Ein einziger Sieg an acht Brettern ist in Nordhausen zu wenig
Punktspielrunde der Schach-Landesklasse West landete der SV Wartburgstadt Eisenach einen klaren 5,5:2,5-Auswärtssieg beim Tabellenletzten VfB Vacha
während die TSG Ruhla beim SC Nordhausen mit 3,5:4,5 unterlegen war
Damit steht der SVW eine Runde vor Saison-Ultimo mit 9:7 Matchpunkten auf Platz fünf und hat vorzeitig den Klassenerhalt sicher
Und die Bergstädter rückten trotz der knappen Niederlage auf Platz sieben vor
weil sie einen Brettpunkt mehr haben als die matchpunktgleichen Randspringer Bad Salzungen (beide 6:10)
die mit 2:6 beim SC Rochade Leinefelde verloren und auf Platz acht abrutschten
Für die Eisenacher holten Sebastian Arnold
Hannes Pinnau und Arthur Lotz volle Punkte
Oleksandr Mutka und Ersatzmann Bernd Anschütz remis erreichten
Einzig Markus Graupner musste sich geschlagen geben
Matthias Hagen und Ersatzmann Hans Möller trennten sich remis
Ruhlaer Leidtragende des Tages waren Uwe Thrän (gegen FIDE-Meisterin und Erfurter Bundesligaspielerin Warwara Anishewa) und Wilhelm von Otte (gegen Andreas Kunze) mit jeweils Niederlagen
Von Otte kämpfte über fünf Stunden tapfer bis zum allerletzten Stein gegen die „Null“ an
ehe er mit König und Turm nach fast 100 Zügen matt gesetzt wurde
Die neunte und letzte Punktspielrunde steigt am 11
Die TSG Ruhla empfängt den Tabellenletzten VfB Vacha
dass auch der Tabellen-Drittletzte mit in die Bezirksliga runter muss
denn nach derzeitigem Stand könnten möglicherweise fünf Mannschaften aus den beiden Landesklassen-Staffeln West und Ost in die Thüringer Bezirksligen absteigen
es kann auch den Drittletzten der Ost-Staffel erwischen
Hingegen kann der SV Wartburgstadt sein letztes Saison-Punktspiel gegen den SV Ammern entspannt angehen
Im Jahr 2019 gliederte der familiengeführte Uhrenhersteller Pointtec aus München-Ismaning die traditionsreichen Uhrenwerke Ruhla ganz ins Familienunternehmen ein
nachdem dort schon seit Jahrzehnten Uhren der Pointtec-Marken Zeppelin und Bauhaus in Auftrag gefertigt worden waren
Nun wird die Uhrenmarke Ruhla wiederbelebt
die an historisch bedeutsame Zeitmesser aus der reichen Geschichte der Marke angelehnt sind
flog Sigmund Jähn mit der Mission Sojus-31 ins All
wurde damit zum ersten Deutschen im Weltraum und ging so in die Geschichte ein
Inklusive des Aufenthalts auf der Raumstation Saljut 6 blieb Jähn sieben Tage im All und umkreiste die Erde dabei 124-mal
Dabei trug er eine speziell für diese Mission produzierte Armbanduhr aus Ruhla am Handgelenk
Inspiriert von dieser Uhr und in Erinnerung an dieses außergewöhnliche Ereignis präsentiert Ruhla die Ruhla Space Control Serie und das Sondermodell „Sigmund Jähn 1978“
Erfahren Sie hier mehr über die Ruhla Space Control-Modelle: www.ruhla-uhr.de
Ruhla Space Control mit integriertem Metallarmband
Inspiriert von dem Original entwickelte Pointtec eine Uhr mit integriertem Design
der fließend in ein speziell mitentwickeltes Stahl-Armband übergeht
der sich traumhaft am Arm trägt und äußerst schlank und elegant wirkt
Mit Saphirglas und einer Wasserfestigkeit von 10 atm sind die Zeitmesser der Space Control Serie zudem äußerst robust
Das Zifferblatt des Sondermodells orientiert sich eng an dem historischen Vorbild
Beim späteren Verkauf dieser Uhren im Handel durch die historische Uhrenmarke Ruhla blieb die Zifferblattfarbe Braun-Degradée außen vor – diese war ausschließlich den Kosmonauten vorbehalten
Nun bringt Ruhla diese Farbvariante in der neuen Space Control Sonderedition zurück – ein interessantes Stück Geschichte fürs Handgelenk
Ideal ablesbar im Dunkeln: Ruhla Space Control
Anders als ihr historisches Vorbild verfügt dieser Zeitmesser über ein modernes Automatikwerk
