Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Die Planai-Hochwurzen-Bahnen investieren weiter: Nach der Fertigstellung der neuen Dachstein-Bergstation im Mai dieses Jahres wurde nun in einem feierlichen Ambiente die Zehner-Kabinenbahn "Rohrmoos I" sowie das "Wintersportzentrum West" offiziell eröffnet
Der Skitransport erfolgt in der Gondel selbst – ein Novum in der Region
Die neue Zehner-Kabinenbahn "Rohrmoos I" ist mit einer Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde ausgelegt
30 Panorama-Gondeln sorgen für höchsten Fahrgastkomfort
die Garagierung der Fahrbetriebsmittel erfolgt in der Bergstation
wie beispielsweise ein sicherer Kindertransport
wurden ebenso berücksichtigt wie die Mitnahme von alternativen Sportgeräten
Eine Premiere in der Vier-Berge-Skischaukel ist es
dass die Skier bei der neuen Bahn in die Gondeln mit hineingenommen und dort auch abgestellt werden können
Dadurch soll der Ein- und Ausstieg schneller und vor allem einfacher möglich sein
etwa 15 andere Varianten liegen noch immer bei mir in der Schublade"
berichtet Planai-Geschäftsführer Georg Bliem und fügt an: "Es war alles nicht so einfach
Für die Architektur zeichnete Gerhard Kreiner verantwortlich
Er betont: "Nachhaltigkeit war ein großes Thema
wobei Holz ein tragendes Element in der Fassade ist
Auch die Bergstation hat sich schlicht in die Umwelt eingefügt." Laut Projektleiter Reinhard Prugger habe vor allem die "kurze Bauzeit" eine große Herausforderung gespielt
stand doch erst Ende Mai die Eröffnung der Dachstein-Bergstation am Programm
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH
sprach von einem "Meilenstein" und hob das Skigebiet sprichwörtlich in das höchste Regal
"Mittlerweile spielt die Planai in der Champions League des Skifahrens."
Auch der Bürgermeister der Stadtgemeinde Schladming
zeigte sich erfreut und hob die Vorteile für Einheimische und Gäste hervor: "Mit der neuen Gondelbahn kann man komfortabel und rasch das Rohrmoos erreichen – als Skifahrer
Fußgänger oder umweltfreundlich ohne Auto."
Nach einer ökumenischen Segnung durch die beiden Pfarrherren Andreas Lechner und Bernhard Hackl kamen die Gäste bei einer Probefahrt erstmals mit der neuen Kabinenbahn in Berührung
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Big Band Schladming
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
die 10er-Kabinenbahn Rohrmoos I und das Wintersportzentrum WEST zu eröffnen - zwei Projekte
die neue Maßstäbe in Design und Funktionalität setzen
Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten: den Grundbesitzern
Mit der hochmodernen Seilbahnstation im Westen von Schladming bieten wir nun einen komfortablen Zugang auf die Planai und Hochwurzen - und das in Gehweite zum Bahnhof Schladming“
Dir.Georg Bliem - Geschäftsführer Planai
„Die Planai hat in den letzten Jahren immer wieder bewiesen
dass sie innovative und zukunftsweisende Projekte auf höchstem Niveau umsetzen kann
Mit der neuen 10er-Kabinenbahn Rohrmoos I und dem Wintersportzentrum WEST ist erneut ein Meilenstein gesetzt worden
das nicht nur durch modernste Infrastruktur
sondern auch durch sein herausragendes Design überzeugt“
Martin Latzka - Aufsichtsratsvorsitzender Planai
„Mit der neuen Gondelbahn kann man komfortabel und rasch das Rohrmoos erreichen - als Skifahrer
Besonders erfreulich ist auch die Entwicklung des Zentrums Schladming WEST
mit Gastronomie und den beiden Verbindungen aufs Rohrmoos und die Planai“.“
Hermann Trinker - Bürgermeister Schladming
Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das hochmoderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet
Neben dem Vorsitzenden des Planai-Aufsichtsrates
und Bürgermeister der Stadtgemeinde Schladming
Georg Bliem viele Persönlichkeiten aus Politik
Im Rahmen der Eröffnungsfeier stellten Dir
Georg Bliem und Projektleiter Reinfried Prugger die beiden eng miteinander verbundenen Projekte vor
Georg Bliem und sein Team setzt: „Die Planai hat in den letzten Jahren immer wieder bewiesen
Auch der Bürgermeister der Stadtgemeinde Schladming Hermann Trinker zeigte sich erfreut und hob die Vorteile für Gäste und Einheimische hervor: „Mit der neuen Gondelbahn kann man komfortabel und rasch das Rohrmoos erreichen - als Skifahrer
mit Gastronomie und den beiden Verbindungen aufs Rohrmoos und die Planai“
Nach einer ökumenischen Segnung konnten die Gäste die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ bei einer ersten Probefahrt erleben
Die Feier klang rund um die neu errichtete WESTend Lounge und im stark vergrößerten neuen Sportgeschäft Tritscher im Wintersportzentrum WEST aus
„Rohrmoos I“ und „WEST“ setzten neue Maßstäbe im Westen Schladmings
10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ - Erstmalig in der 4-Berge-Skischaukel: Skitransport in der Gondel
Die neue topmoderne 10er-Kabinenbahn vom Seilbahnhersteller Doppelmayr ist mit einer Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde ausgelegt
Weitere Anforderungen wie sicherer Kindertransport wurden ebenso berücksichtigt wie die Mitnahme von alternativen Sportgeräten
Eine Premiere in der 4-Berge-Skischaukel ist es
dass die Skier bei der neuen Bahn in die Gondeln mit hineingenommen werden und dort auch abgestellt werden können
Dadurch ist der Ein- und Ausstieg schneller und vor allem einfacher möglich und insbesondere für Familien mit Kleinkindern erhöht sich der Fahrgastkomfort beträchtlich
Wintersportzentrum WEST - Multifunktionales Talstationsgebäude
In Kombination mit der neuen 10er-Gondelbahn „Rohrmoos I“ entstand - neben dem Planet Planai bei der Hauptseilbahn auf die Planai - im Westen von Schladming ein modernes Zentrum für Wintersportler
Die umgebaute Talstation überzeugt mit einer optimalen Infrastruktur
verbesserten Zugangs- und Abgangsmöglichkeiten mit Rolltreppen und Aufzug sowie hochmodernen Skidepots
Dank der günstigen Lage in Gehweite zum Bahnhof Schladming ist das Wintersportzentrum WEST für Tagesgäste
Das moderne Erscheinungsbild der gesamten Anlage trägt die architektonische Handschrift von KREINERarchitektur
Ein besonderer Blickfang ist die künstlerische Wandgestaltung im Bereich der Rolltreppen und des Treppenaufgangs
Künstler André Zechmann setzte hier außergewöhnliche Akzente
was dem Innenraum einen einzigartigen Charakter verleiht
Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH Bettina Vettori Telefon: +43 3687 22 042-0
PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310
APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234
ots@apa.at
PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen
OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog
Der Mann prallte gegen den Pistenrand und fügte sich dabei schwere Kopfverletzungen zu
Rohrmoos – Ein 41-jähriger Urlaubsgast aus Deutschland ist nun
zwei Wochen nach einem Rodelunfall in Rohrmoos (Bezirk Liezen)
im Krankenhaus an seinen schweren Verletzungen gestorben
Der Mann war auf einer für Rodeln gesperrten Skipiste unterwegs und war gegen den Pistenrand geprallt
Fremdverschulden konnte nicht festgestellt werden
teilte die Polizei am Sonntag in einer Aussendung mit
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Der 50 Jahre alte Oberösterreich fuhr Samstagvormittag auf der Piste 3 der Reiteralm über die Muldenlift-Abfahrt
sprang mehr als 20 Meter weit auf eine Lifttrasse und raste dort in einen Schlepplift
Dabei riss er eine 17-jährige Jugendliche mit
die sich auf dem Schlepplift befand; das Mädchen kommt ebenfalls aus Oberösterreich
Beide Skifahrer schlitterten nach dem Zusammenstoß noch 70 Meter die Lifttrasse hinunter
Die 17-Jährige kam mit leichten Verletzungen im Nasenbereich davon
der 50-Jährige wurde hingegen lebensgefährlich verletzt
Er musste noch an der Unfallstelle wiederbelebt werden
Danach wurde er mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht
Freitagabend erlitt ein 41 Jahre alter Wintersportler beim Rodeln in Rohrmoos ebenfalls lebensgefährliche Verletzungen
verließ laut Zeugenaussagen gegen 21.30 Uhr eine Skihütte auf der Hochwurzen
Beim Wegfahren soll sich eine Rodel plötzlich von selbst in Bewegung gesetzt haben
Ein paar Männer der Gruppe fuhren mit ihren Rodeln nach
Der Deutsche prallte daraufhin auf einer für den Rodelbetrieb gesperrten Piste gegen eine 40 Zentimeter hohe Böschung
leistete Erste Hilfe und setzte einen Notruf ab
Der 41-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen vom Team des Rettungshubschraubers in das Krankenhaus nach Salzburg gebracht
Die Ermittlungen der Polizei zum genauen Unfallhergang laufen noch
Von Schladming soll künftig eine Kabinenbahn nach Rohrmoos führen
Für rund 13,5 Millionen Euro erhält die Skischaukel Planai-Hochwurzen für ihre Bergbahnverbindung die moderne 10er-Gondelbahn „Rohrmoos I“
Mit dem symbolischen Spatenstich Anfang September haben die Bauarbeiten zur neuen Liftanlage bereits begonnen
müssen sich die Gäste aber noch etwas gedulden
Die Eröffnung ist erst für die Saison 2024/2025 geplant
Nach der Modernisierung der Planai-Gondelbahn (2019)
der Lärchkogelbahn und der Schoberbahn (beide 2020) steht in der Schladminger 4-Berge-Skischaukel nun das nächste Bauprojekt in den Startlöchern
Die Verbindung von Schladming nach Rohrmoos erfolgt künftig in einer modernen 10er-Gondelbahn von Doppelmayr
Die neue „Rohrmoos I“ wird die erste Gondelbahn im Skigebiet sein
bei der die Ski mit in die Gondel hineingenommen werden
Darüber hinaus bieten die geräumigen Panoramagondeln genügend Platz für alternative Sportgeräte.
