Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bei Gedenkveranstaltungen zur Befreiung der Konzentrationslager Ravensbrück und Dachau vor 80 Jahren rufen Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner dazu auf
die Demokratie zu verteidigen und sich gegen Geschichtsvergessenheit
Roth betont die Bedeutung der Erinnerung an die Verbrechen für die Zukunft der demokratischen Gesellschaft
während Klöckner das Engagement der Überlebenden würdigt
In Dachau wurden über 200.000 Menschen inhaftiert
in Ravensbrück wurden insgesamt 120.000 Frauen
bevor sie von den Alliierten befreit wurden
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Martin Heilig (Grüne) liegt nach dem ersten Wahlgang deutlich vor Judith Roth-Jörg (CSU) – was aber für die OB-Stichwahl in Würzburg nichts heißen muss
Sie rechnet sich trotzdem „gute Chancen“ aus
Von Max Weinhold, Würzburg
Für einen Moment konnte man meinen, die CSU hätte die Würzburger Oberbürgermeisterwahl bereits in der ersten Runde für sich entschieden. Mit einem Blumenstrauß im Arm schritt Judith Roth-Jörg am Sonntagabend in den Ratssaal im Rathaus, die CSU-Kandidatin nahm Glückwünsche entgegen, schüttelte Hände.
Knauf, einer der größten Baustoffhersteller weltweit, will in der Altertheimer Mulde Gips abbauen. Das Projekt ist Auslöser heftiger Debatten – Kritiker sehen die Trinkwasserversorgung in und um Würzburg in Gefahr.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Stamm verpasst Stichwahl.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
20:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Martin Heilig (Grüne) lag im ersten Wahlgang bei der Oberbürgermeister-Wahl in Würzburg deutlich vor Judith Roth-Jörg (CSU)
Die beiden treffen in der Stichwahl aufeinander
für eine Entscheidung hätte er aber 50 Prozent benötigt
Von Max Weinhold
Bei der Oberbürgermeister-Wahl in Würzburg haben Grünen-Kandidat Martin Heilig und CSU-Bewerberin Judith Roth-Jörg die meisten Stimmen erzielt und damit die Stichwahl in zwei Wochen erreicht
holte am Sonntag mit 39,6 Prozent zwar mit Abstand die meisten Stimmen
für eine Entscheidung im ersten Wahlgang hätte er aber 50 Prozent benötigt
kam auf 23,9 Prozent und setzte sich damit im Rennen um die Teilnahme an der Stichwahl gegen die parteilose Kandidatin Claudia Stamm
Eva von Vietinghoff-Scheel (SPD) vereinte lediglich 14 Prozent der Stimmen auf sich
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
weil ich in den letzten Wochen eine sehr starke Zustimmung aus der Bevölkerung gespürt habe“
Mit Blick auf die Stichwahl kündigte er an: „Wir werden niemandem den Gefallen tun
die Menschen nochmal zur Wahlurne zu bringen.“
„dass ich das erste Etappenziel erreicht habe“
sie wolle jetzt „mit meinen Themen punkten“
Stamm, bislang nicht in der Würzburger Kommunalpolitik präsent
sprach trotz der von ihr um 670 Stimmen verpassten Stichwahl von einem „Wahnsinnergebnis“
Rund 100 000 Würzburgerinnen und Würzburger waren zur Wahl berechtigt und aufgerufen
die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 Prozent und damit eher niedrig
Rund ein Drittel der Wahlberechtigten stimmte per Brief ab
die von den meisten Beobachtern erwartet worden war
Sollte Heilig diese ebenso wie den ersten Wahlgang für sich entscheiden
ein OB wird dann allerdings nicht erneut gewählt
Das neue Stadtoberhaupt wird sein Amt deshalb voraussichtlich sieben statt wie üblich sechs Jahre innehaben
Den Würzburger Wahlkampf dominierten Themen wie der sich verzögernde Bau einer neuen Straßenbahnlinie
die schleppende Planung einer Multifunktionsarena und die Forderung nach einer einladenderen Innenstadt
alle Kandidaten sprachen sich für die Tram-Linie
Kurz vor der Wahl entspann sich eine persönliche Fehde zwischen Roth-Jörg und Heilig, nachdem die CSU-Kandidatin der Main-Post ein Dokument hatte zukommen lassen, das den Verdacht nahelegte, städtische Mitarbeiter hätten für den Grünen-Bewerber Wahlkampf betrieben. Dieser Verdacht erhärtete sich nicht, stattdessen machte die Zeitung das Vorgehen Roth-Jörgs in dem Fall öffentlich
In der Stichwahl kommt es nun zum Duell zwischen beiden
Das wäre beinahe schiefgegangen: Nach intensiver Diskussion über eine mögliche Einsparung von 40 000 Euro beim Bau der Skate- und Dirtbike-Anlage nahe der Kläranlage hat der Stadtrat Roth mit großer Mehrheit beschlossen
die vorgelegte Planung bei Gesamtkosten von 840 000 Euro komplett umzusetzen
Ausgelöst hatte die Zweifel der Bürgermeister
Andreas Buckreus (SPD) war nach dem Vortrag des Planungsbüros klar geworden
dass die Stadt eventuell zwei Mal für eine ähnliche Anschaffung zahlen müsste
Auf der Staatsstraße 2220 auf Höhe des Eisenhammers wollte ein Autofahrer nach rechts abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Radfahrer
Schwer verletzt worden ist ein Rennradfahrer am Freitagnachmittag bei einem Unfall zwischen Roth und Eckersmühlen (Landkreis Roth)
Auch der Rettungshubschrauber war im Einsatz
Auf der Staatsstraße 2220 auf Höhe des Eisenhammers wollte ein Autofahrer nach rechts abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden Radfahrer.Der 43-jährige Fahrradfahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, berichtet die Polizei
An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro
HK Lesen Sie auch: Neun Entenküken in Kauerlach gerettet – Feuerwehr hilft nach Notruf am Weiher
Die Rother Kulturfabrik (Kufa) könnte von Herbst 2026 an ein Jahr lang geschlossen sein
um den Brandschutz und die Haustechnik auf einen modernen Stand zu bringen
Die Kulturfabrik ist 1992 eröffnet worden
Nach 33 Jahren sind nun umfassende Sanierungsarbeiten in den beiden Bereichen erforderlich
Vom ersten Ton an haben die Musiker von „Pam Pam Ida“ am letzten Tag im April das Publikum in der Kulturfabrik Roth in ihren Bann gezogen
Zunächst war die Stimmung im Saal noch entspannt
fast familiär – die Kufa war gut
aber doch eher übersichtlich gefüllt
was genügend Platz zum Tanzen und Mitwippen ließ
dass dieser Abend kein gewöhnliches Konzert werden würde
Nach dreieinhalb Jahren im Amt ist für Claudia Roth als Staatsministerin für Kultur und Medien nun Schluss
Künftig wird der konservative Publizist Wolfram Weimer als ihr Nachfolger im Kabinett von Friedrich Merz übernehmen
Am Montagabend zog Roth im Bundeskanzleramt bei einem Hintergrundgespräch vor der Presse ein letztes Mal Bilanz
Die Grünen-Politikerin teilte dabei die Sorge eines nicht unbeträchtlichen Teils der deutschen Kulturszene
mit Weimer drohe schon bald ein Kampf um Kultur – oder sogar gegen sie
So stehen erfolgreiche Projekte wie der unter Roth eingeführte Kulturpass auf der Kippe
Mit dem Kulturpass erhalten 18-Jährige derzeit ein Budget
mit dem sie eigenständig an Kulturveranstaltungen teilnehmen oder Kulturprodukte erwerben können
Laut Roth wurden dadurch bislang eine Million Kinokarten abgesetzt
Aber auch 1,8 Millionen Bücher in Geschäften verkauft
Der Kulturpass lädt Jugendliche zur aktiven Teilhabe am Kulturleben ein
beinhaltet nebenbei auch eine Förderung der kulturellen Infrastruktur Deutschlands
Entgegen aller Skepsis ist es der scheidenden Staatsministerin in ihrer Amtszeit gelungen
Was sich auch in einem stetig wachsenden Kulturetat ausdrückte
Sie stand dabei gegen neoliberale Auffassungen
wie sie der lange als ihr Nachfolger gehandelte Berliner Kultursenator Joe Chialo vertritt
der ebenso wie Weimer ein Quereinsteiger in die Politik ist
Allen Unkenrufen zum Trotz brachte Roth auch das langjährige Reformvorhaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu einem erfolgreichen Abschluss. Dazu schmiedete sie über die politischen Lager hinweg Bündnisse. Für Marion Ackermann als Nachfolgerin des ausscheidenden Hermann Parzinger an die Spitze der SPK fand sie breite Zustimmung
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Vielleicht hört jetzt endlich der antisemitismus in der Kultur auf
Den Frau Roth ja selbst noch beklatscht hat
Hier gilt dann wohl: "Machen Sie sich erstmal unbeliebt
Machen muss er dazu gar nichts und Ernst genommen wird er - das zeigen die Kommentare
Meiner bescheidene Beobachtung nach wurde Frau Rot im Kulturbetrieb durchaus belächelt
nachdem der unmittelbare Geldfluss sichergestellt war
für den ein oder anderen wird es möglicherweise Änderungen im Kulturbetrieb geben und durchaus ungemütlich
Allerdings lebt der Kulturbetrieb von Veränderungen und vielleicht kann man demnächst auch mal wieder ins Theater gehen ohne den Einheitsmeinungsbreisenf wie sonst immer vorgesetzt zu bekommen
"Sie stand dabei gegen neoliberale Auffassungen
der ebenso wie Weimer ein Quereinsteiger in die Politik ist."
