Trotz Suche mit Hubschrauber und Drohne konnte der Angreifer nicht gefunden werden Uhr, hat ein offenbar verwirrter Mann einen Bewohner des Kreuzfelderhofs in Rommerskirchen-Eckum mit einem Gemüsemesser bedroht. Wie die Polizei mitteilte erschien der Unbekannte gegen 0.45 Uhr an der Haustür des Hofs hielt der Mann ihm das Messer an den Hals – wohl um Informationen zu einer Frau herauszupressen sich von dem Angreifer zu lösen und die Tür zuzuschlagen Er konnte sich in seiner Wohnung in Sicherheit bringen und blieb unverletzt Auch der bedrohte Hausbewohner konnte sich keinen Reim auf die Sache bilden Der Angreifer aber ließ in jener Nacht nicht locker: Im weiteren Verlauf soll der Unbekannte in eine derzeit leer stehende Wohnung im selben Gebäude eingedrungen sein Allerdings: Der Täter hinterließ das Messer in der Wohnung Es handelt sich nach Angaben eines Polizeisprechers um eins mit einer circa zehn Zentimeter langen Klinge Nach dem Einbruch soll der Mann geflüchtet sein. Die Polizei leitete eine Fahndung nach dem Angreifer ein, an der auch ein Hubschrauber beteiligt war. Darüber hinaus forderte die Polizei Verstärkung durch die Feuerwehr an: Sie unterstützte die Suche mit einer Drohne Wie im Laufe der Ermittlungen bekannt wurde soll der verwirrte Mann tags zuvor schon einmal auf dem Kreuzfelderhof erschienen sein Nun bittet die Polizei Zeugen um Hilfe: Wer Angaben zu der flüchtigen Person machen kann sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden Die Polizei hat am Montag eine Täterbeschreibung veröffentlicht Demnach soll der Gesuchte ein mitteleuropäisches Erscheinungsbild haben etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und circa 40 Jahre alt sein Allgemein soll der Mann einen verwahrlosten Eindruck machen zur Tatzeit soll er überdies betrunken gewirkt haben Ein Mann ist in Rommerskirchen im Kreis Neuss an seiner Haustür mit einem Messer bedroht worden Anschließend sei der unbekannte Täter geflüchtet Der Mann habe am Freitag bei dem Anwohner im Ortsteil Eckum geklingelt. Er habe betrunken und verwahrlost gewirkt. Die Polizei berichtete zu der das Opfer demnach jedoch keine Informationen hatte In der Nacht zu Sonntag sei der Täter dann erneut erschienen. Als der 43-jährige Bewohner die Tür öffnete, soll ihm der Unbekannte ein Messer an den Hals gehalten und wieder nach der Frau gefragt haben die Tür zu schließen und in seine Wohnung zu flüchten Anschließend sei der Täter in eine andere Wohnung im selben Gebäude eingebrochen Die Suche der Polizei mit Hubschrauber und Drohne blieb zunächst erfolglos Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Im Rommerskirchener Rathaus werden alte Fotos für eine Jubiläumsausstellung gesucht Anlässlich des 50. Geburtstags der Gemeinde Rommerskirchen plant die Verwaltung eine besondere Fotoausstellung im Rathaus Dafür sucht sie alte Fotos aus dem Jahr 1975 die sich bis heute sichtbar verändert haben Die Fotos der heutigen Situation des jeweiligen Ortes wollen die Verantwortlichen im Rathaus dann von einem Fotografen erstellen lassen Wer noch Aufnahmen aus dieser Zeit hat, darf sich angesprochen fühlen. Gesucht werden zum Beispiel Bilder vom alten Ortskern, vom Bahnhof, von Festen oder von markanten Gebäuden. „Helfen Sie mit, ein Stück Rommerskirchener Geschichte lebendig zu machen!“, appelliert Gemeindesprecher Norbert Bude Die Fotos aus dem Jahr 1975 mit Motiven von Orten in Rommerskirchen sollten möglichst kurz beschrieben werden: Wo wurde das jeweilige Bild aufgenommen Wer mitmachen möchte, muss seine Original-Fotos zum Einscannen bis zum 30. Mai im Rathaus (Bürgermeisterbüro) einreichen oder sie per E-Mail senden an: buergermeisterbüro@rommerskirchen.de Für Rückfragen steht Ina Kotzerke von der Wirtschaftsförderung unter 02183 80084 zur Verfügung Die Ausstellung der Bilder wird voraussichtlich unmittelbar nach den Sommerferien eröffnet Alle Einsender und Einsenderinnen werden zur Ausstellungseröffnung eingeladen mehr Themen Rommerskirchen (ots) Am Sonntag (4.5.) wurde ein 43-Jähriger auf dem Kreuzfelderhof in Rommerskirchen-Eckum mit einem Messer bedroht Nach bisherigem Stand der Ermittlungen habe eine unbekannte Person bereits am Freitag an dem Gebäude geklingelt und nach einer weiblichen Person gefragt Der Hausbewohner habe jedoch keine Informationen geben können In der Nacht zu Sonntag sei dann dieselbe Person gegen 0:45 Uhr erneut an der Haustür erschienen soll ihm der Unbekannte ein Messer an den Hals gehalten und erneut nach der Person gefragt haben die Tür zu schließen und in seine Wohnung zu flüchten; er blieb unverletzt Im weiteren Verlauf soll der Tatverdächtige in eine derzeit leerstehende Wohnung im selben Gebäude eingedrungen sein das beteiligte Messer wurde jedoch in der Wohnung gefunden Anschließend entfernte sich die Person offenbar in unbekannte Richtung zu der auch ein Hubschrauber sowie eine Drohne hinzugezogen wurden Das Kriminalkommissariat 24 der Polizei sucht daher nach dem Unbekannten - auch eventuelle Zeugen werden gebeten die Ermittlungen mit Hinweisen zu unterstützen Bei dem Flüchtigen soll es sich um einen Mann mit mitteleuropäischem Erscheinungsbild handeln etwa 175 bis 180 Zentimeter groß und rund 40 Jahre alt Es soll schwarz-graue Haare und einen ungepflegten Vollbart getragen haben machte allgemein einen verwahrlosten Eindruck und schien alkoholisiert Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 02131 3000 gemeldet werden Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis NeussPressestelleJülicher Landstraße 17841464 NeussTelefon: 02131 300-14000 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.deWeb: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss Neuss (ots) - Zwei Trickdiebe haben einer Seniorin am Freitag (02.05.) an der Wattmannstraße in Vorst einen hohen vierstelligen Geldbetrag aus der Handtasche gestohlen Das Geld hatte die 93 Jahre alte Frau gegen 10:40 Uhr bei der Sparkasse an der Oberstraße in Neuss abgehoben Beim Betreten ihrer Wohnanschrift waren der Seniorin im Flur des Mehrfamilienhauses zwei Männer begegnet Neuss (ots) - Gold- und Silberschmuck erbeuteten Unbekannte am Samstag (03.05.) bei einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus an der Preußenstraße Die Täter brachen die Wohnungstür der Erdgeschosswohnung auf und fanden bei ihrer Suche nach Wertsachen mehrere Ringe und Ketten die verdächtige Beobachtungen gemacht haben Meerbusch (ots) - Am Dienstag (29.04.) kam es auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Dorfstraße in Meerbusch zu einer Verkehrsunfallflucht Eine unbekannte Person habe beim Einparken ein geparktes Auto touchiert Dies soll sich zwischen 17 Uhr und 17:10 Uhr ereignet haben Das gesuchte Fahrzeug sei "dunkelmossgrün" gewesen Die Polizei sucht nun Zeugen und den oder die Unfallverursacherin Ein beliebter Termin ist jedes Jahr die Fahrt mit einer historischen Feldbahn Das Feldbahnmuseum Rommerskirchen ist seit Sonntag zurück aus der Winterpause Trotz des eher bescheidenen Wetters waren die ersten Besucher schon sehr früh da mit der über 80 Jahre alten Feldbahn fahren zu können Zum Glück haben die handwerklich begabten Mitglieder des Feldbahn-Museums in der kalten Jahreszeit keinen Winterschlaf gehalten welche technischen Voraussetzungen sie noch vor der Brust haben Niklas Hanen (Nummer 3) kämpft mit Rommerskirchen noch gegen den A-Liga-Abstieg Vier Spieltage vor Saisonende stehen die Fußballer der SG Rommerskirchen/Gilbach auf Platz 15, sieben Punkte beträgt der Rückstand auf Delhoven und Rang 14, der den Verbleib in der Kreisliga A bedeutet. Am Wochenende gab es eine knappe 2:3-Niederlage bei Germania Grefrath „Es ist rechnerisch noch möglich und natürlich ist es unser Ziel das Unmögliche irgendwie noch möglich zu machen und in den Abstieg zu verhindern“ „Aber wir sind auch nicht blauäugig und blenden den Abstieg einfach aus.“ Dementsprechend plant der Verein aktuell zweigleisig für die erste Mannschaft Für die kommende Saison wird ein neuer Trainer gesucht Denn dass das Urgestein Axel Neef nur für die Rückrunde einspringt „Der hat seinen Lebensmittelpunkt mittlerweile woanders wohnt auch nicht mehr hier und macht das nur noch aus Liebe zum Verein“ „Dann kam von heute auf morgen keine Rückmeldung mehr Konkrete Vorgaben gibt es nicht: „Wir sind zu allen Seiten offen die gerade die Ausbildung abgeschlossen haben“ „Er sollte Spaß an einem Neuanfang haben und den Plan An Kontinuität hatte es zuletzt nämlich gefehlt Nach dem Abstieg aus der Bezirksliga vergangene Saison haben 16 Spieler den Verein verlassen Schon vorher passte es im Kader nicht mehr: „Der hatte sich in zwei Gruppen gespalten Der Abstieg war dann fatal – für den Verein wurde quasi die zweite Mannschaft der SG in die erste hochgezogen „Dann so abrupt die Qualität für die Kreisliga A zu liefern Der jetzige Kader bleibt aber zum Großteil zusammen „Da ist der große Umbruch ja schon im Gange Der Neuaufbau ist vor allem mit dem eigenen Nachwuchs geplant „Wir wollen wieder Stabilität in die Mannschaft bringen und die eigene Jugend noch mehr einbeziehen So dass wir – sollten wir den Abstieg nicht mehr verhindern können – in drei oder vier Jahren wieder in der Kreisliga A spielen“ Spieler von außerhalb sind allerdings auch willkommen „Aber das ist in unserer Situation und der noch herrschenden Unklarheit bezüglich der Liga natürlich besonders schwierig“ Neben den Spielern bleibt auch Co-Trainer Philipp Broich der ersten Mannschaft erhalten Auch für die zweite Mannschaft ist der Trainerposten noch offen Und auch hier ist die Liga für die kommende Saison noch unklar Trotz nur zwei Siegen nach 22 Spielen ist der Klassenerhalt gesichert da Nievenheim III und TuS Grevenbroich II sich bereits aus dem Spielbetrieb zurückgezogen haben Unabhängig vom Verbleib oder Abstieg der ersten Herren könnte die zweite also in der Kreisliga B bleiben aber auch Zuversicht – die Zeichen bei der SG Rommerskirchen-Gilbach stehen auf Neustart So sehen die Bodensiegel für das neue Kraftraumshuttle aus Rund 50 Bodensiegel werden derzeit auf Bürgersteigen im Rommerskirchener Gemeindegebiet verlegt Sie symbolisieren einen Teil der rund 200 sogenannten virtuellen Bushaltestellen des neuen Kraftraum-Shuttles #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:18 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei sucht den Täter mit einem Hubschrauber dann hält ihm ein Unbekannter ein Messer an den Hals Die Polizei fahndet – sogar mit Hubschrauber .