>> Infos zur 4-Berge-Skischaukel Hauser Kaibling – Planai – Hochwurzen - Reiteralm
Die neue Gondelbahn „Rohrmoos I“ wird den gleichnamigen 2er-Sessellift aus den 80ern ersetzen
Um die Skischaukel Planai-Hochwurzen weiterhin aufrecht erhalten zu können
musste also eine Alternative gefunden werden
Seit 2008 wurden deshalb rund 20 verschiedene Variantenvorschläge von Fachleuten diskutiert
Eine besondere Herausforderung bei der Planung war unter anderem die Trassenführung durch ein Wohngebiet
Am Ende fiel die Entscheidung auf eine 10er-Gondelbahn
die auf der gleichen Trasse verläuft wie bisher
Im Juli 2023 folgte die behördliche Bewilligung für das Projekt
sodass die ersten Bauarbeiten im Herbst 2023 starten konnten
Zunächst soll die neue Bergstation errichtet werden
Der Sessellift kann in der Wintersaison 2023/2024 aber uneingeschränkt weiterlaufen
Die Streckenarbeiten sowie der Umbau der Talstation folgen dann erst im Jahr 2024
Die Inbetriebnahme der neuen Gondelbahn ist für den Dezember 2024 geplant
Die neue „Rohrmoos I“-Bahn behält sowohl die Trasse als auch die Standorte der Stationen bei
verkürzt aber die Fahrzeit auf weniger als die Hälfte
Die Förderleistung wird sich mit 2.400 Personen pro Stunde mehr als verdoppeln
An der Bergstation soll es eine fußläufige Anbindung ins Zentrum Rohrmoos geben
Zudem besteht Anschluss zum Skischulgebiet
zur 6er-Sesselbahn „Rohrmoos II“ sowie zu den Talabfahrten
Auch die Garagierung der 30 Gondeln ist an der Bergstation geplant
Die Talstation wird nach dem Umbau verbesserte Zu- und Abgänge
Außerdem entstehen hier neue Kassenbereiche
ein großes Sportgeschäft und eine neue Lounge/Bar. Auch die Vorplatzsituation am Planai-West-Gebäude soll im Zuge der Bauarbeiten optimiert werden
vor allem im Hinblick auf den Skibusservice
>> Zum Pistenplan
„Die neue 10er-Kabinenbahn bedeutet mit Sicherheit eine große Aufwertung für den Skiberg Hochwurzen und ist auch für Schladming
insbesondere für den Stadtteil Rohrmoos eine große Bereicherung“
freut sich Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker
Auf die Eröffnung der neuen Gondelbahn müssen die Gäste zwar noch ein Jahr warten
dafür steht in Schladming zum Saisonstart 2023 ein anderes Highlight auf dem Programm
Das große Opening Konzert kehrt Anfang Dezember ins Planai-Stadion zurück – mit zwei Auftritten von Robbie Williams.
>> Zum Artikel: Robbie Williams kommt zum Ski Opening nach Schladming
Ein Wechselbad der Gefühle beschert die Wintersaison 2024/25 dem Tiroler Tourismus
Mit dem Neubau der Sesselbahn "Silberbrünnl" sowie der neuen 8er-Sesselbahn “Einzeiger“ machen sich die Bergbahnen Sölden fit für die Wintersaison 2025/26 ..
Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden
Die Europäische Verbraucherzentrale infomiert über die Besonderheiten beim Ticketkauf für die Olympischen Spiele ..
Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express
Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ..
wie die Wahl zum Top-Skigebiet 2024/25 ausgegangen ist
Die Bergbahnen Kappl AG übernimmt eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn
die zuvor auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim im Einsatz war
Nach der Piste entspannt ins warme Wasser: Wir präsentieren die schönsten Thermen im Alpenraum
In Sölden werden die Pisten 7 und 22 zur kommenden Saison verbunden ..
Copyright © document.write(new Date().getFullYear()) Schneemenschen GmbH
Im Rahmen eines sehr gelungenen Festwochenendes in Schladming aus Anlass des 60
Jahrestages der Partnerschaft zwischen Rohrmoos-Untertal
und dem Braunfelser Stadtteil Bonbaden sowie der 60-Jahr-Feier Schladming mit der französischen Stadt Felletin war auch eine Delegation der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft Wetzlar eingeladen
An der Spitze Präsident Hans-Jürgen Irmer
begleitet von seinen Vizepräsidenten Ingeborg Koster und Martin Dietz
Schriftführerin Alexandra Berghäuser und den Beisitzern Dagmar Steuernagel
angeführt von Stadtrat Jörg Kratkey und dem Partnerschaftsdezernenten Karlheinz Kräuter
nahm ebenfalls an den Feierlichkeiten teil
Im Rahmen der Festveranstaltung ernannten die Vertreter der DÖG den langjährigen Geschäftsführer des Tourismusverbandes und jetzigen Direktor des Congress Schladming
dass Hansjörg Stocker seit nunmehr 15 Jahren die Partnerschaft zwischen Wetzlar und Schladming gelebt habe wie kaum ein anderer
und wann immer er zur Unterstützung der DÖG habe beitragen können
auch bei der Vorbereitung der Leserreisen des Wetzlar-Kurier
Legendär sein Gallusmarkt-Einsatz vor drei Jahren gemeinsam mit seiner Tochter
bei dem er trotz erheblicher körperlicher Probleme seine Zusage eingehalten habe zu kommen
um im wahrsten Sinne des Wortes seinen Mann zu stehen
ideenreich und immer dem Partnerschaftsgedanken verbunden
Daraus ist nicht nur eine persönliche Freundschaft entstanden
sondern aus der Partnerschaft heraus auch viele Freundschaften über die Partei- und Vereinsgrenzen hinaus.“ Das Schöne an einer Partnerschaft sei
Wie wichtig Partnerschaften in einem freien und friedlichen Europa seien
könne man aktuell an dem Überfall Russlands in die Ukraine sehen
die größte Friedensinitiative seit Ende des Zweiten Weltkrieges
Frieden und Freiheit für alle in Europa zu garantieren
das Ganze auf der Basis einer christlich orientierten Wertebindung
dass die Demokratie jeden Tag aufs Neue erkämpft werden müsse
Es sei nun leider keine Selbstverständlichkeit
und deshalb gelte sein Dank im Namen der DÖG nicht nur allen Ehrenamtlern
die sich unbeschadet unterschiedlicher Partikularinteressen für diese Demokratie einsetzten
Ein sichtlich gerührter Hansjörg Stocker dankte für diese Auszeichnung
die für ihn überraschend gekommen sei
die er aber gerne aus tiefer innerer Überzeugung und Freundschaft annehme
nach Artur Rudolf das zweite Ehrenmitglied zu sein
dass aus seiner Arbeit auch Freundschaften und sehr persönliche Begegnungen entstanden seien
Dies zeige einmalmehr die Wichtigkeit solcher Städtepartnerschaft
Großer Beifall für einen großartigen Menschen
Im Rahmen der offiziellen Feierstunde betonten Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker ebenso wie Braunfels‘ Bürgermeister Christian Breithacken und Wetzlars Stadtrat Partnerschaftsdezernent Karlheinz Kräuter übereinstimmend die Bedeutung offizieller Partnerschaften
die aber vom Ehrenamt und von den Vereinen
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem großartigen Auftritt junger Alphornbläser der Musikschule Schladming und der Musikschule selbst
so dass ein überaus würdevoller Rahmen gegeben war
Ein großes Lob gilt den Organisatoren
allen voran Partnerschaftsdezernentin Brigitte Pürcher und dem Team im Rathaus
Dazu zählen in Rohrmoos die Schützen
die Feuerwehrkameraden und der Sportverein
die ein großes Festzelt mit entsprechender Musik organisiert hatten und auf dem Sportplatz in beeindruckender Form ihre offiziellen Bande zwischen der Feuerwehr Braunfels-Bonbaden und der Feuerwehr in Rohrmoos bekräftigten
Beeindruckend die Einweihung des gemeinsamen Feuerwehr- und Schützenhauses im Untertal
Alles in allem ein bewegendes Erlebnis für alle
bei dem wieder sehr viele private Kontakte geknüpft werden konnten
„Das spätere Unfallopfer verließ gemeinsam mit einigen Freunden gegen 21.30 Uhr eine Skihütte auf der Hochwurzen
Laut den Aussagen der Begleiter des 41-jährigen Deutschen dürfte sich beim Wegfahren von der Hütte eine Rodel selbstständig gemacht haben“
Und weiter: „Um diese herrenlose und zu Tal fahrende Rodel einzuholen
Dabei prallte der 41-Jährige auf der Piste 33
mit seiner Rodel gegen den rund 40 Zentimeter hohen Pistenrand und blieb im Nahebereich liegen.“
Zeugen für den unmittelbaren Unfall gibt es laut Polizei keine
Eine Tourenskigeherin nahm zuerst die herrenlose Rodel
dann mehrere Rodler und schlussendlich das Geräusch des Anpralls wahr
Die 38-jährige Frau aus dem Bezirk Sankt Johann im Pongau bemerkte in weiterer Folge den liegenden Deutschen
Der 41-Jährige wurde vom Rettungshubschrauber in das UKH Salzburg geflogen
Zum Spatenstich für ein 13,5 Millionen Euro schweres Projekt
das seit 16 Jahren diskutiert wird: Die Erneuerung der Seilbahn-Verbindung von Schladming zum Skiberg Hochwurzen
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/franz-rietzler-praepariert-seit-50-jahren-die-loipen-im-rohrmoos-92118888.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oberstdorf – Seit mehr als 50 Jahren präpariert Franz Rietzler im Auftrag der Sportstätten Oberstdorf den Rundkurs im Rohrmoos
Rauhaardackeldame Elfie läuft fröhlich bellend voraus
Mit einem zufriedenen Grinsen startet Franz Rietzler am Berggasthaus Rohrmoos seine morgendliche Runde
Wie eine traumhafte unberührte Winterwunderlandschaft liegt das Tal vor ihm
