sei die Robbe verschwunden gewesen Geschäftsführer der Aufzuchtstation Norddeich ist eine Robbe auf einer Landstraße ebenfalls nicht alltäglich Dass die Tiere aus dem Meer in Flüssen ins Landesinnere schwimmen und Sperrwerke Sie würden den Weg ohne Probleme zurückfinden sollten Passanten dies daher einfach hinnehmen solle die Polizei gerufen und die Stelle abgesichert werden Allerdings mit Abstand und dem nötigen Respekt Zunächst ging Peter Lienau bei dem Besucher in Ritterhude von einem Seehund aus das die Polizei an jenem Abend der Station schickte "Das ist eine gerade abgesäugte Kegelrobbe nach dem ersten Fellwechsel." Die Tiere seien erst in den 1990er-Jahren zurück ins Wattenmeer gekommen und brächten ihre Jungen im Winter zur Welt sei das Jungtier durchschnittlich gut genährt Deshalb konnte es direkt am Wümme-Deich freigelassen werden hätten sie es in der Aufzuchtstation Norddeich aufgenommen Auf den Bestand der Kegelrobben angesprochen dass dieser seit den 1990er-Jahren stetig zunehme Vor 844 Jahren ist Ritterhude erstmals urkundlich erwähnt worden deren Inhalt sich mit Besitzverhältnissen befasst Oder finden sich weitere Schriftstücke die Einblicke in das Leben der einstigen Ritterhuder geben Dieser und weiteren Fragen gehen Bettina Albertsen und Marion Farwick bei ihrer ersten literarischen Wanderung durch Alt-Ritterhude nach Bettina Albertsen leitet die Gemeindebücherei von Ritterhude Schon länger trägt sie sich mit dem Gedanken eine literarische Wanderung durch Ritterhude auf die Beine zu stellen In anderen Gemeinden würden solche Führungen längst angeboten Dort hatte der Heimatverein für April 2024 zu einem literarischen Spaziergang eingeladen Die Führung dort war von Ingrid Pfeiffer übernommen worden die sich für ihre historischen Moorkrimis bereits intensiv mit der Geschichte der Region befasst hat Vor einigen Monaten kam Bettina Albertsen schließlich mit Marion Farwick ins Gespräch Farwick bietet Führung durch den Ortskern zum Leben und Wirken der Ritterhuder Stiftungsgründer Ries an Farwick sei direkt begeistert von der Idee gewesen Und so entwickelten die beiden Frauen ihr Konzept für die erste literarische Wanderung durch Alt-Ritterhude Heißt: Auf dem ausgearbeiteten Weg werden Albertsen und Farwick den Teilnehmern zahlreiche schriftlich dokumentierte und gesammelte Geschichten sowie Fakten zu Orten und Gebäuden von Ritterhude erzählen können Nach etwa 90 Minuten kommen die Geschichtswanderer in der Bücherei der Gemeinde Die literarische Wanderung findet am Montag Anmeldungen werden unter Telefon 04292/ 81 93 13 beziehungsweise per E-Mail an buecherei@ritterhude.de angenommen Das Thema "Schulentwicklungsplanung" treibt die Einwohner von Platjenwerbe und Ihlpohl um Schließlich steht die Option im Raum dass die Grundschulen der zwei Ortsteile fusionieren Damit würde die Grundschule in Platjenwerbe zu einer einzügigen Dependance der Schule in Ihlpohl schrumpfen und Letztere zu einer vierzügigen Ganztagsschule ausgebaut Fünf Vereine und Initiativen aus Platjenwerbe wollen das Thema nun konstruktiv und sachlich angehen wollen Perspektiven und Zusammenhänge aufzeigen sowie Antworten auf Fragen finden ab 18 Uhr zu einer moderierten Veranstaltung mit klaren Rederegelungen ins Dorfgemeinschaftshaus an der Schulstraße in Platjenwerbe ein In ihrer Einladung erklären sie: "Dieses Treffen soll ein konstruktiver Schritt sein die Perspektiven aller Beteiligten einzubringen und einen gemeinsamen Informationsstand zu bekommen." Zum Ablauf der Veranstaltung gehört unter anderem eine Präsentation der Initiatoren sowie ein Beitrag der Ritterhuder Verwaltung dass neben zahlreichen Bürgern auch viele Ratsmitglieder aller Fraktionen an der Veranstaltung teilnehmen werden Etwas mehr als 1,3 Millionen Euro soll nach neuestem Stand die Sanierung der Sporthalle Moormannskamp in Ritterhude kosten Das ist einer Unterlage für die kommende Sitzung des Ausschusses für Bildung und Soziales zu entnehmen Anfangs war von überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 484.000 Euro die Rede gewesen Zuletzt hatte die Verwaltung die Politiker darüber informieren müssen Nur hatte sie damals – im Oktober 2024 – noch keine Auskunft zu Beträgen machen können Laut Unterlage hat die Gemeinde inzwischen Zuwendungen für die Beseitigung der Schäden die durch das Weihnachtshochwasser 2023/2024 "an der öffentlichen Infrastruktur in Niedersachsen" verursacht wurden Der Antrag befinde sich in der Prüfung Zudem verweist sie auf Haushaltsreste aus 2024 Da der Schaden auf Grund- beziehungsweise Schichtenwasser zurückgeht und nicht auf Wasser erklärte die Versicherung im Mai 2024 Im Oktober desselben Jahres hatte die Verwaltung dazu erklärt die Versicherungsfrage werde noch geprüft die Stimmung in der Bevölkerung das andere sind betroffene Sportler und Vereine ziemlich "angefressen" Nachdem der vom Winterhochwasser verursachte Schaden unter dem Hallenboden im Februar 2024 bemerkt worden war konnte die Halle nur noch teilweise bespielt werden Mitte Juni untersagte die Verwaltung die Nutzung der Halle komplett In der Hallenluft waren geringe Mengen an Schimmelsporen gefunden worden Zwar gebe es keine Grenzwerte für diese Sporen Aber aus Sicherheitsgründen unterband sie den Spielbetrieb Bald ein Jahr können die Vereine die Halle jetzt nicht mehr nutzen Es seien bereits Gruppen verloren gegangen die Halle bleibe bis Februar 2025 geschlossen Im vorigen Oktober teilte sie Politik und Öffentlichkeit mit Am Rande einer Sitzung sagte Ritterhudes Bürgermeister Jürgen Kuck kürzlich auf Nachfrage der Redaktion dass der komplette Hallen-Bau außen aufgebaggert und gegen eindringendes Wasser versiegelt werden müsse Der Mai-Termin sei damit ebenfalls nicht zu halten Im Oktober 2024 war das tatsächlich bereits seitens der Verwaltung nicht ausgeschlossen worden Die Nutzer sind über die Entwicklung informiert So habe es bereits seit Längerem Gerüchte gegeben dass die Sanierung bis Ende Mai nicht zu schaffen sei dass die Halle das komplette Schuljahr bis Sommer 2025 nicht genutzt werden könne es eventuell ab August mit Sport in der Moormannskamp-Halle weiter gehe Inzwischen wird von Anfang des Winters geredet Eine Nachfrage beim Gymnasium Ritterhude bestätigt dies Schulleiterin Silke Oetjen stellt sich seit wenigen Tagen mit ihren Kolleginnen und Kollegen darauf ein dass die Sanierung der Halle erst im Laufe des nächsten Schulhalbjahrs abgeschlossen sein wird Auf die Folgen für den Unterricht angesprochen sagt sie: "Wir sind kreativ." Es gebe nun Tischtennisplatten in der Aula Sie hätten Jongliersätze und Yoga-Matten angeschafft "Außerdem gehen wir vermehrt raus." Entsprechend hätten sie für den Outdoor-Bereich ebenfalls mehr Sportgeräte Dank einer guten Vernetzung sei es ihnen gelungen von einer Grundschule Hallenzeiten zu bekommen "Aber wir sind auf der Suche nach weiteren Zeiten." Dabei stelle sich das Problem wie die Hallen erreicht werden könnten Dass Sport als Abitur-Prüfungsfach 5 (P5) gefährdet ist wie P5 unter diesen Bedingungen funktionieren könne Oetjen: "Ich bin unseren Sportlehrkräften super dankbar Ein Teil der Fenster des Schulzentrums Moormannskamp muss aufgrund von Verschleiß saniert werden Da dabei das Gebäude-Energie-Gesetz zum Tragen kommt sondern die dazugehörige Fassade saniert werden Vor einem Jahr hat die Politik dafür 520.000 Euro bewilligt ist nun der Sitzungsunterlage des Bildungsausschusses "Bei der Überprüfung der statischen Voraussetzungen der vorhandenen Fassade auf ihre Tragfähigkeit sind Unterschiede in der Herstellung aufgefallen" Die Kosten für die Maßnahme steigen um weitere 230.000 Euro Ein brennendes Auto hat am frühen Mittwochabend für Verkehrsbehinderungen in Ritterhude gesorgt fing das Audi Cabrio gegen 18.45 Uhr im Kreuzungsbereich Dammstraße/Kreisstraße 43 Feuer Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand es bereits in Vollbrand konnte aber schnell abgelöscht werden Dennoch platzte der Tank des Wagens und Diesel-Kraftstoff lief in den Seitengraben der Dammstraße Die Dammstraße wurde in beide Richtungen während des Einsatzes gesperrt sodass aufgrund der Bauarbeiten an der Schlossbrücke Ritterhude zeitweise nur noch über die B74 erreichbar war Die Untere Wasserbehörde begutachtete den Umweltschaden durch den ausgetretenen Kraftstoff und entschloss sich um die oberste Schicht Erde aus dem Seitenstreifen sicherheitshalber auszuheben Auch die Kreisstraßenmeisterei war vor Ort weil gefrierendes Löschwasser gefährliche Straßenglätte verursachte und die Einsatzstelle abgestreut werden musste Der Schulwald soll künftig öffentlich zugänglich sein An dem Projekt sind mehr als 850 Schülerinnen und Schüler mehrerer Schulen beteiligt In Ritterhude entsteht ein neuer Schulwald Mehr als 850 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen pflanzen 5.400 Setzlinge von heimischen Bäumen und Sträuchern Dabei werden sie von Experten der Stiftung "Zukunft Wald" unterstützt Der Schulwald in Ritterhude wird von dem Gymnasium Ritterhude der Haupt-und Realschule Ritterhude und Schule am Klosterplatz in Osterholz-Scharmbeck umgesetzt