Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen Am Ende dieses »Shkoyach!« werden Sie lächeln als der beste aller Ehemänner mich am Abend eines besonders lacharmen Tages ausführte Wir hatten den perfekten Ecktisch ergattert in einem Berliner Comedy-Club nach amerikanischem Vorbild als die Dann-eben-Pinot-Entspannung einsetzte dass auch die größten Zyniker seiner welpenhaften Großherzigkeit erliegen und der eigentlich niemals einen Fuß auf deutschen Boden setzen wollte: Philip Rosenthal der die Arglosigkeit zum Beruf gemacht hat ist eines dieser beeindruckenden Entertainment-Talente Der Drehbuchautor und Produzent war 1996 mit Everybody loves Raymond (Stellen Sie sich Seinfeld ohne Zynismus vor) auf TV-Serien-Gold gestoßen und buddelt derzeit mit der Netflix-Reihe Somebody feed Phil (Anthony Bourdain für Ängstliche) weiter Phil hat damit die jüdischste unter den Food-Shows geschaffen obwohl er besonders gern Schwein und Schalentiere isst Während er seine Zuschauer mit größtmöglicher Begeisterung dazu einlädt stand Deutschland aus guten Gründen nie auf dem Reiseplan der im Nachkriegsdeutschland das Entschädigungsgesetz für die Verfolgten der Nazis mit auf den Weg brachte bevor deutsche Behörden ihn in einen Betrugsprozess verwickelten Für alle Ewigkeit sei er seinen Eltern dankbar aber öffnet nach dieser Umarmung seiner Familie und seines Volkes die Arme übergangslos fürs Publikum Die Anekdoten über die katastrophal-schlechte Küche seiner Mutter die Hassliebe zu seinem Bruder und die eigenen körperlichen Unzulänglichkeiten sorgen für Lachsalven und enden immer mit dem Hinweis dass Neugierde und Ausprobieren einfach das Beste für die Menschheit seien der am liebsten mit möglichst netten Menschen möglichst viel isst Ein gemeinsames Mahl könne jeden Streit beenden »Lassen Sie uns Freundlichkeit in die Welt tragen!« Sollten Sie Somebody feed Phil noch nicht kennen denn wenn Phil auf seine Reisen von Helsinki über Tel Aviv nach Südafrika wegen eines Sandwichs vor lauter Genuss anfängt zu tanzen oder auch mal vor Freude über besonders zartschmelzende Schokolade weint sagt er und liefert seine Formel: Zehn Prozent der Welt seien schlecht wie der 65-Jährige in jeder Episode beweist Die zehn Prozent seien nur besonders auffällig Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Leipziger Stadtfest 2024 auf dem Markt warnt: "Wenn das mit den Mehrkosten so weitergeht Im LVZ-Interview kündigt Ordnungs-Bürgermeister Heiko Rosenthal eine künftige Verschärfung der Sicherheitskonzepte bei großen Events an Für die Finanzierung will die Stadt die Veranstalter in die Pflicht nehmen Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen Parallel dazu ist Leipzig zum ersten Mal Gastgeber des 19 Verbandswandertages des Sächsischen Wander- und Bergsportverbands (SBWV) Darüber informierte Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal gemeinsam mit Willi Ehrig Pleiße und Nahle werden im Mai Ausgangspunkt der 28 Sechs-Flüsse-Wanderung in und um Leipzig sein“ „Mehr als 300 Kilometer lang und von mehr als 300 Brücken überbaut Hervorzuheben ist das Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald mit seiner Artenvielfalt und zahlreichen Biotopen Ein großer Teil davon liegt im Auenbereich der Flüsse Elster Pleiße und Luppe – ein Paradies für Wanderer.“ Präsident des Leipziger Wanderer e.V.: „Bei der Sechs-Flüsse-Wanderung kann zwischen 10 Wanderstrecken von 6 bis 103 Kilometern gewählt werden Die 72- und die 103-Kilometer-Touren starten bereits am 23 Hinzu kommen noch zwei thematische Wanderungen je sechs Kilometer – eine Stadtführung sowie eine Wanderung entlang der Apelsteine mit dem Thema Völkerschlacht Es lässt sich also für jeden Geschmack und jede Kondition eine passende Tour finden.“ Für das leibliche Wohl ist gesorgt: An den Verpflegungs- und Kontrollpunkten wird es Tee und die beliebten Fett- Im Zielbereich sorgt eine Akkordeon-Band für beschwingte Klänge Eine Urkunde und Souvenirs runden die Teilnahme am Wandertag ab Höhepunkt wird die Übergabe des Staffelstabes an den Ausrichter des 20 „Leipzig hat auch ein großes Spektrum an Freizeitaktivitäten in der Natur zu bieten“ „Die grüne Lunge der Stadt bilden zahlreiche Seen beeindruckt neben diversen Wassersportangeboten mit abwechslungsreichen Wanderwegen und Einkehrmöglichkeiten Sie müssen angemeldet sein Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Passwort vergessen? Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts Zurück zum Login Wenn Sie zu den Leipzigerinnen und Leipzigern gehören die wegen der vielen Baustellen jeden Morgen nur langsam voran kommen dann nehmen Sie doch an unserer Umfrage teil Wir wollen von Ihnen wissen: Wo staut es sich derzeit besonders wie die Stadt für genügend Wohnraum sorgen will ohne gleichzeitig immer mehr Stadtgrün zu verlieren Außerdem erklären Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal und Polizeipräsident René Demmler wie sie die Besucher auf öffentlichen Veranstaltungen in Leipzig vor Anschlägen schützen wollen Mit diesen fünf Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Montag in Leipzig Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBesuch bei Hubert Maasch aus Altranstädt  … dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz: Kann Leipzigs neues Flugzeugwerk wirklich die Luftfahrt verändern? So stehen die Chancen Nach 100 Kilometern Dauermarsch im Ziel: „Man muss den Schmerz ausblenden“ Nadelstiche in die Gegenwart – die Leipziger Spinnerei feiert sich selbst Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu Politik in Sachsen: Jeden Morgen wissen Hans Rosenthal war lange einer der beliebtesten Moderatoren der deutschen Radio- und Fernsehlandschaft Von den 60er bis in die 80er Jahre wurde er von vielen Menschen verehrt – nicht nur in der alten Bundesrepublik wo seine Sendungen empfangen werden konnten Seiner erfolgreichen Karriere und großen Beliebtheit in Nachkriegsdeutschland geht jedoch auch seine Verfolgung als Jude in der NS-Zeit voraus Geburtstag schauen wir zurück auf Rosenthals bewegtes Leben (picture alliance / United Archives / United Archives / kpa / Grimm) (picture alliance / - / First Look / picturedesk.com / -) (picture alliance / United Archives / United Archives / Wolfgang Kühn) (picture alliance / United Archives / United Archives / kpa) (picture alliance / Sammlung Richter / Sammlung Richter / LB) (picture-alliance / dpa / Martin Athenstädt) Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Hellblau oder sanftes Pistaziengrün: Auf internationalen Designmessen im Straßenbild und in Schaufenstern hochwertiger Boutiquen lässt sich ein Frühlingstrend klar erkennen - Pastell Die sanften Töne erinnern an zart-schmelzende Eiscreme und halten in der Mode Rosenthal hat verschiedenste Kollektionen zusammengestellt die Pastelltöne in eleganten Porzellankreationen umsetzen Rosenthal Glass Bowls: Alleskönner in sanften Farben Die neuen Glass Bowls von Rosenthal bringen einen eleganten Farbkick ins Zuhause wird bei den hochwertigen Objekten eine weiße Glasschicht über die farbige gelegt und sorgt für spannende changierende Licht-Effekte Ob als Dekoelement im Raum oder als Eyecatcher auf dem Esstisch: Die Rosenthal Glass Bowls bringen eine faszinierende Farbtiefe und schimmernde Kontraste ins Leben das Kochen und Essen zu einem Vergnügen macht Nun bekommt eine klassische und sehr beliebte Reihe einen neuen im vergangenen Jahr von Arzberg übernommen Lime Green und Rosé Smoke geben der Kollektion ein frühlingshaftes Glow-Up konischen Formen von Tric perfekt und sorgen für eine frühlingshafte Tischgestaltung sind die Vasen "La Medusa Mini" von Rosenthal meets Versace ein kleiner Blickfang in jedem Interieur Die Mini-Vasen sind vom Design Versaces klassischer "La Medusa" Handtasche inspiriert Maria: Zeitloses Design in verträumten Pastellfarben Nach seiner geliebten Frau Maria benannte Philipp Rosenthal das weltberühmte Porzellanservice das 1916 auf den Markt kam und schnell zur Designikone avancierte Mit seinem feinen Granatapfel-Relief symbolisiert das Geschirr Schönheit und Fülle Der Rosenthal Klassiker präsentiert sich in drei pastelligen Tönen: Dream Blue Rosenthal Kumi bringt Flechtmuster in Pastell Kumi von Rosenthal ist inspiriert von der Handwerkskunst: „Kumihimo“ Bänder und Kordeln kunstvoll miteinander zu verflechten Die feinen Porzellankreationen kommen in den pastelligen Farbtönen White Tone sanften und lebendigen Charakter verleihen Sanfte Bonbonfarben treffen auf feine Muster bei Swarovski x Rosenthal Seit 2022 trifft die funkelnde Swarovski Welt auf feinstes Rosenthal Porzellan und zaubert Eleganz auf festlich gedeckte Tische Die beliebte Kollektion Swarovski x Rosenthal SIGNUM besticht durch Designs in den kräftigen Farben Fern Azure und Jonquil und Dekoren im Op-Art-Design Fein herausgearbeitete Muster in dünnen goldenen Linien zeichnen das für Swarovski typische Oktagon auf Porzellan nach sind die Protagonisten der Geschirrkollektion „Barocco” von Rosenthal meets Versace Das Barocco-Dekor wurde 1991 von Versace eingeführt – eine Hommage an die antike griechische und barocke Kunst Neben der Medusa und den ikonischen griechischen Ziermustern wurde es zu einem unverwechselbaren Emblem des italienischen Modehauses und wird nun im Dekor der Geschirrkollektion wiederbelebt Rosenthal Designvasen: Eyecatcher für jeden Raum Vasen sind Must-Haves eines jeden Einrichtungsstils und haben mit ihren verschiedenen Formen Farben und blumigen Inhalten einen festen Platz in den meisten Wohnungen Die markanten und edlen Design- und Minivasen von Rosenthal setzen dabei stilistische Statements die ihre ganz eigene Geschichte erzählen und Eyecatcher sind Jede Vase ein pastelliges Kunstwerk für sich Vom Porzellan-Pionier zum internationalen Designunternehmen blickt Rosenthal auf seine traditionsreiche Firmengeschichte zurück Auf die Geschichte von Vater und Sohn – des Gründers Philipp Rosenthal Senior und des Visionärs und umtriebigen Geists Philip Rosenthal Junior Der eine legte die Basis für eine bereits damals moderne Porzellanproduktion der andere baute Rosenthal zu einer großen Marke internationaler Bekanntheit auf Sein Credo: Eine Leidenschaft für alltäglichen Luxus und ein schlagendes Herz für Design Seit weit mehr als 100 Jahren entwerfen etablierte Designer Künstler sowie angesagte Newcomer elegante Kollektionen von höchster Qualität für den gedeckten Tisch ebenso wie exklusive Objekte Zu den Kunden zählen nicht nur Haushalte weltweit sondern auch 800 internationale Restaurants und Hotels Rosenthal ist bereits auf dem Weg der grünen Transformation und hat 2022 den Bereich „Corporate Sustainability“ etabliert Das Unternehmen setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein sei es beim Umwelt- und Energiemanagement oder hinsichtlich der sozialen Verantwortung Zum Rosenthal Portfolio gehören die Marken Rosenthal Hutschenreuther und Thomas sowie die Brandkooperationen Rosenthal meets Versace und Swarovski x Rosenthal.Seit Juli 2009 ist der Porzellanhersteller Teil der italienischen Arcturus Group ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Er sang im Thomanerchor Leipzig, absolvierte eine Ausbildung zum Musikalienhändler in Hamburg und Bonn. Es folgte ein Jura-Studium in Hamburg und Leipzig, 1999 gründete er die Agentur Rosenthal Musikmanagement. seit September 2021 ist Tobias Rosenthal zudem der Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig das über ein klassisches Konzert hinausgehende in der ihr eigenen musikalischen Ausrichtung Aus der gemeinsamen Herkunft des Thomanerchores heraus managte Tobias Rosenthal von Anbeginn das Vokalensemble amarcord das 2024 auf 30 gemeinsamen Jahre verweisen konnte In diesem Jahr feiert das von ihnen gegründete internationale Festival „a capella“ Leipzig seine 25 Es steht unter dem Motto „Das Feiern ist Silber Der Nachwuchswettbewerb geht im Rahmen des Festivals in die 15 Die Förderung von jungen Sängerinnen und Sängern die Bemühungen um Nachwuchs sind wichtiges Anliegen von amarcord der seine langjährigen Erfahrungen jetzt zudem in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig einbringen kann Allmählich zieht er sich nun aus dem Musikmanagement zurück und genießt es weiterhin Gast bei seinen Künstlern zu sein Vor wenigen Wochen erhielt das Vokalensemble erneut einen Supersonic Award von Pizzicato für sein jüngstes Album „Mari – Josquin in Leipzig“ Die Aufnahme mit acht Weltersteinspielungen entstand in der Leipziger Thomaskirche 1971 wurde Tobias Rosenthal in Leipzig geboren Sein Vater leitete 50 Jahre eines der ältesten deutschen Musikfachgeschäfte 2025 wurde diese 165 Jahre alt und wird nun von seiner Tochter Constanze Von 1977 bis 1989 erhielt Tobias Rosenthal Klavierunterricht von 1980 bis 1989 war er Mitglied im Thomanerchor Leipzig von 1984 bis 1989 nahm er zudem Fagott-Unterricht In den Jahren 1987/ 88 