„Zweieinhalb Stunden bin ich immer unterwegs,“ verrät Franz Rietzler
einmal präpariere ich für die Skater und einmal für die klassische Loipe
können es auch mal drei Stunden werden.“ Für ihn ist „seine“ Loipe die schönste
Im schneesicheren Rohrmoos ist die 8,9 km lange Naturloipe auf 1058 Höhenmetern längst kein Geheimtipp mehr
Durch den verschneiten Bergwald läuft man auf dem Rundkurs auf der längeren Schleife zur Aibele Alpe
und dann auf der gegenüberliegenden Talseite unterhalb der Gottesackerwände mit leichten Steigungen und Gefälle zurück zum Berggasthof Rohrmoos
Der Kurs ist mittelschwer und besteht aus der langen und einer kurzen Variante
Für den Tiefenbacher Rietzler begann der Job als Loipenspurer mit der Leidenschaft fürs Langlaufen und dem traditionellen Lauf um die Rohrmooser Wildtrophäen des SC Tiefenbach
Seit mehr als 50 Jahren präpariert er im Auftrag der Sportstätten den Rundkurs im Rohrmoos
Franz Rietzler für seinen langjährigen Einsatz zu danken und mit einem Geschenkkorb zu gratulieren:
Wir gratulieren ihm herzlich und danken ihm für sein Engagement
denn die Loipe hier im Rohrmoos ist einzigartig!“
„Anfangs haben wir mit dem Lastwagen eine Walze hier hoch gebracht
damit wir die Loipenrunde präparieren konnten“
Bis heute dreht er nicht nur mit dem Spurbully seine Runden
sondern selbstverständlich auch auf Skiern
Viel erlebt hat Rietzler in diesen 50 Jahren
aber auch Lustiges: „Früher konnte man hier
kurz vor Ende des Rundkurses am Abhang den Langläufern zuschauen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der 31-Jährige und seine 34-jährige Freundin hatten eine Bergtour unternommen
die über die Gollinghütte auf das Waldhorn führte
Ihr Weg brachte sie weiter auf das Kieseck und über die Rettingscharte in Richtung des Sonntagskarsees
Gegen 15.20 Uhr rutschte der Salzburger aus und stürzte über das Schrofengelände ab
Seine Freundin stieg zu ihm ab und alarmierte den Notruf
Trotz des raschen Eintreffens des Rettungshubschraubers C14 konnte dem Mann nicht mehr geholfen werden
Die Bergung des Verunglückten wurde vom Polizeihubschrauber Libelle Steiermark durchgeführt
Die 34-jährige Freundin des Verunglückten wurde vom Rettungshubschrauber C14 ins Tal geflogen
sie wird derzeit von einem Kriseninterventionsteam betreut
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang führt die Alpinpolizei Liezen
Über Langeweile konnten die Mitglieder der Feuerwehr Untertal-Rohrmoos in den vergangenen Tagen nicht klagen - sie wurden zu gleich mehreren Einsätzen gerufen
der Grund: Die Brandmeldeanlage in einem Rohrmooser Hotel hatte angeschlagen - beim Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus
Die Einsatzkräfte wurden zu einer Fahrzeugbergung am Bachweg gerufen
Dort hatte der Lenker eines Zustellfahrzeugs einer Fußgängergruppe ausweichen müssen
dabei war der Pkw auf das Bankett geraten und in weiterer Folge auf der angrenzenden Wiese abgerutscht
Per Seilwinde zogen die Feuerwehrleute das unbeschädigte Fahrzeug auf die Straße zurück
der Zusteller konnte danach die Fahrt fortsetzen
Angebranntes Essen hatte dort die Brandmeldeanlage aktiviert
Vier Stunden später der nächste Alarm: Ein Autolenker war von seinem Navi auf einen nicht geräumten Forstweg geführt worden
Das Fahrzeug des Urlaubers kam ins Rutschen und blieb an der Böschungskante hängen
Mit Seilwinde und Traktor holte die Feuerwehr den Pkw zurück auf den Weg und sicherte ihn
bis er wieder auf der darunterliegenden Straße war
Deutlich mehr als in den vergangenen Jahren investieren heuer die steirischen Seilbahnbetriebe: 105 Millionen Euro
Ins Gewicht fallen vor allem neue Gondeln am Loser und in Rohrmoos sowie die leistungsstärkste Seilbahn der Steiermark am Hauser Kaibling
3600 Wintersportler pro Stunde kann die neue 8er-Sesselbahn namens „Kaiblinggrat“ befördern: Sie ersetzt die Vierer-Sesselbahn „Quattralpina“ aus dem Jahr 1992 und bringt Gäste in viereinhalb Minuten auf das Senderplateau (1870 Meter Seehöhe)
Premiere feiert im anstehenden Winter auch die Panoramabahn am Loser
die nach Verzögerungen und lokalem Widerstand doch errichtet werden kann: Ersetzt werden mit den neuen Gondeln gleich zwei bestehende Sesselbahnen
Das dritte Großprojekt wird in der Region Schladming-Roormoos realisiert: Die 10er-Kabinenbahn Rohrmoos I wird anstelle eines alten Doppelsessellifts errichtet
Erstmals können Ski direkt in der Gondel untergebracht werden
kleinere Investitionen in fast allen Wintersportregionen
Auf den Bergen ist schon WinterHoch oben in der neuen Dachstein-Bergstation blickten am Freitag die steirischen Seilbahn-Unternehmer bei ihrer alljährlichen Tagung optimistisch in den Winter – passend bei dichtem Schneetreiben
Sie verweisen auch selbstbewusst auf ihre Bedeutung für die heimische Wirtschaft: „Jeder Euro
erzeugt eine siebenfache Wertschöpfung in der gesamten Region.“
Bei den Seilbahnbetrieben sind 1300 Personen direkt beschäftigt
Insgesamt warten fast 1000 Pistenkilometer
Vom kleinen Skigebiete bis zur großen Vier-Berge-Skischaukel
von Profisportlern über Freedridern bis zu Anfängern: „Die Vielfalt macht die Steiermark zu einem der attraktivsten Winterziele für alle“
betont Branchensprecher Fabrice Girardoni (Stuhleck)
Das Institut Manova hat in den vergangenen Jahren Zahlen unter etwa 40.000 Gästen erhoben: „80 Prozent sind wiederkehrende Gäste
ein Drittel kommt jedes Jahr in die heimischen Skigebiete und jeder Fünfte sogar mehrmals pro Saison
Außerdem geben etwa 80 Prozent der Gäste dem Preis-Leistungsverhältnis die Note Sehr gut oder Gut“
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Rund 110 000 Hektar Waldfläche sind abgestorben und haben den Holzpreis in den Keller getrieben.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/sonthofen/streifzug-durch-rohrmoos-tiefenbach-interview-12926337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Hitzejahr 2018 hat den Wäldern in ganz Deutschland stark zugesetzt
Rund 110 000 Hektar Waldfläche sind abgestorben und haben den Holzpreis in den Keller getrieben
Noch schwerer wiegt die ökologische Bilanz
denn Experten sprechen von einer Jahrhundertkatastrophe
ist aktuell eher ein Traum der Förster und Waldbesitzer
Unser Glück: Den feuchteren Allgäuer Wäldern geht es (noch) gut
Auf einem Streifzug durch den Wald des Forstbetriebes Sonthofen im Rohrmoos bei Tiefenbach zeigen mir drei Waldexperten
wie ein stabiler und zukunftsfähiger Wald aussieht
artenreiche und dadurch klimaresistente Natur mit hoher Schutzfunktion darstellt und gleichzeitig nachhaltig eine gute Holzernte verspricht
Jann Oetting (Forstbetriebsleiter Sonthofen) und Hubert Heinl (Revierförster Sonthofen West) arbeiten nach der Waldstrategie der Bayerischen Staatsforsten
Andreas Fisel ist ihr AELF-Kollege im Revier der Hörnerkette
Waldumbau von zu hohem Fichtenanteil hin zu strukturreichen
Naturverjüngung und waldorientierte Jagd sind die drei Säulen der Forstarbeit auf den Flächen der Staatsforsten
750 000 Hektar der bayerischen Wälder ausmachen.Das Kerngeschäft bleibt trotzdem die Holzernte
deren Gewinn die Bewirtschaftung selbst tragen kann
Fünf Millionen Festmeter Holz werden jährlich nachhaltig genutzt
Die Hälfte der bayerischen Wälder ist in Privatbesitz – der Rest gehört den Kommunen – und besteht im Allgäu zu großen Teilen aus reinem Fichtenwald
Landwirtschaft und Forsten angestellt ist: Er berät die Waldbesitzer hinsichtlich des Umbaus zu Mischwäldern
Ein dritter Mitspieler in dem komplexen und durchaus strittigen Thema Wald ist die Jagd
welche Aufgaben und Konflikte es gibt und wie ein gesundes Miteinander gelingen kann
haben die begeisterten Forstwirte auf dem Streifzug durch ein herrliches Stück Natur erzählt
was als Potential in unseren Wäldern steckt
Vegetationshöhen in verschiedenen Altersklassen
Gräser als auch stehendes und liegendes Tot- holz und dazwischen genügend Freiflächen
Da durch gezielten Holzschlag genügend Licht einstrahlen kann
wachsen um uns herum neben Fichten hunderte Tannen und auch Buchen durch Selbstaussaat und unter dem Schutz der alten Bäume nach
Unser Ziel ist das Wachstum von vier Baumarten auf allen Flächen
sondern den natürlichen Kreislauf zu erhalten
Der Forstbetrieb Sonthofen erstreckt sich vom Alpenvorland zwischen Kempten und Füssen bis zu den Hochalpen
Die Bayerischen Staatsforsten gibt es seit 2005
Sieht es in allen Waldgebieten bereits so aus
Jann Oetting: Wir konnten auf sehr großen Flächen einen für den Klimawandel stabilen Mischwald aus Fichte
Unser Vorstand hat eine Tannenoffensive ausgerufen
weil die Tanne eine entscheidende Rolle für die Waldzukunft spielt
Unsere Tannenflächen haben deutlich zugenommen
Hubert Heinl: Die Weißtanne kann Hitze und Trockenheit besser ertragen als die Fichte und ist weniger anfällig für den Borkenkäfer
