Von: Hendrik Denkmann
könnte den Sieg aber möglichweise teuer bezahlt haben.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-rotenburg/knaak-ueberragt-im-altkreis-derby-mit-einer-ausnahme-fussball-bezirksliga-rotenburg-sottrum-93714290.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die RSV-Reserve setzt sich gegen Sottrum durch
könnte den Sieg aber möglichweise teuer bezahlt haben
Mit einer Stunde Verzögerung stand dann auch das Ergebnis des Bremervörder SC fest
der weiterhin den Abstiegsrelegationsplatz belegt
fuhr beim SV Pennigbüttel ein 1:1 ein und sammelte zumindest einen Zähler
Bei einer Niederlage wäre Rotenburg durch gewesen
Fußball ist ein Ergebnissport und wir haben die drei Punkte geholt“
sagte Krieg-Hasch und schob nach: „Vielleicht haben wir die aber auch teuer bezahlt
wie es den beiden Verletzten geht und was bei denen herauskommt.“ Der Coach der RSV-Reserve dachte damit zum einen an seinen Sohn Noah Hasch
der sich nach nicht mal einer kompletten Minute am linken Knöchel verletzte und beim Humpeln in Richtung der Kabinen später schilderte: „Es hat geknackt.“ Getroffen wurde er von Sottrums Co-Trainer Leif Heinsohn
der aufgrund des dünnen Kaders sein Saison-Debüt in der Innenverteidigung gab
Zum anderen musste Nico Nachtigall vorzeitig raus
Minute im Rasen hängengeblieben war und sich dabei das linke Knie verdreht hatte
Immerhin etwas Positives zog Noah Hasch aus seiner eigenen Verletzung – wenn auch mit einem gewissen scherzhaften Unterton: „Ich habe in der Szene einen Freistoß herausgeholt und damit unseren Führungstreffer eingeleitet
Mehr konnte ich nicht machen.“ Den Standard aus dem Halbfeld brachte Mitspieler Lukas Zerrenner auf den zweiten Pfosten
wo Nachtigall stand und per Oberschenkel das 1:0 erzielte (5.)
Den Ausgleich hatte erst Leon Krause auf dem Fuß
als er aus kurzer Distanz in Tom Knaak seinen Meister fand (10.)
Wenige Sekunden später scheiterte auch Jarno Weisner per Elfmeter am starken Rotenburger Schlussmann
Verursacht hatte Jonas Knaak den Strafstoß mit einem Foul an Krause
Weitere Highlights bot das Derby bis kurz vor der Pause nicht mehr
Erst Weisner mit einem Schuss aus spitzem Winkel ans Außennetz sorgte wieder für Gefahr (43.)
sagte Gästetrainer Abdu Nasraoglu und ergänzte: „Man kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen
Trotz der Rumpftruppe hat sie das Spiel lange offen gehalten.“ Lediglich mit 13 Mann waren die Sottrumer angereist und mussten kurz vor dem Pausenpfiff auch noch die Verletzung von Weisner hinnehmen
Der rechte Außenbahnspieler hatte sich in einem Zweikampf das Knie nach hinten überstreckt
Im zweiten Durchgang plätscherte die Partie phasenweise dahin
Teils sind beide gar nicht wirklich draufgegangen und haben den Gegner machen lassen
Von uns waren es nach vorne zu wenig Angebote und Tiefenläufe“
Etwas aus dem Nichts heraus erhöhte Wladislaw Maier per sehenswertem Vollspannschuss auf 2:0 (61.)
Mikael Samadi nach einer Mirzai-Flanke auf 3:0 (73.)
Der ansonsten starke Tom Knaak machte es dann kurzzeitig noch mal spannend
als er den Ball in die Füße von Torge Frese spielte und der auf 1:3 verkürzte (84.)
Aber auch eine Umstellung auf eine Doppelspitze brachte die Wende nicht mehr
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Elisabeth Sennhenn
mit zwei Ausnahmen.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/private-pleiten-im-landkreis-hersfeld-rotenburg-auf-hohem-niveau-93713296.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Jahren rangieren die Verbraucherinsolvenzen im Landkreis auf hohem Niveau
Das Thema Insolvenz bleibt im Landkreis präsent
So veröffentlichte die IHK Kassel-Marburg unter Berufung auf Daten der Creditreform Kassel erst kürzlich wieder Zahlen
nach denen das gewerbliche Insolvenzgeschehen in der Region Hersfeld-Rotenburg zuletzt im kreisweiten Vergleich am schnellsten anstieg: 2024 waren es 28 Unternehmenspleiten
Auch bei den Verbraucherinsolvenzen zeichnet sich augenscheinlich ein Anstieg ab
Ein erster Vergleich der jüngsten Zahlen zeigt: Im vergangenen Jahr stellten laut Dr
Verbraucher aus dem Landkreis dort 155 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
stellt das Statistische Landesamt Hessen fest
dass landesweit die Zahl der beantragten Verbraucherinsolvenzen von 2023 auf 2024 um zehn Prozent gestiegen ist - auf insgesamt 4.696 Insolvenzen
dass die Zahlen im Kreis sich auf relativ hohem Niveau bewegen: Demnach wurden im Jahr 2022 am Amtsgericht Bad Hersfeld 142 Verbraucher-Insolvenzanträge gestellt
Rückblickend lässt sich nicht eindeutig feststellen
dass die Verbraucherinsolvenzen stetig gestiegen sind
ergibt sich laut Amtsgerichts-Sprecher Schwarz folgendes Bild: „Seit 2011 hatten wir oft jährliche Insolvenzanträge im Bereich von circa 150 bis 170
Lediglich 2019 mit 88 Insolvenzanträgen und 2020 mit 54 Insolvenzanträgen lagen deutlich darunter.“
Schwarz hat dazu auch eine Vermutung: „Diese geringeren Zahlen waren sehr wahrscheinlich durch die damals zu erwartende Verkürzung der Restschuldbefreiungszeit begründet
die dann tatsächlich ab erstem Oktober 2020 galt.“ Insgesamt habe es also lediglich eine deutliche Veränderung im Zusammenhang mit der Gesetzesänderung 2020 gegeben
„Danach kam dann in 2021 mit 178 Anträgen eine Nachholung der zuvor zurückgehaltenen Anträge.“
Ob die Zahlen angesichts hoher Inflation und Kostendruck steigen oder stagnieren
Wie Gerichtssprecher Rolf Schwarz auf Anfrage mitteilt
wurden am Amtsgericht im ersten Quartal 2025 bisher 41 Anträge auf Verbraucherinsolvenz registriert
Die Zahlen aus Hersfeld-Rotenburg bewegen sich im Vergleich mit anderen Kreisen im Regierungsbezirk Kassel seit Jahren im oberen Mittelfeld
Ein Blick auf die jüngste Entwicklung der Verbraucherinsolvenzen im Regierungsbezirk Kassel zeigt
dass im zweiten Halbjahr 2024 der Kreis Hersfeld-Rotenburg mit 55 Anträgen im Mittelfeld lag
In Fulda gab es mit 37 Anträgen in dieser Zeit die wenigsten
die meisten in Kassel-Stadt (137) und Kreis Kassel (67)
Es folgen der Schwalm-Eder-Kreis mit 65 Anträgen
Werra-Meißner mit 56 und Waldeck-Frankenberg mit 53 Anträgen
mehr Themen
Rotenburg (ots)
Zum Ende der ansonsten sehr friedlich abgelaufenen traditionellen Maiwanderung zum Bullensee
kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem alkoholisierten Opfer und einer Personengruppe
Das spätere Opfer rempelte einzelne Personen aus der Gruppe an
dass es vermutlich mittels Messer von einem zunächst unbekannten Täter an der Schulter verletzt wurde
Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme konnte ein 21-jähriger männlicher Tatverdächtiger aus Rotenburg ermittelt werden
oberflächliche Verletzung handelte wurde eine ärztliche Behandlung durch das Opfer abgelehnt
Polizeiinspektion RotenburgPressestelleTobias KochTelefon: 04261/947-155E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Rotenburg
Rotenburg (Wümme) (ots) - ++ Unfallflucht bei McDonald's in Bockel - Zeuge hinterlässt Zettel ohne Kontaktdaten ++ Gyhum/Bockel
kam es auf dem McDonald's-Parkplatz in Bockel zu einer Verkehrsunfallflucht
Von: Alicia Kreth
Der Oberliga-Vizemeister setzte sich in den vorsorglichen Aufstiegsspielen gegen die TGM Mainz-Gonsenheim II durch.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/tg-rotenburg-darf-weiter-von-der-volleyball-regionalliga-traeumen-93714288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Volleyballerinnen der TG Rotenburg haben ihre bemerkenswerte Erfolgsgeschichte weiter geschrieben
Der Oberliga-Vizemeister der Saison 2024/25 setzte sich am Wochenende in den vorsorglichen Aufstiegsspielen gegen die TGM Mainz-Gonsenheim II und darf nun auf einen möglichen Platz in der Regionalliga Südwest hoffen
25:17)-Erfolg am Freitagabend in Gonsenheim ließen die Fuldastädterinnen am Sonntag vor 300 Zuschauern in der Rotenburger Bernhard-Faust-Halle ein 3:2 (21:25
Der Auftritt des Oberliga-Vizemeisters in der Sporthalle an der Weserstraße in Mainz-Gonsenheim war von Beginn an überzeugend
Während die 140 mitgereisten TGR-Anhänger die Partie zu einem wahren Heimspiel machten
gingen die Spielerinnen auf dem Feld konzentriert zur Sache und führten schnell 10:7 und 13:8
Damit löste sich auch die Anspannung bei den Gästen
Der folgende Durchgang verlief bis zum 16:16 wesentlich ausgeglichener
da sich die TGM-Reserve nun besser auf die Angriffsvarianten der Rotenburgerinnen eingestellt hatte
Doch am Ende hatte der Gast erneut die Nase vorn
Im dritten Satz blieb TG-Außenangreiferin Loretta Paul zunächst auf der Bank
da sie aufgrund der hohen Temperatur in der Halle mit Kreislaufproblemen zu kämpfen hatte
kämpfte sich nach dem frühen 6:11-Rückstand wieder heran und stellte beim 23:23 den Gleichstand her
Das bessere Ende hatte diesmal allerdings Mainz für sich
das im fünften Satz lediglich noch zu Beginn gut mithalten konnten
Den zweiten Schritt machten die Rotenburgerinnen am Sonntag vor heimischer Kulisse
der die 300 Zuschauer den perfekten Rahmen verliehen
Angetrieben von lautstarken Anfeuerungsrufen startete die TG mit einem 5:0-Lauf
Doch schnell wurden die Gastgeberinnen auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt
da die Reserve aus Mainz die vermehrten Fehler der TGR in der Annahme konsequent bestrafte
Es entwickelte sich ein spannender erster Durchgang
Rotenburg führte schnell 7:2 und zog nach einer schwächeren Phase umso bemerkenswerter auf 21:10 davon
Danach ließ der Gastgeber nichts mehr anbrennen
holte sich den Satzgewinn und demonstrierte auch im dritten Durchgang seine Stärke
Damit stand die TGR aufgrund des Satzquotienten schon vorzeitig als Sieger der vorsorglichen Aufstiegsspiele fest
Das Trainerduo Aust/Rauch gab deshalb jeder Spielerin noch einmal die Chance
Durch die Umstellungen wirkte der Beginn des vierten Satzes zunächst etwas durcheinander
doch berappelte sich die TGR nach dem 2:7 wieder und überzeugte mit viel Übersicht im Angriff
Beim 23:20 machten sich schon alle Beteiligten berechtigte Hoffnungen auf den Gesamtsieg
Der Tiebreak war dann eine Machtdemonstration Rotenburgs
das als verdienter Sieger der beiden Vergleiche hervorging
wie wir das noch toppen können – auf der einen Seite die Zuschauer
die sich begeistern lassen und mitfiebern und auf der anderen Seite die Mannschaft
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRaphael Thinius (links)
holte mit dem Lüneburger SK einen Punkt in Rotenburg
Er war Wegbereiter für das 1:1 durch Deniz Öker
Der Lüneburger SK startet nach der Aufstiegsfeier mit einem 2:2 (1:1) beim Rotenburger SV ins Restprogramm der Fußball-Landesliga
Dabei gibt es auch einen Geburtstagstreffer
Von: Matthias Freese
An einigen Stellen gibt es jedoch auch noch Klärungsbedarf.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-rotenburg/ein-besserer-kader-rsv-ist-sich-mit-weiteren-spielern-einig-fussball-landesliga-rotenburg-93713352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zur neuen Saison bekommt der Kader des Rotenburger SV mehr Tiefe
An einigen Stellen gibt es jedoch auch noch Klärungsbedarf
der scheidende sportliche Leiter des Rotenburger SV
nachdem er weitere Zusagen aus dem bestehenden Kader eingesammelt hat