Also mal unabhängig von der Person des Herrn W
- Politische „Quereinsteiger“ haben vielleicht vorher auch mal was Substanzielles gelernt und gearbeitet; nein
ich bin keiner von der „Schafft-erst-mal-was!“-Fraktion
Allerdings gibt es einen Typus Berufspolitiker*in
jahraus auf Parteitagen nach oben gelabert hat
immer reichlich läppische Pseudo-Moral im Gepäck
Dementsprechend ist dann auch das politische Handeln
bedeutsam!) „in Regierungsverantwortung“ sind
Dass vom designierten Kulturstaatsminister vielleicht nicht sonderlich viel Sinnvolles zu erwarten ist
"machte sie jetzt zum Abschied erneut deutlich
Antisemitismus oder Rassismus ließe sich einfach per Verordnung oder Klauseln bekämpfen und verhindern." Ich bin immer wieder erschüttert
Natürlich kann massive Aufklärung einerseits und strafrechtliche Verfolgung andererseits solche Tendenzen deutlich cutten
Das Verschenken von Kinokarten und Büchern als Leistung zu betiteln - Ampelkoalition in a nutshell
Die Riege der Union ist unzweifelhaft eine Zumutung
aber Weimer als Kulturminister ist schlicht ein Witz
Umso gruseliger und erschreckender mit welchem Bombast ntv den Dampfplauderer und Kulturkämpfer Weimer als "kulturpolitischen Hoffnungsträger" abfeiert
vielleicht um die politische neue Richtung des Großkonzerns Bertelsmann klarzumachen
zu dem ntv über seine Mitgliedschaft bei RTL gehört
www.n-tv.de/politi...ticle25734504.html
de.wikipedia.org/w...tsminister_im_Bund
Frau Roth ist lediglich parlamentarische Staatssekretärin
der Titel Staatsministerin ist ein Sondertitel
Derzeit gibt es 7 Staatsminister (also StaatssekretärInnen mit dem Titel Staatsminister)
davon 4 im Bundeskanzleramt und 3 im Auswärtigen Amt
Keine/r von ihnen hat davon so intensiv Gebrauch auch in der Presse gemacht wie Frau Roth
welchen Unfug Frau Roth in ihrer Rolle als Parlamentarische Staatssekretärin verursacht hat
Kulturstaatsministerin ist KEINE Minsterin
Bitte nicht auch noch Frau Roth zur Ministerin erhöhen
nachdem sie 3 Jahr nur Chaos in der Kulturförderung gemacht hat
hier von ideologisch bornierten ...Tendenzen abzusehen."
Seine Vorgängerin hat ja sich ja schon deutlich mit den ideologisch bornierten Tendenzen angefreundet und selbst gestaltet
im Antisemitismus-Skandal bei der letzten documenta war erschreckend ideologisch und selbst-unkritisch
Ihre Rolle auf der Berlinade hat diesen Eindruck noch bestätigt
Anstatt Brücken zu bauen hat Frau Claudi Roth oftmals polarisiert
Der neue Minister kann es nur besser machen
Selbstkritik scheint im Kulturbetrieb sonst kaum vorzunehmen
Frau Roth war zweifelsfrei eine Zumutung auf dem Posten
Der "Skandal" besteht aus Fake-News und ist eine schönes Beispiel für eine Schmierenkampagne der konservativen Kampfpresse
Herauszuheben sind hier vor allem Bär und Schenderlein
die integraler Bestandteil dieses Schmuddels waren
Können Sie dafür auch eine Begründung formulieren oder haben Sie einfach nur zu viele Bild-Überschriften und rechtsextremistische Streamer konsumiert
Einen derart milden Abgesang auf das Wirken von Frau Roth hätte es fairerweise auch als Empfang für das kommende Wirken von Herrn Weimar geben sollen
Genauso wird es mit dem neuen Staatsminister sein: Einiges wird gut werden
Was jeder Katholik weiß: erfolgt die Seligsprechung schon vor dem Ableben
Ich dachte eigentlich könnte es nach Claudia Roth nicht noch schlimmer kommen
Aber Wolfram Weimer ist wirklich das Schlimmste
Nicht nur steht er eben doch für beinharten Neoliberalismus
Sondern auch für einen völlig verwahrlosten und entkernten Kulturbegriff der Identität und des Wettbewerbs
Im Grunde hätte man doch gleich Ulf Poschardt oder so an die Spitze setzen können
am Ende wird er ohnehin nur machen was alle vor ihm gemacht haben: Sparen und Labern
Roth in ihrer emotional gezeichneten Kommunikation war nicht für alle gut verdaulich; doch wir werden ihr noch sehr nachtrauern
Wer den 'European' vor und nach Weimer mitverfolgte
Leider werden wir Rückschritte in Kauf nehmen müssen
Viele sinnvoll gesetzliche Verbesserungen sind durch 'Mikroregulierung' (parallel dem Mikromanagement) zu detailversessen und damit zur nervtötenden bürokratischen Belastung geworden
Detailverliebtheit und ein feingliedriger 'Gerechtigkeitswahn'
der jede Lebens- oder Bausituation gezielt und extra behördlich bewerten will führen zu einer überbordenden bürokratischen Belastung der Gesellschaft
Gute Ideen und fortschrittliche Gesetzgebung werden durch Detailversessenheit konterkariert
Vielleicht knapp 12% der Wählenden bei der vergangenen BT-Wahl…
Frau Roth war "nur" Staatssekretärin und keine Ministerin
Im Mai 2019 stimmte Claudia Roth gegen die Entschließung der großen Mehrheit des Bundestages „Der BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten - Antisemitismus bekämpfen“
Schließlich kannten sie Claudia Roth seit langem
So wurde aus der documenta erwartungsgemäß ein regelrechter BDS-Cluster:
"Gemessen am 3-D-Test für Antisemitismus betreibt BDS eine Dämonisierung und Delegitimierung des Staates Israel mit Doppelstandards und leugnet letztlich Israels Existenzrecht
Das Verhalten von BDS-Anhängern zeige vielfach die für Judenhass typische Virulenz und Obsessivität." (Gebildeter Antisemitismus
Eine Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft 2015)
Bilanz: Frau Roth hat dem BDS eine prima Bühne gegeben
www.tagesspiegel.d...kritik-535539.html
Der Kulturpass wurde vorgestellt als einmaliges Projekt
Wie kann dieser den dann jetzt "auf der Kippe" stehen
Ansonsten war die Amtszeit von Frau Roth eher von Skandalen als von Erfolgen geprägt. Besser gelungen ist da her der Artikel im Tagesspiegel: www.tagesspiegel.d...eint-13390774.html
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Eine echte Überraschung – und für manche Beobachter offenbar ein Schock
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Der offensive Mittelfeldspieler Jim-Patrick Müller (vorne) wusste sich in seiner Karriere stets durchzusetzen
wie hier gegen 1860 Münchens Timo Gebhardt
Es schließt sich ein Kreis: Jim-Patrick Müller
den der Rother Fußball in den vergangenen Jahren hervorgebracht hat
Der 35-jährige Ex-Zweitligaspieler bricht seine Zelte im höherklassigen Fußball ab und wird zur neuen Saison das Trikot der TSG 08 Roth überstreifen
bei dem seine beeindruckende Karriere in der Jugend begann
Genauer gesagt beim damals noch existierenden TSV Roth
der ja im Jahr 2008 nach der Fusion mit dem Sportclub Roth in die TSG 08 Roth übergegangen war
Jim-Patrick Müller war zu diesem Zeitpunkt schon bei zwei anderen Fusionsvereinen aktiv
Aus der Jugend des TSV wechselte er 2006 in die Bayernliga-A-Jugend des SC 04 Schwabach und von dort aus weiter in die Bundesliga-U 19 der SpVgg Greuther Fürth
Beim Kleeblatt begann dann auch die Profi-Laufbahn
die ja zuvor bereits sein Großvater Heini Müller als Meisterspieler des 1
FC Nürnberg und sein Vater Bernd (unter anderem SpVgg Unterhaching und SpVgg Fürth) eingeschlagen hatten.Mit dem SSV Jahn Regensburg – in der Domstadt ist er bis heute zuhause – feierte Müller in der Spielzeit 2011/12 auch den Aufstieg in die 2