nahm er in Vorbereitung auf die Eignungsprüfung zum Studium der Musikwissenschaft in Leipzig Unterricht in Tonsatz Bis 2001 nahm Tobias Rosenthal Gesangsunterricht war Sänger in diversen Chören und Ensembles Vox humana - gelegentlich auch mit solistischen Aufgaben Moderation: Ellen Schweda Redaktion: Angelika Zapf Er war wieder kurz zu hören, obwohl das eigentlich nicht möglich ist. Am 9. März 2025 erklang Hans Rosenthals unverkennbare Stimme zum 60 Jubiläum der Rundfunksendung "Sonntagsrätsel" - mithilfe moderner KI-Technik April jährt sich der Geburtstag des beliebten Entertainers zum 100 dass der energiegeladene Moderator diesen runden Geburtstag selbst erleben würde Doch der beliebte Showmaster verstarb bereits 1987 im Alter von nur 61 Jahren Er war ein Kind des RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) Im Westberliner Funkhaus ging er ab 1948 ein und aus zuvor hatte er beim (ostdeutschen) Berliner Rundfunk ab 1945 eine Ausbildung zum Regieassistenten gemacht Beim RIAS entwickelte und moderierte er zahlreiche beliebte Formate wie "Wer fragt "Spaß muss sein" und "Das klingende Sonntagsrätsel" Rosenthals große Popularität kam jedoch erst mit dem Fernsehen. Nach einem Intermezzo als Unterhaltungschef der Filmgesellschaft Bavaria in München wurde er mit dem ZDF einer der bekanntesten und beliebtesten Showmaster im deutschsprachigen Raum Seine berühmteste Sendung wurde "Dalli Dalli" Mai 1971 bis 1986 moderierte er alle 157 Episoden der monatlichen Abendshow Ein Höhepunkt jeder Sendung war sein berühmter "Spitze"-Sprung Wenn ein Kandidat besonders viele Punkte erreicht hatte fragte Rosenthal ins Publikum: "Sie sind der Meinung worauf die Zuschauerinnen und Zuschauer im Chor antworteten: "...Spitze!" Und "Hänschen" sprang mit ausgestrecktem Zeigefinger in die Höhe November 1978 an - und Rosenthal begehrte auf Jahrestag der Novemberpogrome der Nazis von 1938 Rosenthal trug Schwarz und ließ in den Ratepausen Opernmusik statt der üblichen Schlager spielen Schließlich erschien 1980 die Autobiografie von Hans Rosenthal unter dem Titel: "Zwei Leben in Deutschland Und da wurde einem breiten Publikum bekannt dass der witzige Hans Rosenthal einen überaus tragischen Familienhintergrund hatte die schlimmen Verfolgungen durch die Nationalsozialisten ausgesetzt war In seinem Buch schrieb er: "Wenn mir die Kinder der Nachbarschaft 'Dalli-Dalli' nachrufen ich habe mich eigentlich immer beeilt in meinem Leben Geboren 1925 als Sohn des jüdischen Bankangestellten Kurt Rosenthal in Berlin Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann für die Familie ein Leben in permanenter Angst erkrankte und starb mit nur 36 Jahren an Nierenversagen Seine Mutter erlag mit 42 Jahren einem Krebsleiden 1941 waren Hans und sein sieben Jahre jüngerer Bruder Gert Vollwaisen und kamen in ein Heim für jüdische Kinder Der zehnjährige Gert wurde nach Riga deportiert und dort 1942 erschossen während Hans zur Zwangsarbeit als Totengräber in Berlin-Weißensee verpflichtet wurde 1943 gelang dem damals 18-jährigen Rosenthal die Flucht Er tauchte in der Kleingartenkolonie "Dreieinigkeit" in Berlin-Lichtenberg unter und wurde von drei couragierten Frauen über zwei Jahre versteckt April 1945 einmarschierte und er aus seinem Versteck kommen konnte Während seiner Karriere als fröhlicher Showmaster bei RIAS und ZDF hat Hans Rosenthal seine schrecklichen Erlebnisse keineswegs eisern verschwiegen er hat sein Überleben des Holocaust nur nicht zum großen Thema gemacht sondern sich - von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet - in der Jüdischen Gemeinde Berlin sowie im Zentralrat der Juden in Deutschland engagiert Nach der Veröffentlichung seiner Biografie moderierte der ebenso bescheidene wie humorvolle Mann 1983 die ARD-Show "Das gibt's nur einmal - Noten in der Hans Rosenthal eindrucksvoll den Naziterror in einer Unterhaltungssendung thematisierte und am Schluss den bis heute gültigen Satz sprach: "Vor 50 Jahren fing alles an dass diese Vergangenheit keine Zukunft hat!" dass Hans Rosenthal dieses dramatische Leben nicht unbeschadet überstanden hatte Er erkrankte wie seine Mutter Else an Magenkrebs Februar 1987 im Alter von 61 Jahren und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße im Berliner Charlottenburg-Wilmersdorf in einem Ehrengrab bestattet Hans Rosenthal hinterließ seine Ehefrau Traudl (1927-2016) der heute als Notar und Rechtsanwalt in Berlin arbeitet und sich um die Hans-Rosenthal-Stiftung kümmert die unverschuldet in Not geraten sind - ganz im Sinne ihres Namensgebers der selbst auf die Hilfe couragierter Mitmenschen angewiesen war Vergleichsportal Gutscheine, Deals & Angebote Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € musste sich vor den Nazischergen verstecken All das zeigen der Film „Rosenthal“ und die Doku „Hans Rosenthal – Zwei Leben in Deutschland“ die das ZDF zum Themenabend zusammenbindet Die Ignoranz gegenüber Rosen­thals jüdischer Herkunft und der Verfolgung zeigt eine Szene des Films: Die Hörzu Auftraggeber ist damals der Springer-Verlag will eine Homestory über Rosenthal und seine Familie bringen Der Fotograf nimmt einen jüdischen Leuchter in die Hand und hält diesen naiv für etwas „Orientalisches“ Daneben steht ein Foto von Rosenthals in der Nazizeit ermordetem Bruder Als Reporterin und Fotograf nach dem Bild fragen Erst im Zweiergespräch mit seiner Frau zeigt er sich – zeit seines Lebens fühlt er sich schuldig für den Tod des Bruders – von diesem Affront tief betroffen Was wenig bekannt ist und auch nicht in den beiden Beiträgen erzählt wird: Bevor er nach Berlin ging, sich dort in einer Laube versteckte, war der spätere Quizmaster kurzzeitig Zwangsarbeiter auf dem Friedhof in Fürstenwalde und musste dabei auch SS-Leute und andere Nazischergen beerdigen In seinem Buch „Zwei Leben in Deutschland“ hält er zynisch fest: Er sei wahrscheinlich der einzige Jude gewesen Biografischer Spielfilm:„Rosenthal“, auf zdf.de und am 7 Dokumentation: „Hans Rosenthal – Zwei Leben in Deutschland“, zdf.de und am 7 Gewohnt hat Rosenthal auf dem damaligen Landwerk Neuendorf im Sande Die älteren Be­woh­ne­r:in­nen des Gutshofs jene die schon zu DDR-Zeiten auf dem Volkseigenen Gut gearbeitet Kinder zu Welt gebracht und Kol­le­g:in­nen zu Grabe getragen haben Logisch haben alle „Westfernsehen“ geschaut Anfang der 1980er Jahre kam er noch mal nach Neuendorf Sein Besuch wurde skeptisch-neugierig kommentiert doch über seinen jüdischen Hintergrund und was ihm angetan wurde 2019 kommt sein Sohn Gert zu Besuch und erzählt von der Geschichte seines Vaters wie er später über seine Erinnerungen an die Verfolgung unter den Nazis aber auch Menschlichkeit in dieser entmenschlichten Zeit erzählte wie er klarmachen wollte: Die Juden sind nicht anders als alle anderen Deutschen Auch in der Dokumentation zeigt Gert Rosenthal seinen Vater im Zwiespalt die ihn nur wenige Jahre zuvor an die Nazis verraten hätten in die wiederaufgebaute Synagoge in Köln eingeladen muss sich Rosenthal schmerzhaft entscheiden Ausgerechnet an diesem Tag verlangt das ZDF in der Auseinandersetzung mit seiner eigenen Geschichte zwischen Schuldgefühl und dem Glück des Überlebthabens ist sein Auftritt in einem schwarzen Anzug Film wie Dokumentation zeigen zudem den Druck aus der jüdischen Gemeinde dass ein prominenter Jude doch endlich auch öffentlich über das deutsche Unrecht sprechen solle Und noch viel mehr zeigt beides den Druck des ZDF das so viel lieber eine Unterhaltungssendung zur besten Sendezeit ausstrahlen wollte als die Gedenkfeier mit dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Hans Rosenthal dass sie einen Überlebenden zum Witzeln vor die Kamera drängt Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Größten Respekt vor Herrn Rosenthals Lebensleistung Rosenthals Biographie führt uns noch einmal gleichermaßen exemplarisch sowohl das Schicksal aller derjenigen vor Augen die nicht oder nicht mehr rechtzeitig vor dem Naziterror und dem sich abzeichnenden Massenmord flüchten konnten als auch die Schuldgefühle und den Zwiespalt der Überlebenden und dennoch Dagebliebenen In den aktuellen Zeiten einer bedrohlich wiedererstarkenden gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit hätte er wohl resigniert was Hans Rosenthal für diese Gesellschaft geleistet hat Hans Rosenthal war der Erfinder der Spielshow "Dalli Dalli" Seine jüdische Vergangenheit prägte ihn und machte ihn für viele zum Vorbild die Riesenlettern im 'Stürmer' ist mir dieses Wort auf immer verleidet worden der einem ein gutes Selbstbewusstsein mitgegeben hat Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt Später war er einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit Hans Rosenthal war einer der bekanntesten TV-Persönlichkeiten Deutschlands – vor allem unvergessen als Erfinder der Kultshow "Dalli Dalli" Der gebürtige Berliner wurde zunächst als Hörfunkmoderator in den 1950er Jahren beim RIAS in den 70er und 80er Jahren als Quizmaster im ZDF berühmt Rosenthals Leben war allerdings keineswegs so sonnig wie sein öffentliches Auftreten Seine Familiengeschichte erzählte der Entertainer in seiner Autobiografie "Zwei Leben in Deutschland" (1980) Nach dem frühen Tod seiner Eltern kümmerte sich Rosenthal um seinen jüngeren Bruder Gert Als Jugendlicher musste er in Nazi-Deutschland zwei Jahre lang untertauchen und überlebte den Holocaust versteckt in einer Berliner Gartenlaube April wäre Rosenthal 100 Jahre alt geworden Der rbb hat mit seinen Kindern Birgit Hofmann und Gert Rosenthal gesprochen dass Ihnen Ihr Vater mit auf den Weg gegeben hat Gert Rosenthal: Und dass alle Menschen gleich sind dass wir Juden nicht anders sind als andere Menschen" Und später hat er das ja nicht nur auf die Juden bezogen sondern auf jegliche Unterschiede zwischen den Menschen Am Mittwoch wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden Die meisten Deutschen kennen ihn als Unterhalter und Fernsehmacher Doch auch für den Fußballverein Tennis Borussia hat er eine besondere Bedeutung Er sprach in einem Interview von einem besseren Deutschland die anders aufgewachsen sei und ein ganz anderes Menschenbild habe dass das rechte Gedankengut immer weiter zurückgedrängt wird dass es in Deutschland wieder einen Rechtsruck gibt Ihr Vater hat schon als Kind antisemitische Verfolgung in der NS-Zeit erfahren Wie würde er heute auf Deutschland blicken Birgit Hofmann: Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte um irgendwie Einfluss zu nehmen und Tacheles zu reden Gert Rosenthal: Er hätte sich wahrscheinlich gerade der jungen Leute angenommen und mit ihnen gesprochen und das hätte er sicherlich auch in Gesprächen vermittelt April 1925 in eine jüdische Familie in Berlin geboren Früh verliert er seine Eltern und lebt fortan in Waisenhäusern Von 1940 bis 1943 muss er Zwangsarbeit leisten Sein jüngerer Bruder Gert wird in das Konzentrationslager Riga verschleppt und dort getötet Unterstützt von zwei Berliner Frauen versteckt sich Hans Rosenthal zwei Jahre lang bis Kriegsende in einer Laubenkolonie 1945 kommt er als Volontär zum Berliner Rundfunk wechselt drei Jahre später zum Sender Rias Nach einem kurzen Zwischenspiel bei der Bavaria in München wird er 1962 Abteilungsleiter für Unterhaltung beim Rias in Berlin Mit seiner Frau Edeltraut gründet er 1947 eine Familie Sie bekommen Tochter Birgit und Sohn Gert (hier mit im Bild) Bekannt wird Rosenthal vor allem als Quizmaster - und Mastermind hinter vielen Shows Dieser Karrierezweig beginnt 1954 mit der Sendereihe "Wer fragt Sehr populär wird die Fernsehshow "Dalli Dalli" die von 1991 bis 1986 ein Dauerbrenner im Deutschen Fernsehen ist bei der er bei richtigen Antworten den legendär gewordenen Zuspruch etabliert: "Das war Spitze" In den 70er Jahren gilt Hans Rosenthal als einer der beliebtesten Moderatoren Deutschland Der damalige ZDF-Unterhaltungschef Gerlach begründete diese Beliebtheit mit dessen sympathischer Durchschnittlichkeit: "Er ist der typische Gartennachbar Hans Rosenthal ist Zeit seines Lebens verrückt nach Fußball. Doch er ist nicht nur Zuschauer, sondern spielt auch selbst (hier bei einem Benefiz-Spiel 1975 mit Pelé und Wolfgang Gruner). Von 1964 bis 1969 übernimmt er den Vorsitz des Berliner Fußballvereins Tennis Borussia. Dort spielt noch heute eine nach ihm benannte Elf. Hans Rosenthal bekommt als "Schwerstarbeiter der leichten Muse" zahlreise Preise Hier freut er sich 1985 im illustren Kreis der Preistrager:innen über die Goldene Kamera der Programmzeitschrift "Hörzu" Birgit Hofmann: Ich habe ihn selten melancholisch erlebt Er war aber auch kein großer Spaßvogel in der Familie Also er hat uns nicht andauernd erheitert oder so Die traurigen Momente hat er wahrscheinlich eher mit sich selbst ausgemacht Gert Rosenthal: Er hat sehr viel gearbeitet Gert Rosenthal (geboren 1958) wohnt und arbeitet als Notar in Berlin Birgit Hofmann (geboren 1950) wohnt mittlerweile wieder in Berlin Birgit Hofmann: Die Vorbereitung für seinen Erfolg lag sicherlich in den langen Lehrjahren beim Rundfunk hatte Misserfolge und konnte aber auch aus ihnen lernen auf große Künstler zuzugehen und mit ihnen zu sprechen Er strahlte einfach eine positive Atmosphäre aus Ihr Vater hatte 1980 seine Autobiografie "Zwei Leben in Deutschland" veröffentlicht Wann hatte er sich Ihnen bezüglich seiner schrecklichen Erlebnisse in der Kindheit geöffnet Birgit Hofmann: Wir haben beide eigentlich immer gewusst wenn auch nicht in so großer Ausführlichkeit Er hat uns immer vom guten Ausgehen dieser Dinge erzählt Gert Rosenthal: … alles ein gutes Ende nimmt Danach ist er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit getreten und auch wir haben mehr über ihn erfahren Zu Beginn wollte er aber in eine ganz andere Richtung gehen Birgit Hofmann: Nachdem er in der NS-Zeit so viele Propagandasendungen gehört hatte Ursprünglich hat er vielleicht schon gehofft aber dann ist er eben in der Unterhaltung gelandet und ich glaube dass die Unterhaltung ihm viel mehr Möglichkeiten bietet dass wir Juden nicht anders sind als andere Menschen ein jüdischer Entertainer mit dieser Vergangenheit im Land der Täter zu sein dass er wirklich sehr gern das Gute im Menschen gesehen hat solange er nicht irgendetwas Gegenteiliges erfahren hat wenn er aus der Entertainer-Rolle ausgebrochen ist und eine politische Stellungnahme gemacht hat wo mein Vater politische Äußerungen bei "Dalli Dalli" machte dass er gegen die Neutralitätspflicht des Senders verstoßen würde dass damit der Staatsvertrag gefährdet sei und er sich bitte daran zu halten habe Haben Sie denn auch immer "Dalli Dalli" geguckt drei Sendungen gesehen und dann nicht mehr Das geht doch nicht." Und dann haben wir das immer wieder geguckt aber es war so ein bisschen Pflichtprogramm Gert Rosenthal: Ich habe die meisten Sendung gesehen Das Interview mit Birgit Hofmann und Gert Rosenthal führte Steffen Prell für rbbKultur - das Magazin Redaktionelle Bearbeitung für rbb|24: Hendrik Matter Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen Davor kann ich nur meinen Hut ziehen.Und aus persönlicher Erinnerung wenn wir ihn beim Spazieren am Augustaplatz in Lichterfelde trafen und immer freundlich zu uns war Wir müssten laut solidarisch sein und Stärke zeigen wir tragen eine Verantwortung für jedes Leben dieser Gesellschaft und sollten auch für jedes Leben gleichermaßen laut einstehen Rosenthal glaubte damals an das bessere Menschenbild in der Jugend Impressum | Datenschutz Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. --: In einer Filmszene aus \"Rosenthal\" steht Moderator Hans Rosenthal (Florian Lukas 2.v.l.) im schwarzen Anzug vor einer Wabenwand im Studio (undatiertes Handout) Hinter ihm sitzt seine Ratejury mit Mady Riehl (Theresia Wald \"Ekki\" Fritsch (Timo Dierkes) und Brigitte Xander (Katharina Völkl) Er war einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit: Quizmaster Hans Rosenthal (1925-1987) wäre am in 2025 am 2 Das ZDF würdigt seinen Superstar von einst mit dem Fernsehfilm «Rosenthal» Foto: Ella Knorz/ZDF/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Sendung Das Foto darf nicht verändert und nur im vollen Ausschnitt verwendet werden Er überlebte den Holocaust versteckt in einer Berliner Gartenlaube Es erzählt auch von einem Konflikt mit dem Sender die vielleicht klüger ist als alle um sie herum nicht deine Schuld.“ Und dann sagt sie noch etwas zu wem sie es sagt und was er vielleicht heute – gut fünfzig Jahre später – tun müsste durch Mark und Bein geht: „Du musst dich nicht verstecken.“ Silke Bodenbender macht das mit einer herrlichen Doppelbödigkeit Geburtstag des möglicherweise legendärsten seiner Showmaster („Dalli Dalli“) ist sie seit gut dreißig Jahren mit Hans Rosenthal zusammen November nämlich – 33 Jahre nach Kriegsende und vierzig Jahre nach den Pogromen die als „Reichskristallnacht“ in die Geschichte eingingen – wird es zum ersten Mal eine öffentliche Gedenkfeier geben Und ein deutscher Bundeskanzler – Helmut Schmidt – wird sprechen Juden werden wieder sichtbar in der deutschen Gesellschaft der wahrscheinlich Sichtbarste aller unsichtbaren deutschen Juden nicht nur die Geschichte eines Menschen allein Hans Rosenthal wurde 1930 in Berlin geboren Sein Bruder Gert war zehn Jahre jünger als er das sieht man in einer der dramaturgisch geschickt eingebauten Rückblenden dass er ab jetzt Hans „Israel“ Rosenthal heißen muss und „wehrunwürdig“ ist wird Gert verschleppt (und von der SS später in Riga erschossen) Immer wenn bei Fliegerangriffen der Alliierten Sirenen die Deutschen in die Luftschutzbunker rufen der in den Siebzigern jeden Donnerstag Rosenthals „Dalli Dalli“ erlebt hat Rosenthal – geboren in Prenzlauer Berg – geht zum Radio Küchenpsychologen wäre die Spielshow vermutlich immer noch ein Fest der im prinzipiell langsamen deutschen Fernsehen der Siebziger Deutsche gegen die Uhr anspielen lässt der Prominente aus dem Volk der Täter (ein paar der Kandidaten von „Dalli Dalli“ waren offensichtliche Mitläufer der Nazis) dazu bringt unter Zeitdruck völlig absurde Sachen zu tun Das ist ein für heutige Verhältnisse völlig irrer Erfolg Im Durchschnitt zwanzig Millionen Bundesbürger (die Dunkelziffer der DDR-Zuschauer geht wohl auch in die Millionen) schaut zu „Dalli Dalli“ erreicht locker fünfzig Prozent Marktanteil bei den Vorbereitungen für die Jubiläumssendung Das Sendejahr 1978 wird geplant auf dem Mainzer Lerchenberg der eigentlich keinerlei Ähnlichkeit hat mit Hans Rosenthal dass einem das gar nicht auffällt – versucht irgendwie aus der Klemme zu kommen Rosenthal will die Verschiebung des Termins In der ZDF-Dokumentation zum Rosenthal-Biopic wird der damalige Unterhaltungschef und spätere Intendant Dieter Stolte mit einer geradezu abenteuerlichen Begründung zitiert Wimpel werden ab- und eine Art Friedhofsdeko aufgehängt Statt Volksliedern werden Opernarien gesungen Statt eines gruselig-karierten Peter-Frankenfeld-Lookalike-Anzugs trägt Florian Lukas Schwarz und kündigt an wie Rosenthal es – sein Sprung nach der Frage ans Publikum: „Sie sind der Meinung: Das war Spitze?“ ist Markenzeichen von „Dalli Dalli“ – sonst tut wenn ein Team sozusagen seinen Spielplan überfüllt hat „Rosenthal“ ist übrigens getragen von einer geradezu erstaunlichen Fähigkeit zur Selbstironie mit der sich das ZDF vom Drehbuchautor Gernot Krää und vom Regisseur Oliver Haffner ins Knie schießen lässt Einer der roten Fäden dieser beinahe perfiden Geschichte ist die (fiktive) des Dr Der ist die Quersumme aller realexistierenden Unterhaltungschefs Hans-Jochen Wagner spielt ihn in aller Schmierigkeit sich von seiner mit Katharina Marie Schubert eigentlich überbesetzten und hochtoupierten Sekretärin Helga immer wieder verleugnen zu lassen der damals bei der Geschichtsverleugnung dabei war und jetzt irgendwelche Debatten verfolgt leider fast fünfzig Jahre später immer noch furchterregend aktuell vor wie weit die deutsche Gesellschaft bis heute gekommen ist der ganze Film ist halt nicht nur der Tapeten der furchterregenden Krawatten wegen eine Zeitkapsel Ein gar nicht ferner Spiegel des Gesellschaftsdiskurses und der Geschlechterverhältnisse machistische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen hätte Menschen früher glücklich gemacht Dass er sich und sein Judentum und seine Geschichte öffentlich machen muss die traditionelle deutsche Erinnerungskultur nicht dazu führt Es gibt einen einzigen Moment in „Rosenthal“ da wünscht man sich zurück ans Ende der Siebziger Eben hat Hans seinem Bruder im Waisenhaus noch einen zusammengeflickten Lederball geschenkt und wusste nicht dass er dabei Gert zum letzten Mal begegnete bevor er weggebracht und ermordet wurde von den Deutschen Dann sieht man ihn im Hof des Jüdischen Gemeindezentrums zu Berlin Und es ist kein einziger Polizist zu sehen Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de "Dalli Dalli" war seine Sendung: Hans Rosenthal Jahrzehntelang war der Berliner einer der beliebtesten Showmaster Deutschlands Geburtstag erinnern seine Kinder Birgit und Gert an ihn Hans Rosenthal war lange Zeit einer der beliebtesten Showmaster Deutschlands - und einer über dessen Vergangenheit kaum etwas bekannt war Dass er Jude war und in der Nazi-Zeit verfolgt wurde erklärt sein Sohn Gert so: "Zunächst wollte mein Vater ja nicht anders sein als andere er wollte als Jude weder Vorteile haben noch Nachteile." Deshalb habe Rosentahl das Thema nicht nach vorn gebracht Dokumentation "Unser Vater Hans Rosenthal" am 02.04. um 22:00 Uhr im rbb Fernsehen und in der ARD Mediathek aber er hat es nicht in die Öffentlichkeit getragen wann bringt man sowas an die Öffentlichkeit Und er hat es gemacht am Höhepunkt seiner Popularität Hans Rosenthal ("Dalli Dalli") war einer der beliebtesten Showmaster der Nachkriegsgeschichte Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz der legendäre TV-Moderator Hans Rosenthal würde am 2 Welche Erinnerung haben Sie an ihn?Er war schon in meiner Kindheit ein Idol Rosenthal hatte jede Woche im RIAS Berlin eine Sendung mit dem Titel »Das klingende Sonntagsrätsel« Da wurden Musikstücke abgespielt und Fragen dazu gestellt Aus den richtigen Buchstaben ergab sich dann ein Lösungswort Das konnte man auf einer Postkarte einsenden und mit Glück etwas gewinnen Ich fand diese Sendung als Jugendlicher sehr interessant Aber es gab eine direkte Verbindung: Meine Schwester ging mit seinem Sohn Gert in eine Klasse mich an die Adresse in Lichterfelde zu erinnern dachte ich immer: Da wohnt der Hans Rosenthal und sein Sohn geht mit meiner Schwester in die Klasse War Ihnen Rosenthals Schicksal als Jude in der Nazi-Zeit bekannt?Damals noch nicht dass er versteckt in einer Schrebergartenkolonie den Holocaust überlebte Jahrestag der Novemberpogrome seine »Dalli Dalli«-Sendung machen die Sendung aber im dunklen Anzug moderiert Mit »Dalli Dalli« wurde Rosenthal einem großen Publikum bekannt Sie selbst waren im Juni 1983 in der Quizsendung zu Gast Erinnern Sie sich noch daran?Ich habe die Sendung seitdem nicht mehr gesehen und fast keine Erinnerung mehr daran weil wir eine fünfstellige Punktezahl einfuhren Sie schafften zusammen 12.320 Punkte und bekamen für Ihre Leistung gleich mehrfach den berühmten Luftsprung Rosenthals zu sehen und den Satz »Sie sind der Meinung das war spitze!« Warum waren Sie so gut?Das hing wohl damit zusammen dass Vera Russwurm und ich noch sehr jung waren Wir waren ein bisschen schneller im Kopf als so manch einer der ältereren Semester Wie war Hans Rosenthal hinter den Kulissen?Er war sehr sondern mit allen Beteiligten der Sendung - und auch schon in der Probe Er interessierte sich sehr für mich und mein Leben dass er im Krieg von einer Frau namens Ida Jauch versteckt worden war er hätte mich eigentlich mal fragen können ob ich mit dieser Frau verwandt oder verschwägert sei der Name Jauch ist ja relativ selten in Deutschland weder auf der Bühne noch im persönlichen Gespräch Ich an seiner Stelle hätte wahrscheinlich mal nachgefragt Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli« Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade War er verschlossen in Bezug auf das Erlebte während des Zweiten Weltkriegs?Das kann ich nicht beurteilen Aber soviel ist sicher: Er trug sein Jüdischsein nicht vor sich her und redete nicht öffentlich über das dass er es im Familienkreis durchaus thematisiert hatte ihn im Dritten Reich sicher einige als Juden denunziert hätten Er war auch immer sehr kritisch und distanziert gegenüber dem Hype Was hat Rosenthals große Popularität ausgemacht?Er machte nie Scherze auf Kosten anderer waren ja immer so etwas wie ein Kindergeburtstag für Erwachsene sich über sie zu erheben oder auf ihre Kosten Witze zu machen Wenn jemand ganz fürchterlich verloren hatte oder rein gar nichts wusste vielleicht auch ein bisschen die Harmlosigkeit Sie haben später ähnliche TV-Sendungen moderiert War Rosenthal war für Sie so etwas wie ein Vorbild?Durchaus wie er jedem Menschen fair begegnete und versuchte weil sie im Studio mit Kettcars von links nach rechts fahren oder irgendwelche Bauklötze aufeinanderschichten mussten Hans Rosenthal hat sich immer schützend vor alle seine Protagonisten gestellt Irgendwann laufen sich Sendungen wie »Dalli Dalli« tot Man darf auch nicht vergessen: Als Rosenthal 1987 starb steckte das Privatfernsehen noch in den Kinderschuhen wie es zu einer ernsthaften Konkurrenz für die öffentlich-rechtlichen Anstalten heranwuchs was das Aufkommen des kommerziellen Fernsehens mit ihm gemacht hätte ob er dann resigniert oder sich an die neuen Verhältnisse angepasst hätte Er war ja auch immer ein Tüftler und Spieleerfinder Er probierte neue Spiele immer in seiner eigenen Familie vorher aus Mit dem TV-Moderator sprach Michael Thaidigsmann Video der »Dalli Dalli«-Sendung vom 23. Juni 1983 Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7 Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Leipziger Stadtfest 2024 auf dem Augustusplatz Wer kommt für zusätzliche Schutzmaßnahmen auf München und Mannheim sind noch nicht lange her Die Stadt sieht die Veranstalter bei der Sicherheit in der Pflicht – doch die weisen das von sich April wäre Ihr Vater Hans 100 Jahre alt geworden Das ZDF zeigt jetzt den Spielfilm »Rosenthal« über den bekannten Quizmaster Wie geht es Ihnen mit diesem Fernsehfilm?Meine Schwester und ich sind wirklich glücklich damit wie der Film zustande kam und wie mit der Geschichte unseres Vaters umgegangen wurde Natürlich hatten wir beide uns im Vorfeld das Drehbuch angesehen und ein paar Sachen noch geändert die unseren Vater nicht richtig wiedergegeben hätten in denen sich mein Vater anders verhalten hätte weil wir gesagt haben: Das passt in diese Fiktion Welche Passagen haben Ihren Vater nicht so ganz wiedergegeben?Im Drehbuch war vorgesehen im großen Ledersessel sitzt und sehr aufwendig empfangen wird Das heißt: Er wollte nicht besser sein als andere weil er genauso behandelt werden wollte wie alle anderen aus einer Besprechung kommt und einen Kabelträger heruntermacht die nach oben buckeln und nach unten treten Insgesamt aber sind wir mit dem Film sehr zufrieden insbesondere auch mit der Darstellung von Florian Lukas … … der Hans Rosenthal verkörpert …Er hat sich immens in meinen Vater hineingearbeitet in denen meine Schwester und ich wirklich lachen mussten Heute gibt es – glaube ich – keinen Moderator mehr der sich mal kurz verbeugt vor dem Publikum das ist von Florian Lukas alles so exakt wiedergegeben Florian Lukas ist nicht nur ein guter Schauspieler sondern auch ein sympathischer Mensch – er ist toll Der Film nimmt eine bestimmte Zeit in den Blick möglichst früh auf den zeitlichen Zusammenfall der Jubiläumssendung von »Dalli Dalli« mit dem 40 War das ein Thema zu Hause?Ich habe nicht viel davon mitbekommen und meine Schwester hat gar nichts mitbekommen warum – und was das eigentlich wirklich für ihn bedeutete Das gilt auch für seine Erzählungen über den Holocaust da war er sehr zurückhaltend uns Kindern gegenüber Nach dem Tod meines Vaters haben mir seine Mitarbeiter erzählt dass diese »Dalli Dalli«-Sendung nicht verschoben werden konnte In seiner Autobiografie erwähnt er diesen Teil warum er das ZDF da nicht stärker in die Verantwortung genommen hat dass er sich gesagt hat: ›Wenn ich jetzt das Ganze mit einem Krach beende kann ich möglicherweise keine Fernsehsendung mehr machen wenn ich auf dem Bildschirm bleibe und ab und zu meine Kommentare abgebe dass ich jüdisch bin.‹ Er kam wohl zu dem Schluss als wenn er gegen seinen Vertrag die Sendung hätte ausfallen lassen Gibt es heute mehr Bewusstsein für den Umgang mit Gedenktagen im Fernsehen?Ich denke schon dass die Sender sensibler geworden sind – vielleicht auch aus Angst Heute gibt es eine viel größere Sensibilität War Ihr Vater ein politischer Mensch?Wir haben viel über politische Dinge diskutiert Was er an Tageszeitungen bis zum Abend nicht geschafft hatte legte er auf seinen Nachttischschrank im Schlafzimmer die dann das geräuschvolle Umblättern – das klang immer wie ein Knall – mitbekam dass meine Schwester und ich seine Meinung nicht nur kannten wenn wir uns bei bestimmten Themen nicht einig wurden Und dann haben wir teilweise bis in die frühen Morgenstunden diskutiert Ließen Sie sich überzeugen oder haben Sie irgendwann einfach nachgegeben?Meine Schwester sagte dazu einmal Mein Vater hatte immer sehr gute Argumente Gerade zu Zeiten des Vietnamkriegs gab es auch mit meiner Schwester Diskussionen dass sie später nicht ohne Grund Mathematik studierte Man muss verstehen: Für meinen Vater waren die Amerikaner seine Retter Er war nach dem Krieg zuerst beim Berliner Rundfunk tätig der für den Ostteil der Stadt betrieben wurde Dort wurde er zum Beispiel als »Hitlerjunge« beschimpft Dann ging er zum »RIAS« (Rundfunk im amerikanischen Sektor Anmerkung der Red.) – die Amerikaner waren für ihn immer ein großes Vorbild die Hans Rosenthal vermittelt wissen wollte?Das ist schwer zu sagen dass alle mit ihm einen Menschen verbinden der verfolgt wurde in Deutschland und der dann mit den Deutschen gespielt hat 30 Jahre später jubeln ihm all diese Menschen zu Das ist also vielleicht hängen geblieben – und auch sein Engagement in der Hans-Rosenthal-Stiftung für unschuldig in Not geratene Familien März gab es im Deutschlandfunk Kultur eine besondere Ausgabe des »Sonntagsrätsel« – es war die 3007 in der Moderator Ralf bei der Kellen die KI-generierte Stimme Ihres Vaters Hans Rosenthal in der Radio-Show begrüßte Wie fanden Sie die Stimme?Ich habe mir die Sendung angehört es gibt eine ganze Menge Verbesserungspotenzial Ich hatte natürlich ein bisschen Angst davor die Stimme meines Vaters zu hören – so aktuell Meine Schwester und ich haben lange überlegt ob wir dafür überhaupt die Zustimmung geben Wir beide mögen den Moderator der Sendung sehr und letztendlich haben wir die Freigabe nur für diese eine Sendung gegeben.Haben Sie Ihren Vater stimmlich wiedererkannt?Die Art an denen mein Vater zum Beispiel Pausen machen würde der mit einem lächelnden Gesicht gesprochen hat und selten sehr ernst Mit dem Berliner Rechtsanwalt sprach Katrin Richter Der Spielfilm »Rosenthal« ist in der ZDF-Mediathek zu sehen April wird er um 20.15 Uhr als »Fernsehfilm der Woche« im ZDF gezeigt Anschließend läuft eine Doku über Hans Rosenthal Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Rosenthal (Landkreis Waldeck-Frankenberg) im Wahlkreis 169 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Rosenthal verteilen sich wie folgt: Rosenthal liegt im Wahlkreis 169 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Rosenthal liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Übersicht für den Kreis hier).Landgemeinde mit 2.111 Einwohnern auf 51,6 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL), hessenschau.de AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Der legendäre Hans Rosenthal war einem Millionenpublikum durch die TV-Quizshow „Dalli Dalli“ bekannt April wäre der legendäre Quizmaster Hans Rosenthal 100 geworden ein Film und seine Kinder erinnern an den Zwiespalt seines Lebens als erfolgreicher Showmaster und verfolgter Jude im Dritten Reich Als Hans Rosenthal im Dezember 1986 bei der Verleihung des Fernsehpreises Telestar auf die Bühne trat war er von seiner Krebserkrankung und den vorangegangenen Operationen gezeichnet Dass es sein letzter öffentlicher Auftritt sein würde sagen seine Kinder Gert Rosenthal und Birgit Hofmann im Gespräch mit der Rundschau Zwei Monate später verstarb ihr Vater – mit 61 Jahren Die Kinder Gert Rosentahl und Birgit Hofmann Aus diesem Anlass wurde seine Autobiografie von 1980 „Zwei Leben in Deutschland“ nun neu aufgelegt Außerdem hat das ZDF einen Fernsehfilm produziert der den Entertainer im Zwiespalt zwischen Showgeschäft und der Vergangenheit als jüdischer Mensch in Deutschland zeigt erinnert sich Sohn Gert an die letzten Wochen seines Vaters Je mehr es aber Richtung Februar 1987 ging desto geringer sei diese Hoffnung geworden hat er gesagt: Wir sollten nicht mit anderen darüber sprechen Er wollte ungern von den Zeitungen ausgezählt werden wie lange er möglicherweise noch zu leben hat Insofern war unsere Sprachregelung nach außen immer: Es wird alles gut und es wird immer besser.“ Dieses „Es wird alles gut“ steht sprichwörtlich für Hans Rosenthal den Zuschauer-Liebling des Unterhaltungsfernsehens der 1970er und 1980er Jahre der generationsübergreifend als Quizmaster des Formats „Dalli Dalli“ in lebendiger Erinnerung geblieben ist manchmal albernen Geschicklichkeit-Spielchen und herausfordernden Schnellraterunden wurde von 1971 bis 1986 im ZDF ausgestrahlt und erlangte – vor allem durch den (ab Folge 53) von Rosenthal eingeführten „Sie sind der Meinung März erinnern Birgit Hofmann und Gert Rosenthal an ihren Vater „Die zwei Leben des Hans Rosenthal“ heißt die ausverkaufte Veranstaltung in Anlehnung an die Autobiografie „Zwei Leben in Deutschland“ die in einer Neuauflage und aus Anlass des 100 Im Comedia Theater ist auch Florian Lukas mit dabei Der Berliner Schauspieler verkörpert Rosenthal im gleichnamigen Fernsehfilm Der Film entführt in die 1970er-Jahre-Kulissen als das jüdische Schicksal des Moderators noch nicht bekannt war dass sein Vater heute zufrieden auf seine Show blicken würde der Prominente und Politiker in seine Sendung geholt hat um mit ihnen Fragen und Spiele durchzuspielen Er hat Prominente in anderen Situationen gezeigt dass seine Spielidee von Dalli Dalli heutzutage in so vielen Sendungen vorkommt ja eigentlich bis heute immer stärker geworden ist und gebraucht wird.“ Dass Hans Rosenthal fröhliche 1,70-Meter kleine Mann aus Berlin ein ganz anderes ein abgrundtiefes dunkles Kapitel in seiner Lebensgeschichte mit sich trug Zwar engagierte Rosenthal sich schon seit den 1960er Jahren im Zentralrat der Juden in Deutschland aber die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten wurde im Nachkriegs- und Wirtschaftswunder-Deutschland kaum thematisiert Rosenthal selbst hat in Interviews darauf hingewiesen dass die vierteilige amerikanische Fernsehserie „Holocaust“ von 1978 einen Wendepunkt in der Wahrnehmung darstellte Der fiktionalen Geschichte rund um die jüdische Familie Weiss Bücher oder Dokumentationen bis dahin nicht vermocht hatten: Der Völkermord an den Juden rückte ins kollektive bundesrepublikanische Bewusstsein Und damit wurden auch die „Zwei Leben in Deutschland“ des Hans Rosenthal offenbar In seiner 1980 erschienenen Biografie erfährt das Publikum erstmals unter welchen Umständen er im Dritten Reich gelebt und überlebt hatte dass er nach dem Tod seiner Eltern 1937 und 1941 als Vollwaise noch seinen geliebten sieben Jahre jüngeren Bruder Gert verlor der 1942 nach Riga deportiert und ermordet wurde Auch das berichtet Hans Rosenthal später immer wieder: Er besuchte den an Kinderlähmung erkrankten Bruder im Waisenhaus kurz vor der angekündigten Deportation Der zehnjährige Bruder zeigte ihm einen Stapel von frankierten Ansichtskarten die er von seinem Ersparten gekauft und bereits an ihn Jeden zweiten Tag werde er eine Karte schreiben und versenden Hans Rosenthal beschreibt den Verlust seines Bruders in seiner Autobiografie erdrückend kurz und schmerzvoll: „Ich habe nicht eine dieser Postkarten bekommen Der 17-jährige Hans Rosenthal kann sich mithilfe dreier nichtjüdischer Frauen über zwei Jahre in einer Berliner Laube vor der Gestapo verstecken das nach 1945 eine ganz andere Wendung nimmt will zur Unterhaltung beitragen und zeigen dass „jüdische Menschen sind wie alle anderen“ Unzähligen Radio- und Fernsehformaten bereitet er den Weg als Opfer und traumatisierter Mensch in einem Land der Täter Darüber rätselt auch Tochter Birgit Hofmann: „Heute wundert man sich dass er die Leute so unvoreingenommen auf die Bühne geholt mit ihnen Späßchen gemacht hat und sich nichts hat anmerken lassen Falls er solche Gedanken im Hinterkopf hatte - und die muss er eigentlich gehabt haben - dann konnte er sie sehr gut ausblenden.“ Er habe seinen Kindern beigebracht „ohne Vorurteile an Leute ran zu gehen und erst mal von allen das Beste denken“ Die Erfahrungen des Vaters mit dem Holocaust spielten in der Kindheit von Gert Rosenthal und Birgit Hofmann keine große Rolle Und dennoch war das absolut nicht Thema bei uns zu Hause dass weitere Nachfragen nicht gewünscht waren oder das Thema gewechselt wurde diesen Teil der Geschichte ihres Vaters lebendig zu halten Vor allem vor dem Hintergrund politischer Ressentiments und des Rechtsrucks in der Gesellschaft Er hätte sich sicher gegen Rechts engagiert.“ In Berlin erinnern heute zahlreiche Orte an Hans Rosenthal Ein Platz am RIAS-Funkhaus in Tempelhof (heute: Deutschlandradio) eine Grundschule in Lichtenberg in dessen Becken bei der Namensgebung 2012 natürlich mit der Aufforderung „Dalli Dalli!“ gesprungen wurde Die Stadt hält den TV-Star an vielen Orten lebendig Geburtstag ihres Vaters werden Birgit Hofmann und Gert Rosenthal an einer Diskussionsrunde im Jüdischen Museum in Berlin teilnehmen „Wir gehen etwas essen und reden über alte Sachen Wir halten das Andenken an unseren Vater also auch noch ein bisschen hoch“ wenn er bei Geburtstagsfeiern von sich selbst sprach Der beliebte deutsche Unterhalter Hans Rosenthal (1925-1987) hat manche Idee für seine Spielshows buchstäblich am Fließband hergestellt »Er ist auf dem Weg zum Urlaub häufiger mal gestoppt und hat sich Fabriken angesehen Vielleicht kann man aus irgendeiner Arbeit sagte Rosenthals Sohn Gert kurz vor dem 100 April) des verstorbenen Entertainers in einem dpa-Interview »Gerade bei »Dalli Dalli« gibt es sehr viele Spielrunden erläuterte Rosenthal junior mit Blick auf den Show-Klassiker »Dalli Dalli« die Tochter der jüdischen Fernsehpersönlichkeit Er hatte viel Fantasie und viel Spaß daran.« Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben so Hans Rosenthal bei der Premiere von «Dalli Dalli» Manchmal habe der Entertainer seine Einfälle mit der Familie geprobt dann fällt einem auch zu einer Frage entsprechend Albernes ein dann wurden die Fragen in der Regel auch nicht genommen.« Birgit Hofmann arbeitete bei TV-Produktionen eng mit ihrem Vater: »Wir haben auch schon zusammen an einer Nachfolgesendung für »Dalli Dalli« gearbeitet Es sei die Idee für ein Roulette-Quiz gewesen - als eine Art Plan B für die Zukunft »Er war glücklich mit »Dalli Dalli« und sagte nur: »In dem Moment wenn die Leute »Dalli Dalli« einmal nicht mehr sehen wollen muss ich schon was in der Schublade haben.«« Die Planungen rissen ab häufig ein Höhepunkt einer »Dalli Dalli«-Sendung habe Rosenthal in der eigenen Familie aufgeschnappt Zuerst hat mein Vater sich darüber mokiert kann ich dir das für einen Sechser abkaufen?« Das war damals so üblich dass man irgendwelche Ideen abkauft.« Ein »Sechser« war Berlinerisch für 5 Pfennige (knapp 3 Cent) Er war einer der größten Entertainer der Nachkriegszeit: Quizmaster Hans Rosenthal (1925-1987) wäre am 2 Das ZDF würdigt seinen Superstar von einst mit dem Fernsehfilm »Rosenthal« Florian Lukas verkörpert herausragend gut den beliebten Entertainer bei dem sich Prominente an Geschicklichkeitsspiele herantrauten Stars wie Sepp Maier oder die Kessler-Zwillinge zockten Curling oder bedienten eine Wurstmaschine Vor 50 Jahren lief zum ersten Mal «Dalli Dalli» Mit einer Jubiläumsshow erinnert das ZDF an den Start vor 50 Jahren Später folgten Remakes mit Andreas Türck und Kai Pflaume »Hans Rosenthal war eine der prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Fernsehens Er brachte frischen Wind in die Unterhaltungssendungen prägte das Format der Quiz- und Spielshows entscheidend« fasst ZDF-Programmdirektorin Nadine Bilke zusammen Die bekannteste Schöpfung des Show-Genies ist die Spielsendung »Dalli Dalli« wie der zierliche Showmaster bei besonders tollen Leistungen der Kandidaten einen Luftsprung machte und dazu »Das war spitze!« rief Als jüdischer Jugendlicher überlebte er den Holocaust versteckt in einer Berliner Gartenlaube »Er bekam in seiner größten Notlage während des Holocausts von zwei Frauen Hilfe »Weil er auch die guten Deutschen kennengelernt hat.« Hans Rosenthals Bruder wurde von den Nazis ermordet Im Millionenpublikum von »Dalli Dalli« war Rosenthals Vorgeschichte so gut wie unbekannt Viele wollten es vermutlich auch nicht so genau wissen erinnert sich Rosenthals Tochter Birgit Hofmann im dpa-Interview »Er hat auch beruflich nie irgendwie ein großes Geheimnis draus gemacht aber es wurde nicht an die große Glocke gehängt.« Ihr Vater habe immer sein wollen wie alle anderen auch Das ZDF-Drama »Rosenthal« zeigt beide Seiten dieses bewegten Lebens zugespitzt auf einen seiner symbolträchtigsten Tage: den 9 1938 hatten Nazis Synagogen angezündet und Geschäfte geplündert Ausgerechnet an diesem Jahrestag im Jahr 1978 stand die 75 Der Film von Regisseur Oliver Haffner begleitet Florian Lukas als Rosenthal bei immer neuen Anläufen den ZDF-Programmverantwortlichen der 70er Jahre das makabere Sendedatum auszureden Wer vor vielen Jahren Rosenthal noch live auf dem Bildschirm erlebt hat wie sehr Lukas in der Rolle dieses menschenfreundlichen Perfektionisten aufgeht die schnelle und leicht gepresste Sprechweise perfekt imitiert dessen Eigenheiten unglaublich viele Leute noch kennen beziehungsweise sehr schnell überprüfen können November 1978 mit geschickten Gesten umgestaltet Und doch hat der Tag dem Showmaster wohl zugesetzt konnte er nicht in Köln an der zentralen Gedenkveranstaltung teilnehmen sich mit seiner jüdischen Identität auseinanderzusetzen »Sehr maßgeblich für meinen Vater waren zwei Zeitungen »Dann kam wahrscheinlich auch - so wie es im Film dargestellt wird - der 9 und dass er erzählen muss von seinem ersten Leben das Buch zu schreiben.« Die Autobiografie »Zwei Leben in Deutschland« erschien 1980 wie sein Sohn erzählt: »Am Ende jeder »Dalli Dalli«-Sendung wurden ein oder zwei Familien unterstützt die unverschuldet in Not geraten waren.« Die Hans-Rosenthal-Stiftung setzt heute fort mit dem er oft zitiert wird: »Man muss Menschen mögen.« Sein Sohn Gert nach dem im Holocaust gestorbenen Bruder benannt beschreibt das Auftreten seines Vaters so: »Keiner hatte Angst Bei manchen Spielen habe er sich selbst am Boden gerollt was ihn zum Teil von anderen unterschieden hat.« Geburtstag des legendären "Dalli Dalli"-Moderators Hans Rosenthal gewähren seine Kinder Birgit Hofmann und Gert Rosenthal seltene Einblicke in das Familienleben der seine Vergangenheit lange nicht öffentlich teilte Mehr News zu Stars & Unterhaltung "Mit Vater verbinde ich die schönen familiären Zeiten" 1958) in einem ZDF-Doppelinterview mit seiner Schwester Birgit Hofmann (geb 1950) anlässlich der filmischen Würdigung ihres Vaters Hans Rosenthal (1925-1987) Ihm zu Ehren zeigt der Sender das TV-Biopic "Rosenthal" mit anschließender Dokumentation am 7 April um 20:15 Uhr als "Fernsehfilm der Woche" im Programm Beides ist bereits in der Mediathek verfügbar Hans Rosenthal lernte seine spätere Frau Traudl (1927-2016) beim Berliner Rundfunk kennen Das Paar heiratete 1947 und bekam zwei Kinder Die Familie lebte den Spagat zwischen öffentlichem und privatem Leben - mit einem Vater dessen Berühmtheit nicht immer einfach für die Kinder war dass mein Vater eine beliebte Fernsehsendung hatte" die beim Start von "Dalli Dalli" bereits 21 Jahre alt war der mit 13 Jahren genau zur Zielgruppe der Show gehörte schaute sie die Sendung allerdings bald nicht mehr an Eine wichtige Rolle spielte Ehefrau Traudl Rosenthal in der Familie Doch auf subtile Weise hatte sie großen Einfluss: "In Eurer Familie passiert überhaupt nichts erkannte Birgit Hofmanns eigener Ehemann später Gert Rosenthal bringt es so auf den Punkt: "Sie konnte den Vater davon überzeugen was sie wollte." Eine klassische Rollenverteilung die in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich war der als Jude die NS-Zeit versteckt überlebt hatte sprach mit seinen Kindern kaum über seine Vergangenheit Erst mit seinem Buch "Zwei Leben in Deutschland" machte der Showmaster seine Geschichte öffentlich Aber er wollte auch nicht Antipathien haben Erst als Rosenthal einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hatte und in den Medien als "netter Mensch den man gerne als Nachbarn hätte" gefeiert wurde Die Familie Rosenthal lebte ihren Glauben auf weltliche Weise "Wir haben nicht koscher gegessen zu Hause" "Das machen heute auch nicht alle jüdischen Familien." Sie sei kein religiöser Mensch dann reagiere sie empfindlich und fühle sich sehr mit ihrer jüdischen Vergangenheit verbunden Abseits seiner TV-Karriere erinnern sich die Geschwister an einen leidenschaftlichen und spielfreudigen Vater denke ich natürlich auch an die schönen familiären Zeiten: die gemeinsamen Urlaube und wie viel wir gespielt haben" "Mein Vater war ein leidenschaftlicher Spieler: Fußball Im Februar kam das Aus für Thomas am Kulm Nach dem Schock ist die Belegschaft verunsichert Das Aus für Thomas am Kulm in Speichersdorf hatte zum Jahresbeginn kaum jemand für möglich gehalten. Schon gar nicht die Porzelliner, wie die Beschäftigten im Rosenthal-Werk liebevoll genannt werden als das Rosenthal-Management das Ende für Thomas am Kulm verkündete So jedenfalls die Schilderungen aus der Belegschaft Aus Sorge um den Arbeitsplatz wollen viele ihren Namen nicht in der Zeitung lesen Hans Rosenthal (1925 - 1987) war jahrzehntelang einer der beliebtesten Showmaster des deutschen Rundfunks Mit Sendungen wie "Allein gegen alle" oder "Dalli Dalli" zog er ein Millionenpublikum in seinen Bann Dass er in der jüdischen Gemeinde aktiv war und dem Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland angehörte Es wurde aber kaum in der Öffentlichkeit thematisiert – auch nicht von Rosenthal selbst Der 10-jährige Gert wurde von dort nach Riga deportiert und ermordet Rosenthal selbst überlebte – ab März 1943 versteckt in einer Berliner Kleingartenanlage und unterstützt von drei nichtjüdischen Frauen stellte er sich im Saarländischen Rundfunk in der Sendung "Fragen an den Autor" den Fragen des Interviewers Heinrich Kalbfuß Vor allem die Hörerinnen und Hörer sprachen Hans Rosenthal in der Sendung immer wieder auf diese beiden Ereignisse an Sendung "Fragen an den Autor" Quelle: Archiv des Saarländischen Rundfunks Ganze 25 Sekunden zu früh ist die ZDF-Sendung »Dalli Dalli« zu Ende - die lässt Hans Rosenthal nicht ungenutzt verstreichen Der Moderator animiert sämtliche im TV-Studio Anwesenden Hinterher ärgert er sich über die verpatzte Punktlandung erzählt mindestens zweierlei über den berühmten deutschen Quizmaster: dass der 1987 verstorbene Entertainer stets den Menschen zugewandt war - und ein Perfektionist April strahlt das ZDF einen Spielfilm über dessen Leben aus: am Montag Direkt im Anschluss läuft die Doku »Hans Rosenthal - Zwei Leben in Deutschland« Eben jenen »zwei Leben« versucht auch der fiktionale Film der in Rücksprache mit Rosenthals Kindern Gert Rosenthal und Birgit Hofmann entstand Rosenthal war Jude; dem Nazi-Regime entkam er nur durch viel Glück und die Hilfe dreier Frauen: Sie halfen ihm beim Untertauchen in einer Berliner Kleingartenanlage Hans‹ zehn Jahre alter Bruder und weitere Angehörige wurden von den Nazis ermordet Nach dem Krieg machte Rosenthal zunächst beim RIAS Berlin Karriere; in den 1950er bis 80er Jahren war er mit Sendungen wie »Dalli Dalli« oder »Spaß muss sein« einer der beliebtesten Quizmaster im deutschen Rundfunk Über seine Vergangenheit sprach Rosenthal kaum - bis er 1980 seine Autobiografie veröffentlichte Der von Gernot Krää geschriebene und von Oliver Haffner inszenierte Film nimmt die Jahre 1977 und 1978 in den Blick und verknüpft dabei geschickt die beiden extrem gegensätzlichen Leben des Hans Rosenthal Im Zentrum der Story steht ein Terminkonflikt: zwischen dem groß geplanten 40-jährigen Gedenken an die Novemberpogrome und der 75 Frühzeitig bemüht sich Rosenthal (hervorragend: Florian Lukas) um ein Gespräch mit ZDF-Programmchef Hummel (schön schmierig: Hans-Jochen Wagner) immer und immer wieder - trotz oder gerade wegen seiner unfassbaren Einschaltquoten von bis zu 50 Prozent Marktanteil Ziemlich schlecht weg kommt das ZDF in diesem ZDF-Film; Rosenthals Tochter Birgit Hofmann sagte dass es »eine Genugtuung« für ihren Vater gewesen wäre diese kritische Selbstdarstellung zu sehen Die Einsicht an der ZDF-Spitze kommt freilich um viele Jahrzehnte zu spät in denen Hummel jeder Auseinandersetzung entflieht wie ignorant man sich im Angesicht der jüngsten Vergangenheit verhielt zeichnet »Rosenthal« gelungen ein gesellschaftliches Klima nach in dem man nichts wissen will von den Gräueln der Nazizeit dass ihn eben jene Applaudierende wenige Jahrzehnte zuvor womöglich denunziert hätten Der den Deutschen mit viel Charme und Warmherzigkeit aber dennoch gibt dass Juden nicht anders als andere Menschen sind Von den Jüngeren aus der jüdischen Gemeinde aber wird der Showmaster zunehmend kritisiert.. »Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt« Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater »Rosenthal« verknüpft zahlreiche Fäden rund um das Thema Vergangenheitsbewältigung zu einem stimmigen Ganzen und verdichtet zugleich die unfassbare Lebensgeschichte des großen Menschenfreundes Hans Rosenthal zu einer mitreißenden Geschichte anrührender und nachdenklich stimmender Film dessen Kernthema - Antisemitismus und seine Folgen - hundert Jahre nach Hans Rosenthals Geburt immer noch beziehungsweise einmal mehr höchst virulent ist Der wohl größte Steuerraub in der europäischen Geschichte die Lebensgeschichte eines Showmasters und Holocaust-Überlebenden und ein berührendes Drama um einen Demenzkranken - darum geht es in den Mediathektipps von Bettina Peulecke In einer angesehenen Anwaltskanzlei für Wirtschaftsrecht präsentiert ein angesehener älterer Angestellter die bei einer Sitzung mit dem Vorstand nicht alle gleich verstehen holt der alte Hase kurzerhand an seine Seite und erklärt ihm mal etwas Grundsätzliches zum Finanzmarkt: Zu Hause im bescheidenen dörflichen Umfeld muss der junge Mann seinem skeptischen Vater wiederum erklären wie er mit dem Cum-Ex-Konzept in Zukunft Gewinne machen will Doch der Sohn wiegelt ab - im Finanzmarkt sei eben alles anders Ungeheuer spannend, ebenso unterhaltsam wie aufschlussreich zeigt die Serie "Die Affäre Cum Ex", inspiriert von wahren Ereignissen, die Geschichte vom wohl größten Steuerraub in der europäischen Geschichte. Sie steht ein Jahr lang in der ZDF Mediathek. Der Fernseh-Quizshow-Klassiker "Dalli Dalli" wurde seit Beginn