Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBald könnte es mehr 30er-Zonen in Rodenberg geben Seit einer Gesetzesänderung können Kommunen leichter selbst entscheiden In Rodenberg könnte dies zu einer flächendeckenden Regelung führen Vorerst entschied die Politik allerdings lediglich Tempo 30 für einen teil der Amtsstraße Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWarum IGS-Schüler nach dem Schwimmen den Bus verpassen Offenbar verpassen Schüler der IGS Rodenberg nach dem Schwimmunterricht in Bad Nenndorf des Öfteren den Bus dass sie auch den Anschluss in Rodenberg nicht bekommen Woran das liegt - da gehen die Ansichten auseinander (Rodenberg) Die Polizei Bad Nenndorf sucht Zeugen die in zwei Fällen von Unfallflucht Hinweise geben können den 18.4.25 war ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug auf Straße Lönsweg in Rodenberg unterwegs Auf Höhe der Hausnummer 6 im Lönsweg touchiert der Unbekannte mit seinem Fahrzeug einen am Fahrbahnrand geparkten weißen BMW Hierbei wurde die komplette linke Seite des BMW zerkratzt und eingedellt Nach dem Unfall verließ der Fahrer den Unfallort ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern Hinweise zum Fahrzeug oder Fahrer geben kann sich mit dem Polizeikommissariat Bad Nenndorf unter der Telefonnummer 05723/74920 in Verbdingung zu setzen zu einer Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Piepmühle in Bad Nenndorf gekommen Dabei ist ein ordnungsgemäß in einer Parklücke geparkter Der VW hat in der vordersten Reihe gestanden Nach dem Zusammenstoß hat sich der aktuell unbekannte Verursacher unerlaubt entfernt Die Polizei Bad Nenndorf bittet Zeugen auch in diesem Fall sich telefonisch unter 05723/74920 zu melden Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe. Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung befuhr ein 32-jähriger Rodenberger mit einem VW Golf die Suntalstraße in Richtung Bundesstraße 442 in Rodenberg und kam in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab Hierbei überfuhr er ein Verkehrszeichen rechts neben der Fahrbahn einen Leitpfosten und eine Schutzplanke und kam mit seinem PKW schließlich auf der Schutzplanke zum Stehen Den polizeilichen Erkenntnissen zufolge übersah der Fahrer aufgrund einer Ablenkung durch zu laute Musik die Linkskurve kollidierte infolgedessen mit dem Verkehrszeichen und dem Leitpfosten und fuhr auf die Schutzplanke Der PKW verlor durch den Unfall seine Betriebsstoffe Diese mussten durch die Feuerwehr abgebunden werden Der PKW wurde anschließend geborgen und abgeschleppt Der 32-jährige Fahrzeugführer sowie sein 31-jähriger Beifahrer aus der Samtgemeinde Rodenberg wurden durch den Verkehrsunfall nicht verletzt (Rodenberg) Jeweils am Wochenende vor dem ersten Dienstag im November findet der Martinimarkt rund um den Ratskeller statt „Die Verwaltung sucht nun einen interessierte Rodenberger der sich ehrenamtlich als Marktmeister in die Gestaltung des Martinimarkts einbringen möchte“ Die Vorbereitung und Durchführung für den Martinimarkt Markt erfolgt grundsätzlich durch das Ordnungsamt im Rodenberger Rathaus „Leider gab es hierbei in den vergangenen Jahren regelmäßig immer wieder personelle Wechsel“ eine ehrenamtliche Marktmeisterin oder einen ehrenamtlichen Marktmeister und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter zu bestellen.