Nach den Corona-Jahren ging es zur DJK Vilzing
wo er immer noch in der Regionalliga spielt.In den Osterferien haben die Niederbayern dann verkündet
dass einer ihrer Sympathieträger nach dieser Saison aufhören wird mit dem höherklassigen Fußball – und fortan klingelte bei Jimi Müller das Telefon
wo der Weg von Jim-Patrick Müller hinführen wird
Seit längerem standen der Sportliche Leiter der TSG
Was auch grundsätzlich nicht schwer ist
immerhin leben Opa Heini Müller sowie die Eltern Silvia und Bernd in Roth
Auch zu weiteren Rothern ist der Kontakt nie abgerissen
der ein oder andere frühere Mitspieler oder Kumpel spielt bei der TSG 08 bei den Alten Herren
„Sportlich und auch menschlich eine Riesenverstärkung“ freuen sich Marian Hrasche und Cheftrainer Max Weiß über den Sommer-Neuzugang
Die Verbindungen zur TSG waren also immer da
dass Jim-Patrick Müller ab dem Sommer wieder das Rother Trikot tragen wird
Der 35-Jährige bleibt zwar in Regensburg wohnen
ihn verschlägt es aber künftig beruflich in die Region
weshalb der Schritt an den Ostring dann folgerichtig war.„Für mich schließt sich ein Kreis
ich komme wieder nach Roth und spiele mit meinem Bruder und vielen Bekannten wie Hannes Ludwig
der die TSG in den vergangenen Jahren immer im Blick behalten hat und dem der eingeschlagene Weg mit „Rother“ Spielern gefällt
Und auch wenn das Kapitel mit dem höherklassigen Fußball demnächst zu Ende geht – übrigens passenderweise mit einem Vilzinger Auswärtsspiel am 17
Mai gegen Ex-Verein Greuther Fürth II im benachbarten Seligenporten –
ganz ohne Fußball wollte und konnte Jim-Patrick Müller dann auch nicht
„Von 100 auf null wäre nicht gegangen
das Kabinengefühl brauche ich schon noch“
Wie regelmäßig er für die TSG auflaufen wird
das wird auch die neue berufliche Tätigkeit weisen.Aber auf jeden Fall wird er für die erste Mannschaft auflaufen
Nachrichten und „Angebote“ von Bekannten und ehemaligen Mitspielern aus der Rother AH-Gruppe hat er bereits schmunzelnd abgelehnt
„Die haben sich schon auf einen laufstarken Neuzugang gefreut“
„aber die haben mich offensichtlich schon lange nicht mehr spielen sehen.“
um 5.50 Uhr ereignete sich auf der A 6 Richtung Heilbronn zwischen dem Autobahnkreuz Nürnberg-Süd und der Anschlussstelle Roth ein Unfall
geriet ein 35-jähriger Autofahrer aus der Region dort ins Schleudern und verunfallte daraufhin
weil ein vor ihm fahrender weißer Van plötzlich stark abbremste
Dieser war offenbar ins Schleudern geraten
Daraufhin bremste der 35-Jährige ebenfalls stark ab
um einen Zusammenstoß mit dem Van zu vermeiden
Er verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Außenschutzplanke
Der Fahrer des weißen Vans fuhr daraufhin
aber an seinem Fahrzeug entstand ein erheblicher Sachschaden von etwa 31.500 Euro
Die Verkehrspolizei Feucht bittet nun um Zeugen
die Hinweise zum flüchtigen Van und seinem Fahrer geben können
soll sich unter Telefon (09128) 91970 melden
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
11:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Sonntag sind die Würzburgerinnen und Würzburger aufgerufen
Das Bild zeigt die Doppeltürme des Kiliansdoms und vorn den Turm des Rathauses
Nun hat die Stadt eine E-Mail-Affäre und die CSU-Frau steht schlecht da
Zumal es nach dem ersten Wahlgang am Sonntag vermutlich einen zweiten geben wird
Gelingt Claudia Stamm ein schier unmöglicher Coup
Wählt Würzburg den ersten Grünen-OB in Bayern
Die Stadt erlebt einen der spannendsten Wahlkämpfe ihrer Geschichte
Ursächlich hierfür ist eine Recherche der Main-Post
als dritte Bürgermeisterin bisherige Stellvertreterin Schuchardts und nun Bewerberin der CSU
obwohl die 49-Jährige mutmaßlich genau das Gegenteil im Sinn hatte
die der Zeitung den Ausdruck eines Eintrags aus einem Terminkalender aushändigte
Weil es sich um einen Termineintrag bei „Outlook“ handelt
ist in Würzburg nun die Rede von der „E-Mail-Affäre“
städtische Angestellte könnten ihn im Wahlkampf unterstützen
Judith Roth-Jörg tritt für die CSU bei der OB-Wahl an
ihren Fahrer – der auch Heiligs Fahrer ist – nach einem Foto aus dem Fahrtenbuch zu fragen von jenem Tag
Sie habe sich persönlich ein Bild davon machen wollen
Die städtische Compliance-Stelle indes informierte sie nicht
dass die Nachricht die Verwaltung auch erreicht hatte“
Dieser ging der Eintrag auf anderem Wege zu
Und die bisherigen Untersuchungen gäben „keinen Anlass zur Vermutung
dass es sich bei der Spielplatztour […] um eine Wahlkampfveranstaltung von Herrn Martin Heilig handelte“
Nach einer internen Prüfung sehe man „keine Verletzung des Neutralitätsgebotes“
Das Wort Wahlkampf sei zwar verwendet und wegen mangelnder Sensibilität auch „hausintern beanstandet“ worden
habe aber „offensichtlich einen anderen Tenor“ gehabt als den eines echten Wahlkampftermins
Martin Heilig möchte für die Grünen ins Rathaus einziehen
„Dazu müsste sich die betreffende Person äußern“
dass Wahlkampf und Amtsgeschäfte strikt getrennt werden“
Das Vorgehen seiner Wettbewerberin befremde ihn sehr
„ob Bürgermeisterin Roth-Jörg hier die in unseren Ämtern erforderliche klare funktionale und organisatorische Trennung zwischen Amtsführung und Wahlkampf beachtet hat“
Wittert nun einen „persönlichen Rachefeldzug“ zweier Main-Post-Journalisten und hält die Berichterstattung so kurz vor der Wahl für „unfair“
wie sie in einer öffentlichen Stellungnahme mitteilte
dass die Recherche erst jetzt abgeschlossen gewesen
ein öffentliches Informationsinteresse gegeben und Roth-Jörg als dritte Bürgermeisterin sowie OB-Kandidatin Person des öffentlichen Lebens sei
Überdies habe sie die Information „bewusst und ohne Bitte nach einer Anonymisierung an die Main-Post weitergegeben“
Roth-Jörg dagegen schreibt in ihrer Stellungnahme
den Vorgang oder den Verdacht öffentlich zu machen“
warum sie den Eintrag dann trotzdem ausgerechnet einer Zeitung zukommen ließ
Er sei bereits in der Vergangenheit mehrfach aufgefallen
„Regeln nicht so genau zu nehmen beziehungsweise Grenzbereiche auszutesten“
„dass Regeln für alle gleich gelten sollten“ und habe die Hoffnung gehabt
„dass Öffentlichkeit durch die Main-Post in Bezug auf den adressierten ,Wahlkampf mit städtischen Ressourcen‘ den Blick auf die geltenden Regeln wieder etwas schärfen kann“
Was all das für die Wahl am Sonntag bedeutet
Nur diese eine nicht: Es ist alles noch ein wenig unvorhersehbarer geworden in Würzburg
die Feierlaune steigt: Mit dem Spätfrühling und Sommer kommen auch die zünftigen Feste rund um Schwabach und im Landkreis Roth
Traditionell stellt jeder Ort einen Kerwabaum auf und die weiß-roten Trachten werden aus dem Schrank geholt
Mancherorts gibt es neben dem Bierzelt auch noch zahlreiche Buden mit Essen und süßen Leckereien wie gebrannten Mandeln und Zuckerwatte
sowie Fahrgeschäfte zur Unterhaltung von Kindern
Innenansicht: So war der Sturm aufs Bierzelt beim Burgfest-Frühschoppen in Hilpoltstein 2024