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Der Mann habe am Freitag bei dem Anwohner im Ortsteil Eckum geklingelt In der Nacht zu Sonntag sei der Täter dann erneut erschienen Als der 43-jährige Bewohner die Tür öffnete soll ihm der Unbekannte ein Messer an den Hals gehalten und wieder nach der Frau gefragt haben In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: In der Nacht zu Sonntag sei dann dieselbe Person gegen 0.45 Uhr erneut an der Haustür erschienen Im weiteren Verlauf soll der Tatverdächtige in eine derzeit leer stehende Wohnung im selben Gebäude eingedrungen sein Das beteiligte Messer wurde jedoch in der Wohnung gefunden Das Kriminalkommissariat 24 der Polizei sucht daher nach dem Unbekannten Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 02131/3000 gemeldet werden 30.04.2025 | Pressemitteilung Rund um den Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag veranstaltet die Gemeinde Rommerskirchen von 10-17 Uhr zum ersten Mal einen Zukunftsmarkt an der Mobilstation am Bahnhof.Beim Raderlebnistag können verschiedene Fahrradrouten am gesamten Niederrhein „erradelt“ werden In Rommerskirchen befindet sich der dazugehörige Infopunkt an der Mobilstation wo über einen QR-Code an einem Gewinnspiel teilgenommen werden kann.Parallel zum Raderlebnistag findet der Zukunftsmarkt statt Strukturwandel und Klimaschutz im Fokus stehen Neben Informationsangeboten gibt es Angebote zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene Highlight ist die Versteigerung von Second-Hand-Fahrrädern für einen guten Zweck die in Zusammenarbeit mit der Caritas wieder fit gemacht wurden.Die Gemeinde sucht noch nach lokalen Projekten und Ausstellern Klimaschutz und Gesellschaft aktiv sind und Interesse haben sich auf dem Zukunftsmarkt zu präsentieren Anfragen nimmt die Gemeinde gerne unter karolin.gathen@rommerskirchen oder 02183 80016 entgegen.Infos über den Raderlebnistag gibt es auf der Webseite des Niederrhein Tourismus © document.write(new Date().getFullYear());, Gemeinde Rommerskirchen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Spieltag 26: Während VdS Nievenheim noch nicht aufgestiegen ist geht für die SG Rommerskirchen-Gilbach und den SSV Delrath wahrscheinlich gemeinsam in die Kreisliga B Mit einem Sieg am Freitagabend wäre die Meisterschaft endgültig perfekt So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC StrabergFC StrabergFC SF DelhovenDelhoven14 Abpfiff Durch den 4:1-Erfolg beim FC Straberg hat der FC/SF Delhoven nun 28 Punkte und kann daher nicht mehr von Delrath eingeholt werden Der Erfolg der Delhovener hat auch Auswirkungen auf ein weiteres Team: Enrico Seeger schoss das 3:2 gegen die Gäste die nicht mehr zurückkamen und an den verbliebenen vier Spieltagen sieben Punkte aufholen müssen als würde der Klub von der Bezirksliga in die Kreisliga B durchgereicht werden Fr., 02.05.2025, 20:00 UhrVfR BüttgenVfR BüttgenSV GlehnSV Glehn21 Abpfiff So., 04.05.2025, 15:30 UhrBV WevelinghovenWevelinghov.DJK Novesia NeussDJK Novesia12 Abpfiff So., 04.05.2025, 15:30 UhrSG Grimlinghausen / NorfSG Grimlinghausen / NorfTuS GrevenbroichTuS Grevenb.21 Abpfiff So., 04.05.2025, 15:00 UhrSportfreunde VorstSF VorstFC ZonsFC Zons91 TuS Reuschenberg – SSV Delrath 2:1TuS Reuschenberg: Andre Pauly Karam Ramadan - Trainer: Fabian Björn DudelSSV Delrath: Jan Knöchel Philipp Welter) - Trainer: Sascha QuerbachSchiedsrichter: keine Angabe - Zuschauer: 50Tore: 1:0 Julian Hemmrich (53.) 2:1 Marc Bräuer (66.)SV Rosellen – VdS 1920 Nievenheim 4:4SV Rosellen: Benedikt Hitze (31 Ahlonko Cedric Kponton) - Trainer: Christian Höller - Trainer: Daniel Köthe - Trainer: Ronny FrohsVdS 1920 Nievenheim: Paul Lenk Jan-Luca von Zons) - Trainer: Markus Esser - Trainer: Thomas BoldtSchiedsrichter: Christopher Klein - Zuschauer: 350Tore: 1:0 Daniel Urban (21.) 4:4 Eser Pekin (90.)VfR Büttgen – SV Glehn 2:1VfR Büttgen: Florian Richter Andre Zimmer) - Trainer: Rene KirsteinSV Glehn: Tobias Böhme Devrim Celik - Trainer: Björn FeldbergSchiedsrichter: keine Angabe - Zuschauer: 70Tore: 0:1 Marius Meffert (8.) 2:1 Eric Roeber (41.)SV Germania Grefrath 1926 – SG Rommerskirchen-Gilbach 3:2SV Germania Grefrath 1926: Yannick Hansen Ejub Dzaferovic) - Trainer: Daniel Cremer - Trainer: Jörg GartzSG Rommerskirchen-Gilbach: Lukas Fühser Bastian Effer - Trainer: Axel NeefSchiedsrichter: Jörg Meyer-Ricks - Zuschauer: 120Tore: 1:0 Luis Fridolin Eberwein (12.) 3:2 Enrico Seeger (67.)Sportfreunde Vorst – FC Zons 9:1Sportfreunde Vorst: Silas Rudolph Amir Alili - Trainer: Marc Reiners - Trainer: Patrick OhligschlägerFC Zons: Patrick Pelikan Hussein Hammoud - Trainer: Kevin LipinskiSchiedsrichter: Berk Alyar (Neuss) - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Mattis Oltersdorf (5.) 9:1 Dennis Meyer (88.)FC Straberg – FC SF Delhoven 1:4FC Straberg: Lukas Hermes Noah Naumann - Trainer: Wolfgang Rieger - Trainer: Paul JaroschFC SF Delhoven: Maurice Sellenthin (89 Roman Albrecht) - Trainer: Thomas BaumerSchiedsrichter: Andre Horst (Grevenbroich) - Zuschauer: 50Tore: 0:1 Enes Celik (59.) 1:4 Dimitri Raab (86.)BV Wevelinghoven – DJK Novesia Neuss 1:2BV Wevelinghoven: Tobias Landau Francesco Giorno - Trainer: Markus StuppDJK Novesia Neuss: Leon Reinartz Ugur Azak) - Trainer: Darius FerberSchiedsrichter: Maximilian Winkens - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Francesco Giorno (40.) 1:2 Pascal Felix Schulenberg (90.)SG Grimlinghausen / Norf – TuS Grevenbroich 2:1SG Grimlinghausen / Norf: Kevin Goeres Moritz Gabriel - Trainer: Lutz Krumradt - Trainer: Eugen SchupmannTuS Grevenbroich: Niclas-Tobias Bier Daniel Una Dominguez - Trainer: Martin HermelSchiedsrichter: Melina Reuschel - Zuschauer: 30Tore: 1:0 Moritz Gabriel (13.) 08.05.25 20:00 Uhr SV Glehn - SV Germania Grefrath 1926Fr. 09.05.25 19:30 Uhr VdS 1920 Nievenheim - SG Grimlinghausen / NorfFr. 09.05.25 20:00 Uhr TuS Grevenbroich - BV WevelinghovenFr. 09.05.25 20:00 Uhr FC Zons - FC StrabergSo. 11.05.25 15:00 Uhr SSV Delrath - Sportfreunde VorstSo. 11.05.25 15:15 Uhr FC SF Delhoven - SV RosellenSo. 11.05.25 15:30 Uhr DJK Novesia Neuss - VfR BüttgenSo. 11.05.25 15:30 Uhr SG Rommerskirchen-Gilbach - TuS Reuschenberg28 18.05.25 15:00 Uhr TuS Grevenbroich - DJK Novesia NeussSo. 18.05.25 15:00 Uhr SV Germania Grefrath 1926 - VfR BüttgenSo. 18.05.25 15:00 Uhr Sportfreunde Vorst - SG Rommerskirchen-GilbachSo. 18.05.25 15:00 Uhr FC Straberg - SSV DelrathSo. 18.05.25 15:00 Uhr SV Rosellen - FC ZonsSo. 18.05.25 15:15 Uhr TuS Reuschenberg - SV GlehnSo. 18.05.25 15:30 Uhr SG Grimlinghausen / Norf - FC SF DelhovenSo. 18.05.25 15:30 Uhr BV Wevelinghoven - VdS 1920 Nievenheim könnte der Rat womöglich bereits im Herbst eine Entscheidung über die für den Bereich Vanikum geplante Kindertagesstätte treffen Derzeit wird ein Verkehrsgutachten erstellt Zudem muss auch ein Rückbaukonzept für den Abriss des bisherigen Bauhofs und dessen Entsorgung erarbeitet werden Die Verwaltung will den Bauausschuss im Sommer über den aktuellen Fortgang der Dinge informieren © document.write(new Date().getFullYear()); Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram 23.04.2025 | Pressemitteilung Die Gemeinde Rommerskirchen intensiviert ihr Engagement für eine nachhaltige effiziente und sozialverträgliche Mobilität Mit dem Beschluss des Mobilitätskonzepts im September 2022 wurde ein wichtiger strategischer Grundstein gelegt Darüber hinaus wurden zur fachlichen Begleitung und Umsetzung der Maßnahmen inzwischen zwei Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung zu Mobilitätsmanager*innen ausgebildet Einen weiteren bedeutenden Schritt stellt die Teilnahme an der bundesweiten Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV 2023“ der Technischen Universität Dresden dar wobei der Anteil von Fahrrädern mit Elektroantrieb bei 23,3 % liegt.• Alternative Antriebe: 5,2 % der Pkw im Ort haben einen Elektroantrieb.• Fuß- und Radverkehr: Zu Fuß und mit dem Fahrrad werden etwa 18 % der Wege bewältigt was Potenzial für die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel aufzeigt Um die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben setzt die Gemeindeverwaltung auf verschiedene Maßnahmen Im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW) die unter dem Motto „EMW macht Schule“ steht plant Rommerskirchen gezielt Projekte für die jüngere Generation Schülerinnen und Schülern sichere und umweltfreundliche Mobilitätsoptionen wie den Radverkehr oder gemeinschaftliche Gehgruppen nahezubringen.Darüber hinaus gibt es den internen Arbeitskreis Mobilität um die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung zu optimieren und Mobilitätsprojekte effizienter voranzutreiben Ergänzt wird dies durch die Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW das Fachwissen und Netzwerkmöglichkeiten für zukunftsweisende Mobilitätsstrategien bietet.Die Ergebnisse der Haushaltsbefragungen bilden gemeinsam mit der Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche der Arbeit des internen Arbeitskreises und der Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW entscheidende Meilensteine auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität in Rommerskirchen Eines der Unfallautos kippte um und versperrte die Fahrbahn (ssc) Im Rommerskirchener Gewerbegebiet hat sich am Mittwochnachmittag gegen 14.50 Uhr ein Unfall ereignet Ort des Geschehens war die Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße und Marie-Curie-Straße Nach bisherigem Stand der Ermittlungen der Polizei wollte eine 84-jährige Grevenbroicherin von der Marie-Curie-Straße aus nach rechts abbiegen und übersah dabei ein vorfahrtsberechtigtes Fahrzeug im Querverkehr bei dem das zweite Fahrzeug auf die Seite kippte und in den Gegenverkehr geriet wobei es mit dem Fahrzeug einer 36-Jährigen aus Bergheim kollidierte Die 84-Jährige prallte mit ihrem Wagen zudem gegen ein Verkehrszeichen und eine Mauer Alle beteiligten Personen wurden zur Untersuchung und Behandlung in Krankenhäuser gebracht schwer verletzt wurde nach aktuellen Erkenntnissen aber niemand Für die Zeit der Unfallaufnahme war die Rudolf-Diesel-Straße / Marie-Curie-Straße in beide Fahrtrichtungen gesperrt Das Verkehrskommissariat 1 ermittelt und bittet Zeugen die weitere sachdienliche Hinweise geben können sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden Drei Adler fliegen über einem Zeltlager: Die Führung der Rommerskirchener Pfadfinder (v.l.) Dietmar Kallus Tobias Raczek zeigt ein Transparent zur Namensgebung Mit einem Informationstag im Oktober 2023 nahm das Ganze richtig Fahrt auf, jetzt, gut anderthalb Jahre später, lässt sich sagen: Das Projekt Aufbau eines Pfadfinderstammes in Rommerskirchen ist von Erfolg gekrönt Denn das noch junge Angebot für Kinder und Jugendliche wird in der Gillbachgemeinde nicht nur gut angenommen Gerade hat die Pfadfinder-Siedlung Rommerskirchen einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung gemacht unserer Redaktion berichtete: „Die bisherige Siedlung hat sich offiziell für einen neuen Namen entschieden Ab sofort tragen wir mit Stolz den Namen Drei Adler.