Stadtreporterin Anne Adams war in dem Hamburger Stadtteil unterwegs
Was hat die Menschen dort diese Woche bewegt
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
ein Ladengeschäft mit 70 m2 Verkaufsfläche im Hamburger Stadtteil Rotherbaum
Seit 2005 gehört es zur Das-Futterhaus-Unternehmensgruppe und bot ein ausgewähltes Sortiment an Luxusartikeln für das Heimtier gemäß dem Slogan „Feines für vier Pfoten“
„Wir möchten uns weiter auf unser Kerngeschäft konzentrieren
begründet die Elmshorner Fachhandelskette gegenüber der Tageszeitung ihre Entscheidung
Bis zur Schließung gibt es Rabatte auf das komplette Sortiment
CHGartencenter und -fachhändler der DACH-Region in Zahlen
Daten und Standorten.Mit Angaben zu Heimtier-Verkaufsflächen
Treffen Sie Top-Entscheider der Branche live
Lassen Sie sich von den Ideen erfolgreicher Branchenakteure inspirieren
Profitieren Sie von Best-Practice-Preäsentationen
Das Top-Event für alle Akteure im Heimtiermarkt
Wie ticken deutsche Hundehalter?Der Rudelreport gibt Insights zu Hund
Lernen Sie Ihre Zielgruppe besser kennen und verstehen Sie ihr Verhalten
Analyse von Einkauf und Produktnutzung auf faktischer und emotionaler Ebene
Zahlen zum Einkaufsverhalten von HeimtierhalternKunden schätzen Lebendtierangebot im ZoofachhandelViele Zoofachgeschäfte und -märkte in Deutschland führen kein Lebendtier im Sortiment
HL Hamburger Leistungsfutter30 Jahre ImpulsgeberGegründet mit der Vision
die Vitalität von Tieren zu fördern, ist „Panto“ vor drei …
JahresrückblickDie Stimmung bleibt gutViele Unternehmen der Heimtierbranche haben sich 2024 neu ausgerichtet
Green PetfoodFrisches GrünEin Markenrelaunch und die Auszeichnung mit dem Green Brands Award – Green Petfood setzt frische …
AnalyseDas Leckerli bleibt wichtigDer Handel verzeichnet beim Hundefutter leichte Umsatzrückgänge
Eugen UlmerHandbuch HundetrainingDieses umfassende Handbuch auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um das …
Kommentar„Das ist eine ganz neue Erfahrung“Die Zahl der Welpen geht in Deutschland drastisch zurück
Industrie und Handel bekommen das zu …
MarktdatenSchweres Jahr für ZoofachgeschäfteDie deutsche Heimtierbranche hat trotz der schlechten Wirtschaftslage auch 2024 ihren Gesamtumsatz …
In Rotherbaum soll ein neues Wohn- und Arbeitsquartier entstehen
Welcher bekannte Architekt dahintersteht und was konkret geplant ist
Die Projektentwicklung für den Gebäudekomplex liegt bei der Signal-Iduna-Tochter Hansainvest Real Assets
Co-Working-Spaces und Konferenzräume vorgesehen
Bis 2029 soll das Quartier fertiggestellt sein
Medienberichten zufolge planen die Architekten eine enge Verbindung zwischen dem neuen Gebäude und dem öffentlichen Raum
Dies soll sich durch die Verbindung der frei stehenden Gebäude mit innen liegenden Höfen und verschiedenen Durchgängen ergeben
Laut dem Architekturkritiker Rowan Moore ist David Chipperfield für seine „seriösen
nicht extravaganten oder radikalen“ Arbeiten bekannt
Sein Studio „David Chipperfield Architects“ hat Büros in London
Auch öffentliche Räume und städtebauliche Masterpläne gehören dazu
sondern passe seine Gebäude dem Stil der jeweiligen Stadt an
Besondere Elemente wie eine Pergola, die vier der insgesamt sieben Gebäude im zentralen Hof verbindet, und eine bereits bestehende, denkmalgeschützte Brunnenanlage seien ebenfalls angedacht, heißt es in den Planunterlagen
Das heutige Gebäude auf dem Grundstück gehört der Signal Iduna Gruppe und wurde 1959 von Georg Wellhausen entworfen
Es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern mit einer Glasfassade und weißen Keramikbändern
Trotz seiner architektonischen Qualität steht es nicht unter Denkmalschutz
Im Jahr 2022 wurde es für den Abriss und die Neubebauung freigegeben
Bis zum 7. März 2025 liegt der Bebauungsplan-Entwurf öffentlich aus. Interessierte können die Unterlagen online oder im Bezirksamt Eimsbüttel einsehen und während der Auslegungsfrist Stellungnahmen abgeben
Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten
Der Street-Art-Künstler „Framespotting“ hat ein Kunstprojekt für den Hamburger „Queer History Month“ initiiert
spannend und teilweise nicht nur für Kinder
Die Umweltbehörde hat eine Übersicht beliebter Spielplätze veröffentlicht
Beim Hamburg Marathon werden tausende Läuferinnen und Läufer erwartet
Mehrere Straßen werden dafür gesperrt – auch in Rotherbaum und Harvestehude
Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest
Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*
Seit mindestens zweieinhalb Jahren steht ein Mehrfamilienhaus an der Alster leer
Aus Protest gegen den Leerstand hat ein obdachloser Hinz&Kunzt-Verkäufer jetzt Banner an das Haus gehängt
Ein seit mindestens zweieinhalb Jahren leerstehendes Mehrfamilienhaus an der Alster hat den Aktivisten in Hinz&Kunzt-Verkäufer Torsten geweckt
„Dort könnten umgehend 30 Menschen einziehen“
sagt der 60-Jährige über die Immobilie in der Badestraße 32 in Rotherbaum
Februar befestigte er deshalb aus Protest ein Banner am Haus
dabei hätten hier viele Menschen wohnen können“
Abriss und Neubau hat das zuständige Bezirksamt Eimsbüttel aber bereits 2023 genehmigt
könnte das Amt allerdings irritieren: Dem hatte der Eigentümer mitgeteilt