In Spalt wurde eine neue Bierkönigin gewählt: Sie heißt Lea Schneck
Kirchweih-Festzug in Roth: Unsere Bilder vom Spektakel bei Hochsommerhitze
Bullenreiter und rasante Schmetterlinge: Unsere Bilder von der Schwabacher Herbstkirchweih
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Abbiegevorgang mit Folgen: Am Freitagnachmittag
kam es im Rother Ortsteil Eckersmühlen zu einem schweren Unfall
Wie die Polizeiinspektion Roth bestätigt
ist dort gegen etwa 14.30 Uhr ein Auto mit einem Fahrrad zusammengestoßen
Der Pkw-Fahrer war zunächst in Richtung Roth unterwegs und wollte dann abbiegen
Dabei übersah er wohl einen 43-Jährigen Rennradfahrer
der zur gleichen Zeit auf der Gegenfahrbahn unterwegs war
Beim Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer schwer verletzt
Er musste mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden
Lebensgefahr bestand laut Auskunft der Rother Polizei nicht
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Dabei werden zehn aktuelle Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum aufgeführt
die eine Jury als die besten ausgewählt hat
Kulturstaatsministerin Roth verabschiedete sich bei der Veranstaltung aus dem Amt
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Zehn Jahre lang war er eine zentrale Figur bei Eintracht Frankfurt
Nach einem schweren Schlaganfall 2013 lebt Dietmar Roth aber ein anderes Leben
Völlig überraschend saß er nun im hr-heimspiel
Niemand hatte mit ihm gerechnet, doch plötzlich war Dietmar Roth mittendrin. Beim heimspiel! am Montag saß der frühere Eintracht-Profi auf einer Holzbank in der Kneipe "Zum Rad"
Gleich hinter den Moderatoren und Studiogast Steffen Freund
gegen den er selbst vor vielen Jahren in der Bundesliga kickte
Angekündigt hatte Roth seinen Besuch nicht
eine große Überraschung wäre er aber selbst mit Vorwarnung gewesen
Denn 2013 veränderte ein schwerer Schlaganfall alles
Plötzlich ging es für den damals 49-Jährigen ums Überleben
seinen schwersten Kampf erst nach der aktiven Karriere ab
Mit einer mitreißend positiven Lebenseinstellung und immensem Fleiß hat der 61-Jährige dem Schicksal einiges wieder abgetrotzt
ist dabei im Laufe der Zeit immer schneller geworden
kann ohne Rollstuhl und fremde Hilfe alleine leben
Sein rechter Arm ist noch teilweise gelähmt
erklärt sein Betreuer Kris Susemichel: "Er kann eigentlich viel selber reden
Emotional und über Gestik." Ihm gehe es "super"
Ein "moralisches und mentales Biest" nennt ihn sein Assistent
Roth tippt sich dabei zur Bestätigung an die Stirn
Öffentliche Auftritte sind nach dem Schlaganfall aber selten geworden
Auf einem Zettel hatte er handschriftlich seinen Namen notiert und wie lange er für die Eintracht gespielt hat
Dabei haben ihn die Eintracht-Fans natürlich nicht vergessen
Tief beeindruckend ist vor allem seine Ausstrahlung
streckt der Runde seine Hand zum Faustgruß entgegen
Roth sei das persönliche Orakel seines Betreuers und als solches hat er natürlich auch noch einen Tipp für das Rückspiel im Europa-League-Viertelfinale gegen Tottenham am Donnerstag
Anwesend waren auch neun Überlebende aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Israel, Polen und der Schweiz. Die fünf Frauen und vier Männer im Alter zwischen 81 und 95 Jahren waren als Kinder und Jugendliche von den Nationalsozialisten in das KZ Ravensbrück und seine Außenlager verschleppt worden
Appell, sich für Demokratie und gegen Hass einzusetzen
Zugleich mahnte Roth
sich jederzeit für Demokratie und gegen Rassismus und Hassparolen einzusetzen
in der Abgeschiedenheit und Stille des ländlichen Raums
melden sich die Geschichtsvergessenen heute wieder lautstark zu Wort." Ihnen müsse man sich friedlich
Neben Roth war auch der brandenburgische Staatssekretär für Wissenschaft
In Ravensbrück ließ die sogenannte Schutzstaffel der Nazis 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten, in das später auch Männer kamen
Zwischen 1939 und 1945 waren laut Gedenkstätte mehr als 120.000 Frauen
20.000 Männer und etwa 1.200 weibliche Jugendliche dort inhaftiert
Zehntausende seien ermordet worden oder an Hunger
Krankheit oder durch medizinische Experimente gestorben
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wollen am Nachmittag Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) an einer zentralen Gedenkveranstaltung teilnehmen
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Oder warum hat Winfried Roth so lange an dieser privaten Baustelle rumgewerkelt
Drei Jahre schon lag die Sache dem 78-jährigen arg auf dem Magen
„Ich häb halt immer ebbes anderes zu tun g´habt
un ich kann net nai sage.“ Die Antwort kommt spontan
keine Ausreden suchen - das ist es was diesen Ur-Gausbacher ausmacht
Von sich aus fängt er kaum ein Gespräch an
zuverlässig und bodenständig - das sind die Dinge
Die regelmäßigen Treffen mit seinen Alterskameraden aus der Feuerwehr sind ihm heilig
dass er das Wasserrad auf seiner Wiese unterhalb der Hexenalm erneuern muss
23 Jahre lang hat sich dort das alte Rad gedreht
Und es hat dabei unzählige Menschen erfreut: „Awa jetzt wars on der Zit.“ Seine Pläne lagen bereits fertig in der Scheune nebenan
Auch das Holz hatte er dafür bereits selbst geschlagen
Nun endlich sitzt die frisch gefertigte Schapfenkonstruktion im ebenfalls neu gezimmerten Lagerbock aus Eichenholz
Das große Rad lässt sich mit dem kleinen Finger ganz leicht anstupsen
Es ist eine Kunst einen solchen Aufbau so perfekt zu nivellieren
Schon bei der geringsten Unwucht würde das Rad nicht rund laufen und bald würden sich Lagerschäden einstellen
Für die Wasserzufuhr hat der Rentner über 20 laufende Meter Kanal gezimmert und mit etwas Gefälle exakt ausgerichtet
Nun öffnet er zum ersten Mal den Wasserschieber
Langsam bewegt sich eine kleine Welle in Richtung Wasserrad: Kann das bisschen Wasser wirklich das schwere
schon nach wenigen Sekunden beginnt es sich gleichmäßig zu drehen
Winfried Roth drückt noch einige Hübe Fett in die neuen Bocklager und zeigt dabei fast liebevolle Gefühlsregungen: „Des macht mir jetzt selber Spaß
Gleich darauf wird er wieder sachlich und verweist auf einen historischen und praktischen Nutzen solcher Konstruktionen
Früher hätte man damit über Transmissionen Klöppel gesteuert
Diese hätten dann ständig auf Blechbüchsen gehämmert
Durch den lauten Krach wären die Wölfe verängstigt worden und wären ferngeblieben
Demnächst wird Christian Striebichs Ziegen- und Schafherde hier beim Hexenstein äsen
Ob dann dessen Herdenschutzhunde arbeitslos werden
Publizist Wolfram Weimer war früher Chefredakteur von „FOCUS“, „DIE WELT“ und „Berliner Morgenpost“ und ist jetzt Chef seines eigenen Medienhauses, der Weimer Media Group. Zahlreiche seiner Publikationen sind Partner von FOCUS online. Weimer und der designierte Kanzler Merz kennen sich seit vielen Jahren gut. Merz soll auch Gast beim „Ludwig Erhard Gipfel“ von „Weimer Media“ in einigen Tagen sein und war bereits wiederholt bei dem Event zu Gast.
