Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Polizei ist am Montagmorgen zu einem Unfall in Rottenburg ausgerückt
Laut Präsidium hat eine Autofahrerin die Vorfahrt an einer Kreuzung missachtet
Die Missachtung der Vorfahrt ist nach derzeitigem Kenntnisstand die Ursache für einen Verkehrsunfall mit Personenschaden am Montagmorgen
Gegen 8.15 Uhr war eine 22 Jahre alte Frau mit einem VW auf der Sofienstraße unterwegs
An der Kreuzung mit der Graf-Wolfegg-Straße stieß sie laut Polizei mit dem von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten Skoda einer 40-Jährigen zusammen
Nach dem Zusammenstoß geriet der VW ins Schleudern und touchierte noch das Schild eines Geschäfts
Beim Unfall wurden beide Frauen nach derzeitigem Kenntnisstand leicht verletzt
Den Sachschaden schätzt diese auf insgesamt circa 12.000 Euro
Im anschließenden Tumult ist Stepanenko beteiligt
Die Nummer 22 des FC Rottenburg sieht wegen einer Tätlichkeit dann auch die Rote Karte von Schiedsrichterin Svenja Neugebauer
Die Skandalszenen nach dem Spiel sehen Sie oben im Video
wenn später Aufnahmen auftauchen und zeigen
Landesliga WürttembergSC 04 Tuttlingen bremst Rottenburger Meisterschafts-Verve
Wie unsere Redaktion auf Nachfrage beim Württembergischen Fußballverband (WFV) erfuhr
soll Stepanenko für zwölf Pflichtspiele gesperrt werden
Eine - selbst für eine Tätlichkeit - hohe Strafe
weil es einen Schlag gegen den Kehlkopf eines Tuttlinger Spielers gegeben habe
Dies sei ein „körpersensibler Bereich“ - was zu einer lange Sperre führen kann
Bei der Beurteilung sei zudem die Tatsache eingeflossen
dass Stepanenko schon in der vergangenen Bezirksliga-Saison die Rote Karte - laut WFV auch wegen einer Tätlichkeit - gesehen und danach fünf Spiele gefehlt hatte
Strafmildernd sei der Fakt berücksichtigt worden
dass der Rottenburger vor seinen Schlägen in Tuttlingen wohl provoziert worden war
Mai kann der FC Rottenburg noch Einspruch gegen die lange Sperre seines Spielers einlegen
Welche Konsequenzen auf den SC 04 Tuttlingen und Trainer Andreas Probst zukommen
Eine Auseinandersetzung zwischen dem SC-Coach und FCR-Kapitän Leon Oeschger war Auslöser des Tumults und der anschließenden Schlägerei gewesen
Probst hatte sich gegen die Anschuldigungen
dass der Tuttlinger Trainer nach Spielende zum Abklatschen mit einem Rottenburger Verantwortlichen auf das Feld kommt
Dann wird ihm im Vorbeigehen von Oeschger mit einer Trinkflasche eine Flüssigkeit in den Intimbereich gespritzt
Erst daraufhin kommt es zu einem Schlag an den Hinterkopf des Rottenburgers
„Ich bin noch nie auf einen Menschen losgegangen“
erklärt Probst gegenüber unserer Redaktion
Gegen Probst läuft wegen des Schlags gegen Oeschger noch eine Anzeige wegen Körperverletzung
Sollte diese von Rottenburg nicht zurückgezogen werden
will Tuttlingen FCR-Spieler und -Trainer wegen sexueller Nötigung
Gauklerfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Blaulichttag findet am 11
Das Publikum darf sich am Sonntag, 11. Mai, auf zahlreiche Darbietungen und hochkarätige Künstler aus aller Welt freuen. Auch die Rottenburger Einzelhändler freuen sich auf das Publikum
Die Geschäfte sind von 12 bis 17 Uhr geöffnet
Um 12 Uhr ist Eröffnung und Startschuss für die Darbietungen der Gaukler an zahlreichen Plätzen in der Fußgängerzone
Gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus Deutschland werden Künstler aus Italien
England und Argentinien ein Feuerwerk an atemraubender Unterhaltung abbrennen
dass große und kleine Besucher auf ihre Kosten kommen
Gleichzeitig mit dem Gauklerfest findet der 9
Von 12 bis 17 Uhr gibt es auf dem Eugen-Bolz-Platz jede Menge Aktionen
Justizvollzugsanstalt und die Notfallseelsorge präsentieren Geräte und Fahrzeuge
Zudem gibt es zu jeder vollen Stunde eine Showübung
Mit der großen Abschlussgala um 17 Uhr auf dem Marktplatz findet das 20
Rottenburger Gauklerfest seinen Höhepunkt
die tagsüber die Straßen und Plätze bespielt haben
ein eigens für diesen Tag zusammengestelltes Programm auf der Bühne
Auch kulinarisch hat das Gauklerfest einiges zu bieten
Zahlreiche Stände bieten teils außergewöhnliche Gerichte und Snacks an und auch Rottenburger Gaststätten laden die Gäste ein
Hunger und Durst mit leckeren Mahlzeiten und erfrischenden Getränken zu stillen
Weitere Informationen gibt es unter www.gauklerfest.net
Im Spitzenspiel setzte sich der FC Rottenburg gegen die SG Empfingen durch
Ein frühes Tor und eine Rote Karte für die Gäste brachten die Entscheidung zugunsten des Tabellenführers
FC Rottenburg – SG Empfingen 2:0 (1:0). Im Rottenburger Hohenstadion gab es in der Landesliga das Spitzenspiel – Tabellenführer FC Rottenburg empfing den direkten Verfolger SG Empfingen. Ein Spiel, welches erst in den Schlussminuten entschieden wurde.
Die SG Empfingen fand sehr gut ins Spiel und setzte den Tabellenführer der Landesliga unter Druck. Doch in der 16. Spielminute fand der FC Rottenburg den Führungstreffer durch seine Nummer Acht Lennis Eberle.
Ein früher Treffer kann in einem Spitzenspiel oft den Ausschlag geben. „So ein frühes Tor hat dem FC in die Karten gespielt, danach haben sie sich eher auf das Verteidigen konzentriert“, sagt Eberhart über das erste Tor des FC Rottenburg. Mit dem knappen Rückstand ging es auch in die Halbzeitpause. Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich der Spielverlauf kaum – die SG drängte auf den Ausgleich und der FC verteidigte konsequent.
„Wir hatten in der zweiten Hälfte so viele Tormöglichkeiten die ungenutzt blieben. Jonas Bucci und Noah Scheurenbrand hatten jeweils eine Großchance“, sagt Eberhart.
In der 63. kam es noch bitterer für die SG. Denn der spielende Co-Trainer Daniel Seemann sah für eine Tätlichkeit die Rote Karte und somit mussten die Gäste knapp eine halbe Stunde mit einem Mann weniger spielen. Am Ende wurden die Empfinger für ihre schlechte Chancennutzung eiskalt bestraft. Denn in der 90. Minute erzielte der FC Rottenburg mit Maximilian Biesinger das 2:0 und machte den Deckel drauf.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Durch die Niederlage wächst der Rückstand auf Spitzenreiter FC Rottenburg auf sechs Punkte an
Zudem rückte der VfL Nagold nach einem Sieg in Frommern bis auf zwei Zähler an die SG heran
Nächste Woche geht es für die SG Empfingen gegen Tuttlingen
so Eberhart mit Hinblick auf die kommende Aufgabe seines Teams
Die A-Junioren des TuS Ergenzingen haben eine Führung aus der Hand gegeben
TuS Ergenzingen: Leif Lochbrunner, Felix Hörmann, Johannes Bastians, Tobias Tischler, Luca Fenchel, Eren Ciloglu, Jason Barth, Maxime Ackermann (72.Abdullah Yelek), Dave Nzally (78.Dehbi Saad), Yasin Bakacz, k.A.(63.Denis Kiral).
FC Rottenburg behauptet mit einem 2:0 gegen SG Empfingen weiterhin die Tabellenführung
während SV Nehren auswärts in Bösingen mit 3:1 gewinnt
In Seedorf feierte der Gastgeber einen klaren 3:0-Sieg gegen TSF Dornhan
während FC 07 Albstadt dank eines Eigentores in Reutlingen ebenfalls punktete
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSV WittendorfWittendorfSV ZimmernSV Zimmern13 Abpfiff
Vor 100 Zuschauern erwischte der SV Wittendorf einen vielversprechenden Start
Roman Rieger brachte die Gastgeber in der 19
Doch die Antwort des SV Zimmern ließ nicht lange auf sich warten: Stefan Mutapcic traf in der 30
Nach der Pause zeigte Zimmern seine Offensivqualitäten
ehe erneut Stefan Mutapcic mit seinem zweiten Treffer in der 56
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrBSV 07 SchwenningenBSV Schwenn.TSV Straßberg 1903TSV Straßbe.31 Abpfiff
200 Zuschauer sahen eine engagierte Vorstellung des BSV 07 Schwenningen
Adrian Süss brachte die Hausherren in der 16
Bilal Rüzgar erhöhte noch vor der Pause auf 2:0
Der TSV Straßberg meldete sich mit dem 2:1 durch Nico Pfaff in der 50
doch Schwenningen ließ sich nicht aus der Ruhe bringen
Minute sorgte erneut Bilal Rüzgar mit seinem zweiten Treffer für die Entscheidung und sicherte dem Aufsteiger drei wichtige Punkte
Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrTSV FrommernFrommernVfL NagoldVfL Nagold04 Abpfiff
Der VfL Nagold zeigt im Aufstiegskampf keine Schwäche
Beim TSV Frommern setzte sich die Mannschaft vor 75 Zuschauern deutlich durch
Das 0:1 resultierte aus einem Eigentor von Arthur Albert in der 26
Fünf Minuten später stellte Jürgen Schechinger mit dem 0:4 den Endstand her
Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrTSV Harthausen/ScherHartha./Sch.SC 04 Tuttlingen04Tuttlingen11 Abpfiff
In einer umkämpften Partie vor 254 Zuschauern brachte Matthias Endriss die Hausherren in der 39
Harthausen hielt lange dagegen und schien den Sieg schon vor Augen zu haben
Doch in der Schlussminute gelang Buba Camara der späte Ausgleich für Tuttlingen
Beide Teams bleiben damit im dicht gedrängten Mittelfeld der Tabelle
So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC RottenburgRottenburgSG EmpfingenSG Empfingen20 Abpfiff
FC Rottenburg konnte mit einem 2:0-Sieg gegen SG Empfingen wichtige Punkte im Aufstiegskampf sichern
Lennis Eberle brachte Rottenburg in der 16
und Maximilian Biesinger stellte in der Nachspielzeit mit dem 2:0 (90.+3) den Endstand her
Empfingen hatte im Spielverlauf wenig entgegenzusetzen und konnte keine gefährlichen Aktionen entwickeln
So., 04.05.2025, 15:00 UhrVfB BösingenBösingenSV NehrenSV Nehren13 Abpfiff
SV Nehren gewann mit 3:1 gegen VfB Bösingen
Raphael Nill (60.) und Tim Staiger (70.) sorgten für die Entscheidung zugunsten von Nehren
Bösingen hatte nach dem Rückstand keine Antwort mehr
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV SeedorfSV SeedorfTSF DornhanTSF Dornhan30 Abpfiff
SV Seedorf setzte sich mit 3:0 gegen TSF Dornhan durch
Jannis Roth (35.) und Jonas Haag (36.) sorgten mit schnellen Toren für eine klare Führung
Im zweiten Durchgang machte Harry Föll (67.) alles klar und sicherte Seedorf den verdienten Heimsieg
Dornhan hatte in diesem Spiel keine Chance
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV Croatia ReutlingenCroatia ReutFC 07 AlbstadtFC Albstadt01
FC 07 Albstadt gewann durch ein glückliches Eigentor von Mert Noah Asma (45.) mit 1:0 gegen SV Croatia Reutlingen
Das Eigentor kurz vor der Pause besiegelte das Ergebnis
da Reutlingen im zweiten Durchgang keine zwingenden Chancen mehr hatte
Albstadt sicherte sich mit diesem Sieg wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Zum Studieninfotag lädt die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) am Samstag
Ort ist der Campus Schadenweilerhof der HFR in Rottenburg
Unter dem Motto „Green Future – dein Thema!“ stellt die HFR ihre acht praxisnahen und zukunftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengänge vor – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und besten Berufsaussichten
Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die praxisnahen Studienangebote in den Bereichen Erneuerbare Energien
Ressourceneffizientes Bauen und Sustainable Energy Competence (SENCE)
Lehrende und Mitarbeitende informieren über Inhalte
Karrierechancen und das Campusleben an einer Hochschule
die sich ganz für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen einsetzt
Ein kostenloser Bus-Shuttle bringt Interessierte vom Bahnhof Rottenburg um 9 Uhr und 9.15 Uhr direkt zur Hochschule
Die Rückfahrt ist ab 15 Uhr möglich
Veranstaltungsort ist die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-rottenburg.net
Im Mutterhaus der Franziskanerinnen von Sießen geht es das Jahr über eher beschaulich zu. Das Kinderfranziskusfest am 1
Mai verwandelt die ganze Anlage des Klosters jedoch regelmäßig in eine Spielwiese für Klein und Groß
Bei Bilderbuchwetter konnten die Familien dieses Jahr Spaß erleben
Neues entdecken und Freundschaften schließen
Kinder mit den Eltern tummelten sich bei vielfältigen Spiel- und Bastelangeboten
Als Renner stellten sich dabei das Kinderschminken und der Bau eines Insektenhotels in der Schreinerei heraus
Stolz und mit strahlenden Augen präsentierten die Kleinen anschließend ihre Werke
wollten sich den bischöflichen Segen abholen
Auch die Ordensschwestern tauchten in die Schar der großen und kleinen Gäste ein
Eine Eucharistiefeier mit Bischof Klaus und parallele Wortgottesfeiern beschlossen den Tag
Nach einem Einbruch am Freitag oder Samstag in Ergenzingen ermittelt die Polizei
Die Kripo sicherte vor Ort Spuren und sucht nun nach dem Täter
Ein Unbekannter ist zwischen Freitagabend, 11.30 Uhr und Samstagmittag, 12.30 Uhr, in ein Einfamilienhaus in Rottenburg-Ergenzingen eingebrochen
Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich mit Hilfe eines unbekannten Werkzeugs über ein Fenster Zugang in das Wohngebäude
das sich in der Straße Gänsmorgen befindet.