“ Der neue Name sei demokratisch aus verschiedenen Vorschlägen gemeinsam mit allen Mitgliedern der verschiedenen Altersstufen ausgewählt worden Bei der Namensfindung spielten Werte wie regionale Identität Naturverbundenheit und der Wunsch nach einem starken Symbol eine zentrale Rolle Wir haben uns aber auch für den Namen drei Adler entschieden weil im Rommerskirchener Gemeindewappen drei Adlerköpfe abgebildet sind und wir damit auch einen lokalen Bezug herstellen“ Aktivität Im vergangenen Jahr hatten die Pfadfinder ein Zeltlager in Butzheim organisiert Zu den Höhepunkten 2024 zählten auch Zeltlager im Naturpark Eifel und in Rhens Am Weihnachtsmarkt 2023 hatten sich die Pfadfinder ebenso beteiligt wie an einem Musical in der Pfarrkirche St Die Namensgebung markiere einen bedeutenden Schritt für die Siedlung „Mit dem Namen Drei Adler wollen wir unser Profil schärfen dass wir im Sommer nach zwei Jahren als Siedlung zu einem eigenständigen Pfadfinderstamm werden Die Zeit als Siedlung markiert dabei die Gründungs- und Aufbauphase die wir mit ganz viel Unterstützung des Stammes „Greifen“ aus Dormagen-Delrath anderen Nachbarstämmen und Förderern sehr gut gemeistert haben Und mit einem eigenen Namen zum Stamm werden wir diese Entwicklung zukünftig auch nach außen tragen“ erläutert der Stammesvorsitzende Dietmar Kallus Die offizielle Ernennung als Stamm Drei Adler findet später im Rahmen eines Bezirkslagers an der Steinbachtalsperre bei Euskirchen am 21 bei dem alle sieben Stämme und Siedlungen des Bezirks Rhein-Erft für mehrere Tage zusammenkommen werden Die Pfadfinder „Drei Adler“ aus Rommerskirchen laden alle Interessierten ein bei Gruppenstunden und Ferienlagern mitzumachen Für Kinder und Jugendliche bieten sich dafür die Schnupper-Gruppenstunden an Aber auch neue Leiterinnen und Leiter werden gesucht um der ständig wachsenden Mitgliederzahl auch zukünftig gerecht zu werden diese Zukunft unter unserem neuen Namen zu gestalten und gemeinsam mit unserer Gemeinde weiterzuwachsen“ Die Pfadfindersiedlung Rommerskirchen gehört zur Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und richtet sich mit ihren Angeboten an Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren Die wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden werden dabei durch Pfadfinderlager in den Schulferien ergänzt Ziele sind die Förderung von Gemeinschaftssinn Verantwortungsbewusstsein und Naturerlebnis Derzeit sind bei den Drei Adlern in Rommerskirchen knapp 70 aktive Mitglieder in drei Altersstufen angemeldet, für die jüngste Gruppenstufe (Wölflinge bis neun Jahre) existiert eine Warteliste. Gegründet wurde die Siedlung Rommerskirchen im August 2023. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite https://pfadfinder-rommerskirchen.de Ansprechpartner für Rückfragen zu den Pfadfindern Rommerskirchen Drei Adler ist der Stammvorsitzende Dietmar Kallus Er ist per E-Mail erreichbar unter dietmar@pfadfinder-rommerskirchen.de Bürgermeister Martin Mertens (Mitte) bei der „Zukunftswerkstatt 2030“ Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich am Montag, 28. April, gemeinsam mit Kommunalpolitikern und eingeladenen Experten über die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Rommerskirchen sowie im Rhein-Kreis Neuss informieren Die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Rommerskirchen begrüßte dazu die Teilnehmenden der Veranstaltung im Restaurant „Vier Jahreszeiten“ 24.04.2025 | Pressemitteilung  Der Jungschützentag des Bezirks Nettesheim im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften kann am kommenden Sonntag rund um die Begegnungsstätte Alte Schule ebenso ohne Beeinträchtigungen stattfinden wie die Maifeier am 30.April/1.Mai nötigen Arbeiten werden durch die örtliche Firma Prangenberg wie vorgesehen termingerecht am Freitag Für den Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird ein Logo gesucht um in Zukunft alle Projekte rund um diese Themen damit zu kennzeichnen. Alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre können teilnehmen. Einzige Bedingung: Das Roki-Menschlein muss Bestandteil des Logos sein. Den entsprechenden Vordruck gibt es hier Ansonsten kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden Ein thematischer Bezug ist natürlich von Vorteil Eine Jury prämiert die drei besten Entwürfe aus jeweils zwei Altersklassen (bis 12 Jahre und 13-18 Jahre) Zu gewinnen gibt es Gutscheine von unseren Sponsoren Eiscafé Portofino Feldbahnmuseum Oekoven sowie dem Sonnenbad Einsendungen bitte einzeln oder gesammelt mit Name, Alter und Kontaktdaten per Mail an pauline.backes@rommerskirchen.de  oder persönlich / per Post an: Gemeinde Rommerskirchen Mit der Einreichung wird der Veröffentlichung des Bildes und des Vornamens des Kindes sowie der Weiterverarbeitung als Klimaschutz- und Nachhaltigkeitslogo zugestimmt Die Preisverleihung findet am 06.07.2025 im Rahmen des Zukunftsmarkts am Raderlebnistag rund um die Mobilstation am Bahnhof Rommerskirchen statt Download Vordruck Logowettbewerb Eine Krankenpflegerin schiebt ein Bett durch einen Flur in einer Klinik Die Debatte um die Krankenhaus-Landschaft im Rhein-Kreis Neuss hat in den vergangenen Tagen weiter Fahrt aufgenommen. Die Bürgermeister von Rommerskirchen und Grevenbroich (beide SPD) rücken eine – nicht ganz neue – Idee in den Fokus: Sie bringen einen Klinik-Neubau ins Gespräch entweder für den ganzen Rhein-Kreis oder aber speziell für die südlichen Kommunen Auch die Idee eines „Rhein-Erft-Klinikums“ liegt mit Blick auf die Schließung des Bedburger Krankenhauses auf dem Tisch Mögliche Standorte: der Bereich Hülchrath/Neukirchen/Gohr oder der Bereich Neurath/Vanikum Karnevalsgesellschaft Rut-Wieß Rommerskirchen Das Prinzenpaar Jonas und Eva wird dabei in der entsprechend karnevalistisch schön geschmückten Pausenhalle verabschiedet und das neue Prinzenpaar wird proklamiert Prinz Max wurde 2017 geboren und besucht die Klasse 2b („die Zebraklasse“) der Gillbachschule an Weiberfastnacht das Rathaus zu stürmen und den Schlüssel zu übernehmen seinen großen Bruder Justin und seine Schwester Luna mit auf die Bühne zu nehmen – seine Schwester hat bereits Bühnenerfahrung als Tänzerin bei den „Jillbachdötzchen“ Prinzessin Lillian wurde 2017 in Neuss geboren und ist in der Klasse 2a („die Papageienklasse“) der Gillbachschule besucht sie einen Schwimmkurs und liebt das Reiten In ihrer Freizeit tanzt sie begeistert bei den „Glitzer Flitzern“ aus Oekoven Mit ihrer kleinen Schwester Leni spielt sie oft auch wenn es manchmal zu Geschwisterstreitigkeiten kommt Lillian hat die Auftritte ihrer Vorgängerprinzessinnen Eva II dass sie ebenfalls einmal Prinzessin werden möchte Prinz Max und Prinzessin Lillian sind ein eingespieltes Team und freuen sich darauf die KG „Rut-Wieß“ Rommerskirchen bei zahlreichen Auftritten zu vertreten Gemeinsam rufen sie deshalb morgen in die jecke Runde: „Dree mol Gillbach Allau!“ In den Gärten von Rommerskirchen soll es summen und brummen Und das aus gutem Grund: Um Insekten zu unterstützen und ihr Sterben aufzuhalten In Deutschland schrumpfen die Insektenbestände und das nicht erst seit gestern. Laut einer Studie, die 2017 veröffentlicht wurde, ist die Biomasse von Fluginsekten seit den 1990-er Jahren um rund 75 Prozent zurückgegangen. Darauf verwies der NABU. Die Folgen sind klar: Wo keine Insekten mehr fliegen Und auch die Menschen sind davon betroffen zum Beispiel durch eine schlechtere Bestäubung von Nutzpflanzen Die Gemeinde Rommerskirchen will dem Artensterben nicht tatenlos zusehen und setzt auf eine Lösung die direkt vor der Haustür beginnt: naturnahe Gärten Unter dem Motto „Rommerskirchen blüht auf“ ruft sie wieder einen Gartenwettbewerb aus bei dem nicht der „perfekte“ Garten prämiert wird der durch Vielfalt und Nachhaltigkeit überzeugt wie sie ihre Gärten insektenfreundlich gestalten den Verzicht auf chemische Dünger und Strukturen wie Totholz „Die Kriterien für den Wettbewerb hat eine fachkundige Jury erstellt und in den Bewertungsbogen einfließen lassen“ Jeder kann sich mit aussagekräftigen Bildern seines Gartens formlos bei der Gemeinde bewerben entweder per E-Mail an pauline.backes@rommerskirchen.de oder postalisch an Tiefbauamt Die Preisverleihung soll im Spätsommer stattfinden Im vergangenen Jahr wurden die Gärten von insgesamt acht Familien als preiswürdig eingestuft Den ersten Platz belegten Bernhard und Kerstin Willkomm aus Nettesheim auf Platz zwei landeten Norbert Hufschmidt und Kirsten Schaaf-Hufschmidt und auf dem dritten die Gärten der Familien Vethake aus Frixheim und Völker aus Rommerskirchen Holger Hambloch (CDU) setzt sich gemeinsam mit seinen Kollegen von den Grünen und der FDP für den Erhalt des Gillbachs ein „Wir retten den Gillbach“ lautet kurz und prägnant der Name einer parteiübergreifenden Initiative in der Gemeinde Rommerskirchen wenn wie aktuell noch kein Kühlwasser als Quelle mehr zur Verfügung steht damit auch noch in zehn Jahren das mittlerweile schon legendäre Entenrennen stattfinden kann Der Gillbach ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten „Der Gillbach ist weit mehr als nur ein Bach sagt Holger Hambloch von der CDU und fährt fort: „Wenn das Kraftwerk in Niederaußem stillgelegt wird droht dem Gillbach das Wasser auszugehen – mit drastischen Folgen für Flora Wo Die Quelle des Gillbachs lag bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts im Bethlehemer Wald in der Nähe von Niederaußem Was Wegen des Braunkohletagebaus wird der Bach inzwischen beinahe ausschließlich vom Kühlwasser des Kraftwerks Niederaußem gespeist Ziel der parteiübergreifenden Initiative „Wir retten den Gillbach“ ist es gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen zu entwickeln „Wir sehen den Gillbach auch als Standortfaktor“ dass der Bach wichtig sei für das lokale Mikroklima für Freizeitangebote und nicht zuletzt für die Lebensqualität in Rommerskirchen Und auch Norbert Wrobel von den Grünen freut sich dass der Einsatz für den Erhalt des Gillbach immer weitere Kreise zieht Dass der populäre Bach auch nach dem Ausstieg aus der Braunkohle weiter bestehen soll und wie das funktionieren kann mit dem sich auch eine bereits 2023 gegründete Facharbeitsgruppe aus Verwaltung Und die prüft zurzeit alle Möglichkeiten von potenziellen Quellen für eine sogenannte künstliche Speisung des Gillbach Dazu hat es Ende November des vergangenen Jahres bereits eine Informationsveranstaltung der Gemeinde gegeben Gesprochen hatte dort auch Dietmar Jansen vom Erftverband der einige Quellen für eine künstliche Speisung aufgezeigt hatte wie es in einer Pressemitteilung der Gemeinde heißt von der Einleitung von Niederschlagswasser und der Speisung aus der Rheinwassertransportleitung die Facharbeitsgruppe trifft sich zu ihrer nächsten Sitzung Anfang Juni geeignete Maßnahmen für die Zukunft des Bachs vorschlagen über die die Politik dann zu entscheiden hat Referenzraum und Vorbild für die Entwicklung von kleinen Gewässern in der Bördelandschaft im Rheinischen Revier zu sein und somit einen vielfältigen Beitrag zum Strukturwandel zu leisten“ formulierte es Dietmar Jansen vom Erftverband Während sich also die Facharbeitsgruppe weiter trifft belässt es die Initiative auch nicht bei bloßen Worthülsen Wie sie auf ihrer Homepage (www.wir-retten-den-gillbach.de) ankündigt will sie ein unabhängiges historisches Gutachten in Auftrag geben „um die wahre Geschichte des Gillbachs ans Licht zu bringen dass der Bach auch vor dem Braunkohletagebau dauerhaft Wasser geführt hat um RWE und den Erftverband in die Verantwortung zu nehmen: Wer einen Bach zerstört muss ihn auch wiederherstellen.