Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Nach gut einem Jahr Bauzeit ist es soweit: Die Bruderschaftsgasse wird am Samstag
feierlich wiedereröffnet – und das mit einem bunten Straßenfest im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung
Unter dem Motto „Wir feiern die neue Bruderschaftsgasse!“ lädt die Stadt Rottweil zu einem vielfältigen Programm für Jung und Alt – mit Musik, Unterhaltung, Information und Kulinarik.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Bereich des Neuen Rathauses zieht sich künftig ein Asphaltband durch die Pflasterfläche
ähnlich wie bereits in der Höllgasse
Bis zur Eröffnung werden außerdem noch Fahrradständer
Sitzgelegenheiten und kleinflächige Begrünungen ergänzt
lebendiger Aufenthaltsbereich für Anwohner und Besucher entsteht
Mai: 9.15 Uhr – feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeister Christian Ruf
begleitet von einem Klarinetten-Quartett der Musikschule Rottweil
9.30 bis 13 Uhr – Städtebauförderung und Tiefbau zum Anfassen: Infostand zu aktuellen Projekten
Fördermöglichkeiten und Zukunftsplänen der Stadtentwicklung
10 und 11 Uhr – Baustellenführungen mit Einblicken in die Herausforderungen des Bauens in der historischen Innenstadt (Treffpunkt: Infostand)
10.30 Uhr – Zaubershow mit Mike Magic sowie Kinderprogramm mit Hüpfburg, Buddelberg und Blubbi von der ENRW
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ganztägig: Intersport Kirsner zeigt alles rund ums Rad
die Katholische Öffentliche Bücherei lädt zum Stöbern ein
das Bestattungshaus Schmetterling öffnet zum Tag der offenen Tür
die Weinstube Russ sorgt für das leibliche Wohl mit Weißwurstfrühstück und weiteren kulinarischen Genüssen sowie Live-Musik ab der Mittagszeit mit „Die Zitronenschüttler“
Eigentlich sollte sich das Landgericht Stuttgart am Montag mit dem wirren AfD-Parteitag im vergangenen Jahr in Rottweil befassen
Der chaotisch verlaufene Parteitag der AfD im vergangenen Jahr in Rottweil landet nun doch nicht vor Gericht: Doris von Sayn-Wittgenstein hatte zunächst bezweifelt
dass der Parteitag ordnungsgemäß durchgeführt wurde
Nun zog die frühere AfD-Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein ihre Klage jedoch zurück
"Im Interesse der Einigkeit in der Partei und um jetzt widersprechende Entscheidungen zu vermeiden
haben wir uns jetzt auf diese Lösung geeinigt"
Sie wolle aber weiter parteiinterne Mittel einlegen
außerdem behalte sie sich weitere Rechtsmittel vor
sollte das parteiinterne Verfahren nicht zu ihrer Zufriedenheit ablaufen
Ab Montag sollte sich eine Zivilkammer des Stuttgarter Landgerichts mit der Klage von Doris von Sayn-Wittgenstein beschäftigen
Ursprünglich wollte sie gerichtlich erreichen
dass die in Rottweil durchgeführten Wahlen des Landesvorstands für unwirksam erklärt werden
Februar 2024 in Rottweil war es zu Tumulten gekommen
ob die Veranstaltung wegen Überfüllung abgebrochen werden muss
Die Vorstandsmitglieder stritten auf offener Bühne darüber
ob die Veranstaltung abgehalten werden kann
In der Stadthalle kam es zu chaotischen Szenen
sogar zu einer Art Hammelsprung: Alle Anwesenden mussten zunächst noch mal aus der Halle raus
um nicht-stimmberechtigte Personen auszusortieren
Sayn-Wittgensteins Klage sei inszeniert oder persönlich motiviert durch ihre Zurückweisung
Die AfD wollte Sayn-Wittgenstein wegen der Unterstützung einer rechtsextremen Einrichtung aus der Partei ausschließen
Erst am vergangenen Freitag hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die AfD auf Bundesebene neu bewertet
Demnach gilt jetzt die gesamte Partei als "gesichert rechtsextremistisch"
Die AfD hat nach eigenen Angaben am Montag Klage gegen das BfV eingereicht
Weil das Notrufsystem eines Autos die 112 gerufen und auf diese Weise einen Unfall vorgegaukelt hat
DRK und Polizei am Samstagmittag in Rottweil zum Parkplatz eines großen Möbelhauses aus
Vor Ort benötigte glücklicherweise niemand medizinische Versorgung
Die Familie aus einem Nachbarlandkreis war gerade beim Einkaufen im Möbelhaus
als die Einsatzkräfte eintrafen: Ein Rüstzug der Rottweiler Feuerwehr
unterstützt von einem Löschfahrzeug aus der Altstadt
auf deren Gemarkung der Notruf ausgelöst worden war
der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und eine Streife der Polizei fuhren an
Allein seitens der Rottweiler Feuerwehr 25 Kräfte
Sie rechneten zunächst mit einem schweren Verkehrsunfall
dann mit einem möglichen medizinischen Problem
Es könnte also jemand in einem der vielen an diesem Samstag vor dem Möbelhaus abgestellten Wagen medizinischer Hilfe bedürfen
Vielleicht gerade noch den Notruf betätigt haben können
dann nichts mehr … Denn die Leitstelle konnte sich nicht mit jemandem aus dem meldenden Fahrzeug in Verbindung setzen
Wie Stadtbrandmeister Frank Müller als Einsatzleiter der NRWZ berichtete
dass das alarmierende Fahrzeug anhand seiner gesendeten Koordinaten links vom Eingang des Möbelhauses stehen sollte
Links vom Eingang befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht nur ungezählte Wagen auf dem Parkplatz
sondern 20 weitere auf dem Parkdeck des Möbelhauses
das über eine Rampe links des Eingangs angefahren werden kann
Dort also schauten Einsatzkräfte in jedem der abgestellten Wagen nach – und konnten vermelden
Dass der Alarm manuell und nicht automatisch ausgelöst worden war
das führte laut dem Rottweiler Feuerwehrsprecher Daute automatisch dazu
dass das infrage kommende Gelände besonders akribisch abgesucht wurde
konnten Kunden es weiterhin betreten und verlassen
Die Kräfte des Roten Kreuzes hielten sich bereit
Die Feuerwehr erfuhr über die vom Alarmgeber gesendete Nachricht an die Leitstelle die Fahrgestellnummer des Autos
Darüber den Hersteller – Škoda – und mithilfe der Polizei auch das Kennzeichen und den Halter
Dieser wurde im Möbelhaus ausgerufen und eilte zu seinem Kombi
werde der Fahrzeughalter des Škoda eine Rechnung erhalten
in der die am Einsatz beteiligten Fahrzeuge und Kräfte aufgelistet werden
Da es sich um eine Alarmierung nach dem recht hohen Einsatzstichwort „Hilfeleistung 3“ handelte
dass dieser finanzielle Schaden durch die Kfz-Haftpflicht des Halters abgedeckt ist
dass es sich nicht um einen echten Notfall handelte
sondern dass moderne Technik möglicherweise einen Fehler gemacht hat
wurde deren Fluch und Segen vor Ort diskutiert
Für die Einsatzkräfte jedenfalls stand fest: „Seien wir froh
Sie müssen angemeldet sein
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Im Lauterbacher Rathaus herrscht offenbar nicht das allerbeste Arbeitsklima. Wenn einer Mitarbeiterin nach 42 Jahren Knall auf Fall ein Betretungsverbot erteilt und sie mit sofortiger Wirkung freigestellt wird, dann sorgt das für Aufsehen (wir haben berichtet.) Das Problem beim Berichten: Personalangelegenheiten werden nicht-öffentlich behandelt
Die eine Seite kann sich deshalb nicht im Detail äußern und steht unter Umständen schlecht da
Nach Gesprächen mit beiden Seiten und darüber hinaus sieht es wohl so aus: Die langjährige Rathausmitarbeiterin erhält am 25
sie sei mit sofortiger Wirkung freigestellt und habe ein Betretungsverbot für alle gemeindeeigenen Gebäude
Eine Woche zuvor hatte ein Arzt ihre Arbeitsunfähigkeit für zwei Wochen bestätigt
Das Schreiben aus dem Rathaus habe ihr der Bauhofleiter persönlich überbracht
solche Wechsel seien in einer kleinen Verwaltung nicht unüblich
Zu ihrer Freistellung habe der Bürgermeister erklärt
Wegen der Schweigepflicht der Rätinnen und Räte lässt sich das nicht überprüfen
Die berühmte „zweite Seite“ einer Geschichte bleibt also zwangsläufig im Dunklen
Seine Maßnahmen habe Bürgermeister Leichtle in dem Schreiben mit einem „irreparabel gestörten Vertrauensverhältnis“ begründet
dass dieses Vertrauensverhältnis irreparabel gestört wurde
kann sich Leichtle nicht äußern: „Weitere Angaben zu internen Abläufen oder Personalangelegenheiten kann ich grundsätzlich nicht machen.“ Die langjährige Mitarbeiterin versichert
Sie habe zuletzt nur noch per E-Mail mit ihrem Chef kommuniziert
Was allerdings erstaunt: Eine Abmahnung vor der Freistellung habe es nicht gegeben
bevor so schwerwiegende Konsequenzen wie Freistellung und Hausverbote erteilt werden
Das umstrittene Betretungsverbot für die Mitarbeiterin sorgt ebenfalls für Verwirrung
Leichtle hatte auf Nachfrage der NRWZ versichert
„aktuell“ gebe es gegen niemand ein Betretungsverbot
der Leichtle ein Betretungsverbot erteilt hatte
Bürgermeister Leichtle hat gestern in einer Mail an die NRWZ erklärt
letzte Woche – also noch im April – ein solches Schreiben per Einschreiben mit Rückschein verschickt zu haben
„Unabhängig vom Zugang des Schreibens ist das Hausverbot mit dem Datum des Schreibens damit nicht mehr wirksam“
Demnach sei die Betroffene letzte Woche von der Post benachrichtigt worden
„dass die Sendung zur Abholung in der zuständigen Filiale bereitliegt
Nach aktuellem Stand heute Abend wurde das Schreiben bislang nicht abgeholt.“
Die Betroffene sagt, sie habe keine Benachrichtigung erhalten. Rechtlich ist es wohl so, dass empfangsbedürftige Willenserklärungen erst mit Zugang ihre Wirkung entfalten (§ 130 BGB)
Falls das Schreiben per Post versendet wird
