Von: red Redaktion Seit genau 30 Jahren pflegt die Stadt Rosbach vor der Höhe eine herzliche Städtepartnerschaft mit Saint-Germain-lès-Corbeil in Frankreich und Ciechanowiec in Polen Was 1995 mit dem Ziel der europäischen Verständigung begann hat sich über die Jahrzehnte zu einer lebendigen Freundschaft entwickelt teilt die Stadt mit.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/wetterau/rosbach-ort848709/30-jahre-gelebte-freundschaft-93708987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürgermeister Steffen Maar betont: »Diese Partnerschaften sind mehr als symbolische Verbindungen kulturellen Austausch und gelebtes Europa.« Mit Blick auf die nächsten Jahrzehnte sei klar: Die Verbindungen nach Saint-Germain-lès-Corbeil und Ciechanowiec blieben ein wertvoller Teil der Rosbacher Stadtkultur Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Höhe","text":"Bei der Bundestagswahl 2025 in Rosbach v Die Wahlbeteiligung erreicht 86,3 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-rosbach-hoehe-93589222.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 16:49 Uhr: Thomas Pauls von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Wetterau I in den Bundestag ein Höhe – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Bürger in Rosbach v Höhe ihre Stimme mit sehr hoher Beteiligung ab 86,3 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an der Wahl teil Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,0 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Wetterau I Bei den Erststimmen setzt sich Thomas Pauls von der CDU mit 34,9 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt die SPD-Kandidatin Natalie Pawlik Auf dem dritten Platz landet Klaus Herrmann von der AfD mit 16,5 Prozent Joshua Edel von den Grünen kommt auf 10,3 Prozent gefolgt von Lukas Freiberger von der Linken mit 5,0 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Peter Heidt von der FDP mit 4,7 Prozent und Cenk Gönül von den Freien Wählern mit 2,7 Prozent Markus Maienschein von Volt erreicht 1,5 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann SPD und AfD liefern sich mit 16,3 beziehungsweise 16,1 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei Während die SPD dabei erhebliche 8,3 Prozentpunkte verliert legt die AfD deutlich um 8,5 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 13,7 Prozent (minus 2,6) Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und landet bei 6,3 Prozent (minus 9,9 Prozentpunkte) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,9 Prozent Die Freien Wähler kommen auf 1,9 Prozent (minus 0,1) die Tierschutzpartei auf 1,6 Prozent (minus 0,3) und Volt auf 0,8 Prozent (plus 0,5) Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,8 Prozent Wasserburg Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen In Rosbach vor der Höhe und Reiskirchen sind Bürgermeister gewählt worden ob ein "Zukunftspark" für die Landesgartenschau gebaut werden soll Reiskirchen (Gießen) bekommt einen neuen Bürgermeister Nachdem der bisherige Rathaus-Chef Dietmar Kromm (parteilos) erklärt hatte dass er keine dritte Amtszeit mehr anstrebe stellten sich am Sonntag zwei Kandidaten zur Wahl: Tobias Breidenbach (CDU) und der unabhängige Kandidat Atakan Adigüzel Gewonnen hat Breidenbach mit 68,21 Prozent der Stimmen Gegenkandidat Adigüzel kam auf 31,79 Prozent Breidenbach will sich für "neue Strukturen" und ein konstruktives Miteinander einsetzen um den Rückstau bei kommunalen Projekten aufzulösen Konkurrent Adigüzel wollte trotz angespannter Haushaltslage kleine Neuprojekte sofort angehen - zum Beispiel eine dauerhafte Abendbeleuchtung sowie eine Wiederbelebung der Jugendzentren dass sie im Falle ihres Wahlsiegs die Verwaltung bürgernäher gestalten wollen Gewählt wurde am Sonntag auch in Rosbach v. d. Höhe (Wetterau) Hier trat der parteilose Amtsinhaber Steffen Maar zur Wiederwahl an Einen Gegenkandidaten oder eine Gegenkandidatin gab es nicht Abgestimmt wurde auch in der Gemeinde Echzell (Wetterau) Hier stand ein Bürgerentscheid über den so genannten "Zukunftspark" an Die Mehrheit (56,66 Prozent) der Wahlberechtigten stimmte am Sonntag gegen das Projekt Die Beteiligung an der Abstimmung lag bei 57,68 Prozent Der "Zukunftspark" gilt als eines der zentralen Projekte der Landesgartenschau die im Jahr 2027 in gleich elf Kommunen in Oberhessen stattfindet - darunter auch Echzell Geplant ist hier eine neue Parkanlage mit einem Radweg Spiel- und Sportmöglichkeiten und einem Festplatz Bis zu drei Millionen Euro aus eigenen Mitteln müsste die Gemeinde dafür aufbringen der Rest käme aus überregionalen Fördertöpfen Die Befürworter sprechen von einer einmaligen Chance Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Ab Freitag geht der deutsche Vorentscheid für den ESC in Basel in die erste Runde Mit dabei sind NI-KA aus Frankfurt und Janine Scholz aus Rosbach vor der Höhe Die eine darf Hip-Hop-Legende Moses Pelham zu ihren Unterstützern zählen für die andere ist es der erste Auftritt auf großer Bühne Seit es Annika Omlor vor Jahren aus der Südpfalz nach Frankfurt zog lebt sie als NI-KA ihren Traum von der Musik Im August 2024 erschien ihr Debütalbum - und bei Rapper Moses Pelham kam ihre Stimme so gut an dass er die 25-Jährige für sein Abschiedsalbum "Letzte Worte" mit ins Studio nahm "Ich habe sehr früh Gesangsunterricht bekommen und im Gospelchor gesungen" In Frankfurt habe sie Musikerinnen wie Erykah Badu oder Sade für sich entdeckt Mit ihrer Band "Whodis" macht sie - wie ihre Vorbilder - Neo Soul Schon als Kind war NI-KA begeisterte ESC-Guckerin Vor allem Soulsänger Max Mutzke hatte es ihr angetan der beim Wettbewerb 2004 in Istanbul Platz 8 für Deutschland holte: "Ich hab ihn angehimmelt und sein erstes Album kann ich auswendig" Dass sie einmal selbst auf die Idee kommen würde "Im November meinte er: 'Du musst dich bewerben um gemeinsam einen Act für den Eurovision Song Contest 2025 zu finden Der Entertainer und Musiker hat den diesjährigen ESC denn auch zur "Chefsache" erklärt Raab gilt als Entdecker von Max Mutzke und Lena Meyer-Landrut die den Eurovision Song Contest 2010 für Deutschland gewann Für die gebürtige Rosbacherin Janine Scholz Beim ESC-Vorentscheid tritt sie zum ersten Mal als Sängerin in die Öffentlichkeit Den Entschluss dazu fasste sie auf Weltreise in Japan: "Mein Freund und ich haben den Aufruf von Stefan Raab im Fernsehen verfolgt" Noch im Hotelzimmer sang sie den Song 'Valerie' von Amy Winehouse in die Kamera und schickte das Video ein weil Musik die stärkste Ausdrucksform ihrer selbst sei bei denen es laut Janine erst einmal nicht gut lief steht die 25-jährige jetzt vor ihrem ersten großen Auftritt auch wenn sie noch keinen Song aufgenommen hatte Deswegen fühlt es sich für mich surreal an dabei zu sein."  