Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Seit 2020 haben Bayerns Waldbesitzer 90 Millionen Zukunftsbäume gepflanzt Davon entfielen 60 Millionen auf Privat- und Körperschaftswald sowie 30 Millionen auf Staatswald Der Freistaat unterstützte sie mit Beratung und Fördermitteln Ministerpräsident Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber zogen mit den Verbandsspitzen der Grundbesitzer bei einer Pflanzaktion im Kirchenwald „Heiligenholz“ im Roßtaler Ortsteil Buchschwabach eine positive Zwischenbilanz zum Waldumbau in Bayern - gemeinsam setzten sie den 90-millionsten Baum wird Söder in einer Pressemitteilung des Staatsministeriums für Ernährung In den letzten fünf Jahren seien 90 Millionen Bäume gepflanzt worden Angesichts des Klimawandels müsse man den Waldumbau voranbringen Denn: „Die bayerische Seele ist mit dem Wald eng verbunden Schützen und Nutzen ist unsere Philosophie.“ „Unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer arbeiten hart Mit viel Engagement und Herzblut machen sie Bayerns grüne Lunge fit für die Zukunft“ habe die Staatsregierung allein in den vergangenen fünf Jahren in den Privat- und Körperschaftswald investiert Flammen im Tennenloher Forst bei Erlangen: Löscharbeiten werden am Feiertag intensiviert gefährdeter Wälder im Privat- und Körperschaftswald sind bereits zukunftsfähig umgebaut Die Forstverwaltung arbeitet derzeit an einem digitalen Waldförderportal und optimiert die Förderrichtlinie Beide Projekte sollen im Sommer abgeschlossen sein Im Wald der Evangelischen Kirchenstiftung Buchschwabach pflanzten Söder und Kaniber eine junge Esskastanie Diese seltene heimische Baumart kommt sehr gut mit Trockenheit und Hitze zurecht Gerade aktuell machen die hohen Temperaturen und der ausbleibende Niederschlag den Wäldern zu schaffen wie aktuell ein Blick nach Erlangen zeigt: So tobt dort seit 30 April ein Feuer im Staatsforst bei Tennenlohe Die Fläche ist stark munitionsbelastet wodurch die Löscharbeiten erschwert werden Feuerwehrleute können den Wald nicht sicher betreten weshalb überwiegend Hubschrauber im Einsatz sind In Buschwabach waren sich alle einig: Für den flächenwirksamen Waldumbau müssen Mischbaumarten und Naturverjüngung aufwachsen können dazu sind waldverträgliche Wildbestände der entscheidende Faktor Weitere Informationen zum Waldumbau finden sich unter www.waldbesitzer-portal.bayern.de sowie www.stmelf.bayern.de/wald/klimawandel/waldumbauoffensive-2030/index.html Beratung und Unterstützung für interessierte Waldbesitzer bieten die Försterinnen und Förster der Forstverwaltung (Försterfinder: www.waldbesitzer-portal.bayern.de/025776/index.php) Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“ Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Gegen 16.20 Uhr fuhr eine 28-jährige Autofahrerin auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Wimpashof und Roßtal Nach ersten Angaben der Polizei kam sie in einer leichten Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Strommast aus Beton Durch den schweren Aufprall riss der Mast aus seiner Verankerung und legte sich zum Teil auf das Fahrzeug Die Spannungsleitungen hielten den Mast jedoch daher kippte er nicht vollends auf das Auto Ersthelfer versorgten die lebensgefährlich verletzte Frau vor Ort und befreiten sie aus dem Auto Auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Roßtal leisteten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erste Hilfe Dieser brachte die lebensgefährlich Verletzte umgehend in eine Klinik