Mai 2025 gegen 13:35 Uhr parkte ein 27-Jähriger seinen Pkw in der Galgengasse beim dortigen Bäcker Als er eine Stunde später zurückkehrte stellte er einen frischen Unfallschaden an der Stoßstange hinten links fest Bei dem geschädigten Pkw handelt es sich um einen grauen BMW Unfallzeugen oder Personen die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Rothenburg ob der Tauber unter der Nummer 09861/9710 zu melden Quelle: Polizeiinspektion Rothenburg Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen Nach einem sexuellen Übergriff im Bereich einer Bahnhaltestelle in Würzburg-Heidingsfeld am 10 April hat die Polizei Würzburg nun einen Tatverdächtigen identifiziert Ein tödlicher Unfall mit mehreren Verletzten ereignete sich am Freitagabend auf der L 1105 bei Lauffen (Landkreis Heilbronn) An diesem Sonntag wählt Würzburg ein neues Stadtoberhaupt Vier Kandidierende gehen ins Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters beziehungsweise der Oberbürgermeisterin Aktuelle Warnung der Polizei: Derzeit treten in der Region Odenwald-Tauber vermehrt Callcenterbetrüger in Erscheinung Sie geben sich als Polizeibeamte und wenden den sogenannten Enkeltrick an wurde ein Biber durch Schüsse aus einer Armbrust getötet Die Polizei Künzelsau ermittelt und sucht Zeugen Koalas gehören zu den beliebtesten Tieren Australiens - und sind vielerorts bedroht Jetzt wurden nach Buschbränden Hunderte aus der Luft abgeschossen Ein schwer krankes Kaninchen kommt gelähmt in ein Tierheim in Aalen Die Pfleger denken pragmatisch - und basteln einen Rollator mit dem «Hot Wheels» fortan durchs Leben rollt Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region In Aschaffenburg sind am Mittwoch zwei Personen durch Messerstiche getötet worden Im Bürgerpark sind laut Polizei bereits am Mittwochnachmittag ein 54-Jähriger und sein Hund beim Gassigehen von einem frei laufenden Hund angegriffen und gebissen worden Mit seinem angeleinten Jack-Russel-Mix lief der 54-Jährige .. Die Polizei Aschaffenburg hat am Mittwochabend einen mutmaßlichen Kupferkabeldieb auf frischer Tat festgenommen Die Männer hatten auf einem stillgelegten Betriebsgelände Diebesgut im .. Auf der Bundestraße 469 bei Breitendiel im Kreis Miltenberg ist es am Donnerstagabend zu einem Verkehrsunfall zwischen einem BMW und einem Mitsubishi gekommen Die Insassen wurden dabei verletzt und mussten in einem Krankenhaus .. Ein 53-Jähriger sorgte am frühen Donnerstagmorgen in Stockstadt am Main für einen Großeinsatz der Aschaffenburger Polizei Der Bereich um die Einsatzörtlichkeit musste vorsorglich weiträumig abgesperrt werden Die erste Drehung des U-Bootes der Technik Museen Sinsheim Speyer auf dem Wasser ist geschafft Diese anspruchsvolle Aktion wurde am Freitag erfolgreich durchgeführt und markiert einen wichtigen Meilenstein des vierwöchigen .. Schwerer Unfall überschattet zweiten Tag der Veranstaltung Am frühen Sonntagmorgen geriet in Heilbronn ein Tesla in Brand und wurde ein Opfer der Flammen Als Ursache geht die Polizei Heilbronn von einem technischen Defekt aus Ein 23-Jähriger hat am Sonntagnachmittag in Öhringen (Kreis Heilbronn) Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen geleistet Der Mann wurde festgenommen und in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht Am Sonntagabend wurde in Richen ein Polizist durch einen Biss ins Bein verletzt Ein 30-Jähriger war zuvor durchgedreht und hatte bereits den Inhaber einer Gaststätte tätlich angegriffen Transport der U 17 kann live mitverfolgt werden Nach dem Amoklauf in einem Hörsaal an der Universität Heidelberg wurden auf einer Pressekonferenz weitere Details zum Ablauf der Tat und dem Täter selbst bekannt ohne sie zu „daten“ – das ist der Ansatz der beiden Designstudierenden Lisa Zanghirella und Moritz Seidl Sie haben die App „ITEN“ als Plattform konzipiert Es ist nun offiziell und lässt die Kulturlandschaft aufatmen: Bundesweit dürfen die Museen unter Berücksichtigung strenger Hygiene- und Schutzauflagen wieder öffnen So kann Europas größtes Privatmuseum nach über sechs Wochen die .. „Ich habe noch nie etwas gewonnen – und nun das“ „Wir werden ein richtig großes Familienfest feiern.