Weimer gründete sein Verlagshaus 2012 zusammen mit seiner Frau Christiane Goetz-Weimer und leitet das Unternehmen mit Sitz in München und Tegernsee bis heute mit ihr. Es umfasst nach eigenen Angaben ein Dutzend Medienmarken – vom klassischen Buch bis zu elektronischen Hybridmedien.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Wie Roth in Buchenau gegen Fachkräftemangel vorgehtDie Firma Roth aus Dautphetal-Buchenau weiht ihre neue
Einer der Auszubildenden ist Damjan Canovic (rechts)
sagt der angehende Kunststoff- und Kautschuktechnologe
© Tim WürzAnzeigeDer Fachkräftemangel stellt die Industrie vor Herausforderungen
Das Dautphetaler Unternehmen Roth will dem aktiv entgegenwirken: mit einer neuen Ausbildungswerkstatt in Buchenau
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed di
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur
DautphetalNeues Buch des verstorbenen Unternehmers Manfred Roth
DautphetalNeues Buch des verstorbenen Unternehmers Manfred Roth
DautphetalNach Tod des Unternehmers: Das machte Manfred Roth stolz
DautphetalNach Tod des Unternehmers: Das machte Manfred Roth stolz
DautphetalBuchenau: Wechsel an der Spitze der Roth-Unternehmen
DautphetalBuchenau: Wechsel an der Spitze der Roth-Unternehmen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptu
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et a
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem i
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo d
Weitere Nachrichten aus der Region Marburg-Biedenkopf
Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik
Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik
Gladenbach758 Bürger protestieren gegen Schießanlage in Mornshausen
Gladenbach758 Bürger protestieren gegen Schießanlage in Mornshausen
BiedenkopfBau der neuen Sportfläche in Oberdieten soll bald starten
BiedenkopfBau der neuen Sportfläche in Oberdieten soll bald starten
GladenbachFührerscheinstelle bremst Gladenbacher Lasterfahrer aus
GladenbachFührerscheinstelle bremst Gladenbacher Lasterfahrer aus
Bad EndbachMit Instagram das historische Hinterland entdecken
Bad EndbachMit Instagram das historische Hinterland entdecken
Christian RöderZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Dautphetal auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Sascha Erhardt ist zurück auf der musikalischen Bühne des Hinterlands. Mit Ende 30 möchte der Hartenröder Rapper die Musikszene aufmischen. Im Gepäck: ein neues Album.
Christian Röder Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik
Christian Röder Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
SolmsNeue Escape-Abenteuer für Hobbydetektive in Oberbiel
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
Fußball WetzlarTSV Steindorf empfängt SG Hohenahr: Wer behält die Nerven?
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
Das erklärt den intoleranten Aufruhr dort.ANZEIGEANZEIGEWolfram Weimer ist ein furchtloser Rummelboxer
allerdings einer in Maßanzug mit Bio-Brille
Ein Verfechter des Liberalen gegen das Kollektive
Und des Konservativen gegen das Ideologische
das der grünen Weltrettung nun einmal anhaftet
wenn sie sich in den Heizungskeller hinabgearbeitet hat
Deshalb empfinden Grüne und Linke Weimer als Bedrohung
Sie framen ihn darum als „rechten Kulturkämpfer“ (taz)
sondern weil es zur Sicherung der eigenen Diskurshoheit immer funktioniert hat
habe seinen Job in der Nachfolge des genialisch schillernden Frank Schirrmacher als „sozialdemokratischer Technokrat“ begonnen: „Sein Ziel war es
die Erinnerung an den Charismatiker Schirrmacher zu vertreiben“
an dessen Stelle das Spaßbefreite zu setzen
ein Blatt zu veranstalten „für eine gelangweilte Gelehrtenrepublik“
dass Friedrich Merz sich nicht für einen entschied wie den FAZ-Mann
Weimer ins Kanzleramt zu holen erscheint logisch
wenn man eine Antithese sucht zu Claudia Roth
Die war so leidenschaftlich und so schrill und so überfordert mit ihrer Aufgabe
als die Kasseler Documenta gutwillig multikulturell ins böswillig Antisemitische abglitt
„Links ist vorbei“ – das war der Schlachtruf von Merz
In Weimer ist diese Parole nun Staatsminister geworden
Merz scheint es damit also ernster zu sein als Helmut Kohl
Der installierte keinen Chef-Propagandisten für seine „geistig-moralische Wende“
die darum nur ein konservativer Hoffnungswert blieb
bevor Merz gegen „linke Spinner“ polemisierte – weil nämlich nicht mehr (linke) Verteilungsfragen die Geschichte bestimmten
sondern geschichtsbestimmend anders wirke als materielle
soziale Gerechtigkeit: Religion (im arabischen Raum)
im westlichen Raum) und Nation (in Russland und China
Weimers hellsichtiger Text stammt übrigens aus dem Jahr 2009
Weimer hat über Jahre hin in seinen spitzen Texten das Grüne dekonstruiert
Und sollte es der Plan von Merz gewesen sein
einen Anti-Grünen zu seinem Kultur-Sprachrohr zu machen
Unter Grünen wird – als Beweis für diese Kampfansage – ein Weimer-Text herumgereicht
den Weimer als Chefredakteur des von ihm gegründeten Debatten-Magazins Cicero verfasste
Die Überschrift lautet: „Die Multi-Kulti-Lüge.“
sie besteht laut Weimer in der grünen Absicht
fleißiger Zuwanderung und der Huldigung von Kanak-Deutsch die alten Nationalinstinkte auszutilgen
die Nazi-Katastrophe sozusagen mental rück-abzuwickeln“
Aber: „Was als geistiger Karneval der Kulturen begann
ist inzwischen ein Halloween der Entfremdung.“ Weimers Befund
