Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Bürgermeister Rainer Magenreuter, Ortsvorsteher Markus Güttinger, Katrin Rudhart, Mathias Wunn und Christoph Brunner strahlen um die Wette (Foto: OV Rohrdorf)... zur Restaurierung der historischen FahneVeröffentlicht:02.05.2025, 16:25Von:unseren Lesern Artikel teilen:100 Jahre Musikkapelle Rohrdorf - wenn das kein Grund zum Feiern ist Nach diesem Motto wurde dieses besondere Jubiläum am 5 April mit einem ebenso feierlichen wie fröhlichen Festakt im Theatersaal begangen bevor dann im Sommer "A schwungvolls Musikfescht" folgt Mit wohlgesetzten Worten von Vereinsführung Isnys Bürgermeister Magenreuter und Ortsvorsteher Markus Güttinger ließ man die Geschichte der Musikkapelle Revue passieren Besonders ihr Wirken in puncto Jugendförderung und der wertvolle Beitrag den die Musikantinnen und Musikanten bei Festen am Ort und im Umkreis leisten Und dabei stand die Musik nicht nur theoretisch sondern auch ganz praktisch im Mittelpunkt des Interesses denn natürlich wurde zu diesem besonderen Anlass auch zünftig aufgespielt Als I-Tüpferl auf diesem gelungenen Festakt konnten sich Katrin Rudhart Mathias Wunn und Christoph Brunner von der Vereinsführung noch über eine Spende freuen: Der Ortschaftsrat beteiligt sich mit 250 Euro an den Kosten der Restaurierung der historischen Fahne der Musikkapelle Rohrdorf Aktuell läuft hierzu bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eine Crowdfunding-Aktion (https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/restaurierung-vereinsfahnemkr) dank derer der benötigte Betrag zusammenkommen soll damit die Fahne auch beim Jubiläum noch dabei sein kann der von den Mitgliedern des Ortsverwaltung in ehrenamtlichem Engagement beim diesjährigen Seniorenball erwirtschaftet wurde Wie man an den strahlenden Gesichtern bei der Übergabe sieht ist die Freude dementsprechend groß bei allen Beteiligten (von links: Bürgermeister Rainer Magenreuter Vereinsvorstände der MK Rohrdorf: Katrin Rudhart Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Von: Michael Weiser Was wird da gemacht und wie lange ist mit Staus zu rechnen?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/autobahn-a8-baustelle-neue-bruecke-bei-rosenheim-wie-lange-ist-mit-stau-zu-rechnen-rohrdorf-93700775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); da kommt dann ab und zu schon etwas verbal die den Verkehr der A8 bei Rohrdorf über ein Bahngleis führt Fern- und Autofahrer seien halt manchmal genervt wenn sie eine Stunde oder länger im Stau stehen Die Bahnbrücke muss abgerissen und neu gebaut werden Denn genau genommen passiert das gerade an der A8 wie Josef Seebacher als Sprecher der Autobahn-GmbH sie nennt Im Winter erst stellte man bei einer Routinekontrolle fest Die Ingenieure von Max Bögl machten sich an die Arbeit und jetzt schon ist die Baustelle eingerichtet um die alte Brücke in Segmente zu zerteilen „Noch vor dem Pfingstverkehr“ soll die Brücke erneuert sein Nur mit Mühe dringen beim Ortstermin auf der Autobahn die Stimmen durchs Kreischen der Sägen und das Brummen der Bohrer aber so viel bekommt man mit: Die Mitarbeiter der Autobahn-Gesellschaft wie der Baufirma sind gleichermaßen stolz auf dieses Projekt das in nur sechs Wochen zum Abschluss gebracht werden soll dass ein aufwendiger Teil der Arbeit nicht erst an der Baustelle sondern zuvor schon erledigt wird: Der Beton wird nicht in Einschalungen an der Autobahn gegossen er fließt vielmehr in passgenaue Fertigteile und härtet in der Max-Bögl-Fabrikationshalle aus – so wie die Tübbinge Die Fertigteile werden mit Schwerlast-Lkw nach Rohdorf transportiert und können mit dem Spezialkran an Ort und Stelle auf die Widerlager gesetzt werden Wenn das Fahrbahn-Segment millimetergenau heranschwebt darf man sich das vorstellen wie Riesen-Lego Allerdings ist die Maschine mit hundert Tonnen Fahrgewicht – so viel wie 80 Mini Cooper – so schwer dass er am westlichen Rand stehen geblieben ist Über die marode Brücke wäre er mit seinem Gewicht womöglich nicht mehr gelangt Gerade an einer so wichtigen Verkehrsschlagader wie der A8 weil ein Spediteur aus Nordddeutschland wissen will ob er mit seinen Schwertransportern überhaupt noch nach Salzburg kommt „Auch für die im Norden ist die Autobahn hier im Süden entscheidend“ Unangenehm ist die Bausteller nicht nur für Urlauber „In den Straßen von Rohrdorf steht dann manchmal der Verkehr nur noch“ die Baustelle mithin verständlich – „anders als das Verhalten mancher Autofahrer“ Der Austausch mit der Autobahn-Gesellschaft sei insgesamt hervorragend Für Rohdorfs Anliegen – ein Rad- und Fußweg unterm Autobahndamm entlang der Gleise – zeigt sie aber kein Entgegenkommen In nicht ganz sechs Wochen soll die neue Brücke stehen und funktionieren lauern in dem alten Beton keine bösen Überraschungen wäre es ein guter Start für ein Mammut-Unternehmen 81 Brücken der A8 seien um die 90 Jahre alt „Das ist schon ein Wettlauf mit der Zeit.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Zum zweiten Mal verwandelte sich ganz Rohrdorf vergangenen Sonntag in einen riesigen Garagen-Flohmarkt Der Rohrdorfer „Förderverein für Kultur und Gemeinschaft“ hatte dazu eingeladen und an mehr als 30 Ständen konnte man an diesem verkaufsoffenen Sonntag privat Open-Air shoppen Mit dem Lageplan in die entlegensten Winkel des Ortes Strahlend blauer Himmel und angenehme Temperaturen sorgten zudem dafür dass sich den ganzen Nachmittag Menschenmassen durch Eutingens schönsten Ortsteil drängten mit einem ausgedruckten Lageplan in der Hand wo man selbst als Einheimischer nur durch Zufall hinkommt So hatte beispielsweise der Göttelfinger Albert Göbel eine Garage von einem Bekannten in der Drosselstraße ergattert weit weg vom Geschehen und doch sah man auch dort ganze Familien kinderwagenschiebend hin pilgern Angebote in 31 Garagen laden zum Schlendern ein Wer also alle 31 Garagen zu Fuß abmarschieren wollte der war beschäftigt und ein älterer Herr der fleißig von Stand zu Stand marschierte und anscheinend nichts verpassen wollte Informatives Schwätzle mit dem Nachbarn halten Da half nur eine Pause und auf dem Dorfplatz bot sich die Gelegenheit sich bei einem Getränk und einer Roten etwas auszuruhen und bei dieser Gelegenheit auch ein informatives Schwätzle mit dem Nachbarn zu halten Neben der Jagd auf Schnäppchen aller Art ist gerade die Kommunikation untereinander ein wichtiger Aspekt bei so einer Veranstaltung „Man kommt mit unglaublich vielen Menschen in Kontakt unterhält sich mit ihnen und trifft hier und da Bekannte“ so der allgemeine Tenor zu dieser sonntäglichen Aktion Verkauf zu absoluten Schleuderpreisen „Ja sag a mol goscht du Obst ufflesa?“ wurde eine Frau gefragt die mit einem Korb an einen der Biertische trat aber den Kradda han i für fünf Euro gkauft“ freute sie sich wie lang der Korbflechter an dem Deng geschafft hot und hier kriegschts fast nochgschmissa“ der fachkundige Kommentar des Tischnachbarn Die Händler selbst waren allesamt keine Profis und verkauften das Zwei Mädels in der Forchenstraße hatten die LP-Sammlung ihrer Großeltern für je einen Euro im Angebot und darunter befand sich auch die Rarität „Erwachsenen-Witze für den Herrenabend“ Ein paar Meter weiter war gar eine elektrische Spaghetti-Gabel im Angebot für zwei Euro einen neuen Besitzer suchte die einmal ganz wichtig waren und doch nur Platz in irgendeinem Schrank brauchten gab es fast an jedem der Stände zu entdecken Man musste sich halt ein wenig Zeit nehmen und nicht im Eiltempo durch den Flecken rennen ein Schaukelpferd oder hochwertige Kindersitze suchte was das Herz des Flohmarktkunden erfreut In Rohrdorf gab es an diesem Sonntag alles Wichtig waren das Erfolgserlebnis und das gute Gefühl ein echtes Schnäppchen ergattert zu haben Egal ob man nun einen wertvollen alten Kupferkessel ein Bildband über Südtirol oder eine gebrauchte Kappsäge mit nach Hause nahm hochzufrieden mit diesem zweiten Garagenflohmarkt Und die Chance mal so richtig den Jäger- und Sammlertrieb ausleben zu können hatte gefühlt ganz Rohrdorf und die Besucher aus der nahem und fernen Umgebung Die Veranstalter vom Rohrdorfer „Förderverein für Kultur und Gemeinschaft“ waren am Ende des Tages hochzufrieden mit diesem zweiten Garagenflohmarkt Von: Markus Zwigl Rohrdorf – Am Sonntag (6. April) mussten zwei