Zum Einsatz kommt das neue hochwertige Kaliber 8315 der Citizen-Werkschmiede Miyota
das über eine Gangreserve von 60 Stunden verfügt und ab Werk feinreguliert wird
Das Automatikwerk kann durch den Glasboden betrachtet werden
Ruhla Space Control mit Zifferblatt in Grün
Das Sondermodell ist auch in einer grünen Variante erhältlich
Die Space-Control-Serie wird abgerundet mit weiteren interessanten Modellen mit Automatikwerken
Solarwerken mit Ladestandsanzeigen und Damenuhren
Bildquelle: sportfotoeisenach – Cindy Haasch (li.) und Juliane Seyfarth werden werden auf dem Handballparkett von ThSV-Geschäftsführer Rene Witte mit Blumen und kleinen Präsenten geehrt
Juliane Seyfarth und Cindy Haasch auf dem Handballparkett umjubelt
Zum jüngsten Handballbundesliga-Heimspiel
am Gründonnerstag gegen den HC Erlangen
begrüßte der ThSV Eisenach erfolgreiche Wintersportler des WSC 07 Ruhla
Juliane Seyfarth und Cindy Haasch wurden von 2.800 Zuschauern in der erneut ausverkauften Werner-Aßmann-Halle umjubelt
ThSV-Geschäftsführer Rene Witte überreichte auf dem Handballparkett Blumen und kleine Präsente
Mit reichlich Beifall wurden auch die anwesenden Ruhlaer Wintersport-Urgesteine Marco und Klaus Baacke bedacht
Juliane Seyfarth gilt als die Pionierin des Damenskispringens
ist seit der Jugend Vorreiterin in dieser Disziplin
Sie war 2006 erste Juniorenweltmeisterin in der Geschichte des Damenspringens
Auf ihrer sportlichen Vita stehen zwei Skisprung-Weltmeistertitel (im Team und Mixed 2019) und die zweimalige Teilnahme an Olympischen Spielen.
Cindy Haasch ist Vize-Junioren-Weltmeisterin der Nordischen Kombination
Im Jahr 2023 zog sie sich einen ersten Kreuzbandriss zu
Sie kämpfte sich zurück in die Top 10 des Weltcups der Nordischen Kombination der Frauen
Im Februar zog sie sich leider einen neuerlichen Kreuzbandriss zu
Der ThSV Eisenach wünscht Cindy Haasch eine schnelle und vollständige Genesung sowie maximale Erfolge beim zweiten Comeback.
Quelle: Thomas Levknecht
Aktuelle Nachrichten und Polizeiberichte aus der Stadt Gotha und dem Landkreis Gotha
Anzeige
178 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Ruhla (Wartburgkreis) (ots)
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell.
Kommentar *document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"ab6632088714f2430e1e7ebe4c829640" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id"
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw
für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art
Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab
so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht
wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
„Hier wird die besondere Verbindung zwischen Bergbau-Geschichte und Geologie Realität“
Nach der Winterpause erfolgen jetzt die letzten Vorbereitungen für die ersten Führungen ab Donnerstag
„Die Winter-Schließung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal ist notwendig
um die Winterruhe der Fledermäuse zu bewahren und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten“
Am Freitag richtet die TSG Ruhla ihren traditionellen Lauf-Wettkampf aus
Auch Kurzentschlossene können noch teilnehmen
April) richtet die TSG Ruhla den diesjährigen Ruhlaer Frühjahrscrosslauf an der Schanzenanlage „Alte Ruhl“ aus
Der erste Start erfolgt 17 Uhr für die Bambini-Altersklassen über 500 Meter
Es folgen alle weiteren Altersklassen ab Schüler 7 über 1000 Meter bis zu den Erwachsenen über 6 Kilometer
sind begrenzt Nachmeldungen bis 16.15 Uhr vor Ort möglich
bei der die Plätze eins bis drei mit Medaillen belohnt werden
Für die besten sechs Teilnehmer jeder Altersklasse gibt es Urkunden