geschrieben nach der Ermordung der niederländischen Filmemachers Theo van Gogh durch einen Islamisten in Amsterdam
obwohl schon 20 Jahre alt: „In unseren Großstädten leben Millionen arbeitsloser Muslime in Parallelwelten
die Hassprediger der Moscheen haben Deutungsmacht wie einst Demagogen
und der Rassismus ist zurück in vielen Köpfen.“
Es ist diese „Bruchstelle des naiven Multikulturalismus“
deren Offenlegung nun vor allem Grüne auf die Palme bringt
Weimer: „Europas Linke fühlte sich jahrzehntelang mit den islamischen Bewegungen emotional verbunden – man trug Arafat-Tücher
huldigte Khomeini und sah selbst im islamistischen Terror noch legitime Züge im Kampf gegen den amerikanischen Kapitalismus.“
Weimer sei ein „Mauerspecht an der Brandmauer zur AfD.“ Was würden die Grünen nur machen ohne die AfD
Brantner bemäkelt die „kleinliche Deutschtümelei“ des baldigen Kulturstaatsministers. Was ist die Alternative – die großmäulige Vaterlandsvergessenheit von Robert Habeck – „ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht“
Brantner zweifelt an der Professionalität von Weimer
Der hat allerdings eine Promotion hingelegt
während die Grüne Außenministerin ihren Lebenslauf akademisch frisierte
noch Cem Özdemir oder Steffi Lemke und Lisa Paus hatten Regierungserfahrung
weshalb man des Lesens nicht mächtig sein müsse
Nur dass Brantners Begründung eben völlig falsch ausfiel: Ein Analphabet als Abgeordneter sei möglich
weil: „Der Bundestag repräsentiert die Bevölkerung.“
Dahinter steckt die typische Fehlinterpretation des Repräsentationsgedankens
den die Grünen längst zur (Quoten-)Politik gemacht haben: Ein Analphabet repräsentiert eben nach dem Selbstverständnis des Hohen Hauses nicht nur die Analphabeten
Eine weibliche Abgeordnete ist nicht für die Frauen da
eine Trans-Parlamentarierin nicht für die Transpersonen
Auf Weimer – und auf Merz sowieso – sind die Grünen so dermaßen sauer
der Bundeskanzler und sein Staatsminister stellten das offensiv zur Debatte
sondern ein liberal-konservativer Kulturverfechter
was Augsteins „Freitag“ einen „Beauftragten für Geldkultur und den rechten Rand“ nennt
Die sogenannte Hochkultur ist ein Subventionsbetrieb
was nur heißt: Die Hochkulturschaffenden lassen sich von schnöden Steuergeldbeschaffern finanzieren
was sie selbst durch Zuschauer nicht erwirtschaften
Ob der Neue Kulturmann die alten Kultur-Kostgänger gelegentlich mit ihrem ausgehaltenen Dasein und der Bereicherung für die Wenigen konfrontiert
Der vorerst letzte Punkt: Journalisten in der Politik
Ein anständiger Journalist ist ein Pointen-Sammler
der für eine gute Story zur Not seine Oma verkauft
der alles Besondere als unerwünscht abstraft
Ältere wissen noch um die für Politiker erfundene „Spargel-Theorie“: Wer als Erster den Kopf herausstreckt
So einen wie Weimer muss man auch aushalten können
Neo RagazziZDFneoNeo Ragazzi - mit Laura Wontorra, Filow & Claudia RothNeo Ragazzimit Laura Wontorra, Filow & Claudia RothAbspielenMehrZDFneoNeo Ragazzimit Laura Wontorra
Filow & Claudia RothUT0Wie ein Pendel Claudia Roth zur Pressesprecherin machte
Filow durch seine Streams auf die größten Festivalbühnen kam und welcher Promi Laura Wontorra Schwimmunterricht gab
Filow & Claudia RothUnterhaltungShowvergnüglichUT0ZDFneoWie ein Pendel Claudia Roth zur Pressesprecherin machte
Sylvia Roth arbeitet bei SWR Kultur als Moderatorin und Autorin für „Die Musikstunde“
Geboren ist sie am Fuß des Schwarzwalds – und die Liebe zum Wald liegt ihr nicht nur im Vornamen
Ihre musikalische Früherziehung durchlief sie zunächst eher widerwillig – erst als sie die Oboe für sich entdeckte
Nach dem Abitur mit Schwerpunkt Musik studierte sie Musikwissenschaft
Kunstgeschichte und Geschichte in Freiburg
ging sie erst mal ans Theater: 13 Jahre lang arbeitete sie als Dramaturgin an verschiedenen deutschen Bühnen
Während eines Kulturstipendiums in Lissabon öffneten sich neue Wege: Seither ist sie als Autorin und Moderatorin für Deutschlandfunk Kultur
Ihre Bücher „Ein Jahr in Lissabon“ und „Claire Waldoff
Ein Kerl wie Samt und Seide“ sind beim Herder-Verlag erschienen
dass die Welt zu vielseitig ist für das immer gleiche Repertoire
Ihr Feature „Jiddischland“ über verschollene jiddische Operetten wurde nicht nur von mehreren deutschen Kulturwellen
sondern auch im Schweizer Rundfunk ausgestrahlt
gäbe es keine soziale Ungleichheit mehr – da das Wünschen allein nicht reicht
engagiert sie sich ehrenamtlich in der Obdachlosenhilfe
Ansonsten liebt sie Reisen durch die ganze Welt
Für die energetische Versorgung der Produktionsanlagen und des Kühlkreislaufs sowie für die batterieelektrischen Flurförderfahrzeuge setzt Roth auf eigenproduzierten Photovoltaik-Strom und auf zertifizierten Ökostrom aus dem Versorgungsnetz
„Diese Kombination ermöglicht eine umwelt- und klimafreundliche Produktion
die so wenig Ressourcen wie möglich verbraucht“
Mitglied der Geschäftsleitung der Roth Werke
Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz ist die innovative Rückgewinnung der Prozesswärme aus der Kunststoffverarbeitung
Zwei leistungsstarke Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen diese Energie zur Klimatisierung der Fertigungshalle
Durch diese Maßnahmen spart Roth im Vergleich zu einer konventionellen Fertigung mit dem deutschen Strommix sowie einer Hallenbeheizung mit fossilen Energieträgern 100 Prozent der direkten und indirekten CO2-Emissionen ein.
