Was eine Rudolstädterin von Anfang an mit dem heiteren Beruferaten am Theater verbindet
„Was bin ich?“ – diese Frage begleitet Christine Ehrler schon lange
Alles fing vor dem Fernsehapparat ihrer Großeltern an
als die legendäre TV-Rateshow mit Robert Lembke lief
um die Berufe der Gäste mit raten zu können
Oktober 2008 am Theater Rudolstadt das erste heitere Beruferaten mit Intendant Steffen Mensching alias Roberto Lembke über die Bühne ging
An die Premiere kann sie sich noch sehr gut erinnern
dass sie als Stargast den Jenaer Fußballer Peter Ducke verpasst hatten
Die 74-jährige frühere Erzieherin wird auch am Mittwoch bei der ausverkauften 100
Ausgabe von „MMM – Was bin ich?“ dabei sein
Dann hat sie von 100 Vorstellungen nur vier verpasst – weil sie im Urlaub war
Aber die Begeisterung für die Theater-Rateshow war von Anfang an so groß
dass sechs Mittwochabende in jeder Spielzeit für „Was bin ich?“ reserviert sind
Im Gegensatz zu den früheren TV-Sendungen macht sie im Theater nicht die Augen zu
wenn die Banner mit den Namen der Berufs- und Stargäste von der Bühnenassistentin Mary Lou entrollt werden
Und wen Christine Ehrler in den knapp 17 Jahren schon gesehen hat
Sie erinnert sich aus dem Stegreif an Berufe wie den Präparator aus den „Körperwelten“
einen Eishersteller aus Weimar und den Rudolstädter Marinemaler
Ist sie unterwegs und trifft auf spannende Berufe
wird dieser Tipp an die MMM-Organisatoren weitergegeben
Da entwickeln sich auch Freundschaften oder vorgestellte Berufsgäste werden nach der Show besucht
wie demnächst der Straußenzüchter aus Kleinhettstedt
In zwei Notizbüchern sind alle Shows vermerkt mit Fotos
kommt sie auf den damaligen Jubiläumsstargast zu sprechen
Die Schauspielerin Maria Simon kannte sie vorher nicht und schwärmt noch heute von ihr
Welche anderen Promis sind ihr in besonderer Erinnerung geblieben
Bei der Aufzählung findet Christine Ehrler kaum ein Ende: Fernsehmoderator Alfred Biolek
Sänger Guildo Horn und natürlich ihr Liebling
Zuletzt war sie begeistert vom Klaviervirtuosen Felix Reuter und von Quizspieler Sebastian Klussmann
wen sie wegen Urlaubs verpasst hat: Wolfgang Lippert
Christine Ehrler will auch künftig MMM die Treue halten
denn ein Abo gibt es nicht bei „Was bin ich?“
Sie freut sich auf die geheimnisumwobene Jubiläumsvorstellung am 7
Mai und schon auf das MMM-Open-Air auf der Heidecksburg
Wen wünscht sich Christine Ehrler künftig als Stargast
Zum zweiten Mal hebt sich am Dienstag der Vorhang in Rudolstadt für Hans Falladas „Kleiner Mann
was nun?“ Es erinnert auch an ein Stück Stadtgeschichte
was nun?“ in den Rudolstädter Spielplan zurück - und das mit viel Applaus des Publikums
„Das ist auch ein Erinnern an ein Kapitel Stadtgeschichte“
teilte das Theater Rudolstadt mit – an ein tragisches Kapitel
Der labile junge Mann hatte auch bereits einen Aufenthalt im Sanatorium in Bad Berka (Weimarer Land) hinter sich
In Rudolstadt soll nun alles besser werden
Beim ersten Kugelwechsel sei niemand getroffen worden
berichtete später der herbeigerufene Sanitätsrat aus einem ersten Gespräch mit Hans Fallada
Beim zweiten Schuss habe Fallada von Necker so getroffen
„daß dieser umgefallen sei und ihn um noch einen Schuß gebeten habe
Den habe er auf Necker abgegeben und dann Neckers Revolver zweimal gegen sich gefeuert“
Die spätere Anklage gegen Fallada wird wegen Schuldunfähigkeit fallen gelassen
Fortan wird er ein unstetes Leben führen - zwischen Alkohol und Entzug
Zweite Vorstellung „Kleiner Mann, was nun?“: Dienstag, 6. Mai, 15 Uhr, Theater im Stadthaus Rudolstadt. Karten gibt es unter theater-rudolstadt.de
ein Mordfall der den Leser nicht los lässt sowie Gutes und weniger Gutes aus der Wirtschaft
wenn über eine gesperrte Bahnstrecke ein (Geister)Zug rast …der bayrische DB Regio-Ableger macht es möglich
aber auch der normale Pendler unter Sperrungen sowie Umleitungen leidet
Der fast „gespenstisch“ anmutende Beitrag wurde der Klick-Hitlistensieger
Ein Mordfall der nicht locker lässt und immer noch das Gericht beschäftigt
Die aufgezeigte Akribie in der Beweisführung zur Klärung des Bad Blankenburger Mordfalles und das damit auch irgendwie verbundene Schicksal des kleinen Mädchens berührt ganz stark die Leser
Das Gute aber zuerst: Eine Strandbar in Niederkrossen bei Uhlstädt erlebt zu ihrer Eröffnung einen „Run“ - rund 400 Menschen nutzten das neue Angebot am 1
um den sich weitere Aufenthaltsmöglichkeiten gruppieren
ist ein bunt bemalter historischer Ballwurfpavillon
der einst im Wiener Prater stand und ein Stück Wiener Flair von der Donau an die Saale holt
Am selbigen Tag eröffnete das erste Freibad im Landkreis
hier waren es nicht ganz soviel Unentwegte
dass sich beide Einrichtungen mit ihren Konzepten klar am Tourismus ausrichten
einem wirtschaftlichen Standbein des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
der Andere ärgert sich: Ein anderer Betrieb will seinen Standort ändern - Die Grundsatzentscheidung ist gefallen
auch wenn Zeitplan und Details noch nicht klar sind
Der Spezialtiefbauer wird seinen Firmensitz verlagern
Das Unternehmen mit rund 20 Mitarbeitern hat sich in den gut 30 Jahren des Bestehens zu einem gefragten Spezialisten in Sachen anspruchsvoller Tiefbau entwickelt
Alle Versuche der Erweiterung in Niederkrossen waren gescheitert
Um so mehr freut sich nun Uhlstädt-Kirchhasels Bürgermeister Frank Dietzel (Linke)
sondern untragbare Rahmenbedingungen sind wahrscheinlich die Ursache
dass sich ein Traditionsunternehmen verabschiedet und 17 Mitarbeiter ihren Job verlieren
Seit 1919 wurde in der Bad Blankenburger Harfe-Druckerei gedruckt
hohe Betriebskosten sind wohl die Ursache für die Insolvenz dieses alteingesessenen Betriebes
Neben vielen Nachrichten rund um den 1. Mai, fanden vor allem die Bilder von der Jugendweihefeier in Bad Blankenburg zahlreiche Interessenten
Weitere Nachrichten aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt:
Pfarrerin Carmen Ehrlichmann aus Remda über den Ort
einen der besten Musiker der Welt kostenlos zu hören
Dieser Musiker würde Ihnen auf einer 3,5 Millionen Dollar Stradivari Violine sechs der schwierigsten je komponierten Werke von J.S
Noch zwei Tage vorher hätten Sie für das Konzert pro Karte im Schnitt 100 Dollar bezahlen müssen
Natürlich würden Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen
Als Joshua Bell an einem kalten Januarmorgen des Jahres 2007 in einer Metrostation in Washington D.C
sein Instrument auspackt und 45 Minuten lang spielt
haben über tausend Menschen genau dies getan: meist achtlos gingen sie an dem für sie spielenden Star-Geiger vorbei
32 Dollar waren am Schluss in seinem Hut; als er aufhörte zu spielen und wieder Stille in die Metrostation eintrat
Alle wichtigen Informationen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt
Zwei Jünger Jesu machen sich nach Ostern auf den Weg von Jerusalem nach Emmaus
ihre Herzen erfüllt von Trauer und Schmerz
Die Worte der Frauen: „Der Herr ist auferstanden“ klingen ihnen in den Ohren wie ein unsinniger Wunschtraum
Ein fremder Wanderer schließt sich ihnen an und offensichtlich zu sehr mit sich selbst beschäftigt
dass dieser fremde Wanderer der auferstandene Christus selber ist
aber bald schon ist er wieder verschwunden …
Wie oft gehen wir wohl achtlos an Wundern vorbei
wie oft wohl lassen wir gute Chancen einfach achtlos am Wegesrand liegen
weil wir vor allem eines sind: zu sehr mit uns selbst beschäftigt
Das Experiment mit Joshua Bell hat genau dies gezeigt
Die fröhliche Osterbotschaft mitten in dieser herrlichen Frühlingszeit will uns immer wieder die Augen öffnen für das Wunder unseres Lebens; es ist uns geschenkt
und wir sollten es in Dankbarkeit und Demut genießen und achtsam mit uns und den anderen umgehen
Der Herr ist wahrhaftig auferstanden,bleiben Sie behütet
Der FC Einheit Rudolstadt II hat mit einem 3:2-Erfolg im Derby gegen den TSV Bad Blankenburg den vorzeitigen Titelgewinn in der Fußball-Kreisoberliga perfekt gemacht und steigt damit auch in die Landesklasse auf
In einem rassigen und umkämpften Spiel schenkten die Gastgeber dem späteren Titelträger
der nur noch einen Punkt zur vorzeitigen Meisterschaft brauchte
wobei der Knackpunkt des Spieles beim Stand von 1:2 wohl ein gehaltener Elfmeter und der parierte Nachschuss durch Einheit-Keeper Jonas Macheleidt war
Nach der Party gab es dann doch die obligatorischen Meister-Shirts
die von den Mitspielern und Post-Mitarbeitern Robert Hernandez und Sedat Basak auf dem Spielfeld an die überraschten Derbysieger und Meister überreicht wurden
was nun?“ weidet sich ein Filmschauspieler am Elend der Pinnebergs
Mai im Auebad Wittgendorf gibt es auch im restlichen guten Dutzend Freibäder konkrete Pläne - die Übersicht
Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gibt es 15 Freibäder
Verwaltungsgemeinschaften können in ihrem Gebiet sogar auf mehr als ein Freibad verweisen
Dabei gibt es die größte Bäderdichte im Schwarzatal mit fünf Bädern von Schwarzburg über Unterweißbach
dem Natursteinbad Mellenbach-Glasbach (Stadt Schwarzatal) und dem Bad in Sitzendorf
Den Vorreiter bei den Eröffnungen hat das in den Wäldern des Saalfelder Ortsteils Wittgendorf gelegene „Auebad“ gemacht
der Betreiber Hans Grey hatte bei der Eröffnung den Wettergott auf seiner Seite
die Ambitionen auf einen Freibadbesuch schon etwas schmälert
Mai öffnet hier im Schwarzatal das „bisschen andere Bad“ – das Terrassenschwimmbad Unterweißbach
Juni von dem Bad in Sitzendorf und dem Natursteinbad in Mellenbach-Glasbach
während das Schwarzburger Bad noch etwas unkonkret Anfang Juni eröffnen wird
Auch das Freibad in Bad Blankenburg eröffnet am 1
bei freiem Eintritt für Kinder und mit einem Kinderfest
Mai plant das Waldseebad Königsee seine Eröffnung
während in Rudolstadt das Datum noch vage auf Mitte Mai beziffert wird
Schiller-Staffel-Lauf ausgehend vom über 100 Jahre alten Freibad im Heine-Park statt
Das historische Freibad dient als Start- und Zielpunkt aller Etappen
Das Freibad in Unterwellenborn öffnet am 15
Das Alexandrabad in Leutenberg plant seine Eröffnung für den 1
ist eine Eröffnung auch schon zu Himmelfahrt möglich
Die beiden Bäder im Schiefergebirge öffnen in Gräfenthal-Meernach am Pfingstsonnabend (07
Juni) und in Marktgölitz voraussichtlich am 30
In Uhlstädt-Kirchhasel finden sich zwei Bäder
Im Waldbad Rückersdorf wird die Saison 2025 am 31
Mai mit einem eintrittsfreien Badetag eröffnet
Zwei Monate lang bleibt dann das von einem Verein betriebene Bad geöffnet
das im vergangenen Jahr bei einer Abstimmung zum beliebtesten Freibad in Thüringen gewählt wurde
Es liegt in einem Seitental am Rande der Uhlstädter Heide
Das Schwimmerbecken ist etwa 25 x 18 m² groß
Das zweite Bad im Gemeindegebiet Uhlstädt-Kirchhasel
Juni öffnen - „mit vielen schönen und neuen Überraschungen für seine großen und kleinen Gäste“
Alarmierung in den Ortsteil Cumbach am Freitag: Das war der Grund
Zu einem Einsatz zur Gefahrenabwehr wurde die Rudolstädter Feuerwehr am Freitagmittag alarmiert
In der Talstraße im Ortsteil Cumbach waren Bäume umgeknickt
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt
dass zwei größere Eschen über die Fahrbahn und die dort abgestellten Fahrzeuge ragten
