Von: Katarina Amtmann
In Bayern liegen die blitzreichsten Städte und Landkreise Deutschlands
allerdings auch der blitzärmste Landkreis.","url":"https://www.merkur.de/bayern/bayerische-stadt-ist-blitzhauptstadt-deutschlands-freistaat-dominiert-ranking-klar-rosenheim-93714458.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
München - Nach zwei Sommern mit ungewöhnlich wenigen Blitzen schlug es in Deutschland und Bayern wieder häufiger ein
Dennoch befindet sich der blitzärmste Landkreis weiterhin im Freistaat
Vergangenes Jahr hat in Bayern 56.664 Mal der Blitz eingeschlagen
Das ist ein leichter Anstieg und mehr als jeder Vierte der bundesweit 209.619 Einschläge
wie aus Zahlen des Blitz-Informationsdienstes Aldis/Blids hervorgeht
Rosenheim verteidigte seinen Titel als deutsche Blitzhauptstadt mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Jahr 2024 mit deutlichem Vorsprung
der Landkreis München und Landsberg am Lech gehören ebenfalls zum bayerischen Spitzendutzend
Der Alpenrand war erneut der bedeutendste Gewitterhotspot Deutschlands
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Auch das andere Ende der Skala findet sich in Bayern
Die Stadt Bayreuth weist mit 0,11 Blitzen pro Quadratkilometer die bundesweit niedrigste Blitzdichte auf
Sie liegt jedoch weit entfernt von den Alpen
Die blitzärmsten Städte und Landkreise Bayerns befinden sich ebenfalls im Norden
konkret in Schweinfurt Stadt sowie in den Landkreisen Hof und Coburg
wo Aldis/Blids 0,92 Einschläge pro Quadratkilometer zählten
Unter den Millionenstädten liegt München mit 1,16 jedoch wieder auf Platz eins
vor Hamburg und deutlich vor Berlin und Köln
Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher
weswegen sie vor allem im Sommer auftreten
in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind
Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken
die teilweise zu deutlich anderen Ergebnissen führen
In der hier genannten Statistik werden nur Erdblitze gezählt
also Einschläge und keine Entladungen in den Wolken
Häufig fließen durch einen Blitzkanal in kürzester Zeit mehrere Entladungen
was für Beobachter wie ein Flackern aussieht
In früheren Statistiken wurden dabei teils mehrere Blitze gezählt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Heißer Favorit auf die Nachfolge von Marisa Burger bei den "Rosenheim-Cops"
Nach 25 Jahren als Miriam Stockl sagt Marisa Burger den "Rosenheim-Cops" Adieu
Marisa Burger verlässt nach 25 Jahren die "Rosenheim-Cops". Die Nachricht traf Fans wie ein Blitzschlag
Burgers Rolle als temperamentvolle Polizeisekretärin Miriam Stockl war ein Höhepunkt der Serie
Eine Frage steht nun unausweichlich im Raum: wer wird auf Marisa Burger folgen
Die Spekulationen um Burgers Nachfolge laufen heiß. Ein Name fällt dabei immer wieder: Younes Tissinte. Der 29-jährige Schauspieler ist kein Unbekannter bei den "Rosenheim-Cops" und hat bereits als Urlaubsvertretung von Miriam Stockl brilliert
Er spielte den Kfz-Mechaniker Dominik Meis
Die Produzenten selbst halten sich bisher bedeckt
wie beispielsweise der "Tatort" aus München
setzen auf junge Nachbesetzungen – ein Versuch
frischen Wind in etablierte Formate zu bringen
Immerhin hält sich die ZDF-Weekly bereits seit 25 Jahren und gilt als absoluter Dauerbrenner
Marisa Burger selbst wirft auf Nachfrage ebenfalls keinen Namen für ihre Nachfolge in den Ring. Sie wünscht sich aber "jemanden
Enthusiasmus und Kreativität an die Sache rangeht
wie ich es in den letzten 25 Jahre gemacht habe"
dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen
Von: Lisa Klugmayer
Nach 25 Jahren als Miriam Stockl verlässt Marisa Burger die „Rosenheim-Cops“ – wer könnte ihren Platz einnehmen
Als temperamentvolle und liebenswerte Polizeisekretärin war sie ein absolutes Highlight der Serie
dass sie sich von ihrer Rolle verabschieden wird
Die Fans sind überrascht und betroffen von dieser Nachricht
die einen bedeutenden Umbruch für die Serie darstellt
Gerüchte um ihre Nachfolgerin gibt es allerdings schon
der immer wieder in Verbindung mit der Nachfolge von Marisa Burger fällt
Der 29-jährige Schauspieler ist den „Rosenheim-Cops“-Fans kein Unbekannter
In der Vergangenheit sprang er bereits als Urlaubsvertretung für die Rolle von Miriam Stockl ein und verkörperte den Kfz-Mechaniker Dominik Meis
Seine Auftritte hinterließen einen bleibenden Eindruck und sorgten für Spekulationen
dass er die Rolle dauerhaft übernehmen könnte
Younes Tissinte hat bereits in anderen Produktionen wie „Watzmann ermittelt“ und „Die Toten von Salzburg“ TV-Erfahrung gesammelt
Die Zukunft der „Rosenheim-Cops“ ohne Marisa Burger wirft viele Fragen auf
wer die endgültige Nachfolge antreten wird
und die Produzenten der Serie haben sich dazu noch nicht offiziell geäußert
dass sich die Serie an anderen Formaten wie dem „Tatort“ aus München orientieren könnte
wo junge Schauspieler nach und nach die Rollen der etablierten Ermittler übernehmen
Diese Strategie könnte auch bei den „Rosenheim-Cops“ Anwendung finden
um frischen Wind in die Serie zu bringen und die Zuschauer bei der Stange zu halten
Verwendete Quellen: ARD/Die Rosenheim Cops
dass die Nachricht ihres Rückzugs Fans wie ein Blitzschlag traf
Burgers Rolle als temperamentvolle Polizeisekretärin war stets ein Höhepunkt der Serie
Eine Frage steht nun unausweichlich im Raum: Wer wird auf Marisa Burger folgen
Die Spekulationen um Burgers Nachfolge laufen heiß
Ein Name fällt dabei immer wieder: Younes Tissinte
Der 29-jährige Schauspieler ist kein Unbekannter bei den „Rosenheim-Cops“ und hat bereits als Urlaubsvertretung von Miriam Stockl brilliert
Er spielte den Kfz-Mechaniker Dominik Meis
Darüber hinaus hat Tissinte in anderen Produktionen mitgewirkt
etwa in „Watzmann ermittelt“ und „Die Toten von Salzburg“
wie beispielsweise der „Tatort“ aus München
Marisa Burger selbst wirft auf Nachfrage ebenfalls keinen Namen für ihre Nachfolge in den Ring
wie ich es in den letzten 25 Jahre gemacht habe“
Mai) ging ein Mann mit einem Messer auf Polizeibeamte zu
","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/erding-mann-geht-mit-messer-aus-polizisten-zu-warnschuesse-und-schuss-ins-bein-93713131.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Einsatz bei Erding am Samstagabend (3
Pressemeldung PPOBN im Wortlaut:Erding - Am Samstagabend (3
Mai) kam es nach einer Bedrohungssituation durch einen 31-jährigen Mann zu einem polizeilichen Schusswaffengebrauch
Gegen 19.10 Uhr wurde der Polizei über Notruf mitgeteilt
dass im Umfeld des S-Bahnhofs Altenerding eine Person mit einem Messer unterwegs ist
Eine Streife der Polizeiinspektion Erding war kurz darauf vor Ort und konnte den Mann
der zu diesem Zeitpunkt am Bahnsteig des S-Bahnhofes Altenerding ein Messer in der Hand hielt
ging er mit dem Messer auf die Polizisten zu
nicht reagierte und sich ihnen weiterhin näherte
gaben die Einsatzkräfte zunächst mehrere Warnschüsse ab
Da die Person weiter auf die Einsatzkräfte zuging
gaben diese einen Schuss auf die Beine des Angreifers ab
Der Mann erlitt dadurch eine Verletzung am Oberschenkel
Nach der sofortigen Erstversorgung durch die eingesetzten Beamten wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
Es besteht aufgrund der Verletzung keine Lebensgefahr
Derzeit werden die Spuren am Tatort gesichert
Die weiteren Untersuchungen hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des Schusswaffengebrauchs hat - wie in solchen Fällen üblich - das Bayerische Landeskriminalamt zusammen mit der Staatsanwaltschaft Landshut übernommen
Die weiteren Ermittlungen gegen den 31-jährigen Deutschen wegen etwaiger Straftaten werden durch die Kriminalpolizeiinspektion Erding geführt
(Pressemeldung Polizeipräsidium Oberbayern Nord)
please contactwith the webmaster of the website
If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support
Powered by SiteGuarding.com
Von: Corinna Irl
Die Polizei sucht nun mit einem Großaufgebot und einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen.","url":"https://www.rosenheim24.de/welt/news/maria-alm-oeffentlichkeitsfahndung-nach-tatverdaechtigem-mit-europaeischem-haftbefehl-gesucht-93713330.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizei sucht nun mit einem Großaufgebot und einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen
Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigem und einem Auto herausgegeben
mit dem der Mann möglicherweise unterwegs ist
Das Motiv und der genaue Tathergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen des Landeskriminalamtes
Der Tatverdächtige flüchtete im Anschluss an die Tat in unbekannte Richtung
In diesem Zusammenhang hat die Staatsanwaltschaft Salzburg nun am Sonntag (4
Mai) eine Öffentlichkeitsfahndung nach dem Beschuldigten angeordnet
sowie das wahrscheinlich von ihm verwendete (Miet-) Fahrzeug
mit dem Kennzeichen S-685WV werden gesucht
Das vom Beschuldigten verwendete (Miet-)Fahrzeug wurde von diesem in den Abendstunden des 1
Mai über eine Onlineplattform (APP) in der Stadt Salzburg vom Zulassungsbesitzer bis zum 3
Hinweise zu Papp oder dem von ihm verwendeten Fahrzeug mögen unter 059133 50 3333 an das Landeskriminalamt Salzburg oder jede andere Polizeidienststelle erfolgen
Sollten Papp und/oder das Fahrzeug gesichtet werden
unverzüglich die Polizei zu verständigen und nicht persönlich in Kontakt zu treten
Den Angaben der Landespolizeidirektion Salzburg könnte der Tatverdächtige noch immer bewaffnet sein
Frankfurt/Main (dpa) - In der Bewertung der Vorgänge in der Sommermärchen-Affäre gibt es zwischen dem DFB-Anwalt und der Vorsitzenden Richterin einige Differenzen
Liverpool (dpa) - Ein Urgestein wird im Sommer aus Liverpool weggehen
der genaue Zeitpunkt noch nicht - was noch wichtig werden könnte
Mailand/Barcelona (dpa) - Wird's wieder ein Fußballfest wie beim Hinspiel-Spektakel
Das Champions-League-Endspiel ist für Inter Mailand und den FC Barcelona nur noch einen Sieg ..
Dortmund (dpa) - Borussia Dortmund nutzt die Patzer der Konkurrenz gnadenlos aus und hat selbst die Champions League wieder im Blick
Die Maßnahmen von Trainer Niko Kovac wirken
Valladolid (dpa) - Marc-André ter Stegen bestreitet nach über 220 Tagen sein erstes Spiel
Leicester (dpa) - Kuriose Szene in der Premier League: Als sich Schiedsrichter David Webb nach einem Zusammenstoß benommen am Boden krümmt
greift Leicesters Jamie Vardy kurzerhand ..
Fort Lauderdale (dpa) - Lionel Messi und Inter Miami beenden ihre kleine Ergebniskrise - zum Leidwesen von Sandro Schwarz und Ex-Bayern-Profi Eric Maxim Choupo-Moting
Dschidda (dpa) - Der Ex-Hoffenheimer Matthias Jaissle jubelt mit Al-Ahli über den ersten Titel des saudischen Clubs in der asiatischen Champions League
Valladolid (dpa) - Nach monatelanger Auszeit steht Marc-André ter Stegen für den FC Barcelona endlich wieder im Tor
Doch das Ligaspiel beim Schlusslicht beginnt für den ..
Berlin (dpa) - Offiziell ist der Titel noch nicht
aber dem FC Bayern ist die Meisterschaft nach dem Remis in Leipzig unter normalen Umständen nicht mehr zu nehmen
Madrid (dpa) - Carlo Ancelotti kommentiert weiter keine Spekulationen um seine Zukunft
Der Real-Coach wird als kommender Nationaltrainer Brasiliens gehandelt
Manchester (dpa) - Wann genau das sein wird
dass er sich nach seinen Jahren bei Manchester City eine Pause nehmen wird
Barcelona (dpa) - Über sieben Monate fiel Nationaltorwart Marc-André ter Stegen wegen einer Knieverletzung aus
Nun kündigt Barça-Trainer Hansi Flick seine Rückkehr an
München (dpa) - Ein Sieg in Leipzig - und die 34
Rund um das Titelspiel bestimmen einzelne Spieler die Themenlage in München
Berlin (dpa) - Drei Spieltage stehen in den Fußball-Bundesligen noch aus - dieses Wochenende kann sich bereits einiges entscheiden
Köln (dpa) - Nach Alexandra Popps Rücktritt aus dem Nationalteam muss sich der Bundestrainer keine Sorgen auf der Position der Mittelstürmerin machen
Berlin (dpa) - Eintracht Frankfurts Bezwinger Tottenham Hotspur legt gegen Norwegens Überraschungs-Halbfinalisten vor
Noch deutlicher macht es Manchester United in Bilbao
Madrid/Valencia (dpa) - Mehr als vier Jahrzehnte feuerte er die spanische Fußballnationalelf mit seiner Pauke an
Manolo el del Bombo trommelte für La Roja bei Siegen und bei ..
Doha (dpa) - Julen Lopetegui sorgt vor der WM 2018 für riesige Unruhe rings um Spaniens Auswahl
Nun soll er das Team aus Katar noch zur WM führen
London (dpa) - Das Urteil des britischen Supreme Courts zum britischen Gleichstellungsgesetz zieht weiter Kreise
Nach dem Zugang zu Damentoiletten wird Transfrauen nun auch die ..
Fort Lauderdale (dpa) - Da hilft auch ein frühes Tor nichts: Fußball-Superstar Lionel Messi geht mit Inter Miami wieder einmal leer aus
Das Finale im Champions Cup bestreiten Teams ..