Mut macht ihr die Erfolgsgeschichte der bis zum ESC unbekannten Lena Meyer-Landrut sagt Janine: "Sie hat mich dazu inspiriert mich selbst zu überwinden." Mit ihrer eigenen Teilnahme am Wettbewerb wolle sie nun andere aus der Komfortzone locken Der interkulturelle Charakter des ESC reizt beide Künstlerinnen NI-KA ist von der Vielfalt des Wettbewerbs begeistert Janine lobt den Austausch trotz Wettbewerb wie weit die ESC-Reise für sie gehen könnte spielen für beide erst einmal nur eine Nebenrolle Für Janine fühlt sich die Teilnahme am Vorentscheid wie ein Befreiungsschlag an Zum ersten Mal habe sie aus ihrem Inneren heraus entschieden NI-KA denkt trotz des ESCs an die Aufnahme ihres zweiten Albums Aber ich möchte nicht alles davon abhängig machen und einfach mein Ding durchziehen" Ihre hessischen Wurzeln vergessen die beiden Künstlerinnen auch im ESC-Trubel nicht Ni-KA nennt Frankfurt ihren "Place to shine" Janine zieht es aus ihrer Wahlheimat Berlin einmal im Monat zu ihrer Familie nach Rosbach weil wir ein sehr enges Verhältnis haben" sagt sie 09:08Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenMit Rundumblick auf Taunushöhen: Der imposante Turm auf dem GaulskopfThomas KleinEiner der spektakulärsten Limesabschnitte erstreckt sich zwischen dem Kastell Kapersburg und einem wiedererrichteten Signalturm am Gaulskopf Auf römischen Spuren geht es über den Taunuskamm durch Wälder im Wandel Jahrestag des Sturms von Alemannen und anderer Stämme auf den römischen Limes Fast kampflos eroberten sie buchstäblich über Nacht die gut 550 Kilometer lange Grenzlinie im geteilten „Germanien“ Freilich kam das Mauerende zum Jahreswechsel 259/60 nicht so überraschend wie jenes vom November 1989 Nach einem Jahrhundert fast friedlicher Koexistenz waren die beutehungrigen Völker bereits mehrfach tief in das Imperium eingedrungen bevor sie die Gelegenheit verwaister Grenzen erkannten TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Falscher Polizist in Offenbach gefasst +++ Hessische AfD-Abgeordnete fliegen trotz Ausladung nach Belgrad +++ Motorradfahrer bei Unfall auf B84 schwer verletzt +++ Frau stürzt kopfüber mit Fahrrad +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen Die Lieferdienste Wolt und Knuspr weiten ihre Partnerschaft aus Wolt-Kunden in Frankfurt können über die App jetzt auch im Onlinesupermarkt von Knuspr einkaufen Vor 150 Jahren hat Louise von Rothschild ein Mädchenhospital ins Leben gerufen Aus der wohltätigen Idee einer Stifterin ist heute ein modernes vielfach spezialisiertes Kinderkrankenhaus geworden Von: David Heßler Steuerrückzahlung belastet Rosbacher Finanzen","text":"Weil die Stadt einem großen Unternehmen nach über 20 Jahren Gewerbesteuern in Millionenhöhe zurückzahlen muss wird den Rosbacher Hausbesitzern womöglich bald tief in die Tasche gegriffen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/finanzen-grundsteuer-bald-bei-ueber-900-prozent-steuerrueckzahlung-belastet-rosbacher-93543174.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weil die Stadt einem großen Unternehmen nach über 20 Jahren Gewerbesteuern in Millionenhöhe zurückzahlen muss wird den Rosbacher Hausbesitzern womöglich bald tief in die Tasche gegriffen die am Mittwoch im Rosbacher Stadtparlament besprochen wurde steht im nun verabschiedeten Haushalt für 2025 überhaupt nicht drin: Die Stadt muss für die Jahre 1998 bis 2003 über 1,5 Millionen Euro an Gewerbesteuern zurückzahlen Mit Zinsen kommt man auf eine Summe von geschätzten 3 Millionen Euro Genaue Informationen sind schwer zu erhalten Dem Vernehmen nach hatte ein großer Steuerzahler (mutmaßlich auch der größte Steuerzahler der Stadt) jahrelang mit der Steuerbehörde wegen der Sache gerungen Ende des Jahres nun flatterte ein Schreiben mit der Ankündigung eines Finanzgerichtsurteils und besagter Summe ins Rathaus - mit der Folge dass die Rosbacher Verantwortlichen mit Bürgermeister Steffen Maar (parteilos) an der Spitze nun sehen müssen woher sie das fehlende Geld in Zeiten knapper Kassen auftreiben Noch ist wegen der schwierigen Zinsberechnung unklar Maar hielt daher nichts von einer von Teilen des Parlaments geforderten Verschiebung des Haushalts Vor Ende Februar werde es ohnehin keine Zahlen geben Er habe »keine Angst vor einem Nachtragshaushalt« der dann eine »passgenaue Lösung« für das Problem beinhalte Von prophylaktischen Erhöhungen halte er nichts können wir es dem Bürger nicht mehr zurückgeben.« Heißt konkret: Vorerst bleibt die Grundsteuer B unangetastet der nach langer Diskussion mit den Stimmen von CDU Grünen und Freien Wählern angenommen wurde den das Land Hessen für die Aufkommensneutralität empfohlen hatte Nur: Um die nötigen Millionen zurückzahlen zu können müsste die Grundsteuer im »Worst Case« für ein Jahr um 540 Prozentpunkte angehoben werden Wie man mit diesem »haushaltspolitischen Elefant im Porzellanladen« umgeht die wie die »Stimme« und die FDP den Haushalt letztlich ablehnte man dürfe die Sache nicht auf die lange Bank schieben Die Hiobsbotschaft müsse jetzt in das Zahlenwerk eingearbeitet werden schließlich müsse auch der genehmigungsfähig sein FDP-Mann Hans-Otto Jacobi bemängelte das »Augen zu und durch«-Verhalten der anderen Fraktionen Maar wolle die unpopulären Entscheidungen wohl erst nach der Wahl verkünden aber parteilose Bürgermeister entschieden zurückwies sondern ja gerade eine »ehrliche Debatte« geführt Man werde in Ruhe und mit einem beschlossenen Haushalt über die weiteren Schritte diskutieren nicht noch weiteren Investitionsstau zu produzieren und den Haushalt am Abend zu verabschieden dass noch weitere Belastungen auf sie zukommen werden - zuzüglich zu den mit dem Haushalt beschlossenen Sparmaßnahmen Eine wenn auch auf ein Jahr beschränkte Erhöhung der Grundsteuer auf bis zu 960 Prozent wollen alle Fraktionen vermeiden Zumal vielen Rosbachern erst in diesem Tagen die neuen Bescheide zugehen und nicht wenige nach der Reform höhere Beträge zahlen müssen als bisher Auf Antrag der SPD einigte sich das Parlament auf eine »Sparschweinmethode« Das Geld könnte indirekt von den Stadtwerken kommen indem diese ein bei der Gründung von der Stadt erhaltenes Darlehen von bis zu 2,16 Millionen Euro zurückzahlen und selbst einen Kredit aufnehmen Zudem sollen bis zu 2 Millionen Euro aus dem Gewinnvortrag an den Kernhaushalt der Stadt ausgezahlt werden Hierzu ist die Betriebskommission anzuhören Auf die Gebühren werde das