Benjamin Duell (mit einer Ausnahmeklausel)
der allerdings noch aufgrund eines Auslandssemesters länger ausfallen könnte
der die Rotenburger ja Richtung FC Verden 04 verlassen wird
dass der RSV „zur neuen Saison einen besseren Kader bekommen“ wird
„In der Breite wird er eine bessere Tiefe haben
Wir haben auch noch ein paar gute Jungs auf dem Zettel und keinen Druck
mit dem Brasilianer Muniz einen der dienstältesten Spieler und somit eines der prägenden Gesichter des RSV halten zu können
obgleich dieser sehr gute Angebote aus dem Heidekreis gehabt hätte
Auch im Fall von Benjamin Duell ist er hoffnungsvoll
dass der baumlange und kopfballstarke Defensivspieler bleibt
Douglas Wink beendet in wenigen Tagen sein Auslandssemester in Venedig und wird über diese Saison hinaus dem Kader der Ersten angehören
Eine „grundsätzliche Zusage“ hat der sportliche Leiter auch von Iago Schreier
wenngleich es aufgrund des Studiums noch Unklarheiten gibt
Ein Neuzugang ist bereits jetzt spielberechtigt: Tobenna Kennedy Arinze vom JFV Bremen gehörte bereits in den beiden jüngsten Spielen zum Landesliga-Kader
Weitere Talente sollen folgen – auch aus dem eigenen Verein
So hat der aus Schneverdingen stammende Leland Krähe
der schon einige Herren-Einsätze unter Coach Dennis Mandel hatte
U 18-Spieler Mohamed Ballo soll in der Vorbereitung die Chance erhalten
Über die Zukunft von Moritz Schmökel entscheiden derweil vor allem die Ärzte
Er plagt sich seit Monaten mit einem Knochenödem herum
noch konkrete Gespräche mit den Stürmern Kevin Gerecke und Sipan Sürer aus
Auf eine Klärung wartet er auch im Fall von Ersatzkeeper Andrii Babych noch
Laut Ebersbach würde der Ukrainer gerne bleiben und der Verein ihn gerne halten
Weiterhin offen ist zudem ein Verbleib von Kapitän Sämi van den Berg
Von: Carolin Eberth
Die Stadt spart und setzt auf bewährtes Personal in der anstehenden Saison
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/rotenburger-waldschwimmbad-ist-wieder-in-staedtischer-hand-93712055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rotenburg – Die Stadt Rotenburg hat zum Jahresbeginn 2025 wieder vollständig den Betrieb ihres Waldschwimmbads übernommen – ebenso wie den des Hallenbads
Der bisherige Betreibervertrag mit der Bädercoach GmbH ist zum 31
Dezember 2024 ausgelaufen und wurde nicht verlängert
Stattdessen setzen Verwaltung und Politik auf eine interne Lösung: Das städtische Badpersonal sei inzwischen „wieder ausreichend aufgestellt und geschult“
heißt es auf Nachfrage unserer Zeitung von der Stadt
den Betrieb wieder in eigene Hände zu legen
sei im Rahmen einer regulären Überprüfung zum Vertragsende getroffen worden
Beschwerden oder Kritik am bisherigen Betreiber hätten dabei keine Rolle gespielt
Bürgermeister Marcus Weber betont: „Beschwerden und ähnliche Kritiken waren hier mitnichten die Begründung
dass es zum Jahresende aufgrund von Vertragsangelegenheiten die regelhafte Möglichkeit zu einer Neubetrachtung gab
die Betriebsleitung wieder in städtische Hand zu legen
Diese Gelegenheit hat die Stadt schlicht nach einer Gesamtbetrachtung von Personal und wirtschaftlicher Situation genutzt.“
Auswirkungen für die Badegäste soll die Umstellung zunächst keine haben
Weder Öffnungszeiten noch Angebote werden zum Saisonstart verändert
Auch das Personal bleibt im gewohnten Umfang vor Ort
Für die Stadt selbst bringt die neue Regelung allerdings bereits im laufenden Haushaltsjahr finanzielle Vorteile: Rund 30.000 Euro Ersparnis wurden bisher errechnet – ein Trend
der sich laut Verwaltung in den kommenden Jahren fortsetzen könnte
sollte sich die Rahmenlage nicht gravierend ändern
Langfristig verfolgt die Stadt konkrete Ziele für ihr Waldschwimmbad
„Das Waldschwimmbad ist nach wie vor ein wesentlicher Teil unseres Tourismusangebotes und daher im Gesamtkonzept der zukünftigen Aufstellung weiterhin wichtig für unsere Stadt“
die Sicherheitsstandards – durch zum Beispiel den Einbau einer Ampel für die Rutsche – zu erhöhen und natürlich auch das gute Angebot durch den verpachteten Kiosk zu erhalten.“ (Carolin Eberth)
großer Unterschied: Für den Verfassungsschutz ist die AfD gesichert rechtsextremistisch
So reagieren AfD-Politiker und weitere Akteure im Kreis Hersfeld-Rotenburg.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/afd-akteure-in-hersfeld-rotenburg-sind-empoert-ueber-verfassungsschutz-bewertung-93712093.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So reagieren AfD-Politiker und weitere Akteure im Kreis Hersfeld-Rotenburg
großer Unterschied: Seit dem gestrigen Freitag ist die Alternative für Deutschland (AfD) in den Augen des Bundesamts für Verfassungsschutz „gesichert rechtsextremistisch“ – und zwar bundesweit
Bislang galt die rechtsextremistische Einstufung nur für die ostdeutschen Landesverbände in Thüringen
Von einer „in Teilen rechtsextremen Partei“ war bislang gemeinhin die Rede
Wie reagieren die AfD und ihre Anhänger im Kreis Hersfeld-Rotenburg auf diese Entscheidung
AfD-Kreisvorsitzender in Hersfeld-Rotenburg sowie Mitglied im Hessischen Landtag ist Gerhard Schenk aus Bebra
„Die AfD ist nicht gesichert rechtsextremistisch“
Und schiebt nach: „Wenn die Standpunkte meiner Partei gesichert rechtsextremistisch sind
dann bin ich eben gesichert rechtsextremistisch.“
„wenn CDU und SPD vernünftige Politik“ machen würden: „Ich erwarte von unserem Staat
dass er sich um die Interessen unserer Bürger kümmert“
„Ich verlange innere und äußere Sicherheit zu jeder Zeit und an jedem Ort.“ Der AfD-Politiker geht davon aus – wie wohl viele in seiner Partei – dass das Ergebnis des Verfassungsschutzes von der scheidenden Innenministerin Nancy Faeser (SPD) „in Auftrag gegeben“ worden sei
Kurt Gloos begründet die Einstufung ebenfalls mit der Ausrichtung der Behörde: „Der Verfassungsschutz untersteht dem Innenministerium und Nancy Faeser ist als extrem links bekannt“
Es gebe damit eine bevorzugte Richtung der Behörde
Die AfD verfolge gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtete Bestrebungen
Wird eine Gruppierung als „gesichert extremistisch“ eingestuft
gibt es für das Bundesamt keine Zweifel mehr daran
Ein mehr als 1000 Seiten umfassendes internes Arbeitspapier belege die Verfassungsfeindlichkeit
Vor allem die die Menschenwürde missachtende Prägung der Partei sei bestätigt
Gloos sieht das nicht so: Wenn AfD-Chefin Alice Weidel vom „Messermann“ spreche
Beim Blick auf die Kriminalstatistiken – die wie wiederholt berichtet
allerdings keine einfache Interpretation zulassen – fielen einige Herkunftsländer ins Auge
„und das sind eben nicht Japan oder Finnland“
in dem er groß geworden und sozialisiert worden ist
dass die Gesellschaft nach links abdriftet
Ich habe mich in den vergangenen zehn Jahren
nicht verändert und bin normal geblieben.“
Die Einstufung des Inlandsgeheimdienstes hatte den Zuwachs an Wählerstimmen in den ostdeutschen Bundesländern nicht gebremst
Aber: „Die Westdeutschen sind angepasster“
Er befürchtet eine „stärkere Reaktion“ auf die Bewertung durch den Verfassungsschutz
Die heimische Grünen-Bundestagsabgeordnete Awet Tesfaiesus fordert in einer Pressemitteilung ein „Ende der Relativierung“
Der Boden für rechtsextreme und antidemokratische Kräfte dürfe nicht erneut bereitet werden
„Auch in unserem Wahlkreis sehen wir immer wieder
wie die AfD mit ihrer Rhetorik Ängste schürt und eine Atmosphäre der Ausgrenzung schafft“
Jegliche Arten der Zusammenarbeit mit der AfD seien „ein Spiel mit dem Feuer“
Das Grundgesetz sehe klare Möglichkeiten für den Umgang mit Parteien vor
die nicht im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sind – die Grünen-Politikerin verweist damit erneut auf ein mögliches Verbotsverfahren
Bundesrat oder der Regierung angestoßen werden muss
Rechtsprofessor Andreas Fischer-Lescano argumentiert seit langem für ein AfD-Verbot
Die bundesweite Einstufung der Partei als rechtsextrem nennt er „überfällig“ und ein „weiteres Puzzlestück auf dem Weg zu einem AfD-Verbotsverfahren“
schnell und entschlossen für die Einleitung eines Verbotsantrags zu sorgen“
„Und wenn die Bundesregierung nicht aktiv wird
sollten der Bundestag oder der Bundesrat prüfen
die nötigen Schritte für den Schutz der Demokratie einzuleiten.“
Was bedeutet die Entscheidung des Bundesamtes für die Verfassungsschützer in Hessen
„Das Landesamt nimmt diese Einstufung zur Kenntnis und wird die zugrundeliegende gutachterliche Prüfung des BfV in eigener Zuständigkeit auswerten“
Weitere Auskünfte wolle man derzeit nicht geben
Grund für Zurückhaltung scheint eine Erfahrung aus dem Jahr 2023 zu sein
Zwar sei die Bewertung der hessischen AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall rechtens
urteilte das Verwaltungsgericht Wiesbaden – allerdings dürfe die Behörde genau das nicht öffentlich bekannt geben
Sottrum (ots)
Von: Matthias Freese
Mit Benjamin Duell in neuer Rolle haben die Rotenburger fußballerisch einen Schritt nach vorne gemacht und gegen Lüneburg ein Unentschieden erkämpft
Im freundschaftlichen Vorspiel hatten die U 10-Fußballer des Rotenburger SV ihren gleichaltrigen Gegner des Lüneburger SK Hansa gleich mit 13:2 aus dem Ahe-Stadion gefegt
Ein solches Resultat sollte den Landesliga-Herren von der Wümme freilich vergönnt sein
doch ihr 2:2 (1:1) gegen den bereits feststehenden Titelträger und Oberliga-Aufsteiger aus Lüneburg durften sie durchaus als Erfolg verbuchen
In der Nachspielzeit bremste der eingewechselte Kevin Gerecke mit seinem Ausgleichstreffer den Meisterzug des Spitzenreiters
„Das war fußballerisch ein Schritt nach vorne“
„Endlich mal wieder ein positives Erlebnis
auch mal selbst kurz vor Schluss ein Tor zu erzielen und nicht zu kassieren“
bemerkte der Defensivspezialist nach den wechselhaften Wochen mit einigen sportlichen Dämpfern
beim RSV bisher als Sechser oder Innenverteidiger eingesetzt
agierte dabei auf ungewohnter Position – und zwar als rechter Außenverteidiger
„Wir haben über diese Position gesprochen und es ausprobiert
„Ich habe das in Göttingen damals sehr lange gespielt und hatte es vor ein paar Wochen schon angeboten
weil die Seite ja so ein bisschen eine Baustelle ist“
verwies der 29-Jährige auf die Ausfälle (auch aufgrund von Sperren)
Zuletzt hatte deshalb Innenverteidiger Issa Klait dort schon ausgeholfen
Nun ist auch Duell eher das Gegenteil eines kleinen
dennoch ging das „Experiment“ durchaus auf und gibt Mandel neue Möglichkeiten
Gegen die von einigen Ausfällen geplagten Lüneburger agierten die Gastgeber vor rund 180 Zuschauern mit spürbar mehr Ruhe im Spielaufbau als zuletzt
wusste Mandel und ergänzte: „Die Jungs haben die Sachen gemacht
die vorgegeben waren.“ Doch noch lief nicht alles optimal
wie Duell von seiner neuen Position aus beobachtete
dass uns die Bälle zu oft weggesprungen sind oder der Ball im Aus gelandet ist
Außerdem müssen wir mutiger ,Alex´ (Alexander Arnhold
Red.) im Zentrum suchen.“ Der Routinier war erneut als Sechser und damit etwas defensiver aufgelaufen
Er konnte ein paar gute Angriffe initiieren
Die Rotenburger Führung leitete hingegen Justin Kuchinke ein
während Linus Baselt für Arthur Bossert vorlegte (24.)