“ Und das kann die jung gebliebe 82-Jährige nun auch in vollen Zügen tun Zu einem Schiffsunfall ist es Montag in Himmelstadt (Main-Spessart-Kreis) gekommen Ein Schubverband kollidierte am Nachmittag mit einem Schleusensteg Ende 2024 wurden bereits mehrfach polizeiliche Kontrollen am Kranenkai in Würzburg durchgeführt Ziel der Maßnahmen der Würzburger Polizei war die Bekämpfung der dortigen Drogenszene Auch in den darauffolgenden Wochen erfolgten .. Callcenterbetrüger versuchten am Freitag bei einer Würzburgerin mit einem sogenannten Schockanruf Wertgegenstände zu erbeuten so die Polizei Würzburg in einer Pressemitteilung Die Angerufene erkannte den Betrugsversuch jedoch .. Der Zusammenstoß zwischen zwei Pkw auf der A3 in Richtung Nürnberg bei Bischbrunn im Landkreis Main-Spessart hatte am Sonntagvormittag nach Angaben der Polizei Unterfranken eine kurzzeitige Vollsperrung der Autobahn sowie fünf .. Mitglieder des Lions Club Fulda informierten sich bei einem Besuch am Uniklinikum Würzburg über aktuelle Aspekte der dortigen Krebsforschung und -therapie Im Gepäck hatten sie einen Spendenscheck über 20.000 Euro für die .. Nach einem Unfall auf der A 3 bei Uettingen entwendeten Unbekannte einen Fahrradträger mitsamt E-Bikes Dem größten Wohnbau-Projekt Rothenburgs in der Altstadt droht Insolvenz Weitblick und Leidenschaft hat die Unternehmerlegende ein Weltunternehmen aufgebaut – jetzt feierte der Schraubenkönig Geburtstag Ein betrunkener Fahrer aus Öhringen wird zweimal erwischt und ignoriert Polizeistopp Ein Hase löst auf der Landesstraße 1044 einen Unfall mit drei Pkws aus Hohe Ausgaben und geringere Zuschüsse trüben die Freude über erfolgreiche Kultur- und Festspielzahlen im Jahr 2024 Tritten und beleidigenden Worten unter Jugendlichen am Rothenburger Skatepark berichtet die Polizei Am frühen Freitagabend hielten sich hier vier Jugendliche auf als eine Gruppe mit fünf weiteren Jugendlichen auftauchte Alle Beteiligten sind zwischen zwölf und 17 Jahren alt einen 14-Jährigen zu beleidigen und dann mit Schlägen zu traktieren Auch als die Angreifer den Jungen zu Boden gebracht hatten fixierten sie ihn und schlugen und traten ihn weiter Die Freunde des 14-Jährigen konnten den Streit vorerst schlichten Wenig später trafen sie an der Mehrzweckhalle allerdings wieder aufeinander Drei der Täter vom ersten Treffen schlugen unvermittelt auf den 14-Jährigen ein aber man riss ihn von seinem E-Scooter und beschädigte den Roller erfolgreichen Fluchtversuch warf man ihm noch eine Glasflasche hinterher Massive Beleidigungen und Bedrohungen begleiteten nach Angaben der Beamten die körperlichen Angriffe Welche Hintergründe die Auseinandersetzung hat Bis zur Kommunalwahl im März 2026 ist es noch ziemlich lange hin Markus Naser möchte für eine zweite Amtszeit antreten Herausfordern möchte ihn Christoph Rösch (für die SPD) Und es wird wohl mindestens eine weitere Kandidatin oder einen weiteren Kandidaten geben – von der CSU Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Ein Auffahrunfall an der Kreuzung Ansbacher Straße/Erlbacher Straße in Rothenburg ob der Tauber hat am Mittwochmittag eine Kette von Ermittlungen ausgelöst die gleich mehrere Verkehrsdelikte ans Licht brachte Eine 43-jährige Autofahrerin war gegen 12.20 Uhr auf das Fahrzeug einer 55-jährigen Frau aufgefahren – offenbar Das berichtet die Rothenburger Polizeiinspektion Statt nach dem Unfall ihre Daten anzugeben wie es die Straßenverkehrsordnung vorsieht fuhr die Unfallverursacherin nach einem kurzen Wortwechsel einfach weiter Die Polizei konnte sie wenig später an ihrer Wohnadresse antreffen – dort stellten die Beamtinnen und Beamten fest dass sie deutlich zu viel Alkohol im Blut hatte der Führerschein der Frau wurde sichergestellt Im Zuge der Ermittlungen stellte sich zudem heraus: Bereits am Vortag war dasselbe Fahrzeug in einen weiteren Unfall verwickelt gewesen – auch hier wurde ein Sachschaden von rund 1500 Euro verursacht ohne dass sich jemand um die Schadensregulierung gekümmert hatte Gegen die 43-Jährige wurden nun mehrere Verfahren eingeleitet unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht in zwei Fällen Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich nach Schätzungen der Polizei auf etwa 4000 Euro Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Foto: Berthold Werner/Gemeinfrei Foto: Berthold Werner/Gemeinfrei Foto: Maximilian Gerl Foto: Maximilian Gerl Foto: Max Weinhold Foto: Max Weinhold Foto: Max Weinhold Foto: Max Weinhold Bilderbuch-Kleinstadt mit Fachwerk-Idyll Und doch ist Rothenburg ob der Tauber viel mehr als nur das Klischee eines Touristenortes Foto: Berthold Werner/Gemeinfrei Foto: Berthold Werner/Gemeinfrei Bilderbuch-Kleinstadt mit Fachwerk-Idyll Foto: Maximilian Gerl Foto: Maximilian Gerl Weihnachtszauber das ganze Jahr Foto: Max Weinhold Foto: Max Weinhold Und doch ist Rothenburg ob der Tauber viel mehr als nur das Klischee eines Touristenortes Unsere Reporterin Maria Kaufmann hat “nei g’schaut” Sie haben ein Konto? Hier anmelden April 2025 bieten Kulturerbe Bayern und das RothenburgMuseum eine neue einzigartige Führung zum jüdischen Leben in Rothenburg an Es handelt sich dabei um eine Kooperation von Kulturerbe Bayern e.V ­Jeden Samstag um 14.30 Uhr können Besucher Spuren des jüdischen Erbes in der Stadt entdecken – von der Judaika-Sammlung