keine Auswirkungen haben Parallel soll der Magistrat auf das begünstigte Unternehmen zugehen und klären ob eine zeitliche Streckung der Steuerrückerstattung möglich ist Ob und was Maar bereits mit dem Unternehmen besprochen hat wollte er gegenüber dieser Zeitung nicht kommentieren Rosbach muss - so hatte es Maar bei der Einbringung des Haushalts angekündigt - den Gürtel enger schnallen Kann sich die Stadt die Sanierung des Alten Rathauses in Ober-Rosbach in diesen finanziell schwierigen Zeiten überhaupt leisten Im Rahmen der Haushaltsdebatte beantragte die SPD die Priorisierung des Verkaufs des historischen Gebäudes in das Investitionsprogramm aufzunehmen und die Sanierungsvariante zu streichen Doch für die Sitzung des Ortsbeirats heute Abend um 20 Uhr in der Wasserburg wünscht sich die Verwaltung per Gremienvorlage sich zunächst auf einen Verkauf fokussieren zu dürfen Die gleichzeitige Suche nach einem Pächter und einem möglichen Käufer schrecke potentielle Interessenten ab »Eine transparente Entscheidung zur Zukunft des Gebäudes würde die Vermarktungschancen deutlich verbessern.« Bekanntlich hatte das Parlament die Sanierung beschlossen Der Magistrat soll bis spätestens Juni einen Pächter suchen ansonsten sei das Konzept nicht weiterzuverfolgen Seit Anfang Dezember ist er in Nidda im Einsatz Täglich fahren Senioren aus den Stadtteilen ins Karl-Dietz-Haus zum Mittagstisch Oder Vereine reservieren den Neunsitzer für Unternehmungen Doch da ist noch Potenzial nach oben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/buergerbus-nimmt-fahrt-auf-93686224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Während der jüngsten Sitzung des Seniorenbeirats in Nidda war der Bürgerbus Thema Wie wird das noch relativ neue Angebot inzwischen angenommen Grünberg und Rosbach vor der Höhe ihre neuen Elektroautos Verkehrsminister Kaweh Mansoori übergab sie Der Hintergrund: Seit 2019 hat das hessische Ministerium für Wirtschaft Wohnen und ländlichen Raum ein Programm aufgelegt Die Busverbindungen in der ländlichen Region sind äußerst rar Bürgerbusse sollen die bestehenden Mobilitätsangebote ergänzen - sie können und sollen jedoch den ÖPNV nicht ersetzen »Gerade älteren Menschen ermöglichen sie den Besuch von Ärzten die sie zu Fuß nicht mehr ohne Weiteres erreichen können.« Der Wert der Bürgerbusse geht weit über die Mobilität hinaus Ein Bürgerbus sei im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel um bürgerschaftliches Engagement und Zusammenhalt zu stärken Die Kosten für den Neunsitzer und die Ladestation übernahm das Land Hessen Dezember kam das Gefährt in Nidda zum ersten Mal zum Einsatz um Senioren zur städtischen Weihnachtsfeier abzuholen Doch um die bestehenden Mobilitätsangebote zu stärken drei neue haben sich in der jüngsten Zeit gefunden Sie müssen sich noch einer ärztlichen Untersuchung unterziehen Die Kosten dafür übernimmt das Land Hessen in den nächsten zwei Jahren »Das Herzstück des Bürgerbusses sind die engagierten ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer die sich mit viel Herz und Zeit für ihre Mitmenschen einsetzen« Die 15 Personen sind in Doppelfunktion aktiv und schon für den Mittagstisch im Einsatz sagte Fachbereichsleiterin Geertje Adjinschi während der Seniorenbeiratssitzung Sobald noch mehr Fahrer gewonnen werden können »Wir könnten dann vielleicht einmal die Woche unter dem Motto ›Ab in die City‹ Bürger aus den Stadtteilen nach Nidda fahren« Sucht heute jemand eine Mitfahrgelegenheit zum Arzt kann dieser bei der Ehrenamtsagentur nachfragen »Wir müssen um ehrenamtliche Fahrer werben« unterstrich auch die Vorsitzende des Beirats An den Wochenenden kann der Bus für Vereine Integrations- und Kulturarbeit sowie für kirchliche und kommunale Zwecke angemietet werden Die AWO oder der Seniorenclub haben dies bereits praktiziert Die aus der Vermietung erzielten Einnahmen sollen den Bus refinanzieren Über Ostern ist der Bus bereits von zwei Vereinen reserviert Nach den Feiertagen wird es einen Fahrerstammtisch geben Auf Nidda.de finden Interessierte unter Leben-Familie-Soziales-Bürgerbus wichtige Informationen Der zweite Bauabschnitt des Gewerbegebietes »Südumgehung Ost« wird der Stadt auf 11 555 Quadratmetern ein Rechenzentrum bescheren Die Stadtverordneten einigten sich in ihrer Sitzung am Dienstagabend darauf das Grundstück für rund 1,7 Millionen Euro an die Frankfurter Firstcolo-Gruppe zu verkaufen Das Unternehmen betreibt bereits in Frankfurt zwei Rechenzentren und möchte nun nach Rosbach expandieren Gesellschafter ist die Cube Infrastructure Managers Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Luxemburg die sich auf Kapitalbeteiligungen im europäischen Infrastrukturbereich konzentriert und bisher über 4 Milliarden Euro an Vermögenswerten aufgebracht hat und verwaltet Der Käufer hat das Grundstück entsprechend der vorliegenden Planung innerhalb von sechs Jahren zumindest mit dem Hauptgebäude zu bebauen Zudem wird der Stadt ein unbefristetes Vorkaufsrecht eingeräumt Die Gesamtinvestition beläuft sich auf bis zu 200 Millionen Euro Der Stadt eröffnet sich mit dem Bau des Rechenzentrums die Möglichkeit die Abwärme des Gebäudes kostenfrei für die Dauer von 20 Jahren für ein noch zu erstellendes lokales oder regionales Wärmenetz zu nutzen Sollten die vorhandenen Stromkapazitäten nicht ausreichen (die Ovag bestätigt eine Verfügbarkeit von 6 Megawatt) wird die Stadt Firstcolo dabei unterstützen ein Baugrundstück zur Errichtung eines Umspannwerkes zu finden Langfristig wird eine Erhöhung der Stromverfügbarkeit auf 20 Megawatt angestrebt was auch einen Ausbau der Personalkapazität von anfangs 25 (plus zwei Auszubildende) auf bis zu 140 Mitarbeitern nach sich ziehen würde Durch den Betrieb des Rechenzentrums zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien soll dessen hoher Stromverbrauch mit einem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck versehen werden Die erforderlichen Notstromaggregate sind so zu betreiben dass Auswirkungen auf die Umwelt und das weitere Umfeld vermieden werden Die Außenbeleuchtung darf zum Schutz nachaktiver Tiere nur mit LED-Technologie mit hoher Effizienz und einer bedarfsgerechten Beleuchtungsregelung eingesetzt werden Die Abfallmengen (insbesondere Elektronikschrott und Verpackungsmüll) sind zu reduzieren Der Betrieb ist auf 24 Stunden pro Tag an sieben Tagen pro Woche ausgelegt Durch Homeoffice (etwa 50 Prozent der Belegschaft) und Dreischichtbetrieb wird die Anzahl von 34 Parkplätzen einschließlich der vier Besucherparkplätze als ausreichend angesehen Für das Grundstück hatte es in der Vergangenheit bereits eine Bewerbung gegeben die aber keine Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung gefunden hatte Ein aussichtsreicher Kandidat war der Verpackungshersteller Klarpac gewesen wegen des Gebäudezuschnitts und einer wenig gefälligen Fassade eine Absage erhalten hatte das wegen seiner zwei hohen Schornsteine nicht gerade durch Schönheit auffallen wird der Stadt aber ein mehrfaches an Einnahmen bescheren wird »Es ist zwar kein architektonisches Highlight aber eine Kröte müssen wir eben schlucken« Auch bezüglich der in Aussicht genommenen Bauzeit von sechs Jahren gab es kritische Anmerkungen: »So etwas haben wir noch keinem Unternehmen zugestanden« Man habe aber auf das richtige Unternehmen warten können und Christian Lamping (FWG) meinte: »Das Unternehmen hat sich ausgezeichnet präsentiert.