103 Views Bildnachweis: iStock.com/ Stadtratte Ruhla (Wartburgkreis) (ots)
In einem verkehrsberuhigten Bereich in der Straße Bermbachtal wurden gestern Vormittag Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Innerhalb einer Stunde wurden dort 22 Fahrzeuge festgestellt, welche zu schnell fuhren. Entsprechende Verwarngelder wurden erhoben. In verkehrsberuhigten Bereichen dürfen Fußgänger die gesamte Straßenbreite benutzen, zudem sind spielende Kinder überall erlaubt. Insbesondere in diesen Bereichen birgt zu schnelles Fahren erhebliche Risiken. (jd)
"a16e22308b2dc9a3789e6603b7c5f4ba" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id"
Die historische Uhrenmarke Ruhla wird wiederbelebt
Im Jahr 2019 gliederte der familiengeführte Uhrenhersteller Pointtec aus Ismaning bei München die Uhrenwerke Ruhla ganz ins Familienunternehmen ein
nachdem dort schon seit Jahrzehnten Uhren der Pointtec-Marken Zeppelin
Iron Annie und Bauhaus in Auftrag gefertigt worden waren
seit 1862 bestehenden Thüringer Standort wurden schon seit 1892 Uhren hergestellt
in den später so benannten VEB Uhrenwerke Ruhla wurden bis zur Wende Millionen von Uhren und Uhrwerken produziert
Nun wird die historische Uhrenmarke Ruhla neu aufgelegt
Beispielsweise trug der erste Deutsche im All
1978 bei seinem Weltraumflug eine speziell für diesen Anlass entwickelte Uhr aus Ruhla
die jetzt als Vorbild für die neue Ruhla Space Control dient
Eine weitere Serie ist von der legendären Ruhla NVA Kampfschwimmer-Uhr inspiriert
Inhaber Unternehmen | Willi und Nathalie Birk
Postadresse | Pointtec Products Electronic GmbH
Preis | 479 Euro im Set mit Silikonarmband
– zurück zur Karte –
In diesem Jahr tat sich für „Das Lädchen“ in Ruhla eine besondere Chance auf – es bot sich ein neues Geschäft auf dem Markt an
in das der secondhand-Laden nun umgezogen ist
Die Kunden finden das Lädchen jetzt in der Unteren Lindenstraße 26
gleich neben dem Friseur (ehemals Traube).Mit dem Umzug des vom NetzWerkWir und der Salzunger Tafel getragenen Geschäftes sind nun auch bessere Bedingungen für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen geschaffen
das Geschäft ist jetzt ebenerdig erreichbar und mit der größeren Schaufensterfläche können die Angebote gut präsentiert werden
Das Lädchen ist eine Außenstelle des Sozialkaufhauses der Salzunger Tafel
Seit 11 Jahren wird es mit Unterstützung vom NetzWerkWir betrieben
Die Einnahmen dienen der Finanzierung des Geschäftes und der Ausgabestelle der Tafel in Ruhla
ein Angebot an preiswerter Kleidung und Haushaltsgegenständen vorzuhalten und dieNachhaltigkeit stärker in den Mittelpunkt zu stellen
Nicht jedes Kleidungsstück muss neu gekauft werden
tragbare und moderne Kleidung kann auch second hand sein
So ist das Lädchen auch weiterhin eine Anlaufstelle für all jene
die Geld sparen und sich dennoch immer mal etwas Schönes leisten wollen
die bewusst die Nachhaltigkeit leben möchten
Das besondere Geschäft in Ruhla arbeitet gemeinnützig und ohne Gewinnabsicht
Die Frauen arbeiten ehrenamtlich und bieten gut erhaltene tragbare Kleidung
Kinderspielzeug und Haushaltswäsche zu kleinen Preisen an
Dies alles sind Spenden aus der Bevölkerung
Diese Spenden können während den Öffnungszeiten im Lädchen abgegeben werden
Größere Gegenstände wie Kindersitze
größere Haushaltsgeräte etc
können aus Platzgründen nicht angenommen werden
Öffnungszeiten:Montag und Donnerstag von 15 bis 18 UhrFreitag von 9.30 bis 12.30 Uhr
Quelle: Silvia Rost
In einem verkehrsberuhigten Bereich in Ruhla wurden den jetzt etliche Fahrzeugführer auf ihr Fehlverhalten hingewiesen
462 Views Bildnachweis: iStock.com/ Cineberg Ruhla (Wartburgkreis) (ots)