im RothenburgMuseum bis zur Judengasse 10 einem der ältesten jüdischen Wohnhäuser Deutschlands mit seiner beeindruckenden Mikwe aus dem 15 Die neue Führung startet im RothenburgMuseum wo die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Kultur und Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Stadt erhalten Die Judaika-Sammlung zeigt religiöse und alltägliche Objekte die das jüdische Leben im mittelalterlichen Rothenburg sichtbar machen Von dort führt der Rundgang in die Judengasse – ein Viertel das in Deutschland und darüber hinaus als eines der besterhaltenen jüdischen Stadtquartiere aus dem späten Mittelalter gilt das mehr als 600 Jahre Geschichte bewahrt hat und heute als ein Denkmal von nationaler Bedeutung unter der Obhut von Kulturerbe Bayern steht Nach einer Einführung in die bewegte Baugeschichte des Gebäudes führt die Tour die Besucher in das Herzstück des Hauses: die Mikwe im Keller – das einzige erhaltene Ritualbad dieser Zeit in Deutschland das noch mit seinem ursprünglichen Wohnhaus existiert Mit der neuen Tour setzen Kulturerbe Bayern und das RothenburgMuseum einen wichtigen Impuls: Jüdische Geschichte wird sichtbar Vorsitzende des Vereins Kultur­erbe Bayern ergänzt: »Es ist uns ein besonderes Anliegen mit diesem Führungskonzept eine Brücke zu schlagen ausgehend vom RothenburgMuseum hinein in den Stadtraum welches die vollumfängliche Beschäftigung mit der jüdischen Geschichte Rothenburgs ermöglicht.« Wer Rothenburg also einmal aus einer ganz neuen Perspektive erleben möchte hat nun jeden Samstag um 14.30 Uhr die perfekte Gelegenheit dazu Tickets: 15 Euro (Eintritt ins RothenburgMuseum am Veranstaltungstag inklusive) Buchung: Karten sind erhältlich im Vorverkauf unter www.reservix.de, in der Rothenburg Tourist Information, sowie am jeweiligen Führungstag an der Kasse des RothenburgMuseums. Weitere Informationen unter: www.rothenburgmuseum.de © 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH Die gewählten Mitglieder im regionalen IHK-Gremium Rothenburg o engagieren sich für die Interessen der Unternehmen in Stadt Rothenburg und Teilen des Landkreises Ansbach Konstituierende Sitzung des Gremiums in der laufenden Wahlperiode war am 3 Die Koordination der Sitzungstermine wird durch die regionale IHK-Geschäftsstelle in Ansbach übernommen Ein gemeinsames Projekt des IHK-Gremiums Rothenburg der Stadt Rothenburg ob der Tauber sowie dem Stadtmarketing Rothenburg ob der Tauber e.V citywerkstatt-rothenburg.de Gewerbeflächen im IHK-Gremiumsbezirk Rothenburg o. d. T. und im Landkreis Ansbach (https://standortportal.bayern) Und für die Wirtschaftsregion Mittelfranken Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27 90403 Nürnberg kundenservice@nuernberg.ihk.de Tel: 0911 1335-1335 Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Rothenburg ob der Tauber, 26.. Februar 2025 – Am 4. März 2025 veranstaltet die Stadtwerke Rothenburg o.d.T GmbH einen Kinderfasching für große und kleine Wasserratten Der Faschingsspaß im RothenburgBad beginnt um 15.00 Uhr Das Team vom RothenburgBad hat ein buntes Programm für die Kinder vorbereitet mit Spiel Bei den rasanten Spielen können die Kinder ihre Schnelligkeit und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen Zu gewinnen gibt es tolle Preise und verkleiden ist ausdrücklich erwünscht (Bitte frisch gewaschene Kostüme verwenden) Spätestens bei der Polonaise durch die Becken bleibt sicher niemand trocken es gelten die regulären Eintrittspreise Am 28. Dezember 2024 veranstalten regionale Landwirte unter dem Motto „Schaffung von Sympathie gegenüber der heimischen Landwirtschaft“ eine Lichterfahrt mit Traktoren 50 mit Lichtern geschmückten Landmaschinen starten gegen 16:30 Uhr am Großparkplatz P3 in Rothenburg ob der Tauber und fahren über die Bahnhofstraße Schlachthofstraße und Nördlinger Straße in das Taubertal Der Zug wird anschließend den Taubertalweg befahren und über die Hindenburgstraße in die Heckenackersiedlung einbiegen Die Würzburger Straße stellt den letzten Streckenabschnitt dar Abschließend werden die Landwirte auf dem Großparkplatz regionale Produkte präsentieren Auf der gesamten Wegstrecke kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Streifen der Polizei Rothenburg ob der Tauber werden die Fahrt begleiten Am sehr frühen Samstagmorgen, 26. April 2025 wurde auf der A 7 ein hochpreisiger Audi der Q-Serie zur Fahndungskontrolle durch Beamte der Polizeiinspektion Rothenburg ob der Tauber angehalten dass der aus einem Landkreis aus dem Süden Bayerns stammende Fahrer den Audi in Flensburg regulär erworben hat Durch die Nähe zu Dänemark und um Kosten zu sparen wurde das Fahrzeug mit einer dänischen Zulassung versehen Da diese Art der Zulassung in Deutschland nicht erlaubt ist Gegen den 