« Bürgermeister Steffen Maar dämpfte die allgemeine Euphorie: »Das alles wird nicht ohne Anstrengungen gehen aber andere Kommunen sind da schon einen Schritt weiter als wir.« Angesichts der hochwertigen Arbeitsplätze der zu erwartenden Gewerbesteuer-Einnahmen und der zugesagten Fernwärme-Einspeisungen zog er aber ein positives Resümee: »Rosbach muss bei diesem Schritt dabei sein und nicht zu spät kommen.« Ein Rechenzentrum ist eine spezialisierte Einrichtung Firstcolo will in Rosbach Kunden aus 33 Ländern einen Service im Bereich Cloud Auf der A5 bei Rosbach vor der Höhe am Rand des Taunus brannte in der Nacht zu Mittwoch ein Gefahrgut-Lastwagen lichterloh - es kam zu einer Vollsperrung Der Lkw-Brand ereignete sich nahe der Stadt Rosbach vor der Höhe am Rand des Taunus, wie die Polizei vorab mitteilte Der Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt Zwischen den Anschlussstellen Friedberg und dem Bad Homburg Kreuz wurde die A5 in Richtung der Mainmetropole Frankfurt voll gesperrt Nach Informationen des Hessischen Rundfunks kam es infolge des Lastwagen-Brands zu einem 14 Kilometer langen Stau Demnach hatte der Lkw Kaliumhydroxid geladen, ein stark verdünntes Reinigungsmittel. Fotos von der Unglücksstelle zeigen, dass Feuerwehrkräfte vor Ort mit Schutzanzügen und Gasmasken im Einsatz waren nur ein verkohltes Wrack blieb davon übrig Zur Brandursache gibt es ebenfalls noch keine Angaben Mehr zum Thema Unfall A5: Von: David Heßler um die S5 zu erreichen","text":"Wer von Rosbach oder Rodheim die S-Bahn in Friedrichsdorf erreichen will muss nach Auskunft der FWG gut zu Fuß sein Denn mit dem Fahrplan- gab es auch einen Gleiswechsel.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/sprint-ueber-die-behelfsbruecke-nutzer-der-rb-16-muessen-sich-beeilen-um-die-s5-zu-erreichen-93543061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer von Rosbach oder Rodheim die S-Bahn in Friedrichsdorf erreichen will Denn mit dem Fahrplan- gab es auch einen Gleiswechsel Die Folge: Nutzerinnen und Nutzer der RB 16 haben nach der Ankunft nur wenige Minuten Zeit die als Behelfskonstruktion errichtete Brücke zu überqueren um die S 5 auf dem anderen Gleis zu erreichen Angesichts der häufigen Verspätungen sei das oft ein »Lotteriespiel« »Dieser Gleiswechsel ist für uns völlig unverständlich da er den sowieso schon problematischen Übergang zur S-Bahn noch komplizierter macht« Fraktionsvorsitzender der FWG Rosbach-Rodheim Während am gleichen Bahnsteig wartende Züge bei kleineren Verspätungen durch den direkten Blickkontakt vielleicht noch ein paar Sekunden länger warten könnten verschwinde dieser Vorteil durch die jetzige Situation »Konkret bedeutet dies im Moment sehr häufig dass die Fahrgäste in ›Weltrekordmanier‹ über die Brücke sprinteten nur damit ihnen dann doch die S-Bahn oder der Anschlusszug nach Rosbach vor der Nase wegfahren.« Der RMV habe die Bahnkunden bisher nicht über die veränderten Rahmenbedingungen in Friedrichsdorf informiert »Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen bleiben auf der Strecke Fahrräder und schweres Gepäck machen die Brücke zu einem unüberwindlichen Hindernis während der RMV es nicht einmal für nötig hält seine Fahrgäste über die Belastungen zu informieren« dass sich die Pünktlichkeit der RB 16 deutlich verbessert habe der FWG-Fraktionsvorsitzende sieht dagegen einen »weiter äußerst störanfälligen Betrieb auf der Strecke« an dem sich nicht Bahnnutzer über einzelne oder sogar ganze Serien ausgefallener Züge beschwerten sagt Lamping und erinnert an die eingerichtete E-Mail-Adresse fahrgast@fwg-rosbach.de die FWG über die aktuellen Missstände zu informieren Die Bahntochter »Start« als Betreiber der Strecke und der RMV ruft er auf »hier endlich zu Verbesserungen zu kommen« Im Moment erlebe man »leider nur Murks von vorne bis hinten« Wie ein RMV-Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung sagte da die Bahnsteige auf die entsprechenden Höhen ausgebaut worden seien und durch die Verlegung der S-Bahn an Gleis 1 ein stufenfreier Einstieg in die Züge der S 5 sowie am Mittelbahnsteig in die Züge der RB 15 entstanden sei Die meisten Fahrgäste in Friedrichsdorf seien Ein- und Aussteiger in die S-Bahn Für die habe sich die Situation seit dem Fahrplanwechsel deutlich verbessert Über die neuen Gegebenheiten seien die Fahrgäste über Mitteilungen die Fahrplanauskunft und Plakate informiert worden Wie berichtet sollte der Bahnhof Friedrichsdorf bis Herbst 2024 barrierefrei ausgebaut werden Die Arbeiten konnten aber laut DB InfraGO wegen eines fehlenden Bauteils nicht wie geplant durchgeführt werden Bis zum Sommer 2025 soll nun alles fertig sein Dann werde sich auch die Umsteigesituation verbessern Durch die Unterführung würden die Fußwege und Höhenunterschiede kürzer »Die Bauarbeiten hierzu beginnen im Juli und sind voraussichtlich im Oktober beendet.