Der Wald entsteht auf einem etwa ein Hektar großem Gelände das die Gemeinde zur Verfügung gestellt hat Nach einigen Monaten ist die Waldfläche öffentlich zugänglich Die Schulen wollen mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten Im Bremer Umland gibt es nur in Oyten ein vergleichbares Projekt Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke" Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Auch am dritten Adventswochenende rollt ein Konvoi aus geschmückten Treckern durch den Landkreis Osterholz Diesmal finden sich die bunt geschmückten Fahrzeuge ab 15.30 Uhr auf dem Parkplatz Moormannskamp in Ritterhude ein Von dort geht es für die vorsichtig geschätzten 40 Fahrzeuge um 16.30 Uhr über Stendorf und Eggestedt nach Schwanewede und Neuenkirchen Wann die Trecker mit ihren bunten Lichtern und Weihnachtsliedern durch welche Straße rollen werden vermag der diesjährige Organisator Axel Holst allerdings nicht zu sagen hätten sie mit ihren Treckern für 30 Kilometer sechs Stunden gebraucht Das Seniorenheim in Brundorf zum Beispiel werde er deshalb von unterwegs anrufen sodass die Bewohner den leuchtenden Zug nicht verpassen Überhaupt hoffen Holst und alle Teilnehmer der Lichterfahrt auf möglichst viele Zuschauer am Wegesrand Die Tour führt den Konvoi vom Moormannskamp über die Stendorfer Straße Von dort geht es über Falkenstraße Lesumstoteler Straße auf die alte B6/L135 und weiter auf die Betonstraße (L149) gen Schwanewede Kerkhop und Sandbergweg geht es weiter über Am Markt Vorbrucher Straße bis zur Landstraße Diese Lichterfahrt der hiesigen Landwirte von der Gemeinde Ritterhude nach Schwanewede und Neuenkirchen rollt außerdem unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung" durch die Landschaft Denn die Organisatoren sammeln mit ihrer Aktion gleichzeitig Spenden für die Jugendfeuerwehren und den Wünschwagen des Arbeiter-Samarita-Bundes Bremen In einem über weite Strecken hart umkämpften Spiel mit vielen Zweikämpfen und wenigen klaren Torchancen entschied ein Treffer von Indira Indorf kurz vor der Halbzeitpause das Spiel zugunsten der Gäste So., 27.04.2025, 12:30 UhrFSG 3 Meilen Altes LandFSG 3 Meilen Altes LandSG Beckedorf/RitterhudeSG Beckedorf/Ritterhude01 Abpfiff SG-Trainer Jan-Luca Grobe zeigte sich nach dem Spiel zufrieden mit der Defensivleistung seiner Mannschaft: „Wir haben defensiv kaum etwas anbrennen lassen und sehr kompakt gestanden Vor dem Tor fehlte uns allerdings die letzte Konsequenz – an der Effizienz im Abschluss müssen wir weiter arbeiten.“ war trotz der Niederlage stolz auf sein Team: „Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft Nach dem Spiel gegen den Tabellenführer Westerholz haben wir auch diesmal wieder gegen einen klaren Favoriten sehr gut mitgehalten Auch wenn am Ende nichts Zählbares heraussprang dass wir bis zum Schluss für den Klassenerhalt kämpfen werden.“ Durch den Sieg bleibt die SG Beckedorf/Ritterhude am Relegationsplatz dran und hält mit zwei Punkten Rückstand Anschluss an die zweitplatzierte SG Anderlingen/Byhusen Die FSG 3 Meilen Altes Land hingegen rutschte durch den 3:1-Erfolg des ATSV Scharmbeckstotel II gegen den Heeslinger SC auf einen direkten Abstiegsplatz ab Spieltag: (H) FC Ostereistedt/Rhade (6.)19 Spieltag: (H) VfL Güldenstern Stade (8.)21 Spieltag: (A) TSV Fischerhude-Quelkhorn (5.)19 Spieltag: (H) ATSV Scharmbeckstotel II (9.)21 Spieltag: (A) FC Ostereistedt/Rhade (6.)22 Die TuSG Ritterhude hat gegen den Vorletzten der Handball-Regionsoberliga Nord der Männer mit 36:37 (15:22) den Kürzeren gezogen „Während es für uns platzierungstechnisch um nichts mehr geht muss Elsfleth II in den letzten Spielen alles daran setzen sprach TuSG-Trainerin Katrin Harjes die Ausgangslage an Mattis Tolk aus der ersten Formation der Elsflether und Florian Doormann hätten als starke Aushilfen mit ihren insgesamt 23 Toren zum Erfolg beigetragen „Dennoch war das nicht der Hauptgrund für unsere Niederlage: Wir haben einfach die erste Halbzeit komplett verschlafen das Miteinander und die Struktur im Angriff woraus sich zu viele technische Fehler ergaben“ Nach neun Minuten lagen die Gastgeber bereits mit 2:7 zurück Bis zur Pause wuchs der Rückstand weiter an „In der zweiten Halbzeit haben wir uns dann wieder zusammengerissen und gezeigt dass wir es doch besser können und einen zwischenzeitlichen Neun-Tore-Rückstand in der 32 Minute auf ein Tor zum Ende verringert“ Allerdings sei ihr Team in den letzten zwei Minuten doch noch nervös geworden und habe die Cleverness vermissen lassen „Obwohl es für uns in der Tabelle keinen Unterschied macht ärgern wir uns natürlich über diese unnötige Niederlage Aber wir kennen unsere Schwächen und arbeiten weiter daran Der positive Auftritt nach der Pause zeigt dass wir langfristig auf einem guten Weg sind“ Im Vorjahr war es ganz besonders ein Wort aber auch während der Saison immer wieder im Zusammenhang mit den Oberliga-Footballern der Ritterhude Badgers aufkam – Umbruch Ein in diesem Sport vollkommen natürlicher Prozess Thilo Neubert auch in diesem Jahr wieder bestätigt "American Football ist so ein intensiver und körperlich anspruchsvoller Sport den können die meisten nicht länger als ein paar Jahre am Stück durchziehen Daher haben wir auch eine hohe personelle Fluktuation." Der große Umbruch ist den Dachsen zur neuen Saison erspart geblieben obwohl er nominell fast gleich geblieben ist" Das habe sich bereits zum Ende der vergangenen Spielzeit abgezeichnet "Da haben wir plötzlich die Ergebnisse erzielt Und das haben sie einfach super umgesetzt und immer weiter dazugelernt" Nennenswert wären personell die beiden Abgänge der beiden Importspieler aus den Vereinigten Staaten "Dafür kehren aber aus Oldenburg einige Spieler wieder zurück die sich dort in der German Football League 2 ausprobiert haben" Auf der Position des Quarterbacks wird in der kommenden Saison Justin Krieb spielen der damit die Stephens-Rolle übernimmt Ein weiterer Abgang schmerzt Neubert ganz besonders: Philipp Hirschmann beendete seine aktive Laufbahn in der Offensive Line und hinterlässt dort eine große Lücke da die Dachse auf eben jener Position eher unterbesetzt sind und jeden Spieler gebrauchen können Den Königstransfer vermelden die Ritterhuder im Coaching Staff: Hier erhält Headcoach Simon Gelhaus in Sachen Offense Unterstützung von Gregory Crager der zuletzt schon bei den Oldenburg Knights als Offense Coordinator tätig war aber auch schon einige Erfahrung aus den USA mitbringt Abgesehen davon bleibt der Coaching Staff um Gelhaus gleich "Gregory bringt super viel Wissen in sämtlichen Bereichen mit und wird uns damit definitiv weiterhelfen" Der Spielplan kommt für die Badgers in dieser Saison etwas ungewöhnlich daher: Da es beide Oberliga-Staffeln nur auf je vier Teams bringen und es dabei in dieser Saison bei drei Heimspielen bleiben würde haben sich besonders die Vereine dafür eingesetzt sogenannte Interconference-Spiele auszutragen Jede Mannschaft trifft dabei in der kommenden Spielzeit zweimal auf ein Team aus der anderen Staffel – einmal zu Hause "Die Gegner wurden dabei vom Staffelleiter zugelost" Für die Badgers startet die Saison am kommenden Sonntag gleich mit dem Interconference-Heimspiel gegen die Lüneburg Razorbacks Kick-off im Stadion am Moormannskamp ist um 15 Uhr Das Auswärtsspiel bestreiten die Dachse dann am 15 "Das wird ein ganz dickes Brett für uns" für den die Liga in dieser Saison mehr als in den Jahren zuvor einer Wundertüte ähnelt Thilo Neubert geht sogar noch einen Schritt weiter: "Ich denke die diesjährige Oberliga ist stärker als die Regionalliga." Verstecken wollen sich die Badgers trotzdem nicht das betont auch Simon Gelhaus: "Wir sind durch unsere Rückkehrer aus Oldenburg besonders in der Defense gut aufgestellt In der Offense wird es mit Justin in dieser Saison natürlich etwas anders laufen aber auch dort sieht es bei uns gut aus." In der Oberliga Nord-Süd treffen die Badgers auf die Lohne Longhorns die Oldenburg Knights und die Hannover Stampeders Zwar ist der Aufstieg bei den Badgers diese Saison noch kein Thema die Play-offs wollen die Ritterhuder aber auf jeden Fall erreichen "Das wird in dieser spielstarken Staffel zwar nicht leicht aber wir haben einen guten Kader beisammen" Ritterhude Badgers – Lüneburg Razorbacks (Stadion Moormannskamp Hannover Stampeders – Ritterhude Badgers (Sportplatz am Kanal Ritterhude Badgers – Lohne Longhorns (Stadion Moormannskamp Hamburg Huskies – Ritterhude Badgers (Kasim Edebali Field 29.06 Ritterhude Badgers – Oldenburg Knights (Stadion Moormannskamp Lohne Longhorns – Ritterhude Badgers (Steinfelder Straße Ritterhude Badgers – Hannover Stampeders (Stadion Moormannskamp) Früh war die Nacht zum Dienstag für 37 Feuerwehrleute aus Ritterhude Lesumstotel-Werschenrege und Ihlpohl-Platjenwerbe zu Ende Um 5.30 Uhr wurden sie und weitere Einsatzkräfte alarmiert weil an der Straße Hüderbeek (B 74) ein Rauchmelder in einer Wohnung angeschlagen hatte Vor Ort konnten die Brandschützer zwar kein offenes Feuer feststellen Die Straße Hüderbeek wurde während des Einsatzes in Richtung Osterholz-Scharmbeck