56-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren eröffnet Dieser traditionelle Markt zieht jährlich Tausende von Besuchern aus aller Welt an und bietet inmitten der historischen Altstadt ein einzigartiges Der Markt erstreckt sich rund um das Rathaus und die Kirche St In diesem Jahr erstrahlen besonders die Fassade des Rathauses und der Eingang zum Lichthof in neuem Glanz die die stimmungsvolle Atmosphäre weiter verstärken Der prächtige Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und die liebevoll gestalteten Auslegerbäumchen an den Häusern In der Weihnachtsstadt Rothenburg gibt es den berühmten Reiterlesmarkt - und kein Christkind Mit 61 festlich dekorierten Buden, die ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein bereithalten, wird der Reiterlesmarkt zu einem echten Erlebnis Neben traditionellen Weihnachtsartikeln und Kunsthandwerk locken kulinarische Spezialitäten wie die berühmte Rostbratwurst Landsknechtsteaks und die köstlichen Rothenburger Schneeballen die zu den Highlights des Marktes gehören Für eine besonders festliche Stimmung sorgt der weiße Glühwein vom lokalen Winzer – ein Getränk das die Gäste sowohl aus der Region als auch aus aller Welt gerne genießen Bilderbuch geht vor Taubertal-Auftritt shoppen "Weihnachten im August": Promi-Besuch in fränkischem Traditionsgeschäft Der Reiterlesmarkt ist nicht nur für Erwachsene ein Genuss – auch die Kinder kommen auf ihre Kosten die Augen der Rothenburger Kinder zum Leuchten bringen wenn es nach deren Lichterzug um 17 Uhr auf dem Marktplatz ein feierliches Grußwort spricht Ein weiteres Highlight für den Nachwuchs erwartet die Kinder am 18 wenn die Rothenburger Bäcker ein riesiges Lebkuchenhaus präsentieren – oder vielmehr die leckeren Lebkuchen Ein besonderes Ereignis für die Jüngsten ist auch die beliebte Baumschmück-Aktion der Kindergärten die seit Jahren große Begeisterung hervorruft Neben dem Markt selbst gibt es noch viele weitere Erlebnisse die den Aufenthalt in Rothenburg besonders machen Das Deutsche Weihnachtsmuseum und das Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt tragen mit ihrer festlichen Atmosphäre zum gelungenen Gesamterlebnis bei Musikliebhaberinnen und -liebhaber kommen bei den kostenlosen Orgelkonzerten in der Stadtkirche St Jakob und den Bläserkonzerten auf dem Marktplatz an den Wochenenden auf ihre Kosten Das Deutsche Weihnachtsmuseum liegt in Franken: Christbäume mit Käse und Würstchen statt Kugeln Wer es sich lieber bei einem Glühwein oder einem warmen Snack gemütlich machen möchte die mit saisonalen Spezialitäten und weihnachtlichen Leckereien locken Der Reiterlesmarkt ist täglich vom 29 Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 11 bis 19 Uhr und freitags bis sonntags von 11 bis 20 Uhr Die Eröffnung des Marktes erfolgt feierlich am 29 wenn das "Reiterle" hoch zu Ross auf dem Marktplatz erscheint und mit einem Grußwort die Besucher begrüßt Weihnachtsmuseum und 30.000 Artikel: Bei Käthe Wohlfahrt ist jeder Tag Heiligabend Der Reiterlesmarkt lebt nicht nur von den Gästen aus aller Welt sondern auch von der starken Einbindung der Rothenburger Bevölkerung Zahlreiche lokale Vereine und Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Produkte und Gastronomieangebote auf dem Markt und Posaunenchöre aus der Umgebung sorgen abends für weihnachtliche Klänge In den Innenhöfen und auf den Terrassen der Cafés und Restaurants können die Besucherinnen und Besucher ihre Zeit genießen und sich von der festlichen Atmosphäre verzaubern lassen RothenburgMuseum Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Zehntausende Menschen strömen Jahr für Jahr zu den Reichsstadt-Festtagen nach Rothenburg ob der Tauber Doch 2024 ist ein ganz besonderes Jahr in der Touristen-Hochburg: Seit 50 Jahren werden die Reichsstadt-Festtage gefeiert und vor 750 Jahren wurde Rothenburg ob der Tauber zur Freien Reichsstadt ernannt Das ist beim Doppel-Jubiläum geboten: Es wartet auf die Besucherinnen und Besucher vom Freitag erklärt Robert Nehr vom Tourismus Service Rothenburg und spricht von "spektakulären Neuerungen" einer gigantischen Schlachtnachstellung am Sonntag an der Eiswiese im Taubertal sowie einem großen mittelalterlichen Händlermarkt in der Galgengasse Los geht es in der spektakulären Zeitreise durch knapp 550 Jahre Rothenburger Geschichte aber erst einmal mit einem traditionellen Fackelzug am Freitagabend Mai 1274 wurde Rothenburg das Reichsstadt-Privileg von König Rudolf von Habsburg erneuert Erst 1802/1803 verlor die Stadt diesen Status Die Reichsstadt-Festtage bilden laut Robert Nehr genau jene Epochen ab: vom Lager der Ritterschar am Rödertor oder den Freien Reichsstädtern Landsknechte und Marketenderinnen des Historischen Festspiels "Der Meistertrunk" aus