Auto prallt im Landkreis Fürth gegen Strommast: Frau lebensgefährlich verletzt schalteten die 20-kV-Leitung spannungsfrei und leiteten den Strom um Zu Problemen bei der Versorgung der umliegenden Haushalte kam es nicht Allerdings muss der Mast nun abgebaut werden Die Reparaturarbeiten werden einige Tage in Anspruch nehmen Solange bleibt die Straße zwischen Wimpashof und Roßtal gesperrt Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth hat einen Gutachter beauftragt der die Verkehrspolizei bei den Ermittlungen unterstützt Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Es ist eine Premiere: Pierre Lang organisiert eine Demonstration Obwohl selbst bei den Freien Wählern im Vorstand macht er das ohne die Unterstützung politischer Parteien und Gruppierungen ist klar: gemeinsam mit den Roßtaler Bürgerinnen und Bürger parteiübergreifend allen Fraktionen im Marktgemeinderat der Verwaltung im Rathaus und dem Gewerbeverband "ein flammendes Statement für unsere Demokratie zu setzen" beschreibt der 57-Jährige so: Als Wahlhelfer erlebt er den Ruck nach rechts wo die in Teilen rechtsextreme AfD zuletzt bei der Europawahl immens viele Stimmen holte Als "erschreckend" empfindet Lang diese schleichende Entwicklung Als er vor dem örtlichen Supermarkt die Einladungen für seine Veranstaltung verteilte hätten etliche Bürgerinnen und Bürger offen bekannt die Rechtspopulisten wählen zu wollen Oft gehörte Begründung: "Die machen was anders." fragt Lang und ob die Roßtaler in einem Land wie etwa Viktor Orbans Ungarn leben wollten Die Veranstaltung am Sonntag soll den Menschen vor Augen führen "und dass sie einem nicht in den Schoß gelegt wird" Proteste gegen Rechtsextremismus: Wo am Wochenende in der Region demonstriert wird in Roßtal im Deutsch-Französischen Freundeskreis aktiv will nicht nur die lokale Vereinsszene mobilisieren Zugesagt haben bereits die Roßtaler Historikerin Cornelia Kirchner-Feyerabend und Pfarrer Jörn Künne von St Angefragt sind außerdem der Gonnersdorfer Autor Fritz Stiegler der katholische Dekan André Hermany die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg und "Zammrüggn -Demokratiepakt Nürnberg" den die ehemalige SPD-Bundesministerin Renate Schmidt initiiert hat Für Musik sorgt mit Fabian Scheuerlein ein Lokalmatador Lang hat eine Veranstaltung für 200 bis 300 Personen angemeldet „Parolen Paroli bieten“ in Cadolzburg: Schweigen hilft nicht gegen Rechtspopulisten Ein schwerer Unfall hat sich am Donnerstagabend ereignet Beim Aufprall mit ihrem Wagen gegen einen Beton-Strommast zog sich eine Frau auf der Straße zwischen Roßtal und Wimpashof lebensgefährliche Verletzungen zu Einsatzkräfte der Feuerwehr Roßtal leisteten Erste Hilfe und zogen sie aus dem Pkw eilte ein Notfalltrupp der N-Ergie Netz herbei Die 20-Kilovolt-Leitung hing laut Feuerwehr-Pressesprecher Frank Stegmann instabil im 30-Grad-Winkel über der Straße was in Anbetracht der Spannung lebensgefährliche Folgen für weitere Autofahrer und Fußgänger hätte haben können Demnach mussten die Fachleute die Leitung rasch spannungsfrei schalten und den Mast koordiniert zum Liegen bringen Einen Stromausfall bedeutete dies für die Anrainer jedoch nicht Die Straße muss voraussichtlich bis Dienstag gesperrt bleiben Glück im Unglück: Der Wagen fing nicht Feuer die Autofahrerin allerdings musste umgehend ins Klinikum transportiert werden Die Ursache für den Unfall ist aktuell unbekannt Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Los geht es schon am Donnerstag wenn die