Berufsorientierung ist ein ganz wichtiges Thema
Welche Berufsrichtung ist für mich geeignet
Welche Werkzeuge und Materialien sind gut für mich
Jede Menge Fragen solltest du beantworten können
bevor du dich für einen Beruf entscheidest
kannst du dich von 9 bis 13 Uhr auf der BerufeSchau Nord 2025 in Rottenburg an der Laaber über unzählige Berufe und Studiengänge informieren
in der Turnhalle der Realschule und im Freigelände in Rottenburg an der Laaber präsentieren mehr als 120 Ausbildungsbetriebe ihre Berufe
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Vortragsprogramm
bei dem einzelne Betriebe Berufe und die Ausbildung näher vorstellen
Es sind noch wenige Plätze frei! Wer sich als Ausbildungsbetrieb an der Messe beteiligen will (first come first serve!), meldet sich möglichst zeitnah per E-Mail an: berufsorientierung@landkreis-landshut.de oder telefonisch bei Angela Schedlbauer unter 0871 408-1177 oder Harald Fellner unter 0871 408-1155
Sie können sich auch schon jetzt in eine Warteliste für 2026 eintragen lassen: berufsorientierung@landkreis-landshut.de Der Termin 2026 wird zeitnah bekannt gegeben
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
die für den Betrieb der Seite notwendig sind
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt
Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo
Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind
können Sie diese Funktionen hier deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt
dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird
Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden
dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind
Eine unbekannte Person hat einen Silvesterböller in den Toilettenraum einer Asylunterkunft in Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) geworfen. − Symbolbild: Patrick Pleul
Eine unbekannte Person hat einen Silvesterböller in den Toilettenraum einer Asylunterkunft in Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) geworfen
Darüber berichtet das Polizeipräsidium Niederbayern
Der Vorfall hat sich laut Polizei bereits am vergangenen Samstag zugetragen
Gegen 22 Uhr am Abend war ein wohl handelsüblicher Silvesterböller entzündet und über ein gekipptes Fenster in den Toilettenraum der Asylbewerberunterkunft geworfen worden.Zur Tatzeit befand sich niemand in dem Raum
Die Kriminalpolizeiinspektion Landshut hat die Ermittlungen übernommen
Auf einem vergilbten Notenblatt ist in wenigen Takten ein Stück deutsch-deutscher Fernsehgeschichte niedergeschrieben: die Melodie des TV-Klassikers «Unser Sandmännchen»
Rottenburg an der Laaber (dpa/lby) - Es ist eine Melodie mit Ohrwurm-Charakter, die der Berliner Komponist und Musiker Wolfgang Richter in einer November-Nacht 1959 zu Papier brachte
Eilig schuf er damals das Lied zur Kindersendung "Unser Sandmännchen"
66 Jahre später hat Komponisten-Enkelin Anne Wöhner das vergilbte Notenblatt in die Werkstatt des Restaurators Werner Obermeier in Niederbayern gebracht
Der Fachmann will die historische Partitur vor dem weiteren Verfall bewahren.
Für Anne Wöhner ist das Notenblatt eine wertvolle Erinnerung an ihren Großvater und an ihre Kindheit
Wenn ihr Großvater früher am Flügel saß und spielte
habe sie als kleines Mädchen oft zusammen mit ihrer Schwester und ihrer Cousine dazu getanzt
Als sie das Autograph vor knapp fünf Jahren von ihrem Vater weitervererbt bekam
habe sie einen speziellen Rahmen mit Museumsglas fertigen lassen
So sollte das Papier vor schädigender Lichteinstrahlung geschützt sein
lässt sie das Notenblatt nun restaurieren
Werner Obermeier betreibt eine Buchbinderei in Rottenburg an der Laaber im Landkreis Landshut und ist auch auf die Restaurierung historischer Bücher spezialisiert. Die Arbeit mit Originalen bedeute eine besondere Verantwortung. "Man braucht eine gewisse Demut vor dem Objekt", sagt er. Den Kontakt zu Obermeier habe ihr auf ihre Anfrage hin der Radiosender "Bayern 1" hergestellt
Während der Restaurator den Bilderrahmen aus Nussbaumholz vorsichtig öffnet
künftig ein Duplikat aufzuhängen
Das Original wäre lichtgeschützt in einer Box besser aufgehoben
Nachgebessert oder gar nachgemalt werden soll die Schrift auf dem historischen
Winzige Risse in dem Papierbogen sollen von der Unterseite her mit Japanpapier ausgefüllt werden
mit dem das Papier im Bilderrahmen befestigt ist
um es danach konservatorisch einwandfrei lagern zu können
Insgesamt sei das Notenblatt noch in einem guten Zustand
bescheinigt der Fachmann der Komponisten-Enkelin
Überschrieben sind die Notenzeilen schlicht mit "Sandmann
Das Ost-Fernsehen habe damals mitbekommen
dass das West-Fernsehen eine "Sandmann"-Sendung plante
Da habe der Osten schneller sein wollen und ihr Großvater den Auftrag bekommen
Den Text habe ihm eine Fernsehredakteurin durchtelefoniert
drei Stunden später sei die Komposition fertig gewesen
Dass das Lied einmal gesamtdeutsches Kulturgut werden und deutsch-deutsche TV-Geschichte schreiben würde
Musik für Film und Fernsehen zu komponieren
Aufbewahren will Anne Wöhner das Original künftig in einer eigens dafür gefertigten Kassette mit Leinenbezug - möglichst in der Farbe Nachtblau
Von: Ria-Lavinia Reinermann
Polizisten entdeckten das Opfer durch Zufall bei einem Einsatz
","url":"https://www.merkur.de/bayern/einen-mordfall-polizisten-entdecken-bei-einem-einsatz-zufaellig-93292315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Landkreis Landshut wurde ein Mann mutmaßlich von einem Bekannten ermordet
dass es ein mutmaßliches Tötungsdelikt nahe des besagten Grundstücks gegeben hat
Die Haustür eines Einfamilienhauses habe offengestanden
Im Flur dieses Hauses fanden die Polizisten dann den getöteten 64-jährigen Bewohner
Die Kriminalpolizei stellte anschließend mehrere Stich- und Kopfverletzungen fest
Die Kriminalpolizeiinspektion Landshut hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen und Nachbarschaftsbefragungen durchgeführt
Erste Hinweise auf den Tatverdächtigen habe es dadurch gegeben
Es handelt sich mutmaßlich um einen 49-jährigen Mann aus dem persönlichen Umfeld des Ermordeten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ein Gewaltverbrechen schockt die Menschen hier in Rottenburg an der Laaber
nur wenige Kilometer von der Landkreisgrenze zu Kelheim
In der Kleinstadt haben Polizisten einen 64 Jahre alten Mann tot in seinem Haus aufgefunden
Die Leiche hatte Stich- und Kopfverletzungen
Der mutmaßliche Täter ist 49-Jähriger aus dem persönlichen Umfeld des Toten
war Zufall: Die Polizisten wollten nach einer Fahrerflucht einen kaputten Gartenzaun fotographieren
Von: Sebastian Aicher
September im Landkreis Landshut eine Leiche
Ermittlungen wegen Mordverdachts laufen.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/rottenburg-an-der-laaber-leichenfund-bei-routineeinsatz-der-polizei-93295355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein vermeintlicher Routineeinsatz nahm am Montag (9
September) in Niederbayern eine dramatische Wendung
Die Polizei wurde wegen einer mutmaßlichen Unfallflucht alarmiert
entdeckte dann unweit des Tatorts allerdings eine tote Person in einem Wohnhaus
Jetzt laufen Ermittlungen wegen Mordverdachts
Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) – Am Montagvormittag (9
September) wurden Beamte der Polizeiinspektion (PI) Rottenburg an der Laaber gegen 10.30 Uhr wegen einer vermeintlichen Verkehrsunfallflucht alarmiert
Laut eines Mitteilers sei an einem Grundstück der Gartenzaun beschädigt worden
Im Rahmen der Ermittlungen vor Ort stellten die Polizisten eigenen Angaben zufolge unweit der Unfallstelle an einem Einfamilienhaus zunächst eine offenstehende Haustüre fest
Als die Beamten nach dem Rechten sehen wollten
fanden sie den 64 Jahre alten Bewohner des Hauses tot im Flur
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde noch am selben Abend ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des tatverdächtigen Einheimischen erlassen
Einsatzkräfte durchkämmten die Räumlichkeiten daraufhin und nahmen den 49-Jährigen vorläufig fest
Inzwischen erging auch ein Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes gegen den Mann