den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges bis hin zum Bürgerleben in der Herrngasse stellen die Rothenburger ihre Geschichte zum Anfassen dar Elf Top-Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps für Touristen in Rothenburg ob der Tauber "Zu den jährlichen Höhepunkten zählt neben dem Eintauchen in das Lagerleben in der gesamten Stadt der Fackelmarsch der Historiengruppen zum Auftakt" Das Höhenfeuerwerk am Samstagabend (21.30 Uhr) sowie die beiden Aufführungen des Festspiels "Der Meistertrunk" im historischen Kaisersaal im Rathaus am Samstag (um 15.30 und 18 Uhr seien weitere Höhepunkte Vorschau: So atemberaubend soll es 2024 werden Reichsstadt-Festtage in Rothenburg: Rund 25.000 Besucher genossen Feuershow und Lagerleben Zudem gibt es ein breites Programm an Aktivitäten für Kinder oder Schaulustige rund um die jeweiligen Lagerstätten Immer wieder gern gesehen zum Beispiel: die Bäckertaufe in der Herrngasse oder der Schäfertanz mit seinem Auftritt am Marktplatz am Sonntag um 11.30 Uhr Gern frequentiert wird auch der geheime Wehrgang am Kummereck der nur zu den Reichsstadt-Festtagen öffnet Vier verschiedene Episoden der Rothenburger Geschichte werden Samstag und Sonntag auf dem Marktplatz dargeboten Diese "Rothenburger Schlaglichter" erzählen beispielsweise von der Erneuerung des Reichsstadtprivilegs oder vom Bauernkrieg 1525 Am Sonntag ist in der Altstadt von Rothenburg wie stets zu den Reichsstadt-Festtagen von 13 Uhr bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag Anlässlich des Jubiläums 50-Jahre Reichsstadt-Festtage kommen noch weitere Höhepunkte hinzu: Am Freitag eröffnen die Fechter vom Verein Kampfhus in Hirschhorn am Neckar das Programm "Fechten über die Jahrhunderte" Ab 18 Uhr beginnt das Treiben am Marktplatz Das historische Fechten erlebt also ein Comeback in Rothenburg: nicht wenige erinnern sich an die historischen Fechter aus Tauberbischofsheim Wiederholt wird das Programm von Kampfhus am Samstag um 11 Uhr (Marktplatz) Etwas ruhiger geht es bei der Fechtschule des Vereins im Innenhof des RothenburgMuseums am Samstagnachmittag (ab 14 Uhr) zu wo Erwachsene und Kinder von echten Experten lernen dürfen Auch schon ab Freitag ist der große mittelalterliche Händlermarkt in der Galgengasse geöffnet: 30 Anbieter werden dort Freitag ab 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 10 Uhr ihre Zelte öffnen und allerhand "Nützliches für Rittersleut‘ und solche Organisiert wird das Programm neben den Händlern mit Gauklern Seilmachern und Handwerkern von den Machern der Rittertage Uffenheim Die Stadtpfeifferey wird in der Franziskanerkirche am Samstag um 12 Uhr auftreten Sonst findet man die Gruppierung bei den Auftritten an den gewohnten Orten auf der Stöberleinsbühne im Spitalviertel Am Marktplatz treibt ein Spielmann am Samstag (ab 11.45 Uhr) und Sonntag (13.15 Uhr) sein Unwesen Die Münzer von Rothenburg präsentieren mit ihrer Fallhammerpräge am Marktplatz am Samstag und Sonntag die Gedenkmedaille "750 Jahre Reichsstadt Rothenburg" Für Erwachsene kostet der Zuschauerplatz 5 Euro Ein Shuttleservice bringt bei Bedarf die Zuschauer vom Bezoldweg (Berufsschule) zur Barbarossabrücke am Biergarten "Unter den Linden" Drei Tage lang wird die Galgengasse im Ostteil der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber von 27 Händlern und Schaustellern belebt Der Markt ist Freitag von 18 Uhr bis 22 Uhr geöffnet Am Samstag kann man den Markt von 10 Uhr bis 22 Uhr besuchen Eintritt wird auf dem Händlermarkt nicht verlangt Krokodile und Flunkyball: Scharfe Bilder vom Campingplatz Berg am Taubertal 2024 Schmelzfackeln für den Garten von "MacMenzies" zaubern eine romantische Stimmung in den Abendstunden auf den Markt Vom "Nordländer" bekommt man Maßgeschneidertes aus Leder den passenden Schmuck findet man bei "Radegundis Repliken" Rahmentrommeln und Räucherwerk werden von "Nemeton- Das alte Wissen der Druiden" angeboten man findet auf dem Markt aber auch Gebrauchs- und Dekokeramik vom "Keramikschuppen" findet bei "Our Market" Kunstwerke aus Metall oder Silber- und Bronzeschmuck bei "Heidi Schreiber" Handwerklich geht es auch bei den "Klöppel-Nonnen" zu und "Scharfrichter Meister Johannes" erzählt von seinem Handwerk - und das direkt am Galgentor immer dem Alter der Zuhörer entsprechend Eine besondere Auswahl bietet die "Tuchweberey Widmann" auf dem Kirchplatz gleich neben dem Teezelt von "Arcanus Tairo Chai Mandir" in dem man sich auch die Karten legen lassen kann Ein außergewöhnliches Event wird auch die Fecht-Show bei den 50 Reichsstadt-Festtagen mit dem Verein Kampfhus aus Hirschhorn am Neckar "Fechten im Wandel" ist das Motto auf dem Marktplatz: Am Freitag eröffnet die Gruppe mit der Festspielgruppe Mummenschanz ab 17.45 