Der Achter scheint zu seiner früheren Torgefährlichkeit zurückzufinden – es war sein zweiter Treffer innerhalb von vier Tagen
ehe Lüneburg nach Vorarbeit von Raphael Thinius ausglich
weil Torschütze Deniz Öker völlig blank stand
„Die Gegentore verteidigen wir nicht konsequent“
Goalgetter Malte Meyer erzielte dabei schon seinen 36
Doch der RSV war durchaus gleichwertig und besaß ebenfalls seine Möglichkeiten
dessen Schuss aber Keeper Haris Zlomusica entschärfte (74.) – ebenso wie den von Marcello Muniz (75.)
Doch schließlich belohnte Gerecke den RSV mit einem satten Pfund nach Pass von Kuchinke mit dem 2:2 (90.+1)
Alljährlich zu Pfingsten schlägt der Tross der Fogelvreien Hütten und Zelte rund ums Heimathaus in Rotenburg Wümme auf
um bei einem bunten Spektakel das Rad der Zeit zurückzudrehen
Ein familiäres Fest erwartet die Besucher mit Markttreiben und vielfältigem Kulturprogramm
Bei allerlei Spielen können sich die Kinder verlustieren
derweil die Eltern sich bei Speis und Trank laben
Auf dem Markt befleißigen sich die Handwerker einer untadelhaften Arbeit
Gaukler und Musikanten unterhalten von der Bühne und auf dem Platz
Am Samstag gibt`s ein Konzert mit Satolstelamanderfanz und zum Abschluss des Tages waghalsige Feuerspiele der Gaukler
Am Pfingstsonntag kann man einen Blick in die Anderwelt erhaschen - Elfen tanzen auf den Wümmewiesen und Kobolde necken auf den Wegen
Es ist ein Sommertagstraum - frei nach Meister Shakespeare erlebt man in einer Inszenierung das Reich Titanias und Oberons
Und eine Queste ist zu lösen - um die Wesen aus der Anderswelt zu locken… Am Pfingstmontag dann ist Elfensuche - ein Abenteuer für die Kinder und mittelalterliches Heerlagerleben bei Rittern und Edeldamen ist das Thema der Inszenierung
Streift ab all Hast und unstet Raserei - denn Entschleunigung ist das Gebot der Stunde an einem sehenswerten Ort der Geschichte
Willkommen zu einer erlebnisreichen Zeit- reise am Heimathaus zu Rotenburg
So von 11 - 21 Uhr & Mo von11 – 19 Uhr
Infos & Vorverkauf: www.fogelvrei.de
Mai können beim Schadstoffmobil Problemabfälle abgegeben werden
In fast jedem Haushalt fallen eine Reihe von Produkten an
Diese Problemabfälle können viermal jährlich in haushaltsüblichen Mengen (max
bei der mobilen Schadstoffsammlung abgegeben werden
Was sind Problemabfälle?Zu den Problemabfällen zählen z
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
aber auch Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
Binderfarben gehören nicht zu den Problemabfällen
diese werden eingetrocknet über den Hausmüll entsorgt
Auch Elektrokleingeräte können abgegeben werdenBei der mobilen Schadstoffsammlung werden auch Elektrokleingeräte wie Toaster
Aus Platzgründen sind große elektrische Geräte wie z.B
diese können kostenfrei zur Abholung angemeldet werden
Auch Fernseher und Monitorgeräte werden nicht angenommen.Termine der mobilen Schadstoffsammlung
Fragen beantwortet die Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer 04261 983-3168
Hesedorf (ots)
Christian MüllerStellv. Samtgemeindepressesprecher ZevenSamtgemeindefeuerwehr ZevenMail: christian@mueller-freyersen.deTel.: 0162 / 4743400
Original-Content von: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Von: Silja Ommert
Der Deutsche Wetterdienst warnt am Samstagnachmittag vor starkem Gewitter im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und empfiehlt
Bad Hersfeld - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für den Kreis Hersfeld-Rotenburg vor starkem Gewitter
Die Warnung gilt voraussichtlich bis Samstagabend (3
„Es besteht die Gefahr des Auftretens von starken Gewittern der Stufe drei von vier“
Hagelschlag und Erdrutsche seien ebenfalls möglich
den Aufenthalt im Freien zu vermeiden oder Schutz suchen sowie Gewässer zu meiden
Gerüste und freistehende Objekte sollten gesichert werden
Im Freien sollte auf herabfallende Gegenstände geachtet werden
Verkehrsteilnehmer sollten ihr Verhalten im Straßenverkehr anpassen
Überflutete und gefährdete Abschnitte sollten gemieden werden
Zudem sollten alle Türen und Fenster geschlossen werden und die Keller bei drohender oder bestehender Überflutung sofort verlassen werden
Doch damit ist laut Wetterdienst vorerst Schluss
In ganz Hessen kann es am Samstag gebietsweise Schauer oder teils kräftigen
Es besteht erhöhte Gefahr von teils unwetterartigem Starkregen
heißt es in der Mitteilung des Wetterdiensts
Der CDU-Kreisvorsitzende Marco Mohrmann zeigte sich mit der Arbeit des Landrats zufrieden: „Marco Prietz hat sich aufgrund seiner Expertise innerhalb kürzester Zeit einen Namen über den Landkreis Rotenburg hinaus gemacht und wurde inzwischen sogar zum Präsidenten des Niedersächsischen Landkreistag gewählt
Wir können uns glücklich schätzen
und deshalb soll er es auch bleiben“
Laut Jens Richter wolle man bereits jetzt in der CDU die Vorbereitungen für den Herbst 2026 vorantreiben
Im Landkreis Rotenburg (Wümme) stehen Wahlen der ehrenamtlichen Mitglieder des Kreistages
der Räte in den Samtgemeinden und Gemeinden sowie des Landrates und der Bürgermeister der 13 Verwaltungseinheiten an
Die Wahlzeit der ehrenamtlichen Kreistagsabgeordneten und Ratsmitglieder beläuft sich auf fünf Jahre
Landrat und hauptamtliche Bürgermeister werden hingegen auf acht Jahre gewählt
Ein Bagger hat am Dienstag auf dem Gelände eines Recyclinghofes in Rotenburg (Wümme) gebrannt
drohte das Feuer auf einen Holzhaufen überzugreifen
Anschließend habe die Feuerwehr noch Betriebsstoffe auffangen müssen
bis die Firma den Tank des Baggers abpumpen konnte
Zum entstandenen Schaden konnte die Feuerwehr bisher keine Angaben machen
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Rotenburg a
Fulda (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) im Wahlkreis 168
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Rotenburg a. d. Fulda liegt im Wahlkreis 168 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Rotenburg a. d. Fulda liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 14.020 Einwohnern auf 80,0 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Die Führerscheinstelle in Rotenburg (Wümme) bleibt bis auf Weiteres aufgrund von Personalengpässen nur eingeschränkt für den Kundenverkehr geöffnet
Telefonisch kann die Führerscheinstelle Rotenburg (Wümme) zu den bekannten Öffnungszeiten unter 04261 983-2425 angerufen werden
Die Führerscheinstelle in Bremervörde bleibt uneingeschränkt geöffnet
Auch die Kfz-Zulassungsstelle ist von den Einschränkungen nicht betroffen
Kunden, die ihren alten Führerschein gegen einen aktuellen Kartenführerschein umtauschen wollen haben die Möglichkeit, sich hier den Antrag herunterzuladen und ausgefüllt per Post einzureichen
Im Prozess um einen mutmaßlichen dreifachen Mord und einen Totschlag im Landkreis Rotenburg ist ein 33-jähriger Bundeswehrsoldat angeklagt
Die Staatsanwaltschaft Verden hat lebenslange Haft gefordert
Die Anklagevertreter forderten in ihrem Plädoyer am Dienstag zudem eine Feststellung der besonderen Schwere der Schuld
Bei den Taten habe abgrundtiefer Hass eine Rolle gespielt
"Sie haben vier Menschen das Leben genommen
Es hätte für die Probleme andere Lösungen gegeben." Folgt das Gericht dem Antrag
kann der dann Verurteilte in der Regel nicht nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen werden
Die beiden Nebenklage-Vertreter - die Anwälte der Hinterbliebenen der Opfer - haben sich dem Antrag der Staatsanwaltschaft angeschlossen
Auch die Verteidigerin beantragte eine lebenslange Freiheitsstrafe
Allerdings argumentierte die Verteidigung gegen die Feststellung einer besonderen Schwere der Schuld
dass der Angeklagte in dem Verfahren letztlich alle Fragen des Gerichts beantwortet hätte und dass er selbst auch sein Leben verloren habe
weil es für ihn kein Zurück zu seiner Familie und auch nicht zur Bundeswehr gebe
Die Ex-Frau sei nach Aussage eines Zeugen verschont geblieben
weil sie von dem Tatverdächtigen schwanger gewesen sei
Als Motiv nimmt die Staatsanwaltschaft Verden Rache und Hass an
Demnach sollen die Ex-Frau und ihr neuer Partner den Mann angezeigt haben
wodurch ihm eine weitere Karriere bei der Bundeswehr verbaut worden sei
Der Arbeitsmarkt im ersten Quartal 2025 zeigt eine positive Tendenz
Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist von 4.343 im Dezember 2024 auf 4.149 im April 2025 (-194) um -4,5% deutlich gesunken
Im Vorjahreszeitraum hingegen legte dieser Wert um 0,4% zu
Seit Jahresbeginn konnten 219 Personen in Arbeit integriert werden
Fortschritte gab es auch bei der Integration der Flüchtlinge aus der Ukraine
Im ersten Quartal 2025 hat das Jobcenter eine erneute Einladungsaktion für alle arbeitsmarktnahen Flüchtlinge aus der Ukraine durchgeführt
Durch diese Einladungsaktionen sollen den Kunden erneut Jobangebote vorgestellt werden
Zu Beginn der Aktion waren 447 Flüchtlinge arbeitsplatzsuchend
von denen über 130 Personen eingeladen wurden
Die übrigen Flüchtlinge sind noch in Sprachkursen
hatten bereits vor kurzem einen Termin beim Arbeitsvermittler bzw
„Nahezu alle Kunden sind zum Termin erschienen
Dies zeige die große Zuverlässigkeit und hohe Motivation der Geflüchteten aus der Ukraine“
der Amtsleiter des Rotenburger Jobcenters mit
„Einige verlieren allerdings ihre Motivation aufgrund von Wartezeiten (z.B
bei der Anerkennung von Qualifikationen) oder aufgrund von Problemen beim Erlernen der Sprache“
Darüber hinaus startet das Jobcenter erstmals mit eigenen Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt
Grund hierfür ist die deutliche Reduzierung der Leistungen des Bundes
„Um auch in Zukunft unseren Kunden eine bestmögliche Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt gewährleisten zu können