Im Haus wurden sämtliche Schränke und Schubladen durchwühlt
Zur Höhe des Diebesguts und dem entstandenen Sachschaden kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden
Spezialisten der Kriminalpolizei sicherten vor Ort Spuren
Bereits zum 40. Mal fanden am Wochenende (2.-4. Mai) die „Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht“ in Stuttgart statt
die wohl bedeutendste migrationsrechtliche Veranstaltung in Deutschland
Wissenschaft und nationaler wie europäischer Politik diskutierten miteinander aktuelle migrationspolitische Entwicklungen
In diesem Jahr standen die Beratungen auch unter dem Zeichen der politisch angekündigten „Migrationswende“
in denen die Rechte von Migrant:innen neu erstritten und verteidigt werden müssen
stellen die Hohenheimer Tage einen unverzichtbaren Ort der fachlich fundierten Debatte dar“
erklärte der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Laut Krämer lassen sich die großen Fragen der Migration nicht nationalstaatlich denken und lösen
Und so wenig der Mensch mit wachsender Entfernung an Würde verliere
so wenig könne sich der Anspruch der Kirche auf die Grenzen des eigenen Nationalstaats beschränken
Fluchtursachen anzugehen und für weltweite Gerechtigkeit einzutreten
der neben Theologie auch Jura studiert hat
Auch die Diözese sei ohne Migration nicht vorstellbar
erläuterte Krämer – so besitzt etwa ein Viertel ihrer Katholik:innen einen ausländischen Pass; die Menschen kommen aus 182 unterschiedlichen Nationen
„Sie bereichern unseren Lebensraum und unseren Glauben mit der Vielfalt ihrer Bräuche
ihrer Frömmigkeitskulturen und religiösen Ausdrucksformen“
Migration sei Kern des christlichen Selbstverständnisses
so gehöre die soziale Sorge für Menschen auf der Flucht und Fremde zum Grundbestand des christlichen Ethos
Wie sehr der Schutz und die Würde des Einzelnen jedoch immer wieder von Neuem erstritten
zeige sich eindrücklich an den migrationspolitischen Diskussionen der letzten Wochen und Monate
in denen selbst das individuelle Recht auf Asyl per se in Frage gestellt werde: „Wenn es ans ‚Eingemachte‘
muss sich Kirche klar und eindeutig zu Wort melden
sonst würden wir unserem Auftrag als Christ:innen nicht gerecht“
Auch Ute Losem, stellvertretende Leiterin des Kommissariats der deutschen Bischöfe (Berlin) verwies darauf
dass bereits die Bibel voll von Migrationsgeschichten sei und sich daraus ein gesellschaftspolitischer Auftrag der Kirchen ergebe
Insbesondere setze sich die Kirche für das Recht auf Familienzusammenführung ein
Kontrovers diskutiert wurde der jüngst veröffentlichte Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung. Der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Integration und Migration
Winfried Kluth (Berlin) würdigte das Bekenntnis zur Weltoffenheit Deutschlands
die beabsichtigte Stärkung von individueller Integration und rechtlich-organisatorischem Rahmen und die Umsetzung eines gemeinsamen europäischen Asylsystems
Das „Handeln nach Regeln“ sei ein wichtiger Aspekt
es kommt aber auf die konkrete Ausgestaltung an“
Der Jurist von der Universität Halle stelle aber in Frage
ob die Verwaltungen über genügend Kapazität zur Umsetzung verfügten
Wie andere Referierende der Tagung auch, kritisierte der grüne EU-Abgeordnete Erik Marquardt (Brüssel) die von der neuen Bundesregierung geplanten Zurückweisungen Asylsuchender an den deutschen Grenzen
So seien bereits die begonnenen Grenzkontrollen im Schengenraum unzulässig und nur in klaren Notzeiten gestattet
„Da können auch nicht zwei EU-Staaten gemeinsam europäisches Recht aushebeln“
Hinsichtlich der von der Koalition forcierten Integration sei es zudem problematisch
wenn diese stärker als „staatliche Belohnung“ denn als Zusammenspiel von Rechten und Pflichten eingestuft werde
Für eine klare Begrenzung der Migration sprach sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Alexander Throm (Berlin) aus
„Wir befinden uns in Deutschland derzeit in einer klaren Überlastungssituation und müssen alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen
Nur durch eine Reduzierung der Zahl an Asylsuchenden könnten sich die Behörden angemessen um das Thema Integration kümmern
Entsprechend müsse frühzeitig und klar getrennt werden zwischen Menschen
die eine Bleibeperspektive haben und jenen
Auch Prof. Dr. Daniel Thym von der Universität Konstanz plädierte für eine klare Steuerung der Migration
„Wir hatten vor 20 Jahren noch Handlungsspielräume
Notwendig sei eine „reformatorische Transformation“
da ansonsten das Asylrecht existenziell gefährdet sei
Es könnte ansonsten bald zu einer Entscheidung zwischen einem Weiter-So und der reaktionären Abschaffung des Asylrechts kommen
wie sie derzeit in den USA praktiziert werde
Zugleich hob Thym die notwendige Differenzierung zwischen der legitimen Debatte über das Schutzniveau und einer grundlegenden Infragestellung des Anspruchs auf Asyl hervor
Thym unterstützte die angekündigten Maßnahmen im Koalitionsvertrag („es wird gemacht
dass grundlegende Änderungen rechtlich kaum möglich seien
Entsprechend konzentriere sich die Politik bei der „verzweifelten Suche nach rechtlichen Möglichkeiten“ zum Beispiel auf einen Bereich wie die Familienzusammenführung
Nele Allenberg vom Deutschen Institut für Menschenrechte (Berlin) warf dem öffentlichen Diskurs über Migration vor
einseitig Ängste zu schüren und warnte vor einer vorschnellen Infragestellung von Grundrechten und dem einkalkulierten Rechtsbruch als politischem Instrument
Das Publikum pflichtete ihr bei: Die „Vermenschenrechtlichung des Migrationsrechts" sei eine große kulturelle Leistung
hieß es in einer Wortmeldung aus dem Kreis der ca
Die erklärte Wertschätzung des Rechtssystems könnte dabei auch ein verbindendes Element von liberalen und konservativen Positionen in der Auslegung der Migrationsrechts sein
sich vorab in Syrien ein Bild der Lage zu machen
Eindringlich bat der syrische Rechtsanwalt Anwar Al-Bunni darum
Der Menschenrechtsaktivist war in einer Berliner Erstaufnahmeeinrichtung 2014 seinem früheren Folterer begegnet
der später in einem aufsehenerregenden Prozess durch die bundesdeutsche Justiz zu lebenslanger Haft verurteilt wurde
Neben Al-Bunni sollen unter seiner Aufsicht mindestens 4.000 Menschen gefoltert und 58 von ihnen ermordet worden sein
Möglich wurde die Verurteilung durch das „Weltrechtsprinzip“
nach dem in Deutschland seit 2002 auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit verfolgt werden können
die dann ihrerseits die Ursache für Migration seien
Entsprechend sei die Reduzierung der weltweiten Emissionen eine wichtige Maßnahme
um die Zahl an Fluchtbewegungen zu reduzieren
Und so wie es auf dem afrikanischen Kontinent aufgrund von Dürren eine wachsende Zahl an Binnenflüchtlingen gebe
sei bereits jetzt eine europäische Bewegung aus südlichen Ländern nach Mitteleuropa erkennbar – auch wenn sich die betroffenen Menschen oft nicht explizit als Klimaflüchtlinge sehen würden
wenn Außen- und Innenstaaten mitwirken.“ Sie verwies zudem auf die Notwendigkeit
auf Russlands hybride Kriegsführung an der belarussischen Grenze zu reagieren: Geflüchtete würden gezielt an die EU-Grenze gebracht
um Europa dadurch „sicherheitspolitisch zu untergraben“
Wie andere Referierende auch plädierte sie dafür
die Zugangswege legaler Migration zum Beispiel in Indien oder Bangladesch zu erleichtern
dass dies ein sehr mühsamer und langwieriger Prozess sei
Auch sei die illegale Arbeit weiterhin ein zu großer Migrationsfaktor
um nach Europa zu kommen und müsse stärker bekämpft werden
Gminder ging auch auf die Verhandlungserfolge für die Behandlung vulnerabler Gruppen
den Zugang zu Verfahrensberatung und das Grundrechtemonitoring ein
Wiebke Judith von Pro Asyl (Berlin) kritisierte mit Blick auf Länder wie Polen
aber auch hinsichtlich der deutschen Pläne die aktuelle Missachtung europäischen Rechts und hinterfragte entsprechend kritisch die grundsätzliche Implementierung und das künftige Zusammenwirken der Europäischen Union im GEAS
Bei aller notwendigen Kritik an der GEAS-Reform (z.B
kürzere Rechtsmittelzeiten oder restriktivere Unterbringungsregelungen) wäre es zumindest ein Fortschritt
wenn sich wenigstens alle europäischen Staaten an das EU-Recht halten würden
Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung (Berlin) und Prof. Dr. Mehrdad Payandeh von der Bucerius Law School (Hamburg) diskutierten abschließend Herausforderungen und Strategien zur Stärkung des Schutzes vor rassistischen Vorfällen
Beider Befund: Im europäischen Vergleich ist Deutschland beim Antidiskriminierungsschutz vergleichsweise schlecht aufgestellt
trotz oder wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit
dass es angesichts des besonderen deutschen Kontexts keine Notwendigkeit für zusätzliche Maßnahmen gebe
Laut Payandeh reichten die Lücken von mangelnder Sensibilisierung der deutschen Justiz für den Rassismus bis zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Angesichts zunehmender rechtspopulistischer und rechts extremistischer Tendenzen müsse am Schließen dieser Lücken weitergearbeitet werden
Eine Vielzahl weiterer Themen wurde in einzelnen Foren besprochen: Das Spektrum reichte vom ökumenischen Migrationswort der Kirchen aus dem Jahr 2021 und den Perspektiven ukrainischer Flüchtlinge über Fragen der Familienzusammenführung und der Abschiebehaft bis hin zur migrantischen Kriminalität und der Fachkräftegewinnung
werden sich nur dann gegen autokratische Einfallstore behaupten können
wenn diese Werte konsistent umgesetzt und mit Leben gefüllt werden.“
organisiert vom Fachbereich Migration und Menschenrechte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und einem breiten Tagungsleitungsteam
werden seit Beginn mitgetragen von den beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie sowie vom DGB-Landesbezirk
An der jährlich stattfindenden Tagung nehmen Fachleute aus Politik
NGOs und Gewerkschaften aus dem In- und Ausland teil
politische und gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert werden
Mit einem Bekenntnis zur Genfer Flüchtlingskommission
zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zu den Grundrechten der Europäischen Union richtet sich das Interesse auf eine humanitäre und menschenrechtsorientierte Ausgestaltung dieses Politikbereiches
was bei den Hohenheimer Tagen in seiner Geschichte diskutiert und angestoßen wurde
hat Eingang in rechtliches und rechtspolitisches Handeln gefunden
Auf eine starke neue Saison im roten Trikot
In Rottenburg gibt es seit Anfang des Jahres ein Lokal
Die jungen Leute können so ihr Wissen besser in die Praxis umsetzen
Mitarbeiterin Clara Neumeyer lässt den Espresso in eine kleine Tasse laufen
Mit schaumiger Milch füllt sie das Getränk auf
ganz zum Schluss zieht sie ein Herz mit der Milch
habe ihre Azubi-Kollegin Joana selbst ausgesucht
Die 19-Jährige startet im September ihre Ausbildung als Veranstaltungskauffrau
Die Azubis beim Lokal "Zum Stift" entscheiden alles rund ums Lokal selbst: Einrichtung
das Erlernte und Wissen aus der Berufsschule anzuwenden
Er hat "Zum Stift" gegründet und ist Geschäftsführer
Horn begleitet die Azubis bei ihren Entscheidungen
die eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau macht
hatte für die Speisekarte eine kreative Idee
Das Frühstück sollen die Kunden sich individuell selbst zusammenstellen
die ich nicht mag und die ich mitbestellen muss"
So würden außerdem weniger Lebensmittel verschwendet
Dass die Speisekarte von jungen Menschen erstellt ist
Wenige in meiner Berufsschule haben so viel Verantwortung wie ich
Auch den Namen des Lokals "Zum Stift" haben die Auszubildenden zusammen mit Aico Horn gewählt
das ist eine Bezeichnung für Auszubildender und wurde vor allem früher verwendet
"Früher war das ja eher eine abwertende Bezeichnung
Aber bei uns im Unternehmen ist das ein liebevoller Begriff"
In der Küche bereitet Issam Boulefra einen Flammkuchen zu
denn Issam hat Spaß bei der Arbeit: "Ich liebe es
Der ist sehr nett." Aico Horn habe Issam bei vielen Dingen geholfen
zum Beispiel bei der Wohnungssuche und dem Deutschkurs
Der 27-Jährige ist aus Marokko geflüchtet und lebt seit drei Jahren in Deutschland
Bei "Zum Stift" macht er eine Ausbildung zur Fachkraft für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie
deshalb will ich ihn auch nicht verlieren"
Seine Mitarbeiter seien das wichtigste für ihn
"Ich sage immer: Wenn man gut zu seinen Mitarbeitern ist
sind sie auch gut zurück – zu mir und zu den Gästen
Die gute Stimmung kommt auch bei den Gästen an
Ursula ist mit einer guten Freundin im "Zum Stift"
Ursula findet vor allem die Auszubildenden klasse: "Die lachen immer
der vermutlich auch in nächster Zeit nicht abbrechen wird
Berufsorientierung ist ein ganz wichtiges Thema
Welche Berufsrichtung ist für mich geeignet
Welche Werkzeuge und Materialien sind gut für mich
Jede Menge Fragen solltest du beantworten können
bevor du dich für einen Beruf entscheidest
kannst du dich von 9 bis 13 Uhr auf der BerufeSchau Nord 2025 in Rottenburg an der Laaber über unzählige Berufe und Studiengänge informieren
in der Turnhalle der Realschule und im Freigelände in Rottenburg an der Laaber präsentieren mehr als 120 Ausbildungsbetriebe ihre Berufe
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Vortragsprogramm
bei dem einzelne Betriebe Berufe und die Ausbildung näher vorstellen
Es sind noch wenige Plätze frei! Wer sich als Ausbildungsbetrieb an der Messe beteiligen will (first come first serve!), meldet sich möglichst zeitnah per E-Mail an: berufsorientierung@landkreis-landshut.de oder telefonisch bei Angela Schedlbauer unter 0871 408-1177 oder Harald Fellner unter 0871 408-1155
Sie können sich auch schon jetzt in eine Warteliste für 2026 eintragen lassen: berufsorientierung@landkreis-landshut.de Der Termin 2026 wird zeitnah bekannt gegeben
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
die für den Betrieb der Seite notwendig sind
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt
Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo
Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind
können Sie diese Funktionen hier deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt
dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird
Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden
dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind
In Rottenburg hat sich ein Bulle aus dem Schlachthof befreit und ist dann durch die Stadt getrabt
Polizei und Veterinäramt haben das Tier eineinhalb Stunden verfolgt
Ein Bulle ist bei der Anlieferung an einen Schlachthof ausgebrochen und in die Innenstadt von Rottenburg (Kreis Tübingen) gerannt
Gegen 8:30 Uhr am Mittwochmorgen wurde die Polizei darüber informiert
dass das Tier durch die Straßen in Rottenburg rennt
Die Beamten haben daraufhin mit mehreren Streifenwagen die Verfolgung des Tiers aufgenommen
Der Bulle ist einmal quer durch die Stadt getrabt
wurde das Tier gegen 10 Uhr von einem Tierarzt in einem Innenhof erlegt und anschließend zum Schlachthof zurückgebracht
Beim Flüchten hat der Bulle nach Polizeiangaben ein Fahrzeug des Schlachthofs und eine Schranke an einer Kirche leicht beschädigt
Außerdem ist es auf dem Weg zu dem flüchtenden Tier zu einem Unfall eines Streifenwagens der Polizei gekommen
Gegen 8:45 Uhr prallte das Polizeiauto im Bereich Poststraße / Bahnhofstraße gegen eine Laterne
um beim Überholen eines nach links abbiegenden Wagens auszuweichen
Die Polizei schätzt die Schadenssumme auf 15.000 Euro
Die Polizei spricht von einem "Bullen". Unklar ist, ob es sich bei dem Tier mit schwarzem Fell um einen kastrierten Ochsen oder einen - häufig aggressiveren - Stier handelt. Er hatte sich am Morgen aus dem Schlachthof in Rottenburg befreit
Eine Seite sei nicht richtig gesichert gewesen
Ob es irgendwelche Zwischenfälle zwischen Passantinnen und Passanten und dem Tier gab
Die Kulturtankstelle mit dem Dorfmuseum in Börstingen ist am Sonntag mit einer Ausstellung von Christina Schweizer aus Bierlingen eröffnet worden
Das Besondere an den Bildern ist: Sie sind
Christina Schweizer ist Schnellmalerin – und obendrein Vielmalerin
Ein Bild im DIN-A-5-Format entsteht innerhalb einer halben Stunde
Jeden Tag malt und zeichnet sie ununterbrochen seit 2022 Bilder
die sie in ihren WhatsApp-Status oder ins Instagram stellt
Ihre Follower freuen sich nämlich täglich auf neue Bilder
„Ich habe Spaß am Malen, andere sollen Spaß an den Bildern haben“, erklärt sie. So setzt sie sich jeden Abend eine Stunde hin, um zwei Werke aufs Papier zu bringen. Am Tag der Ausstellung waren es genau 2100 Aquarelle
Doch woher bekommt sie die Ideen für so viele Motive
Eigentlich braucht sie nur aus dem Fenster zu schauen
Leo Bader sprach einige erklärende Worte zur Ausstellung
Die Werke von Christina Schweizer gebe die Freude am Kleinen wieder und zeige das Glück des Augenblicks
Er überreichte der Künstlerin einen „Oskar“ - dies in Erinnerung an den Schnellzeichner Oskar
mit bürgerlichem Namen Hans Bierbrauer
der durch die Fernsehshow „Dalli Dalli“ mit Hans Rosenthal bekannt wurde
was die Werke von Christina Schweizer ausmachen
Auch nach der Ausstellung macht sie mit ihrer Kunst weiter
Die Kulturtankstelle ist ab sofort wieder jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet
Seit Jahren kämpfen Anwohner gegen laut hupende Züge am Bahnübergang Ziegelhütte in Rottenburg
Jetzt soll der Übergang weg - doch auch dagegen gibt es Protest
das die Anwohner täglich bis zu 26 Mal am Tag hören müssen
ob der Bahnübergang Ziegelhütte in Rottenburg am Neckar (Kreis Tübingen) überhaupt noch bleiben darf
Worüber sich die Anwohnerinnen und Anwohner aufregen sollen
Irgendwie scheint für sie alles schief zu laufen
Die Bürgerinnen und Bürger stecken jetzt in einem Dilemma
Seit knapp 13 Jahren beschweren sie sich bei der Stadt
dass die Züge an dem Bahnübergang zu laut hupen
Die Betroffenen würden das Hupen sogar durch geschlossene Türen und Fenster hören - sogar noch einige hundert Meter von den Gleisen entfernt
Die Lokführer hupen ab fünf Uhr morgens bis Betriebsschluss
Der Grund: Der Bahnübergang am Wohngebiet Dätzweg hat nur ein Gitter
Damit ist der Bahnübergang nicht vorschriftsmäßig gesichert
Und eine Regelung der Deutschen Bahn besagt: Bei Bahnübergängen ohne Sicherungssysteme wie einer Schranke müssen die heranfahrenden Züge die Leute am Übergang mit einem Hupen warnen
Das wäre aber nicht im Interesse der Stadt Rottenburg
wie die Baubürgermeisterin Annette Schwieren dem SWR erklärte
Die Stadt hat zusammen mit der Bahn versucht
eine Lösung für alle Beteiligten zu finden
So werde man zumindest dem Willen der Anwohner gerecht
Diese vermeintliche Lösung stellt andere Anwohnerinnen und Anwohner aber nicht zufrieden
Denn sie wollen den Bahnübergang unbedingt behalten
Zu ihnen gehören Martin und Martina Biesinger aus dem Stadtteil Dätzweg
Ihr Stadtteil wäre von einer Schließung betroffen
dass er schon als kleiner Junge vor 60 Jahren über den Übergang gegangen ist
Kinderwagen oder Rollatoren hätten ein großes Problem
Denn die alternative Unterführung knapp zehn Gehminuten entfernt ist nicht barrierefrei
Messungen der Stadt vor ein paar Jahren haben täglich über 450 Überquerungen ergeben
Das ehemalige DHL-Gelände unmittelbar am Bahnübergang wird derzeit bebaut
Die Deutsche Bahn zeigt sich wenig diskussionsfreudig
Das trifft bei den Bürgerinnen und Bürgern auf Unverständnis
Man könne die Schaltung der Schranke nicht an das veraltete Schaltsystem anbinden
Und man müsse auf die schon seit Jahren geplante Stadtbahn für Rottenburg warten
Ein Umbau könne erst mit Stadtbahn erfolgen
Damit sei aber erst im nächsten Jahrzehnt zu rechnen
Absurd finden die Anwohnerinnen und Anwohner zudem
dass allein der Abbau des Übergangs bis zu 80.000 Euro kosten könnte
Der Übergang wird höchstwahrscheinlich abgebaut
Und das könne noch über anderthalb Jahre dauern
Ein Smart kam am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 28 plötzlich auf die Gegenfahrbahn
Zwei Verletzte und Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro sind die Folgen des Verkehrsunfalls
Ein 60-Jähriger befuhr gegen 19.20 Uhr mit einem Smart for Two die B 28 von Rottenburg in Richtung Ergenzingen/Horb
Den ersten verkehrspolizeilichen Ermittlungen zufolge geriet er dabei aus unbekannter Ursache mit seinem Wagen auf die Gegenfahrspur und kollidierte hier mit einer 34-jährigen Fahrerin eines Skoda Kodiaq
Beide Personen wurden laut Polizei bei diesem Verkehrsunfall leicht verletzt und
mussten durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht werden
Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und
19 Einsatzkräften zur Unfallstelle ausgerückt
Auch die Feuerwehr Stadt Rottenburg berichtet auf ihrer Facebook-Seite über den
Unfall:„Bei Eintreffen des Vorausrüstwagens waren noch eine Person in einem
Umgehend wurde das Stichwort auf H3 erhöht und der
Rüstwagen wurde zum Einsatz hinzugezogen
eine sogenannte Sofortrettung durchgeführt und gleichzeitig eine weitere Person in
Des Weiteren sei der Brandschutz sichergestellt und die Batterie eines Fahrzeugs
„Zum späteren Zeitpunkt wurde das Kleineinsatzfahrzeug
nochmals zum laufenden Einsatz hinzugezogen
dass beide beteiligten Fahrzeuge abgeschleppt wurden und die B 28
von Betriebsstoffen und Trümmerteilen geräumt werden musste
Eingesetzte Einsatzkräfte der Feuerwehr Rottenburg waren die Abteilungen Stadtmitte
und Kiebingen sowie der Einsatzleiter vom Dienst
Der „Bürgerdialog“ der AfD-Landtagsfraktion in der Festhalle Rottenburg führt zu Protesten
Am Ende wird es in der Festhalle sogar laut
Die AfD-Landtagsfraktion hatte zum Bürgerdialog in die Festhalle eingeladen
Auslöser für jede Menge Demos und Proteste in der Bischofsstadt
Arno Hermann und seine Blechbläser stehen auf dem Eugen-Bolz Platz
Er sagt: „Wir spielen jetzt eine Bach-Choral
der zu der AfD-Veranstaltung in der Festhalle passt
Die Demonstranten auf dem ordentlich gefüllten Platz jubeln und applaudieren
Gut 600 sind gekommen – mit Transparenten wie „Die AfD ist das Problem“
Omas-gegen Rechts-Gründerin Anna Ohnweiler aus Nagold mahnt: „Hitler – der demokratisch gewählt wurde
bekam mit dem Ermächtigungsgesetz die ganze Macht in die Hand
für die Demokratie für und mit unseren Enkeln zu kämpfen.“
Auch direkt vor der Festhalle wird demonstriert Rottenburgs OB Stephan Neher (CDU) listet erst den Anteil von Arbeitnehmer mit Migrationsgeschichte in verschiedenen Berufsfeldern auf
Sagt dann: „Wer den Wohlstand erhalten will
wird nicht ohne Menschen mit Migrationsgeschichte auskommen.“ Er wirft der AfD vor
mit Hass und Desinformation den Hass in der Bevölkerung „aufzuwiegeln.“ Diözesanrat Herrmann-Josef Steur: „Der vor acht Tagen verstorbene Papst Franziskus war an der Seite der Armen
Deshalb wehren wir uns als Christen gegen Ausgrenzung
Nach 45 Minuten ist die große Demo vorbei
Vor der Festhalle stehen auch Demonstranten
50 Meter vor dem mit Gittern abgesperrten Eingang skandieren gut 20 junge Leute hinter dem schwarzen Banner „Rechter Terror hat System“ Aussagen wie „Im Westen und im Osten
In der Halle sitzen ungefähr 120 Zuhörer. Die AfD ist mit Fraktionschef Anton Baron, Claudia Wolle (wirtschaftspolitische Sprecherin)
Hans-Peter Pörner (Bildungspolitik) und Nachrücker Sandro Scheer gekommen
Baron: „Wenn meine Fans draußen jubeln wie die Omas gegen Rechts
fühle ich mich wie ein Popstar.“ Sandro Scheer: „Die Polizei da draußen ist nicht wegen uns da
sondern wegen denen da draußen.“ Er grüßt noch die zwei Mitarbeiter vom Verfassungsschutz
die den Bericht über die Veranstaltung machen würden
So läuft der „Bürgerdialog“ der AfD-Landtagsfraktion Baron und Pörner gehen hauptsächlich auf die Bundespolitik ein
Wolle geht zunächst auf das Thema Gesundheitspolitik ein
Dann sagt sie: „Einsparungen sind durch Remigration möglich
Das schützt auch unser Land.“ Fraktionschef Baron sagt: „Wir begrüßen jeden
Dann sind die Reden gegen 20.30 Uhr zu Ende
Die Fragen der meiste älteren Zuhörer drehen sich um die Themen: Was wird aus der Rente
Die Antworten der AfD-Politiker zentrieren sich zu folgender Aussage: Gelder
Plötzlich rufen zwei Frauen: „Remigration ist Faschismus“ Dann melden sich zwei junge Frauen
Unsere nordafrikanischen und migrantischen Kollegen retten uns den Arsch.“ Baron antwortet: „Die Hautfarbe spielt für uns keine Rolle
Wer die Ärmel hochkrempelt und sich selbst um sein Leben kümmert
der ist herzlich willkommen hier.“ Wolle ergreift das Wort: „Wir wollen keine Einwanderer
die andere umbringen.“ Plötzlich stehen die zwei jungen Frauen auf und rufen „Remigration ist Faschismus.“ Zuhörer rufen: „Kriegstreiber raus.“ Der Sicherheitsdienst kommt und führt beide Frauen aus der Halle
Letzter Dialogversuch am Ausgang Gegen 21.15 Uhr ist die Veranstaltung vorbei
Anita Binder und Helga Kopteschke verteilen DIN A 5-Zettel mit „Zehn Argumenten
Ein Mann sagt: „Ich habe diesmal die CDU gewählt
wähle ich die AfD.“ Binder: „Aber die wird von Rechtsextremen gelenkt.“ Der Mann antwortet: „Bei den Grünen gibt es auch Linksextreme.“
doch die Reste der närrischen Umzüge liegen in Rottenburg noch immer an Straßenrändern und zwischen Pflastersteinen: Konfetti
Für Stadt und Narrenzunft ist die Umweltverschmutzung eine Gratwanderung
Hexen machen beim Fasnetsumzug mit Konfetti ihre Scherze, eine Rottenburger Narrengruppe bereichert das närrische Spektakel sogar mit einer Konfettikanone
Konfetti ist von den Umzügen kaum wegzudenken – und hinterlässt die wohl am längsten sichtbaren Spuren der närrischen Feierei
Im Rahmen des Jahresempfangs der Stadt Rottenburg wurden elf Rottenburger Bürger mit der Bürgermedaille in Bronze ausgezeichnet
Oberbürgermeister Stephan Neher betonte, dass jede Medaille, die verliehen werde, „für eine große Anzahl Engagierter steht, die ähnliches tun.“ In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr betonte der Oberbürgermeister, dass dieses ein ganz besonderes und intensives Jahr gewesen sei – geprägt von zukunftsweisenden Wahlen und Feierlichkeiten rund um die 750-Jahr-Feier und Historie Rottenburgs
Zum 100-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Rottenburg: Das SWR Studio Tübingen präsentiert in seinem Hörspielstudio 55 Gästen hautnah die Traditionen der Rottenburger Fasnet
Der Rottenburger Fanfarenzug eröffnete den Abend in kleinster Besetzung: Fanfaren-Quartett, plus eine Trommel. Clemens Fuchs, Archivar der Narrenzunft Rottenburg und Edi Graf, SWR-Redakteur und leidenschaftlicher Fasnetsnarr führten durch den Abend.