Ein weiterer Pluspunkt für die Klimafreundlichkeit:
Bei der Roth X-PERT S5+-Herstellung sind keine Vernetzungs-Chemikalien oder weitere energieaufwändige Aufbereitungsschritte erforderlich
die zusätzliche lokale Emissionen verursachen könnten
langlebige Systemrohre können recycelt werden
Die hochflexiblen Roth Systemrohre X-PERT S5+ bestehen aus fünf Schichten
Sie sind mit einem Sicherheitsplus für eine Dauertemperaturbelastung von 70 °C und einer kurzfristigen Temperaturbelastung von 100 °C konzipiert – also äußerst langlebig
Zudem sind sie einfach stofflich verwertbar
sowohl für das Recycling nach jahrzehntelanger Nutzung als auch für die Wiederverwendung von Produktionsabfällen
„Letztere bereiten wir komplett intern auf und führen sie einer anderen Verwertung zu“
Klimaschutz ist zentraler Bestandteil der Unternehmenswerte
Die Roth Werke sind bereits seit 2010 nach dem Umweltmanagementsystem EMAS zertifziert
„Uns als Familienunternehmen ist es sehr wichtig
unserer gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung zu tragen
deshalb verfolgen wir ein ehrgeiziges Klimaschutzprogramm und haben ein eigenes Umweltmanagementsystem entwickelt
Ressourcenschutz ist fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie“
betont Geschäftsführerin Christin Roth-Jäger
Wesentliche Punkte des ehrgeizigen EMAS-Umweltprogramms zielen darauf ab
die Nachhaltigkeit auch und gerade in den Produktionsprozessen kontinuierlich zu verbessern und somit den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren
„Wer bei Neubau oder Sanierung auf klimafreundlich produzierte Produkte setzen will
ist bei uns an der richtigen Adresse“
„unser CO2 neutral produziertes Systemrohr beweist
dass wir mit intelligenten Lösungen und modernsten Technologien einen entscheidenden Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz liefern können.“
„Wir bauen für Sie die U-Bahn-Haltestelle Nürnberger Straße“
ist derzeit auf der Plakatwand in der Nähe der aktuellen Baustelle in der Nürnberger Straße in Roth zu lesen
Die Überschrift lautet „Der Bürgermeister hält sein Wort!“ Abgebildet ist jedoch nicht der Rother Bürgermeister Andreas Buckreus
sondern der Bürgermeisterkandidat der Partei „Die Partei“ aus dem Jahr 2022
direkt vor einem KI-Generierten Baustellenbild
die seit 2020 mit einer Person im Kommunalgremium der Stadt Roth vertreten ist
ist in der linken Ecke des Großflächenplakats abgebildet
Das Ganze ist eine satirische Aktion des Kreisverbandes Roth der Partei „Die Partei“
die im Kleingedruckten auf den wahren Hintergrund verweist: „In unter einem Jahr findet die nächste Kommunalwahl statt“
sich mit Kommunalwahl zu beschäftigen
„Wir spielen mit dem Desinteresse der Mitbürger und Mitbürgerinnen“
erklärt Florian Weber in einer Pressemitteilung
in der die Partei auf ihre Aktion hinweist
dass sich ein Großteil der Bewohner in Roth außerhalb der Wahl kaum mit Kommunalpolitik auseinandersetzt.“ Zur Wahl würden dann „wieder Großprojekte wie das Hallenbad und der große Marktplatzumbau versprochen
welche nach der Wahl jedoch keine Relevanz mehr haben“
In Roth wurden „Denkzettel“ verteilt: Darum erinnert „Die Partei“ an Edmund Baer und Rudolf Wöhrl
Dabei seien gerade die Zwischentöne spannend
betont der Mandatsträger der Partei im Rother Stadtrat
„Der Stadtrat entscheidet über viele Aspekte des Zusammenlebens in Roth
und häufig ist es eine intensive Diskussion
weil kaum Interesse an der Gremiumsarbeit besteht.“
„Finanziert ist das Ganze übrigens durch die Stadt Roth“
gibt Florian Weber abschließend noch grinsend zu Protokoll
Der Stadtrat hatte sich im November 2023 selbst 50 Euro mehr Aufwandsentschädigung pro Monat genehmigt
„Neben Spenden nutzen wir das Geld nun eben auch für solche Aktionen.“
Spott über gelben Mini-Zipfel: Wahlwurst der Metzgerei Böbel schafft es in „heute-Show“
Bürgermeisterwahl in Kammerstein: Wie es 2026 für Wolfram Göll weitergeht
Bürgermeister Robert Pfann geht in die letzten Monate seiner Amtszeit
Mit über 96 Prozent: Nürnberger SPD nominiert Nasser Ahmed als OB-Kandidat
Ein neues Amt hat sie noch nicht in Aussicht
ihr Direktmandat hat sie bei der Wahl verloren
ist aber über die Liste in den Bundestag eingezogen
wo sie „wertebasierte und zukunftsorientierte Oppositionspolitik“ machen wolle
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Im Rahmen der Erneuerung der Fahrbahndecke wird auf der Autobahn A6 zwischen dem Autobahnkreuz Nürnberg-Süd und der Anschlussstelle Roth von Montag
In diesen Zeiträumen wird auf einem zirca vier Kilometer langen Abschnitt in Fahrtrichtung Amberg der Asphalt erneuert
Um die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss so gering wie möglich zu gestalten
werden die Bauarbeiten einer Mitteilung der Autobahn-GmbH zufolge in der verkehrsarmen Zeit von etwa 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens durchgeführt
In dieser Zeit steht nur ein Fahrstreifen für den Verkehr zur Verfügung
Tagsüber wird der Verkehr zweistreifig an der Arbeitsstelle vorbeigeführt
Die Niederlassung Nordbayern der Autobahn-GmbH des Bundes mit ihrer Außenstelle in Fürth bittet die Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht und Geduld im Baustellenbereich
Stau programmiert: Ab Herbst ist im Kreisverkehr an der A9 bei Allersberg alles anders
Vier Wochen Vollsperrung: Umleitung für Autofahrer bei Hilpoltstein wegen Bauarbeiten
Unfall mit Folgen: So sorgen Baustellen-Umleitungen für Verkehrschaos in und um Schwabach
Wenn das Thermometer die 20-Grad-Marke knackt und die Sonne nachmittags immer länger am Himmel steht
schielen die ersten Wasserratten und Schwimmbegeisterten schon in Richtung Freibad
Meist dauert es dann aber noch ein bisschen
Vorreiter ist in der Region traditionell das Freizeitbad in Roth
dann folgen innerhalb weniger Wochen die anderen Freibäder im Landkreis Roth sowie das Parkbad in Schwabach
wie die Öffnungszeiten der Bäder sind
Direkt neben dem Stadtpark bietet das Schwabacher Parkbad auf rund 31.000 Quadratmetern Fläche viel Raum für Entspannung
Für Schwimmer gibt es ein 50-Meter-Becken mit sechs abgesteckten Bahnen
zudem haben Wasserratten ein Freizeitbecken samt Rutsche
ein Kinderbecken mit Wasserschleierpilz und ein Sprungbecken mit drei Türmen zur Auswahl
Auf der Liegewiese können Besucher in der Sonne trocknen
und im angeschlossenen Kiosk Leckereien holen
Außenschach und Spielplatz sind als Abwechslung geboten
Badesaison 2025: Schwabach startet immer im Laufe des Mai in die Freibadsaison
Je nach Witterung ist bis Mitte September geöffnet
Die Auswinterung - von Elektroprüfungen bis Beckenreinigung - hat im März begonnen
für Schwimmbegeisterte zu öffnen
Öffnungszeiten des Parkbads Schwabach: Montag
Mittwoch und Freitag ist das Schwimmen von 7.30 bis 20 Uhr möglich
Samstag und Sonntag ist das Parkbad von 9 bis 20 Uhr offen
Im September schließt das Freibad abends um 19 Uhr
Eintrittspreis fürs Freibad: Erwachsene zahlen in Schwabach unverändert 5,20 Euro (ermäßigt: 3,50 Euro) für das Einzelticket
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) 2,50 Euro
Wie im Vorjahr sind 10er-Karten für 47,50 Euro (ermäßigt: 31,50 Euro) für Erwachsene sowie für 21,30 Euro für Kinder verfügbar
Die Preise für Saisonkarten haben sich im Vergleich zu 2024 nicht geändert
Nicht weit von der Rother Altstadt gelegen
bietet das Freizeitbad Roth Badespaß für alle Generationen
Ein schattiger Kinderbereich steht ebenso zur Verfügung
Wellenrutsche und Sprungturm sind hier beliebte Highlights
ruhige Wiese bietet ausreichend Raum zum Relaxen
kommt auch nicht zu kurz: Ein Beachvolleyball-Feld lädt ein zum Ballspiel