Mädchen und Buben der Kindertagesstätte Christkönig um 17 Uhr an der Sichersdorfer Straße 11 zum Lichterzug starten Das "Roschtler Kulturzelt" präsentiert an diesem Tag ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Aula der Mittelschule in der Wilhelm-Löhe-Straße 17 "Das Eich - äußerst Eich-haltig!": Stefan Eichner ist als Comedian Liederschreiber und Sänger aus Kulmbach bekannt Karten gibt es im Vorverkauf bei Lotto Schuh tragen die Jungen und Mädchen der Kita Sonnenblume ab 16.45 Uhr ihre Laternen von der Richtersgasse zum Marktplatz Ab 18.30 Uhr sind dann 250 Gäste zum Festakt in die Aula der Mittelschule geladen Unter anderem wird ein extra für das Jubiläum angefertigter Film gezeigt der für die Allgemeinheit an den folgenden Tagen in der Spitzweedscheune zu sehen ist Besucherinnen und Besucher finden wieder viele nützliche Dinge für den Alltag In und um die Grundschule herum befindet sich der Gewerbemarkt auf dem sich die Mitglieder des "Bundes der Selbstständigen Roßtal" mit ihren innovativen Ideen und Produkten präsentieren Eröffnet wird die Schau am Samstag um 10 Uhr durch den BDS-Vorsitzenden Christian Lutzky und Bürgermeister Rainer Gegner Im Rathaus veranstalten die karitativen bzw gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen die Sozialmesse Neben dem Markt erwartet die Gäste ein besonderes Rahmenprogramm: unter anderem die Sonderausstellung "Der Doppelmord in Roßtal" im Museumshof und das Martinimarktkonzert in der St Laurentiuskirche am Samstag um 19.30 Uhr (Einlass: 18 Uhr) - das "Feuerbach Quartett" macht mit seiner Legends Tour Station Doppelmord: Wie ein Bankräuber eine blutige Spur durch Roßtal zog gibt es neben dem Rathaus eine Festbühne die durch verschiedene Vereine des Marktes bespielt wird Auch für Kinder ist wieder etwas geboten: Am Sonntag kommt - heiß ersehnt wie jedes Jahr - um 14 Uhr der Pulzermärtl zu Besuch und verteilt nach alter Manier seine Martinerli Als Abschluss wartet ein besonderes Highlight: Dank der Unterstützung der Sparkasse der Raiffeisenbank und der Tucher-Brauerei findet am Montag ab 16 Uhr (Einlass 14.30 Uhr) ein Open Air der Gruppe "Lichterkinder" auf dem Marktplatz statt Tickets online unter www.lichterkinder-musik.de Kinder unter zwei Jahren haben freien Eintritt Es dürfen Laternen mitgebracht werden Das komplette Programm und mehr zum Martinimarkt unter https://www.rosstal.de/rathaus-service/aktuelles/neuigkeiten/5/martinimarkt-2024-am-911-und-10112024 Mit seinem VW Tiguan hat ein Autofahrer am Samstagmittag in Roßtal eine Fußgängerin erfasst Gegen 12 Uhr war die Frau zu Fuß in der Wegbrückenstraße/Ecke Fliederweg unterwegs wie das Präsidium Mittelfranken berichtet Aus noch nicht geklärter Ursache erfasste sie der 58-jährige Fahrer des weißen VW Tiguan Die Fußgängerin stürzte dadurch zu Boden und zog sich Kopfverletzungen zu sie wurde in einem Krankenhaus medizinisch versorgt "Weder der Pkw-Fahrer noch die verletzte Fußgängerin können weitere Angaben zum Hergang des Unfallgeschehens machen" sich unter der Telefonnummer (0911) 9678240 zu melden Das kurze Tief in der Handball-Regionalliga Bayern hat Haspo Bayreuth zuletzt glänzend überwunden Nach diesen Eindrücken fährt das Team als klarer Favorit zum Tabellenletzten TSV Roßtal Mit reichlich Rückenwind durch den Saisonrekordsieg gegen den Tabellennachbarn SG Regensburg geht Haspo Bayreuth in den 15. Spieltag der Handball-Regionalliga Bayern Am Samstag um 19.30 Uhr steht der Tabellendritte vor der Aufgabe beim Schlusslicht