Fahrzeughalter an ihrem Auto einen erheblichen Schaden feststellen, beide bemerkten zuvor einen Knall, als sie die untere Dorfstraße befuhren. Pressemeldung PI Brannenburg im Wortlaut: Genauso sei es auch einem etwa 60-jährigen Rohrdorfer, der am Sonntagabend ebenfalls einen Schaden an seinem VW erkannte. Auch dieser hatte eigenen Angaben zufolge gegen 17 Uhr im Bereich des Restaurants „Christl´s“ einen „Steinschlag“ an seinem Fahrzeug wahrgenommen. Die Polizeiinspektion Brannenburg ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und einem Verstoß gegen das Waffengesetz. Zeugen, die Hinweise auf eine Tat oder gar auf einen Täter geben können, oder weitere Geschädigte, werden gebeten, sich unter 08034/9068-0 bei der Polizeiinspektion Brannenburg zu melden. (mz) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Die enttäuschenden Unentschieden gegen Waltershofen und Röthenbach sollten vergessen gemacht werden Beim ersten Heimspiel des Jahres auf dem eigenen Rasen war das Ziel klar: Mit einem Sieg die Abstiegsränge verlassen Die erste gefährliche Szene des Spiels gehörte allerdings den Gästen doch SVN-Keeper Jakob Pogutter parierte stark aus kurzer Distanz und bewahrte sein Team vor einem frühen Rückstand Danach übernahm der SVN das Kommando und erarbeitete sich mehr Spielanteile sowie Torchancen als Levin Leonhardt einen Foulelfmeter sicher verwandelte und die verdiente 1:0-Führung erzielte Mit diesem Zwischenstand ging es in die Kabinen – doch nach dem Seitenwechsel folgte ein Dämpfer: Nur drei Minuten nach Wiederanpfiff glich Beuren mit einem Distanzschuss aus und drehte wenig später mit einem weiteren Treffer das Spiel komplett Der SVN wirkte in dieser Phase unkonzentriert und verschlief den Start in die zweite Hälfte völlig Zwar kämpfte sich das Team zurück und kam zu mehreren guten Gelegenheiten doch der Torwart der Gäste erwies sich als sicherer Rückhalt Minute brachte keinen Erfolg – Bucher zielte zu ungenau Minute wurde das riskante Aufbauspiel des SVN bestraft: Beuren erhöhte auf 3:1 In den verbleibenden Minuten schien das Spiel gelaufen Viele Unterbrechungen prägten das Geschehen – typisch für die Partie Der Schiedsrichter zeigte folgerichtig sieben Minuten Nachspielzeit an und mit der letzten Aktion des Spiels – einem Freistoß aus rund 27 Metern – gelang ihm tatsächlich noch der Ausgleich das sich angesichts des Spielverlaufs wie ein Sieg anfühlt Der SVN zeigt Moral und kann den Relegationsplatz vorerst verlassen please contactwith the webmaster of the website If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support Powered by SiteGuarding.com Nach einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen am frühen Dienstagabend war die A8 zwischen Rosenheim und Rohrdorf in Fahrtrichtung Salzburg zeitweise gesperrt Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge wurde die Fahrbahn für etwa 45 Minuten komplett in Richtung Salzburg gesperrt Zur Unfallursache kann derzeit noch keine konkrete Aussage getroffen werden Die Ermittlungen dazu werden durch die Verkehrspolizei Rosenheim geführt.Im Einsatz waren mehrere Streifenbesatzungen der Verkehrspolizei Rosenheim die umliegenden Rettungswägen sowie die Feuerwehren aus Pfraundorf und Aising Ebenso im Einsatz befand sich die Autobahnmeisterei aus Raubling Zu seinem traditionellen Preisschafkopfen lädt der Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf am Heilig-Drei-König-Tag Januar in das Gasthaus “Zur Post” in Rohrdorf ein Bei diesem Schafkopfrennen gibt es drei (Geld-)Hauptpreise Die Fußballabteilung des Sportvereins Prutting veranstaltet am Samstag Das traditionelle Kesselfleischessen des Trachtenvereins zählt für viele Pruttinger zu den festen.. Ab sofort hat die Käseralm nahe der Hochriesbahn-Mittelstation wieder folgende Öffnungszeiten:.. Neuer Festwirt für die ERDINGER Hütt’n auf dem Herbstfest  –  Es sind zwar noch rund vier.. April im Hippodrom Festzelt auf dem Münchener Frühlingsfest.. DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und.. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Einheimische und Gäste am Sonntag Auftakt zum Gautrachtenfest 2025: Einladung zum Tag der Vereine und Betriebe  – Jetzt Tische.. Zu einem schönen Fest gehört ein gutes Bier – entsprechend dieser Erfahrungen machte sich eine.. Für den EDEKA-Markt der Familie Coban in der Priener Hochriesstraße wird zur Ergänzung des.. Heimatverbundenheit gehört für ERDINGER seit jeher unverrückbar zur Unternehmenskultur Der  nächste  Hofverkauf von Bio-Hendl in Prien-Munzing ist für  Freitag Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Derzeit wird ein kleines Baugebiet im Eutinger Ortsteil Rohrdorf erschlossen Insgesamt sieben Bauplätze werden geschaffen Es handelt sich um einen Teil des Gebiets „Schlößleweg“, der Richtung Holzgasse beziehungsweise der Ortsverbindungsstraße K 4711 Richtung Mühlen liegt und der ohne das Rundumsorglospaket durch einen Erschließungsträger realisiert wird Auf Spatenstich bewusst verzichtet „Normalerweise lädt die Gemeindeverwaltung ja zu einem Spatenstich ein“, betonte Bürgermeister Markus Tideman bei einem Vororttermin am Donnerstagnachmittag. „Doch bei einem so kleinen Baugebiet kann man darauf verzichten Anstatt eines Spatenstichs schauen wir uns gemeinsam den Baufortschritt an und stehen ihnen Vertreter aller Beteiligten mit dabei Mit vor Ort waren neben dem Bürgermeister auch der Eutinger Bauamtsleiter Thorsten Riedschy Dieter Herman und Fabian Gauss vom Büro Gauss Ingenieurtechnik aus Rottenburg die als Ingenieurbüro die Erschließung betreuen sowie Bauleiter Marvin Neff und Benjamin Rath von der bauausführenden Firma Rath aus Haiterbach der später die Fernwärme liefern wird Blick in die Entstehungsgeschichte des Baugebiets Bürgermeister Tideman erinnerte in chronologischer Reihenfolge an die Entstehungsgeschichte dieses Baugebietes Umlegungsverträgen im November 2017 zugestimmt November 2017 erfolgte dann in nichtöffentlicher Sitzung die Zustimmung zu den Umlegungsverträgen Holzgasse/Schlößleweg für die Flurstücke Nr.189; 189/3; 191; 193; 195 In der Januarsitzung 2018 kam es dann zur Vergabe der Erschließungsplanung an das Büro Gauss Im November 2018 wurde vom Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplans „Schlößleweg“ durchgewunken doch der Einleitungsbeschluss erfolgte erst über ein Jahr später Erschließungsarbeiten für 713 000 Euro vergeben Viele Sitzungen und Papierberge die zu diesem Thema durchgearbeitet werden mussten Januar 2023 der Satzungsbeschluss und Ende 2024 konnten die Submission für die Erschließungsarbeiten „Schlößleweg“ eröffnet und die Erschließungsarbeiten an die Firma Rath zu einer Angebotssumme von rund 713 000 Euro (Brutto) vergeben werden März sind nun die Erdarbeiten im Gange und die Verantwortlichen hoffen dass sie im Juli dieses Jahres mit der Erschließung fertig sind Die Sanierung der alten Kanäle lohnt sich nicht „Wir werden die Wasser- und Mischwasserkanäle zu denen auch die Regen- und Schmutzwasserkanäle zählen erklärte Bauamtsleiter Thorsten Riedschy mit der Begründung „Dafür muss am Ende der Baumaßnahme auch die Zufahrt zum Schlößleweg für bis zu drei Wochen gesperrt werden“ machte Dieter Herman deutlich und ergänzte dass im Zuge dieser Arbeiten auch drei bestehende Gebäude von der Stromversorgung über Dachständer auf Erdverkabelung umgestellt werden Straßenbauarbeiten umfassen 1200 Quadratmeter Rund 1200 Quadratmeter umfassen die Straßenbauarbeiten die das Neubaugebiet in einer Art Rundweg an das bestehende Straßennetz anschließen Der Weg runter zur Holzgasse ist später nur fußläufig möglich 300 Meter der neuen Straße werden beleuchtet und zu allen Bauplätzen werden Leerrohre gelegt die später das Einschießen von Telekommunikationsverbindungen ermöglichen Bisher kein Anbieter für die Internetanbindung „Die Infrastruktur ist dann zwar da aber bis heute haben wir noch keinen Anbieter gefunden der Kabel für Internet und dergleichen in dieses Baugebiet legt“ räumte Tideman auf Nachfrage ein bei denen sämtliche digitale Anbindungen Internet oder Fernsehen in der Erschließung fehlen überhaupt verkaufen?