er habe die Wohnungen 2022 nach Kriegsbeginn in der Ukraine „unentgeltlich an geflüchtete Familien gegeben“
Doch Menschen leben dort heute nicht und Torsten ist sich sicher
dass auch in den zurückliegenden anderthalb Jahren niemand in den acht Wohnungen gewohnt hat
So lange beobachtet er den Leerstand bereits
Vergangenes Wochenende verbrachte der Hinz&Kunzt-Verkäufer viel Zeit an der Alster und informierte Spaziergehende über den Verfall des Wohnhauses in bester Lage
Und Torsten hat weitere Plakate an dem keine 200 Meter vom Luxushotel The Fontaney entfernten Haus angebracht
Seine Forderung an Politik und Eigentümer:innen: Das Haus sollte jetzt sofort bedürftigen Menschen zur Nutzung überlassen werden
Antworten auf viele Fragen zu unserem Projekt finden Sie in den Fragen und Antworten zu Hinz&Kunzt
FAQ öffnen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Yumpu
Für 5.950.000 Euro: Diese Villa an der Hagedornstraße steht zum Verkauf
„Stadtvilla zu verkaufen“: Wer derzeit durch Hamburgs schönste Stadtteile Harvestehude oder Rotherbaum spaziert
der stolpert immer wieder über Schilder wie diese
Zahlreiche Luxusimmobilien stehen zum Verkauf
Und zwar teilweise schon seit vielen Monaten
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Hamburg. An der Rentzelstraße in Hamburg wollen die Umweltschützer eine besondere Demo-Aktion starten. Was die Organisation nahe der Grindelallee plant.
Auf dem Dach eines Gebäudes an der Hamburger Alster steigt Rauch auf
Die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an und kann Schlimmeres verhindern
Bei einem Brand auf einer Baustelle in Hamburg-Rotherbaum ist ein Mann leicht verletzt worden
Auf der Baustelle in einem Gebäude nahe der Außenalster sei Dämmmaterial auf dem Dach in Brand geraten
Es habe eine massive Rauchentwicklung gegeben
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz
Sie bekämpfte die Flammen über das Treppenhaus und Drehleitern
Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude verhindern
Die Brandursache und die Schadenshöhe waren zunächst unklar
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App
Einsatzkräfte am Samstagnachmittag in der Rappstraße Foto: hfr
Einsatz in Rotherbaum: In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Rappstraße hat die Feuerwehr am Samstag einen Bewohner aus einer verqualmten Wohnung gerettet
Als die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache Rotherbaum gegen 14 Uhr vor Ort eintrafen
Rauchwarnmelder in einer Wohnung hatten ausgelöst und piepten lautstark
Feuerwehrkräfte betraten die verrauchte Wohnung und retteten eine Person
Wenig später fanden die Einsatzkräfte in der Wohnung Restmüll in einer Plastiktüte
Das könnte Sie auch interessieren: Er floh aus der Haft, wurde bei „XY ungelöst“ gesucht: Serieneinbrecher gefasst
Den Brand konnten die Einheiten schnell löschen
Die gerettete Person kam anschließend zur vorsorglichen Untersuchung in ein Krankenhaus
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Aussagen der östlichen Philosophie können durch Erfahrung und regelmäßiges Praktizieren nachvollzogen und erlebt werden
In den von der Betriebssportgemeinschaft des NDR angebotenen Gruppen könnt Ihr zwischen verschiedenen Stilrichtungen
Fast alle Kurse werden inzwischen hybrid angeboten: Die Teilnehmer:innen können entweder vor Ort in Präsenz oder zu Hause über unsere Online-Angebote üben
Auch Gäste von außerhalb des NDR sind in unseren Gruppen herzlich willkommen
Wenn Ihr ein Probetraining machen möchtet oder Fragen habt
wendet Euch jederzeit gerne an die Spartenleitung
Nils Eulig (Leitung)Diane Hoffmann-KühlRonald Effnert-NeudeckStefanie RothärmelAnnemarie StoltenbergMichaela Vogt
Am besten kontaktiert Ihr uns per E-Mail - wir antworten schnellstmöglich
Der Platz befindet sich auf der Kreuzung Feldbrunnenstraße, Ecke Binderstraße in Rotherbaum
dass unser Antrag so schnell auf positive Resonanz gestoßen ist und bereits jetzt die Umsetzung erfährt“
sagt Sarah Weintritt aus der FDP-Bezirksfraktion Eimsbüttel
Die Benennung eines Platzes nach Anna Politkowskaja sei ein starkes Zeichen zum Schutz der Pressefreiheit und ein klares Bekenntnis zu den Werten der Demokratie und Menschenrechte
Bei der Enthüllung des Straßenschilds am Donnerstag
ab 10 Uhr werden auch Vertreter der Hamburger Behörde für Kultur und Medien und der Zeit Stiftung Bucerius anwesend sein
Die Stiftung befindet sich an der Feldbrunnenstraße in unmittelbarer Nähe zum Platz
Mit ihrem Einsatz für die Benennung des Platzes nach Anna Politkowskaja sei die Stiftung Ideengeberin gewesen
Die Stiftung möchte zudem einen Gedenkstein für die in Moskau ermordete Anna Politkowskaja aufstellen
Eine Website soll über das Leben und die Arbeit der Journalistin aufklären
Dazu stehe die Zeit Stiftung Bucerius in engem Austausch mit der Behörde für Kultur und Medien
Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste
Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern
Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei
unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Benjamin Schwanke sagt: „Mit der Benennung eines Platzes nach Anna Politkowskaja in unmittelbarer Nähe zum Medienzentrum Rothenbaum trägt Hamburg seiner Verantwortung für die Pressefreiheit als Medienstadt Rechnung.“ Die Stadt unterstreiche darin ihren Anspruch