sobald es unter normalen Umständen in den Briefkasten gelangt und der Empfänger die Möglichkeit hat
Sie müssen angemeldet sein
Nach dem Hin und Her der vergangenen Wochen und hitzigen Diskussionen erklärt FV 08-Vorstandsmitglied Anja Faras im Gespräch mit unserer Redaktion die Bemühungen zur Fusion mit dem FC Suebia Charlottenhöhe definitiv für gescheitert
Rums – das war’s wohl. Die seit Wochen anhaltende Hängepartie – bei der außerordentlichen Versammlung fehlten wenige Stimmen für die Aufnahme von Fusionsverhandlungen
bei der Hauptversammlung vor drei Wochen fand sich dagegen eine Mehrheit – ist nun beendet
Von 2009 bis 2022 war Ralf Broß Oberbürgermeister in Rottweil
Mittlerweile hat er die weitere Entwicklung seiner Heimatstadt von der Landeshauptstadt Stuttgart aus im Blick
Ralf Broß, 1966 in Rottweil geboren, ist seit seinem Abschied als OB geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg
die ihn mindestens unter der Woche kaum Zeit für seine ehemalige Wirkungsstätte lässt
Dennoch: „Rottweil ist nach wie vor präsent
auch wenn ich unter der Woche in Stuttgart arbeite
Durch meine Aufgaben im baden-württembergischen Landesverband bin ich viel im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in den andern Bundesländern
Da wir ein Europabüro der kommunalen Spitzenverbände unterhalten
führt mich die Arbeit oft nach Straßburg oder Brüssel
Rottweil bleibt dabei aber meine Heimatstadt
dass er sich „immer über persönliche Begegnungen und den Austausch mit den Menschen“ freut
Und: „Die Zupfärmeldemokratie habe ich nicht abgelegt
Mit Interesse verfolge ich auch neue Entwicklungen in der Stadt und natürlich auch die Umsetzung und den Fortschritt der Projekte
die in meiner Amtszeit initiiert oder auf den Weg gebracht wurden.“
Der TKE-Testturm auf dem Berner Feld ist so ein Projekt, das unter seiner Führung in Rottweil verwirklicht wurde. Auch die lange Suche und schließlich die Entscheidung in Sachen JVA-Neubau hat er hier als Oberbürgermeister durchlebt
für die wir mutig und überzeugend neue Wege gegangen sind
Ähnliches gelte für die Fußgängerhängebrücke, erinnert Ralf Broß, „für die wir 2017 mit einem ebenfalls gewonnen Bürgerentscheid und dem Planungsrecht die zentralen Weichenstellungen ermöglichen konnten, sowie die Landesgartenschau
deren Zuschlag wir in meiner Amtszeit zu Ende gebracht haben“
Dass sein Entschluss zum Wechsel zum Städtetag mitten in die zweite Amtszeit als OB gefallen ist und daher mit seinem vorzeitigen Abschied verbunden war
dass er das Projekt Landesgartenschau nicht mehr selbst zu Ende bringen kann: „Die Umsetzung liegt jetzt in anderen Händen
die Regelversorgung in den Krankenhäusern: das sind alles wichtige Aufgaben
Darüber sprechen und verhandeln wir mit Vertretern der Landesregierung und der Ministerien.“ Darüber hinaus bringe der Städtetag Anregungen und Bedenken bei Gesetzgebungsverfahren des Landes ein
sofern kommunale Belange berührt sind
Etwa bei der anstehenden Novelle der Kommunalverfassung
ob Gemeinderatssitzungen grundsätzlich digital durchgeführt werden sollten
da ein wesentliches Merkmal der Demokratie damit entfallen würde
nämlich die politische Debatte von Angesicht zu Angesicht“
der zudem eben die Zupfärmeldemokratie schätzt
„Bürgermeister haben einen hohen Qualitäts- und Serviceanspruch
sind dem Gesetz verpflichtet und wollen so wenig wie möglich Angriffsfläche für Kritik bieten“
das sind Erprobungen von neuen Vorgehensweisen
ob man am angestrebten Ziel überhaupt ankommt
Immer mit der Gefahr des Scheiterns im Nacken.“
mit der zusätzlichen Erfahrung aus seiner Arbeit beim Städtetag
bekennt er deshalb: Er würde heute als OB noch mehr erproben
mit neuen Ansätzen experimentieren und einfach tun
„die neue und unvorhergesehene Perspektiven eröffnen kann
von der Stadt und Bürgergesellschaft am Ende profitieren“
Immer wieder gab es die in seiner Laufbahn vom Landratsamt Ludwigsburg
wo er für den Geschäftsteil Infrastruktur zuständig war
dem Bauverwaltungsamt in Konstanz oder als Geschäftsführer der regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
bevor er dann 2009 gleich im ersten Wahlgang die Oberbürgermeisterwahl in Rottweil gewonnen hat
Sein jetziges Amt beim Städtetag bringt für ihn weitere Funktionen mit sich – etwa im Verwaltungsrat der L-Bank als Staatsbank für Baden-Württemberg
im Aufsichtsrat der LBBW-Kommunalentwicklung oder auch als Vorsitzender des Beirats der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Oberbürgermeister in seiner Heimatstadt zu sein
die manchmal über das berufliche hinaus gehen – und eine Amtszeit überdauern können
„Viele der beruflichen Verbindungen waren naturgemäß eher dem Amt geschuldet“
„Da verliert man sich recht schnell aus den Augen
wenn einen offizielle Anlässe nicht mehr zusammenbringen
Allerdings haben die persönlichen Freundschaften überdauert
Bibi Deibler-Saile und Max Saile haben sich bewusst für ein Haus aus dem 15
wie viel Sanierungsarbeit nötig war und warum es zwischendurch mal wie in einem Stall aussah
Im Ladengeschäft ist der „Youngblood-artspace“, ein Ausstellungsraum für junge Künstler eingezogen, im ersten Stock des nur gut acht Meter breiten Hauses in der Hauptstraße 40 hat ein Büro Quartier bezogen
Im zweiten und dritten Stock haben sich Bibi Deibler-Saile und Max Saile samt Tochter Fritzi ihren Wohntraum erfüllt
2835 Menschen waren im April im Kreis Rottweil arbeitslos gemeldet
Das und interessante Erkenntnisse gibt die Agentur für Arbeit bekannt
Im April hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat leicht verringert (minus 309 Personen). Insgesamt waren zum Stichtag 13 264 Arbeitslose gemeldet, 12,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk sank um ein Zehntel auf 4,6 Prozent
In Baden-Württemberg blieb die Quote wie im Vormonat bei 4,5 Prozent
Die Talfahrt auf dem Arbeitsmarkt gönnt sich im April zwar eine saisonale Verschnaufpause
bei der Entwicklung im Vorjahresvergleich zeigen sich jedoch die Auswirkungen der schwachen Konjunktur: Insgesamt ist die Zahl der Menschen
in den letzten zwölf Monaten um rund zwölf Prozent gestiegen (1454)
die Zahl der Langzeitarbeitslosen sogar um 20,2 Prozent (631)
Im April waren 3748 Personen aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bei den Jobcentern oder der Agentur für Arbeit als langzeitarbeitslos (länger als zwölf Monate) gemeldet. 56 Prozent derjenigen, die länger als zwölf Monate arbeitslos sind, haben keinen Berufsabschluss. Rund 33 Prozent der Langzeitarbeitslosen sind 55 Jahre und älter.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 6327 Personen (214 Personen weniger als im Vormonat, aber 1092 Personen mehr als vor einem Jahr).
Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 6937 Arbeitslose registriert (95 Personen weniger als im Vormonat, aber 362 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 52 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
980 Stellen wurden im April neu gemeldet (98 mehr als im Vormonat, aber 139 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Bereichen Arbeitnehmerüberlassung, Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Baugewerbe. Aktuell befinden sich damit 3349 freie Stellen zur Besetzung.
Im April gingen weniger neue Anzeigen für Kurzarbeit ein: Betriebe meldeten 51 Anzeigen für insgesamt 827 Beschäftigte (Stand 24. April). Im Vormonat waren es 94 Anzeigen für 1274 Beschäftigte.
Die Kurzarbeiterquote lag im Dezember bei 2,3 Prozent
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 wurden der Agentur für Arbeit 3625 Ausbildungsstellen gemeldet
Aktuell sind noch 2053 der Angebote zu besetzen
Gleichzeitig haben sich insgesamt 2142 Jugendliche mit den Berufsberatern in Verbindung gesetzt
weil sie sich für eine Ausbildung interessieren
Die Arbeitslosigkeit im Kreis Rottweil ist im April gesunken
Zum Vergleich: Im Schwarzwald-Baar-Kreis waren 6052 Menschen arbeitslos gemeldet
Im Kreis Tuttlingen waren 4377 Personen arbeitslos gemeldet
In der Alten Stallhalle in Rottweil feiern 500 Besucher das Quintet des israelischen Bassisten beim 37
Das erste Wochenende des 37. Jazzfests serviert seinen Fans an zwei Abenden eine spannende Konfrontation unterschiedlicher Ästhetiken mit ganz erstaunlichen Parallelen
Nach dem Auftaktkonzert mit der „Jazzrausch“-Bigband
die am Freitagabend das Festival in der Alten Stallhalle druckvoll
mit viel Zug und doch überraschend subtilen
gehört die Bühne am Samstag dem Avishai Cohen Quintet
Denn da ist natürlich Mastermind Cohen
immer der Organisator der musikalischen Prozesse
Das bedeutet auch in Rottweil: Es gibt längere Szenen mit Jazz, der durchkomponiert wirkt. Ein Zugeständnis an die große Besetzung? Mitnichten, wie am Ende zu resümieren wäre.
Denn in mehr als eineinhalb Stunden hat das Quintett Abstecher in eine ganze Reihe musikalischer Welten unternommen, weniger, um sie auszukosten, sondern vielmehr aus und mit ihnen lustvolle, tiefe, bunte, launige in jedem Fall aber beredte Bilder zu formulieren.
Da ist Cohens großer Ton, tragend, mit viel Raum, nie scharf, doch immer sehr präsent. Sein Trio funktioniert damit wunderbar. Es gibt genügend Gelegenheiten für komplexe musikalische Diskurse, die sich damit und daneben etablieren. Gerne auch hart und treibend.