"a75ce8aee458894be0c09284b7afe7db" );document.getElementById("d31e47caca").setAttribute( "id"
Der WSC 07 Ruhla begrüßt zum Training nicht nur Juliane Seyfarth und Cindy Haasch
Im Kreispokal-Achtelfinale zwischen der SG Ruhla und Ifta zeigt sich der Gast im Abschluss konsequenter
Warum Cindy Haasch ein echtes Vorbild ist und welche Ruhlaer aufs Treppchen laufen
Etliche Veranstaltungen im Wartburgkreis finden in den kommenden Tagen statt
Zudem gibt es Verbesserungen in der Wander-Infrastruktur und mehr
Neue Informationsmodule gibt es seit kurzem im Nationalpark Hainich
Dazu heißt es: Als Pendant zum ersten Spatenstich begann Mitte April mit dem symbolischen Eindrehen der ersten Schraube offiziell die Installation der neuen Infomodule an den Wanderparkplätzen und Infopunkten rund um und im Nationalpark Hainich
Als erster von 20 Standorten erhielt der Wanderparkplatz Fuchsfarm die neuen Tafeln
Demnächst werden alle Örtlichkeiten mit den neuen Tafeln bestückt
so dass pünktlich zum Besucherhöhepunkt im Frühling
aktuelle Infos an allen wichtigen Ppunkten zur Verfügung stehen
Die Tafeln sind nicht nur optisch ein Hingucker – mit frischem Design und aus robustem Material –
sondern auch inhaltlich überarbeitet und auf dem neuesten Stand
Als erste Information nach der Ankunft sind die Tafeln ein wichtiges Element der Besucherlenkung und Umweltbildung
Beispielsweise wurde die Wilde Weide auf dem Kindel mit Erlebnispfad und Aussichtsturm auf der Karte ergänzt
Der Spielplatz Wichtelwald bei Weberstedt ist nun ebenfalls zu finden
Die neueste Aktualisierung im Nationalpark betrifft die Triftchaussee
die nun als Verbindungsradweg eingezeichnet ist
Sie darf entsprechend mit dem Rad befahren werden und wird auch als Rettungs- und Managementweg genutzt
Die erste Tafel heißt die Besucher und Besucherinnen im Nationalpark willkommen
naturschonenden Verhalten im Schutzgebiet und zeigt auf einer aktualisierten
übersichtlichen und detailreichen Karte die Rund- und Fernwanderwege wie auch Fahrrad- und Reitstrecken im Nationalpark Hainich
Die zweite Tafel informiert über die UNESCO-Welt-Natur-Erbe-Stätte
zu einer kleinen Wanderung zum Bergbaumuseumspfad nach Stedtfeld ein
von wo um 10.35 Uhr mit der Linie 180 Richtung Marksuhl gestartet wird
Die Wanderstrecke beträgt etwa sechs Kilometer
wenn der Exultate Chamber Choir and Orchestra (Minnesota
Rossin in der Georgenkirche in Eisenach auftritt
Diese kommen dem Hospiz Förderverein Eisenach zugute
Zum Exultate Chamber Choir and Orchestra heißt es: Exultate ist ein professioneller Kammerchor und Orchester
Rossin und Stephen Gabrielsen gegründet wurde
Einmal im Jahr erweitert Exultate seinen Chor und wird so zu einem Festivalchor
der mit seinem Orchester bedeutende Werke für Gesang und Instrumente zur Aufführung bringt
Zum Hospiz Förderverein Eisenach heißt es: Die Ökumenische Hospizgruppe wurde 1998 durch Ehrenamtliche gegründet
die vor allem aus den beiden Kirchgemeinden in Eisenach kamen
Seither begleiten die Ehrenamtlichen Menschen mit oft schweren Grunderkrankungen am Lebensende
Die Ehrenamtlichen gehen zum einen in die Häuslichkeit der Betroffenen und entlasten dort durch ihr Dasein oft auch die Angehörigen
begleiten aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus auf der Onkologie und der Palliativstation
Dabei geht es um eine psychosoziale Begleitung
Seit 2025 gibt es auch einen ambulanten Kinder- und Jugend-Hospizdienst
der Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien begleitet
Elisabeth wurde 2010 eröffnet und stellt in einem modernen Neubau zwölf Einzelzimmer mit wohnlicher Atmosphäre zur Verfügung
als auch das stationäre Hospiz sind auf Spenden angewiesen