“ Diese Frage kam in einer Gemeinderatssitzung auf als Bürgermeister Markus Tideman eben dieses Novum dass es im digitalen Zeitalter eigentlich gar nicht mehr geben dürfte denn es liegen schon zwei Bauvoranfragen vor wie Thorsten Riedschy jetzt schon mitteilen konnte Ein langer Entwicklungsprozess geht zu Ende Mit der Erschließung dieses Baugebietes geht ein langer Entwicklungsprozess zu Ende und an dieser ruhigen Lage am Ortsrand kann neuer Wohnraum entstehen Von: Corinna Irl zu einem Unfall mit einem Sattelzug und einem Auto ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-ort50271/rohrdorf-unfall-auf-der-a8-mit-sattelzug-und-auto-rettungskraefte-im-einsatz-93699636.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) kam es auf der A8 in Fahrtrichtung Salzburg um etwa 10.30 Uhr zu einem Unfall Auf Nachfrage gab ein Sprecher der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim erste Details zu dem Unfall an Entgegen der ersten Meldung waren dem Beamten zufolge ein Sattelzug und ein Auto an dem Unfall beteiligt Dieser ereignete sich am Freitagvormittag auf dem Standstreifen der A8 Den Angaben zufolge entstand ein geringer Sachschaden Die beteiligten Fahrzeuge waren weiterhin fahrbereit und mussten nicht abgeschleppt werden kurz vor Rohrdorf ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen ereignet Dem interaktiven Verkehrsportal bayerninfo.de zufolge kam es unmittelbar vor der Baustelle auf Höhe Rohrdorf zu dem Unfall An diesem sind den Angaben zufolge mehrere Fahrzeuge beteiligt Wie es zu dem Unfall kam und ob Personen verletzt wurden Beim Heimspiel der SGM in Rohrdorf war der ganz klare Plan der Heim Mannschaft nach 4 Sieglosen Liga Spielen wieder 3 Punkte einzufahren die SGM war von Anfang an Spielbestimmend und machte Druck auf den ersten treffer dieser viel auch durch Manu Bo in der fünften Minuten nach einer Ecke Waltershofen kam dann etwas besser ins Spiel und näherte sich dem Tor der Heim Mannschaft an Fünf Minuten später gab es erneut Elfmeter(Handspiel) den erneut Albi im Tor unter brachte Beuren hatte nun das Spiel voll im Griff und konnte durch 2 Eckbälle in der 40 mit einem direkten Freistoß in den Winkel auf 6:0 erhöhen den die SGM aber auch nicht gut verteidigt In der Nachspielzeit wurde es dann noch hitzig und Lamin lässt sich noch zu einer unnötigen roten Karte locken und kann hoffentlich den Schwung mit in die nächsten Partien nehmen Rohrdorf hat einen Nachfolger für Bürgermeister Joachim Flik gewählt und für ein klares Ergebnis gesorgt: Daniel Jendroska erreichte am Sonntag fast 80 Prozent der abgegebenen Wähler-Stimmen Punkt 18 Uhr meldet Bürgermeister Joachim Flik das Ende der Wahl Binnen Minuten sind die Wahlkabinen abgebaut und die Tische für die Auszählung vorbereitet Als um 18.02 Uhr mit Alexandros Arsoniadis der erste Kandidat den Raum betritt – er hat seine Familie mitgebracht – ist das Auszählungsteam schon bei der Arbeit Amtsinhaber Joachim Flik beobachtet die Sache März) hat sich auf der A8 bei Rohrdorf ein Unfall ereignet Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-ort50271/rohrdorf-unfall-auf-a8-in-richtung-muenchen-behinderungen-im-berufsverkehr-93632494.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der zu stundenlangem Stau und erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A8 führte hat sich die Lage am Mittag wieder beruhigt Insgesamt vier Fahrzeuge waren in den Zusammenstoß verwickelt Drei von ihnen mussten abgeschleppt werden Im morgendlichen Berufsverkehr kam es heute gegen 7.45 Uhr auf der A8 in Fahrtrichtung München zwischen den Anschlussstellen Rohrdorf und Rosenheim zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen Vermutlich aufgrund zu geringem Sicherheitsabstand fuhren drei Pkw sowie ein Kleintransporter aufeinander auf wodurch zwei Beteiligte leichte Verletzungen erlitten Diese wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht Das berichtet die zuständige Verkehrspolizei An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich drei Autos mussten zudem abgeschleppt werden der Unfallaufnahme sowie Reinigungsarbeiten musste die Fahrbahn in Fahrtrichtung München für kurze Zeit gesperrt werden anschließend wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet Trotzdem kam es zu nicht unerheblichem Rückstau Gegen 9 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden neben mehreren Einsatzkräften der Rettungsdienste auch die freiwilligen Feuerwehren Rohrdorf und Pfraundorf die Autobahnmeisterei sowie zwei Streifenbesatzungen der Verkehrspolizei Rosenheim Autofahrer und Pendler brauchen auf der A8 zwischen Frasdorf und Raubling weiterhin gute Nerven Nach einem vermeintlich harmlosen Auffahrunfall kommt es hier weiter zu erheblichen Behinderungen Laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de muss man im oben genannten Bereich in Richtung München mit einem Zeitverlust von deutlich über einer Stunde rechnen Verkehrsteilnehmer müssen am Dienstagmorgen (18 März) auf der A8 mit zum Teil erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen In Richtung München hat sich zwischen Raubling und Rohrdorf ein Auffahrunfall ereignet Angaben der Verkehrspolizei zufolge wurden glücklicherweise aber keine Personen verletzt Der Verkehr wird demnach an der Unfallstelle vorbeigeleitet Im morgendlichen Berufsverkehr muss aber mit Verspätungen gerechnet werden Aus den Händen seines Vorgängers Joachim Flik erhielt der neue Bürgermeister von Rohrdorf zu seiner Amtseinsetzung gleich vier „Insignien der Macht“ überreicht Altbürgermeister Joachim Flik brachte symbolisch für die Übergabe der Rathausgeschäfte einen Schwörstab und einen übergroßen Schlüssel für die alten historischen Schlösser mit könne Jendroska seine erste Ratssitzung einläuten Und als Symbol für die Ortspolizeibehörde gab’s zusätzlich noch ein Paar Handschellen Kurz vor Fristablauf ist in Rohrdorf eine dritte Bewerbung um den Bürgermeisterposten eingegangen Nach der Sitzung des Wahlausschusses ist jedoch klar – es gibt einige Komplikationen mit einem eindeutigen Sieg für den Eutinger Hauptamtsleiter Daniel Jendroska Wie blickt der baldige Bürgermeister auf seine Zeit im Amt worin sieht er die größten Herausforderungen Im kurzen Gespräch gibt er Aufschluss mit dem man den jährlichen Kinderumzug von „Bibbeleshausen“ auf den kleinsten Nenner bringen kann Narrenzünfte und Laufgruppen aus der Raumschaft pilgerten nach Rohrdorf um den Flecken in eine Hochburg närrischer Ausgelassenheit zu verwandeln Am Freitagnachmittag zeigte die Jugend bei ihrem mehr als gut besuchten Kinderfasnetsumzug und der anschließenden Party im Gemeindesaal wieder einmal dass auch der Narrensamen schon ordentlich feiern kann In Eutingens vielleicht schönstem Ortsteil Rohrdorf wird auch in diesem Jahr wieder Fasnet gefeiert Dies lockte sogar den wohl mächtigsten und dümmsten Mann der Welt den Amerikaner Donald „Duck“ Trump ins beschauliche Rohrdorf Von seinem Privatpiloten ließ er sich auf dem nahe gelegenen Flugplatz absetzen um sich mal eine echt „Big Parade” anzugucken der auch noch den letzten Mittagsschläfer weckte aber wieder einmal sehr farbenfrohe Umzug fast pünktlich gegen 14 Uhr gestartet Und wie jedes Jahr marschierten die Mädchen von der Nachwuchsgarde in ihren schicken roten Uniformen im Gleichschritt hinter dem Täfelesbub her und dicht hintereinander folgten die närrischen Formationen Die Narren regieren seit Donnerstag den Ort und die erste und wichtigste Amtshandlung war knack“ waren die Rohrdorfer Weißnarren mit ihren mit Hafer und Eiern gefüllten Körben unterwegs und die derben Mauerholzleut durften hier natürlich auch nicht fehlen Oft gehört und immer wieder gerne genommen ist die „Tiger-Band“ aus Weitingen die seit vielen Jahren Gast beim Kinderumzug in Rohrdorf ist Getreu dem Motto „Und ist der Umzug noch so klein die muss sein“ waren auch die Lombakapell aus Klein Paris (Ergenzingen) mit dabei und wie immer schickten die Ergenzinger auch eine kleine Delegation ihrer Blätzlesbuaba So war jede ihrer Masken zumindest einmal vertreten Unten an der Kurve runter zum Sportplatz startete der Umzug und je näher er dem Epizentrum der Geselligkeit Musiker und Gardemädchen – sie alle marschierten gestern Nachmittag bei eher suboptimalem Wetter ein Stück die Hauptstraße entlang und brachten Stimmung auf die Gass’ In der Halle wurde dann mit Brauchtumstanz und Unterhaltungsprogramm weitergefeiert den sie gerne in Erinnerung behalten werden Mit einem gemütlichen Festabend in der Gemeindehalle und Reden des Landrats sowie einiger Amtskollegen würdigte Rohrdorf das Engagement seines langjährigen Bürgermeisters Joachim Flik Mit Standing Ovations und einem knallenden Applaus bedankten sich die Anwesenden für seinen 32-jährigen Einsatz Die Stimmung in der Rohrdorfer Gemeindehalle Die Musikgemeinschaft Ebhausen-Walddorf animierte die rund 150 Anwesenden bei Marsch und Polka zum Mitmachen die schwungvollen Tanzauftritte und schwindelerregenden Pyramiden der Flying Tennies sorgten dazwischen für große Begeisterung Und doch ging es an diesem Abend eigentlich um einen Abschied: Joachim Flik, Rohrdorfs Bürgermeister seit 32 Jahren, verabschiedete sich ganz offiziell in seinen wohlverdienten Ruhestand. Die Gemeinde hat er wohl geprägt wie kaum ein anderer – eine ganze Generation kennt ja gar keinen anderen Bürgermeister. Was er in dieser Zeit alles erreicht hat, das weiß Heike Lagger, seine Stellvertreterin und langjähriges Gemeinderatsmitglied – seit 2004, immerhin über die Hälfe seiner Amtszeit – am besten. Flik sei „mit Leib und Leben Schultes“ gewesen, der mit viel Weitblick das wirtschaftliche und soziale Leben der Gemeinde gefördert habe. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Egal ob bei der Grundversorgung dem Straßenverkehr mit der Ortsumfahrung oder den Themen Kita Kindergarten und Schule: „Mit deinem Herzblut deiner Weitsicht und deinem unermüdlichen Einsatz hast du unsere Gemeinde weiterentwickelt“ die er hinterlassen hätte: „Du bist ein Mensch der unser Zusammenleben maßgeblich geprägt hat.“ Auch Landrat Helmut Riegger würdigte Fliks langjährige Arbeit: Ein Bürgermeister müsse seine Gemeinde im Herzen tragen „Und auf keinen trifft das besser zu als auf ihn.“ Das Amt habe er nie als Sprungbrett gesehen „Du hast dich als Marathonläufer gesehen immer mit einem Ziel vor Augen.“ Fliks bodenständige Art die sei schon immer seine Stärke gewesen Ulrich Bünger kenne Joachim Flik vor allem über die Zusammenarbeit im Kreisverband des Gemeindetags. Er habe weder das Rampenlicht noch oberflächliches Lob gesucht, so der Wildberger Bürgermeister. Groß geschrieben habe er immer die soziale Verantwortung und die Gewissenhaftigkeit. Respekt, Achtung, Verbindlichkeit: Dafür sei Flik eingestanden, ohne die Interessen seiner Gemeinde aufzugeben. „Man konnte sich immer auf dich verlassen.“ Pfarrer Markus Eißler, Stefan Köbler vom TSV Rohrdorf, Oberschützenmeister Volker Held sowie seine Mitarbeiterinnen Margit Franz und Ulrike Hirsch fanden ebenfalls viele würdigende Worte für Flik. Mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille in Gold überreichten ihm Feuerwehrkommandant Manfred Helber und Markus Fritsch, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, noch eine ganz besondere Ehrung. Damit war es aber noch nicht genug: Schließlich ernannte ihn Heike Lagger zum Ehrenbürger der Gemeinde Rohrdorf. Flik hielt sich bei seiner Dankesrede sehr kurz, wolle er die Anwesenden doch nicht vom Büffet abhalten. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Ehrenbürgerschaft lasse ihn sprachlos zurück die uns in den letzten 32 Jahren tatkräftig unterstützt haben“ Ein „Time to say goodbye“ war irgendwie noch zu vernehmen Sie wollen auf den Chefsessel im Rohrdorfer Rathaus: Alexandros Arsoniadis und Daniel Jendroska Augustine Oruma wollte seine Bewerbung zurückziehen Er steht aber aus rechtlichen Gründen trotzdem auf dem Wahlzettel Wir haben den Kandidaten in einer letzten Runde vor dem Urnengang noch mal die gleichen Fragen gestellt wie der von einem Umweltgutachter erstellte Herkunftsnachweis belegt ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-ort50271/rohrdorf-abwaermekraftwerk-produziert-zertifizierten-gruenstrom-93694886.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Abwärmekraftwerk im Zementwerk Rohrdorf produziert seit Januar 2024 zertifizierten Grünstrom Der von einem Umweltgutachter erstellte Herkunftsnachweis belegt dass rund ein Drittel der 18,3 Millionen kWh Strom Die Pressemeldung der SPZ Service GmbH im Wortlaut:Rohrdorf – Im Jahresdurchschnitt lag der biogene Anteil bei 34 Prozent Der hohe biogene Anteil unterstreicht die Bedeutung des Kraftwerks für die Energiewende und zeigt wie moderne Technologien in der Stromerzeugung zur Schonung der Umwelt beitragen können Rund sechs Millionen Kilowattstunden Strom aus biogenen Quellen wurden 2024 im Rohrdorfer Abwärmekraftwerk erzeugt Diese Menge entspricht der Versorgung von 1700 Haushalten für ein Jahr Die Einspeisung wurde von einem Umweltgutachter im Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes registriert Der biogene Anteil wurde im Februar 2025 per Herkunftsnachweis bestätigt erhielt das Rohrdorfer Abwärmekraftwerk den „Energy Efficiency Award“ von der Deutschen Energieagentur (dena) In einem neuartigen Verfahren wird aus bisher ungenutzter Abgaswärme Wasserdampf erzeugt die über einen Generator elektrischen Strom erzeugt Mit der Verstromung der Abwärme erzeugt das Zementwerk bis zu einem Drittel seines gesamten Stromverbrauchs selbst In den letzten Jahren stieg der Anteil biogener Brennstoffe Baumwollreststoffe und Altreifen stetig an Offiziell anerkannt wird die Grünstromproduktion aber erst mit der Zertifizierung der ein neunmonatiger Antrags- und Prüfungsprozess vorausgegangen war umweltfreundliche Stromproduktion unseres Abwärmekraftwerks ist eine sehr gute Nachricht für Rohrdorfer“ technischer Leiter der Rohrdorfer Zementsparte „Da Zement in unserem Transportbeton sowie unseren Fertigteilen und Betonwaren enthalten ist verbessert sich automatisch auch der CO₂-Fußabdruck dieser Rohrdorfer-Produkte sondern mittlerweile auch ein Wettbewerbsvorteil da der Markt für CO₂-reduzierte Baustoffe spürbar wächst.“ Der durchschnittliche Anteil biogener Brennstoffe – und damit die Grünstromproduktion – soll auch weiterhin steigen Und doch will er Verantwortung übernehmen Der 44-jährige Alexandros Arsoniadis will Bürgermeister in Rohrdorf werden Im kleinen Rohrdorf geht bald eine Ära zu Ende Joachim Flik wird mit Ablauf seiner Amtszeit am 31 März 2025 nach 32 Dienstjahren als Bürgermeister zum 1 Jetzt hat der erste Bewerber ganz offiziell seinen Hut in den Ring geworfen – und er kommt auch noch aus Rohrdorf Zwei Autos sind am Sonntag in Rohrdorf (Landkreis Rosenheim) von einem Luftgewehr beschossen worden Zwei Autos sind am Sonntag in Rohrdorf (Landkreis Rosenheim) von einem Luftgewehr beschossen worden. Für eine Rohrdorferin und einen Rohrdorfer hörte sich das jeweils wie ein „Steinschlag“ an, sagten die Geschädigten unabhängig voneinander der Polizei Gegen 17 Uhr war eine Rohrdorferin mit ihrem Skoda die untere Dorfstraße in Rohrdorf entlanggefahren Ungefähr auf Höhe des Restaurants „Christl's“ bemerkte sie laut Polizei einen Knall Zu Hause stellte sie dann an der Seite ihres Fahrzeugs einen Schaden fest der vom Beschuss mit einem Luftgewehr stammen könnte der am Abend einen Schaden an seinem VW vorfand Auch er hatte gegen 17 Uhr im Bereich des Restaurants „Christl's“ einen „Steinschlag“ an seinem Auto wahrgenommen.Die Polizeiinspektion Brannenburg ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und einem Verstoß gegen das Waffengesetz die Hinweise auf Tat oder Täter geben können sich unter 08034/9068-0 bei der Polizeiinspektion Brannenburg zu melden Bei festlichen Gottesdiensten in der Pfarrkirche Rohrdorf und in Törwang wurde die neue Gemeindereferentin Conny Gaiser herzlich begrüßt In ihrer Predigt betonte sie ihre Freude und Bereitschaft nun als Seelsorgerin im Pfarrverband Rohrdorf tätig sein zu dürfen: dass ich jetzt hier im Pfarrverband als Gemeindereferentin arbeiten kann mit Ihnen gemeinsam den Glauben zu leben – in Gottesdiensten aber auch in schwierigen Zeiten“ – so Conny Gaiser und sie fügte noch einen Glaubensgrundsatz hinzu: „ Im heutigen Evangelium geht es auch um Freude Der Vater freut sich riesig über die Rückkehr seines Sohnes Der ältere Bruder ist gar nicht begeistert In der Seelsorge begegnen wir Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen die einfach da sind und dann vielleicht das Gefühl bekommen wir als Team) möchten versuchen für beide Seiten da zu sein so dass wir miteinander voller Freude den Glauben im Pfarrverband leben können“ Fotos: Pfarrbeauftragter Diakon Günter Schmitzberger Gemeindereferentin Luise Schudok und Priesterlicher Leiter Kurat Tobias Pastötter