Ab Mai 2025 wird das Jobcenter daher einen Teil der bislang extern eingekauften Maßnahmen durch eigenes Personal durchführen
Wir setzen auf die umfangreichen Kompetenzen unserer Mitarbeiter und arbeiten so noch enger mit dem Kunden zusammen und lernen ihn noch besser kennen“
Im Rahmen dessen sollen für die Kunden des Jobcenters Fortbildungen zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche angeboten werden
Einstiegsqualifizierungen und FSJ-Angeboten zu finden
„Eine Berufsausbildung ist nach wie vor eine wichtige Grundlage für berufliches Weiterkommen und gute Verdienstmöglichkeiten“
Der Landkreis saniert den Geh- und Radweg an der Kreisstraße 121 von Wohnste bis zur Landesstraße L 130 (Ramshausen) auf einer Länge von ca
VollsperrungFür die Straßenbauarbeiten wird die K 121 zwischen Wohnste (K 131) und der Landesstraße L 130 (Ramshausen) von Montag
Mai für den Durchgangsverkehr voll gesperrt
Fußgänger und Radfahrer sind von dieser Vollsperrung nicht betroffen
UmleitungDie Umleitungsstrecke für den Durchgangsverkehr führt von Wohnste über die K 131 bis zur L 130 und von dort bis nach Ramshausen (K 121) sowie entsprechend umgekehrt
Die Umleitungstrecke ist örtlich ausgeschildert
Während der Baumaßnahme kann es örtlich zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen
der Landkreis bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis
Infos per LandkreisappInformationen zu Straßenbaustellen des Landkreises erhalten Interessierte auch über die App des Landkreises
die über Google Play oder den App Store geladen werden kann
Von: Carolin Eberth
Ein Rundgang durch Rotenburg offenbart das ganze Ausmaß der Zerstörung
Stadtverwaltung und Tourist-Info tagtäglich erleben
wo in wenigen Wochen wieder Veranstaltungen stattfinden sollen
weil die alte Fläche marode war – sondern weil sie jahrelang mutwillig zerstört worden ist
„Wir konnten früher fast nach jedem Wochenende die Natursteine neu anordnen“
während er auf das ehemalige Mosaik blickt
Immer wieder seien die Steine herausgerissen und im Park verteilt oder gegen Bäume und Bänke geworfen worden
Damit soll jetzt Schluss sein: Das neue Pflaster ist zwar schlichter
auch wenn es in diesem Fall glimpflich ausgeht
Nur rund 2500 Euro kostet die Erneuerung – weil Hessen Mobil die Arbeiten im Rahmen einer Lehrbaustelle übernimmt und das Pflaster aus städtischen Restbeständen stammt
„Würden wir alle Steine neu kaufen und die Arbeitsstunden bezahlen
Denn Vandalismus ist in Rotenburg kein Randproblem mehr – er ist allgegenwärtig
die sich nur um Müll und Zerstörung kümmern“
was der Vandalismus die Stadt jährlich kostet
sagt Rotenburgs Pressesprecherin Annika Ludwig
„Aber die Aussage mit den zwei Vollzeitkräften macht schon deutlich
wie viel Personal und Geld hier gebunden wird“
führt der Rundgang der drei weiter durch die Stadt – und bringt immer neue Beispiele ans Licht
Der Schaukelwald ist regelmäßig Ziel mutwilliger Beschädigungen
„Das wurde im Oktober frisch gestrichen – seitdem dreimal erneut“
„Und jedes Mal fragen sich die Helfer: Warum tun wir uns das eigentlich noch an?“
Besonders ärgerlich sei die Lage am Wohnmobilstellplatz am Wittich
„Da saßen regelmäßig Jugendliche in den beiden Hütten
haben Flaschen geworfen – auch gegen die Münscherhalle“
Die Konsequenz: Die beiden Hütten mit Sitzgelegenheiten wurden abgebaut
„Das ist schade – besonders für Anwohner und Touristen
Doch die Situation ließ kaum eine andere Wahl
Die Münscherhalle selbst ist inzwischen übersät mit Graffiti
wird sie in der nächsten Nacht neu besprüht“
Nun sind an der Fassade Rankpflanzen gepflanzt worden – als grüne Lösung gegen Sprayer
2019 mit Bundesförderung und für einen sechsstelligen Betrag errichtet
Weiter geht es durch den Steinweg und über den Marktplatz
Dort wurden E-Bike-Ladestationen beschädigt
Gullideckel herausgehoben – sogar ein Kugelautomat der Waldkugelbahn wurde vergangenes Jahr gestohlen
„Vandalismus zieht sich durch das gesamte Stadtbild“
Und das mit teils gefährlichen Folgen: Beim Strandfest wurde ein Stromkabel durchgeschnitten – nur durch Zufall war gerade kein Strom darauf
Im Skaterpark werden Sofas und Altreifen entsorgt
am Rewe-Gelände ist die liebevoll von Schülern gestaltete Unterführung längst übermalt
„Wir geben uns so viel Mühe – und kaum ist wieder etwas hergerichtet
30 Mitarbeiter hat der Bauhof – und kommt mit den Reparaturen kaum noch hinterher
irgendwas neu zu machen.“ Die Schäden würden sich nicht nur auf die Innenstadt beschränken
Auch in den Stadtteilen werde regelmäßig zerstört
Die große Frage bleibt: Was kann man dagegen tun
„Laut unserem Datenschutzbeauftragten ist das im Schlosspark kaum umsetzbar“
Zu viele Unbeteiligte wären auf den Aufnahmen zu sehen
„Eine Kameraüberwachung wird vom Landesdatenschutz in der Regel nur als letztes Mittel akzeptiert – meist wird sie abgelehnt.“
Aufmerksamkeit – und der Appell an die Bürger
Über die Website der Stadt können Hinweise zum Vandalismus im „Mängelmelder“ eingetragen werden
Auch Bürgermeister Marcus Weber findet klare Worte: „Wir werden natürlich weiterhin alles in unserer Macht Stehende tun
um die Folgen des Vandalismus in unserer Stadt zu minimieren
Gleichzeitig sind wir aber auch auf Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen
Das können Hinweise an uns sein oder vielleicht sogar eine persönliche Ansprache der beobachteten Personen
um unsere Heimatstadt weiterhin liebens- und lebenswert zu gestalten.“ (Von Carolin Eberth)
Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche
um die gewünschten Informationen zu erhalten
Von: Kai Struthoff
Der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg hat nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2024 eines der besten Geschäftsergebnisse erzielt
Bei der jüngsten Vertreterversammlung in der Stadthalle Bad Hersfeld blickte der Vorstand auf ein Jahr zurück
einem guten wirtschaftlichen Erfolg und der strategischen Neuausrichtung geprägt war
„2024 war ein Jahr voller Herausforderungen – von regulatorischen Anforderungen bis hin zu geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten
Gleichzeitig war es für uns ein Jahr des Aufbruchs
Der Zusammenschluss mit der Volksbank Mittelhessen schafft die Grundlage
unsere genossenschaftlichen Stärken künftig in einer deutlich größeren Genossenschaftsbank noch wirkungsvoller einsetzen zu können“
Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Seifert berichteten die Vorstandsmitglieder Hartmut Apel
Thomas Balk und Michael Herbst über das Geschäftsjahr 2024 und stellten das insgesamt sehr zufriedenstellende Ergebnis der Genossenschaftsbank vor
dass dieser Erfolg auch auf das mit den neuen Geschäftsfeldern diversifizierte Geschäftsmodell zurückzuführen sei
Die tiefe Verwurzelung in der Heimat und die persönliche Nähe zu Mitgliedern und Kunden vor Ort spielten für diese erfolgreiche Entwicklung der Bank nach wie vor eine tragende Rolle
heißt es dazu in einer Pressemitteilung des VR-Bankvereins
Diese Vertreterversammlung markiert zugleich einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Genossenschaftsbank: Mit der vollzogenen Fusion mit der Volksbank Mittelhessen endet nach 145 Jahren die eigenständige Geschichte des VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG
Das gesellschaftliche Engagement bleibt fester Bestandteil der genossenschaftlichen Identität der Bank
Auch 2024 unterstützte der VR-Bankverein erneut über 150 Vereine und Projekte mit insgesamt 156.400 Euro mit den finanziellen Mitteln aus dem Spendentopf des VR-Gewinnsparvereins Hessen-Thüringen e.V
„Wir möchten den Menschen etwas zurückgeben
Ehrenamt und Gemeinschaft brauchen verlässliche Partner – diese Rolle übernehmen wir gern“
Die Vertreterinnen und Vertreter genehmigten den Jahresabschluss 2024 einstimmig und entlasteten ebenso die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das abgelaufene Geschäftsjahr
Aufgrund des guten Jahresergebnisses wurde eine Dividende in Höhe von 5,5 Prozent je Geschäftsanteil beschlossen
Somit wird für das vergangene Geschäftsjahr die Summe von 681.062,66 Euro an die 21.229 Mitglieder ausgeschüttet
Im Rahmen der turnusgemäßen Wahlen schieden die Aufsichtsratsmitglieder Gerhard Fröhlich
Dieter Schönborn und Reinhard Seifert satzungsgemäß aus ihren Ämtern aus
Gerhard Fröhlich erreichte die satzungsgemäße Altersgrenze und konnte daher nach 44 Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl antreten
Dieter Schönborn und Reinhard Seifert stellten sich erneut zur Wahl und wurden von den Vertretern einstimmig wiedergewählt
In einem Ausblick auf das Jahr 2025 wurde betont
dass die Entwicklung im Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen mit großer Dynamik voranschreite
Bereits Ende März wurde das Timberjacks BBQ Restaurant übergeben
Im Sommer folgen das benachbarte Freizeitangebot Battle Kart sowie „Das Quartier Bad Hersfeld“
das der VR-Bankverein als „ein städtebauliches Vorzeigeprojekt in zentraler Innenstadtlage“ bezeichnet
Zudem beginnt in der zweiten Jahreshälfte der Bau des Gesundheitszentrums Friedewald
gefolgt vom Service Wohnen in Bebra – beides Projekte
die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie medizinische Versorgung und demografischen Wandel reagieren
Euro Saldo Sonstige Erträge / Aufwendungen
1.539.385 Euro Steuerleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR-Bankverein eG
9.454.885 Euro Verfügbare Kaufkraft in der Region durch Gehaltszahlun-gen an unsere Mitarbeiter
18.463.622 Euro Auftragsvergabe größtenteils an die heimische Wirtschaft
4 Selbstbedienungs- und Geldautomatenstandorte
115 Mitarbeiter in den Tochtergesellschaften
4.135.295Besuche Online-Banking und VR-Banking App
Von: Kim Hornickel
stößt online immer wieder auf Häuser und Anwesen zu Schnäppchenpreisen
