Der gebürtige Kurde Hekim Kar engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für das Hospiz in Rockenhausen. Dafür danken ihm die Mitarbeiter des Hospizes und seine Chefin vor laufenden Kameras. Hekim Kar leitet eine Kfz-Werkstatt, die Teil einer Behindertenwerkstätte ist.Mal im richtig großen Stil DANKE sagen – das macht die Landesschau Rheinland-Pfalz gerne möglich und hilft bei besonderen Überraschungen. Mit einem * markierte Felder müssen ausgefüllt werden. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Nach nur wenigen Monaten hat sich der neue Pächter aus dem Schlosshotel Rockenhausen wieder verabschiedet Das stellt die Stadt vor Herausforderungen Stadtbürgermeister Michael Vettermann erzählt im SWR-Interview Michael Vettermann (FDP) sitzt im Restaurant des Schlosshotels in Rockenhausen Die Sonne scheint durch die großen Fenster Eigentlich sollte hier um diese Uhrzeit einiges los sein sollten die Menschen ihr Mittagessen genießen Doch stattdessen wirkt das Hotel eher wie ein Geisterschloss Stadtbürgermeister Michael Vettermann ist enttäuscht. Vorab sei er mehrmals in Emmelshausen gewesen, habe sich auch bei der Bürgermeisterin und ihrem Nachfolger über den Pächter erkundigt, der dort auch ein Restaurant betreibt. Da habe es damals keine Probleme gegeben, sagt Vettermann. Im SWR-Interview will er aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorne schauen: SWR Aktuell: Nach knapp sechs Monaten steht das Schlosshotel wieder leer. Man hatte eigentlich große Hoffnungen, dass es jetzt läuft. Was waren die Gründe? Was wurde Ihnen gesagt, warum der Pächter das Schlosshotel wieder verlassen hat? Michael Vettermann: Der Pächter hat gemeint, es wäre zu wenig losgewesen, was ich im Gastronomiebereich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich bin ja hier regelmäßig vorbeigefahren. Am Anfang war auch klar, dass wir teilweise zwei Mal am Abend die Tische belegt hatten. Im Hotellerie-Bereich hatten wir ihm von Anfang versucht zu helfen, dass er Fuß fasst. Das hat er irgendwie nie geschafft. Da konnte ich nachvollziehen, dass nichts los ist. Aber das liegt nicht an den Gästen, sondern das lag in meinen Augen schon sehr stark am Hotelbetreiber, dass das nicht richtig funktionieren konnte. SWR Aktuell: Was bedeutet der Leerstand für die Stadt - gerade auch in Zeiten leerer Kassen? SWR Aktuell: Haben Sie Hoffnung, dass da bald was passieren kann? Gibt es vielleicht auch schon Interessenten? Vettermann: Es laufen die ganze Zeit schon Gespräche. Wir haben zwei, die sich interessieren. Aber das sind alles immer nur Interessenten. Ich hoffe und warte noch auf viele, viele weitere Interessenten. Wir sind jederzeit bereit, hier reinzugehen und das Haus zu zeigen und in Verhandlung zu treten mit Leuten, die glauben, dass sie hier eine sinnvolle und gute Nutzung haben für diesen ganzen Komplex Hotel und Gastronomie. SWR Aktuell: Welche Bedeutung hat das Schlosshotel für die Stadt Rockenhausen? Vettermann: Das ist gar nicht so einfach. Es gibt einen Teil der Rockenhausener, für die ist das natürlich ganz wichtig und ein bisschen Tafelsilber. Inzwischen sind aber bestimmt schon viele Rockenhausener der Meinung, es wäre eigentlich Zeit, dass man eine Lösung findet, die nicht ständig den Haushalt belastet - und auch die Rockenhausener belastet. Schließlich geht das über die Grundsteuer B an alle Rockenhausener. SWR Aktuell: Bleibt die Stadt jetzt nach diesem ganzen Ablauf auf Kosten sitzen? Vettermann: Ja, natürlich bleiben wir auch auf bestimmten Kosten sitzen. Wir hatten mit dem Pächter gesprochen und haben ihm dann erst einmal fristgemäß gekündigt. Das hat Gründe, das sind Zahlung von Pacht, die teilweise nicht erfolgt ist. Wir bleiben auf Kosten sitzen. Mit dem Pächter bin ich noch im Gespräch. Ich habe ihn gebeten, dass er nochmal reinkommt, aufräumt und uns das sauber zurück übergibt, dass wir nicht noch weitere Kosten haben, was zum Beispiel Aufräumarbeiten angeht. Nach Angaben von Michael Vettermann entstehen für die Stadt Rockenhausen rund 70.000 Euro Kosten im Jahr, wenn das Schlosshotel leer steht. Nicht nur bei der Stadt, auch bei Zulieferern würden noch Zahlungen ausstehen, so der Stadtbürgermeister. "So etwas ist immer ärgerlich und für mich auch ein ganz blödes Gefühl", sagt Vettermann. Rockenhausen. Am Samstag, 17. Mai, lädt die Gesangvereinskapelle Rockenhausen zum Frühjahrskonzert in die VTR-Halle Rockenhausen ein. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Musikliebhaber aus Rockenhausen und der Region dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Abend voller musikalischer Highlights freuen. Den ersten Teil des Abends gestaltet traditionsgemäß das Jugendorchester unter der Leitung von Annika Geib, das mit rund 40 jungen Musikerinnen und Musikern die Bühne mit frischer Energie und Begeisterung füllen wird. Mit einem vielseitigen Programm zeigt der musikalische Nachwuchs eindrucksvoll die gesamte Bandbreite moderner Blasmusik. Im Anschluss übernimmt die Gesangvereinskapelle Rockenhausen unter der Leitung von Heiko Opp mit etwa 40 aktiven Musikerinnen und Musikern das musikalische Geschehen. Das Publikum erwartet ein facettenreiches Repertoire, das von konzertanter Blasmusik über Rock- und Poparrangements bis hin zu traditionellen Märschen reicht. Unter anderem stehen ein Medley mit unvergesslichen Hits der 80er Jahre, sinfonische Originalliteratur für Blasorchester, beliebte Filmmusik sowie Songs der Band Coldplay auf dem Programm. Anspruchsvolle Werke und bekannte Melodien wechseln sich ab und versprechen ein Konzerterlebnis für alle Generationen. Zur intensiven Vorbereitung auf das Konzert verbrachte die Gesangvereinskapelle ein gemeinsames Probewochenende in der Jugendherberge in Oberwesel. In konzentrierten Proben und Registerarbeiten wurden die Stücke musikalisch ausgefeilt, um dem Publikum ein abwechslungsreiches und klangvolles Konzert präsentieren zu können. Karten sind an der Abendkasse erhältlich oder im Vorverkauf bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern. Die Gesangvereinskapelle Rockenhausen und das Jugendorchester freuen sich auf zahlreiche Besucher und einen unvergesslichen Abend voller Musik, Emotionen und Gemeinschaft. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.gesangver einskapelle.de sowie auf Instagram und Facebook unter @gesangvereinskapelle. red Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Bei einer Kontrolle in der Straße „Am Weidengarten“ entdeckten die Beamten in ihrer Handtasche eine Tüte mit 58 Gramm Cannabis Diese Menge überschreitet die erlaubte Grenze nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) Besitz von mehr als 30 Gramm außerhalb der eigenen Wohnung ist strafbar Hätte sie zwischen 25 und 30 Gramm dabeigehabt wäre es nur eine Ordnungswidrigkeit gewesen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services war viele Jahre Integrationsbeauftragte des Donnersbergkreises engagiert sich für Museen in Rockenhausen und die Geschichte ihrer Heimat Auch mit 86 Jahren bringt sie sich noch fleißig ein Für Luise Busch und ihre Mitstreiterinnen heißt das: Besucherinnen und Besucher empfangen ihnen die Räume im Museum für Kunst zeigen mal einen Film vorführen oder gerne auch mal Tipps geben was man in Rockenhausen und der Nordpfalz generell noch so unternehmen kann Für die 86-Jährige ist das eine Herzensangelegenheit. "Ein ganz besonderer Gesichtspunkt beim Ehrenamt ist, dass man unter den Menschen ist, draußen ist. Ich arbeite gerne mit anderen Leuten zusammen." Ehrenamt funktioniere eben nur im Team sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft zu engagieren Da ist zum Beispiel ihr Engagement im Verein "Frauen helfen Frauen". Er ist der Trägerverein des Frauenhauses Donnersbergkreis. 