“ Die Initiative möchte einen ökologischen Neuanfang für den Gillbach – mit dauerhaftem Wasserlauf natürlichen Auen und neuer Lebensqualität für Mensch und Natur Neben der Facharbeitsgruppe gibt es übrigens noch die Arbeitsgruppe „Gillbach“ Dort arbeiten Verwaltung und Politik zusammen Mitarbeitende der Fachbereiche Strukturwandel und Nachhaltigkeit sowie Mitglieder des Gemeindesrates planen aktuell das Projekt „Erzähl- und Lehrpfad“ Auf vier am Laufe des Bachs aufgestellten Stelen Fauna und die Geschichte des Gillbachs den Menschen näher gebracht werden 24.03.2025 | Pressemitteilung Die Gemeinde Rommerskirchen hat sich auch in diesem Jahr als termingerecht vorbereitet erwiesen waren auch dieses Mal wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Vereine auf Tour nachdem in der vorangegangenen Woche bereits die Schulkinder und Jungen und Mädchen aus den örtlichen Kindertagesstätten ausgeschwärmt waren Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Situation demnach noch einmal verbessert wie etliche Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Gemeindegebiet bestätigten Auch wenn sich die Situation nach Auffassung etlicher Beteiligter durchaus entspannt hat dass sich die Situation in den kommenden Jahren erneut verbessern wird vor seiner Umgestaltung vor einigen Jahren lange Zeit die „wildeste“ aller „wilden Müllkippen“ der Gemeinde Am Straßenrand von Vanikum in Richtung Neurath wurden insbesondere leere Alkoholflaschen Eine ähnliche Beobachtung konnte für die Route von Vanikum nach Sinsteden gemacht werden wo Wodka von vielen Passanten konsumiert wurde Das Tiefbauamt hatte bereits in den Tagen zuvor eine logistische Meisterleistung erbracht Nachdem das ursprünglich beauftragte Catering-Unternehmen kurzfristig seine Zusage zurückzog gelang es durch zahlreiche Telefonate schließlich doch sodass die Helferteams versorgt werden konnten Die diesjährige Sammelaktion brachte eine Vielzahl an Kleinstfunden insbesondere keine schwergewichtigen Gegenstände Martin Mertens besteht jedoch kein Anlass zu überschwänglicher Freude: „Die Entsorgung wilden Mülls stellt eine dauerhafte Herausforderung dar dass unser Umwelttag nicht nur als ein bloßes Zeichen sondern auch als eine wirksame Gegenmaßnahme zu betrachten ist.“ Mertens dankte den aktiven Ehrenamtlichen für ihr zum Teil mehr als 20 Jahre währendes Engagement Er betonte die kontinuierliche und verlässliche Unterstützung der Vereine und der Bürgerschaft bei der Reinigungsaktion Abschließend wurden auch diesmal wieder über 2500 Blumen als Zeichen der Anerkennung an die Helferinnen und Helfer verschenkt mehr Qualität: Rommerskirchen setzt auf starke Kinderbetreuung Die Gemeinde Rommerskirchen hat in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte im Bereich der Kinderbetreuung gemacht Seit 2014 stieg die Zahl der Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege von 435 auf inzwischen 653 Besonders deutlich zeigt sich die Entwicklung bei den Plätzen für Unter-Drei-Jährige: Während es vor elf Jahren 118 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren gab, sind es im Jahr 2025 bereits 188. Für Bürgermeister Dr. Martin Mertens ein zentraler Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf: „Diese Zahlen zeigen deutlich dass wir in den vergangenen Jahren konsequent in unsere soziale Infrastruktur investiert haben Kinderbetreuung ist für viele junge Familien ein entscheidender Faktor in Rommerskirchen zu leben und zu arbeiten.“ Man schaffe verlässliche Angebote mit hoher Qualität Ein bedeutender Meilenstein dieses Ausbaus war der Neubau von drei modernen Kindertagesstätten. Die Kita Gillbach-Wichtel in Rommerskirchen bietet seit ihrer Eröffnung im Jahr 2016 Platz für 82 Kinder Die Kita Kleine Weltentdecker in Butzheim wurde im August 2020 eröffnet und verfügt über 70 Plätze In Widdeshoven entstand mit der Kita Pfauenland eine weitere Einrichtung mit 40 Plätzen die einen klaren Schwerpunkt auf Natur- und Umweltpädagogik legt Und bei der Kita Pfauenland ist der Name durchaus Programm: Künftig sollen dort echte Pfauen ein Zuhause finden und den naturpädagogischen Alltag der Kinder mitprägen Die Kita Gillbach-Wichtel verfolgt einen ähnlichen Ansatz mit den Schwerpunkten Natur Diese drei Säulen sind fest im Alltag der zwei- bis sechsjährigen Kinder verankert Die Kita Kleine Weltentdecker wiederum arbeitet mit einem teiloffenen Konzept und verzichtet bewusst auf klassische Nebenräume Stattdessen stehen den Kindern in der Einrichtung am Tulpenweg verschiedene Funktionsräume zur Verfügung die unterschiedliche Lern- und Erlebniswelten bieten Parallel zu diesen neuen Einrichtungen wurde auch das Angebot in der Kindertagespflege kontinuierlich erweitert 38 zusätzliche Plätze konnten geschaffen und neue Tagespflegepersonen gewonnen werden dass jedes Kind in Rommerskirchen einen guten Start ins Leben erhält – unabhängig vom sozialen Hintergrund“ Der kontinuierliche Ausbau der Kita- und Betreuungsplätze sei dafür ein zentrales Element Die Gemeinde will auch künftig in die Qualität und Verlässlichkeit der Kinderbetreuung investieren Gespräche mit Trägern sowie Investitionen in Ausstattung und Personal sind bereits in Vorbereitung 15.01.2025 | Pressemitteilung Martin Mertens seit 2014 angebotenen Ortsteilgespräche findet eine derartig große Resonanz wie das in Vanikum Auch die neueste Auflage im Schützenhaus an der Hauptstraße machte hiervon keineAusnahme Gut 100 Interessierte fanden sich diesmal dort ein und ließen es an Diskussionsfreude nicht mangeln Dafür sorgten auch Michael Schnabel und Jenny Goergens die sich in Grevenbroich für den Erhalt der nur wenige Kilometer von Vanikum entfernten Notfallambulanz im St Elisabeth-Krankenhaus engagieren – und auch in Vanikum volle Unterschriftslisten mit nach Hause nehmen konnten Martin Mertens zufolge mag es ja noch angehen wenn Rettungswagen Notfälle aus dem Bereich Butzheim direkt ins Kreiskrankenhaus in Hackenbroich bringen für die Vanikumerinnen und Vanikumer könne dies jedoch keine Lösung sein Ulrike Sprenger verwies auf den jahrelang Kampf für die Stationierung eines Rettungswagens in Rommerskirchen Erst mit diesem konnten die vorgegebenen Anfahrtszeiten eingehalten werden Ohne einen Rettungstransporter in Rommerskirchen seien diese bei nahezu jedem Einsatz überschritten worden erinnerte sie an eine jahrelange Auseinandersetzung mit dem Rhein-Kreis Neuss Während der Spielplatz an der Hauptstraße inzwischen komplett neu gebaut wurde werden am Frongraben in nicht allzu ferner Zeit 40 neue Wohneinheiten entstehen Im Sommer wird nach den Worten von Planungsamtsleiter Niklas Salzmann das Bau-leitplanverfahren für das Neubaugebiet am Frongraben abgeschlossen Der Rat wird dann die nötige Änderung des Flächennutzungsplans sowie die Aufstellung des Bebauungsplans beschließen In Angriff genommen werden soll auch der gemeinsam mit dem Erftverbands geplante Ausbau der Berghütte wobei insbesondere der Vorsorge gegen Starkregen Rechnung getragen werden soll Anwohner dieser Straße zählten zu den in der Gemeinde wohl am stärksten von der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe vom 14./15 Gleichfalls angegangen werden soll der Bau einer Kindertagesstätte auf dem bisherigen Gelände des Bauhofs Dessen neues Domizil wird seit vergangenem Jahr im Gewerbepark errichtet Der von etlichen Bürgerinnen und Bürgern sehnlich erwünschte barrierefreie Umbau der Bushaltestellen schließlich soll gleichfalls noch in diesem Jahr realisiert werden Die Organisatorinnen der Veranstaltung freuten sich über den großen Zuspruch Über 20 engagierte Unternehmerinnen aus der Gemeinde Rommerskirchen präsentierten am vergangenen Sonntag zum ersten Mal in Form einer Unternehmerinnen Messe ihre Ideen Kreativität und Leidenschaft den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben – und damit ein wichtiges Zeichen setzen Schon bei der feierlichen Eröffnung durch Janine Mertens wurde deutlich: Diese Messe ist mehr als nur eine Ausstellung der gegenseitigen Stärkung und der Inspiration Initiatorin und Veranstalterin Janine Mertens fand klare Worte: „Wir wollen Frauen in Rommerskirchen zeigen Dass sie gleichzeitig Familie haben und beruflich durchstarten können Ich setze mich für Frauen und Familien ein – und ich bin begeistert Auch Barbara Lorenz von "Nah am Herzen" stellte ihr Business zur Premiere auf der Messe vor. „Mir ist es vor allem wichtig junge Familien und besonders die Frauen hier in der Gemeinde zu stärken. Ich finde die Idee mit der Unternehmerinnen Messe einfach großartig und bin den SPD Frauen sehr dankbar dafür dass wir diese Gelegenheit bekommen haben." Barbara Lorenz möchte vor allem Frauen und junge Familien nach der Geburt unterstützen Zu ihrem Leistungsprogramm zählt unter anderem die Trageberatung nach der Geburt Mehr Informationen dazu erhält man auf ihrer Webseite nahamherzen.de Annika Bolz war gleich mit zwei Business-Zweigen vor Ort präsent Zum einen mit den ätherischen Ölen von doTerra und zum anderen mit ihrem "Flow Grow Glow" Programm in dem es darum geht Frauen mit Yoga Reiki und vielen weiteren Angeboten ein neues Bewusstsein für ihr Wohlbefinden zu schaffen Unter _flow_grow_glow_ bekommt man alle wissenswerten Informationen dazu kennt den Berater vor Ort – das schafft Vertrauen“ dass man sich wieder viel mehr regional vernetzt und den persönlichen Kontakt wieder bekommt statt immer alles nur online zu kaufen und sich online via Zoom zu sehen." Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sei der persönliche Kontakt wieder besonders wichtig Zum Schluss ging ein besonderer Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die dieses Projekt ermöglicht haben. „Es war unglaublicher Teamwork“, so Mertens. Die SPD-Plattform finanzierte Flyer und Plakate – für die Unternehmerinnen selbst war die Teilnahme kostenlos. Auch die Gemeinde zeigte sich begeistert: Norbert Bude von der Wirtschaftsförderung lobte die Initiative als „starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Rommerskirchen“ 26.11.2024 | Pressemitteilung Unter dem Motto „Es summt und brummt in Rommerskirchen“ hatte die Gemeinde im Frühjahr und Sommer wieder einen Wettbewerb ausgeschrieben der für das Problem des so genannten Bienensterbens sensibilisieren soll Im Mittelpunkt standen diesmal die Gärten im Gemeindegebiet Zu den Kriterien des Wettbewerbs gehörten die möglichst naturnahe Gartengestaltung der Verzicht auf chemische Dünger und möglichst weitere Maßnahmen Katharina Janetta und Ulrike Sprenger von der Fraktionsgemeinschaft der Grünen und der UWG erachtete die Gärten von insgesamt acht Familien als preiswürdig Auf Platz eins lagen Heinrich und Kerstin Willkomm aus Nettesheim in deren Garten sich Katharina Janetta nach eigenem Bekunden „sofort verliebt“ hat Den zweiten Platz belegten Norbert Hufschmidt und Kirsten Schaaf-Hufschmidt 2021 den Wettbewerb gewonnen hatten als es um den schönsten Vorgarten ging Rang drei teilten sich die Gärten der Familien Vethake aus Frixheim und Völker aus Rommerskirchen Prämiert wurden zudem die Gärten der Familien Schneider aus Rommerskirchen Rothemund aus Butzheim sowie Koenen aus Evinghoven und Breuer aus Eckum.Bürgermeister Dr Martin Mertens gratulierte allen Gewinnern und zeigt sich überzeugt: „Dieser Gartenwettbewerb hat sich etabliert und wird natürlich auch im nächsten Jahr stattfinden dass er auch diesmal rege Resonanz gefunden hat.“ Auf große Resonanz über den Wettbewerb hinaus stieß bei der Gewinnerehrung nicht zuletzt ein Vortrag des Düsseldorfer Landschaftsarchitekten Uli Moll mit dem dieser Mut zur biodiversen Gartengestaltung machen wollte Unter dem Motto „Vielfalt als zentrales Element der artenreichen Gartengestaltung“ gab er zahlreiche Tipps Standortgerechte und möglichst heimische Pflanzen sollten sich in eine gestaffelte Pflanzung mit Bäumen Sonnen- und Schattenbereiche empfahl Moll für den naturnahen Garten ebenso wie Steinhaufen und Trockenmauern wobei Totholz „ein Paradies für Pilze und Insekten“ sei Auch bei Schottergärten ist Hopfen und Malz nicht verloren ließen diese sich schließlich auch wieder „entschottern“ und könnten per Staudenmischpflanzung zu Kiesgärten umgestaltet werden wie der mit viel Beifall bedachte Referent im Detail erläuterte Weitere Infos : www.nabu.de – Projekt „gAR-TENreich“www.wildbienen.info/einfuehrung/index.phpwww.staudenmischungen.de hat sich doch die Zahl der Fluginsekten seit 1990 um 75 Prozent reduziert was zum gängigen Schlagwort vom „Bienensterben“ geführt hat Naturnahe Gärten anzulegen ist zumindest eine Möglichkeit 05.02.2025 | Pressemitteilung Vorbereitungen für den Umwelttag 2025 laufen In der Gemeinde Rommerskirchen wird bereits seit einigen Jahren gemeinsam mit Vereinen und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern in den Dörfern ein Frühjahrsputz durchgeführt Auch in diesem Jahr sollen wieder Straßen und öffentliche Plätze auf Vordermann gebracht werden Gesammelt wird der sogenannte Kleinmüll wie Dosen die in öffentliche Grünanlagen gepflanzt werden sollen Der diesjährige Umwelttag findet unter dem bereits bekannten Motto „Fit für den Frühling“ am Samstag Die Vorbereitungen haben bereits jetzt begonnen Abschließend gibt es ab 12 Uhr heiße Suppe und kalte Getränke in der Pausenhalle der Gillbachschule Rommerskirchen am Nettesheimer Weg Damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist und möglichst viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewonnen werden können ist die Gemeinde auf die Unterstützung von ehrenehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den einzelnen Ortschaften angewiesen die die Müllsammlungen vor Ort organisieren koordinieren und durchführen.Sie werden gebeten sich so bald wie möglich im Rathaus zu melden Weitere Informationen um den geplanten Umwelttag erteilt dort Herr Bender (Rufnummer: 02183 / 80075; E-Mail: tiefbauamt@rommerskirchen.de) Der Anmeldebogen kann außerdem auf der Webseite der Gemeinde unter „Bauen und Umwelt – Umwelttag Fit für den Frühling“ abgerufen werden 15.10.2024 | Pressemitteilung Die Gemeinde Rommerskirchen und der regionaler Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie haben sich zum Ziel gesetzt einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gemeinsam die Energiezukunft vor Ort zu gestalten Die Gemeinde als der Multiplikator vor Ort möchte hierbei regenerative Stromerzeuger und umweltbewusste Verbraucher*innen im regionalen Strommarkt zusammenbringen Die Gemeinde unterstützt und befürwortet diese Projekt auf der Bürger Ihren Strom anbieten können Dieser lokal erzeugte Strom bildet den Regionalen Strommarkt der von anderen Bürgern über die Plattform bezogen werden kann Das Westenergie-Schwesterunternehmen Bayernwerk Regio Energie kümmert sich dabei im Hintergrund um die gesamte Abwicklung und Vermarktung des Stroms in der Region so dass lokale Erzeugende eine faire Vergütung erhalten Zukünftig wird das Bürgerenergie-Projekt den lokalen Ökostrom-Tarif unter dem Namen „RegioEnergie Rommerskirchen“ vertreiben.So werden Bürger*innen in Rommerskirchen mit 100-prozentigem und zertifiziertem Ökostrom versorgt und unterstützen dadurch die Solaranlage nebenan dass nur ein paar Kilometer entfernt steht Eine Beteiligung weiterer Energieerzeugenden aus der Nähe idealerweise mit einer Leistung größer als 100 Kilowatt-Peak (kurz: kWp) In der Straße Am Frongraben in Vanikum wird eine große Zahl Neubauten entstehen Dass das Thema „Weiterführende Schule“ trotz einer Einwohnerzahl von zurzeit „nur“ rund 14.000 in Rommerskirchen immer konkreter wird wenn man die Neubaupläne in der Gemeinde betrachtet Denn Rommerskirchen wird schon in naher Zukunft weiter wachsen nicht nur wegen des geplanten großen Neubaugebietes „Giller Höhe“ Der Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Bebauungsplan Nr 54 „Frongraben“ und der dazugehörigen Änderung des Flächennutzungsplans beschäftigt Dort in Vanikum sollen zahlreiche neue Häuser entstehen Die Politiker beschlossen jetzt die vorgestellte Planung für das Baugebiet und die öffentliche Auslegung der Planunterlagen der beiden Bauleitplanverfahren Zuvor hatten Alexander Denzer (Geschäftsführer Büro stadtVerkehr Planungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hilden) und Christoph Zufelde (für den Investor Massivbau Peters GmbH, Dormagen) die Planungen für den rund zwei Hektar großen Geltungsbereich des Bebauungsplans vorgestellt. Das städtebauliche Konzept diene als Grundlage für den Bebauungsplan, der das verbindliche Planungsrecht für die Entwicklung der Flächen schaffe, erläutert Rathaussprecher Norbert Bude Insgesamt ist die Schaffung von 36 Wohneinheiten in Form von Doppelhäusern und zwei Wohneinheiten in Form von Einfamilienhäusern vorgesehen dass das gesamte anfallende Regenwasser der befestigten Flächen über ein separates Kanalnetz zu einer Versickerungsanlage in der Mitte der Erschließung des Plangebiets abgeleitet werden soll Zudem würden alle Dächer mit einer standortgerechten Vegetation extensiv begrünt Das Plangebiet weise mit den nahegelegenen Bushaltestellen „Dreschgasse“ und „Rheinstraße“ eine gute Anbindung an das öffentliche Personennahverkehrsnetz auf Versorgungseinrichtungen seien im angrenzenden Hauptort Rommerskirchen und in dessen Zentrum vorhanden Norbert Bude: „Mit der geplanten Entwicklung des neuen Baugebietes im Ortsteil Vanikum soll dem Bedarf nach günstigem und adäquatem Wohnraum Rechnung getragen und durch die Bereitstellung von neuem Wohnraum ein bedarfsorientierter und aktiver Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge geleistet werden.“ dass voraussichtlich in der Gemeinderatssitzung im Juni 2025 der Bebauungsplan und die Flächennutzungsplanänderung endgültig beschlossen werden sollen Nach der Erschließung und Vermarktung geht der Investor davon aus dass im Sommer 2026 die ersten Häuser gebaut werden Christoph Zufelde lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Planung Mobilität und Nachhaltigkeit der Gemeinde: „Wir haben konstruktiv und kooperativ zusammengearbeitet Die Verfahrensdauer in Rommerskirchen ist sehr zügig Bürgermeister Martin Mertens freut sich über das weitere attraktive Baugebiet: „Rommerskirchen ist ein überaus interessanter Standort gerade für junge Familien Neben dem großen Baugebiet „Giller Höfe“ bieten wir auch mit diesem neuen Baugebiet eine tolle Möglichkeit dass die guten Standortfaktoren wie ausreichende Betreuungsplätze für Kinder die gute Verkehrsanbindung und die hohe Sicherheitslage wichtige Entscheidungsgründe für einen Zuzug nach Rommerskirchen sind.“ Im Vergleich zu anderen Kommunen stehe Rommerskirchen bei der Pro-Kopf-Verschuldung nicht so schlecht da Mitte Februar war der Etat der Gemeinde Rommerskirchen mit 15:12 Stimmen verabschiedet worden. Keine Zustimmung gab es von der örtlichen CDU Deren Fraktionsvorsitzende Gabi Paulus hatte das in ihrer Haushaltsrede so begründet: „Uns fehlen die Zahlen zur Beurteilung der finanziellen Situation unserer Gemeinde Konkret fehlen die Jahresabschlüsse des Eigenbetriebs ab 2018 sowie auch Jahresabschlüsse des Kernhaushalts Dies verhindert eine sachliche und vollständige Bewertung des Haushaltsentwurfs.“ 8,6 Millionen Euro könnte die Gemeinde gut gebrauchen Die Gemeinde Rommerskirchen kann mit einer Übernahme der Altschulden in Höhe von 8,6 Millionen Euro rechnen. Das geht aus einer Proberechnung hervor, wie die Gemeinde jetzt mitteilt. Allerdings fließt dieser Geldsegen nur, wenn das Landeskabinett das Gesetz zur anteiligen Entschuldung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen beschließt übernehme das Land einen Teil der als übermäßig geltenden kommunalen Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung (sogenannte Kassenkredite) heißt es weiter in der von Gemeinde verfassten Mitteilung Die Proberechnung des Landes weist für Rommerskirchen zu diesem Stichtag rund 20 Millionen Euro Kassenkredite aus Nach der Systematik des Altschuldenentlastungsgesetzes werden davon rund 8,6 Millionen Euro auf das Land übertragen „Das wäre eine spürbare Entlastung für die Schuldensituation der Gemeinde“ äußert sich Kämmerin Susanne Garding-Maak sehr erfreut über die Geld-Aussichten und fährt fort: „Die aufgenommenen Kassenkredite sind vor allem ein Zeichen der permanenten Unterfinanzierung der Kommunen durch Land und Bund in den letzten Jahrzehnten dass das Land jetzt mit diesem Gesetz eine erste Lösung anstrebt.“ Allerdings bliebe es bei der Forderung der kommunalen Familie nach einer dauerhaften ausreichenden Finanzierung der Pflichtaufgaben der Städte und Gemeinden, meint Garding-Maak. „Allein die gesamte Kreisumlage, die wir wie jedes Jahr an den Rhein-Kreis Neuss entrichten müssen jährlich.