Kann das Quintett da noch eins draufsetzen? Es macht etwas anderes. Die Räume werden anders definiert. Sie sind weiter. Die Klangereignisse, die Phrasen, die kleinen Fantasien lassen sich leichter ausspielen. Es gibt viel Platz für Schwere und Augenzwinkern, für eine Eruption und für ausgiebiges Deklamieren.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Noch einmal zurück zum Thema Quintett
Dass da sehr versierte Musiker am Start sind
eine Erweiterung spielerischer Möglichkeiten
die die Musik unter zusätzlichen Aspekten interpretieren
Sie funktionieren immer wieder auch dank der hohen Klangkultur in faszinierenden Kleinformen
die Saxofonist Yuval Drabkin über vital perlendem Klavierspiel vorträgt
von Yonatan Voltzok mit der Posaune akkordisch kontrastiert und verlängert werden
in denen scheinbar ein Dutzend Musiker zu hören sind
Daraus erwächst am Samstag dann die wirklich große Form des kammermusikalischen Jazz
stundenlange Wortgefechte und eine Räumung des Saals wegen Überfüllung - kein Parteitag der AfD war so chaotisch wie der in Rottweil vor einem Jahr
Der aus dem Ruder gelaufene Parteitag der AfD im vergangenen Jahr in Rottweil landet nun vor Gericht
Am Montag (10.00 Uhr) befasst sich eine Zivilkammer des Stuttgarter Landgerichts mit der Klage eines Parteimitglieds
Sie will gerichtlich erreichen, dass die in Rottweil durchgeführten Wahlen des Landesvorstands für unwirksam erklärt werden
dass der Parteitag nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde
Laut Landgericht steht am Montag lediglich eine mündliche Verhandlung an
Februar 2024 in Rottweil war es zu Tumulten und chaotischen Szenen gekommen
ob die Veranstaltung wegen Überfüllung abgebrochen werden muss
Die Vorstandsmitglieder stritten auf offener Bühne darüber
In der Stadthalle kam es zu tumultartigen Szenen
sogar zu einer Art Hammelsprung: Alle Anwesenden mussten zunächst noch mal aus der Halle raus
Ins Kirsner'sche Haus kehrt neues Leben ein
Maria Nagel und Bernhard Engler eröffnen ihr „Magazin“ und bieten allerlei Ausgefallenes an
Noch ist die beeindruckende Holztür der Hauptstraße 27 verschlossen
Und auch das Schaufenster lässt keinerlei Möglichkeit zu
einen Blick in die Räume zu erhaschen
vielen lobenden Worten und Musik wurde der 70
Geburtstag des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben im Stadtgraben gefeiert
Die Kunstszene in der Region hat Jürgen Knubben in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt und mitgestaltet. 200 Ausstellungen hat er kuratiert und sich als Kunstvermittler eingesetzt
Die Kultur-Fahne für die Kultur hält er auch dann hoch
Viele junge Menschen sind überschuldet – auch im Kreis Rottweil
wie es überhaupt zur Ver- oder Überschuldung kommt und wie in solchen Fällen geholfen wird
Deutschlandweit waren 2024 laut Schuldneratlas rund 5,6 Millionen Privatpersonen über 18 Jahren überschuldet. Wenngleich die Gesamtzahl der Fälle zurückgeht, so gibt es in zwei Bereichen einen Anstieg: bei den Unter-30-Jährigen und den Menschen über 70. Wie stellt sich die Lage im Kreis Rottweil dar
lädt das Central Kino Rottweil zu einem besonderen Kinoabend ein: Regisseur Walter Steffen ist zu Besuch und präsentiert seinen eindrucksvollen Dokumentarfilm „Ein stummer Hund will ich nicht sein“
Rottweil – Vor dem Film wird Kia Ahrndsen
bekannte Sprecherin und Journalistin des Bayerischen Rundfunks
ausgewählte Passagen aus dem gleichnamigen Buch von Gerd Holzheimer lesen
deren markante Stimme vielen Radiohörern ausbayerischen und bundesweiten Nachrichten vertraut ist
leiht dem Film auch ihre Stimme – sie spricht den Kommentar und wird somit zur „Stimme des Films“
Der Dokumentarfilm erzählt die beeindruckende Geschichte des Priesters Korbinian Aigner
der sich mutig gegen das NS-Regime stellte und dafür ins Konzentrationslager Dachau deportiert wurde
Trotz der Haftbedingungen widmete sich Aigner im sogenannten „Kräutergarten“ der Züchtung neuer Apfelsorten
wird weltweit als lebendiges Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit gepflanzt
Die Veranstaltung verspricht einen eindrucksvollen Abend mit bewegender Zeitgeschichte, filmischer Tiefe und einer Lesung, die dem Film eine zusätzliche Stimme verleiht. Reservierungen sind ab sofort über die Homepage des Central Kino Rottweil möglich: central-kino-rottweil.de
Sie müssen angemeldet sein
Das Dorffest in Herrenzimmern ist ein Magnet dank der Kombination von netten Leuten und schönem Wetter
Unverdrossen und guter Dinge sind die Spielmacher um den Vereinsring Herrenzimmern mit Blick auf das Dorffest, das am 4., 5. und 6. Juli im Veranstaltungskalender der Gemeinde Bösingen steht
Mittlerweile ist ein eingetragener Verein erforderlich
um die Erfolgsgeschichte „Dorffest Herrenzimmern“ in bewährter Weise weiterführen zu dürfen
Aufbauend auf die Erfahrungen in Bösingen-Ort sowie mit Hilfe eines ausgewiesenen Fachmanns aus Herrenzimmern
stand binnen überschaubarer Zeit eine Satzung und hat sich schließlich ein Team gefunden
Die Finanzierung der Fixkosten sowie das steuerrechtliche Korrekte sind essentiell
Simon Maier (Stellvertreter) und Robert Schuhmacher (Kassier)
stürzen sich mit Überzeugung und Elan in die Organisation
Dieses „Fest der Begegnung“ geht nun in seine 18
In komprimierter Form erwartet die Ortsmitte Freunde und Gäste
Die Bühne kommt in „Löfflers Hof“ und nicht mehr in die Kurve
Zwei Vereine sind aus unterschiedlichen Gründen einen Schritt zurückgetreten
In der ersten Reihe stehen weiterhin die Schützen
Um den Bedürfnissen der Anlieger gerecht werden zu können
haben sich Gemeinde und Vereinsring Herrenzimmern um Gespräche mit Betroffenen bemüht
Gespräche werden als zielführender als Briefwechsel angesehen
Schließlich wird von Mittwoch (Start des Aufbaus) bis Montag (Abbau) das Nervenkostüm trotz nicht übertrieben langer Öffnungszeiten am Festwochenende (im Vergleich zu Festivitäten an anderen Orten) strapaziert
Musikende in Herrenzimmern am Freitag und am Samstag ist 1 Uhr
Ende des Ausschanks von Getränken 1.30 Uhr
All diese Zeiten betreffen den Sonntag weniger
besteht die Gelegenheit auf Austausch im Bürgersaal
im Interesse von Bürgermeister Peter Schuster und Michael Bantle
Nicht zu vergessen ist der Bus- und Shuttleservice
der es Festbesuchern aus umliegenden Gemeinden ermöglicht
mit gutem Gewissen die Angebote der Vereine anzunehmen
Die Route 1 bedient Beffendorf, Waldmössingen, Seedorf, Dunningen und Villingendorf
DieRoute 1 startet Freitag/Samstag um 19.30 Uhr in der Ortsmitte Beffendorf (Rückfahrt 0.30 Uhr ab Bushaltestelle Grundstraße Herrenzimmern)
außerdem am Samstag um 18 Uhr (Rückfahrt 1.45 Uhr)
Die Route 2 fährt los in Dietingen Kreuz am Freitag/Samstag um 20.20 Uhr (Rückfahrt 1 Uhr ab Bushaltestelle Grundstraße Herrenzimmern)
außerdem am Samstag um 18.50 Uhr (Rückfahrt 2.15 Uhr)
um 18.30 Uhr durch Bürgermeister und Schirmherr Peter Schuster mit dem Fassanstich
Die Jungmusikkapelle Bö-He unterhält
Ab 20 Uhr ist die Zeit reif für die Band „Shepherd’s Mound an the Fish“
Ab 20 Uhr spielt auf der Festbühne die Band „The Mantics“
Ab 14 Uhr erfolgt der Auftritt der Kindergärten auf der Festbühne
Spielstraße für die Kleinen in der Kirchstraße ist bis gegen 18 Uhr
Die Verlosung auf der Festbühne ist für 17 Uhr angesetzt
Den Veranstaltern ist es ein Anliegen zu erwähnen
dass das Sponsoring (über Frank Schuhmacher) ein wichtiger Teil der neuen Dorffest-Wirklichkeit ist
Nicht nur örtliche Firmen seien angeschrieben worden
„um Unkosten zu decken.“ Ein wichtiger Baustein: Um die Festbühne kümmert sich ein örtliches Geldinstitut
Zum Dorffest in Herrenzimmern gehören aber ebenso die Umleitung für den motorisierten Verkehr über die Wiesenstraße von Mittwoch
und – keineswegs zu unterschätzen – ein traditionell gutes Wetter
Schultes Schuster: „Alle Beteiligten sind motiviert
damit es ein richtig schönes Fest gibt.“
Möglicher Gasaustritt in einem Reihenhaus in einem Wohngebiet in Rottweil: Das DRK versorgte zwei Menschen
Auch der Grund für ihre Beschwerden ist noch unbekannt
Gegen 20 Uhr wurde die Feuerwehr Rottweil unter dem Stichwort H1 Gas alarmiert
hatten sogleich zwei Menschen zu versorgen
forderte deshalb weitere Kräfte der Feuerwehr nach
klagte vor allem einer der Bewohner des Reihenhauses über stärkere Symptome
Die Messgeräte der Feuerwehr jedenfalls zeigten keine Gefahrstoffe an
Das berichtete der Rottweiler Feuerwehrsprecher Rüdiger Mack
Nach seinen Worten sei inzwischen die Energieversorgung Rottweil (ENRW) an die Einsatzstelle gebeten worden
Auch deren Mitarbeiter sollen mit ihren Messgeräten auf einen möglichen Gasaustritt prüfen
Unterdessen brachte die Besatzung des Rettungswagens die beiden Betroffenen in ein Krankenhaus
Eine Streife der Polizei war ebenfalls vor Ort
Seitens der Feuerwehr Rottweil waren insgesamt sieben Fahrzeuge im Einsatz
darunter etwa der in Rottweil stationierte Abrollbehälter Gefahrgut des Landkreises
der Messgeräte und weitere Ausrüstung für einen Einsatzfall dieser Art bringt
Auch der Fachberater Chemie der Feuerwehr Rottweil
als ihre Messgeräte zuverlässig keine gefährlichen Werte angezeigt haben
Ihre ersten Kräfte nahmen die Messungen in dem Gebäude unter Atemschutz vor
Sie müssen angemeldet sein
Bei Arbeiten an einem historischen Gebäude gemeinsam mit ihrer Familie ist eine Seniorin am Freitag gestürzt
Die engen Verhältnisse vor Ort machten es notwendig
dass die Feuerwehr dem Rettungsdienst zu Hilfe eilte
Schwer verletzt kam die Frau in ein Krankenhaus
Der Unfall ereignete sich in einem alten Gebäude in der Ortsmitte von Wellendingen
das derzeit offenbar von der Eigentümerfamilie saniert wird
Zu der gestürzten und verletzten Frau eilten Kräfte des Rettungsdienstes
Ein Rettungswagen und ein Notarzt waren vor Ort
Zudem der im Ort ansässige Kreisbereitschaftleiter des DRK
Zur Unterstützung der Rettungskräfte ist dann die Feuerwehr Wellendingen hinzu gerufen worden
Ebenfalls zur Unterstützung rückten Kräfte der Feuerwehr Rottweil mit der Hubarbeitsbühne an
da eine Rettung der verletzten Frau durch das schmale Treppenhaus des historischen Gebäudes nicht möglich erschien
Während Kräfte den Verkehr in der Hauptstraße von Wellendingen regelten beziehungsweise umleiteten
kümmerten sich deren Kameraden um die Rettung im Haus
Diese erfolgte durch die sehr wendige Hubarbeitsbühne
An einem Dachfenster dockte ihr drehbarer Korb an
von drinnen wies ein Feuerwehrmann den Kollegen im Korb an
Schonend konnte die Frau aus dem Dachgeschoss des Gebäudes gerettet werden
Die Feuerwehr übergab die Patientin an den Rettungsdienst
mit einem Rettungswagen sollte sie in die Klinik Villingen-Schwenningen transportiert werden
Der Einsatz erforderte großes Fingerspitzengefühl vom Maschinisten der Drehleiter
so der als Zugführer beteiligte Rottweiler Stadtbrandmeister Frank Müller
durch dem die Patientin gerettet werden konnte
Draußen hatte der Rettungsdienst eine Trage für sie bereit gemacht
Während der laufenden Rettungsaktion ist die Ortsdurchfahrt vorübergehend gesperrt worden
Sie müssen angemeldet sein
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Spendenaktion zur Erhaltung der Pürschgerichtskarte von 1564 setzen die Städtischen Museen gemeinsam mit SIDESeeing Rottweil ihre Initiative fort: Am Donnerstag
Mai findet der zweite Benefizabend zugunsten einer klimatisierten Vitrine für das kostbare Stadtmuseumsexponat statt
Rottweil – Die historische Pürschgerichtskarte von David Rötlin zählt zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der Kartographie im südwestdeutschen Raum
Dank Fördermitteln des Landes konnte die aufwendig gearbeitete
zwei Meter große und drehbare Karte konservatorisch gesichert werden
Um das Werk jedoch dauerhaft zugänglich und geschützt zu präsentieren
Dafür bitten die Städtischen Museen weiterhin um Spenden
Der Abend beginnt um 18 Uhr mit einer öffentlichen Benefiz-Stadtführung durch Thomas Haßler (SIDESeeing – Rottweiler Geschichte und Geschichten)
Entlang ausgewählter Stationen erweckt er „verlorene Orte“ des mittelalterlichen Rottweil zum Leben – gestützt auf Kartenausschnitte und historische Rekonstruktionen
Ab 19 Uhr sind Gäste zu einem Umtrunk mit Imbiss ins Stadtmuseum eingeladen
wo die frisch restaurierte Karte zu sehen ist
INFO: Stadtführung: Treffpunkt mit Thomas Haßler am Donnerstag
Eingang Stadtmuseum Rottweil; Spendenanlass: Stadtmuseum Rottweil
Spenden zu Gunsten einer Klimavitrine für die Pürschgerichtskarte
Weitere Informationen: www.dominikanermuseum.de
Sie müssen angemeldet sein
Über den Sinn und Unsinn der Lärmaktionsplanung lässt sich streiten
Allerdings: Die Anwohner des Unterdorfs in Bühlingen fordern schon lange Tempo 30 in der Durchgangsstraße
Nun kam das Thema im Rottweiler Gemeinderat auf den Tisch
Die Ausgangslage mancherorts gleicht einem Spießrutenlauf. Hier Tempo 30
dort Tempo 50 – da fühlt sich so mancher Autofahrer unnötig ausgebremst
Dementsprechend unbeliebt ist das Thema auch politisch
Wenngleich der Schutz der Anwohner vor unnötiger Lärmbelästigung doch ein triftiger Grund ist
Bekanntes Geschäft am neuen Ort: Maria Nagel und Bernhard Engler eröffnen am Dienstag
ihr „Magazin“ im Erdgeschoss des Kirsner-Hauses in der Rottweiler Hauptstraße 27 beim Apostelbrunnen
Rottweil – Seit 1988 betreiben die beiden ihren schmucken Laden – erst in der Villa
Jetzt also der Sprung in die Innenstadt – „wir freuen uns
geöffnet ist von Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Sie müssen angemeldet sein
Der renommierte und passionierte Bildhauer Jürgen Knubben ist international tätig
Neben seinem eigenen Kunstschaffen liegt ihm die Kunstvermittlung sehr am Herzen
Er ist passionierter Bildhauer, ein Botschafter für die Kunst und Kunstvermittler: der Rottweiler Künstler Jürgen Knubben
Er blickt auf mehr als fünf Jahrzehnte Kunstschaffen zurück
Mit knapp dreieinhalb Kilo ist sein Werkverzeichnis ein echtes Schwergewicht
Unter seiner Leitung wurde die Stiftung zu einer bedeutenden Plattform für zeitgenössische Kunst
Die Arbeiten von Jürgen Knubben sind im In- und Ausland zu finden
Rottweil ist ihm aber immer Heimat geblieben
und: „Hier bin ich durch Künstler wie Romuald Hengstler
Franz Bucher oder auch Erich Hauser selbst zur Kunst gekommen“
Seine erste Skulptur hat er bei Franz Bucher angefertigt
Mit Freude erzählt er auch von einem besonderen Erlebnis mit Erich Hauser: „Wir hatten vom Stadtjugendring eine Ausstellung ‚Junge Kunst‘
Erich Hauser kam zu mir und wollte eine Arbeit kaufen
Mit der Preisfindung tat ich mich schwer und schlug ihm vor
und die von mir steht in der Kunststiftung.“ Das sei die Initialzündung für sein eigenes Kunstschaffen gewesen
Über Jahrzehnte habe sich Rottweil zur Kultur- und Kunststadt entwickelt
Doch die Stadt müsse auch weiterhin ihren Beitrag leisten
„Gelder für Kultur sind Investitionen und keine Subventionen“
„Was wäre die Welt ohne Kultur?“ Es müsse ein Umdenken stattfinden
so dass Beiträge für Kultur und Sport als investive Aufgaben gesehen würden
wie Kultur durch ehrenamtliches Engagement entstehe
„Die Mitglieder sind dabei die Multiplikatoren“
Kinder früh an Kunst und Kultur heranzuführen
Regelmäßig würden Kindergärten ins Forum Kunst kommen
„Doch leider sind das zu wenig.“ Er lädt ein
„Das gilt auch für die Schulen.“ Kunstvermittlung ist für Knubben eine Herzensangelegenheit
Und wenn bei Vernissagen auch kleine Kinder durch die Ausstellung krabbeln oder rennen
Mehr als 200 Ausstellungen hat Jürgen Knubben bereits organisiert und kuratiert
dennoch kommt sein eigenes Kunstschaffen nicht zu kurz
Derzeit arbeitet er an seiner Fibonacci-Säule
Zehn Meter hoch soll sie werden und orientiert sich an der berühmten Fibonacci-Zahlenfolge
Jede Zahl dieser Folge ist die Summe der beiden vorangehenden Zahlen
die versetzt angeordnet zu einer Säule zusammengeschweißt werden
Die Dreidimensionalität war und ist Knubben bei seinem Kunstschaffen stets ein Anliegen
Über die Jahre hat er eine konstruktive Formensprache entwickelt
Aber es sind nicht nur die geometrischen Formen
In der Kunst von Jürgen Knubben gehen Mathematik
Theologie und Ästhetik eine komplexe Verbindung ein
Der von Knubben verwendete Werkstoff Stahl verleiht den Plastiken und Reliefs besondere Ausdruckskraft
Holz kam für ihn als Werkstoff nie in Frage
„Ich wollte hinzufügen und nicht wegnehmen“
Außerdem fasziniere ihn der korrodierende Stahl
Die Oberfläche verändert sich je nach Umwelteinflüssen und Witterung
Das Licht spielt ebenfalls eine ganz große Rolle.“
Ans Aufhören denkt der 70-Jährige noch lange nicht
dass ich weiterhin handwerklich tätig sein kann
dann werde ich unter anderem noch einige Reisen unternehmen
um das Projekt der Termitenhügel weiterzuverfolgen
Das hat in Afrika in verschiedenen Ländern begonnen
Und es stehen noch Australien und Südamerika auf dem Plan
um dort weitere dieser einmaligen Natur-Architekturen zu finden
sie in Skulpturen meiner Art zu verwandeln und dann alle hier in Rottweil an einem Ort zusammenzubringen
Zudem sind zwei Freiluftausstellungen „Jürgen Knubben zum Siebzigsten“ zu sehen; die eine im Stadtgraben in Rottweil
Die zweite Ausstellung ist im Park des Kultur- und Museumszentrums Schloss Glatt in Sulz-Glatt zu sehen
Im Schlosspark zeigt der Landkreis acht Stahlskulpturen des Bildhauers
Die Ausstellung in Rottweil läuft bis zum 6
Traumwetter und volle Hallen: Das Rottweiler Jazzfest startet in den Mai
Abwechslung pur bei Jazz in town draußen wie drinnen