da die Förderung durch die Krankenkassen nur eine Teilfinanzierung ist
„Inspirierend anders …“ – zu dieser so überschriebenen Ausstellung findet am 27
Mit der Vernissage wird eine besondere Ausstellung im Rahmen der Reihe „Ruhlaer Künstler stellen aus“ eröffnet: Martina Thoma zeigt unter dem Titel „inspirierend anders …“ eine große Auswahl ihrer Mixed-Media-Collagen in den Räumen der Kulturkirche
Die Trinitatisbar ist geöffnet und die Vereinsmitglieder sorgen für süße und herzhafte Häppchen
Martina Thoma ist eine in Ruhla lebende Künstlerin
Vor vier Jahren ist sie gemeinsam mit ihrem Mann von der Schweiz nach Ruhla „ausgewandert“ und lebt seitdem mitten in der Bergstadt
In der Schweiz absolvierte sie ein Kunststudium
Seit ein paar Jahren hat sich Martina Thoma vom Großformat in der Kunst verabschiedet
Das Kleinformat fasziniert sie besonders und sie lässt darauf ihre seelischen Bilder-Geschichten entstehen
Trotz der Kleinheit des Formates verliert sie in ihrem Werken den unbeschreiblichen Detailreichtum nicht
Beim Thüringer Schülercup in Schmiedefeld und Oberhof schaffen es vier Ruhlaer Talente aufs Treppchen
Einige Nachwuchssportler des WSC 07 Ruhla starteten am Samstag beim Thüringer Schülercup in Schmiedefeld
Trotz der aktuell ungünstigen Trainingsbedingungen wegen Schneemangels gab es im Feld der insgesamt 57 Teilnehmer eine Reihe guter Ergebnisse
Gold im Spezialspringen gewann Paula Haberer (S11w)
während Levi Dießler (S11m) Zweiter wurde und die Brüder Michael und Felix Albert jeweils zu Bronze flogen
Ihre Schwester Julia Albert (S12/13w) verpasste durch einen nicht gestandenen Sprung den Sieg und wurde Vierte
In der am stärksten besetzten Altersklasse 12/13 der Jungen sprangen Nevio Dienst
Jannik Keseling und Philipp Wagner auf die Ränge sieben bis neun
Der Kombinationslauf wurde wegen zu geringer Schneelage von Schmiedefeld in die Oberhofer Biathlon-Arena verlegt
Auf der Biathlon-Weltcupstrecke holten die Ruhlaer Talente weitere Medaillen
wobei Paula ihren Doppelsieg perfekt machte
Auch Levi und die Albert-Brüder verteidigten ihre Plätze vom Sprunglauf
Wo sich Kreisoberligist SG EFC Ruhla auf die Rückrunde vorbereitet und wer das Team überraschend besucht
Für die Fußballer der SG Ruhla/Wutha-Farnroda läuft es am langen Wochenende optimal
Bei Teil zwei der Dopelschicht hängt der Sieg aber am seidenen Faden
Wie Gerhard Nonn in der Ski-Arena am Rennsteig bei zwei Wettbewerben erfolgreich die Ruhlaer Fahne hochhält
Sonnenschein und Temperaturen knapp unter null Grad Celsius
Bei perfekten Wintersportbedingungen konnten am Wochenende in Ski-Arena am Rennsteig in Oberhof zwei Skilanglauf-Klassiker ausgetragen werden
die gleichzeitig als Thüringer Meisterschaft ausgeschrieben waren
Beim Otto-Wahl-Lauf in Gedenken an den einstigen Thüringer Spitzenläufer und Olympiateilnehmer von 1928 in St
Moritz beteiligten sich am Samstag 218 Sportler aus mehreren Landesverbänden
Als einziger Teilnehmer vom WSC 07 Ruhla ging Gerhard Nonn an den Start
war ältester Starter des Feldes und holte sich über 5 Kilometer in 20:43,7 min in seiner Altersklasse H 76 konkurrenzlos den Titel
Höhnberglauf des SV Floh-Seligenthal und die nächste Thüringer Meisterschaft an – diesmal in der klassischen Technik
Nonn hatte noch genügend Kraft in den Beinen
holte über 9 Kilometer in 40:14,0 min seinen zweiten Titel und war dabei noch flotter unterwegs als Starter der H71 und H66
Souveräner Gesamtsieger wurde an beiden Tagen Ex-Weltcupläufer Thomas Bing vom Rhöner WSV
Im Teamsprint ging es um die Thüringer Titel
Zwei Ruhlaer Duos schafften es aufs Podest