“ Diese einmalige Finanzspritze vom Land sei deshalb natürlich durchaus hilfreich Der Haushalt der Gemeinde für das laufende Jahr war im Februar mit knapper Mehrheit verabschiedet worden So hatten zwölf Ratsmitglieder gegen und 15 dafür gestimmt 18.02.2025 | Pressemitteilung Für junge Rommerskirchenerinnen und Rommerskirchener war die Nachbarstadt Bedburg in den 1970-er Jahren mehr als ein Geheimtipp Nicht weniger als vier Discotheken gab es seinerzeit in der Nachbarstadt im Erftkreis Besonders angesagt war seinerzeit das „Herzog“ im Stadtteil Lipp wo Hans-Hubert Eßer aus Eckum seine Frau Maria kennenlernte Martin Mertens und dessen Stellvertreterin Bianka Ulanio – Mischtal bei dessen Besuch anlässlich der Goldhochzeit der beiden erzählte gelebt haben die Goldjubilare die meiste Zeit der vergangenen fünf Jahrzehnte jedoch in Eckum Eine feste Größe ist Hans-Hubert Eßer insbesondere im dortigen Bürgerschützenverein wo er Zugführer der Gillbachschützen 68 war und nach wie vor im Tambourcorps Heimattreue aktiv ist Nicht verwunderlich ist angesichts der große Freundeskreis aus dem zahlreiche Gratulationen zum Ehrentag der beiden stammten Aus der Ehe der beiden ging eine Tochter hervor deren Mann und zwei inzwischen 21 und 19 Jahre alte Enkel komplettieren inzwischen die Familie Von Beruf Elektromechaniker bei Bayer Dormagen war Hans-Hubert Eßer zuletzt für die Software von Leitsystemen verantwortlich Im Ruhestand haben die beiden Goldhochzeiter ein ausgeprägtes Faible fürs Reisen wobei sie schon manch entlegenen Teil der Welt gesehen haben Ihr nächstes Projekt steht bereits fest: Per Flugzeug soll es über Dubai nach Südafrika und von dort aus per Schiff nach Gran Canaria gehen Gegen Stefan Hrdy ist ein Disziplinarverfahren beantragt worden Dem AfD-Politiker Stefan Hrdy droht neuer Ärger Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) aus NRW hat nach eigenen Angaben ein Disziplinarverfahren gegen den Lokalpolitiker beantragt so Pressesprecher Ortwin Bickhove-Swiderski sei Hrdys Beiß-Attacke auf dem AfD-Parteitag in Essen im Juni 2024 Hrdy hatte einem Demonstranten in die Wade gebissen und damals angegeben bei seiner ehemaligen Dienststelle gegen den Ruhestandsbeamten ein Disziplinarverfahren anzuregen Deshalb sollten seine Ruhestandsbezüge gekürzt oder ganz eingefroren werden Vielleicht verliehene Orden und Ehrenzeichen oder Belobigungen aus der aktiven Dienstzeit müssen ihm rückwirkend entzogen werden.“ Auch Hrdys politische Gesinnung sowie die große Ansammlung an Schusswaffen in seinem Haus würden Fragen aufwerfen „Dass Herr Hrdy einen Katalog über Schusswaffen erstellen wollte betrachten wir als eine Schutzbehauptung.“ So groß und bunt war der Tulpensonntagszug 2025 in Rommerskirchen Zugführer Michael Leven war begeistert: „Wir dachten aber dieses Jahr haben wir noch einen draufgesetzt!“ Mit vierzig angemeldeten Gruppen wurde am Tulpensonntag eine neue Bestmarke aufgestellt Um das bunte Treiben für alle sicher zu gestalten war das Konzept in diesem Jahr nochmals verstärkt worden dass sich noch deutlich mehr Karnevalisten als im vergangenen Jahr auf den Straßen tummelten – und das schon bevor der Zug richtig losging Alles verlief friedlich und fröhlich am Sonntagnachmittag Ganze vierzig Minuten lang konnten die Jecken die kreativen Wagen bunten Kostüme und die ausgelassene Stimmung genießen Kamelle regnete es reichlich – so reichlich dass die kleine Fee Lara nach Ende des Zuges drei prall gefüllte Tüten hatte Eine feste Größe im Rommerskirchener Karneval ist die Gruppe „Zwergenaufstand“ dass bei ihnen alle Generationen gemeinsam mitmachen: Der jüngste Teilnehmer ist gerade einmal ein Jahr alt Trotz der gestiegenen Preise ließ sich die Gruppe nicht davon abhalten noch mehr Süßigkeiten zu besorgen als im Vorjahr „Karneval ist unser Highlight – das gehört einfach dazu und da wird auch nicht gespart Besonders bewegend war in diesem Jahr die Teilnahme der Familie Hashemi. Masoud Hashemi und Khatereh Amiri sind vor zwei Jahren mit ihren Söhnen (2 und 6 Jahre) aus Afghanistan nach Rommerskirchen gekommen und erleben nun ihren ersten richtigen Karneval in der Gemeinde „Das ist etwas ganz Neues und Verrücktes für uns – aber wir genießen es in vollen Zügen“ Masoud engagiert sich mittlerweile in der Freiwilligen Feuerwehr und war beim Umzug zum ersten Mal als Wagenengel beim großen Wagen der KG Ruth Wieß Rommerskirchen mit dabei Die Familie zeigt sich dankbar für die herzliche Aufnahme in Rommerskirchen: „Wir sind froh Ein absolutes Highlight war wieder der Prunkwagen der KG Rut Wieß Rommerskirchen Unter tosendem Jubel winkten Prinzessin Lillian und Prinz Max den Jecken zu – ihre Begeisterung war mitreißend machten sie den Umzug zu einem unvergesslichen Erlebnis Als der letzte Wagen den Zielpunkt erreicht hatte war klar: Dieser Tulpensonntagszug war ein voller Erfolg 26.02.2025 | Pressemitteilung Der viel zitierte demografische Wandel bringt es mit sich dass auch in Rommerskirchen immer mehr ältere Menschen leben ist größer denn je – mit steigender Tendenz Elisabeth-Haus am Nettesheimer Weg Gertrud Haag zu diesem ganz besonderen Geburtstag gratulieren weitere Menschen in unserer Gemeinde im illustren Kreis der über 100-Jährigen willkommen heißen zu können“ so der Bürgermeister angesichts der Begegnung mit Gertrud Haag Zuletzt hatte die verwitwete Jubilarin in Bergheim gelebt Gebürtig stammt Gertrud Haag aus Siebenbürgen Jahrhundert von siebenbürgisch-sächsischen Siedlern im heutigen Rumänien gegründet wurde Nach der Vertreibung auch ihrer Familie landete sie schließlich nach Stationen in Hessen der Liebe wegen im Rheinland „Immer zuversichtlich und gut gelaunt sein“ Bürgermeister Martin Mertens und Kämmerin Susanne Garding-Maak Die Verwaltung im Rommerskirchener Rathaus holt auf: Nach der fachlichen Beratung des Jahresabschlusses 2022 der Gemeinde im Rechnungsprüfungausschuss (RPA) hat sich nun auch der Gemeinderat in seiner jüngsten Ratssitzung mit dem Thema beschäftigt. Ergebnis: Der Rat folgte der Empfehlung des RPA und entlastete Bürgermeister Martin Mertens bei einer Enthaltung einstimmig In einem intensiven Abstimmungsprozess haben sich die Bürgermeister der Stadt Grevenbroich und der Gemeinde Rommerskirchen auf die vollständige Eingemeindung Rommerskirchens in die Stadt Grevenbroich verständigt wurde nach sorgfältiger interkommunaler Konsultation auch vom Landrat des Rhein-Kreises Neuss genehmigt – auch wenn dieser das in der Öffentlichkeit voraussichtlich dementieren wird Damit wächst die Einwohnerzahl Grevenbroichs auf rund 82.700 – und auch das Stadtgebiet erfährt eine flächenmäßige Vergrößerung um 60 Quadratkilometer Die Maßnahme wird als logischer Schritt im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit verstanden bei welchen Einzelprojekten wir zusammenarbeiten könnten Deshalb haben wir gleich das große Ganze betrachtet“ „Wo früher Braunkohle das Revier verbunden hat Rommerskirchen war schon immer dicht dran – jetzt ist es endlich mittendrin.“ Auch Dr äußert sich positiv: „Es war einfach an der Zeit endlich Teil einer echten Stadt zu sein – mit Anschluss an das urbane Leben richtigen Kreisverkehren und der Möglichkeit sich über alles und jeden kollektiv aufzuregen Und auf die tolle Gastronomie im Alten Schloss freue ich mich als Neu-Grevenbroicher besonders!“ Der traditionsreiche Historische Markt in Eckum soll als erster „Kulturleuchtturm der Stadtregion Süd“ in das Stadtmarketing aufgenommen werden – inklusive eines mobilen Erntewagens auf dem Marktplatz in der Innenstadt von Grevenbroich Die Eingemeindung bringt zudem zahlreiche Veränderungen mit sich: So wird das Feldbahnmuseum in Oekoven künftig eine direkte Verbindung zwischen Grevenbroich und Rommerskirchen bedienen – wer schneller zwischen den beiden Orten unterwegs sein möchte sollte aber das Fahrrad nehmen oder einfach zu Fuß gehen „Anders als die Grevenbroicher Ortsteile Wevelinghoven oder Hülchrath hat Rommerskirchen ja verständlicherweise nie die Stadtrechte verliehen bekommen Deshalb wird es auf den neuen Ortseingangsschildern auch keinen Zusatz ‚Stadt‘ geben“ der beim Kommunalministerium bereits den Titel Oberbürgermeister beantragt hat – inklusive neuer Kette aus Gold Die Dienststellen der Verwaltungen von Grevenbroich und Rommerskirchen sollen in einem neuen Rathauskomplex zusammengefasst werden der auf der Vollrather Höhe entstehen wird – die Verwaltung arbeitet dann auch tatsächlich über die Köpfe der Menschen hinweg in der das historische Rathaus in Rommerskirchen als „Verwaltungscampus Süd“ weitergeführt wird – vor allem für die Bearbeitung besonders kniffliger Bürgeranliegen wie Gartenlaubengenehmigungen Hundesteuerfragen oder Anträge auf bedingungslosen WLAN-Zugang 25.09.2024 | Pressemitteilung Mit der Sonnenenergie aus der Nachbarschaft den Wäschetrockner starten das E-Bike laden oder den Kühlschrank laufen lassen – diese Idee aus regionaler Erzeugung und nachhaltiger Nutzung von erneuerbarem Strom steht hinter dem Konzept des „Regionalen Strommarktes“ In der Gemeinde Rommerskirchen hat die Westenergie AG gemeinsam mit der Verwaltung den ersten lokalen Energiemarkt in Nordrhein-Westfalen beschlossen der Ende des Jahres an den Start gehen soll und allen Bürgerinnen und Bürgern mit dem Tarif „RegioEnergie Rommerskirchen“ 100 Prozent zertifizierten Ökostrom aus der Region anbieten wird.Heute kamen Vertretende der Gemeinde Rommerskirchen und der Westenergie AG zusammen um die entsprechenden Verträge für das richtungsweisende Projekt zu unterzeichnen.„Zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen werden die Bürgerinnen und Bürger regional erzeugten zertifizierten Ökostrom aus der Region nutzen können dass Rommerskirchen damit wieder einmal zum Vorreiter in Nordrhein-Westfalen wird Das neue Angebot ist ein richtiger Schritt in die zukünftige regenerative Stromversorgung: regional Martin Mertens.„Westenergie macht den Bürgerinnen und Bürgern hier ein interessantes Angebot das regionale Stromerzeugende und -verbrauchende zusammenbringt Das ist ein hervorragendes Beispiel für gelebte Energiewende vor Ort damit die Menschen mit dem Strombezug aus der Nachbarschaft zur Verbesserung der Klimabilanz vor Ort beitragen können“ Leiter kommunales Partnermanagement bei Westenergie.Frithjof Gerstner fügte hinzu: „Es gibt ein Bedürfnis der Menschen nach regionaler Nähe Die Menschen wollen Energie aus der Heimat die Gemeinde Rommerskirchen bei der Entwicklung des ersten Regionalen Strommarktes in Nordrhein-Westfalen unterstützen zu können So können Bürgerinnen und Bürger ihre Erzeugungsanlagen in den Strommarkt einbringen oder regenerativen Strom aus regionaler Herkunft beziehen Auf diese Weise schonen wir gemeinsam dieUmwelt und stärken gleichzeitig die energetische Unabhängigkeit.