in diesem Bereich auch künftig eine führende Rolle einzunehmen
Kryo Facial und mehr: Bei „Cryo4all“ in der Osterstraße lohnt es sich
Im Fokus des Studios steht ein langfristiges Wohlbefinden
Der Modeladen Hallhuber war nach der Insolvenz der Marke ausgezogen
Der Prozess findet im Strafjustizgebäude statt
Ein Hamburger Geschäftsmann muss sich vor dem Amtsgericht verantworten
Der Vorwurf: Der 36-Jährige soll vor einer jungen Praktikantin blankgezogen haben
Der Vorfall ereignete sich laut Hamburger Staatsanwaltschaft am 13
Damals machte die 23-Jährige gerade ein Praktikum in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des Mannes im feinen Stadtteil Rotherbaum
Laut Anklage soll sich der 36-Jährige plötzlich vor der jungen Frau entblößt und „sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben“
Die Hospitantin soll sich dadurch – wie die Anklage vorsichtig formuliert – „in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt“ gefühlt haben
Das könnte Sie auch interessieren: Sex-Guru im Kapuzenpulli vor Gericht – über eine Aussage ist die Anwältin entsetzt
Am Freitag muss sich der Geschäftsmann wegen exhibitionistischer Handlungen vor dem Hamburger Amtsgericht verantworten
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Stadtteile näher betrachtet: Kaufpreise beginnen meist ab einer Million Euro
Für Normalverdiener sind nur kleine Wohnungen drin
Der Bezirk Eimsbüttel suchte sogar in Georgien nach dem Eigentümer – musste jetzt aber abbrechen
Dafür gibt es scharfe Kritik von den Linken
Das markante Gebäude am Mittelweg steht schon lange leer und verkommt
Was Hamburger Architekten mit der Immobilie jetzt vorhaben
Aus dem ehemaligen US-Konsulat in Rotherbaum soll ein Nobelhotel mit 85 Zimmern werden
Ein Löschfahrzeug der Hamburger Feuerwehr im Einsatz (Symbolfoto)
Eine große Rauchsäule steigt vor dem Hamburger Bahnhof Dammtor auf: Auf dem Theodor-Heuss-Platz ist am Montagmorgen kurz vor 10 Uhr ein Pkw ausgebrannt
Die Mercedes A-Klasse stand auf dem Rechtsabbiegestreifen in den Mittelweg
Schnell waren Teile des wichtigen Verkehrsknotenpunkts in Rauchschwaden gehüllt
brannte der Wagen bereits in voller Ausdehnung
Die sechs Einsatzkräfte brachten den Brand zügig unter Kontrolle
Das könnte Sie auch interessieren: Tierdrama im Norden: Sieben tote Kälber bei Stallbrand
Zwei Fahrstreifen von der Straße Alsterglacis auf den Heuss-Platz waren vorübergehend gesperrt
Gegen 13.15 Uhr wurden die Streifen wieder freigegeben
Die Ursache des Feuers wird noch ermittelt
Angaben zu möglichen Verletzten gibt es noch keine
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Im Gästehaus in Rotherbaum sollen 63 neue Wohnungen entstehen
Die Stadtvilla Johnsallee 3 in Eimsbüttel: Seit sechs Jahren steht sie leer und dem Bezirk sind die Hände gebunden
freundlich-helle Fassade und Balkon mit verschnörkeltem Geländer: Die Stadtvilla an der Johnsallee 3 in Rotherbaum
nur einen Katzensprung von der Alster entfernt
während der Bezirk nichts dagegen tun kann
Die Begründung dafür ist abenteuerlich – es geht um einen Eigentümer in Georgien
zurückgesandte Briefe und eine zu große Wohnfläche
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Restaurantleiter Francesco Delvecchio (M.) in der „Osteria da Francesco“ (Archivfoto)
Diese musste im Oktober ihre Türen schließen
Die „Osteria da Francesco“ an der Milchstraße (Rotherbaum) galt für viele Gäste als der beste Italiener der Stadt
Nun hat der Edelgastronom unerwartet dicht gemacht
Verkündet wurde die traurige Nachricht am Montag auf Instagram:„Liebe Gäste
zum heutigen Tag schließen wir die ,Osteria da Francesco‘ dauerhaft
Wir danken für die jahrelange Treue und viele gemeinsame Momente“
Wenige Stunden später war die Website des Edel-Lokals bereits offline
Seit März 2015 verwöhnten Namens- und Gastgeber Francesco Delvecchio sowie Chefkoch Jochen Kempf ihre Gäste mit exquisiten mediterranen Kompositionen
Von hausgemachter Pasta bis hin zu Tiramisu: Die „Osteria da Francesco“ galt als fester Bestandteil der Hamburger Gastro-Szene und war ein beliebter Treffpunkt für anspruchsvolle Gäste
Vor der Eröffnung wirkten Delvecchio und Kempf in der legendären „Osteria Due“ in der Badestraße (Rotherbaum)
Erst 2022 wurde das Restaurant umfassend renoviert
Auf Nachfrage der MOPO ist von Personalmangel die Rede
der dem Lokal „keine andere Wahl“ gelassen hätte
Das könnte Sie auch interessieren: Nach fast 170 Jahren: Aus für beliebtes Traditionslokal
Auch in den sozialen Medien zeigen sich viele Gäste enttäuscht und bedauern den Verlust
schreibt ein langjähriger Besucher auf Facebook
Was nun aus den Räumlichkeiten in der begehrten Lage in Pöseldorf wird
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Heute zählt's: Bei der Wahl wird die Hamburger Bürgerschaft für die nächsten fünf Jahre gewählt
Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
Einer der akademischsten Wahlkreise Hamburgs – geprägt von Universität
Altbauwohnungen und einem ausgeprägten Umweltbewusstsein
Bei der Bürgerschaftswahl 2020 lagen die Grünen mit 34,4 Prozent vorn
die FDP 6,3 Prozent und die AfD 2,4 Prozent
Die Wahlbeteiligung 2020: 75,5 Prozent – eine der höchsten in Hamburg