der 70er-Jahre von Hans Rosenthal präsentiert Sein "Das war Spitze" wird auch heute noch gern zitiert April wäre der legendäre Quizmaster 100 Jahre alt geworden in dem Florian Lukas den Entertainer grandios verkörpert und der eine bisher ziemlich unbekannte Seite des Mannes zeigt denn Hans Rosenthal war jüdischen Glaubens und ein Holocaust-Überlebender fällt das auf das gleiche Datum wie eine Jubiläumssendung von "Dalli Dalli" Rosenthal bittet beim Unterhaltungschef des ZDF um eine Verschiebung aber der Donnerstagabend-Termin ist dem heilig Die Sendung habe 20 Millionen Zuschauer und 50 Prozent Marktbeteiligung Zudem habe das ZDF hat einen ganz klaren Unterhaltungsauftrag Und der Garant für Spaß sei eben Rosenthal Berührend zeigt der gleichnamige Film den Zwiespalt zwischen Professionalität im Showgeschäft und der Verantwortung, die aus seiner privaten Biografie entsteht. "Rosenthal" ist bis auf weiteres in der ZDF Mediathek abrufbar. Nach dem Tod ihres Ehemannes muss sich die Dolmetscherin Sandra nicht nur allein um ihre kleine Tochter kümmern der an einer Demenzerkrankung leidet und dem sie oft nur übers Telefon helfen kann Aber selbst wenn Sandra physisch anwesend ist ist ihr Vater zunehmend abwesend und von der Realität ausgeschlossen Als die Einschränkungen immer größer werden ihre Schwester und ihre Mutter das Unausweichliche für den ehemaligen Philosophieprofessor: Er muss in ein Pflegeheim Als registrierter FILMDIENST-Nutzer können Sie kostenlos… Nach der kostenlosen Anmeldung können registrierte Nutzer zusätzlich einen kostenpflichtigen FILMDIENST PLUS-Zugang zum Jahrespreis von 24,90 EUR abschließen und damit im FILMDIENST-Archiv recherchieren Biografisches Drama über den Showmaster der nur mit Mühe dem Holocaust entkam - bis 21.3 Foto: Gert Rosenthal, his son/Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0 de Der Moderator wurde mit seiner Sendung „Dalli Dalli” zur Fernseh-Legende und einer der beliebtesten Deutschen Denn Rosenthals Familie wurde nur wenige Jahre vorher durch das nationalsozialistische Terror-Regime ermordet Und auch er selbst entkam nur knapp dem Tod Das ZDF hat sich außerordentlich Mühe gegeben aber vor allem an seine ungewöhnliche Lebensgeschichte zu erinnern Der Spielfilm „Rosenthal“ ist in der ZDF-Mediathek zu sehen dass ausgerechnet ein Jude Millionen von ehemaligen „Ariern“ bespaßte Andererseits stand Hans Rosenthal für viele Deutsche für einen Neuanfang vielleicht gar für so etwas wie Versöhnung Auch diesen Aspekt spricht der sehenswerte Film an Dass er ein jüdischer Holocaust-Überlebender war wussten bis Ende der 1970er Jahre nur wenige Und Rosenthal tat selbst lange nichts dafür Kurz zuvor hatte ihn die Deutsche Bank entlassen Vier Jahre später starb seine Mutter an den Folgen von Darmkrebs Die Vollwaise Hans hatte einen sieben Jahre jüngeren Bruder Der wurde 1942 aus einem Waisenhaus deportiert und in einem Wald erschossen Andere Angehörige von Hans Rosenthal wurden ebenfalls im Holocaust ermordet Hans kam zunächst in ein jüdisches Ausbildungslager in der Niederlausitz wurde er von den Nationalsozialisten zu Zwangsarbeit herangezogen Er arbeitete unter anderem als Totengräber sowie in einer Fabrik Ab März 1943 konnte er in einer Berliner Kleingartenanlage unterkommen Drei nichtjüdische Berlinerinnen halfen ihm Zwei Jahre und zwei Monate musste Hans Rosenthal im Versteck bleiben Was heute weniger bekannt ist: Ida Jauch war tiefgläubige Christin Sie versteckte den Jungen in ihrer Laube hinter einer Tapetentür in einem winzigen Verschlag Sie teilte ihre spärlichen Lebensmittel mit ihm Die „taz“ schrieb einmal über sie: „Wir wissen nicht Und sie war sehr bibeltreu.“ Weiter heißt es: „Ida Jauch war eine unglaublich mutige Frau.“ Auch sie kommt im Spielfilm „Rosenthal“ vor In der TV-Filmbiografie wird Jauch von der Berliner Schauspielerin Rike Eckermann dargestellt Oktober 2015 posthum in Anwesenheit von Rosenthals Angehörigen als Gerechte unter den Völkern geehrt Rosenthal machte nach dem Krieg eine Ausbildung beim Berliner Rundfunk wo er Aufnahmeleiter und dann Unterhaltungsredakteur wurde Er erarbeitete Rate- und Unterhaltungssendungen darunter die Quizsendung „Allein gegen alle“ Seine Sendung „Dalli Dalli“ machte ihn zum Publikumsliebling der Deutschen September 1986 insgesamt 153 Ausgaben der Live-Sendung fast kindlichen Spielen gegeneinander antraten Charakteristisch war die Studio-Gestaltung in Waben-Formen sowie der Sprung des Moderators in die Luft bei einer besonderen Leistung eines Kandidaten; dann hieß es: „Sie sind der Meinung das war spitze!“ Damals technisch beeindruckend: Das Bild fror genau in dem Moment ein Fester Bestandteil der Sendung war zudem der Schnellzeichner Hans Bierbrauer immer gute Laune zu haben und mit allen Gästen charmant und respektvoll umzugehen Zu einer ganz besonderen Episode im Leben Rosenthals wurde die Ausstrahlung der 75 An diesem Tag sollte in der Bundesrepublik die erste offizielle Gedenkfeier dazu stattfinden Bundeskanzler Helmut Schmidt lud Rosenthal als Ehrengast ein die Jüdische Gemeinde zu Berlin drängte den Moderator nachdrücklich dort zu erscheinen und die Sendung abzusagen an diesem Tag wie immer seine unterhaltsame Show abzuwickeln Auch diesen Aspekt geht der Film „Rosenthal“ bemerkenswert selbstkritisch an Die Filmbiografie zeigt die Zerrissenheit Rosenthals sehr anschaulich „Rosenthal“ fokussiert sich auf diese dramatische Sendung vom 9 November und blendet dabei Original-Aufnahmen ein Wer die ganze Sendung von damals anschauen möchte findet auch die ungekürzt in der ZDF-Mediathek In Rückblenden erzählt der Film zugleich die Geschichte des 17-jährigen Hans der sich verstecken muss und mindestens einmal von Nazis fast entdeckt wird Der Film wurde in Abstimmung mit der Familie Rosenthal einer Historikerin und dem ZDF-Archivar entwickelt Außerdem zeigt das ZDF in der Doku-Reihe „Terra X History“ eine Dokumentation über Rosenthal und seine Geschichte Hier kommt unter anderem der Comedian Hugo Egon Balder zu Wort der selbst jüdische Wurzeln hat und ein Nachbar der heutigen Familie Rosenthal ist Die Geschichte sei fast schon ein wenig verrückt sagt Balder: „Hans Rosenthal hat weder angeklagt noch Vorwürfe erhoben noch die alten Zeiten wieder aufleben lassen Mehr als einmal werden dem Zuschauer sicher Tränen kommen – und das nicht unbedingt speziell in jenen Szenen die in Form von Rückblicken in der Nazizeit spielen Rosenthal wird fantastisch glaubwürdig verkörpert vom Schauspieler Florian Lukas („Good Bye Lenin!“ hervorzuheben sei etwa Anatole Taubman als Vorsitzender des Zentralrates der Juden Der Konflikt muss Rosenthal innerlich zerrissen haben Einerseits fühlte sich der Holocaust-Überlebende dazu verpflichtet an das Geschehene zwischen 1933 und 1945 zu erinnern; andererseits sah Rosenthal seine Aufgabe darin durch Respekt und Menschlichkeit die Leute auf einen anderen Kurs zu bringen“ wie es seine langjährige Assistentin Monika Sundermann im Film sagt seinen Job hinzuschmeißen: „Daran solltest Du auch jetzt festhalten.“ dass im Nachkriegsdeutschland mehr über den Holocaust aufgeklärt wird konfrontiert Rosenthal mit einem erschütternden Faktum Der Ausdruck „Dalli-Dalli“ komme aus dem Polnischen wenn sie aus dem Zug steigen mussten.“ Ist es nicht himmelschreiend geschmacklos dass ausgerechnet ein jüdischer Repräsentant am 9 Am Ende motivierte dieser Konflikt Rosenthal dazu sich doch der Öffentlichkeit zu öffnen und seine Biografie zu schreiben Sie erschien 1980 unter dem Titel „Zwei Leben in Deutschland” und er verzichtete auf den „Spitze!”-Sprung Zum Schluss sagte er zum ersten und einzigen Mal das Datum der Sendung – 9 im Film dargestellt von der Schauspielerin Rike Eckermann Jedenfalls fragt sie verzweifelt: „Warum lässt unser Herrgott sowas zu Es ist doch unser aller Herrgott.“ Gleichzeitig gibt ihr die Bibel Zuversicht ist die überzeugt und blickt auf die Heilige Schrift neben sich Auch Moderator Günther Jauch war 1983 zu Gast bei „Dalli Dalli“ Er sagte in einem Interview mit der „Jüdischen Allgemeinen“ anlässlich des 100 Geburtstages Rosenthals: „Im Nachhinein dachte ich mir weder auf der Bühne noch im persönlichen Gespräch.“ Befragt nach den Gründen für den großen Erfolg Rosenthals sagte Jauch: „Er machte nie Scherze auf Kosten anderer » „War das Leben Bonhoeffers vollendet?“ » „Zeit“-Titel: „Von guten Mächten“ » Studie: Große Wissenslücken zum Holocaust in den USA und Europa Februar 1987 in Berlin im Alter von 61 Jahren Nach seinem Tod wurde die nach ihm benannte Stiftung ins Leben gerufen Laut seinem Sohn Gert werden jedes Jahr etwa 40 bis 50 Familien unterstützt seit Bestehen seien in rund 4.000 Einzelfällen Menschen mit insgesamt 12,2 Millionen Euro unterstützt worden Rosenthal präsentierte 1983 einmal die Musiksendung „Noten Darin erinnerte er an Komponisten und Musiker die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden In der Abmoderation sagt er: „Wir alle können nur hoffen Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion Ob Dekoartikel für den Ostertisch oder ein neues Outfit für die sonnigen Tage – der verkaufsoffene Sonntag in Selb am 30 März 2025 verspricht Shopping pur und frische Frühlingsinspirationen Von 12 bis 17 Uhr öffnen auch das Rosenthal Outlet Center und das No:Basics Fashion Outlet im Rosenthal Park ihre Pforten Das Rosenthal Outlet Center überzeugt mit einem großen Sortiment an hochwertigem Porzellan der Marken Rosenthal Thomas und Hutschenreuther sowie exklusiven Brand-Kooperationen wie Rosenthal meets Versace und Swarovski x Rosenthal Darüber hinaus finden sich weitere Top-Marken für Wohnen und Leben Im Fashion Outlet No:Basics im Rosenthal Park erwartet die Besucher eine breite Auswahl an internationalen Mode- und Designmarken Frauen und Männer passende Kleidung zum besten Preis um gut gekleidet in die warme Saison zu starten Hutschenreuther und Thomas sowie die Brandkooperationen Rosenthal meets Versace und Swarovski x Rosenthal Seit Juli 2009 ist der Porzellanhersteller Teil der italienischen Arcturus Group Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Gesucht wurde: ein Substantiv mit sieben Buchstaben und zwei Silben Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin, oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608. Linear wird der Film am heutigen Montagabend Online und in der App liegt er bereits seit dem 22 Die Handlung setzt im Herbst 1978 ein, als sich Hans Rosenthal sich auf dem Höhepunkt seiner Fernsehkarriere befindet. Die 75. Ausgabe von „Dalli Dalli“ steht bevor doch eine Entscheidung des Senders trübt die Freude: Die Jubiläumsfolge soll ausgerechnet am 9 dem Jahrestag der antisemitischen Progrome Rosenthal steckt in einem moralischen Dilemma Er hielt seine jüdische Herkunft stets im Hintergrund und würde den Sendetermin gerne verschieben Die Entscheidungsträger im ZDF lassen ihn jedoch abblitzen Online stellt das ZDF zudem die komplette „Dalli Dalli“-Ausgabe vom 9. November 1978, um die es im Fernsehfilm geht, zum Streamen bereit. Darüber hinaus finden sich ein Best-of-Zusammenschnitt sowie vier weitere komplette Folgen, darunter die allererste, ebenfalls in der ehemaligen ZDFmediathek auf Abruf Hol dir jetzt die fernsehserien.de App Hans Rosenthal während einer „Dalli-Dalli“-Sendung im Juni 1978 einen Arm mit erhobenem Zeigefinger in die Luft gereckt und das Kamerabild fror für eine Sekunde ein alles das nahm man dem Moderator der ZDF-Show „Dalli Dalli“ ab unglaubliche 20 Millionen Zuschauer saßen donnerstags um 20.15 Uhr vor den Bildschirmen April der ZDF-Fernsehfilm „Rosenthal“ sowie die Doku „Hans Rosenthal – Zwei Leben in Deutschland“ bevor er zum Fernsehen wechselte und dort zu einem der beliebtesten Moderatoren des Landes aufstieg Der Film nutzt den Konflikt um den Sendetermin der 75 um sich den inneren Widersprüchen Rosenthals und seiner Geschichte zu nähern Ausgestrahlt werden sollte die Live-Sendung ausgerechnet am 9 Jahrestag der Novemberpogrome beziehungsweise der Reichskristallnacht in der hunderte Juden ermordet und tausende Geschäfte und Synagogen zerstört wurden Als prominenter Jude sollte Rosenthal am 9 November an der Gedenkveranstaltung in der Kölner Synagoge teilnehmen Florian Lukas spielt Hans Rosenthal im ZDF-Film „Rosenthal“ nuanciert Regisseur Oliver Haffner zeichnet Rosenthal als einen bodenständigen Familienmenschen, aber auch als Workaholic, zerrissen zwischen seinen Verpflichtungen als Showmaster und für die jüdische Gemeinde. Alle beanspruchen ihn und seine Popularität für sich, der Zentralrat will ihn als prominentes Gesicht bei der Feier, das ZDF den Sendetermin nicht verschieben will das Bild des gut gelaunten Publikumslieblings nicht mit Vergangenheitsbewältigung beschweren macht seinen Gewissenskonflikt subtil sichtbar Selbst Rosenthals Sohn Gert und seine Tochter Birgit Hofmann die der Produktion beratend zur Seite