Barcelona (dpa) - An einem magischen Abend kann der FC Barcelona auf sein Supertalent zählen
Lamine Yamal bricht auch im Halbfinale der Champions League Rekorde
Barcelona (dpa) - Die internationalen Medien feiern das 3:3 zwischen Barcelona und Inter - und besonders zwei Spieler
Barcelona (dpa) - Der FC Barcelona zeigt im spektakulären Hinspiel gegen Mailand Comeback-Qualitäten
Jungstar Yamal überragt und sorgt für eine Bestmarke
Frankfurt/Main (dpa) - Günter Netzer wird im Sommermärchen-Prozess aus der Schweiz per Video zugeschaltet
Neue Erkenntnisse bringt dies dem Gericht nicht
Frankfurt/Main (dpa) - Fast 14 Monate hat das Landgericht Frankfurt gegen Theo Zwanziger wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhandelt
Madrid (dpa) - Die nächste Wende: Carlo Ancelotti soll Berichten zufolge nun doch nicht neuer Trainer von Rekordweltmeister Brasilien werden
München (dpa/lby) - Das Heimspiel der Münchner »Löwen« gegen Essen steht auch im Zeichen des gestorbenen Kult-Trainers Werner Lorant
Vor mehr als 700 Zuschauern hat der TSV 1860 Rosenheim das Derby der Fußball-Landesliga Südost beim abstiegsbedrohten SB Chiemgau Traunstein – der eine enttäuschende Leistung bot – mit 3:0 gewonnen
Hans Weitz liefert die Bilder aus dem Jakob-Schaumaier-Sportpark
Von: Martina Hunger
Die Polizei bittet um Hinweise zum Vorfall in der Adlzreiterstraße.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-junger-mann-bei-schlaegerei-schwer-verletzt-polizei-sucht-zeugen-93714451.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 24-jähriger Mann wurde bei einer Schlägerei in Rosenheim schwer verletzt
Rosenheim – Ein 24-jähriger Mann ist bei einer Schlägerei durch einen Faustschlag schwer verletzt worden
Mai) gegen 3 Uhr in der Adlzreiterstraße in Rosenheim
wonach sich mehrere Personen schlagen würden
Eine Polizeistreife traf kurz darauf am Einsatzort ein und fand den 24-Jährigen aus Obing am Boden liegend vor
Der Mann blutete stark im Bereich von Kopf und Mund und wurde noch vor Ort vom Rettungsdienst medizinisch versorgt
Nach ersten Erkenntnissen und Zeugenaussagen schlug ein bislang unbekannter Täter dem 24-Jährigen mit der Faust ins Gesicht
Der Mann erlitt dabei Frakturen im Kopf- und Kieferbereich
die weitere medizinische Eingriffe erforderlich machen
Der Täter wird von Zeugen als etwa 25 Jahre alt
rund 180 Zentimeter groß und schlank mit einem Gewicht von etwa 75 Kilogramm beschrieben
kurze Haare und trug zum Tatzeitpunkt ein weißes T-Shirt
sich unter der Telefonnummer 08031/200-2200 zu melden
Von: Julian Baumeister
weil es Sorgen um die Wasserqualität von Flüssen und Bächen in Städten gibt
So steht es um die Durchfall-Gefahr.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-surfwelle-und-die-sorge-vor-durchfall-so-ist-die-wasserqualitaet-in-fluessen-und-baechen-93711766.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit einiger Zeit ist eine Sicherheitsdebatte um Surfwellen entfacht
dass die Wasserqualität zum Problem werden könnte
Rosenheim – Die Diskussionen reißen nicht ab
Nicht erst seit dem tragischen Unfall an der berühmten Eisbach-Welle in München stehen Surfwellen in Städten mehr im Fokus als sonst
Und genau eine solche Welle soll bald in Rosenheim am Ichikawa-Platz – in der Nähe der Brücke über den Hammerbach – entstehen
Die Kritik: Das Geld dafür ist verschwendet und könnte woanders sinnvoller eingesetzt werden
die Nachfrage ist in Rosenheim sowieso nicht hoch genug
Und: Die Welle ist für Surfer zu gefährlich
Der Münchener gründete 2022 den Bayerischen Wellenreitverband (BWV)
Fachsportlehrer und schon länger in der Surf-Szene bekannt
In dieser weist er auch seit Jahren darauf hin
dass es an stehenden – künstlichen – Surfwellen zu Gesundheitsgefährdungen kommen kann
Grund sei die Wasserqualität in Flüssen und Bächen
„Unsere Fließgewässer sind – vor allem in Städten – zum Teil mit mehr als 500 Chemikalien
Arzneimittelrückständen sowie gefährlichen Krankheitserregern belastet“
Diese Schadstoffe könnten zu schwerwiegenden Krankheiten
Organversagen oder Infektionserkrankungen führen
Zum Beispiel seien in fließenden Gewässern oft E.-coli-Bakterien zu finden
die unter anderem Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen
Aufmerksam sei Thomas Wilckens darauf geworden
als seine Tochter nach den deutschen Meisterschaften 2022 an der Surfwelle in Nürnberg daran erkrankt sei
Verantwortlich machte er dafür das Wasser in der Pegnitz
sondern auch der Sohn von Bekannten erkrankte und musste Infusionen bekommen“
dass die Welle in Nürnberg geschlossen wird
Genauso dürften weitere künstliche Surfwellen in Städten – wie in Rosenheim – Wilckens zufolge gar nicht erst gebaut werden
weil er auf einem „Rachefeldzug“ wegen seiner Tochter sei
Zum Beispiel habe es Untersuchungen in Nürnberg gegeben
die eine Belastung der Pegnitz mit Keimen nachgewiesen hätten
dass auch das Wasser im Hammerbach gesundheitsschädlich sein könnte
kann das Rosenheimer Gesundheitsamt nicht beantworten
Der Grund: Das beim Landratsamt ansässige Amt nimmt Wasserproben nur an den rund 50 EU-Badestellen an den Seen in der Region
teilt Pressesprecherin Sibylle Gaßner-Nickl auf OVB-Anfrage mit
Da Flüsse und Bäche nicht als Badestellen ausgewiesen sind
„Daher liegen dem Gesundheitsamt keine Informationen zur Wasserqualität von Flüssen in der Region vor“
„dass die mikrobiologische Beschaffenheit von Fließgewässern schlechter ist als die von Seen und Badeweihern“
Leiter des Rosenheimer Wasserwirtschaftsamts (WWA)
dass sich in den fließenden Gewässern der Stadt unter anderem E.coli-Bakterien befinden – „und zwar in wechselnden Konzentrationen“
wenn es Wassereinleitung von Siedlungs- oder Verkehrsflächen gibt
Oder Abwassereinleitungen aus kommunalen oder industriellen Kläranlagen sowie Mischwasserentlastungen wie Regenüberläufe
„Das Wasser des Hammerbachs stammt aus der Mangfall beziehungsweise des Mangfallkanals und damit befinden sich auch mehrere Kläranlagen und Mischwasserentlastungen im Einzugsgebiet“
Der Amtsleiter betont aber auch: „Das WWA nimmt keine bakteriologischen Untersuchungen vor.“ Das Wasserwirtschaftsamt überprüfe nur den ökologischen und chemischen Zustand der Flüsse und Bäche
Dabei werde zum Beispiel der Sauerstoff- und Nährstoffgehalt oder die Belastung mit Schadstoffen wie Quecksilber
„Die Gewässer werden in der Regel im Abstand von drei bis sechs Jahren untersucht“
In einem Untersuchungsjahr entnehme und analysiere man dann über das gesamte Jahr monatlich Proben
Das Ergebnis: „Der chemische Zustand unserer Gewässer – auch des Hammerbachs – ist ohne diese überall vorkommenden Schadstoffe in der Regel mit ‚Gut‘ bewertet“
Allerdings könne bei Flüssen „keine längerfristig gleichbleibende Wasserqualität garantiert“ werden
Besonders nach starken Regenfällen oder Hochwasser seien Unterschiede möglich
„Die kontinuierliche und umfassende Überwachung der Wasserqualität in einem Fließgewässer ist nach dem Stand der Technik nicht möglich“
die Surfwelle in Rosenheim nicht mitten in der Stadt zu bauen
Wenn dann müsse man die Welle außerhalb der Stadt platzieren
da dort die Belastung mit schädlichen Stoffen geringer sei
Von: Magdalena Aberle
Mai eröffnet Maja Novakovic ihr Brautmodengeschäft „ma‘nova“ in Rosenheim
Was dort geboten ist und warum sich die Inhaberin hier sofort wohlgefühlt hat.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/rosenheim-brautmodengeschaeft-manova-zieht-ins-esbaumviertel-93711755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brautmode statt Männerklamotten gibt es bald in der Herzog-Otto-Straße in Rosenheim
Worauf sich Rosenheimer Bräute freuen können – und warum sich die Inhaberin im Esbaumviertel sofort wohlgefühlt hat
April) in ihrem Brautmodengeschäft steht: die Brautkleider
Die vergangenen Wochen waren stressig für die Inhaberin von „ma‘nova“
Und auch in den Stunden bis zur Eröffnung am 3
„Wir müssen beispielsweise die Kleider auswählen
Zwischen 50 und 100 davon werden bald an den noch leeren Kleiderstangen hängen
Bereits seit drei Jahren gibt es ein „ma‘nova“-Geschäft am Stiglmaierplatz in München
Das ist aber mittlerweile an seine Kapazitätsgrenzen gekommen
„Deshalb wollte ich entweder einen größeren Laden in München
oder einen zweiten Standort.“ Eine Studienfreundin habe sie auf Rosenheim aufmerksam gemacht
dass es hier nicht so viel in diese Richtung gibt“
Sie habe sich informiert und sich dann schnell dafür entschieden
in der Herzog-Otto-Straße ein weiteres Geschäft zu eröffnen
Dort wurde bis vergangenes Jahr ein Männerbekleidungsgeschäft betrieben
Doch der Inhaber Martin Mayr führte es nicht mehr weiter
Zwischenzeitlich standen die Räumlichkeiten leer
„Die Nachbarn haben sich alle total gefreut“
Sie selbst sei vom Laden und dessen Aufbau sofort begeistert gewesen
Und auch vom Gefühl her passe es für sie einfach
Sie stammt aus einer „klassischen Arbeiterfamilie“
Novakovic studierte Mode- und Designmanagement
„Das ist ein bisschen eine Kombination aus Design und BWL
also dem Vermarkten.“ Schon früh habe sie sich für die Modebranche interessiert und mit dem Gedanken gespielt
Ursprünglich wollte sie sich dabei vor allem auf Abendmode konzentrieren
Durch Zufall sei sie aber in München auf einen Laden gestoßen
eigentlich kann man das sehr gut kombinieren“
Mittlerweile habe sich „ma‘nova“ auf Brautmode spezialisiert
„Brautmode ist eine ganz andere Art des Verkaufs“
„Man ist an einem wirklich sehr großen Tag der Braut dabei und erlebt alle Emotionen.“ Das sei immer sehr persönlich
Dieses Persönliche will sie in ihrem Geschäft in Rosenheim weiter ausbauen
„In Großstädten wie München ist alles sehr schnelllebig“
Die vergangenen Wochen waren für die Inhaberin stressig
Bei jeder Neueröffnung gebe es dieselben Probleme
mal kommt etwas nicht rechtzeitig an.“ Das sei aber alles nicht so tragisch
Und wir können das Geschäft ja trotzdem öffnen“
In der Herzog-Otto-Straße geht es am Samstag (3
kann sich auf eine Gästeliste eintragen lassen
In den Alltagsbetrieb startet „ma‘nova“ voraussichtlich am Donnerstag (8
„Ab dann kann man Termine auf der Homepage buchen“
Eines soll es im neuen Laden in der Herzog-Otto-Straße nicht geben: eine Massenabfertigung
Man wolle keinen Kaufdruck oder Kaufzwang erzeugen
das schönste Kleid für ihren großen Tag zu finden.“
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Derzeit laufen Wiederholungen von "Die Rosenheim-Cops" im Fernsehen
Altes Making-of-Bildmaterial sorgt nun für Verwirrung unter Fans
Bis die neuen Folgen im Herbst auf Sendung gehen
müssen Fans mit Wiederholungen ihres liebsten Krimi-Formats vorliebnehmen
Auch während der Corona-Zeit waren damals "Rosenheim-Cops"-Episoden entstanden – und ein alter Blick hinter die Kulissen sorgt nun für Verwirrung unter Fans
Schließlich meldet sich die Produktion zu Wort und klärt auf
Vor wenigen Tagen lief die "Rosenheim-Cops"-Folge "Der Unvollendete" im Fernsehen
Anlässlich der Ausstrahlung teilte die Produktion eine Bilderserie auf Instagram
die Fans einen Blick hinter die Kulissen der Episode gewährt
Doch der Anblick der Crew-Mitglieder macht einige Nutzer stutzig: Maskenbildnerinnen
Tontechniker und Kameraleute tragen auf den Fotos Hygienemasken
Ein Fan kommentiert daher: "Warum tragen die denn alle Masken
Und das auch noch draußen?" Ein anderer fragt: "Bilder von Corona?" Eine weitere Zuschauerin wundert sich ebenfalls: "Wieso tragen alle
Schließlich klärt ein Produktionsmitarbeiter auf: "Die Fotos gehören zu der Wiederholungsfolge von dieser Woche
Zu dieser Zeit galten strengere Hygieneregeln
die auch das Tragen von Masken vorsahen." Für "Rosenheim-Cops"-Fans dürften sich die Fragezeichnen mit dieser Erklärung wohl aufgelöst haben
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.
So stehen die Chancen für Rollen beim \"Bergdoktor\" und den \"Rosenheim-Cops\"","description":"Stefan Mross hat einen Traum: Er würde gern mal die Stellung wechseln und Serien-Darsteller werden
verriet er jetzt im Interview.","articleBody":"Stefan Mross wünscht sich eine neue Herausforderung
Ganz konkret will er auch als Serien-Darsteller vor die Kamera
Von welchen Rollen der erfolgreiche Volksmusiker und Show-Moderator träumt
Seit 2005 moderiert Stefan Mross die Show "Immer wieder sonntags"
Jetzt würde er gerne Serien-Darsteller werden
Stefan Mross wünscht sich eine neue Herausforderung
Stefan Mross kennt sich vor der Kamera aus
Sänger und Moderator von "Immer wieder sonntags" ist er das Rampenlicht gewohnt
Außerdem war er schon öfter in anderen TV-Shows zu sehen
trat unter anderem in "Die ProSieben Wintergames"
Show" oder bei "Schlag den Star" auf
Aber eines blieb dem Ex-Mann von Schlagerstar Anna-Carina Woitschack bislang verwehrt: Der 49-jährige Oberbayer träumt von einer Gastrolle in TV-Serien
machte ihm Kollege Florian Silbereisen (43) mit seiner Hauptrolle in "Das Traumschiff" vor
Auch mit dem ZDF-Luxusdampfer kann sich Stefan Mross einen Trip vorstellen
wie er im Interview mit der Zeitschrift "Viel Spaß" verriet
Mross würde gerne in "Der Bergdoktor" oder "Die Rosenheim-Cops" mitspielen
Wer ersetzt Marisa Burger in "Die Rosenheim-Cops"
"Bergdoktor"-Star Mark Keller enthüllt: Überraschende Gründe hinter seinem Ehe-Aus
Wie wird sich "Der Bergdoktor" verändern? Ein Ausblick auf die neuen Folgen 2026
Für die Schauspielerei bringt er schon einiges mit: "Ich finde das cool, na klar. Wir spielen ja bei 'Immer wieder sonntags' viele Sketche, das macht mir immer wieder Spaß."
Eine Verbindung zum "Bergdoktor" gebe es bereits, so Mross. "Ronja Forcher war ja schon ein paar Mal in meiner Sendung, jetzt wird es Zeit, dass ich auch mal zum 'Bergdoktor' komme." Forcher spielt in der Serie die Tochter des Arztes und Titelhelden Martin Gruber (Hans Sigl).