Hier kommen Sie zurück zur Übersicht: Bürgerschaftswahl 2025: So wurde in Ihrem Wahlkreis gewählt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Seit 2018 steht eine Prachtvilla an der Johnsallee im Stadtteil Rotherbaum mit 630 Quadratmetern Wohnfläche leer
Dabei hat die Stadt ein scharfes Wohnraumschutzgesetz
Mit der praktischen Anwendung tut sich die Bezirke aber schwer
Steht ein Gebäude mehr als vier Monate leer
liegt eine verbotene Zweckentfremdung vor und der Bezirk kann die Eigentümerin oder den Eigentümer zur Vermietung verpflichten
Im Fall der Villa in der Johnsalle hat das Bezirksamt Eimsbüttel lange Zeit versucht
die Eigentümerin oder den Eigentümer zu ermitteln
zuletzt wurde eine Adresse in Georgien ermittelt
Doch das Bezirksamt will auf Sanktionen verzichten
das hat eine Nachfrage der Linksfraktion ergeben
"Wir haben eine öffentliche Zustellung gefordert
die Villa auch wieder als Wohnraum zu nutzen
Und das hat das Bezirksamt bis heute nicht umgesetzt," sagt Mikey Kleinert von der Linksfraktion aus Eimsbüttel
Die Begründung des Bezirksamts Eimsbüttel: Die Wohnfläche sei zu groß
Für eine so große Wohnfläche gebe es kaum Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt
Zur Teilung der Fläche in kleinere Wohneinheiten könne man die Eigentümerin oder den Eigentümer nicht verpflichten
Der Verein "Mieter helfen Mietern" sieht das anders
"Es gibt keinen Ausschluss für besonders große Wohnungen im Wohnraumschutzgesetz"
Allerdings könnte sich das Problem bald erledigt haben
von Lenthe kündigte im Interview mit dem NDR Hamburg Journal an
dass er die Villa jetzt im Auftrag des Eigentümers zum Verkauf anbieten will
Schwer bewaffnete SEK-Einsatzkräfte waren im Einsatz
Große Aufregung in Rotherbaum: Passanten wollen am Sonntagabend in einer Souterrain-Wohnung eine Langwaffe gesehen haben
Sie machen Fotos und alarmieren die Polizei
Wenig später fordern die Einsatzkräfte Verstärkung an
Das Gebiet an der Koopstraße wurde weiträumig abgesperrt und mit schwer bewaffneten Einsatzkräften abgesichert
Kurz darauf stürmte das Spezialeinsatzkommando (SEK) die Wohnung und konnte einen Bewohner überwältigen
Bei der Waffe handelte es sich um eine Softairwaffe
Laut „Bild“ sorgte eine erhöhte Sicherheitslage für besondere Vorsicht
da sich der Hamas-Überfall auf Israel an diesem Tag jährte und Bundeskanzler Olaf Scholz (66) in Hamburg erwartet wurde
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Nach Angaben der Feuerwehr Hamburg brannte das Dach eines Hauses
Dämmmaterialien könnten das Feuer wohl ausgelöst haben
Über 100 Einsatzkräfte sollen vor Ort gewesen sein
Alle zwei Jahre vergibt Hamburg einen Buchhandlungspreis für besonders engagierte inhabergeführte Geschäfte
Diesmal sind auch zwei Buchhandlungen aus Rotherbaum nominiert
Die Buchhandlungen Felix Jud mit je einer Filiale in der Neustadt und in Rotherbaum sowie Frau Büchert aus Rotherbaum haben es in die engere Auswahl der Jury geschafft
Sie können einen der drei mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preise gewinnen
Seit 2014 zeichnet die Hamburger Kulturbehörde alle zwei Jahre Buchhandlungen mit dem Buchhandlungspreis aus. 2022 gewann der Buchladen in der Osterstraße von Thorsten Meinicke
September bei der Abschlussveranstaltung der „Langen Nacht der Literatur“ ab 21:30 Uhr im Café Liebermann in der Kunsthalle verkündet
mehr Themen
Hamburg (ots)
Der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg wurde eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich eines Wohnhauses in der Badestraße in Hamburg-Rotherbaum gemeldet
Die ersten Einsatzkräfte vor Ort haben dies sofort bestätigt
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde sofort die Alarmstufe erhöht und Löschmaßnahmen von Innen und über die Drehleiter ergriffen
Eine leichtverletzte Person wurde von einem Rettungswagen versorgt
Im weiteren Verlauf wurden drei weitere Personen durch den Rettungsdienst gesichtet
welche jedoch nicht medizinisch versorgt werden mussten
Das Feuer wurde dank dem schnellen Eingreifen der Kräfte vor Ort nach kurzer Zeit eingedämmt
Das Ablöschen der Glutnester dauerte noch einige Zeit an
Die Feuerwehr Hamburg war mit rund 100 Einsatzkräften von Berufsfeuerwehr
Freiwilliger Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort
Feuerwehr HamburgPressedienstKerstin HamesterTelefon: 040/42851 51 51E-Mail: presse@feuerwehr.hamburg.dehttp://www.feuerwehr.hamburg.de
14:34 Uhr Die Feuerwehr Hamburg wurde heute Nachmittag im Rahmen von Sondierungsarbeiten zu einem Kampfmittelfund auf das Gelände einer Raffinerie in Hamburg-Heimfeld gerufen
Es handelte sich bei dem Fund um eine 250-Pfund schwere
englische Sprengbombe mit einem Langzeitzünder
Technische Hilfeleistung auf dem Wasser mit Ölaustritt
17:56 Uhr Gestern Abend wurden der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg Betriebsstoffe im Bereich eines Recyclingbetriebs gemeldet
die laut den Anrufenden in die Elbe austraten
Feuer mit zwei Löschzügen und Menschenleben in Gefahr
Die Leitstelle der Feuerwehr Hamburg bekam mehrere Notrufe
Es hieß: Feuer in einer Hochhauswohnung im 8 Stock im Anklamer Ring
Ein LKW-Fahrer hat eine Radfahrerin an der Kreuzung Rothenbaumchaussee/Hallerstraße erfasst
Nach Polizeiangaben ereignete sich der Unfall gegen 10:50 Uhr im Stadtteil Rotherbaum
Zum genauen Hergang des Unfalls konnte die Polizei zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keine Angaben machen
Die Rettungskräfte sollen die Frau nach der Erstbehandlung vorsorglich in das Universitätsklinikum Eppendorf gebracht haben
Einer der Esel wurde bei dem Unfall auf der Moorweidenstraße verletzt
Tierischer Schock in Rotherbaum: Am frühen Dienstagabend waren plötzlich mehrere Esel auf der Moorweidenstraße unterwegs
Dann krachte es – eines der Tiere wurde von einem Auto getroffen und schwer verletzt
der noch bis Mitte September auf der Moorweide gastiert
Laut eines Polizeisprechers brachen mehrere Tiere gegen 17.30 Uhr aus und liefen auf die Straße
Nach Informationen eines MOPO-Reporters vor Ort war das Tier noch am Leben
Später am Abend dann die traurige Nachricht: Der Esel war laut Angaben des Lagedienstes der Polizei so schwer verletzt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Die Rauchwolke ist auch aus kilometerweiter Entfernung noch zu sehen
Im Bereich der Außenalster ist am Donnerstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen
In der Badestraße in Rotherbaum brennt ein Dachstuhl
Das Feuer wurde der Feuerwehr am Donnerstag um kurz nach 15 Uhr gemeldet
Eine Frau wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Der Brand konnte von den Einsatzkräften inzwischen soweit unter Kontrolle gebracht werden
dass die Ausbreitung auf angrenzende Häuser ausgeschlossen werden kann
Bei dem brennenden Haus handelt es sich laut Feuerwehr um ein Wohn- und Bürogebäude
In direkter Umgebung befinden sich das Luxushotel „Fontenay“ und das „Café Bodos Bootssteg“
Das könnte Sie auch interessieren: Rückkehr der Elbchaussee-Baustelle: Monatelange Vollsperrung!
Die Polizei warnt auf der Plattform „X“ vor Sperrungen im Bereich Mittelweg/Alte Rabenstraße und empfiehlt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Seit Monaten wird an der Hamburger Moorweide protestiert
Von Anfang an ist das „Pali-Camp“ umstritten – auch in linksextremer Szene
Was würde Scholz nach der Wahl anders machen
Im Curio-Haus in Rotherbaum hat der Bundeskanzler Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet – mit einem lauten Zwischenfall
Dieser hatte in der vergangenen Woche Anträge zur Migrationspolitik in den Bundestag eingebracht, die teilweise mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit fanden. In den CDU-Anträgen ging es unter anderem um dauerhafte Grenzkontrollen und die „Zurückweisung ausnahmslos aller Versucher illegaler Einreise“
Im Bundestag sagte Scholz vergangene Woche
die Vorschläge der CDU würden europäisches Recht brechen
bezog sich weniger auf die Inhalte – über diese müsste man diskutieren
dass der Antrag mit Stimmen der „extremen Rechten“ beschlossen worden sei
„So etwas hat es in der Nachkriegsgeschichte noch nicht gegeben.“
Die Frauen ließen sich auf Scholz Antworten nicht ein und schrien weiter gegen ihn an
Schließlich begleiteten Sicherheitskräfte sie nach draußen
An sein Auftreten knüpfte auch die nächste Frage an
dass Scholz mehr kommuniziere und Themen besser und klarer einordne – wie wolle er künftig umsetzen
Er hätte sich in der Vergangenheit oft zurückgehalten
In Zukunft wolle er das ändern und zu jeder Zeit transparent machen
Angesprochen auf die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel wurde Scholz deutlich: „Diese Frau will das Land spalten und Hass säen“
wie sich Wirtschaft und Umweltschutz vereinen lassen
die industriellen Wohlstand möglich machen
Bei diesem Wahlkampf steht erstmals auch Scholz‘ Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt im Rampenlicht. Er tritt als Direktkandidat im Wahlkreis Eimsbüttel an – es wäre sein erstes Mandat im Bundestag
Mit Blick auf eine mögliche Regierungsbildung sagte Schmidt am Samstag: „Möglichst keine Dreierkonstellation“
Das Geschäft in Rotherbaum macht einen Ausverkauf
Was für Rabatte gewährt werden und wann endgültig Schluss ist
Die Wiesen und Wege an der Außenalster am Harvestehuder Weg sind ein Paradies für Hunde
Nur ein paar Gehminuten entfernt gibt es ein Geschäft
in dem die Halter ihre Vierbeiner seit fast 20 Jahren mit hochwertigen Leinen und Accessoires ausstatten können
Für das leibliche Wohl gibt es spezielles Nassfutter und Öl für die Fellpflege
Doch es gibt eine traurige Nachricht für Hundehalter
die sich im Stadtteil Rotherbaum längst herumgesprochen hat und die am Schaufenster in großen Lettern kundgetan wird: „Total Ausverkauf wegen Geschäftsaufgabe“
Auf Abendblatt-Anfrage bestätigt eine Sprecherin vom Unternehmen Das Futterhaus
Zu dem Grund führt die Sprecherin aus: „Das Futterhaus mit dem gelben Hund als Markenzeichen gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Brands für Tiernahrung und Tierbedarf in Deutschland und Österreich
V.I.Pets ist seit 2005 Teil unserer Unternehmensgruppe
als kleines Ladengeschäft mit 70 Quadratmetern aber eine Ausnahme
Wir möchten uns weiter auf unser Kerngeschäft konzentrieren
Diese Geschäftsaufgabe ist kein Einzelfall in der Umgebung, nur wenige Meter weiter im Pöseldorf Center stand die Fläche des ehemaligen Modegeschäfts Hallhuber leer, dort zieht nun Copenhagen Coffee Lab ein.
Als das Abendblatt zum Ortstermin bei V.I.Pets
die auf der Leuchtreklame mit dem Slogan „Feines für vier Pfoten“ werben
sind die Regale im hinteren Teil der Räumlichkeiten bereits leer
Eine Stammkundin deckt sich mit Futter für ihren Vierbeiner ein
Ein Dackel wird mit Lederhalsband und passender Leine ausgestattet
am Mittelweg 126 vorbeizuschauen: Auf Futter werden 20 Prozent gewährt
Halsbänder oder zum Beispiel schicke Hunde-Tragetaschen werden 30 Prozent vom regulären Preis abgezogen
Auf dem Plakat wird noch mit bis zu 70 Prozent Preisnachlass geworben
In Hamburg steht eine üppige Immobilie in Traumlage seit sechs Jahren leer
Die Linken wollen das nun ändern.ANZEIGEANZEIGEEin Gebäude in bester Lage in Hamburg
freundlich-helle Fassade und ein Balkon mit verschnörkeltem Geländer: Die Stadtvilla an der Johnsallee 3 in Rotherbaum
Den Zustand beklagt hatten zunächst die Eimsbütteler Linken
die in der Stadtvilla Potenzial für Wohnraum sehen
„Statt endlich gegen diesen Leerstand vorzugehen
lässt das Bezirksamt dringend benötigten Wohnraum einfach verfallen“
das den Missstand natürlich ebenfalls bemerkt hat
um die Eigentümer der Stadtvilla zu ermitteln
„Es wurden Recherchen zur Anschrift durchgeführt und versucht
über eine Adresse in Tiflis (Georgien) Kontakt zu den Verfügungsberechtigten aufzunehmen
Dann habe man Nachbarn befragt – ebenfalls ohne Erfolg
„Schließlich wurde die Botschaft Georgiens in Berlin ersucht
die aktuellen Meldeadressen der beiden Verfügungsberechtigten mitzuteilen
Trotz all dieser Bemühungen habe man keine rechtlichen Möglichkeiten zur Beendigung des Leerstands
es würde dem Bezirksamt an politischem Willen und Ressourcen mangeln
Knackpunkt sei nämlich auch die Größe: Es handele sich um eine Villa mit einer Wohnfläche von 500 Quadratmetern
dass es für Wohnraum dieser Größe keine nennenswerte Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt gibt
womit der Wohnraum rechtlich nicht mehr schützenswert ist
Das heißt: Die Villa müsste zunächst aufgeteilt werden in kleinere Einheiten
da es damit in das Eigentumsrecht eingreifen würde
Und so steht die Villa weiter leer und wartet darauf
Das Original zu diesem Beitrag "Pracht-Villa in Rotherbaum steht seit Jahren leer – und das liegt auch an der Größe" stammt von Hamburger Morgenpost
Der Fahrer des Müllwagens bemerkte plötzlich Rauch aus dem Laderaum
wo er von der Feuerwehr gelöscht werden konnte
Einsatz in Rotherbaum: Die Feuerwehr ist am Dienstag gegen 13 Uhr in die Mollerstraße gefahren
Zunächst war von einem brennenden Lastwagen die Rede – doch vor Ort stellte sich die Lage anders dar
Der Fahrer eines Müllwagens hatte Rauch aus dem Laderaum bemerkt und den Sperrmüll vorsorglich auf der Straße abgeladen
Der brennende Sperrmüll wurde von der Feuerwehr schnell gelöscht
Die Einsatzkräfte verhinderten ein Ausbreiten der Flammen auf parkende Fahrzeuge
Nachdem die Feuerwehr die Brandreste gelöscht hatte
wurde der Sperrmüll zurück in den Müllwagen geladen
Die Mollerstraße war während des Einsatzes vollständig gesperrt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
In Hamburg-Rotherbaum hat sich Philip Rebelsky seinen Traum vom eigenen Lokal erfüllt
Was der Gastronom dort ab Mittwoch anbietet
Philip Rebelsky, der viele Jahre Erfahrung als Koch und Küchenchef in Hamburg hat – unter anderem bei Henssler Henssler und im Vlet –, hat das Restaurant Brodersen nach der Insolvenz übernommen und startet nun mit einem neuen Konzept
Am Montagabend lud der Wirt zur Generalprobe
Der Gastronom begrüßte viele Kollegen aus der Hamburger Gastronomie
darunter aus dem Zeik und dem Restaurant Kleine Brunnenstraße 1
Nach dem Abend war Rebelsky überglücklich: „Die Generalprobe ist super gelaufen
Ich bin mächtig stolz auf mein Team.“ Die Bedienung war freundlich und aufmerksam
der Chef selbst stand und steht auch künftig am Herd
Rebelsky hat für sein erstes eigenes Restaurant eine junge Mannschaft zusammengestellt und ist voller Tatendrang: „Wir haben Glück
dass wir so ein tolles Team gefunden haben
Er habe auch Mitarbeiter mit viel Erfahrung am Start
Sein Restaurantleiter Caspar von Haugwitz ist Sommelier und war vorher in der XO Seefoodbar
Und Chris Fritsche war Barkeeper im Botanic District
Das alteingesessene Brodersen im Souterrain einer Jugendstilvilla war bekannt für bodenständige
dass auch alte Stammgäste bei ihm vorbeikommen
Rebelsky setzt allerdings auf ein gänzlich anderes Konzept
Bei dem 40-jährigen Gastronomen kommen kleinere Gerichte auf den Tisch
wenn er mag.“ Auf der neuen Homepage wirbt er mit dem Slogan: „Kleine Teller mit großem Geschmack
Kleines Team mit ganz großer Gastfreundschaft.“
Auf der Karte stehen neben Hummus (6,50 Euro) Gerichte wie Ziegenfrischkäse mit Erdbeeren in Balsamico-Chutney (18,50 Euro)
gerösteter Blumenkohl mit Auberginen-Knoblauchcreme (19 Euro)
Lachs-Sashimi mit Keta-Kaviar (22 Euro) und langsam geschmorte Short Ribs vom Black Angus auf Selleriepüree (22 Euro)
Dazu serviert er hausgebackene Focaccia und Brot mit Butter und Dip (4,50 Euro)
auch wenn er nur was trinken oder nur eine Kleinigkeit essen möchte“
damit die Gäste auch den Garten gut nutzen können
auf der großzügigen Terrasse im Garten weitere 86 Plätze
Das Restaurant Brodersen ist dienstags bis sonnabends geöffnet
Von 17.30 bis 21.30 Uhr wird warme Küche angeboten
danach gibt es noch Brot und Kleinigkeiten wie Hummus und Schinken
Die Obdachlosenzahlen in Hamburg sind stark gestiegen
Das Kulturzentrum Schrödingers will mit mobilen Holzhäuschen helfen
In Hamburg stehen die Pfosten häufig massenhaft auf Fußwegen
Im Bezirk Eimsbüttel stehen viele Poller auf Rad- und Fußwegen – so wie auf der Fahrradstraße An der Alster auf der Höhe des ehemaligen Generalkonsulats oder an der Tornquiststraße
Nun gibt es ein weiteres Beispiel für den Poller-Irrsinn in Hamburg – an der Rothenbaumchaussee in Rotherbaum
Anwohnerin Ina Lenke ärgert sich über die vielen Poller
die auf dem Bürgersteig stadtauswärts an der Rothenbaumchaussee gegenüber dem Curiohaus installiert sind
wofür in Hamburg das Geld der Bürger und Bürgerinnen ausgegeben wird“
Die Poller stellen ihrer Beobachtung nach eine Gefahr dar: „Sie sind besonders schlecht für seheingeschränkte Menschen und kleine Kinder
die mit ihren Fahrrädern den Bürgersteig nutzen dürfen“
Tatsächlich ballen sich die stählernen Pfosten ab Höhe Hausnummer 36 auffallend: Mehr als zehn Poller auf wenigen Metern sind es – auch unter den Bäumen am Fahrbahnrand sind etliche Granitpoller eingesetzt
Die Erklärung: Die vielen Poller an der östlichen Rothenbaumchaussee sollen Autofahrer davon abhalten
Zum Hintergrund: Zwischen Binderstraße und Moorweidenstraße hatte der Landesbetrieb Straßen
Brücken und Gewässer den Gehweg verbreitert
dass auf dem Gehweg widerrechtlich Fahrzeuge geparkt wurden
Um dieses zu unterbinden und den Gehweg zu schützen
mussten dort Absperrpoller eingebaut werden“
„Das entspricht leider der traurigen Realität in Hamburg“
sagt Dirk Lau vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC)
„Sehr viele der im öffentlichen Straßenraum aufgestellten Poller dienen nur dazu
auch noch diese Verkehrsfläche zu okkupieren und dadurch andere Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen zu gefährden.“
Sicher stellten manche Poller eine Gefahr dar
aber der ADFC hat grundsätzlich nichts gegen die Pfosten
Dirk Lau: „Es gibt auch positive Beispiele für Poller im Straßenraum
um den Kfz-Durchgangsverkehr aus einer Straße herauszuhalten
wie zum Beispiel an der Fahrradstraße Thadenstraße
Erstmals finden öffentliche Führungen zu Kunst und Architektur über das NDR-Rundfunkgelände statt
Bewegte Geschichten der letzten 150 Jahre werden erfahrbar – eng an das Unternehmen gebunden
Historischer Rundgang: Das NDR-Gelände öffnet sich (Hamburg Journal vom 16.07.2023)
Pommes und Psalmen: Laienprediger Hans Georg Schade sprach am Dienstagabend in seinem Imbiss „Curry-Grindel“ über Gott
Der süßliche Geruch von Currysoße und Würstchen liegt in der Luft
Um kurz nach 17 Uhr beginnt einer der wohl ungewöhnlichsten Gottesdienste Hamburgs: Im „Curry-Grindel“ in Hamburg-Rotherbaum predigt Imbissbesitzer Hans Georg Schade heute persönlich
Statt wie sonst hinter der Theke Würstchen zu schneiden
Kartoffelsalat zuzubereiten oder wohltemperierte Rhabarbersaftschorle feilzubieten
legt der 62-Jährige seinen Kundinnen und Kunden eine stärkere Verbindung zu Gott nahe
„Gott möchte mit uns eine Freundschaft haben
die an der Türschwelle seines Schnellrestaurants an der Rentzelstraße stehen
übertragen seine Worte – durch einen Livestream ist der Gottesdienst auch auf YouTube
Instagram und der Gaming-Plattform Twitch zu sehen
Immer wieder bleiben auch Passantinnen und Passanten stehen und lauschen Schades Worten
Seit 23 Jahren betreibt der gläubige Christ seinen Laden unweit der Universität Hamburg
Sonst predigt er regelmäßig in der Friedenskirche in Hamburg-Jenfeld
Dass er vor Kundinnen und Kunden im Imbiss und fremden Menschen im Internet Gott anpreist
„Hans Georg Schade nahm mich in sein Hinterzimmer und betete für meine Familie“, erinnert sich Irlbacher. Das habe Wirkung gezeigt. Irlbachers Vater, Bäckermeister von Beruf, backt inzwischen wieder emsig Stollen.