Hintergrund sind oft Zwangsversteigerungen
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/erben-sind-sich-seltener-einig-zahl-der-teilungsversteigerungen-in-hersfeld-rotenburg-nimmt-zu-93707361.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wer auf Immobiliensuche im Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist
Hersfeld-Rotenburg – Dass hinter den vergleichsweise günstigen Angeboten
wie zuletzt auch der Hof Guttels in Rotenburg
ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen: Denn Bilder der Häuser und Details zu Substanz und Zustand werden erst auf Nachfrage mitgeteilt
Ansprechpartner ist das Amtsgericht in Bad Hersfeld und Sprecher Dr
Rolf Schwarz hat einen Trend bei den Notverkäufen beobachtet: „Die Tendenz geht zu mehr Teilungsversteigerungen.“ Konkrete Zahlen seien nur schwer ermittelbar
dass sich Erben nach dem Tod der Eigentümer häufiger nicht einigen oder sich Eheleute nach der Trennung unversöhnlich zerstreiten
Bei regulären Zwangsversteigerungen sei die Zahl jedoch konstanter: In 2023 waren es 49 Versteigerungsverfahren
Muss ein Haus- oder Wohnungseigentümer seine Immobilie aufgeben
eine lange Krankheit oder eine Trennung liegen meist hinter den Betroffenen
„Die Ursachen bei einer Forderungsversteigerung sind vielschichtig
was regelmäßig auch zu erheblichen Problemen führt
die eingegangenen Kredite noch bedienen zu können“
Interessenten können sich über das Onlineportal zvg-portal.de über Bieterverfahren und Termine informieren
werden dort fast alle Versteigerungstermine in Deutschland veröffentlicht
Auch das Amtsgericht selbst ist Ansprechpartner bei Fragen
Interessenten müssen zehn Prozent des Verkehrswertes als Sicherheit zum Bietertermin nachwiesen
Und noch einen Trend beobachten die Mitarbeiter am Amtsgericht: Seit dem Ausbruch des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine sei die Nachfrage nach Immobilien stark abgeflacht und die Gebote fallen geringer aus
Höhere Energiepreise und der Anstieg der Bauzinsen seien ausschlaggebend
„Es braucht mehr Versteigerungstermine als zuvor“
Gerade in ländlichen Gebieten finden Häuser
Wohnungen und Grundstücke immer seltener einen neuen Besitzer
„Die Menschen kaufen wieder preisbewusster
dass die Lage des Objekts wieder entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf wird.“
als auch beim Ablauf einer Zwangsversteigerung
Häufig informierten sich Interessenten über externe Internetseiten
auf deren Inhalte die Behörde keinen Zugriff hat
dass eine Person das Gebot im Termin abgibt
Erwerber wird und sich nach der Versteigerung überlegt
dass jemand anderes in der Familie das Objekt bekommen soll.“ (Kim Hornickel)
Das nächste Coaching für Adoptiv- und Pflegeeltern findet am 7
Adoptiv- und Pflegeeltern stellen sich mit der Aufnahme eines Kindes einer besonderen Herausforderung
Um ihrer verantwortungsvollen Aufgabe nachzukommen
werden sie vom Adoptions- und Pflegekinderdienst des Jugendamtes unterstützt
Ergänzend hierzu bietet der Landkreis weitere professionelle Unterstützung in Form eines Coachings an.Der Schwerpunkt beim nächsten Treffen liegt auf dem Thema Pubertät und Bindung
Mai 2025 von 18.30 bis 20.30 Uhr im Familienservicebüro in Zeven (Godenstedter Str
Alle interessierten Adoptiv- und Pflegeeltern sind herzlich zum Coaching eingeladen
Pubertät und BindungDie Pubertät ist eine Zeit
die für alle Jugendlichen und ihre Eltern herausfordernd ist
Neben den alltäglichen Konflikten wird aufgrund der Identitätssuche in dieser Entwicklungsphase auch das Thema Herkunftsfamilie erneut wichtig
Die Jugendlichen beschäftigen sich häufig mit der Frage
was eigentlich zu ihrer Fremdunterbringung geführt hat
welche Qualitäten und Fähigkeiten die leiblichen Eltern besitzen und in welcher Weise Kontakt zueinander gewünscht ist
Ebenso werden oft die Pflegeeltern in ihrer sozialen Elternschaft in Frage gestellt
Fragen nach Handlungsmöglichkeiten der Adoptiv- und Pflegeeltern zu klären.Laura Fikus belgeitet professionellProfessionell begleitet werden die Adoptiv- und Pflegeeltern durch Nadine Fikus
Als Supervisorin und Coach verfügt sie über mehrjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe
in der behördlichen Tätigkeit und in der Beratung von Eltern und Familien
Als Sozialpädagogin und Kinderschutzfachkraft ist Nadine Fikus zudem geschult im Umgang mit herausfordernden Situationen und Fachfrau für Krisen und Konflikte
Sie vertritt eine ressourcen- und lösungsorientierte Arbeitshaltung
Eigene Themen einbringenNeben dem Schwerpunktthema können auch eigene Anliegen eingebracht werden
die Nadine Fikus bei der Planung der nächsten Treffen mit aufnehmen kann
Weitere Informationen zur Referentin finden Interessierte unter www.nadinefikus.de
Landkreis unterstütztAdoptiv- und Pflegeeltern stellen sich mit der Aufnahme eines Kindes einer besonderen Herausforderung
Ergänzend hierzu bietet der Landkreis einmal im Monat weitere professionelle Unterstützung in Form eines Coachings an
Nach tödlichen Schüssen auf vier Menschen aus dem Umfeld seiner Ex-Frau hat das Landgericht Verden einen 33-Jährigen wegen dreifachen Mordes verurteilt
Der Soldat aus dem Raum Rotenburg hatte die Vorwürfe eingeräumt
Das Gericht verhängte am Freitag eine lebenslange Freiheitsstrafe gegen den Angeklagten
Zudem stellte es die besondere Schwere der Schuld fest
sodass der 33-Jährige nicht nach 15 Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen werden kann
März 2024 den Freund seiner früheren Ehefrau
dessen Mutter und die beste Freundin seiner Ex-Frau erschossen zu haben
die die Frau unter einer Decke vor dem Körper trug
Dementsprechend verurteilte das Gericht den 33-Jährigen heute im Falle des getöteten Kindes wegen fahrlässiger Tötung
In ihren Plädoyers am Dienstag hatten sowohl die Staatsanwältin
die beiden Anwälte der Hinterbliebenen als auch die Verteidigerin eine lebenslange Gefängnisstrafe wegen Mordes gefordert
Die Verteidigung hatte sich jedoch gegen die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld ausgesprochen
Auslöser für die Tat war nach einhelliger Einschätzung eine Gefährderansprache durch die Polizei Rotenburg wenige Tage zuvor
Danach sah der Angeklagte nicht nur seine Ehe am Ende
Auch die Karriere bei der Bundeswehr wäre nach der Ansprache der Polizei nicht weitergegangen
Der Angeklagte habe sich bei der Tat "wie ein Berufskiller" verhalten
Sie nannte ihn emotionslos und empathielos
die er für seine Situation verantwortlich macht
- "wieder besser essen und schlafen" könne
Man könne bei den Taten fast von Hinrichtungen sprechen
Der Angeklagte hatte in seinem Geständnis die Opfer in "primäre und sekundäre Ziele" unterteilt
Auch die Anwälte der Hinterbliebenen betonten
es sei dem Angeklagten "völlig egal" gewesen
welches Leid er bei den Kindern der Getöteten angerichtet habe
Er hätte drei Kindern die nächsten Angehörigen genommen
in dem ihm die Polizei eine Gefährderansprache gehalten habe
Dabei habe er die beiden Menschen mitnehmen wollen
die er für seine Lage verantwortlich machte: den neuen Partner seiner Frau und deren beste Freundin
weil er durch diese Ansprache seine Familie und seine Karriere am Ende gesehen habe
Im Fall Rotenburg hat der angeklagte Soldat heute vor dem Landgericht Verden gestanden
Ihm wird dreifacher Mord und fahrlässige Tötung vorgeworfen
Seine Rechtsanwältin verlas eine vorbereitete Erklärung
Darin räumt der 34-Jährige am Freitag alle ihm zur Last gelegten Taten ein
In der anschließenden Befragung gab der Mann an
dass die Freundin seiner Ex-Frau ihre jüngere Tochter in einer Decke vor dem Körper trug
Eine Anzeige seiner damaligen Frau und deren neuer Partner sei der Auslöser für die Taten gewesen
Dadurch sei eine weitere Karriere bei der Bundeswehr durch die Ermittlungen gegen ihn nicht mehr möglich gewesen
Laut Staatsanwaltschaft Verden soll der Angeklagte aus Rache und Hass getötet haben
nachdem sich seine Ex-Frau vom ihm getrennt hatte
Vor dem Landgericht Verden gab der Soldat heute an
sein Leben zu beenden und dabei die Menschen mitzunehmen
die er für sein Scheitern verantwortlich machte: den neuen Freund seiner Frau und deren beste Freundin
Er habe die Taten ein paar Tage lang vorbereitet
So hat er nach eigenen Angaben alle Magazine seiner privaten Waffen gefüllt und sich die beiden Häuser in Scheeßel und Bothel vorher auf Satellitenbildern genau angeguckt
März 2024 sei der Soldat wie bei einem Häuserkampf vorgegangen
fertig." Zuerst sei er in das Haus des neuen Partners seiner damaligen Frau in Scheeßel (Landkreis Rotenburg) eingedrungen und habe mehrmals auf den 30-Jährigen und dessen 55 Jahre alte Mutter geschossen
Im Anschluss sei er zur besten Freundin seiner heutigen Ex-Frau nach Bothel (Landkreis Rotenburg) gefahren
"Ich hätte gerne einen anderen Weg gefunden
Auch die Staatsanwaltschaft geht nach der heutigen Verhandlung nicht mehr von vier Morden
sondern in dem Fall der dreijährigen Tochter von fahrlässiger Tötung aus
Am Dienstag war die Ex-Frau des Angeklagten als Zeugin vor Gericht geladen
Sie machte allerdings von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch und äußerte sich nicht zu den Taten
Zuvor war die Aussage der Frau schon einmal vertagt worden
weil sie nach Angaben des Landgerichts dazu psychisch nicht in der Lage gewesen sei
Die heutige Aussage des Verdächtigen hatte dessen Rechtsanwältin bereits am Dienstag angekündigt
Auch diese Aussage war im Vorfeld bereits verschoben worden
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Die Zweitstimmen bestimmen die Verteilung der Sitze im Bundestag
Die Stimmen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg verteilen sich wie folgt auf die Parteien:
Hinweis: Welche Direktkandidat:innen in den Bundestag einziehen