“ Zu den Aufgaben gehören die Planung Organisation und Überwachung des Martinimarktes Der Marktmeister vergibt die Standplätze und ist Ansprechpartner für die Schausteller beim Auf- und Abbau der Stände Während der Markttage hat er einen Blick auf Marktordnung die Sicherheits- und Hygienevorschriften und berichtet dazu an das Ordnungsamt Dafür erhalten der Marktmeister und sein Stellvertreter eine entsprechende Aufwandsentschädigung Dafür würden sich bekannte Rodenberger Bürgerinnen und Bürger eignen die Tradition und die Stadt Rodenberg zu unterstützen der Spaß an der Organisation von Veranstaltungen hat gerne mit Menschen kommuniziert und sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft engagieren möchte ist der Stadt Rodenberg herzlich willkommen „Wir würden uns freuen, so dem Rodenberger Martinimarkt über einen Marktmeister wieder ein Gesicht geben zu können,“ so der Stadtdirektor weiter. Interessierte können sich ab sofort als Marktmeister oder stellvertretender Marktmeister bei der Samtgemeinde Rodenberg, Amtsstraße 5, 31552 Rodenberg oder einfach per E-Mail unter info@rodenberg.de bewerben Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTempo 30 gilt vor der Schule an der Langen Straße - doch laut einer Leserin fahren Autofahrer dort mit bis zu 100 km/h vorbei (Symbolbild) Manche Autofahrer sind besonders auffällig: Einigen Rodenbergern sind vermehrt Raser auf der Langen Straße aufgefallen Bei der Polizei sind aber bislang keine Meldungen eingegangen - und das hat Folgen für mögliche Maßnahmen Fünf Weizen auf der Menükarussell-Rechnung bescheren Jochen Arndt im Rodenberg 1770 in Aplerbeck Hausverbot Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung 06.11.24 - Das Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz gehört zum festen Inventar der Stadt Rotenburg Von Jahr zu Jahr steigen die Zahlen der Anwärterinnen und Anwärter Neben dem Campus im Stadtkern wird auch seit einigen Jahren das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ) am Rodenberg genutzt Dieser Standort wird weiter ausgebaut und soll die immensen Kapazitäten der nächsten Jahre adäquat zum Hauptcampus ergänzen Am Dienstagvormittag gab es einen Rundgang durch die Baumaßnahme die in einem Rekordtempo fertiggestellt werden soll Alexander Kerst Geschäftsbereichsleiter des Studienzentrums Rotenburg .. So sehen die modernen Zimmer am Campus Rodenberg aus Kaufmännischer Direktor des Herz-Kreislauf-Zentrums lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit: "Die Kooperation läuft seit der Vermietung von Teilbereichen im Jahr 2017 sehr gut Mit dem Umbau des ehemaligen Therapiezentrums in Lehrsäle und auch die Modernisierung der Zimmer wird der Campus-Gedanke hier am Rodenberg weiter vorangetrieben Die Ergänzung zwischen den jungen Studierenden und dem Klinikbetrieb im HKZ funktioniert hervorragend." Zu den Zahlen: Am Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg an der Fulda werden aktuell rund 2.300 Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen und mittleren Dienstes ausgebildet Für die im August 2024 begonnene Lehrgangsfolge konnten durch die Hessische Steuerverwaltung zuletzt insgesamt knapp 800 Neueinstellungen im mittleren und gehobenen Dienst erreicht werden hinzu kommen über 200 Neueinstellungen der Justiz Die neuen Lehrsäle entsprechen den neuesten Ansprüchen Den hiermit einhergehenden erhöhten Unterbringungsbedarf begegnet man durch eine temporäre Ausweitung der Unterbringungskapazitäten Auf dem Campus Rodenberg werden die Kapazitäten des Studienzentrums zur Unterbringung Studierender im HKZ in Rotenburg seit August 2024 von derzeit 300 Unterbringungsplätzen um weitere 100 Plätze aufgestockt Die bisherigen Hörsaalkapazitäten des Studienzentrums im HKZ werden zugleich ergänzend um sieben Hörsäle erweitert Hierdurch wird ein autarker Lehrstandort mit insgesamt 15 Unterrichtsräumen für die im HKZ untergebrachten Studierenden geschaffen Aus dem alten Schwimmbad wird nun ein Prüfungsraum Für den Umbau wich das alte Therapiezentrum Dadurch wichen unter anderem eine Sauna oder ein Schwimmbad Dafür entstanden sind kleine Büros für die Dozenten und moderne Lehrsäle die den neuesten technischen Anforderungen gewachsen sind Ab dem neuen Jahr haben die Studierenden also noch bessere Möglichkeiten ihrem Studium nachzugehen und wie alle Beteiligten ebenfalls zu Protokoll