hießen Conny Gaiser (2 v.re.) als neue Gemeindereferentin in ihrer Mitte herzlich willkommen Johann im Gebirg auf der Winklmoosalm wurde vor kurzem eine Orgel installiert Für die Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf hat es in der Pfarrgemeinde.. Von einer Wanderung im Rheingau und einem Besuch der dortigen Kirche Mai 19 Uhr wird ein festlicher Patroziniumsgottesdienst in der Wallfahrtskirche.. Wie von Zauberhand verwandelt sich in der Nacht zum 1 Mai die Mariensäule am Priener Pfarrzentrum.. Das nächste Chorprojekt ist eine Jazz-Komposition von Bob Chilcott Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Prutting lädt die gesamte Pfarrgemeinde herzlich zu den Maiandachten.. Maria Maggiore war in den jüngsten Tagen und nach dem Heimgang.. Gläubige begehen Marienmonat Mai  – Festgottesdienst und Maiandachten im Liebfrauendom /.. Wie bereits berichtet hat die Pfarrgemeinde “Christkönig” von Wildenwart auch heuer.. Kurz vor der Wahl präsentierten sich die Bewerber um den Posten des Rohrdorfer Bürgermeisters bei der offiziellen Kandidatenvorstellung 15 Minuten hatten Alexandros Arsoniadis und Daniel Jendroska um den Rohrdorfer Bürgern ihre Themen und Anliegen näherzubringen Über die gut besuchte Gemeindehalle zur Kandidatenvorstellung in Rohrdorf zeigte sich Noch-Bürgermeister Joachim Flik mehr als erfreut Mehr als 200 Zuhörer zeigten Interesse an ihren potenziellen neuen Bürgermeistern „das ist ein gutes Zeichen für die Demokratie in unserem Ort.“ Von: Magdalena Aberle April musste die Feuerwehr zu einem Brand bei Rohrdorf ausrücken Warum die Gefahr für Waldbrände dennoch bleibt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-feuer-bei-rohrdorf-geloescht-doch-die-waldbrandgefahr-bleibt-93673838.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trockenheit und wenig Regen: Derzeit besteht in der Region wieder Waldbrandgefahr April) musste die Feuerwehr nun zu einem Brand bei Rohrdorf ausrücken Warum die Flammen dieses Mal schnell gelöscht werden konnten April) kam es gegen 15 Uhr bei Thalmann in der Nähe von Rohrdorf zu einem Vegetationsbrand Die Feuerwehr rückte aus und konnte die Flammen schnell wieder löschen Dennoch ist und bleibt die Gefahr für derartige Brände aktuell hoch „Solange es so trocken ist und nicht regnet dass irgendwo kleine Flächenbrände entstehen“ Der nächtliche Frost trockne die Vegetation zusätzlich aus Der Vorteil am Montag: In der Nähe des Brandortes befindet sich eine Straße dass sich dort Rauch entwickelt und uns schnell darüber informiert“ die das Feuer nach einer Stunde und 15 Minuten gelöscht hatten sei allerdings ein Teil der Fläche schon abgebrannt gewesen Ihm zufolge kann sich aber auch aus solchen kleinen Bränden ein größerer entwickeln bis zu vier bayerische Polizeihubschrauber sowie zwei Hubschrauber aus Tirol waren laut Polizeipräsidium Oberbayern Süd zeitweise im Einsatz Insgesamt war eine Fläche von knapp 100.000 Quadratmetern betroffen „Wir befinden uns dort nicht im Berggelände Deshalb breite sich das Feuer nicht so schnell aus wie im unebenen Gelände Außerdem sei der Brandort sehr viel leichter zugänglich gewesen als es bei dem Feuer hinter Fischbachau der Fall war „In unebenem Gelände dauert es viel länger Derzeit besteht im Landkreis Rosenheim eine erhöhte Gefahr für Waldbrände Auch die Polizei Brannenburg war mit vier Beamten vor Ort „Wir verschaffen uns einen Überblick über die Situation So könne auch die Ursache ermittelt werden Für den Brand bei Rohrdorf sei die allerdings bisher nicht klar und auch zur Schadenshöhe gibt es ihr zufolge noch keine genauen Angaben Von: Benjamin Schneider November) eine Lagerhalle in Flammen aufgegangen","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-ort50271/rauchwolke-ueber-thansau-grosseinsatz-der-feuerwehren-in-rohrdorf-93420739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rohrdorf – Im Ortsteil Thansau ist am Dienstagnachmittag (19 November) eine Lagerhalle in Flammen aufgegangen Zeugen hatten am Dienstag gegen 13.45 Uhr unabhängig voneinander eine starke Rauchentwicklung aus einer großen Lagerhalle bemerkt die nahe der Staatsstraße zwischen Rohrdorf und dem Ortsteil Thansau steht Ein Zeuge hatte den Halleneigentümer verständigt der sich zu dieser Zeit in der Halle befunden und den Brand noch nicht bemerkt hatte Rechtzeitig hatten sich der Hallenbesitzer und der Zeuge nach draußen in Sicherheit bringen können Mehrere Freiwillige Feuerwehren aus der Region rückten zur Brandbekämpfung an Nach rund drei Stunden war der Einsatz für zahlreichen Helfer der Wehren erfolgreich beendet Der entstandene Sachschaden an der Lagerhalle und den eingestellten Gerätschaften und Fahrzeugen liegt ersten Schätzungen zufolge im sechstelligen Eurobereich Die ersten Ermittlungen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Brannenburg Noch am Brandort übernahmen die Brandfahnder des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim die Sachbearbeitung Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung ergaben sich bislang keine Die genaue Brandursache ist jedoch noch Gegenstand der kriminalpolizeilichen Untersuchungen Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd im Wortlaut Am Dienstagnachmittag wurden zahlreiche Feuerwehren nach Rohrdorf alarmiert da im Ortsteil Thansau eine Lagerhalle in Flammen stand und die Brandfahnder der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen Der Sachschaden wird als relativ hoch eingeschätzt Zahlreiche Feuerwehren wurden am Dienstagnachmittag wie eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd auf Nachfrage von rosenheim24.de bestätigte Dort war im Ortsteil Thansau eine Lagerhalle aus noch unbekannter Ursache in Flammen aufgegangen Der Brand konnte inzwischen von den Frauen und Männern der Feuerwehr gelöscht werden Verletzt wurde nach Angaben der Polizei zum Glück niemand Die Brandfahnder der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen vor Ort aufgenommen Nach ersten Einschätzungen ist der Sachschaden relativ hoch Weitere Details zum Einsatz mit einer genaueren Schätzung des entstandenen Sachschadens will die Polizei im Laufe des Mittwochs veröffentlichen Großeinsatz für die Feuerwehren in Rohrdorf: Im Gemeindeteil Thansau ist eine Lagerhalle in Brand geraten Ein Großaufgebot der Feuerwehren ist aktuell vor Ort und kämpft gegen die Flammen Nach ersten Informationen vom Einsatzort ist ein Boot Das Feuer hat sich offenbar anschließend auf die gesamte Lagerhalle ausgebreitet Informationen zur Brandursache oder verletzte Personen liegen im Moment nicht vor +++ Weitere Informationen und Bilder folgen +++ (bcs) Ihr 50-jähriges Bestehen im kommenden Jahr kündigten die Tanzmädels der Narrenzunft Rohrdorf an: Beim Eickerknackerball in der Rohrdorfer Halle feierten Gäste aus nah und fern mit Nachdem am Nachmittag der Kinderumzug mit Programm stattfand, waren am Abend zahlreiche geladene Gäste vor Ort: die Narrenzunft (NZ) Altheim, der TCV – Talheimer Carnevalsverein, die NZ Ahldorf, die NZ Dettingen, die Mühlenhexen aus Ilsfeld, Flying Teenies aus Nagold-Rohrdorf die Luschdige Bruat aus Göttelfingen und die Lombaseggl Durch das Programm führten Marina Weiß und Ehrenzunftrat Manuel Mäder Für Tanz- und Stimmungsrunden sorgte das Wutach Trio doch der Haushaltsentwurf in Rohrdorf steht nun Mit den Vorgaben von Bund und Land zeigte sich der Gemeinderat dennoch sehr unzufrieden In seiner letzten Sitzung als Bürgermeister richtete Joachim Flik deutliche Worte an die Politik Die Gemeinde Rohrdorf hat sich für das laufende Jahr viele Projekte vorgenommen Da wäre zum Beispiel die Sanierung und Renovierung der Walddorfer Straße 1 bis 5 für 250 000 Euro neue Sirenenanlagen für 30 000 Euro oder die Modernisierungsmaßnahmen am Wasserwerk der Kanalisation und den Leitungen – 180 000 Euro schwer Das Rohrdorfer Hosenbändel-Theater unterhielt an zwei Abenden sein Publikum bestens Die Akteure des Rohrdorfer TSV- Hosenbändel-Theaters präsentierten in diesem Jahr die Komödie in drei Akten „Der gestohlene Stinkerkäs“ vom Bernd Gombold gleich an zwei Abenden Im Vorprogramm überraschten jeweils die „Flying Teenies“ mit flotten Tanzeinlagen und rhythmischer Musik Stephan Göbel als Sepp Hämmerle Larissa Wittmeier in einer Doppelrolle als Evi und Tina sowie Corinna Stitt und Silke Markert als Ehefrauen überzeugten und