Entscheidend ist zudem ihre tiefe Pfahlwurzel
durch die der Bodenhorizont besser erschlossen wird als nur mit dem Flachwurzler Fichte
Für die Holzernte ist sie ähnlich gut zu nutzen
Jann Oetting: Die Anstrengungen in den Waldumbau werden größer
weil wir aktuell von der Schnelligkeit und der Heftigkeit des Klimawandels überrascht werden
In Tschechien verändern sich durch die Hitze und den anschließenden verstärkten Schädlingsbefall gerade ehemalige Waldlandschaften aus nahezu reinen Fichtenkulturen hin zu Steppen mit gravierenden Problemen
ob wir den Wald mit seinen für uns lebenswichtigen Funktionen erhalten können
Auch in Bayern gibt es noch viele Flächen mit Fichtenwäldern
Welche Rolle genau spielt der Borkenkäfer als Schädling
Hubert Heinl: Die Insekten sind die großen Gewinner des Klimawandels
Sie fühlen sich bei hohen Temperaturen wohl
Sind Bäume durch Hitze und Trockenheit geschwächt
sinkt ihre Widerstandskraft gegen die Käfer
Die Waldschäden können sich durch den Schädlingsbefall nach einer Dürre auf das zwei- bis dreifache Ausmaß verstärken
Sturmholz ist besonders anfällig und die Fichte knickt am schnellsten
dass Naturwald und trophäenreiche Jagd nicht zusammenpassen
Jann Oetting: Im Wald allgemein und speziell im Bergwald spielt
die Tanne eine ganz wichtige Zukunftsrolle
die nicht den wirtschaftlichen Schwerpunkt tragen – wie die Tanne sind aber bei unseren Wildarten als Futter sehr beliebt
Deswegen brauchen wir in unseren Jagdrevieren geringere Wilddichten
die das Wachsen der Tannenpflänzchen und anderer Mischbaumarten nicht verhindern
Hubert Heinl: Für einen kapitalen Hirsch von zehn Jahren müssen ca
Mit dieser Wilddichte können wir die Naturwaldbewirtschaftung nicht durchführen
hier im Rohrmooser Wald gibt es nur noch wenig Wild
Unsere Wildbestände sind absolut ausreichend
passen zu einem strukturierten Mischwald und das Wichtigste ist
Die Wälder liefern nicht nur hochwertigeres Futter
Jann Oetting: Es geht um Akzeptanz und Toleranz der Ziele: Unser Eigentümer
will einen klimawandelresistenten Heimatwald
Ministerpräsident Markus Söder hat dies so formuliert
Im Wald und bei der Jagd muss jeder seine Hausaufgaben erledigen
ohne dem Nachbarn nach seiner Vorliebe Vorschriften machen zu wollen
Gleichzeitig müssen wir als Nachbarn mit- und nebeneinander arbeiten
Sonst werden wir (auch) im Wald die großen Aufgaben der Zukunft nicht lösen
Andreas Fisel: Auf einer Waldfläche von über 5000 Hektar mit einem sehr hohen Anteil an Fichte bin ich zuständig für etwa 2600 Waldbesitzer
Ein Großteil hat weniger als einen Hektar Wald
Zudem leben im Zuge der Vererbung mehr und mehr Eigentümer nicht mehr im Allgäu
Damit kennen diese „neuen Waldbesitzer“ oft nicht einmal mehr die Lage ihres Waldes
Wir müssen zunächst die Eigentümer ausfindig machen
ihnen ihren Wald zeigen und Freude daran vermitteln
Denn der Mensch kümmert sich am besten um das
In ausgewählten Projektgebieten organisieren wir mit den Grundbesitzern eine gemeinsame Waldpflege und nehmen alle Partner mit ins Boot
wie Wald und Wild in Einklang zu bringen sind
inklusive einer waldorientierten Bejagung für den Wald der Zukunft
Waldarbeit kostet viel Geld und der Holzpreis ist stark gesunken
Ist das überhaupt zu stemmen von den Privatwaldbesitzern und wie unterstützt der Bayerische Staat
Andreas Fisel: Nördlich von unserer grünen Oase Allgäu ist das Bild verheerend: Über 110 000 Hektar Wälder
dass der Holzpreis häufig nicht einmal mehr die Erntekosten deckt
sind die Grundbesitzer mit dieser Wiederaufforstung finanziell schlicht überfordert
In Bayern hat der Staat ein attraktives Förderprogramm gestrickt
Meine Waldbesitzer kann ich sowohl in der Ernte von Schadholz insbesondere im Schutzwald wie auch in der Wiederaufforstung mit klimatoleranten Baumarten unterstützen
Ich danke Ihnen für diesen interessanten Streifzug
Nach 44 Jahren geht auf der Hochwurzen eine Ära zu Ende: Der Doppelsessellift „Rohrmoos I“
beförderte vergangene Woche seine allerletzten Gäste über das Rohrmooser Plateau
Grundbesitzer sowie ehemalige und aktuelle Mitarbeiter der Doppelsessellift ein letztes Mal für eine abschließende Fahrt in Betrieb genommen
Die Geschichte des Doppelsessellifts nahm kurz vor der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 1982 als Teil eines Großprojektes mit insgesamt vier Sesselliften ihren Anfang
Mit seiner Errichtung wurde die Vision der Skischaukel Planai-Hochwurzen Realität
Über seine Einsatzzeit hinweg kann der Doppelsessellift „Rohrmoos I" beeindruckende Zahlen vorweisen: Insgesamt wurden rund 40.500 Betriebsstunden absolviert
in denen 8,9 Millionen Personen befördert wurden
„Der Doppelsessellift Rohrmoos I hat über die Jahre hinweg wichtige Arbeit geleistet und maßgeblich zum Erfolg der heutigen Vier-Berge-Skischaukel beigetragen
Mit dem heutigen Zusammensein möchten wir diesen Abschied nun würdig feiern und gleichzeitig einen Schritt in Richtung Zukunft gehen“
Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH
Der Bau der neuen Zehner-Gondelbahn „Rohrmoos I“ hat bereits begonnen
Die Bergstation dieser neuen Bahn wurde schon im Herbst 2023 größtenteils fertiggestellt
Nach Abschluss der Wintersaison stehen nun die Arbeiten an der Talstation sowie die Streckenarbeiten an
Im Rahmen dieser Maßnahmen wird der gesamte Talstationsbereich Planai West umgestaltet
verbesserten Zugangs- und Abgangsmöglichkeiten mit Rolltreppe und Aufzug sowie neuen Kassenbereichen
Die Gesamtprojektkosten für die Seilbahnbereiche – ohne Einberechnung der Umbaumaßnahmen der Planai-West-Talstation – belaufen sich auf rund 13,5 Millionen Euro
Geplanter Eröffnungstermin ist Dezember 2024
Er markiert das Ende eines (fast) jeden Skitags: der Einkehrschwung in die letzte Hütte
Das Jagastüberl Rohrmoos erfüllt alle Voraussetzungen
Der Kaiserschmarren steht zwar nicht (immer) auf der Karte
Absolut empfehlenswert und vom Handwerklichen her tadellos gekocht
Es gibt – neben einer Reihe anderer Suppen – auch eine fantastische Wildsuppe
Überhaupt ist die Küche im Jagastüberl eher im Team „Geheimtipp“
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an
Nach der einstimmigen Zustimmung des Aufsichtsrates der Planai-Hochwurzen-Bahnen ist jetzt auch die Baugenehmigung für die Bergbahnverbindung von Schladming nach Rohrmoos erteilt worden
Im Herbst 2023 soll mit dem Bau begonnen werden
ab Dezember 2024 soll die neue 10er-Kabinenbahn ihren Betrieb aufnehmen
Die Seilbahnkonzession für den aktuellen 2er-Sessellift läuft mit Ende 2025 endgültig aus
Nach der Errichtung der Bergstation sollen im Jahr 2024 Streckenarbeiten sowie der Umbau des gesamten Talstationbereiches mit einer Bar
einem Sportgeschäft und dem neuen Kassenbereich erfolgen
die Seilbahn hinauf ins Rohrmoos zu erneuern
Vor allem die Trassenführung durch dicht besiedeltes Wohngebiet stellte dabei laut den Verantwortlichen eine große Herausforderung dar
Dazu kamen Sicherheitsfragen und wirtschaftliche Fakten sowie die möglichst gute Anbindung zum Rohrmoos-Zentrum
zur 6er-Sesselbahn Rohrmoos II und zu den Talabfahrten
sagte der Schladminger Bürgermeister Hermann Trinker
Die 10er-Kabinenbahn wird von Seilbahnhersteller Doppelmayr gebaut
30 Panoramagondeln sollen die Mitnahme von Skiern und anderen Sportgeräten in die Kabine ermöglichen
Dadurch soll das Ein- und Aussteigen einfacher und schneller funktionieren
Ein wenig liegt sie im Schatten der „größeren Schwester“
Vielmehr muss man die Waldhornalm schon eher bewusst wahrnehmen und man muss sich auch bewusst entscheiden
Auf der Preintalerhütte ist immer ordentlich was los
Aber wer dem Trubel drüben auf der großen Hütte entgehen will
ist auf der Waldhornalm bestens aufgehoben
Bewirtschaftet wird die Hütte übrigens vom Eliashof
Das 4-Sterne Hotel Schütterhof liegt DIREKT an der Skipiste auf 930 m Seehöhe in der Region Schladming-Dachstein
Die perfekte Lage mit Panoramablick und die umfangreichen Inklusivleistungen des Hotels sind die perfekte Verbindung von Wintersport und Wellness
Das Zimmerangebot für Sie: Doppelzimmer Classic (20m²): geölter Vollholzboden
Doppelzimmer Deluxe (30m²): geölte Vollholzmöbeln und -böden sowie Boxspringbett
Mit ausziehbarer Couch Schlafplatz für 3 Personen
großer Balkon mit großteils Dachsteinblick
Keine Wünsche offen lässt die standardmäßige Ausstattung der Zimmer: Balkon
Ihre Schütterhof 3/4 Genießer-Pension: 7:30 - 10:30 Uhr: umfangreiches
frisches Frühstücksbuffet 7:30 - 16:30 Uhr: Kaffee- + Kakaospezialitäten sowie Tee zum Selbernehmen 13:00-16:30 Uhr: Genussbuffet am Nachmittag 18:30 - 20:30 Uhr: 4-gängiges Abendmenü sowie 2x wöchentl
Spezialitäten-Buffet Auf Wunsch bereiten wir Ihnen ein gluten- oder laktosefreies Menü zu
bitte informieren Sie uns am besten vor Ihrer Anreise