« Als Konsequenz aus der Pannenserie mit Wasserstoffzügen werden im Taunus teilweise wieder Fahrzeuge mit Dieselantrieb eingesetzt Die 16 Leihfahrzeuge sollen auf der Linie RB 15 (Bad Homburg-Brandoberndorf) als Alternative dienen damit die Wasserstoffzüge überholt werden können kündigte der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) an um »die fehleranfälligen technischen Bauteile der Wasserstoffzüge einer Generalüberholung zu unterziehen um die Fahrzeuge für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu optimieren« Angemietet seien die Ersatzzüge bis Ende 2025 Zwischen Friedberg und Friedrichsdorf (RB 16) fahren bereits ersatzweise Dieselzüge Auf der Linie RB 12 (Königstein-Frankfurt) sind dagegen weiter Wasserstoffzüge unterwegs hat den ersten Spatenstich für eine Werkserweiterung in Rosbach vor der Höhe gesetzt den Neubau im Frühjahr 2025 fertigzustellen Vitaflo stellt Spezialnahrung für Menschen mit seltenen angeborenen Eiweißstoffwechsel-Störungen her Am Standort Rosbach vor der Höhe nördlich von Frankfurt investiert das Unternehmen mehr als 8 Mio Damit soll das Herstellungsvolumen gesteigert werden und weitere Arbeitsplätze entstehen Die Produkte werden nicht nur für die etwa 5.000 Betroffenen in der DACH-Region produziert sondern auch in mehr als 40 Ländern in der ganzen Welt vertrieben gehört seit 2021 zum Unternehmen und dort stellt es Eiweiß-Ersatzprodukte her die dem Diätmanagement bei angeborenen Stoffwechselstörungen wie einer Phenylketonurie (PKU) dienen Aus diesem Grund fand der symbolische Spatenstich am 28 da PKU an diesem Tag weltweit im Fokus ist Für Betroffene sind diese diätetischen Lebensmittel lebensnotwendig weswegen sie die Produkte in der Regel ärztlich verschrieben bekommen Trends und Innovationen der Branche informiert Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von Pharma+Food per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten) Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen Nächster Bauabschnittswechsel noch in dieser Woche steht an der B 455 bei Rosbach der nächste Bauabschnittswechsel unmittelbar bevor Damit wechselt dann ab Mitte dieser Woche  die Baustelle auf den Streckenabschnitt zwischen dem Beinhardshof und der Einmündung zur K 11.  Eine Einbahnregelung ist dann aus Platzgründen dort nicht mehr möglich Zur Durchführung der anstehenden Sanierungsarbeiten ist daher eine erneute Vollsperrung der Bundesstraße 455 auf diesem Streckenabschnitt unumgänglich dass wieder beide Fahrtrichtungen umgeleitet werden müssen Verkehrsteilnehmende aus Richtung Bad Homburg werden  über die L3057 L3204 sowie die B3 nach Friedberg umgeleitet Bad Homburg verläuft die Umleitungsstrecke ab Wöllstadt über die K 11 wieder zur B 455 in Rosbach Zum Beinhardshof ist aus Richtung Friedrichsdorf/Köppern bzw Friedberg oder Wöllstadt kommend muss jedoch die Umleitung über Rodheim genutzt werden ist der Abschluss für dieses Sanierungsabschnitts bis voraussichtlich Mitte Juni 2024  vorgesehen Zur weiteren Fortführung der Arbeiten und dem nächsten Abschnittswechsel informiert Hessen Mobil dann wieder mit entsprechenden Pressemitteilungen Ionity und die Systemgastronomie-Kette L'Osteria haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben Im Rahmen der Partnerschaft sollen bis Mitte des Jahres an insgesamt 15 L'Osteria-Standorten in Deutschland und Österreich HPC-Lader installiert werden „Ein erster Meilenstein dieser Zusammenarbeit wurde am Montag in Rosbach v Gemeint sind damit die sechs neuen Schnellladesäulen mit einer Ladeleistung von jeweils bis zu 350 kW die auf dem Parkplatz der etwa 2,5 Kilometer von der verkehrsreichen A5 entfernten L’Osteria-Filiale in der Carl-Benz-Straße nun ans Netz gingen „Mit dieser Partnerschaft laden unsere Gäste gleich doppelt auf“ Franchisenehmer der FR L’Osteria SE und verantwortlich für die L’Osteria Rosbach vor der Höhe sowie für die Restaurants in Limburg und Wetzlar „Dank des gastronomischen Angebots von L’Osteria wird der Ladehalt zur genussvollen Pause Diese strategisch platzierten Ladestationen tragen dazu bei die Akzeptanz der Elektromobilität zu steigern und sind die ideale Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Schnellladeinfrastruktur in Ballungsräumen“ Network Developer für die DACH-Region bei Ionity dass Ionity seine Schnellladesäulen an L’Osteria-Standorten installiert So gibt es bereits seit Längerem Ladeparks an Filialen der Systemgastronomie-Kette in Bruchsal Bis Ende des ersten Halbjahres 2025 sind weitere Standorte entlang der Autobahnen A5 und A8 in Nordrhein-Westfalen Bayern und Baden-Württemberg sowie in urbaneren Räumen geplant Insgesamt sollen Ladeparks an 15 L’Osteria-Standorten in Deutschland und Österreich entstehen An welchen Standorten genau wird jedoch nicht genannt dass die bereits bestehenden Standorte teil der Partnerschaft sind und somit bereits bei den 15 Standorten inkludiert sind Klar ist hingegen, dass die Partnerschaft Ionity zu weiterem Wachstum verhelfen soll. Derzeit bietet das Joint Venture nach eigenen Angaben europaweit an rund 730 Standorten insgesamt mehr als 4.500 Ladepunkte an. Vor genau einem Jahr waren es noch rund 600 Standorte mit etwa 3.400 Ladepunkten Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie Von: Christoph Sahler Stefan Raab will den dritten Titel für Deutschland nach Nicole und Lena Meyer-Landrut.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/stefan-raab-hessen-tv-esc-vorentscheid-eurovision-song-contest-2025-rtl-ard-frankfurt-zr-93553927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim ESC-Vorentscheid treten zwei Sängerinnen aus Hessen an Stefan Raab will den dritten Titel für Deutschland nach Nicole und Lena Meyer-Landrut Raab und sein Team wählten diese aus einem Pool von 3281 Bewerbungen aus So groß war der Ansturm laut NDR-Angaben seit 2010 nicht mehr Einige Acts haben bereits eine Fangemeinde während andere noch relativ unbekannt sind und die damals 18-jährige Lena begeistert als „ein bisschen Nora Tschirner ein bisschen Björk und ein bisschen Joe Cocker“ bezeichnete Ob Schöneberger bei einer der Shows vielleicht sogar die ESC-Siegerin von 2010 als Gastjurorin ankündigen wird ließ Chefjuror Stefan Raab auf einer Pressekonferenz im Oktober 2024 zumindest noch offen: „Ich will's nicht ausschließen hatten aber kurz vor meinem Boxkampf Kontakt.“ Ihr musikalischer Weg begann im Gospelchor mittlerweile tritt sie regelmäßig mit ihrer eigenen Band auf Mit ihrer ausdrucksstarken Performance will sie den Neo-Soul in Deutschland etablieren – und den ESC aufmischen nicht nur Stefan Raab hat seine Freude an meiner Musik“ Die 25-Jährige verbindet in ihrer Musik Melancholie mit Hoffnung Sie erzählt von den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und dem Weg Trotz ihrer tiefen Leidenschaft für Musik hat sie ihre Karriere lange nicht öffentlich ausgelebt Nach einer Weltreise und Erfahrungen als Modestylistin fühlt sie sich nun bereit mit ihrer Musik auf die große Bühne zu treten offenherzigen und vielseitigen Art passe ich zum Zeitgeist und kann Deutschland mit Witz und Charme beim ESC repräsentieren“ warum sie beim Eurovision Song Contest dabei sein will Von: David Heßler Ein Jahr lang war es still um das neue Ärzte- und Gesundheitszentrum in Ober-Rosbach Nun wird heute Abend im Ausschuss ein neuer Investor vorgestellt Die Gießener Architekt- und Ingenieurgesellschaft HP & P die bereits das Feldpreulcenter und die Senioren- und Wohnresidenz »In der Sang« realisierte will das