In der Ski-Arena in Oberhof fanden am Sonntag die Thüringer Meisterschaften im Langlauf-Teamsprint der Schüler statt
Der WSC 07 Ruhla war mit vier Teams am Start
In der U 9 männlich kämpften die Geschwister Michael und Felix Albert erfolgreich gegen die Konkurrenz und gewannen die Silbermedaille
Bei den Jungen der Altersklasse 11 schafften es die Kombinierer Konstanin Zapf und Levi Dießler als Dritte ebenfalls aufs Podest
Auch Ruhlas ältester Skilangläufer Gerhard Nonn (76) hat noch lange nicht genug vom Winter
Am vergangenen Wochenende startete er gleich zweimal in der Oberhofer Skiarena
Am Samstag nahm er am Beerberglauf über 10 km teil
Zudem skatete er am Sonntag über 9 km im Rahmen der Teamsprint-Meisterschaften in 46:31 min ins Ziel
In seiner Altersklasse über 75 Jahre war Nonn jeweils Zeitschnellster
Auch bei den Thüringer Fußballerinnen ging es am vergangenen Wochenende (19
bis 20 Januar) ums Weiterkommen bei den Hallenlandesmeisterschaften
Nach sechs Vorrundenturnieren in Zella-Mehlis
Bad Langensalza und Ruhla stehen alle Endrundenteilnehmer fest
Bei den Frauen wurden in zwei Vorrundengruppen jeweils drei Plätze für die Endrunde vergeben
Aus Gruppe 2 schafften die Teams vom FFV Erfurt II
Einheit Bad Berka und SV 1896 Breitenbach den Sprung in die Endrunde
Andernorts qualifizierten sich zeitgleich der ESV Lok Meiningen
FFV Erfurt und die Spielerinnen vom FC Carl Zeiss Jena III
Teilnehmer Endrunde Frauen
weil das Teilnehmerfeld direkt den Titel unter sich ausspielt
mussten die Spielerinnen aus C-Juniorinnen und D-Juniorinnen zunächst ihre Gruppenphase „überstehen“
Teilnehmer Endrunde C-Juniorinnen
Teilnehmer D-Juniorinnen
ANMELDUNG NEWSLETTERIMPRESSUMDATENSCHUTZ
Bildquelle: Silvia Rost – Gruppenfoto (fast) aller Helfer am Ende der Aktion
Freiwillige Helfer setzten rund 600 Bäume am Breitenberg
Über 20 freiwillige Helfer trafen sich am 5
um gemeinsam das letzte Mal in diesem Frühjahr neue Bäume in geschädigte Flächen zu pflanzen
Auch hier haben der Borkenkäfer und die Trockenheit deutliche Spuren hinterlassen
In Absprache mit dem Forstamt und dem neuen Revierförster Lars Gruppe wurde eine Fläche am Hang ausgewählt
Zuvor haben Mitarbeiter des Forstamtes die ca
einen halben Hektar große Fläche eingezäunt
um die jungen Bäume später vor Wildverbiss zu schützen
Ohne großes Zögern ging es ans Werk
denn viele Helfer waren nicht zum ersten Mal beim Baumpflanzen dabei
Revierförster Lars Gruppe und zwei Mitarbeiter des Forstamtes wiesen die Helfer kurz ein
mit denen die Pflanzlöcher gut vorbereitet werden konnten
die Setzlinge wurden platziert und mit reichlich Erde fest in den Boden gedrückt
Andere holten immer wieder in Bündeln gepackte Setzlinge vom Hänger und schafften sie den Berg hinauf
denn durch die Hanglage des Pflanzgebietes war es ein sehr anspruchsvolles Unterfangen
innerhalb von vier Stunden rund 600 junge Bäume – Lärchen und Küstentannen – in die Erde zu bringen
Mit dabei war voller Eifer und großer Freude über die rege Beteiligung auch der Baumspender Roland Unkart
„Ich bin so glücklich über die Ruhlaer und ihren Einsatz für den Wald“
Tatkräftig war auch der ehemalige Revierförster Steffen Schmuck mit am Berg
Sehr erfreut zeigte sich auch Forstamtsleiter Ansgar Pape
„Ein großer Dank geht an alle Helfer
sagte er. Als sich nach getaner Arbeit die Helfer bei Kaffee und Kuchen unterhalb des Berges stärkten
bedankte sich auch Revierförster Lars Gruppe herzlich bei seinen Pflanzhelfern
wie viele Helfer heute gekommen sind und ich bin sehr dankbar dafür
Das ist wahrlich nicht selbstverständlich.“ Und sicher haben die Helfer auch einen kleinen Eindruck bekommen
wie beschwerlich doch Forstarbeit sein kann
Quelle: Silvia Rost, St. Trinitatis Ruhla e.V.