TSV Roßtal Die Gastgeber haben erst zwei Punkte auf dem Konto die sie Anfang Dezember mit 26:23 gegen den TSV Lohr holten und haben zuletzt beim Spitzenreiter TV Erlangen-Bruck sehr deutlich mit 31:46 verloren Die WBG Fürth Land GmbH (WFL) gibt es seit fünf Jahren 2020 wurde sie von der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth gemeinsam mit den Marktgemeinden Cadolzburg und Roßtal gegründet nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum im Landkreis Fürth zu realisieren" so steht es in einer gemeinsamen Pressemitteilung auch im Landkreis gilt: Zeitgemäßer Wohnraum zu akzeptablen Preisen wird immer knapper Die WFL möchte mit ihrem Projekt In der Gasse 20 in Roßtal nicht nur hier ansetzen dabei geht es auch um die nachhaltige Entwicklung des Ortskerns und die Nutzung vorhandener Potentiale In den vergangenen Jahren war die Gesellschaft laut eigener Aussage vorwiegend mit der Bewirtschaftung von Bestandsgebäuden beschäftigt Im Herbst 2024 erfolgte der Spatenstich des ersten Neubauprojekts in Cadolzburg-Wachendorf - und auch in Roßtal geht es los Nach Hängepartie: Auf dem Wachendorfer Schwalbennest-Grundstück entstehen nun WBG-Wohnungen Das Gebäude befindet sich direkt im Ortskern in unmittelbarer Nachbarschaft des Kinderhorts Dabei steht die umfassende Kernsanierung eines ortsprägenden und lange leerstehenden Einfamilienhauses an Dabei entstehen drei 3-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von etwa 70 bis knapp 80 m² Die Gesamtwohnfläche des Gebäudes beläuft sich auf ca Die Regierung von Mittelfranken fordert gemäß ihren Vorgaben eine derartige Erschließung aller Wohnungen mittels Aufzug Aufgrund der geringen Anzahl von nur drei Wohneinheiten sowie der im Verhältnis dazu sehr hohen Investitions- und späteren Unterhaltskosten wurde entschieden Dies erfolgte mit Zustimmung der Regierung unter der Voraussetzung dass bereits jetzt ein möglicher Standort für eine zukünftige Nachrüstung bei Bedarf vorgesehen wird Wie WFL-Geschäftsführer Rolf Perlhofer betont damit weiterhin kostengünstiger Wohnraum realisieren werden könne auch bestehende Vorgaben individuell für jedes Projekt geprüft und in Frage gestellt werden "In diesem Fall haben wir gemeinsam mit der Regierung eine sinnvolle Lösung gefunden" – eine nicht nur richtige "um solche Projekte in Hinblick auf die Kosten überhaupt umsetzen zu können" Parkplätze werden gemäß der geltenden Stellplatzverordnung ergänzt und für E-Mobilität vorbereitet Im westlichen Bereich der Außenanlagen soll der Eingriff möglichst gering gehalten werden sodass der vorhandene Baum- und Strauchbestand erhalten bleiben kann Der Haustechnik liegt ein strombasiertes Konzept zugrunde: Eine Wärmepumpe sorgt für Wärme dezentrale moderne Durchlauferhitzer sorgen für Warmwasser Das Konzept wird durch eine Photovoltaikanlage unterstützt Anfang Februar erfolgte der Baubeginn mit der Entkernung des Gebäudes Die Fertigstellung ist für September geplant Die Kosten beziffert die WFL auf rund 840.000 Euro Für die Maßnahme wurden Zuschüsse in Form der Einkommensorientierten Förderung (EOF) in Anspruch genommen Unterstützt wird die Erweiterung von bestehenden Mietwohngebäuden mit Modernisierung der bestehenden Wohnungen insbesondere mit deren nachhaltiger energetischer Verbesserung Zudem gibt es noch einen "Ortskernzuschuss" von 100 Euro pro Quadratmeter Die WFL erhält hier eine Miete von 9,50 Euro pro Quadratmeter der abhängig von der Einkommensstufe der künftigen Bewohnerschaft ist liegt die