Die Fans betrauern die Lücke, die durch den Abschied der "guten Seele der Mordkommission" entsteht. Vielleicht könnte sie Publikumsliebling Mross mit neuem Leben erwecken?
"Galileo" begleitet Extrem-Paparazzo
Aktuell herrscht Funkstille zwischen dem Paar
Von: Julian Baumeister
Was bislang zu dem Fall bekannt ist und welche Vermutung die Polizei hat.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-leiche-von-kajakfahrer-im-inn-entdeckt-diese-vermutung-hat-die-polizei-93711916.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schock-Fund in Rosenheim: Ein Kajakfahrer entdeckte am Samstag (26
April) eine leblose Person im Inn auf Höhe Leonhardspfunzen
Nachdem der Mann die Polizei informiert hatte
Was bislang bekannt ist und welche Vermutung die Polizei hat
Rosenheim – Für den Kajakfahrer aus Rosenheim muss es ein großer Schock gewesen sein
April) mit dem Kajak auf dem Inn bei Rosenheim unterwegs war
entdeckte er plötzlich in der Nähe des Ufers Schuhe im Wasser
da sich der Mann inzwischen auf einer Paddel-Tour im Ausland befindet
Allerdings habe er vor seiner Abreise der Frau aus Rosenheim
Sofort nachdem er die Schuhe gesehen hatte
„Als er die Schuhe aus dem Wasser ziehen wollte
Sofort habe ihr Bekannter die Polizei informiert
die wenig später mit einem Großaufgebot an die Stelle kam und den Leichnam aus dem Wasser barg
„Der Kanute hat die leblose Person auf Höhe Leonhardspfunzen im Inn gefunden“
Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd
Hinweise auf ein Fremdverschulden gebe es bislang aber auch nicht
„Wir gehen zurzeit von einem Vermisstenfall aus“
Mehr könne man aber derzeit noch nicht sagen
Der Fund des Kajakfahrers ist allerdings nicht der erste tragische Fall in diesem Jahr in Rosenheim
Vor rund einem Monat entdeckte eine Spaziergängerin in der Nähe des Rosenheimer Tierheims eine leblose Person neben der Bahnstrecke
Auch dort konnte der Notarzt nur noch den Tod des 68-jährigen Mannes feststellen
war dieser wohl – so die Vermutung der Polizei – aus München gekommen und später erfroren
„Er war wohl demenzkrank und in München abgängig“
sagte Polizeisprecher Stefan Sonntag damals
Eine Obduktion sollte Ende März Klarheit bringen
Auch im Fall der Leiche im Inn sollen jetzt alle offenen Fragen geklärt werden
Die Beamten hätten inzwischen die Ermittlungen zur Todesursache übernommen
Mai 2025 um 19:51 Uhr Wer wird in Marisa Burger Fußstapfen treten
Rieger Es ist das Ende einer Ära: Marisa Burger verlässt die "Rosenheim-Cops" nach 25 Jahren
Wer wird in die Fußstapfen von Frau Stockl treten?ANZEIGExDie "Rosenheim-Cops" ohne Marisa Burger (51)
aber Fans werden sich so langsam mit dem Gedanken anfreunden müssen
Der Fanliebling steigt nach 25 Jahren aus der Serie aus
wer nachfolgend Burgers Rolle als temperamentvolle Polizeisekretärin einnehmen wird
Die Spekulationen um Burgers Nachfolge laufen heiß. Ein Name fällt dabei immer wieder: Younes Tissinte. Der 29-jährige Schauspieler ist kein Unbekannter bei den "Rosenheim-Cops" und hat bereits als Urlaubsvertretung von Miriam Stockl brilliert
etwa in "Watzmann ermittelt" und "Die Toten von Salzburg"
Auch "Rosenheim-Cops"-Fans haben schon Vorschläge für "Frau Stockl"-Nachfolge eingebracht
Marisa Burger selbst wirft auf Nachfrage ebenfalls keinen Namen für ihre Nachfolge in den Ring
Von: Julian Baumeister
Mai - So ging die Polizei vor und was der Eigentümer sagt","text":"Mehrere Aktivisten besetzten am 1
Mai ein leerstehendes Gebäude am Salzstadel in Rosenheim
Wie die Polizei bei der Räumung vorging und was über das besetzte Haus bekannt ist
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-hausbesetzung-und-raeumung-am-mai-so-ging-die-polizei-vor-und-was-der-eigentuemer-sagt-93711666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai) besetzten ab 11 Uhr mehrere Aktivisten ein leerstehendes Gebäude am Salzstadel
Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot und Spezialkräften an und räumte das Haus
Was bisher bekannt ist und wie der Eigentümer des Gebäudes reagiert
„Die gesamte Besetzung war ein riesiger Erfolg“
sagt das Mitglied der Aktivistengruppe „rosenheim.besetzen“
dass es in der Stadt wieder mehr bezahlbaren Wohnraum geben muss
Schließlich seien die Mieten in Rosenheim in den vergangenen Jahren stärker angestiegen als in München
Mai) allerdings für große Aufregung – und einen Großeinsatz der Polizei
wurden die Beamten gegen 11 Uhr informiert
dass „mehrere zum Teil vermummte Personen“ in ein leerstehendes Haus am Salzstadel eingedrungen waren
Zur selben Zeit hängten die Aktivisten bereits Banner mit der Aufschrift „Wohnraum für alle“ aus den teils kaputten Fenstern des Gebäudes und machten mit Gebrüll und gezündeten Rauchtöpfen auf sich aufmerksam
Sofort eilten eine Vielzahl von Einsatzkräften der Rosenheimer Polizei und umliegender Dienststellen zu dem entkernten Gebäude in der Innenstadt
Dort versammelten sich bereits auf der Straße vor dem Haus
das den Aktivisten zufolge seit Jahren leersteht und als „Spekulationsobjekt auf gängigen Internetplattformen“ angeboten wird
zusätzlich noch rund 20 Personen – um die Hausbesetzer mit einem „Straßenfest“ zu unterstützen
Darunter seien auch Teilnehmer des Demonstrationszuges zum 1
Mai des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) gewesen
Obwohl die Lage vor Ort jederzeit „ruhig“ gewesen sei
zog die Polizei Verstärkung aus München und der Bereitschaftspolizei hinzu
Das sei bei solchen Einsatzlagen wie Hausbesetzungen allerdings so üblich
„Die Einsatzzüge der Bereitschaftspolizei verfügen über viele Beamte
Diese geschulten Beamten werden ihm zufolge speziell bei Einsätzen mit Versammlungen eingesetzt
Denn genau die bereitete die Polizei am Nachmittag vor
Zunächst hätten „geschulte Beamte“ versucht
mit den Hausbesetzern in Kontakt zu treten und diese „friedlich zum Verlassen des Gebäudes zu bewegen“
„Dafür gab es mehrere Ansprachen in zeitlichen Abständen“
Da darauf keine Reaktion kam und „keinerlei Bereitschaft der Besetzer“ zu erkennen war
entschied sich die Polizei gegen 16.15 Uhr das Gebäude zu räumen
dass sie mit den Besetzern in Verhandlungen getreten sei
teilt die Gruppe „rosenheim.besetzt“ in einer Pressemitteilung mit
Es sei nur eine aufgenommene Nachricht über einen Lautsprecher abgespielt worden
Danach sei direkt mit der Räumung begonnen worden
Die Ansprachen über den Lautsprecher kann der Polizeipressesprecher bestätigen
Allerdings sei den Aktivisten mehrfach die Möglichkeit gegeben worden
Im Inneren des Gebäudes nahmen die Polizisten zwei Besetzer – eine Frau und ein Mann
beide im Alter zwischen 18 und 21 Jahren – fest
Die Heranwachsenden wurden nach der Festnahme und der Aufnahme aller Daten durch die Kriminalpolizei nach rund einer Stunde wieder freigelassen
Jetzt laufe ein Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbuch
„Zudem werden mögliche weitere Verstöße geprüft“
Auch eine Anzeige des Eigentümers liege gegen die beiden Aktivisten vor
der allerdings lieber anonym bleiben möchte
dass das Haus am Salzstadel im Eigentum einer Gesellschaft stehe
„Die Verwaltung des Gebäudes hat für uns ein Objektbetreuer übernommen“
warum es sich die Aktivisten als Ziel ausgesucht haben“
aussichtsreiche Gespräche“ mit möglichen Käufern
das Haus aufzustocken und dort neu zu bauen“
Grundsätzlich könne er sogar die Gedanken hinter der Aktion der Hausbesetzer verstehen
„Der knappe Wohnraum ist in der Tat ein Problem“
Auch aus seiner Sicht sei die Politik gefordert
Dennoch müssten Regeln und Gesetze eingehalten werden
Für ihn sei die Sache mit der Anzeige erledigt
dass niemand verletzt wurde und die Sache gut ausgegangen ist“
Von: Karin Wunsam
Bands und Künstler begeisterten in der Nacht zum 1
Mai bei der „Wirtshausroas“ in der Rosenheimer Innenstadt
Eindrücke von der Mai-Nacht.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/stimmung-fast-wie-beim-herbstfest-die-wirthausroas-in-rosenheim-93710809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bands und Künstler begeisterten am Abend und in der Nacht zum 1
Mai bei der „Wirtshausroas“ die Rosenheimer und ihre Gäste in der Innenstadt
Musikvielfalt und zünftiges Beisammensein waren garantiert
Rosenheim – So viele Trachten in der Rosenheimer Innenstadt sieht man eigentlich nur zur Herbstfestzeit
Aber auch bei der „Rosenheimer WirthausRoas“ steht bayerisches Lebensgefühl im Fokus
Bis in die frühen Morgenstunden wurde in 25 Wirtshäusern und Lokalen zünftig gefeiert
Neu mit dabei war in diesem Jahr die Auerbräu-Festhalle auf der Loretowiese
Dort heizten die „Heidschneida“ aus Traunstein bereits um 20 Uhr mit ihren rockigen
von Weltmusik und Balkanmusik inspirierten Musikstücken kräftig ein
Zu dieser frühen Stunde hielt sich der Besucheransturm in allen Innenräumen aber aufgrund der milden Temperaturen noch in Grenzen
Heiß begehrt waren zu dieser Zeit vor allem die Sitzplätze im Freien
Wer da noch einen freien Platz ergattern wollte
Insbesondere am Max-Josefs-Platz war der Andrang bei den teilnehmenden Lokalen groß
Beim Gasthaus zum Stockhammer setzten die „4 jungen Hinterberger“ auf traditionelle Volksmusik
„Wir sind immer wieder gerne bei dieser Veranstaltung mit dabei
Bei so schönem Wetter wie heute spielen wir abwechselnd mal drinnen und draußen
Das ist abwechslungsreich und auch fordernd
weil ja draußen von überall her Musik erklingt“
Neben der Musik geht es bei der „WirtshausRoas“ vor allem um Geselligkeit
darum haben die „4 jungen Hinterberger“ auch diesmal wieder auf einen Verstärker verzichtet
dass sich die Gäste trotz Musik noch miteinander unterhalten können“
Beim Augustiner nahm in etwa zur gleichen Zeit die „Gamsbluad Musi“ im ersten Stock Aufstellung
Dank weit geöffneter Fenster kamen aber auch die Besucher in den Genuss ihrer Musik
die es sich beim milden Wetter draußen im Freien bequem gemacht hatten
Insgesamt waren in diesem Jahr mehr als 25 Kapellen
Das musikalische Repertoire war breit gefächert und reichte von Tanzmusik über Blasmusik bis hin zu bayerischem Rock und Hip Hop
Die Mehrheit der Besucher hielt es darum nie sehr lange am gleichen Ort
denen der Fußweg von Lokalität zu Lokalität zu beschwerlich war
der bis jetzt in jedem Jahr mit von der Partie war
„Es dauert ja noch einige Monate bis zum Rosenheimer Herbstfest und mit dieser Veranstaltung kann man jetzt das bayerische Lebensgefühl auch schon vorher einmal in vollen Zügen genießen
Von: Alfred Schubert
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/daniel-artmann-einstimmig-als-csu-kreisvorsitzender-in-rosenheim-bestaetigt-93712173.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Kreisvertreterversammlung der Rosenheimer CSU ist Daniel Artmann erneut einstimmig zum Vorsitzenden gewählt worden
Die Veranstaltung stand bereits im Zeichen der Kommunalwahlen im kommenden Jahr
Neben personellen Entscheidungen wurden auch politische Schwerpunkte vorgestellt
konnte der Vorsitzende der Rosenheimer CSU
zur Kreisvertreterversammlung mit Neuwahlen im Happinger Hof begrüßen.Artmann erhielt bei seiner erneuten Kandidatur für das Amt alle 82 abgegebenen Stimmen
Zu seinen Stellvertretern wurden Maria Bichler
Mihaela Hammer Schriftführerin und Andrea Michael Digitalisierungsbeauftragte
Günther Wunsam und Thomas Zwickl wurden zu weiteren Vorstandsmitgliedern gewählt
Anton Heindl und Georg Kaffl sind die Kassenprüfer
Die Versammlung stand bereits im Zeichen der Kommunalwahlen im kommenden Jahr
Artmann will die bewährten Veranstaltungen beibehalten
das Neujahrs-Lunch der Damen und den politischen Stammtisch
der Frauenunion und der Mittelstandsunion alle gesellschaftlichen Bereiche abdecke
Von diesen Organisationen kam die Zusage zur Unterstützung des Wahlkampfs
Laut Sigrid Knothe wird die Seniorenunion eine stark wachsende Gruppe in der Partei darstellen
aber noch gut“ könnten sie sehr viel zur politischen Arbeit beitragen
Mit fünf Vorträgen zur Selbsthilfe will Knothe den Senioren helfen
ein selbstständiges Leben zu führen und sich in der Gesellschaft zu engagieren
Der Erfolg auf kommunaler Ebene wird nach Einschätzung von Artmann auch von der Bundespolitik abhängen
Welche Politik die CSU in Berlin machen will
präsentierte Daniela Ludwig für den Bereich
in dem sie als Staatssekretärin im Innenministerium zuständig sein wird
innere Sicherheit und Extremismusbekämpfung“ nannte sie als die drei vordringlichen Bereiche
Unter anderem will sie „mehr Kompetenz für die Bundespolizei“
Außerdem müssten zur Sicherheit der Bevölkerung technische Möglichkeiten wie Videoüberwachung mit Gesichtserkennung genutzt werden
Sie versprach: „Es gibt eine Migrationswende.“ Weiter fordert sie die Abschaffung des Bürgergelds
das durch eine neue Grundsicherung ersetzt werden müsse
die bei dauerhafter Arbeitsverweigerung auf Null zu kürzen sei
Energieprobleme müssten technologieoffen gelöst werden
dass bei der sogenannten Mütterrente nachgebessert werden müsse
Allerdings gab sie mit Blick auf ihre Pläne auch zu bedenken: „Das wird noch eine harte Nummer.“ Mehr Sicherheit will auch Andreas März
Der Oberbürgermeister hofft auf eine neue Aufbruchstimmung im Land
Er ist überzeugt: „Aufbruchstimmung geht von der CSU aus.“ Was den Umgang mit öffentlichen Geldern anbelangt
Juni ist die Aufstellungsversammlung für das Amt des Oberbürgermeisters
wobei sich die Kreisvertreterversammlung bereits geschlossen für Andreas März ausgesprochen hat
Juli folgt die Aufstellungsversammlung für die Stadtratskandidaten
Von: Julian Baumeister
