Ein betrunkener Autofahrer ist in Dessau-Roßlau in einer Kurve von der Straße abgekommen und hat zwei geparkte Fahrzeuge gerammt Anschließend versuchte der 34-Jährige zu fliehen was ihm mit seinem beschädigten Auto aber nicht gelang Ein Atemalkoholtest ergab demnach einen Wert von 1,58 Promille Den Kennzeichen an dem Unfallfahrzeug waren laut Polizei als gestohlen gemeldet und das Auto nicht versichert Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering Die Feuerwehr wurde am Sonntag gegen 19:36 Uhr zu einem Waldbrand im Waldgebiet Berliner Straße – Thießener Weg im nördlichen Stadtgebiet alarmiert Das Feuer wurde von der Waldbrandzentrale Annaburg gemeldet Nach erster Lageerkundung konnte festgestellt werden Es handelte sich hauptsächlich um trockenes Gras und Unterholz Die erstanrückenden Kräfte der FF Meinsdorf und FF Roßlau haben unmittelbar nach Eintreffen mit der Brandbekämpfung begonnen Die Brandfläche konnte sich nicht mehr ausdehnen Die Wasserversorgung wurde mittels Pendelverkehr sichergestellt Hierzu wurde in der Ortslage Mühlstedt eine Wasserentnahmestelle an der Rossel genutzt Es wurde ein Ringverkehr mit allen verfügbaren Fahrzeugen aufgebaut Aufgrund langer Umlaufzeiten im Pendelverkehr wurden im Einsatzverlauf weitere Kräfte und Mittel aus ABI und WB nachalarmiert Mit den zusätzlichen Fahrzeugen wurde der Pendelverkehr ergänzt und ein Kräfteaustausch an der Einsatzstelle ermöglicht 64.000 Liter Wasser am Einsatzort verwendet Nach Erzielen des ersten Löscherfolges wurde die Restablöschung auf der gesamten Fläche durchgeführt Die Polizei war am Einsatzort und wird weitere Ermittlungen zur Brandursache durchführen Die Eigentümer des Waldes waren ebenfalls vor Ort Nach dem Löscheinsatz wurde die Brandfläche an die Besitzer übergeben Die Brandwache wird durch diese übernommen Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau die FF Roßlau einschließlich der Löschgruppe Streetz mit 10 Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften Zur weiteren Unterstützung wurden die FF Deetz mit 5 Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften alarmiert Dank des hohen Engagements aller Einsatzkräfte konnte die Brandausbreitung rechtzeitig eingedämmt und das Feuer erfolgreich bekämpft werden Dies war auch durch die Unterstützung der Kameraden aus den benachbarten Landkreisen möglich Katastrophenschutz und Rettungsdienst Postfach 1425 06813 Dessau-Roßlau Besucheranschrift Innsbrucker Str 0340 204-20370340 204-2937 brandschutz@dessau-rosslau.de Hier finden Sie die Jahresberichte der Feuerwehr Dessau-Roßlau Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern In Dessau-Roßlau wurden in der Schiffswerft 160 Jahre lang Schiffe gebaut. Aktuell werden auf dem Gelände in Roßlau hauptsächlich neue Brücken gebaut, die in Deutschland dringend gebraucht werden. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Anlässlich des 50. Jubiläums des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) laden wir zu einer Vortrags- und Tourenreihe an verschiedenen Standorten in Dessau-Roßlau für Mitarbeitende und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein die Einblicke in die facettenreiche Themenpalette der 1974 gegründeten Wasserstoff wird in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle in der Energieversorgung einnehmen und ist ein bedeutender Baustein für ein treibhausgasneutrales und nachhaltiges Wirtschaftssystem Wieviel Wasserstoff wird Deutschland benötigen Expert*innen des ⁠UBA⁠ und des Wissenschaftlich-Technischen Zentrums Roßlau (WTZ Roßlau) geben vor Ort am WTZ interessante Informationen zum aktuellen Status und zur Zukunft des Wasserstoffes sowie Einblicke in bisherige und zukünftige Arbeiten zum Thema Wasserstoff In diesem Zusammenhang ist die Besichtigung zweier Prüfstände geplant Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und Dialog zwischen Teilnehmenden und Expert*innen Abonnieren Sie die Newsletter vom Umweltbundesamt und bleiben Sie informiert „Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.  