Nettokaltmiete am Ende zwischen 5,10 bis 7,10 Euro die 3-Zimmer-Wohnungen liegen somit zwischen etwa 358 und maximal 567 Euro Im Haus wird je eine Wohnung in jeder Einkommensstufe angeboten Deshalb sitzt die WBG Zirndorf/Wilhermsdorf in der Zwickmühle "Um auch zukünftig bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können müssen die Förderungen und Bedingungen konstant und planbar bleiben" dass sich die Voraussetzungen für die Wohnungswirtschaft wieder verbesserten "nur so können wir der Nachfrage gerecht werden" Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen Nach zuletzt zwei Siegen in Folge wollen die Regionalliga-Handballer des TSV Rothenburg diese Serie am Samstag beim TSV Roßtal (19.30 Uhr Beim Tabellenletzten wollen sie damit einen weiteren Schritt weg von den Abstiegsrängen machen Sie haben ein Konto? Hier anmelden Premiumbereich Ein Motorradfahrer und seine Mitfahrerin sind am Donnerstag auf der ST2409 bei Roßtal in Bayern bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt worden Roßtal - Ein 42 Jahre alter Motorradfahrer und seine Mitfahrerin (33) sind am Donnerstag auf der ST2409 bei Roßtal in Bayern bei einem Zusammenstoß mit einem Auto von ihrer Maschine geschleudert und teils schwer verletzt worden Wie das Polizeipräsidium Mittelfranken am Abend mitteilte waren Biker und Sozia gegen 17.50 Uhr von der B14 kommend gerade in Richtung Roßtal auf der Staatsstraße unterwegs als ein 71-jähriger Autofahrer jene von Oedenreuth nach Kastenreuth fahrend mit seinem Mitsubishi überqueren wollte Im Kreuzungsbereich kam es zur folgenschweren Kollision zwischen dem Auto und dem Motorrad Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen Seine Mitfahrerin zog sich durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen zu Der Autofahrer wurde ebenfalls nur leicht verletzt Polizeibeamte der Inspektion Stein führten vor Ort die Unfallaufnahme durch. Einsatzkräfte der Feuerwehren Roßtal und Oedenreuth sperrten während dieser und der Rettungsmaßnahmen die Staatsstraße 2409 in beide Richtungen Mehr zum Thema Bayern Unfall: Allen Warnungen zum Trotz kam es am Donnerstag (17.10.2024) erneut zu drei Callcenter-Betrugsfällen - mit einem Schaden in Höhe von 140.000 Euro Am Vormittag riefen in der Fürther Südstadt im Bereich der Herrnstraße Betrüger bei einer Seniorin an gaben sich als Polizeibeamte aus und täuschten einen Unglücksfall eines nahen Angehörigen vor Das geforderte Geld sollte angeblich als Kaution zur Freilassung der Tochter der Angerufenen dienen Durch eine geschickte Gesprächsführung wurde die Dame dazu gebracht Wertgegenstände in sechsstelliger Höhe an einen unbekannten Geldabholer zu übergeben Zu einem ähnlichen Fall kam es am Donnerstagabend in Roßtal im Fürther Landkreis Hier wurden im Bereich des S-Bahnhofs "Roßtal-Wegbrücke" 28.000 Euro Bargeld an eine weibliche Abholerin übergeben Sie war etwa 1,60 m groß und hatte dicke Schockanrufe durch falsche Polizisten: Betrüger in Fürth vor Gericht - „Hatte Angst“ Beim dritten Mal schlugen die Täter in in Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) zu In der Nähe des dortigen Amtsgerichts wurden ebenfalls am Abend 12.000 Euro übergeben bei denen es zur Übergabe von Geld oder Wertsachen gekommen war gab es am Donnerstag weitere 18 bei der Polizei gemeldeten Versuchen bei denen die Betroffenen den Betrug erkannten Die Kriminalpolizei warnt deshalb erneut eindringlich vor diesen Betrugsmaschen und bittet darum vor allem ältere Angehörigen oder Nachbarn über folgende