Auch wichtige Verkehrsadern sind betroffen
Nun steht an der Mangfallkanalbrücke in der Äußeren Münchener Straße der nächste große Schritt an.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-baustelle-an-der-mangfallkanal-bruecke-was-dort-jetzt-passiert-93708166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rosenheim – eine Baustellen-Hochburg: Zurzeit wird an mehreren Ecken der Stadt gebaut – auch viele wichtige Verkehrsadern sind betroffen
Nun steht zudem an der Mangfallkanalbrücke in der Äußeren Münchener Straße der nächste große Schritt an
Mai) passiert und welche Auswirkungen das hat
Rosenheim – Autofahren in Rosenheim kann zurzeit an manchen Tagen schonmal zur Geduldsprobe werden
Neben der Vollsperrung eines Stückes der Prinzregentenstraße wird seit Wochen zeitgleich in der Innstraße und der Königstraße gearbeitet
Obwohl es dort einspurig an den Bauarbeiten vorbeigeht
müssen Autofahrer dennoch die ein oder andere Extraminute einplanen oder einen kleinen Umweg in Kauf nehmen
weil es sich bei diesen Straßen um drei wichtige Verkehrsadern aus und in die Stadt handelt
Jetzt steht an einer weiteren wichtigen Stelle in der Stadt der nächste
In der Äußeren Münchener Straße werden ab kommender Woche (5
Mai) Stück für Stück die Behelfsbrücken für den Bau der neuen Mangfallkanalbrücke an ihren Platz gehoben
Der Neubau der Brücke war notwendig geworden
da die bisherige Überquerung des Mangfallkanals in die Jahre gekommen ist – und sich in einem schlechten Zustand befindet
Zudem täglich rund 25.000 Fahrzeuge über die Brücke fahren
Weshalb es an der Stelle zu Stoßzeiten aufgrund der Zweispurigkeit auch immer wieder mal Staus gab
So fiel bereits Ende 2023 die Entscheidung
Nach vielen Diskussionen und einigen Wendungen waren sich die Stadträte einig: Es wird vierspurig und während der Bauphase soll es zwei Behelfsbrücken geben
eine für Autos und eine für Radfahrer und Fußgänger – um das ganz große Verkehrschaos in der Stadt zu vermeiden
rund sechs Millionen übernimmt der Freistaat
Die neue Brücke soll in Zukunft rund zehn Meter breiter – 23,20 Meter statt 13,50 Meter – und über 1,50 Meter höher sein als die alte Mangfallkanalbrücke
Zudem wird es eine Unterführung auf der Aicherpark-Seite geben
die Äußere Münchener Straße an der Stelle ohne Ampel zu überqueren
Bisher sei auch „weitgehend“ alles planmäßig verlaufen
Seit Oktober 2024 wird an und neben der alten Mangfallkanalbrücke gearbeitet
neue Kabel und Leitungen verlegt und die Fahrbahnspuren neu aufgeteilt
dass die Module der Behelfsbrücken eingehoben werden können
Der Platz für die Übergangsüberquerung ist leergeräumt
einige Rampen wurde aufgeschüttet und die ersten Begrenzungen sind zu erkennen
Mai) sollen dann die neuen Brückenteile kommen
„Die Brückenmodule werden von Autokränen eingehoben“
da das leichteste der insgesamt drei Module 35 Tonnen wiege
„Die anderen Teile wiegen zwischen rund 70 und 80 Tonnen“
Die Brücke für Radfahrer und Fußgänger werde dabei gegen Mitte der Woche im Ganzen eingesetzt
dass es während des Einsetzens der Brückenmodule keine größeren Probleme für den fließenden Verkehr geben wird
„Es kann höchstens zu kleineren Behinderungen kommen
Danach stünden die Fahrzeuge neben der Fahrbahn
Nach dem Einsetzen der Befehlsbrücke könne der Verkehr darüber genauso fahren
wie über die bisherige alte Mangfallkanalbrücke auch
da die Module die gleiche Tragfähigkeit haben
So seien Sperrungen in der Äußeren Münchener Straße erstmal nicht notwendig
Mit diesen sei erst im kommenden Jahr zu rechnen
wenn die alte Mangfallkanalbrücke zurückgebaut wird
Bis dahin sind voraussichtlich auch die Bauarbeiten an den anderen Verkehrsadern in Rosenheim abgeschlossen
Von: Markus Zwigl
Der Mann konnte nur noch tot aufgefunden werden
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/hall-in-tirol-schrecklicher-unfall-am-absamer-klettersteig-vermissten-aus-kreis-rosenheim-tot-aufgefunden-93712940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein geplanter Ausflug in die Tiroler Bergwelt wurde zum tödlichen Verhängnis: Ein 60-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Rosenheim kehrte nach seiner Klettertour nicht mehr zurück
Hall in Tirol - Ein tragisches Ende nahm eine Klettertour in Tirol: Am 2
Mai wurde die Polizeiinspektion Hall in Tirol darüber informiert
dass ein 60-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem Landkreis Rosenheim nach einer geplanten Tour über den Absamer Klettersteig nicht zurückgekehrt war
Angehörige hatten den Mann als vermisst gemeldet
nachdem jeglicher Kontakt abgebrochen war und er nicht wie vereinbart nach Hause gekommen war
Unverzüglich wurde eine großangelegte Suchaktion eingeleitet
an der zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt waren
Neben der Polizei suchten die Bergrettungen aus Absam
Hall und Wattens sowie die Feuerwehr Absam nach dem Vermissten
Auch eine Drohne der Berufsfeuerwehr kam zum Einsatz
um das unwegsame Gelände aus der Luft abzusuchen
Mai – gegen 1.45 Uhr – dann die traurige Gewissheit: Die Bergrettung Hall entdeckte im unteren Bereich des Abstieges vom Absamer Klettersteig eine abgestürzte Person
Für den Mann kam jede Hilfe zu spät – er konnte nur noch tot geborgen werden
Der Polizeihubschrauber übernahm die Bergung des Leichnams
dass es sich bei dem Toten um den vermissten 60-Jährigen handelt
Von: Markus Zwigl
Nun läuft eine Großfahndung mit Spezialeinheiten
Die Polizei warnt: Der Mann könnte noch bewaffnet sein.","url":"https://www.rosenheim24.de/welt/news/maria-alm-frau-auf-offener-strasse-erschossen-freundin-muss-tat-mit-ansehen-polizei-jagt-fluechtigen-ex-freund-93712753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mitten in der Nacht fällt in Maria Alm ein tödlicher Schuss – eine 34-jährige Deutsche stirbt
Die Polizei warnt: Der Mann könnte noch bewaffnet sein
Mai) wurde in Maria Alm (Bezirk Zell am See) eine 34-jährige deutsche Staatsbürgerin auf einem Parkplatz erschossen - laut Medienberichten mit einem Kopfschuss hingerichtet
Tatverdächtig ist ihr 32-jähriger ehemaliger Lebensgefährte aus Ungarn
Die Polizei hat eine großangelegte Fahndung eingeleitet
die auch am Samstagnachmittag noch andauerte
Laut Polizeiangaben trafen sich die beiden in der Nacht gegen 0.40 Uhr auf dem Parkplatz im Ortszentrum von Maria Alm zu einer Aussprache
Dabei soll der Mann auf die Frau geschossen und sie tödlich verletzt haben
die die Tat aus dem Auto heraus beobachtete
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Täter bereits geflüchtet
dass der Verdächtige mit einem Fahrzeug zum Treffpunkt kam
Der Tatort liegt nur wenige Kilometer von der Grenze zum oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land entfernt
sich ins benachbarte Deutschland abzusetzen
Seit den frühen Morgenstunden läuft eine großangelegte Fahndung nach dem flüchtigen Tatverdächtigen aus Ungarn
Im Einsatz sind zahlreiche Polizeistreifen
die Spezialeinheit Cobra sowie die Schnelle Interventionsgruppe (SIG)
Ob der Mann die Tatwaffe noch bei sich trägt
ist bislang unklar – die Polizei warnt daher ausdrücklich vor Eigeninitiative und mahnt zur höchsten Vorsicht
Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Salzburg geführt
Mai) um etwa 17.30 Uhr wurde eine Radfahrerin (74) aus Rosenheim verletzt
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-radfahrerin-von-auto-erfasst-und-verletzt-93714437.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Unfall in Rosenheim am Samstagabend (3
Pressemeldung PI Rosenheim im Wortlaut:Rosenheim - Beim Einfahren von der Klöckelstraße in den Straßenzug Am Stocket
übersah eine 58-jährige Autofahrerin aus Raubling
eine vorfahrtsberechtigte 74-jährige Radfahrerin aus Rosenheim
Im Einmündungsbereich krachten die beiden Fahrzeuge ineinander
die Radfahrerin stürzte durch den Aufprall vom Rad auf die Fahrbahn
Durch den Sturz wurde sie im Oberkörperbereich verletzt und vom alarmierten Rettungsdienst zur weiteren ambulanten Behandlung ins Klinikum Rosenheim transportiert
An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 500 Euro
Gegen die 58-jährige Autofahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
(Pressemeldung Polizeiinspektion Rosenheim)
Von: Markus Zwigl
Wer kennt die Schläger aus der Altstadt?","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/polizeimeldungen/wasserburg-am-inn-glas-attacke-bei-wiedereroeffnung-frau-bei-kneipenabend-zaehne-ausgeschlagen-polizei-jagt-schlaeger-duo-93713776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
endete mit Blut und gebrochenen Zähnen: Bei der Wiedereröffnung des Roten Turms in Wasserburg schlug ein Unbekannter einer Frau ein Glas ins Gesicht – offenbar völlig grundlos
Jetzt fahndet die Polizei nach zwei Männern
Wasserburg am Inn - Wie die Polizeiinspektion Wasserburg am Inn mitteilt
kam es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (2
Mai) im Rahmen der Wiedereröffnung des Roten Turms in Wasserburg zu einem gewalttätigen Vorfall
Die Ermittler suchen nun dringend nach Zeugen
Demnach saß gegen Mitternacht eine Gruppe von vier Freunden im Außenbereich des Lokals
als sich zwei bislang unbekannte Männer in das Gespräch der Gruppe einmischten
Laut Angaben der Polizei sollen sich die Männer abfällig über den Gesprächsinhalt geäußert und sich darüber lustig gemacht haben
Als eine 34-jährige Wasserburgerin einen der Männer zur Rede stellte
eskalierte die Situation: Der Mann soll der Frau mit einem Glas ins Gesicht geschlagen haben
Durch den Angriff erlitt die Frau erhebliche Gesichtsverletzungen – ein Zahn wurde teilweise abgebrochen
Nach der Tat flüchteten die beiden Männer in Richtung Altstadt
Der Polizei wurde der Haupttäter als etwa 1,90 Meter groß
mit schmaler Brille und einem Drei-Tage-Bart beschrieben
Sein Begleiter soll rund 1,80 Meter groß gewesen sein
eine Glatze oder sehr kurze Haare sowie ein auffällig muskulöses Erscheinungsbild gehabt haben
Auffällig seien Tribal-Tattoos an seiner linken Schulter und dem linken Oberarm gewesen
Diese Person wird auf Ende 30 bis Anfang 40 Jahre geschätzt
Die Polizeiinspektion Wasserburg bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung
Wer etwas zur Identität der beiden Männer oder zum Tathergang sagen kann
sich unter der Telefonnummer 08071/9177-0 bei der Polizei zu melden
die Täter zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen
Mai)","text":"Am vergangenen Samstagabend (3
Mai) herrschte bei der Rockparty im Panger Volksfestzelt bei Rosenheim Ausnahmezustand
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-wilde-rockparty-im-panger-volksfestzelt-am-samstagabend-93713282.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai) herrschte bei der Rockparty im Panger Volksfestzelt Ausnahmezustand
Rosenheim – Die Bayern Rocker brachten das Festzelt in Pang zum Brodeln
Bei der Rockparty am vergangenen Samstagabend wurde ausgelassen gefeiert
tanzten und rockten zur fetzigen Rockmusik
ereignete sich im Supermarkt in der Hofmillerstraße ein versuchter Ladendiebstahl
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-versuchter-ladendiebstahl-im-supermarkt-in-der-hofmillerstrasse-93713306.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rosenheim im WortlautRosenheim – Längere Zeit hielt sich eine Kundin in einem Supermarkt in der Hofmillerstraße auf
Sie bezahlte ein paar günstige Waren und hielt sich dann weiter im Zugangsbereich auf
wurde sie von einer Mitarbeiterin angesprochen
dass sie weitere Ware in einer mitgeführten Tasche einstecken hatte
Als sie nun von der 32-Jährigen angesprochen wurde
schubste die Mitarbeiterin von sich mit einem festen Schlag weg
lief aus dem Laden und wurde im Bereich der Gabelsberger Straße aus den Augen verloren
Die Tasche wurde von der Unbekannten während der Flucht weggeworfen
darin befanden sich mehrere Lebensmittel vom Supermarkt
Bei der Täterin handelte es sich um eine weibliche Person
trug ein helles Netzoberteil sowie eine schwarze Radlerhose
Sie trug eine Brille und hatte schwarze Kopfhörer umgelegt
Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls
sich mit der Rosenheimer Polizei unter der Telefonnummer 08031/200-2200 in Verbindung zu setzen
Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim
Von: Michael Weiser
Ein Blackout wie in Spanien könnte es auch in Deutschland geben
Für den Notfall hat Rosenheims Kreisbrandrat Richard Schrank wichtige Tipps für die Bürger.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/nach-blackout-und-stromausfall-in-spanien-tipps-von-katastrophenschuetzern-fuer-unsere-region-93713155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Blackouts hielten Spanien und Portugal am 28
April in Atem: Was bedeutet so ein massiver Stromausfall
Kann er auch in der Region Rosenheim geschehen
Und wie bereitet man sich auf die Dunkelheit und andere Katastrophen vor
Richard Schrank weiß es: Erklärungen und Tipps vom Kreisbrandrat im OVB-Exklusivinterview
Rosenheim - In Spanien und Portugal gingen auf einmal die Lichter aus
Züge standen still und das Internet ging nicht mehr
wenn auch in den Deutschland großflächig der Strom ausfällt
wie die Rettungskräfte in einem solchen Fall vorgehen und wie man sich vorbereiten kann
verrät Rosenheims Kreisbrandrat Richard Schrank im Interview
Als in Spanien und Portugal die Lichter ausgingen – was haben Sie da gedacht
dass sie sich schon vorher Gedanken über die Möglichkeit einer solchen Situation gemacht hatten