gaben: "Die meisten Absolventen haben die Zeit in Rotenburg in guter Erinnerung und das soll zukünftig auch so bleiben." (Kevin Kunze)+++ Am späten Samstagabend wurden wir erneut von einem Starkregengebiet getroffen Schwerpunkt war für uns die Unterstützung im Bereich Soldorf Weitere Einsatzstellen gab es im Stadtgebiet und anderen Orten Der ELW bildete dabei den Führungskopf im Bereich Soldorf Im Einsatzabschnitt Soldorf waren die eingesetzten Feuerwehren an rund 20 Einsatzstellen komplett oder unterstützend tätig Wie bei den vorherigen Starkregenereignissen zog zich das Hochwasser entlang des Soldorfer Bachs Der Schwerpunkt lag in der Straße Unter dem Dornbusch wo das Wasser von Groß Hegesdorf über das Flussbett strömte und den Wendehammer knietief unter Wasser setzte Viele Häuser mussten trotz eigener eingesetzter Mittel mit Sandsäcken oder Pumpen (1x Tragkraftspritze Im Einsatz waren in dem Abschnitt rund 40 Feuerwehrleute aus verschiedenen Ortswehren 5 des THW unterstützt durch viele Anwohner und einen privaten Teleskoplader Im Feuerwehrhaus koordinierte die ELO der SG den Einsatz Für die Unterstützung der Sandsack-Logistik am Fw Haus mit Staplerfahrzeugen bedanken wir uns bei der Firma Oppermann-Druck und Jürgen Wulf Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen Akzeptieren Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst Schließen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNio und Jonas waren während der ersten Projektwoche im Kanu unterwegs Die erste Auflage des Projektes „Herausforderung“ an der IGS war erfolgreich In mehreren Gruppen absolvierten die Schüler Trips durch Niedersachsen und darüber hinaus Jetzt werden erwachsene Begleiter für die zweite Auflage gesucht Voraussetzung ist dass sich Kleingruppen bilden, die auch die gesamte Zeit über zusammenbleiben und ihren Heimatort verlassen. Außerdem müssen sie sich ein Ziel setzen, das sie wirklich herausfordert. Beim ersten Mal machten sich fast 60 Schüler mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit der Bahn auf den Weg. Eine davon radelte 1000 Kilometer bis Frankreich und zurück. Eine andere bewältigte mit dem Kanu eine Strecke auf dem Mittellandkanal. Zusätzlich zu sportlichen Herausforderungen können auch soziale und kulturelle Herausforderungen sowie Bauprojekte ausgewählt werden. In 2024 half eine Gruppe zum Beispiel auf einem Tiergnadenhof. Für die acht Tage haben die Schüler ein begrenztes Budget für Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten, müssen also gut mit ihrem Geld wirtschaften und als Team funktionieren. Geplant ist dies für die Woche vom 5. bis 12. September. Dann sind die Jungen und Mädchen also bereits in der 8. beziehungsweise 9. Klasse. Dennoch brauchen sie erwachsene Begleiter, die eingreifen, wenn es erforderlich wird, sich aber auch zurück halten, solange es die Gruppen allein schaffen. Wer diesen Workshop und die Projektwoche absolviert weitere Zertifikate und eine Praktikumsbescheinigung Es gibt auch eine kleine Aufwandsentschädigung „Eine wertvolle Grundlage für die weitere Berufslaufbahn oder ein Studium“ Interessant sei die Begleitung einer Gruppe auch für Senioren sich mit Jugendlichen auf den Weg zu machen und sich auch selbst einer Herausforderung stellen möchten kann sich per E-Mail annalena.engelking@igs-rodenberg.net oder auf der Seite www.herausforderung.eu in der Rubrik „Companion werden“ anmelden Auf der Homepage finden Interessierte auch weitere Informationen zum Projekt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn der Ratskellerscheune malt Künstlerin Zoë MacTaggart zeitgleich an mehreren großformatigen Bildern Die Ratskellerscheune war zuletzt als Ausweichort fürs Standesamt im Gespräch Doch darin tut sich derzeit etwas ganz anderes: Künstlerin Zoe MacTaggart aus Messenkamp malt Bilder in den lange verwaisten Räumen.