Er befindet sich bereits in einer Justizvollzugsanstalt
Sowohl das Motiv als auch die konkreten Tatumstände sind unterdessen noch völlig unklar und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen
September) beim Institut für Rechtsmedizin der Universität München obduziert
Ergebnisse der Obduktion sind bislang allerdings nicht bekannt
Einer Grundschülerin wurde in Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) der Cityroller geklaut
− Symbolbild: Patrick Seeger
Einer Grundschülerin wurde am Mittwoch ihr grau-schwarzer Cityroller gestohlen. Sie stellte ihn laut Polizei Rottenburg an der Laaber gegen 7.15 Uhr an der Grundschule Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) ab und befestigte ihn mit einem Schloss an einem Fahrradständer
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Rottenburg an der Laaber unter der Telefonnummer 08781/94140 zu melden
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Die Bayernwerk Netz GmbH baut ein neues Umspannwerk an der Landshuter Straße in Rottenburg an der Laaber
Leiter der Münchner Vertretung der Europäischen Kommission
Kommunen und Unternehmen aus der Region den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten gegeben
Die neue Anlage wird eine Mittelspannungs-Schaltstation ersetzen und schafft mehr Kapazitäten für die Einspeisung grünen Stroms in das regionale Verteilnetz
Der Neubau des Umspannwerks ist Teil des Projekts „Gabreta Smart Grids“
ein EU-gefördertes Projekt zum Ausbau und zur Digitalisierung des Verteilnetzes
Die Kosten für den Neubau liegen bei rund elf Millionen Euro
Mit einer Leistung von 100 Megavolt-Ampere ermöglicht das neue Umspannwerk mehr Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen in der Stadt Rottenburg und den umliegenden Gemeinden
die Mittelspannungsleitungen miteinander verbindet
Es schafft eine Verbindung zwischen den dort zusammenlaufenden Mittelspannungsleitungen und dem Hochspannungsnetz
Die Leistung des neuen Umspannwerks entspricht rechnerisch etwa 10.000 durchschnittlichen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf Einfamilienhäusern mit einer Leistung von je zehn Kilowatt
Egon Leo Westphal stellte die Bedeutung des Neubaus heraus: „Das neue Umspannwerk in Rottenburg wird ein zentraler Knotenpunkt im Verteilnetz für die Energiewende in der Region.“ Der grüne Strom
den PV-Anlagen und Windräder in der Region gewinnen
fließt hier zusammen und wird in die Region verteilt
Durch die neue Verknüpfung mit dem Hochspannungsnetz kann künftig noch mehr grüner Strom im Verteilnetz aufgenommen werden
„Das Umspannwerk ist die Herzkammer der Stromversorgung
Von hier aus fließt die Energie über die angeschlossenen Leitungen zu den Verbrauchern – ähnlich wie beim menschlichen Herzen“
Mittelspannungsleitungen führen zur Stromversorgung nach Rottenburg an der Laaber
Das Umspannwerk Rottenburg ist eines von zehn Umspannwerken
das die Bayernwerk Netz im Rahmen des Projektes „Gabreta Smart Grids“ baut
Es wird zu 50 Prozent von der Europäischen Union finanziell gefördert
Die Europäische Union hat das Projekt „Gabreta Smart Grids“ als Vorhaben von gemeinsamem Interesse identifiziert
die Energienetze und -systeme in ganz Europa zu modernisieren und zu verbinden
Mit dem Projekt treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze in Bayern und Böhmen voran
„Wir haben uns in Europa das gemeinsame Ziel gesetzt
bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden
Dabei spielt der Ausbau erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle
Eine funktionierende und moderne Netzinfrastruktur in ganz Europa ist dafür essenziell
deshalb sind die gut 100 Millionen Euro EU-Fördermittel für Gabreta Smart Grids gut angelegtes Geld
Unternehmen und Verbraucher hier in der Region profitieren davon
wenn sauberer Strom unkompliziert eingespeist beziehungsweise genutzt werden kann“
Doppelte Leistung aus Erneuerbaren will ans Netz
Im Landkreis Landshut nimmt die Bayernwerk Netz immer mehr dezentralen Anlagen ans Netz: Im Jahr 2023 wurden mehr als 2.700 neue PV-Analgen angeschlossen – mehr als doppelt so viele als im Vorjahr
Aktuell liegen der Bayernwerk Netz Anschluss-Anfragen für neue Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von circa 670 Megawatt vor
Das entspricht nahezu der heute installierten Leistung von rund 680 Megawatt
„Die Dynamik der Energiewende im Landkreis Landshut ist immens
Mit dem Neubau dieses Umspannwerks wird deutlich: Der Entfesselung der Erneuerbaren folgt die Entfesselung der Netze“
Doppelter Anschluss-Boom braucht starkes Verteilnetz
Neben dem enormen Anstieg der Erzeugung von grünem Strom erwartet die Bayernwerk Netz auch den steigenden Verbrauch – zum einen durch die zunehmende Nutzung von Elektroautos und Wärmepumpen in privaten Haushalten
zum anderen planen auch Industrieunternehmen immer häufiger
mehr Strom anstatt fossiler Brennstoffe für ihre Prozesse zu nutzen
„Weil sowohl immer mehr Stromerzeuger als auch Verbraucher an unser Netz anschließen
sprechen wir von einem doppelten Anschlussboom
Dieses Wachstum stellt unser Verteilnetz vor große Herausforderungen“
Denn Stromleitungen und Umspannwerke müssen umfassend ausgebaut und modernisiert werden
um den Anforderungen des doppelten Anschlussbooms gerecht zu werden
Vor diesem Hintergrund steht auch der Neubau des Umspannwerks in Rottenburg
Die Bauarbeiten beginnen in diesem Jahr mit dem Bau zweier Spulen
Diese technischen Komponenten sichern eine störungsfreie Stromversorgung
Bis Anfang 2026 will die Bayernwerk Netz sukzessive die Schaltanlagen in der Mittelspannung und Hochspannung installieren und zwei neue Transformatoren anschließen
Ab 2026 entstehen neue Wege und Grünanlagen im Umspannwerk
Alle Leitungen aus dem Mittelspannungsnetz
die bisher hier in einem Schalthaus zusammenlaufen
werden dann mit dem neuen Umspannwerk verbunden
An das Hochspannungsnetz wird die Anlage über die direkt vorbeiführende Hochspannungsleitung angebunden
Bis Ende 2026 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein
Beim Netzausbau hat die Bayernwerk Netz die regionale Wertschöpfung im Landkreis Landshut im Blick
Ein zukunftsfähiges Stromnetz sichert die Energieversorgung für Haushalte und Unternehmen bei künftig stark steigendem Strombedarf
Wärmepumpen oder die Klimaneutralität der Industrie
„Wir wenden in den Jahren 2024 bis 2026 über fünf Milliarden Euro für die Entwicklung unserer Energienetze auf
Mit unserer Energieinfrastruktur möchten wir zum einen die Wirtschaftskraft im Land sichern und zum anderen gleichzeitig möglichst viel Wertschöpfung daheim in Bayern fördern
Das gelte auch bei den Gewerken auf den Baustellen: Mit den Planungs- und Bauarbeiten für das Umspannwerk Rottenburg hat die Bayernwerk Netz die Fahrner Bauunternehmung GmbH aus Mallersdorf-Pfaffenberg und die Kehrer Planung GmbH mit Sitz in Regensburg beauftragt
Umspannwerke: Die Dreh- und Angelpunkte im Stromnetz
In Umspannwerken der Bayernwerk Netz treffen Stromleitungen unterschiedlicher Spannungsebenen zusammen – Hochspannung und Mittelspannung
Die Hochspannungsleitungen sind die Verknüpfungen im regionalen Stromnetz zwischen Städten und Gemeinden
Leitungen der Mittelspannungsebene verteilen den Strom lokal zwischen einzelnen Ortschaften
Im Umspannwerk werden die Spannungsebenen der Hoch- und Mittelspannung über Transformatoren miteinander verbunden und die unterschiedlichen Netzbereiche verknüpft
Wie das Herz die Pumpe im menschlichen Kreislauf ist
so bilden Umspannwerke die Dreh- und Angelpunkte im Stromnetz
Wenn zahlreiche dezentrale Erzeuger Strom aus Sonne
Wind oder Biomasse ins regionale Netz einspeisen
ist ein leistungsstarkes Umspannwerk erforderlich
das über die angeschlossenen Leitungen die Energieverteilung in die umliegenden Dörfer und Städte möglich macht
Damit immer mehr Erzeuger erneuerbarer Energie an das Verteilnetz der Bayernwerk Netz anschließen können und eine zuverlässige Versorgung der Menschen mit Strom gelingt
baut die Bayernwerk Netz neue Umspannwerke und verstärkt bestehende Anlagen in ihrem ganzen Netzgebiet
Allgemeine Informationen zum Umspannwerk Rottenburg hat die Bayernwerk Netz auf ihrer Website veröffentlicht: Umspannwerk Rottenburg Süd (bayernwerk-netz.de)