Zum Beispiel ist jemand aus meinem Freundeskreis auf ein künstliches Herz angewiesen
Da muss der Akku regelmäßig ausgetauscht werden
In so einer Lage sollte man sich überlegen
Von der Seite der Feuerwehren aus haben wir uns darauf geeinigt
dass wir natürlich solchen Menschen helfen
Dabei muss aber auch die Logistik in das nächste Feuerwehrhaus geregelt sein
Wenn jemand zusammen mit dem Ladegerät zu uns kommt
Die Menschen müssen die Geräte selber im Blick haben und gegebenenfalls dann zu uns kommen
Was können wir sonst aus dem Stromausfall lernen
wir haben einen langanhaltenden Stromausfall
Da ist der Bürger zunächst auf sich gestellt
In so einem Fall ist aber mit dem Ausfall der Kommunikationswege zu rechnen
Digitalfunk: Da gibt es nach zwei bis vier Stunden massive Lücken
Und wie kann dann der Bürger einen Notruf absetzen
Der Schnitt in den Finger bedarf nicht immer den Einsatz eines Notarztes
Nur in wirklichen Notfällen und bei Bränden sollte man sich dann zum Feuerwehrhaus als Notfallmeldestelle begeben
Nach dem Überfall Putins auf die Ukraine gab es schon mal Überlegungen für den Katastrophenfall
In der Region haben wir 46 Gemeinden mit 116 Feuerwehrhäusern
Für jede Gemeinde haben wir einen Rettungsstützpunkt definiert
Der Rettungsstützpunkt ist aber bei der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bad Aibling untergebracht
und wir haben neben der Feuerwehr auch ein qualifiziertes Rettungsmittel vorgesehen
Die weiteren Standorte der Feuerwehren übernehmen Grundsatzaufgaben zum Brandschutz und der technischen Hilfeleistung
Gleichzeitig können dort Notrufe angenommen werden
den Regelrettungsdienst komplett freizuhalten
Erstmaßnahmen sollen durch die Rettungsstützpunkte (Feuerwehr und gut ausgebildetes medizinisches Personal) durchgeführt werden
Dazu sind Fahrzeuge und Personal der Sanitätsbereitschaften
Somit ist in jeder Landkreisgemeinde der Grundschutz abgedeckt
dass er bei jedem Feuerwehrhaus anklopfen kann
Gleichzeitig ist damit der Regelrettungsdienst entlastet und kann gezielt bei schweren Unfällen eingreifen und auch den qualifizierten Transport in Krankenhäuser übernehmen
Wie schnell sind Ihre Leute auf dem Posten
Schrank: 30 Minuten nach Eintritt einer solchen Situation sollten die ersten Feuerwehrhäuser besetzt sein
Die Häuser untereinander sind vernetzt mit der Leitstelle und dem Landratsamt
Wir können dann nach Eingang einer Notfallmeldung geeignete Rettungsmittel von Feuerwehr oder medizinischer Erstversorgung losschicken und Erstmaßnahmen ergreifen
einen Rettungswagen über die Integrierte Leitstelle anzufordern
Das machen wir mit Digitalfunk und im Fall der Fälle per Analogfunk
die mit geringen Mitteln aufrechterhalten werden kann
Das funktioniert zwar nur mit Einschränkungen
aber wir können zumindest innerhalb der Katastrophenschutzeinheiten kommunizieren
Schrank: Es gibt im Landkreis weit über 100
Seit den 80er Jahren hat man allerdings nicht mehr so sehr auf die Fähigkeit zur Bevölkerungswarnung geachtet
Schrank: Das sind besondere Töne jeweils für gewisse Notfälle
Das ist irgendwann in den Hintergrund getreten
und so sind viele Sirenen nur noch zur Alarmierung der Feuerwehr geeignet
Aber – insgesamt hat sich viel getan in den vergangenen vier Jahren
Und so können die Menschen zeitnah das Radio einschalten
Gleichzeitig läuft seit ein paar Wochen die Umstellung auf die digitale Alarmierung
Nach Abschluss der Umstellung können dann auch die ertüchtigten Sirenen zur Bevölkerungswarnung genutzt werden
Hier liegt die letztendliche Verantwortung aber bei jeder Gemeinde selbst
Deshalb kann noch von keiner flächendeckenden Bevölkerungswarnung im Landkreis Rosenheim via Sirenen gesprochen werden
Schrank: Bislang haben wir auf analoge Technik gesetzt
Auf die Frequenzübertragung mit fest vereinbarten Tonruffolgen für jeden Einsatzbereich
welcher Empfänger ein gewisses Signal empfangen konnte
Jetzt stellen wir gerade auf digitale Alarmierung um
mit 4200 Pagern als Funkalarmempfängern für die Einsatzkräfte und auch für die Sirenen
Einige Gemeinden schaffen die alten Systeme auf eigene Faust ab
Kolbermoor zum Beispiel will sein Stadtgebiet beschallen
auch wenn es gerade keine Förderung dafür gibt
Also haben sie von sich aus neue Sirenen beschafft
die mit dem digitalen System kompatibel sind
Seit Russlands Angriffskrieg waren Bunker ein Thema
Schrank: Im gesamten Landkreis gibt es meines Wissens keine aktiv nutzbaren Bunker mehr
Ganz normale Bürger legten sich damals Vorratslager an
Aber – wie sorgt man denn tatsächlich am besten vor
dass man sich mal in Ruhe hinsetzt und fragt
in welcher spezifischen Situation man lebt
Lebe ich in einem Einfamilienhaus auf dem Land
habe ich eine Landwirtschaft oder lebe ich in einem Mehrfamilienhaus mitten in Rosenheim
Daraus ergeben sich ganz unterschiedliche Anforderungen
Und dann muss man sich fragen: Wie kann ich mich selbst schützen
Es gibt da Checklisten vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Besorgen Sie sich auf jeden Fall Medikamente für eine Woche
Was ist für den Katastrophenschützer schlimmer: Stromausfall oder Hochwasser
Schrank: Hochwasser kann ebenfalls brutal und heftig sein
Aber in der Regel ist es auf eine Region begrenzt
Aber Stromausfälle treffen einen unvorbereitet
Haben Sie schon mal einen flächendeckenden Ausfall erlebt
Im Dezember 2023 beispielsweise in Höslwang
Aber so unangenehm das ist – in so begrenzten Notlagen kann man immer noch eine Gemeinde weiter zum Einkaufen fahren
Und man kann Strom aus anderen Ortsnetzen einspeisen
Da haben der Landkreis und viele Gemeinden verstärkt investiert
Aber wenn komplette Regionen betroffen sind
Und dann denke ich zum Beispiel an Altenheime
Wenn dort zum Beispiel im Winter die Heizung ausfällt
die Küchen kalt bleiben oder im Sommer die Klimaanlage ausfällt
Auch das Thema Hitzebelastung tritt mehr und mehr in den Vordergrund
Von: Michael Weiser
aus Aschau im Chiemgau: Nach der Revision - Wann startet neuer Eiskeller-Prozess?","text":"Nach der Revision im Mordfall Hanna W
aus Aschau im Chiemgau: Beginnt der neue Eiskeller-Prozess noch in diesem Jahr
Und: Schon wieder am Landgericht Traunstein?","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/aschau-im-chiemgau-ort79357/mordfall-hanna-aus-aschau-im-chiemgau-revision-wann-startet-der-neue-eiskeller-prozess-landgericht-traunstein-93708383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Prozess um den gewaltsamen Tod von Hanna W
wann der neue „Eiskeller-Prozess“ starten könnte
März 2024 zu neun Jahren Haft verurteilt worden war
Dass die Verteidigung so entscheiden würde
schien in den vergangenen zwei Wochen seit der Veröffentlichung des Revisionsbeschlusses nicht unbedingt sicher
Schließlich brachte der Beschluss des BGH das Landgericht in eine Zwickmühle
Kammer hatte ja indirekt schon eine Rolle in dem Prozess gehabt
Und nun muss sie in einem Fall entscheiden
Kammer nach Ansicht des BGH im Februar 2024 versagte
Jugendkammer des Landgerichts einen Befangenheitsantrag der Verteidigung gegen die 2
wie der BGH befand; tatsächlich war der E-Mail-Austausch zwischen dem Oberstaatsanwalt Wolfgang Fiedler und der Vorsitzenden der 2
„Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen“
Tatsächliche Befangenheit muss gar nicht vorhanden und bewiesen sein
Es genügt die begründete Sorge des Angeklagten um die Unabhängigkeit
Kammer entbinden und den Prozess neu beginnen müssen
„Die Entscheidung dieser Jugendkammer war falsch
„Falsche Entscheidungen müssen Anlass geben
begründet er die Marschroute der Verteidiger weiter
Kammer aufgrund „falscher Rechtsauffassungen“ falsch entschieden habe
Fiedler und Aßbichler tauschten sich darin aus
Aus Mord aus Heimtücke wurde somit gefährliche Körperverletzung plus Mord
auf ihrem Heinweg vom Club „Eiskeller“ aus sexuellen Motiven heraus angegriffen und schwer verletzt
habe er die schwer Verletzte in den Bärbach geworfen
so wie es - zu diesem Schluss müssen Staatsanwalt und Richterin in dieser Phase des Prozesses gekommen sein - Sebastian T
Wie die E-Mails in die Ermittlungsakten kamen: ein Mysterium
Februar 2024 einen Antrag auf Ablehnung der drei Berufsrichter der 2
Februar aber wies Heike Will diesen Antrag zurück
Und genau einen Monat später verurteilte Jacqueline Aßbichler Sebastian T
Man werde „zeitnah“ einen Antrag auf Haftprüfung stellen
vorläufig und unter bestimmten Auflagen auf freien Fuß gesetzt wird
Der Prozess selbst könnte noch im Spätsommer 2025 von neuem beginnen
Richterin Will hat nach Auskunft des Landgerichts Traunstein der Verteidigung einen Termin ab Mitte September in Aussicht gestellt
Nach Rückkehr der Akten – weit über 20.000 Seiten Ermittlungsakten und andere Dokumente – aus Karlsruhe könne mit der Terminsuche begonnen werden
Schließlich müssen nicht nur Richterin und Angeklagter viel verfügbare Zeit mitbringen
Walter Holderle als Anwalt von Hannas Eltern
Von: Patricia Huber
Angriff auf AfD-Büro: Zunahme politisch motivierter Kriminalität in der Region","text":"Hitlergruß vor einem Flüchtling
Angriffe gegen das AfD-Büro: In der Region Rosenheim und Mühldorf gibt es immer mehr Fälle von politisch motivierter Kriminalität.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/rosenheim-muehldorf-rassismus-angriff-auf-afd-buero-zunahme-politisch-motivierter-kriminalitaet-in-der-region-93708640.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein Hitlergruß und Anti-Israel-Schmierereien: Politisch motivierte Kriminalität gibt es auch in der Region
Mit welchen Taten sich die Behörden beschäftigen und woran die steigende Zahl liegen könnte
Rechtsextremismus und auslandsbezogener Extremismus
Was sowohl aus dem Verfassungsschutzbericht als auch aus dem Sicherheitsbericht des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd hervorgeht: Die Taten von politisch motivierter Kriminalität werden immer mehr
Dass sich in unserer Gesellschaft etwas verändert
merkt auch Demokratieforscher und Politik-Experte Florian Wenzel aus Halfing
dass wir auch mit den globalen Entwicklungen immer weiter in einer entsolidarisierten Gesellschaft leben
in der der Anspruch auf die eigene Freiheit missverstanden wird als Anspruch
dass die eigene Perspektive sofort und ohne Beschränkungen durchzusetzen sei“
die auch zu verschiedenen Formen von Gewalt legitimiert.“ Darin würden sich Links- und Rechtsextremismus nicht unterscheiden
Besonders im Zusammenhang mit der Bundestagswahl im Februar stieg die Zahl der Beleidigungs- und Sachbeschädigungsdelikte in diesem Bereich
Insgesamt wurden 708 Fälle von politisch motivierter Kriminalität im Bereich Oberbayern Süd verzeichnet
Das waren knapp acht Prozent mehr als noch im Vorjahr
Die Ursache dafür sieht Wenzel unter anderem darin
dass viele Menschen – und auch manche Politiker – Wahlen missverstehen
dass die eigene individuelle Perspektive zu hundert Prozent durchgesetzt werden möge
Rücksichtnahme auf andere Perspektiven und die Anstrengung des gesellschaftlichen Ausgleichs wollen viele nicht akzeptieren“
„Dadurch entsteht eine gewisse Unerbittlichkeit
die natürlich gerade vor Wahlen dazu führt
dass immer wieder die Illusion geschürt wird
nach einer Wahl müsse ‚alles anders‘ werden – gerade das ist aber nicht Kennzeichen einer Demokratie
sondern einer Autokratie.“ Besonders an den Koalitionsverhandlungen habe man gesehen
dass Demokratie anstrengend und immer wieder unbefriedigend sei
August 2024 wurden mit Farbe befüllte Christbaumkugeln gegen die Fassade geworfen
Sachbeschädigungen dieser Art seien „nicht hilfreich
um den demokratischen Diskurs aufrechtzuerhalten“
Allerdings dürfe man auch nicht außer Acht lassen
aber in weiten Teilen rechtsextremistisch eingeordnet sei und sie die Mechanismen parlamentarischer Demokratie nutzen möchte
um ebendiese Demokratie vor allem hinsichtlich ihrer Gewaltenteilung abzuschaffen
Wenzel macht deutlich: „Angriffe sind immer zu verurteilen
doch gerade die AfD hat das Ausmaß menschenverachtender Rhetorik und damit auch psychischer Gewalt gegenüber Schwächeren in den vergangenen Jahren derart intensiviert
dass sie selbst als größte Gefahr für ein demokratisches und friedliches gesellschaftliches Miteinander zu sehen ist.“
Außerdem bedrohte er ihn und seine Begleitung mit einer Luftdruckpistole
dass die Hemmschwelle für die Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen gesunken ist
„Wenn der einzelne Mensch nicht mehr als Mensch
sondern nur noch als Repräsentant einer bestimmten Gruppe gesehen wird
„Der in den vergangenen Jahren deutlich nach rechts verschobene Diskurs zu Migration
der Migration als die ‚Mutter aller Probleme‘ (Horst Seehofer) betrachtet
verleitet natürlich schon zu einem gewissen Sündenbockdenken gegenüber gesellschaftlich Schwächeren
die in ihrem individuellen Menschsein und Schicksal gar nicht mehr wahrgenommen werden.“
Doch nicht nur die deutsche Politik sorgt in der Region für Fälle
Oktober 2024 wurde durch eine unbekannte Täterschaft die Hausfassade in der Lessingstraße 57
in Rosenheim mit roter Farbe mit den Worten „Free Palestine“ und „Fuck Israel“ beschmiert
„Hier sollte ohne falsche Scheuklappen klar benannt werden
dass natürlich gerade auch migrantische Aktivisten mit einer ganz anderen biografischen Erfahrung als in Deutschland Geborene aus Sicht der deutschen Mehrheitsgesellschaft Grenzen überschreiten“
„Was in internationalen Kontexten kontrovers diskutiert wird
ist in Deutschland aufgrund unserer historischen Belastung eine rote Linie.“
welche Rolle und Verantwortung Deutschland in diesen internationalen Konflikten übernehmen möchte
Von: Hans-Jürgen Ziegler
Im OVB-Interview spricht er über die Gründe und richtet Abschiedsworte an die Fans.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/eishockey/starbulls-rosenheim/eishockey-del2-deshalb-muss-norman-hauner-die-starbulls-rosenheim-verlassen-93711420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
– Der Torjäger muss die Starbulls Rosenheim nach zwei Jahren wieder verlassen
Im OVB-Interview spricht er über die Gründe
das letztjährige Team und richtet noch einmal Abschiedsworte an alle Fans
Rosenheim – Norman Hauner (33 Jahre) ist einer der vielen Spieler
die nächste Saison nicht mehr für die Starbulls Rosenheim spielen werden
Hauner hat in seinen insgesamt fünf Jahren in Rosenheim
er spielte ja schon von 2012 bis 2014 für den Eishockey-Zweitligisten
in 237 Spielen 128 Tore und insgesamt 226 Scorerpunkte geschafft
Der gebürtige Hückeswagener ist Torjäger und das stellte er bei den Starbulls eindrucksvoll unter Beweis
Im Aufstiegsjahr 2023 wurde Hauner zum MVP der Playoffs ausgezeichnet (14 Tore/11 Assists in 15 Spielen)
sagt Hauner im Exklusivinterview der OVB-Heimatzeitungen
Klären Sie uns auf: Warum spielt Norman Hauner nächste Saison nicht mehr für die Starbulls
Norman Hauner: Weil der Verein sich dagegen entschieden hat
Ich hätte hier gerne noch ein Jahr weitergespielt oder länger
Aber solche Entscheidungen muss man natürlich akzeptieren
Ist die Vertragsverlängerung am Geld gescheitert
es gab gar keine Verhandlungen über Geld oder Vertragsdauer
wenn einem von Vereinsseite mitgeteilt wird
aber trotzdem hat man eine Verbindung zum Verein und hat sich mit der Organisation identifiziert
wenn man eigentlich andere Pläne hatte und auch ein gutes Gefühl von Vereinsseite vermittelt bekommen hat
wie Sie die letzte aufgehört haben: Tore und starke Leistungen
Obwohl sie im Sommer eine Leisten-OP hatten
Aber ab Januar 2024 habe ich mich wieder reingekämpft
habe die Leidensphase überwunden und war echt auf einem guten Level
Und in dieser Saison war ich von der Torquote so gut wie nie zuvor
dann ist das so und man muss die Entscheidung akzeptieren
Sie haben gerade die Verletzung angesprochen
Hauner: Es war im Training eine Zwei-gegen-eins-Übung
Ich wollte die Scheibe noch auf die Vorhand ziehen
mit dem Schlittschuh im Eis hängen geblieben und in die Bande hinter dem Tor geflogen
Die traurige Diagnose: Innenbandverletzung im Knie
Schultereckgelenk und voraussichtliches Saison-Aus
Gerade deshalb ist es für viele überraschend gewesen
dass Sie in der Play-off-Runde noch einmal gespielt haben
war das schon ein Ziel vielleicht nochmal in der Saison zu spielen
Es sah aber ehrlich gesagt lange nicht danach aus
Auch die Ärzte und Physios waren ein bisschen negativ eingestellt
es gab vorher positive Gespräche mit dem Verein
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch hier nochmal bei den Teamphysios
Ärzten und auch bei Team Corox für jegliche Hilfe bedanken – am Ende auch für die Unterstützung bei meiner Entscheidung zu spielen
Hauner: Eine Zusage ist es wahrscheinlich erst
da kann man leider nicht mehr so viel darauf geben
der nächste Saison nicht mehr für Rosenheim spielt
obwohl das Team eine starke Saison abgeliefert hat
Und während meiner Verletzung habe ich das von außen alles gesehen
Wir haben da echt eine gute Entwicklung hingelegt
Und da waren in der Kabine wirklich alle sehr positiv und haben gesagt
Obwohl wir sportlich am Ende nichts gewonnen haben
Sie haben noch Potenzial in der Mannschaft gesehen
vielleicht steht da nächste Saison eine bessere Mannschaft am Eis
Hauner: Ich muss und werde mich der neuen Situation stellen
werde mir aber trotzdem auch die Zeit lassen
um dann eine richtige Entscheidung zu treffen
dass ich auch wieder genauso für den Verein brenne wie in Rosenheim
um dann nächstes Jahr richtig zu performen
Hauner: Ich möchte die Zeit in Rosenheim nicht missen
dass ich hier schon mal im letzten Zweitliga-Jahr unterschrieben hatte
Damals hatte ich allerdings eine Ausstiegsklausel
Ich wollte eigentlich schon während dem Abstiegsjahr kommen
Da wollte Franz Steer mich noch holen und dann ist er leider entlassen worden
in dem ich unbedingt Oberliga spielen wollte
mir hat es zwischen 2012 und 2014 so gut gefallen
kam es auf der Kreisstraße RO30 zu einem Unfall
da eine 55-Jährige mit ihrem Auto von der Fahrbahn abkam und sich infolgedessen überschlug
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/riedering-frau-kommt-mit-auto-von-fahrbahn-ab-und-ueberschlaegt-sich-93713198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Rosenheim im WortlautRiedering – Eine 55-jährige Autofahrerin aus dem Raum von Rimsting
fuhr mit ihrem Fahrzeug die Kreisstraße RO30 entlang
Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam die Fahrerin von der Fahrbahn nach rechts ab
Ihr Auto geriet in den Bereich der dortigen Leitplanke
wurde durch die Wucht des Aufpralles ausgehebelt und überschlug sich
Während des einmaligen Überschlags wurde ihr Auto wieder zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam auf der Kreisstraße zum Stilltand
Am Auto entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 8000 Euro
Die 55-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus vom alarmierten Rettungsdienst transportiert
Zur Bergung und folgenden Abschleppung des Fahrzeuges
Säuberung der Fahrbahn und Entfernung von auslaufenden Betriebsstoffen
wurde die Feuerwehr aus dem Gemeindegebiet von Riedering alarmiert
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim)
Von: Heinz Seutter
Nach einem Umbau und Betreiberwechsel will man sich dort am Samstag
Mai bei einem großen „Marktsamstag“ mit einem umfangreichen Rahmenprogramm der Öffentlichkeit vorstellen
Wir haben im Vorfeld vorbeigeschaut.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/ex-kathrein-werk-hausmesse-am-mai-restaurant-und-veranstaltungszentrum-werk1-93705833.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nur fünf Minuten vom Rosenheimer Bahnhof entfernt findet sich schon seit einer Weile an der Gießereistraße das Lokal „Werk1“
Rosenheim - Geht man die Salinstraße in Richtung Gießereistraße hinunter
Dann ist man beim Rückeingang beziehungsweise dem Außenbereich des „Werk1“ angekommen
Aus Kästen und Töpfen wächst es hier allmählich heran
Und auch im Inneren des Lokals tut sich einiges
Mai werden wir uns mit dem neuen Konzept präsentieren und dann wird es ab dem Montag
Montags bis Freitags immer von 11 bis 14 Uhr und außerdem Mittwoch bis Sonntag außerdem von 17.30 Uhr bis 22 Uhr.“
auch mit 4,7 von 5 möglichen Sternen in 71 Berichten auch überwiegend positiv
Nun wird es also unter neuer Führung und mit neuem Konzept weitergehen
Betreiber Patric Stoss kann auf jahrelange Erfahrung in einem italienischen Restaurant verweisen
um vor allem die Inneneinrichtung anzupassen“
soll danach mit vielen großen und kleinen Details
die sich bei der Einrichtung ändern werden
Beispielsweise soll die aktuelle Holzverkleidung des Tresens in der Gaststube ersetzt werden und die Farbgestaltung überarbeitet werden
länger offen haben.“ Er verspreche sich viel von der Zukunft
„Zum Rosenheimer Bahnhof sind es ja nur 350 Meter oder fünf Minuten zu Fuß.“
Mai soll das Lokal in neuem Gewand dann in großem Rahmen vorgestellt werden
Dies in Kooperation mit der Kaffeerösterei Rechenauer
der Brennerei Psenner aus Südtirol und dem Miesbacher Gastroservice
das Unternehmen welches hinter dem „Werk1“ steht
sich sowie seine Teilbetriebe und weitere Firmen bei dieser Art Hausmesse vorstellen
Im großzügigen Innnenhof des Areals werden dabei eine Vielzahl von kulinarischen Angeboten und Aktivitäten geboten sein
9.30 Uhr: Kesselfrische Weisswürste mit bayerischer Musikbegleitung
12 Uhr: Italienisches Streetfood und neopolitanische Pizza
„Ich war schon als Kind immer sehr neugierig und hatte Spaß an allem Elektrischen
Diese Freude habe ich mir bis heute bewahren können
der mir jeden Tag viel Abwechslung und gleichzeitig eine spannende Konstante bietet
Bereits 2013 wurde die Firma in Rosenheim gegründet
2016 hatte sie ihren ersten Auszubildenden
Ende jenes Jahres ging es dann zunächst in ein Geschäftsgebäude in Schechen
Im Mai 2024 folgte dann der Umzug in die jetzigen Geschäftsräume in Rosenheim
Inzwischen ist der Betrieb auf 65 Mitarbeiter angewachsen
Hier belegen das Unternehmen sowie die zugehörigen Firmen „EW Bau GmbH“ und „WeMa Haustechnik“ nun einiges der ehemaligen Räumlichkeiten der Kathrein-Werke
welche die noch bestehenden Gebäude mit Leben füllen
Da wäre zunächst einmal die weiterhin vor Ort ansässige „KATHREIN Digital Systems“
Daneben sind hier auch noch eine Reihe anderer Betriebe und Unternehmen angesiedelt
wie beispielsweise eine Automobilwerkstatt
Direkt in der Nachbarschaft werden andere Wege gegangen
Aktuell liegt jenes Areal brach und wird überwiegend für Parkplätze genutzt
Aktuell laufen bis Ende Juni 2025 noch Gespräche mit potenziellen Co-Investoren
Beim „Werk1“ blickt man hoffnungsvoll auf diese Zukunft
„Erst einmal freuen wir uns aber natürlich darauf
am kommenden Samstag dann zahlreiche Gäste beim „Marktsamstag“ begrüßen zu dürfen.“ (hs)
Von: Michael Weiser
Reaktionen aus der Region Rosenheim","text":"Heftige Reaktionen aus der Region Rosenheim: Der Verfassungsschutz hat die AfD insgesamt als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft
Sollte nun ein Verbot der Partei folgen?","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-land/afd-gesichert-rechtsextrem-folgt-ein-parteiverbot-reaktionen-aus-der-region-rosenheim-93711859.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Klartext vom Verfassungsschutz: Die AfD ist insgesamt – auch in der Region Rosenheim – als „gesichert rechtsextrem“ anzusehen
Was heißt das für die Zukunft der „Alternative“
Politiker aus der Region Rosenheim reagieren teilweise heftig auf die Nachricht
Rosenheim – Die Nachricht von der Einstufung der gesamten AfD als „rechtsextrem“ durch den Verfassungsschutz sei an ihm „vorbeigegangen“
sagte der AfD-Landtagsabgeordnete Andreas Winhardt am frühen Nachmittag des Freitags
Wirklich überrascht wirkte er dennoch nicht
Es sei nicht der erste Vorstoß in diese Richtung gewesen
die AfD-Abgeordneten seien nichts anderes gewohnt
Februar 2025 Kandidatin im Wahlkreis Rosenheim
„Ich bin deutsch mit Migrationshintergrund“
„und ich bin seit zehn Jahren in dieser Partei.“ Die AfD als rechtsextrem zu bezeichnen
Entspannt gibt sich AfD-Stadtrat Andreas Kohlberger
Der Verfassungsschutz habe keine Beweise vorgelegt
Die SPD-Politikerin begrüßte die Einschätzung des Nachrichtendienstes
der sich als „Frühwarnsystem“ der Demokratie gezeigt habe
Deutschland habe nun innerhalb Europas eine Vorreiterrolle inne
was den Umgang mit rechtsextremen Parteien angehe
„Es liegt nun an den Verfassungsorganen des Bundes
diese Verfassungsfeinde als solche offen zu benennen und ein AfD-Verbotsverfahren einzuleiten.“
„Nachdem die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch gilt
dass wir unbedingt dem Bundesverfassungsgericht den Auftrag erteilen müssen
ein Verbotsverfahren einzuleiten und zu prüfen
ob die AfD als Ganzes verboten werden muss.“ Die Einstufung betreffe auch den Landesverband Bayern und auch den Kreisverband Rosenheim
dass sich daraus Konsequenzen ergeben müssen
Meiner Meinung nach sollte man gesichert rechtsextreme Menschen nicht mehr ins Fernsehen einladen
nicht ins Radio und nicht zu offiziellen Veranstaltungen.“
Die Einschätzung des Verfassungsschutzes sei „eher überfällig
Er sieht gute Chancen für ein Verbot der Partei
Damit gingen der AfD dann auch wichtige Ressourcen verloren
„Die Gesinnung wäre allerdings noch immer da“
der die Suche nach Gründen für das Erstarken der Rechtspopulisten als Aufgabe für alle demokratischen Parteien sieht
Der Vorsitzende vom CSU-Kreisverband Rosenheim Land warnt davor
dass sich die AfD noch komfortabler in ihrer Opferrolle einrichten könnte
weil viele Menschen die AfD gewählt hätten – auch in der Region Rosenheim
Allerdings sei die Einschätzung des Verfassungsschutzes auch ein klares Signal
Die Forderungen nach einem Umgang mit der AfD als einer normalen Partei – prominent erhoben vom CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn – seien damit schon sehr relativiert
dass die AfD an keine hohen Posten im Parlament mehr komme
„Einem Verbotsverfahren stehe ich skeptisch gegenüber“
„Man muss sich denen aber auf jeden Fall inhaltlich stellen
Wir müssen einfach auch genauer hinschauen.“
Sie warnt vor „unüberlegten Schnellschüssen
die sich dann im schlechtesten Fall ins Gegenteil verkehren könnten
Nur das kann die offensichtliche Unzufriedenheit der Menschen lösen.“ Genau das habe die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD ab nächster Woche in der Hand
dass die AfD keine demokratischen Ziele verfolgt
Die gerichtliche Überprüfung dessen stehe nun aus
sagte die designierte Staatssekretärin im Bundesinnenministerium dem OVB auf Anfrage
„Entsprechend wird die AfD weiterhin beobachtet werden
weil sie offensichtlich unserem System feindlich gegenübersteht.“
Von: Veronika Ahn-Tauchnitz
Wegen der Sperrungen an Kesselberg und Sudelfeld wächst die Sorge bei der örtlichen Feuerwehr.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/motorrad-unfaelle-am-sylvensteinsee-sperrungen-an-kesselberg-und-sudelfeld-machen-sorge-93709014.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Motorradstrecke am Sylvensteinsee gab es heuer bereits zwei Schwerverletzte und einen Toten
Wegen der Sperrungen an Kesselberg und Sudelfeld wächst die Sorge bei der örtlichen Feuerwehr
Warum der Kommandant nun auf viele Schlecht-Wetter-Tage hofft
dann ist Werner Bünger gedanklich immer am Feuerwehrhaus
„Dann wartet im Prinzip jeder im Dorf darauf
Sie sind Gruppenführer bei der Feuerwehr in Fall im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Die Mannschaft besteht in dem kleinen Ort aus etwa 15 Freiwilligen – und die sind stark gefordert
dass die Zahl der Motorradunfälle deutlich steigen wird
Unterstützt werden die Faller von den Feuerwehrkollegen aus Vorderriß
Der Vorderrißer Kommandant Ludwig Kast stellt sich selbst häufig die Frage
wer die nächsten Tage vor Ort ist und ausrücken kann
Einige würden mittlerweile sagen: „Wenn ihr mich nicht unbedingt braucht...“ Doch die Situation
Denn die Verantwortung und die Arbeit ruhen auf wenigen ehrenamtlichen Schultern
die Einsatzkräfte sehen manchmal schwerste Verletzungen
Der Faller Kommandant Christian Eberl stellt sich die Frage nicht
wie viel man aushalten kann und wann es zu viel wird
Etwa 50 Einsätze meistert sein Team jedes Jahr
Und obwohl einige Kameraden sogar ihre Freizeit danach ausrichten
Zum Beispiel am Fronleichnamstag vor acht Jahren
Damals kollidierten zwei Motorräder frontal
Die traurige Bilanz: zwei Tote und acht Verletzte
Der Rest der Motorradfahrer war schwer traumatisiert
Sechs Einsatzkräfte waren vor Ort – von der Leitstelle bekamen sie die Auskunft
sie könne in der nächsten halben Stunde niemanden schicken
Die Feuerwehrler blicken mit Sorge auf das Jahr
Erst vor Kurzem kam die Unfallkommission am Sylvenstein zusammen
Es gilt bereits ein Überholverbot und in einigen Teilbereichen Tempo 50
„Das hat aber eher zu mehr Unfällen geführt“
Denn die Motorradfahrer überholen die langsameren Autos nun häufig
Eine Streckensperrung in eine Richtung würde helfen
„Am Sudelfeld und am Kesselberg hat das zehn Jahre gedauert.“ Abschnittskontrollen
Aber auch diese Radarkontrolle bringe nichts
solange es für Motorradfahrer keine Halterhaftung gibt
als auf viele Schlecht-Wetter-Tage in diesem Jahr zu hoffen
Von: Heinz Seutter
Mai 1975: Todessturz an der Kampenwand und BBC forscht nach „Spuk von Rosenheim“","text":"Wieder einmal schauen wir an diesem Samstag um 15 Uhr ins Zeitungsarchiv: Was berichteten unsere Kollegen vor 50 Jahren
Blickt mit uns in die Ausgabe des Oberbayerischen Volksblatts (OVB) vom 3
Mai 1975:","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/das-oberbayerische-volksblatt-ovb-vom-mai-1975-todessturz-an-der-kampenwand-und-bbc-forscht-nach-spuk-von-rosenheim-93662361.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wieder einmal schauen wir an diesem Samstag um 15 Uhr ins Zeitungsarchiv: Was berichteten unsere Kollegen vor 50 Jahren
Rosenheim - „An der Kampenwand fand der 31-jährige Otto T
Er war zusammen mit einem Bergsteigerkameraden in die Westwand eingestiegen und aus noch ungeklärter Ursache etwa 100 Meter in die Tiefe gestürzt“ berichtet die Zeitung an jenem Tag unter der Überschrift „Tod auf der Kampenwand: Lautlos aus der Westwand gekippt“
„Der Vordermann blieb stehen und tastete sich langsam rückwärts
wie der 31-Jährige lautlos nach rückwärts aus der Wand
kippte und 100 Meter in die Tiefe stürzte.“ Die Leiche sei von der Wasserburger Bergwacht geborgen worden
Die Polizei gehe von Herzversagen als Unfallursache aus
der Rosenheimer Rallyefahrer Norbert Diebald
Er nahm mit dem Münchner Freisler auf einem Lipp-Toyota an der Nordland-Rallye durch Skandinavien teil
einem Lauf zur Deutschen Rallye-Meisterschaft
saß Norbert Diebald auf einer Transport-Etappe außerhalb der Rennwertung in der Nähe der dänischen Ortschaft Varden am Steuer
„Der Toyota prallte frontal mit einem Lastwagen zusammen
Bei dem Lastwagenfahrer wurde eine Blutprobe vorgenommen
Der 21-jährige Rosenheimer war auf der Stelle tot
nicht verheiratet und bei seinem Bruder in einer Münchner Industrielackierung beschäftigt
„Die Mühldorfer Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen gegen eine sechsköpfige deutsch-österreichische Einbrecherbande abgeschlossen
Die Bilanz: 36 schwere Delikte allein im ostbayerischen Raum
Bei ihren Raubzügen hatten es die Gangster vornehmlich auf Lagerhäuser mit Banken
Dabei fiel ihnen in den Kripo-Bereichen Mühldorf
Traunstein und Landshut Bargeld und Ware im Wert von 46.000 Mark in die Hände
Bei ihren Einbrüchen knackten die Ganoven Kassenschränke genauso wie Warenautomaten und Kühlschränke“
als drei ihrer Mitglieder kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres in Burghausen nach Österreich ausreisten
die mit Vorliebe bei Einbrüchen verwendet werden
Nachdem die Mühldorfer Kripo ihren Verdacht den österreichischen Behörden mitgeteilt hatte
konnte die Gendarmerie des Nachbarlands schon am 4
Januar drei Bandenmitglieder — die zwei Deutschen und einen Österreicher — kurz nach dem Einbruch in ein Lagerhaus festnehmen
Zwei weitere Komplizen gingen schon in den nächsten Tagen ins Garn
Der Sechste im Bunde wurde nach Auslösung einer internationalen Fahndung ebenfalls in Österreich ermittelt und inhaftiert.“ Wie dieser Fall weiter verhandelt wurde
lässt sich allerdings leider nicht mehr klären
City: ‚Ein Einsamer kehrt zurück‘; Capitol
Kleines Haus: ‚Ein echter Hausfreund‘.“ (hs)
Von: Alexander Hübner
der die Einsatzberechtigung von Spielern in zweiten Mannschaften regelt
Funktionäre des BFV arbeiten an einer Vereinfachung der Regelung.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/magazin/bfv-so-will-der-verband-die-regeln-fuer-zweitvertretungen-vereinfachen-93710842.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der umstrittene Paragraf 34 der Spielordnung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV)
Funktionäre des BFV arbeiten an einer Vereinfachung der Regelung
Rosenheim/Teisendorf – Für viele Trainer und Abteilungsleiter ist er inzwischen ein rotes Tuch: der Paragraf 34 der Spielordnung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV)
welche Spieler ein Verein – im Sinne der Fairness – wann in seiner zweiten oder dritten Mannschaft einsetzen darf
Doch daraus ist in Jahrzehnten ein Regelungswust geworden
der sich ausgedruckt über sechs DIN-A4-Seiten zieht
Angesichts des wachsenden Unmuts an der Basis versuchen die Top-Funktionäre des BFV nun den Befreiungsschlag
„Alles soll einfacher und verständlicher werden“
Mitglied im Verbands-Spielausschuss aus Teisendorf
Das Ziel: Die Regelung soll wieder auf maximal eine Seite passen
In elf Videokonferenzen tingeln Mayländer und seine Kollegen zurzeit durch die bayerischen Fußball-Kreise
In dieser Woche war der Kreis Inn/Salzach an der Reihe
Im Juni soll ein gemeinsamer Vorschlag stehen
den der Verbandstag im Mai 2026 beschließen soll
der in der ersten Halbzeit für die erste Mannschaft seines Vereins gespielt hat
für die nächsten zwei Spiele der zweiten Mannschaft gesperrt
Nach 15 Tagen – also zwei Wochenenden – ist er auf jeden Fall wieder spielberechtigt
Und der Sinn dahinter ist klar: Man will verhindern
dass ein Verein plötzlich mit der halben Bezirksliga-Mannschaft in der A- oder B-Klasse auftaucht
etwa weil die erste Elf spielfrei ist oder die zweite noch um den Aufstieg oder gegen den Abstieg kämpft
Damit will der BFV eine Wettbewerbsverzerrung verhindern
Richtig kompliziert machen die Sache aber Ausnahmen für zweite Mannschaften in den B- und C-Klassen
für Vereine mit drei Mannschaften und für die Regionalligisten
Für mehr Gerechtigkeit sorgt sie oft schon deshalb nicht
weil Trainer und Verantwortliche sich im Paragrafen-Dickicht verirren und Spieler auf der Bank schmoren lassen
Vor drei Jahren kam auch noch eine Sonderregelung für die Winterpause hinzu – eine neue Falle
in die seither regelmäßig Klubs tappen und vor dem Sportgericht landen
Spielwertungen und Geldstrafen sind die Folgen
Das hat das Fass wohl zum Überlaufen gebracht
mehrere Vereine brüteten selbst an Änderungsvorschlägen
Die unterschiedlichen Interessen will das Gremium um Verbandspielleiter Josef Janker (Cham) nun unter einen Hut bekommen
Nach dem Vorschlag soll ein Spieler aus der ersten Mannschaft künftig nur noch für ein Spiel in der zweiten pausieren müssen
und zwar egal ob er 90 Minuten gespielt hat oder erst in der letzten Minute eingewechselt worden ist
Kickt die zweite Mannschaft – wie es in vielen Vereinen der Fall ist – am gleichen Wochenende nach der ersten
wären schon für den folgenden Spieltag wieder alle Spieler überall einsetzbar
Ausnahmen soll es nur für U23-Spieler geben
die oft mit Kurzeinsätzen an die „Erste“ herangeführt werden
Bis zu drei von ihnen sollen trotzdem jederzeit in der zweiten Elf spielen können
Zum Jahres- und Saisonende wird alles auf Null gestellt
die umstrittene Winterpausen-Regelung fiele also wieder weg
Und an den letzten beiden Spieltagen dürfen Spieler in der zweiten Mannschaft nicht eingesetzt werden
die in der Rückrunde mindestens fünf Mal in der ersten gespielt haben
Das soll kleine Vereine mit nur einer Mannschaft schützen
Die Resonanz der Fußballer bisher: verhaltene Zustimmung
Endlich werde die Basis von Anfang an in die Pläne eingebunden
Einige pochen aber auf die gewohnten Sonderregelungen für Einwechselspieler
Andere fordern eine noch weitergehende Lockerung der Einsatzregeln für die unteren Klassen
weil ihnen sonst die Spieler auszugehen drohten
beschwichtigt deshalb Verbandsspielleiter Janker
Von: Jennifer Beuerlein
Nachdem das Verwaltungsgericht München dem Eilantrag von Feldkirchen-Westerham gegen die Errichtung der Flüchtlingsunterkunft zugestimmt hat
Warum die Grünen wenig Verständnis haben und wie es jetzt weitergeht
Feldkirchen-Westerham – Und weiter geht es: Das Thema rund um die geplante und umstrittene Flüchtlingsunterkunft in Feldkirchen-Westerham geht in die nächste Runde
Nachdem die Gemeinde ein zweites Mal einen Eilantrag beim Gericht eingereicht hatte
Auch hier stellte Bürgermeister Johannes Zistl (OLV) in der jüngsten Gemeinderatssitzung klar
dass man sich wieder gegen den Bau ausspricht
Doch zunächst von vorn: Die Bürger aus Feldkirchen-Westerham wurden Mitte April 2024 das erste Mal vom Landratsamt Rosenheim darüber informiert
dass an der Walter-Gessner-Straße eine Container-Wohnanlage für bis zu 160 Flüchtlinge gebaut werden soll
Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe versuchte die Kommune
die Unterkunft in dieser Form durch baurechtliche Entscheidungen zu verhindern
Allerdings klappte dies nicht und die Aufsichtsbehörde erteilte die Baugenehmigung
Daraufhin reichte die Gemeinde eine Klage beim Verwaltungsgericht München ein
Bei dieser Klage geht es nicht gegen die Unterbringung der Flüchtlinge in seiner Gemeinde
sondern gegen die geplante Größenordnung der Unterkunft am Standort Walter-Gessner-Straße
Die Unterkunft sei überdimensioniert und auch die lange Nutzungsdauer von elf Jahren sei ein Grund
ob eine Befristung auf einen derart langen Zeitraum wirklich noch erforderlich und verhältnismäßig im Sinne der gesetzlichen Vorschriften ist“
Die Gemeinde fühle sich demnach in ihrer Planungshoheit zu stark eingeschränkt
„Ziel der Klage ist ausdrücklich nicht die Verhinderung der Anlage
sondern die Verringerung der Nutzungsdauer“
da die konkrete Nutzungsdauer in der erteilten Baugenehmigung nicht eindeutig definiert war
„Dadurch hätte die Planungshoheit der Gemeinde unter Umständen über die beantragte Nutzungsdauer hinaus eingeschränkt werden können“
Das Landratsamt Rosenheim hat die Baugenehmigung wieder aufgehoben
weshalb derzeit keine weiteren Baumaßnahmen erfolgen dürfen
Vor Erlass einer erneuten Baugenehmigung wird die Gemeinde vom Landratsamt erneut angehört und um eine Stellungnahme gebeten
die wir jetzt seit einem Jahr verfolgt haben“
Auch weiterhin sehe man einen massiven Eingriff in die kommunale Planungshoheit
schon allein durch die lange Nutzungsdauer
Für die Fraktion der Grünen gibt es dazu wieder ein klares „Nein“
dass die Gemeinde ihren Beitrag zur Aufnahme von Geflüchteten leisten muss
aber das ständige Pausieren sei dabei nicht hilfreich
was die in der Zeit geschaffen haben und wir pausieren wieder“
Dennoch stimmte der Gemeinderat mit 16:5 Stimmen ab
dass man auch weiterhin gegen eine Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung von drei Containeranlagen ist
Von: Magdalena Aberle
Was dort geboten ist und warum sich die Inhaberin hier sofort wohlgefühlt hat.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-brautmodengeschaeft-manova-zieht-ins-esbaumviertel-93711755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Corinna Irl
Mai) wurde ein Amerikaner (32) schwer verletzt und kam in eine Klinik
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/tirol-ort29573/tannheim-gleitschirmpilot-prallt-gegen-blechkonstruktion-und-bleibt-an-dach-haengen-schwer-verletzt-93712509.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Gleitschirmunfall in Tannheim in Tirol am Freitag (2
Mai) wurde ein Amerikaner schwer verletzt und kam in eine Klinik
Mai) startete ein Amerikaner (32) gegen 13.30 Uhr in Tannheim vom Startplatz unterhalb des Neunerköpfles zu einem Flug mit einem Gleitschirm
In der Folge flog der Mann in zu niedriger Höhe dann zum Gebäude der Vogelhorn-Neunerköpfle Bergstation
Wie die Landespolizeidirektion Tirol in einer entsprechenden Presseaussendung schreibt