Die Bäume stellten zudem eine Gefahr für die umliegenden Grundstücke dar
Aufgrund der Sturmsituation waren die Bäume instabil und drohten weiter umzustürzen
„Zur Gefahrenabwehr wurden die Bäume mit der Drehleiter sowie elektrisch und benzinbetriebenen Motorkettensägen zurückgeschnitten
Während der Arbeiten war die Einsatzstelle entsprechend abgesichert und die Fahrbahn voll gesperrt“
teilte ein Sprecher der Stadtverwaltung mit
Der zuständige Energieversorger war vor Ort und schaltete die beschädigte Leitung stromlos
um die Sicherheit bei den Baumarbeiten zu gewährleisten
Durch das Umstürzen der Bäume wurde das benachbarte Haus in der Talstraße beschädigt
und dies noch vor Eintreffen der Feuerwehr
„Da der Baumschnitt auf einem Teilabschnitt der Fahrbahn erfolgte
wurde der Bauhof informiert und angefordert
um geeignete Beschilderung zur Absicherung der Einsatzstelle zu stellen
Nach Abschluss der Schnittarbeiten und Beräumung der Fahrbahn wurde diese wieder freigegeben“
Zudem wurde die Leitstelle über einen Defekt an der Telefonleitung informiert
Von Auto-Treffen bis Altstadtfest: Darauf kann man sich in den nächsten Wochen freuen
Der Wonnemonat Mai ist gestartet und ein Blick auf den Veranstaltungskalender für Rudolstadt und Umgebung zeigt: Es ist jede Menge los
Mai kommen alle Fans von so genannten „Ami-Schlitten“ auf ihre Kosten
Ab 10 Uhr kann man sie auf dem Gelände des ACI Autohauses in Rudolstadt wieder bestaunten
Ihre Besitzer kommen aus allen möglichen Ecken des Landes und treffen sich in Rudolstadt zum US-Car-Treffen
Der Verein Route 85 und das ACI Autohaus laden zum zweiten Mal zu dieser Veranstaltung ein
mit den Besitzern fachsimpeln und mit etwas Glück in einem mitfahren
Mai findet der Schillerstaffellauf in Rudolstadt statt
Ausgehend vom idyllisch gelegenen Freibad im Heine-Park starten ab 8 Uhr die sieben abwechslungsreichen Etappen rund um Rudolstadt Ab 10 bis 16 Uhr wird zum Familienfest auf dem Gelände des Freibades eingeladen
Es wartet auf alle Besucher ein Tag voller Spaß
Teamgeist und sportlicher Herausforderungen
Anfänger oder Profi – hier ist für jeden etwas dabei
Viele verschiedene sportliche Aktivitäten für groß und klein
die Sportvereine und Jugendfreizeiteinrichtungen präsentierten
Mai wird von 12 bis 18 Uhr zum Gartenfestival an das Schloss Kochberg eingeladen
Zur Eröffnung des Kochberger Gartenvergnügens findet bereits um 11 Uhr ein Festgottesdienst in der alten Patronatskirche St
An den Ständen im Schlosshof und auf dem Theaterplatz erwarten die Besucher ab 12 Uhr Gartenpflanzen
Mai öffnen private und öffentliche Gärten ihre Tore für Besucher
Einer der Eingangsgärten für diesen Tag der offenen Gärten ist der neue Lesegarten in Rudolstadt
ein Kooperationsprojekt zwischen evangelischer Kirchengemeinde und Stadtbibliothek
Ab 10 Uhr können hier die Eintrittskarten für den Tag erworben werden
Um 15 Uhr findet die feierliche Eröffnung des Lesegartens statt
Insgesamt beteiligen sich mehr als ein Dutzend Hobbygärtner im Städtedreieck an diesem Tag der offenen Gärten
Mai 2025 verwandelt sich die Rudolstädter Altstadt erneut in eine pulsierende Festmeile voller Musik
Höhepunkte des diesjährigen Altstadtfestes sind die Auftritte der Partyband Radionation am Freitagabend sowie der Supertalent-Rebellen von Rebel Tell und des Andreas-Gabalier-Doubles am Sonnabendabend auf der Marktbühne
Der Sonntag steht traditionell im Zeichen des Thüringer Tanzwettbewerbes
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei
Kaum ein Wochenende vergeht ohne Feiern mit Pyrotechnik: Das sagen die Behörden
Vom Ende einer alten Linde in Oberweißbach
dem Internationalen Tag der Feuerwehr und dem Gedenken an den Tag der Befreiung
„Infolge des Unwetters am Sonnabend stürzte am Kulturhaus in Oberweißbach die weit über 120 Jahre alte Linde um“
Unter dem bekannten Baum hätten die Oberweißbacher viele historische Feste gefeiert
nachdem dort 1852 das Schützenhaus errichtet wurde
um vom Sturm gefällte Bäume von den Straßen zu entfernen
Mai steht die Feuerwehr weltweit im Mittelpunkt – an diesem Tag wird der Internationale Tag der Feuerwehrleute (engl
Auch die Feuerwehr Rottenbach und ihre Löschgruppen nutzten diesen Anlass
um auf die Bedeutung und die Herausforderungen ihres Einsatzes hinzuweisen
Über ihre Facebookseite lud die Feuerwehr Rottenbach alle ein
diesen Tag gemeinsam zu feiern – sei es mit einem freundlichen Dankeschön an die Einsatzkräfte oder durch aktive Unterstützung der Feuerwehrarbeit: „Denn eines ist sicher: Ohne die Feuerwehr wäre unsere Sicherheit nicht dieselbe!“
findet ab 19 Uhr in der Aula der Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ Gräfenthal eine Einwohnerversammlung statt
Themen sind die Vorstellung des On-Demand-Angebots (Rufbus) der KomBus Verkehr GmbH
ein Blick auf das Jahr 2025 und Einwohneranfragen
Mai jährt sich die Befreiung Deutschlands vom Hitler-Faschismus zum 80
Dazu lädt der Kreisverband der Partei Die Linke zu zwei Veranstaltungen in Saalfeld und Rudolstadt ein
„Kommen sie vorbei und setzen gemeinsam mit uns ein Zeichen – für die Opfer
und gegen die Neuauflage dieser menschenverachtenden Ideen“
Das Gedenken in Saalfeld findet um 10:00 Uhr auf dem Friedhof an den sowjetischen Gräbern statt
Das Gedenken in Rudolstadt findet um 16:00 Uhr am Platz der Opfer des Faschismus am Gedenkstein statt
menschenfeindlichem oder antisemitischem Gedankengut sind von den Veranstaltungen selbstverständlich ausgeschlossen“
Die Arbeitslosigkeit ist in Saalfeld-Rudolstadt im April 2025 gesunken
15 Personen weniger (-1 Prozent) als im März und 49 Personen bzw
Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.187 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat
Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.074 Arbeitslose registriert (12 Personen mehr als im Vormonat
Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 561 Personen arbeitslos
Davon kamen 221 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit
578 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit
davon nahmen 232 eine Erwerbstätigkeit auf
oder: Wie schlechte Laune ratzfatz verschwindet“ - Dieses Bilderbuch von Julia Boehme macht gute Laune
wenn es die Schauspielerin Anne Kies zur Reihe „Ohren gespitzt - Geschichten für Kinder zum Zuhören“ in der Stadtbibliothek Rudolstadt vorliest
Moritz entdeckt eines Morgens ein motzendes Muffelmonster in seinem Zimmer
dass sich Moritz etwas Tolles ausdenken muss
um die schlechte Laune zu vertreiben – und das muffelige Monster am besten gleich mit
(www.buecher.de) Die Bibliothek lädt herzlich Groß und Klein zum Zuhören am Dienstag
Ab den Morgenstunden des Montags fahren die Züge auf der Saalbahn wieder durch
Was in der Zeitung steht und an Themen geplant ist
heißt es ab Montagfrüh wieder auf der Saalbahn
Die wegen des Ersatzneubaus einer Fußgängerunterführung in Rudolstadt-Ost nach Ostern gekappte Schienenverbindung ist wieder hergestellt
wie wir uns am späten Sonntagnachmittag vor Ort überzeugen konnten
Die Schweißnähte des Schienenstrangs sitzen in diesem Bereich auf frischem Schotter und neuen Schwellen
Auch am Sonntag war zwischen Oststraße und Saalgärten noch gearbeitet worden
Die Regionalbahn von Abellio soll planmäßig 40 Minuten in Saalfeld/Saale ankommen
die RE 14 und 15 fahren ebenso wenig wie der IC
In der Gegenrichtung startet letztmals ein Bus im Schienenersatzverkehr um 4.52 Uhr in Saalfeld
wo sie in die RB 25 Richtung Halle/Saale umsteigen können
Der erste durchgehende Zug fährt in Saalfeld 6.28 Uhr ab
Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden
dass das nächste Ungemach ab Jena-Göschwitz schon wartet: Wegen umfangreicher Bauarbeiten gibt es hier ab dieser Woche im Nahverkehr erneut Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit erheblichem Zeitverlust zwischen Jena und Naumburg
Leser des E-Papers und der gedruckten Zeitung finden in der Montagausgabe wie gewohnt zum Wochenstart jede Menge Sport
wo beispielsweise die Fußballer des FC Einheit Rudolstadt noch einmal Hoffnung im Abstiegskampf schöpfen
Auf den drei Lokalseiten gibt es diese Hauptthemen:
Zum Start in die neue Woche blicken wir auf eine Kreistagssitzung
die am Dienstag in der Sportschule Bad Blankenburg die ganze Palette bietet: Willkommen
Außerdem würdigen wir eine Rudolstädter Legende
als Rezitator wie kein Zweiter überzeugte und nun leider verstorben ist
Darüber hinaus geht es um die bevorstehende 100
dem stets frühzeitig ausverkauften Erfolgsformat des Theaters Rudolstadt schlechthin
eine spannende Kooperation mehrerer Gemeinden in Sachen Wärmeplanung und eine Baumaßnahme im Stadtzentrum von Saalfeld
Angeklagter stellte sich zunächst als Opfer dar: Welche Strafe ihn nun erwartet
Er war Initiator der Schulsternwarte und verehrte Schiller und Goethe: Jetzt ist der bekannte Lehrer verstorben
Wie die Investorensuche für das vor über 100 Jahren in Bad Blankenburg gegründete Unternehmen lief und was dabei herauskam
Geheimnisse des Tees und andere Neuigkeiten aus dem Landkreis
ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung
Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund
dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt
Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte
Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte
Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein
an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken
Auch die Stadt Saalfeld/Saale beteiligt sich mit Veranstaltungen an dem Aktionstag
Im Saalfelder Fokus stehen zwei Projekte der Städtebauförderung: Villa Bergfried und Köditzgasse 27
An der Villa Bergfried (Bergfried 1) gewährt das Stadtplanungsamt um 10:00 Uhr Einblicke in den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus
Am Gebäude Köditzgasse 27 informiert der Architekt um 10:00 Uhr bei einer Baustellenbegehung zu den umfangreichen statisch-konstruktiven Sicherungsmaßnahmen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen
Mai muss die Straße „Beethovenstraße“ im Bereich Haus-Nr
Grund ist die Trennung des Netzanschlusses Gas
Im selben Zeitraum kommt es auch zu Einschränkungen in der Straße „Eisnerstraße“
auch hier aufgrund der Trennung des Netzanschlusses Gas
Ab sofort gelten die Sommeröffnungszeiten in den Cafeterien der Thüringen-Kliniken
ein leckerer Snack oder ein Eis zur Abkühlung – unsere Teams vor Ort freuen sich auf den Besuch“
heißt es in einer Mitteilung des kommunalen Krankenhauses
Geöffnet ist das Restaurant in Saalfeld montags bis freitags von 8.00 bis 17.30 Uhr
am Wochenende und an Feiertagen von 11.30 bis 17.30 Uhr
In der Cafeteria Rudolstadt werden die Gäste täglich zwischen 11.45 und 17.30 Uhr erwartet
Die Cafeteria in Pößneck ist montags bis freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr für Sie geöffnet
Mit der Aufführung der „Messe h-Moll“ von Johann Sebastian Bach wird am 9
Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Johanneskirche Saalfeld des 40
dem Gründer der Thüringer Sängerknaben und des Mädelchores in Saalfeld
Aufgrund der immer größer werdenden Gefahr durch Wald- und Vegetationsbrände lädt der Ortsverband Rudolstadt/Saalfeld des Technischen Hilfswerks (THW) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer spannenden Einsatzübung auf die Bleichwiese ein