En Raoteburg isch d Fasnet wie a Hemmelreich uf Zeit, doch d Höll isch au net weit...
Für musikalische Stimmung sorgten live zwei Hexa-Quetscher mit ihren Akkordeons. Sie luden gleich mit Fasnet-Liebe zum Schunkeln ein.
Miri und Steffi nahmen im Häs der Rottenburger Laufnarren Bogges am beleuchteten Schminktisch Platz. Sie verwandelten sich vor den Augen der Gäste in die lachenden Spaßmacher der Rottenburger Fasnet.
Wemmer unsre Umrandung um da Mund machet, des muss in einem Schwung gehen...
Zur Musik "Bummel-Peter" stürmten vier Rottenburger Stadthexen das Studio mit ihren Staubwedeln. Sie machten sich, wie sonst an Dreikönig, ans "Abstauben".
Fanfarenklänge kündigten die Proklamation der Fasnet durch Gräfin Mechthild und ihren Hofnarren Halberdrein an.
Die Repräsentantin der Rottenburger Fasnet rief die Fasnet aus, wie sonst am "Schmotzigen Dausteg" vom Rathausbalkon. Hofnarr Halberdrein dichtete: "Auf onser Raoteburger Fasnet - Jtz isch halt so: Drei kräftige Narri-Narro!"
Zum Lied "Fasnet en Raoteburg" mischten sich die Pompele unters Narrenvolk im Studio. Anschließend stand der Höhepunkt des Abends bevor: Der Ahlandtanz mit Dutzenden der Weißnarren gilt als einer der spektakulärsten Bräuche der schwäbisch-alemannischen Fasnet.
Beim kleinsten Ahlandtanz der Welt führten gerade mal vier Ahlande den berühmten Schautanz auf.
Die Maske des Ahlands ist einem Sandsteinrelief aus der Frührenaissance nachempfunden, das ursprünglich an einem Gebäude in Rotteburg angebracht war. Erst jetzt ist dieses Vorbild der Ahlandmaske wieder zu sehen, erzählte Zunftarchivar Clemes Fuchs. Sie hängt jetzt, für alle sichtbar, an der Außenfassade des Zunfthauses in Rottenburg.
Zum Rottenburger Narrenmarsch zog die bunte Rottenburger Narrenschar beim Finale noch einmal ins Studio. Die Hexa-Quetscher verabschiedeten die Narren mit einem letzten Lied: "Narri, Narro, es ist soweit, in Rottenburg ist Narrenzeit!"
Jetzt fiebern die Rottenburger ihrem Jubiläum entgegen, das vom 31.1. bis 2.2. unter anderem mit einem großen Landschaftstreffen und vorderösterreichischen Narrentreffen gefeiert wird.
18:30 Uhr Rottenburger Nacht mit Nachtumzug alle Zünfte der Teilorte und der Kernstadt und anschließendem Narrentreiben.
16 Uhr Eröffnung des Landschaftstreffens auf dem Marktplatz mit Ahlandtanz; anschließend Brauchtumsvorführungen der Gastzünfte auf den Plätzen in der Stadt; buntes Narrentreiben.
10 Uhr Brauchtumsvorführungen auf dem Marktplatz mit Strohbärenbinden der Narrenzunft Empfingen.
13 Uhr Großer Umzug der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte
Mit dabei sind die Zünfte der Landschaft Neckar-Alb, sowie zahlreicheZünfte, deren Städte und Orte, wie Rottenburg selbst, ehemals zu Vorderösterreich gehörten.
Jubiläumsausstellung "Jtz isch halt so" in der Zehntscheuer
Für den TV Rottenburg wird es entscheidend sein, von Beginn an Druck auf den Gegner auszuüben und eigene Fehler zu minimieren. Die Mannschaft möchte sich wieder auf ihre Heimstärke besinnen und die Volksbank-Arena zu einer uneinnehmbaren Festung machen. Eine solide Blockarbeit und eine starke Feldabwehr sind dabei essenziell, um den Gegner unter Kontrolle zu halten. Vielleicht heißt es dann wieder häufiger: „Rottenburger Block – du kommst hier nicht vorbei!“
Die Partie beginnt am Samstag, den 25. Januar 2025, um 19:00 Uhr in der Volksbank-Arena in Rottenburg. Fans, die nicht vor Ort dabei sein können, haben die Möglichkeit, das Spiel live über die bekannten Streaming-Plattformen zu verfolgen.
2.Bundesligen live und kostenfrei auf Dyn YouTube
Ab der kommenden Spielzeit wird Dyn die 2. Bundesliga Süd und Nord bei den Männern sowie die 2. Bundesliga Pro, Süd und Nord der Frauen exklusiv und kostenfrei über Dyn Volleyball auf YouTube übertragen. Damit startet die Übertragung der 2. Bundesligen der Männer bereits in der Saison 2024/25 und nicht erst ab der darauffolgenden Spielzeit, wie ursprünglich geplant.
02.02.| TSV Mühldorf vs. TV Rottenburg – 16:00 Uhr
Spieltag der Landesliga Württemberg Staffel 3 gab es zwei packende Remis und ein torloses Unentschieden
Während der SV Nehren in einem spannenden Spiel gegen TSV Harthausen/Scher 1:1 spielte
endete das Aufeinandertreffen zwischen SC 04 Tuttlingen und FC Rottenburg ebenfalls mit einem 3:3-Unentschieden
Der TSV Straßberg 1903 und der SV Seedorf teilten sich in ihrem Duell die Punkte ohne Tore
Fr., 25.04.2025, 19:00 UhrFC 07 AlbstadtFC AlbstadtTSV FrommernFrommern31
Vor 223 Zuschauern entwickelte sich eine zunächst umkämpfte Partie
Minute den Führungstreffer für Albstadt erzielte
Nach dem Seitenwechsel bewies der TSV Frommern Moral: Anes Kljajic glich in der 56
Minute aus und brachte damit kurzfristig neue Hoffnung ins Lager der Gäste
Doch die Antwort des FC 07 Albstadt ließ nicht lange auf sich warten
Minute die Führung für die Gastgeber wiederherstellte
Mit dem 3:1 durch Nikola Nikoletic in der 84
Minute machte Albstadt schließlich alles klar
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrTSF DornhanTSF DornhanVfB BösingenBösingen02 Abpfiff
in der der VfB Bösingen seine Aufstiegschancen aufrechterhielt
Acht Minuten später erhöhte erneut Torsten Müller auf 0:2 und machte den wichtigen Auswärtserfolg für Bösingen perfekt
Für die TSF Dornhan wird die Lage im Tabellenkeller dagegen immer bedrohlicher
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrSG EmpfingenSG EmpfingenSV WittendorfWittendorf72
Ein Schützenfest erlebten die 195 Zuschauer in Empfingen
Kurz vor der Pause erhöhte Philipp Kress auf 2:0
der gleich nach Wiederanpfiff weiter nachlegte: Innerhalb von 15 Minuten traf Philipp Kress dreimal und schraubte das Ergebnis auf 5:0
Ein Eigentor von Matthis Johannsen brachte das 6:0
ehe Daniel Seemann seinen zweiten Treffer zum 7:0 erzielte
In der Schlussphase betrieben Jakob Burkhardt und Dominik Schillinger noch Ergebniskosmetik für den SV Wittendorf
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrSV ZimmernSV ZimmernSV Croatia ReutlingenCroatia Reut00 Abpfiff
50 Zuschauer erlebten eine torlose Begegnung zwischen dem SV Zimmern und dem SV Croatia Reutlingen
Beide Mannschaften neutralisierten sich weitgehend und fanden offensiv kaum Mittel
Sa., 26.04.2025, 15:30 UhrVfL NagoldVfL NagoldBSV 07 SchwenningenBSV Schwenn.82 Abpfiff
In Nagold sahen die Zuschauer ein Torfestival
gefolgt von Treffern von Jan-Christian Beifuß und Jürgen Schechinger zur klaren Halbzeitführung
Ivan Dujic konnte zwar kurz nach der Pause verkürzen
doch Nagold antwortete prompt: Jan-Christian Beifuß
Niklas Watzl und erneut Johannes Fleischle sorgten für eine deutliche Führung
Trotz eines weiteren Treffers von Ivan Dujic für Schwenningen ließ sich der VfL Nagold nicht beirren und legte durch Niklas Watzl sowie Johannes Fleischle nochmals nach
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV NehrenSV NehrenTSV Harthausen/ScherHartha./Sch.11 Abpfiff
Das Spiel in Nehren begann mit einem Treffer von Frederick Mohr in der 26
Doch TSV Harthausen/Scher kämpfte sich zurück und erzielte den Ausgleich durch Alessio Lonis in der 79
Beide Teams mussten sich mit einem Punkt begnügen
was keine der Mannschaften wirklich weiterbrachte
So., 27.04.2025, 15:00 UhrTSV Straßberg 1903TSV Straßbe.SV SeedorfSV Seedorf00 Abpfiff
In einer torlosen Begegnung zwischen TSV Straßberg 1903 und SV Seedorf gab es keine Tore zu verzeichnen
Trotz einiger Bemühungen auf beiden Seiten blieb das Spiel ohne klare Torszenen und endete gerecht mit einem Punkt für jedes Team
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSC 04 Tuttlingen04TuttlingenFC RottenburgRottenburg33
In einem packenden Spiel zwischen SC 04 Tuttlingen und FC Rottenburg ging Tuttlingen mit einer frühen 2:0-Führung durch Nico Wieneke (3
Doch FC Rottenburg gab nicht auf und kam durch ein Eigentor von Tuttlingen in der 25
Minute und einen weiteren Treffer von Julian Marco Kiesecker in der 27
Nach der Pause brachte Nick Heberle den FC Rottenburg sogar mit 3:2 in Führung (47.)
aber Mario Giesler sicherte Tuttlingen den Punkt mit seinem Ausgleichstreffer in der 69
In einer Asylunterkunft in Rottenburg endet eine Auseinandersetzung unter starkem Alkoholeinfluss beinahe tödlich – die Täterin stand nun vor dem Amtsgericht Rottenburg
Ein Streit um Geld in einer Rottenburger Asylunterkunft eskaliert: Es geht um 15 Euro
die von einer Ukrainerin immer wieder eingefordert werden – fürs Entsperren des Handys
Zum 100-jährigen Jubiläum sind 6.000 Narren aus der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte nach Rottenburg gekommen
Beim großen Umzug am Sonntag außerdem Tausende Besucher
Es war der Höhepunkt des Jubiläumswochenendes: Der große Festumzug
bei dem nur die alten traditionsreichen Zünfte mitlaufen durften
Bei strahlendem Sonnenschein haben Narren und Besucher am Sonntagnachmittag gleichermaßen für gute Stimmung gesorgt
Zu Gast bei der Narrenzunft Rottenburg waren alle Zünfte der Landschaft Neckar-Alb
von Bad Cannstatt bis Wellendingen (Kreis Rottweil)
Viele hatten sogar eine richtig weite Anreise
Schantle aus Schwenningen und Bajass aus Waldkirch: Die Gastzünfte kamen unter anderem vom Hochrhein
Schon am Freitagabend ging es los mit einem Nachtumzug
Für den wurde sogar die Weihnachtsbeleuchtung an den Altstadthäusern wieder angemacht
"Damit wir ein kleines bisschen ein Lichtle haben
haben sich die Stadtwerke dazu entschlossen
die Weihnachtsbeleuchtung entlang der Umzugsstrecke anzuschalten"
Ab 18.30 Uhr schlängelten sich dann fast 3.000 Hästräger durch die Altstadtgassen
waren auch Narren aus der Rottenburger Teilorten dabei
Zum Beispiel die Strobelshald Hexa aus Kiebingen und die Hopfa-Teufele aus Baisingen
Die vielen Zuschauer an der Strecke waren begeistert
Am Samstag wurde dann das Landschaftstreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte eröffnet
Ahlandtanz und Brauchtumsvorführungen fanden auf dem Rottenburger Marktplatz
am Narrenbrunnen und am Ehinger Platz statt
Zu erleben waren unter anderem Zunftbräuche aus Weingarten
Mit dabei waren alle Zünfte der Landschaft Neckar-Alb und Zünfte
deren Orte vorderösterreichische Vergangenheit haben
war "von Gottes Gnaden Erzherzogin zu Österreich"
1925 wurde die Narrenzunft Rottenburg gegründet
1929 wurde sie Mitglied in der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte
Hauptfigur der Rottenburger Fasnet ist der Ahland
Er zählt zu den Weißnarren und trägt Schaffellhaube und Gschell
Der Ursprung des Ahlands: Die Maske des "Junker Valand"
ist einem Sandsteinrelief an der Fassade eines Rottenburger Hauses nachempfunden
1927 ist er zum ersten Mal als "Rottenburger Originalmaske" gelaufen
Zwei Jahre später gab es das erste Bild mit drei Ahlanden
Der erste bildliche Beleg der 'Rottenburger Originalmaske' stammt von 1929
mussten sich die beiden anderen Narren mit einer Papierlarve behelfen
Anstatt des weißen Schaffells wurde eine Larvenhaube aus Stoff befestigt
Die Rottenburger Fasnet hat noch weitere besondere Figuren: Die Stadthexen sind in Rottenburg auf neun Hexen mit ihren Beihexen begrenzt
Am Schmotzigen Dauschteg werden sie nach ihrem Hexentanz auf dem Marktplatz von den Ahlanden vertrieben
Das Pompele mit brauner Lammfellhaube kam als gutmütiger Klopfgeist in den 1970-er Jahren in die Fasnet
Zum Historischen Teil der Gräfin Mechthild mit ihrem Hofnarren Halberdrein und großem Gefolge gesellen sich die Laufnarren
Bogges sind echte Possenreißer und Spaßmacher mit aufwändig geschminktem Gesicht
18:30 Uhr Rottenburger Nacht mit Nachtumzug alle Zünfte der Teilorte und der Kernstadt und anschließendem Narrentreiben
16 Uhr Eröffnung des Landschaftstreffens auf dem Marktplatz mit Ahlandtanz; anschließend Brauchtumsvorführungen der Gastzünfte auf den Plätzen in der Stadt; buntes Narrentreiben
10 Uhr Brauchtumsvorführungen auf dem Marktplatz mit Strohbärenbinden der Narrenzunft Empfingen
Mit dabei sind die Zünfte der Landschaft Neckar-Alb
Die Rottenburger haben per Bürgerentscheid für den Erhalt ihres Schlachthofs gestimmt
scheint klar: Im Januar 2022 haben die Rottenburger (Kreis Tübingen) sich gegen ihren Gemeinderat und ihren Oberbürgermeister gestellt
Die Mehrheit hat in einem Bürgerentscheid dafür gestimmt
dass sich die Stadt nicht an einem geplanten Schlachthof in Gärtringen (Kreis Böblingen) beteiligen soll
Stattdessen soll der eigene Schlachthof weiter betrieben werden
Doch möglicherweise fährt das Projekt gegen die Wand
hat im Gemeinderat offenbar nicht viele Fans
dass viele den Schlachthof an der Stelle nicht mehr wollen
der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rottenburger Gemeinderat
Auf dem Gelände könnte man Stadtentwicklung machen - etwa Wohnungen oder ein Kulturzentrum bauen
Das Thema beschäftige Rottenburg seit 20 Jahren
Im und um den Rottenburger Schlachthof gibt es großen Sanierungsbedarf
Das Landratsamt hat Auflagen gemacht - wegen Hygienemängeln und wegen des Tierschutzes
Die Bürgerinitiative für den Erhalt des Schlachthofes hatte ein Sanierungskonzept angekündigt
so Michael Bay von der CDU-Fraktion im Gemeinderat
Auch was die Sanierung kosten würde sei offen
Wir wollen dem Schlachthof nicht den Stecker ziehen
Tatsächlich wollte die Bürgerinitiative für den Erhalt des Rottenburger Schlachthofs im Sommer verschiedene Sanierungsvarianten vorlegen - samt den dazugehörigen Kostenschätzungen
Deshalb hatten die Gemeinderäte auch bei ihrer Sitzung im September noch nichts auf dem Tisch
Das Landratsamt Tübingen sieht den Rottenburger Schlachthof mit Sorge: Das Dach ist teils baufällig
Das Landratsamt hat deshalb Auflagen erlassen
darf in Rottenburg auf Dauer weiter geschlachtet werden
Teilweise hat der Schlachthofbetreiber die Auflagen bereits erfüllt
Aber um die Sanierung des Hofes hatte es Streit zwischen der Stadt und dem Betreiber gegeben
Keiner wollte zuständig sein - obwohl die Stadt nach Angaben der Bürgerinitiative und mehrerer Gemeinderäte noch vor einem Jahr erklärt hatte
dass die Sanierung des Hofes ihre Aufgabe sei
Jetzt hat der Gemeinderat 40.000 Euro bewilligt
damit der Hof in Ordnung gebracht werden kann
Eigentlich hätte der Hof bereits bis Ende September ausgebessert werden müssen
Man habe dem Betreiber aber eine Fristverlängerung gewährt
Bis Ende Oktober soll er ein Konzept vorlegen
wie mit den 40.000 Euro die Probleme behoben werden können
Mittelfristig könnte der Schlachthof sogar geschlossen werden
dass Bürgerentscheide letztlich nicht umgesetzt werden - etwa weil kein Geld da sei oder weil sich bei einem Thema neue Perspektiven ergeben
Ein Bürgerentscheid hat keine höhere Wertigkeit als ein einfacher Gemeinderatsbeschluss
die sind nicht umsetzbar oder laufen ins Leere
Die Gemeinde dürfe allerdings auch nicht aktiv gegen die Beschlüsse des Bürgerentscheids arbeiten
dass Bürgerentscheide Konflikte oft eher befeuern
Das liegt laut Ulrich Arndt vor allem daran
dass bei einem Bürgerentscheid extrem zugespitzt werde
Eine komplexe Fragestellung müsse auf schwarz - weiß
Oft stünden hinter einem Bürgerentscheid ganz andere Themen
die unterschwellig in einer Gemeinde brodeln
Die letzte Sitzung des Rottenburger Gemeinderats war aus Sicht mancher Beteiligter "schon emotional"
In der Sitzung wurden zwei Gemeinderatsmitglieder für befangen erklärt und von Abstimmungen über den Schlachthof ausgeschlossen
weil sie zentrale Funktionen in der Bürgerinitiative haben
Dagegen haben sie beim Regierungspräsidium Widerspruch eingelegt
Während des Landschaftstreffens Neckar-Alb am kommenden Wochenende gibt es in Rottenburg Änderungen im Verkehr
sind die Straßen weitgehend befahrbar und nur die zentralen Plätze (Marktplatz
Ehinger Platz und Eugen-Bolz-Platz) gesperrt
ab 10.30 Uhr findet auf der Südtangente Abzweig Schadenweilstraße und Tübinger Straße
der Osttangente Höhe Abzweig Wurmlingen/Sülchenstraße und Seebronn/Seebronner Straße sowie aus Richtung Bad Niedernau auf Höhe des Freibades die Sperrung statt
Ab 11.30 Uhr ist die Innenstadt Rottenburg entlang der bekannten Umzugsstrecke bis etwa 20 Uhr gesperrt
Darüber hinaus gibt es verkehrliche Einschränkungen in folgenden Bereichen: Die Einfahrt in die Obere Gasse über den Eugen-Bolz-Platz ist von Freitag
ab 12 Uhr bis Sonntag Veranstaltungsende nicht möglich
Für die Bewohner wird eine entsprechende Ausweichmöglichkeit geschaffen
In der Jahnstraße wird außerhalb der Umzugszeiten ab Freitag um 12 Uhr ein Einbahnstraßenverkehr von der Seebronner Straße in Richtung Gerhart-Hauptmannstraße auf die Sülchenstraße eingerichtet
Darüber hinaus kann von Freitag bis Sonntag in der Jahnstraße nicht geparkt werden
Der Parkplatz Hohenberg sowie der Parkplatz hinter der Festhalle sind ab Freitag um 12 Uhr bis Sonntag gesperrt
der Eugen-Bolz-Platz sowie der Marktplatz sind ab Freitag um 12 Uhr voll gesperrt
kann der Busverkehr soweit beibehalten werden
Der Eugen-Bolz-Platz wird über die Weggentalstraße angefahren
Am Freitag ab 14 Uhr werden die Haltestellen „Sprollstraße“
„Sülchenstraße“ und „Rettungszentrum“ nicht mehr bedient und die Haltestelle „Theoderich“ nur noch eingeschränkt angefahren
Einige Regionalbuslinien werden ab 14.30 Uhr am Bahnhof enden
Die Busse der Linie 18 halten wie gewohnt am Sülchenfriedhof
anschließend fahren diese die Haltestelle Theoderich über die B28 an
Am Samstag und Sonntag starten und enden alle Regionalbuslinien am Bahnhof Rottenburg
Tausende säumten am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein die Umzugsstrecke des großen Fasnetsumzugs in Rottenburg
Bunte Laufgruppen brachten Farbe ins Spiel und punkteten mit fantasievollen Kostümen
So etwa zum Thema Glasfaser – der Spruch zum „Gefasel“ traf den Nagel wohl auf den Kopf
Viele Musikvereine oder Lumpenkapellen sorgten für närrische Rhythmen und die Narrenzünfte marschierten dann im Takt der Musik
70 Zünfte und freie Laufgruppen bildeten den kilometerlangen närrischen Lindwurm, der sich durch die Domstadt schlängelte. Die Rottenburger Narrenzunft bildete den Umzugsanfang mit den Ahlanden, dem Gräfinnenwagen, den Stadthexen, Pompele und mit dem Historischen Teil.
Befreundete Zünfte aus der Region waren sichtlich gerne beim großen „Ommzug“ mit dabei – etwa aus Grünmettstetten, aus Kiebingen, Nellingsheim, Weiler, aus Hirschau, Obernau und Nehren. Engstlatt war durch seine Lumpenkapelle vertreten, und aus dem Landkreis Calw war die Narrenzunft Vollmaringen dabei. Der Spielmannszug aus Altingen setzte ein buntes Highlight – ebenso die Narrenfreunde aus Remmingsheim oder die Gesellschaft Zigeunerinsel.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Tierischer Spaß Tierisch ging es auch beim Umzug zu: Da fanden sich Schlossgeister aus Rottenburg
Kalkweil-Dämonen oder Hailfinger Schnattergees
Höllen-Otter trieben ebenso ihr Unwesen wie die Rammertbären oder die Altstadtteufel
Auch die Nehrener Rammertwölfe wurden gesehen – ebenso wie Böblinger Lombamenscher
Entlang der Umzugsstrecke gabs immer wieder einige Büdchen mit Verpflegung
zudem gab es Essen in der bewirteten Festhalle und im Zunfthaus
Schellennarren oder Hopfen Hopser waren diesmal mit Bonbons sehr freigiebig und verwöhnten insbesondere die Allerkleinsten
Am kommenden Wochenende erwartet die Volleyballfans ein spannendes Duell in der 2
Bundesliga Süd: Der TV Rottenburg trifft in der heimischen Volksbank Arena auf den TuS Kriftel
da beide Teams derzeit im oberen Tabellendrittel der Liga stehen und wichtige Punkte im Kampf um die Platzierungen sammeln möchten
haben in dieser Saison bereits starke Leistungen gezeigt
mussten jedoch auch immer wieder Dämpfer hinnehmen
Das Team scheint noch etwas nach seiner Bestform zu suchen
Besonders ihre Heimstärke könnte gegen die Gäste aus Hessen ein entscheidender Faktor sein
Rottenburg verfügt über eine stabile Annahme und eine gefährliche Aufschlagreihe
die jeden Gegner vor Herausforderungen stellen kann
Mit einem Sieg wollen die Rottenburger im letzten Heimspiel in 2024 noch einmal zeigen was in dem Team steckt
TuS Kriftel hingegen präsentiert sich in beeindruckender Form
die vor allem durch ihre geschlossene Teamleistung überzeugt
Aktuell stehen für das Team acht Siege bei nur einer Niederlage zu Buche
Besonders auf ihre Flexibilität in der Offensive wird Rottenburg ein Auge haben müssen
Im Duell der Regionalpokalsieger im Oktober gewann Kriftel mit 3:1 gegen Rottenburg und sicherte sich damit das Highlight-Spiel gegen den Erstligisten SVG Lüneburg
Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams war eng umkämpft
was auf ein weiteres packendes Spiel hinweist
Für beide Mannschaften steht viel auf dem Spiel: Während Rottenburg ihren Heimvorteil nutzen möchte
um sich in der Tabelle weiter zu verbessern
strebt Kriftel nach einem wichtigen Auswärtssieg
Bundesliga Süd und Nord bei den Männern sowie die 2
Süd und Nord der Frauen exklusiv und kostenfrei über Dyn Volleyball auf YouTube übertragen
Bundesligen der Männer bereits in der Saison 2024/25 und nicht erst ab der darauffolgenden Spielzeit
Fans können sich auf ein spannendes Heimspielwochenende freuen und sollten sich den Termin in der Volksbank Arena nicht entgehen lassen
Immer wieder waren Schäferhunde bei Rottenburg-Oberndorf ohne Leine unterwegs
Theresia Hoffmann geht mit ihrer Mischlingshündin Bonnie ihre gewohnte Runde am Pfaffenberg bei Rottenburg-Oberndorf (Landkreis Tübingen)
an dem die Hündin der 75-Jährigen plötzlich von zwei Schäferhunden attackiert wurde
Einer der beiden biss Bonnie in den Hinterlauf und ließ nicht mehr los
Theresia Hoffmann hatte in ihrer Tasche Pfefferspray dabei und sprühte sie in Richtung der Schäferhunde
Der Hundehalter griff auch ein: "Ich muss ihm zugutehalten
dass er sich direkt auf die sich festbeißende Schäferhündin geworfen hat"
doch ihre kleine Hündin war schwer verletzt
Hoffmann fuhr auf dem schnellsten Weg mit ihr zum Tierarzt
Die Schäferhunde seien um den Pfaffenberg bekannt
Sieben Vorfälle habe es seit Dezember gegeben
Der Halter sei dort häufig unterwegs gewesen
habe die Hunde aber nicht an der Leine geführt
ist der Hundehalter in Starzach mit seinem Hund gemeldet
Auf die Gassirunde nehme er aber auch immer den Schäferhund einer anderen Person aus Oberndorf mit - den bissigen Hund
Dass es auch in der Öffentlichkeit jetzt diskutiert wurde
Theresia Hoffmann hat den Hundehalter bei der Polizei angezeigt
Die hat das Ordnungsamt Rottenburg informiert
Das Ordnungsamt hat wiederum die Sache an die Gemeinde Starzach übergeben
Rechtlich ist der Hundehalter für alles verantwortlich, was ein Hund tut. Das steht so im Bürgerlichen Gesetzbuch
Und was passiert mit einem aggressiven Hund
Behörden können in diesem Fall Leinenzwang und eine Maulkorbpflicht verhängen
Inzwischen hat die Polizeihundeführerstaffel eine Wesensprüfung bei den Hunden gemacht
Das Ergebnis: Die Tiere seien unauffällig und normal entwickelt
Er wollte sich auf SWR-Anfrage nicht zu den Vorfällen äußern
die Leine anzulegen und früher zu reagieren
Theresia Hoffmann möchte gemeinsam mit ihrer Hündin Bonnie alt werden
Wenn der Herrgott uns noch ein paar gute Jahre gibt
Hoffmann hat ihre Bonnie in den vergangenen Wochen gepflegt
Inzwischen können sie wieder zusammen spazieren gehen
Zuerst sah es nicht so glimpflich aus: Die Bisswunde hatte sich nach der OP entzündet
Abgestorbenes Gewebe musste immer und immer wieder entfernt werden
Mehr als 20-mal war sie seit dem Vorfall mit Bonnie beim Tierarzt
Die Besitzerin des Schäferhundes aus Oberndorf hat sich zwischenzeitlich bei Theresia Hoffmann gemeldet und entschuldigt
Wegen des Verdachts des Raubes ermittelt das Kriminalkommissariat Tübingen gegen einen 15-Jährigen
am Montagabend in der St.-Claude-Straße in Rottenburg einen Gleichaltrigen beraubt zu haben.
Die Jugendlichen hielten sich gegen 18.30 Uhr zusammen mit einem 16-jährigen Zeugen auf dem Gelände eines früheren Transportunternehmens auf
als der 15-Jährige unvermittelt sein Opfer aufgefordert haben soll
von hinten umschlungen und ihm dann zunächst mit Schlägen mit der flachen Hand und schließlich mit einem Faustschlag ins Gesicht verletzt haben
um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen
Letztendlich gelang es ihm einen kleineren Bargeldbetrag aus der Börse zur rauben
mit der er zusammen mit dem 16-Jährigen
Wenig später wurde dann die Polizei verständigt
Im Verlauf der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Tatverdächtige angetroffen und vorläufig festgenommen werden
Er wurde nach der Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt und sieht jetzt einer entsprechenden Strafanzeige entgegen
Nach 117 Spielminuten verwandelte das Heimmannschaft aus Leipzig den entscheidenden Punkt und sicherte sich zwei Punkte in einem intensiven Match
Das Trainerteam um Scheuermann/Weber musste an diesem Wochenende auf Johannes Elsäßer verzichten und hatte Kapitän Timon Schippmann wieder im Kader
Beide Teams erleben in dieser Saison bereits eine Achterbahn der Gefühle und zeigten dies auch in diesem Spiel
Rottenburg startete gut in das Spiel und konnte sich in der Mitte des Satzes zum ersten Mal absetzen (12:9)
Dabei zeigten die Schwaben ein geduldiges Spiel
setzten die Leipziger unter Druck und profitierten von vielen Angriffsfehlern der Gastgeber
Das Team aus Leipzig fand im zweiten Satz zu seinem Spiel und drehte den Spieß um
Auf Seiten der Leipziger kam Diagonalangreifer Siebeck immer besser ins Spiel und wurde am Ende auch zum MVP gewählt
Mitte des zweiten Satzes kassierten die Rottenburger fünf Punkte in Folge und erholten sich nicht mehr von dieser Serie
Scheuermann wechselte nach einem durchwachsenen Start im dritten Satz und brachte J
Elsäßer für Dornauf sowie Elgert für Sprenger (13:17)
Mit dem Rücken zur Wand kämpften sich die Jungs Schritt für Schritt wieder heran und verkürzten auf 21:21
das die Mannschaft in dieser Saison ständig begleitet
und die Rottenburger lassen durch kleine Ungenauigkeiten immer wieder Chancen liegen und bringen den Gegner zurück ins Spiel
Elsäßer kann nach einer guten Abwehr den Ball nicht mehr am Block vorbeispielen
Zwei Punkte später bereitet der eingewechselte Trautmann mit einem guten Aufschlag das Break vor
Doch Lichtenauer bekommt den Pass in den Rücken
Als Lichtenauer auch den folgenden Angriff scheinbar neben das Feld setzt
wie sie diesen Satz doch noch gewinnen konnten
Scheuermann startete den nächsten Satz mit Elgert und Trautmann
und die Rottenburger legten direkt furios los (5:2)
wurden aber von Leipzig schnell wieder auf den Boden der Tatsachen geholt (6:6)
doch das Angriffsspiel der Rottenburger wurde variabler
und auch Rauber fand immer wieder gute Lösungen in schwierigen Situationen
Es entwickelte sich ein dramatisches Spiel mit guten Abwehraktionen auf beiden Seiten
Als Lichtenauer nach zwei Anläufen den Punkt verwandelte (15:14)
sprang die ganze Bank auf und bejubelte ihn ausgiebig
Leipzig dominierte den Bereich der Aufschlag-Annahme
doch die Gäste konnten immer wieder den Kopf aus der Schlinge ziehen und gingen mit 21:18 in die Crunchtime
Elsäßer nach einer flachen Annahme eine schwierige Situation lösen und scheiterte schlussendlich am Schiedsrichter
Ein schöner Schlag an die Hände der Blockspieler wurde nicht gesehen
und anstatt 23:21 konnte Leipzig zum 22:22 ausgleichen
Nach langen Diskussionen nahm Scheuermann eine Auszeit – gefolgt von einem Aufschlagfehler der Leipziger
schlug zwei Asse in Folge und sicherte Rottenburg damit bereits einen Punkt
Tiebreak – ein Spiegelbild der letzten Spiele
Wieder einmal ein Spiel über die volle Distanz
Immerhin bekamen die mitgereisten Rottenburger Fans einiges geboten für die lange Anfahrt
Ein hochdramatisches Spiel schaukelte hin und her bis zum Stand von 11:11
Als Hauptangreifer Lichtenauer an der Leipziger Abwehr scheiterte und den zweiten Ball knapp neben das Feld setzte
hatten die Jungs vom Neckar drei Matchbälle gegen sich
Ein starker Angriff von Jan Huber und eine clevere Lösung von Moritz Rauber ließen die Hoffnungen noch einmal aufleben
Doch die Hoffnung währte nur bis zum nächsten Angriff der Leipziger: Zuspieler Deutloff schickte den Rottenburger Block in die falsche Richtung
Nach dem Spiel sprach Trainer Scheuermann trotzdem von einem wichtigen Punkt
Der Blick richtet sich nun schnell auf das nächste Heimspiel
wenn das bayerische Team aus Schwaig an den Neckar kommt
Die Schwaiger stehen mit 24 Punkten nur vier Punkte hinter den Rottenburgern
Nach dem Duell gegen Schwaig warten fast ausschließlich Teams aus der oberen Tabellenregion auf die Rottenburger
Schwaig darf sich dabei wieder auf einen Fasnetsspieltag in Rottenburg freuen
Ein spannender Samstag erwartet alle Rottenburger Volleyball- und Fasnetsliebhaber:innen
Den Auftakt machen die Damen im Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten aus Reutlingen – ein entscheidendes Spiel im Kampf um die Meisterschaft
Danach kämpfen die Bundesligavolleyballer gegen den direkten Tabellennachbarn aus Schwaig
Mit guter Laune im Gepäck ist die nächste große Party nicht weit: Der Elfmeterball des FC Rottenburg ist nur fünf Minuten zu Fuß entfernt
Mai dürfen Ämter nur noch digitale Passfotos akzeptieren
Die Änderung stellt Fotostudios in der Region vor praktische und finanzielle Herausforderungen
Ob die neuen Fotos letztendlich besser und sicherer sind
Passbilder sollen ab dem 1. Mai besser gegen Manipulation und Fälschung geschützt werden. Fotos für den Personalausweis und den Reisepass können ab dann nur noch von Fotografen
die für das Verfahren zertifiziert sind
digital an die Ämter übermittelt werden
Kunden bekommen lediglich noch einen QR-Code ausgehändigt
Konkurrenz erhalten die Fotografen durch das Aufnahmesystem PointID
das Gemeindeverwaltungen von der Bundesdruckerei zur Verfügung gestellt bekommen
Auch Drogeriemärkte bieten das digitale Passfoto an
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist bundesweit die drittgrößte und umfasst mit 1.020 Kirchengemeinden und rund 1,6 Millionen Mitgliedern den württembergischen Landesteil Baden-Württembergs
Der Bischof hatte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bischöflichen Verwaltung am Donnerstag bei einer turnusmäßig stattfindenden Mitarbeiterversammlung über den "Organisationsentwicklungsprozess" informiert
Der Startschuss für dessen Umsetzung sei für Anfang 2026 vorgesehen
"Wir müssen das Bestehende unter die Lupe nehmen
müssten auch die Verwaltungsstrukturen der Diözese auf den Prüfstand gestellt werden
Generalvikar Clemens Stroppel erläuterte
vorgesehene Reduzierungen würden ab dem Doppelhaushalt 2027/2028 wirksam
Vorgesehen sei ein "Einsparziel in Höhe von insgesamt zehn Prozent der Personalkosten bis Ende 2030"
es werde keine betriebsbedingten Kündigungen bei den Mitarbeitenden der Diözese geben
"Aufgrund der Altersstruktur in der Verwaltung können wir die notwendige Reduzierung der Planstellen durch Nichtbesetzung freiwerdender Stellen bei Ruhestand oder Pensionierung umsetzen"
Es sei zudem keine Reduzierung bei den Stellen für das pastorale Personal in den Kirchengemeinden und in der Kategorialseelsorge vorgesehen - zu der etwa Schulseelsorge- sowie Militär-
Ebenso seien Einsparungen im Bereich der Ausbildung des pastoralen Personals und der Berufungspastoral ausgeschlossen
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Nach 72 Spielminuten mussten sich die Rottenburger vor 207 Zuschauern dem Favoriten aus Dresden geschlagen geben und traten ohne Satz- und Punktgewinn die Heimreise an
Die Dresdner Mannschaft spielt bislang eine ihrer besten Saisons
Im Gegensatz dazu hatten die Rottenburger mit vielen Höhen und Tiefen zu kämpfen und sicherten sich den Klassenerhalt erst im letzten Heimspiel
In Dresden setzte Trainer Scheuermann auf ein sehr junges Team: Mit Luca Wahrlich
Aurel Sprenger und David Dornauf standen gleich drei Talente aus der eigenen Jugend in der Startformation und bekamen die Chance
Im ersten Satz war der Mannschaft die lange Auswärtsfahrt deutlich anzumerken
lag früh mit 10:6 vorne und gab die Führung bis zum Satzende nicht mehr aus der Hand (13:17
Der Tabellenzweite zeigte auch in seinem letzten Heimspiel
Aus einer stabilen Annahme heraus konnte Zuspieler Vogt seine Angreifer gekonnt einsetzen – dafür fand Rottenburg zunächst keine Antwort
Im zweiten Satz trat Rottenburg mutiger auf
und das junge Team erspielte sich früh eine Führung (10:6)
Dennoch behielt Dresden auch in den engen Phasen die Oberhand
Ein Blick auf die Statistiken bestätigt den Unterschied: Mit 6:2 Assen und einer Annahmequote von 56 % (Dresden) zu 39 % (Rottenburg) entschied der Favorit den Bereich Aufschlag-Annahme klar für sich
Im dritten Durchgang brachte Scheuermann Elgert für Sprenger und Rauber für Dornauf
Nun zeigte Rottenburg das Gesicht der letzten erfolgreichen Wochen
Rauber setzte immer wieder Akzente im Rückraum
auch die Mittelblocker kamen besser ins Spiel
Besonders Trautmann überzeugte mit sieben Punkten und drei Blocks
Zwischenzeitlich führten die Rottenburger sogar mit 17:11 und erspielten sich drei Satzbälle (24:21)
Doch ein 0:6-Lauf besiegelte schließlich den Satz- und Spielverlust
Dieser Satz zeigte jedoch: Es wäre mehr drin gewesen
Doch Dresden bewies in den entscheidenden Momenten die Abgeklärtheit eines Spitzenteams
April das letzte Heim- und Saisonspiel in der Volksbank Arena an
Gleichzeitig wird es ein besonderes Spiel: Johannes Elsäßer und Dirk Mehlberg verabschieden sich aus dem aktiven Kader
Vor und nach dem Spiel sind alle Fans herzlich eingeladen
am Bierbrunnen gemeinsam auf die Saison anzustoßen und Abschied zu nehmen
bei der die Schwäbische Zeitung aus Ravensburg und der Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart seit Anfang 2013 im Verbreitungsgebiet der Tageszeitung sowie weltweit viele Hilfsprojekte unterstützen
hat auch im vergangenen Jahr eine stolze Spendensumme erbracht
Anlässlich der symbolischen Scheckübergabe zum Abschluss der Aktion im Bischofshaus in Rottenburg nannte Ludger Möller
Dieses Geld fließt jeweils zur Hälfte in Projekte der diözesanen Caritas in Württemberg sowie an private Hilfsinitiativen im Verbreitungsgebiet der Zeitung
Der andere Teil wird in die Bekämpfung von Fluchtursachen im Norden des Irak investiert
insbesondere in Hilfsprojekte für geflüchtete Jesid:innen in der Autonomen Region Kurdistan
in die Unterstützung der Katholischen Universität in Erbil sowie in die Hilfe für Christ:innen im Nordirak
Klaus Krämer sprach angesichts der Spendensumme 2024 von „einem tollen Ergebnis einer wunderbaren Aktion
die in besonders prekären Situationen leben“
Viele ehrenamtlich Engagierte hätten das Leben von Menschen positiv verändert
Erfreut zeigte sich der Bischof auch über die von den Initiatoren berichtete Entstehung lokaler Hilfs-Netzwerke im Nordirak
Der damit verbundene Erfahrungsaustausch und das gegenseitige voneinander Lernen auf Augenhöhe dienten der Qualitätssteigerung der Hilfsprojekte und zeigten zugleich auch
dass durch das Spendenprojekt konkrete Friedensarbeit im Nordirak geleistet wird
ob es um die Hilfe für durch Gewalt traumatisierte Frauen und Kinder
um Unterstützung für Kinder mit Behinderung
um die Schaffung von Arbeitsplätzen und Freizeitangeboten oder um die Förderung der schulischen Ausbildung geht – die Hilfe komme an
die sich hier mit ihrer Arbeit und mit viel Herzblut eingesetzt haben“
schloss der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Diözesancaritasdirektor Pfarrer Oliver Merkelbach verwies darauf
dass seit Beginn der gemeinsamen Aktion über 7 Millionen Euro an Spenden gesammelt werden konnten und die Hälfte dieser Summe an Caritas-Projekte in der Diözese sowie an die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen im Verbreitungsgebiet der Schwäbischen Zeitung floss
Auf diesem Weg seien durch lokale Initiativen Hilfsprojekte weltweit in 32 Ländern unterstützt worden
in denen sich rund 1500 Menschen engagierten
Durch das Engagement der Schwäbischen Zeitung und ihre Berichterstattung würden die Leserinnen und Leser zugleich für den Solidaritätsgedanken der Aktion sensibilisiert
die durch das gemeinsame Projekt ermöglicht wird
Angesichts der vielen Krisen zeigten sich die Initiatoren von „Helfen bringt Freude“ froh darüber
dass im vergangenen Jahr das drittbeste Ergebnis seit Bestehen der Aktion erzielt werden konnte
So sei es im zwölften Jahr von „Helfen bringt Freude“ möglich gewesen
jede der 105 lokalen Aktionen im Verbreitungsgebiet der Tageszeitung mit mindestens 2700 Euro zu unterstützen
Die Schwerpunkte im Nordirak hätten auch 2024 im Betrieb von drei sogenannten „Häusern des Lächelns“ für Kinder mit Behinderung gelegen
der therapeutischen Arbeit und der Suizidprävention
dem Erhalt von bereits durch Spendengelder geschaffenen Sportplätzen
dem Betrieb von vier Schulbussen sowie der Bereitstellung von Winterkleidung für Schulkinder in drei Flüchtlingscamps
Bislang sei über die Jahre hinweg für die Fluchtursachenbekämpfung ein Betrag von insgesamt 3,4 Millionen Euro in den Nordirak geflossen
bis der Gewinner des Wettbewerbs feststand
September waren die Wettbewerbsunterlagen an die teilnehmenden Architekten eingegangen
Vier Monate später war die Deadline für die Einreichung der Modelle
Januar schließlich wurde in einer Preisgerichtsitzung der Sieger des Wettbewerbs gefunden
„Wir haben gestern in Wernau einen spannenden Tag mit intensiven Diskussionen aller Preisrichter und Berater bei der Preisgerichtssitzung unter der Leitung von Frau Jórunn Ragnarsdóttir verbracht und uns dann einstimmig unter den sieben sehr unterschiedlichen Beiträgen auf einen Siegerentwurf geeinigt,“ berichtet Sonja Tauchmann von der Abteilung Grund- und Bauverwaltung im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde das Büro Bez+Kock Architekten in Stuttgart, die zwei dritten Preise gingen an Braunger Wörtz Architekten in Blaustein sowie an Steimle Architekten aus Stuttgart.
Sonja Tauchmann ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freut sich schon auf die Zusammenarbeit in der Umsetzung des Entwurfs mit dem Büro Bez+Kock – und vor allem
dass die Preisrichter unter dem hochrangigen Teilnehmerkreis einen eindeutigen Gewinner des Wettbewerbs festlegen konnten
Sonja Tauchmann erklärt den Erfolg des Siegerentwurfs: „Der Gebäudeentwurf hat uns im städtebaulichen Ansatz überzeugt
weil er durch seine Positionierung den Brückenschlag zum Edith-Stein-Haus
wo die Freiwilligendienste untergebracht sind
und zum Tagungshaus schafft und mit seiner Lage den neu entstehenden gemeinsamen Innenhofbereich stärkt
Zudem war es eine Architektursprache mit der sich die Nutzer
bestehend aus Haupt und Ehrenamtlichen Mitarbeitenden
dass sich die einfache rechteckige Bautypologie gut in die Umgebung einfügt und gut an den Standort passt.“
Diözesanjugendseelsorger Markus Scheifele war zusätzlich von der jugendgerechten Transparenz überzeugt
die vor Ort zu Partizipation einlädt: „Das neue Jugendamt ist Ausdruck unserer Spiritualität und unseres Glaubens in jugendgerechter Art und Weise
Das Gebäude ist schlicht und einladend und macht jungen Leuten in allen ihren Facetten und in ihrer Vielfalt Lust
Die junge Generation sucht ja nach Halt und Sicherheit
Das bietet das neue Haus in seiner Schlichtheit.“ Sein Kollege Michael Medla geht weiter ins Detail: „Durch den Neubau werden alle drei Gebäude auf dem Gelände aufgewertet
durch seinen Campuscharakter gewinnt das ganze Ensemble
andererseits überzeugt es durch die flexible Raumgestaltung mit Zellenbüros
Statt einer geschlossenen Kapelle bietet der Entwurf einen offenen Raum für Spiritualität - umgeben von einem Café und dem Buchhandel ist er für jedermann sichtbar
aber nicht aufdringlich.“ So sei künftig auch eine sinnvolle Nutzung durch Dritte möglich
etwa durch soziale Partner:innen in der Ökumene
Von zentraler Bedeutung für die Wahl waren aber auch der Nachhaltigkeitsgedanke und die gelungene Einbeziehung der 42.000 m² großen Grünfläche
so Markus Scheifele: „Der riesige grüne Park bleibt bestehen mit seinem Hochseilgarten und den Zeltplatzmöglichkeiten
In Zukunft werden die Kommunen bei sozialen Projekten eher sparen
Wir können hier den jungen Menschen Räume bieten
in denen sie sich entwickeln und erwachsen werden können
So kommen wir unserer sozialen Aufgabe in der Gesellschaft nach.“ Michael Medla ist überzeugt: „Der neue Campus ist ein Leuchtturmprojekt für die Diözese – davon können auch andere Standorte profitieren.“ Dankbar sind die beiden Diözesanleitern des Bischöflichen Jugendamtes dem Bischof emeritus Dr
dem Diözesanrat für die Bewilligung der Mittel sowie dem begleitenden Berater und Architekten Tim Dersch von der Firma Leik
Für Diözesanjugendseelsorger Markus Scheifele ist die Realisierung des Neubaus auch Anerkennung für seine Arbeit: „Die Gedanken
Ideen und Excel-Tabellen in meinem Büro haben endlich ein Gesicht bekommen!“ In den nächsten Schritten wird der Entwurf weiter den Bedürfnissen der Nutzer angepasst
Erst dann wird das alte Jugendamt abgerissen
Markus Scheifele zeigt sich geduldig: „Ich schätze
dass noch drei bis vier Jahre bis zur Realisierung und unseren Umzug in das neue Gebäude vergehen
dass das Haus durch seine besondere Auffälligkeit auftrumpfen soll
Vielmehr haben wir versucht eine zurückhaltende und selbstverständliche Antwort auf die gestellte Aufgabe zu finden
vielleicht etwas poetische Architektur für den zweiten Blick
Für uns war der Bauplatz für den Neubau ungewöhnlich und insofern eine große Herausforderung
In der Regel sind die Grundstücke auf denen wir planen eher zu klein für die vorgesehenen Baumassen
In Wernau haben wir hingegen ein großzügiges parkartiges Areal vorgefunden
Einerseits war es uns wichtig diesen Charakter zu bewahren und andererseits bestand doch auch die Gefahr
dass die vergleichsweise kleinen Häuser im Park etwas verloren wirken
dass der Neubau mit den beiden Bestandsgebäuden ein zusammenhängendes Ensemble bildet
welches um eine gemeinsame Mitte herum angeordnet ist
So stärken sich die drei Häuser gegenseitig bei Ihrer Adressbildung
Der weitläufige Park umspielt das Ensemble
Der Neubau soll möglichst vollständig als Holzgebäude errichtet werden
Dabei haben wir einerseits den wichtigen Nachhaltigkeitsaspekt vor Augen
die ein Holzbau für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verspricht
an dem sich Mitarbeiter und Gäste wohlfühlen
Link auf die Homepage des Büros:https://www.bez-kock.de/de/
Die vielseitigen Aufgaben und Funktionen des Bischöflichen Jugendamtes erklären die komplexen Anforderungen an einen modernen Neubau und somit an die Teilnehmenden des Architekturwettbewerbs
Das BJA in Wernau ist das Fachamt für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Neben dem Fachamt für Kinder und Jugendliche finden sich im Gebäude auch der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) mit seinen Diözesanstellen der Jugendverbände (DPSG
Somit ist das Gebäude sowohl Dienstsitz der hautamtlichen Mitarbeiter: innen
als auch Begegnungsort von ehrenamtlichen Leitungen der Jugendverbände
Das Zusammenspiel von verbandlicher Struktur und Fachamt wird ergänzt durch den „Buchdienst Wernau“
der diözesane Buchhandel mit seiner Begegnungs- und Beratungsfläche und der BDKJ Ferienwelt als Anbieter für Kinder- und Jugendfreizeiten in der Diözese
Ebenso ist das Gebäude geistlich geprägt und soll in seiner künftigen Neugestaltung einen wertigen Raum für Spiritualität bekommen
dass das Bischöfliche Jugendamt nicht nur eine Dienstgemeinschaft
sondern auch eine Glaubensgemeinschaft vor Ort ist
Das Bischöfliche Jugendamt dient den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter: innen gleichzeitig als Qualifizierungs- und Fortbildungsort
So bietet das Haus eine Vielzahl an Kursen und Seminaren an
die in Kooperation mit den anderen Trägerstrukturen
hier einen guten Raum zur Begegnung und Vernetzung bieten
Der Standort ist weiter geprägt durch eine enge Zusammenarbeit von drei Einrichtungen
Zum einen das Bischöfliche Jugendamt (Antoniushaus) zum zweiten die Freiwilligendienste der Diözese (Edith-Stein-Haus) sowie das Tagungshaus (ehemalige Landvolkshochschule)
Alle drei Trägerstrukturen sind eng mit der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit verbunden
Sie will in lockerer Art durch die Welt des katholischen Glaubens führen
sagt Theologin Angelika Witzcak von der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die neue Podcast-Reihe startete am Aschermittwoch mit einer Folge über das Aschekreuz
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat am Aschermittwoch ihren neuen Podcast "Katholisch: Alles klar?!" gestartet
der sich mit Themen rund um die katholische Kirche beschäftigt
"Ich möchte vor allem junge Menschen ansprechen und meine Zuhörerinnen und Zuhörer in lockerer
unkomplizierter Art durch die Welt des katholischen Glaubens führe"
sagte die in der Stabsstelle Mediale Kommunikation der Diözese dafür verantwortliche Theologin
Demokratie und Kirche oder um biblische Zahlen und deren Symbolik gehe: Ziel sei es
"einfach und verständlich zu erklären
um Interesse zu wecken und das Wichtigste in aller Kürze zu beleuchten"
Eine Folge dauert jeweils knapp fünf Minuten
Der erste Podcast beschäftigt sich mit der Bedeutung des Aschekreuzes
das Gläubigen im Gottesdienst am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist mit rund 1,57 Millionen Katholiken Deutschlands drittgrößtes Bistum
Während das früher zum Habsburgerreich zählende Oberschwaben bis heute katholisch geprägt ist
ist in und um Stuttgart traditionell der Protestantismus stark
Immer ab Samstagabend liefert der Podcast "Sonntagslicht" die gute Portion Nachrichten
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt 2025 aus Kirchensteuermitteln rund drei Millionen Euro für humanitäre Projekte von Caritas international bereit
Die Gelder sollen in 14 Initiativen weltweit fließen
Im Internet will die württembergische Diözese Rottenburg-Stuttgart vor der Bundestagswahl ein Zeichen gegen Populismus
Hetze und eine gesellschaftliche Spaltung setzen
In der Pflicht seien alle Christen und Christinnen
am Wochenende starten die Jungs vom Neckar in das Volleyballjahr 2025 direkt mit einem Doppelspieltags-Wochenende
Am Samstag ist das Team zu Gast bei den Barock Volleys aus Ludwigsburg und am Sonntag steht ein Duell
Beide Spiele versprechen eine hohe Brisanz und Wichtigkeit für alle drei Teams
11.01.2025 fährt ein Fanbus nach Ludwigsburg
Nach einer grandiosen Auswärtsfahrt im Jahr 2023 nach Karlsruhe und 2024 nach Mimmenhausen geht es im neuen Jahr 2025 nach Ludwigsburg
„Für mich ist die Edel-Fanfahrt immer eines der Highlights in der Saison
es ist eine große Gemeinschaft und das Spiel steht im absoluten Fokus.“ so Timo Baur
Die Kosten der Tickets sind inklusive der Eintrittskarten für die Halle
Abfahrt ist um 16.30 Uhr in Rottenburg an der Volksbank Arena
Tickets gibt es auf der Homepage unter: https://vivenu.com/event/edel-fanfahrt-nach-ludwigsburg-qjnzgi
Die Mannschaft aus Gotha sichert sich die Meisterschaft bereits fünf Spieltage vor Saisonende und darf sich zu Recht für eine grandiose Saison feiern
Das Trainerduo Scheuermann/Weber startete an diesem Spieltag mit Elgert
Dabei starteten die Rottenburger vor 538 Zuschauer:innen gut in das Spiel und zeigten von Beginn an
Aus einer stabilen Annahme heraus konnte ein Vorsprung von fünf Punkten (11:6) erspielt werden
Doch das Team aus Gotha steht nicht ohne Grund mit deutlichem Abstand an der Tabellenspitze
Völlig unaufgeregt schüttelte der neue Meister die Müdigkeit aus den Beinen und holte Punkt für Punkt auf
Somit ging das Team aus Gotha mit 0:1 in Führung
In einem Spiel mit starken Aktionen auf beiden Seiten durften sich die Rottenburger Fans über ein Spiel auf hohem Niveau freuen
Das Team von Scheuermann hielt auch im zweiten Satz stark dagegen und ließ sich von einem Rückstand nicht entmutigen
Durch Aufschläge von Lichtenauer stand es nach 14:17 wieder 18:18
Kleine Serien entschieden an diesem Abend das Spiel
Nach 0:2 und der 10-Minuten-Pause keimte die Hoffnung in der Volksbank Arena nochmals auf
Weiter kämpften die Jungs vom Neckar um jeden Punkt und zeigten tollen Volleyballsport im ersten von drei Heimspielen in diesem Monat
Dabei erzielte der spätere MVP Lichtenauer 17 Punkte
Sein Gegenüber auf der Diagonalposition konnte aber noch mehr glänzen und kam am Ende auf 20 Punkte
Den Unterschied machte letztlich die Angriffsquote beider Mannschaften
Das Team aus Gotha schaffte es hochprozentig
und ließ den Rottenburgern wenig Chancen auf ein Break
Zuspieler Krochmann schaffte es bei einer Annahmequote von 70% (positiven Annahmen) alle seine Angreifer im Spiel zu halten
Der Annahmeriegel um Leber und Elsässer hielt mit einer Quote von 61% guter Annahmen dagegen und machte einen tollen Job
Mitten im dritten Satz war es jedoch eine Aufschlagserie des eingewechselten Jansen
und ein Blockpunkt im letzten Ballwechsel machte Gotha zum Meister
Am Ende gewinnt der neue Meister dieses Spiel verdient
Einen Punkt oder einen Satzgewinn hätten die Rottenburger mindestens verdient gehabt
Trainer Robert Werner attestiert seinen Schützlingen nach dem Spiel eine herausragende Leistung und macht deutlich
dass es diese heute in Rottenburg auch gebraucht hat
ob dies eines der besten Spiele in dieser Saison war
absoluten Respekt vor der Leistung von Trainer Robert Werner zu zollen
Der 26-jährige Trainer feiert seinen Meistertitel in seinem ersten Jahr als Cheftrainer auf eine unglaubliche Art und Weise
Doch auch das Publikum attestierte seiner Mannschaft heute eine starke Leistung und durfte sich trotz nur drei Sätzen an wirklich hochklassigen Ballwechseln erfreuen
Mit diesen Leistungen der Rottenburger dürfen sich die Fans auf weitere tolle Spiele freuen
die am Dienstag und Mittwoch von Rottenburg nach Tübingen fahren wollen
gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Die Linie 18 fährt
Die nächste Warnstreikrunde der Gewerkschaft ver.di im ÖPNV wird die Universitätsstadt Tübingen am Dienstag und Mittwoch hart treffen
Die Stadtwerke schreiben: „Betroffen vom Streikaufruf sind wieder die Stadtwerke Tübingen Verkehrsbetrieb GmbH, die als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Tübingen (swt) den Großteil der Fahrleistungen im Stadtgebiet erbringt. Weitere betroffene Unternehmen im Stadtverkehr Tübingen sind Omnibusverkehr Tübingen Jakob Kocher GmbH sowie KM REISEN GmbH c/o Omnibus Schnaith.“
Die Folgefahrten ab ZOB Tübingen starten stündlich jeweils ab Minute 41
fahren die Busse wieder nach dem regulären Fahrplan
die nur noch mit einem Bus gefahren werden
werde die Kapazität nicht für alle Fahrgäste ausreichen
Gute Nachrichten hingegen gibt es für Pendler, die zwischen Rottenburg und Tübingen unterwegs sind
Das Rottenburger Busunternehmen Groß teilt mit: „Unsere Linie 18 verkehrt den ganzen Tag wie gewohnt bis zum Hauptbahnhof Tübingen.“️ Ob Fahrten bis und ab Hagelloch stattfinden
Dezember 2024 ist Klaus Krämer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
der drittgrößten Diözese in der katholischen Kirche von Deutschland
Bischof Krämer ist zu Gast in der nächsten Ausgabe von "Alpha & Omega – Kirche im Gespräch"
Der 1964 in Stuttgart Geborene wird über seinen kirchlichen Werdegang berichten: von der Priesterweihe 1993 über Tätigkeiten als Bischofssekretär
Leiter der kirchlichen Hilfswerke missio und Sternsinger
Organisator des Stuttgarter Katholikentags 2022 bis ins Bischofsamt von Rottenburg-Stuttgart
Seinen bischöflichen Wahlspruch "Du hast Worte ewigen Lebens" wird er genauso erläutern wie sein Bischofswappen
in dem die Buchstaben Alpha und Omega auch auftauchen
Wie seine Vision der Kirche der Zukunft im Bistum
aber auch für die katholische Kirche weltweit aussieht
ist ebenfalls Thema bei "Alpha & Omega"
Und da die Sendung zu Beginn der Karwoche ausgestrahlt wird
geht es auch um Ostern und welche Bedeutung dieses christliche Hochfest heute (noch) hat
Wann die Sendung mit Dr. Klaus Krämer zu sehen ist, entnehmen Sie bitte der KiP-TV-Sendevorschau
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Dr. Lucia Böhm ist die neue Chefärztin in der Sachsenklinik, gespielt wird sie von Vanessa Rottenburg. BRISANT hat sie zum Interview getroffen.
sondern einfach wahnsinnig kompetent und zielstrebig
Lars Klingbeil spricht im Zeit Podcast Alles gesagt über seine Krebs Erkrankung. Vor elf Jahren wurde bei dem Politiker Zungenkrebs diagnostiziert - vom Rauchen. Der SPD Chef rauchte bis zu 40 Zigaretten am Tag.
Bei Sänger Oli.P flossen die Tränen wegen der Krankheit seiner Frau Pauline. Bei der Aufzeichnung der Giovanni Zarrella Show in Ludwigshafen sorgte sein Auftritt mit dem Song Leuchtturm für Gänsehaut.
Die Krankheit Parkinson macht auch vor großen Namen und Promis keinen Halt. Diese bekannten Persönlichkeiten haben die Diagnose erhalten.
2023 wurde Jeremy Renner bei dem Versuch, seinen Neffen zu retten, von einem sechs Tonnen schweren Schneepflug überrollt. Der Schauspieler wurde schwer verletzt - und hat ein Buch über seine Nahtoderfahrung geschrieben.
Linda Evangelista hat schon in der Vergangenheit über ihre Brustkrebs Diagnose gesprochen. Jetzt äußert sich das frühere Supermodel über die missglückte Schönheits OP, die eine Therapie zur Folge hatte.
Der Prozess gegen Sean P Diddy Combs startet am 5. Mai in New York. Zunächst werden die Geschworenen ausgewählt. Alle News rund um den Prozess und die Vorwürfe im Ticker.
Camille de Saint Saèns - Oratorio de Noèl und weitere Werke
unter Mitwirkung von Chor und Kammerorchester im Rahmen des Jubiläumsjahres 50 Jahre gemischter Kirchenchor St
Dionysius Rottenburg-Dettingen Beguinenstraße 6 72108 Rottenburg
Elmar Bux übergibt sein Filmtheater an die beiden Rottenburger Jannik Mayer und Max Riebelmann
38 Jahre lang betrieb Elmar Bux (65) das Rottenburger Kino im Waldhorn
In dieser Zeit wurde es mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt und entwickelte sich zum Kult-Kino in der Region
Juni 2025 ist jetzt ein Wechsel angekündigt
Die beiden Rottenburger Max Riebelmann und Jannik Mayer übernehmen das Zepter
Sie wollen das Programm inhaltlich und strukturell fortsetzen
verschiedene Bausteine sollen jedoch modernisiert werden
„Rund drei Jahre habe ich nach einer optimalen Nachfolgemöglichkeit gesucht
Die Medien-Fachleute Max Riebelmann und Jannik Mayer haben sich dabei als ideale Lösung erwiesen“
ebenfalls Rottenburger und unter anderem langjähriger Geschäftsführer des Stuttgarter Internationalen Trickfilmfestivals
der die Verkaufsabwicklung professionell begleitete
Schritt für Schritt kamen die vier einer Lösung näher
die für alle Beteiligten zu einem erfolgreichen Übernahmekonzept führte
„Die Fußstapfen sind groß“, so Dittmar Lumpp. „Den Betrieb fortzuführen, erfordert Mut, Kreativität und Sensibilität für das breite Stammpublikum. Als beratender Begleiter des Waldhorn Kino-Übergangsprozesses freue ich mich sehr, dass es gelungen ist, das Kino im Waldhorn als sehr wichtigen Kulturort für Rottenburg zu erhalten und mit neuen Impulsen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft des Filmtheaters zu sichern.“
Bux ist rückblickend zufrieden: „Meine Arbeit als Waldhorn-Betreiber hat mir über all die Jahre sehr viel Freude bereitet. Man ist künstlerisch, technisch und mental stetig gefordert, hat viel mit Menschen in unterschiedlichen Konstellationen zu tun und arbeitet in einem unternehmerischen Spannungsfeld. Bei meiner Arbeit erhielt ich außerordentlich viel Anerkennung in Rottenburg, in der Region, aber auch auf Landes- und Bundesebene“.
Und seine Frau, seit knapp 30 Jahren Mitarbeiterin und von Beginn an für die Texte im Programmheft verantwortlich, fügt hinzu: „Ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht, wo hinein mein Mann seine unbändige Energie in Zukunft stecken wird.“
dass mit der Übergabe an die jungen Nachfolger eine vielversprechende Fortführung gelingt
Ihr Engagement und ihre frischen Ideen werden das Kino samt seinem Bühnenangebot als kulturellen Treffpunkt bereichern
Viel Erfolg für diesen wichtigen Schritt!“
Zum Zusammenstoß zwischen einem Traktor-Gespann und einer Radfahrerin ist es am Dienstagmittag zwischen Hirrlingen und Hemmendorf bei Rottenburg gekommen
Ein 37-jähriger Fahrer eines Traktors mit Anhänger überholte gegen 13.40 Uhr auf einem Fahrradweg zwischen Hirrlingen und Hemmendorf bei Rottenburg eine 60-jährige Radfahrerin
Die Frau wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht
Der Traktorfahrer setzte seine Fahrt zunächst fort, kehrte jedoch nach Hinweisen von Zeugen zur Unfallstelle zurück
"Ich habe unglaublich viel Sympathie und Unterstützung erfahren." So blickt Klaus Krämer auf die Zeit seit dem 2
als er vom Papst zum künftigen Rottenburger Bischof ernannt wurde
Dezember tritt der designierte Bischof des Bistums Rottenburg-Stuttgart
Zuvor wird der 60-jährige Theologe im Rottenburger Dom zum Bischof geweiht
Anders als am Tag seiner Ernennung durch Papst Franziskus
als während seiner Dankesrede im Dom sein Handy klingelte und ein Freund ihn anrief
wird Krämer sein Smartphone nicht mehr dabeihaben
"Am Sonntag werde ich das Handy jedenfalls nicht in der Jackentasche haben
sagte er in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)
Oktober - dem Tag seiner Ernennung zum neuen Rottenburger Bischof hatten sehr viele Leute Krämer kontaktiert
weil gefühlt zwei Dutzend SMS-Nachrichten gleichzeitig kamen"
Und: "Ich habe unglaublich viel Sympathie und Unterstützung erfahren
Zugleich spürt er: "Die Erwartungen an mich sind sehr groß"
Der frühere Leiter der Hilfsorganisationen missio und des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" folgt auf Bischof Gebhard Fürst
der im Dezember 2023 mit 75 Jahren in den Ruhestand getreten war
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger wird Krämer das Sakrament der Weihe spenden
Durch die Bischofsweihe hofft Krämer aber nicht
"dass man durch die Bischofsweihe eine Wesensveränderung erfährt oder einen uneinholbaren Wissensvorsprung erwirbt"
"mit dem Bischofsamt menschlich zu wachsen"
Den Weihegottesdienst werden laut Bistum auch Amtsvorgänger Fürst und Kardinal Walter Kasper (91)
der von 1989 bis 1999 Bischof in Rottenburg war
Krämer war von 1994 bis 1997 Kaspers bischöflicher Sekretär
Das SWR-Fernsehen überträgt die Bischofsweihe ab 14.30 Uhr live
Krämer wird der zwölfte Bischof der relativ jungen Diözese sein
Er leitet dann das drittgrößte deutsche Bistum mit 1,62 Millionen Katholiken
das er nach eigenen Worten "gut kennt und sehr
Januar 1964 in Stuttgart geborene Krämer studierte nach dem Abitur in Winnenden Rechtswissenschaften und Theologie
Im März 1992 wurde er zum Diakon und im Juni 1993 zum Priester geweiht
1999 wurde Krämer Domkapitular und Leiter der Weltkirchen-Abteilung des württembergischen Bistums
2020 kehrte Krämer - nach seiner Zeit bei missio und den Sternsingern - in seine südwestdeutsche Heimat zurück
Er wurde Vize-Verwaltungschef der Diözese und Leiter der kirchlichen Bauabteilung
Im Bistum stehen Einsparungen um etwa 30 Prozent in einem bis 2030 angelegten Prozess an
Derzeit habe man jedoch "nicht sakrale Gebäude im Blick
mit Blick auf nötige finanzielle Einsparungen
steigende Umweltanforderungen und das Ziel der Diözese
Die Kirche sieht er in einer immer säkularer werdenden Welt als "Hoffnungsgemeinschaft"
die als Kraftquellen die christliche Botschaft und die "Macht des Gebetes" habe
Mit Blick auf die "unsäglichen" Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche verspricht Krämer: "Wie bei meinem Vorgänger ist das Thema Missbrauchsaufarbeitung auch für mich Chefsache."
Kirchenpolitisch hat der neue Bischof bereits vor Amtsantritt mit der Aussage für Aufsehen gesorgt
dass man "über eine zeitliche Befristung des Bischofsamts und über eine frühere Altersgrenze für Diözesanbischöfe" nachdenken könnte
Im Ordensbereich gebe es bereits Lösungen
wonach Führungsämter auf Zeit vergeben werden - per Vertrauensabstimmungen
Und das von vielen Katholiken erhoffte Diakonat der Frau
"Durch die Weltsynode wurde eine Tür für Fragen geöffnet
die viele schon für abgeschlossen hielten"
dass es da keine Denkverbote oder Redeverbote mehr gebe
"Das gilt aus meiner Sicht in besonderer Weise auch für die Frage der Zulassungsbedingungen für Frauen zu den kirchlichen Ämtern."
Am ersten Advent tritt Klaus Krämer sein Amt als neuer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart an
Den Festgottesdienst überträgt DOMRADIO.DE aus dem Rottenburger Dom live ab 14.30 Uhr
Das Spiel mit der Angst sei kein Phänomen der Gegenwart
Schon früher hätten Herrscher versucht
Zuoberst müsse jedoch immer die Menschlichkeit stehen
Gemäß Kirchenrecht wird in Rottenburg-Stuttgart nun zunächst ein Übergangsverwalter gewählt
Für die Bischofswahl erstellt dann der Papst eine Kandidatenliste