Uhr das Programm Es gibt 14 moderierte Schaukämpfe in gut 30 Minuten Wiederholt wird die Präsentation verschiedener Fechtstile am 7 Überraschung am Toppler-Theater vor Premiere von „Himmlische Zeiten“: Chefin Katja Wolff muss gehen Am Samstagnachmittag kommen Besucher (Kinder wie Erwachsene) den Fechtern von 14 Uhr bis 17 Uhr im Innenhof des RothenburgMuseums näher Bei der Fechtschule des Vereins darf jeder Gast auch selbst Hand an ein Schwert oder einen Degen anlegen Die Gruppe Kampfhus zählt zum Deutschen Dachverband für Historisches Fechten: Mit ihrem Auftritt knüpfen die Veranstalter an die Präsenz der historischen Fechter aus Tauberbischofsheim an die einst die Reichsstadt-Festtage bereicherten "Fechten im Wandel der Epochen" (am 6.9 um 11 Uhr) beginnt im Spätmittelalter – also just zur Zeit der Vergabe des Reichsstadtprivilegs an Rothenburg im Jahr 1274 – mit dem Einhandschwert sowie einem "Buckler" als Schild Weiter geht es entlang des Zeitstrahls ins Spätmittelalter des 14 Langschwertern und Langen Messern brachten neue Fechttechniken mit sich Rüstungen wie jene von Rittern verstärkten den Schutz: Speer Streitkolben und Langschwerter kommen dagegen zum Einsatz Taubertal Festival 2025: Jetzt steht der Termin fest - und so kommen Sie an die Karten Weiter führt die Zeitreise in die Epoche des 30-Jährigen Krieges: Rapier Katzbalger und Flammberge werden in den großen Schlachten des 17 Eher für ein 1:1-Duell steht der Abschluss der Gefechte von Kampfhus in den Zeiten der Napoleonischen Kriege: Hier erläutern die historischen Fechtsportler die Technik beim Einsatz von Säbeln Im RothenburgMuseum wird am Samstag ab 14 Uhr im Innenhof die Fechtschule der Sportler gastieren Im direkten Dialog mit den Experten erläutern sie Kindern wie auch Erwachsenen die korrekten Bewegungen beim Fechten An Schauwaffen wie Säbeln und Schwertern darf sich jeder auch selbst versuchen Die Aktion anlässlich der Reichsstadt-Festtage ist kostenfrei Empfohlen wird von Robert Nehr und seinem Team ein begleitender Besuch der Sonderschau "Waffen einer Reichsstadt" anlässlich des Fests zum 750 Der Museumseintritt für Erwachsene beträgt regulär 6 Euro Zum Jubiläum gibt es aber auch noch eine außergewöhnliche Gefechtsdarstellung auf der durch das Taubertal-Festival bekannten Eiswiese Und darum geht es in der Schlacht: Es ist eine Zeitreise mitten in den 30-Jährigen Krieg §Seit 13 Jahren tobt ein Krieg im Deutschen Reich Vor allem aber geht es um den richtigen Glauben Söldnerheere ziehen umher und holen sich Die Ärzte auch: In diesen Hotels steigen Superstars beim Taubertal-Festival ab Das katholische Heer unter Führung von Graf T‘serclaes von Tilly befindet sich auf dem Rückzug nach Bayern Angst geht um in den Gassen der protestantischen Stadt dass das kaiserliche Heer gen Rothenburg zieht die Stadt nicht kampflos zu übergeben Man hat ein Bündnis mit dem schwedischen König Gustav II Adolph geschlossen und hofft auf den Schutz durch dessen Heer Daher hat der Rat der Stadt einen der Ihren ausgesandt um Kämpfer aus dem Umland herbeizuholen Dieses tapfere Häuflein soll den Feind aufhalten Während der Schlacht wird das katholische Heer auf die Verteidiger Rothenburgs treffen Zwölf befreundete historische Gruppierungen unterstützen die Rothenburger bei der Gefechtsdarstellung: Landsknechts-Gruppen aus Delitzsch Wolkenburg und aus der Oberlausitz greifen in die Schlacht ebenso ein wie Gäste aus Memmingen Im Feldlager gibt es preußische Soldaten aus Magdeburg zu bestaunen die auch für die Absicherung im Tal bereitstehen gibt es eine musikalische Darbietung der Gruppe Mummenschanz Die Organisatoren empfehlen Gehörschutz Ansbach – Achim Schneider (Schneider Druck GmbH T.) wurde bei der konstituierenden Sitzung des IHK-Gremiums Rothenburg (IHKG) zum neuen Gremiumsvorsitzenden in der Amtsperiode 2025 bis 2029 gewählt Zu stellvertretenden Vorsitzenden für die kommenden fünf Jahre wurden Heidi Treiber (Textilhaus Haller GmbH Saskia Weinhardt (Neuberger Gebäudeautomation GmbH T.) und Christian Mittermeier (Mittermeiers Hospitality GmbH & Co Achim Schneider bedankte sich für seine Wiederwahl und das dadurch ausgesprochene Vertrauen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium Bei den wiedergewählten und ausscheidenden Mitgliedern lobt er das Engagement und den Einsatz für das IHK-Ehrenamt Für den Vorsitzenden stehen die Bedeutung der IHK und der lokalen IHK-Gremien im Vordergrund Sie können überregional und regional wirksam sein Ebenso wichtig ist die Vernetzung der lokalen Unternehmerinnen und Unternehmer untereinander und auch mit der Lokalpolitik „Und für diese vielfältigen Aufgaben sehe ich das neu konstituierte Gremium bestens gerüstet Mit der großartigen Mischung aus jüngeren und erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern freue ich mich diese Aufgaben gemeinsam anzugehen.