findet dort in der Zeit von 9 bis 12 Uhr eine groß angelegte Schau-Übung statt – mit dabei: ein Löschwasserhubschrauber mit Bambi-Bucket
moderne Einsatzfahrzeuge und ein „Firefighter“ des Thüringen Forst
Im Mittelpunkt der Übung steht erneut die enge Zusammenarbeit mit der Thüringer Polizei
Ein Hubschrauber wird dabei mehrfach Wasser aus speziellen Löschwasserbehältern des THW aufnehmen – mit einer Öffnung von nur 3,4 Metern Durchmesser eine besondere Herausforderung für die Pilotinnen und Piloten
Zum Einsatz kommt dabei ein sogenanntes Bambi-Bucket
der unter dem Hubschrauber hängt und speziell zur Brandbekämpfung aus der Luft eingesetzt wird
Das Wasser wird anschließend im Bereich der Bleichwiese auf verschiedene Methoden an diversen gezielten Abwurfstellen abgelassen
Auch die Wasserwerfer der Thüringer Polizei kommen zum Einsatz und zeigen ihre Einsatzmöglichkeiten bei Großschadenslagen
Die Landespolizeiinspektion Saalfeld ist ebenfalls mit Einsatztechnik vor Ort und stellt ihre Aufgaben im Bevölkerungsschutz vor
Das THW demonstriert seine Fähigkeiten beim Aufbau und der Befüllung der Löschwasserbehälter sowie bei der Wasserförderung über längere Strecken
Der Thüringen Forst ist mit einem sogenannten Firefighter vor Ort – ein spezieller Harvester mit integrierter Löschwassereinrichtung
der für die Vegetationsbrandbekämpfung im Gelände entwickelt wurde
Die Feuerwehr Rudolstadt übt in dem Zusammenhang Methoden der Wasserförderung und trainiert gemeinsam mit THW
Rettungsdiensten und weiteren Partnern das koordinierte Vorgehen bei Wald- und Vegetationsbränden
doch um Hexensabbat und Teufelstanz dreht es sich nicht in der Goethe-Gesellschaft Saalfeld
Gleichwohl stehen ungezwungene Unterhaltung und kreativer Austausch im Mittelpunkt des Vortrags am Dienstag im Stadtmuseum
den Jens-Jörg Riederer (62) der Teegeselligkeit im klassischen Weimar gewidmet hat
Zunächst jedoch geht der promovierte Historiker und Germanist
weiter zurück in die Geschichte und wirft einen Blick auf das „chinesische Teegeheimnis“
Etwa zeitgleich mit Kaffee und Kakao kommt Mitte
Während sich Kaffee – vor allem in Frankreich – und Kakao – sonderlich in Spanien – etablieren
hält man Teepflanzen zunächst für ein Heilkraut
Doch obgleich bis 1840 grüner und schwarzer Tee für unterschiedliche Pflanzen gelten
Tee mehrfach aufzubrühen und auch noch nachzufärben
obzwar geldgierige Händler Tee in europäischen Überseehäfen verschneiden – laut Riederer mit Kräutern
trotz allem: „Innerhalb von drei Generationen verfällt Europa dem Tee.“
Teemaschinen ähnlich dem russischen Samowar kommen auf
aus denen der Tee in die Untertassen gegossen wird
obwohl Tee hier wie in anderen deutschen Städten ohne Seehäfen schwer zu bekommen ist
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) bezieht ihn pfundweise aus Hamburg
Jahrhunderts jedoch nicht nur als Trinkgenuss en vogue
kann man immer hingehen – oder auch wegbleiben“
der vor vier Jahren eine Ausstellung zur geselligen Teekultur in Weimar kuratierte
Er verweist auf die Gleichrangigkeit von Adligen und Bürgerlichen wie zwischen den Geschlechtern „mit Tendenz zu weiblichem Vorrang“ am – meist runden – Teetisch
etwa wegen einer Überzahl der Männer oder der anmaßenden Überhebung eines Höflings
dann ist es ein „gründlich misslungener Thee“
wie Riederer den Journalisten Carl Bertuch (1777–1815) zitiert
Als höchste Form der Teegeselligkeit nennt er den Salon
denn die freundschaftlichen Treffen pflegen den anregenden
beispielsweise beim gegenseitigen Vorlesen
Gegner des neuen Getränks verunglimpfen es als „Quasselwasser“
weil es das Blut in Wallungen bringe und anregend wie eine Droge wirke
und so steht er laut Riederer „als Synonym für Geselligkeit“
Ornithologen und Entomologen aus dem Landkreis erkunden mit dem Fernglas das Havelland
Nach einem Unfall mit einem Radfahrer sucht die Polizei Zeugen
Zudem gab es an der Staumauer einen Unfall – und einen Folgeunfall
Am Samstag gegen 11.30 Uhr ereignete sich auf der L2385 kurz vor der Staumauer des Hohenwartestausee ein Verkehrsunfall
welcher aus Richtung Drognitz kommend in Richtung Staumauer fuhr
geriet mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und kollidierte hier mit einem im Gegenverkehr befindlichen VW Passat
Der Fahrer des Tiguan setzte seine Fahrt zunächst fort
kam ungefähr 100 Meter später nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Felsen
Der Fahrzeugführer wurde hierbei schwer verletzt und ins Krankenhaus verbracht
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Nach derzeitigem Ermittlungsstand waren gesundheitliche Probleme des Fahrzeugführers ursächlich für den Unfall
Auf der Fahrt in Richtung Staumauer soll es weiterhin zu einer Kollision des VW Tiguan mit einem weißen VW Caddy gekommen sein
sich mit der Polizei in Saalfeld in Verbindung zu setzten
welche sachdienliche Angaben zum Unfallhergang machen können
Am Samstag gegen 08:00 Uhr ereignete sich in Rudolstadt
Der 70-jährige Fahrer eines E-Bikes fuhr von der Lengefeldstraße kommend in die Straße An der Pörze ein und kam hier zu Fall
Der Radfahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum verbracht
Vermutlich waren gesundheitliche Probleme des Radfahrers ursächlich für den Unfall
die Angaben zum Unfallhergang machen können
sich mit der Polizei Saalfeld in Verbindung zu setzten
Ein Unwetter hinterlässt Samstagabend in Teilen des Landkreises seine Spuren
Eine amtliche Warnung vor schwerem Gewitter gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Samstagabend für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt heraus
Betroffen ist der Zeitraum von 19.45 bis 22 Uhr
Kurze Zeit später wurde die Meldung zu einer amtlichen Unwetterwarnung hochgestuft
Dabei gibt es heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen um 35 l/m² pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten um 100 km/h (28 m/s
Bft 10) und Hagel mit Korngrößen um 3 cm.“
Das Regenradar zeigte gegen 19.30 Uhr eine heftige Gewitterfront
die sich von Westen her dem Landkreis näherte
Um 19.49 Uhr verschickten auch die Warn- und Informationssysteme Katwarn und Nina
die die Bevölkerung bei drohenden schweren Unwettern informieren sollen
Gegen 20.15 Uhr hatte die Gewitterfront den Landkreis erreicht
fast im gesamten Kreis Saalfeld-Rudolstadt ging teils heftiger Regen nieder
Im Schiefergebirge war die Landesstraße L 1150 nach Sonneberg kurzzeitig gesperrt
weil abgeknickte Bäume von der Straße beseitigt werden mussten
Ebenso betroffen war die Anbindung nach Lichtenhain bei Gräfenthal
Im Bereich Probstzella musste die Lichtentanner Feuerwehr in Richtung Bahnhof Lichtentanne ausrücken
um dort einen umgefallenen Baum zu beseitigen
Auch im Schwarzatal wurden eine Reihe von Freiwilligen Feuerwehren alarmiert
Entsprechende Einsätze gab es für die Wehren aus Meuselbach und Mellenbach-Glasbach
aber heftige Gewitter zwei Bäume umstürzte
und am Ortsausgang von Katzhütte-Oelze in Richtung Massermühle
Hier war ein größerer Baum auf die Straße gestürzt
so dass die Straße wieder beräumt werden konnte
Als mögliche Gefahren wurden vom Wetterdienst vorab benannt: „Gefahr für Leib und Leben durch: Blitzschlag (Lebensgefahr!); vereinzelt umstürzende Bäume; herabstürzende Gegenstände; rasche Überflutungen von Straßen/Unterführungen und Kellern; verbreitet Aquaplaning; mögliche Erdrutsche; Hagelschlag
Handlungsempfehlungen: Aufenthalt im Freien vermeiden oder Schutz suchen (z.B
in Gebäuden); Gewässer meiden; Gerüste und frei stehende Objekte (z.B
rechtzeitig abbauen; im Freien auf herabfallende Gegenstände (z.B
Schutz suchen; überflutete und gefährdete Abschnitte meiden; Verhalten im Straßenverkehr anpassen
Behinderungen auf Verkehrswegen einplanen; ggf
vorbeugend Hochwasser-Schutzmaßnahmen treffen; bei drohender/bereits bestehender Überflutung Keller sofort verlassen“
ein Blick in die gedruckte Zeitung vom Wochenende und ein Ausblick
Hunderte „Testfahrer“ konnte man seit Donnerstag auf dem eigentlich noch gesperrten
neu ausgebauten Stück Saaleradweg zwischen Uhlstädt und Zeutsch beobachten
die südlich der Saalbahn auf einem Feldweg in Flussnähe verläuft
ignorierten sie die Absperrungen zu beiden Seiten des Ausbauabschnittes und nutzten die frisch asphaltierte
weil die Baufirma aus Erfurt über das lange Wochenende vom Feiertag bis zum Sonntag eine Pause eingelegt hatte
Auf etwa der Hälfte der Strecke ist inzwischen die Deckschicht aufgebracht
Und offenbar auch das Gehen und Staunen: „Ich laufe seit 20 Jahren jeden Tag hier lang
sagte ein älterer Uhlstädter zur Qualität des Weges
Spätestens zu Himmelfahrt dürfte man dann hier auch ganz legal entlangfahren können
Insgesamt 630.000 Euro kosten die Arbeiten
die im Auftrag der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel durchgeführt werden
Drei Viertel der Kosten trägt das Land Thüringen
Eindrücke sammelten die Berichterstatter zudem bei der Festveranstaltung „70 Jahre Kulturpalast Unterwellenborn“ am Sonnabend in der Gasmaschinenzentrale
der Premiere „Kleiner Mann - was nun?“ von Hans Fallada am Theater Rudolstadt und bei einem Ausflug mit Ornithologen
Wer es nicht so mit Fremdwörtern hat: Das sind Menschen
Der Autor über das schlechte Gewissen beim Fremdgehen und Radfahren - und alternative Fakten als Erfolg versprechendes Programm
Andere mögen das Gefühl vom Fremdgehen kennen oder wenn sie als Bayern-Fan in der Champions League heimlich dem BVB die Daumen drücken: Mich hat das Gewissen immer dann gebissen
wenn ich mit dem Fahrrad über einen Fußgängerüberweg donnerte
dass dabei jemals jemand zu Schaden gekommen wäre
aber mit dem Rad über den Zebrastreifen - das ist verboten
genießt allerdings keine Sonderrechte gegenüber dem fließenden Verkehr
Kurzum: Ich hatte mindestens 30 Jahre lang völlig zu Unrecht ein schlechtes Gewissen
Dutzende solcher Fehlannahmen halten sich hartnäckig: Dass Haare schneller wachsen
Cola bei Durchfall hilft oder am Abend verzehrte Speisen mehr ansetzen
Das ist alles längst widerlegt und wird doch weiter steif und fest behauptet
seit selbst Staatenlenker offensichtlich falsche Behauptungen zu „alternativen Fakten“ umdeuten
Inzwischen ist das Verbreiten von Fake News weltweit zum Geschäftsmodell windiger Politiker geworden
denen in der Verbindung „populäre Irrtümer“ das populär wichtiger ist
Entgegen jeder wissenschaftlichen Erkenntnis wird einfach behauptet
der Klimawandel sei eine Erfindung der Grünen
Strom aus Wind und Sonne Teufelszeug und die Presse „gleichgeschaltet“
sagt etwas über die Skrupellosigkeit jener aus
die sich solcher Falschbehauptungen wider besseren Wissens bedienen
ein geöffnetes Stasiarchiv und was sonst noch wichtig sein könnte
vielfältig und einzigartig Thüringens Innenstädte sind
zeigt sich oft erst auf den zweiten Blick – oder durch die Linse einer Kamera
Genau dazu lädt der landesweite Fotowettbewerb „DOWNTOWN SNAPS – Der schönste Blick der Stadt“ ein
den das Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft
Landwirtschaft und Ländlichen Raum im Frühjahr 2025 ins Leben ruft
das Bewusstsein für Innenstädte als soziale
kulturelle und wirtschaftliche Lebensräume zu stärken und gleichzeitig neue Blickwinkel auf vermeintlich Alltägliches sichtbar zu machen