Warnhinweise aufzuklären: - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten Sie über Ihre Vermögensverhältnisse ausfragen oder telefonisch die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen fordern die Sie ungewollt erhalten und geben Sie keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis um die Richtigkeit des Anrufers zu verifizieren legen den Hörer auf (!) und rufen dann eigenständig bei der Polizei an dass die Betrüger nur vermeintlich zur Einsatzzentrale weiterleiten oder die 110 manipuliert haben - Übergeben Sie niemals Geld oder Schmuck an unbekannte Personen - Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer Telefonanlage oder Ihres Telefonanbieters zum Sperren unliebsamer Anrufe zum Beispiel die Verhinderung von Telefonaten aus dem Ausland Wenn Ihre Telefonnummer nicht in öffentlichen Verzeichnissen stehen soll dann lassen Sie die Nummer dort löschen - Sprechen Sie mit älteren Menschen in Ihrem Bekanntenkreis und in Ihrer Nachbarschaft über dieses Phänomen - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei den Polizeinotruf unter der 110 zu wählen die an den genannten Orten Verdächtiges beobachtet haben sich unter der Telefonnummer (0911) 2112 3333 zu melden Die Ermittlungen führt das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Nürnberg Von: Patrik Stäbler Roßtal zu Gast: Anzinger Regionalliga-Handballer wollen ihre Negativserie in der heimischen Löwenhöhle brechen Vor dem Duell der beiden Aufsteiger in der Handball-Regionalliga herrscht zumindest bei den Zielen traute Einigkeit der an diesem Samstag um 18 Uhr im Münchner Osten antritt Allein von den Gastgebern kommen im Vorfeld ganz ähnliche Töne mit Blick auf den letzten Heimauftritt der Hinrunde: „Das ist ein Muss-Spiel für uns Da ist ein Sieg Pflicht.“ Zumal seine Mannschaft tunlichst ihre anhaltende Negativserie beenden will: Jahresübergreifend wartet das Team von Chefcoach Markus Böhner nun schon seit fünf Spielen auf einen Sieg Und dennoch ist die Ausgangslage des Vorjahres-Meisters in der Landesliga Süd ungleich besser als die Situation des TSV Roßtal der als Tabellenzweiter der Nord-Staffel über die Relegation gegen Ottobeuren aufgestiegen ist Schließlich haben die Mittelfranken in dieser Saison von ihren zehn Partien bislang nur eine einzige gewonnen Die Folge: Mit 2:18-Punkten tragen die Roßtaler aktuell die rote Laterne in der Regionalliga weshalb die Partie in Anzing für sie schon so etwas wie ein letzter Strohhalm ist – daher wohl auch die forsche Ankündigung auf der vereinseigenen Webseite Der so hervorragend mit vier Siegen und einem Remis gestartete SV Anzing hingegen liegt derzeit mit 9:11-Punkten im Tabellenmittelfeld Und doch haben die Löwen den zum Saisonziel erklärten Klassenerhalt noch lange nicht geschafft – zumal ihre Formkurve in den vergangenen Wochen klar nach unten zeigte So hatte der SVA auch am vergangenen Wochenende beim 28:38 im ersten Spiel des Jahres gegen Regensburg nur wenig zu melden Vor allem defensiv sei man schlecht gestanden und habe viel zu viele Zweikämpfe verloren Vor den eigenen Fans soll nun also gegen Roßtal die Trendwende gelingen Personell ist die Lage bei den Anzinger Handball-Löwen freilich noch angespannt So fehlen in Fabian Fiedler und Tobias Baumann weiterhin zwei Torhüter aufgrund von Knieverletzungen Ebenfalls nicht dabei ist am Samstag vermutlich auch Oskar Trummer infolge eines Nasenbeinbruchs Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der VHS-Verbund Oberasbach & Roßtal