entscheidet sich über die Verteilung der Erststimmen in den jeweiligen Wahlkreisen
Dünn besiedelter ländlicher Kreis mit 121.348 Einwohnern auf 1.097,8 km²
Stand: 31.12.2023Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg umfasst Gemeinden im folgenden Wahlkreis/in den folgenden Wahlkreisen: 168 (Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg)
Ein Soldat soll vier Menschen in einer Nacht erschossen haben
In dem Prozess am Landgericht Verden sollte am Dienstag seine Ex-Ehefrau als Zeugin aussagen - das wollte sie dann aber doch nicht
Vor ihrer geplanten Aussage hatte der Richter die 34-Jährige am Vormittag umfangreich über ihr Zeugnisverweigerungsrecht informiert
"Ich möchte Ihnen gleichwohl für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute wünschen"
Zuvor war die Aussage bereits einmal vertagt worden
weil die Frau laut Landgericht dazu psychisch nicht in der Lage war
Die frühere Ehefrau des Angeklagten wirkte sehr gefasst
Sie ging festen Schrittes zu ihrem Zeugenplatz
Sie vermied jeden Blickkontakt mit dem Angeklagten
guckte den Vorsitzenden Richter die ganze Zeit direkt an und antwortete auf seine Fragen dazu
welche Taten ihrem früheren Ehemann vorgeworfen werden
Nach ihrem "Nein" und der Entlassung durch den Vorsitzenden Richter ging sie wortlos aus dem Gerichtssaal
März 2024 vier Menschen aus ihrem engsten Umfeld verloren: ihre beste Freundin und deren dreijährige Tochter sowie ihren neuen Partner und dessen Mutter
dass sie zu dem Zeitpunkt erneut von ihm schwanger war
Die Verteidigerin des Angeklagten kündigte am Dienstag an, dass dieser am Freitag aussagen werde. Bislang hat er vor Gericht geschwiegen. Ein psychologischer Gutachter hatte über ihn vor Gericht gesagt
dass der zum Tatzeitpunkt 32-Jährige keine Reue für die Taten zeige
Seitdem kann ich besser schlafen und essen." Das habe der Angeklagte ihm mehrfach gesagt
Am Dienstag wurde der Haftrichter vor Gericht als Zeuge befragt
der dem damals 32-Jährigen im vergangenen Jahr den Haftbefehl verkündet hatte
dass der Angeklagte seinerzeit "soldatisch gefasst" gewesen sei
dass er auch ein Kind erschossen haben soll
Der Angeklagte soll seiner Verteidigerin daraufhin gesagt haben
Das habe ihm die Verteidigerin damals gesagt
Zwei Monate lang wurde daraufhin die Zelle des Angeklagten per Kamera überwacht
Der Angeklagte ist wegen vierfachen Mordes angeklagt
Laut Staatsanwaltschaft Verden soll er aus Rache und Hass getötet haben
Zunächst soll er den Angaben zufolge zum Haus des neuen Partners seiner Ex-Frau in Scheeßel gefahren und darin wie bei einem militärischen Häuserkampf eingedrungen sein
Dort soll er den neuen Partner seiner Ex-Frau und dessen Mutter erschossen haben
Danach sei er in die wenige Kilometer entfernte Samtgemeinde Bothel gefahren und habe dort die beste Freundin seiner ehemaligen Frau und die dreijährige Tochter der besten Freundin erschossen
Hier finden Sie den Stand der Auszählung der Bundestagswahl im Wahlkreis 168 (Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg)
Das Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 168 (Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg):
Der Wahlkreis 168 umfasst 36 Gemeinden mit einer Gesamtfläche von 2122.6 km²
Mit einer Bevölkerungsdichte von 102 Ew./km² liegt er unter dem Landesdurchschnitt
Online-Veranstaltungsreihe für Unternehmen zum Thema Fachkräftesicherung
Mai werden Angebote zur Begleitung von Jugendlichen von der Schule in den Beruf vorgestellt
AnmeldungEine Anmeldung ist online bis zum 5. Mai online auf dieser Seite möglich
JugendberufszentrumMonika Riemke und Bernd Rathjen vom Jugendberufszentrum des Landkreises präsentieren die Praktikumsbörse sowie das Konzept hinter den Pop-up Days
Daneben stellen sie das Angebot des Jugendberufscoachings vor
das Jugendliche in der Phase der Berufsorientierung kostenfrei nutzen können
Leitstelle „Region des Lernens“Im zweiten Teil der Veranstaltung stellt Christine Lotzkat die Leitstelle „Region des Lernens“ vor
Deren Arbeitsschwerpunkte im Landkreis zielen darauf ab
Jugendlichen eine möglichst faire Chance auf Ausbildung zu ermöglichen
dem allgemeinen Fachkräftemangel entgegenzuwirken und somit auf lange Sicht einen attraktiven Bildungs- und Wirtschaftsstandort zu sichern
VeranstaltungsreiheDer Landkreis Rotenburg (Wümme) ist ein starker und vielfältiger Wirtschaftsstandort mit vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen
Alle Betriebe stehen vor der gleichen Herausforderung
Fachkräfte sind eine endliche Ressource und entscheiden wesentlich über die Entwicklung der Unternehmen
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises stellt in einer Online-Veranstaltungsreihe die Akteure vor Ort vor
die Unternehmen bei der Herausforderung der Fachkräftesicherung nutzen können.Die Reihe startete 2024 mit drei Veranstaltungen
2025 werden insgesamt sechs Ausgaben angeboten
April in Fulda und Umgebung sowie im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und dem Vogelsbergkreis besonders aufpassen sollten
Für den sogenannten Blitzermarathon 2025 in Hessen hat das Polizeipräsidium Osthessen folgende Standorte der Radarkontrollen veröffentlicht
Hier finden Sie alle Standorte der Polizeipräsidien in
Wo stehen aktuell mobile Blitzer? Wo finden heute Radarkontrollen statt? Mobile Blitzer im Überblick
Landkreis Rotenburg (Wümme)/Celle-Scheuen (ots)
Für eine zwei-tägige Übung ist am vergangenen Wochenende die Kreisfeuerwehrbereitschaft Rotenburg-Mitte ins Technik- und Trainingszentrum des Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) ausgerückt
Die Bereitschaft besteht aus Material und Mannschaft aus den Samtgemeinden Zeven
Tarmstedt sowie Einheiten der Kreisfeuerwehr
dass im Landkreis Celle der Katastrophenfall ausgerufen worden ist und die Kreisfeuerwehrbereitschaft aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) zur Unterstützung angerückt ist
In dem fiktiven Ort Neu-Tsellis war es am ersten Tag in einem metallverarbeitenden Betrieb zu einem Chemieunfall gekommen
Es hatten viele Chemikalien miteinander reagiert
Zudem waren neben Mitarbeitern auch noch Jugendliche vor Ort
Zu diesem Einsatz wurde die gesamte Bereitschaft hinzugerufen
unter anderem der Gefahrgutzug leiteten umgehend die Menschenrettung ein
Mit Chemikalienschutzanzügen mussten die Einsatzkräfte ins Objekt hinein gehen
Parallel wurde die Dekontaminationstrecke aufgebaut
dass im Pendelverkehr Wasser an die Einsatzstelle geliefert wird
Der erste erfolgreiche Tag klang am Abend bei Gegrilltem in gemütlicher Runde aus
Bevor es dann für die Übungsteilnehmer in die Unterkünfte auf dem Gelände ging
Am zweiten Tag ging es pünktlich nach dem Frühstück mit den ersten Übungseinsätzen los
Auf einer Straße fuhr ein Pkw seitlich in einen Lkw
Der Fahrer des Lkws konnte sich aus seinem Fahrzeug retten
Der Gefahrgutzug war nach Alarmierung als erstes an der Einsatzstelle
Umgehend wurden die Erkundung und die Menschenrettung eingeleitet
Somit mussten sich die Einsatzkräfte nur um das Gefahrgut und die Löscharbeiten kümmern
Zum Glück konnte nach der Erkundung festgestellt werden
Parallel zum ersten Einsatz kam es in einem Mehrfamilienhaus zu einem Brand mit mehreren vermissten Personen
Hier mussten dann weitere Einsatzkräfte ausrücken
Umgehend gingen mehrere Feuerwehrleute unter Atemschutz ins Gebäude
wurden hier Kräfte aus dem anderen Einsatz herausgelöst und zur ausgelösten Brandmeldeanlage geschickt
Hier konnte nach Eintreffen festgestellt werden
dass der Kindertagesstätten Bereich komplett verraucht war
Daraufhin mussten das Seniorenheim und das Krankenhaus im Gebäude umgehend evakuiert werden
Als Brandherd konnte ein brennender Papierkorb ausgemacht werden
Der Wasserförderungszug baute eine Wasserversorgung über längere Wegstrecke auf
Hierzu mussten mehrere Schlauchwagen eingesetzt werden
Gegen 11 Uhr hieß es dann Übungsende und es galt alle Gerätschaften wieder zu verlasten und die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen
Zum Abschluss sorgte die Verpflegungsgruppe der Kreisfeuerwehr für ein Mittagessen
Bevor es dann gegen 13 Uhr in Kolonnenfahrt in Richtung Landkreis Rotenburg ging
Nach rund 30 Stunden war die für die Feuerwehrleute sehr gelungene Übung beendet
Abschnittsleiter Henning Herzig bedankte sich bei allen Teilnehmern
"Es waren alle gut gelaunt und alles habe sehr gut geklappt"
Schwerpunkt dieser Übung war die Kommunikation untereinander
Insgesamt waren über 30 Fahrzeuge an der Übung beteiligt
Als Beobachter waren unter anderem Kreisbrandmeister Peter Dettmer
Ordnungsamtsleiter des Landkreises Frank Thies und einige Gemeindebrandmeister und Stellvertreter gekommen
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)stellv. KreispressesprecherAlexander SchröderTelefon: 0172 2062789E-Mail: stellvkpw-row@gmx.dehttps://www.lk-row.de/feuerwehr
In Rotenburg (Wümme) könnte nach der Buchhandlung Mauer im März 2024 in diesem Frühjahr schon wieder eine Buchhandlung schließen – wenn sich nicht eine Nachfolge für die 150 Jahre alte C.J
Grünes Sofa in der Buchhandlung Müller in Rotenburg (Wümme)
Die Buchhandlung Müller besteht seit 1875 in Rotenburg (Wümme)
Cornelia Mansfeld hat das Geschäft 2008 übernommen
Damals war Mansfeld nicht nur Inhaberin einer Buchhandlung
sondern auch Professorin für Soziale Arbeit in Darmstadt
seit 2016 gehört ihre volle Aufmerksamkeit der Buchhandlung
"Ich war 55 und habe in der Buchhandlung eine gute Möglichkeit gesehen
Verändern wollte sie auch das Verhältnis der Stadtbewohner zu "ihrem" lokalen Einzelhandel
Mansfeld engagierte sich für das 2012 von Michael Riethmüller (Ravensbuch) initiierte Projekt Buy local und setzte sich vor Ort in Rotenburg für den Einzelhandel ein
"ehrenamtlich haben wir es dann aber nicht mehr weiter geschafft."