Auch in dieser Woche treffen sich Fünf- bis 15-Jährige Südthüringer zwei Mal an der Tropfsteinhöhle Kittelsthal
um in Geologie und Naturkunde noch mehr zu erfahren
Schneeglöckchen entdecken gehört aktuell auch dazu
„Es ist eine Initiative des Freundeskreises der Tropfsteinhöhle Kittelsthal e
sagt der frisch verheiratete Geologe Jonathan Harjes im Gespräch mit unserer Redaktion
Gemeint ist die im Mai 2024 entstandene Idee
junge Höhlenforscher mittwochs und donnerstags
für die Tropfsteinhöhle Kittelsthal zu begeistern
welche sofort regen Zuspruch gefunden habe
Die jungen Ruhlaer Wintersportler überzeugen bei der Landesmeisterschaft
Warum sich der Ausrichter aber nicht über den Neuschnee freute
Am Wochenende wird in Ruhla Hauskirmes gefeiert
An der „KRone bäim Hüsschen“ ist am Freitag und Samstag für musikalische Unterhaltung auf der Open-Air-Bühne gesorgt
erfolgt um 18.30 Uhr der Auftritt von „Alt Ruhla“ bevor es um 19 Uhr mit Blasmusik von den „Elbstromtalmusikanten“ weiter geht
kann getanzt und mitgesungen werden: Die Band „Sheller Evergreens“ aus Schweina hate ein abwechslungsreiches musikalisches Programm für alle Altersgruppen vorbereitet
Es gibt feinste Thüringer Spezialitäten frisch vom Grill und kühle Getränke vom Bierwagen
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Im Thüringer Herren-Tennis ist der TC 92 Ruhla das Nonplusultra
Das weiß nun auch der Hallesche TC Peißnitz
Im Testspiel steht der Kreisoberligist auf verlorenem Posten
Beim Gastgeber trifft ein Neuzugang aus Eisenach doppelt
Zur Lehrstunde geriet der abschließende Test der Vorbereitung für Fußball-Kreisoberligist SG Ruhla/Wutha-Farnroda
Beim ambitionierten Landesklässler FSV Wacker Gotha konnte der erneut nur mit dünner Personaldecke angetreten Gast nicht mithalten und unterlag mit 0:9
Unter Flutlicht sah das SG-Trainerduo nur wenige helle Momente
Bei den fast durchweg spielbestimmenden Gothaern gab der aus Eisenach stammende Lukas Brinschwitz (zuletzt beim VfL Meiningen) mit zwei Treffern einen guten Freiluft-Einstand
Ebenfalls doppelt trafen Franz Fiedler und der Treffurter Patrick Scholz
Die anderen Tore erzielten William Böttinger
Der Punktspielauftakt beider Teams wurde verschoben
An diesem Samstag fährt Ruhlas Elf zum Pokal-Nachholspiel gegen Kreisligist TSV Molschleben erneut nach Gotha
Gespielt wird aber nicht auf dem Kunstrasen im Törpepark
sondern dem in die Jahre gekommenen Plastikgeläuf im Volksparkstadion
Warum bei der TSG Ruhla im Vorjahr ein finanzielles Minus entstand und welche ehemalige Handballerin eine besondere Auszeichnung erhielt
Beim Sachsenpokal sammeln drei Geschwister aus Seebach Wettkampfpraxis und belohnen sich mit Edelmetall
Zum Abschluss der Winterferien reiste Ingo Albert
Felix und Julia Albert nach Johanngeorgenstadt
Im Erzgebirge starteten die Geschwister beim innerhalb der Sachsenmeisterschaft ausgetragenen Sachsenpokal im Spezialspringen
Der Familienausflug der sportlichen Seebacher sollte sich lohnen
Michael gewann in der mit 12 Jungen stark besetzten Altersklasse 8 die Goldmedaille
während Felix (S9m) und Julia (S12/13w) jeweils Silber mit nach Hause nahmen
Julia zeigte von der 51-m-Schanze zwei weite Flüge auf 42 und 39 Meter
Besser war nur Charlotte Starke vom SV Zschopau
Da im ursprünglich geplanten Austragungsort in Geyer der Schnee fehlte