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat
Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein
Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht
Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation
unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze
Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie
Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken
Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer
sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer
In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen
Dafür sorgen knapp 500.000 dezentrale Erzeugungsanlagen
die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen
In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz
Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
Infrastructure Forum“ in Kopenhagen ist eine zentrale Plattform der EU-Kommission zum Dialog und Informationsaustausch rund um die Entwicklung der europäischen Energieinfrastruktur
Im Rahmen dieses Forums hat die EU-Kommissarin für Energie
offiziell das Zertifikat für das EU-geförderte Infrastrukturprojekt Gabreta an das Bayernwerk und die E.ON Czech überreicht
Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran
Das 200-Millionen-Euro-Projekt wird durch die Europäische Union gefördert
In Neunburg vorm Wald haben die Unternehmen das grenzübergreifende Verteilnetz-Projekt am Montag offiziell gestartet
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
In Rottenburg wurden etwa 800 Euro Bargeld und eine größere Menge an Waschmünzen gestohlen. − Symbolbild: Jens Büttner/dpa
Mehrere Automaten wurden in der Nacht auf Freitag bei einer SB-Waschanlage in Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) aufgebrochen
Daraus wurden Bargeld und Waschmünzen gestohlen
Wie die Polizei mitteilt
wurden am Freitag zwischen 2.30 und 3.30 Uhr in der Max-von-Müller-Straße mehrere Automaten neben der SB-Waschanlage von einem unbekannten Täter aufgehebelt
Es seien etwa 800 Euro Bargeld und eine größere Menge an Waschmünzen aus einem der Automaten gestohlen worden
Auch ein Automat in der Waschbox wurde aufgehebelt und die Waschmünzen darin geklaut
Ein Snackautomat und eine Türe seien zudem massiv beschädigt worden
Der Sachschaden beläuft sich nach Angaben des Eigentümers auf etwa 1000 Euro
Um Hinweise zu dem oder den Tätern bittet die Polizei Rottenburg an der Laaber unter 08781/9414-0
Von: Friedbert Holz
ÖPNV & Co.: Umfrage im Gemeinderat vorgestellt ","text":"Spannende Umfrage: Wie tickt die Fraunberger Jugend
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/fraunberg-ort377220/fraunberg-wie-tickt-die-jugend-bezahlbares-wohnen-oepnv-co-umfrage-im-gemeinderat-vorgestellt-93609275.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Spannende Umfrage: Wie tickt die Fraunberger Jugend
Bürgermeister Hans Wiesmaier und Soziologe Dr
Klaus Zeitler aus Rottenburg an der Laaber
wurde über Whatsapp-Gruppen und die örtlichen Vereine ein Stimmungsbild unter 364 Personen zwischen 16 und 25 Jahren anonym abgefragt
bei dem es zu 129 Rückmeldungen (35 Prozent) kam
Ausschuss-Vorsitzende und Gemeinderätin (WG Reichenkirchen)
wie junge Menschen im Gemeindegebiet denken über die Bereiche Wohnen und Leben
Vereine und Ehrenamt sowie über die Mobilität“
„unter dem Motto: Gemeinsam mit euch wollen wir die Zukunft unserer Gemeinde gestalten“
der auf vielen Gebieten die Gemeinde berät
entweder zum Ankreuzen oder mit Kommentarfeldern
Aus diesem Ergebnis will die Gemeinde Ideen für ihre weitere Arbeit erhalten
Im Bereich Wohnen und Leben äußerten sich die Befragten überwiegend positiv: Fast zwei Drittel von ihnen leben gerne in der Gemeinde
können sich auch später ihren Wohnort hier vorstellen
wünschen sich einen besseren ÖPNV sowie ein größeres
könnten sie unter anderem bessere Verkehrsbedingungen
in einem der vielen Vereine Mitglied oder ehrenamtlich engagiert zu sein
für die meisten gehört das zu einem funktionierenden Gemeinwesen
der Frage nach der individuellen Mobilität
Überwiegend werden ein Auto oder das Fahrrad genutzt
viele sind aber auch noch zu Fuß unterwegs
fühlen sich die meisten jungen Menschen in Fraunberg gut gerüstet
Sie schätzen die Gemeinde selbst als Informant
der Familie und natürlich über Internet und Smartphone über Aktuelles aus
sich im Gemeinderat einmal ihre Sorgen von der Seele reden zu können
würde die Jugend am liebsten Rad- und Fußwege diskutieren
Und sie wünschen sich noch mehr Austausch mit den benachbarten Holzland-Gemeinden
hätten gerne weitere Möglichkeiten zum persönlichen Gespräch
quasi als Bürger direkt mit dem Bürgermeister
Wiesmaier wertete diesen Wunsch nach noch mehr Redebedarf als „ein tolles Signal“
Deshalb soll es zeitnah auch zu einem öffentlichen Meinungsaustausch zwischen jungen Menschen aus der Gemeinde und dem Rat im Sitzungssaal kommen
Soll das grundsätzlich positive Fazit der Umfrage mit einer konkreten Aktion auch sichtbar verstärkt werden
Ein 23-jähriger Mann aus Rottenburg a.d.Laaber ist in der Nacht auf Mittwoch vor der Polizei geflüchtet
Unter Drogen stehend ignorierte der Flüchtende mehrere rote Ampeln
− Symbolbild: Christophe Gateau/dpa
Ein 23-jähriger Mann aus Rottenburg a.d.Laaber ist in der Nacht auf Mittwoch vor der Polizei geflüchtet
Am Hascherkeller verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und wurde vorläufig festgenommen
Es war gegen 1.10 Uhr Mittwochnacht
als eine Streife der PI den Mann im Landshuter Stadtgebiet kontrollieren wollten
Mit „äußerst riskanter Fahrweise“ und bei hoher Geschwindigkeit habe der Fahrer dann versucht
Auch rote Ampeln soll der Mann ignoriert haben
Als der 23-Jährige die Kontrolle über seinen Pkw verlor und an einer Böschung zum Stehen kam
Im Anschluss wurde er vorläufig festgenommen und eine Blutentnahme durchgeführt
Offenbar hatte der Mann unmittelbar vor Fahrtantritt Drogen konsumiert
Sein Führerschein wurde von der PI sichergestellt
Bei der Flucht sei niemand verletzt worden
am Fahrzeug des Flüchtigen entstand Sachschaden in Höhe von circa 4000 Euro
Die Autobahnpolizei Wörth a.d.Isar ermittelt wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens sowie wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Rottenburger
Mehrere Gebäude wurden in Ergoldsbach und Bayerbach bei Ergoldsbach (Landkreis Landshut) aufgebrochen. − Symbolbild: Silas Stein
In Ergoldsbach und Bayerbach bei Ergoldsbach (Landkreis Landshut) kam es zwischen Samstag
Laut Polizei Rottenburg an der Laaber wurden mehrere Gebäude aufgebrochen beziehungsweise es wurde versucht
Einige entwendete Gegenstände wurden in Tatortnähe wieder gefunden
Am Glaseinsatz einer Haustür verletzte sich ein Einbrecher im Landkreis Landshut – und flüchtete
Weil er sich bei seinem Einbruch verletzt hatte
konnte die Polizei Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) einen Tatverdächtigen in einem Krankenhaus wiederfinden
Wie die Polizei mitteilte
trat ein Unbekannter vermutlich am späten Samstagabend den Glaseinsatz einer Haustüre in der Neufahrner Straße in Rottenburg an der Laaber ein
Dabei verletzte er sich am Fuß – und flüchtete
Die Polizei ermittelt weiter und bittet mögliche Zeugen
sich unter der Telefonnummer 08781/94140 zu melden
und Peter Bauer ihren Austritt aus der SPD erklärt und wollen sich der Fraktion der Freien Wähler anschließen
Sie kritisieren den Umgang führender SPD-Politiker mit der Flugblatt-Affäre des Chefs der Freien Wähler
Diese hätten Aiwangers Rücktritt gefordert
noch bevor alle Details über den Fall bekannt gewesen seien
Die Stadträte Wimmer und Bauer würden Hubert Aiwanger seit vielen Jahren kennen
laut Bürgermeister Holzner seien sie »frustriert und angefressen über diese Kampagne« gegen Aiwanger
Der Fraktionswechsel soll angeblich in den kommenden Tagen vollzogen werden
weil man in der Vergangenheit schon gut zusammengearbeitet hat«
Die Fraktion der Freien Wähler im 20-köpfigen Stadtrat von Rottenburg würde dann über zehn Mandate verfügen. Die SPD wäre nicht mehr im Stadtrat vertreten. In den sozialen Medien kommentierte Hubert Aiwanger den Übertritt der SPD-Stadträte mit »Schmutzkampagnen gehen nach hinten los«