gesperrt Auf der Suche nach dem Brandherd fanden die Einsatzkräfte verkohltes Material auf dem Dachboden Als mögliche Ursache entdeckten die Feuerwehrleute dann einen Lappen der zur Holzverarbeitung mit Leinöl getränkt war dass sich solche Lappen auch noch mehrere Tage nach der Benutzung selbst entzünden können war eine Maschine in einer Verpackungsfabrik in Brand geraten den Brand am Sonntagmittag eigenständig zu löschen Dabei atmeten sie Rauch ein und wurden leicht verletzt Sie kamen mit vier weiteren Angestellten vorsorglich in ein Krankenhaus Der Schaden soll sich auf fast 700.000 Euro belaufen Wegen der Rauchentwicklung löste eine automatische Löschanlage in der Fabrik aus Feuerwehrleute konnten das Feuer zügig unter Kontrolle bringen und einen Schaden am Gebäude verhindern Die Polizei ermittelt nun zur Brandursache Die Feuerwehren Ihlpohl und Ritterhude sicherten die Unfallstelle die Transporter mussten anschließend abgeschleppt werden Der Sachschaden beträgt rund 20.000 Euro Die Hamme-Gemeinde war ein Wochenende ein Eldorado für Freunde von Spielfiguren Unter dem Titel „Watt'n Nörd“ fand erstmals eine Börse für digitale Liebhaberstücke statt Die Veranstalter zählten etwa 800 Besucher und 40 Aussteller Einige Zocker fuhren mehrere Hundert Kilometer "Wir haben wirklich die tollsten Leute her bekommen" den Spielefreunde unter seinem Pseudonym „Sega-Sebi“ kennen Gemeinsam mit Ersin Tepegöz alias „Nintendo-Ersin“ Dennis George („Pixel-Ami“) sowie Johannes Hugel ("Retro-Jojo“) bildet er die „Pixel Squad“ Nachdem sich das Quartett vor wenigen Jahren zunächst virtuell und später im realen Leben formierte trat es nun erstmals als Veranstalter in Ritterhude an „Sebastian und ich kennen uns bereits aus Kindertagen und betreiben seit vier Jahren einen gemeinsamen Youtube-Kanal mit dem Namen Retro-Dudes“ Durch diesen kamen die beiden Retro-Gamer auch in Kontakt mit Hugel und George die unter ihren Künstlernamen ebenfalls thematisch ähnlich gelagerte Kanäle betreiben Sie stammen ebenfalls aus Bremen beziehungsweise Bremerhaven Börsen- und Flohmarktbesuchen beschloss das Quartett eine entsprechende Themenbörse für Gleichgesinnte zu schaffen Das Hamme-Forum schien ihnen dafür optimal geeignet zu sein "Von den hiesigen Rahmenbedingungen waren wir alle begeistert." Es sei sehr übersichtlich und sauber Und dank der Dachterrasse herrsche kein Mangel an Frischluftzufuhr und Tageslicht was auf vergleichbaren Themenbörsen und -messen nicht immer der Fall sei "Zudem müssen auch die Raucher nicht ständig zu den Hauptein- und Ausgängen“ Retro-Spielfiguren und Sammelkarten habe schon etwas Besonderes thematisch vergleichbare Börse müsste man ganz nach Soltau reisen.“ Anhand selbst gebauter Exponate demonstriert Andreas Hugel Resultate einer Kombination aus einer Vorliebe für Retro-Gaming und lebenslanger Lego-Leidenschaft Genau diese Einschätzung bekamen die Initiatoren und Organisatoren im Verlauf des Tages gleich vielfach – von Besuchern und Ausstellern – widergespiegelt Insbesondere zu Beginn der Veranstaltung hatten Veranstalter und Aussteller Mühe dem Besucherstrom Herr zu werden: Schließlich ziemt sich für Schnäppchenjäger auf Börsen wie auch für diejenigen auf Flohmärkten ein frühzeitiges Erscheinen Doch geht es bei Themenbörsen für Menschen die sich selbst stolz als Nerds bezeichnen neues beziehungsweise altes Futter für den heimischen Spielkonsolen-Oldtimer zu finden Im Mittelpunkt steht auch das Komplettieren von Spielfigurenserien wie Masters of the Universe Kartensammlungen von Yu-Gi-Oh oder Pokémon In Ritterhude gab es an etwa 40 Ständen in drei Räumen überaus gute Gelegenheiten dazu Die Messe ”Watt'n Nörd” bot auch Platz für Unterhaltung mit Dumbo und Co. Obwohl sich die Besucherreihen ab dem frühen Nachmittag lichteten erwies sich die Veranstaltungsdauer von rund sechs Stunden für manche Veranstaltungsbesucher sogar als etwas kurz gefasst und ich habe immer noch nicht alles gesehen sich mit den Menschen hier auszutauschen“ „Hier im Norden findet so was ja sonst nicht statt – und neben den Angeboten ist man vor allem hier um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen" Ihre eigene Gaming-Leidenschaft sei durch ältere Geschwister entstanden und durch Spiele auf dem Commodore Amiga 500 zusätzlich entfacht worden Spielfiguren und Sammelkarten dominierten am Sonnabend die Szenerie im Hamme-Forum Neben der aktuellen Videospiele- und Konsolenindustrie ist auch der Retro-Markt über Jahrzehnte zu einem ernsthaften Wirtschaftszweig aufgestiegen Einige Sammlerstücke erzielen längst Höchstpreise Mittlerweile haben sich erste Unternehmen auf dem Markt etabliert die die Echtheit der Spiele überprüfen und die Ware zertifizieren Durch die Retrogame-Leidenschaft vereint und Veranstalter: Sebastian Wolniczak Dennis George und Ersin Tepegöz (von links) So fand sich neben zahlreichen Themenhändlern auch ein Stand von „Pixel Grading“ im Hamme-Forum Dort konnten Sammler unter anderem die Echtheit ihrer Spiele überprüfen und ihre Lieblingsspiele in hochwertige Acrylgehäuse einfassen lassen um sie sicher vor Licht und Staub zu schützen „Unsere Hauptzielgruppe sind natürlich vor allem leidenschaftliche Sammler“ der mit seinem Team in diesem Feld bereits zum europäischen Marktführer nach amerikanischen Vorbild avancierte „Zudem säubern wir durch unsere Tätigkeit den Markt auch von Bootlegs und Raubkopien.“ die sich im Rahmen der Ritterhuder Nerd-Börse erstmals öffentlich präsentierten hatten lobende Worte für den Veranstaltungsort und für die Organisatoren parat die Veranstaltung an selber Stelle im kommenden Jahr zu wiederholen Würde die ehrenamtlich betreute Kleiderkammer der St.-Johannes-Kirchengemeinde geschlossen wäre dies "ein großer Verlust für Ritterhude" ist in den sozialen Medien zu lesen Genau das ist nun so gut wie eingetreten: An diesem Donnerstag die sich seit Jahren für die Stöberstube engagiert Nur wurden die Räume der Kleiderkammer zwischenzeitlich schon anders vergeben In den sozialen Medien wird der Kirchengemeinde die Schuld gegeben Im Gespräch mit der Redaktion wird jedoch klar: Sowohl Petra Korten die ehrenamtliche Leiterin der Stöberstube Das aber ist offensichtlich der einzige gemeinsame Nenner die sich um die Stöberstube gekümmert haben Nachdem Petra Korten über die sozialen Medien die bevorstehende Schließung veröffentlichte und in einem zweiten Post darauf hinwies ging die Kirche mit einer eigenen Darstellung online In ihrem Post erklärt Birgit Spörl: "Der Grund ist dass die Ehrenamtlichen bei der Bewirtschaftung eine intensivere Begleitung gebraucht hätten die der Kirchenvorstand – als kleines ehrenamtliches Gremium – nicht leisten kann." Diese Begründung trifft Petra Korten: "Das ist richtig 2024 habe es lediglich zwei Treffen mit der Kirche gegeben Dass die Stöberstube geschlossen werde würde ihnen ebenfalls seit Längerem "angedroht" Korten führt "verwaltungstechnische Bedürfnisse der Kirche" Dass der Kirchenvorstand tatsächlich das Ende der Kleiderkammer beschloss Sie hätte die Stöberstube bereits per Online-Post bis zum 7 Januar 2025 in die Weihnachtsferien geschickt dass sie nicht wieder aufmachen würden dass es das nach mehr als 25 Jahren gewesen war ob der Vorstand ein Problem damit hätte wenn ich einen neuen Betreiber suchen würde" Und tatsächlich habe sie jemanden gefunden Trotzdem gehe es – erst mal – nicht weiter die ihr zur Verfügung gestellt wurden Diesen Schritt habe sie erst Ende Dezember/Anfang Januar getan sei ein Fehler gewesen: "Aber ich habe nicht im Traum daran geglaubt dass sie einen neuen Träger finden würden." Sie selbst habe beispielsweise Bürgermeister Jürgen Kuck gefragt ob die Gemeinde die Stöberstube betreiben könne: "Aber er sagte Birgit Spörl ist sich des großen Engagements bewusst das Petra Korten und ihre Mitstreiter über all die Jahre in die Stube investiert haben Sie hätten Kleinstbeträge für die Second-Hand-Ware genommen um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern Aber mit der Umsatzsteuer kämen neue Pflichten zur Dokumentation auf die Stöberstube zu Anfang 2024 habe der Vorstand daher allen gesagt dass sie dies entweder hinbekommen müssten oder Ende des Jahres Schluss sei Petra Korten blickt nun nach vorn und hofft Dann könnte es mit dem neuen Betreiber weitergehen Die Kirche selbst verweist auf Alternativangebote wie die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuz in Osterholz-Scharmbeck Im fernen Berlin ist ein Beschluss gefasst worden dessen Umsetzung jetzt die Bürger der Gemeinde Ritterhude um den Schlaf bringt Es geht um den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Der muss ab dem Schuljahr 2026/27 sukzessive von Städten und Gemeinden umgesetzt werden Die Ritterhuder Verwaltung ist diesbezüglich weiter als manch andere Kommune da sie seit Längerem an einem Konzept für die Schulentwicklung sitzt Die Ergebnisse stoßen aber nicht bei allen Bürgern auf Gegenliebe die Umsetzung könne der Beginn vom Ende ihrer Dorfgemeinschaft sein Die Ritterhuder Verwaltung spricht sich nämlich dafür aus die bislang zweizügigen Grundschulen in Platjenwerbe und