33 Jahre lang war sie Vorsitzende und war auch Mitbegründerin des Frauenhauses Luise Busch kann sich noch gut an den Heiligabend 1989 erinnern Es war eine junge Frau mit ihrem kleinen Jungen dass die Menschheit doch nicht so schlecht ist dass eine Frau und ihr Kind ausgerechnet an Weihnachten wegen Gewalt in der Familie ihr Zuhause verlieren "Irgendwo war der Heilige Abend überhaupt nicht mehr so stimmungsvoll zu gestalten wie die Frau da jetzt alleine leben muss im Frauenhaus mit ihrem Kind" erinnert sich Busch - und fügt an: "Sie erlebte eine ganz andere Weihnachtszeit Immer wieder klingelte über Jahrzehnte hinweg nachts das Telefon Und die Rockenhausenerin zog sich daraufhin an setzte sich in ihr Auto und fuhr ins Frauenhaus ein langjähriger Weggefährte und ehemaliger Stadtbeigeordneter von Rockenhausen So engagiert sie sich seit Jahrzehnten in einem Arbeitskreis "Aktiv gegen Rechts" Angst habe sie bei so mancher Demonstration keine gehabt "Vielleicht habe ich im Nachhinein manchmal gedacht Ich gehe eigentlich auch erst einmal auf die Leute zu ohne Bedenken dass die Menschheit doch nicht so schlecht ist" Nach wie vor bringt sie sich ehrenamtlich auch in der Stadtbücherei ein oder in einem Team das sich um die Entwicklung von Rockenhausen kümmert engagiert sich im Museumskreis des Nordpfälzer Geschichtsvereins und liebt bei alldem den Kontakt zu den Menschen Das gilt auch für eine Städtepartnerschaft von Rockenhausen und Rognac in Frankreich dass sie auch da von Beginn an seit 50 Jahren dabei ist Gleichzeitig war das auch der Startschuss ihres ehrenamtlichen Engagements Auch nach ihrer langen Zeit als ehrenamtliche Integrationsbeauftragte kümmert sich die ehemalige Leiterin einer Grundschule in Winnweiler um Flüchtlinge hat sie immer wieder zu Behörden begleitet und war ihnen somit eine Hilfe beim Start in einem fremden Land Für die SPD war sie zudem Jahrzehnte im Kreistag und im Stadtrat Ihr langjähriger Weggefährte Gerd Fuhrmann hat sie kürzlich als Vorbild bezeichnet Da hatte er eine Laudatio auf Luise Busch gehalten Sie wurde mit dem Ehrenzeichen in Gold der Stadt Rockenhausen gewürdigt die Luise Busch in ihrer langen Zeit als Ehrenamtlerin erhalten hat So wurden ihr unter anderem auch schon die Bundesverdienstmedaille und der Landesverdienstorden verliehen "Was sie geleistet hat und leistet ist beispiellos Sie ist ein Gesicht der Stadt Rockenhausen aber auch der Nordpfalz und des Donnersbergkreises" würdigt Gerd Fuhrmann die 86-Jährige im Gespräch mit dem SWR dass all dieses Engagement auch nicht ohne die Unterstützung ihres Mannes Egon möglich gewesen wäre Jeder hatte seine Bereiche und Verständnis für die Hobbys des anderen" dass ich weitgehend mit viel jüngeren Leuten als mir zusammenarbeiten kann." Und dann ist da eben noch die Liebe zur Kunst. Seit 40 Jahren leitet Busch den Kahnweiler-Arbeitskreis, hat Preisverleihungen miterlebt und mitbetreut. Die Vorfahren des Kunsthändlers Daniel-Henry Kahnweiler lebten in Rockenhausen. Kahnweiler galt als Entdecker, Förderer und Freund von Pablo Picasso. Luise Busch initiiert mit viel Herzblut Ausstellungen im Museum für Kunst in Rockenhausen und hat dort über die Jahre zahlreiche Verbindungen aufgebaut. Oder, wie es Gerd Fuhrmann beschreibt: "Sie hat dem Museum ein Gesicht gegeben." Man könnte getrost noch hinzufügen: nicht nur diesem. Luise Busch lebt eben Ehrenamt. Mehr zu Luise Busch und ihrem ehrenamtlichen Einsatz gibt es hier. mehr Themen Westlicher Donnersbergkreis (ots) Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Rockenhausen dieser umfasst den westlichen Teil des Donnersbergkreises mit den Verbandsgemeinden Nordpfälzer Land und Winnweiler wurden im Jahr 2024 insgesamt 975 Verkehrsunfälle polizeilich aufgenommen Das sind 49 Unfälle weniger als im Vorjahr Unter den 975 Verkehrsunfällen waren 436 Wildunfälle Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden ist von 76 auf 81 leicht gestiegen jedoch war die Gesamtzahl der verunglückten Personen leicht rückläufig Im letzten Jahr wurden zwei Verkehrsteilnehmer durch einen