Einen Spielplatz gibt es ebenso wie einen Kiosk
Ein Eiscafé bietet Erfrischungen auch abseits des Wassers
Badesaison 2025: Kaum ein Freibad in der Region hat so lange Saison wie das Rother Freizeitbad
stattfinden - der Termin kann sich aber wetterbedingt noch kurzfristig verschieben
Öffnungszeiten des Freizeitbads Roth: Schwimmer und Familien kommen während der Badesaison in Roth täglich von 7.30 bis 20.30 Uhr auf ihre Kosten - letzter Einlass ist um 19.30 Uhr
Eintrittspreis fürs Freibad: Zum ersten Mal seit 2016 hat der Werksausschuss an der Preisschraube gedreht
Nun kostet der Eintritt ins Freizeitbad für Erwachsene 5 Euro
ermäßigt 4 Euro und für Kinder 2,50 Euro
Abends nach 17 Uhr ist das Ticket billiger
Verfügbar sind außerdem Dutzendkarten für 50 Euro
ermäßigt kosten sie 40 Euro und für Kinder 25 Euro
Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken: Auch das Stadtbad Hilpoltstein hat vieles zu bieten
Auch das Kinderbecken hat eine eigene Rutsche und zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Planschen
Das Bad ist nicht weit von der Altstadt entfernt und ist auch gut mit dem Auto zu erreichen
Dem perfekten Badetag in Hilpoltstein steht also nichts im Wege
Badesaison 2025: Erster Badetag in der Burgstadt soll heuer der Samstag
dass die derzeit laufende Erneuerung der Schwimmbadtechnik bis dahin abgeschlossen ist
Mit dem Vorverkauf möchte das Bad am 29
Öffnungszeiten des Stadtbads Hilpoltstein: Während der Freibadsaison kann montags bis freitags je zwischen 6.30 und 20 Ihr geschwommen werden
am Wochenende sowie im September ist das Stadtbad von 9 bis 20 Uhr für Wasserratten geöffnet
In den heißen Sommermonaten Juni und Juli schließt das Bad abends erst um 20.30 Uhr
Eintrittspreis fürs Freibad: Einzelkarten kosten in Hilpoltstein 4 Euro
Zudem gibt es Dutzendkarten für 40 Euro
Ab in die Fluten: Diese Hallenbäder rund um Schwabach/Roth locken (nicht nur) in den Ferien
Mitten in Allersberg gibt es nicht nur ein Sport- und Sprungbecken
Auch Kinder finden zahlreiche Bereiche zum Planschen und Spielen in dem bis 2024 rundum sanierten Freibad
Im gesondertes Becken für Nichtschwimmer fließt ein Wasserpilz und es gibt Platz zum gemütlichen Baden
Badesaison 2025: Das Freibad in Allersberg öffnet voraussichtlich am Samstag
Öffnungszeiten des Freibads Allersberg: Von 9 bis 20.30 Uhr täglich kann jeder Besucher in Allersberg baden
Eintrittspreis fürs Freibad: Ein Erwachsener zahlt in Allersberg 5 Euro
Sprungturm: damit wartet das Freibad Heideck auf
Das 2018 sanierte Bad hat aber auch abseits des Wassers viel zu bieten
Spielplatz für die kleinen Besucher oder eine Wiese mit schattigen Liegeplätzen - hier findet jeder Spaß und Entspannung
der die Badebesucher mit Speisen und Getränken versorgt
Badesaison 2025: Voraussichtlich öffnet das Freibad in Heideck am Donnerstag
Je nach Wetter kann sich das aber auch noch einmal ändern
Öffnungszeiten des Freibads Heideck: Im Heidecker Freibad kann man täglich von 9 bis 19.30 Uhr baden
Eintrittspreis fürs Freibad: Erwachsene zahlen in Heideck 4 Euro
kann auch für 85 Euro eine Dauerkarte kaufen
Das Freibad Thalmässing liegt ruhig am Ortsrand
Ein großes Becken bietet Raum für Schwimmer und Nichtschwimmer
Vom 1-Meter-Sprungbrett oder der kleinen roten Rutsche kann man schwungvoll ins kühle Nass starten
Minifußballtore und ein Beachvolleyballfeld laden zum Sport außerhalb des Wassers ein
Ein besonderes Highlight ist das Schwimmbadfest
das immer kurz vor den Sommerferien stattfindet
Hundebesitzer freuen sich zudem auf September
wenn am letzten Öffnungstag ihre Vierbeiner ins Wasser dürfen
Badesaison 2025: Bei gutem Wetter öffnet das Freibad Thalmässing am Samstag
Beim Anschwimmen der Wasserwacht um 9 Uhr wird auch der Bürgermeister anwesend sein
Öffnungszeiten des Freibads Thalmässing: Unverändert hat das Freibad Thalmässing täglich von 9 bis 20 Uhr offen
Eintrittspreis fürs Freibad: Weil der Betrieb immer teurer wird
Erwachsene zahlen statt vormalig 2,50 Euro nun 3,50 Euro
Auch eine Saisonkarte ist für 45 Euro erhältlich
Geburtstag des Rennsteigliedes mit einer Stadtführung gefeiert
Und einen ganz besonderen Augenzeugenbericht gehört
Es geht um eine frühe Demo gegen Herbert Roth
Mehr als 40 Interessierte haben sich am 15. April zu einer ganz besonderen Stadtführung eingefunden. Auf dem Programm standen eine Besichtigung der Herbert-Roth-Ausstellung im Haus der Geschichte und eine Gedenkminute am Grab von Herbert Roth auf dem Friedhof
Im Anschluss gab es in der Begegnungsstätte der Awo am Nachmittag musikalische Unterhaltung mit Wolfgang Werner
der die Gäste mit Melodien Herbert Roths
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Vier Antwortschreiben hält Kinder- und Jugendpsychotherapeut Cornelius Voigt in den Händen
Vier Antwortschreiben auf einen Brandbrief
den die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten der Gesundheitsregion Roth/ Schwabach vor gut einem Jahr verschickt haben: Es gebe nicht genügend Plätze für Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in der Region
© imago/Future Image/IMAGO/Thomas Bartilla
mit der im Kulturbetrieb niemand gerechnet hatte: Der ehemalige „Focus“- und „Welt“-Chefredakteur Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister unter Friedrich Merz werden
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Weimer, der 1964 in Gelnhausen geboren wurde, war in den neunziger Jahren bei der „FAZ“ als Wirtschaftredakteur und Korrespondent in Madrid, bevor er 1998 in die Chefredaktion der „Welt“ berufen wurde und bis 2002 als Chefredakteur von „Welt“ und „Berliner Morgenpost“ amtierte.
Im Anschluss daran gründete er das Magazin „Cicero“, von 2009 bis 2011 war er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Focus“. 2009 veröffentlichte Weimer das Buch „Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit. Warum die Krise uns konservativ macht.“ 2012 gründete er die Weimer Media Group, wo Magazine wie „Business Punk“, „The European“ oder der „Wirtschaftskurier“ erscheinen.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Nach den Sparbeschlüssen für den neuen Berliner Haushalt, die nicht zuletzt der Kultur einiges abverlangen, verlor Chialo jedoch seine Favoritenrolle
weil er bei den Verhandlungen nicht die überzeugendste Figur gemacht hatte
Der andere Grund, mehr als überrascht zu sein, ist: Weimer hat sich bislang nicht gerade als jemand hervorgetan, der besonders kulturpolitisch engagiert ist, der als Medienmanager, Journalist oder Wirtschaftsfachmann überhaupt die Kultur auf seiner Agenda stehen hat.
Es hat zwar Tradition, dass die Kulturstaatsminister und -ministerinnen nicht aus dem Politikbetrieb kommen. Aber entweder hatten sie (vielleicht mit der Ausnahme Bernd Neumann) wie der Verleger Michael Naumann, der Philosoph Julian Nida-Rümelin oder die Journalistin Christina Weiss ein relativ scharfes kulturpolitisches Profil oder ein verstärktes kulturelles Interesse wie im Fall von Monika Grütters und selbst Claudia Roth.
der bis 2015 über ein Jahrzehnt Mitglied im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg war
Und der nun im Herbst die Frankfurter Buchmesse eröffnen
den Verlagspreis verleihen oder sich mit der kommenden Documenta beschäftigen soll
Als Gegenfigur zur stets enthusiastischen Claudia Roth
von der politischen Färbung und seiner politischen Haltung sowieso
dass seine Berufung der Tatsache geschuldet ist
dass der kommenden Bundesregierung unter Friedrich Merz die Medienpolitik mehr am Herzen liegt als die Kulturpolitik
Zur Startseite
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages