Von: Gabi Werner
Mit zwei „sehr unterschiedlichen Einsätzen“ bekam es die Bergwacht Rottach-Egern am Freitag (2. Mai) zu tun, wie sie selbst berichtet. Ein Mann mit Herzinfarkt und ein verirrter Wanderer mussten versorgt werden.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
April 2025 zu einer schweren Verletzung einer Bewohnerin
Der Brand brach gegen 23.10 Uhr in einer Erdgeschosswohnung in der Sonnenmoosstraße aus
Die rasch alarmierten Feuerwehren der Region konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen
Eine Bewohnerin erlitt schwere Rauchgasvergiftungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht
Mehr als 30 Bewohner mussten evakuiert werden
Die meisten von ihnen konnten nach Abschluss der Löscharbeiten in ihre Unterkünfte zurückkehren
Einige wenige mussten jedoch vorübergehend anderweitig untergebracht werden
Der Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt
Die örtliche Polizeiinspektion Bad Wiessee begann mit den ersten Ermittlungen
die später von der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim übernommen wurden
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an und werden von der Kriminalpolizeistation Miesbach unter der Leitung der Staatsanwaltschaft München II fortgeführt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Von: Corinna Irl
April) kam es in Rottach-Egern zu einem Brand in einem Seniorenstift
","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/rottach-egern-brand-in-seniorenstift-eine-bewohnerin-schwer-verletzt-feuerwehr-im-einsatz-93707611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Bewohnerin wurde hierbei schwer verletzt
Rottach-Egern - Um etwa 23.10 Uhr am Dienstagabend (29
April) ging bei der Integrierten Leitstelle (ILS) Rosenheim ein Notruf über einen Brand in einem Seniorenstift in Rottach-Egern ein
In dem Gebäude in der Sonnenmoosstraße stand eine Erdgeschosswohnung in Brand
erlitt die Frau eine schwere Rauchgasvergiftung
Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
konnten nach den Löschmaßnahmen wieder in ihre Wohnungen zurückkehren
Wenige Personen mussten zumindest vorläufig eine alternative Unterkunft beziehen
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt
Die ersten Maßnahmen an dem Brandort erfolgten durch die Polizeiinspektion Bad Wiessee
bevor am frühen Morgen die Beamten des Kriminaldauerdienstes der Kripo Rosenheim die weiteren Ermittlungen übernommen haben
Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II werden die Untersuchungen nun von Ermittlern des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Miesbach fortgeführt
Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Brandursache Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Anna Reiter
Eine Person wurde verletzt und es entstand ein hoher Schaden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/feuer-in-seniorenheim-rottach-egern-person-schwer-verletzt-hoher-schaden-brand-polizei-feuerwehr-93708025.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am späten Dienstagabend brach in einem Seniorenstift in Rottach-Egern ein Brand aus
Eine Person wurde schwer verletzt und der Schaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt
brach am späten Dienstagabend im KWA Stift Rupertihof in Rottach-Egern in einer Erdgeschosswohnung ein Brand aus
Mittlerweile hat sich auch das KWA Stift Rupertihof in einer offiziellen Mitteilung zu dem Brand geäußert
„Dank des professionellen Einsatzes aller Rettungskräfte und KWA-Mitarbeiter konnte das Schlimmste verhindert werden
Drei Personen erlitten leichte bis schwere Rauchgasvergiftungen“
die unmittelbar zu Untersuchungen und zur Behandlung in Kliniken gebracht wurden
seien zwei Bewohnerinnen und eine Mitarbeiterin
Alle drei sind glücklicherweise derzeit „relativ stabil“ und wurden teilweise bereits wieder entlassen beziehungsweise sollen in den nächsten Tagen entlassen werden
„Allen Verletzten wünschen wir baldige und vollständige Genesung
dass sich nach und nach alle von dem Schock erholen
Der Zusammenhalt im Stift Rupertihof überzeugt mich
dass alle Beteiligten diese Ereignisse gut verarbeiten können“
Den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Rottach-Egern
der Freiwilligen Feuerwehr Kreuth und der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Tegernsee sowie den drei Notärzten
den Rettungssanitätern und dem Kriseninterventionsteam des BRK-Kreisverband Miesbach und auch den Mitarbeitenden der Polizei Bad Wiessee und der Kriminalpolizei Rosenheim dankt das KWA für ihren engagierten Einsatz und die zeitnahe Versorgung aller Verletzten
Ebenfalls dankt das KWA dem Seniorenzentrum „Der Schwaighof“ für die spontane Unterstützung
Noch in der Nacht wurden dort zwei Bewohner untergebracht
die nicht in ihre Wohnung im Rupertihof zurückkehren konnten
Ein Dankeschön für seine Unterstützung geht auch an Bürgermeister Christian Köck
der ebenfalls während des gesamten Einsatzes vor Ort war
„Unser herzlicher Dank gilt der Mitarbeiterin der Nachtschicht sowie allen Mitarbeitern die noch in der Nacht in den Dienst gekommen sind für ihre besonnene und umsichtige Reaktion
die zur Beruhigung der Situation vor Ort maßgeblich beigetragen hat.“
Vor Ort ist bereits alles Notwendige eingeleitet
um einen geregelten Stiftsbetrieb sicherzustellen
die vorerst nicht in ihre Wohnungen zurückkehren können
Die Information aller Bewohner sowie der Angehörigen ist ebenfalls bereits erfolgt
Mitarbeiter der KWA-Bauabteilung haben sich ein Bild von den Schäden am Bauwerk und den betroffenen Wohnungen gemacht und werden notwendige Untersuchungen der Bausubstanz sowie darauf basierende Instandsetzungsarbeiten zeitnah einleiten
-------------------------------------------------------
April) ging bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim gegen 23.10 Uhr die Mitteilung über einen Brand in einem Seniorenstift in der Sonnenmoosstraße in Rottach-Egern ein
Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Die sofort alarmierten Feuerwehren stellten bei ihrem Eintreffen ein Feuer in einer Erdgeschosswohnung fest
Dank des raschen und professionellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden“
Nach derzeitigen Erkenntnissen musste die Bewohnerin der betroffenen Wohnung schwer verletzt mit einer schweren Rauchgasvergiftung zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden
Mehr als 30 Bewohner des Seniorenstifts mussten evakuiert werden
konnten jedoch nach Abschluss der Löscharbeiten wohlbehalten in ihre Unterkünfte zurückkehren
Einige wenige Personen mussten vorübergehend in einer alternativen Unterkunft untergebracht werden
Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt
Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die Polizeiinspektion Bad Wiessee
April) übernahmen Beamte des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim die Ermittlungen
Die Brandursache ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen
Im Rentenalter hat Barbara Schäfer eine Buchhandlung in Rottach-Egern übernommen und sie im April 2025 unter neuem Namen wiedereröffnet
Das Sortiment wurde erweitert und zusätzliche Sitzmöglichkeiten bieten den Besucher:innen nun mehr Raum
In der Einkaufszone von Rottach-Egern am Tegernsee hat Barbara Schäfer zum 1
April die ehemalige Buchhandlung Kolmansberger übernommen und unter neuem Namen zum 12
95 qm und mehr Sitzgelegenheiten nicht nur ein Ort zum Stöbern
sondern auch ein Treffpunkt für die Leser:innen und Tourist:innen in der Region
freut sich die ehemalige Hörfunkjournalistin
die sich mit dem Eintritt in den Ruhestand bewusst dem unternehmerischen Risiko gestellt hat
Gemeinsam mit einer Grafikerin entwickelte sie ein neues Logo und öffnete mit dem Freiräumen der Fenster den Raum
Sie führt ein allgemeines Vollsortiment mit Schwerpunkten auf Bildbänden sowie Thementischen zu gesellschaftlichen Debatten
Auch ein Zeitungs- und Zeitschriftenangebot gehören zum festen Bestandteil der Buchhandlung
Zwei langjährige Mitarbeiter:innen wurden übernommen
ebenso wie die bewährte Anbindung an den eBuch-Warenbezug über das Zentrallager anabel und die Bibliografie Quimus
"Meine Mitarbeiter:innen sind damit bereits die vergangenen Jahre sehr gut zurechtgekommen und wir haben auch sehr gute Erfahrungen mit Bestellungen über das Barsortiment Libri gemacht"
"Die See-Buchhandlung ist eine Bereicherung für die Region und zeigt
wie mutige Übernahmen auch im Ruhestand gelingen können"
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Sebastian Grauvogl
zeigt eine Meldung der Polizeiinspektion Bad Wiessee
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/als-erlaubt-rottacher-48-mit-getuntem-pedelec-erwischt-mehr-motor-unterstuetzung-93681422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tuning wird für gewöhnlich mit Autos und Motorrädern in Verbindung gebracht
Rottach-Egern – Bei einer Verkehrskontrolle in Rottach-Egern am Sonntag
gegen 9 Uhr fiel den Beamten ein Pedelec-Fahrer (48) aus Rottach-Egern auf
Bei der Inaugenscheinnahme des Fahrrads stellten sie Hinweise auf eine technische Manipulation fest
Die weitere Überprüfung bestätigte den Verdacht: Der Motor schaltete nicht wie vorgeschrieben ab 25 km/h ab
sondern lieferte auch darüber hinaus Unterstützung
Den 48-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Sein Pedelec musste er nach Hause schieben
Von: Alexandra Korimorth
Mai 1945 mit dem heldenhaften Einsatz von drei Männern: Paul Frei
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/den-rettern-des-tals-zu-ehren-rottach-egern-plant-stelen-fuer-generalkonsul-und-dolmetscher-93711893.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Kriegsende vor 80 Jahren kumulierte im Tegernseer Tal am 4
Mai 1945 mit dem heldenhaften Einsatz von drei Männern: Dr
die Erinnerungen an couragiertes Handeln wachzuhalten“
erklärt Rottach-Egerns Bürgermeister Christian Köck
Karl Scheid und Fritz Winter und ihren Vermittlungsversuchen
die buchstäblich zwischen den Fronten und am 4
Mai 1945 knapp vor dem Kriegsende stattfanden
Deshalb war die Gemeinde auch schnell dabei
als sich der Vorsitzende des Rottacher Verkehrs- und Verschönerungsvereins
ihre Verdienste bei den nach ihnen benannten Seeanlagen herauszustellen
Die Fritz-Winter-Anlage wie die Paul-Frei-Anlage liegen beide an der Ganghoferstaße
Die eine in unmittelbarer Nähe der Friedensglocke
weit weniger bekannt – ebenso wie mittlerweile ihre Namensgeber“
Da ihm die erklärenden Zusatzerläuterungen an den Straßenschildern obliegen
dass Winter und Frei durch das Aufstellen von zwei Stelen mit Plaketten wieder die ihnen zustehende Würdigung erhalten
um die Gemeinden kampflos an die Amerikaner übergeben zu können
Winter und Oberleutnant Franz Heiß aus Tegernsee schafften es am 4
Mai zwar hinter die Linien der vordersten deutschen MG-Posten am Franzosenhölzl
Aber bevor die Parlamentäre zu den Amerikanern rund 300 Meter nördlich
wurden sie um 19.50 Uhr von hinten mit einer MG-Garbe belegt
Winter traf beide ein Schuss in den Rücken
Sie wurden von den Amerikanern nach Einbruch der Dunkelheit geborgen und versorgt
Trotzdem erlag Scheid dem Lungenschuss einen Tag später in einem Tölzer Lazarett
sein weiteres Schicksal blieb aber im Dunkeln
Dass diese heldenhaften Taten bis heute nicht in Vergessenheit gerieten
ist vor allen Dingen Markus Wrba zu verdanken
Seit seiner Schulzeit am Gymnasium Tegernsee recherchiert der Rechtsanwalt und Kreuther Gemeinderat zum Kriegsende im Tegernseer Tal
Er besichtigte und untersuchte die Orte des Geschehens
Die Geschehnisse ordnete er in einer wissenschaftlichen Arbeit ein
dokumentierte alle Recherchen und legte ein Archiv mit Literatur an
der Frau des besagten Oberleutnants Franz Heiß
ab und unterstützte die Gymnasiasten bei ihrer Facharbeit
die weiterverfolgt und historisch aufgearbeitet werden sollten“
Seine Unterlagen will er ans Tegernseer Tal Archiv übereignen
Als Experte wird Markus Wrba bei der Gedenkfeier am Freitag
ab 18 Uhr an der Fritz-Winter-Anlage über den Einsatz von Frei
Außerdem werden der aktuelle Generalkonsul der Schweiz
die Tochter von Paul Frei und Monika Wolff-Frei der Ereignisse vor 80 Jahren gedenken
Von: Gerti Reichl
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/wanderer-am-wallberg-retten-touren-falsch-eingeschaetzt-bergwacht-muss-trailrunnerin-und-93663410.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei verstiegene Berggeher in zwei Tagen hat die Bergwacht Rottach-Egern am Dienstag und Mittwoch (1
Rottach-Egern - Wie eine Sprecherin der Bergwacht Rottach-Egern mitteilt
um 18 Uhr das erste Mal der Alarm für die Einsatzkräfte
Eine 31-jährige Trailrunnerin aus Mitteldeutschland wählte den Notruf
weil sie kurz unterhalb des Wallberggipfels in Schnee und Sturm nicht mehr weiterkam
Sie hatte sich nach dem Vorschlag aus einer Wander-App den nordostseitigen Aufstieg auf den Wallberg ausgesucht und wurde von den winterlichen Bedingungen im Gipfelbereich überrascht
Drei Einsatzkräfte machten sich mit Transporter und ihrem Geländefahrzeug „ATV“ auf den Weg zum Panoramarestaurant
Schon an der Wallbergmoos-Alm war mit dem Mannschaftsbus kein Weiterkommen mehr
sodass zwei Einsatzkräfte mit dem ATV über die stark verwechtete Rodelbahn zum Panoramarestaurant fuhren und anschließend zu Fuß durch teilweise meterhohe Schneeverwehungen zur stark unterkühlten und erschöpften Frau aufstiegen
statteten sie diese mit wärmerer Kleidung aus und brachten sie zu Fuß zurück zum ATV und von dort zum wartenden Transporter und ins Tal