Ihre Buchhandlung liegt zentral in der Goethestraße 24
auf 60 Quadratmetern bietet sie ein allgemeines Sortiment mit Schwerpunkt Belletristik und Sachbuch an
"Zu uns kommen viele aus den umliegenden Städten
Die Buchhandlung ziehe das zahlungskräftige Bildungsbürgertum Rotenburgs und darüber hinaus an; der Durchschnittsbon habe im Dezember bei 31,50 Euro gelegen (im Jahresdurchschnitt 27,10 Euro)
"Die Buchhandlung mit dem grünen Sofa" heißt es im Untertitel der Buchhandlung auf Facebook oder Instagram – wegen des grünen Sofas
das in der Buchhandlung zum Verweilen einlädt
und in Anspielung auf das blaue Literatursofa von Bertelsmann / ZDF und die vielen Literaturveranstaltungen
die Mansfeld und ihr kleines Team organisieren
Auch die Bedingungen bezüglich des Mietvertrags sind ideal: Cornelia Mansfeld ist Inhaberin des Gebäudes in der Goethestraße
"Ich will keinen Profit mit der Miete machen
Insgesamt nimmt die Buchhandlung mit Lagerflächen
aber die oder der Richtige war noch nicht dabei
Welche Zukunft Cornelia Mansfeld sich für Müller’s Buchhandlung in Rotenburg wünscht
März traf sich die Regionalgruppe Elbe-Weser im „Verband der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen e.V." (VANB) auf Einladung des Kreisarchivs des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Bremervörde
Führung durchs KreisarchivVor dem Einstieg in die Tagesordnung gab Kreisarchivar Sönke Kosicki im Rahmen einer Führung Einblicke in die Räumlichkeiten und aktuellen Herausforderungen und Projekte des Kreisarchivs
Archivführer für den Elbe-Weser-RaumZentrales Thema des anschließenden Treffens war die Vorbereitung eines Archivführers für den Elbe-Weser-Raum
die öffentlich zugänglichen Archive der Region für alle Interessierten in einem Internetportal und gegebenenfalls auch einer gedruckten Version in ansprechender Form darzustellen
Ein dafür gebildetes Redaktionsteam kümmert sich nun um die weitere Ausgestaltung und Umsetzung dieses ersten gemeinsamen Projekts der Regionalgruppe
Regionale Notfallverbünde KulturgutDaneben setzten sich die Teilnehmer mit einer Initiative des Landschaftsverbandes Stade zur Gründung von regionalen Notfallverbünden Kulturgut bewahrender Einrichtungen im Elbe-Weser-Gebiet auseinander
Die abschließende Diskussion verschiedener aktueller Themen aus dem Archivbereich rundete den fachlichen und persönlichen Austausch ab
Das nächste Treffen wird im November dieses Jahres vom Stadtarchiv Stade ausgerichtet
Regionalgruppe Elbe-WeserDie Regionalgruppe geht auf eine 2016 gegründete Arbeitsgruppe von Archiven des Landkreises Stade und angrenzender Orte hervor
die im Laufe der Jahre immer mehr Zuwachs aus dem gesamten Elbe-Weser-Gebiet bekam
Beim letzten Treffen der Gruppe im Oktober 2024 in Harsefeld konstituierte sich diese als Regionalgruppe im Rahmen des Verbandes der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen e.V.
in der der fachliche Austausch und das kollegiale Netzwerk weiter ausgebaut werden soll
sind in ihr 16 hauptamtlich geführte Gemeinde-
Stadt- und Kreisarchive aus dem Elbe-Weser-Raum vertreten: Die Samtgemeindearchive Harsefeld
Stade und Verden sowie die Kreisarchive Cuxhaven
Die Kreisverwaltung warnt vor illegalen Schrottsammlern
die neben Metallen auch Elektroschrott von Privatpersonen abholen wollen und bittet um Mithilfe der Bevölkerung
Illegale Sammlungen stellen Ordnungswidrigkeit dar
Weist ein Wurfzettel auf die Sammlung von elektronischen Geräten hin
liegt in jedem Fall eine illegale Sammlung vor
Private Sammlungen von großen Elektrogeräten wie Waschmaschinen
Kühlschränken oder E-Herden lässt der Landkreis Rotenburg (Wümme) zum Schutz des bestehenden Entsorgungssystems nicht zu
die die beschriebenen Wurfzettel in Ihrem Briefkasten finden
sollten unter den angegebenen Kontaktdaten nachfragen
Zuverlässige Sammler geben meist ihren Namen oder ein Unternehmen sowie die korrekte Telefonnummer an
Im Zweifel sollte aber kein Schrott oder ähnliches an die Straße gestellt werden
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bittet darum
verdächtige Aktivitäten und Flyer von unseriös erscheinenden Sammlern bei der Polizei (Telefon: 04261 9470) oder der unteren Abfallbehörde unter der Telefonnummer 04261 983-2754 zu melden
Oktober haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit
während eines Schnupperpraktiums verschiedenste Berufe kennenzulernen
wie läuft es in den Betrieben vor Ort und kann ich einfach mal mitmachen
Ich suche neue Auszubildende und möchte diese für mein Unternehmen begeistern
Ab sofort können sich Jugendliche und Unternehmen online dafür bewerben
Bis jetzt wurden von Unternehmen bereits 112 Schnupperangebote in 56 unterschiedlichen Berufen eingestellt
aus denen die Schülerinnen und Schüler auswählen können
Das ProjektDie Pop-up Days sind ein Projekt aller Partner am Übergang von der Schule in den Beruf im Landkreis
die Jugendberufs- und Praxiscoaches des Jugendberufszentrums des Landkreises
das Regionale Landesamt für Schule und Bildung
die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum und die Bildungsregion im Landkreis Rotenburg (Wümme) Hand in Hand
Das Angebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der abgehenden Jahrgangsstufen
Was ist das Ziel?Über kurze Schnupperpraktika sollen Schülerinnen und Schüler die Berufswelt und den Wunschberuf kennenlernen und ein realistisches Bild über die Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen des jeweiligen Berufs entwickeln
Beim Übergang von der Schule in die Ausbildung werden sie von den Projektpartnern unterstützt und erhalten bei Bedarf Beratung und Begleitung
Die Pop-up Days stellen den Kontakt in die Berufswelt her
bahnen längere Praktika an oder sind die Grundlage für eine fundierte Berufswahlentscheidung
Projektpartner Schule Alle Schulen im Landkreis können an den Pop-up Days teilnehmen
Dabei kann zur Vorbereitung der Schüler auf die Unterstützung durch ein bookit!-Klassentraining zurückgegriffen werden
Verbunden mit diesem Training ist es für die Schülerinnen und Schüler möglich
Das Schulprojekt dient der Orientierung für weitere Schulpraktika
Projektpartner UnternehmenDie Unternehmen bekommen mit den Kurzpraktika die Möglichkeit
auf ihr Angebot aufmerksam machen und einen Einblick in den Betriebsablauf und ihre Arbeit zu geben
Ein gegenseitiges Kennenlernen verschafft einen ersten Eindruck und führt vielleicht zu einer Bewerbung für eine Ausbildung
Mit den Kurzpraktika soll die Hemmschwelle für die Schülerinnen und Schüler abgebaut werden
sich im Betrieb vorzustellen und auch die Unternehmen können sich in kurzer Zeit einen Eindruck der potenziellen Auszubildenden verschaffen
Jetzt anmelden – Schülerinnen und SchülerAlle Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen können sich jetzt für ihr Schnupperpraktikum anmelden. Alle beteiligten Betriebe finden sie auf dieser Seite des Jugendberufszentrums
Jetzt anmelden – UnternehmenWer einen Praktikumsplatz anbieten möchte, meldet seine Plätze online auf dieser Internetseite des Jugendberufszentrums
Das Angebot wird dann auf der oben genannten Seite allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert
Gerne stehen die Coaches des Jugendberufszentrums auch persönlich als Ansprechpartner bereit
Sorga/Kathus II – Asbach/Hessen Hersfeld II – abgesagt
Schenklengsfeld/Rotensee/Wippershain II – Werratal II 3:1
Heenes/Kalkobes II – Kleinensee/Widdershausen 4:2
Philippsthal II – Friedewald/Ausbach II 7:1
Die B-Liga Hersfeld-Rotenburg wird Ihnen bei uns präsentiert vom Trampolinpark Cosmic Arena in Petersberg-Marbach. Mehr zum Unternehmen unter www.cosmic-arena.de
60 Meter hoch und ganz viel Nervenkitzel: Deutschlands zweithöchste Fußgänger-Hängebrücke lädt seit Dezember zu einem schwankenden Spaziergang übers Kottenbachtal in Rotenburg an der Fulda ein
(Ost-)Hessen ist um eine Freizeit-Attraktion reicher. Anfang Dezember ist der Highwalk in Rotenburg an der Fulda eröffnet worden
Dabei handelt es sich um Deutschlands zweitlängste Fußgänger-Hängebrücke
Das mehr als 600 Meter lange Bauwerk soll viele Neugierige und Touristen anziehen
Die Brücke überspannt in Rotenburg an der Fulda (Hersfeld-Rotenburg) das Kottenbachtal und führt von der Rodenberg Alm am Förstergraben zum Hangwald am Teufelsberg
Ganz in der Nähe liegt der Wanderweg R6/R7
Die Betreiber geben dazu folgende Infos: Mit dem Auto:Über die Kasseler Straße auf die Heinz-Meise-Straße bis hin zum Parkplatz Kottenbach fahren
Dort stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung
Von dort aus sind es nur wenige Minuten Fußweg bis zur Brücke.Mit dem ÖPNV:Bis zum Bahnhof Rotenburg an der Fulda mit dem Regionalzug fahren
Von dort aus weiter mit dem Bus 303 bis zur Haltestelle Rodenberg
Diese ist nur wenige Gehminuten vom Highwalk entfernt
Geöffnet ist die Hängebrücke im Winter täglich von 10 bis 16 Uhr
für das Frühjahr und den Sommer sind längere Öffnungszeiten geplant
wird der Highwalk aus Sicherheitsgründen geschlossen
Das Ticket für den Highwalk kostet für Erwachsene 9,50 Euro
für Kinder (6-15 Jahre) sind 7,50 Euro fällig
An beiden Zugängen zur Hängebrücke - an der Rodenberg Alm und am Teufelsberg - befinden sich bargeldlose Ticket-Automaten
Eintrittskarten kann man aber auch mit Bargeld in der Rodenberg Alm kaufen
Dort gibt es auch ein gastronomisches Angebot
gut zu Fuß sind und keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme haben
Wagemutige müssen die Höhe schon ertragen können
"Ein bisschen Nervenkitzel muss schon dabei sein
sagte Highwalk-Geschäftsführer Felix Stuhldreher
Hunde und andere Haustiere sind auf der Brücke nicht erlaubt
Barrierefrei ist die Hängebrücke nicht und nicht für Menschen mit Handicap oder körperlichen Gebrechen
Rollatoren oder Kinderwagen kann man nicht über die Brücke fahren
Die Sicherheitsbestimmungen gestatten es aber ohnehin nicht
Auch Fahrräder dürfen nicht über den Highwalk geschoben werden
Für Menschen mit anderweitigen Gehbehinderungen ist die Brücke ebenfalls nicht geeignet
Denn die Steigung beträgt an steilen Stellen knapp acht Prozent
Laut den Highwalk-Machern wurden 84 Tonnen Stahl bei der Konstruktion verbaut
Die Tragseile der Hängebrücke sind mit Beton-Ankern am Boden befestigt
Vier Tragseile laufen unter dem Highwalk entlang