Auch Rudolstadt macht mit: Das Citymanagement begleitet die Aktion vor Ort
die Stadt unterstützt die Kampagne aktiv – und ist sogar unter den Preisgebern vertreten: Verlost werden u
Tickets für das Rudolstadt-Festival und ein Baukasten der traditionsreichen Ankerbausteine
die in einer Thüringer Klein- oder Mittelstadt wohnen oder diese besuchen
Lieblingsblick einfangen und auf Instagram mit dem Hashtag #ThueringenDownTown posten
den Account @downtownsnaps_th markieren und in wenigen Worten erklären
Die 50 beliebtesten Fotos schaffen es in die Endrunde
Auf die Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von 1.550 Euro
Einkaufsgutscheine – und eben auch besondere Preise aus Rudolstadt
Mit der Aktion soll auf kreative und niedrigschwellige Weise die Identifikation der Menschen mit ihrer Innenstadt gestärkt werden – als Ort der Begegnung
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Thüringer Handelsforums im September 2025 in Erfurt statt
Alle Informationen zum Wettbewerb sind unter www.downtownsnaps.de abrufbar
Vor einem Jahr entschied sich die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost
Eine Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit zivilgesellschaftlich Aktiven hat begonnen
Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost bietet eine sehr gute Möglichkeit
um mit Unterstützung bundesweit agierender Stiftungen und Unternehmen
neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erschließen und langfristig zu etablieren
Mit der Dialogreise sollen Partnerinnen und Partnern der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost und weiteren Interessierten die Möglichkeit eröffnen
unsere Region und die hier stattfindenden Aktivitäten näher kennenzulernen
Unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative schließen sich Stiftungen
Organisationen und Privatpersonen zusammen
die gemeinsam Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland übernehmen wollen
Start und Begrüßung der Dialogreise findet am 05
Herzstück der zweitägigen Dialogreise ist der Vernetzungsabend am 05
Mai 2025 ab 18:00 Uhr bei der Batix Software GmbH (Saalstraße 16
Weitere Informationen bei David Theobald im Zukunftsladen
findet der Wandererstammtisch im Gasthaus Kanis in Bucha statt
Vandalismus an Wanderwegen und Netzwerke für Tourismusprojekte
Welche Rolle spielten Karteikarten für die Arbeit der DDR-Geheimpolizei
und wie bewahrt das Archiv die Stasi-Unterlagen heute auf
Diese und andere Fragen beantwortet die monatliche Archivführung des Bundesarchivs - Stasi-Unterlagen-Archivs Gera am Mittwoch
der ehemaligen Zentrale der Bezirksverwaltung Gera des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
informiert die Führung über die geheimpolizeiliche Arbeit in der Region und vermittelt Eindrücke von den Überlieferungen des MfS
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit des Besuchs zweier Ausstellungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: „… denen mitzuwirken versagt war
Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit zeigt die Geschichten mutiger Frauen und Männer
die sich nach 1945 für einen demokratischen Neubeginn einsetzten
Die Ausstellung „Friedliche Revolution und deutsche Einheit kompakt“ widmet sich anlässlich der 35
Jahrestage der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung dem Ende der DDR und dem Beginn der deutschen Einheit
einen Antrag auf Einsicht in Stasi-Unterlagen zu stellen
Für die Antragstellung ist ein gültiges Personaldokument notwendig
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten dazu
Seit nunmehr 10 Jahren begeistert die Künstlerin und Autorin Anna-Maria Oeser mit ihren kunstvollen
Mai 2025 um 19:00 Uhr lädt die Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld zu einer besonderen Lesung ein: Anna-Maria Oeser liest aus einer Auswahl ihrer inzwischen 45 kleinen Werke und gewährt in persönlichen Gesprächen Einblicke in ihre Geschichten
Inspirationen und den Entstehungsprozess ihrer kleinen Buchkunstwerke
Begleitend dazu ist im Treppenhaus der Bibliothek eine kleine Ausstellung zu sehen
Sie zeigt den kreativen Weg von der Idee zum fertigen Büchlein und bietet weitere Informationen zur Autorin und ihrem künstlerischen Schaffen
Kreativität und Miniaturbuchzauber – die Bibliothek freut sich auf große und kleine Besucher
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit
Miniaturbücher direkt vor Ort käuflich zu erwerben
Eine Dauerbaustelle in Rudolstadt neigt sich dem Ende entgegen
Die „Stauvorschau“ für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die noch vorhandenen Pflanzen in Sachen Tourismus im Schwarzatal müssen ab Montag mit weiterem Ungemach rechnen
Gleich an zwei Stellen wird das laut Imagewerbung „wildromantische Kerbtal am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges“ für Fahrzeuge aller Art gesperrt
Im Abschnitt zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg soll der Verkehr zwischen dem 5
im Kernsthal zwischen Katzhütte und Schwarzmühle tagsüber bis Ende Mai
Wer beispielsweise von Schwarzmühle mal schnell zum Einkaufen in den Tegut nach Katzhütte möchte
braucht statt der acht Minuten für die gut fünf Kilometer während der Zeit der Vollsperrung gut eine halbe Stunde und fährt fast 30 Kilometer über Cursdorf und die Landesstraßen 1145 und 1147 fast bis Neuhaus am Rennweg; wohlgemerkt für eine Strecke
die nun schon seit mehreren Jahren vor allem Anwohner und Gewerbetreibende im Stadtteil Volkstedt nervt
Laut Ankündigung der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt sollen die unter Vollsperrung der Verbindung
die von der Ankerwerkskreuzung bis ins Industriegebiet Schwarza führt
erfolgenden Tiefbauarbeiten nur noch bis Ende Mai andauern
Noch durchziehen Gräben für verschiedene Leitungen im Bereich zwischen Porzellanmanufaktur Rudolf Kämmer und Westbrücke eine der längsten Straßen im Gebiet der Kernstadt
In vier Wochen soll das aber ein Ende finden
Saalfeld – Kreuzung Meininger Hof (Promenadenweg
Alte Freiheit): Vollsperrung des Kreuzungsbereiches bis ca
Ende Oktober; Umleitung weiträumig über B 85 – Kaulsdorf- Probstzella- Gräfenthal- L 1098- B 281 ausgeschildert
- L 1112 zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg: Vollsperrung ab 05.05
Ende Juni; Umleitung über B 88 – Unterköditz- L 1113- L 1112 und Gegenrichtung
immer montags und dienstags in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr
im Bereich zwischen Abzweig Sägewerk Kernsthal und Ortseingang Katzhütte: Vollsperrung ab 05.05
Ende Mai immer Montags bis Sonntags in der Zeit zwischen 8 und 19 Uhr; Umleitung über Cursdorf- L 1145- L 1147- Katzhütte ausgeschildert
27.06.; Umleitung über K 172 nach Lehesten- L 1097 – L 2376 Schmiedebach; Zufahrt zur KZ-Gedenkstätte „Laura“ aus Lichtentanne ist frei
Zufahrt/Ausfahrt nach/von Bernsdorf von B 281 (Knotenpunkt zwischen Hoheneiche und Reichmannsdorf): Vollsperrung bis ca
Ende Mai wegen Knotenausbau; Erreichbarkeit für Wickersdorf erfolgt über eine Behelfszufahrt zur Bundesstraße
Allendorf Richtung Unterhain: Vollsperrung bis Ende Mai; Umleitung über B 88 Königsee- L 2389- K 134
- K 162 zwischen Leutenberg und Rosenthal: Vollsperrung bis 15.11
wegen Böschungssanierung am Kiesbach; Umfahrung über Gartenanlage
23-25: Vollsperrung am 08.05.2025 von 08:30 - 12:30 Uhr
Ende Oktober; Umleitung über L 1150 – L 1152 und landwirtsch
Bergmannsstraße im Bereich Friedrich-Ebert-Straße/Abzweig Schulberg/ Am Münzetal: Vollsperrung bis Sommer 2025 wegen grundhaftem Straßenausbau in Abschnitten; Umleitung über Kamsdorf und Bucha ausgeschildert
Raniser Straße: Vollsperrung bis Jahresende wegen grundhaftem Straßenausbau; Umleitung über B 281- Krölpa- Dobian
Ortsausgang Richtung Lehesten: Vollsperrung bis 2026; Umleitung über L 1096 Lehesten- L 1097 Lichtentanner Bahnhof- B 90
- L 1099 zwischen Ortsausgang Eliasbrunn und Bad Lobenstein (Abzweig L 1095): Vollsperrung bis ca
Ende Oktober; Umleitung über B 90 und Wurzbach – Bad Lobenstein ausgeschildert
OD Herschdorf: Vollsperrung der Schwarzatal Straße ab 28.04
20.06.; Umleitung über Dröbischau- L 2389- Königsee- B 88 Pennewitz/ Sorge
Breitscheidstraße im Bereich Hausnummer 63 bis Westbrücke: Vollsperrung bis ca
OD Tschirn Richtung Brennersgrün: Vollsperrung; Umleitung über Lehesten und K 182 Brennersgrün
Pumpspeicherwerk Goldisthal erhöht die Wasserabgabe stufenweise
Womit bei dem Test zu rechnen ist und welche Empfehlungen es gibt
Was beim Derby in der Fußball-Oberliga zwischen der BSG Wismut Gera und Einheit Rudolstadt am Rande passiert
Das Oberliga-Derby im Stadion am Steg war nichts für schwache Nerven
Wer im Duell BSG Wismut Gera gegen FC Einheit Rudolstadt das bessere Ende für sich hat
Ein Schönheitspreis wurde am Sonntag nicht vergeben
Das Ostthüringenderby der Oberliga Süd zwischen der BSG Wismut Gera und dem FC Einheit Rudolstadt lebte von der Spannung
die in der sechsminütigen Nachspielzeit auf dem Siedepunkt war
Erst hatten die Orange-Schwarzen einen 1:3-Rückstand aufgeholt
Marcel Kießling verkürzte per Kopf auf 2:3 (81.)
Als Geras Florian Schubert einen Freistoß aus der eigenen Hälfte in den gegnerischen Strafraum beförderte
unterlief Rudolstadts Tom Krahnert unter Bedrängnis von Tom Seidel ein unglückliches Kopfball-Eigentor zum 3:3 (90.+2)
den Innenverteidiger Szymon-Jan Frackowiak an der Mittellinie mit einem groben Foulspiel unterband und daraufhin Rot sah (90.+4)
Als dann eine letzte Gäste-Flanke von Tommy Barth in den Geraer Strafraum schwebte
war es ausgerechnet der vorherige Unglücksrabe Tom Krahnert
der mit einem abgefälschten Kopfball zum 3:4 erfolgreich war und anschließend von seinen Mannschaftskameraden und vom Trainerteam begeistert bejubelt wurde (90.+6)
„Personell pfeifen wir momentan aus dem letzten Loch
nachdem sich vor der Partie auch noch Nikita Bondarenko knieverletzt abgemeldet hatte
Trotzdem haben wir einen großen Kampf geliefert
Momentan unterlaufen uns zu viele Fehler vor den Gegentoren
Jetzt müssen wir die Köpfe wieder frei bekommen
Wir haben immer noch vier Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze und alles selbst in der Hand“
urteilte Wismut-Trainer Steffen Geisendorf
Rudolstadts Coach Holger Jähnisch war erleichtert
„Solch eine Partie habe ich als Spieler schon einmal erlebt
Aus unserer Überlegenheit vor der Pause haben wir zu wenig gemacht
Das Geraer 1:0 mit dem Pausenpfiff hat den Spielverlauf auf den Kopf gestellt
Nach Marco Riemers Ausgleich haben wir dann mit dem Mut der Verzweiflung agiert und zwei sehenswerte Treffer erzielt
Nach zwei Abwehrfehlern hatten wir nach viel Pech in dieser Saison diesmal am Ende das Glück auf unserer Seite“
Halbzeit eins hatte den Rudolstädtern gehört
die allerdings kurz vor der Pause nach einem Pass von Hamadou Diagne durch Califo Baldé in Rückstand gerieten (45.)
Nach Wiederbeginn schienen beide Teams zunächst dem Tempo der ersten 45 Minuten Tribut zollen zu müssen
Fast aus dem Nichts glich Gäste-Kapitän Marco Riemer nach Zuspiel von Ron Wachs aus (66.)
Der vor der Saison aus der Kreisoberliga von Bau Remschütz gekommene Robin Ensenbach köpfte einen Schlegel-Freistoß zum 1:2 ein (77.)