standen Die Rückblenden in Rosenthals Jugend sind im Film knapp gehalten versuchen den Schrecken der Verfolgung durch die Nazis auf wenige Momente zu konzentrieren wenn er in seinem Versteck bei einer Freundin seiner Großmutter unters Bett kriecht bevor ein Nazi sich auf die Matratze setzt Sendetermin Der Film „Rosenthal“ ist am Montag Gleich im Anschluss um 21.45 Uhr läuft die Doku „Hans Rosenthal – Zwei Leben in Deutschland“ Beide Filme lassen sich schon in der ZDF-Mediathek abrufen Buch Rosenthals Autobiografie „Zwei Leben in Deutschland“ über seine dramatischen Kriegsjahre erschien 1980 und wurde ein Bestseller Die Doku „Hans Rosenthal – Zwei Leben in Deutschland“ hellt diese Lücken auf gibt dem wechselhaften Lebensweg des Moderators mehr Raum seine Kinder und Weggefährten zu Wort kommen Es entsteht das Bild eines extrem zielstrebigen der nach dem Krieg vor allem nach vorne schauen wollte sich dann aber doch seiner Vergangenheit und seinen Traumata stellte Sowohl Film als auch Doku beleuchten kritisch die Rolle des ZDF, dessen Programmchef damals Rosenthals wiederholtem Drängen, den Sendetermin zu verschieben, nicht nachgab. Stattdessen übertrug man vor „Dalli Dalli“ die Rede von Bundeskanzler Helmut Schmidt in der Synagoge und sendete danach die Holocaust-Dokumentation „Nacht und Nebel“ Rosenthal selbst moderierte zwar die Jubiläumsshow ließ statt der üblichen Schlager als musikalische Elemente Operetten-Arien vortragen und nannte ausnahmsweise das Datum der Ausstrahlung Zwei Jahre später veröffentlichte Rosenthal seine Autobiographie „Zwei Leben in Deutschland“ es nicht noch einmal so weit kommen zu lassen wie im NS-Deutschland In Joachim Fuchsbergers Talkshow „Heut abend“ erzählte Rosenthal von seinen schlimmen Jahren die verboten wurden“ mit Musik von jüdischen Komponisten um dem Bürgermeister von Bad Hersfeld ins Gewissen zu reden ein Treffen von ehemaligen SS-Schergen dort abzusagen Inhalt Heft-Abo | Mediadaten Von und mit Heiko Burrack Copyright � 2025 www.new-business.de � Alle Rechte vorbehalten. Konfigurationsbox �ffnen die zweite Kollektion von Swarovski und Rosenthal läutet eine Saison stilvoller Gastlichkeit und Extravaganz ein Jeder kunstvoll dekorierte Artikel wurde von Giovanna Engelbert entworfen und gemeinsam mit den Porzellanexperten von Rosenthal entwickelt Geschirr und Wohnaccessoires verleihen der Kunst des funkelnden Lebensstils ihren Ausdruck und schaffen Momente der Freude Die Kollektion würdigt einmal mehr das reiche Erbe und die Handwerkskunst beider Marken Inspiriert von der Fantasie und den Wundern der Natur ist Swarovski x Rosenthal IDYLLIA eine natürliche Weiterführung der Swarovski x Rosenthal SIGNUM Kollektion Viele ihrer charakteristischen Designelemente bleiben erhalten während die neue Linie Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt auf Porzellan bringt Eine Auswahl der begehrtesten Kristallfiguren von Swarovski wurde dank einer exklusiven Drucktechnik auf Porzellan übertragen – ein Tribut an das Savoir-faire die lebendigen Farben und die feinen Details die die IDYLLIA Familie von Swarovski auszeichnen Goldene Akzente ziehen sich durch die beiden Kollektionen Swarovski x Rosenthal SIGNUM und IDYLLIA in den farbenfrohen Nuancen Gelb Das ikonische Achteck von Swarovski findet sich in den Porzellanartikeln wieder: Als Silhouette auf dem Dekor sowie als eingefasster Kristall auf den Deckeln einiger Artikel Die Motive reichen von blühenden Blumen bis hin zu exotischen Vögeln aus dem Regenwald Der gedeckte Tisch lässt sich entweder mit einem einheitlichen Design gestalten aber auch eine kreative Kombination verschiedener Muster innerhalb der Kollektion ist möglich Ein Kaleidoskop leuchtender Farben verleiht Teeservice-Sets Espressosets und kompletten Tafelservices Tiefe und visuelle Faszination Ergänzt wird die Kollektion durch Wohnaccessoires wie Schmuckschalen Tabletts und Vasen in unterschiedlichen Größen sowie durch Porzellandosen die mit einem achteckigen Medaillon aus Swarovski Kristallen gekrönt sind Eleganz für den Alltag – mit der Swarovski x Rosenthal IDYLLIA Kollektion die sowohl als eigenständiges Ensemble als auch in Kombination mit Stücken der Linie Swarovski x Rosenthal SIGNUM funktioniert ein Henkelbecher mit Deckel ab 165 € im VK Die Kollektion ist ab Mai im Handel und auf rosenthal.de erhältlich Heute wäre der legendäre Showmaster Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden Regisseur Oliver Haffner hat den Film "Rosenthal" über den jüdischen "Dalli Dalli"-Moderator gemacht Der Film "Rosenthal" ist bereits in der ZDF Mediathek abrufbar. Florian Lukas spielt den Talkmaster in der Hauptrolle Der 90-Minüter vermittelt Einblicke in den Zeitgeist und das Fernseh-Geschäft der 70er-Jahre mit Flashbacks in Rosenthals Vergangenheit darauf folgt ab 21.45 Uhr eine Dokumentation über den Showmaster den so viele Menschen in Deutschland gut zu kennen glauben weil er jahrelang wie von selbst in ihr Wohnzimmer geflimmert ist Oliver Haffner: Ich habe ihn auch als Kind vom Sofa aus geliebt und bestaunt und war großer Hans-Rosenthal-Fan Das ist immer eine besondere Herausforderung wenn man die Geschichte einer realen Person verfilmt die in der Öffentlichkeit vielleicht nicht so bekannt sind Daher haben wir in der Vorrecherche den Kontakt zu den Kindern von Hans Rosenthal gesucht und sehr viel darüber gesprochen Für einen fiktionalen Film sind das die interessanten Aspekte die zu der öffentlichen Person Hans Rosenthal hinzukommen Denn Hans Rosenthal - das wird auch im Film deutlich - hat sein Innerstes vor den Menschen gerne verborgen haben sich auch mit den Schauspielern getroffen und haben uns da sehr unterstützt Natürlich haben wir ihnen auch das Drehbuch vorgelegt dass Hans Rosenthal selbst zum Beispiel über die Ereignisse vom 9 November 1978 gar nichts zu Hause erzählt hat Auch seine Vergangenheit in Nazi-Deutschland und das Schicksal seiner Familie wurden zu Hause nicht besprochen beziehungsweise nur einzelne kleine Geschichten Sowohl Gert Rosenthal als auch Birgit Hofmann haben gesagt dass sie vieles aus dem Leben ihres Vaters erst aus seiner Autobiografie "Zwei Leben in Deutschland" erfahren haben Das ist ja genau das Thema dieses Films: Rosenthal Was sagt all das über die damalige Medienlandschaft über die Erinnerungskultur einerseits und andererseits über Rosenthal Haffner: Über die Medienlandschaft spiegelt sich die gesamtgesellschaftliche Verfasstheit wider: eine Zeit Ende der 70er-Jahre Irgendwie war das Erinnern eine eher lästige Angelegenheit und eine dass die ZDF-Verantwortlichen Herrn Rosenthal bewusst haben demütigen wollen Aber damit ist natürlich niemandem gedient Hans Rosenthal hat vor 1978 sehr wenig in der Öffentlichkeit über seine Vergangenheit erzählt obwohl er in der jüdischen Gemeinde in Berlin sehr aktiv war aber er hat sich nicht in der Öffentlichkeit als jüdischer Deutscher zu erkennen gegeben dass er weder einen Vorteil noch einen Nachteil durch so eine Zuordnung in der Öffentlichkeit haben möchte Auf der anderen Seite glaube ich aber auch Menschlichkeit und Zugewandtheit diese Vergangenheit diese Verrücktheit in der deutschen Gesellschaft überwinden könne Rosenthal wäre ein so erfolgreicher und beliebter Fernsehstar geworden wenn er von vornherein seine Zugehörigkeit zum Judentum viel mehr nach vorne gestellt hätte Haffner: Das ist natürlich eine spekulative Frage Aber man sieht es in den späteren Sendungen in 1980er-Jahren als Hans Rosenthal seine politische Haltung Er hat zum Beispiel gegen ein SS-Veteranen-Treffen in Bad Hersfeld in der "Dalli-Dalli" Sendung Stellung bezogen und den Bürgermeister aufgefordert Wenn wir uns die Anrufe zu den Sendungen anschauen dass die Anzahl der antisemitischen Anrufe extrem in die Höhe gestiegen ist wie als er damals über Bad Hersfeld gesprochen hat waren es zwei Drittel antisemitische Anrufe Das Gespräch wurde geführt von Keno Bergholz der Regierende Bürgermeister von Berlin (CDU) hat den 1987 verstorbenen TV-Unterhalter Hans Rosenthal zu dessen morgigen 100 versteckt in einer Schrebergarten-Kolonie in Lichtenberg und er blieb auch nach diesen Schreckenszeiten seiner Heimatstadt Berlin immer treu« »Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Hans Rosenthal in der Unterhaltungsbranche Großartiges geleistet hat prägende Gestalt in Funk und Fernsehen – und das mehr als 40 Jahre lang« dessen Generation ihn noch im Fernsehen gesehen hatte Unvergessen seien seine Sendungen wie Das klingende Sonntagsrätsel Rosenthal habe den Menschen Freude gemacht Günther Jauch: Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren »Als Jude gehörte Hans Rosenthal zu den Verfolgten des Nazi-Regimes« Hans Rosenthal selbst überlebte die Schoa nur weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten »Wer hätte es Hans Rosenthal verdenken können wenn ihn diese traumatische Erfahrung von Verfolgung Verlust und jahrelanger Todesangst verbittert hätte Doch er war von jeglichen Ressentiments frei« »Er empfand keinen Hass gegen Deutschland und die Deutschen dass sich Vergleichbares niemals wiederholen würde.« der sich im Zentralrat der Juden engagiert und die Rückkehr jüdischen Lebens in Deutschland unterstützt habe mit dem Schrecken des Nazi-Regimes und mit dem Holocaust auseinanderzusetzen« »Dass wir alle dieses Leben sichern müssen – und dass wir die Jüdinnen und Juden in unserer Stadt vor Antisemitismus Von: Astrid Kistner April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden Das ZDF widmet dem legendären Showmaster einen Film an dem Rosenthals Kinder mitgewirkt haben.","url":"https://www.merkur.de/kultur/zdf-zeigt-rosenthal-film-vater-waere-stolz-gewesen-zr-93654045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das ZDF widmet dem legendären Showmaster einen berührenden Film an dem Rosenthals Kinder Gert und Birgit mitgewirkt haben wie sie im Interview mit unserer Zeitung erklären „Vielleicht wäre er – bei aller Bescheidenheit – sogar ein bisschen stolz gewesen“ Geburtstag des Entertainers Hans Rosenthal der mit „Dalli Dalli“ Fernsehgeschichte geschrieben hat schenkt das ZDF dem legendären Show-Moderator einen Fernsehfilm Schauspieler Florian Lukas glänzt in der Rolle des jüdischen Talkmasters den im Scheinwerferlicht die Schatten der Vergangenheit einholen „Rosenthal“ ist ein bewegendes Fernsehdrama das einen Blick auf die bis dato unbekannte Jugend des Moderators wirft Versteckt in einer Berliner Kleingartenanlage April um 20.15 Uhr und bereits jetzt in der Mediathek Mit welchen Gefühlen sie den Film über ihren Vater sehen und woran sie sich heute noch gern erinnern verraten Rosenthals Kinder Gert (66) und Birgit (74) im Gespräch mit unserer Zeitung Der ZDF-Fernsehfilm „Rosenthal“ wurde in enger Abstimmung mit Ihnen entwickelt Gert Rosenthal: Wir haben das Drehbuch vorab bekommen Beim Lesen sind uns ein paar Punkte aufgefallen Unsere kritischen Anmerkungen wurden inhaltlich berücksichtigt sodass wir mit dem Ergebnis jetzt sehr zufrieden sind Birgit Hofmann: Der Drehbuchautor Gernot Krää kannte unseren Vater ja nicht persönlich In seinem ersten Entwurf zeichnete er ihn etwas abgehoben Dabei war unser Vater ein ganz bodenständiger Mann und er hat seine Mitarbeiter nie von oben herab behandelt Gert Rosenthal: Im Gegenteil – er hatte eine tiefe Abneigung gegen sogenannte Radfahrer die mir gesagt haben: Der probt die Sachen so lange Termine und Verlässlichkeit waren ihm unheimlich wichtig kam er an und verkündete: 8.30 Uhr ist Frühstück ab 9.30 wird an Dalli-Spielen gearbeitet und wer möchte kann mich um 12.45 Uhr zum Spaziergang begleiten.. Birgit Hofmann: (lacht) Das war die eine Seite Es gab aber auch viele Veranstaltungen und Radiosendungen in denen er Leute spontan befragt hat und nicht wusste Er konnte unglaublich schlagfertig sein und Gespräche sehr gut improvisieren Diese sehr akribisch geprobte „Dalli Dalli“-Show ist seinen eigentlichen Talenten gar nicht so gerecht geworden in der die „Dalli Dalli“-Spiele im Familienkreis geprobt werden Gert Rosenthal: Wir haben diese „Dalli“-Runden eigentlich immer getestet und waren darauf trainiert Auf die Frage: Was haben Sie im Kühlschrank Da durfte dann vom Kondom bis zur Quietscheente alles genannt werden Und wenn uns als Familie nichts Lustiges eingefallen ist dann hat‘s die Frage gar nicht erst in die Sendung geschafft Birgit Hofmann: Mein Mann und ich haben meinem Vater zum 50 Geburtstag damals Karteikarten mit 50 „Dalli“-Fragen geschenkt weil er sie sich tatsächlich alle selbst ausdenken musste Der kleine Bruder Ihres Vaters wurde von den Nazis ermordet er selbst hielt sich in einer Berliner Gartenlaube versteckt Wussten Sie als Kinder über seine traumatische Vergangenheit Bescheid Birgit Hofmann: Das ist wirklich nicht so einfach zu beantworten dass er Waisenkind war und sich im Krieg versteckt hielt aber ausführlicher hat er darüber nicht mit uns gesprochen als seine Autobiografie „Zwei Leben“ herauskam Gert Rosenthal: Das war wie so Blitzlichter Aber man hat als Kind auch sehr genau gespürt Ihr Vater ist leider schon mit 61 Jahren an den Folgen von Magenkrebs gestorben – an was erinnern Sie sich politische Diskussionen vor dem Kamin – teilweise bis zwei Uhr nachts Er war ja sehr pro-amerikanisch eingestellt und mit der 68er-Bewegung kam so eine Protesthaltung in uns auf Da hat er immer versucht dagegenzuarbeiten dass wir noch nicht seine Überzeugung teilen (lacht.) Birgit Hofmann: Vielleicht das Bewusstsein dafür dass man Leute nicht so schnell in Schubladen stecken sollte und dass alle Menschen gleich viel wert sind – egal welchen Beruf sie ausüben oder welcher Religion sie angehören Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Wenn Sie mitmachen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de oder per Post an Deutschlandfunk Kultur – Sonntagsrätsel – Postfach 10819 Berlin oder senden Sie uns ein Fax an die Nummer: 030 – 8503 29 5608 Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Von: Petra Ihm-Fahle Laut eines ZDF-Spielfilms ist er ein sehr nahbarer Mensch gewesen Auch Besuche in Bad Nauheim und Grünberg haben das gezeigt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-nauheim/spitze-hans-rosenthal-in-bad-nauheim-und-gruenberg-besuche-waren-93681775.