Ihlpohl zusammenzulegen Die Ihlpohler würde zur vierzügigen Ganztagsschule ausgebaut und Platjenwerbe zur einzügigen Halbtags-Zweigsstelle umfunktioniert Bürgermeister Jürgen Kuck sieht dazu keine Alternative Die Grundschule von Platjenwerbe bildet zusammen mit der Kita der Feuerwehr und dem Dorfgemeinschaftshaus sowie einer Turnhalle den Kern und Treffpunkt des Ortes Der Umzug der Feuerwehr ist aus Platzgründen bereits besiegelt Die Kita wiederum ist seit Jahren ein Sorgenkind Sollte die Grundschule einzügig werden der gern mit einem berühmten gallischen Dorf verglichen wird Auf den Ausbau aller Grundschulen können sie nicht pochen Die Schulträger müssen allein den Bedarf der Eltern auf Ganztagsbetreuung decken da in Niedersachsen alle Kreise Geldprobleme haben ist dies ein Zugeständnis der Regierenden an die Städte und Kommunen Auch Ritterhude muss die Finanzen im Blick behalten Schließlich weist der Haushaltsentwurf für 2025 ein Defizit von 2,8 Millionen Euro und für das Folgejahr ein Minus von 4,7 Millionen Euro aus Ihlpohl auszubauen und Platjenwerbe zur Dependance zu machen Dieses hatte die Verwaltung in Auftrag gegeben Ergebnis: An allen Standorten könne Ganztagsbetreuung angeboten werden Allerdings müsse an der Schule in Platjenwerbe erheblich mehr getan werden als an der in Ihlpohl Kostenschätzungen dazu seien bislang nicht publik gemacht worden Während einer Ausschusssitzung erklärte der zuständige Sachgebietsleiter der Gemeinde dass die Verwaltung in dieser Fusion auch eine Chance sehe Ritterhude zu einem modernen Schulstandort zu machen dass eine neue Schule die Skeptiker unter den Eltern überzeugen werde sodass letztlich auch sie ihre Kinder gern nach Ihlpohl schicken würden Der Gegenwind ließ nicht lange auf sich warten: In den Einwohnerfragestunden die den öffentlichen Ausschusssitzungen vorgelagert sind wandten sich Bürger an Verwaltung und Politik forderten Erklärungen und vor allem ein Umdenken Auf eins wiesen sie dabei immer wieder hin: Die Umfrage dass sowohl in Platjenwerbe als auch in Ihlpohl Ganztagsschulen entstehen würde Bei einer Fusion würden sie ihre Kinder nur halbtags in Platjenwerbe betreuen lassen Die kurzfristig gegründete Interessengemeinschaft (IG) Schulentwicklung Platjenwerbe und Ihlpohl organisierte eine Informationsveranstaltung zu der die IG mit mehreren örtlichen Vereinen einlud sollte den Anstoß zu einer neuen Planung geben bei der Verwaltung und Politik die Bürger gleichberechtigt einbeziehen sollten Sie wünschen sich eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe "Wir haben uns in den vergangenen Wochen so tief in die Materie eingearbeitet dass wir die Verwaltung wirklich unterstützen können" Vertreterin der IG und des Heimatvereins Platjenwerbe Nach ersten Zusagen entschieden sich Politik und Verwaltung kurzfristig um dass sie von der Größe der Veranstaltung überrumpelt worden seien Sie waren von einem Treffen in überschaubarer Runde mit Vertretern der Initiative ausgegangen auf einem Podium vor einem Meer aufgebrachter Bürger zu sitzen "Wir haben das Treffen trotzdem durchgezogen Im Hintergrund würden bereits Gespräche über ein neues Treffen laufen bei dem sich Vertreter der Fraktionen mit Vertretern der Fusionsgegner an einen Tisch setzen wollen so wie es die Ratsleute während einer Einwohnerfragestunde vorgeschlagen hatten Die Zuhörerreihen im Ratssaal von Ritterhude waren gut besetzt Die Kommunalpolitiker dürften es nicht anders erwartet haben Schließlich ging es einmal mehr um das Thema Ganztagsbetreuung an Grundschulen und wie die Gemeinde diesen Rechtsanspruch sicherstellen will Das Thema sorgt seit Monaten für Unruhe im Ort (wir berichteten) Diesmal hatte die Bürgerfraktion einen Antrag gestellt was die verschiedenen Varianten – mit und ohne Fusion der Grundschulen Platjenwerbe und Ihlpohl – kosten würden Tatsächlich war die Verwaltung dem Antrag zuvorgekommen und präsentierte die gewünschten Informationen Demnach würde es circa 14,4 Millionen Euro kosten, die Grundschule Ihlpohl in eine zweizügige Ganztagsschule umzubauen Die Zahlen bezögen sich somit allein auf den umbauten Raum Welche Räume für eine Ganztagsbetreuung noch geschaffen werden müssten hatte die Verwaltung dem Gebit-Gutachten zum Bestand und Bedarf der Schulen entnommen Sinnvolle räumliche Zusammenhänge hätten sie dabei nicht beachtet dass Differenzierungsräume möglichst neben Klassenzimmern liegen sollten "Das konnten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht kalkulieren." Auf die gleiche Weise wurden die Kosten für die Umwandlung der Grundschule Platjenwerbe in eine zweizügige Ganztagsschule berechnet Auf Nachfrage der Politiker sagte Sörnsen dass dort – anders als in Ihlpohl – tief in den Gebäudebestand eingegriffen werden müsse Und es wirke sich vermutlich auch auf den Unterricht aus Das wieder könne die Aufstellung von Containern nach sich ziehen Was zusätzliche Kosten verursachen würde die in den 15 Millionen Euro nicht enthalten seien Für den Umbau des Ihlpohler Bestandsgebäudes zu einer vierzügigen Ganztagsschule veranschlagt die Verwaltung wiederum 17 bis 18 Millionen Euro Ebenfalls 17 bis 18 Millionen Euro würden benötigt sollte die Gemeinde in Ihlpohl einen Neubau hochziehen Dieser Betrag beinhaltete bereits den Abriss des Bestandsgebäudes Die Verwaltung orientierte sich bei dieser Kalkulation an dem was die Gemeinde Lilienthal für den Neubau der Schroeterschule aufbringen musste Das Gebäude habe sie durchaus beeindruckt dass die Umbau-Varianten nichts anderes als "recht verbaute" Schulen mit Barrieren blieben berge außerdem das Risiko von Überraschungen dass 80 Prozent der Grundschüler das Ganztagsangebot nutzen werde Diese Zahl hat die Gemeinde ihren Berechnungen zugrundegelegt Sörnsen: "Aber wenn gebundene Ganztagsschulen gewünscht werden werden wir Platz für 100 Prozent der Schüler brauchen." Dann müsse das Raumangebot noch großzügiger gerechnet werden Bernd Mattfeldt (CDU) hatte Bauchschmerzen sollte sie sich für die Fusion aussprechen blieben der Gemeinde am Ende nur zwei Grundschulen Denn in zehn bis spätestens 15 Jahren würde die Platjenwerber Dependance dichtgemacht da dann niemand mehr sein Kind auf eine Halbtagsschule schicken würde die Schulbezirke von Ritterhude so zu ändern dass die Ganztagsschule an der Jahnstraße in Ritterhude vierzügig bliebe Aktuell schlägt die Verwaltung einen Ausbau auf fünfzügig vor Gleichzeitig solle die Schule in Ihlpohl zur dreizügigen und die in Platjenwerbe zur zweizügigen Ganztagsschule ausgebaut werden Nicht nur wegen der befürchteten Schließung der Dependance Platjenwerbe auch wegen der "schieren" Größe der Ganztagsschulen in Ihlpohl und Ritterhude brachte er diesen Vorschlag vor dass "mehr Grips" in die Schaffung von drei Ganztagsschulen gesteckt werde Marten König (Grüne) sah die Größe weniger problematisch auch wenn die für die Jahnstraße angedachte Fünfzügigkeit nicht ideal sei Sie könnten aber auch nicht die Zahlen ausblenden sagte er: "Unsere Haushaltslage ist eine Realität die wir bedenken müssen." Jens Göcke (SPD) wies diesbezüglich auf das Ganztagsfinanzhilfegesetz hin mit dem die Regierung die Schaffung von Ganztagsbetreuungsplätzen an Grundschulen unterstützt wir werden keine 70-Prozent-Förderung bekommen aber wir würden etwas von dem Brocken bekommen" die Verwaltung sollte erst mal bei der Schulbehörde anklopfen ob unsere Vorstellungen überhaupt machbar sind" machte schließlich SPD-Frau Lena Rebenstorff einen Vorschlag zum weiteren Verfahren Dies schloss alle in der Waagschale befindlichen Ideen ein Bürgermeister Jürgen Kuck nickte: "Wir sollten dorthin wo die Entscheidung getroffen wird." Zur Landesschulbehörde nach Lüneburg Die Ausschussmitglieder unterstützten den Vorstoß der SPD und nahmen die Präsentation der Kosten zur Kenntnis Eine Entscheidung musst das Gremium nicht fällen Innerhalb von 45 Minuten haben Polizisten bei einer Verkehrskontrolle in Ritterhude am Donnerstag elf Autofahrer ertappt die während der Fahrt ihr Handy genutzt haben Zusätzlich zu den Handyverstößen sind den Beamten noch weitere vergehen aufgefallen: Ein Autofahrer hat eine rote Ampel missachtet und ein E-Scooter-Fahrer war ohne das vorgeschriebene Kennzeichen unterwegs Das Red Balloon unterschied sich Mitte der 1970er-Jahre deutlich von vielen Diskotheken Nicht nur wegen des reetgedeckten Dachs über dem verqualmten Saal in dem die spätestens nach ein paar Cola-Weinbrand nicht mehr sonderlich risikobewussten Zigarettenraucher sich gegenseitig Feuer gaben dass dort Männer mit "Vokuhila"-Frisuren – vorne kurz hinten lang – keine Seltenheit darstellten der Parka verpönt und stattdessen "zivile Mode angesagt" war Der Sanitärbereich war diesen Aussagen zufolge ebenso gepflegt wie die Streitkultur die weitgehend ohne Schlägereien auskam Es wurde auch mehr getanzt als herumgezappelt mit der die Abende eingeläutet wurden: "The Red Balloon" von der Popband Dave Clark Five die sich zumindest auf ihren Plattencovers recht brav und bieder gaben Die ehemalige Disco Red Balloon an der Riesstraße in Ritterhude wurde 2016 abgerissen Das Red Balloon in