“ Beim Thema Fachkräfte organisiert das IHKG gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und der Wirtschaftsförderung der Stadt Rothenburg ob der Tauber jährliche Berufsinfotage und mit der Citywerkstatt das jüngste gemeinsame Projekt des Gremiums mit der Stadt und dem Stadtmarketingverein Die 14 IHK-Gremien (IHKG) stellen die flächendeckende Präsenz der IHK in der gesamten Wirtschaftsregion sicher Sie setzen sich in Ihren Bezirken bei Politik und Verwaltung für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein und halten Kontakt zu den Unternehmen vor Ort Sie engagieren sich deshalb für die berufliche Bildung und bringen den Standpunkt der Wirtschaft zu einer Vielzahl von regionalen Fragen ein Die regionalen IHK-Gremien wirken bei Gutachten und Stellungnahmen beispielsweise zu Infrastruktur- und Einzelhandelsprojekten Die Förderung von Existenzgründung und Technologietransfer sind weitere Betätigungsfelder Markus Söder an den Feierlichkeiten anlässlich 750 Jahre Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber teilgenommen Markus Söder: “750 Jahre Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber: Rothenburg ist nicht nur eine der schönsten Städte Frankens und Bayerns – sondern der ganzen Welt Hier wird jahrhundertealte Stadtgeschichte gelebt und im historischen Fackelzug wieder lebendig Ein großer Dank an die Stadt und die vielen Ehrenamtlichen die ihrem Rothenburg ein leuchtendes und buntes Geburtstagsfest beschert haben wie viel Kraft in unserer Gemeinschaft steckt Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer zum Tod von Reinhard Kellner:.. Der Tag der offenen Tür der Stadt München ist auch in diesem Jahr wieder auf ein großes Interesse.. Was passiert mit den vielen leeren Patronendosen der Schützenvereine Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-Fahrung“ für junge Fahranfänger Verbesserung der.. findet ab etwa 16 Uhr eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr.. Der große Sturm im Sommer des letzten Jahres hatte die Salinentreppe in Bernau am Chiemsee massiv.. Musik verbindet – das wurde einmal mehr bei der Spendenübergabe der Musikkapelle Bernau deutlich.. Gemeinderat Aschau: Optimismus bei der Kinderbetreuung – Vorsicht bei ROSI-Mobil Der Gemeinderat.. Der Orts- und Kreisvorsitzende des VdK Landkreis Traunstein Vom Kriegsgefangenenlager zur Neuen Heimat – Ausstellung zeigt eines der größten deutschen.. “Sterbekassenverein Rauchclub Bezirk Prien und Umgebung – Jahreshauptversammlung am 04.05.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:08 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kindern macht es Spaß sich im Stil früherer Jahrhunderte zu kleiden Wie es Mädchen und Buben im Mittelalter erging Und wie lebte es sich eigentlich als Kind vor 700 Jahren Auf diese und andere Fragen will die Ausstellung auf dem historischen Spitalgelände in Rothenburg ob der Tauber den Fokus setzen Dabei solle etwa die hohe Säuglingssterblichkeit thematisiert werden, aber auch die Erziehung und die Verantwortung in der Familie. Auf dem Freigelände könnten die Besucher eine Zeitreise ins Mittelalter erleben, unter anderem durch eine Zeltstadt mit Marktleben und Mitmachangeboten, heißt es. Auch dabei würden die Kinder im Mittelpunkt stehen. Die bisher letzte Landesausstellung in Rothenburg fand den Angaben zufolge vor 41 Jahren statt und drehte sich um das Thema „Reichsstädte in Franken“. Jahrhundertelang kamen Mädchen und Buben als „Schwabenkinder“ zur Arbeit auf Bauernhöfe nach Schwaben. Sie waren den Bauern ausgeliefert, manche wurden misshandelt. Aber vielen ging es wohl besser als daheim. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Es war am Freitagnachmittag als die Polizei zu einem Wohnhaus im Norden von Rothenburg ob der Tauber gerufen wurde Wie das Polizeipräsidium Mittelfranken berichtet gab es wohl einen Streit zwischen zwei Brüdern Ein 37-Jähriger soll seinen Verwandten mit einem Messer bedroht haben Die Einsatzleitung reagierte sofort und forderte Unterstützungskräfte Als die Polizisten kurz nach 16.50 Uhr an dem Haus eintrafen - neben Streifen der zuständigen Polizeiinspektion Rothenburg machten sich auch Kräfte des USK Mittelfranken auf den Weg - stellte sich heraus ein 37 Jahre alter Mann hatte sich allein im Inneren eingesperrt Aufgrund der unklaren Lage rief die Einsatzleitung Spezialeinsatzkräfte dass sich der Mann in einem psychischen Ausnahmezustand befinden könnte Es konnte laut Polizei nicht ausgeschlossen werden "dass er sich in dem Haus selbst etwas antun wird" Aus diesen Gründen habe die Einsatzleitung nicht das Eintreffen des SEK abgewartet sondern einen Zugriff durch die