Für den Bau zeichnet eine schweizer Spezialfirma verantwortlich
Deutschlands längste Fußgänger-Hängebrücke befindet sich ebenfalls in Hessen: Der rund 100 Meter hohe und 665 Meter lange Skywalk befindet sich im nordhessischen Willingen (Waldeck-Frankenberg)
Die Brücke ist rund 50 Meter länger und 40 Meter höher im Vergleich zum Exemplar Rotenburg.Der Skywalk in Willingen hat sich seit ihrer Eröffnung im Sommer 2023 zu einem Publikumsmagneten entwickelt
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher wurden im ersten Jahr gezählt
Der Skywalk in Willingen ist eine freischwebende Brücke
Sie wird von zwei großen Brückenportalen gehalten
Der Highwalk in Rotenburg ist mit Abspannseile gesichert
Durch diese unterschiedlichen Konstruktionen ist die Hängebrücke in Willingen wackeliger und schwankt deutlich stärker hin und her
Die Initiatoren des Highwalk in Rotenburg rechnen pro Jahr mit rund 150.000 Besucherinnen und Besucher
Das ist Hälfte der Besucherzahl in Willingen
Das 120 Kilometer entfernte Willingen im Upland hat aber auch deutlich mehr Tourismus zu bieten als Rotenburg
die Fachwerkstadt an der Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Durch die neue Attraktion hofft man in der Region um Rotenburg auf mehr Touristen und Übernachtungen
Die Hängebrücke wurde unter anderem initiiert von Göbel Hotels
Der Highwalk kostete 4,5 Millionen Euro und wurde privat finanziert
Rotenburgs Bürgermeister Markus Weber (parteilos) sagte: "Die Hängebrücke ist ein Mehrwert für die Stadt und bereichert uns als Tourismus-Standort." Landrat Torsten Warnecke (SPD) spricht von einem "Highlight für die Region"
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Bei Löscharbeiten in einem Schuppen im Landkreis Rotenburg (Wümme) sind Einsatzkräfte am Mittwochabend auf eine Granate gestoßen
waren Feuerwehr und Polizei zunächst wegen des brennenden Schuppens alarmiert worden
Den entstandenen Qualm konnten die Feuerwehrleute schnell eindämmen
Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache für den Brand
Hinter der Schuppentür hätten die Einsatzkräfte dann die Granate entdeckt
Demnach handelt es sich vermutlich um eine alte Panzergranate
dazu kann die Polizei keine Angaben machen
Da das Geschoss erst am Donnerstagmorgen fachmännisch von Experten entsorgt werden konnte
mussten Beamte die ganze Nacht über Wache halten
wie die Granate in den Schuppen gelangen konnte
Der Landkreis baut sein digitales Angebot weiter aus
Bauanträge können seit Anfang des Jahres online eingereicht werden
Digitale Anträge beschleunigen BearbeitungszeitDurch die Einbindung des Amtes für Wasserwirtschaft und Straßenbau und des Naturschutzes in dieses Projekt können alle Beteiligungen online Einblick in die eingereichten Unterlagen bekommen und direkt über die neue Software bearbeiten
die Ämter können ihre Auflagen direkt in den Genehmigungsbescheid einfügen
Auch andere Ämter und Beteiligte können ihre Meinungen ganz einfach über die Online-Plattform hochladen
Dadurch entfällt das Kopieren und Weiterleiten der Akten und somit wird viel Zeit gespart
Der Antragsteller oder die Antragstellerin bekommt am Ende den Genehmigungsbescheid digital zur Verfügung gestellt.Weitere Verfahren werden eingebundenIm nächsten Jahr werden noch das Antragsverfahren für die Bauvoranfrage und das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren komplett digitalisiert
so dass das Bauamt komplett online arbeiten kann
Digitalisierungsstrategie des LandkreisesDieses Projekt ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landkreises
Die Transformation zu einer digitalen Verwaltung schreitet damit weiter voran
Damit möchte der Landkreis die Zusammenarbeit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinfachen und Entscheidungen für die Bürgerinnen und Bürger beschleunigen
Neben diesem aktuellen Projekt arbeitet der Landkreis an der Einführung der digitalen Akten in allen Ämtern
viele Ämter nutzen bereits die Aktenführung online
und an der Abbildung von Prozessabläufen in allen Ämtern der Kreisverwaltung
um Arbeits- und Entscheidungsstrukturen auch hier zu verschlanken und beschleunigen zu können
Positive Auswirkungen für Mitarbeiter und Antragsteller„Mit der Umsetzung dieses digitalen Projektes im Bauamt wollen wir die Bearbeitung von Bauanträgen für die Bürgerinnen und Bürger erleichtern und auch beschleunigen
Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet dieser Schritt eine große Arbeitserleichterung
Die Abstimmung zwischen den Ämtern muss nicht mehr aufwändig per Akteneinsicht erfolgen
Alle können sich die Unterlagen online anschauen
Rotenburg (Wümme) (ots)
im Anhang finden Sie unsere Pressemitteilung zu der Verkehrsunfallstatistik 2024 für den Landkreis Rotenburg (Wümme)
Polizeiinspektion RotenburgPressestelleMarvin TeschkeTelefon: 04261/947-104E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
Rotenburg (Wümme) (ots) - ++ Mann beschädigt Polizeidienststelle in Gnarrenburg ++ Gnarrenburg
Gegen 01:35 Uhr bemerkte ein Rettungssanitäter eine männliche Person mit einem Stein in der Hand vor der Polizeidienststelle in der Hindenburgstraße 1a
Auf Ansprache äußerte sich der Mann abwertend über die ..
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bisheriger Direktvertreter: Lars Klingbeil
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Die Polizei in Rotenburg hat am Dienstagabend mit Spezialkräften die Wohnung eines 21-Jährigen durchsucht
kinderpornografische Inhalte verbreitet und mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben
Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden den Angaben zufolge diverse Datenträger
Betäubungsmittel und eine Schreckschusswaffe sichergestellt
Die Einsatzkräfte nahmen den Tatverdächtigen fest
wegen fehlender Haftgründe wurde er später wieder entlassen
Von: Wilfried Apel
Umbau sowie Neubau des Hinterhauses sind die Rotenburger MER und die Touristinformation nun im Gebäude am Marktplatz zu finden
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/feierstunde-fuers-sanierte-fachwerk-marktplatz-in-rotenburg-ist-offiziell-eingeweiht-93702597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
was Städtebauförderung – auch wenn sich das Bewilligen und Bauen über einen langen Zeitraum erstreckt – bewirken kann
ist das mitten in Rotenburg in neuem Glanz erstrahlende Fachwerkhaus Marktplatz 3
Deshalb passte es wie das Tüpfelchen auf das I
dass der Schlüssel für das schöne Gebäude am Samstag
im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Architektin Christine Hess an Bürgermeister Marcus Weber übergeben wurde und dass es im Laufe des Tages von der Bürgerschaft in Augenschein genommen werden konnte
Nach Sanierung und Umbau des denkmalgeschützten Vorderhauses und Abbruch und Neubau des Hinterhauses ist die Rotenburger Stadtverwaltung mit gleich zwei wichtigen Arbeitsbereichen in dem neuen
465 Quadratmeter Nutzfläche aufweisenden Gebäudekomplex vertreten: Dort befinden sich nun moderne Büroräume für die Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg (MER) und die Tourist-Information sowie ein komplett neuer Gästebereich der Tourist-Information und attraktive Besucherräume für die Öffentlichkeit
„Ohne die Zwei-Drittel-Förderung durch Bund und Land hätte die Stadt das 3,6-Millionen-Projekt nicht umsetzen können“
Der heimische Bundestagsabgeordnete Wilhelm Gebhard (CDU) stellte in seinem auch im Namen der Landtagsabgeordneten Lena Arnoldt (ebenfalls CDU) gesprochenen Grußwort heraus
dass der Erhalt von historischer Bausubstanz und das Schaffen von Wohnraum auf dem Land genauso wichtig sei wie in großen Städten
Ähnlich äußerten sich Landrat Torsten Warnecke (SPD)
der gemeinsam mit dem Bürgermeister eine gut sichtbare Erinnerungsplakette an das Gebäude anbrachte
und Stadtverordnetenvorsteher Thomas Nölke (SPD)
der die Leistung der beteiligten Handwerker hervorhob
Diesen Punkt griff auch Architektin Hess auf
die von facettenreicher und bisweilen sehr schwieriger
Regionalmanagerin Sigrid Wetterau wies darauf hin
dass die Ausgestaltung der Tourist-Information mit Leader-Mitteln gefördert wurde
Von der Möglichkeit der Besichtigung der Räumlichkeiten machten sowohl Ehrengäste als auch Einwohner und Besucher aus der ganzen Region Gebrauch
In Rotenburg und in Bremen hat es einen Großeinsatz gegen die organisierte Kriminalität gegeben
außerdem wurden Drogen und Bargeld beschlagnahmt
Der zentrale Vorwurf der Staatsanwaltschaft Verden dreht sich um Drogenhandel in großem Stil
Auch über die genauen Hintergründe schweigen die Behörden bisher
Die Rotenburger Polizei ist zusammen mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei am Donnerstagmorgen um 6 Uhr ausgerückt mit insgesamt rund 250 Einsatzkräfte
Diese haben 18 Objekte im Rotenburger Stadtgebiet und eins in Bremen durchsucht
Darunter waren Wohnhäuser und Betriebsgelände
Die Polizei hat Kokain und Cannabis in größeren Mengen und mehrere hunderttausend Euro sichergestellt
der auf einer Liste des Bundeskriminalamts steht
weil Ermittler in Luxemburg das Auto suchen
Vier Personen sind vorläufig festgenommen worden
Mehr als 50 Wohnungen wurden deutschlandweit bei einer Razzia gegen Hasspostings im Netz durchsucht
Unter anderem auch in Bremen und Niedersachsen
Die Verdächtigen sollen mit großen Mengen Drogen gehandelt haben
Ein mutmaßlicher Komplize der vier wurde inzwischen in die Türkei abgeschoben
Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten
In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde
Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit
In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten
Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten
Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten
Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke"
Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt
Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet
In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt
In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel
Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge
Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben
Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben
Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben
Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben