Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Der 29-Jährige war am späten Freitagabend auf seiner Kawasaki auf der Himmelgartenstraße in Röthenbach hinter zwei Autos unterwegs
die in Richtung Erlenplatz abbiegen wollten
Laut dem Pressebericht der Laufer Polizei bemerkte der Kradfahrer zu spät
dass die beiden Autofahrer vor ihm – eine 56-Jährige und ein 31-Jähriger – ihre Fahrzeuge vor dem Kreuzungsbereich abbremsten
Der Motorradfahrer fuhr zunächst auf den Pkw des 31-Jährigen auf und streifte mit seinem Kraftrad dann noch das Auto der 56-Jährigen
Der 29-Jährige kam durch den Aufprall zu Sturz und verletzte sich dabei schwer
Er musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden
Den entstandenen Schaden an drei drei Fahrzeugen schätzt die Laufer Polizei auf insgesamt rund 12.700 Euro.
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Reinhold Messner skizziert in seinem packenden Multivisionsvortrag den Weg vom Südtiroler Bergbub zum größten Abenteurer unserer Zeit
Schon als Fünfjähriger begann Messner mit dem Bergsteigen und hat seit 1969 mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde unternommen
Mit seinen kompromisslosen Besteigungen der höchsten Berge der Welt gelang ihm
Er verschob die Grenzen des Möglichen und wurde zum berühmtesten Alpinisten unserer Zeit
Gemeinsam mit Peter Habeler erreichte Messner 1978 als Erster den Gipfel des Mount Everest ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff
der die Gipfel aller 14 Achttausender bestieg
im Alleingang einen Achttausender (Nanga Parbat 1978) und zwei Jahre später den höchsten Gipfel der Welt bezwang – und das alles ohne Flaschensauerstoff
Messner zog es aber nicht nur in die Berge: 1989/90 durchquerte er die Antarktis
1993 Grönland und 2004 die Wüste Gobi
Seine Buchveröffentlichungen wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt
Als Grenzgänger und mit dieser Erfahrung beschritt er auch die weiteren Marksteine seines Lebens
aber auch als Gründer einer einzigartigen Museumslandschaft sowie als Familienmensch und vierfacher Vater
Wort- und bildgewaltig hält Messner Rückschau auf acht Jahrzehnte
spricht über die Essenzen seines Lebens und ringt um Begriffe wie Mut
Alpträume und das unvermeidliche Altern
über Neuanfänge und die Fähigkeit
Im Anschluss an die rund 140 Minuten lange Multivisionsshow gibt d es eine Signierstunde
Karten ab 54,90 Euro gibt es im Service-Center der Pegnitz-Zeitung in Lauf (Telefon: 09123/175150) oder unter im Internet
2008 veröffentlichte LUKAS BACH den Titel “Nur ein Sommermärchen”
Der Song mauserte sich im Laufe der Jahre zu einem “heimlichen Hit” und genießt bis heute Kult-Status
Im Sommer 2015 erschien mit “Phänomenal” der bislang letzte Solo-Titel von Lukas Bach
der sich daraufhin auch aus dem Live-Geschäft zurückzog
Einzig und allein für seine langjährige Kumpelfreundin Vivian Lindt machte er noch einmal eine Ausnahme: Mit ihr nahm er 2018 – als “Blaha & Lindt” – den Titel “Ich habe Zeit für dich” auf
“Lukas Bach” hat für sich entschieden
“den sicheren Job beim Bayrischen Rundfunk” zu wählen (“Man musste sich irgendwie entscheiden”)
Für Vincent Gross machte er am 26.05.2024 jedoch eine einmalige Ausnahme
Vincent präsentierte in der Karl-Diehl-Halle in Rothenbach an der Pegnitz (nahe Nürnberg) zum ersten Mal seinen “One Night Stadl”
Es war Vincent Gross ein “großes” Anliegen
Harry Blaha ein “Riesen-Dankeschön” zu sagen
weil Harry ihn “seit sieben Jahren immer unterstützt” hat (“Am Anfang ist es ganz
Kuriosum am Rande: Die Technik spielte versehentlich zwei Mal das Playback von Paola’s “Blue Bayou” ein … Doch “Lukas Bach” nahm es mit Humor und reagierte äußerst souverän
Schließlich wurde das Playback von “Nur ein Sommermärchen” doch noch “gefunden” – und so stand dem 3 Minuten und 15 Sekunden “Comeback” von Lukas Bach nichts mehr im Wege
“So geschwitzt habe ich schon lange nicht mehr”
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a3fb4fc017f67b44fbc2ba358ffc96c2" );document.getElementById("gbc895031e").setAttribute( "id"
Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen Alle Akzeptieren
Schließen
Februar) erfolgte in Röthenbach an der Pegnitz die Grundsteinlegung für einen weiteren Gebäudekomplex der Diehl Defence GmbH & Co
Das Unternehmen Diehl Defence bündelt die Geschäftsaktivitäten der Diehl-Gruppe im Bereich „Verteidigung und Sicherheit“ und ist ein führendes Systemhaus unter anderem für Luftverteidigungssysteme
einer knapp 12.000 Einwohner umfassenden Stadt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land
ist laut Diehl „Teil einer umfassenden Standortentwicklung“
Die Grundsteinlegung fand auf dem Bauplatz statt
auf dem die neuen Räumlichkeiten des Diehl-Tochterunternehmens Diehl Energy Products (DEP) sowie ein Parkhaus errichtet werden sollen
Das DEP-Gebäude soll den Planungen zufolge nach dem nächsten Jahreswechsel in Betrieb genommen werden können
Es wird mehr als 7000 Quadratmeter Fläche im Erdgeschoss für Entwicklung
Produktion und Logistik sowie mehr als 3700 Quadratmeter Fläche im Obergeschoss für Büros sowie eine Dachterrasse umfassen
Damit wird der Neubau nach seiner Fertigstellung Platz für rund 120 DEP-Mitarbeiter bieten
Das geplante Parkhaus soll mit einmal 600 Stellplätzen dem ganzen Standort dienen; die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen
In einer Pressemitteilung zur Grundsteinlegung heißt es: „Diehl Defence durchläuft seit einigen Jahren eine Phase starken Wachstums
die seit 2022 durch die ,Zeitenwende‘ verstärkt wird
seine Infrastruktur an allen Standorten massiv auszubauen
um den wachsenden Bedarf seiner Kunden mit der erforderlichen Kapazität bedienen zu können.“
erläuterte beim Festakt in Röthenbach: „Mit der heutigen Grundsteinlegung geht unser Unternehmen einen weiteren großen Schritt auf dem Weg seines Wachstums
Mit dieser und den folgenden Ausbaumaßnahmen hier und anderswo stellen wir uns auf die zunehmenden Wünsche unserer Kunden in Deutschland und anderer NATO-Staaten ein.“
Neben dem Bau des Parkhauses und des DEP-Neubaus sollen bis Ende 2026 bei Diehl Defence am fränkischen Standort weitere Gebäude für Verwaltung
Logistik und Systemtests sowie Ausbildung und Training entstehen
In der bereits erwähnten Pressemitteilung wird ausgeführt: „Das Unternehmen investiert an allen Standorten insgesamt mehrere Hundert Millionen Euro in Maßnahmen
die der Bewältigung des prognostizierten Wachstums dienen
Hierzu gehören neben Bauprojekten auch Aufwendungen für Produktionsanlagen.“
Die Beschäftigung bei Diehl Defence wird nach Unternehmensangaben „im Laufe des Wachstums bald auf mehr als 4000 Mitarbeiter ansteigen“
Davon entfallen auf den Standort Röthenbach aktuell rund 1000
Besuchen Sie uns auf https://twitter.com/bw_journal
diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Mit großem Abstand wurde der amtierende Bürgermeister Klaus Hacker in seinem Amt bestätigt
Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der Stadtratswahl
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse:
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
8:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Claudia Obermeier wurde 1990 auf dem Heimweg nach Renzenhof ermordet
Nun haben die Ermittler in dem Cold Case einen neuen Ansatz
Von Max Weinhold
ein derart schweres Verbrechen wie einen Mord aufzuklären
verschwindet dieses nicht für alle Ewigkeit in den Akten
Sondern kommt nach einer gewissen Zeit auf Wiedervorlage
Aus gutem Grund: Mord verjährt nicht und oft liegen derlei Cold Cases schon Jahrzehnte zurück
Entsprechend stammen auch die ehedem angewandten Ermittlungsmethoden aus einem anderen Jahrhundert und sind heute von modernen technischen Möglichkeiten
Immer führt die neuerliche Ermittlung freilich nicht zum Erfolg
Dann tun sich bisher unbekannte Spuren auf
es ergeben sich neue Ansätze - so geschehen im Fall der 1990 ermordeten Claudia Obermeier
Um was für eine Spur es sich dabei handelt, will das Polizeipräsidium Mittelfranken noch nicht sagen. Erfahren wird es die Öffentlichkeit am kommenden Mittwoch in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ..
Pressesprecher Marc Siegl sagt nur so viel: Die Spur sei "vielversprechend"
Und sie ergab sich aus besagter routinemäßiger Ermittlung auf Wiedervorlage
Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach
August 1990 hat ein bis heute unbekannter Täter die damals 22-Jährige auf dem Heimweg aus Röthenbach an der Pegnitz nach Renzenhof erwürgt
Bekannt ist dagegen Folgendes: Claudia Obermeier betrieb mit ihrem vier Jahre älteren Ehemann, mit dem sie ein Kind hatte, das Flora-Heim, eine Gaststätte in einem Kleingartenverein in Röthenbach an der Pegnitz (Landkreis Nürnberger Land)
auf dem Blumenfest - einem örtlichen Volksfest - gewesen und danach zu dem von ihnen gepachteten und betriebenen Lokal zurückgekehrt
Auch das Fenster einer Glastür ging dabei zu Bruch
Nach dem Streit hätten sich die Wege der beiden getrennt: Er sei nach Hause gegangen
sie noch bis etwa zwei Uhr in der Gaststätte geblieben
In einem Waldstück zwischen Röthenbach an der Pegnitz und Renzenhof wurde die Leiche der damals 22-Jährigen gefunden
Stattdessen habe sie zu Fuß den knapp drei Kilometer langen Heimweg in den Röthenbacher Ortsteil Renzenhof angetreten
der in einem Waldgebiet vor den Toren der Kleinstadt liegt
Der Taxifahrer sei ihr zwar auf dem Weg begegnet
Am nächsten Morgen fand ein Passant gegen acht Uhr Obermeiers Leiche etwa 20 Meter abseits der Straße im Wald
Jahre nach der Tat erging in dem Fall Haftbefehl gegen Obermeiers Ehemann
Er musste sich 1997 wegen der Tat vor Gericht verantworten
wurde aber aus Mangel an Beweisen freigesprochen
Der Fall bietet seither Anlass für Spekulationen in einschlägigen Internetforen
Medienberichte lassen sich dagegen mit wenigen Ausnahmen nicht finden
Anlässlich der neuen Ermittlungen der Polizei berichtete aber die Pegnitz-Zeitung im Jahr 2020
Obermeier habe damals ohne Hose und Unterhose in einem Gebüsch gelegen
Spuren einer Vergewaltigung seien aber nicht zu finden gewesen
Die Polizei äußert sich zu diesen Umständen auf Nachfrage bisher nicht
Sie will am Freitag in Röthenbach an der Pegnitz mit Flugblättern Aufmerksamkeit schaffen und in der kommenden Woche weitere Informationen veröffentlichen
hat sie eine Belohnung in Höhe von 10 000 Euro ausgelobt
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Auch am Tag nach dem Raubüberfall auf einen Supermarkt Am Gewerbepark in Röthenbach fehlt vom Täter weiterhin jede Spur
Sprecher des Polizeipräsidiums Mittelfranken
Auch Spuren am Tatort sollen ausgewertet werden
um eventuell an Hinweise zum Täter zu gelangen
Der Unbekannte konnte am Donnerstagabend kurz nach 20 Uhr mit einer Summe an Bargeld in unbekannte Richtung flüchten
dazu möchte sich das Präsidium aus Ermittlungsgründen nicht äußern
dass der Täter eine Schusswaffe bei sich trug
"Aktuell sehen wir keine Gefahr für die Bevölkerung"
Die Polizei startete noch am Abend eine Fahndung nach dem Täter auch ein Hubschrauber kam zum Einsatz
den Hubschrauber-Piloten mit einem Laserpointer zu blenden
Da es sich dabei um einen schwerwiegenden Eingriff in den Luftfahrtverkehr handelt