Täglich knackfrisches Salatbuffet und Käse-Auswahl am Abend
Ganztägig zur freien Entnahme: Bergquellewasser
Skiwasser und Apfelsaft mit Leitungswasser
*Bei der Ankunft: Gratis Transfer bei Bahnreise *Willkommensdrink: Orangensaft
Mineralwasser oder Sekt *Im Zimmer: LCD-Digital-TV mit Großbildschirm
eine Flasche Mineralwasser bei der Anreise *Schütterhof-Spa: Relax & Vital Spa ab 16 Jahren: Infinity Pool
Saunalandschaft (davon eine Doppelstocksauna); Family Spa mit Pool
Sprudelbank und Wildquellsprudel und kleiner Saunabereich (Biosauna
Kneippanlage *Fitnessraum mit hochwertigen Geräten von Precor * viele Massage- und Kosmetikanwendungen *Aktivitäten drinnen und draußen: Mehrmals wöchentlich geführte Touren
hochwertige 40 E-MTB zum kostenlosen Verleih
Abschließbarer Radlraum mit Schuhtrockner und Zimmersafe *Eine Wanderkarte (ab 2 ÜN) *Verleih von Nordic Walking- und Wanderstöcken
Smovey Ringen und Schneeschuhen *Jausendose zum Selberfüllen am Frühstücksbuffet (Mai
Oktober+November) *Trinkflasche zum Befüllen an der Trinkstation (Mai bis November) *2 Internet-Surfstationen in der Lobby *Am Abreisetag: Genießen Sie unseren Schütterhof Spa oder die Skipisten noch bis in den späten Nachmittag
Deine Anfrage wurde erfolgreich verschickt und Du erhälst in Kürze eine Nachricht vom Anbieter
Deine Anfrage konnte leider nicht korrekt verarbeitet werden
Bitte lade die Seite neu und versuche es erneut
Benötigte Angaben sind mit * gekennzeichnet
Nach einem kurzen Aufstieg wird es etwas gemütlicher
der Wald bleibt zurück und kleinere Wasserfälle beleben die Szene
Über freies Gelände geht es durch das Neualmkar bis man bei der Keinprechthütte angekommen ist
beeindrucken die umliegenden Berge der Schladminger Tauern
Die Keinprechthütte ist ein Meilenstein des Tauernhöhenwegs und eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für weitere Bergtouren
Bergkäseausstich: Zwei Siegerpreise für Bernhard Hartl
Oberallgäu – Mit Milch und Käse kennen sich die Teilnehmer des traditionellen Bergkäseaussstichs des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu AVA allesamt gut aus
Jetzt ging es um die „Meisterschaft“ und die Medaillen für die Alp- und Bergkäse aus dem vergangenen Alpsommer
Mit Bernhard Hartl von der Alpe Schattwald-Rohrmoos bei Oberstdorf holte ein „alter Hase“ gleich beide Siegerpreise – und die prächtigen Siegerglocken für die Kategorien Alp- käse und Bergkäse
Die große Landwirtschafts- und Verbrauchermesse „Grüne Woche“ in Berlin hat Bayerns Milchprinzessin Miram Weiß aus Betzigau noch nicht selbst erlebt
Doch die Teilnahme als Zuschauerin beim Käseausstich sei auf jeden Fall ein interessantes Erlebnis
Die Milchprinzessin ist auf einem Milchviehbetrieb zuhause und arbeitet als Milchwirtschaftliche Laborantin bei einer großen Molkerei in Kempten
Ihr Urteil nach dem Prüfgungsmarathon durch 43 Berg- und Alpkäse: „Jeder ist gut
Genau um diese Nuancen geht es beim Bergkäseausstich
den der Alpwirtschaftliche Verein heuer schon zum 63
Für fünf Kriterien werden jeweils Punkte vergeben: Aussehen außen und innen
„Dabei wird unter den Juroren auch mal diskutiert“
Valentin Sauerer von der Molkereifachschule in Kempten die Prozedur
wurde heuer „eine erfreulich gute Qualität“ vorgestellt und entsprechend bewertet
Beim Alpkäse (bis 15 Kilogramm Gewicht) gab es fünf Goldmedaillen
Mithin ein Ausdruck für ein hohes Qualitätsniveau
Den Knackpunkt bei der Käseproduktion brachte der Geschäftsführer des Alpwirtschaftlichen Vereins
Michael Honisch auf den Punkt: „Einblick in das Endprodukt hat man erst nach einem halben Jahr.“ Dazwischen liege das Handwerk des Käsens
„Und ein glückliches Händchen gehört auch dazu.“
Der Wettbewerb dient letztlich auch der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung
lobte Landrat Anton Klotz die Arbeit der Sennerinnen und Senner auf den Allgäuer Alpen
das kein anderer Landkreis vorweisen kann“
nannte er die mehr als 600 Alpen im Oberallgäu
Die hervorragenden Produkte müssten aber auch gut vermarktet werden
Dabei nannte der Landrat auch den Verein „Allgäuer Alpgenuss“
der sich besonders für regionale Produkte auf den bewirtschafteten Alpen stark macht
Die 3-fache Weltmeisterin feierte im Juni ihren 33
Wir sprachen mit ihr in Rohrmoos über die Magie der Zahl 33
Die 3-fache Weltmeisterin und Super-G-Olympiasiegerin hat zwar ihre Skirennkarriere beendet
Die sympathische Ex-Skirennläuferin trägt schwarze Leggings und einen Rolli aus Kaschmir
als wir sie in ihrem Boutiquehotel ARX treffen
Dort sprachen wir während eines gemeinsamen Abendessens mit ihr über ihr Hotel
was Mode für sie bedeutet und auch über den 33
Interview mit Anna Veith bei der Falconeri-Kollektionspräsentation
Anna Veith mit ihrem Mann Manuel vor ihrem Boutiquehotel ARX in Rohrmoos
Heute managt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Manuel
das Hotel und einen Concept Store für Ski- und Sportmode
Anna Veith: Das war die Geburt meines Sohnes Henry vor 15 Monaten
Dass es unbedingt es selbst ist: Sei du selbst
Bis heute ist die Welt schon so schnelllebig und hat sich sehr verändert
aber das ist wahrscheinlich nicht der Fall
Meine persönlichen Ziele in den ersten 33 Jahren meines Lebens waren sportliche
Anna Veith als Testimonial für die aktuelle Winterkollektion von Calzedonia
So jung wie die freizeit: die erfolgreiche Ex-Skirennfahrerin Anna Veith mit der aktuellen Winterkollektion von Falconeri
(lacht) Über Sport sollte jedenfalls mehr berichtet werden
denn in der Freizeit sollte Sport betrieben werden
das gehört zu den schönsten Dingen im Leben und hält uns gesund
Florentina Welley schreibt seit 2006 als Lifestyle-Autorin über ihre Lieblingsthemen: Mode
etwa als Co-Produzentin für den Spielfilm „Die toten Fische“
darüber hinaus ist sie in Werbung und Medien bekannt für Konzepte
Textierungen jeden Genres und Modeproduktionen samt Styling
Zumindest sind es zu Spitzenzeiten so viele
denn der Stand variiert je nach Jahreszeit
Über den Winter sind es zwischen 5000 und 10.000 pro Volk
das sich im Frühjahr bis zur Sommersonnenwende wieder aufbaut und dann zwischen 40.000 und 50.000 Stück zählt
Die Ursache für den Unfall eines deutschen Reisebusses mit zwei Todesopfern nahe Schladming im Februar ist nun geklärt: Ein Fahrfehler des Buslenkers hatte zum Überhitzen der Bremsen geführt
"Ein technisches Gebrechen als Ursache konnte ausgeschlossen werden"
bestätigte Andreas Riedler von der Staatsanwaltschaft Leoben am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der "Kleinen Zeitung"
acht Schwerverletzte und dutzende Leichtverletzte sind die traurige Bilanz eines fürchterlichen Verkehrsunfalls bei Schladming: Ein Reisebus
in dem auch eine Polterrunde aus Bayern saß
Riedler zufolge liegt ein mündliches Kurzgutachten vor. Dieses lasse keinen Zweifel mehr offen: Der Fahrfehler des wenige Tage nach dem Unfall verstorbenen Lenkers war ursachenkausal
Das schriftliche Gutachten sei nun zwar noch ausständig
doch die Ergebnisse werden sich nicht mehr ändern
Nachdem am Wochenende eine Poltergruppe in Schladming in einen verheerenden Bus-Unfall verwickelt war
ist nun auch der Buslenker in Spital an seinen Verletzungen …
Der Bus war Ende Februar in Rohrmoos bei Schladming nach einer Bergabfahrt in einer Kurve von der Straße abgekommen und über eine Böschung gestürzt
der mit seiner Polterrunde in der Steiermark war
Der 51-jährige Buslenker erlag wenige Tage nach dem Crash im Krankenhaus seinen Verletzungen
Er war seit dem Unfall im künstlichen Koma gelegen und konnte nicht mehr befragt werden
Überlebende Insassen hatten aber berichtet
dass er kurz vor dem Absturz über die Böschung die Fahrgäste noch sinngemäß gewarnt habe: "Ich kann nicht bremsen
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Von: Josef Gutsmiedl
Bergkäseausstich des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu über die Bühne
","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/alpkaese-wettbewerb-im-allgaeu-das-sind-die-sieger-92888231.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bevor in wenigen Wochen die Arbeit „im Berg“ losgeht und eine neue Alpsaison beginnt
wird traditionell die Käseproduktion der Sennalpen aus dem vergangenen Jahr geprüft
Oberallgäu – An der Qualität der vorgestellten Berg- und Alpkäse gab es unterm Strich nicht allzu viel auszusetzen
Der Siegerpreis für Alpkäse ging an Bernhard Hartl von der Alpe Schattwald-Rohrmoos bei Oberstdorf
Die Siegerglocke in der Bergkäse-Klasse holte sich Richard Gmeiner von der Waltnersalpe bei Oberstaufen
wird dieses Kriterium besonders stark gewichtet – und ist häufig Anlass für Diskussionen der Juroren
Die Messlatte liegt hoch beim traditionellen Käseausstich des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu AVA
Und das Niveau der vorgestellten „Kandidaten“ für die Prüfung durch eine fachkundige Kommission ist seit vielen Jahren auf einem erfreulich hohen Stand
der Geschäftsführer des AVA bei der Siegerehrung nach der mehrstündigen Prozedur
Eine Qualitätsverbesserung sei von Anfang an das Ziel des Käseausstichs gewesen
Auch wenn sich in den Jahrzehnten einiges getan habe
sei Qualität heute mehr denn je eine Trumpfkarte: „Allgäuer Bergund Alpkäse sind etwas Besonderes!“ Der Wettbewerb wolle dies ausdrücklich fördern
Auch für heuer zog Honisch ein positives Fazit: „Es sieht gut aus
Die Allgäuer würden sagen: es könnte minder sein.“ Insgesamt 26 Sennalpen stellten sich heuer dem Wettbewerb
Vorgestellt wurden 20 Alpkäse und 21 Bergkäse
Viele Sennerinnen und Senner fahren längst „zweigleisig“ – produzieren also Käse beider Kategorien
In beiden Kategorien gab es diesmal acht Goldmedaillen
Dabei sei der vergangenen Sommer für die Älpler nicht einfach gewesen
Nach einem schneearmen Winter folgte ein trockener Frühsommer
und später machten Kälteeinbrüche dem Vieh und dem Alppersonal das Leben schwer
Umso stolzer könnten die Älpler auf ihre Arbeit sein
aber genauso die Lagerung und Reifung sei auf jeder Alpe anders
Viele Faktoren und Umstände spielten eine Rolle
Käseherstellung im „Handbetrieb“ ist auch Erfahrungssache
Die beiden aktuellen Sieger sind „alte Hasen“ was das betrifft
Beide haben schon wiederholt Siegerglocken und Goldmedaillen nach Hause gebracht
verarbeiten die Milch von elf Kühen auf der Alpe Schattwald-Rohrmoos bei Oberstdorf und kümmern sich den Sommer über um 250 Stück Jungvieh
Familie Hartl aus Obermaiselstein hat zudem heuer eine Goldmedaille in der Bergkäse-Klasse gewonnen
Genauso routiniert und erfolgreich ist Bergkäse-Sieger Richard Gmeiner von der Waltnersalpe bei Steibis: Er hat ebenfalls Gold mit einem Alpkäse eingefahren
Die Prämierung sei schließlich eine Werbung in eigener Sache – egal ob Gold
Sorgen mache dem Verein allerdings die aktuelle Diskussion über das geplante neue Tierschutzgesetz
Ein Verbot der Anbindehaltung für Milchvieh sei für den AVA unakzeptabel
Allein die Älpung stehe für die beste Form der Haltung und allemal „bio“
Einen Zwang zum Laufstall dürfe es nicht geben
Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte kürzlich der symbolische Spatenstich für die Anfang Juli genehmigte Zehner-Kabinenbahn von Schladming nach Rohrmoos
Die neue Bahn ersetzt ab Dezember 2024 den aktuellen Zweier-Sessellift
dessen Konzession Ende 2025 ausgelaufen wäre
Mit dem Bau der Bergstation wurde nun begonnen
„Bereits seit 2008 gab es Überlegungen und Bemühungen
die Seilbahn hinauf nach Rohrmoos zu erneuern
Bei der Planung galt es viele Anliegen und Wünsche zu berücksichtigen und auch wirtschaftliche Fakten haben eine wichtige Rolle gespielt
dass wir nun mit dem symbolischen Spatenstich ein sichtbares Zeichen für dieses so wichtige Seilbahnprojekt setzen konnten“
betonte Planai-Geschäftsführer Georg Bliem
Die steirische Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl lobte die Innovationskraft der Betreiber
„Mit der neuen Gondelbahn setzen die Planai-Hochwurzen-Bahnen ein weiteres Mal auf Qualitätsverbesserung und höheren Komfort für ihre Gäste
Sie sind und bleiben damit der bedeutendste Leitbetrieb in der Erlebnisregion Schladming-Dachstein und ebenso wichtiges touristisches Aushängeschild der Steiermark."
Die neue Zehner-Kabinenbahn von Seilbahnhersteller Doppelmayr ist mit einer Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde ausgelegt
Weitere Anforderungen wie ein sicherer Kindertransport werden ebenso berücksichtigt wie die Mitnahme von alternativen Sportgeräten
Sie ist ohne Zweifel eine der schönsten Loipen in den Tälern der Region Schladming-Dachstein
Nun hat der Steirische Skiverband der “Kristallloipe Untertal” in Rohrmoos offiziell das Loipengütesiegel verliehen
Das Untertal ist damit neben dem nordischen Zentrum Ramsau am Dachstein das zweite Loipennetz in der Region
Die dafür zu erfüllenden Kriterien sind unter anderem eine Mindestlänge von fünf Kilometern mit einer klassischen und einer Skating-Spur
gute Beschilderung mit detaillierten Infos
mindestens 60 Tage Schneesicherheit sowie eine permanente Präparierung der Spuren
Auf insgesamt 13,5 Kilometern führt die Kristallloipe alle Fans des Langlaufsports vom Ausgangspunkt Hinkerbrücke ins Rohrmooser Untertal und wieder zurück
Sie bietet einen herrlichen Blick auf die Bergriesen des Klafferkessels sowie auf das kristallklare Wasser des Untertalbachs
einem Winterwanderweg und den kulinarischen Genüssen der Hütten wie die Almkulinarik ist das Langlaufangebot im Untertal auf Gütesiegel-Niveau
“Diese Loipe ist für mich die ideale Ergänzung zu den WM-Loipen in der Ramsau”
Vorsitzender des Steirischen Loipengütesiegels
“Sie verbindet den sportlichen Langlauf mit der Langlaufwanderung im herrlichen Landschaftsgebiet Rohrmoos–Untertal
Außerdem stellt sie ein ideales Zusatzangebot für die vielen Alpinskifahrer in dieser Region dar.”
Großer Einsatz der Gemeinde belohntHermann Trinker
zeigt sich begeistert: “Mit großem Einsatz betreibt unsere Gemeinde die Loipe im Untertal
und die Loipe nun mit dem steirischen Loipengütesiegel ausgezeichnet wurde
die erfüllt sein müssen und auch regelmäßig überprüft werden
um den Anforderungen dieses Gütesiegels gerecht zu werden
Ich wünsche unseren Einheimischen und vielen Gästen eine wunderschöne Langlaufsaison.”
Höchste Qualität für den LanglaufsportAndreas Keinprecht
Vorsitzender des Tourismusverbandes Schladming-Dachstein
schließt sich dem an und setzt für die Region noch weitere Ziele: “Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für die Loipen im Untertal
die ein wahrer Geheimtipp für alle Freunde des nordischen Skisports sind
Mit den Loipen im nordischen Zentrum Ramsau am Dachstein verfügen wir zudem bereits über ein großartiges Angebot
das ebenso mit dem renommierten Loipengütesiegel ausgezeichnet wurde
Stetig arbeiten wir mit viel Engagement weiter daran
immer noch bessere Voraussetzungen und damit höchste Qualität für den Langlaufsport in der Region zu schaffen
Ein großes Dankeschön gilt der Gemeinde Schladming für die sehr gute Zusammenarbeit
sowie auch dem Loipengerätfahrer Alexander Steiner für seinen unermüdlichen Einsatz”
Top-Destination für alle NordischenMit 420 Loipenkilometern bietet die Urlaubsregion Schladming-Dachstein Langläufern ein einzigartig großes Angebot
Auf insgesamt 220 Loipenkilometern finden im nordischen Zentrum Ramsau am Dachstein sowohl Genussläufer als auch Spitzensportler die perfekte Loipe
125 Kilometer sind auf klassisches Langlaufen und 95 Kilometer auf Skating ausgerichtet – täglich frisch präpariert
Der Ort gilt außerdem als das “Trainingszentrum der Weltelite”
Die besten Athleten aus aller Welt gehen beim jährlich stattfindenden nordischen Ski-Weltcup der Kombinierer Jahr für Jahr an den Start
und viele von ihnen haben schon während der Saisonvorbereitungen zahlreiche Sprünge und Loipenkilometer in der Ramsau absolviert
Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00
© 2023 BLO24.at – Bezirk Liezen Online | Bernd Kaiser | Cookies
als ein 23-Jähriger mit seinem Geländewagen auf der Gemeindestraße "Janerweg" unterwegs war
Er fuhr von Rohrmoos-Untertal kommend in Richtung Fastenberg/Planai
Mit dem Fahrer im Wagen waren drei weitere Männer im Alter von 21
Der fatale Unfall passierte aus vorerst ungeklärter Ursache
Das Auto kam von der Straße ab und stürzte über einen felsigen Abhang in ein Waldstück
Lediglich der 25-jährige Beifahrer auf der Rückbank konnte sich aus dem Fahrzeug befreien und die Rettungskräfte verständigen
"Der Überlebende wurde vergleichsweise leicht verletzt"
Alle anderen Fahrzeuginsassen wurden im Wrack eingeklemmt und erlitten bei dem Unfall tödliche Verletzungen
Sprecher der Landespolizeidirektion Steiermark
waren alle bis auf einen Insassen angegurtet
Den PS-starken Geländewagen hatte der 23-Jährige vor nicht allzu langer Zeit angemeldet
Bisher ist von einem gemeinsamen Aufenthalt bei einem Badesee die Rede
das müsse aber laut Grundnig erst geprüft werden
Die Feuerwehren Untertal-Rohrmoos und Schladming sind um 22.43 Uhr zur Unfallstelle gerufen worden
Insgesamt rückten 65 Mann mit acht Fahrzeugen aus
"Es war einer der belastendsten Einsätze überhaupt"
weil man die Unfallopfer alle gekannt habe – die drei Toten stammen aus der Nachbargemeinde Haus im Ennstal und waren selbst bei der Feuerwehr
Der vierte junge Mann kommt aus Schladming
Bis zwei Uhr früh waren die Einsatzkräfte an der Unfallstelle
am Montagvormittag wurden die Aufräumarbeiten fortgesetzt
Im Heimatort der drei Todesopfer herrschen große Trauer und Betroffenheit
Etwas Schrecklicheres kann nicht passieren
Auch hier hat freilich jeder die drei jungen Männer