ging erneut der Alarm: Zwei 21-jährige Wanderer aus Hannover kamen ebenfalls auf dem nordostseitigen Aufstieg nicht mehr weiter
Drei Bergwacht-Einsatzkräfte machten sich mit der gleichen Taktik auf den Weg zu den Touristen
Deren Rettung gestaltete sich allerdings vor Ort deutlich aufwendiger als angenommen
Im steilen und rutschigen Gelände mussten die Einsatzkräfte die beiden 70 Meter weit abseilen
bis sie den Rest des Weges zu Fuß zurücklegen konnten
Nach fast 90 Minuten waren Retter und Wanderer zurück an der Wache
Eine Sprecherin der Bergwacht Rottach-Egern warnt vor den besonderen Herausforderungen an die Frühjahrs-Tourenplanung: „In dieser Jahreszeit sollten Wanderer besonders auf die äußeren Umstände ihrer geplanten Touren achten
Die Bedingungen auf unseren Bergen sind vor allem im Frühjahr sehr wechselhaft
„Einer Information aus dem Internet sollte man immer mit gesundem Menschenverstand begegnen
dass die Tour aus welchen Gründen auch immer anspruchsvoller ist
Sie appelliert außerdem an die richtige Ausrüstung: „In beiden Fällen haben unsere Patienten unterschätzt
verlassen in der Regel für Einsätze unsere Arbeitsplätze und eilen den Patienten zu Hilfe
Aber angesichts von Zufahrt und Zustieg muss jeder
im Notfall eine Stunde oder länger auf sich alleine gestellt zu sein
Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://bergwacht-bayern.de/region/hochland/rottach-egern
Von: Christina Jachert-Maier
Das wurde nun im Seeforum bei einem Festabend gefeiert
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/60-jahre-im-zeichen-des-friedens-93706908.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bund zwischen Rottach-Egern und Diksmuide hält seit Jahrzehnten
14 Stunden dauert die Busfahrt vom belgischen Diksmuide nach Rottach-Egern
sagt Rottachs Bürgermeister Christian Köck (CSU)
der die Strecke selbst schon abgesessen ist
Dieses Jahr werden es die Freunde aus Westflandern sein
darunter wohl auch Bürgermeisterin Lies Laridon
für das Partnerschaftstreffen nach Rottach-Egern
findet ab 19.30 Uhr ein Festabend im Seeforum statt
Geschlossen wurde der Bund zwischen den Kommunen genau 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Aber doch viel mehr als nur ein Signal: Trotz der großen räumlichen Entfernung hat die Partnerschaft stolze 60 Jahre lang gehalten
Alle fünf Jahre treffen sich die Belgier und die Rottacher
war Bürgermeisterin Laridon mit 52 Bewohnern der Stadt nach Rottach-Egern gereist
Die Rottacher wiederum waren vor zwei Jahren zuletzt in Belgien
war wegen Corona 2020 nicht möglich gewesen und wurde nachgeholt
Noch als Rentner hatte sich der inzwischen verstorbene Ex-Geschäftsleiter Josef Brummer um das Programm der Partnerschaftstreffen gekümmert
ihn verbanden auch persönliche Freundschaften mit Diksmuide
Jetzt hat sein Nachfolger Gerhard Hofmann alles organisiert
damit die Gäste aus Belgien schöne Tage am Tegernsee erleben
machen unter anderem einen Ausflug auf den Wallberg und eine Stadtrundfahrt in München
Vor dem Festabend am Samstag wird um 18 Uhr ein Gottesdienst in der Egerner Kirche gefeiert
dass der Besuch in die Zeit des Gedenkens zu 80 Jahre Kriegsende falle
Von: Gerti Reichl
Dabei kam auch ein Heli am Risserkogel zum Einsatz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/heli-rettet-vier-wanderer-am-risserkogel-93704852.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vier teils anspruchsvolle Einsätze mussten die ehrenamtlichen Retter der Bergwacht Rottach-Egern in den Osterferien leisten
Dabei kam auch ein Heli am Risserkogel zum Einsatz
Vier teils anspruchsvolle Einsätze mussten sie leisten
wie aus einer Bilanz der Bereitschaft hervorgeht
schienten das verletzte Bein und brachten den Patienten ins Tal
wo er an den Rettungsdienst übergeben wurde
Noch während der Übergabe wurden die Helfer um 16.30 Uhr direkt zum nächsten Einsatz geholt: Ein 24-jähriger Mountainbiker aus München war bei der Abfahrt vom Wallberg in Richtung Kisten/Winterstuben nach einem technischen Defekt an seinem Fahrrad gestürzt
Obwohl das Meldebild zunächst auf schwerere Verletzungen schließen ließ
hatte sich der Patient lediglich eine Schulterprellung zugezogen
Auch hier erfolgte die Erstversorgung durch die Einsatzkräfte
bevor der Patient an der Bergrettungswache dem Rettungsdienst übergeben wurde
Der Münchner hatte direkt in der Rettungswache angerufen und dabei glücklicherweise den Einsatzleiter der Bergwacht erreicht
Der Appell einer Sprecherin lautet jedoch: „Im Notfall immer die 112 anrufen.“
gegen 17 Uhr wurden die Einsätzkräfte zu vier erschöpften Wanderern am Risserkogel gerufen
27 und 55 Jahren sowie ein 22-jähriger Mann aus dem Raum Nürnberg und Freising hatten sich im steilen Schrofengelände unterhalb des Gipfels verstiegen
In brüchigem und absturzgefährdetem Gelände war ihnen ein sicherer Abstieg nicht mehr möglich
Sechs Einsatzkräfte der Bergwacht Rottach-Egern rüsteten sich daraufhin für eine anspruchsvolle Rettung zu Fuß aus
Zeitgleich forderte der Einsatzleiter einen Rettungshubschrauber an
Dieser konnte zwei Luftretterinnen per Seilwinde in der Nähe der Wandergruppe absetzen
Aufgrund des steilen Geländes mussten die Retterinnen zunächst eine Seilsicherung aufbauen
bevor sie die Verirrten mit Gurtzeug ausstatteten und einzeln ausflogen
Der Einsatz konnte gegen 18.45 Uhr abgeschlossen werden
um 14.30 Uhr war Hilfe für einen 81-Jährigen Mann aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen nötig
Er war beim Abstieg von der Raineralm bei den Siebenhütten gestürzt war und hatte sich eine Kopfplatzwunde zugezogen
übernahm den Einsatz und fand den Mann bereits nach kurzer Zeit mit schweren Kreislaufproblemen an
Aufgrund des kritischen Zustands wurde zusätzlich zum Rettungswagen ein Notarzt angefordert
Der Patient wurde stabilisiert und ins Krankenhaus gebracht
Von: Christina Jachert-Maier
Einmal mehr ging es um den Wildbestand und die nicht bestückten Fütterungen
Möglicherweise zieht die Versammlung eine juristische Prüfung nach sich
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/fuer-zuendstoff-nicht-oeffentliche-sitzung-der-rottacher-jagdgenossenschaft-sorgt-93645117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Sitzung der Jagdgenossenschaft Rottach-Egern sorgt für Zündstoff
Rottach-Egern - Erst Hirschessen in geselliger Runde
dann wird die Tagesordnung abgehakt: Jagdversammlungen verlaufen für gewöhnlich unspektakulär
Der diesjährige Treff der Jagdgenossenschaft Rottach-Egern im Seeforum hingegen wird in Erinnerung bleiben
„So etwas habe ich in 50 Jahren noch nicht erlebt“
Nur so viel: Die Versammlung werde rechtlich kaum unwidersprochen bleiben
Sie beauftragen die Jäger mit der Fütterung – oder auch nicht
Auf Geheiß des Jagdvorstands wurden die drei Futterstellen im milden Winter 2024/2025 nicht bestückt
was eine Abkehr vom Fütterungskonzept der Hegegemeinschaft bedeutet
Aber auch was Abschusszahlen und Personalentscheidungen angeht
Die Jagdversammlung war als nicht öffentliche Versammlung angesetzt
dass es beim Tagesordnungspunkt „Entlastung“ gehakt hat
Wie diese nach mehreren Anläufen letztlich doch erteilt wurde
soll Gegenstand einer juristischen Prüfung werden
Jagdvorsteher Quirin Berghammer und Stellvertreter Lorenz Kandlinger (Brandstatt) lassen dies im Gespräch mit der Redaktion unerwähnt und bleiben unbeirrt auf Kurs
Sie berichten von einer mit rund 80 Anwesenden ungewöhnlich gut besuchten Versammlung
Anwesend waren auch Vertreter der Gemeinde und der Jagdbehörden
Der Jagdvorstand habe das Thema Wildfütterung beleuchtet und das Vorgehen erklärt
die Jagdgenossenschaft werde auch künftig nur in Notzeiten füttern
Dieses Vorgehen entspreche der Gesetzeslage
sollte die Zahl von zwei Stück Rotwild auf 100 Hektar nicht überschritten werden
Im Rottacher Revier lebten aktuell jedoch zehn bis zwölf Stück
„Wir haben etwa 200 Stück zu viel auf unserer Fläche“
Sie sind Berghammer zufolge höher als im Vorjahr
aber diesmal wurde er nicht runtergesetzt“
Über das Thema Wildfütterung wurde in der Versammlung nicht abgestimmt
Das sei mit Blick auf die Gesetzeslage auch nicht nötig
so Kandlinger: „Ich muss ja auch nicht fragen
ob ich bei Grün über die Ampel gehen darf.“
Jagdberater Kuhn sieht die Gesetzeslage weniger eindeutig und wünscht sich eine rechtliche Klärung
zumal in fast allen anderen Revieren des Landkreises das Rotwild von Dezember bis März mit Nahrung versorgt wird
Das soll Waldverbiss vermindern und die Tiere im jeweiligen Revier halten
Die Rottacher seien nach dem Prinzip Geisterfahrer unterwegs
meint Kuhn: „Aber es kann eigentlich nicht sein
dass alle anderen in die falsche Richtung fahren.“
dass nur ein gemeinsames Konzept aller Reviere eine Lenkungswirkung entfaltet
Wird der Futtertisch an einem Ort nicht mehr gedeckt
der Kandlinger nicht stört: „Sollen sie doch abwandern.“ Es handle sich schließlich um Wildtiere
Nach Jahren der Planung hat nun auch Rottach-Egern ihre Zustimmung erteilt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/hallenbad-projekt-rottach-egern-gibt-neubau-jetzt-gruenes-licht-tegernsee-familienbad-93699782.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bau eines neuen Hallenbades im Tegernseer Tal nimmt konkrete Formen an
Nach Jahren der Planung und Verhandlungen hat nun auch die Gemeinde Rottach-Egern ihre Zustimmung erteilt
Gmund und Tegernsee hat nun auch Rottach-Egern in der Gemeinderatssitzung Anfang April einstimmig seine Zustimmung zum derzeitigen Konzept des Neubaus erteilt
In der Gemeinderatssitzung äußerte sich der Rottacher Bürgermeister Christian Köck zu den Plänen und sagte
die auch nicht immer einfach gewesen seien
„Nachdem ja aus gegebenem Anlass der damalige Badepark nicht mehr existiert
war man natürlich jetzt eine Zeitlang befasst bei dieser Arbeitsgruppe und hat sich intensiv Gedanken gemacht
Wichtig war für die Gemeinde Rottach-Egern
dass man über die ursprüngliche Minimalplanung hinausgegangen sei und es nicht mehr nur ein reines Sportbad
fasste Köck die aktuelle Situation in der Talgemeinde zusammen
Gemeinderätin Anastasia Stadler (CSU) gab noch zu bedenken
dass man bei den weiteren Planungen auch die Barrierefreiheit im Blick haben solle
Vielleicht ist das auch eine Auflage für ein so großes Projekt.“ Bauchweh bereite ihr darüber hinaus
dass wir das Thema dann mal in Rottach bespielen
wenn wir das Schwimmbad in Angriff nehmen.“
Neben den fünf 25-Meter-Bahnen sind in der Planung auch Kinderplanschbecken
eine Rutsche und eine Textilsauna vorgesehen
An den Gesamtkosten von 28,6 Millionen Euro wird sich die Gemeinde mit 4,4 Millionen Euro beteiligen
Der Defizitausgleich wird aktuell auf rund 2,3 Millionen Euro pro Jahr geschätzt
Davon wird Rottach rund 320.000 Euro übernehmen
Wichtig sei dabei jedoch eines: „Wenn man sich jetzt entscheidet
dass man das Ganze im Verbund realisieren möchte
Sondern da muss man dann schon dabeibleiben und das muss dann natürlich auch eine Vereinbarung sein
die vertraulich entsprechend so ausgestaltet ist
dass da eine gewisse Bindung über eine bestimmte Zeit garantiert ist
damit diese Rechnung unter dem Strich dann auch funktioniert“
Mit Blick auf die zum Zeitpunkt der Gemeinderatssitzung fehlenden Beschlüsse der Gemeinden Waakirchen und Kreuth merkte Bürgermeister Köck an
dass es wirklich ein gemeinsames Projekt wird“
auch für die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
weil natürlich auch deren Bürgerinnen und Bürger
dass wir da auch für unsere Gäste ein zusätzliches Angebot schaffen.“
Die Antwort der Gemeinde Kreuth folgte rund 48 Stunden später: Der Gemeinderat lehnte einstimmig den Finanzierungsvorschlag ab
Denn auch wenn sich die Schulden der Gemeinde im vergangenen Jahr auf 2,7 Millionen Euro verringerten und für den Haushalt 2025 keine Maßnahmen gestrichen werden mussten
ist die Gemeindekasse immer noch sehr klamm
Eine Beteiligung am Neubau in Höhe von 2,2 Millionen Euro und einen jährlichen Defizitausgleich von rund 160.000 kann sich die Gemeinde deswegen nicht leisten
Welchen Beitrag Kreuth bei dem Gesamtprojekt künftig leisten kann und wird
In der Rottacher Sitzung sagte das Gemeinderatsmitglied Thomas Tomaschek (Grüne) dazu schon fast prophetisch: „Da hoffe ich jetzt auf das Verhandlungsgeschick von dir
dass du Waakirchen und Kreuth noch ins Boot holst.“ Peter Mörtl
als fahrradfreundliche Kommune mehr Kontur zu gewinnen
Der Gemeinderat hat nun das Konzept Bike & Ride befürwortet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/zukunft-in-rottach-mit-dem-rad-bequem-zum-bus-93656736.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Rottach-Egern macht sich auf den Weg
Der Gemeinderat hat nun das Konzept Bike & Ride befürwortet
Vom Staat soll es eine erkleckliche Förderung geben
Jetzt hat der Gemeinderat mit einem einstimmigen Votum das Konzept Bike & Ride auf den Weg gebracht
mit dem Rad zur Bushaltestelle zu fahren und es dort bis zur Rückkehr gut gesichert stehen zu lassen
Wie die Verknüpfung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad gelingen kann
dazu hat sich der Rottacher Fahrradbeauftragte Christian Stadler viele Gedanken gemacht und ein Konzept entworfen
Dessen Umsetzung würde seiner Kalkulation zufolge rund 116 000 Euro kosten
Bei der Finanzierung kann die Gemeinde auf satte Zuschüsse des Freistaats setzen
Wie Bürgermeister Christian Köck (CSU) im Gemeinderat erklärte
unterstützt die Regierung von Oberbayern die Realisierung von Bike & Ride mit einer Förderung von bis zu 75 Prozent
Somit beliefe sich der Eigenanteil der Gemeinde auf knapp 30 000 Euro
Um den Zuschussantrag einreichen zu können
bedarf es der grundsätzlichen Zustimmung des Gemeinderats zum Konzept
Dies ist mit dem positiven Beschluss nun erfolgt
Welche Maßnahmen wann in Angriff genommen werden
lässt sich derzeit noch nicht sicher sagen
„Für die Feinplanung haben wir zwei Jahre Zeit“
Fahrradbeauftragter Stadler ist zuversichtlich
dass ein Großteil des Konzepts noch in diesem Jahr realisiert werden kann
dass der Antrag innerhalb eines Vierteljahres bearbeitet werde
Ansonsten werde die Umsetzung um ein Jahr verschoben
Um die Ist-Situation darzustellen und den Bedarf zu ermitteln
hat Stadler schon viel Vorarbeit geleistet
seien viele ÖPNV-Haltestellen und auch die gemeindlichen Schulbushaltestellen nicht oder nur unzureichend mit Radabstellanlagen ausgestattet
hat die Gemeinde auf seine Empfehlung hin bereits an den Haltestellen Weißach Süd/Nord provisorische Radständer aufgestellt
„Dazu kamen von Eltern und Schülern positive Rückmeldungen.“
Wenn das Konzept die erhoffte Förderung erhält
werden diese beiden Radabstellplätze an der Weißachbrücke wohl als Erstes mit einer Pflasterung ausgebaut
Aktuell besuchen 99 Jugendliche aus Rottach-Egern das Tegernseer Gymnasium
Wenn die Radabstellmöglichkeiten an den Bushaltestellen optimiert werden
könne öfter auf das „Eltern-Taxi“ verzichtet werden
Zudem nutzten auch Pendler die Möglichkeit
das die Förderung des Radverkehrs in der Gemeinde sichtbar macht
Bereits über die Maßen genutzt wird die Radstation am Zentralparkplatz
In der Folge würden Räder häufig an Bäumen und Laternen angeschlossen
und auch das Plexiglasdach muss nach einem Hagelschaden erneuert werden
Hier sind rund 25 überdachte und beleuchtete Stellplätze vorgesehen
zudem eine Servicestation und drei Ladeboxen für E-Bikes
Die Bushaltestelle bei der früheren Post wird mit einer entsprechenden Beschilderung und Wegweisung ausgestattet
In Angriff genommen wird dies mit Fertigstellung des Rathauses
könnten bereits zum Jahresende 2025 realisiert sein
Bewohnerin im Krankenhaus","text":"Die Hintergründe sind noch unklar
Am Dienstagabend kam es zu einem Brand in einem Seniorenstift in Rottach-Egern
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/krankenhaus-brand-in-seniorenstift-30-personen-evakuiert-bewohnerin-im-93708015.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai: In einer offiziellen Mitteilung hat sich inzwischen auch der Seniorenstift
„Dank des professionellen Einsatzes aller Rettungskräfte und KWA-Mitarbeiter
Bei den Verletzten handelt es sich um zwei Bewohnerinnen und eine Mitarbeiterin
„Alle drei sind glücklicherweise derzeit relativ stabil und wurden teilweise bereits wieder entlassen bzw
sollen in den nächsten Tagen entlassen werden“
Brandl-Thür sei die ganze Nacht vor Ort gewesen
habe mit den Bewohnern und Rettungskräften gesprochen
Letzteren sowie der Polizei Bad Wiessee und der Kriminalpolizei Rosenheim dankte sie ausdrücklich für ihren Einsatz
Auch dem Seniorenzentrum „Der Schwaighof“ wird ein spezieller Dank ausgesprochen – denn dort wurden „noch in der Nacht“ zwei Bewohner untergebracht
„der ebenfalls während des gesamten Einsatzes vor Ort war“
Nun blickt man schon wieder in Richtung Tagesgeschäft: „Vor Ort ist bereits alles Notwendige eingeleitet
die sich „ein Bild von den Schäden am Bauwerk und den betroffenen Wohnungen machen
um notwendige Untersuchungen der Bausubstanz und darauf basierende Instandsetzungsarbeiten zeitnah einleiten“
Die alarmierten Feuerwehren aus der Region trafen schnell ein und entdeckten ein Feuer in einer Erdgeschosswohnung
Dank des „schnellen und professionellen Eingreifens der Einsatzkräfte“
konnte der Brand zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden
Nach aktuellen Informationen musste die Bewohnerin der betroffenen Wohnung mit einer schweren Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden
Von den mehr als 30 evakuierten Bewohnern konnten die meisten nach Abschluss der Löscharbeiten wohlbehalten in ihre Unterkünfte zurückkehren
Einige Personen mussten jedoch vorübergehend anderweitig untergebracht werden
April übernahm der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim die weiteren Ermittlungen
Die Ursache des Brandes ist derzeit Gegenstand der laufenden kriminalpolizeilichen Untersuchungen
Von: Christina Jachert-Maier
Zu dieser Entscheidung ist das Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde nach Prüfung der Beschwerden gelangt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/abstimmungs-desaster-mit-folgen-jagdversammlung-in-rottach-egern-muss-wiederholt-werden-93651863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Jagdversammlung der Rottacher Jagdgenossenschaft muss wiederholt werden
Zu dieser Entscheidung ist das Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde nach Prüfung der Beschwerden gelangt
der für gewöhnlich eine Formalie darstellt: die Entlastung des Vorstands nach den Kassenberichten
wurde die Entlastung erst nach mehrfachen Anläufen erteilt – und zwar mit den Stimmen des Vorstands
auch die Abschusszahlen und die Zuständigkeiten sind Gegenstand der Diskussion
Im Kern stehen sich zwei Positionen gegenüber
Die Jagdvorsteher Quirin Berghammer und sein Stellvertreter Lorenz Kandlinger (Brandstatt) vertreten die Belange der Jagdgenossen
Sie streben eine Reduzierung des Wildbestands an und haben beschlossen
die Rotwild-Fütterung auf Notzeiten zu beschränken
Dies entspricht nach ihrer Auffassung der Gesetzeslage
Dem gegenüber steht der Kurs der Hegegemeinschaft
die ein gemeinsames Fütterungskonzept entwickelt hat
Im Winter erhält das Rotwild durchgängig Nahrung
Das soll die Tiere an bestimmten Stellen halten und Wildverbiss reduzieren
Nach Auffassung der Rottacher Jagdvorsteher ist dies gesetzeswidrig
Jagdberater Wolfgang Kuhn hofft auf eine rechtliche Klärung
Damit ist er auf einer Linie mit dem Landratsamt
„Wünschenswert wäre eine Klärung durch die Oberbehörden“
Derzeit will die Untere Jagdbehörde an der durchgängigen Winterfütterung des Rotwilds nicht rütteln
auch wenn der laut Landratsamt „unbestimmte Rechtsbegriff“ Notzeit und die allgemeine Fütterungspraxis nicht zusammenpassen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/feuerwehr-rottach-egern-lob-buergermeister-neue-kommandanten-steigenberger-stadler-maurer-93630929.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Rottach-Egern übernehmen Lorenz Steigenberger als erster und Josef Stadler junior als zweiter Kommandant die Führung
Rottach-Egern – Der Rottacher Gemeinderat hat vor Kurzem die Wahl der neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr offiziell bestätigt
Damit übernehmen Lorenz Steigenberger als erster und Josef Stadler junior als zweiter Kommandant die Führung der Feuerwehr
Die Wahl war bereits im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr erfolgt
Bürgermeister Christian Köck nutzte die Gelegenheit
um sich beim bisherigen Kommandanten Tobias Maurer für dessen langjährige Verdienste zu bedanken
bleibt der Feuerwehr aber als Mitglied des Ausschusses erhalten
Er übernimmt zudem die Funktion des Kassiers
Das Amt hatte zuvor Erwin Köhler viele Jahre inne
Auch er wurde für seine Verdienste gewürdigt
Mit der Wahl von Lorenz Steigenberger und Josef Stadler setzt die Feuerwehr auf zwei junge Führungskräfte
Steigenberger war bereits zweiter Kommandant und übernimmt nun die Gesamtverantwortung
Stadler war bisher Jugendausbilder und wird nun zusätzlich als Vize-Kommandant tätig sein
Beide sollen die rund 100 aktiven Mitglieder der Feuerwehr in die Zukunft führen
dass sich die Anforderungen an die Feuerwehr in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt haben
hätten technische Hilfeleistungen und First-Responder-Einsätze deutlich zugenommen
wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute sei und dankte den neuen Kommandanten für ihre Bereitschaft
trotz beruflicher und familiärer Verpflichtungen
sich in der heutigen Zeit ehrenamtlich in diesem Maße einzusetzen
Er wünschte den beiden neuen Führungskräften alles Gute für ihre Tätigkeit
möglichst wenige Einsätze und stets eine sichere Rückkehr
Nach der einstimmigen Bestätigung durch den Gemeinderat konnten Steigenberger und Stadler offiziell ihre Ämter antreten
Von: Siobhan Cramer
Mit Laura Klomp wurde erstmals eine Frau ins Führungsteam der Bergwacht Rottach-Egern gewählt
Rottach-Egern – Erstmals hat die Bergwacht Rottach-Egern eine Frau in ihrer Bereitschaftsleitung
Laura Klomp fungiert in den kommenden vier Jahren neben Alexander Stern als Stellvertreterin von Bereitschaftsleiter Stefan Schmidtchen
Das ergab jetzt im Rahmen der Hauptversammlung die Neuwahl der Führungsspitze
Auch wenn dies ein Novum ist: Dass Frauen im Leitungsteam der Bereitschaft vertreten sein können
ist für Laura Klomp eine Selbstverständlichkeit
„Bei uns in der Bereitschaft sind viele Frauen aktiv und leiten auch verschiedene Ressorts“
dass eine Frau auch Teil der Bereitschaftsleitung ist.“
Schon vor der Wahl zur stellvertretenden Bereitschaftsleiterin hat die 25-Jährige Erfahrungen in dem Bereich gesammelt
„In den vergangenen vier Jahren habe ich unsere Bereitschaftsleiter immer wieder bei verschiedenen Aufgaben unterstützt“
dass der bisherige stellvertretende Bereitschaftsleiter sein Amt abgeben würde
mich selbst zur Wahl zu stellen.“ Sie wolle Verantwortung übernehmen und ihre Erfahrung künftig aktiv ins Team einbringen
Bei der Bergwacht hat Laura Klomp im Juni 2017 angefangen
Seit März 2021 ist sie als Einsatzkraft aktiv
„Die Arbeit draußen in der Natur hat mich schon immer begeistert
und ich wollte mich persönlich und fachlich in diesem Bereich weiterentwickeln“
Besonders gefällt ihr auch die starke Kameradschaft innerhalb der Bereitschaft: „Das hat mich von Anfang an motiviert.“
rettungstechnischen und bürokratischen Sinne steigen jedes Jahr“
erklärt Bereitschaftsleiter Stefan Schmidtchen die Entscheidung
die Bereitschaftsleitung nun auf drei Posten aufzuteilen
Zu 188 Einsätzen sind die fast 70 aktiven Einsatzkräfte vergangenes Jahr ausgerückt
Außerdem ist die Bereitschaft für eines der größten Einsatzgebiete bayernweit verantwortlich
Alle Tätigkeiten der Bergwacht Rottach-Egern
als auch das Engagement in der Bereitschaftsleitung und den angegliederten Ausschüssen
leisten die Bereitschaftsmitglieder allesamt ehrenamtlich
Zudem muss die Bergwacht Rottach-Egern einen großen Teil des Budgets aus Spenden finanzieren
Von: Fridolin Thanner
da erfasste ein Auto die Fußgängerin","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/polizei-unfall-in-rottach-egern-53-jaehrige-stirbt-93537182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem tragischen Unfall in Rottach-Egern ist eine 53-Jährige ums Leben gekommen
Rottach-Egern – Der Unfall passierte am späten Freitagnachmittag (24
dass die 53-jährige Fußgängerin aus Rottach-Egern die Straße überqueren wollte
Die Polizei berichtet: „Die Fußgängerin wurde vom Pkw mitgeschleift und unter dem Wagen eingeklemmt
dass sie trotz Reanimationsmaßnahmen durch den Rettungsdienst leider noch an der Unfallstelle verstarb.“
Auf Weisung der sachleitenden Staatsanwaltschaft München II zogen die Beamten der für die Unfallaufnahme zuständigen Polizeiinspektion Bad Wiessee einen Sachverständigen an der Unfallstelle hinzu
Er soll durch die Erstellung von Gutachten zur genauen Rekonstruktion des Unfallhergangs beitragen
die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können
sich bei der Inspektion in Bad Wiessee unter der Telefonnummer 08022/98780 zu melden
Die Valepper Straße musste laut Polizeibericht für die Dauer der Unfallaufnahme mehrere Stunden lang gesperrt werden
Neben der Polizei war das Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit einem Rettungswagen und einem Notarztwagen im Einsatz
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Rottach-Egern und Bad Wiessee waren vor Ort
leisteten technische Hilfe und kümmerten sich um die Ausleuchtung und die Absperrung der Unfallstelle
Der 20-Jährige und seine Mitfahrer blieben bei dem Unfall unverletzt
Von: Anna Reiter
um Anforderungen gerecht zu werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/bergwacht-rottach-egern-zwei-stellvertreter-fuer-fuehrungsteam-93688788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bergwacht Rottach-Egern wählt mit Laura Klomp und Alexander Stern zwei neue stellvertretende Bereitschaftsleiter
um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden
Rottach-Egern – Zwei neue Bereitschaftsleitende verstärken das ehrenamtliche Führungsteam der Bergwacht Rottach-Egern
Neben Bereitschaftsleiter Stefan Schmidtchen (45)
wählten die Kameraden auf der Hauptversammlung Laura Klomp (25) und Alexander Stern (32) als Stellvertretende
Damit hat die Bergwacht Rottach-Egern erstmals eine Frau in ihrer Führungsriege und zollt mit einem dritten Führungsposten den immer höher steigenden Anforderungen an den Bergrettungsdienst Respekt
begründet Stefan Schmidtchen seinen Vorstoß
ein Dreiergespann zur Bereitschaftsleitung zu machen
Die neue Bereitschaftsleitung ist auf vier Jahre gewählt
fast 70 aktiven Einsatzkräften und einem der größten Bereitschaftsgebiete bayernweit gehört Rottach-Egern zu den gefordertsten Bereitschaften der Bergwacht Bayern
Ausbildungen und Bereitschaftsdienste sowie das Engagement in der Bereitschaftsleitung und den angegliederten Ausschüssen werden ehrenamtlich geleistet
Einen großen Teil des Budgets müssen die Einsatzkräfte zusätzlich zu ihrer eigentlichen Aufgabe in der Bergrettung als Spenden eintreiben und ist somit auf diese angewiesen
Bei den Ermittlungen geriet ein Rentner aus Rottach-Egern ins Visier
Er stand jetzt vor Gericht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/rentner-65-aus-rottach-egern-wegen-drogenkonsum-verurteilt-93698475.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Brüder aus Hausham haben einen Drogenhandel betrieben
Einer ihrer Abnehmer war vor Kurzem vom Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden
Der 65-jährige Rentner soll bei fünf Treffen vor allem Kokain erworben haben
Geringe Mengen soll er selbst konsumiert haben
ein bei der Durchsuchung seiner Wohnung aufgefundenes Fentanyl-Pflaster
Das Pflaster sei seiner Mutter verschrieben
Zu den übrigen Vorwürfen schwieg der Angeklagte
Im Rahmen der Ermittlungen gegen das Brüderpaar und die Freundin des Haupttäters
habe man deren Telefonate überwacht und Fahrten observiert
Dadurch sei man auch auf den Rottacher aufmerksam geworden
Bestellungen seien stets über die 19-Jährige gelaufen
die zu liefernde Menge jeweils als Angabe der Uhrzeit für das nächste Treffen kodifiziert worden
Der Chatverlauf ihres bei der Durchsuchung sichergestellten Handys habe klare Anhaltspunkte geliefert
dass der Rottacher „wieder Koka braucht“ oder auch eine „grüne Zange“
Schon das zweite Treffen sei an seiner Wohnanschrift erfolgt
wo ein Kuvert unbekannten Inhalts übergeben worden sei
Bei der Durchsuchung seiner Wohnung habe man eine Feinwaage
das Pflaster und zwei Handys beschlagnahmt
auf denen einige Chats gelöscht gewesen seien
Hinweise auf Abnehmer hätten sich nicht gefunden
auch keine für Kokainkonsum typischen Utensilien
Eine angeordnete Haarprobe habe den Konsum von Kokain und Metamphetamin ergeben
Der Kopf der Bande war krankheitsbedingt nicht als Zeuge erschienen
weshalb das Gericht der Aussage seiner Freundin besonderes Gewicht beimaß
Vom Landgericht rechtskräftig zu einer Jugendstrafe verurteilt
Diese erwies sich als zäh und lieferte keine großen Resultate
Erst wollte die Gmunderin nichts von den Geschäften ihres Partners gewusst haben
Immer eindringlicher warnten Richter und Staatsanwältin vor den Folgen einer Falschaussage
als die Zeugin sich ständig in Widersprüche verstrickte
Unter dem wachsenden Druck in Tränen ausbrechend
ihr schwaches Erinnerungsvermögen mit den ausgestandenen Belastungen zu erklären
so auch der illegale Besitz des Schmerzpflasters
In den verbleibenden drei Anklagepunkten wurde auf Erwerb zum Eigenkonsum erkannt und eine Bewährungsstrafe von höchstens zwölf Monaten in Aussicht gestellt
Dazu konnte sich der Rottacher durchringen
Als Grund für seine Taten nannte er ein 20 Jahre währendes
in seiner Not auch nach illegalen Substanzen
Heute nehme er ausschließlich ärztlich verordnetes Cannabis
Das Schöffengericht verurteilte den Rentner zu zehn Monaten auf Bewährung und erlegte ihm zusätzlich eine Zahlung von 1050 Euro auf
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Auch Ehrungen fanden statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/hauptversammlung-vom-trachtenverein-wallberger-in-rottach-egern-vorstandschaft-wahlen-ehrungen-93673020.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hauptversammlung des Trachtenvereins d‘Wallberger in Rottach-Egern wurde die Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt
Nach einem holprigen Generationswechsel hat sich die neue Führung seit 2023 erfolgreich etabliert
Rottach-Egern – Nach dem etwas holprigen Generationswechsel nach 27 Jahren hat sich die neue Vorstandschaft der Wallberger seit 2023 inzwischen eingearbeitet und bietet ein harmonisches Miteinander
Stolze 650 Mitglieder stehen hinter dem 1889 gegründeten Trachtenverein
darunter befinden sich zahlreiche Mitglieder aus dem Corps Vitruvia aus München
mit dem seit über 130 Jahren regelmäßiger Kontakt besteht
dass zwölf Mitglieder in den vergangenen zwei Jahren verstorben sind
Volle 20 Minuten berichtete zu Beginn der über zweistündigen Versammlung Schriftführerin Claudia Maier Schlag auf Schlag über das umfangreiche Vereinsgeschehen
gab als gelernte Finanzfachfrau einen detaillierten Bericht in drei Bereichen
Die umfangreiche Herrichtung des Waldfestplatzes
Im Mittelpunkt des Abends stand jedoch die geheime Wahl des Vorstands
die Bürgermeister Christian Köck als Wahlleiter mit launigen Worten durchführte
Mit 102 Ja-Stimmen bei fünf Enthaltungen wurde Vorstand Anton Huber (37) vom „Haus „Fischerweber am See“ im Amt bestätigt
105 Ja-Stimmen (bei zwei Enthaltungen) erhielt Stellvertreter Georg Strohschneider (31)
„Stimmenkönigin“ wurde nach über 20-jähriger Arbeit als Schriftführerin Claudia Maier und mit uneingeschränktem Votum der 107 Stimmberechtigten wiedergewählt
Respektable 102 Ja-Stimmen bei fünf Enthaltungen gab es zur Wiederwahl von Kassierin Maria Niedermaier
Satzungsgemäß wurden diese vier für die nächsten zwei Jahre bestimmt
Per Akklamation wurden außerdem folgende Mitglieder gewählt: Sophie Betzinger (2
Dirndlvertreterin); Martin Ott (Zeugwart); Martin John (Hüttenwart); Max Schultes (Fahnenjunker); Kilian Kölbl (Jugendleiter); Fanny Stacheder (1
Jugendbetreuerin); Claudia Scheuring (Hüttenwirtin); Marini Hampel (Musikwart); Monika Erlacher (Schalkfrauenvertretung); Stefan Berghammer (2
Dirndlvertreterin); Josef Paul (Kassenprüfer); Franziska Höß (Kassenprüferin); Hardl Geller (Kassenprüfer)
Vorstand Anton Huber bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und bat um rege Teilnahme beim Maibaum-Aufstellen am 1
dass der Verein traditionell nicht das Feuer bewahren
wozu der Zusammenhalt einzelner Generationen unabdingbar sei
Seit 75 Jahren mit dabei: Anna Lang und Peter Rauh
70 Jahre: Wallbergbahn AG und Leonhard Kandlinger
Seit 60 Jahren: Hans Hagn; Toni Wackersberger; Benedikt Hagn; Konrad Niedermaier; Johanna Deisler; Ursula Flossmann; Johann Kandlinger; Josef Maier
55 Jahre: Josef Lang; Monika Denk; Peter Kandlinger; Vevi Köstler
40 Jahre: Franz-Josef Maier; Carola Steigenberger; Xaver Büchl; Rudi Strohschneider; Christof Furtwängler; Peter Kuder; Hubert Sollacher; Martin Walleitner; Peter Hagn und Artur Wollert
Von: Christina Jachert-Maier
Den Haushalt fürs laufende Jahr hat der Gemeinderat jetzt verabschiedet
Ohne Diskussion.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/rottach-egern-verabschiedet-haushalt-2025-investitionen-in-schwierigen-zeiten-93586087.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neben dem Neubau des Rathauses hat Rottach-Egern 2025 weitere „sportliche Investitionen“ zu tätigen
die Kosten sind auf insgesamt rund zehn Millionen Euro kalkuliert
Heuer hat die Kommune für den Bau des neuen Verwaltungssitzes 3,5 Millionen Euro zu berappen
das ist der größte Posten im Haushalt 2025
Auf der Agenda steht aber noch einiges mehr
was für ein stattliches Haushaltsvolumen von 35,5 Millionen Euro sorgt
Der Gemeinderat segnete den Etat in der jüngsten öffentlichen Sitzung ohne Debatte und einstimmig ab
Kämmerer Martin Butz attestiert der Gemeinde in seinem Bericht eine finanziell solide Situation
Allerdings mahnt er mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Lage „höchste Sorgfalt bei der Ausgabendisziplin“ an
und auch Bürgermeister Christian Köck (CSU) warnte vor Übermut
dass auf die fetten nun einige magere Jahre folgen
Allerdings habe der Gemeinderat auch in der Vergangenheit bei den Ausgaben stets sorgsam abgewogen und Prioritäten gesetzt
Die jetzigen „sportlichen Investitionen“ seien von langer Hand geplant
Der Bauhof bekommt ein neues Schmalspurfahrzeug für 185 000 Euro und eine Kehrmaschine für 145 000 Euro
In beiden Fällen handelt es sich um Ersatzbeschaffungen
Insgesamt beläuft sich der Vermögenshaushalt auf 10,48 Millionen Euro
Butz zufolge wird er mit einer Entnahme aus der Rücklage in Höhe von 7,28 Millionen Euro ausgeglichen
Kreditaufnahmen sind 2025 nicht eingeplant
Der Verwaltungshaushalt umfasst 25,02 Millionen Euro
Als Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt sind 1,9 Millionen Euro eingeplant
An den Landkreis hat die Gemeinde 6,65 Millionen Euro Kreisumlage zu entrichten
Beim Punkt Personalkosten sind 4,56 Millionen Euro vermerkt
Die Rücklagen der Gemeinde beliefen sich zu Beginn dieses Jahres auf 27 Millionen Euro
Zum Jahresende werden es nach den Berechnungen des Kämmerers noch 19,9 Millionen Euro sein
Der Schuldenstand dürfte Ende 2025 bei 2,99 Millionen Euro liegen
zu Jahresbeginn waren es 3,13 Millionen Euro
sondern ihren Ertrag lediglich stabil gehalten habe
Die Gemeinde habe mit der Anpassung der Hebesätze kein zusätzliches Geld eingesammelt
Jeden Monat soll es einen Sachstandsbericht geben
Trotz des Winters gehen die Arbeiten aktuell gut voran
Nach Auskunft von Amtstechniker Harry Zimmerer wurden die Fundamente der Tiefgarage geschaffen und Seitenwände eingefügt
Demnach ist der Neubau im Herbst 2026 fertig
Von: Anna Reiter
ein Radfahrer und eine Reiterin verletzten sich.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/bergwacht-einsatz-in-rottach-egern-vater-stuerzt-mit-bike-und-kindern-wanderin-reiterin-93682825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bergwacht Rottach-Egern musste vergangene Woche gleich drei Mal ausrücken
ein Radfahrer und eine Reiterin zogen sich teils schwere Verletzungen zu
Kreuth/Rottach-Egern – Die Bergwacht Rottach-Egern war in der vergangenen Woche gleich dreimal im Einsatz
um verletzten Personen in unwegsamem Gelände zu helfen
April) wurde gegen 12.30 Uhr ein Alarm ausgelöst: Eine 79-jährige Frau aus dem Landkreis München war auf einem Wanderweg am Schwarzenbach gestürzt und hatte sich dabei schwere Gesichtsverletzungen zugezogen
suchte sofort nach der Frau – zunächst jedoch ohne Erfolg
Überraschenderweise traf das nachrückende Team die Verletzte schließlich am Parkplatz an
wohin sie sich trotz ihrer Verletzungen selbst begeben hatte
Dort wurde sie bis zum Eintreffen des Rettungswagens versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht
Am Freitagvormittag wurde die Bergwacht zu einer 23-jährigen Reiterin in den Weissachauen in Kreuth gerufen
Die Einheimische war beim Galopp vom Pferd gefallen und hatte sich mehrere schmerzhafte Prellungen und Schürfwunden am Unterkörper zugezogen
Zwei Bergwacht-Kameraden übernahmen die Erstversorgung als Unterstützung für den Rettungswagen
Am Samstag wurde die Bergwacht um 15.30 Uhr zu einem gestürzten Radfahrer auf dem Forstweg hinter der Kühzagl-Alm gerufen
„Der 35-Jährige aus Nürnberg war mit seinem E-Bike und einem Radanhänger
Bei dem Sturz brach er sich den Unterarm und zog sich diverse Schürfwunden zu
Drei Bergwacht-Einsatzkräfte versorgten den Mann vor Ort und transportierten ihn ins Tal
Eine Sprecherin der Bergwacht betont: „Wenn keine Gefahr droht und nichts anderes vereinbart ist
Sonst wird es für die Einsatzkräfte unnötig schwierig
Sie hat eine 2000 Quadratmeter große Gemeindewiese zwischen dem Feuerwehrhaus und der Rottach für die Errichtung einer Container-Anlage für maximal 60 Personen angeboten
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/https-cue-ippen-media-cue-web-reset-html-93476337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Rottach-Egern kommt dem Landkreis-Appell für Solidarität in Sachen Flüchtlings-Unterbringung nach
Sie hat eine 2000 Quadratmeter große Gemeindewiese zwischen dem Feuerwehrhaus und der Rottach für die Errichtung einer Containeranlage für maximal 60 Personen angeboten
Rottach-Egern - Eigentlich wollte Bürgermeister Christian Köck (CSU) das Thema noch nicht an die Öffentlichkeit bringen
die Verwaltung und die Gemeinderäte Klarheit haben
was das Angebot der Gemeinde Rottach-Egern betrifft
„Offenbar ist es doch nach außen gedrungen“
sagt Köck und redet nicht lange um den heißen Brei herum
Wir haben dem Landratsamt eine Fläche zur Unterbringung von Flüchtlingen angeboten.“
Und auch wir müssen unseren Beitrag leisten.“
In den Anfangszeiten der ab 2015 anschwellenden Flüchtlingswelle war Rottach-Egern noch ganz vorne mit dabei: An der Sportanlage Birkenmoos wurde damals eine Traglufthalle errichtet
Im Februar 2016 zogen die ersten Asylbewerber ein
Im April 2017 war dieses Kapitel dann wieder beendet: Der Vertrag mit dem Landkreis war erfüllt
Sie hatte ihr Seminarhaus mitten im Ort dem Landkreis als Asylunterkunft angeboten
doch die Pläne scheiterten (wir berichteten)
Tatsache ist: Mit seinen 5811 Einwohnern müsste die Gemeinde laut Schlüssel 136 Flüchtlinge aufnehmen
Laut Landratsamt sind es mit Stand Ende November aber nur 58 – die Gemeinde liegt also mit 78 im Minus
dass auch andere Standorte geprüft worden seien
Der Standort käme auch deshalb nicht infrage
weil die Gemeinde dort Flächen zur Lagerung von Baumaterial brauche wegen des Rathausbaus
zudem werde die Ludwig-Thoma-Straße saniert
„Und dann brauchen wir das Gelände für die Trainingslager des FC Bayern München und von Borussia Mönchengladbach.“ Beide feiern nächstes Jahr Jubiläum
der Sportplatz Birkenmoos sei für den Ort wichtig
dass der Vorschlag für die Wiese am Feuerwehrhaus bei einer Gemeinderatsklausur Anfang November diskutiert worden sei
„Mehrheitlich haben wir uns dann dafür entschieden“
Dezember habe man die Fläche offiziell dem Landratsamt angeboten
Auch sei inzwischen die Feuerwehr bei einer Ausschuss-Sitzung informiert worden
Das Landratsamt Miesbach bestätigt inzwischen
„Die hausinternen Fachstellen wurden informiert“
wie schnell das Vorhaben realisiert werden könne
„Das kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht beantwortet werden
da noch keine abschließende Einschätzung aller Fachstellen vorliegt“
Kostenträger ist – wie bei anderen Container-Standorten im Landkreis auch – der Freistaat
Von: Christina Jachert-Maier
Mit Ungehorsam will Rottach ein Zeichen in Sachen Asylpolitik setzen: der Gemeinderat entschied
sein Angebot zur Schaffung einer Flüchtlingsunterkunft zurückzuziehen
Maximal 60 Personen sollten maximal drei Jahre lang dort ein Obdach finden
die Offerte zu überdenken und in öffentlicher Sitzung neu darüber abzustimmen
Vielmehr gab jeder und jede am Ratstisch eine wohlüberlegte Erklärung ab
dessen Rede ihm am Ende donnernden Applaus einbrachte
jetzt anders zu entscheiden als bei der Klausur im Herbst
Es sei „viel Druck auf dem Kessel“ gewesen
als Gemeinde einen Standort für eine Unterkunft anzubieten
zumal Rottach-Egern seit dem Abbau der Traglufthalle 2017 den Königsteiner Schlüssel nicht erfülle
Aus Solidarität mit dem Landkreis habe er ein räumlich und zeitlich eng begrenztes Angebot empfohlen: „Aber ich hatte das nicht final abgeschätzt.“
dass von den Versprechungen der „hohen Politik“
als Gemeinde durch Ungehorsam ein Signal zu setzen
statt „wie eine Schafherde alles zu erdulden“
Denn dort finden Trainingslager prominenter Fußball-Clubs statt: „Wir haben uns einen neuen touristischen Zweig aufgebaut
dass bei der Asylpolitik etwas falsch laufe
dass dies dem Landkreis gegenüber unsolidarisch sei: „Aber ich fühle mich unseren Bürgern verpflichtet.“
Klaus Fresenius (FWG) war der erste Redner
der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert
schilderte positive Erfahrungen und erinnerte daran
dass die Mitarbeiter des Krankenhauses Agatharied aus 70 Nationen stammen
Ohne Kräfte aus dem Ausland wäre das Gesundheitswesen nicht funktionsfähig
Als „wohl direktester Nachbar“ der Unterkunft meldete sich Alexandra Kolmansberger-Walleitner (Blitz) zu Wort
Dennoch stimme sie für die Unterkunft: „In so einer kleinen Einheit kriegen wir die Integration hin.“ Als Mitglied des Helferkreises habe sie zur Zeit der Traglufthalle nur gute Erfahrungen gemacht
Auch Gabriele Schultes-Jaskolla (FWG) machte sich dafür stark
das Angebot aufrechtzuerhalten: „Wir müssen Solidarität mit dem Landkreis zeigen.“ Bei der Wahl habe sich am Beispiel Osterwarngau und Marienstein gezeigt
dass die AfD im Schatten von Massenunterkünften erstarke: „Wir dürfen diese Gemeinden nicht auf sich allein gestellt lassen.“
Wie Schultes-Jaskolla ist auch Thomas Tomaschek (Grüne) davon überzeugt
dass sich am Ort wieder ein Helferkreis finden würde
der die Bewohner der relativ kleinen und zeitlich begrenzten Unterkunft gut betreut
Wenn jede Gemeinde kleine Einheiten schaffe
christlich und sozial: „Es ist nicht unsere Aufgabe
als wären wir ein kleines gallisches Dorf.“
Von: Gerti Reichl
Für viele einheimische Nachtschwärmer ist es das Ende einer Ära
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/moschner-in-rottach-egern-endet-die-aera-des-traditionslokals-93651731.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An diesem Wochenende gehen im Rottacher Traditionslokal Moschner für immer die Lichter aus
Rottach-Egern – Es dürfte wohl kaum einen Nachtschwärmer im Tegernseer Tal geben
der das nicht erlebt hat: Man ging durch die wuchtige Holztür und hinein in das Gebäude aus dicken Mauern
wo der Abrieb zigtausender Hände den rauen Putz geglättet hat
Dann entschied man sich: Entweder man bog ab ins urig-rustikale Lokal mit den kleinen
Einmal ducken wegen des niedrigen hölzernen Türrahmens und schon war man drin in der Bar
wenn es voller wurde und der Sound der Musik aus mehreren Jahrzehnten immer lauter
Die heute 60-Jährige stand zehn Jahre lang
hinter der Bar und hat auch zuletzt ein paarmal reingeschaut
dass die Jungs die Mädels auf die Schulter genommen haben
damit sie was bestellen konnten.“ Das Moschner sei damals ein ganz heißer Tipp gewesen
„Das Après-Ski-Feeling von heute hatten wir damals schon im Moschner“
die damals im Tal ausschwärmten und bisweilen die Boulevard-Presse fütterten
An Wolfgang Fierek erinnert sie sich ebenso wie an Sascha Hehn
Das Feeling sei auch deshalb so gut gewesen
weil alle Angestellten gut befreundet gewesen seien
Zuletzt ging‘s Freitag und Samstag ab 22 Uhr erst los
sagt auch „Fidi“ Vögele angesichts der 71-jährigen Geschichte des 1954 von Paul Moschner erbauten Hauses
Der heute 78-Jährige war ab den 1970er-Jahren bis zur Übernahme durch Peter Hubert das Gesicht im Moschner
Immer lässig-schick gekleidet und mit charmantem Schwung sorgte er dafür
dass alles rund lief – unten im Lokal und oben an der Bar
„irgendwo in Rottach wird wieder eine Kneipe in einem Keller aufmachen
und dann redet keiner mehr vom Moschner.“ Was die Zukunft des Weinhauses betrifft
„Wir hatten schon früher oft Probleme mit Lautstärke und Trubel“
„Das Haus wurde ja für eine Gastronomie erbaut
steht noch nicht festWie es mit dem Haus tatsächlich weitergeht
weiß Eigentümer Stefan Windschiegl selbst noch nicht
„Ich bin offen für Angebote und blockiere nichts“
der das Weinhaus vor neun Jahren gekauft hat
Ein reines Wohnhaus neu zu errichten und damit möglichst viel Kapital herauszuschlagen
„Das Gebäude befindet sich innerhalb eines einfachen Bebauungsplans in einem Mischgebiet“
erklärt die Rottacher Bauamtsleiterin Tanja Butz
Es sei nur eine Nutzung zugelassen mit Gewerbe oder Gastro im Erdgeschoss und Wohnungen lediglich im Obergeschoss
Eine Erweiterung zur Straße hin sei möglich
der zu den regelmäßigen Moschner-Gästen gehört hat
„Damit bricht wieder ein Traditionsladen weg.“ Vor allem für die Jugend findet er es bedauerlich
„Denn wo bitteschön sollen die jetzt noch hingehen?“
Von: Gabi Werner
Köck gab seine Entscheidung bei der Bürgerversammlung bekannt
Es ist eine faustdicke Überraschung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/faustdicke-ueberraschung-in-rottach-egern-koeck-tritt-bei-buergermeisterwahl-2026-nicht-mehr-an-93627081.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Christian Köck macht Schluss: Bei der Kommunalwahl im März 2026 wird der Rottacher Bürgermeister nicht mehr kandidieren
Rottach-Egern - Die Bürgerversammlung im Rottacher Seeforum am Donnerstagabend (13
Soeben hatte Rathauschef Christian Köck (CSU) vor rund 80 Besuchern seinen einstündigen Rechenschaftsbericht beendet und festgestellt
dass es keine Anfragen aus der Bürgerschaft gibt
da sorgte er mit einer Nachricht doch noch für Raunen im Saal: Bis Ende der Amtsperiode werde er sein Mandat noch erfüllen
Heißt: Köck wird bei der Kommunalwahl am 8
März 2026 nicht mehr als Bürgermeisterkandidat für Rottach-Egern antreten
Es ist ein kompletter Abschied aus der Kommunalpolitik: Auch für ein Mandat im Kreistag steht der jetzige CSU-Fraktionsvorsitzende nicht mehr zur Verfügung
„Irgendwann muss man sich fragen: Bist du bereit
Die Entscheidung fiel zugunsten der Familie aus
Gegenüber unserer Zeitung bekräftigte der Bürgermeister am Freitag noch einmal: „Ich würde es mir zum Vorwurf machen
wenn in einer Gemeinde nach einer gewissen Zeit wieder ein Wechsel beim Bürgermeisteramt stattfinde
hatte sich bei der Wahl 2014 erstmals als Bürgermeisterkandidat für die Rottacher CSU aufstellen lassen
Er setzte sich gegen seine beiden Mitbewerber Hermann Ulbricht (FWG) und Josef Bogner (parteifrei) durch und zog ins Rathaus ein
2020 wurde Köck im Amt bestätigt – diesmal ohne Gegenkandidat
Die meisten Rottacher dürften damit gerechnet haben
dass der 54-Jährige eine weitere Amtszeit dranhängen möchte
Bis zur Bürgerversammlung wusste nur ein kleiner Kreis von der Entscheidung Köcks
Man trage die Verantwortung für knapp 80 Mitarbeiter
Irgendwann habe er daher Farbe bekennen müssen
Stattdessen habe er die Entscheidung rechtzeitig und offen kommunizieren wollen
Die Bürgerversammlung erschien ihm eine gute Gelegenheit
„Wenn dort dann auf dem Chefsessel jemand anderes sitzt
dass sich die Parteien in Rottach-Egern nach dem Bekanntwerden von Köcks Rückzug schon bald in Position bringen werden
„Die CSU wird in jedem Fall einen Kandidaten aufstellen“
erklärte am Freitag die stellvertretende Ortsvorsitzende Alexandra Wurmser auf Nachfrage
Nachdem die Entscheidung Köcks aber auch für die Rottacher CSU noch recht frisch sei
müsse man sich erst auf die Suche nach möglichen Kandidaten begeben
„Der Vorstand wird sich damit nun intensiv beschäftigen“
so zeigt sich der 54-Jährige überzeugt davon
die mich erfüllt und bei der ich meine Stärken ausspielen kann“
Von: Bettina Stuhlweißenburg
Betrunken und mit Kokain im Blut sowie im Auto ist eine Tegernseerin am Samstag um 23.15 Uhr in Rottach-Egern in eine Polizeikontrolle geraten
Nach Angaben der Polizei stellten die Beamten bei der Kontrolle schnell „drogentypische Auffälligkeiten“ bei der 28-Jährigen fest
Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv auf Kokain
Da die Tegernseerin außerdem eine deutliche Alkoholfahne hatte
führten die Polizisten auch einen Atemalkoholtest durch
der auf einen „Wert im Ordnungswidrigkeitenbereich“ kam
Die 28-Jährige muss nun mit einem Bußgeld und einem Monat Fahrverbot rechnen
Zusätzlich wurde gegen sie Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gestellt
da in ihrem Wagen eine geringe Menge Kokain gefunden und beschlagnahmt wurde
Von: Jonas Napiletzki
Überwachungsvideos und Zeugen führten zur Identifizierung des Täters
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/78-jaehriger-auf-diebestour-polizei-nimmt-wohnsitzlosen-in-rottach-egern-fest-93690416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein wohnsitzloser Mann wurde nach mehreren Diebstählen in Rottach-Egern von der Polizei gefasst
Der Mann wurde bereits per Haftbefehl gesucht
Die Beamten konnten den Täter zwar dank einer Videoüberwachung beschreiben und die Fahndung einleiten
Zum Verhängnis wurde dem Obdachlosen nun eine zweite Videoaufzeichnung
bei der er beim Diebstahl eines Handys und einer Geldbörse aus einem unversperrten Auto zu sehen ist
Hier hatte der Mann laut Polizei ebenfalls schon am vergangenen Wochenende zugriffen
der Geschädigte wandte sich aber erst am Mittwoch an die Polizei
„Noch bevor die Bad Wiesseer Beamten das Video sichten konnten
erkannten Zeugen die Person und hielten sie im Ortsbereich Rottach-Egern fest“
„Die hinzugerufene Streife erkannte sogleich den gesuchten Dieb eines Fahrrads vom Wochenende.“ Nach der Festnahme und der Verifizierung seiner Personalien stellte sich außerdem heraus
dass der Wohnsitzlose per Haftbefehl gesucht wurde
Von: Gerti Reichl
Ein geeigneter Bewerber konnte bisher nicht gefunden werden
denn die bisherige Führungsriege tritt ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/wirt-und-vorstand-gesucht-93635918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Händeringend sucht der Tennisclub (TC) Rottach-Egern nach einem Wirt für seine Club-Alm
ein geeigneter Bewerber konnte bisher nicht gefunden werden
Rottach-Egern - Mit seinen rund 500 Mitgliedern und den 13 Mannschaften in allen Altersklassen gehört der TC Rottach-Egern zu den Tennisvereinen der Region
Wenig Erfolg hat der Club allerdings mit seiner Suche nach einem neuen Wirt oder einer Wirtin für seine Club-Alm
„Bisher hat sich noch nicht ein einziger Bewerber gemeldet“
muss Clubvorsitzender Udo Scherer (62) feststellen
Seit sich die langjährige Pächterin vor zwei Jahren aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hat
einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden
aber das funktioniert jetzt einfach nicht mehr“
sagt Scherer angesichts des regen Betriebs
der auf dem Clubgelände während der Saison von 1
Nicht nur auf acht Außenplätze tummeln sich die Tennisfans
auch auf den beiden Plätzen in der ganzjährig geöffneten Traglufthalle am nahegelegenen Birkenmoos läuft der Betrieb
„Der Club-Kiosk an der Feldstraße wurde 2016 gebaut und ist wirklich toll ausgestattet“
das gesamte Inventar stellt und auch die Nebenkosten übernimmt
müsste doch wirklich ein verlockendes Angebot sein.“
damit die Bewirtung zuletzt weiterlaufen konnte
die von ihren Müttern gebracht werden am Nachmittag und den Senioren- und Erwachsenenmannschaften am Abend
die danach gerne mal ein Bierchen trinken“
Hotelgäste und in den Sommerferien die Jugendcamps
Auch die Bewirtung bei den Punktspielen sorge für garantierten Umsatz
bald einen Bewerber für den Club-Kiosk zu finden
01 77 / 7 05 33 80 oder Vorstands-Kollegin Christine Samberger unter Tel
01 79 / 5 48 50 16 oder per Mail unter info@tc-rottach-egern.de jederzeit Kontakt aufnehmen
Ein 78-Jähriger sitzt nun in Haft.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/fahrraddieb-in-rottach-egern-wieder-festgenommen-taeter-78-in-haft-diebstahl-fahrrad-diebesgut-93688767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein zunächst kleiner Diebstahl aus einem unversperrten Auto in Rottach-Egern führte am Ende zur Festnahme eines gesuchten Täters
April) kam es in Rottach-Egern zum Diebstahl eines Handys und einer Geldbörse aus einem unversperrten Auto
Das berichtet die Polizeiinspektion Bad Wiessee
Der Vorfall wurde der Polizei am Mittwoch (16
Dank einer Überwachungskamera wurde der mutmaßliche Täter aufgezeichnet
Noch bevor die Polizei die Aufnahmen auswerten konnte
zeigten Zeugen Zivilcourage: Sie erkannten den Mann im Ortsbereich von Rottach-Egern und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest
Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich zudem heraus
der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt überstellt
Damit ist seine Diebestour vorerst beendet
Zwar handelte es sich bei dem mitgeführten Fahrrad nicht um das gesuchte Diebesgut vom Wochenende – allerdings wurde auch dieses Rad als gestohlen identifiziert
Es handelt sich um ein Citybike der Marke „Cube“
Die Polizei Bad Wiessee bittet nun um Hinweise: Wer kann Angaben zu dem sichergestellten Fahrrad machen
Mögliche Zeugen oder Geschädigte werden gebeten
sich unter der Telefon 08022/98780 zu melden
Von: Christina Jachert-Maier
An den gewohnten Futterstellen finden die Tiere nichts mehr vor
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/hirsch-leere-futterstellen-und-ein-toter-93504602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tierschützer laufen weiter Sturm gegen die Entscheidung Rottacher und Kreuther Jagdgenossen
die gewohnte Wildfütterung zu beenden und auf absolute Notzeiten zu beschränken
Rottach-Egern – Das Foto eines mageren Hirschs mit mächtigem Geweih macht via Facebook
Ins Netz gestellt hat es das Tierheim Rottach-Egern
dass es trotz aller Bemühungen von Bauernfamilien aus Elmau/Rottach-Egern nicht gelungen sei
„Sein Zustand hatte sich leider so weit verschlechtert
Vorsitzende des Tierschutzvereins Tegernseer Tal
Laut Beschluss soll künftig nur in Notzeiten gefüttert werden
Von einer Notzeit sei man aktuell weit entfernt
Vize-Vorsitzender der Rottacher Jagdgenossenschaft
Dass ihr Bericht über den toten Hirsch so weite Kreise zieht und so große Emotionen auslöst
Sie wolle in aller Sachlichkeit für die Wildfütterung eintreten
change.org eine Petition zur Fortsetzung der Wildfütterung in Rottach-Egern gestartet
Bis Mittwochnachmittag kamen rund 1400 Unterschriften zusammen
Der von einem Jäger erlöste Hirsch wurde in die Pathologie gebracht
dass das Wild in Rottach-Egern in der Hoffnung
Das sei nicht erlaubt und auch nicht richtig: „Es muss schon artgerecht sein.“
auch wenn er mit Facebook nichts am Hut hat und nur aus zweiter Hand davon erfährt
Dabei habe der Hirsch stark gehustet und obendrein falsches Futter bekommen
Draußen in der Natur zeigten die Wildkameras gesunde Tiere
Aber: „Wir stehen zur Rotwildfütterung.“ Dies deshalb
weil sich der Mensch am Rotwild versündigt habe
aber das können sie nicht.“ Darum unterhalte der Forstbetrieb insgesamt zehn Futterstellen
Gefüttert werde ab dem ersten nennenswerten Schneefall
Im Frühwinter werde das Rotwild mit besonders schmackhaftem Futter angelockt
Gämsen und Rehwild werden vom Forstbetrieb nicht mit Nahrung versorgt: „Die kommen auch so zurecht.“
Vorsitzender der Rottacher Jagdgenossenschaft
ist wie sein Stellvertreter Kandlinger davon überzeugt
dass im Revier noch keine Notzeit angebrochen ist
könnte man wohl in beide Richtungen sauber argumentieren
Das Wild finde zwar noch Futter in der Natur
Aber es sei an die Fütterungen gewohnt und stelle sich an den bekannten Orten ein
Die Entscheidung über die Fütterung liegt ganz in der Hand der Jagdgenossenschaft
Mit einer Ausnahme: Wenn die Untere Jagdbehörde am Landratsamt eine Notzeit ausruft
sei zum Beispiel bei der Schneekatastrophe 2019 der Fall gewesen
Mit den Jagdgenossen in Rottach-Egern und Kreuth stehe die Jagdbehörde bereits seit Herbst 2024 wegen der Fütterung im Austausch
Mit der jetzigen Lage ist die Jagdbehörde nicht zufrieden: „Wir sehen die Entwicklung sehr kritisch und prüfen rechtliche Möglichkeiten.“
Von: Thomas Spiesl
während sich der TSV Otterfing ein Polster aufbauen möchte.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/fc-rottach-egern-empfaengt-gaissach-tsv-otterfing-in-toelz-93683941.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es geht Schlag auf Schlag in der Kreisklasse 2: Der FC Rottach-Egern will im Heimspiel an der Spitze dranbleiben
während sich der TSV Otterfing ein Polster aufbauen möchte
Nach nur einem Tag Pause muss der FC Rottach-Egern in der Kreisklasse 2 im Aufstiegsrennen schon wieder ran
Spitzenreiter TSV Otterfing hatte immerhin einen Tag mehr zur Regeneration.SV Bad Tölz – TSV Otterfing (Di.
19.30 Uhr)Nach einem spielfreien Wochenende geht der TSV Otterfing heute Abend ausgeruht ins Nachholspiel beim SV Bad Tölz
Die Hausherren kämpfen um den Klassenerhalt
die Gäste brauchen jeden Zähler im Rennen um die Tabellenspitze
sie haben in Deisenhofen 2:2 gespielt und sind besser
erklärt TSV-Abteilungsleiter Dominik Urban
Die Gäste vom Nordring reisen nach drei Siegen mit breiter Brust an und wollen im Isarwinkel den nächsten Sieg einfahren
„Wir wollen über den Kampf reinfinden und dem Spiel unseren Stempel aufdrücken“
Mit einem Dreier könnten sich die Otterfinger an der Tabellenspitze etwas absetzen
auch wenn die Konkurrenz noch ausstehende Nachholspiele hat
19.30 Uhr)Nur zwei Tage nach der bitteren 1:2-Niederlage in Ascholding hat der FC Rottach-Egern beim Nachholspiel gegen die SG Gaißach/Wackersberg die Möglichkeit zur Wiedergutmachung
dass wir auf unserem großen Platz besser zurechtkommen als zuletzt auf den kleinen Plätzen“
Im Kader der Heimischen gibt es allerdings noch das eine oder andere Fragezeichen
„Der Siegeswille muss bei uns wieder größer sein
Gaißach wird sicher ein Gegner auf Augenhöhe sein“
Das Ziel der Hausherren ist dennoch ein Heimsieg
Am Ende könnten auch die Kraftreserven einen Unterschied machen
die Gäste hatten nach einem torlorsen Remis in Waldram einen Tag mehr zur Regeneration als die Rottacher
Hier finden Sie auch weitere Informationen
(089) 5116-0
Unter der Schirmherrschaft der IHK für München und Oberbayern haben die HAWE Hydraulik SE aus Sachsenkam und die Mittelschule Rottach-Egern eine IHK Bildungspartnerschaft unterzeichnet
Schule und Unternehmen arbeiten ab sofort bei der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler eng zusammen
Die IHK Bildungspartnerschaft sieht unter anderem gemeinsame Informationsveranstaltungen
Aus Sicht von Schulleiter Ulrich Throner ist es wichtig
dass sich die Schülerinnen und Schüler frühzeitig über mögliche Wege in das Berufsleben informieren
„Unser Unterricht ist dabei nur ein Baustein
Die IHK Bildungspartnerschaft vervollständigt unser Angebot bei der Berufsorientierung
Dank der Zusammenarbeit mit HAWE Hydraulik erfahren die Jugendlichen aus erster Hand
worauf sie bei einer guten Bewerbung achten müssen und welche Karrierechancen es in der Region gibt
di e bestehende Kooperationen mit Unternehmen aus dem Einzelhandel
dem Gartenbau und der Industrie optimal ergänzt.“
steht fest: „Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Auszubildenden von morgen und damit die Fachkräfte der Zukunft
Top qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource als Unternehmen
Daher eignet sich die IHK Bildungspartnerschaft ideal dafür
den Jugendlichen unsere vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im technischen wie auch kaufmännischen Bereich vorzustellen und ihnen Einblicke in die Aufgabenfelder in diesen Berufen zu geben.“ Dem Ausbildungsleiter zufolge hoffe die Firma auch auf viele Interessierte für ihre Praktikumsangebote
„Unsere Schülerpraktika geben gute Einblicke in den Arbeitsalltag und die Abläufe in unserem innovativen mittelständischen Unternehmen
Persönliche Kontakte zu den jungen Leuten aufzubauen
dass sich das auf lange Sicht in Form von Bewerbungen auszahlen wird“
Eine lebendige Partnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen ist aus Sicht von Thomas Gebert
Bildungsberater der IHK-Geschäftsstelle in Rosenheim
eine Bereicherung für die heimische Wirtschaft und die Schüler
„Je besser wir Jugendliche und Unternehmen miteinander vernetzen
desto erfolgreicher sind wir in der Berufsorientierung
Dank solcher Partnerschaften können Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Ausbildung in technischen und kaufmännischen Berufen kennenlernen
Die Betriebe können die Schüler schrittweise an ihre Ausbildungsangebote heranführen und nehmen ihnen damit Berührungsängste
dass das Netz von Bildungspartnerschaften in der letzten Zeit immer dichter wurde
wenn jede allgemeinbildende Schule in der Region eigene Bildungspartnerschaften unterhält.“
Bei einer Bildungspartnerschaft stellt die IHK im ersten Schritt den Kontakt zwischen interessierten Schulen und Unternehmen her
Besonders am Anfang berät sie bei der Umsetzung der Partnerschaft im Schul- und Unternehmensalltag
Die Möglichkeiten einer praxisnahen Berufsorientierung reichen von Berufsinfoabenden
Betriebsführungen und Praktika über Mitmach-Angebote in den Betrieben zum Girls‘ oder Boys‘ Day bis hin zu Lehrerpraktika
die an einer Bildungspartnerschaft interessiert sind
können sich an die IHK für München und Oberbayern wenden: (089) 5116-0 oder bildungspartnerschaft@muenchen.ihk.de
Mehr Infos gibt es unter www.ihk-muenchen.de/bildungspartner
Von: Gabi Werner
Ein Feuerwerk wird es allerdings nicht geben
Stattdessen erwartet die Besucher ein Funkenzauber.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/ufer-das-winter-seefest-kehrt-zurueck-funkenzauber-am-rottacher-93573333.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach längerer Pause lädt die Gemeinde Rottach-Egern heuer wieder zu einem Winter-Seefest ein
Stattdessen erwartet die Besucher ein Funkenzauber
Zum insgesamt fünften Mal richtet die Gemeinde Rottach-Egern am Faschingswochenende
Mit den sommerlichen Pendants im Tegernseer Tal ist dieses Seefest zwar nicht zu vergleichen
für Unterhaltung und Stimmung wird aber allemal gesorgt sein
„Es ist ein lockeres Zusammentreffen am See“
charakterisiert Bürgermeister Christian Köck die Veranstaltung
Kunsthandwerk und Kulinarik stehen im Vordergrund
zudem gibt‘s ein Rahmenprogramm mit Live-Musik und Kinderattraktionen
wie es bei den drei Sommer-Seefesten üblich ist
wird es bei der Veranstaltung am Faschingssamstag nicht geben
„Wir haben einen Grundsatz-Beschluss des Gemeinderats“
dass die Gemeinde mit dem Thema Feuerwerke restriktiv umgehen soll
Ausnahmen seien lediglich das Seefest im Sommer und die Silvesternacht
dass zu jeder privaten Feier „inflationär geschossen wird“
Um Tierwelt und Naturschutz gerecht zu werden
steht zum Abschluss des Winter-Seefestes daher statt der Knallerei ein musikalisch umrahmter Funkenzauber auf dem Programm
die als Mitarbeiterin der Rottacher Tourist-Info das Winter-Seefest maßgeblich mitorganisiert
was darunter zu verstehen ist: Attraktionen wie Feuerräder und Funken sprühende Fontänen werden demnach zum Abschluss der Veranstaltung zu sehen sein
Schon 2019 hatte man auf ein Feuerwerk verzichtet und stattdessen eine Lasershow angeboten
Die Tiere sollen in ihrer Winterruhe nicht unnötig gestört werden
Mit dem Funkenzauber wird gegen 19 Uhr auch das offizielle Ende des Seefestes eingeläutet
Heimische Gastronomen und Kunsthandwerker aus der Region sorgen in ihren Hütten für ein breites Angebot
Ebenfalls mit von der Partie ist der in Rottach-Egern bereits bestens bekannte Eisbildhauer Christian Staber
der vor den Augen der Besucher kunstvolle Eisskulpturen entstehen lässt
Im Pavillon am Ufer ist Live-Musik von den Gruppen Sää-Rock und CubaBoarisch 2.0 zu hören
außerdem haben die Rottacher Goaßlschnalzer und die Prinzengarde der Gmunder Seegeister einen Auftritt
Die kleinen Gäste erwartet ein Kinderprogramm mit Clown
wird die Veranstaltung ersatzlos gestrichen – einen Verschiebetermin wie bei den Seefesten im Sommer gibt es nicht
„Da müsste das Wetter aber schon extrem schlecht sein“
Von: Anna Reiter
Ein Bewohner wurde verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/zimmerbrand-in-rottach-egern-bewohner-verletzt-hoher-schaden-93495335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hoher Schaden entstand durch einen Zimmerbrand in der Wohnung eines Mehrparteienhauses in Rottach-Egern am Donnerstag
Ein 37-jähriger Bewohner wurde leicht verletzt
Januar) wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Rottach-Egern und Kreuth
der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Brand in der Wohnung eines Mehrparteienhauses an der Ludwig-Thoma-Straße in Rottach-Egern alarmiert
In einem Zimmer der Wohnung im ersten Obergeschoss war ein Feuer ausgebrochen
weitere Räume der Wohnung wurden vom Rußniederschlag in Mitleidenschaft gezogen
Bei eigenen Löschversuchen verletzte sich ein 37-jähriger Bewohner leicht
konnte sich aber zum Glück rechtzeitig aus der Wohnung in Sicherheit bringen
Er kam später zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus
„Die rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren schnell am Einsatzort und hatten die Flammen schon 30 Minuten nach ihrer Alarmierung gelöscht“
Dennoch beläuft sich der Schaden vermutlich auf einen sechsstelligen Euro-Betrag
Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Bad Wiessee
Noch am Brandort übernahmen die Ermittler der Kriminalpolizeistation Miesbach die weiteren Ermittlungen in dieser Sache
Die Untersuchungen zur Brandursache dauern derzeit an
Von: Christina Jachert-Maier
Bei einem Ortstermin suchte Landrat Olaf von Löwis
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/kein-zwang-zur-wildfuetterung-in-rottach-egern-93553520.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Rottach-Egern wird um die Fütterung des Rotwilds gerungen
das Wild angesichts der winterlichen Notzeit zu füttern
die Jagdgenossen wieder auf den Kurs der Hochwildhegegemeinschaft zu beordern
Doch Quirin Berghammer und Lorenz Kandlinger
Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Rottach-Egern
wird in ihrem Revier weiterhin nicht gefüttert
Klar ist nach dem Treffen eines: Die Behörde wird die Wildfütterung nicht über den Kopf der Jagdgenossen hinweg erzwingen
„Die Voraussetzungen für die Anordnung einer Ersatzvornahme liegen derzeit nicht vor“
heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes
weil auch der Landrat bei seinem Besuch keine Notzeit habe feststellen können
aber dauerhafte „Erhaltungsfütterung“ mit Raufutter geboten
Die Erklärung nach dem Ortstermin hat lange auf sich warten lassen
Es sollte ein mit allen Beteiligten abgestimmter Text werden
Denn eine Annäherung der Positionen hat nicht stattgefunden
So schließt die Pressemitteilung mit der Feststellung des Landrats
dass man mit Streit und gegenseitigen Vorwürfen nicht weiterkomme: „Aber damit sich etwas bewegt
die durchgängige Winterfütterung einzustellen
was eine Abkehr vom Fütterungskonzept der Hegegemeinschaft im Landkreis bedeutet
Sollte es noch zu heftigem Schneefall kommen
werde man das Rotwild mit Nahrung versorgen
Doch die in der Region übliche üppige Winterfütterung erinnere an Stallhaltung und produziere Tierleid
weil sich an den Futterstellen Krankheiten verbreiteten und der Kampf an der Krippe Stress erzeuge
weil den so genährten Hirschen ein stärkeres Geweih wachse: „Das ist dem Trophäenkult geschuldet.“
sei der Wildbestand in einigen Revieren zu hoch
Dies müsse bei der Abschussplanung in der gesamten Hochwildhegegemeinschaft berücksichtigt werden
Er berichtet von einem langen Telefongespräch mit Aiwanger in der zweiten Januarwoche und dessen Ankündigung
er werde sich wegen eines Ortstermins melden
„Aber seitdem habe ich nichts mehr gehört“
Auch Ecker-Schotte ist von der Obrigkeit enttäuscht: „Ich hätte mir Konsequenzen erwartet.“
Beim Ortstermin des Landrats sei er nicht eingebunden gewesen
sagt Kuhn: „Das hat mich überrascht.“ Festzuhalten sei
dass entweder das Fütterungskonzept der Hegegemeinschaft richtig sein könne oder der Kurs der Rottacher: „Wenn die es richtig machen
müssten auch alle anderen die Fütterung einstellen.“
Von: Gabi Werner
Unbekannte zerstören in Rottach-Egern die Sutten-Loipe","text":"Langläufer sind entsetzt
als sie den Zustand der Loipe auf der Sutten entdecken: Unbekannte haben mit ihren Fahrzeugen schwere Schäden angerichtet
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/rottach-egern-die-sutten-loipe-illegales-autorennen-unbekannte-zerstoeren-in-93486561.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezember) den Zustand der Loipe auf der Sutten entdeckten: Unbekannte hatten mit ihren Fahrzeugen schwere Schäden auf der Strecke angerichtet
Auf der Sutten in Rottach-Egern wurde die Arbeit nun zunichtegemacht: In der Nacht zum Donnerstag (26
waren mehrere Fahrzeuge im Suttengebiet und auch auf der präparierten Loipe unterwegs und hinterließen tiefe Furchen und andere Schäden
Die Wahlbeteiligung liegt bei 85,6 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-rottach-egern-deutlich-93589830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Rottach-Egern erreicht die CSU 57,8 Prozent der Zweitstimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei 85,6 Prozent
17:03 Uhr: Alexander Radwan geht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach für die CSU in den Bundestag
Rottach-Egern – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Rottach-Egern sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch
Die Gemeinde im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen erreicht der CSU-Kandidat Alexander Radwan mit 65,4 Prozent ein klares Ergebnis
Mit deutlichem Abstand folgt AfD-Kandidat Ingo Hahn
Der Grünen-Politiker Karl Bär landet mit 7,5 Prozent auf dem dritten Platz
Raffael Joos von der SPD erhält 5,0 Prozent der Stimmen
dicht gefolgt von FDP-Kandidat Tim Sachs mit 4,7 Prozent
Felix Leipold von den Freien Wählern kommt auf 2,4 Prozent der Erststimmen
Erich Utz von der Linken erreicht 1,5 Prozent
Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) und Gerald Nowitzky von Volt erzielen jeweils 0,5 Prozent
Manuel Tessun von der ÖDP landet bei 0,3 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD erreicht 12,6 Prozent und legt um 7,4 Prozentpunkte zu
verliert aber erhebliche 7,6 Prozentpunkte
Die Grünen erreichen 6,2 Prozent und büßen 0,9 Prozentpunkte ein
was einem Minus von 3,1 Prozentpunkten entspricht
Die Freien Wähler kommen auf 2,9 Prozent und verlieren 3,8 Prozentpunkte
Die Linke erreicht 2,1 Prozent und legt um 1,1 Prozentpunkte zu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 1,9 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,6 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,7 Prozent
Von: Jonas Napiletzki
bei dem ein Bewohner leicht verletzt wurde
Der Mann konnte sich selbstständig ins Freie retten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/feuerwehr-zimmer-brand-rottach-egern-wohnung-mehrfamilienhaus-schaden-polizei-93494573.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Rottach-Egern ist ein Wohnungsbrand ausgebrochen
Der Mann konnte sich selbstständig ins Freie retten
bei dem ein Bewohner (37) leicht verletzt wurde
Das Wohnzimmer des Mannes im ersten Stock wurde verwüstet
Die Polizei geht von einem Schaden im sechsstelligen Bereich aus
Alarmiert wurden die Rettungskräfte um 8.13 Uhr mit dem Hinweis
Zweiter Kommandant der Rottacher Feuerwehr
Schon als die Einsatzkräfte das Haus erreichten
drang dichter Rauch aus einem Fenster und einer Balkontür im ersten Stock
„Glücklicherweise war die Wohnung aber bereits leer“
Der einzige Bewohner war nach vergeblichen eigenen Löschversuchen selbstständig übers Treppenhaus ins Freie geflüchtet
Er wurde vom Rettungsdienst leicht verletzt ins Krankenhaus Agatharied gebracht
„Wir haben dann mit Atemschutzträgern den Innenangriff des Brandherds gestartet“
Der Zugang übers Treppenhaus sei gut möglich gewesen
die Flammen von innen nach außen zu bekämpfen
statt entgegen dem Feuer zu löschen.“ Zusätzlich kämpften weitere Freiwillige vom Balkon aus gegen das Feuer
Auch die Höhe des Schadens ist noch nicht klar
die Ermittler gehen jedoch von einem sechsstelligen Betrag aus
Von: Christina Jachert-Maier
bietet mancher im Ort dem Wild auf eigene Faust Nahrung an
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/illegale-wildfuetterung-in-rottach-egern-polizei-ermittelt-93519161.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem die Jagdgenossenschaft Rottach-Egern die Rotwildfütterung auf absolute Notzeiten reduziert hat
Der Jagdvorstand hat wegen illegaler Wildfütterung Anzeige erstattet
Rottach-Egern – Als studierter Forstwirt ist Landrat Olaf von Löwis in Sachen Wald und Wild ein Mann vom Fach
Im Zwist um die Wildfütterung in Rottach-Egern will er sich demnächst bei einem Ortstermin selbst ein Bild der Lage machen
hat dort die Entscheidung der Jagdgenossen
die bisher praktizierte Fütterung einzustellen und künftig auf echte Notzeiten zu beschränken
Nach Ansicht des Jagdvorstands kann in Anbetracht des milden Winters derzeit davon keine Rede sein
Tierschützer und viele Bürger sehen das anders
dass die drei Futterstellen in Rottach-Egern wie in den Vorjahren betrieben werden
dass auch in Kreuth-West – nach rund 15 Jahren Pause – wieder eine Fütterung stattfindet
Ihr Schreiben an Minister Hubert Aiwanger (FW) fand Gehör: Anfang der Woche war sie zu einem Gespräch mit Vertretern der Obersten Jagdbehörde geladen
Ihrem Ziel sieht sie sich aber ein Stück näher: „Ich will
dass die Fütterungen wieder aktiviert werden.“
Inzwischen haben die Rottacher Jagdgenossen Post vom Landratsamt als Untere Jagdbehörde bekommen
teilt Landratsamt-Sprecherin Sabine Kirchmair mit
Darin sei es um die Rechte und Pflichten der Revierinhaber gegangen
„Wir haben das Schreiben an die Regierung von Oberbayern weitergeleitet“
Dort ist die Obere Jagdbehörde angesiedelt
ob das Rotwild bei der aktuellen Witterung in Not sei
dass dem nicht so ist und sehen sich auf einer Linie mit dem Amt für Landwirtschaft und der Waldbesitzervereinigung
Unterdessen hat die Online-Petition „Fortsetzung der Fütterung der Wildtiere in Rottach-Egern“ bis gestern Nachmittag 2239 Unterstützer gefunden
Und mancher im Ort bietet dem Wild stillschweigend auf Wiesen Futter an
Die Jagdgenossen haben Anzeige bei der Polizei Bad Wiessee erstattet
dass die Fütterung von Wild durch Dritte illegal ist und bittet dringend
Falsches Futter könne die Tiere krank machen
hätten sich viele Menschen inzwischen so weit von der Natur entfernt
dass sie die Zusammenhänge nicht verstünden: „Eigentlich sind wir die Tierschützer.“ Es gehe darum
Der katastrophale Wildverbiss im Revier zeige
dass das bisherige Fütterungskonzept nicht das richtige gewesen sein könne
wann und wie Wild mit zusätzlicher Nahrung versorgt wird
Allerdings könnte das Landratsamt die Fütterung auch anordnen
Eine solche Ersatzvornahme sei aber „die Ultima Ratio“
In diesem Fall würde die Behörde die Fütterung beauftragen und dem Revierinhaber in Rechnung stellen
Derzeit befinde man sich aber mit allen Beteiligten im Gespräch
Der neue Kurs der Jagdgenossenschaft Rottach-Egern in Sachen Wildfütterung sorgt für Aufruhr
hat sich Tierschützerin Johanna Ecker-Schotte ans Ministerium gewandt – und erhält Unterstützung vom ehemaligen Jagdleiter Eduard Maierhofer
„Sie wurde immer von 45 bis 50 Stück Rotwild gut angenommen“
schildert er in einem Schreiben an unsere Zeitung
Es handelte sich um eine von insgesamt drei Futterstellen im Bereich der Jagdgenossenschaft Rottach-Egern
Heuer wurde bisher keine von ihnen bestückt
Von der Bevölkerung erhalte sie viel Zuspruch für ihren Kampf um die Winterfütterung
Maierhofer stärkt ihr ebenfalls den Rücken
Auch wegen anderer Dinge ärgere er sich „maßlos“ über die Jagdgenossenschaft
Aus fadenscheinigen Gründen habe ihn Jagdvorstand Quirin Berghammer einfach abgesetzt
Maierhofer hat keinen Begehungsschein mehr
und auch seine Zuständigkeit für die Wildfütterung ist dahin
ein Zusammenschluss von Eigentümern bejagbarer Flächen
Der besagt: Eine Fütterung findet nur noch in Notzeiten statt
Wenn das bisherige Fütterungskonzept so gut gewesen wäre
merkt sein Stellvertreter Lorenz Kandlinger an
„dann hätten wir nicht diesen katastrophalen Verbiss“
Seit vielen Jahren seien die Wildbestände in Rottach-Egern zu hoch
dass zu viel Fütterung dem Wild sogar schade
„Da werden Biertreber und Apfeltrester gefüttert
obendrauf liegen Brezen und Semmeln.“ Eine solche Fütterung von Wildtieren sei absolut nicht zielführend
Kandlinger verweist auf Studien zum sensiblen Gleichgewicht im Wald und Veröffentlichungen von „Tierschutz Austria“
wenn Schnee und Eis es dem Wild unmöglich machten
Doch in diesem Winter habe es bisher keine Notzeit gegeben
werde die Jagdgenossenschaft alle drei Futterstellen bestücken: „Wir haben alles da.“ Die Holz-Futtertische an der früher von Maierhofer bestückten Wildfütterung wurden allerdings abgebaut
Deshalb sei es in der vegetationsarmen Zeit vom Menschen und einer artgerechten Fütterung abhängig
das Wild gezielt und revierübergreifend an Fütterungen zu konzentrieren und dort täglich mit artgerechtem Futter zu versorgen
An manchen Stellen versammele sich das Wild in größeren Stück㈠zahlen: „Dabei handelt es sich aber nicht um Stallhaltung
sondern um eine waldschonende Überwinterungsform des Rotwilds.“
Die Abschusszahlen für Rotwild seien in den vergangenen vier Jahren in Rottach-Egern übrigens um über 70 Prozent gestiegen
den Dialog wieder aufzunehmen – im Sinne von Wald und Wild
Von: Cornelia Schramm
aber die liegt auf Platz 2.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/egern-spitzenreiter-seeblick-24000-euro-immowelt-ranking-miete-wohnung-rottach-93475982.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Online-Plattform Immowelt hat bundesweit die exklusivsten Mietobjekte des Jahres 2024 aufgelistet
aber die liegt auf Platz 2 und direkt am Tegernsee
Fast 100 Euro im Monat kostet der Quadratmeter im Neubau im Ortsteil Schorn zwischen Malerwinkel und Schweinebucht
Das Luxus-Hotel Überfahrt liegt nur ein paar hundert Meter entfernt
Mit ihren 241 Quadratmetern Wohnfläche ist die Fünf-Zimmer-Wohnung bei Immowelt für eine Monatsmiete von 24.000 Euro inseriert
„Das Studio bietet anspruchsvollen Bewohnern lichtdurchflutete Räume
einen Wellnessbereich mit Sauna und einen unverbaubaren Seeblick“
Holzdielen und Naturstein sind verlegt und das hochwertige Mobiliar der Marken Vitra
Cassina und B&B könnte übernommen werden
Im Mietpreis inkludiert sind drei Tiefgaragen-Stellplätzen
Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Mit 500 Quadratmetern Wohnfläche allerdings doppelt so groß
25.000 Euro Kaltmiete kostet die Wohnung mit 13 Zimmern in Charlottenburg-Wilmersdorf monatlich
Das entspricht einer Jahresmiete von 300 000 Euro – und Platz 1 im Immowelt-Ranking
Vier weitere Objekte auf der Liste befinden sich in Berlin
Platz 3 befindet sich ebenfalls in Charlottenburg-Wilmersdorf und wurde für 20.000 Euro im Monat angeboten
Mit insgesamt vier exklusiven Inseraten sind Köln und Düsseldorf vertreten
In Köln rangiert ein Penthouse mit 260 Quadratmetern und vier Zimmern in zentraler Lage am Rheinufer für 18.000 Euro auf Platz 4