wächst mit Großhabersdorf und bekommt einen neuen Namen Die Bürgermeister der drei Kommunen haben jüngst die Vereinbarung der "Volkshochschule Südlicher Landkreis Fürth" unterzeichnet Ziele sind noch mehr attraktive Bildungsangebote und ein moderner Kundenservice Die Volkshochschulen Oberasbach und Roßtal haben sich bereits 2019 in einem Verbund zusammengeschlossen "Die Zusammenarbeit hat sich durch die Bündelung der Kräfte als sehr erfolgreich erwiesen." Mit diesen Worten wird Birgit Huber in einer städtischen Pressemitteilung zitiert "unsere VHS weiter zu professionalisieren und zur größten Erwachsenenbildungs-Einrichtung im Landkreis zu werden" Die Gemeinde Großhabersdorf tritt nun diesem Verbund bei Die Zusammenarbeit zwischen den drei Kommunen laufe auch auf anderen Ebenen sehr gut" sagte Roßtals Bürgermeister Rainer Gegner "Da nehmen wir gerne unseren guten Nachbarn in den VHS-Verbund auf." Sein Großhabersdorfer Amtskollege Thomas Zehmeister erwartet nicht nur "ein größeres und noch vielfältigeres Angebot" dass die Schulküche in seinem Ort bespielt wird der die VHS Großhabersdorf quasi im Alleingang gemanagt hat Das "wird eine Entlastung für mich Da bleibt mehr Zeit für neue Ideen" Akute Platznot: Die VHS in Roßtal schlägt Alarm Den großen Vorteil des Beitritts machte Kornelius Schlehlein der Strukturberater für den Bayerischen Volkshochschulverband In einem Verbund könnten auch kleinere Volkshochschulen erhalten bleiben und gleichzeitig hochqualitative Bildung vor Ort bieten – und das mit Förderung denn bisher war die VHS Großhabersdorf zu klein um eigenständig Fördergelder abzurufen Gerade in finanziell schwierigen Zeiten für die kommunalen Haushalte liege eine Chance in der Kooperation merkte VHS-Verbundleiterin Juliane Braun an aber besser." Ebenfalls sehr positiv: Die Erreichbarkeit der VHS steigt "weil in allen Geschäftsstellen des Verbunds die Fragen zu allen VHS-Angeboten beantwortet werden" weiß Gabriele Malter (VHS Roßtal) aus ihren bisherigen Erfahrungen Die Großhabersdorfer Kurse werden im Übrigen ab 1 März auf der dann gemeinsamen Webseite buchbar sein Der Verbund ist seit 2024 bekanntermaßen digital unterwegs: Alle startenden Kurse finden sich immer tagesaktuell online auf der Webseite Dort können Interessierte nach dem Kursort oder dem gesuchten Thema filtern Keine Billigangebote für alle: VHS Oberasbach braucht mehr Geld Das Wasser schoss regelrecht durch die Ortsmitte von Weitersdorf hatten die Helferinnen und Helfer alle Hände voll zu tun Von 20 Einsätzen auf "eng begrenztem Gebiet" berichtete Frank Stegmann von der Kreisbrandinspektion unserer Redaktion Die Anwohner und Anwohnerinnen dort hatten vor allem voll gelaufene Keller zu beklagen Nach der Alarmierung um 8.10 Uhr rückten zunächst die Wehren aus Weitersdorf und Roßtal an Nachdem aber immer mehr Notrufe eintrafen und der Umfang des Einsatzes klar wurde aktivierten die Roßtaler ihr sogenanntes "Flächenlagekonzept" Nach und nach wurden so immer mehr Feuerwehren aus dem Gemeindegebiet nachalarmiert und sorgten für Verstärkung Bis auf die Wehr aus Defersdorf waren schließlich alle verfügbaren Roßtaler Ehrenamtliche im Einsatz Außerdem wurden die Einsätze nach Dringlichkeit priorisiert in dem das Wasser in einen Heizungskeller eindrang und Öltanks gefährdet waren - dieser Einsatz rückte dann in der Skala sofort nach oben Gegen 11 Uhr hatten die Feuerwehren die Lage schließlich im Griff dass damit das Ende der Fahnenstange bereits erreicht ist: Wenn die Leute am Abend