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung des Artikels hieß es
Tatsächlich besetzt er den Posten als Wirtschaftsminister und ist stellvertretender Ministerpräsident
mehr Themen
Telekom startet Glasfaserausbau in Rottenburg an der Laaber
_______________________________________________________________
Der Glasfaserausbau in Rottenburg an der Laaber hat begonnen
Sehr bald können rund 3.000 Haushalte und Unternehmen sukzessive im Gemeindegebiet das Glasfasernetz der Telekom nutzen
Die Infrastrukturausbauarbeiten sollen zum Ende des Jahres 2024 weitestgehend abgeschlossen sein
Die Telekom baut Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde
Unternehmen können außerdem Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen
Damit haben Kund*innen einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten
die sich derzeit noch unschlüssig sind oder bei einem anderen Anbieter einen Glasfaseranschluss beauftragt haben
haben noch bis zum Ende dieses Jahres die Möglichkeit einen Glasfaser-Hausanschluss kostenfrei zu beantragen
Erster Bürgermeister Alfred Holzner hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft
Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune
Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort“
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig
Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen
Wer sich aktuell für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet
Die Immobilie kann auch später noch angeschlossen werden
Das muss aber aus der eigenen Tasche gezahlt werden und kostet die dann gültige Pauschale (derzeit 799,95 Euro)
Beim Ausbau arbeiten die Stadt Rottenburg an der Laaber und die Telekom mit dem eingesetzten Tiefbauunternehmen RKE - Ruhland König & Co
Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Glasfaser-Tarifen der Telekom:
Mai 2023 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Rhein-Kreis Neuss - Telekom betreibt jetzt 163 Standorte im Landkreis - Weitere 31 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Rhein-Kreis Neuss ist jetzt noch besser
Mai 2023 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Bad Homburg voran - Mobilfunk-Standort neu gebaut _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Bad Homburg ist jetzt noch besser
Die Telekom hat dafür einen Standort neu gebaut
Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Bad Homburg und es steht insgesamt auch mehr ..
Mit einer jährlichen Spendenaktion fördert das Bayernwerk seit vielen Jahren soziale und karitative Maßnahmen in bayerischen Kommunen
In diesem Jahr unterstützt das Energieunternehmen auch die Städtische Musikschule Rottenburg an der Laaber (Landkreis Landshut) mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro
Das Geld fließt in die Anschaffung notwendiger Instrumente für die Gründung einer Bläserklasse
Die städtische Musikschule und die Grundschule Rottenburg starteten zu Beginn des Schuljahres eine Kooperation und gründeten eine Bläserklasse
die Bläserklasse zu belegen und pro Woche zwei Unterrichtsstunden Instrumentalunterricht zu erhalten
Die Instrumente sollen von den künftigen Musikschülerinnen und Musikschülern selbst ausgewählt und auf die Dauer von zwei Jahren breitgestellt werden
Das Bayernwerk unterstützt die Anschaffung der notwendigen Instrumente mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro
Die Spende für die Städtische Musikschule Rottenburg übergaben die Vertreter des Bayernwerks
und Kommunalbetreuer Tobias Brockel an Alfred Holzner
Ersten Bürgermeister der Stadt Rottenburg an der Laaber
„Musikalisches Talent und Interesse brauchen Förderung
So können wir musikalische Entwicklung allen interessierten Kindern zukommen lassen und danken dem Bayernwerk für die großzügige Spende für die Bläserklasse.“
Erster Bürgermeister der Stadt Rottenburg an der Laaber
„Als bayerisches Unternehmen mit einer historisch engen Verbundenheit zu Land und Leuten möchten wir einen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten
wenn möglichst vielen Kindern der Zugang zur Musik ermöglicht wird“
das Erlenen eines Instrumentes und das gemeinsame Musizieren in der Klasse stärke laut Dr
André Zorger auch die soziale Kompetenz und könne Menschen und Kulturen verbinden
Die Bayernwerk Netz GmbH bietet rund sieben Millionen Menschen in Bayern eine sichere Energieversorgung
Das Netzgebiet erstreckt sich über Unter- und Oberfranken
die Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern
Mit seinem Stromnetz von über 154.000 Kilometern Länge und seinem rund 5.900 Kilometer langen Erdgasnetz ist das Unternehmen der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern
Zudem betreibt die Bayernwerk Netz GmbH ein Straßenbeleuchtungsnetz mit einer Länge von 34.600 Kilometern
Rund 2.700 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten arbeiten an einer sicheren Versorgung und am Energiesystem von morgen
In seinem Netz transportiert das Unternehmen zu 60 Prozent regenerative Energie
Dafür sorgen rund 265.000 regenerative Erzeugungsanlagen
die in das Netz des Bayernwerks einspeisen
Die Bayernwerk Netz GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
Eine aufmerksame Zeugin hatte laut Polizei am Montag gegen 17.30 Uhr bemerkt
dass ein sechsjähriger Junge leblos im Wasser trieb
Wenn eine Frau nicht so aufmerksam gewesen wäre und eine weitere Mutter sowie ein Sanitäter nicht so couragiert eingriffen hätten, wäre ein Badeunfall mit Sicherheit schlimmer ausgegangen, berichtet die Polizei Rottenburg (Landkreis Landshut)
Ein Bub (6) konnte am Montag aus dem Freibadbecken gerettet und reanimiert werden
Lesen Sie auch: Badeunfall im Freibad Hilpoltstein: Mädchen (3) muss reanimiert werdenEine aufmerksame Zeugin hatte laut Polizei am Montag gegen 17.30 Uhr bemerkt
Sie hatte das Kind am Boden des Schwimmbeckens entdeckt – in einer Wassertiefe von etwa 150 cm
Eine weitere Mutter kam hinzu und unterstützte
Beide Frauen reanimierten den Buben laut Polizei für etwa 60 Sekunden
Danach übernahm ein Rettungssanitäter
und reanimierte den Sechsjährigen für weitere 60 Sekunden
zwei Minuten konnte der Rettungssanitäter laut Polizei wieder einen Puls fühlen
Der Bub wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Uni-Klinikum Regensburg geflogen
„Ohne die Aufmerksamkeit der Zeugin und dem couragierten Eingreifen der beiden Mütter insgesamt
wäre der Badeunfall mit Sicherheit schlimmer ausgegangen“
Wo sich der Bademeister und die Mutter des Kindes zur Tatzeit befanden
ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
Während des Einsatzes befanden sich laut Polizei mehrere Rettungsfahrzeuge von Feuerwehr
Notarzt und Polizei auf der Pater-Wilhelm-Fink-Straße rund um das Freibad Rottenburg
Die Freiwillige Feuerwehr Rottenburg sorgte unter anderem für die Absicherung des landenden Rettungshubschraubers und regelte den Verkehr für die Einsatzkräfte zwischen dem Landeplatz des Rettungshubschraubers und dem Freibad
Um kurz vor 18 Uhr fuhr laut Polizei ein 16-jähriger Rottenburger mit seinem Zweirad mit überhöhter Geschwindigkeit an den Einsatzkräften vorbei
drehte mit seinem Fahrzeug um und fuhr die Pater-Wilhelm-Fink-Straße wieder zurück
Laut Polizei erwartet den 16-Jährigen deshalb eine Verkehrsordnungswidrigkeitsanzeige mit einer hohen zweistelligen Geldbuße
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)
Produktion von Kraftstofftanks: Anders als im US-Werk in Huron / USA (Bild) steht sie in Rottenburg vor dem Aus (Foto: Plastic Omnium)
Der Automobilzulieferer Plastic Omnium (Levallois / Frankreich) will das Werk für Kraftstofftanks in Rottenburg an der Laaber (Kreis Landshut
Als Grund dafür nannte ein Sprecher die jahrelang rückläufigen Abrufvolumina und die weiterhin düsteren Aussichten durch das Verbrenner-Verbot in der EU ab 2035
In Rottenburg produziert Plastic Omnium Kraftstofftanks für verschiedene deutsche Autobauer
Von der Schließung sind 150 Arbeitnehmer betroffen
inwiefern Mitarbeitern eine weitere Beschäftigung in anderen Werken angeboten werden kann
In Bayern verfügt Plastic Omnium über fünf weitere Produktionsstandorte in Regensburg
Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den..
Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023
Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth..
Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal
das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28
Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen..
Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft
Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am..
Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen
Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die..
Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation
Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson
Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort
Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t
ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,..
Fragen und Antworten: Was Kunststoffverarbeiter wissen müssen
wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure
Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis
Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten
geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen
Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt
Unterwegs in Hubert Aiwangers Heimatort wollen wir wissen: Was denken die Menschen hier über den Chef der Freien Wähler
die Flugblatt-Affäre und seinen Umgang mit den Vorwürfen
Er will sich rausmanövrieren aus der ganzen Sache
Jeder hat in seiner Jugend schon Scheiße gebaut
Die IG Metall macht mobil gegen die Werksschließung
Die angekündigte Werkschließung des französischen Mutterkonzerns von Plastic Omnium wird von der IG Metall Landshut heftig kritisiert
dass die Konzernzentrale Plastic Omnium Ende 2024 das Werk in Rottenburg a
Laut Mitteilung der IG Metall wird der Standort mit noch rund 120 Beschäftigten wegen der E-Mobilität überflüssig
Plastic Omnium stellt seit 1990 Autotanks in Rottenburg her
Früher waren dort 200 Menschen beschäftigt
in den letzten Jahren wurde bereits Personal reduziert.Trotz absehbarer Entwicklungen für die Zulieferbranche „kommt die Entscheidung in der Geschwindigkeit und Radikalität für die Beschäftigten völlig überraschend“
sich um Zukunftsperspektiven am Standort Landshut zu kümmern
denn die Arbeit werde aus Niederbayern nach Polen bzw
In einer bayerischen McDonald’s-Filiale sorgte Käse für Unmut
Ein Mann im niederbayrischen Landshut hatte am Sonntag offenbar sehr genaue Vorstellungen
als er in einer McDonald’s-Filiale einen Burger bestellte
Denn als dieser – anders als gewünscht – mit einer Scheibe Käse belegt an ihn ausgehändigt wurde
schlug der 38-Jährige aus Rottenburg an der Laaber dem Angestellten mit der Faust ins Gesicht
Anschließend schleuderte er das Essen hinter die Theke
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung gegen den Angreifer
Anmerkung: In einer früheren Version dieser Meldung hieß es
Es handelt sich aber um Rottenburg an der Laaber im niederbayerischen Landkreis Landshut
var liveblog={load:function(e,t){ var a=document,l=a.createElement("script")
o=a.getElementsByTagName("script")[0]; return l.type="text/javascript",l.onload=t,l.async=!0,l.src=e,o.parentNode.insertBefore(l,o),l}}; liveblog.load("https://pnp.liveblog.pro/lb-pnp/3.4.8/angular/parent-iframe.js?"+parseInt(new Date().getTime()/900000,10),function(){"function"==typeof liveblog.loadCallback&&liveblog.loadCallback()});
Polizeimeldungen Landkreis Landshut Landkreis Straubing-Bogen Landkreis Regensburg / Oberpfalz Landkreis Dingolfing-Landau
Von: Armin Rösl
wohnt Wirtschaftsminister Aiwanger.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/poing-ort29300/kein-wasserstoffzentrum-in-grub-bayern-bewirbt-sich-mit-pfeffenhausen-90174722.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Europas erstes Wasserstoffzentrum wird nicht in Grub gebaut
Poing – Die Gemeinde Poing ist raus aus dem Rennen um den Bau des europaweit ersten Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie
Ein bayerisches Konsortium hat aus den eingegangenen Standortbewerbungen die Marktgemeinde Pfeffenhausen bei Landshut ausgewählt
Damit wird sich Bayern für die bundesweite Ausschreibung bewerben
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wird darin zitiert: „Wir werden die Bewerbung unterstützen.“
Jörg Oldorf und Tom Elliger (Führungskräfte vom TÜV Süd) und Prof
Harald Klein (TU München) das Projekt und zählten Faktoren auf
die für Grub sprechen würden: ein Grundstück ist vorhanden und muss nicht erst gesucht werden; Anbindung an die Autobahn sowie an einen internationalen Flughafen; Anbindung an die Bahn; Automobilkonzerne im Umkreis; Nähe zur Landeshauptstadt München
zur dortigen Technischen Universität sowie zum Campus in Garching; keine Wohnbebauung in unmittelbarer Nähe
In der Sitzung sagten die Experten allerdings auch
Hinter vorgehaltener Hand munkeln Poinger Gemeinderatsmitglieder
dass Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
der aus Rottenburg an der Laaber im Landkreis Landshut stammt und dort wohnt
sich für den Standort in seinem Heimatlandkreis stark gemacht habe
Der Markt Pfeffenhausen grenzt direkt an Rottenburg an der Laaber an
In den vergangenen Wochen hat die Gemeindeverwaltung viel Arbeit in das Projekt gesteckt
Verhandlungen und Gespräche mit dem Freistaat Bayern bzw
der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
der das Grundstück in Grub (südlich der Bayern-Genetik
In einem Brief im Dezember sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) ihre Unterstützung für den Standort Grub zu
Das Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ)
wäre in Grub auf einer Fläche von etwa zwölf Hektar (circa 17 Fußballfelder) vorgesehen gewesen
Zusammen mit einem Gewerbepark hätte der Campus etwa 350 Arbeitsplätze geboten
an welchem Standort in Deutschland das vom Bundesverkehrsministerium vorgesehene und unterstützte WTAZ errichtet wird
Laut Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums seien entscheidend für die Auswahl Pfeffenhausens gewesen die Kriterien Kosten
Umsetzungsgeschwindigkeit sowie Anbindung an die bayerische HyPerformer-Wasserstoffregion (Landkreise Landshut
die vom Bundesverkehrsministerium bereits mit 20 Millionen Euro gefördert werde
besteht aus mehreren Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft
warum verlassen Sie die SPD?Weil ich bei dem
was die Bayern-SPD seit Wochen veranstaltet
Man wusste das schon länger mit dem Flugblatt
warum brachte die „SZ“ es dann kurz vor der Wahl
Aber was konkret kritisieren Sie an der SPD?Wie sie sich an Hubert Aiwanger abarbeitet
Wie die Abgeordneten im Landtag laut wurden
Das hat mich in meinen Grundfesten erschüttert
Man könnte sagen: So geht’s zu im Wahlkampf
Ich habe 2020 Wahlkampf geführt um den Posten des Bürgermeisters bei uns in Rottenburg
Ich habe dabei kein schlechtes Wort verloren über meine Mitbewerber von der CWSU
Als SPD hast du in Bayern natürlich wenig Chancen
haben wir uns die Hand gegeben und gut war’s
Zurück zur Bayern-SPD: Was hat sie noch gestört?Als Partei brauche ich ein gutes Wahlprogramm
ich muss meine Inhalte gut verkaufen und so rüberbringen
dass der Wähler es versteht und gut findet und sagt: Wow
Es ist wie im Hofladen bei mir auf dem Bauernhof
Aber ich geh doch nicht hin und mache die Erdbeeren von meinem Nachbarn schlecht
Die Bayern-SPD hat die ganze Zeit geschrien: Der Aiwanger muss weg
Aber Hubert Aiwanger hatte in der Oberstufe ein hetzerisches
judenfeindliches Flugblatt im Schulranzen.Das Flugblatt ist schlimm
Und Hubert Aiwanger ist ein guter Mensch geworden und ein guter Politiker
Deswegen musste ich austreten: Weil ich das Dahingehetze der SPD nicht mittragen kann
Ich hätte mich genauso für einen von der SPD oder den Grünen oder der CSU stark gemacht
Was soll das für ein Zeichen sein?Die Eltern von Hubert Aiwanger kriegen nachts Anrufe
Wenn ich selber als Partei nicht weiter weiß und mir die Inhalte fehlen
sondern setze mich hin und arbeite an meinen Inhalten
Im Stadtrat hat die Partei nun kein Mandat mehr
Wie haben Ihre Kollegen aus der SPD reagiert?Manche sind maßlos enttäuscht
auch wenn ich wegen der Bundespolitik der SPD und ihrem links-grünen Ruck schon länger mit dem Gedanken spiele
Ich bin mit den Freien Wählern in Gesprächen
Ich werde der Fraktion der Freien Wähler beitreten
Vielleicht werde ich auch der Partei beitreten
Wie ist die Stimmung derzeit in Rottenburg?Die Leute stehen zu Hubert Aiwanger
Aber ich geh im Moment nicht viel unter Leute
dass die Freien Wähler hier von der ganzen Sache profitieren werden
Erwarten Sie Dank von Hubert Aiwanger?Nein
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Das Kondolenzbuch bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Beileid und Ihr Mitgefühl auszudrücken
Zeigen Sie Ihre Anteilnahme für einen Trauerfall und kondolieren Sie hier
Es werden Ihnen keine Anzeigen/Inhalte angezeigt?Grund hierfür könnte ein aktiver AdBlocker/Scripte-Blocker oder die nicht erteilte Zustimmung zum Cookie Tracking sein.Bitte deaktivieren Sie zunächst in Ihren Browser-Einstellungen den AdBlocker!Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Tod eines geliebten Menschen ist immer ein schwerer Schlag. Wichtig ist es, bei allen Formalitäten im Zusammenhang mit der Beerdigung kompetente und einfühlsame Menschen zur Seite zu haben, die einen leiten.
Aloisa Samberger ist Fachfrau für Bestattungen im Raum Straubing und kann weiterhelfen, wenn Hinterbliebene bei ihr Rat suchen. "Zuerst einmal müssen wir auf die Trauernden eingehen", betont sie.
Informationen zur Veröffentlichung von Traueranzeigen in der Tageszeitung.
© imago/Nordphoto/IMAGO/nordphoto GmbH / Hafner
Ein SPD-Stadtrat in Rottenburg an der Laaber wechselt zu den Freien Wählern. Die andere tritt zurück und sagt, sie sei den „Freien Wählern nahe“. Die Kritik an ihrer alten Partei ist deutlich.
Die beiden einzigen SPD-Stadträte in Hubert Aiwangers Heimatstadt Rottenburg an der Laaber sind aus der Sozialdemokratischen Partei ausgetreten. Stadtrat Peter Bauer will sich den Freien Wählern anschließen, die Ex-SPD-Fraktionsvorsitzende Angelika Wimmer hat sich noch nicht entschieden.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Als Gründe nannten beide am Mittwochabend auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur eine längere Unzufriedenheit mit der SPD. Den Ausschlag habe der Umgang der SPD mit Aiwanger in der Flugblattaffäre gegeben. Mehrere Medien hatten darüber berichtet. Beide wollen ihr Stadtratsmandat behalten.
„Diesen Schritt musste ich gehen, um ein Zeichen zu setzen“, sagte Wimmer über ihren Austritt. Sie kritisierte unter anderem frühzeitige Rücktrittsforderungen aus der SPD an den bayerischen Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Aiwanger wegen der Affäre. „Ich mache keinen Wahlkampf, in dem ich andere Leute schlecht mache.“
Nach seinem Urlaub Anfang Oktober werde er dem Vorstand den Beitrittsantrag überbringen
„Ob ich mich dann einer Gruppierung anschließe
aber ich habe nirgends unterschrieben.“ (dpa)
Zur Startseite
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Der Waffenladen von Helmut Aiwanger in Rottenburg
Rottenburg an der Laaber - "Lächerlich", "Kinkerlitzchen" – das sind Worte, die am Dienstag in Rottenburg bei einer Umfrage zur Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger fallen
dass er in seiner Schulzeit ein Flugblatt mit antisemitischen Inhalt verfasst haben könnte
Inzwischen hat sein Bruder Helmut Aiwanger
der in Rottenburg einen Waffenladen betreibt
Dennoch hat die Affäre ein politisches Beben ausgelöst
Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt
Von am Ende circa 30 Befragten ist kein einziger dabei
der den Rücktritt Aiwangers gefordert hätte
Der Tenor durch die Bank: Eine Jugendsünde
was das später für Auswirkungen haben könnte?"
Die meisten möchten nicht namentlich genannt werden
Nur zwei wollen am Ende mit Bild und Namen in die Zeitung: Suene Hüftlein und Harald Hübner
Kennt auch den Inhalt des Flugblatts – die Mehrheit weiß bei der Umfrage nur vage Bescheid
Der Verfasser hatte eine Ausschreibung für einen Bundeswettbewerb umgeschrieben mit dem Titel "Wer ist der größte Vaterlandsverräter"; "1
Preis: Ein Freiflug durch den Schornstein in Auschwitz"
heißt es auf dem Flugblatt unter anderem weiter
Helmut Aiwanger, Bruder von Hubert Aiwanger gibt nach der Berichterstattung in der "SZ" schließlich zu, dass er das Flugblatt verfasst habe. Hubert Aiwanger erklärt, dass eines oder wenige Exemplare in seinem Rucksack gefunden wurden. Beide Brüder waren Schüler am Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg, wo sie 1990 ihr Abitur machten
erklärt er in Medienberichten zum Grund für das Verfassen des Flugblatts
In der Abizeitung 1989 ist er auf einem Bild zu sehen
auf der Seite mit den "Sitzen gebliebenen"
Vor ein paar Jahren – die Autorin hatte ihn zur Berichterstattung zu steigenden Zahlen bei Waffenscheinen besucht – berichtete er
dass immer mehr Otto-Normalbürger sich um ihre Sicherheit sorgen
Sie erkundigten sich bei Helmut Aiwanger zu Schreckschusswaffen
Der Laden ist laut Aushang täglich nur bis 14 Uhr geöffnet
dass sie kaum was mitkriegen von ihm und seinem Laden
dass Helmut Aiwanger im Gegensatz zu seinem Bruder sehr wenig in Vereinen und Co
Helmut Aiwanger reagiert mit Aushängen im Laden
Trotz mehrmaliger Versuche unserer Mediengruppe mit Helmut Aiwanger Kontaktaufzunehmen
die einem radikalen Rechtsbrecher zur Flucht verhilft
Unten an der Tür kleben zwei weitere Zettel mit Fragen: "Was will Scholz aufgeklärt wissen?" und "Wer war Baldur Springmann
An der Tür des Waffenladens von Helmut Aiwanger hängt eine Buchempfehlung: "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Heinrich Böll
die in Zeiten des Nationalsozialismus unter anderem bei der SA waren
Nach dem Zweiten Weltkrieg aber wurden sie später wieder politisch aktiv
Oben auf den Zetteln mit den Fragen und der Buchempfehlung prangt jeweils die Visitenkarte des Ladens
Als "Schmutzkampagne" sieht Suene Hüftlein das Stecken des Flugblatts an die Presse
"Hubert Aiwanger selbst hat ja nichts verfasst"
Den Inhalt des Flugblatts findet er "unter aller Sau
sowas brauchen wir in Deutschland nicht mehr"
halten die Sache großteils für eine Jugendsünde
dass das nun nach 35 Jahren wieder ausgegraben wird
Eine andere Frau kennt den Inhalt des Flugblatts
Deshalb wird er ihre Stimme auch weiterhin bekommen
dass sie gerade auch vor der Mittagspause in der Arbeit über Aiwanger und die Flugblatt-Geschichte diskutiert hätten
Der Rest und auch Hübner selbst sahen das anders
was Aiwanger vor über 30 Jahren gemacht hat
Ob man in dem Alter die Auswirkungen eines solchen Flugblatts schon umreißen kann
Rottenburgs Bürgermeister Alfred Holzner (Freie Wähler) hält die ganze Sache für eine Kampagne: "Wenn man dann so ein Flugblatt nach 35 Jahren
und um das ist es gegangen und um sonst gar nichts"
nur um die Machtspielchen so für sich zu entscheiden
Hubert Aiwanger saß ab 2008 für elf Jahre im Rottenburger Stadtrat
Holzner und einige befragte Stadtrats-Kollegen erklärten
dass Aiwanger immer sehr konstruktiv gearbeitet habe
und niemals irgend eine rechte Äußerung dort fiel
Holzner dazu: "Ich kann überhaupt nicht sagen
dass Hubert mal in die rechte Richtung diskutiert hätte
der sich um Kompromisse bemüht hat und versucht hat
alle Parteien mit einzubinden und mitzunehmen
der eher deeskalierend mit eingewirkt hat"
Das bestätigten auch einige seiner Stadtratskollegen wie Franz Gumplinger (SPD)
der lange dabei war und erst kürzlich ausgeschieden ist: "Aiwanger war immer ein ganz normaler Stadtrat
war sehr entspannt"; "Konstruktiver kann man mit jemanden fast nicht zusammenarbeiten"
"Auch wenn im Stadtrat mal ein Thema gepuscht worden ist
dass die Zusammenarbeit mit Hubert Aiwanger immer konstruktiv war
und dass er auch immer für alle Parteien offen war und mit ihnen gesprochen hat
Während sich in München am Dienstag eine Sondersitzung mit Aiwanger und Söder abspielt
und beispielsweise die Bayern-SPD vehement den Rücktritt fordert
schreibt Helmut Aiwanger auf dem Zettel mit der Buchempfehlung
nur Heinrich Bölls Prosa endet dramatisch"
Landtagsabgeordnete und Generalsekretärin der Bayern-SPD
sieht die Sache anders aus: Als Abgeordnete aus der Nachbargemeinde Pfeffenhausen trifft sie bei Terminen oftmals auf ihren Landtags-Kollegen und inzwischen Minister Hubert Aiwanger
dass eine weitere Zusammenarbeit schwierig ist
die mit dem Nationalsozialismus zu tun haben
Doch aus ihrer Sicht sei Aiwanger "maximal populistisch unterwegs
hetzt gegen Minderheiten und spaltet die Gesellschaft"
Dass ein Flugblatt mit einem solchen Inhalt als Satire gedacht war
kann sie nicht verstehen - solche Witze seien auch damals nicht salonfähig gewesen
erklärt sie "Er müsste sein Amt mindestens ruhen lassen."
Mal wenigstens eine einigermaßen neutrale Berichterstattung
Das Flugblatt geht natürlich überhaupt nicht
aber das auskramen von alten Jugendsünden geht genauso wenig
ich wusste lange nicht wen ich wählen sollte
Wenns nicht so geschmacklos wäre würde Ichs fast als Satire ..
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
20:52Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenHubert Aiwanger
bayerischer Wirtschaftsminister und Vorsitzender der Freien Wähler
eröffnet die Wiesn-Saison in Bodos Cafézelt und schenkt Wein aus.dpaZwei SPD-Stadträte in Hubert Aiwangers Heimatstadt Rottenburg an der Laaber treten aus der Partei aus – einer wechselt zu den Freien Wählern
Der Grund: Der Umgang mit Aiwanger in der Flugblattaffäre
Stadtrat Peter Bauer will sich den Freien Wählern anschließen
die Ex-SPD-Fraktionsvorsitzende Angelika Wimmer hat sich noch nicht entschieden
Als Gründe nannten beide am Mittwochabend auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur eine längere Unzufriedenheit mit der SPD
Den Ausschlag habe der Umgang der SPD mit Aiwanger in der Flugblattaffäre gegeben
Sie kritisierte unter anderem frühzeitige Rücktrittsforderungen aus der SPD an den bayerischen Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Aiwanger wegen der Affäre
brachte seine Genugtuung über den Schritt der Stadträte auf der Onlineplattform „X“ zum Ausdruck
Auf den Tweet eines Parteikollegen zum Sachverhalt antwortete er mit den Worten „Schmutzkampagnen gehen nach hinten los“
Aiwanger sieht sich seit Beginn der Flugblattaffäre als Opfer einer politischen und medialen Schmutzkampagne
Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Merz verfehlt Mehrheit im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl um sechs Stimmen +++ Fraktionschefs verhandeln über zweiten Wahlgang +++ Spahn: Schlagen Merz wieder vor +++ Söder: Noch ist alles heilbar +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Wegen gesunkenem Ölpreis +++ Moskau schließt Flughäfen nach ukrainischen Drohnenangriffen +++ Kreml hält Treffen zwischen Trump und Putin für nötig +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Wegen Krankheit: Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach tritt zurück Der Bundesvorsitzende des Beamtenbunds
ist für zugespitzten Streit mit der Politik bekannt
sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abzugeben
Folge 3 - Verdrängtes Grauen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}SZ-Serie: Bayern-Inventar
18:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
Simon Gammel wurde im Ersten Weltkrieg schwer verwundet
Davon zeugt seine durchlöcherte Pickelhaube
Sein Urenkel Alexander durfte damit spielen - auch so wollte der Uropa das Leid hinter sich lassen
Manch andere haben im Tagebuch festgehalten
der Bauernsohn aus dem niederbayerischen Gisseltshausen bei Rottenburg an der Laaber
finden sich etwa im Tagebuch des Generals Nikolaus Ritter von Endres: "Große Verluste
Wenige Tage später notiert er: "Unglücklichster Augenblick im bisherigen Feldzug
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Simon Gammel als junger Soldat
Sein unglücklichster Augenblick im Feldzug wurde eingeleitet durch französisches Trommelfeuer
Ob er den ungeheuren Schlag gegen seinen Schädel überhaupt spürte
Ein Granatsplitter zerfetzte das Leder seiner Pickelhaube
drang seitlich in seinen Kopf ein und auf der anderen Seite wieder aus
Durch die Wucht der Explosion brach der Unterstand über Gammel zusammen
Später wurde Gammel wieder an die Westfront abkommandiert
und ein Arzt erkannte: Das ist kein Schüttelfrost
im Gepäck den durchschossenen Lederhelm und seinen Wehrpass
"Wenn wir als Kinder Räuber- und Gendarm spielten
do hob i so an Granatsplitter kriagt." Auch über den zweiten Schicksalsschlag wollte Gammel vor Kindern nie viel reden: Sein Sohn Paul war im Zweiten Weltkrieg gefallen
Urenkel Alexander Hirschmann-Titz durfte mit der zerlöcherten Pickelhaube von Simon Gammel Räuber und Gendarm spielen
das erfuhr Alexander Hirschmann-Titz von seiner Oma
Bei ihr in Gisseltshausen hat er den überwiegenden Teil seiner Kindheit und Jugend verbracht
"Die Oma hatte in der Küche ein Bild von Paul hängen
an dem seit Kriegsbeginn täglich abends zwei Kerzen angezündet wurden
damit der Bruder heil und gesund wieder heimkommt"
Doch was waren diese gruseligen Geschichten aus dem Blickwinkel eines Kindes schon gegen den nur wenige hundert Meter vom Haus der Großeltern entfernten Vierseithof des Urgroßvaters
Auf seinen gut 8000 Quadratmetern Land pulsierte das Leben
Als begeisterter Jäger habe er die Buben auch mal mit einer Schrotbüchse auf selbstgemalte Zielscheiben schießen lassen
befestigt an einer stattlichen Weide nahe der Laaber
So ließ Gammel eines Tages wohl auch den alten Brauch des Christkindl-Anschießens wieder aufleben
dass sie die Geschenke auspacken können." Eines Tages aber passierte es: "Die Schrotladung traf die Niederspannungsleitung über seinem Anwesen." Stromausfall im ganzen Dorf
Doch selbst dies haben sie dem Gammel-Opa nicht übel genommen
Die Kinder schon gar nicht: "Er war ein liebenswerter Mensch"
dass sein Urgroßvater die zerschossene Pickelhaube am liebsten verheizt hätte
dass sein Urgroßvater nach den Schrecken des Krieges und dem Tod der geliebten Frau jeglichen Schmerz ausblendete - bei gutem Essen
dass Hirschmann-Titz seinen Uropa nur mit schönen Ereignissen in Zusammenhang bringt
an dem er 1969 mit dem Gammel-Opa auf dessen roter Couch die erste bemannte Mondlandung erlebte - völlig überwältigt von den Bildern
Und dann der Kommentar des Urgroßvaters: "Jetzt miassens da aa scho auffi."
Kriegserinnerungen hatten in diesem Lebenskonzept keinen Platz
Als der örtliche Veteranenverein eine Reise zu den ehemaligen Schlachtfeldern an der Westfront organisierte
lehnte Gammel das mit den Worten ab: "Da war ich schon
und dort hat es mir gar nicht gefallen." Das deckt sich mit den Erfahrungen des Urenkels: "Lange nach dem Tod des Urgroßvaters im Jahr 1977 habe ich unter Heuballen seinen Wehrpass gefunden
Den hat er einfach irgendwohin geschmissen." Auch die Pickelhaube wäre entsorgt worden
hätte sie nicht Simon Gammels Tochter an sich genommen
das ihr Vater bis zu seinem Tod mit 84 Jahren von sich fernhielt
Dieses Wissen gab sie dann an ihre Tochter Christa Rott weiter
die wiederum mit dem Heimatforscher Franz Moises das nicht nur vom Opa verdrängte Kriegsgrauen für die Nachwelt dokumentieren wollte
Über seiner Erlebnisse im Krieg wollte er nicht sprechen
Alexander Hirschmann-Titz ist jetzt der Letzte in der Familie
der den Urgroßvater noch so intensiv erlebt hat - wenn auch fast ausschließlich von seiner unbeschwerten Seite
Und natürlich werde er sich in Regensburg im Museum der Bayerischen Geschichte den durchschossenen Helm ansehen
"früher habe ich mit der Pickelhaube gespielt
und nun werde ich sie nicht mal mehr anfassen dürfen."
Die Exponate wurden dem Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg zur Verfügung gestellt, das im Mai 2019 eröffnen soll. Näheres dazu unter www.hdbg.de
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
26 Tiere kamen dabei ums Leben.","url":"https://www.merkur.de/bayern/auto-rast-schafherde-tiere-zr-2827717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Laaber - Mit rund 100 Kilometern pro Stunde ist ein 35 Jahre alter Autofahrer in Niederbayern in eine Schafherde gerast
Ein Autofahrer ist am Ostersamstag in Niederbayern mit seinem Wagen ungebremst in eine große Schafherde gerast
neun weitere mussten später von einem Tierarzt eingeschläfert werden
Der 35 Jahre alte Autofahrer war nahe Inkofen im Landkreis Landshut in die Herde gefahren
Die rund 600 Tiere sollten auf eine Wiese getrieben werden
Die Herde sei von weitem gut zu erkennen gewesen
Weshalb der Autofahrer dennoch nicht reagiert habe
Die Alfmeier Präzision AG macht ihren niederbayerischen Standort Rottenburg dicht
Vorstand und Aufsichtsrat der Alfmeier Präzision AG haben beschlossen
die deutsche Produktion am Stammsitz in Treuchtlingen zu konzentrieren
Der niederbayerische Produktionsstandort Rottenburg an der Laaber wird ab Frühjahr 2005 geschlossen
Die dort vorhandenen Produktlinien sollen - abhängig von der Fertigungsstruktur - bei Produkten mit hohem Automatisierungsgrad nach Treuchtlingen und bei lohnintensiven Produkten in die tschechische Dependance Pilsen verlagert werden
Hintergrund dieser Entscheidung sei die Notwendigkeit
die Kostenstruktur der Produktion in Deutschland sowie die Kostenstruktur des Alfmeier-Fertigungsverbunds auch langfristig wettbewerbsfähig zu gestalten
In Deutschland konzentriert sich Alfmeier bereits seit geraumer Zeit immer stärker auf Großserienproduktion mit einem hohen Automatisierungsgrads
Lohnintensive Fertigung findet vor allem an den Standorten in Tschechien (Pilsen) und Mexiko (Monterrey)statt
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
In Rottenburg an der Laaber haben Polizeibeamte im Flur eines Hauses am gestrigen Montagvormittag die Leiche eines 64 Jahre alten Mannes gefunden
Rottenburg an der Laaber - War es Mord? In Rottenburg an der Laaber haben Beamte der Polizei im Flur eines Hauses am gestrigen Montag die Leiche eines 64 Jahre alten Mannes gefunden
Noch am Abend klickten dann die Handschellen
Wie das Polizeipräsidium Niederbayern zu dem Fall am Dienstag mitteilte
waren die Einsatzkräfte am Vortag gegen 10.30 Uhr wegen eines beschädigten Gartenzauns und einer möglichen Unfallflucht von benachbarten Anwohnern alarmiert worden
Die Beamten bemerkten vor Ort demnach eine offen stehende Tür und betraten das Haus
Kurz darauf folgte der überraschende Leichenfund
Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Leichenschau konnten den Angaben zufolge mehrere Stich- und Kopfverletzungen beim Toten festgestellt werden
Bei Befragungen in der Nachbarschaft ergaben sich Hinweise auf einen mutmaßlichen Tatverdächtigen
der im persönlichen Umfeld des 64-Jährigen zu verorten ist
Auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Landshut wurde noch in den Abendstunden ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des dringend Verdächtigen erwirkt sowie vollzogen
Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten konnte der Mann dabei vorläufig festgenommen werden
Der 49-Jährige wurde am Dienstag einem Ermittlungsrichter vorgeführt und befindet sich derzeit in einer Justizvollzugsanstalt in Haft
Zu einem möglichen Motiv oder dem Tatablauf liegen derzeit noch keine Informationen vor
Zur Klärung der genauen Todesursache wurde seitens der Staatsanwaltschaft Landshut beim Institut für Rechtsmedizin der Universität München die Obduktion des Leichnams angeordnet
Mehr zum Thema Mord:
Das Who is Who von DDW listet die 10.000 Inhaber und Geschäftsführer der wichtigsten Familienunternehmen Deutschlands auf. Basis sind die Erhebungen im Rahmen des Rankings “Die größten Familienunternehmen” von DDW
Darin liegt das Unternehmen Rola Weinbrennerei und Likörfabrik GmbH & Co. KG auf Rang 1423
Rola ist ein Hersteller von Spirituosen und Likören
Eigentümer ist die Unternehmerfamilie Czerwionka
Weitere Eckdaten zum Unternehmen von Familie Czerwionka:
Das vollständige Profil mit vielen zusätzlichen Detailangaben und Unternehmenskennziffern ist in der Vollversion verfügbar (hier zur Bestellseite)
Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands : Noch nicht geprüft
Das Siegel „Exzellenzbetrieb“ der Deutsche Exzellenzprüfung ist eine Kennzeichnung, die aus der Bewertung und Prüfung von insgesamt 39 Kriterien und Kennziffern auf neutraler Datenbasis vergeben wird (Verfahren und Prüfanfrage)
Unsere Rankingredaktion freut sich auf Hinweise, Änderungswünsche und Fragen! Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de oder rufen Sie gerne an unter Tel.: +49 (0)2131 / 77 687 -20
Möchten Sie als Unternehmen Aktualisierungen oder Neueintragungen vornehmen, können Sie auch direkt den Fragebogen nutzen, der Ihnen hier zum Download bereitsteht
Bleiben Sie jederzeit über die DDW-Rankingveränderungen informiert mit unserem kostenfreien wöchentlichen Unternehmer-Mailnewsletter: Hier anmelden
Das Ranking „Die größten Familienunternehmen in Deutschland“ analysiert und rankt auf rein redaktioneller
neutraler Datenbasis die größten Familienunternehmen in Deutschland
Das Ranking gilt als Goldstandard zur Identifizierung der wichtigsten Marktakteure und wird von Unternehmen
Medien und Forschungseinrichtungen genutzt
die mehrheitlich im Besitz deutscher Unternehmerfamilien sind (bei Aktiengesellschaften: maßgeblicher Einfluss von Familieninhabern)
In der Regel sind die Unternehmen auf Holding- und Gruppenstrukturen zusammengefasst
Trotz sorgfältiger Recherche kann kein Gewähr für die genannten Angaben übernommen werden
Das „Who is Who der deutschen Familienunternehmen“ widmet sich der gegenseitigen Kenntnis und Vernetzung der prägenden Köpfe der deutschen mittelständisch geprägten Wirtschaft und Familienunternehmen
Die Aufnahme in das Ranking erfolgt rein redaktionell und auf neutraler Datenbasis
Für das „Who is Who“ werden jene 10.000 Familien und Personen aufgenommen
die für die umsatzstärksten Familienunternehmen stehen und damit für einen erheblichen Teil der deutschen Wirtschaftsleistung und Arbeitsplätze
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a381a3e93a9e79515a7511276eab3a00" );document.getElementById("jf115a3ca7").setAttribute( "id"
Gerne halten wir Sie mit dem kostenfreien DDW-Newsletter, einem der größten der deutschen Wirtschaft, über die neuesten Rankings und Top-Beiträge auf dem Laufenden. Hier anmelden
{excerpt}<\/p><\/li>"},"theme":{"name":""}}
Die kostenfreie Prüfung und Auszeichnung als verlässlicher Mittelstandspartner auf DDW
Klicken Sie auf die Logos oder kommen Sie hier↗ zum Gesamtüberblick über alle Rankings
Hier zum Gesamtüberblick über alle Rankings
Alle Begriffe im Lexikon des Chefwissens
Übersicht Datenbanken ↗
Unternehmer-Newsletter abonnieren ↗
Rankingangaben aktualisieren ↗
Mediadaten und Werbung buchen ↗
gerne halten wir auch Sie mit unserem wöchentlichen Mailnewsletter
einem der größten der deutschen Wirtschaft
über unsere neuesten Rankings und Top-Beiträge auf dem Laufenden
Hier zur kostenfreien Anmeldung
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.