und "erhebliche Gefahr für den Piloten" besteht
ermittelt nun die Polizei und bittet auch in diesem Zusammenhang Zeugen dringend um Hinweise
In diesem Fall kam der Pilot jedoch nicht zu Schaden
"Bislang gibt es keinen konkreten Hinweis auf einen Zusammenhang der Fälle"
Auch dieser Frage gehe die Kriminalpolizei aktuell nach
Raubüberfall in Zirndorf: Täter ist noch flüchtig
von schlanker Statur und mit einer dunklen Hose
einem dunklen Kapuzenpullover oder einer dunklen Jacke mit Kapuze
dunklen Schuhen sowie einem hellen Mund-Nasen-Schutz bekleidet gewesen sein
Der Mann führte zudem eine helle Tüte mit sich
die Hinweise auf die Identität des Unbekannten machen können oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 0911 2112-3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen
Dieser Artikel wurde am Freitag gegen 10.20 Uhr aktualisiert
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Ausverkauftes Konzert in der Karl-Diehl-Halle
Pünktlich um 17.11 Uhr herrschte Ausnahmezustand im Röthenbacher Rathaussaal
hieß die zahlreichen Schaulustigen herzlich willkommen
Die Juniorengarde zog als Erstes in den gefüllten Saal und stand dem Jugendprinzenpaar
Nach dem Prolog tanzte die Jugendgarde ihren Marschtanz
da für die 17 Mädels der Junioren der Platz im Rathaussaal doch leider nicht ausreicht
Dann folgte der Höhepunkt des Abends: Die Aktivengarde zog zu Ehren des neuen Prinzenpaares
ein und stand Spalier bei der feierlichen Inthronisation
Tanzmariechen Michelle präsentierte ihren neuen Tanz und überzeugte die Zuschauer mit ihrer Akrobatik
Dann bekam Bürgermeister Klaus Hacker die Möglichkeit
dass er das Catering der Karl-Diehl-Halle unterstützen kann
bis ein neuer Pächter für das Restaurant Metropol gefunden ist
Seine Aufgabe: Er musste mit großen Arbeitshandschuhen an den Händen "Stadtwurst mit Musik" für den Elferrat zubereiten
Für den passionierten Hobbykoch war das aber kein Problem
Präsident Gerhard Pfeifer verpflichtete damit Klaus Hacker als neuen Pächter
Und da dieser nun keine Zeit mehr für die Rathausgeschäfte hat
konnte sich Prinz Florian den Rathausschlüssel ergattern
Zum Schluss zeigte das neue Showtanzduo Saye und Zoe ihren Tanz mit dem Namen "Fäden der Freiheit"
Auch in Rückersdorf stürmten einige Gruppen der Röbanesia das Rathaus
Bürgermeister Johannes Ballas erwartete seine närrischen Besucher im Kostüm eines "Starlight Express"-Darstellers
Auch Johannes Ballas bemühte sich standhaft
Die Tanzmariechen Marie und Michelle versuchten verzweifelt
aber am Ende sicherte sich das neue Prinzenpaar den Rathausschlüssel für die Närrische Zeit
Das jüngste Tanzmariechen Franziska durfte in Rückersdorf erstmals seinen neuen Tanz vorführen.
Auch die Laufer Karnevalsgesellschaft Hilaritas hat sich am Montagabend um 17.11 Uhr von Bürgermeister Thomas Lang den symbolischen Rathausschlüssel aushändigen lassen
die Juniorengarde und die Laufer Schlossgarde auf und sorgten bei den vielen Zuschauern für Begeisterung.