Kurz darauf legte Ron Wachs nach einem lehrbuchreifen Konter das dritte Einheit-Tor nach (78.)
kam in einer denkwürdigen Partie aber nochmals zurück
Nur das Happy End blieb für die Geraer aus
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner
Weiter
Mit unserem Wegweiser finden Sie schnell ans Ziel
Einfach eine Kategorie auswählen und weiter geht´s
Weiter
Wir vermitteln für Sie eine passende Unterkunft
weiter
lädt die Stadt Rudolstadt zu zwei besonderen Führungen ein
die Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt bieten – informativ
unterhaltsam und mit Blick auf viele verborgene Details
Den Auftakt bildet um 10.00 Uhr der beliebte Rundgang durch die historische Innenstadt
In Begleitung fachkundiger Stadtführerinnen und Stadtführer begeben sich die Teilnehmenden auf eine Reise durch enge Gassen
eindrucksvollen Bürgerhäusern und geschichtsträchtigen Orten
Auch Spuren bekannter Persönlichkeiten wie Friedrich Schiller
Die Führung bietet einen lebendigen Überblick über die epochenübergreifende Historie der Stadt an der Saale
ermäßigt 6 Euro für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren sowie für Schüler
Um 15.00 Uhr folgt eine weitere außergewöhnliche Veranstaltung: die Führung „Ein Page redet sich um Kopf und Kragen“ durch die Festräume des Residenzschlosses Heidecksburg
In der Rolle eines jungen Hofpagen plaudert ein Darsteller auf humorvolle Weise aus dem Nähkästchen des Rudolstädter Fürstenhofs – selbstverständlich nur unter der Bedingung höfischer Verschwiegenheit
Die Teilnehmenden dürfen sich auf unterhaltsame Anekdoten und einen charmanten Blick hinter die Kulissen höfischen Lebens freuen
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 12 Euro
für Kinder von 7 bis 16 Jahren sowie für Schüler 9 Euro
Für beide Führungen wird eine vorherige Buchung empfohlen
www.rudolstadt.de/tourismus/planen-buchen/fuehrungen
Mit diesen Veranstaltungen bietet Rudolstadt allen Geschichtsinteressierten und Gästen der Stadt die Gelegenheit
Historie einmal anders zu erleben – lebendig
unterhaltsam und nah am Originalschauplatz
Unter dem bundesweiten Motto „Lebendige Orte
starke Gemeinschaften!“ lädt die Stadt Rudolstadt am Sonnabend
Mai 2025 zum Tag der Städtebauförderung in die Altstadt ein
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr auf dem Schulplatz vor der Stadtbibliothek mit der feierlichen Einweihung der Gedenktafel zu Ehren von Johann Georg Bulisius (1672 – 1747) am Objekt Kirchgasse 13 durch den Bürgermeister Jörg Reichl und dem Archivar und Schriftsteller Frank Esche
Im Anschluss werden im Rahmen eines geführten Stadtspaziergangs verschiedene Vorhaben der Städtebauförderung im Stadtzentrum gezeigt und erläutert:
● Sicherungsmaßnahme Strumpfgasse 19 ● Wanderbaumallee in der Fußgängerzone (Marktstraße) ● Generationenpark Fürstengarten (Spielplatz am Weinberg
Stiftsgasse) mit Unterstützung des Vereins Rudolstadt blüht auf e.V
und anschließender Diskussion sowie Spendenaufruf
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können im gemeinsamen Austausch Informationen über einzelne Programme
aktuelle Projekte und Maßnahmen der Städtebauförderung erhalten und sich über das Engagement von Rudolstadt blüht auf e.V
Für Rückfragen und weitere Informationen im Vorfeld stehen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Sachgebiet Stadtsanierung unter 03672 – 486 621 sowie der Stadtentwicklungsgesellschaft Rudolstadt mbH unter 03672 – 480 790 zur Verfügung
In den vergangenen Monaten wurde unter Mitwirkung maßgeblicher Akteure der Entwurf für die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Rudolstadt durch das hiermit beauftragte Planungsbüro erarbeitet
Im Ergebnis beinhaltet der Bericht Aussagen zur Abschätzung zukünftiger Energiebedarfe
bestehenden Potenzialen zur Energiegewinnung sowie zur Ermittlung von Gebieten
die für die Versorgung durch effiziente und wirtschaftliche Wärmenetze grundsätzlich geeignet sind
und die hieraus resultierende Maßnahmenvorschläge zur Umsetzung einer nachhaltigen Wärmeversorgung
In einer zweiten öffentlichen Informationsveranstaltung werden die wesentlichen Ergebnisse von Vertretern des Planungsbüros
der Energieversorgung Rudolstadt GmbH und der Stadtverwaltung am
Anschließend bietet sich den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur offenen Fragestellung und Diskussion
Bitte beachten Sie, dass der Löwensaal aufgrund der aktuellen Baumaßnahme nur über die Töpfergasse betreten werden kann (nicht barrierefrei). Zur breiten Erreichbarkeit wird die Veranstaltung zusätzlich live über die Webseite der Stadt Rudolstadt übertragen: www.rudolstadt.de/leben/daseinsvorsorge/kommunale-waermeplanung
Im Anschluss an die Veranstaltung wird der Entwurf des Kommunalen Wärmeplans gemäß § 13 (4) Wärmeplanungsgesetz (WPG) für die Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit freigegeben
30. April 2025 bis einschließlich 30. Mai 2025
wie folgt zu jedermanns Einsicht öffentlich zugänglich gemacht:
Online: Auf der Webseite der Stadt Rudolstadt unter www.rudolstadt.de/stadt/aktuelles/oeffentlichkeitsbeteiligung
Persönlich: In der Stadtverwaltung Rudolstadt
Bürgerservice im Erdgeschoss des Rathauses während der folgenden Öffnungszeiten:
Die Bürgerbeteiligung stellt einen zentralen Baustein des Planungsprozesses dar
Rückfragen und kritische Anmerkungen werden ausdrücklich begrüßt
nachhaltige und bedarfsgerechte Wärmeversorgung für die Stadt Rudolstadt zu realisieren
Die Stadtverwaltung Rudolstadt lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein
sich an diesem wichtigen Gestaltungsprozess aktiv zu beteiligen
Für die Unterrichtung und Erörterung zu den Auswirkungen der Kommunalen Wärmeplanung steht der Fachdienst Stadtplanung und Stadtentwicklung während der Dienststunden zur Verfügung. Während der Veröffentlichungsfrist können von der Öffentlichkeit Stellungnahmen schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift abgegeben werden. Elektronische Stellungnahmen sind zu richten an: planung@rudolstadt.de
Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitzuteilen ist
sind die Angabe zum Namen und zur Anschrift des Verfassers erforderlich
Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhebung
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zum Zwecke der Durchführung des Planverfahrens eingewilligt
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e) Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) i. V. m
§ 13 Abs. 4 des Wärmeplanungsgesetzes (WPG)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem „Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten“
Der Spielplatz am Fuße des Weinbergs unter der Heidecksburg wird zum “Spiel- und Generationenpark Fürstengarten” – ein Ort der Begegnung für Jung und Alt
Die Stadt Rudolstadt hat hierfür einen Planer beauftragt
der auf Grundlage langjähriger Vorarbeit durch den Verein Rudolstadt blüht auf e.V
Zur Unterstützung des Projekts lädt der Verein zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Am Freitag
Mai 2025 um 18 Uhr gastiert das MerkurQuintett im Sitzungsaals des Rathauses (2
Bereits ab 17:15 Uhr informiert eine Ausstellung im Vorraum über das Vorhaben
um Spenden für die Umgestaltung des Spielplatzes wird gebeten
Das Konzert bietet nicht nur musikalischen Hochgenuss
sondern auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch
Mitglieder international renommierter Orchester
stellen ihre Kunst ganz in den Dienst der guten Sache
Das Ausbleiben internationaler Besucher trübt den ansonsten gar nicht so schlechten Start ins Tourismusjahr 2025
Die Deutsche Bahn treibt ihre Baumaßnahmen auf der Saalbahn voran
warum der Kampf- eher ein Feiertag war und ein Themenausblick
Nichts war es mit Feiertag für die Bautrupps der Deutschen Bahn
die gleich an zwei Stellen in Rudolstadt in dieser Woche zugange sind
um im Bereich des Industriegebietes Schwarza mit schwerer Technik zwei Weichen zu erneuern und im Osten der Schillerstadt eine marode Fußgängerunterführung zu ersetzen
An beiden Baustellen wurde auch am Donnerstag gearbeitet
dass die Arbeiten rechtzeitig bis zur Wiederfreigabe dieses stark frequentierten Abschnitts der Saalbahn beendet werden können
Der neue Tunnel zwischen Oststraße und Saalgärten ist inzwischen eingebaut
Nun können bis Sonntagabend die darüber verlaufenden Gleise und Kabel wieder verbunden werden
Sechs prall gefüllte Lokalseiten mit Berichten aus dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt warten am Freitag auf die Leser der Printausgabe
Die Hauptbeiträge auf den einzelnen Seiten sind:
Am Freitag wollen wir unseren Online-Lesern eine noch ziemlich junge Strandbar im Saaletal vorstellen
schauen zum nächsten Freibad im Städtedreieck
dass kaum noch ein Wochenende ohne Feuerwerk vergeht
und hoffen endlich auf Auskunft des vorläufigen Insolvenzverwalters aus Nordrhein-Westfalen
ob es einen Investor für die in finanzielle Schieflage geratene Harfe-Verlag und Druckerei GmbH in Rudolstadt gibt oder das traditionsreiche Unternehmen den selben Weg gehen wird wie die Samag Machine Tools GmbH aus Saalfeld
Um 12 Uhr mittags sorgen Rauch im Schwarzatal und in Rudolstadt für die Alarmierung
Mehrere Feuerwehren waren am Sonntag bei drei größeren Bränden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gefordert
Während in Rudolstadt in der Kleingartenanlage „Große Wiese“ am Abend eine Gartenhütte komplett niederbrannte
konnte in Katzhütte bei einem Schornsteinbrand Schlimmeres verhindert werden
In der Theodor-Neubauer-Straße in Rudolstadt wurde ein Bewohner durch Rauchgas leicht verletzt
Gefühlt aus allen Richtungen machten sich bei Sonnenuntergang am Abend in Rudolstadt Feuerwehren auf den Weg in das Gebiet jenseits der Saale
Eine weithin sichtbare Rauchsäule zeigte an
was in der Anlage hinter dem Städtischen Stadion am Heinepark passiert war
Trotz des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr konnte das Abbrennen der Gartenhütte nicht mehr verhindert werden
Personen kamen nach ersten Erkenntnissen aber körperlich nicht zu Schaden
Die Meldung über den Brand lief gegen 19.45 Uhr auch bei der Polizei in Saalfeld ein
Nach ersten Erkenntnissen sei die Gartenhütte mutmaßlich durch einen Unbekannten in Brand gesetzt worden
Der Brandursachenermittler werde eingesetzt
Der Sachschaden wird durch die Polizei mit rund 7000 Euro beziffert
wenden sich unter Nennung der Vorgangsnummer 0107059 an die KPI
Bereits um die Mittagszeit waren Einsatzkräfte von Polizei
Feuerwehr und Rettungsdienst am selben Tag in der Theodor-Neubauer-Straße in Rudolstadt gefordert
Hier war es in einer Wohnung zu starker Rauchentwicklung und dem Auslösen des Brandmelders gekommen
dass der 58-jährige Bewohner auf offenbar unsachgemäße Art versucht hatte
der Mann mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht
Die betroffene Wohnung wurde ausgiebig gelüftet
wo am Sonntag übrigens ein neuer Bürgermeister der Landgemeinde Stadt Schwarzatal gewählt wurde
war die Alarmierung zu einem Gebäudebrand bereits um 12 Uhr mittags eingegangen
Im Einsatz waren dort die Freiwilligen Feuerwehren Katzhütte
dass die Verrauchung des Gebäudes in der Katzhütter Bahnhofstraße ihre Ursache in einem Schornsteinbrand hatte