prallte der 32-Jährige gegen die dortige Blechkonstruktion und blieb mit dem Schirm an der Dachkonstruktion hängen
Der Notstopp wurde umgehend durch Mitarbeiter der Bergstation ausgelöst
also die Seilbahn zum Stillstand gekommen war
Bei dem Unfall wurde der Amerikaner verletzt
Der 32-Jährige kam mit einem Rettungshubschrauber mit schweren Verletzungen in die Klinik nach Immenstadt
Von: Martin Weidner
Jetzt ist es auf dem Lufthansa-Flug zu einem folgenschweren Zwischenfall gekommen
der sogar eine außerplanmäßige (Zwischen-)Landung zufolge hatte.","url":"https://www.rosenheim24.de/welt/news/boston-ipad-alarm-an-bord-lufthansa-flugzeug-auf-weg-nach-muenchen-muss-ausserplanmaessig-landen-93710349.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Boston/München/Los Angeles – Flug LH453 verbindet Los Angeles täglich mit München
der sogar eine außerplanmäßige (Zwischen-)Landung zufolge hatte
Der A380-800 mit der Registrierung D-AIMC war um 17.46 Uhr (Ortszeit) auf dem Los Angeles International Airport (LAX) abgehoben und startete zunächst auf seiner gewohnten Route in Richtung Norden
Idaho und Manitoba (Kanada) überflogen waren
bemerkte ein Passagier in der Business-Class
dass sein iPad in einen Spalt am Sitz gerutscht war und nicht mehr herauszubekommen war
wich die Maschine im Luftraum des kanadischen Staates Manitoba plötzlich vom Kurs ab
Der „Riesenvogel“ legte in einer Höhe von etwa 35.000 Fuß (rund 11.000 Meter) eine scharfe 90-Grad-Kurve hin
Anschließend führte der Kurs weiter südöstlich in Richtung US-Küste
Schließlich landete der A380 rund drei Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls auf dem Boston Logan International Airport
Dort kamen Techniker an Bord und angelten das iPad aus seinem „Versteck“
dass der Lithium-Ionen-Akku des Geräts überhitzen und einen Brand verursachen könnte“
Nach einem rund 75-minütigen Zwischenstopp in Boston konnten die rund 500 Menschen an Bord ihre Reise nach München fortsetzen
April mit rund dreieinhalb Stunden Verspätung
Von: Thomas Neumeier
Der langjährige Eishockey-Schiedsrichter aus Rosenheim und spätere Schiedsrichter-Obmann des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) ist im Alter von 68 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben
der noch bis vor wenigen Jahren in Bad Aibling wohnte
war lange als Flußmeister im Wasserwirtschaftsamt in Rosenheim tätig
„Das ist ein Schlag fürs deutsche Eishockey
er war der Motor für das Schiedsrichterwesen
langjähriger DEB-Präsident und aktives Council-Mitglied des Eishockey-Weltverbandes IIHF
Reindl hatte Lichtnecker zum Schiedsrichter-Obmann berufen
Er war fordernd und auch gebend und hat das Schiedsrichterwesen in Deutschland vorangebracht“
„Lichtnecker prägte das deutsche Schiedsrichterwesen über viele Jahre hinweg auf außergewöhnliche Weise“
darunter 221 internationale Einsätze als Unparteiischer
„Er hat viel mit den Spielern gesprochen und war dabei klar und deutlich
Einen seiner berühmtesten Einsätze hatte Lichtnecker
Dezember 1995 beim Spiel zwischen Frankfurt und Riessersee
Bei den Hessen ist von verärgerten Fans zum Zeichen des Protests schon mal ein Gummihuhn aufs Eis geworfen worden
Lichtnecker klaubte es auf – und entfernte sich damit
In Hessen wurde derweil ein Fahndungsplakat angefertigt und der Referee als „Hühnerdieb“ bezichtigt
Einige Wochen später hatte Lichtnecker das „entführte“ Gummihuhn wieder dabei
als er das Spiel der Frankfurter in Krefeld leitete
April 2006 wurde er erstmals durch das damalige DEB-Präsidium zum Schiedsrichter-Obmann berufen
„Mit seiner großen Leidenschaft für das Eishockey und seinem unermüdlichen Einsatz trat er mehrfach dieses verantwortungsvolle Amt an und wurde zuletzt im April 2018 zum vierten Mal wiedergewählt
Seine Amtszeit dauerte bis 2022 und war geprägt von Innovation
Beim Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz im April 2022 in Rosenheim ist Lichtnecker offiziell vor großer Kulisse verabschiedet worden
„Gerhard Lichtnecker war nicht nur ein zuverlässiger Organisator und Gestalter
der auch mit seiner humorvollen Art gepunktet hat
Er arbeitete eng mit den Schiedsrichter-Obleuten der Landesverbände
den Ligen und dem Präsidium des DEB zusammen
das Ansehen der Schiedsrichter in der Öffentlichkeit zu stärken
neue Talente zu gewinnen und höchste Qualitätsstandards zu sichern“
„Gemeinsam mit seinem Ausschuss setzte er zahlreiche richtungsweisende Entwicklungen im deutschen Schiedsrichterwesen um
von denen viele auch international Anerkennung fanden
Besonders am Herzen lag ihm die Förderung des Nachwuchses – viele junge Talente
standen später bei internationalen Turnieren auf dem Eis
Er selbst war lange Jahre über seine Tätigkeit beim DEB hinaus als IIHF-Supervisor aktiv und Mitglied des IIHF Officials Committees
„Gerhard Lichtnecker hat das deutsche Eishockey auf besondere Weise mitgestaltet und wird als leidenschaftlicher Mitstreiter
kluger Impulsgeber und verlässlicher Mensch unvergessen bleiben“
erklärte der DEB in seiner Presseaussendung
Mai) zu einem alleinbeteiligten Radunfall in der Klepperstraße in Rosenheim
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/rosenheim-radfahrerin-stuerzt-in-klepperstrasse-an-boardsteinkante-verletztung-im-oberkoerperbereich-93710371.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai) kam es in der Klepperstraße gegen 10.45 Uhr zu einem Fahrradunfall
Pressemeldung PI Rosenheim im Wortlaut:Rosenheim - Eine 59-jährige Rosenheimerin fuhr mit ihrem Fahrrad die Klepperstraße entlang
Beim Wechsel von der Fahrbahn auf den Radweg verfing sich ihr Vorderreifen an der Bordsteinkante
Die Lenkerin stürzte daraufhin alleinbeteiligt zu Boden
Sie wurde vom alarmierten Rettungsdienst mit Verdacht auf Frakturen im Oberkörperbereich ins Klinikum Rosenheim transportiert
Fremdverschulden ist nach derzeitigem Ermittlungsstand auszuschließen
Am Fahrrad entstand kein nennenswerter Sachschaden
Von: Thomas Neumeier
Der Deutsch-Kanadier kommt von einem Ligarivalen.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/eishockey/starbulls-rosenheim/eishockey-del2-starbulls-rosenheim-holen-deutsch-kanadier-jordan-taupert-93711212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der nächste Neuzugang: Die Starbulls Rosenheim haben einen weiteren Spieler vom DEL2-Konkurrenten Lausitzer Füchse verpflichtet
Nach Verteidiger Dylan Plouffe kommt nun ein Stürmer an die Mangfall
Die beiden Neuzugänge haben eine Gemeinsamkeit
Rosenheim – Sowohl Plouffe als auch Angreifer Jordan Taupert spielten nur eine Saison lang in Weißwasser
Und beide sind mit einem deutschen Pass ausgestattet
Beim 27-jährigen Taupert stammt der Großvater aus Deutschland
was er auch bei seinem Wechsel in die Lausitz anmerkte: „Für mich war es immer ein Traum
da mein Großvater in diesem Land aufgewachsen ist.“ Dies machte er ganz ordentlich
denn in 52 Einsätzen für die Füchse erzielte er zwölf Tore – darunter vier im Powerplay – und sieben Vorlagen
Gegen die Starbulls blieb er übrigens ohne jeglichen Scorerpunkt
„Der Rechtsschütze zeichnet sich durch seine Schnelligkeit
Spielintelligenz und seinen ausgeprägten Offensivdrang aus“
erklärten die Starbulls in ihrer Pressemitteilung – Eigenschaften
die er bereits in der nordamerikanischen Juniorenliga AJHL unter Beweis stellte
wo er mit 189 Punkten in 174 Spielen einen Franchise-Rekord bei den Drumheller Dragons aufstellte
Danach spielte der im kanadischen Medicine Hat aufgewachsene Taupert in der Universitätsliga USports für die Grant McEwan Uni
Übrigens: Auch Starbulls-Co-Trainer Jamie Bartman ist in dem Ort in der kanadischen Provinz Alberta groß geworden
„Jordan bringt viel Energie und Kreativität in unser Spiel
Seine Erfahrungen aus der DEL2 und seine beeindruckende Entwicklung in Nordamerika machen ihn zu einer wertvollen Verstärkung für unsere Offensive“
Möglicherweise wird Taupert als rechter Flügelspieler neben Center Luigi Calce und dem linken Flügel Scott Feser in einer Reihe ausschließlich mit Neuzugängen zum Einsatz kommen
Dreimal verlor der Sportbund bei einer Torbilanz von 11:2 für den TSV
Einen besseren Zeitpunkt diese Bilanz aufzubessern gibt es nicht
","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/sportbund-rosenheim-naechster-schritt-zur-kreisliga-meisterschaft-in-buchbach-93709485.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei Duelle stehen in der Statistik zwischen dem TSV Buchbach II und dem Sportbund DJK Rosenheim zu Buche
Rosenheim/Buchbach – Im Idealfall könnten die Grün-Weißen mit zwei Siegen die Kreisligameisterschaft und Aufstieg in die Bezirksliga sicherstellen
Vorausgesetzt man gewinnt in Buchbach und die Verfolger TSV Emmering und SV Reichertsheim spielen Sonntag (4
könnte man im Spiel gegen den TuS Prien den Titel im heimischen Josef-März-Stadion perfekt machen
lautet: Welches Gesicht zeigt der TSV Buchbach II gegen den Tabellenführer
Mit Unterstützung der Regionalliga Bankspieler wurden die Konkurrenten um den Klassenerhalt vom Platz geschossen
Der TuS Bad Aibling wurde mit 6:1 (4:1) nach Hause geschickt
Beim ASV Großholzhausen gelang ein 4:1 (2:1) Auswärtssieg und den SV Tattenhausen besiegte man souverän mit 4:0 (1:0)
Neun Punkte in Folge und 14:2 Toren ließen das Team von Trainer Johannes Klein vom Letzten auf den elften Platz
welcher den direkten Klassenerhalt bedeuten würde
Nach einer mäßigen ersten Halbzeit führte man trotzdem mit 1:0
Man lieferte in der zweiten Halbzeit jedoch die schwächste Saisonleistung ab und kassierte in fünfundvierzig Minuten fünf seiner bisher erst 19 Gegentore
Die Torschützen Buchbachs hießen Mattera mit Hattrick
Mehr Ansporn braucht es für die Grün-Weißen nicht
Wenn wie in den letzten beiden Spielen die Null hinten steht
würde man einen sehr großen Schritt Titel machen
Anstoß in der SMR-Arena in Buchbach ist Samstag (3
Trotz des Widerstands haben die Bauarbeiten jetzt begonnen
Warum das Gebäude weg muss und wie die Dorfmitte in Zukunft aussehen soll.","url":"https://www.merkur.de/bayern/der-neubau-aussehen-rosenheim-alter-wirt-in-aising-wird-abgerissen-so-soll-93712447.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass der „Alte Wirt“ in Aising abgerissen wird
Die Vorbereitungen für den Abriss haben bereits begonnen
Wie die Bauarbeiten ablaufen werden und wie das künftige Gebäude aussehen soll
April) haben die Bauarbeiten auf dem Gelände begonnen
teilt Auerbräu-Pressesprecher Michael Hinterseer mit
Erst wurde das Gebäude mit Bauzäunen abgesichert
dann begann der Rückbau des ehemaligen Schützenheims auf der Rückseite des alten Wirtshauses
soll „zeitnah“ auch der „Alte Wirt“ selbst abgerissen werden
Über diesen Schritt wird schon seit Jahren diskutiert
da das Gebäude über zehn Jahren ungenutzt leersteht
Im vergangenen Jahren wurden dann die Pläne der Brauerei und der „Meine Volksbank Raiffeisenbank“ – Eigentümerin des Nachbargrundstücks – bekannt
dass an der Stelle etwas Neues entstehen soll
Weil das alte Gebäude aber für viele Menschen zum Ortsbild dazugehört
Unter anderem reichte die Interessengemeinschaft (IG) Rosenheim Süd zusammen mit der Rosenheimerin Claudia Schütz eine Petition beim Bayerischen Landtag ein – um sich für den Erhalt des „Alten Wirt“ einzusetzen
Eines ihrer Hauptanliegen: Entgegen der Auffassung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege sollte das Gebäude unter Denkmalschutz stehen
das alte Gasthaus zu sanieren und nicht abzureißen
darüber habe sich auch die Brauerei Gedanken gemacht
„Selbstverständlich wurde auch eine Sanierung des Bestandsgebäudes im Verlauf der Planungen betrachtet“
Der „Alte Wirt“ sei allerdings „äußerst baufällig und entspricht nicht den modernen Anforderungen an Sicherheit und Nutzbarkeit“
So sei eine Sanierung aus statischen und funktionalen Gründen nicht realistisch
Da die Gesetzesänderung zum „jetzigen Zeitpunkt“ aber noch nicht fix ist
welche Ergebnisse die Behandlung der Petition im Ausschuss für „Wissenschaft und Kunst“ bringt
Die Vorschläge des Ausschusses seien „sehr ernst genommen“ und mit allen Parteien diskutiert worden
„Wir haben die fortgeschrittenen Planungen dafür nochmals unterbrochen und sind mit den Interessensvertretungen
der Stadt und der Verwaltung in Austausch getreten“
beim Neubau auf dem rund 5000 Quadratmeter großen Gesamtareal von Bank und Brauerei die Bäume zu erhalten und einige „antike Stücke“ an den Heimatverein zu übergeben
wollte Michael Hinterseer allerdings nicht verraten
dass mit dem Neubau ein „ansprechendes und funktionales Zentrum“ entstehen soll
das Aising bereichere und die Ortsmitte belebe
den Bedürfnissen in der Gemeinde gerecht wird und dadurch zu einer hohen Lebensqualität beiträgt“
So solle auch der „Alte Wirt“ ein „neues Zuhause“ bekommen
„Mit der Wirtschaft im neuen Gebäudekomplex beleben wir die Gastronomie vor Ort und schaffen mit Biergarten und Veranstaltungssaal zusätzliche Treffpunkte“
Daneben entstehen ein Nahversorger mit Vollsortiment
Bei Auerbräu und der „Meine Volksbank Raiffeisenbank“ ist man der Überzeugung
dass sich diese Lösung „harmonisch in das Dorfbild fügt“
„Die Neugestaltung schafft Wohnraum und Arbeitsplätze
verbessert die Versorgung mit alltäglichen Gütern und ermöglicht einen neuen Ort des Zusammenkommens für die Bürger – mit ausreichend Raum für Vereine und Veranstaltungen vor Ort“
Vorstandsmitglied der „Meine Volksbank Raiffeisenbank“
Der Bau der neuen „Ortsmitte für Aising“ soll in zwei Jahren abgeschlossen sein