Auch die Stellvertreter des Bürgermeisters
sowie Stadtrat Norbert Maschler und der Beerbacher Ortssprecher Maximilian Reiß
nahmen an der vom Präsidenten des Elferrats Rainer Krug moderierten Veranstaltung teil. "Ich freue mich auf eine Karnevalssession voller Höhepunkte"
Um am Aschermittwoch den Rathausschlüssel zurückzubekommen
müssen er und seine Stellvertreter bei der Prunksitzung am 25
Januar eine musikalische Aufgabe meistern: sie müssen gemeinsam das bekannte Lied "Bimbala vo Laff" singen
Die Prunksitzung der Röbanesia findet am Samstag
in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach statt
Die Prunksitzung Prunksitzung der Hilaritas Lauf ist am Samstag
Kommission spricht sich für weniger Fluglärm aus
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.
* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.
Röthenbach an der Pegnitz (Bayern) – Beinahe wäre das Hündchen gegrillt worden ..
In Röthenbach (Landkreis Nürnberger Land) hatte am frühen Nachmittag ein Transporter des Paket-Zustellers GLS plötzlich Feuer gefangen
Grund: Ein technischer Defekt im Motorraum
Nach kürzester Zeit brannte das Fahrzeug auf der Rückersdorfer Straße lichterloh
Etliche Kunden warten jetzt auf ihre Bestellung: Der Paket-Wagen samt Inhalt hat nur noch Schrottwert
Durch feuerempfindlichen Inhalt in den Paketen im Laderaum
möglicherweise Akkus für Hochleistungsgeräte
die unter anderem zwei in der Nähe parkende Autos beschädigten
Die Halterin eines der nah am brennenden Paket-Wagen parkenden Fahrzeug kam an die Polizeiabsperrung gelaufen
Ein Polizeibeamter reagierte sofort
rettete das Hündchen aus dem bereits stark aufgeheizten Innenraum eines neben dem Transporter geparkten Pkw
Ein Schäferhund büxte aus und legte eine Mega-Strecke in der Nordsee zurück
was Dackel am liebsten tun und folgte seinem Jagdtrieb
Die Feuerwehr Röthenbach löschte etwa eineinhalb Stunden lang den Paket-Wagen
Bei dem Brand entstand ein Sachschaden von mehr als 14.000 Euro
Produkttests
Angebote
Services
Am Sonntag nach dem Bombenangriff versammelte der Pfarrer die Konfirmanden
Zwei waren nicht mehr da – einer war mit seiner Familie ausgebombt
März 1944 hatten Maschinen der Royal Air Force Nürnberg ins Visier genommen und dabei auch Röthenbach getroffen
„Ganz Röthenbach wirkte in diesen Tagen wie ein aufgewühlter Ameisenhaufen“
schrieb der Geistliche – Rudolf Ruf – an seine Familie
Ob sich die Hitlerjungen das hätten träumen lassen
die elf Jahre zuvor vor dem Rathaus aufmarschiert waren
„Braun ist die Kluft und braun gebrannt das Gesicht
schilderte die Röthenbacher Rundschau im Propaganda-Tonfall den Aufmarsch im Mai 1933.
Solche Zitate versammelt der Heimatforscher Leonhard Herbst in seinem neuen Buch
„Röthenbach im Nationalsozialismus“ heißt es und ist im Fahner-Verlag
Da hat jemand viel Material zusammengetragen: 552 Seiten ist das Buch dick
der früher das Röthenbacher Ordnungsamt geleitet hat
sondern vor allem mit Zeitzeugen gesprochen
Vielleicht ist das auch die Antwort auf die Frage
warum das Buch erst jetzt fertig geworden ist
Und beim Sprechen übers Dritte Reich schwingt immer die Frage nach der Schuld mit
Beim Thema Zwangsarbeit ist das offensichtlich
wie es damals schönfärberisch hieß
lässt sich laut Herbst nicht eindeutig klären
unter anderem im Pegnitzgrund und an der Fischbachstraße
etwa in den Sälen der Gaststätten
Im Pegnitzgrund sollen etwa 300 bis 400 Männer in Baracken gelebt haben
arbeiteten genauso für die Röthenbacher Unternehmen wie sogenannte Zivilarbeiter: Italiener
Nicht wenige davon dürften aus ihren Heimatländern verschleppt worden sein.