Nach dem Kehren der Esse konnte der Einsatz kurz vor 14 Uhr beendet werden
Warum macht man sich als Veranstalter diese Mühe
und stellt Jahr für Jahr dieses Fest mit Osterfeuer am Ostersonntag in Rudolstadt auf die Beine
für die Rudolstädter Familien etwas zu bieten
der gemeinsam mit Veranstalter Hans Grey seit mehreren Jahren dieses Event organisiert
Dafür gewinnen sie zahlreiche Partner wie die Jugendfeuerwehr
die Verkehrswacht und Schausteller mit Karussell
Schon den ganzen Nachmittag über zieht es die Besucher
als sich gegen 18 Uhr der Himmel verdunkelt und Ausläufer eines Schauers Rudolstadt treffen
Gegen 19 Uhr wird das große Feuer entzündet
Bis in die Nacht sorgt DJ Torsten für Musik
Dass im vergangenen Jahr mehr Besucher gezählt wurden
Wenn diverse Apps Regen und Gewitter vorhersagen
Die Organisatoren ziehen dennoch ein positives Fazit: „Alles friedlich verlaufen
Ein heiterer und keineswegs trockener Rückblick auf den vierten Monat des Jahres
meint Rüdiger Manig von der Wetterstation Neuhaus und lässt den April Revue passieren: Damals
damals als es noch richtiges Aprilwetter gab
so mit einem frischen Wechsel von Sonnenschein
Graupel- und Regenschauern – was ist davon übriggeblieben
Letztlich nur Sonnenschein und blauer Himmel
und die Natur gibt immer mehr ihre eher angebrachte Zurückhaltung gegenüber Schnee und Eis auf
Für manchen Zeitgenossen ist allerdings schon ein rascher Temperaturwechsel „Aprilwetter“
das habe ich im letzten Monat mehrmals gehört
So wie Anfang des Monats von plus 17 Grad Celsius am 4
April gab es am Morgen hier oben kurzzeitig leichten Schneeregen
der Rest von „Aprilwetter“ erwies sich dann als klasse Aprilscherz
Und ich nehme es vorweg – der April 2025 war der bisher einzige Monat seit mindestens 1987
in dem hier oben keinerlei - auch noch so dünne - Schneedecke zu beobachten war
Mit einer Mitteltemperatur von 7,9 Grad Celsius (Abweichung +4,3°C) wurde er zusammen mit 2020 der siebenwärmste April seit mindestens 1940
die mittlere Aprildekade stellte mit im Mittel 12,2 Grad Celsius dabei einen neuen Rekord auf
Und dass bei einer Sonnenscheindauer von 244 Stunden
da muss ich mich dieses Mal schon sehr strecken
um etwas Erwähnenswertes aus der Tastatur zu bekommen
Nach den einzigen Schneeflocken zu Monatsbeginn an den ersten zwölf Monatstagen Hochdruckeinfluss
welches uns mit milder Luft aus westlichen Richtungen versorgte
mit einer ganz anderen Luftmasse im Gepäck
und das bei einer Tagesmitteltemperatur von minus 2,1 Grad Celsius
In den zwei folgenden Nächten nochmals Frost
aber dann war dieses Thema für den Rest des Monats ebenfalls erledigt
zumindest was ich hier im Umfeld feststellen konnte
kaum Frostschäden an den Pflanzen zu beobachten
das sah ja im letzten Jahr ganz anders aus
dass es völlig verfrühte Eisheilige gewesen seien könnten
April gab es durch einen Streifschuss von Tief „Benedikt“ kurzzeitig leichten Regen
0,8 Liter pro Quadratmeter – also eine Niederschlagshöhe kleiner als ein Millimeter
Am frühen Abend zog von Südwesten ein Gewitter heran
es verfehlte uns jedoch um einige Kilometer
Aber wie aus dem Nichts frischte plötzlich der Wind von SW/W her auf
erreichte immerhin Windstärke 7 und schnell war auch wieder Ruhe
Mit Ende des Donnergrollens hatte die Gewitter(einzel)zelle ihre Entwicklung beendet
herabstürzende Niederschlag prallte auf den Boden und erzeugte einen sogenannten Downburst
kleinskaliger Abwindstrom eines Gewitters (Downdraft)
divergenten (auseinanderstrebenden) Kaltluftausfluss in einem Bodenareal von 1 bis 15 km in einem Zeitraum von 5 bis 60 Minuten erzeugt
April mit einem Maximum von 19,8 Grad Celsius der erste Bergsommertag noch knapp verfehlt wurde
konnte diese Hürde einen Tag später mit Leichtigkeit genommen werden
Mit einer Mitteltemperatur von 14,7 Grad Celsius und einem Maximum von 21,1 Grad Celsius in subtropischer Luft wurde es der wärmste Tag des Monats
Ich möchte an dieser Stelle einmal auf den Begriff „Bergsommertag“ eingehen
Ich habe diesen schon vor längerer Zeit einfach mal so definiert und festgelegt
Der Hintergrund ist ganz einfach: Man sitzt bei 24 Grad Celsius in Badehosen auf dem Balkon
schwitzt enorm – aber es ist hier oben noch kein „offizieller“ Sommertag
welchen wir uns jedoch genauso verdient haben
Wir liegen nun mal etwas höher und haben da wohl ein anderes Empfinden
wenn wir hier oben die 20 Grad Celsius erreicht haben
werden im Flachland verbreitet die 25 Grad Celsius überschritten
die Grenze für einen offiziellen Sommertag
das klingt nach der langen Trockenheit erstmal befriedigend
bei uns lagen die Mengen im eher sehr übersichtlichen Bereich
von einer durchgehenden Befeuchtung der oberen Bodenschichten konnte keine Rede sein
Es hatte sich an einer Konvergenz ein sehr intensives und langgestrecktes Niederschlagsgebiet gebildet
dessen Maximum lag mit stellenweise mehr als 50 Liter pro Quadratmeter allerdings etwas nördlich im Thüringer Becken
Es sei allerdings unseren dortigen Landsleuten
liegen sie ja sonst meistens im Regenschatten des Thüringer Waldes
Hier oben in Neuhaus wurde es mit nur 26 Liter pro Quadratmeter der vierttrockenste April seit 1940
April war bundesweit der trockenste Zeitraum seit 1931
für hier kann man dies ab dem Jahr 1940 zumindest ebenfalls bestätigen
Der Rest des Monats ist schnell beschrieben
osteuropäische Festlandsluft das Wettergeschehen
An den fünf letzten Tagen täglich zwischen 13 und 14 Stunden Sonnenschein
April wurde mit einem Maximum von 19,8 Grad Celsius ein weiterer Bergsommertag nochmals knapp verfehlt
in Klammern die langjährigen Mittel: Bergsommertage: 1 (2)
Plakat an der Fassade eines Gebäudes mit historischer Bedeutung kündet von einem großen Vorhaben
Neuer Eigentümer für altes Objekt in Schwarza-Nord gesucht
Blick auf die Eröffnung der Landesfotoschau und was sonst so wichtig ist
Am Freitag letzter Woche wurde in Saalfeld ein Fest der Begegnung gefeiert
Anlass waren 20 Jahre Besondere Wohnform Brudergasse
15 Jahre Trainingswohnen Paul-Auerbach-Haus und 20 Jahre Diakonieladen Geben und Nehmen
15 Jahren das Zuhause von mehr als 40 Menschen mit Behinderungen und Treffpunkt für viele Saalfelder
Der Höhepunkt des Festtages fand in der Saalfelder Johanneskirche mit vielen Gästen statt
stellvertretender Superintendent im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld
Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Christian Weigel aus Saalfeld und Ramón Seliger
Rektor und Geschäftsführer der Diakoniestiftung
geleitet und musikalisch von Thomas Kowalski gestaltet
Im Theaterstück „Steine im Wandel“ stellten Bewohner die bewegte Geschichte beider Häuser nach
informativ und fröhlich wurde die Entwicklung beider Gebäude vor Augen geführt
Die Akteure erhielten viel Applaus für Ihre Vorstellung – fast alle standen zum ersten Mal vor einem größeren Publikum
Die Einrichtungen der Diakoniestiftung Weimar - Bad Lobenstein sind sehr eng mit Stefan Müller verbunden
Er ist von Anfang an dort Wohnstättenleiter
aber vor allem freundlich und umsichtig für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden in den Häusern ein
lebt Diakonie mit Nächstenliebe und Sorgfalt
wurde im Festgottesdienst mit dem Goldenen Kronenkreuz
der höchsten Auszeichnung der Diakonie Deutschland geehrt
Begleitet von langanhaltendem Beifall der vielen Gottesdienstbesucher und sichtlich gerührt
nahm er die Auszeichnung von Rektor Ramón Seliger entgegen
Mit einem feierlichen Auftaktwochenende auf Schloss Heidecksburg ist am vergangenen Samstag die 14
Über 200 Gäste waren der Einladung gefolgt
um einen Blick auf die eindrucksvolle Vielfalt künstlerischer Fotografie aus ganz Thüringen und darüber hinauszuwerfen
Mehr als 1.300 Fotografien wurden in diesem Jahr eingereicht – von über 200 Fotografinnen und Fotografen aus Thüringen sowie angrenzenden Bundesländern
Aus diesen Einsendungen wählte eine fünfköpfige Jury
bestehend aus Expertinnen und Experten aus Thüringen und benachbarten Regionen
Die Werke wurden anonym juriert und decken eine breite Themenpalette ab
Besonders viele Motive stammen aus der Natur – Tiere
Pflanzen und Strukturen prägen das Bild dieser Ausstellung
Im Rahmen der Eröffnung wurden drei Hauptpreise
ein Jugendpreis sowie sechs Anerkennungen für herausragende fotografische Leistungen verliehen
Die musikalische Umrahmung gestalteten Rosalie und Pedro
Geschwister und Schüler der Musikschule Rudolstadt
begrüßte die Gäste als Schirmherr der Ausstellung mit einer emotionalen Rede
darin betonte er betonte die Kraft der Fotografie
Geschichten zu erzählen und Menschen miteinander zu verbinden – über Worte hinaus
Veranstalter der Landesfotoschau ist der Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V
Die diesjährige Ausstellung vom Foto-Amateur-Club Saalfeld-Rudolstadt e.V
Juli in den Räumlichkeiten der Heidecksburg zu sehen
bevor sie auf Wanderschaft durch weitere Thüringer Ausstellungsorte gehen
Informationen und Termine zur Wanderausstellung finden Sie unter: https://gff-thueringen.de/14-landesfotoschau-thueringens-2025/
Seit Ende letzten Jahres gibt es in Rudolstadt ein Gesicht für das Landesprogramm AGATHE („Älter werden in der Gemeinschaft – Thüringer Initiative gegen Einsamkeit“): Sandra Thümmel
Die engagierte Rudolstädterin ist die zuständige AGATHE-Beraterin für die Stadt Rudolstadt und ihre Ortsteile bei der AWO Rudolstadt und steht älteren Menschen als Ansprechpartnerin zur Seite
soziale Teilhabe und Unterstützung im Alltag geht
Thümmel war viele Jahre als Medizinische Fachangestellte tätig
bevor sie sich bewusst für einen beruflichen Neuanfang entschied
„Ich wollte noch einmal etwas verändern – näher am Menschen arbeiten und dabei helfen
Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern“
unverbindlich und individuell auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren zugeschnitten
Auch in den Ortsteilen rund um Remda-Teichel will sie künftig stärker präsent sein
Thümmel wird in der Außenstelle des Bürgerservice in Remda am 8
Mai von 13 bis 15 Uhr vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen
Kontakt Sandra Thümmel Telefon: 0176 – 12 34 59 69
Ideen und Vorschläge für das erste Maiwochenende
dafür bietet das erste Maiwochenende ein abwechslungsreiches Programm
um endgültig in den Wonnemonat Mai zu starten
Mai) ist Gregor Meyle im Saalfelder Meininger Hof ab 20 Uhr zu erleben
Normalerweise tritt Gregor Meyle immer mit seiner großen Band auf
auf der „Wohnzimmertour“ wird es nun etwas Limitiertes und intimer
Viele kennen Gregor Meyle aus zahlreichen TV-Formaten wie „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“
„Meylensteine“ und aktuell „Your Songs“ für das sogar Showgrößen wie Robbie Williams anreisten
um zwischen Meyle und Jeanette Biedermann auf der ARD-Couch Platz zu nehmen
die Gregor Meyle zumeist ganz allein schreibt und sie so auf seine ganz eigene Art und Weise präsentieren kann – er nimmt das Publikum und seine Fans mit auf eine Reise durch sein Leben
Die öffentliche und kostenlose Festveranstaltung findet in der Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn statt und beginnt am Samstag um 14 Uhr
Das Programm startet nach Begrüßung und Festansprache mit der Eröffnung einer kleinen Galerie von Werken bedeutender Künstler aus der Kunstsammlung der Maxhütte