In den frühen Morgenstunden habe er von dem Unfall erfahren
"Ich war ganz weg." Stellvertretend für alle Hauserinnen und Hauser drückt er den Familien "innigstes Mitgefühl aus"
Der Bürgermeister sprach zudem die Gemeindetrauer aus
vor dem Gemeindeamt wurde die schwarze Fahne gehisst
wenn junge und engagierte Menschen so tragisch aus dem Leben gerissen werden
Einen schrecklichen Unfall wie diesen haben wir schon lange nicht mehr gehabt"
Der Bereichsfeuerwehrverband meldete sich am Montagvormittag ebenfalls zu Wort: "Der BFV Liezen trauert um drei seiner Kameraden
die heute Nacht bei einem tragischen Verkehrsunfall ihr Leben verloren haben
Unser vollstes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt den Angehörigen"
das Bereichsfeuerwehrkommandant Reinhold Binder und sein Stellvertreter Benjamin Schachner im Namen des gesamten Kommandos aussprachen
Die Polizei erhofft sich weitere Erkenntnisse aus der Befragung des einzigen Überlebenden des Unfalls
ist nicht bekannt und wird nach Auskunft der Polizei auch nicht ermittelt werden – da der Fahrer ebenfalls verstorben ist
Die Angehörigen der Opfer wurden noch am Sonntagabend verständigt
kam auf der Rohrmoosstraße von Rohrmoos nach Schladming fahrend in der letzten Kurve von der Fahrbahn ab
überschlug sich und blieb auf dem Dach einer Werkstatt liegen
Wir wurden gemeinsam mit der Feuerwehr Untertal-Rohrmoos alarmiert
die Feuerwehr Mandling-Pichl wurde kurz darauf nachalarmiert
Als wir an der Unfallstelle eintrafen leuchteten wir die Unfallstelle aus und haben mit den eintreffenden Rettungskräften des Roten Kreuzes und der Polizei die leicht verletzten Personen in die durch den Besitzer zur Verfügung gestellte Werkstatt gebracht
Drei Personen haben wir mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Bus befreien müssen
für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät
Die Mitglieder des Roten Kreuzes versorgten und registrierten die Verletzten und brachten sie ins Krankenhaus Schladming
Der Bus wurde noch in den Nachtstunden mittels zweier Autokräne durch die Höller Gruppe geborgen und abtransportiert
Wir bedanken uns für die perfekte Zusammenarbeit bei diesem leider sehr tragischen Einsatz bei den Ersthelfern aus einem nachkommenden Bus aus Scheffau (Salzburg)
den Gästen des angrenzenden Appartementhauses
dem Team der Höller Gruppe und allen weiteren Helfern
MTF.Mannschaftsstärke: 49 (Feuerwehr Schladming)
Zurück zur Startseite
Freiwillige Feuerwehr SchladmingBahnhofzufahrtsstraße 1578970 Schladming
Telefon +43 3687 22375 (Montags von 18 - 21 Uhr)Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Datenschutz, Impressum
Seit 50 Jahren hält die Neue Mittelschule Krieglach ihren Schulskikurs am Stammerhof in Schladming-Rohrmoos ab
Der Landgasthof Rohrmoos in Pohlern funktioniert während des zweiten Shutdown den Parkplatz um
Die Besseresser haben dort im Auto gespeist
3Der leere Gasthof Rohrmoos in Pohlern: Die Beizer lassen sich nicht unterkriegen
ihre Gäste sitzen jetzt draussen im Auto.Fotos: Die BesseresserWie in der SRF-Krimiserie Wilder fühlen sich die Besseresserinnen auf der Fahrt ins Restaurant Rohrmoos in Pohlern am Fusse der Stockhornkette
Im Normalfall leuchtet in praktisch jedem Dorf das einladende Schild eines Gasthofs
doch im zweiten Shutdown sind auch diese dunkel
schwarzen Dörfchen und kurvigen Kurven entlang der Landstrasse zwischen Bern und Thun sorgt die Rohrmoos-Tafel für Erleichterung
Wir sind angelangt bei unserem Abenteuer: einem Car-Dinner
parkieren das Auto und erkennen weitere Gäste schemenhaft in ihren Fahrzeugen
Das Praktische hat uns im Vorfeld Sorgen gemacht: Kommt einem beim Essen nicht das Steuerrad in die Quere
Abenteuerlustigere Mitmenschen haben ihren Camper aus der Garage geholt
Andere mit kleinen Autos haben sich nach hinten gesetzt
Allen Gästen wird ein eigens dafür konstruiertes Holzkonstrukt geliefert
Das Glas Prosecco (9.50 Fr.) zeigt: Es funktioniert
Dieses sollte für die Chauffeuse die einzige Einheit Alkohol bleiben
damit der dunkle Weg nach Hause nicht auch noch gefährlich wurde
Das Regenprasseln auf dem Dach sorgt für Stimmung beim Apéro
Das Rohrmoos-Personal marschiert im Stechschritt unbeirrt vom Gasthof zum Parkplatz
Um nicht noch lange Bestellungen aufnehmen zu müssen
Butter und Besteck haben Platz auf dem Tischchen
schon prekär wird es bei der Flasche Mineralwasser (8 Fr.)
die wir pragmatisch zwischen uns ins Fach legen
Der erste Gang: Wintersalat mit Rohschinken, Pilzen und Sauerklee-Wurzel. Als Vorspeise bekommen wir einen Salat mit Bittersalaten, die nicht gerade mundgerecht, dafür aber sehr frisch sind. Garniert ist das Ganze mit Nüsslisalat, Champignons, Rohschinken und einem unbekannten Gemüse: Sauerklee-Wurzel, die bei der einen Besseresserin für Überraschung sorgt
Die Sauce wird separat gebracht und ist für unseren Geschmack zu dickflüssig
so reicht man das Geschirr durch die heruntergelassene Scheibe zurück ans Personal
dass sie nicht gleich bei der Ankunft auf die Toilette gegangen ist
denn sitzt man erst mal mit diesem Tischchen
dass man auch noch eine Jacke anziehen muss
Drinnen im Lokal bietet sich ein trauriges Bild, alle Stühle sind auf die Tische gestellt. Und wiederum kommen Emotionen wie bei Wilder hoch: Die Lampen draussen werfen Schatten an den Decken, fehlt nur noch der Polizist Kägi
die nur dem Wilder-Polizisten Kägi gefallen könnte
Zwischen Vorspeise und Hauptgang gibt es eine längere Pause
bei der wir Sinn und Zweck des Car-Dinners diskutieren
dass Restaurants im Lockdown nicht «gehauen oder gestochen» etwas bieten müssen
weil es mittlerweile ziemlich durchnässt ist
Aber die Begeisterung der Servicedamen verflüchtigt sich auch im Verlauf des Abends nicht
also ist das Car-Dinner wohl nicht nur eine «Furzidee» des Chefs
Im Hauptgang essen wir Eglifilet aus dem Oberland mit Mandelblättchen
aber auch wegen der grosszügigen Portionen schaffen beide Besseresserinnen nicht auszuessen
Und mit der Aussicht aufs Dessert lassen wir es sowieso besser sein
Dritter Gang: Bündner Nusstorte und Semifreddo
Dieses wird deutlich schneller geliefert als der Hauptgang
und die Sitze sind eindeutig nicht für ein Car-Dinner konstruiert
Dazu gibt es Semifreddo und Rahm mit Schokolade in Form einer Musiknote
Der Nusskuchen kann – wenn man ihn als Souvenir aus dem Graubünden mit nach Hause nimmt – ranzige Nüsse enthalten
Die Desserts allerdings hätten wir teilen können
dann würde der auch mal ein bisschen Fleisch auf die Rippen bekommen
Wir nehmen nicht nur den Nusskuchen mit nach Hause
sondern auch eine lustige Erinnerung an diesen Abend
aber es ist eine willkommene Abwechslung in den sonst ziemlich absehbaren Abendessen
Landgasthof Rohrmoos, Pohlern, Tel. 033 356 24 34gastgeberbeyeler.ch
Aufgetischt: Ein Dreigangmenü serviert auf einem Holztischchen im Auto
Abgerechnet: Günstiger Preis für grosse Portionen
Aufgefallen: In dieses historische Bauernhaus wollen wir bald zurückkehren
Abgefallen: Zu viel Öl beim Hauptgang und die mastige Salatsauce beim Salat
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Oberösterreicher war auf der sieben Kilometer langen Sommerrodelbahn Hochwurzen unterwegs
als er rechts von der Strecke abgekommen und gegen einen Wasserdurchlass geprallt sein dürfte
Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Schladming gebracht
Bei einem Mountain-Go-Kart handelt es sich um ein dreirädriges Sportgerät
mit dem man abschüssige Strecken befahren kann und das mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet ist
Im April 2021 kaufte die Gemeinde Schladming 2,2 Hektar Land in absoluter Gunstlage um 6,7 Millionen Euro von einer heimischen Käufergemeinschaft
Um die Nutzung dieser sogenannten Flechl-Gründe im Ortsteil Rohrmoos entbrannte dann ein Streit im Gemeinderat
Der 23-Jährige aus dem Bezirk Liezen fuhr gegen 22.40 Uhr mit seinem Geländewagen auf der Gemeindestraße „Janerweg“ von Rohrmoos Untertal kommend in Richtung Fastenberg/Planai
Mit im Fahrzeug befanden sich drei weitere Männer
Aus bisher ungeklärter Ursache kam der 23-Jährige links von der Schotterstraße ab und stürzte über einen felsendurchsetzten Abhang etwa 200 Meter in ein Waldstück
Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades
Alle anderen Fahrzeuginsassen wurden im Wrack eingeklemmt und hatten tödliche Verletzungen erlitten
das müsse aber laut Polizei erst geprüft werden
Der einzige Überlebende des Unfalls werde erst befragt
Das Wrack des Geländewagens sei mittlerweile geborgen
Die Staatsanwaltschaft Leoben hat es nicht beschlagnahmt
werden auch keine weiteren Ermittlungen in Richtung einer möglichen Alkoholisierung geführt
Man erhofft sich aus den Angaben des 25-jährigen Schladmingers noch Aufschlüsse über den Hergang
denn die Ursache für den Unfall ist noch unklar