Auch die Schilderungen über die Lebensumstände der Zwangsarbeiter widersprechen sich
Eine Röthenbacherin erinnert sich daran
dass eine Russin sogar mit zum Schwarzbeerzupfen in den Brunner Wald durfte und der Bäcker anschließend ein großes Kuchenblech in eines der Lager brachte
Eine andere Zeitzeugenschilderung zeugt von der Brutalität der Aufseher: Ein Kriegsgefangener
weil er nur einen Zigarettenstummel aufheben wollte.
als sie über einen Zaun klettern wollten – auch wenn Herbst dafür keinen Beleg finden konnte
der bei Conradty als Werkschutzmann tätig war
Er soll zu freundlich zu den Zwangsarbeitern gewesen sein
von den einstigen „Fremdarbeitern“ zu erfahren
von 1940 bis 1942 bei Conradty eingesetzt gewesen zu sein
„vergessen die Menschen das Schlechte einfach schneller als das Gute.“ Dass zumindest in der Nachkriegszeit der Wunsch nach Vergessen groß war
zeigt ein anderes Kapitel: Es listet Entscheidungen der Spruchkammern auf
die zur Entnazifizierung eingesetzt wurden
dass die Angeklagten mit milderen Urteilen davonkamen
Erhältlich ist das Buch zum Preis von 24,80 Euro im Service-Center der Pegnitz-Zeitung – oder über die ISBN 3942251639 in jeder Buchhandlung
Die Frau war am Freitagnachmittag mit ihrem Arbeitskollegen zu einer Ausfahrt aufgebrochen
Gegen 14.30 Uhr überholte sie in einer Linkskurve ihren Kollegen auf der Renzenhofer Straße etwa 100 Meter vor der dortigen Autobahnbrücke
verlor die Frau aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über ihr Motorrad
streifte ein Verkehrsschild und prallte frontal und ungebremst gegen einen Baum
Die 28-Jährige aus dem südlichen Landkreis Nürnberger Land erlitt dabei tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle
Schwerer Unfall in Franken: 28-Jährige prallt mit Motorrad gegen Baum und stirbt
Die Strecke war zur Unfallaufnahme und Bergung längere Zeit komplett gesperrt
Gegen 17 Uhr wurde die Straße wieder freigegeben
Dieser Artikel wurde am 27.05.2022 um 17.14 Uhr aktualisiert
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Aufatmen für die Belegschaft von EBM-Papst: Der für dieses Jahr geplante Stellenabbau fällt nun geringer aus als erwartet
Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Villingen-Schwenningen
St. Georgen - Es waren keine guten Nachrichten im vergangenen Jahr: Anfang November wurde bekannt
dass EBM-Papst Stellen abbauen möchte
das in Mulfingen im Hohenlohekreis seinen Hauptsitz hat
könnten bis Ende dieses Jahres davon betroffen sein
Begründet wurde dieses Vorhaben mit "ressourcenintensiven" Projekten
Lauf ander Pegnitz und Rothenbach an der Pegnitz gehören
wolle man "neu strukturieren und somit an die aktuellen und zukünftigen Markt- und Wettbewerbsbedingungen anpassen"
Doch was gibt es Neues bezüglich der Pläne des Herstellers von Ventilatoren und Elektromotoren
Nach mehreren Verhandlungsrunden zwischen den Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen ist es in der vergangenen Woche endlich zu einer Einigung gekommen
Pressesprecherin von EBM-Papst am Standort St
Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall Villingen-Schwenningen
Bei den jüngsten Betriebsversammlungen in St
Georgen und Herbolzheim seien die Eckpunkte des Tarifvertrages schon vorgestellt worden
"Das ist dann im Prinzip nur noch ein Unterschriftentermin"
Die gute Nachricht lautet: "Wir kriegen den Standort in Herbolzheim gerettet
und es wird wesentlich weniger Personalabbau geben als ursprünglich geplant."