“Und so funktioniert’s: Das Westenergie-Schwesterunternehmen Bayernwerk Regio Energie wird den lokalen Ökostrom-Tarif „RegioEnergie Rommerskirchen“ anbieten Der zertifizierte Strom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zum Beispiel aus lokalen Solaranlagen Strom aus Windkraft und Photovoltaikanlagen aus direkter Nachbarschaft sollen dabei den Strommix zunehmend komplettieren Eine Beteiligung weiterer Energieerzeuger aus der Nähe Der Westenergie-Partner Bayernwerk Regio Energie kümmert sich um die gesamte Abwicklung und Vermarktung des Stroms in der Region so dass lokale Erzeugende eine faire Vergütung erhalten.In den nächsten Wochen wird Westenergie gemeinsam mit der Verwaltung und dem Partnerunternehmen die Detailarbeiten zum regionalen Strommarkt abschließen Alle Informationen zum Regionalen Strommarkt in der Gemeinde Rommerskirchen werden Interessenten danach auch im Internet finden Über eine Webseite wird der Bezug des Stromproduktes „RegioEnergie Rommerskir-chen“ mit 100 Prozent Ökostrom aus der Region möglich werden Auch weitere Einspeisende von erneuerbaren Energien aus der näheren Umgebung können beim Projekt mitmachen und sich für die Vermarktung ihres Stroms direkt registrieren Interessierte können sich bei Strukturwandelmanager Florian Plück unter strukturwandel@rommerskirchen.de melden Über die Eröffnung des Regionalen Strommarktes wird Westenergie zeitnah informieren.Das Konzept der Regionalen Strommärkte stammt aus Bayern wo er bereits in zahlreichen Gemeinden erfolgreich besteht Nun wurde die Idee des Bayernwerkes von Westenergie übernommen und zum ersten Mal ein Energiemarkt in Nordrhein-Westfalen beschlossen.Ökologisch regional und nachhaltig: Unterzeichnung des Regionalen Strommarkts in Rommerskirchen von den Vertretern der Verwaltung und Westenergie • Verträge für richtungsweisendes und in Nordrhein-Westfalen einmaliges Projekt unterzeichnet• Bürgerinnen und Bürger können vor Ort erzeugten Ökostrom aus erneuerbaren Energien zum Tarif „RegioEnergie Rommerskirchen“ beziehen• Energiemarkt vor Ort ist regional ökologisch und dezentral und soll Ende des Jahres an den Start gehen Martin Mertens (SPD) ist seit 2014 Bürgemeister von Rommerskirchen Das Abschneiden der Bundesgenossen sei „ernüchternd“ Lediglich 17,2 Prozent der Rommerskirchener Wähler wollten der einstigen Volkspartei die maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung im neuen Parlament zugestehen „Das Ergebnis ist für die SPD natürlich völlig ernüchternd. Auch wenn wir hier in Rommerskirchen noch deutlich über dem Bundestrend sind“, sagt der Rommerskirchener SPD-Bürgermeister Martin Mertens dass der SPD-Direktkandidat des Wahlkreises Daniel Rinkert im „Verhältnis ein sehr gutes Ergebnis“ erzielt habe Die SPD müsse auf Bundesebene nun „dringend eine Kurskorrektur“ vollziehen in den letzten drei Jahren ihre Politik nicht genügend kommuniziert Vieles ging an den Interessen der Menschen vorbei oder wurde nicht gut erklärt Sei es die Energiepreispolitik oder das Heizungsgesetz“ Als positiv zu bewerten sei „die hohe Wahlbeteiligung im Wahlkreis (83 Prozent laut Angaben des Rhein- Kreises Neuss) und in Rommerskirchen wo die Beteiligung laut Mertens sogar über 87 Prozent liegen soll sowie das im bundesweiten Vergleich schwächere Abschneiden der AfD“ Etwa 1600 Wähler in Rommerskirchen votierten mit Erst- und Zweitstimme für die „Alternative für Deutschland“ – im Verhältnis bedeutet das etwa 17,7 Prozent der Zweit- und 16,8 Prozent der Erststimmen und ein Zuwachs von jeweils knapp 10 Prozent was jedoch unter dem Bundesschnitt liegt (etwa 20,8 Prozent) Holger Hambloch (CDU) sieht im Parlamentseinzug von Sassenrath eine „gute Motivation auf Gemeindeebene“ Die CDU habe in Rommerskirchen große Ziele: „Wir wollen das Momentum mitnehmen und sind mit einem neuen Team mit tollem Mix aus erfahrenen und jungen Mitgliedern hervorragend für die anstehenden Kommunalwahlen aufgestellt“ der selbst als bereits feststehender Bürgermeisterkandidat ins Rennen gehen will Dann wird er gegen den langjährigen Amtsinhaber Mertens antreten der – vom Vorstand bereits einstimmig vorgeschlagen – sich am 6 März bei der Nominierungsveranstaltung von den Mitgliedern als Kandidat bestätigen lassen will Dass es für ein Mandat nicht reichen würde war aufgrund des hinteren Listenplatzes allerdings klar.“ In Anstel geht es beim Umzug am Rosenmontag rund Mit der Sitzungswoche der KG Rut-Wieß Rommerskirchen sind die Jecken in der Gemeinde bereits in die Vollen gestartet Besondere Anziehungskraft genießen in der Regel die Umzüge der KG Rut-Wieß am Karnevalssonntag ab 14 Uhr in Rommerskirchen und der Rosenmontagszug der Burgritter in Anstel ab 11.11 Uhr mit anschließender After-Zoch-Party Der Rommerskirchener Zug startet am Bahnhof der tags darauf in Anstel nimmt den gewohnten Weg über die Wasserburgstraße Außer bei den Zügen spielt sich das karnevalistische Treiben in Rommerskirchen in erster Linie im Zelt auf dem Dorf- und Festplatz ab Der Bürgerverein Rommerskirchen und die SG Rommerskirchen Gilbach veranstalten dort auch 2025 wieder gemeinsam große Karnevals-Partys steigt im Zelt ab 11 Uhr eine große Altweiber-Party findet an selber Stelle ab 19 Uhr ein großer Preiskostümball statt Da sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt Sofern die Veranstaltungen nicht schon ausverkauft sind gibt es Tickets bei TKB Küppenbender (Venloer Straße) und bei Elektro Leufgen (Kirchstraße) in Rommerskirchen Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich die Tickets in Vorverkaufsstellen mit EC- oder Kreditkarte zu bezahlen Tradition hat der kleine „Rathaussturm“ unter Federführung der Gemeinde an Weiberfastnacht. Die jecken Regenten sind jedes Jahr aufs Neue darauf aus, Bürgermeister Martin Mertens die Rathausschlüssel abzuluchsen – zumindest für die Tollen Tage Was wenn man einen Grundsteuerbescheid erhalten hat Derzeit erreichen viele Widersprüche und Anfragen zur Grundsteuer 2025 das Steueramt der Gemeinde Rommerskirchen Die Gemeinde möchte die Gelegenheit nutzen um noch einmal zu den wichtigsten Fragen aufzuklären Wie hoch sind die Hebesätze zur Grundsteuer in Rommerskirchen Der Gemeinderat hat auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen die Hebesätze für das Jahr 2025 wie folgt festzulegen: Grundsteuer A (Land- und forstwirtschaftliche Betriebe) 571 Prozent Grundsteuer B (Bebaute oder nicht bebaute Grundstücke) 493 Prozent Wenn es also im Bereich der Grundsteuer B zu Veränderung der Höhe der Grundsteuer kommt liegt das nicht an dem Hebesatz der Gemeinde Selbstverständlich kann gegen den Grundsteuerbescheid Widerspruch eingelegt werden Dieser Widerspruch hat aber keine aufschiebende Wirkung dass die Grundsteuer innerhalb der angegebenen Fristen auf das Gemeindekonto überwiesen werden muss wenn ein Lastschriftauftrag storniert worden ist Der Betrag muss dann selbstständig überwiesen werden Aufgrund der hohen Zahl der Eingaben und Widersprüche kommt es derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten Anfragen nur per Mail an die Adresse steueramt@rommerskirchen.de zu senden und von telefonischen Rückfragen abzusehen wenn ich einen Grundsteuersteuerbescheid bekommen Die Gemeinde richtet den Steuerbescheid an den vom Finanzamt benannten Eigentümer Sollte ein Eigentumswechsel noch nicht vom Finanzamt mitgeteilt worden sein geht der Bescheid an den bekannten Eigentümer Eine Änderung muss beim zuständigen Finanzamt erfolgen das in der Gemeinde seit Jahrzehnten ein Thema ist: die Ortsumgehung der B477 aber offensichtlich nicht auf irgendeinem Plan des Landesverkehrsministers Und so brettert der Verkehr massiv weiter durch die Orte Anstel Eckum und Rommerskirchen – wie schon seit vielen vielen Jahren „Ich habe den Landesverkehrsminister um einen aktuellen Sachstand gebeten“, verkündete der Rommerskirchener Bürgermeister Martin Martens nun. Das hat er übrigens vor einem Jahr schon einmal gemacht. Und die Antwort war wenig befriedigend. Damals schrieb Verkehrsminister Oliver Krischer von den Grünen dass er „noch keine konkrete zeitliche Perspektive für einen möglichen Realisierungsbeginn aufzeigen“ könne Die Schuld gab der Minister dem ausführenden Ingenieurbüro das „trotz vertraglicher Verpflichtung den Straßenentwurf derzeit nicht mit der nötigen Stringenz bearbeitet“ Denn er weiß nur zu gut: „Die Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Ortsteilen warten dringend auf eine Verkehrsentlastung die durch die Ortsumgehung erreicht werden würde“ Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist das Projekt „B477 OU Rommerskirchen/Butzheim und Frixheim“ mit einem vordringlichen Bedarf eingestuft Der Plan ist eine zweistreifige Ortsumgehung mit einer Länge von 5,5 Kilometern Im Bundesverkehrswegeplan werden die Kosten dafür mit 18 Millionen Euro angegeben Zur Begründung des Projekts heißt es dort weiter: Mit dem Bau der B477n können die Ortslagen Anstel Butzheim und Rommerskirchen vom Durchgangsverkehr entlastet werden Hiermit wird ein großer Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger in den Ortslagen geleistet.“ Thema war die Ortsumgehung zuletzt auch beim Evinghovener Ortsteilgespräch im vergangenen September Da machten nicht nur die Besucher ihrem Ärger Luft sondern auch noch einmal der Bürgermeister dass man wohl wieder Unterschriften sammeln müsse Auf der in Evinghoven ausgelegten Liste unterschrieben dann viele Evinghovenerinnen und Evinghovener Mit Spannung wird also nun die Antwort aus dem Verkehrsministerium erwartet Möglicherweise können Schüler in einigen Jahren auch in Rommerskirchen eine weiterführende Schule besuchen Kindergarten oder Tagespflege, anschließend der Besuch der Grundschule – für die jüngsten Rommerskirchener und Rommerskirchenerinnen ist das alles innerhalb der Grenzen der Gemeinde möglich Mit dem Übertritt auf die weiterführende Schule ist die Zeit der kurzen Wege dann allerdings vorbei Eine weiterführende Schule gibt es nicht – bisher Kürzlich fand ein Informationsgespräch zwischen der Gemeinde und dem Dezernat für Schulrecht, Schulverwaltung und Schulbau der Bezirksregierung statt. Von Seiten der Gemeinde nahmen an diesem digitalen Termin der Bürgermeister, Monika Lange und Norbert Bude teil Über die Inhalte informierte die Verwaltung die Politik dann in einer Gemeinderatssitzung dass die gesetzlichen Grundlagen zum Bau einer weiterführenden Schule Vorgaben zu der Mindestgröße von Schulen machen wie viele Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang eine Stufe mindestens aufbringen muss Bei Haupt- und Realschulen sind das aktuell zwei Klassen mit je 25 Kindern Bei Sekundarschulen und Gymnasien wiederum braucht es drei Klassen à 25 Kinder und bei Gesamtschulen gar vier Klassen zu je 25 Kindern Das Sonnenbad musste Mitte November wegen des Ausfalls einer Lüftungsanlage geschlossen werden Die Wasserratten und Schwimmfans in Rommerskirchen haben es derzeit schwer Schon seit fast zwei Monaten steht ihnen ihre beliebte Schwimmstätte Und sie müssen sich zumindest vorerst weiter in Geduld üben oder auf Nachbarstädte ausweichen wie bei einer Nachfrage unserer Redaktion im Rathaus deutlich wurde „Das Bad musste am 14. November geschlossen werden, da die Lüftungsanlage der Umkleide ausgefallen ist und der Betrieb dadurch nicht weiter aufrecht erhalten werden konnte“, berichtete Gemeindesprecher Norbert Bude „Die sofort beauftragte Fachfirma hat das notwendige Ersatzteil bestellt In der vierten Kalenderwoche soll das Ersatzteil eintreffen und umgehend eingebaut werden.“ Weil die Arbeiten auf dem Dach des Bades ausgeführt werden müssen hänge der zügige Einbau jedoch auch von der entsprechenden Wetterlage ab damit es umgehend nach der Reparatur wieder öffnen kann kann das Bad Ende Januar/Anfang Februar wieder geöffnet werden.“ Grundsätzlich ist das Sonnenbad über den Jahreswechsel stets für einige Wochen geschlossen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen Die aktuell lange Schließzeit war aber natürlich nicht eingeplant Untätig bleiben die Beschäftigten im Bad aber keineswegs: Laut Bude kümmern sich die Mitarbeitenden um eine ganze Reihe von Arbeiten Er zählt auf: Reinigung sämtlicher Abluftgitter und Lampenabdeckungen Reinigung und Instandsetzung der Duschköpfe und Ablagen im Duschbereich Erneuerung der Silikonfugen im Duschbereich Reparatur der Schlösser der Umkleideschränke Reinigung von Schwimmbecken und umlaufenden Rinnen.“ Zudem hätten Fachfirmen verschiedene Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten erledigt und die sogenannten Schwallwasserbehälter gesäubert Das Personal war und ist laut Bude die ganze Zeit im Bad eingesetzt und nimmt zudem Urlaub oder baut Überstunden ab Insgesamt gibt es im Sonnenbad vier Vollzeitkräfte Freuen dürfte die Nutzer eine andere Nachricht: Die Eintrittspreise werden im neuen Jahr nicht geändert Es gebe nur kleine Veränderungen in den Kurspreisen bei der Wassergymnastik und beim Spielgerät für die Kindergeburtstage Die Kurspreise würden um 20 Prozent erhöht Die Ausleihe und Nutzung des großen Spielgeräts koste statt neun Euro künftig 15 Euro und die Teilnahmegebühr für die Wassergymnastik samstags wird von zwei auf drei Euro erhöht Zu den Finanzen: Für 2024 meldet Norbert Bude Einnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro und Ausgaben in Höhe von 650.000 Euro davon sind rund 250.000 Euro Personalkosten Die Gemeinde betrachte das Sonnenbad als Einrichtung der notwendigen Daseinsvorsorge daher wird das Defizit aus dem allgemeinen Haushalt getragen Die Gemeinde erfüllt zudem im Sonnenbad die Pflichtaufgabe Darüber hinaus ermöglicht das Angebot des Sonnenbades dass die Menschen in Rommerskirchen zu bezahlbaren Preisen ein Schwimmangebot nutzen können Beeindruckend: Im vergangenen Jahr hatten sich 4000 Gummi-Enten auf die 650 Meter lange Schussfahrt ins Ziel begeben mit den Hufen scharren können Enten jetzt nicht Aber sicher wieder rund 4000 der kleinen Gummivögel fiebern schon jetzt dem 27 Dann geht es nämlich beim mittlerweile legendären Eckumer Entenrennen des Bürgerschützenvereins Eckum als Hauptsponsor unterstützt von „Private Homes Rheinland“ März können sogenannte Enten-Zertifikate bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie bei ausgewählten Vereinsmitgliedern erworben werden dass sich der Preis pro Ente erstmals in der Geschichte des angenehm verrückten Rennens erhöht habe und nun bei drei Euro liege Darüber hinaus bleibt der Bürgerschützenverein Eckum seinem beliebten Konzept der vergangenen Jahre treu „erfolgt um 14 Uhr an der Gilbachbrücke am Rosenweg Von dort legen die Enten eine Strecke von ungefähr 650 Metern bis zum Ziel an der Brücke am Steinbrink zurück.“ Auflage im Vorjahr dauerte es rund 25 Minuten bis die ersten Enten von Ralf Saure und Ralf Gatermann der seit dem ersten Rennen vor zwei Jahrzehnten mit von der Partie ist und dem es eine große Freude war die Gewinner-Enten aus dem Wasser zu fischen im Ziel auf die Gewinner zu warten und seine Nachfolger Alexander Drossert und Sven Konitzer zu unterstützen Sein Fazit: „Auch wenn es eine lange Tradition ist Wir haben durch die Digitalisierung und das Scannen der Enten einiges an Erneuerung und Nachhaltigkeit hereingebracht und vereinfacht.“ gibt es in diesem Jahr als Hauptpreise drei Gutscheine für Spielwaren Siegert im Wert von 750 einen gemütlichen Nachmittag auf der mit Cafeteria Grillstand und Getränkewagen ausgestatteten Schützenwiese zu verbringen Die Kinder können sich auf dem Spielefest unter dem Motto „Die Ente feiert Geburtstag“ nach Lust und Laune austoben Enten-Zertifikate gibt es bei Möbel Fischer: Bahnstraße 20; Angi’s Salon: Venloer Str 53; KFZ-Meisterbetrieb Fanter: Venloer Str 110; Schneiderei Koi Jasny: Bahnstraße 53a; Siegert Spielwaren: Mariannenpark 2 Info Weiteres zum Rennen auf der Homepage www.eckumer-entenrennen.de Einer der Transformatoren auf der Konverterbaustelle in Osterath während seiner Positionierung für den Konverter soll der ankommende Gleichstrom in verbrauchertauglichen Wechselstrom umgewandelt werden „Und dazu benötigt man einen Konverter von rund 20 Metern Höhe“ Der CDU-Parteivorsitzende und -Bürgermeisterkandidat Holger Hambloch und seine Fraktion setzen die Gemeindeverwaltung unter Druck Die Fronten im Streit um den Haushalt der Gemeinde Rommerskirchen verhärten sich Mit der vergangene Woche veröffentlichten Stellungnahme von Kämmerin Susanne Garding-Maak wollen sich die Christdemokraten jedenfalls nicht zufrieden geben dass die Jahresabschlüsse des Kernhaushalts bis 2022 vorhanden und geprüft seien und dass der Jahresabschluss 2023 in den kommenden Monaten fertiggestellt gestellt werde dass die Jahresabschlüsse des Eigenbetriebs ab dem Jahr 2018 fehlen in diesem Zusammenhang aber auf die regelmäßig veröffentlichten Quartalsberichte verwiesen mit denen die Ratsmitglieder über die finanzielle Situation der Gemeinde stetig informiert worden seien Für den Autoverkehr sind „großräumige Umleitungen“ geplant Bei dem Bau des neuen Norma-Marktes werden zwischen dem 17 Zwischen der Straße Am Rosenend und dem Strategischen Bahndamm wird der bestehende Gehweg verbreitert und eine fußläufige Verbindung hergestellt Außerdem ist eine Verlängerung des Hauptkanals erforderlich Dazu wird eine Vollsperrung der Wassenburgstraße zwischen den Einmündungen zum Mühlenweg nötig sein Ein genauer Termin ist derzeit noch nicht bekannt Laut Angaben des Straßenverkehrsamtes wird die Sperrung etwa zwei bis drei Wochen bestehen müssen Für den Autoverkehr ist eine großräumige Umleitung geplant Es wird ein Halteverbot im Mühlenweg ausgewiesen wie schon bei Baumaßnahmen in der Vergangenheit Gleiches gilt für die dortige Spedition und Gewerbeanlieger In diesem Zuge werden auch die dortigen Schlaglöcher lokal ausgebessert Westenergie-Kommunalmanager Frithjof Gerstner Strukturwandelmanager Florian Plück und Christina Barchmann Projektmanagerin von Bayernwerk Regio Energie (von links) freuen sich über den Start des regionalen Strommarktes in Rommerskirchen Wenn Spaziergänger in Rommerskirchen auf das Solardach eines Gewerbebetriebes, eines großen Gebäudes in ihrem Ort oder in der Umgebung zeigen, können sie sicher sein, dass der dort erzeugte Strom auch zu ihrer heimischen Steckdose fließt. Damit lässt sich zum Beispiel die Wärmepumpe im eigenen Haus betreiben oder das E-Auto aufladen Voraussetzung dafür ist allerdings der Bezug von „RegioEnergie Rommerskirchen“ – so heißt das neue ab sofort „bestellbare“ regionale und lokale Stromprodukt In einer Kick-off Veranstaltung im Rathaus stellten die Gemeinde Rommerskirchen und die Betreibergesellschaften „Westenergie“ und „Bayernwerk“ am Mittwoch der Kommunalmanager Rhein-Ruhr der Westenergie Er ergänzt: „Unsere Preise in 3 Tarifstufen als sichtbarer und lokaler Erzeuger vor Ort sind absolut marktgerecht.“ Die Rommerskirchener Bürger begeben sich hier also nicht auf unsicheres Terrain Projektmanagerin von Bayernwerk RegioEnergie hin: Wir betreiben bereits 15 regionale Strommärkte in über 160 Kommunen und erreichen in der Spitze einen 25-prozentigen Marktanteil.“ der Strukturwandelmanager der Gemeinde Rommerskirchen „Mit einer Leistung von größer als 100 Kilowatt Peak (kWp) sind Betreiber von Fotovoltaikanlagen dafür prädestiniert Das gilt für bestehende Anlagen und natürlich auch für geplante Neu-Anlagen Damit zielen wir nicht auf Systeme für den Eigenbedarf sondern diese Anlagen sind auf die Einspeisung in das Stromnetz ausgerichtet.“ Ein wichtiger Aspekt für die Produzenten von Ökostrom sei zudem die Vorbereitung auf die Zeit nach dem Auslaufen der Förderung durch das „Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG)“ mit ihren Anlagen Teil eines regionalen Strommarktes in Rommerskirchen zu werden 27.03.2025 | Pressemitteilung strenger Frost im Winter und der Frühling gleicht einem langen April: Die Menschen in Deutschland spüren den weltweiten Klimawandel unmittelbar Westenergie und die Gemeinde Rommerskirchen stellen sich dieser Herausforderung und treiben gemeinsam den Ausbau einer nachhaltigen Dazu wurden drei Baumhasel auf dem Dorf- und Festplatz gepflanzt verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für Tiere dass wir mit diesen Bäumen gemeinsam mit Westenergie zur grünen Infrastruktur unserer Gemeinde beitragen können“ „Als regionaler Partner unterstützen wir Kommunen nicht nur in der Energieversorgung sondern auch bei nachhaltigen Projekten wie dieser Pflanzaktion die langfristig zur grünen Infrastruktur beiträgt“ Westenergie-Kommunalmanager bei der Übergabe der Bäume aber auch nasse Wintermonate den zahlreichen heimischen Baumarten zusetzen Gleichzeitig haben die gestressten Bäume den aus wärmeren Regionen einwandernden Schädlingen wenig entgegenzusetzen Klimabäume sind daher ein wichtiger Baustein „Diese gemeinsame Pflanzaktion ist ein schönes Symbol für unsere verlässliche Partnerschaft“ Neben der Energieversorgung engagiert sich Westenergie in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport Beispielsweise bringt das Energieunternehmen mit den Kommunen über die Verteilung von Blumensamen ausgesuchte Wiesen zum Blühen Zwischen den über mehrere Jahre sprießenden Pflanzen finden Insekten ein neues Betätigungsfeld Insbesondere wollen Westenergie und ihre Partnerkommunen den für das Ökosystem so wichtigen Wild- und Honigbienen eine neue Heimat bieten dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.