begeisterten das Publikum Regie führte Steffen Markert. Die Soufflage übernahmen Marita Pross sowie Thomas Salvenmoser. Das Styling und die Maske wurde erledigt von Joy Rall und Tabea Markert. Das Bühnenbild wurde bereitgestellt vom TSV Rohrdorf. Die gelungenen Vorstellungen der Theatertruppe erhielten kräftigen Applaus Von: Valentin Schöffel Februar) gegen 14.45 Uhr ist es bei Rohrdorf zu einem Unfall gekommen ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/unfall-an-beim-zementwerk-in-rohrdorf-offenbar-zwei-personen-verletzt-93583422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße RO 26 nahe dem Zementwerk Rohrdorf ein Verkehrsunfall mit zwei Pkw Eine 22-jährige BMW-Lenkerin aus dem Landkreis Rosenheim wollte von Rohrdorf kommend geradeaus die Kreisstraße Richtung Sachsenkam queren Hierbei missachtete sie laut unbeteiligten Augenzeugen das Stoppschild und fuhr in die Kreuzung ein Hierbei übersah sie offenbar einen von rechts herannahenden Pkw Durch den seitlich-frontalen Aufprall im Kreuzungsbereich schleuderten beide Fahrzeuge mit ausgelösten Airbags in die Seitenstraße Richtung Sachsenkam Mehrere Augenzeugen reagierten vorbildlich sicherten die Unfallstelle ab und eilten den beiden Pkw-Lenkerinnen zur Hilfe Diese wurden in ihren erheblich beschädigten Autos nicht eingeklemmt und je mittelschwer verletzt durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser eingeliefert Die Feuerwehr Rohrdorf leistete technische Hilfe und sicherte die Unfallstelle Beide BMWs waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden Zur Unfallaufnahme waren zwei Streifen der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim und der Polizeiinspektion Brannenburg im Einsatz Nach erster Schätzung entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 40.000 Euro Gegen die Unfallverursacherin war ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung einzuleiten Auf Nachfrage von rosenheim24.de bei der Polizeiinspektion Brannenburg konnte ein Sprecher bestätigen dass eine Person bei dem Unfall mittelschwer und eine weitere Person verletzt wurde Unmittelbar verwickelt in den Kreuzungscrash waren demnach zwei Autos Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme für circa eine Stunde nur einseitig befahrbar Bereits gegen 16 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden Laut ersten Erkenntnissen von vor Ort kam es hier zu einer Vorfahrtsverletzung in den offenbar zwei Autos verwickelt waren Eine Person musste demnach mit dem Krankenwagen in eine Klinik gebracht werden Derzeit (Stand: 15.20 Uhr) wird an der Unfallstelle auf der RO26 einseitig vorbeigeleitet Ob weitere Personen zu Schaden gekommen sind Von: Johannes Thomae Welche Hebesätze jetzt beschlossen wurden.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-grundsteuer-und-gewerbesteuer-im-gemeinderat-93451539.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Grund- und Gewerbesteuer: Darüber diskutierte der Rohrdorfer Gemeinderat in seiner letzten Sitzung wann die Hebesätze festgelegt werden sollen Welche Entscheidung der Gemeinderat jetzt getroffen hat Rohrdorf – In Rohrdorf werden die Hebesätze für die Grund- Das ist eine ebenso gute wie schlichte Nachricht wie viel Turbulenz und Überlegung mit ihr verbunden sind Bekanntlich wird derzeit die Bemessung der Grundsteuer auf neue Füße gestellt was auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 2018 beruht: Das höchste deutsche Gericht sah die bisherige über Jahrzehnte geltende Bemessungsgrundlage als unzulässig an Die Haus- und Grundstücksbesitzer haben ihre Bescheide vom Finanzamt schon erhalten Entscheidend hierfür sind die sogenannten Hebesätze mit denen die „Rohbescheide“ gewissermaßen multipliziert werden Die Festsetzung dieser Hebesätze ist für die Gemeinden keine leichte Sache Denn einerseits möchten sie ihre Bürger möglichst wenig zusätzlichen finanziellen Belastungen aussetzen Andererseits sind sie per Gesetz dazu verpflichtet dass die Veränderung für die Gemeinden „aufkommensneutral“ ausfällt Sprich: Sie dürfen im Gemeindesäckel nach der Reform nicht weniger Geld haben als vorher Mehr noch: Die Gemeinden sind darüber hinaus ausdrücklich dazu angehalten dass die Aufgabenliste der Gemeinden samt dazugehöriger finanzieller Belastung immer länger beziehungsweise größer wird: Immer mehr Aufgaben werden vom Bund oder Freistaat über Bezirk und Landkreis bis an die Kommunen weitergereicht – und das seit Langem Schwierig wird die Anpassung der Hebesätze vor allem deshalb von welchen „Roheinnahmen“ die Gemeinden für die Grundsteuerbemessung ausgehen können dass die Finanzämter vielfach noch damit beschäftigt seien die Angaben der Bürger über deren Grundstücksverhältnisse zu korrigieren: Es sei einfach ziemlich kompliziert hier auf Anhieb die richtigen Angaben zu machen Auch in Rohrdorf stand der Gemeinderat deshalb vor dem Dilemma: Warten bis hier für die Gemeinde Klarheit herrscht bis auch der Haushalt für das kommende Jahr feststeht oder jetzt schon Hebesätze festlegen Bürgermeister Simon Hausstetter (Bürgerblock) warb für eine sofortige Festsetzung dass die Bürger zumindest bei den Hebesätzen frühzeitig einen festen Ankerpunkt hätten Auch deshalb werde dieses Vorgehen auch vom Bayerischen Gemeindetag empfohlen sahen den Sachverhalt genau anders: Einen wirklich „festen Ankerpunkt“ gäbe es wohl erst im Lauf des kommenden Frühjahrs oder Frühsommers – jetzige Festsetzungen trügen die Gefahr mit sich dass sie eventuell noch einmal angepasst werden müssen Einigkeit herrschte beim Gemeinderat jedoch darüber dass man die Hebesätze für Grund- wie Gewerbesteuer obwohl die finanzielle Lage auch für Rohrdorf herausfordernder wird – es scheint so als ob die fetten Jahre mit hohen Gewerbesteuereinnahmen zumindest für die nähere Zukunft vorbei sind Mit großer Mehrheit beschloss das Gremium deshalb die Hebesätze schon jetzt als „unverändert“ festzusetzen um den Bürgern etwas mehr Planungssicherheit zu geben Im nächsten Jahr stehen Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Rohrdorf bei Nagold an Bürgermeister Joachim Flik äußerte sich zu seiner Zukunft Von: Kathrin Gerlach Das sind die entscheidenden Faktoren","text":"Im März spätestens April will die Gemeinde Rohrdorf über den Kauf des Pflegeheimes St Das würde das Insolvenzverfahren einen großen Schritt voranbringen Wie der aktuelle Stand der Verhandlungen ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/kauft-gemeinde-das-pflegeheim-in-thansau-entscheidung-koennte-insolvenzverfahren-voranbringen-93600291.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); will die Gemeinde Rohrdorf über den Kauf des Pflegeheimes St Wie der aktuelle Stand der Verhandlungen ist Rohrdorf – „Die CSU-Fraktion im Gemeinderat Rohrdorf setzt sich mit Nachdruck für den Erhalt des Seniorenheims St Anna in Thansau ein.“ Das betont CSU-Ortsvorsitzende Angelika Kästner in einer aktuellen Presserklärung Nach der Insolvenz des Vereins „Katharinenheim Endorf“ hätten die Christ-Sozialen bereits am 6 März 2024 den Antrag gestellt – für den Fall dass die Immobilie im Rahmen des Insolvenzverfahrens veräußert würde „Für uns ist es eine soziale und regionale Verpflichtung Die Gemeinde besitze bereits das Grundstück und auch der ortsansässige Schützenverein habe im Keller des Gebäudes seine Heimat „Die CSU-Fraktion fordert daher den Kauf der Immobilie durch die Gemeinde um den Standort der Einrichtung zukunftssicher aufzustellen und zu erhalten.“ Mit dieser Forderung ist die Rohrdorfer CSU nicht allein Nach Bekanntwerden der Insolvenz hatte Bürgermeister Simon Hausstetter (Bürgerblock Rohrdorf) diese Idee im Gemeinderat diskutiert „Dass wir das Katharinenheim erhalten wollen Im November 2023 war das Insolvenzverfahren über den Verein „Katharinenheim Endorf“ mit Pflegeheimen in Bad Endorf und Thansau Behinderten-Wohngemeinschaften und drei Kitas eröffnet worden Seitdem hat Insolvenzverwalterin Birgitt Breiter Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht aus Holzkirchen gemeinsam mit der Belegschaft und einer Unternehmensberatung die Versäumnisse der vergangenen Jahre aufgearbeitet Die Versorgung der 220 betagten Bewohner in den beiden Pflegeeinrichtungen und der 250 Kinder in den Kindertageseinrichtungen sowie die Arbeitsplätze der 310 Mitarbeiter waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet Schon Ende 2024 – also ein Jahr nach der Insolvenzeröffnung – konnten die Seniorenheime in Bad Endorf und Thansau wieder ein ausgeglichenes wirtschaftliches Ergebnis vorweisen Und mit den Pflegesatzverhandlungen wurde auch die wirtschaftliche Grundlage für 2025 geschaffen Der Rohrdorfer Gemeinderat sei von Anfang an in das Insolvenzverfahren eingebunden gewesen „Wir haben Gespräche mit der Insolvenzverwalterin mit den Unternehmensberatern und mit potenziellen Betreibern geführt“ „Der Gemeinderat war und ist immer auf dem aktuellen Stand.