Alt-Ritterhude war eine Schöpfung des Unternehmers Bernd Weber der auch in die Bremer Gastronomie investierte Sie stand zusammen mit Archie hinter dem oberen Tresen der sich – von dem der Hamme zugewandten Eingang aus gesehen – rechts auf einer Empore befand Links war das Pult für weitere RB-Legenden der im selben Gebäude auch eine Wohnung bezogen hatte wegen seiner niederländischen Herkunft auch der fliegende Holländer genannt an den Wochenenden die aktuellen Hits rauf und runter Vor allem zum Tanzen mussten die Scheiben unbedingt animieren Allerdings war an den Wochentagen auch Platz für die Nische: Black Music oder auch lupenreiner Soul Der Abriss des alten Bauernhauses erfüllte viele Menschen die sich in ihrer Jugend im Red Balloon vergnügt hatten Die Abende dort waren in diesem Abschnitt ein ganz wichtiger Teil des Lebens" Er verfügt aber über ein sehr gutes Gedächtnis und bereut es keineswegs sich damals so viele Nächte im Red Balloon um die Ohren geschlagen zu haben "So viermal wöchentlich war Hully Gully." Motto-Abende um mit einem halb vollen Fläschchen Żubrówka zurückzukommen den wir bevorzugt mit Bitter Lemon getrunken haben." Inzwischen steht ihm nicht mehr so sehr der Sinn nach hochprozentigen Spirituosen aber so einfach ins Spülbecken kippen möchte er den Flascheninhalt auch nicht Mit der flüssigen Devotionalie sind die Erinnerungen an lange Abende verknüpft Er nippte mit kontrollierter Defensive am Cola-Whiskey oder an grünen Likören wenn in den frühen Morgenstunden ins Bremer Viertel zum Hamburger Fischmarkt oder nach Pennigbüttel und Oyten aufgebrochen wurde "Da konnte man die Diskotheken-Tour gut ausklingen lassen." Die Ritterhuder Disco gibt es längst nicht mehr Aber ihr Logo findet sich noch bei so manchem ehemaligen Besucher Er kann als weitere Trophäen noch drei Gläser mit dem bekannten RB-Aufdruck hat er im RB doch nicht nur getanzt und sich redlich gemüht die Aufmerksamkeit von mindestens einem der zahlreichen hübschen Mädchen zu erregen sondern auch beim Ausschank mitgeholfen und eine führende Rolle bei den RB-News gespielt Für diese Zeitschrift produzierte er Artikel und Interviews die mit den Veranstaltungen im Red Balloon im Zusammenhang standen Die drei Gläser betrachtet er somit als ausgesprochen schmales Honorar Auch nicht gerade hoch dotiert dürften die Gastspiele von Otto Waalkes Peter Maffay oder Isabel Varell gewesen sein die erst später einen höheren Bekanntheitsgrad erlangten dass es in der Ritterhuder Disco zuweilen fast schon ein bisschen spießig zuging dann wurde aber gleich richtig über die Stränge geschlagen: Wie an jenem Sommerabend bei vollem Haus als ein Reitersmann aus der Goethestraße sein Pferd durch den Hintereingang dirigierte um es erst auf der Tanzfläche zum Stehen zu bringen Unser 75-jähriger Anonymus war damals vor Ort und kann über die Vorbereitungen auf den tierischen Auftritt berichten "Natürlich mussten wir die Tanzfläche räumen und die Musik abstellen Es lief dann auch alles ganz nach Plan." Um was genau es in der Wette ging dafür kann er freilich keine belastbaren Aussagen mehr treffen Die schöne Zeit des heutigen Ruheständlers im Red Balloon endete übrigens jäh als er nach 18 Monaten Ortsabwesenheit – wegen seines Dienstes bei der Marine – ein Comeback in seiner Lieblings-Diskothek feierte Er wurde von einem jungen Mann angerempelt der sich dafür – trotz entsprechender Aufforderung – partout nicht entschuldigen wollte sondern stattdessen mit der rhetorischen Frage "Was willst Du dass meine Zeit im Red Balloon endgültig vorbei war." um Platz fürs Einkaufszentrum zu schaffen Das Red Balloon befand sich im Zentrum Alt-Ritterhudes Das Konzept des auch in Bremen investierenden Gastronomen Bernd Weber ging auf Zufriedene Gäste kamen nicht nur aus dem Landkreis Osterholz und aus Bremen dem Ammerland und dem Raum Bremervörde Bis der Zeitgeist über die meisten Clubs und Discos hinwegging Unter dem leicht veränderten Namen "Air B." versprach die Disco in der Ritterhuder Flaniermeile "Spaß und Fun" Doch auch dieser neue Anlauf ging irgendwann ins Leere. Allen Unkenrufen zum Trotz ist das Zweiständer-Bauernhaus nie in Flammen aufgegangen Es hat also sogar den großen Brand unversehrt überstanden Jahrhunderts in der Riesstraße wütete Stattdessen kam es – nach langem Leerstand höchst sanierungsbedürftig – im vergangenen Jahrzehnt unter die Abrissbirne damit Platz für das das neue Einkaufszentrum in Alt-Ritterhude geschaffen werden konnte Die Gemeinde Ritterhude will es ihren Bürgern attraktiver und zugleich bezahlbarer machen, in die energetische Sanierung ihrer Häuser zu investieren Schließlich will die Kommune bis 2035 klima- beziehungsweise CO2-neutral werden wie sie in ihrem Klimaschutzkonzept schreibt Da eine der Hauptquellen für Kohlendioxid die Wärmeversorgung von Gebäuden ist müsste sich auch in diesem privaten Bereich etwas ändern müssten die Immobilienbesitzer Heizungen wechseln Das Geld dafür kann die Gemeinde den Eigentümern zwar nicht spendieren die Ausgaben für private energetische Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen über einen längeren Zeitraum hinweg steuerlich abzusetzen Kiepelberg und Platjenwerbe – hat Ritterhude bereits ausgewiesen Inzwischen habe sich allerdings die Förderprogramm-Landschaft gewandelt wie die Verwaltung den Ratsmitgliedern jüngst mitteilte Ritterhude muss sich daher anderer Mittel und Wege bedienen um solche Sanierungsgebiete weiterhin ausweisen zu können dass – um ein solches Quartier beantragen zu dürfen – zunächst Voruntersuchungen zum Sanierungsbedarf erstellt werden müssen Diese Erhebungen sind nicht nur für die Sanierungsquartiere sondern auch für die kommunale Wärmeplanung notwendig Und an der Wärmeplanung arbeitet die Kommune bereits Ritterhude will daher die Untersuchungsergebnisse sowohl für die kommunale Wärmeplanung als auch für die Ausweisung der Sanierungsquartiere nutzen und es so den Bürgern weiter möglich machen ihre Sanierungsausgaben steuerlich abzusetzen Die Mitglieder des Ritterhuder Rats gaben der Verwaltung für dieses Vorgehen grünes Licht Ganz konkret gaben sie ihr Okay dafür die Vorbereitungen zur Ausweisung des Sanierungsquartiers "Ihlpohl" anzuschieben Die TuSG Ritterhude hat einen Meilenstein im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Bezirksliga 3 hingelegt „Wir haben vor dem wichtigen Spiel versucht wären wir noch einmal richtig unten reingeraten“ atmete TuSG-Coach Timo Schneider nach dem 3:0 (0:0)-Sieg des Viertletzten beim Drittletzten auf Das "Ding" sei aber immer noch nicht durch „Wir bleiben nach unten fokussiert“ Die Gäste erspielten sich in der ersten Halbzeit einige gute Möglichkeiten Niels Bernhardt und Eugen Zilke hatten nicht das richtige Zielwasser getrunken Ein paar Male zeigte sich dabei BSC-Torhüter Hannes Glandorf auf dem Posten „Uns hat dabei aber auch die letzte Konsequenz gefehlt“ als ein Bremervörder bei einer Standardsituation den Querbalken anvisierte Auch gleich nach dem Wiederanpfiff mussten die Ritterhuder erst einmal eine Großchance für den Aufsteiger überstehen Niels Bernhardt verpasste im Gegenzug das 1:0 für den Gast Minute bekam ein Bremervörder den Ball nach einem Schuss von Eugen Zilke an den Arm Den fälligen Elfmeter verwandelte der auffällige „Michel“ Böttcher zur Führung Ein glückliches Händchen bewies Timo Schneider dann mit der Einwechslung von Keanu Marks Der Joker nahm nur wenige Sekunden nach seiner Hereinnahme Tempo auf und bediente Eugen Zilke mit einem Steckpass Zilke scheiterte zunächst an Glandorf Fünf Minuten vor dem Ende wurde Marks gefoult Den daraus resultierenden Freistoß brachte der ebenfalls eingewechselte Dennis Huhn aus 25 Metern zum 3:0 im rechten oberen Knick unter „Alle Einwechselspieler haben sich gut eingefügt Dabei brachte aber vor allem Keanu Marks Dampf ins Spiel“ Zudem habe Rene Korfesmeyer bei seinem Debüt in der Innenverteidigung an der Seite von Paul Pinkawa stark gespielt Bremervörder SC – TuSG Ritterhude 0:3 (0:0) Bremervörder SC: Glandorf; Hincke Tore: 0:1 Tobias Böttcher (51./Handelfmeter) Sollte es auch für Fahrräder eine Kennzeichnungspflicht geben Sollte ehrenamtlich Tätigen ein staatlicher Zuschuss zum Erhalt einer Fahrerlaubnis gewährt werden Auf der Bühne der Aula der Riesschule entflammten über diese Fragen am Donnerstag hitzige Debatten – jedoch nicht weil die jeweils Beteiligten persönlich von diesen betroffen wären oder es in den Debatten gar um eine verbindliche Entscheidungsfindung gegangen wäre gab es keine entsprechenden Vorrunden“ Fachlehrerin und Schulkoordinatorin des Wettbewerbs Stattdessen fanden die Halbfinalrunden direkt vor dem Regionalfinale statt: So debattierten die jeweiligen bereits im Vorfeld ermittelten Schulrepräsentanten beider Altersgruppen der Gymnasien Ritterhude Osterholz-Scharmbeck und Achim sowie der IGS Lilienthal je parallel in vier separaten Klassenräumen um den Einzug ins Regionalfinale in der Aula Wie auch das Regionalfinale selbst wurden diese Vorrunden jeweils von einer vierköpfigen Jury bestehend aus Fachlehrern und Vorjahressiegern anhand der „Sagü“-Kriterien bewertet Was es mit diesem Kürzel auf sich hat Regionalkoordinatorin des Wettbewerbs und Fachlehrerin am Achimer Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasium: „Sagü steht für Sachkenntnis Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.