wie der Gewerkschaftssekretär berichtet
Der Grund: Die sogenannten Automotive-Standorte des Unternehmens sollen komplett ins Ausland verlegt werden – und davon wäre auch Herbolzheim betroffen gewesen
Die Lösung: Ein kleinerer Teil der Produktion aus Mulfingen soll künftig in Herbolzheim stattfinden
die dazu nötigen Umstrukturierungen sollen in Bälde stattfinden
Im Zuge eines Personalabbauprogramms werden einige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen – doch das betrifft nun weniger als gedacht
Ursprünglich ging es um 170 Stellen in St
Davon ist der größere Teil in Herbolzheim beschäftigt
Der Ausgang der Verhandlungen stimmt Acker sehr zufrieden
konnten wir den Standort in Herbolzheim mit 500 Mitarbeitern retten"
freut er sich und ergänzt: "Das ist schon ein großer Erfolg."
Der Schlossbergladen beziehungsweise die Pegnitzer Tafel hat bei ihrer Hauptversammlung mit über 40 Mitgliedern und Interessenten einen Wechsel im Vorstand vollzogen
An die Stelle von erster Vorsitzenden Helga Koch und zweitem Vorsitzenden Heinrich Löw treten Christine Wagner und Josef Deinlein
Koch und Löw bleiben der Tafel aber weiterhin erhalten, als Helfer beziehungsweise Fahrer. Mitglieder und Bürgermeister Uwe Raab dankten für deren Engagement. Löw – Gründungsmitglied der Pegnitzer Tafel – war 13 Jahre lang zweiter Vorsitzender
Koch hat das Amt der ersten Vorsitzenden sechs Jahre lang ausgefüllt
Beide hätten in ihrer Amtszeit viel bewegt und viele Schwierigkeiten überwunden
Außer zwei neuen Rechnungsprüfern – Gisela Polzer und Karl Meyer übernehmen die Aufgabe von Heinz Sperber und Horst Rothenbach – bleibt im weiteren Vorstand alles beim Alten: 34 Mitglieder wählten Manfred Richter zum Kassier
Anneliese Franz zur Verantwortlichen für den Schlossbergladen und Rosemarie Wacker und Monika Sigl zu dessen Mitarbeiterinnen sowie Erhard Böhmer als Verantwortlicher für die Lebensmittelfahrer und das Kühlfahrzeug
Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt
Die Kasse schloss Richter mit einem Überschuss ab. „Ich würde mich freuen, wenn wir das nächste Jahr genauso gut abschneiden würden“, sagte er, sprich. Man rechnet also erneut mit einem hohen Spendenaufkommen und mit der Unterstützung der Stadt Pegnitz und der drei Pegnitzer Kirchengemeinden
Zu stemmen war vor allem die Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs
bei der der Landkreis Bayreuth sowie die Kurier-Stiftung „Menschen in Not“ maßgeblich beigetragen hätten
Einstimmig beschlossen die Mitglieder auch eine Satzungsänderung beziehungsweise die Aufnahme eines Datenschutzparagrafen
In ihrem Rechenschaftsbericht für 2018 zählte Helga Koch insgesamt 213 Personen
die von der Tafel mit Lebensmitteln versorgt wurden
70 ehrenamtliche Helfer standen der Tafel zur Verfügung
Mit dem Kühlfahrzeug fuhr man rund 16 000 Kilometer um Lebensmittel einzusammeln
Mehr als 30 Einzelhandelsunternehmen und Lebensmittelhersteller hätten 2018 die Tafel unterstützt
Den Mitgliederstand zum Ende des vergangenen Jahres bezifferte Koch auf 145
Pastor Stephan Schörk zeigte sich beeindruckt davon
wie bei der Pegnitzer Tafel „wertschätzend und bewegend miteinander umgegangen wird: „Die Tafel ist ein Segen.“