Dazu gibt es eine Ausstellung zu Leben und Werk des Architekten Hanns Hopp und eine weitere über die bedeutendsten Kulturhäuser der DDR
das Schaudenkmal Gasmaschinenzentrale ist nicht barrierefrei
Der Trödelmarkt ist einer der bekanntesten Märkte Saalfelds
Kaum ein anderer bietet wohl eine ähnlich große Spannweite an Produkten
ein paar kleine Geschenke für die Kinder oder auch nur etwas Schönes für sich finden möchte
der sollte sich schleunigst auf den Weg zu dem mehrfach im Jahr stattfindenden Flohmarkt auf dem Weidig machen
Beginn auf dem Festplatz am Weidig ist 9 Uhr und Schluss dann 16 Uhr
Johanneskirche in Saalfeld ein Konzert des Thüringer Polizeiorchesters statt
Dazu sind alle Interessierte herzlich einladen
den frühlingshaften Klängen des Polizeiorchesters zu lauschen
Das Konzert ist kostenfrei und findet in Kooperation mit der Saalfelder Johanneskirche statt
Am Sonntag ab 9 Uhr erwarten die Besucher auf dem Markt in Oberweißbach
am Fröbelhaus und auf dem Kräuterlehrpfad ein Kräutermarkt mit Heilpflanzen
hier kann man seinen eigenen Kräutergarten zum Mitnehmen zusammenstellen
Direktvermarkter bieten unter anderem Kräuterduftkissen
handgefärbte Wolle und Geschenke aus Holz an
Kräuterwerkstatt und Kräuterquiz machen neugierig
Kulinarisches gibt es rund um die Kräuterbratwurst
Angebote für Kinder runden den Kräutermarkt ab
Eingeladen wird zu Kräuterwanderungen um 9 und 11 Uhr (anmelden unter www.kraueterseminare-oberweissbach.de) und zu Olitätenführungen im Museum 10 und 14 Uhr
Ein Benefizkonzert der „Crossover Combo“ sowie eine Tombola zu Gunsten des Fröbelmuseums runden den Oberweißbacher Kräutermarkt ab
Pünktlich zum Start der Festivalsaison steht ab sofort die aktualisierte Festival-App zum Rudolstadt-Festival 2025 für Android und iOS zum Download bereit
Der mobile Programmplaner begleitet Besucherinnen und Besucher durch Deutschlands größtes Weltmusikfestival
Die App bietet einen umfassenden Überblick über alle Bühnenkünstler sowie alle wichtigen Informationen für einen unvergesslichen Festivalbesuch
Enthalten sind die Namen sämtlicher teilnehmender Künstlerinnen und Künstler
der detaillierte Programmplan für jeden Festivaltag sowie die praktische Möglichkeit
persönliche Favoriten aus über einhundert Acts individuell auszuwählen
Zusätzlich bietet die App nützliche Hinweise zu Shuttle-Fahrplänen
Anreiseoptionen und weiteren Services rund um das Festival
Besonders komfortabel: Alle Veranstaltungsorte auf dem weitläufigen Festivalgelände lassen sich inklusive genauer Lage in der Karten-App des eigenen Smartphones aufrufen – für eine schnelle und unkomplizierte Orientierung
Die Rudolstadt-Festival-App ist kostenlos im Google Play Store sowie im App Store erhältlich
Weitere Informationen zum Festival gibt es unter www.rudolstadt-festival.de
AOK PLUS und Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt kooperieren weiter in Sachen Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen
Es ist „ein so erfolgreiches Projekt“, dass es im Jahr 2026 zum Regel-Angebot für arbeitslose Menschen werden soll. Das kündigte Ralf Engelhardt, Leiter Gesundheitscenter Gera Plauen, am Dienstag in Saalfeld an. Es geht um die Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen im Programm „teamwork für Gesundheit und Arbeit“ am Standort des Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt
Engelhardt und Jobcenter-Geschäftsführer Uwe-Jens Kremlitschka unterzeichneten eine Vereinbarung
dass die Kundinnen und Kunden des Jobcenters auch weiterhin kostenlose-Gesundheitsförder-Angebote in Anspruch nehmen können
Das Angebot gibt es bereits seit acht Jahren
ausgesprochen mit den Worten Kremlitschkas: „Einige der Probleme unserer Kunden sind gesundheitliche Probleme.“ Die arbeitslosen Menschen
die die gesundheitsfördernden Angebote angenommen haben
hätten sich hinterher sehr zufrieden darüber geäußert
mal wieder Kontakt mit anderen Menschen zu haben“ sei eine der oft geäußerten Reaktionen gewesen
berichtet Markus Thümmig vom Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt
Saalfeld sei diesbezüglich „ein Vorzeige-Standort“
Gerade hier seien die Aktivierungs- und Resilienztrainings-Grundkurse gut besucht worden
Gerade hier sei die Resonanz besonders positiv
Bei vielen Kursteilnehmern - in der Regel einmal in der Woche einen Vormittag lang - erlebten erstmals wieder eine Selbstwirksamkeit
Aber: „Das größte Problem ist die Einsamkeit“
Insofern sei auch der psycho-soziale Wert dieser kostenlosen Gesundheits-Angebote nicht hoch genug einzuschätzen
Für Jobcenter-Chef Kremlitschka liegt der Vorteil der Kooperation mit der AOK auf der Hand
Wer mobilisiert und motiviert ist und dessen Selbstbewusstsein gestärkt wurde
Darum ruft Kremlitschka alle Jobcenter-Kundinnen dazu auf
nach den Gesundheitskursen nachzufragen und sie in Anspruch zu nehmen
Warum Trainer Geisendorf den Druck bei Rudolstadt sieht und Jähnisch sich in Galgenhumor flüchtet
Ein Schönheitspreis wird am Sonntag nicht vergeben
wenn sich um 14 Uhr im Stadion am Steg im Ostthüringenderby in der Oberliga Süd die BSG Wismut Gera und der FC Einheit Rudolstadt gegenüberstehen
Während die Rudolstädter nach 13-jähriger Oberliga-Zugehörigkeit nach nur fünf Punkten in der Rückrunde dem Abstieg entgegen taumeln
haben auch die Geraer den Klassenerhalt noch lange nicht in der Tasche
Ein Dreier gegen Rudolstadt ist Pflicht und würde uns fast aller Sorgen im Abstiegskampf entledigen
Wir haben eine sehr gute Trainingswoche hinter uns
Für den Gegner ist es praktisch die letzte Chance
für den Meisterschaftsendspurt noch einmal Fahrt aufzunehmen“
schätzt Wismut-Trainer Steffen Geisendorf ein
sehr intensives Spiel vor einer ordentlichen Zuschauerkulisse
Personell kann der Wismut-Coach fast aus dem Vollen schöpfen
Allerdings fehlt Kapitän Max Zerrenner wegen seiner Ampelkarte in Halberstadt
Dafür stehen die in der Vorwoche fehlenden Florian Schubert und Marcel Kießling wieder zur Verfügung
Die Geraer sind mit 28 Punkten und 38:58 Toren Tabellen-Dreizehnter
Mit Genugtuung hat man die 1:6-Pleite von Blau-Weiß Zorbau am Mittwoch gegen Grimma verfolgt
so dass die Zorbauer nicht näher an Wismut heranrücken konnten
Rudolstadt ist Vorletzter und liegt acht Zähler hinter den Orange-Schwarzen (34:50/20)
Die Lage für die Einheit-Elf scheint fast aussichtslos
Der letzte Sieg datiert von Ende Februar beim VfL 96 Halle
Punkten konnte man in der Rückrunde sonst nur noch gegen Auerbach und Grimma
Schlechter kann es eigentlich nicht werden
übt sich Rudolstadts Trainer Holger Jähnisch in Galgenhumor
Immer wieder müssen wir Spieler aus der zweiten Mannschaft nach oben ziehen“
der diesmal ohne Sechser Liam Floßmann auskommen muss
der wegen seiner zehnten Verwarnung pausiert
„In den letzten Wochen waren wir nicht gerade vom Glück verfolgt
Da betraf nicht nur die Zahl der Verletzten
sondern auch manch strittige Schiedsrichterentscheidung
der sich mit seinem Team in Gera teuer verkaufen will
Das Hinspiel Anfang November hatte Wismut Gera mit 2:1 gewonnen
Nach Maximilian Schlegels Führungstor hatten nach dem Seitenwechsel Florian Schubert und Franz Hoffmann das Blatt noch gewendet
Gegen einen erneuten Dreier hätte Wismut-Trainer Steffen Geisendorf nichts einzuwenden
aber auch Mai-Demonstrationen: Es ist viel los in den nächsten Tagen
gibt es auf dem Saalfelder Weidig wieder ein großes Feuer
Wie Organisator Toni Brenner am Montag mitteilte
sie die Saalfelder Walpurgis-Nacht sehr etabliert und werde auf dem Festplatz am Weidig bereits seit etwa zehn Jahren jährlich gefeiert
Die diesjährige Saalfelder Walpurgis-Nacht starte um 15 Uhr - bis 2 Uhr in der Nacht könne gefeiert werden
Zudem sorgten Live-DJs für musikalische Unterhaltung
Höhepunkt sei freilich das Entzünden eines möglichst großen Feuers
Das Holz werde dafür bis zu drei Meter hoch gestapelt
Auf Kinder warten Hüpfburgen und ein Karrussel
Hier eine Information von der Facebook-Seite der Stadt Leutenberg: Demnach findet am Mittwoch
ab 18 Uhr auf dem Marktplatz in Leutenberg traditionell das Maibaumsetzen statt
Aus diesem Grund sei von 16 Uhr bis 20 Uhr der Marktplatz für den Verkehr gesperrt
öffnet der Weinhof Rudolstadt ab 11 Uhr in Rudolstadt-Schwarza seine Türen zu seinem schon traditionellen Mai-Hoffest
Das teilte Arnd Karpinsky vom Weinhof Rudolstadt mit
Zu finden ist der Weinhof in der Thomas-Müntzer-Straße 2
„Für das leibliche Wohl ist rundum gesorgt und wir freuen uns auf Euch!“
Der DGB Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt lädt für Donnerstag
Die Veranstaltung findet wieder im Schlosspark in Saalfeld statt
„Das heißt für uns: am Tag der Arbeit machen wir uns auf Straßen und Plätzen im ganzen Land stark für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland
- Um damit gemeinsam Politik zum Handeln zu bringen für Investitionen
Und um vereint für eine starke Demokratie zu kämpfen.“ sagt Andreas Scheufler
Die Gäste erwartet eine Rede von Julia Langhammer vom DGB Bezirk Hessen-Thüringen
die über die Forderungen der Gewerkschaften zum 1
Weiter gibt es wieder Grußworte vom Saalfelder Bürgermeister Steffen Kania (CDU) und dem Landrat Marko Wolfram (SPD)
Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt mit DJ Böhmi und Raul Salazar
An den Informationsständen von Gewerkschaften
Vereinen und Parteien ist Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen
die auf den vorhandenen Sitzgelegenheiten mit guter Verpflegung fortgeführt werden können
Auch für Kinderunterhaltung sei gesorgt mit einer Hüpfburg und verschiedenen Bastelangeboten
Jede Figur hat eine eigene Melodie und ein eigenes Instrument: Mit „Peter und der Wolf“ komponierte Sergej Prokofjew vor fast 90 Jahren ein Musikmärchen
Das Theaterkonzert „Peter und der Wolf“ nach Sergej Prokofjew von Susanne Olbrich und Peter Lutz ist für Familien am Feiertag
um 16 Uhr im Meininger Hof Saalfeld zu sehen
Die Geschichte ist schnell erzählt: Peter lebt mit seinem Großvater auf dem Dorf
Eines Tages lässt er das Gartentor offenstehen
Der Wolf kommt und verschluckt sie bei lebendigem Leibe
Doch der pfiffige Peter führt das gefräßige Tier an der Nase herum …
Das beliebte Theaterkonzert der Thüringer Symphoniker in Kooperation mit Peter Lutz & TheaterFusion Berlin für Kinder ab fünf Jahren kehrt nach seiner Premiere vor 15 Jahren unter der musikalischen Leitung von Thomas Voigt bereits zum dritten Mal auf die Bühne zurück
Live-Orchester und Videokunst verschmelzen darin zu einer Einheit
und Sergej Prokofjew höchstpersönlich kommt zu Wort
Der berühmte Tonmaler erzählt von seiner Musik
und kommentiert mit Vergnügen die abenteuerliche Geschichte
„Peter und der Wolf“ ist der Ursprung der Zusammenarbeit mit den beiden Puppenspielern Susanne Olbrich und Peter Lutz
Karten sind erhältlich an den üblichen Vorverkaufsstellen des Theaters, auf der Website auf www.theater-rudolstadt.de und an der Theaterkasse in der KulTourDiele
Das Bildungszentrum Saalfeld lädt gemeinsam mit der Stadt Saalfeld/Saale ab 14 Uhr zum Dürerparkfest mit tollen Ständen und Aktionen
Highlight wird demnach das große Seifenkistenrennen
Hierfür werden noch Starter gesucht: „Baut