“ Wie auch im Falle der jeweiligen "Debattiertandems" erfolgt die Zusammensetzung der Juroren im Regelfall überaus kurzfristig „Sofern es möglich ist dass die beteiligten Fachlehrer die jeweiligen Leistungen der eigenen Schüler bewerten müssen“ Welche Themen in den Halbfinal- und Finalrunden wortwörtlich zur Debatte stehen wurde den Teilnehmern bereits zehn Tage zuvor mitgeteilt damit diese sich das Wertungskriterium Sachkenntnis in eigenverantwortlicher Vorbereitung aneignen konnten „Wenn man in derartigen Debatten mit Statistiken und absoluten Zahlen argumentiert müssen diese natürlich zuvor recherchiert werden“ Welches Thema im Halb- und welches im Finale debattiert wird wissen die Schüler im Vorfeld jedoch ebenso wenig wie den Umstand ob sie in der Debatte die jeweilige Pro- oder Contra-Seite vertreten werden: Beides wird ebenso kurzfristig ausgelost wie die Zusammensetzung der Tandems Denn dies ist das grundlegende Wesen des Wettbewerbs bei dem die Teilnehmer innerhalb weniger zugestandener Redeminuten nötigenfalls auch mal möglichst glaubwürdig gegen ihre jeweils eigene Überzeugung argumentieren müssen – insbesondere im Falle aktueller Kontroversen wie der diesjährigen Halbfinalfrage ob extreme Parteien von öffentlichen Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollten Carla Genath aus Osterholz-Scharmbeck und Tessa Müller aus Ritterhude die die Ritterhuder Gymnasiastin Emma Wenzig in den Halbfinalrunden möglichst überzeugend argumentativ verneinen musste „Derartige Debattenführungen sind immer eine Herausforderung an sich selbst" "da man ständig in eine neue Lage kommt wechselnde Themen propagieren oder kritisieren zu müssen bei denen die jeweils zugeloste Position auch mal der eigenen Überzeugung zuwiderläuft oder sogar das Thema selbst nicht unbedingt dem eigenen Interesse entspricht.“ Wie auch die weiteren Teilnehmer begreift Wenzig entsprechende Debatten als eine Mischung aus fast schon sportlicher Herausforderung als auch der Wissens- und auch Perspektivenerweiterung: „Natürlich gibt es in diesen Debatten auch immer überzeugende Gegenargumente ,Stimmt – so habe ich die Sache bislang noch gar nicht gesehen' Wenn dann eine Debatte für einen selbst gut verläuft und man überzeugen kann ist es aber natürlich auch immer ein kleines Erfolgserlebnis.“ Ein solches blieb der angehenden Abiturientin jedoch an diesem Tag verwehrt: Wenzig schied bereits nach dem Halbfinale aus „Ich war einfach zu nervös und auch das Thema war nicht unbedingt meins“ analysierte die Schülerin anschließend selbstkritisch Dass es jedoch nicht immer an derartigen Gründen liegt und trotz definierter Bewertungskriterien manchmal auch einfach – je nach Perspektive – ein wenig Glück im Spiel ist zeigte sich auch anhand der abschließenden Regionalfinalrunden: Trotz ausformulierter Begründungen stieß nicht jede Juryentscheidung auf allgemeines Verständnis bei Teilnehmern und Lehrkräften gleichermaßen Doch auch dies zählt zum Wesen des Wettbewerbs – und zur Disziplin des Debattierens: „Ich glaube wenn man Sachfragen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und sich in verschiedene Positionen reindenken kann“ Die Schülerin des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck verpasste in der Finalrunde der Altersgruppe 1 nur knapp den Einzug ins Landesfinale gegen Malin Tamson aus Achim In der Altersgruppe 2 qualifizierte sich Antonia Lacobsen aus Achim gegen die Zweitplatzierte Tessa Müller aus Ritterhude Seit sechs Uhr duftet es in der Riesstraße 78 in Ritterhude nach frischen Brötchen Geschäftig eilen die Angestellten des neuen Nahkauf-Ladens umher räumen letzte Regale ein und helfen gleichzeitig den ersten Kunden bei der Orientierung im neuen Ladengeschäft Horst Müller ist auf dem Weg zum Zug um 6.33 Uhr dass es hier jetzt wieder Brötchen und eine Zeitung gibt“ Heute nach Feierabend will er noch einmal vorbeikommen und das neue Geschäft genauer erkunden „Vielleicht finde ich etwas für mein Abendessen!“ Geschäftsführer Hakan Özgüc ist die Örtlichkeit nahe des Ritterhuder Bahnhofs gut bekannt hatte Özgüc dort die Marktleitung Nach einigen weniger erfolgreichen Zwischenlösungen für den Standort und zeitweiligem Leerstand soll nun mit Nahkauf Hakan Özgüc eine Versorgungslücke in der Ritterhuder Ortsmitte geschlossen werden das preislich attraktiver ist als viele Ketten“ stellt Özgüc sein Geschäft vor das er gemeinsam mit Nicolai Ehlers leitet Im Vollsortiment finden die Kunden aus einer breiten Palette an verschiedenen Warengruppen alle benötigten Produkte an einem Ort vor Auch ausgewählte ausländische Produkte wie etwa aus der Türkei und den Vereinigten Staaten bietet Nahkauf an „Jetzt muss niemand mehr auf original Türkischen Kaffee oder Tee Griffin’s Pancake Syrup oder Hershey’s Simply 5 Schoko-Sirup verzichten“ Die Farbgebung des neuen Geschäfts wirkt gemütlich dass auch ein Rollator oder Kinderwagen hindurchpasst Vorn rechts neben dem Eingang gibt es wieder einen Bäcker Hier kommen die Brötchen nun von Haferkamp aus Bremen wo zu Zeiten Rewes der Getränkemarkt war öffnet sich ein gemütlich ausgestattetes Café wo es sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stückchen Kuchen bequem schnacken lässt Bratwurst und Pommes sowie Verkostungen für die Kunden „Verstärkung können wir immer gebrauchen“ Schnell reagiert hat die TuSG Ritterhude allemal Gerade einmal zwei Wochen nach dem Rücktritt von Sascha Steinbusch hat der Fußball-Bezirksligist in Timo Schneider einen Nachfolger gefunden mit einem neuen und unbelasteten Trainer ein Zeichen zu setzen das im Hinblick auf das Mannschaftsgefüge dringend nötig gewesen wäre Die TuSG Ritterhude schmort seit Jahren im eigenen Saft in der Bezirksliga zumindest eine solide Rolle zu spielen Aktuell stecken die Hammestädter einmal mehr im Abstiegskampf Das war sowohl während der Hinrunde der Vorsaison bereits der Fall gewesen als auch ein Jahr davor als die TuSG am letzten Spieltag soeben den Klassenerhalt schaffte Zur Erinnerung: Damals verlor das Team gegen das bereits als Absteiger feststehende Schlusslicht MTV Riede mit 3:4 und blieb am Ende nur wegen des besseren Torverhältnisses in der Bezirksliga Der hatte damals bereits mehrere Wochen davor sein Ausscheiden zum Saisonende bekanntgegeben und war nach einer kräftezehrenden Spielzeit in der er vom Co- zum Cheftrainer aufstieg das er im Gros noch sehr gut kennt – und das ihn noch sehr gut kennt dass es bei der vorhandenen Qualität nicht dort stehen müsste Ein Neuanfang – unabhängig einer Beurteilung der bereits geleisteten Arbeit von Timo Schneider – sieht anders aus Schneider hatte mit der TuSG eine solide Rückrunde gespielt Allerdings ähnelt die Situation der vor eineinhalb Jahren in verblüffender Weise Vor dem entscheidenden Saisonfinale gegen den MTV Riede hatte Timo Schneider bereits gesagt: „Das ist eine ganz gefährliche Situation Ritterhude schafft das so oder so.“ Und genau darin liegt auch die Gefahr für die zweite Saisonhälfte Die Gemeindeverwaltung Ritterhude will 1,59 Millionen Euro in diesem Jahr in ihre Straßen und Radwege investieren So steht es im aktualisierten Straßen- und Wegekonzept Darüber hinaus sollen voraussichtlich rund 550.000 Euro in die Instandhaltung der Straßen und Wege fließen stellvertretender Leiter des Sachgebiets Bau Allerdings ist der entsprechende Haushaltsplan noch nicht verabschiedet Der Unterschied: Bei der Instandhaltung geht es um eine oberflächliche Reparatur Im Straßen- und Wegekonzept sind dagegen alle Maßnahmen aufgelistet die umfangreichere Arbeiten erfordern und nicht nur die Fahrbahndecke betreffen Lange konnte die Gemeinde Ritterhude aufgrund von Sparzwängen nur das Nötigste an ihren Straßen und Wegen machen dass 45 Prozent von ihnen im schlechten Zustand waren 2021 erhöhte der Rat dann den Hebesatz für die Grundsteuer B drastisch schaffte gleichzeitig die Straßenausbaugebühren für die Bürger ab und verpflichtete sich jährlich eine Million Euro – aus den Einnahmen der Grundsteuer – in das Straßennetz zu investieren Auch Radwege-Projekte sollten Eingang in diese Prioritätenliste finden Dazu werden die Straßen nicht allein nach ihrem Zustand bewertet Die Bedeutung einer Verbindung innerhalb des Wegenetzes fällt ebenfalls ins Gewicht Je schlechter der Straßenzustand und je wichtiger die Straße desto dringender wird die Maßnahme eingestuft Alle zwei Jahre wird diese Liste aktualisiert Wobei nicht nur der Zustand der Straßen neu bewertet wird Mitunter müssen Maßnahmen aus anderen Gründen verschoben werden So auch 2025: "Mit den Arbeiten am Bunkenburgsweg sollte bereits 2024 begonnen werden" Nun findet sich die Maßnahme unter denen für 2025 wieder dass die Gespräche mit den Versorgern – über die Lage ihrer Leitungen im Straßenbereich – länger dauerte als erwartet Denn unter anderem gebe es dort einen Sendemast Alle 15 würden nebeneinander unterhalb der Fahrbahn verlaufen Müller: "Ein Jahr brauchten wir für die Abstimmung." Außerdem hatte das von der Gemeinde beauftragte Planungsbüro plötzlich Personalprobleme: Der von ihr mit der Planung betraute Mitarbeiter kündigte von einem Tag auf den anderen und Ersatz sei nicht so schnell zu finden gewesen 2025 solle die Maßnahme "Bunkenburgsweg" nun ausgeschrieben werden direkt im Anschluss mit dem Bau zu beginnen "Die Maßnahme wird sich in mehreren Abschnitten über mehrere Jahre erstrecken" Schließlich ist der Bunkenburgsweg knapp einen Kilometer lang das eigentlich bereits in 2024 gestartet werden sollte ist die Erschließung des neuen Gewerbegebiets Heidkamp-Nord Unter anderem zogen sich die Kaufverhandlungen mit den Grundstückseigentümern länger hin sodass sich die Maßnahme verzögerte und auf 2025 verschoben wurde In 2024 angelaufen aber nicht fertiggestellt ist der Bau einer Zufahrt von der Ihlpohler Heerstraße auf die Fläche unter der A27 Sie soll das Parken unter der Autobahn legalisieren Die 2024er-Reihenfolge wurde zudem von der Struckbergstraße durcheinandergewirbelt Dort rutschte im Sommer eine Böschung ab und musste auf einer Länge von 30 Metern mit einer Spundwand gesichert werden Weder der personelle Aufwand noch die Kosten von rund 220.000 Euro waren für das Planungsjahr vorgesehen gewesen der Zufahrt zum Parkplatz unter der A27 und Heidkamp-Nord will die Gemeinde Ritterhude 2025 weitere zehn Maßnahmen aus dem Straßen- und Wegekonzept in 2025 umsetzen So soll der Ausbau der Lindenstraße zwischen Schulstraße und Koppelweg geplant werden Außerdem soll die Einmündung des Verbindungsweges Heidkamp zur Stubbener Straße so umgebaut werden dass sie künftig vorfahrtsberechtigt mit einer Aufpflasterung über die Stubberner Straße geführt wird Ebenfalls auf der Liste: Der Teilabschnitt der Struckbergstraße zwischen Bremer Landstraße und Stader Postweg Als Provisorium soll dort eine Asphaltdecke aufgebracht werden Weiter steht die Anbindung des Hindenburgdeichs an die K44 als mittlerer Sanierungsfall für 2025 in der Liste Für das Jahr 2025 steht außerdem an wie der Knotenpunkt Landesstraße 135 / Kreisstraße 34 und Justus-von-Liebig-Straße verkehrssicherer umgestaltet werden könnte Zudem muss die Gemeinde für 2025 ihren Anteil an den Kosten für den Neubau des Regen-Rückhaltebeckens in Platjenwerbe von etwa 200.000 Euro zahlen Und sie wird in die Straßenbeleuchtung an der Nordseite / Landesstraße 151 dem Verbindungsweg "Alter Postweg" sowie der Seefahrersiedlung und des Schmiedewegs investieren Ob die Gemeinde Ritterhude ihre Planung einhalten kann Die Polizei Verden/Osterholz geht inzwischen davon aus dass das Feuer im Führerhaus eines Raupen-Teleskop-Krans auf der Baustelle an der Schlossbrücke in Ritterhude Brandstiftung war Die genaue Höhe des Schadens konnte die Pressesprecherin der Polizei Denn dieser setze sich nicht nur aus dem Fahrzeugschaden sondern auch aus dem Betriebsausfall und den Folgekosten für die Baustelle an der Hamme durch die entstandene Verzögerung zusammen Allein der Raupen-Teleskop-Kran habe jedoch einen Wert von 1,25 Millionen Euro November hatte die Feuerwehrleitstelle gegen 0.10 Uhr die Wehren in Ihlpohl und Lesumstotel-Werschenrege alarmiert weil ein Brand auf der Baustelle an der Hamme in Ritterhude gemeldet worden war dass kein Container – wie angenommen – sondern das Führerhaus eines Krans brannte die sachdienliche Hinweise zur Klärung des Falls geben können nimmt die Polizei unter der Rufnummer 04791/ 30 70 entgegen Laut einem alten Sprichwort soll jeder Mensch in seinem Leben ein Haus bauen, ein Kind zeugen sowie einen Baum pflanzen um hierdurch ein erfülltes Leben zu erlangen Für die ersten beiden Punkte haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und des Schulzentrums Ritterhude noch sehr viele Jahre Zeit – sofern sich diese überhaupt mit ihrer jeweiligen Lebensplanung decken Den dritten Punkt dieses Sprichworts können sie indes bereits schon jetzt abhaken – und dies bereits mindestens sechsfach Schließlich verfolgen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stiftung „Zukunft Wald“ dieser Tage ein ehrgeiziges Ziel und setzen unlängst auf einem vormaligen Maisfeld zwischen der Stendorfer Straße und dem Heerweger Moor mit insgesamt 5500 Setzlingen verschiedenster Laubbäume den Grundstein für einen künftigen Mischwald dessen Benamung „Auf dem Schuhberg“ selbst den meisten Kartografen unbekannt scheint soll hierdurch in den kommenden 30 Jahren ein Waldgebiet entstehen in dessen Zentrum sich zudem ein Container befinden soll der als Materiallager für ein „grünes Klassenzimmer“ dient Für diesen Zeitraum gilt zumindest nach jetzigem Stand die Kooperationsvereinbarung zwischen Schule Während das ehrgeizige Waldprojekt maßgeblich durch das Kollegium des Ritterhuder Gymnasiums und Schulzentrums initiiert wurde und sich dessen jetzige Schüler im Rahmen einer Projektwoche entsprechend als Setzlingpflanzer betätigen stellte die Gemeinde das hierfür benötigte Landareal zur Verfügung finanziert und betreut wird das Vorhaben hingegen durch die in Braunschweig ansässige Stiftung „Zukunft Wald“ welche laut eigener Auskunft die meisten Schulwälder Deutschlands pflanzt – in diesem sowie vielen weiteren Fällen in enger Zusammenarbeit mit dem in Köln ansässigen Verein „Prima Klima“ seit seiner Gründung im Jahr 1991 über 16 Millionen Bäume in über 31 Ländern auf vier Kontinenten gepflanzt zu haben Schon jetzt blieb es bezüglich der Pflanzung des künftigen Waldgebietes am Heerweger Moor nicht bei diesen vier Kooperationsparteien: Nachdem sich das Projekt im Vorfeld bereits zu den Vorschulen in Stendorf und Werschenrege herumgesprochen hatte, meldeten sich auch von dort Lehrer- und Schülerdelegationen um die Pflanzaktion personell zu unterstützen Ein möglicher derartiger Dominoeffekt ist seitens der Projektinitiatoren höchst willkommen: „Natürlich können sich auch weitere Schulen und Kindertagesstätten aus der Gemeinde und der gesamten Region beteiligen und nach Terminabsprache auch das 'grüne Klassenzimmer' nutzen Entsprechende Ansprechpartner hierfür seien sowohl die Schule als auch die Stiftung Für die Nutzbarkeit des Areals als „Grünes Klassenzimmer“ müsse nicht erst gewartet werden bis die frisch eingepflanzten Setzlinge zu Bäumen herangewachsen sind befindet die stellvertretende Direktorin der Stiftung „Zukunft Wald“ Franziska Bauermeister: „Wir können im Prinzip ab sofort auf diesem Gelände Aktionen durchführen beispielsweise Nistkästen und Greifvogeljulen bauen und aufstellen“ Ob auf dem Areal in einigen Jahren tatsächlich mehr als 5000 Bäume stehen werden bleibt abzuwarten: Bei den Planungen berechnete die Stiftung bezüglich der Setzlingsmenge auch eine mögliche Verschnittmenge: „Wir pflegen die Fläche ein bisschen überlassen aber auch vieles sich selbst und dann kristallisieren sich die stärksten gesündesten Bäume von alleine heraus“ der sich auch im Hinblick auf das gemeindeeigene Klimaschutzkonzept schnell für das Projekt begeistern ließ betont neben dem pädagogischen und klimaschützenden Aspekt sogar eine zukunftsromantische Perspektive des Schulwaldprojekts: „Wenn die Schülerinnen und Schüler mal irgendwann mit ihren Kindern oder Enkelkindern hier lang gehen werden sie von sich sagen können: 'Diesen Wald habe ich mitgepflanzt'“ Das hierfür notwendige Fachwissen – beispielsweise wie weit die Setzlinge auseinander gepflanzt und wie tief diese maximal ins Erdreich eingegraben werden sollen – erhalten die Schüler durch Jan-Philipp Keppler und Achim Rössler Beide Lehrkräfte des Gymnasiums und des Schulzentrums hatten an der Projektinitiierung infolge einer Projektwoche zum Thema Klimaschutz im Jahr 2023 maßgeblichen Anteil Insgesamt drei Tage dauert die Bepflanzung des künftigen Schulwalds Jeweils von 10 bis 14 Uhr befinden sich die Schülerinnen in wechselnden Gruppen noch bis Donnerstag im Pflanzeinsatz „Rein rechnerisch käme jeder Schüler somit auf sechs einzupflanzende Setzlinge“ ob das entstehende Waldstück für eine künftige Nutzung als „Grünes Klassenzimmer“ nicht möglicherweise etwas weit entfernt gelegen sein könnte winkt Schulleiterin Silke Oetjen schmunzelnd ab: „Vom Schulzentrum Moormannskamp beträgt der Fußweg hierher nur etwa acht Minuten; das ist absolut machbar Von der Riesschule aus ist es zwar etwas weiter Die dortigen Schüler haben ja aber auch zumeist bereits längere Beine“ Trotz zahlreicher Warnungen explodiert 2014 eine Chemieentsorgungsanlage in Ritterhude Was damals geschah und wie Ritterhuder heute auf das Unglück schauen September 2014 erleuchten Flammen den Himmel in Ritterhude Um kurz vor 21 Uhr erschüttert eine Explosion den Ort Eine Chemie-Entsorgungsanlage brennt lichterloh Durch die Detonation und den Brand kommt ein Mitarbeiter der Firma ums Leben zwei weitere Menschen werden schwer verletzt Die Druckwelle beschädigt rund 40 Häuser in direkter Nachbarschaft Zuvor hatten Anwohner immer wieder vor einem Unglück gewarnt den Standort der Firma Organo Fluid umgeben von Wohnhäusern kritisiert Uwe Vanester wohnt mit seiner Frau in einer Doppelhaushälfte