Bigband meets Techno zum Auftakt und am Folgeabend ein Quintett von Weltrang – für alle Sinne und an allen Orten ward größtes Vergnügen geboten
Jazzrausch beim Jazzfest
Fotos: Elke ReichenbachTag 1: Jazzrausch BigbandMünchen fährt auf
Schon vor über einem Jahrzehnt haben dort Musikstudentinnen und -studenten begonnen
Melodiebögen des Jazz mit der knalligen Wucht von Techno zu verbandeln
Mehr als 600 Menschen zieht die Jazzrausch Bigband in die Alte Stallhalle und rückt selbst an mit Nebel
Das passt zwar nicht ganz zur Hallenbestuhlung
die Lautstärke indes macht jedem Technoclub Ehre und lässt bereits beim Soundcheck in der Künstlerbar die Gläser aus den Regalen purzeln
Nach 2019 sind die Bajuwaren bereits zum zweiten Mal in Rottweil
Wenn auch hier und da ein Fan den Groove von Electro Deluxe
Stereo Deluxe oder Yellowjackets vermisst oder vom Technoanteil überrascht wurde: Im Laufe des Auftritts holt die fünfzehnköpfige Band die meisten Besucherinnen und Besucher von den Stühlen …
Das Avishai Cohen Quintet
Fotos: Elke ReichenbachTag 2: Avishai Cohen QuintetÄhnlich gut verkauft ist das Konzert am Folgeabend
Der israelische Ausnahmebassist Avishai Cohen gastiert mit seinem Quintett in Rottweil und liefert ein unglaublich dichtes
perfekt getimtes und atemberaubendes Set ab
Catania und Palermo haben sie gerade hinter sich
demnächst Belgien und Niederlande auf dem Programm
Doch erst einmal wird abgeräumt beim Rottweiler Jazzfest: Rund 100 Minuten Klangzauber inklusive dreier Zugaben
die vom Jazz stärker Richtung Klezmer schwenken und die Ausdrucksstärke und Vielseitigkeit der fünf Musiker noch unterstreichen
Yuval Drabkin an Saxophonen und Yonathan Voltzok an der Posaune großartiges Zusammenspiel und samtweiche Soli
fahren die Dynamik im Handumdrehen herauf und wieder herunter
sorgen für offene Münder und anhaltende Applauswellen
Auch stimmlich kommt Cohen am Ende noch zu Ehren – und wenn es nach den Musikfans gegangen wäre
hätte die Band noch stundenlang weiterspielen müssen
Die haben auch sichtbar ihren Spaß in Rottweil
so dass in der Künstlerbar eilends Nachschub an Bier hergeschafft werden muss
Weiter geht es am Dienstagabend mit dem Bundesjazzorchester
Mehr unter www.jazzfest-rottweil.de
Sie müssen angemeldet sein
Die Kunstsammlung Lorenzkapelle ist am kommenden Sonntag
Mai von 14 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet
In dieser Saison werden auch Werke von Klaus Prior zu sehen sein
Rottweil – Dank des Einsatzes ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch dieses Jahr von April bis Oktober an jedem 1
Sonntag im Monat mittelalterliche Steinskulpturen aus Rottweil in der Lorenzkapelle besichtigt werden
Unter anderem finden sich dort Original-Skulpturen des Rottweiler Kapellenturms
Jahrhundert den damals größten zusammenhängenden Zyklus von Steinplastiken in Schwaben bildeten
um sie vor weiteren Verwitterungsprozessen zu schützen
Ergänzt wird die Sammlung durch spätgotische Steinbildwerke von städtischen und kirchlichen Gebäuden und die Originalteile vieler Rottweiler Brunnen
Ergänzend dazu werden bereits erste Arbeiten des Künstlers Klaus W
Sie müssen angemeldet sein
Inzwischen schon traditionell hat die Abteilung Tennis in Neufra am 1
Start dabei bildete die Generalversammlung
bei der Abteilungsleiter Dominik Bordt freudig in gut gefüllte Reihen blickte
Rottweil-Neufra – In seinem Bericht ging sein Blick zuerst zurück
denn in 50 Jahren hat sich viel in der Abteilung getan
Dabei waren ihm zwei aus heutiger Sicht sehr kluge Entscheidungen der Gründerväter wichtig
als Abteilung in den Turnverein eingegliedert zu werden und somit alle sportlichen Angebote in Neufra zu bündeln
die Plätze direkt mit einer Flutlichtanlage auszustatten
was inzwischen aufgrund des Klimawandels sieben Monate Freiluftspielzeit möglich macht
Aber auch der Blickvoraus dürfte nicht fehlen
zentrales Ereignis wird die geplante Geburtstagsfeier am 06
die passender Weise auf den Tag genau 50 Jahre nach der Einweihung und Segnung der Plätze im September 1975 stattfindet
Gefeiert wird hier gemeinsam mit den Abteilungen Handball (100 Jahre) und Wandern (50 Jahre) in der Karl-Stimmler-Halle
dabei soll abweichend vom sonst üblichen Protokoll mit Reden und Festakt ein rauschendes Fest mit Musik und niedrigschwelligen Partyspielen gefeiert werden
In ihrem Bericht lies Bärbel Roscic als Schriftführerin es sich nicht nehmen
die Highlights der letzten Saison mit zentralem Abschluss
der toll besuchten Weihnachtsfeier nochmals in Gedächtnis zu rufen
auch der erste Kassenbericht von Kerstin Erler und die Berichte von Sportwart Tobias Häsler und der Jugendleiterinnen Nadja Halder und Patricia Steimer zum Jahr 2024 ließen keine Fragen offen und zeugten von dem stabilen Fundament der Tennisabteilung
Daher war es für den Vorsitzenden des Hauptvereins Andreas Kopf eine leichte Aufgabe
die Entlastung des Vorstands herbei zu führen und anschließend bei den Wahlen Dominik Bordt (Abteilungsleiter)
Nadja Halder (Jugendwart) sowie Patricia Steimer und Rainer Christ (jeweils Beisitzer) zur Wiederwahl zu gratulieren
Im Anschluss an die Versammlung startete direkt das Spaßturnier
bei dem sich die stolze Teilnehmerzahl von 31 Teilnehmern
Am Ende sieget die Mannschaft von Teamcaptain Mischa Lasic knapp vor dem Team von Paul Bordt
Die Aufnahme in die Hall-of-Fame der Spaßturniers 2025 ist somit seinem Team bestehend aus Nele Halder
Sie müssen angemeldet sein
Der Comedian und Kabarettist Heinrich Del Core sorgt im In- und Ausland sowie auf hoher See für ausverkaufte Säle
Mit seiner Heimat Rottweil ist er dennoch eng verbunden
Wir haben uns ausführlich mit ihm unterhalten
Es ist nicht die große Politik, es sind nicht weltumspannende Themen, sondern es sind die Geschichten, die das Leben schreibt, mit denen der Comedian und Kabarettist Heinrich Del Core aus Rottweil
was absolut im Mittelpunkt steht: von seiner Familie
Die Familie ist nicht nur seine Kraftquelle
sondern immer wieder auch „Stoff“-Lieferant für seine Programme
Die Inhalte für seine Shows schreibt das Leben selbst
Die Geschichten müssen authentisch und stimmig sein“
Und das ist wohl ein großer Teil seines Erfolgsgeheimnisses
Er begeistert in seinen Shows mit einem unvergleichlichen Mix aus Situationskomik
Del Core zeichnet Alltagssituationen mit Leichtigkeit und in schwäbischer Mundart so detailgetreu nach
dass die Zuschauer in seinen Bann gezogen werden
denn egal welches Thema er aufgreift – man findet sich unweigerlich wieder
Heinrich Del Core kam 1961 als Sohn eines italienischen Gastarbeiters in Rottweil zur Welt; „im Spital“
und diese Tatsache machte ja schließlich über viele Jahre einen waschechten Rottweiler aus
Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine Ausbildung zum Zahntechniker. Erst 1995 begann er, sich mit der Comedy-Zauberei zu beschäftigen
„Ich hatte damals einen Straßenzauberer in München gesehen
dass ich mir im Laden ,Zauberkönig’ gleich Zauberequipment gekauft habe“
Die Tricks seien gar nicht so leicht gewesen
und immer wieder habe ihn seine Frau ermuntert
Erste Auftritte hatte er als Ein-Mann-Gruppe am Schmotzigen
Die Nachfragen wurden immer mehr und der Radius der Auftritte größer
Aus der Comedy-Zauberei wurde Standup-Comedy und Kabarett
„Und dann kam im Jahr 1999 die Anfrage von Mike Wutta für einen Auftritt beim Ferienzauber“
Einen ganzen Abend habe er in Rottweil mit 90 Minuten Programm füllen sollen
Das war der erste große öffentliche Auftritt
und es wurden Stühle geschleppt und Stühle geschleppt“
Er hängte seinen Beruf als Zahntechniker an den Nagel und ist seit dem erfolgreich als Comedian und Kabarettist auf Deutschlands Bühnen unterwegs
ebenso als Gast in zahlreichen TV-Sendungen und auf Kreuzfahrtschiffen
Es war eine schwierige Entscheidung – wir hatten drei Kinder
blickt Heinrich Del Core dankbar zurück
Für seine Programme und Auftritte hat Del Core Publikums- und Jurypreise erhalten – zum Beispiel den Ostfriesischen Kleinkunstpreis 2015
den Publikumspreis „Die scharfe Barte 2015“ und den Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis 2005
„Highlight war die ‚Tuttlinger Krähe‘
Da habe ich den Publikums- und Jurypreis erhalten“
Erst kürzlich hat er seine ganze Story mit Werdegang und mit den Geschichten
Und zum Jubiläum präsentiert er Perlen der vergangenen 25 Jahre
auch ältere Programme wieder zu lernen
die mich immer wieder auch auf die älteren Sachen ansprechen“
Beim Ferienzauber Rottweil ist es dann soweit
steht Heinrich Del Core mit „25 Jahre Bühnenprogramm“ im Kraftwerk auf der Bühne
weil man so viele Leute kennenlernt und so viel rumkommt
Ich nehme mir gerne die Zeit für meine Fans
spreche mit ihnen und gebe Autogramme.“ Und gerade
Denn mittlerweile sind es gut 120 Auftritte