rollt und gewinnt mit Euren rasenden Kisten auf der Piste
Kommt vorbei mit Eurer selbstgebauten Seifenkiste und macht mit beim großen Seifenkistenrennen!“
Anmeldungen für die Teilnahme am Seifenkistenrennen sind direkt vor Ort von 14.30 Uhr bis 15 Uhr möglich oder vorab per Mail an j.baerschneider@bz-saalfeld.de
Maximalgewicht Seifenkiste & Fahrer/in: max
Motorradhelm)Bedingungen der Seifenkiste: Form / Konstruktion / Material: frei gestaltbar
Kantenschutz - vor allem an scharfen Kanten - muss vorhanden seinTeilnahmebedingungen zum Rennen: Die Seifenkisten werden vor dem Rennen auf die Einhaltung der Bedingungen
Der Start erfolgt ohne mechanische Hilfsmittel und wird von Hand durchgeführt
Während der Fahrt soll der Lenker mit beiden Händen gehalten werden und die Füße müssen in Bremsbereitschaft sein
Wenn durch Nässe der gefahrlose Rennverlauf nicht mehr gewährleistet werden kann
Die Betonfertigteile der neuen Fußgängerunterführung liegen seit Montag an ihrem Platz
Am Sonntag standen sie noch neben den Gleisen der an dieser Stelle gekappten Saalbahn
Am Dienstag lagen die großen Betonfertigteile für den Ersatzneubau der Fußgängerunterführung im Osten von Rudolstadt bereits an ihrem Platz
war der große Spezialkran von der Baustelle verschwunden
auf dessen Portalen zu beiden Seiten die Jahreszahl 2025 vermerkt ist
zusammenzufügen und die Stoffe über dem Tunnel so zu verdichten
dass dort künftig wieder Züge darüber rollen können
Die Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn waren erforderlich geworden
dessen Reste man zwischen Bahnlinie und Oststraße bestaunen kann
in einem schlechten baulichen Zustand befunden hat
Da die Gleise für den Bau der neuen Unterführung unterbrochen werden mussten
die am Mittwoch nach Ostern begann und noch bis zum kommenden Montag
Wer zwischen Saalfeld und Jena unterwegs ist
kann auch den Umweg über Gera (oder Erfurt) nehmen
braucht dafür allerdings mindestens 90 Minuten und einen Umstieg
Mit dem Bus über Pößneck dauert es noch eine halbe Stunde länger
Aufgrund der vielfältigen Auswirkungen werden die Fahrgäste gebeten
sich unbedingt vor Fahrtantritt über ihre Verbindung zu informieren
wie der Fall eines „Geisterzuges“ am Dienstag zeigte
den die DB Regio Bayern laut Bahn-App und Fahrplanauskunft über die gesperrte Strecke rollen ließ und der bei potenziellen Nutzern für Verärgerung und bei Beobachtern für Kopfschütteln sorgte
Im Fernverkehr betreffen die Einschränkungen vor allem die IC-Linie Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg - Leipzig
deren Züge seit Dienstagabend nach Ostern nur zwischen Karlsruhe und Nürnberg/Crailsheim verkehren
Der Abschnitt zwischen Crailsheim/Nürnberg und Leipzig entfällt
Die Sperrpause der Saalbahn endet am kommenden Montagfrüh
Während am Wochenende noch Schienenersatzverkehr zwischen Jena und Saalfeld ausgewiesen ist
soll die erste durchgehende Regionalbahn auf der Strecke am Montag
in Naumburg starten und Saalfeld 6.23 Uhr erreichen
Ab diesem Zeitpunkt verkehrt die RB 25 wieder stündlich
In umgekehrte Richtung fährt 4.52 Uhr letztmals ein Bus im Schienenersatzverkehr nach Orlamünde und 6.28 Uhr der erste Zug
Die Bahn nutzt die Unterbrechung des Zugverkehrs auf der Strecke für weitere Baumaßnahmen, beispielsweise im Raum Kahla, aber auch im Bereich des Haltepunktes Rudolstadt-Schwarza, wo zwei Weichen erneuert werden
Am kommenden Samstag finden wieder zwei besondere öffentlichen Führungen statt
die Besucherinnen und Besuchern Geschichte auf lebendige und unterhaltsame Weise näherbringen
Den Auftakt macht um 10 Uhr ein Rundgang durch die historische Innenstadt
Unter fachkundiger Leitung unserer Stadtführerinnen und Stadtführer entdecken die Teilnehmenden die schönsten Winkel der Residenzstadt
vorbei an eindrucksvollen Kirchen und prächtigen Bürgerhäusern – Orte
die schon Friedrich Schiller zu schätzen wusste
Dabei erfahren Gäste Spannendes und Wissenswertes über die bewegte Vergangenheit der Stadt an der Saale und ihre bekannten Persönlichkeiten
Am Nachmittag um 15 Uhr entführt die Themenführung „Gauner
Grausen und Gespenster“ die Besucher in das älteste Freilichtmuseum Deutschlands – die Thüringer Bauernhäuser
Dort erwartet sie der sagenumwobene Buckelapotheker
der von seiner Reise zurückkehrt und Geheimnisse aus dem Alltag vergangener Jahrhunderte preisgibt
Inmitten der historischen Gebäude berichtet er auf unterhaltsame Weise von schaurigen
kuriosen und pikanten Ereignissen aus dem alten Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt – ein ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein
Tourist-Information Rudolstadt Markt 8, 07407 Rudolstadt Telefon: 03672 486-440 E-Mail: info@rudolstadt.de
Tickets direkt online buchen.
Parken : Was Besucher beim Rudolstadt-Festival 2025 wissen müssen
Nach Angaben des Veranstalters werden beim Rudolstadt Festival 2025 rund 100 Acts aus über 30 Ländern erwartet
Neben dem Gitarristen und Songwriter Vieux Farka Toure
wurden bislang unter anderem die zehnköpfige britische Band Big Band of Boom bekannt gegeben
die Bluegrass-Band Chicken Wire Empire aus den USA
der Sänger und Komponist Petit Goro aus Mali
die Straßen-Samba-Showgruppe aus der nördlichen Oberpfalz Jalapeños Percussion
Auf der Homepage wird die Liste stetig aktualisiert
Die Bandbreite des Rudolstadt Festivals ist traditionell groß
In diesem Jahr kommen durch den Länderschwerpunkt Mali noch afrikanische Klangfarben dazu
Typisch für das Rudolstadt Festival sind die vielen Möglichkeiten zum Tanzen
Neben Konzerten und Straßenmusik gibt es zahlreiche Tanz-Workshops
Für gewöhnlich gehören zum Rahmenprogramm auch weitere Mitmachangebote wie Gesangs- und Instrumental-Workshops oder Veranstaltungen wie Vorträge und Ausstellungen sowie Angebote für Kinder
Die Dauerkarte für alle vier Tage und Konzerte kostet 132 Euro
Bewohner des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zahlen 66 Euro
Kinder und Jugendliche von 7 bis 16 Jahre jeweils die Hälfte
Wohnmobil und/oder Auto bekommen ein Kombi-Ticket
ebenso für Übernachtungen in einer Gemeinschaftsunterkunft (Turnhalle) und im Freibad
Neben Dauerkarten werden auch Innenstadtkarten für nur einen Tag angeboten
Online gibt es die Karten über die Plattform TixForGigs zu kaufen
Saalfeld und Bad Blankenburg verkaufen ebenfalls Festivalkarten
Neu ist das Angebot in den Service-Centern der KomBus und außerdem in allen Vorverkaufsstellen von TixforGigs in vielen deutschen Städten
Das Rudolstadt-Festival zählt zu den größten seiner Art in Europa
2024 kamen mehr als 95.000 Menschen zum Rudolstadt-Festival
Vor Corona zählte man sogar mehr als 100.000 Besucher auf dem Gelände
Das Festival beginnt am Donnerstag der Festivalwoche im Heinepark (Einlass ab 18 Uhr) und endet nach dem Abschlusskonzert am Sonntag
Laut Veranstalter gibt es mehr als 20 Spielstätten
Dazu zählen die großen Bühnen auf Schloss Heidecksburg
Weiterhin gibt es Veranstaltungen in der Stadtkirche
Die App ist für beide Plattformen (iOS und Android) in Deutsch und Englisch verfügbar
Rudolstadt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Deutsche Bahn und Abellio fahren von Leipzig und Halle über Jena nach Rudolstadt
Von Nürnberg verkehrt der Franken-Thüringen-Express
Ab Erfurt und Weimar kann man den Kombus nehmen
Bahnhof und Busbahnhof liegen sehr zentral
Auf dem Veranstaltungsgelände gelten einige Regeln: Alle Hunde sind an der Leine zu führen und müssen einen Beißkorb tragen
In Indoor-Veranstaltungsorten sind Hunde gar nicht erlaubt
die nach §42 und §42a des Waffengesetzes nicht gestattet sind
Glasflaschen und alkoholischen Getränken in das Veranstaltungsgelände ist untersagt
Alkoholfreie Getränke bis 1,5 Liter in Plasteflaschen oder Thermosflaschen sind gestattet
Film- und Tonaufnahmen sind nur mit vorheriger Genehmigung durch den Veranstalter gestattet
Das Festival hat eine lange Vorgeschichte in der DDR
Daraus wurde bis zur Wende das DDR-Tanz- und Folklorefest (TFF) mit Schwerpunkt auf osteuropäischer Musik
Alles Gute aus Thüringen in einem Newsletter - jede Woche gute Nachrichten
Schon ab den 80ern spielte zunehmend die Folkmusik eine wichtige Rolle
Der Neustart fand dann im Juli 1991 mit einem deutsch-deutschen Organisationsteam statt – anfangs als Tanz&FolkFest
später TFF Rudolstadt und seit 2016 als Rudolstadt-Festival
Mittlerweile ist es Deutschlands größtes Festival für Folk-
Auch 2025 setzt die Stadt Rudolstadt ihre Tradition fort: Der Bauhof hat heute den Maibaum auf dem Marktplatz aufgestellt und damit den Frühling offiziell begrüßt
Das Aufstellen des Maibaums ist seit jeher ein fester Bestandteil der regionalen Kultur und steht als Symbol für Neubeginn und Gemeinschaft
Mit großer Sorgfalt wurde der Baum von den Mitarbeitern des Bauhofs ausgewählt
geschmückt und schließlich in der Stadtmitte aufgerichtet
Bürgermeister Jörg Reichl zeigte sich erfreut über das gelungene Aufstellen und hob die Bedeutung dieser Tradition hervor: „Der Maibaum ist ein starkes Zeichen unserer lebendigen Stadtgemeinschaft und kündigt die schöne Jahreszeit an
Das freundliche Frühlingswetter passt perfekt dazu“
Die Stadt Rudolstadt dankt dem Bauhof und allen Unterstützern herzlich für die gelungene Organisation und Durchführung des Maibaumaufstellens
Patrick’s Day – den irischen Nationalfeiertag
Anlässlich des heutigen Feiertages bereitet sich Rudolstadt bereits auf ein ganz besonderes Wochenende vor: Am Freitag
März 2025 verwandelt sich der Marktplatz in ein irisches Festgelände - das St
Im beheizten Festzelt erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit mitreißender Live-Musik
traditionellem Irish Folk und modernen Interpretationen
Auch kulinarisch ist mit typisch irischen Spezialitäten wie einem kühlen Guinness und herzhaften Leckereien für die richtige Stimmung gesorgt
Bei einer Aftershow-Party am Samstagabend im Voque 2.0 wird mit elektronischer Musik die Nacht zum Tag gemacht
Organisiert werden die Veranstaltungen von der Dreiklang Event GmbH mit Unterstützung der Stadt Rudolstadt
Zudem unterstützen zahlreiche Sponsoren die Veranstaltung auf dem Markt
Gefeiert wird auch die Städtepartnerschaft mit Letterkenny im irischen County Donegal - eine wichtige Verbindung
die den kulturellen Austausch und die gegenseitige Verbundenheit zwischen unseren Städten nachhaltig stärkt
Diese Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung des interkulturellen Dialogs und gemeinsamer Projekte in einer global vernetzten Welt
Aus diesem Anlass wird auch wieder eine Delegation aus Irland zu Gast sein
dass Rudolstadt an diesem besonderen Tag wieder einmal seine internationale Ausrichtung und seine herzliche Gastfreundschaft unter Beweis stellt“
Patrick’s Weekend auf dem Marktplatz bietet die ideale Gelegenheit
neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam ein unvergessliches Fest zu feiern.“
Die Stadt Rudolstadt lädt alle Interessierten ein
am Freitag- und Samstagabend jeweils ab 18 Uhr auf dem Marktplatz vorbeizuschauen
um in die lebendige Welt der irischen Musik
mit mitreißenden Klängen oder einfach bei einem gemütlichen Plausch – dieses Event verspricht
die Herzen aller Besucher höherschlagen zu lassen
Am neuen Standort haben indes bereits die Erdarbeiten begonnen.