Verkehrsunfall getötet (gleichbleibend wie 2023) Die Anzahl der Schwerverletzten ist von 15 auf 16 Personen gestiegen die Anzahl der Leichtverletzten sank aber von 87 auf 82 Personen Unter den verunglückten Personen waren vier leichtverletzte Kinder Auch in 2024 waren die häufigsten Unfallursachen erneut Fehler beim Abbiegen nicht ausreichender Abstand (188 Unfälle) sowie nicht angepasste Geschwindigkeit (94 Unfälle) Die Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss stiegen von 11 auf 15 und die Unfälle unter Drogeneinfluss waren von 4 auf 3 leicht rückläufig Weiterhin wurden vier Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Medikamenten registriert Die Verkehrsunfälle mit Beteiligung der sogenannten "Jungen Fahrer" also der 18- bis 24-jährigen Fahrzeugführer stiegen nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2023 (-23) wieder von 157 auf 171 Verkehrsunfälle Die Verkehrsunfälle mit Seniorenbeteiligung (65 Jahre und älter) sind von 174 auf 167 Unfälle erneut leicht rückläufig Im vergangenen Jahr wurden 158 Verkehrsunfallfluchten polizeilich registriert Diese betragen demnach einen Anteil von 16,2 Prozent aller Unfälle so dass fast jede zweite Unfallflucht aufgeklärt werden konnte Auch in diesem Jahr sollen gezielte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen Verkehrsschauen und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit erneut dazu beitragen vor allem die Verkehrsunfälle aufgrund der häufigsten Unfallursachen sowie die Verkehrsunfälle mit schwerwiegenden Unfallfolgen zu reduzieren Polizeipräsidium WestpfalzPolizeiinspektion RockenhausenTelefon: 0631 369-14699E-Mail: pirockenhausen@polizei.rlp.deInternet: www.polizei.rlp.de/westpfalz Original-Content von: Polizeiinspektion Rockenhausen Winnweiler (Donnersbergkreis) (ots) - Am Montagabend wurden beim Spielplatz in der Straße "In den Weiden" fünf Bäume einer Thujahecke durch Feuer beschädigt Die verständigte Feuerwehr löschte den Brand Vor Ort wurden angebrannte Papierstücke aufgefunden Ein Zeuge hatte kurz vor dem Brandausbruch drei bis vier Kinder im Alter zwischen 10 und 12 Jahren gesehen Sank Alban (Donnersbergkreis) (ots) - Eine Zeugin informierte die Polizei Rockenhausen vermutlich in der Zeit von 13:00 Uhr und 13:45 Uhr ein Fahrzeugführer eine Straßenlaterne in der Hauptstraße in Sankt Alban beschädigte und die Unfallstelle verließ ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern Imsbach (Donnersbergkreis) (ots) - Eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin meldete bei der Polizei am Sonntag gegen 14:45 Uhr einen stark Schlangenlinien fahrenden PKW auf der Autobahn A 63 Bei etwa 110 km/h Geschwindigkeit würde das Fahrzeug zwischen allen Fahrspuren wechseln und dabei auch fast die Schutzplanken touchieren Im Rahmen einer Fahndung nach dem beschriebenen Fahrzeug konnte der 63-jährige Fahrzeugführer .. Das Sammlerehepaar Hella und Heinz Pachen hat rund 2000 Kunstwerke zusammengetragen. Die Werke aus dem 20. Jahrhundert unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff oder Otto Dix war lange im Museum Pachen in Rockenhausen untergebracht. Die Kunstwerke haben die Eltern von fünf Kindern nach und nach erstanden und oft in Raten abbezahlt. Nach dem Tod der Sammler folgte ein erbitterter Erbstreit. Ein Großteil der Sammlung wurde versteigert. Das Museum Pachen heißt jetzt Museum für Kunst. Kunst hat sich Rockenhausen aber auch ohne die Pachens auf die Fahne geschrieben. Das Abitur steht an, danach die Abitur-Feier. Und die kostet einiges - zum Beispiel eine geeignete Halle, Musik oder Getränke. So eine Feier müssen Abiturienten selbst organisieren und das Geld dafür zusammenbekommen. Schülerinnen und Schüler der IGS in Rockenhausen sammeln das Geld für ihre Abi-Feier zum Beispiel mit einer Aktion in einem Supermarkt in Mainz. Dort packen sie Einkäufe von Kunden ein. SWR-Reporterin Anke Müller hat zwei Schülerinnen aus Rockenhausen getroffen.