Im Gegenzug versprach Irlbacher, den 62 Jahre alten Imbissbudenbesitzer bekannter zu machen. „Hans Georg Schade hat noch nicht mal ein Smartphone. Er hat keine Ahnung von sozialen Medien“, sagt Irlbacher, der für die Hamburger Mediaagentur Pilot arbeitet. Doch genau die seien für kleine Unternehmen wichtig, um Bekanntheit zu erlangen – und Plattformen, auf denen sich auch Gläubige tummeln.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Curry Grindel (@curry_grindel)
Also trommelte Irlbacher ein Team aus Kreativen zusammen – beteiligt sind unter anderem Artvel Studios
Andre Martin oder Lutz Rosenkranz: Hans Georg Schade hat dadurch nicht nur einen Social-Media-Auftritt auf Instagram und anderen Plattformen
Darüber hinaus soll bald ein Porträt über den 62-Jährigen bei BibelTV erscheinen
Fast eine Stunde predigt Schade am Dienstagabend am Grindel
Er stellt unter anderem seinen Mitarbeiter Said vor
dessen Rückenschmerzen sich durch die Gebete des Imbissbetreibers verbessert haben sollen
Eine Handvoll Menschen applaudiert ihm am Ende seines Gottesdienstes
rund 300 Menschen waren zwischenzeitlich im Internet dabei
auch Irlbacher ist zufrieden mit der Aktion
Seine Mitstreiter und er wollen Schade komplett unentgeltlich zu mehr Bekanntheit verhelfen – hohe Erwartungen oder Zielmarken haben sie keine
Vielleicht treffe man mit dem digitalen Gottesdienst den Nerv der Zeit
der sich selbst nicht als eingefleischten Gläubigen bezeichnet
Alexander Zverev hat am Sonntag bei seinem Tennis-Heimturnier am Hamburger Rothenbaum durch ein 3:6
6:7 (1:7) im Finale gegen den Franzosen Arthur Fils die Titelverteidigung verpasst
Dennnoch reist er optimistisch zu Olympia - auch weil sein Knie "besser und besser" wird
schien ihm am Sonntag keine größeren Probleme zu bereiten
Ich hätte mir anfangs mit meinen Schmerzen nicht vorstellen können
auch wenn es mit der Titelverteidigung nicht geklappt hat."
Und in Richtung seines Teams ergänzte er eine Kampfansage
"Wir wollen Ende des Jahres die Nummer eins der Welt sein." Aktuell ist er die Nummer vier
An seinen Gegner gerichtet meinte er: "Du hast den Sieg verdient
2023 hatte Zverev erstmals in seiner Heimatstadt triumphiert und sich damit einen Kindheitstraum erfüllt
der zuvor relativ locker durch das Turnier marschiert war
Zudem hatte der Hamburger bei starker Hitze von über 30 Grad mit Unwohlsein zu kämpfen
dass ich mit einem zu niedrigen Blutzucker gespielt habe
weil wir bei 31 Grad in der Sonne gespielt haben
Vor 10.000 Zuschauern im ausverkauften Tennisstadion am Rothenbaum entnervte die französische Nummer 28 der Welt seinen Gegner mit seinem fehlerarmen Spiel und holte sich den ersten Satz
Er verwandelte erst nach 3:33 Stunden seinen ersten Matchball
Für Zverev geht es nun bei den Olympischen Spielen in Paris weiter
"Eine Medaille bei Olympia ist immer besonders
ist es natürlich noch einmal etwas ganz anderes
der in Frankreichs Hauptstadt gewissermaßen als Titelverteidiger ins Turnier geht
Zverev siegte 2021 in Tokio - und der Sand von Paris
Das zeigte sein Finaleinzug bei den French Open im Juni
Hoffnung macht ihm für die "Mission Olympia-Titelverteidigung"
dass sein Knie im Verlaufe der Woche in Hamburg "besser und besser" wurde
aber habe mich okay gefühlt auf dem Platz"
Und womöglich beginnen die Spiele für ihn gleich mit einem Höhepunkt
Der Hamburger könnte Deutschland bei der Eröffnungsfeier als Fahnenträger vertreten
In der Doppelkonkurrenz am Rothenbaum haben Kevin Krawietz und Tim Pütz ihren Titel erfolgreich verteidigt
Ein Jahr nach ihrem ersten gemeinsamen Turniersieg schlugen der zweimalige Grand-Slam-Sieger Krawietz (Coburg) und der Frankfurter Pütz im Finale am Rothenbaum die Franzosen Fabien Reboul und Edouard Roger-Vasselin mit 7:6 (10:8)
6:2 und sicherten sich damit ihren zweiten Titel auf der Tour
Knapp eine Woche vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris präsentierte sich das Duo mit Medaillenhoffnungen in starker Form
"Mit Sicherheit gibt das viel Selbstvertrauen
eine gute Stimmung und ist sicher eine super Vorbereitung"