direkt gegenüber der Anlage An diesem Abend hätten sich beide bereits schlafen gelegt erzählt Vanester im Gespräch mit buten un binnen Obwohl das Schlafzimmer der beiden direkt zum Firmengelände zeigt bleiben dem Paar größere Verletzungen erspart dass an diesem Abend ein Schutzengel unterwegs gewesen sei "Es hätte durch die Dimensionen der Explosion viel mehr passieren können" der nur mit Glück schlimmeren Verletzungen entgeht "Er hatte sich kurz vor der Explosion hingelegt September 2014 bleibt die Freiwillige Feuerwehr Ritterhude im Einsatz Aus umliegenden Gemeinden rückt Verstärkung an Sanitäter und Polizisten im Einsatz gewesen Die umliegenden Wohnhäuser sind teils vorübergehend nicht mehr bewohnbar lässt Fenster und Glasfronten zersplittern Einige Anwohner – wie Uwe Vanester – können monatelang nicht in ihrem Zuhause wohnen Schnell werden Vorwürfe gegen Gewerbeaufsicht und den Firmenbetreiber von Organo Fluid laut: Sicherheitsstandards seien vernachlässigt worden Diese Vorwürfe wurden ausführlich von der Politik diskutiert und schließlich arbeitete das Niedersächsische Umweltministerium an einem 132-seitigen Bericht zur Aufklärung mit In dem Bericht wurden Fehler eingeräumt – doch offen bleibt ob die Fehler der Behörden im Zusammenhang mit der Explosion standen Das sollten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft klären Die juristische Aufarbeitung der Ereignisse zieht sich 2018 gibt die Staatsanwaltschaft Verden bekannt Eine fahrlässige Tötung des verstorbenen Mitarbeiters sei nicht mit einer für eine Verurteilung erforderlichen Sicherheit zu beweisen Auch der Vorwurf des unerlaubten Umgangs mit Abfällen und des unerlaubten Betreibens von Anlagen kann nicht bestätigt werden Weil die Anlage durch die Explosion so sehr beschädigt und Geschäftsunterlagen durch die Flammen vernichtet wurden kann die Staatsanwaltschaft nicht mehr nachvollziehen ob der Betrieb alle behördlichen Sicherheitsstandards und Auflagen einhielt wird nie geklärt – ein technischer Effekt kann laut Sachverständigen nicht ausgeschlossen werden äußert sich damals wie heute nicht zu dem Ereignis "Das Unglück hat die Menschen im Quartier ganz dicht zusammengerückt" Die Reparatur der Häuser oder die Kommunikation mit der Versicherung hätten die Gemeinschaft zusammengeschweißt Manche in der Straße haben den Tag wie einen zweiten Geburtstag gefeiert dass durch die Explosion Zweifel an Behörden gewachsen sei "Die Menschen haben ein wenig das Vertrauen in die Kontrollinstanzen verloren" "Durch eine Bürgerinitiative wurde früh an uns herangetragen dass es nach Lösungsmitteln aus der Kanalisation riecht aber wenn jemand von der Gewerbeaufsicht vorbeikam Uwe Vanester und Karl-Friedrich Brust sagen beide dass die Katastrophe möglichweise vermeidbar gewesen wäre wenn Behörden stärker durchgegriffen hätten wo früher der Chemie-Recyclingbetrieb von Organo Fluid stand befindet sich heute nur noch ein eingezäunte Wiese Ein fast von Efeu überwuchertes Grablicht erinnert daran dass vor zehn Jahren ein Mensch an den Folgen der Explosion starb Im vergangenen Jahr beschloss der Ritterhuder Stadtrat einen neuen Bebauungsplan von nun an dürfen Wohnhäuser auf dem Grundstück entstehen Der neue Bebauungsplan erlaubt erneut auch Firmen – schließt allerdings die Ansiedlung von Chemie-Recyclingfirmen wie Organo Fluid aus Der ehemalige Geschäftsführer von Organo Fluid betreibt mittlerweile eine andere Firma namens "Entwicklung Planung Applikation" (EPA) Sie ist laut Website auch in der chemisch-technischen Industrie tätig und hat sich unter anderem in Osterholz-Scharmbeck gut 15 Autominuten von dem früheren Standort von Organo Fluid in Ritterhude Mustapha Obeida ist in Ritterhude noch relativ unbekannt wo er den Foodtruck Wrap King vier Jahre lang erfolgreich betrieben hatte „Wir waren immer gut im Geschäft sogar Werder-Spieler kamen bei uns essen“ „Füllkrug und seine Frau haben immer bestellt Füllkrug mag keine Soßen; alles Die Kundschaft kenne ihn und seine Küche kaum steht Obeida von 12 bis 19 Uhr auf dem Parkplatz vom Nahkauf an der Riesstraße 78 „Ich verkaufe hier ein bis zwei Wraps am Tag vermutet der 57-Jährige und sorgt sich ein wenig: „Wir hoffen auf die Unterstützung der Ritterhuder So können wir nicht überleben.“ Er habe sich zum ersten Mal dazu entschlossen den neuen "Wrap King"-Foodtruck auszuprobieren Eigentlich hatte Hilbers einen Shawarma Beef Wrap bestellt – mit Rindersteak Doch als ihm Inhaber Mustapha Obeida erklärt dass es auch eine Variante mit Hähnchenbrustfilet und hausgemachter Knoblauchsauce gibt entscheidet sich Hilbers spontan um: „Ich glaube ich nehme lieber die Chicken-Variante.“ Das Menü des Wrap Kings ist vielseitig: Von Beef Wraps wie Tantuni und Shawarma über Fajita Chicken Wraps mit hausgemachten Soßen bis hin zu veganen Wraps – alles wird frisch und halal angeboten die Kräuter – das muss richtig frisch sein Auch kurz vor Feierabend mache ich alles noch mal frisch Kaltes Essen verkaufe ich nicht,“ erklärt Obeida Für die Wraps verwende er nur hochwertiges Fleisch: „Qualität ist uns sehr wichtig.“ In einen richtig guten Wrap müssen frische Minze und Salat sowie arabische Gewürzgurken und Sesamsoße oben drauf Obeidas Frau bereite zu Hause täglich die Gewürze und Zutaten frisch vor „Meine Frau hat uns das alles gezeigt und dann gesagt: ,Jetzt könnt ihr das selber machen’.“ Nun betreibt Obeida den Truck allein und bringt das Beste aus der libanesischen und arabischen Küche nach Ritterhude – doch die Kundschaft ist noch skeptisch Einzelne Kunden wie Nahkauf-Kassierer Jonas Barth sind neugierig: „Ich bin gerade am Durchprobieren aber ich bestelle gerne den Fajita Beef Wrap der ist ganz gut.“ Andere sind noch zurückhaltend Jetzt ist es für mich wie Urlaub“ Er hat in Bremen immer Tantuni gegessen - ein Wrap mit Rindersteak Petersilie und einem Schuss Zitrone oben drauf wir könnten das auch selbst anbieten.“ Obeidas Frau schaute schon früh ihrem Vater über die Schulter der im Libanon für seine Falafel bekannt war So hat Familie Obeida schließlich den Wrap-King-Foodtruck ins Leben gerufen Dann aber stieg die Miete in Vegesack drastisch Zufällig kamen die Inhaber vom Nahkauf zum Essen Da haben wir ja gesagt.“ Im Oktober ist der Nahkauf-Markt dann nach Ritterhude umgezogen „Ich möchte nicht ständig umziehen und neue Flyer drucken dass wir erst mal hierbleiben können“ wieder nach Bremen-Nord zu ziehen: „Da kamen die Leute von weit her Brake – sie sind jetzt alle enttäuscht Die Mitglieder des Ritterhuder Rats sind sich treu geblieben Wie bereits in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses durchklang hatten die Fraktionen in nicht-öffentlichen Gesprächen unverbindlich beschlossen die Hebesätze im Zusammenhang mit der neuen Grundsteuer-Berechnung nicht anzuheben dass das finanzielle Einbußen für Ritterhude bedeutet Tatsächlich ging die Kämmerei zum Zeitpunkt jener Vereinbarung davon aus dass Ritterhude ohne Anhebung der Hebesätze mehr als 320.000 Euro weniger im Jahr an Grundsteuern einnehmen würde Dieser Betrag hat sich zwischenzeitlich geändert So ging die Kämmerei bereits während der Finanzausschusssitzung am 10 Dezember nur noch von 220.000 Euro Mindereinnahmen aus Bei der Sitzung des Rats nannte Kämmerin Maria Müller nun einen Betrag von etwa 200.000 Euro Aber es müssten noch 300 Daten berechnet und eingepflegt werden Wolfgang Goltsche (Grüne) setzt daher darauf dass die Mindereinnahmen am Ende deutlich niedriger als erwartet ausfallen könnten Und Wilfried Guttmann (FDP) zeigte sich noch optimistischer dass Ritterhude mit dem unveränderten Hebesatz eine Punktlandung machen werde Allerdings wollte er von der Verwaltung auch wissen ob diese Hebesätze mit dem Doppelhaushalt für zwei Jahre zementiert seien oder – falls nötig – zwischenzeitlich angepasst werden könnten Am Ende folgte der Rat der Empfehlung des Finanzausschusses Damit bleiben die Hebesätze – 640 Prozent für die Grundsteuer B und 490 Prozent für die Grundsteuer A – unverändert dass eine Chemieanlage in Ritterhude explodierte Wie Anwohner den Abend erlebt haben – und wie es jetzt dort aussieht Trotz zahlreicher Warnungen explodierte 2014 eine Chemie-Entsorgungsanlage in Ritterhude Was damals geschah – und wie Ritterhuder heute auf das Unglück schauen Das Bücherei-Team der Gemeinde Ritterhude lädt wieder zum Bilderbuchkino ein gibt es wieder zwei Geschichten für Kinder ab vier Jahren Die erste davon heißt "Gut versteckt kleiner Hase" und handelt vom kleinen Osterhase Er soll bei seinem ersten Einsatz für Tommy Ostereier verstecken Aber zum Glück kann der kleine Hase auf die Hilfe des Familienhundes Fred zählen Mit seiner Unterstützung findet der Osterhase ein wirklich tolles Versteck In der zweiten Vorlesegeschichte "Es gibt ein Fest" lädt das Eichhorn alle zu einem Fest ein Die anderen Tiere finden das seltsam: Ist das ein Grund darf gefeiert werden." Der Biber ist glücklich dass er sich nicht auf den Daumen gehauen hat Also eilen alle nach Hause und bereiten ein Fest vor Die halbstündige Veranstaltung in der Bücherei an der Riesstraße 9 in Ritterhude beginnt um 15.30 Uhr