gefolgt von zwei Objekten für 15.000 Euro (Platz 6) und 13.000 Euro (Platz 10)
Von: Christina Jachert-Maier
Der erste Bewerber um die Nachfolge von Rottachs Bürgermeister Christian Köck (CSU) bringt sich in Stellung: Stefan Niedermaier (Blitz) will kandidieren
doch jetzt ist klar: Rottach-Egern braucht einen neuen Bürgermeister
der auf Nachfrage offen über seine Ambitionen spricht
sich als Bürgermeisterkandidat aufstellen zu lassen
sagt der 52-Jährige: „Der Gedanke beschäftigt mich schon länger.“ Er wäre „definitiv“ auch gegen Köck angetreten
Bei der Kommunalwahl 2020 war Niedermaier Vize-Stimmenkönig
Niedermaier liebäugelte mit dem Posten des Zweiten Bürgermeisters
weil die Vollzeitbeschäftigung im familieneigenen Elektrogeschäft wenig Zeit lässt
ließe sich nach Absprache mit seinem Bruder aber eine Lösung finden
Ein Termin für die Aufstellungsversammlung sei noch nicht anberaumt
Auch Thomas Tomaschek (Grüne) denkt über eine Kandidatur als Bürgermeister nach
Entschieden hat er sich noch nicht: „Das ist ein großer Schritt.“ Die Nachricht
müsse das Konzept für die Kommunalwahl stehen
Das weiß auch der CSU-Vorsitzende und Gemeinderat Sebastian Kölbl
Einen Zeitplan gebe es noch nicht: „Wir steigen jetzt in die Gespräche ein.“
„Für eine Aussage ist es definitiv noch zu früh“
mit der Köck die Dinge inzwischen betrachte
hätte eine dritte Amtsperiode dem Ort gutgetan
wenn ein Vater Zeit für seine Kinder haben wolle
Angesichts des Wechsels an der Spitze halte sie es für wichtig
dass sich nicht auch noch der Gemeinderat zur Hälfte erneuere
Sie habe sich eigentlich nicht mehr um ein Mandat bewerben wollen
Von: Gabi Werner
die Sanierung des Seeforums und dann noch das gemeinsame Hallenbad: Rottach-Egern hat gewaltige Investitionen zu schultern
Einen Überblick gab Rathaus-Chef Christian Köck (CSU) bei der Bürgerversammlung im Seeforum.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/rottach-nimmt-viel-geld-in-die-hand-93633587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen Überblick gab Rathaus-Chef Christian Köck (CSU) bei der Bürgerversammlung im Seeforum
Rottach-Egern – Der Rottacher Bürgermeister Christian Köck (CSU) sieht seine Gemeinde gut aufgestellt für die Zukunft
Ehe er bei der Bürgerversammlung im Seeforum bekannt gab
dass mit Ablauf der aktuellen Amtsperiode auch seine Zeit als Bürgermeister enden wird (wir berichteten)
berichtete Köck über die wichtigsten Projekte und Entwicklungen im Ort
Die finanzielle Lage der Gemeinde lasse Gestaltungsspielraum zu
„Wir nehmen 10,5 Millionen Euro in die Hand“
betonte Köck mit Blick auf die Investitionen
Weil die Gemeinde über ausreichend Rücklagen verfüge (Stand 1
könne sie ihre Projekte ohne Kreditaufnahmen finanzieren
Bei den Kostenschätzungen sei man gut dabei – „meistens liegen wir darunter“
Die Gemeinde habe sich bei dem Projekt eine Höchstgrenze von zehn Millionen Euro gesetzt
in dem die Gemeinde die Mittagsbetreuung für die Rottacher Mittelschüler organisiert
In dem Gebäude an der Fürstenstraße wurden darüber hinaus drei Wohnungen für Mitarbeiter geschaffen
„Die Wohnungen sind mittlerweile alle vermietet“
davon hat die Gemeinde 1,5 Millionen Euro Förderung erhalten
„Wir haben uns die letzten Jahre durchgefrettet“
Nun aber müsse eine neue Technik Einzug halten
Weil die neuen Geräte höher seien als die alten
das sich die Gemeinde für die Maßnahme vorgenommen habe
Anfang September soll die Sanierung abgeschlossen sein
Der Betrieb im Seeforum und im Café im Erdgeschoss müsse in dieser Zeit ruhen
hat der Arbeitskreis „Kommunales Schwimmen“ mittlerweile ein erweitertes Konzept für ein Sport- und Familienhallenbad vorgelegt
Dieses gilt es nun in den einzelnen Stadt- und Gemeinderäten zu beraten
Auch auf die Gemeinden Waakirchen und Kreuth
werde man mit einem „niederschwelligen Angebot“ noch einmal zugehen
Gmund und Rottach-Egern sind im Boot – wenn da noch einer abbiegt
Was die touristische Entwicklung der Gemeinde anbelangt
so muss Rottach-Egern im Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 deutliche Abstriche machen
Bei den Gästeankünften klaffte 2024 noch ein Minus von 16,82 Prozent
Begründete dies aber vor allem mit dem Bettenschwund in der Gemeinde
„Ein Bachmair fehlt uns an allen Ecken und Enden“
sagte der Bürgermeister mit Blick auf das seit Jahren geschlossene Haus
Auch kleinere Pensionen und Betriebe habe man verloren
dass Rottach-Egern nach wie vor die ganze Palette an Beherbergungsbetrieben bereithalte: von Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zum Fünf-Sterne-Hotel
„wird seine Bedeutung als Tourismus㈠ort nicht verlieren“
oben Party: Das Weinhaus Moschner mit Bar und Diskothek ist in Rottach-Egern eine Institution
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/aera-weinhaus-moschner-schliesst-ende-einer-93597940.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
2001 pachtete er zusätzlich das Weinhaus und damit den gesamten Betrieb
Jetzt verabschiedet er sich davon und macht Ende März dicht
In einer Pressemitteilung nennt Hubert als Grund eine deutliche Mieterhöhung
wolle der Vermieter „trotz der – gerade für die Gastronomie – bekannt schwierigen Zeiten“ nicht absehen
Darum werde Hubert den auslaufenden Mietvertrag nicht verlängern
Die Nachricht dürfte den Einheimischen ebenso hart ankommen wie Urlaubern und Ausflüglern
Das Moschner mit seiner Kombination von Weinhaus im Erdgeschoss und Bar mit Diskothek im ersten Stock ist eine Institution
unten Gemütlichkeit: Je nach Alter und Gemütszustand findet im Moschner jeder seinen Platz für einen vergnüglichen Abend
Nicht selten flirtet die Jugend am selben Tresen
Eröffnet wurde das Traditionslokal 1954 von Paul Moschner
Im Moschner führt seit über 20 Jahren Susanne Eichler die Geschäfte
unterstützt von ihrem Partner Manfred Hofmann
Eichler sei „das Gesicht und die Seele des Moschner“
Das Paar habe aus dem Betrieb einen Ort gemacht
der für viele zur Lieblingseinkehr geworden sei
Leider werde das Moschner nach 71 Jahren nun bald Geschichte sein
Gastronom Hubert wird auch danach noch viel zu tun haben
Neben dem Tegernseer Bräustüberl führt er auch die Schlosswirtschaft und die Gebirgsschützenhütte
Die Zukunft des Moschner-Gebäudes ist nach Auskunft von Eigentümer Stefan Windschiegl derzeit völlig offen
Für eine weitere gastronomische Nutzung stünden die Zeichen aber schlecht
Mit dem Rückzug Huberts ende die Konzession
müsse wegen der heute geltenden Auflagen gewaltige Investitionen in das Gebäude tätigen
insgesamt müsse das gesamte Lokal modernisiert werden
Planungen für eine umfassende Sanierung habe es schon vor ein paar Jahren gegeben
„Aber wir haben keinen Pächter gefunden.“ Hubert wiederum habe seinen Rückzug schon länger angekündigt
die Vereinbarung sei dann aber doch um je ein Jahr verlängert worden
dass er jetzt eine Mieterhöhung angesetzt und Hubert diese nicht akzeptiert habe
wäre aber ohnehin nicht mehr von langer Dauer gewesen: „Jetzt ist halt ein Jahr früher Schluss.“
aber der eigentliche Bau hat noch immer nicht begonnen
Das Problem: Wasser dringt ein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/zement-injektionen-fuer-den-baustart-zwei-jahre-nach-dem-ersten-spatenstich-93696600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr als zwei Jahre sind seit dem ersten Spatenstich fürs Luxushotel Severin‘s vergangen
Doch jetzt scheint mit Zement-Injektionen endlich das richtige Mittel gefunden
Rottach-Egern – Der erste Spatenstich fürs Luxushotel Severins an der Rottacher Seestraße wurde im Januar 2023 gesetzt
Investor Karl Zech aus Bremen hoffte auf eine Eröffnung zum Jahresende 2024
Doch die Lage direkt am See erwies sich als tückisch
drang immer wieder Wasser ein und spülte die Hoffnungen auf einen schnellen Baufortschritt weg
Jetzt endlich scheint ein Verfahren gefunden
Eine auf solche Fälle spezialisierte Tiefbaufirma spritzt mit Hochdruck Zement-Betonit in den Boden
Ein Desaster für alle Beteiligten: Die von der Baustelle schwer belasteten Nachbarbetriebe müssen Lärm und Dreck weit länger erdulden als gedacht
unterdessen schrauben sich die Baukosten in die Höhe
wird im Ort mit einigem Argwohn beobachtet
dass die Zementgemisch-Injektionen in den Boden nicht absehbare Folgen für die gesamte Umgebung haben könnten
„Wir bekommen sehr viele Anrufe wegen der Baustelle“
sondern auch um den Betrieb auf der Baustelle
Wenn diese Zeiten nicht eingehalten würden
Die Gemeinde sei aber ständig im Gespräch mit den Verantwortlichen
So habe die Firma in Sachen Sauberkeit vor Kurzem nachgebessert und eine neue Kehrmaschine angeschafft
Zuvor sei die Verschmutzung der Seestraße katastrophal gewesen: „Das war nicht hinnehmbar.“
Im monierten Fall habe die Pumpenanlage ungeachtet der späten Stunde dringend versetzt werden müssen
Das jetzt gewählte Abdichtungsverfahren sei selbstverständlich genehmigt
endlich die Baugrube für die Tiefgarage auszuheben
Beim dann folgenden Hochbau rechnet das Unternehmen mit keinen weiteren Problemen und Verzögerungen mehr
Es entsteht ein Fünf-Sterne-Superior Hotelkomplex mit 56 Zimmern und Suiten
Die Fertigstellung ist aktuell für Ende 2026/Anfang 2027 angekündigt
Das sagte der zweifache Vater bei der Bürgerversammlung
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/ueberraschung-in-rottach-egern-buergermeister-koeck-will-nicht-mehr-93640012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Christian Köck wird für keine weitere Amtszeit als Bürgermeister von Rottach-Egern kandidieren
Rottach-Egern – Auf der Bürgerversammlung präsentierte Rottach-Egerns Bürgermeister Christian Köck seinen Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr
Die große Überraschung hob er sich dabei ganz für den Schluss auf
Mit Stolz würde er seit 2014 die Aufgabe des Bürgermeisters erfüllen
stehe er als Kandidat im März 2026 nicht mehr zur Verfügung
Persönliche Gründe seien ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen
Während des Corona Ausnahmestands hatte Köck eine nette Frau kennengelernt
nun haben sie zwei Kinder im Alter von zwei und drei Jahren
Seine Familie und seine Gesundheit stehen für ihn jetzt an erster Stelle
April 2026 erfülle er seine Aufgaben und dann sei für ihn Schluss
Ein turnusmäßiger Wechsel sei ja nicht das Schlechteste und er wird das gut bestellte Feld in neue Hände übergeben
stellte er in seinem Rechenschaftsbericht dar
den neben interessierten Bürgern auch Mitglieder des Gemeinderats
Ehrenbürger und Altbürgermeister Franz Hafner verfolgten
dass er mit allen Mitarbeitern immer diskutieren konnte
das „Miteinand“ funktioniere in der Gemeinde hervorragend
Im Rückblick auf das Jahr 2024 gab der Bürgermeister Entscheidungen des Gemeinderates sowie die Durchführung von wichtigen Projekten kund
Ein „Leuchtturmprojekt“ sei das Seminargebäude der Gertrud Gruber Schönheitsfarm
denn auf solche Leistungsträger sei die Gemeinde angewiesen
Besonders stolz ist Rottach-Egern auf die Auszeichnung als „fahrradfreundliche Kommune“
in den kommenden Jahren werde weiter daran gearbeitet
Vorschläge kann jeder auf der entsprechenden Internetseite machen
Das größte Projekt in der Gemeinde ist der Neubau des Rathauses
Dem Bürgerentscheid wurde damit entsprochen
Der Bau mache gute Fortschritte und bisher liege man unter den geschätzten Kosten
Dann wurden einige kleinere Projekte wie Straßensanierungen
Asphaltierungen und diverse Gerätebeschaffungen vorgestellt
wobei die Anschaffung eines neuen Einsatzleitwagens und die Ersatzbeschaffung der Atemschutzgeräte für die Freiwillige Feuerwehr besonders betont wurde
Zu den neuen digitalen Sirenenanlagen bemerkte Köck
sie sähen aus wie die Trompeten von Jericho
Natürlich ist der Tourismus ein Herzensthema und er schickte einen großen Dank an alle Wirte und Gastgeber
die trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihr Bestes geben
Im neuen Jahr ist eins der großen Projekte die Erneuerung der Lüftungsanlage des Seeforums
wie es mit der Planung für das Hallenbad Tegernsee weitergeht
die Gemeinde steht finanziell sehr gut da.“ Es gab keine Anträge oder weiteren Fragen
dafür warmen Applaus für die offenen Worte des Bürgermeisters
Die Polizei stellte den Diebstahl durch die Videoüberwachung fest.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/dasgelbeblatt/aeltere-mann-stiehlt-fahrrad-in-rottach-egern-ueberwachungskamera-filmt-diebstahl-seestrasse-93685035.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Samstag wurde an der Seestraße 8 in Rottach-Egern ein graues Mountainbike der Marke Stevens entwendet
Die Polizei stellte den Diebstahl durch die Auswertung der Videoüberwachung
April) wurde an der Seestraße 8 in Rottach-Egern ein graues Mountainbike der Marke Stevens entwendet
Die 21-jährige Besitzerin hatte das Fahrrad lediglich zwischen Rahmen und Hinterrad versperrt
Der Zeitwert des Fahrrads wird auf etwa 500 Euro geschätzt
wurde anhand der Videoüberwachung festgestellt
dass ein älterer Mann um 17.57 Uhr den Innenhof betrat und das Fahrrad mitnahm
Der Täter wird auf ein Alter zwischen 55 und 70 Jahren geschätzt
deren Schnürsenkel dunkel sind und die eine helle Sohle haben
eine graublau-farbene Jacke und ein graues Hemd mit dunklem Kragen
Der Rucksack des Täters hatte einen hellgrauen bis beigen Farbton
Die Polizei Bad Wiessee bittet um sachdienliche Hinweise zum Verbleib des Fahrrads oder zur Identität des Täters
Hinweise können unter Telefon 08022/98780 oder per E-Mail an pi.bad-wiessee@polizei.bayern.de übermittelt werden