Unterdessen meldete der Bereichsfeuerwehrverband Liezen
„Unser vollstes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt den Angehörigen“
Nach längerer Planung und einigen Rückschlägen ist es nun fix: eine neue Zehner-Kabinenseilbahn von Schladming nach Rohrmoos wurde bewilligt
der Bau soll im Herbst beginnen und die Gondelbahn schon im Dezember 2024 in Betrieb gehen
Sie wird den alten Zweier-Sessellift ablösen
Aufatmen bei den Planai-Hochwurzen-Bahnen und Touristikern in der Region Schladming: Am Montag wurde die behördliche Bewilligung für eine neue Zehner-Kabinenbahn von Schladming nach Rohrmoos erteilt
Bereits seit 2008 hat es Überlegungen gegeben
Besonders herausfordernd war dabei die Trassenführung durch dicht besiedeltes Wohngebiet
Zwischenzeitlich wurde die Konzession für den alten Zweier-Sessellift verlängert
13,5-Millionen Euro werden investiertDer Baustart für die Bergstation der neuen Zehner-Gondelbahn erfolgt bereits diesen Herbst
Im Dezember 2024 sollen bereits die ersten Gäste nach Rohrmoos „gondeln“
„Einen großen Dank für das konstruktive Miteinander möchte ich ganz besonders den Grundbesitzern für die nun gefundene Streckenvariante aussprechen“
sagt Planai-Chef Georg Bliem anlässlich der erteilten Bewilligung
Die Kosten für die neue Gondelbahn belaufen sich laut Planai-Bahnen auf rund 13,5 Millionen Euro
Die Zehnerbahn soll auf eine Förderleistung von 2400 Personen pro Stunde ausgelegt sein
In der neuen Talstation soll es auch eine neue Bar sowie ein Sportgeschäft geben
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden
Anna-Lena Stocker aus der Ski-WM-Region Schladming-Dachstein ist die frischgebackene Narzissenkönigin 2012
Die Wahl zur Narzissenkönigin fand am Donnerstag
Die 18-jährige Schülerin der Salzburger Caritas-Schule aus der Gemeinde Rohrmoos ging am Ende des Abends unter den zehn Finalistinnen als Siegerin hervor
„Wir hatten auch dieses Jahr wieder bezaubernde Kandidatinnen
Das Publikum hatte es einmal mehr nicht leicht
Drei Tage lang regieren nun die Narzissenkönigin und ihre beiden Prinzessinnen Österreichs größtes Blumenfest mit einzigartiger Tradition
35 Korsoteilnehmer sind mit ihren beeindruckenden Narzissen-Figuren Höhepunkt des Festes
Heuer teilen sich Hoheiten mit Wurzeln in der Steiermark
Salzburg und Oberösterreich die Regentschaft
Mai 2012 – Mit der feierlichen Krönung der Narzissenkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen erfolgte am Donnerstag
Beim großen Wahlfinale im Kur- und Congresshaus Bad Aussee ging die begehrte Narzissenkrone an Anna-Lena Stocker aus Rohrmoos
Die 18-jährige Schülerin der Caritas-Schule in Salzburg ist überglücklich
Gemeinsam mit ihren Prinzessinnen freut sie sich auf die kommenden Aufgaben und auf ein spannendes Jahr der Regentschaft
Die Narzissenkönigin und ihre beiden Prinzessinnen Andrea Maria Gautsch
20 Jahre junge Studentin aus dem Salzburger Thomatal
und die gebürtige Bad Ischlerin Karola Pliem
18-jährige Schülerin der HLFA Raumberg (lebt in Bad Mitterndorf) repräsentieren das Ausseerland-Salzkammergut ein Jahr lang in ganz Österreich und darüber hinaus
Damit teilen sich heuer Hoheiten mit Wurzeln in der Steiermark
Ein königliches FestJedes Jahr zum Narzissenfest hält ein Hauch von Monarchie Einzug im Ausseerland-Salzkammergut
Gemeinsam mit ihren beiden Prinzessinnen erfüllt die frischgebackene Narzissenkönigin ab sofort ein Jahr lang sämtliche repräsentative Pflichten für die Region
Ausstaffiert werden die „Hoheiten" von den Ausseer Trachtenerzeugern
Dazu gehören neben der Narzissenkrone ein original Ausseer Dirndlkleid
Ein eigenes Betreuerteam organisiert das rekordverdächtige Programm der drei Hoheiten
Unzählige Repräsentationsaufgaben sowie dutzende Foto- und Pressetermine sind zu bewältigen
RekordbeteiligungMehr als 110.000 Personen haben sich im Vorfeld bei der Online-Wahl der zehn Finalistinnen beteiligt
Gerade weil wir in diesem Jahr die Kriterien zur Teilnahme am Voting verschärft haben
um auch weiterhin eine faire Wahl garantieren zu können"
Der bekannte Hotelier Wilhelm Fischbacher (47) aus Rohrmoos wurde am Samstag tot aufgefunden
Sein Auto wurde bereits vor Tagen nahe des Riesachwasserfalles entdeckt
Mehrere Suchaktionen verliefen ohne Erfolg
Gottlieb Stocker ist neuer Obmann des Tourismusverbandes Schladming-Rohrmoos
Im Sporthotel Royer fand kürzlich die Kommissions-Sitzung des Tourismusverbandes Schladming-Rohrmoos statt
wo der neue Obmann vorgestellt werden durfte
Alle neuen Funktionäre wurden einstimmig gewählt
berichtet der scheidende Obmann Kurt Pfleger
Seine Agenden übernimmt in Zukunft Gottlieb Stocker (Hotelier aus Rohrmoos)
als sein Stellvertreter und Kassier agieren Harald Steiner (Fotograf aus Schladming) und Michael Steiner (Hotelier aus Schladming)
Der Führungsstil im Tourismusverband soll sich klar ändern
Die zwei Vorsitzenden wollen sich die Aufgaben aufteilen
Weit ab von den Gastropäpsten des «Gault Millau» wirtet Beat Beyeler im Landgasthof Rohrmoos in Pohlern
das habe er der «Gault Millau»-Redaktion geschrieben
als er noch im Spycher in Kirchdorf wirtete
jedenfalls stuften sie seinen Betrieb von 16 auf 15 Punkte zurück
weil er bei «Gault Millau» definitiv nicht mehr mitmacht
weil der Landgasthof Rohrmoos wirklich abgelegen ist
Das prächtige Säumerhaus aus dem Jahr 1775 liegt am Fusse des Stockhorns
ausserhalb des Dorfes Pohlern im Stockental
uralte Säumerhaus sei dank handwerklichen Geschicks originalgetreu in einen eleganten
aber gemütlichen Landgasthof umgebaut worden
Beyeler kommt uns entgegen und heisst uns willkommen
Er führt uns die Holztreppe hinauf in den oberen Stock
Die Fenster mit den feinen Unterteilungen machen einem bewusst
dass man sich in einem wirklich alten Haus befindet
wo wir uns an einem runden Tisch niederlassen
indem nebst Tisch und zwei Stühlen ein altes einladendes Sofa steht
Für zwei Personen gibt es auch die Möglichkeit im Stöckli zu übernachten
4.-) wird uns das aktuelle Fünfgangmenü vorgetragen
woraus die Testesserin sich für drei Gänge (Fr
Zum Start gibt es eine Kürbisschaumsuppe mit Kürbiskernöl und Berner Trüffel
die Trüffel verleihen den herben Herbstgeschmack
Blattsalatvariation mit Hirschtrockenfleischstreifen
sagte der Gastronom schon früher - und dabei scheint er geblieben zu sein
Das Stockentaler Rindsmedaillon auf Balsamico-Zwetschgen begleitet von Quarkspätzli mit geröstetem Sesam und einer herbstlichen Gemüseauswahl (unter anderem Rotkraut mit einer Marroni
Rosenkohl und Karotten) fällt jedenfalls in diese Kategorie
Die Spätzli sind goldbraun gebraten und ein echter Genuss
ebenso wie das perfekt zubereitete Rindsmedaillon
Die Begleitung ist vom Simmentaler Kalbs-Cordon-bleu gefüllt mit Appenbergkäse und Märitschinken
serviert mit frittierten Süsskartoffeln und Herbstgemüse (Fr
Die Auswahl an Offenweinen ist nicht gross
drinnen schlägt eine Wanduhr die vollen Stunden und uns ist es heimelig wohl
Viele Male nimmt er die Treppe zwischen Küche und Gästen mit Elan (ob er auch alleine kocht
sich nach der Zufriedenheit zu erkundigen und erklärt mit Freude noch einmal das Menü-Dessert: Tonkabohnen-Crème-brûlée mit Baumnussparfait
Feigensorbet auf Gewürzbirnenragout und Marronimousse
Er wünscht uns viel Vergnügen mit dem Dessert - und das haben wir
Preise: Gehobeneres Preisniveau: Fünfgangmenü 87 Franken
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Radio Steiermark
Bei den Biathleten kommt es neben Kraft und Ausdauer vor allem die Treffsicherheit an - das Material spielt hier eine besonders große Rolle
Ein Tischler aus Rohrmoos hat sich darauf spezialisiert
der Sieg scheint möglich - und trotzdem wissen sie
werden Biathlon-Gewehre immer öfter maßgefertigt
Jedes Gewehr wird vom Tischler an die Bedürfnisse des Athleten angepasst
Darauf spezialisiert hat sich der Rohrmooser Tischler Heinz Gerhardter
der die Schäfte für Biathlongewehre produziert: „Jeder Athlet will eine andere Handhaltung haben oder die Finger anders halten
Jedes Gewehr ist damit wirklich ein Einzelstück
das nur für einen Athleten passt.“ Als Material verwendet er Lindenholz
das ebenso leicht wie belastbar ist und sich deshalb ideal für den Biathlon eignet
Auch im steirischen Skiverband greifen fast alle jungen Biathleten auf das eigene Gewehr zurück
sagt Biathlon- und Langlaufkoordinator Roland Diethart: „Wir probieren in der Steiermark derzeit den Laufbereich zu verstärken
haben aber natürlich auch ein regelmäßiges Schusstraining
damit die Handhabung der Waffe funktioniert.“
Denn Maßanfertigung hin oder her: Die Siege im Biathlon lassen sich letztlich wie ein Gewehr am Reißbrett planen
Jürgen Winter tritt bei den Gemeinderatswahlen als Nummer 1 für die ÖVP Schladming-Rohrmoos an
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.