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch Besuche in Bad Nauheim und Grünberg haben das gezeigt »Davon höre ich zum ersten Mal!« Stefan Fuchs Leiter des Diakoniewerks Elisabethhaus in Bad Nauheim ob er etwas über den Auftritt von Elisabethhaus-Bewohnern in einer WDR-Quizshow weiß Vor 55 Jahren moderierte Hans Rosenthal diese Fuchs war da noch lange nicht Leiter der Einrichtung erinnert sich indes noch gut an ein Zusammentreffen mit Rosenthal 1986 moderierte der Star die Sendung »Gefragt gewonnen« auf dem Marktplatz der Stadt im Landkreis Gießen Damaschke hat jüngst auch den Film »Rosenthal« angeschaut Geburtstag vor knapp zwei Wochen erstmals gezeigt hat weil mich sein persönlicher Werdegang sehr berührt hat Wie er als Junge behandelt wurde und sich verstecken musste und hinterher so eine Rolle in der Öffentlichkeit gespielt hat.« Jubiläumsshow von »Dalli Dalli« moderieren musste obwohl am selben Tag 40-jähriges Gedenken an die Reichspogromnacht war In jugendlichem Alter war Rosenthal verfolgt worden Seinen kleinen Bruder ermordeten die Nazis Im Vorfeld des TV-Auftritts der Bad Nauheimer Altenheimbewohner 1970 schrieb die Volontärin der Wetterauer Zeitung Demnach hatte zunächst eine Mitarbeiterin des Seniorenheims die Fernseh-Sendung »Quiz Party - Erinnern Sie sich noch?« gesehen sich mit einem Rateteam aus der Kurstadt zu bewerben Die kürzlich verstorbene damalige Heimleiterin Edith van Zütphen setzte sich mit dem WDR in Köln in Verbindung im April kam Rosenthal persönlich ins Elisabethhaus Laut Raffelsiefen wählte er sechs Teilnehmende aus einem großen Interessentenkreis aus Im Juni trat die Gruppe gegen ein Team aus Lahr im Schwarzwald an Heimleiterin van Zütphen begleitete die Kandidaten nicht nur auf eine mehrtägige Fahrt nach Köln um die Wette pfeifen und Fragen zu Filmlieblingen der zwanziger Jahre beantworten Vor gut einem Jahr kam der ehemalige WZ-Chef Knut-Werner Cherubim darauf zurück Er hatte eine Folge von »Wiedersehen macht Freude« mit Oliver Welke und Boris Pastewka gesehen Für wenige Minuten war dabei das Rateteam aus Bad Nauheim zu sehen (Info) Als Bürgermeister war damals Siegbert Damaschke im Amt, auch er denkt gerne an die Großveranstaltung zurück. »Das war ein tolles Ereignis für Grünberg und Umgebung«, unterstreicht der 83-Jährige. Im Vorfeld war er angesprochen worden: Ob er sich vorstellen könne, den Marktplatz für acht Tage wegen der Vorbereitungen zu sperren. »Ich habe gesagt, das kann ich.« Rosenthal sei ihm als sehr agil aufgefallen, »ich habe ihn für seine Aktivität bewundert«. Er sei ein Typ gewesen, der viel von sich und seinen Mitarbeitern verlangt habe. Die Show in Grünberg war eine der letzten öffentlichen Sendungen Rosenthals. Er starb ein halbes Jahr später mit 61. In seinem Buch »Zwei Leben in Deutschland« hat er seine Geschichte erzählt. In der ZDF-Sendung »Welke und Pastewka - Wiedersehen macht Freude« ist in der Folge mit Oliver Sträter das Rateteam aus Bad Nauheim zu sehen. (Ab Min. 3,11 bis Min. 7,14. Die Folge ist in der Mediathek abrufbar, so auch der Spielfilm »Rosenthal« Ein Beitrag über die Show in Grünberg findet sich auf YouTube unter den Stichworten »Rosenthal« und Grünberg« Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Das ZDF ehrt den jüdischen Moderator mit einem Spielfilm über sein Leben und spart eigene Verfehlungen dabei nicht aus. Etwa als der Sender zum Jahrestag der Reichspogromnacht unbedingt „Dalli Dalli“ senden wollte. Dr. Horst Hummel (Hans-Jochen Wagner) lässt sich nicht beirren. Also will der ZDF-Programmdirektor seinen Star Hans Rosenthal bei Königsberger Klopse und schön gekühltem Weißwein vom Sendetermin überzeugen: „Wir sind keine Volkshochschule. Die Leute wollen Spaß haben, nach vorne schauen, nicht immer zurück.“ Jeden Morgen ab 6 Uhr Herausgeber Lorenz Maroldt und sein Team berichten im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint über Berlins Irrungen und Wirrungen. Hier kostenlos anmelden. Der Termin ist der 9 Ausgabe der Spieleshow „Dalli Dalli“ ausstrahlen präsentiert von ihrem Erfinder Hans Rosenthal Der Unterhaltungsprofi ist auf dem Zenit seines Erfolgs: 20 Millionen Zuschauer Diese Werte will das ZDF just am Jubiläumsdatum nicht riskieren Hans Rosenthal stürzt dieses mehr als unsensible Beharren seines Arbeitgebers in ein tiefes Dilemma April 1925 in Berlin in einer jüdischen Familie anders als sein geliebter älterer Bruder Gert weil ihn zwei mutige Berlinerinnen in einer Laubenkolonie vor den Nazi-Mördern versteckt hatten Bevor Rosenthal mit „Dalli Dalli“ zu einem Publikumsliebling in der Bundesrepublik wurde hatte er beim Sender RIAS eine Rate- und Unterhaltungssendung nach der anderen zum Erfolg geführt: „Allein gegen alle“ gewinnt“ oder „Das klingende Sonntagsrätsel“ Als „Sonntagsrätsel“ läuft diese Sendung wie auch das Städtequiz „Allein gegen alle“ bis heute bei Deutschlandradio Kultur wenn Hans Rosenthal nicht 1987 mit nur 61 Jahren an Magenkrebs gestorben wäre danach folgt die Dokumentation Hans Rosenthal - Zwei Leben in Deutschland Beide Filme sind in der ZDF-Mediathek abrufbar April 2025 hätte Hans Rosenthal seinen 100 Das ZDF nutzt das Datum zu einem zeitverzögerten besonderen Fernsehabend: Am 7 April läuft der Film „Rosenthal“ und anschließend die Dokumentation „Hans Rosenthal - Zwei Leben in Deutschland“ Die Fiktion spinnt sich um die „Dalli Dalli“-Sendung vom 9 Gernot Krää hat nach einer Idee von Oliver Haffner und in enger Abstimmung mit den Rosenthal-Kindern Gert Rosenthal und Birgit Hoffmann das Drehbuch geschrieben „Rosenthal“ will aber weit mehr sein als ein freundliches Biopic es ist ein Zeitbild der ausgehenden 1970er Jahre in der Bundesrepublik und ein Persönlichkeitsbild von Hans Rosenthal „Rosenthal“ zeigt im zeitgeschichtlichen Ambiente – die Ausstattung jener Jahre gelingt der Produktion bis ins Detail – wie die überwiegende Mehrheit der Bundesdeutschen die NS-Verbrechen mehr verdrängen als sich bewusst machen will Hummel – Hans-Jochen Wagner gibt ihn als jovialen und wendigen Bonhomme – ist da nicht der Schlimmste Der Schritt des ZDF, seinen unrühmlichen Part in der Geschichte der Fernsehunterhaltung zu thematisieren, soll auch, so sagen es die für „Rosenthal“ verantwortlichen Redakteure, als „kleine Wiedergutmachung“ verstanden werden. Das ist zweifellos gelungen, weil mit Einbindung der Rosenthal-Kinder Ungenauigkeiten, Mutmaßungen und Anmaßungen entgegengewirkt wurde. „Rosenthal“ baut mit Flashbacks den jungen Rosenthal (Claude Heinrich Albert) und den realen Rosenthal mit Rückgriff auf die Original-Sendung vom 9. November 1978 ein. Vergangenheit wird Gegenwart, beides zusammen bestimmt das allgemeine wie das besondere Bewusstsein des Films und seiner Protagonisten. Die Regie von Oliver Haffner führt das Biopic über in eine ausbalancierte Geschichte wie der Entertainer seinen großen Konflikt aushandelte gute Unterhaltung mit dem richtigen Gedenken kombinieren zu wollen Nur wenige Monate nach dem 9. November 1978 wird Hans Rosenthal in seiner Autobiografie „Zwei Leben“ sein inneres Ringen als prominenter jüdischer Mitbürger der bundesdeutschen Öffentlichkeit präsentieren Und über sich selbst stellt er fest: „Ich habe mich immer beeilt Zur Startseite Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Die Spielshow ist eines der ältesten TV-Formate und bis heute beliebt Ihre Anfänge liegen im Radio – auch dank des Showpioniers Hans Rosenthal Wir blättern durchs Fotoalbum der Spielshow Das Medienmagazin mit Beiträgen zu Hintergründen Analysen und Meinungen zu allen Themen aus.. doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI 60 Jahre nach der ersten Sendung kehrt der 1987 gestorbene Hans Rosenthal als Moderator des »Klingenden Sonntagsrätsels« ins Programm von Deutschlandfunk Kultur zurück Am Sonntag werde der Moderator zusammen mit Ralf Bei der Kellen seine musikalische Preisfrage stellen teilte das Deutschlandradio am Donnerstag in Köln und Berlin mit Rosenthal tritt demnach in Absprache mit seiner Familie als KI-generierte Stimme auf Das »Sonntagsrätsel« ist die älteste Sendung im Programm von Deutschlandfunk Kultur und eine der ältesten Sendungen im deutschen Hörfunk Das »Klingende Sonntagsrätsel« mit Hans Rosenthal war erstmals am 7 Die spezielle Sendung zum 60-jährigen Bestehen der Sendung soll laut Deutschlandfunk Kultur eine Sonderaktion bleiben Für die Imitation von Hans Rosenthal mittels Künstlicher Intelligenz (KI) wurde nach Senderangaben Archivmaterial genutzt Rosenthal war in zahlreichen Sendungen im Rias zu hören aus dem später das Deutschlandradio hervorging Das »Sonntagsrätsel« moderierte er bis zu seinem Tod im Februar 1987 In der Sendung werden sechs Fragen zu sechs Musikstücken gestellt Wer nach der Ausstrahlung die richtige Lösung einsendet Auf der Bundesstraße 65 ist am Montagnachmittag ein Lkw auf die Seite gekippt Diesel und Hydrauliköl lief aus dem Lkw aus Die Feuerwehr war mit 15 Einsatzkräften aus Berkum 01 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt Im Anschluss lief Diesel und Hydrauliköl aus dem Lkw aus 02 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 03 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt Die Einsatzkräfte verteilten zunächst Ölbindemittel auf der Straße 04 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 05 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 06 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 07 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 08 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 09 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt 10 / 17Auf der B65 ist ein Lkw beim Abbiegen auf die Seite gekippt Als Jude hatte der Showmaster den Holocaust nur im Berliner Versteck überlebt Dennoch unterhielt er später mit "Dalli Dalli" im Land der Täter moderierte zum Gedenken an die Shoa "Dalli Dalli" in Schwarz Schnulli!" Im Sekundentakt hauen die beiden deutschen Entertainer Thomas Gottschalk und Mike Krüger Kosenamen heraus Wenig später wird Wurstmasse in Därme gepresst und Wäsche aufgehängt jemand zerplatzt in großer Eile bunte Luftballons auch die flotte Musik macht deutlich: Hier geht’s ausschließlich lustig zu Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Für Günther Jauch ist der legendäre "Dalli Dalli"-Moderator Hans Rosenthal (1925-1987) "durchaus" ein Vorbild In einem Interview der "Jüdischen Allgemeinen" sagt der 68-Jährige: "Zum Beispiel Rosenthal habe stets Fingerspitzengefühl gezeigt "Im Fernsehen ist die Fallhöhe, sich lächerlich zu machen, relativ groß", führt Jauch ("Wer wird Millionär?") aus "Hans Rosenthal hat sich immer schützend vor alle seine Protagonisten gestellt Das hat sich mir eingeprägt." Rosenthal wurde am 2 Die Popularität Rosenthals erklärt sich Günther Jauch wie folgt: "Er machte nie Scherze auf Kosten anderer Wenn jemand verloren oder rein gar nichts gewusst habe sei er trotzdem immer "zweiter Sieger" gewesen fiel beim Publikum auf fruchtbaren Boden." Jauch war 1983 Spielshow-Gast bei "Dalli Dalli" und erläutert dass Rosenthal auch hinter den Kulissen "sehr sondern mit allen Beteiligten der Sendung – und auch schon in der Probe." war das Schweigen Rosenthals zu seinem Nachnamen Rosenthal war im Krieg von einer Frau namens Ida Jauch versteckt worden weder auf der Bühne noch im persönlichen Gespräch." Rosenthal überlebte den Holocaust in Berlin als junger Jude versteckt in einer Schrebergartenkolonie Sein jüngerer Bruder Gert (1932-1942) wurde von den Nazis ermordet Vergleich Gutscheine