Eine Geschlechterbestimmung steht noch aus Die nimmt der Tierarzt erst in den nächsten Tagen vor Danach geht es auch an das Thema der Namensvergabe Beide werden dann mit einem „H“ beginnen und sich sind doch der Bär im Anhaltischen Wappen vertreten auch an der ehemaligen Fürsten- und Herzogsfamilie von Anhalt orientieren Anders als sonst üblich hat das Recht der Namensbestimmung hier nicht die Kollegin oder Kollege der ersten Sichtung Wann die jungen pelzigen Neumitbewohner denn auf der Außenanlage des Bärengeheges zu sehen sein werden die neue Bande völlig sicher unter Kontrolle zu halten Stadtverwaltung Dessau-Roßlau Zerbster Straße 406844 Dessau-Roßlau Zentrale0340 204-00340 204-2691119info@dessau-rosslau.dewww.dessau-rosslau.de Verwaltungsstandorte und Sprechzeiten Dezember 2024 hat der Stadtrat den Maßnahmebeschluss zum Umbau Ferdinand-von-Schill-Straße 8 beschlossen Demnach soll der Umzug der 81 Arbeitsplätze des Ordnungsamtes welches derzeit noch am August-Bebel-Platz 16 untergebracht ist in die neuen Räumlichkeiten ab April 2025 stattfinden Nach erfolgreicher Ausschreibung werden die einzelnen Bereiche des Ordnungsamtes jetzt in den folgenden Zeiträumen umziehen: • keine Erreichbarkeit in diesem Zeitraum Stadtordnungsdienst/Zentrale Bußgeldstelle • Außendienst des Stadtordnungsdienstes wird Aufgaben der Gefahrenabwehr erfüllen und ist unter 0340/ 204-2800 erreichbar • Die Zentrale Bußgeldstelle ist per E-Mail zu erreichen • Erreichbarkeit über bekannte Telefonnummern und E-Mail-Adressen ist gegeben Bewohnerparkkarten können nicht erteilt werden Verlängerungen in diesem Zeitraum nur im Bürgeramt möglich In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Postfach ordnungsamt@dessau-rosslau.de Der Umzug der Behörden des Ordnungsamtes hat begonnen Auf knapp 3000 Quadratmetern Fläche werden in den kommenden Wochen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kfz-Zulassung- und Fahrerlaubnisbehörde des Stadtordnungsdienstes und der Zentralen Bußgeldstelle der Unteren Straßenverkehrsbehörde sowie der Bereiche Allgemeine Ordnung und Gewerbe ihre Büros einrichten Im Dezember hatte der Stadtrat beschlossen August-Bebel-Platz 16 zu veräußern und in diesem Zuge als neuen Standort den bisherigen Verwaltungssitz der DWG in der Ferdinand-von-Schill-Straße 8 zu erwerben um diesen für die Arbeit des Ordnungsamtes zu ertüchtigen Vom Umzug werden auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt profitieren Dazu gehört der nun zentrale Standort in der Innenstadt der barrierefrei in allen Bereichen zugänglich sein wird wird es zudem am neuen im Quartier Johannisstraße geben Die Mitarbeitenden der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle werden künftig nicht mehr in einem Großraumbüro tätig sein Damit verbessern sich nicht nur für die Belegschaft die Bedingungen Beispielsweise ist eine einfachere Umsetzung der Datenschutzbestimmungen möglich bedeuten kurze Wege für Bürgerinnen und Bürger Die jetzt im März angelaufenen Baumaßnahmen sollen bis Ende Sommer abgeschlossen sein Insgesamt summieren sich die Kosten auf rund 670.000 Euro Der Umzug wird bei laufendem Ämterbetrieb stattfinden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen müssen sich kurzzeitig auf Einschränkungen einstellen Großbrand in Dessau-Roßlau: In der Nacht auf Samstag brannte eine leerstehende Industriehalle. Die Polizei ermittelt zur Ursache. Dessau lud am ersten Mai-Wochenende zu den 5. Internationalen Breakdance-Meisterschaften ein. Mit dabei waren Elite Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt. Auch die zweifache deutsche Meisterin Jilou aus Berlin war dabei. Bei der Jubiläums-Ausgabe des Goitzsche Marathons bei Bitterfeld-Wolfen sind am Sonntag etwa zweitausend Menschen an den Start gegangen. Der Lauf gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen Sachsen-Anhalts. Traditionell findet am ersten Samstag im Mai das Birdrace in Aken statt. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb unter Ornithologen. Mit dem Rad sollen dabei so viel Vogelarten wie möglich gesehen oder gehört werden. Der Frühling lockt Besucher in den Wörlitzer Park – doch ausgerechnet jetzt gerät die Elbfähre Coswig in Schwierigkeiten. Wegen Personalmangels drohen Ausfälle, Umwege für Touristen sind die Folge. In Petersroda wurden vermutlich kranke Wölfe gesichtet – sie zeigen kaum Scheu vor Menschen. Experten warnen vor Ansteckung und rufen zur Vorsicht auf. Nach einem schweren Lkw-Unfall ist die Sperrung der Autobahn 9 zwischen Köselitz und Coswig wieder aufgehoben worden. Zwei Laster waren frontal zusammengestoßen. Aktuell erwarten die Obstbauern in Sachsen-Anhalt eine gute Ernte. Angesichts sinkender Temperaturen sind sie aber nur vorsichtig optimistisch. Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist die Debatte um ein Verbot der Partei in vollem Gang. Die AfD hat nun Klage dagegen eingereicht. Der Bund lässt in Halle das Zukunftszentrum Deutsche Einheit bauen. Es soll Museum, Forschungsstandort und Ort für Dialog sein. Alle Infos dazu im Überblick. Die Toiletten im Burggarten in Salzwedel können bald ohne Bargeld benutzt werden. Die Stadt installiert entsprechende Automaten. 2015 verschwand die damals fünfjährige Inga Gehricke bei einer Familienfeier im Landkreis Stendal. Bis heute fehlt eine echte Spur. Was in den vergangenen zehn Jahren in dem Fall passiert ist. In Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr 115 Bisse von Hunden erfasst worden. Die meisten Angriffe richteten sich gegen Menschen. Mai werden wieder traditionell die Springbrunnen in der Zerbster Straße im Stadtpark und in der Kavalierstraße im Ortsteil Dessau und der Marktbrunnen im Ortsteil Roßlau in Betrieb genommen Der Trinkwasserbrunnen auf dem Platz der Deutschen Einheit wird ebenfalls am Feiertag in Betrieb genommen Dort steht über den Sommer dann wie gewohnt frisches Trinkwasser kostenlos zur Verfügung In den Wintermonaten erfolgte die Erneuerung der technischen Anlagen des Springbrunnens im Stadtpark mit einem Kostenaufwand von etwa 70.000 Euro Abgeschaltet werden die Spring- und der Trinkbrunnen voraussichtlich im Oktober Anfang Mai 2025 beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung des Wehrs im Mühlbach im Südosten von Sollnitz Das Wehr ist wichtig für die Abflusssteuerung im Sollnitzbach/Mühlbach und damit wesentlicher Bestandteil der Anlagen zum Hochwassermanagement im Bereich der Ortslage Sollnitz Das alte Wehrbauwerk ist stark verschlissen Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden die alten Holzbohlen des Tosbeckens des Wehres gegen Stahlspundbohlen ausgetauscht sodass der sichere Betrieb der Anlage für die nächsten Jahrzehnte gewährleistet ist Es wird mit einer Bauzeit von maximal drei Monaten gerechnet sodass die Arbeiten voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein werden Für die Sanierung des Wehrs Sollnitz investiert die Stadt Dessau-Roßlau einen Betrag von etwa 250.000 Euro Während der Bauzeit kann es im Bereich der südlichen Ortseinfahrt Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und erhöhte Aufmerksamkeit im Bereich der Baustellenzufahrt gebeten Ausgabe der Teilnehmerunterlagen am Mittwoch im Mitmachlokal werden die Start- beziehungsweise Teilnehmerunterlagen (Merkblätter Die Dokumente gibt es von 16 bis 18 Uhr im Mitmachlokal Es wird acht Karnevalsvereine mit ihren Tollitäten zu bestaunen geben Die Teilnehmer kommen aus Dessau-Roßlau sowie aus Köthen Auf der circa 2,8 km langen „Strecke“ sind in diesem Jahr insgesamt 80 Bilder zu erleben 24 LKW und 13 PKW im närrischen Einsatz sein Begleitet wird der Umzug von vier Kapellen und Spielmannszügen aus Roßlau Der Dessauer Karnevalsumzug ist eine Veranstaltung hinter der sich weite Teile der Stadtgesellschaft vereinen Unter dem Dach des „Organisationskomitee Dessauer Karneval“ wurde engagierte Arbeit geleistet Rettungsdienst sowie zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung begleitet und unterstützt wurde Am Veranstaltungstag müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf Verkehrseinschränkungen einstellen Beispielsweise wird es im Stadtgebiet im Verlauf der Umzugsstrecke Halte- und Parkverbote geben Eine Herausforderung bei der Organisation bestand in diesem Jahr darin dem erhöhten Sicherungsbedürfnis der Bevölkerung nach den Ereignissen in Magdeburg und München gerecht zu werden Für die Macher des Umzuges galt es deshalb Es wurden mobile Sperren zur Sicherung der Strecke organisiert sowie zusätzlicher Personaleinsatz durch Polizei Außerdem konnten sehr viele Ehrenamtler gewonnen werden Unterstützung haben sich die Organisatoren ferner von einer externen Sicherheitsfirma geholt Darüber hinaus wurde die Strecke für den Umzug verändert der diesmal direkt in die Poststraße einbiegen und somit etwas kürzer sein wird als in den Vorjahren Start der Straßenfaschingsparty ist traditionell 11.11 Uhr an der Ecke Friedhofstraße Pünktlich 13 Uhr beginnt dann auf dem Marktplatz die Zugparty mit DJ Torsten und einem bunten Programm der Dessau-Roßlauer Karnevalsvereine Höhepunkt im Programm sind „KuSamba“ aus Leipzig Im „Mitmachmachlokal“ in der Kavalierstraße steigt 15 Uhr der Salsa-Karneval mit „Orlando“ Mit diesem neuen Indoor-Format wird ein weiteres interessantes Angebot geschaffen