Die Zauberei ist über die Jahre in den Hintergrund getreten
Und für meine Enkel zaubere ich gerne“
gibt es in seinem aktuellen Programm „Juchuu
streckenweise mit knackigem Anstieg: Zwischen Schömberg-Schörzingen und Wellendingen-Wilflingen steht Radfahrerinnen und Radfahrern nun eine neue Verbindung zur Verfügung.…
Für Naturfreunde gibt‘ kein schlechtes Wetter
angeführt von der Vorsitzenden Gisela Burger
eine kleine Delegation aus Rottweil…
Mai lud der Sportverein Hausen zu seiner Generalversammlung im Fritz & Fridda ein
Mais fand im „Oberen Soolbad in der Oberamteigasse 10 in Rottweil eine eindrucksvolle Ausstellung zum Thema „Berufsverbote…
Auch das Jahr 2024 war bei der Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae geprägt von vielen Anfragen und hohen Beratungszahlen
Mai zwischen 10 und 13 laden die Gemeinschaftsgärtnerinnen zum 3
Pflanzentausch in den Garten in der Schlachthausstraße…
Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Schiltacher SPD zur Jahreshauptversammlung im Treffpunkt
Schwerpunkt der Versammlung war die Neuwahl des Vorstandes.…
Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Bürgervereinigung Burg Falkenstein statt
Der Vorstand Christoph Stein begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder
Zu seinem „Kräz“-Stammtisch im Mai lädt der Museums- und Geschichtsverein Schramberg Interessierte auf Donnerstag
Zu einem Wandelkonzert von der katholischen Kirche St
Maria nach Heilig- Geist lädt der Verein Schramberger Orgelkonzerte am Muttertag
Mai ab 14 Uhr bietet die Wärmestube einen Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde an.…
Rottweil-Neukirch – In einem feierlichen Gottesdienst
vorbereitet und gestaltet von Igor Begic und seinem Team
zelebriert von Pfarrer Jürgen Rieger…
lädt das Central Kino Rottweil zu einem besonderen Kinoabend ein: Regisseur Walter Steffen ist zu Besuch…
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Spendenaktion zur Erhaltung der Pürschgerichtskarte von 1564 setzen die Städtischen Museen gemeinsam mit SIDESeeing Rottweil…
Die Stadt Schramberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Stadtputzete am Samstag
Mai der Europäische Protesttag zur Gleichstellung vonMenschen mit Behinderung statt
Gallus-Kirche Heiligenbronn das Reger Vokalensemble aus Ulm
Der CDU-Kreisverband Rottweil startet in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Rottweil ein neues Projekt zur Stärkung der Ersthelferkompetenz im Landkreis
Der Männerkammerchor Ensemble Vocapella Limburg ist am Samstag
Die Renaturierung des Neckars im Rahmen der Landesgartenschau geht mit großen Schritten voran
Spannende Einblicke in die Baufortschritte im Bereich…
Im Rahmen des Präventionsprojekts „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung nahmen die Drittklässler der GWRS Zimmern an einem besonderen Workshop teil,…
Nach gut einem Jahr Bauzeit ist es soweit: „Die Bruderschaftsgasse erstrahlt in neuem Glanz“
Mit dem Stück „Rausch“ nach dem gleichnamigen Film von Thomas Vinterberg und Tobias Lindholm gastiert die Württembergische Landesbühne Esslingen beim…
Die Erneuerung der Schiltachbrücke beim Gymnasium in Schramberg hat es in das diesjährige Förderprogramm zum kommunalen Straßenbau geschafft
Die anhaltend hohe Nachfrage nach modernen und zuverlässigen Handfeuerwaffen habe Heckler und Koch im Geschäftsjahr 2024 zu neuen Bestwerten bei…
Vergangenen Samstag bot der Männergesangverein Liederkranz Neufra in Kooperation mit dem MGV Germania Rottweil-Altstadt sowie den Gastchören aus Isingen-Leidringen und…
Der CDU-Kreisverband Rottweil lädt am Montag
Mai ab 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Tonauhalle Vöhringen (Festallee…
Aus Dietingen wurde am Dienstag gegen 18.30 Uhr ein Gebäudebrand gemeldet
Es soll nach ersten Meldungen auch zu Explosionen gekommen sein
Ortsteile waren von einer dichten Rauchwolke eingehüllt
Bei einem jüngst gestarteten Spendenaufruf zeigt sich bereits große Hilfsbereitschaft
Update: Ein Spendenaufruf wurde gestartet. „Hallo, ich rufe hiermit zur Spende auf. Für meinen Bruder mit seiner Familie, die nach dem Hausbrand alles verloren haben.“ So lautet ein Spendenaufruf von Kerstin Cali, der auf der Plattform GoFundMe gestartet worden ist. Der Zielbetrag steht bei 10.000 Euro, gut 4000 sind bereits zusammengekommen. Hier geht es direkt zu dem Spendenaufruf
Die Polizei berichtet: Ein Gebäudebrand hat am frühen Dienstagabend in der Unterdorfstraße in Dietingen einen Sachschaden von etwa 200.000 Euro verursacht
Gegen 18.31 Uhr wurde der Polizei und der Feuerwehr der Brand einer Doppelhaushälfte mitgeteilt
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte bereits der Dachstuhl einer Haushälfte
Auf Grund der Brandentwicklung wurde die benachbarte Haushälfte geräumt
Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf die zweite Haushälfte weitestgehend verhindern
Es kam jedoch zu Beschädigungen durch Löschwasser und die starke Rauchentwicklung
Beide Haushälften sind aktuell nicht bewohnbar
Die Bewohner blieben unverletzt und sind zunächst bei Bekannten untergekommen
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Polizeirevier Rottweil aufgenommen
Rettungskräfte und THW waren mit 99 Einsatzkräften und 30 Fahrzeugen vor Ort
machte sich persönlich ein Bild von der Brandstelle
Gegen 19.55 Uhr meldete die Feuerwehr den Brand als gelöscht
Unser Erstbericht: Für die Rettungskräfte von Feuerwehr und DRK ist Großeinsatz gegeben worden – mit der hohen Stufe B5
Eine Vielzahl an haupt- und ehrenamtlichen Helfern rückte nach Dietingen aus
Die Polizei ist mit mehreren Streifenwagen vor Ort
es hätten sich Explosionen im hinteren Bereich des Gebäudes ereignet
Der Dachstuhl des in der Ortsmitte gelegenen Hauses stand allerdings zwischenzeitlich in Vollbrand
Hinweise auf mögliche Verletzte gibt es aktuell nicht
„Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren keine Personen mehr im Gebäude
bestätigte Kreisfeuerwehrsprecher Sven Haberer
Die Bevölkerung wurde vom Kreisfeuerwehrverband per Warnapp darauf hingewiesen
Fenster und Türen im Bereich des Brandobjekts geschlossen zu halten
Alarmiert war die gesamte Feuerwehr Dietingen
Zur Unterstützung sind Kräfte aus Rottweil mit einem erweiterten Löschzug angerückt
Kreisbrandmeister Philipp Glunz ist vor Ort
Auch Fachberater des THWs sind am Einsatzort eingetroffen
Das DRK stellt eine große Zahl an Einsatzkräften
Alarmiert war eingangs auch die Bereitschaft Villingendorf
Dies brach Kreisbereitschaftsleiter Michael Häring nach Rücksprache mit dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst
daher genügte einerseits die Bereitschaft Rottweil und andererseits die Besatzung eines Rettungswagens
Diese sind inzwischen zusätzlich durch Kräfte der Feuerwehrwerkstatt mit Nachschub an Pressluftflaschen versorgt worden
Feuerwehrsprecher Haberer hat sich erkundigt: 99 Kräfte von Feuerwehr und DRK sind im Einsatz
die anfangs ohne Atemschutz dem dichten Rauch ausgesetzt werden
begeben sich für eine erste Untersuchung zum DRK
Wie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst
forderte der Brand und seine Bekämpfung keine Verletzten
Eine erfahrene Feuerwehrkraft lobte die Wehr vor Ort: „Die haben klasse
Die haben das superschnell im Griff gehabt.“ Dietingens Bürgermeister Felix Hezel ist auch an die Einsatzstelle geeilt
dass die Feuerwehr vor Ort rasch gehandelt hat
Zudem ist Hauptamtsleiter Matthias Barth da
befindet sich im hinteren Bereich des Gebäudes ein Flüssiggastank
Ermittler der Kriminalpolizei sind ebenfalls vor Ort
ist das Gebäude von der Polizei beschlagnahmt worden
Es handele sich dabei aber um eine Standardmaßnahme
erklärte ein Sprecher des Präsidiums Konstanz auf Nachfrage
Die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr im Innen- wie im Außensngriff verlief konsequent und schnell
Das Feuer ist eine Dreiviertelstunde nach Alarmierung unter Kontrolle
Einsatzkräfte decken das Dach des Gebäudes ab
tausende Blümchen sind weg – einfach abgemäht
Die Anwohnerin einer Rottweiler Parkanlage kann es nicht fassen
bis plötzlich die ganze Pracht einfach abgemäht wurde
Ob mit dem Bollerwagen zu Fuß oder per Rad: Am 1
Mai sind viele mit Freunden oder Familie draußen unterwegs
Wer Einkehrmöglichkeiten und Hocketen sucht
für den haben wir hier einen Überblick
Wandern oder eine Radtour machen und dann gemütlich beisammen sitzen bei einem Bier und einem deftigen Mittagessen: Im Kreis Rottweil gibt es nahezu überall am ersten Mai Einkehrmöglichkeiten
Ein Lotterieteilnehmer aus dem Kreis Rottweil hat bei der „Aktion Mensch“-Lotterie gewonnen
Ein 66-Jähriger aus dem Kreis Rottweil freut sich nun über seinen Lottogewinn in Höhe von 100 000 Euro.
Allein im Jahr 2023 schüttete die Soziallotterie Gewinne im Wert von rund 3,5 Millionen Euro wöchentlich aus, heißt es in einer Pressemitteilung der „Aktion Mensch“-Lotterie
Viele soziale Projekte hätten so gefördert werden können
ebenso wie Inklusionsbetriebe oder Wohnprojekte
Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 habe die private Förderorganisation „Aktion Mensch“ mehr als fünf Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben
die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung
Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die „Aktion Mensch“ jeden Monat bis zu 1000 Projekte
Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer
Am Montagabend wurde ein Hubschrauber der Polizei über dem Zollernalbkreis und dem Kreis Rottweil gesehen und gehört
Der Helikopter kreiste zunächst über dem Schömberger Stadtteil Schörzingen und wenig später über Rottweil
Leser meldeten unserer Redaktion, dass am Montagabend ein Hubschrauber der Polizei über Rottweil und zuvor über Schömberg gesehen wurde
Bei dem gesichteten Helikopter handelt es sich um einen „Bussard“ der Landespolizei
kreiste der Hubschrauber zunächst zwischen etwa 20.30 Uhr und 21 Uhr über dem Schömberger Stadtteil Schörzingen
kreiste der „Bussard“ noch über Rottweil – „extrem laut“
wie uns ein Nutzer über Facebook schrieb
Auf Anfrage unserer Redaktion stellte sich heraus, dass es mehrere Gründe für den Einsatz gab. Zuerst wurde der Helikopter in den Zollernalbkreis gerufen
Nach Angaben eines Sprechers des Polizeipräsidiums in Reutlingen sollte am Montag ein Flüchtling in sein Herkunftsland abgeschoben werden
Der Mann entzog sich allerdings der Festnahme durch die Polizei und wurde in der Folge unter anderem mit Hilfe des „Bussards“ der Landespolizei gesucht
Der Mann konnte allerdings nicht gefunden werden
Für den Hubschrauber und seine Piloten war der Abend aber noch nicht zu Ende: Ein weiterer Einsatz wartete kurz darauf in Rottweil auf sie
Wie das Polizeipräsidium in Konstanz mitteilte
war in Rottweil am Montag gegen 18.30 Uhr eine ältere
demenzkranke Person von der dortigen Helios Klinik als vermisst gemeldet worden
Bei der Suche nach der Dame war unter anderem auch der Hubschrauber im Einsatz
Die Vermisste konnte gegen 23.30 Uhr wohlbehalten aufgefunden werden
Der Hubschrauber war aber zu diesem Zeitpunkt schon wieder nach Stuttgart zurückgekehrt und gelandet
Völlig unerwartet starb Dietmar Greuter vergangenen Donnerstag im Alter von 69 Jahren
der sich engagiert für die Wohnungslosen einsetzte
„Didi“, wie ihn alle nannten, war jemand, der keine Berührungsängste hatte, dafür ein unglaublich großes Herz. Dietmar Greuter war bereits seit 1988 Mitarbeiter bei der AWO Rottweil. Er war zunächst mit Aufgaben wie der Koordination von Altenhilfeangeboten, von Zivildienstleistenden und anderen Dingen betraut.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Während der Zeit seines Wirkens wurde die Wohnungslosenhilfe in Rottweil kontinuierlich professionalisiert
Die Beratungsstelle für wohnungslose Menschen wurde aus dem Gebäude Neckartal 4 in die Innenstadt ausgelagert und mit einer Sozialarbeiterin professionell besetzt
Ein ambulant betreutes Wohnen wurde als Nachsorge zur stationären Hilfe in der Spittelmühle installiert und mit einer Sozialarbeiterin professionell besetzt
Dietmar Greuter war aktiv am Aufbau der Schwestereinrichtung in Schwenningen involviert
„Vor allem war Didi Ende der 1990er-Jahre Mitinitiator und Gründungsmitglied des Vereins Freundeskreis Wärmestube und hat insbesondere gemeinsam mit Herrn Pfarrer Dilger die Installation einer Wärmestube vorangetrieben
Didi war bis zu seinem Tod zweiter Vorstand des Freundeskreis Wärmestube
deren Gründungsmitglieder die evangelische Kirche
die katholische Kirche und die AWO Soziale Dienste Rottweil gGmbH sind.“
Bis zu seinem Rentenbeginn 2020 war Dietmar Greuter als Fachmann auch in Landesgremien vernetzt
Er vertrat die AWO Baden im Unterausschuss Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe bei der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg
„Er stellte sich mit Macht gegen die Stigmatisierung und Abwertung von Menschen
die freiwillig oder unfreiwillig einen unkonventionellen Lebensweg gingen
Didi setzte sich mit viel Herzblut für wohnungslose Menschen ein und begegnete ihnen auf Augenhöhe.“ Oder
wie es seine langjährige Mitarbeiterin Verena Gaiffi formuliert: „Er hat alle Menschen genau so genommen wie sie sind
Bei seinem Abschied von der Spittelmühle hatte Dietmar Greuter ausgedrückt
jeden Tag einer erfüllenden Arbeit nachgegangen zu sein
Dietmar Greuter hinterlässt seine Frau Doris
In den vergangenen Tagen haben Kinder im Kreis Rottweil in festlichen Gottesdiensten ihre Erstkommunion gefeiert
Wir stellen sie in einer Bildergalerie vor
Viele Kinder haben in diesen Tagen ihre Erstkommunion gefeiert - auch in der Region. Dabei traten die meist Acht- und Neunjährigen erstmals an den „Tisch des Herrn“ und nahmen damit erstmals an der heiligen Kommunion – dem Abendmahl – teil
Mai die Rottweiler Feuerwehr zu einem Einsatz auf die Spitalhöhe in Marsch
„Auf der Anfahrt war schon deutliche Rauchentwicklung zu sehen“
Der Alarm erreichte die Einsatzkräfte um 16.46 Uhr
In sechs Fahrzeugen rückte die Wehr in der Erich-Hauser-Straße an
Den Notruf hatte dort ein 44-Jähriger abgesetzt
Auf einer Terrasse sollte dort gemütlich gegrillt werden
Verwendet wurde ein handelsüblicher Gasgrill – und zunächst lief wohl auch alles unauffällig
Plötzlich habe sich im Bereich der Gasflasche eine Flamme gebildet
Dann habe wohl ein Sicherheitsventil ausgelöst
Die Folge: „Das kann dann eine Stichflamme geben.“
„Es kam zu einer offenen Flammenbildung unterhalb der Terrasse
Das Feuer griff auf Dämmmaterial unter der Außenfassade über
woraufhin die angrenzenden Häuser vorsorglich evakuiert und die Straße gesperrt werden musste
Denn während der Brand an den Holzdielen und der Unterkonstruktion der Terrasse – etwa zehn Quadratmeter seien betroffen gewesen – schnell zu identifizieren war und ein weiteres Ausbreiten des Feuers auch durch Eingriffe in die Substanz gestoppt wurde, musste der Fassade besonders Augenmerk gelten.
Man habe erst gar nichts gesehen, berichtet Müller. Allerdings ergab die Prüfung schnell, dass die Dämmung hinter dem Putz betroffen war. Die Fassade musste geöffnet, betroffenes Material gelöscht beziehungsweise herausgenommen werden, um die Ausbreitung des Brandes zu stoppen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Da auch eine Außensteckdose und die Isolierung der stromführenden Leitungen betroffen war
der einen technischen Defekt am Grill als Ursache annimmt
Die Polizei beziffert den Sachschaden am Freitag auf „rund 70 000 Euro“
Zudem musste erst ein Elektriker anrücken
um die Installation wieder zu richten und eine gefahrlose Stromversorgung sicherzustellen
Mit vielen tollen Locations wartet „Jazz in town“ auf
Für ihn wird nun ein neues Kapitel aufgeschlagen
Lange Zeit war er traditioneller Veranstaltungsort des Stadtjugendrings, 1996 fanden hier die ersten Rottweiler Kurzfilmtage statt und auch für „Jazz in town“ diente er in der Vergangenheit als Location mit besonderem Charme
Seit gut 20 Jahren schlummerte er – viel erinnert und doch irgendwie vergessen – im Dornröschenschlaf
Die Innenstadt Rottweils als musikalischer Menschen-Magnet: Das ist in der Walpurgisnacht so
und es war auch in diesem Jahr so: Zu „Jazz in Town“ kamen wieder viele in die Stadt
Rottweil – Und für viele Geschmäcker war wieder was dabei
dieses Mal insbesondere im Stadtgraben; Folk; Rock; Schlager; Stimmungsmusik
Rhythm’n’Blues – haben wir noch etwas vergessen
Auch manch eine Kneipe verlegte ihr Konzert ins Freie – da war es schön
Auch wenn es vielleicht kein Rekordbesuch war in diesem Jahr – Jazzfest-Vorsitzender Simon Busch sprach von 2600 verkauften Eintrittsbändeln
Die Ouvertüre hat jedenfalls geklappt. Nun kann’s also losgehen mit den Jazzfest-Konzerten
Fotos: Thomas Decker & Wolf-Dieter Bojus
Sie müssen angemeldet sein
Musikgenuss pur erleben die Besucher am Mittwochabend in der Rottweiler Innenstadt
Der Jazzfestverein ist mit dem grandiosen Auftakt des 37
„Es war ein fantastischer Abend bei wunderbarem Wetter, der die Menschen in die Stadt gelockt hat und gezeigt hat: In Rottweil ist was los! Es gab keine nennenswerten Zwischenfälle und das bei rund 2600 zahlenden Besuchern“, zog Jazzfestverein-Vorsitzender Simon Busch positive Bilanz
Die Altkleider- Container geben seit Wochen ein schlimmes Bild ab
Die chaotischen und zum Teil recht ekelhaften Zustände an den Altkleider-Containern rufen nun auch die Stadt Rottweil auf den Plan
Von 1991 bis 2005 prägte Erwin Teufel als Ministerpräsident die Geschicke des Landes Baden-Württemberg
Wie mächtig die Spuren sind, die Erwin Teufel in seinem Leben bisher hinterlassen hat
wurde unter anderem 2019 bei einer Veranstaltung in der Neuen Tonhalle in Villingen kurz nach seinem 80
Rund 1000 Besucher und politische Weggefährten waren aus dem ganzen Land zum Symposium „Christliche Werte in der Gesellschaft von heute und morgen“ gekommen
Der Abend endete für ihn bei Fackelschein mit dem Großen Zapfenstreich
September 1939 in Rottweil als ältestes von neun Kindern der Eheleute Julie und Josef Teufel geboren
Er wuchs auf dem bescheidenen elterlichen Bauernhof in Zimmern auf
so das Teufel-Dossier der Konrad-Adenauer-Stiftung
ihre Kinder nach Kräften zu unterstützen und ihre Bildung zu fördern
Bücher bekommen und sie somit ihre Bildung erweitern“
Sich in alle nur mögliche Themen einzulesen
wurde tatsächlich zu einer großen Leidenschaft Erwin Teufels und ist es bis heute
Ab 1945 besuchte er die Volksschule in Zimmern
Nach der Schule mussten er und seine Geschwister auf den Äckern helfen
In der Familie herrschte laut Konrad-Adenauer-Stiftung keine Armut
Als ältestes Kind übernimmt Erwin Mitverantwortung für seine Geschwister
indem er ihnen auch bei den Haus- und Schulaufgaben hilft.“
Später besuchte Erwin Teufel das Albertus-Magnus-Gymnasium in Rottweil
Er verließ es mit der Mittleren Reife
Schon frühzeitig engagierte sich Teufel in der Katholischen Jugend
Vorsitzender des Kreisjugendrings und Mitglied der Kolpingfamilie
„In diesen Gruppierungen schärft er sein Organisations- und rhetorisches Talent
sich mit Andersdenkenden auseinanderzusetzen und zu diskutieren.“ (Konrad-Adenauer-Stiftung)
In dieser Zeit lernte er über Bekannte seines Vaters den späteren Bundesminister Heiner Geißler kennen und gründete später mit ihm und Franz Sauter die Junge Union für den Kreis Rottweil
Als Diplom-Verwaltungswirt (FH) wurde Teufel 1961 Regierungsinspektor im Landratsamt Rottweil
Von 1962 bis 1964 war er Stadtoberinspektor in Trossingen
mit gerade mal 25 Jahren zum Bürgermeister der Stadt Spaichingen gewählt zu werden
Er war damit der jüngste Bürgermeister Deutschlands
„Ich wollte damals immer schon Bürgermeister werden“
blickte Teufel bei einem Gespräch vor sechs Jahren in seinem Haus in Spaichingen zurück
Als Stadtoberinspektor Trossingens habe er damals seine Fühler ausgestreckt
„Ich stellte mir zuerst eine kleine Gemeinde vor“
erinnerte sich der geborene Rottweiler im Gespräch
Schließlich fielen für ihn Spaichingen
Sigmaringen und Bad Saulgau in die engere Wahl
„Eines Samstagmorgens sah ich in der Zeitung einen dicken schwarzen Balkenrand auf einer Seite.“ Es war der Nachruf auf den damals im Amt verstorbenen Spaichinger Bürgermeister Ludwig Wahr
Als wenig später der stellvertretende Bürgermeister Christian Link bekanntgab
dass er keine Bürgermeisterwahl im Hochsommer wolle
sah der junge Erwin Teufel seine Chance gekommen
1972 zog Teufel zum ersten Mal als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Villingen-Schwenningen in den Landtag ein
Von 1972 bis 1978 war Erwin Teufel Politischer Staatssekretär im Innenministerium sowie Staatssekretär für Umweltschutz, so ein Beitrag der Landeszentrale für politische Bildung. Das Amt des Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion hatte Erwin Teufel von Februar 1978 bis Januar 1991 inne. 1991 wurde er dann zum Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gewählt
Zur Arbeit fuhr er ab diesem Jahr von Spaichingen aus stets mit dem Zug
Er stieg in Spaichingen frühmorgens ein
Bei der Zwischenstation in Rottweil stieg dann seine langjährige Sekretärin Hilde Troje zu
Die Zeit im Zug nutzten Teufel und Troje dann stets
Ministerpräsident Baden-Württembergs blieb Erwin Teufel bis 2005. Nach Teufels aktiver politischer Zeit in Stuttgart folgten viele Ehrenämter und Vorträge
Pflanzentausch in den Garten in der Schlachthausstraße 5
Stauden und Jungpflanzen mitgebracht und getauscht werden
Außerdem bieten die Gärtnerinnen Führungen durch den Gemeinschaftsgarten und Infos zum naturnahen Gärtnern an
Tee und Kuchen ist gesorgt (gerne Tasse mitbringen)
Sie müssen angemeldet sein
Die Insolvenzmeldung war ein echter Schock – jetzt steht fest: Der insolvente Mittelständler B.A.H
Der Insolvenzverwalter nennt im Gespräch weitere Details und einen besonderen Namen
Das Rätselraten in den vergangenen Wochen war groß: Wie geht es beim Mittelständler B.A.H. weiter? Und geht es überhaupt weiter? Dass das aufstrebende Unternehmen mit Sitz in Bösingen ins Straucheln geraten war
Vor den Schülern der Rottweiler Gymnasien liegen drei intensive Wochen voller Prüfungen
Seit Dienstagmorgen um 9 Uhr heißt es wieder „Bitte Ruhe“ an den Gymnasien im Land – auch in Rottweil am Albertus-Magnus-Gymnasium
dem Leibniz-Gymnasium und dem Droste-Hülshoff-Gymnasium
Beim Ausparken auf einem Supermarkt-Parkplatz in Rottweil sind am Mittwoch zwei Autos zusammengestoßen
Eine Beteiligte erlitt durch den Unfall Verletzungen
Bei einem Unfall auf dem Parkplatz eines Rottweiler Supermarkts ist am Mittwochmorgen eine 26-jährige Autofahrerin verletzt worden
parkten ein 64-jähriger Golf-Fahrer sowie eine 26-jährige Audi-Fahrerin gegen 9 Uhr gleichzeitig aus gegenüberliegenden Parklücken des Lidl-Parkplatzes in der Stadionstraße rückwärts aus und stießen dabei zusammen
Die 26-Jährige zog sich durch den Unfall leichte Verletzungen zu
An den Autos entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3500 Euro
Diese beiden ziehen die Blicke auf sich: Tina und Fritz sind auf der Walz und gerade frisch in Rottweil eingetroffen
Wir haben mit ihnen geplaudert und erfahren durchaus Überraschendes
Auffällige Kleidung, große bunte Bündel auf dem Rücken, einen gewundenen Stock in der Hand – und ein freundliches Lachen. Diese beiden, die da am Montag in der Rottweiler Innenstadt unterwegs sind
In der Dietinger Unterdorfstraße stand am Dienstagabend nach einer Explosion ein Haus in Flammen
Fast 100 Einsatzkräfte waren vor Ort.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte quoll bereits dicker Rauch aus dem Dachgeschoss des Gebäudes in der Unterdorfstraße. Bald darauf schlugen Flammen aus dem Dach. So schildert Kreisfeuerwehrsprecher Sven Haberer, welches Bild sich der Feuerwehr bot
Auch dank des schnellen Eintreffens der vielen Einsatzkräfte habe man das Feuer schnell im Griff gehabt. Das Alarmstichwort Brand 5 - der Alarm ging gegen 18.34 Uhr ein - hatte Schlimmstes vermuten lassen
So war man auch von Verletzten ausgegangen.
Das bestätigte sich glücklicherweise nicht
Im Gebäude hatten sich bei der Explosion laut Kreisfeuerwehrsprecher keine Personen befunden
Feuerwehr und DRK waren mit 99 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeugen vor Ort
Zuerst ausgerückt waren alle Abteilungen der Feuerwehr Dietingen mit Einsatzleiter Roman Jauch
Auch die Feuerwehr Rottweil mit Stadtbrandmeister Frank Müller war vor Ort
ebenso wie Kreisbrandmeister Philipp Glunz
Bürgermeister Felix Hezel machte sich ebenfalls ein Bild vom Einsatz.
Die Feuerwehr habe das Feuer sowohl mit einem Löschangriff von außen als auch von innen mit dem Einsatz von Atemschutzmasken unter Kontrolle bekommen
Betroffen war nur die linke Gebäudehälfte
Die rechte sei dank einer Brandschutzwand im Giebel intakt
ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen
es könne mit dem Gastank hinter dem Haus zusammenhängen
Gegen 19:55 Uhr meldete die Feuerwehr den Brand als gelöscht
mit Wärmebildkameras Glutnester zu finden
Beide Haushälften sind aktuell nicht bewohnbar
Die Bewohner blieben unverletzt und sind zunächst bei Bekannten untergekommen.
Wegen der anfangs massiven Rauchentwicklungen war eine Warnung an die Dietinger Bürger herausgegangen
ihre Fenster und Türen geschlossen halten
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200.000 Euro
Die Autobahnpolizei im Kreis Rottweil hatte es am Dienstag auf einem Parkplatz an der A 81 mit einem alkoholisierten Lkw-Fahrer zu tun
Der Mann ist nun seinen Führerschein los und sieht mehreren Anzeigen entgegen
Ein alkoholisierter Lkw-Fahrer hat sich am Dienstagabend an der A 81 bei Rottweil gegen die Maßnahmen der Polizei zur Wehr gesetzt
Wie die Polizei berichtet, beobachtete ein Zeuge kurz nach 20 Uhr den 65-jährigen Trucker auf dem Autobahnparkplatz „Eschachtal West“ beim Konsum von Alkohol
Außerdem behinderte der Mann andere Lkw-Fahrer dabei
indem er mit seinem eigenen Lastwagen vor- und zurückfuhr und so den Parkraum versperrte
Beim Eintreffen der verständigten Autobahnpolizei aus Zimmern ob Rottweil hatte sich der 65-Jährige in seiner Fahrerkabine eingeschlossen und die Vorhänge zugezogen
Kontaktversuche der Polizeibeamten ließ der Fahrer zunächst unbeantwortet
Erst nach richterlicher Anordnung zur Öffnung der Tür des Lastwagens und der Androhung
öffnete der Mann schließlich das Fenster
Nach Öffnung der Türe zur Fahrerkabine griff der 65-Jährige die Polizisten jedoch unvermittelt an
Auch beim Transport im Streifenwagen setzte sich der Mann weiter zur Wehr und beleidigte eine eingesetzte Polizeibeamtin auf das Übelste
Ein durchgeführter Alkoholtest mit etwa zwei Promille bestätigte die Angaben des Zeugen
Neben einer Blutprobe musste der Lkw-Fahrer auch seinen Führerschein abgeben
Der Verkehrsdienst Zimmern ob Rottweil ermittelt nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung
Die Herkulesstaude breitet sich im Kreis Rottweil zunehmend aus – mit gefährlichen Folgen für Mensch und Natur
Warum die invasive Pflanze zur echten Bedrohung wird und wie man sich schützt – wir haben mit einer Expertin gesprochen
kann bis zu fünf Meter hoch wachsen und lockt mit ihren großen weißen Blüten sogar Bienen an – doch die Herkulesstaude
Jugendliche aus Schramberg sind Landessieger beim Planspiel Börse
Einen Kursgewinn von rund 23 000 Euro haben Schüler der Beruflichen Schulen Schramberg in vier Monaten erzielt. Allerdings nicht real, sondern beim Planspiel Börse der Sparkassen in Deutschland
Das erfolgreiche Schüler-Team setzte sich damit an die Spitze im Land
Zwar sind die Depotgewinne fiktiv – die insgesamt sechs Gewinnerteams können sich aber dennoch über reale Preise freuen
Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg (SVBW)
Head of Group Regulatory and Governmental Affairs der Börse Stuttgart
gratulierten den besten Schülerteams aus BadenWürttemberg und übergaben in der Börse Stuttgart Geldpreise zwischen 250 und 1000 Euro
Januar deckte eine besonders spannende Börsenzeit ab: Die Jugendlichen erlebten quasi hautnah
welche Wirkung politische Ereignisse wie die US-Präsidentschaftswahl und geopolitische Unsicherheiten auf die Märkte haben können
Die Zeit war zudem geprägt von sich stabilisierenden Energiepreisen sowie sinkender Inflation
Das Planspiel Börse ist ein Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa zur Förderung der finanziellen Bildung
In der Spielphase können die Teilnehmer über ein fiktives Depot mit einem Startguthaben in Höhe von 50 000 Euro Aktien und Wertpapiere erwerben und verkaufen
Für die Ausrichtung auf nachhaltig orientierte Geldanlagen erhielt das Planspiel Börse von der Deutschen Unesco-Kommission die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Insgesamt beteiligten sich 2024/2025 landesweit rund 14 000 Schüler am Planspiel Börse
Deutschlandweit waren es knapp 100 000 – so viele wie noch nie
Baden-Württemberg gehört mit Bayern zu den Bundesländern mit der höchsten Beteiligungsrate
Bei der Nachricht dürfte wohl so mancher erleichtert aufatmen: der Betrieb im „Goldenen Apfel“ geht weiter
Das Traditionsgasthaus hat einen neuen Wirt
Noch treibt Wolfgang Rahm die Wirtschaft mit seiner Truppe um
Auch er ist glücklich und erleichtert