Kräfte des vor Ort befindlichen USK angeordnet Exklusiver Einblick in Frankens verschwiegenste Einheit: So arbeitet das SEK wirklich Die USK-Einheiten fanden den 37-Jährigen körperlich unversehrt in dem Haus Er sei "merklich alkoholisiert" gewesen und befand sich tatsächlich in einer psychisch labilen Lage Daher veranlassten die Beamten seine Unterbringung in einer Fachklinik Die genauen Hintergründe der Streitigkeit sind weitestgehend unbekannt Die Juroren waren sich einig: Alle Antragsteller haben mit viel persönlichem Einsatz und Liebe zu baulichen Details wertvolle historische Baudenkmäler saniert und damit zum Erhalt des reichen regionalen kulturellen Erbes in beeindruckender Weise beigetragen beispielhafte und besonders gelungene Nutzung und Gestaltung alter Gebäude aufzuzeigen sowie die Wiederbelebung bzw Wiederbebauung von Altortbereichen und Ortskernen zu fördern Bisher haben sich insgesamt 54 Objekte beworben Hiervon kommen 34 Bauten aus Rothenburg ob der Tauber Hierfür wurden bereits Preisgelder in Höhe von 66.000 Euro vergeben In diesem Jahr wurde ein zusätzlicher Sonderpreis vergeben Die außergewöhnliche Sanierung in der Judengasse 10 die großes mediales Interesse erweckte wurde außer Konkurrenz zusätzlich gewürdigt So konnten die klassischen Förderpreise in vollem Umfang vergeben werden Die Gewinner der Förderpreise stellten am 7. Oktober 2024 im Veranstaltungssaal der Sparkasse Rothenburg in einer Feierstunde ihre preisgekrönten Projekte persönlich vor Folgende Bauvorhaben wurden prämiert: Den dritten Platz mit jeweils 1.000 Euro belegten Familie Barthelmeß und Familie Zimmer den zweiten Platz mit jeweils 2.000 Euro ging an die LR Bauwerke GmbH und die Gemeinde Windelsbach den ersten Platz der Förderpreise und somit 4.000 Euro erhielt Familie Zink Die Stiftung Kulturerbe Bayern konnte sich über einen Sonderpreis mit einem Preisgeld von 2.000 Euro freuen Vorstandsmitglied Dieter Mai freue sich schon auf die nächste Prämierung in einigen Jahren der aktuell eine historische Sanierung durchführt darf sich gerne in der nächsten Runde bewerben dass das Bauvorhaben zum Zeitpunkt der Bewerbung fertiggestellt sein muss Info: Sparkasse Ansbach Premiumbereich Die Fränkische Museumseisenbahn (FME) lädt auch in diesem Jahr wieder zu Sonderfahrten Dezember 2024 zu den Weihnachtsmärkten nach Regensburg und Rothenburg ob der Tauber Da sich die vereinseigene Dampflok 52 8195-1 in Revision befindet mit der Dampflok 23 058 und den historischen Wagen der FME von Fürth Hbf Lauf rechts der Pegnitz und Hersbruck rechts der Pegnitz und weiteren Halten durch die winterliche Oberpfalz in die Domstadt Regensburg den mittelalterlichen Stadtkern zu erkunden oder die vier Weihnachtsmärkte zu besuchen Nach dem Aus für ein ICE-Werk und 450 Jobs in Nürnberg: Wo die Bahn nun stattdessen die Züge wartet fährt der Nikolausdampfzug zum Reiterlesmarkt nach Rothenburg ob der Tauber Von Fürth Hbf und Nürnberg Hbf geht es auf der Hauptstrecke über Roßtal Heilsbronn und weiteren Halten bis Steinach bei Rothenburg o.d.T und weiter über die Nebenbahn in die alte Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber einen der reizvollsten Weihnachtsmärkte Frankens zu erleben oder Sehenswürdigkeiten zu besuchen Mit Baby und Schutzbrille - Dampflok der Fränkischen Museumseisenbahn ging auf vorerst letzte Fahrt Bei beiden Fahrten sind der Nikolaus sowie sein treuer Gefährte Krampus mit dabei und verteilen Lob und Tadel an die mitreisenden Kinder Für die weihnachtliche Atmosphäre gibt es im Zug Glühwein und Kinderpunsch sowie Lebkuchen und Stollen Zustieg in Fürth Hbf (Abfahrt circa 7.45 Uhr) Nürnberg Hbf (Abfahrt circa 7.55 Uhr) Sulzbach-Rosenberg (Abfahrt circa 9.05 Uhr) sowie Amberg (Abfahrt circa 9.20 Uhr) und Schwandorf (Abfahrt circa 10.10 Uhr) nach Regensburg Hbf (Ankunft circa 11 Uhr) Klasse Hin- und Rückfahrt: Erwachsene 65 Euro Kind (4-14 J.) 33 Euro und Familien (2 Erwachsene Zustieg in Fürth Hbf (Abfahrt circa 7.35 Uhr) Nürnberg Hbf (Abfahrt circa 8.15 Uhr) Ansbach (Abfahrt circa 9.15 Uhr) sowie Steinach b (Abfahrt circa 10.45 Uhr) nach Rothenburg o Fahrpreise 2. Klasse, Hin- und Rückfahrt: Erwachsene 61 Euro, Kind (4-14 J.) 31 Euro und Familien (2 Erwachsene, 2-3 Kinder) 162 Euro. Ab Heilsbronn, Wicklesgreuth und ab Ansbach, Steinach b. R.o.d.T. gelten andere Fahrpreise. Weitere Informationen und Fahrkarten gibt es unter www.fme-ev.de oder über das Infotelefon 09127/902228 Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Alle Ämter unseres Landratsamtes bieten Termine für Anliegen aller Art nur nach vorheriger Terminvereinbarung an Die Recyclinghöfe und Kompostplätze können zu den Öffnungszeiten ohne Terminvereinbarung besucht werden Alle Servicezeiten Facebook Instagram Youtube