Projekt übernehmen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/aerzte-und-gesundheitszentrum-soll-kommen-93397375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gießener Architekt- und Ingenieurgesellschaft HP & P Mitte 2023 hatte die Gießener IWG-Unternehmensgruppe (die kurz darauf insolvent ging) mitgeteilt ein Ärzte- und Gesundheitszentrum in Ober-Rosbach zu realisieren Ein solches »Medzentrum« sollte langfristig auch in Rodheim entstehen Nun hat HP & P sich um das Projekt in Ober-Rosbach beworben und will auch eine Absichtserklärung für das Ärztehaus im zu entwickelnden Rodheimer Baugebiet »Am Belgesbaum« abgeben HP&P-Gesellschafter Helmut Peter und Rebekka Kreiling von der medizinischen Beratungsfirma Cocaring wollen ihre Pläne zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Rosbach heute Abend in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses HP&P würde das gut 7000 Quadratmeter große Grundstück in der Dieselstraße über die noch zu gründende Medzentrum Rosbach GmbH für 1,15 Millionen Euro kaufen bebauen und über ein Fachbüro Mieter suchen Die Personalvorsorgestiftung der Ärzte und Tierärzte PAT-BVG mit Sitz in Bern habe bereits Interesse geäußert das Ärztezentrum zu übernehmen und ihr Portfolio aufzunehmen PAT-BVG hatte bereits das »Sang-Center« über eine Luxemburger Stiftung erworben In den Ärzte- und Gesundheitszentren sollen nach dem Wunsch der Stadt auch medizinische Fachrichtungen angesiedelt werden welche bisher nicht in Rosbach vertreten sind Die Zentren sollen keine Konkurrenz zu den bestehenden Praxen darstellen Es hätten sich auch schon bereits in Rosbach ansässige Ärzte und Praxen gemeldet Neben HP&P hatte sich auch die EKG Projekt GmbH aus Krefeld und die GAB Projektentwicklungs GmbH aus Wettenberg für das Projekt beworben In der Ausschusssitzung werden auch neue Hebesätze für die Grundsteuer ein Thema sein die Grundsteuer A von 400 auf 421 Prozent zu erhöhen Bei der Grundsteuer B wird eine Senkung um 24 Prozentpunkte vorgeschlagen; von 453 auf 429 Prozent Hintergrund ist die Grundsteuerreform ab 2025 die aufkommensneutral gestaltet werden sollen Das Land hatte daher Vorschläge für die neuen Hebesätze gemacht an die sich der Magistrat auch halten möchte Auf die Einführung einer Grundsteuer C wird verzichtet Mit der Grundsteuer C sollen Spekulationen mit baureifen Grundstücken verhindert werden Drittes wichtiges Thema ist die Abfallentsorgung weil Rosbach zu den 23 Wetterauer Kommunen gehört die in der Arbeitsgemeinschaft Abfallwirtschaft Wetterau (AGAW) zusammengeschlossen haben und bei der Abfuhr von Bio- Papier- und Restmüll gemeinsame Wege gehen Von: David Heßler Die vorerst letzte Sperrung der B 455 beginnt Nach den Sommerferien wird die vielbefahrene Bundesstraße auf vier Kilometern Länge grundhaft saniert sein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/455-wird-heute-gesperrt-93218117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach den Sommerferien wird die vielbefahrene Bundesstraße auf vier Kilometern Länge grundhaft saniert sein müssen bis zum Ende der Ferien den bekannten Umweg über Ober-Wöllstadt und die Rosbacher Südumgehung (K 11) antreten Der Verkehr in nördlicher Richtung wird von der A 5-Abfahrt über Rodheim und die B 3 nach Friedberg umgeleitet August) wird die Baustelle zwischen dem (von Süden aus befahrbaren) Bornweg und dem Löwenhof vor Ockstadt eingerichtet bestätigt eine Sprecherin von Hessen Mobil Mit der Bautätigkeit werde wohl am Freitag begonnen Es werden wieder Absperrgitter in Höhe der Total-Tankstelle aufgestellt - niemand soll auf Schleichwegen bis nach Rosbach gelangen Aus Richtung Friedberg besteht lediglich für Anliegerinnen und Anlieger eine Zufahrtsmöglichkeit bis zum Löwenhof Sollten nach Ende der Ferien noch Restarbeiten zu erledigen sein könnten diese ohne nennenswerte Verkehrsbeschränkungen ausgeführt werden Wegen der Sperrung werden auch keine Busse der Linie FB-33 zwischen Friedberg und Rosbach fahren Ein Ersatzverkehr zwischen Ober-Rosbach und Nieder-Rosbach mit Anschluss an die Züge der RB 16 wird eingerichtet Der Linienverkehr verläuft als Rundverkehr und beginnt/endet am Bahnhof Von: David Heßler dass er konkurrenzlos ist","text":"Bei der Bürgermeisterwahl am 22 September wird nur ein Name auf dem Wahlzettel stehen: der von Steffen Maar Beim Interviewtermin im Rodheimer Freibad spricht der 53-Jährige nicht nur über das Gefühl konkurrenzlos zu sein.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/wahlkampf-ganz-entspannt-steffen-maar-freut-sich-dass-er-konkurrenzlos-ist-93285332.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ist wieder das schönste Bad der Wetterau Bei der Bürgermeisterwahl 2018 waren gleich vier Männer gegen den Amtsinhaber angetreten Hätten Sie sich einen Gegenkandidaten gewünscht Ich habe in dieser Woche trotzdem ein paar Plakate aufgehängt wenn die Wahlbeteiligung über 20 Prozent liegt Welches Ergebnis wünschen Sie sich für sich Ich hätte schon gerne 70 oder 80 Prozent der Jastimmen Das wäre auch ein Signal für die nächsten sechs Jahre denn für mich ist das ein total attraktiver Beruf - mit ungewöhnlichen Arbeitszeiten und Aufgabenfeldern dass ich nicht ganz so viel falsch gemacht haben kann Sie haben Harmonie ins einst berüchtigte Stadtparlament gebracht Ich habe da kein Friedensprogramm gefahren die ich nicht selbst hatte - wenn sie am Ende gut für die Stadt sind Man sollte alle mitnehmen und nie dogmatisch an einer Sache festhalten Und wir diskutieren die Themen intensiv in den Ausschüssen Das ist bisweilen anstrengend und geht manchen vielleicht auf den Geist aber am Ende führt es oft zu einer Konsenslösung die Kommunikation zwischen dem Parlament und der Verwaltung zu verbessern sei die wichtigste Aufgabe des Bürgermeisters Jeder Mandatsträger kann Fragen an die Verwaltung stellen und bekommt diese auch beantwortet um die Handlungsfähigkeit der Stadt zu erhalten« Jetzt verdoppelt sich der Schuldenstand bis 2027 auf 50 Millionen Die Zahl stammt aus der mittelfristigen Finanzplanung dass wir all die großen Maßnahmen bis 2027 auch eintüten Aber es werden Millionen-Kredite nötig sein das Alte Rathaus in Ober-Rosbach nicht zu sanieren und keine neue Sporthalle am Eisenkrain zu bauen für die wir am Ende vermutlich 30 Millionen Euro brauchen werden Wir haben die denkmalschutzrechtliche Verpflichtung wäre eine Gegenfinanzierung mit einem Gastronomie-Modell sinnvoll Das kann klappen - aber nicht mit Currywurst und Pommes der die Leute zieht; nicht nur das einheimische Publikum Ortsbeirat und Förderverein wollen gar keine Gastronomie.. ...aber entscheiden wird es die Stadtverordnetenversammlung aber dann müssten wir bei der Sanierung kleinere Brötchen backen Fördergelder für eine neue Sporthalle zu akquirieren Wir haben den Antrag für das Bundesprogramm zeitgleich gestellt - und Wölfersheim hat den Zuschlag erhalten dass wir irgendwann auch noch in den Genuss von Förderungen kommen weil die alte Halle am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommen ist Der andere Fixpunkt ist das Baugebiet »Obergärten« in Nieder-Rosbach Wenn wir dort den Fußballplatz bebauen wollen muss der Sportverein die Möglichkeit bekommen auf einen neuen Kunstrasenplatz umzuziehen Dafür haben Sie - etwa beim Baugebiet in Rodheim - auch auf die Bremse gedrückt Auf dem Wohnbaumarkt ist es wegen der hohen Bau- und Kreditkosten aktuell schwierig Wir haben von den Investoren häufig schon die dritte Umplanung Aber wir werden auch in Rodheim dosiert und mit Augenmaß Wohnraum zur Verfügung stellen Sind die knapp 1000 Einwohner im Baugebiet »Sang« schon integriert Im Seniorenheim leben viele Rosbacher und Rodheimer aus den alten Ortskernen Viele kamen wegen der vermeintlich guten Anbindung an Frankfurt Sie wollen Rosbach ans S-Bahn-Netz anschließen und den Ausbau des ÖPNV voranbringen Es kostet Nerven und macht viel mehr Arbeit Wir sind im ständigen Dialog mit dem Zweckverband Oberhessischer Versorgungsbetriebe und mit der Bahn - sofern man das Dialog nennen kann Die Wahrheit ist: Wir beschweren uns und bekommen selten eine Antwort Die Bahn hat den Umbau des Haltepunkts Rodheim zu einem Kreuzungsbahnhof mit einem zweiten Gleis und einem weiteren Bahnsteig angekündigt Da könnten die Arbeiten im nächsten Jahr beginnen könnte die S5 in Friedrichsdorf geflügelt werden Ein Zugteil fährt dann über Rodheim und Rosbach nach Friedberg Aber man muss auch sagen: Wenn die Strecke elektrifiziert ist könnte auch der eine oder andere überregionale Zug umgeleitet werden brauchen wir uns über viele Busverbindungen gar nicht zu unterhalten Das Parlament soll am Dienstag über die Ansiedlung eines Rechenzentrums im Gewerbegebiet beschließen Was spricht neben dem Kaufpreis von 1,7 Millionen Euro dafür Es ist ein gutes Unternehmen für den Standort von den Gewerbesteuerzahlungen mal ganz abgesehen Mit der Abwärme könnten wir Teile der Obergärten oder des erweiterten Gewerbegebiets versorgen Deshalb haben wir ja auch ein Matrix-Bewertungssystem entwickelt um einen möglichst hohen Benefit herauszubekommen sondern auch um Arbeits- und Ausbildungsplätze die verkehrliche Belastung oder um Nachhaltigkeit Wer nicht mindestens 70 Prozent der maximal erreichbaren Punkte hat kommt erst gar nicht in die engere Auswahl Der Kollege der Wirtschaftsförderung hat eine Riesen-Tabelle Aktiv abgelehnt hatten wir das Unternehmen Klarpac Da ging es letztlich um die Kubatur des Gebäudes Doch der Bau des Logistikzentrums verzögert sich bekanntlich Rewe hat sich auf den Standort Wölfersheim festgelegt als wir in die Vermarktung eingestiegen sind Wir haben jetzt wie vorgesehen eine bunte Mischung an Betrieben aus allen Branchen Wenn ich nach der Frühpirsch morgens ins Rathaus komme Ist eine Anleinpflicht angedacht in Rosbach denn die gesetzlichen Regelungen gibt es ja schon der Steuermarken kontrolliert und die Leute dazu bringt Das ist mit dem Personal im Ordnungsamt nicht zu bewerkstelligen Was möchten Sie in den nächsten sechs Jahren noch erreichen Das Alte Rathaus und das Sportzentrum sind die beiden großen Themen Ich würde auch gerne den Bahnhof Rosbach mit dem Vorplatz als Eingangstor und Herzstück des Ortsteils gestalten dass die letzten sechs Jahre wie im Fluge vergangen sind Ich komme manchmal ins Büro und denke: Ich habe doch gerade erst hier angefangen Der Parteilose ist seit März 2019 Bürgermeister in Rosbach Er hatte sich in der Stichwahl gegen Christoph Käding durchgesetzt Maar wird auch bei der Bürgermeisterwahl am 22 September von der CDU und den Freien Wählern unterstützt Er ist auf dem landwirtschaftlichen Hof seiner Großeltern in Ober-Rosbach aufgewachsen Der studierte Forstwirt war zuvor beim Hessischen Landesrechnungshof beschäftigt Die Sanierung der B455 in und um Rosbach ist auf der Zielgeraden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/letzte-vollsperrung-steht-an-b455-sanierung-93209926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sanierung der B455 in und um Rosbach ist auf der Zielgeraden August nun soll das letzte Teilstück der Bundesstraße zwischen Rosbach und Ockstadt mit neuem Asphalt samt Unterbau versehen werden Diese Großbaustelle wird vielen noch lange in schlechter Erinnerung bleiben: den Pendlern zur A5-Anschlussstelle sowie den vom Umleitungs- und Schleichverkehr gebeutelten Anwohnern in Rosbach Seit dem Start der Sanierung im Oktober 2023 wurde an unterschiedlichen Stellen des vier Kilometer langen Abschnitts gearbeitet - teils unter Vollsperrung Die Sanierung der viel befahrenen Bundesstraße (ca 30 000 Autos und 2000 Lkw pro Tag) sei angesichts der Schäden dringend nötig gewesen so die Aussage der Landesverkehrsbehörde Hessen Mobil Für die vorhandene Verkehrsbelastung sei die Fahrbahn zudem nicht mehr ausgelegt gewesen 2,75 Millionen Euro hat der Bund für die Sanierung bereitgestellt dass für relativ kurze Abschnitte relativ viel Arbeitszeit nötig ist gesellte sich schnell der Frust der Anwohner: Als im November die Schilder für den fünften der offiziell sechs Bauabschnitte aufgestellt wurden Autos und Lkw standen in der zum Teil engen Ortsdurchfahrt von Ober-Rosbach und kamen nicht weiter Weder Feuerwehr noch Rettungsdienste wären im Notfall hier durchgekommen verwies auf nicht aufgestellte Bauschilder und stoppte die Arbeiten Doch mit der Wiederaufnahme einige Tage später kehrte auch das Verkehrschaos zurück Im Dezember berichtete RTL von gestressten Anwohnern und Schulkindern Die folgenden Sperrungen waren denn auch endgültiger: Absperrgitter sollten die Einfahrt nach Rosbach verhindern Die Umleitungsstrecke über Rodheim und Ober-Wöllstadt bereitete fortan primär den dortigen Anwohnern Kummer startet der sechste und letzte Bauabschnitt zwischen dem Bornweg in Ober-Rosbach und dem Löwenhof in Richtung Friedberg/Ockstadt Aus Richtung Friedberg gibt es lediglich für Anliegerinnen und Anlieger eine Zufahrtsmöglichkeit bis zum Löwenhof »Im weiteren Verlauf der B455 in Richtung Rosbach besteht keine Durchfahrts- und Wendemöglichkeit« Komme es nicht zu unvorhergesehenen Verzögerungen sei die Freigabe der B455 bis zum Ende der Ferien vorgesehen Restarbeiten könnten ohne nennenswerte Verkehrsbeschränkungen ausgeführt werden Laden und Essen – diese Kombi wollen Ladenetzbetreiber Ionity und Systemgastronom L’Osteria zunächst an 15 Standorten in Deutschland und Österreich etablieren Insbesondere an stark frequentierten Standorten wie Autobahnen und Bahnhöfen will McDonald's in Deutschland wachsen Zudem sollen Drive-ins mit zwei statt wie bisher mit einer Autospur ausgestattet sein Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de, wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten.. Artikel drucken Die FWG fordert mehr Rücksicht auf Fahrgäste Was sind die Probleme?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/ist-realsatire-fwg-das-93640994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der RMV steht wegen des Bahnhofsumbaues in Friedrichsdorf unter Beschuss Denn nach einem Gleiswechsel hat man oft nur wenige Minuten Zeit Der Fahrgastbeirat der VGO wird sich in seiner nächsten Sitzung am Montag mit der Umsteigesituation in Friedrichsdorf befassen Derweil hat die FWG Rosbach/Rodheim ihre Kritik am Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und dessen Kommunikationsverhalten erneuert Anlass ist dessen Presseauskunft zum Bahnhofsumbau in Friedrichsdorf Der RMV hatte den Gleiswechsel auch damit begründet dass die meisten Fahrgäste in Friedrichsdorf Ein- und Aussteiger in die S-Bahn seien Dank des nun erhöhten Bahnsteigs sei ein stufenfreier Einstieg in die S5 sowie am Mittelbahnsteig in die Züge der RB 15 möglich Jedoch: »Was bringt ein stufenfreier Einstieg wenn auf dem Weg zum Bahnsteig eine Vielzahl von Stufen auf der Behelfsbrücke überwunden werden müssen?« fragt sich FWG-Vorsitzender Christian Lamping Der Mittelbahnsteig sei zurzeit gerade für derart betroffene Nutzer nicht erreichbar Derartige Presseinformationen zeigten exemplarisch Die FWG fordere daher stärkeres Eingehen auf die Bedürfnisse der Fahrgäste denen mit derartigen »Realsatiren« nicht geholfen sei Lamping nennt es ein »absolutes Trauerspiel« dass der Bahnhofsumbau in Friedrichsdorf immer noch nicht beendet ist hier entsprechend auf die zuständigen Abteilungen der Deutschen Bahn AG einzuwirken Laut Verkehrsverbund soll der Umbau in diesem Jahr abgeschlossen werden die zwischen Juli und Oktober gebaut werden soll Harmonie und Geborgenheit prägen seit Beginn an das Zusammenleben von Edelgard und Lothar Halaczinsky Heute feiert das umtriebige Rosbacher Ehepaar seine Goldene Hochzeit.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/rosbach/edelgard-und-lothar-halaczinsky-feiern-goldene-hochzeit-93312644.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Heute feiert das umtriebige Rosbacher Ehepaar seine Goldene Hochzeit Beide sind wir Flüchtlingskinder (Pommern - Danzig - Oberschlesien) aus großen Familien deren Eltern sich nach dem Krieg neue Existenzen aufbauten und je fünf Kinder großzogen die sich vor 50 Jahren aus tiefen Herzen das Jawort gaben und seither unzertrennlich durchs Leben gehen: Lothar und Edelgard Halaczinsky aus Rosbach »Niemals hätte auch nur ein Blatt Papier zwischen die beiden gepasst« sagte im Vorfeld der Goldenen Hochzeit eine enge Verwandte In ihrer Wahlheimat Rosbach sind Halaczinskys vor allem durch das umsichtige Wirken in der katholischen Kirchengemeinde St Michael und seit zwanzig Jahren durch ihre verlässliche journalistische Arbeit für die Wetterauer Zeitung bekannt wo sie unter den Kürzel »sky« und »lh« schreiben und fotografieren Wenn am heutigen Festtag der Goldenen Hochzeit Rosbachs ehemaliger Pfarrer Bernd Weckwerth um 14.30 Uhr in St Michael den Gottesdienst für das Jubelpaar hält dann wird die Dankbarkeit für jeden gemeinsam erlebten Tag auch im kirchlichen Rahmen ihren Ausdruck finden »Wir lernten uns in Edelgards Elternhaus kennen wo die in Bonn wohnende Studentin an einem Sommer-Sonntagmittag mit ihrem klapprigen VW-Käfer überraschend zu Besuch eintraf« erinnert sich Lothar Halaczinsky schmunzelnd Edelgards fürsorgliche Mutter hatte den jungen Rekruten Lothar weil dessen Eltern übers Wochenende verreist waren bei einer Wahlparty des damals noch recht unbekannten Wolfgang Bosbach die eher wegen der Abwechslung zum dörflichen Alltag im Bergischen Land als wegen politischer Aussagen mit ihrer Clique zur Party nach Overath gefahren waren Ein Jahr später gaben sich der angehende Farblithograf und die Pädagogik-Studentin im Bergischen Bensberg das Jawort wo auch Tochter Anna-Lena und Sohn Sebastian zur Welt kamen ließ sich die junge Familie 1984 in Rosbach nieder 1987 wurde der jüngste Spross Nicolai geboren und im folgenden Jahr bezogen alle ihr Eigenheim unweit der Kirche St Ihren Beruf als Betriebsorganisatorin bei einem Versicherer hatte Edelgard Halaczinsky aufgegeben nahm sie 2004 ihre freie Tätigkeit bei der Wetterauer Zeitung auf um fortan vor allem den Rosbachern fundierte Neuigkeiten ins Haus zu bringen Ihr Mann wirkte als Industriemeister Druck und schließlich bis zum Vorruhestand als Anwendungs- und Systemberater Offset beim internationalen Marktführer Heidelberger Druckmaschinen Nicht nur journalistisch ergänzt sich das Paar hervorragend - insbesondere seit der schweren Erkrankung der Goldbraut vor fünf Jahren - sondern auch privat Die interkonfessionelle Familie engagierte sich schon immer in der heimischen Kirchengemeinde wo der Goldbräutigam bis heute das Gemeindezentrum verwaltet und die Küsterdienste versieht Die Liebe zum Kochen und handwerkliches Geschick verbindet beide und während Edelgards Leidenschaft fürs Nähen Stricken oder Basteln nur noch von der Gartenarbeit übertroffen wurde schlägt bei Lothar insbesondere das musikalische und malerische Talent durch Vor allem das Gitarrenspiel und die Aquarellmalerei liegen dem Sohn des Komponisten und Kunstmalers Rudolf Halaczinsky am Herzen So manches wunderbare Familienkonzert mit den Kindern nunmehr neun Enkeln und befreundeten Musikern hat es in Rosbach schon gegeben zuletzt in diesem Sommer an der Wasserburg das Benefizkonzert »Folk around the world« zugunsten des Alten Rathauses das Edelgard aus der Zuhörerperspektive verfolgte denn Harmonie und Miteinander hatten bei uns immer einen hohen Stellenwert« »Von Beginn unserer Beziehung an haben wir uns immer fabelhaft ergänzt.« So ist es auch in Zeiten schwerer Krankheit Da sei ihr das Verfassen von Zeitungsartikeln eine willkommene Abwechslung Ihr Mann unterstütze sie nach Leibeskräften kümmere sich um die Fotos und sei Tag und Nacht an ihrer Seite Ohne den familiären Beistand wäre der seidene Lebensfaden gerissen Dass sie das Fest der Goldenen Hochzeit mit ihren Lieben erleben dürfen sagen Lothar und Edelgard Halaczinsky und lächeln beseelt