“ Auch darüber wie sich der Kauf der Immobilie rechnen könnte: „Wir haben dem Gemeinderat ausführlich erläutert welche Mieteinnahmen man mit der Immobilie erzielen kann und welchen Kapitaldienst man damit stemmen könnte“ erläutert Insolvenzverwalterin Birgitt Breiter auf OVB-Anfrage „Der Gutachter hat sich die Immobilie inzwischen angeschaut informiert Bürgermeister Hausstetter auf OVB-Anfrage spätestens im April werde der mögliche Kauf des Pflegeheimes in Thansau auf der Tagesordnung stehen Doch welchen Kaufpreis kann sich die Gemeinde leisten Bürgermeister Hausstetter betont: „Wenn uns das Gutachten vorliegt ob die Gemeinde die Immobilie in Thansau kauft.“ „Denn wenn die Gemeinde das Gebäude des Pflegeheims St dass es ein Pflegeheim bleibt.“ Der Kauf durch die Gemeinde sei ein zentraler Punkt in den Investorengesprächen „Wir sind mit unseren Verhandlungen schon weit“ dass ein Investor die Bad Endorfer Grundstücke und Gebäude kaufe und perspektivisch beide Pflegeheime sowie die Kindereinrichtungen betreibe „Wenn sich Rohrdorf für den Kauf entscheidet wäre ein wichtiger Baustein unter Dach und Fach und wir könnten in den Verhandlungen einen wesentlichen Schritt vorankommen.“ Derzeit gehören 52 Musikkapellen und Vereinigungen dem Musikbund Ober- und Niederbayern Dessen Jahreszusammenkunft mit Vorsitzendem Leonhard Eisner im Hotel-Gasthof „Zur Post“ in Rohrdorf gewährte einen Rückblick sorgte für Neuwahlen und gab aber auch einen Einblick in sorgenvolle Entwicklungen Interessant waren die weiteren Ausführungen von Leonhard Eisner zum letztjährigen Bezirksmusikfest in Schönau zu neuen Konzerten mit dem Euregio-Orchester und zum wetterbedingten Ausfall des „Klingenden Chiemsee“ im Vorjahr Sein besonderer Dank galt seinen Stellvertretern Kathrin Flory und Michael Morgott den beiden Bezirksdirigenten Christoph Danner und Bernd Eutermoser den Bezirksjugendleiterinnen Michaela Haindl und Barbara Obermaier Schriftführerin Anni Eisner und den Beisitzern Martin Kloska und Martin Obermair Bei den anschließenden Neuwahlen für die nächsten drei Jahre unter der Leitung von Martin Maier von der Auer Musi erklärte sich Leonhard Eisner noch einmal für die Wiederwahl bereit Bezirksvorsitzender Leonhard Eisner und seine beiden Stellvertreter Kathrin Flory und Martin Grick (Musikkapelle Rohrdorf Bezirksdirigent Christoph Danner und sein Stellvertreter Bernd Eutermoser Bezirksjugendleiterin Michaela Haindl und ihre Stellvertreterin Barbara Obermaier Beisitzer Elisabeth Baur (Musikkapelle Bad Endorf Kassenprüfer Markus Burlefinger und Barbara Dienhart (Musikkapelle Bernau Darüber hinaus wurden sechs Delegierte und sieben Ersatzdelegierte für die Vertretung des Bezirks in der Delegiertenversammlung des Musikbunds von Ober- und Niederbayern gewählt Ausgeschieden und mit Dank verabschiedet wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Michael Morgott (von 2007 bis 2025 Bezirksdirigent Beisitzer und stellvertretender Bezirksvorsitzender) sowie Martin Obermaier Sehr zufriedenstellend waren die 85 Kandidaten für das Musikerleistungsabzeichen Bronze und Bronze Plus 2024 sowie die 45 Kandidaten für die Abzeichen Silber und D2 Plus Für heuer liegen bereits wieder 152 Prüfungs-Anmeldungen vor Im Rahmen von Ehrungen gab es Auszeichnungen für Günther Weiß und Ludwig Resch von der Inntaler Blasmusi dass im Rahmen des Festsonntags beim Bezirksmusikfest am Sonntag Juni in Rohrdorf eine Marschwertung durchgeführt wird und dass der „Klingende Chiemsee“ für Sonntag Ein Extra-Beifall galt der Musikkapelle Rohrdorf sie spielte zu der Versammlung auf und trug zum geselligen Charakter bei Musikantengruß beim vorjährigen Bezirksmusikfest in Schönau sinnlich – Metropolen und Menschen in der elektrisierenden Dynamik des urbanen.. Jubiläumssaison 2025  – Musiksommer zwischen Inn und Salzach Samstag 17 Mai 2025 erklingt das neue Programm des Jazzissimo-Duos in der Villa Sawallisch.. 2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard.. Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische.. Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das.. Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ Von: Kathrin Gerlach damit der Verkehr überhaupt noch rollen kann ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/autobahn-a8-muenchen-salzburg-neue-baustelle-not-op-fuer-eisenbahnbruecke-bei-rohrdorf-93613866.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 90 Jahre alte Autobahn fordert ihren Tribut: Immer wieder sind Notreparaturen an der A8 fällig März) wird die Eisenbahnbrücke bei Rohrdorf saniert Worauf sich die Autofahrer einstellen müssen Die Autobahn GmbH muss immer wieder zig Millionen Euro in lebensverlängernde Notoperationen stecken Ab April wird die Prientalbrücke bei Frasdorf für fünf Millionen Euro „zwischensaniert“ Nun die nächste Hiobsbotschaft: Die Eisenbahnbrücke bei Rohrdorf weist erhebliche Korrosionsschäden auf Entweder sie wird sofort saniert oder die Autobahn muss gesperrt werden dass die Baustelle eingerichtet werden kann Der Überbau der Brücke muss erneuert werden Bohrkerne sollen Aufschluss über den Aufbau der alten Fahrbahn geben für die neue Brücke Fertigteile einzuheben und eine neue Fahrbahnauflage zu betonieren dass noch nicht einmal eine Kostenschätzung vorliegt Erfahrungsgemäß geht Seebacher aber von etwa drei Millionen Euro aus Die Vorbereitungen für das Baufeld sind abgeschlossen Auf beiden Seiten des Bahntunnels fanden bereits Rodungen statt In der kommenden Woche beginnen die Arbeiten und damit leider auch die Staus auf der A8 Juni soll die Sanierung aber abgeschlossen sein Von: Sylvia Hampel Sie endete für drei Biker zwischen 25 und 30 Jahren übel Wie geht es weiter?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/rohrdorf-heftiger-unfall-mit-drei-bikern-und-einem-senior-93344366.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es war eine der letzten Ausfahrten der Saison Weil ein 83-Jähriger die drei übersehen hatte wissen derzeit außer ihm nur Ärzte und Pflegepersonal des Klinikums Rosenheim wenn das ärztliche Attest für die Ermittlungen kommt“ der stellvertretende Leiter der zuständigen Polizeiinspektion Brannenburg Nur bei lebensbedrohlichen Verletzungen ist die Kommunikation zwischen Klinik und Polizei schneller Die Einmündung der Straße aus Unterapfelkam in die Kreisstraße RO 5 nur einen Steinwurf von der Autobahnaus- und -auffahrt Achenmühle entfernt ist der Brannenburger Polizei nicht als Unfallschwerpunkt bekannt Warum also der 83-Jährige die drei Motorradfahrer im Alter zwischen 25 und 30 Jahren übersah das muss im Laufe der Ermittlungen noch geklärt werden Eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung ist bei einem Unfall bei dem außer dem Unfallverursacher weitere Personen verletzt werden oder das zumindest angeben Zum Beispiel auch bei einem Auffahrunfall – da reicht schon der Griff in den Nacken samt „Autsch“ und die Maschinerie läuft an Versehen mit einem „Aber“: Wenn ein Autofahrer aufgrund seines Gesamtzustandes nicht mehr hinter das Steuer darf dann muss er mit öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos fahren können die wegen des Verlustes des Führerscheins vereinsamen Bei Lkw-Fahrern sind regelmäßige Tests völlig normal weiß OVB-Leser Maik Hoffmann: „Wir Lkw-Fahrer müssen alle fünf Jahre zur Schulung und ärztlichen Untersuchung Ab 50 Jahren sogar zur großen Untersuchung Über eine sichere Verbindung zwischen Rohrdorf und den Sportanlagen sowie dem Waldkindergarten diskutieren in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Räte Dabei zeichnete sich eine klare Meinung ab denn Alternativen seien auch nicht ohne Probleme Eine sichere Verbindung zwischen Rohrdorf und dem Sportgelände inklusiv dem Waldkindergarten soll entstehen. Dabei handelt es sich um einen Fuß- und Radweg entlang der K4711 Besonders wichtig war hierbei die Einschätzung des Ortsvorstehers von Rohrdorf Johannes Metzner und seiner Kollegen Patrik Molitor und Gerhard Schweizer. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das bestätigte auch Patrik Molitor „Ich habe auch Fremde gefragt und sie würden wahrscheinlich trotzdem auf der Straße fahren um dann wieder rückwärts zu fahren“ gibt Gemeinderat Eberhard Gsell zu bedenken Somit einigte sich der Gemeinderat einstimmig den bisherigen Verlauf entlang der K 4711 weiterhin zu priorisieren – vor allem aus Sicht der Nutzerperspektive Diese Empfehlung des Ortschaftsrats Rohrdorf und der Gemeinde Eutingen wird nun dem Landratsamt Freudenstadt vorgelegt Alternativ wäre auch eine Wegstrecke hinter dem Tennisplatz für den Ortschaftsrat denkbar Dabei könnten einige Verdolungs- und Böschungsarbeiten eingespart werden Dafür müssten allerdings Grundstücksverhandlungen geführt werden und der Weg weise ebenfalls eine Steigung mit bis zu zehn Prozent auf den bisherigen Weg zu priorisieren und bei gegebenem Anlass auf den Vorschlag zurückzukommen Die Rohrdorfer werden bei der Bürgermeisterwahl im nächsten Jahr eine echte Wahl haben Mit Daniel Jendroska hat ein zweiter Bewerber seine Kandidatur öffentlich gemacht Da hatten sich die drei Rohrdorfer Vereine für ihre Fleggafasnet für alle Neigschmeckte auch als Dorffasnet betitelt Eigent-lich wollten die jüngsten Tänzer der Narrenzunft (NZ) Rohrdorf die Eröffnung machen doch der Rohrdorfer Förderverein hatte einen Willkommensgruß zusammengestellt Und daher kündigten die Moderatoren Manuel Mäder und Marina Weiß die „Wortlosen“ – Manu und Chrissy – an Von: Tim Niemeyer ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/maedchen-11-aus-rohrdorf-vermisst-polizei-bittet-um-hinweise-93404719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rohrdorf – Im Raum Rohrdorf lief am Montagmorgen (11 Die seit Montag vermisste 11-Jährige aus Rohrdorf ist wohlbehalten aufgefunden worden Am frühen Nachmittag teilte die Polizei Brannenburg mit dass das Mädchen im Rahmen intensiver Fahndungsmaßnahmen von Polizeibeamten im Stadtgebiet von Rosenheim aufgegriffen wurde Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsfahndung Die Suche nach der Vermissten aus Rohrdorf läuft auch in den Nachmittagsstunden weiter Das bestätigte ein Sprecher der Polizei Brannenburg auf Nachfrage von rosenheim24.de Die Elfjährige konnte bisher nicht aufgefunden werden Laut Informationen der Redaktion soll aktuell auch ein Suchhundetrupp eingesetzt werden Das Mädchen war als vermisst gemeldet worden nachdem es nicht in der Schule erschienen war Womöglich befindet es sich in einer psychischen Ausnahmesituation November) suchen Polizei- und Rettungskräfte nach dem Mädchen Laut Polizei Brannenburg kann nicht ausgeschlossen werden dass sie sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet und bewusst nicht nach Hause geht ***Personenbeschreibung von Redaktion entfernt*** Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe und darum bei einem Antreffen des Mädchens die Notrufnummer 110 oder die Polizei Brannenburg zu informieren Von: Corinna Irl Oktober)","text":"Rohrdorf – Einsatz für Rettungskräfte am frühen Dienstagmorgen (15 Auf der St2359 kam es zwischen Rohrdorf und Neubeuern zu einem Unfall ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rohrdorf-neubeuern-unfall-auf-der-st2359-am-dienstagmorgen-15-oktober-93355808.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rohrdorf – Einsatz für Rettungskräfte am frühen Dienstagmorgen (15 Auf der Staatsstraße 2359 kam es zwischen Rohrdorf und Neubeuern zu einem Unfall Die Polizei hat inzwischen weitere Details dazu veröffentlicht Pressemitteilung PI Brannenburg im Wortlaut: Oktober kam es auf der Staatsstraße 2359 zwischen Rohrdorf und Neubeuern zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw Eine 25-jährige Frau sowie zwei andere Verkehrsteilnehmer wollten den vor ihnen fahrenden Traktor überholen Die zwei Pkw-Fahrer hinter dem Traktor konnten sich nach deren Überholvorgang wieder rechtzeitig auf den rechten Fahrstreifen begeben Die junge Frau schätzte jedoch die Entfernung zu dem entgegenkommenden BMW weshalb es zu einem frontalen Zusammenstoß gekommen ist Beide Fahrer wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zur Überprüfung in das Krankenhaus Rosenheim verbracht Beide Fahrzeuge wurden durch die Kollision sehr stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit - und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden Die Unfallverursacherin erwartet nun ein Strafverfahren aufgrund des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung Die freiwillige Feuerwehr Neubeuern war mit circa 20 Mann vor Ort vertreten sperrte die Straße und kümmerte sich um die Räumung von Fahrzeugteilen Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme durch Beamte der Polizeiinspektion Brannenburg war die Staatsstraße für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt Auf Nachfrage von rosenheim24.de bei der Polizei in Brannenburg konnte ein Beamter bereits erste Informationen zu dem Unfall und dem Hergang schildern auf der St2359 von Rohrdorf kommend unterwegs und musste hinter einem Traktor fahren In diesem Abschnitt ist die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 100 km/h Laut dem Beamten wollten die Fahrer der Fahrzeuge den Traktor überholen Die ersten beiden Fahrzeuge überholten die landwirtschaftliche Maschine und konnten nach rechts wieder auf die Fahrbahn einscheren wohingegen die Fahrerin des dritten Fahrzeugs die Geschwindigkeit und die Entfernung des Gegenverkehrs unterschätzte Laut dem Beamten schaffte es die Frau nicht mehr rechtzeitig auf die rechte Fahrspur zu fahren weshalb es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kam sowie der Fahrer des zweiten beteiligten Fahrzeugs wurden zur Überprüfung nach Rosenheim ins Krankenhaus gebracht der Beamte sprach hier von leichten Verletzungen Die beiden beteiligten Fahrzeuge hingegen sind „schrottreif“ Im Laufe des nächsten Tages soll von Seiten der Polizei Brannenburg eine Pressemeldung folgen Nach einem Unfall am Dienstagmorgen auf der St2359 zwischen Rohrdorf und Neubeuern ist die Straße nun wieder frei Nach ersten Informationen kam es am Dienstagmorgen (15 Oktober) zu einem Unfall auf der St2359 zwischen Rohrdorf und Neubeuern Laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de ist die Straße hier aktuell komplett gesperrt Wie genau es zu dem Unfall kam und ob dabei Personen verletzt wurden Von: Felix Graf Rohrdorf – Im Rohrdorfer Gemeindeteil Lauterbach ist es am Samstag (23. November) zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. Nach weiteren Informationen handelt es sich bei dem in Brand geratenen Nebengebäude um eine Werkstatt. Die Feuerwehr hat die Lage unter Kontrolle. Unter anderem ein Auto wurde Raub der Flammen. Nach Informationen vom Ort des Geschehens kam es zu einem Einsatz auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Dort sei ein Nebengebäude in Flammen geraten. Eine große Anzahl an Feuerwehrleuten ist im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bekommen. *Weitere Informationen folgen* (fgr) Spieltag der Kreisliga A3 reiste die SGM Beuren/Rohrdorf zum SV Gebrazhofen und sicherte sich nach intensiven und windigen 90 Minuten ein 2:2-Unentschieden Die Mannschaft zeigte eine geschlossene Teamleistung und war über weite Strecken ebenbürtig – wenn nicht sogar das aktivere Team.Bereits in der ersten Halbzeit gelang es der SGM Minute belohnten sie sich für den engagierten Start: Michael Schorer nutzte eine Unachtsamkeit in der gegnerischen Abwehr und brachte die SGM mit einem platzierten Schuss ins lange Eck in Führung Bis zur Pause verteidigte das Team konzentriert und ließ kaum Chancen der Gastgeber zu.Nach dem Seitenwechsel kam der SV Gebrazhofen besser ins Spiel und konnte in der 55 Davon ließ sich die SGM nicht beeindrucken: In der 71 Minute stellte Nico Schüle durch einen durchgerutschten Freistoß die erneute Führung wieder her – 1:2Leider gelang es nicht Zwar fühlte sich das Unentschieden nach dem späten Ausgleich etwas unglücklich an doch insgesamt war es eine starke Auswärtsleistung mit viel Einsatz und Teamgeist Bericht von Michael Schorer SGM Beuren/Rohrdorf