von der Arbeit nach Hause kämen oder aus dem Urlaub zurückkehrten werde der eine oder andere vermutlich ebenfalls eine unangenehme Überraschung erleben Für das Unheil sorgte eine Gewitterzelle die sich über dem Roßtaler Ortsteil ausregnete Wie viel Wasser dort in kurzer Zeit vom Himmel kam kann der Experte von der Feuerwehr zwar nicht sagen Eine Messstelle gibt es allerdings am Feuerwehrhaus in Roßtal das etwa drei bis vier Kilometer von Weitersdorf entfernt liegt "Da waren es 25 Liter pro Quadratmeter" Wie eng begrenzt der Starkregen wütete verdeutlicht auch eine andere Aussage des Kreisbrandinspektions-Sprechers südwestlich von Roßtal gelegen und etwa knapp sieben Kilometer von Weitersdorf entfernt Ansonsten wurde der Landkreis Fürth weitgehend verschont: In Stein rückte die Feuerwehr aus weil in ein Gebäude in Deutenbach ein Blitz eingeschlagen hatte stellten die Brandschützer aber "glücklicherweise" (Stegmann) weder Flammen noch eine Rauchentwicklung fest Vollkommen ungeschoren kam die Stadt Fürth bei dem Unwetter davon: Die Berufsfeuerwehr verzeichnete im Zusammenhang mit dem Gewitter keinen einzigen Einsatz Aus einem Mehrfamilienhaus-Rohbau in Roßtal haben Einbrecher Werkzeug und Baumaschinen von hohem Wert gestohlen die Tat muss sich zwischen Mittwochnachmittag (30 Oktober) im Zeitraum von 17 bis 9.30 Uhr ereignet haben Der oder die Täter öffneten den Bauzaun auf dem Baustellengelände in der Jahnstraße/Turnerweg Dort brachen sie das Vorhängeschloss eines Baucontainers auf und stahlen Werkzeug sowie Baumaschinen Auch aus dem Rohbau selbst verschwand Werkzeug Bei einer näheren Überprüfung des Baustellengeländes stellten die Beamten fest dass die Diebe auch ein benachbartes Einfamilienhaus Der Wert des geklauten Materials beläuft sich auf 32.000 Euro Zudem entstand Sachschaden in Höhe von 150 Euro Die Polizeiinspektion Stein hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel Die SG Helmbrechts/Münchberg siegt im wichtigen Duell beim TSV Roßtal mit 16:15 Für die geringe Torquote gibt es viele Gründe – und vor allem eine SG-Torhüterin die das wohl beste Spiel ihrer Karriere macht Der Sieg in Roßtal war nur der erste Schritt Trotz des 16:15-Erfolgs muss die SG Helmbrechts/Münchberg im abschließenden Saisonendspiel in der Handball-Oberliga am kommenden Samstag ab 14 Uhr in der Münchberger Gymnasiumhalle den Meister und Regionalligaaufsteiger HaSpo Bayreuth bezwingen um auf 25:19 Punkte zu kommen und damit der Abstiegsrelegation zu entgegen Große Freude löste auf dem wie immer gutbesuchten Gemeindefest im Roßtaler Pfarrgarten von St die Spendenübergabe der kirchengemeindlichen Stiftung aus Traditionell wird beim Gemeindefest der Pfarrei Roßtal der Ertrag der vor rund 20 Jahren gegründeten Stiftung "Gemeinsam für Glauben und Leben wirken in der Pfarrei Roßtal" übergeben Dieses Mal war es eine unglaubliche Summe: 10.000 Euro Archäologischer Fund: Dieses Geheimnis verrät ein Grab über die Roßtaler Krypta dass sich die Vertrauensfrau des Kirchenvorstands Alexandra Schicktanz und Pfarrer Jörn Künne darüber sehr freuten Mit diesem Zuschuss wird heuer auch ein Teil der Renovierungskosten des Tortürmchens gedeckt Traditionsgemäß wird der Löwenanteil aber wie immer in die Finanzierung der Jugendleiterstelle gesteckt Pfarrer Jörn Künne dankte allen Stiftern die das Stiftungskapital auf inzwischen rund 460.000 Euro haben anwachsen lassen - dies zusammen mit einer verbesserten Zinssituation der Stiftung ermöglichten es die Rekordsumme zu übergeben