übernahm der WSV Johanngeorgenstadt kurzerhand die Sachsenmeisterschaft der Skispringer und Kombinierer
Die Stadt zeigte sich mal wieder zwei Tage von ihrer schneesicheren Seite und als gute Gastgeberin
Sowohl die Schanzen als auch die kleine Runde im Eisstadion waren für die Landesmeisterschaft bestens präpariert
Am Start waren etwa 100 junge Wintersportler der Jahrgänge 2011 bis 2017
Die Klassen 6a und 6c des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Ruhla engagierten sich tatkräftig zusammen mit ihren Lehrerinnen für den Thüringer Wald
Im Rahmen einer Baumpflanzaktion am Glöckner reisten 44 Schülerinnen und Schüler mit dem Bus hinauf zum Rennsteig
Sportlerinnen des Trainingszentrum Rudolstadt glänzen beim Turnier am Fuße der Scharfenburg in Ruhla
Mit welchen Techniken sie gleich einen ganzen Medaillensatz gewinnen
In der Nähe von Ruhla fand am Wochenende das Turnier „Am Fuße der Scharfenburg“ statt
Der dortige Verein hatte sich auch diesmal unglaublich ins Zeug gelegt und für die Sportlerinnen und Sportler hervorragende Bedingungen geschaffen
Beispielsweise gab es diesmal sogar ein Live-Stream beim Imbiss
bei dem man das Geschehen auf den Matten in der Sporthalle verfolgen konnte
Die überragende Organisation wurde nur durch die ausgezeichneten Leistungen der drei Mädchen aus dem Trainingszentrum Rudolstadt in der Altersklasse U14 übertroffen
So wurde der komplette Medaillensatz von den Rudolstädterinnen abgeräumt
Eine überragende Leistung legte dabei Mia Rezac
Die Kontrahentinnen lagen oftmals noch nicht richtig am Boden
So wurden all ihre vier Kämpfe vorzeitig mit Armhebel und vollem Punkt gewonnen
Eine ganz starke Leistung zeigte auch Lotta Kemter bei diesem Turnier
Nachdem sie vor allem durch ihre langen Beine mit Fußwurf punkten konnte
verlor sie dann im Finale sehr unglücklich nach einer Festhalte
aus der sie sich einfach nicht befreien konnte
Leichte Probleme hatte dann die Letzte im Bunde der Rudolstädterinnen
Alina Lorber hatte etwas Pech bei diesem traditionellen Turnier
Trotz hervorragender Technik mit Schulterwurf gingen etliche Kämpfe verloren
Dennoch landete sie noch auf einem sehr guten und verdienten dritten Platz bei diesem anstrengenden Turnier
Mit diesem Ergebnis der Rudolstädter Kämpferinnen konnte man auf ein bemerkenswertes Turnier blicken: „Wir konnten einen kompletten Medaillensatz mitbringen“
sagte ein sichtlich zufriedener Trainer Rolf Sonnabend
Mit alten Skiern und in lustigen Kostümen machten sich 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Strecke der 22
Der Bürgermeister einer Stadt im Wartburgkreis lädt Unternehmer zum Frühstück
um die Stimmung auszuloten und Netzwerke zu vergrößern
Unter ihnen ist Thüringens Wirtschafts-Staatsekretär aus dem Nachbarort
neun ausgebuchte Führungen und 500 verzehrte Bratwürste – ganz zur Freude des Freundeskreises Tropfsteinhöhle Kittelsthal
Dezember wird die Heilige Barbara als Schutzpatronin der Geologen und Bergleute gefeiert
Der Duft von heißer Gulaschsuppe, Glühwein und echter Thüringer Rostbratwurst von der Fleischerei Walther aus Steinbach auf dem Areal der Kittelsthaler Tropfsteinhöhle lockte schon von Weitem am 3. Oktober zum dritten Herbstfest
Das Familienunternehmen Pointtec setzt bei seinen Marken Bauhaus
Zeppelin und Ruhla auf „Made in Germany“ und unterstützt den Fachhandel mit starken Marketingmaßnahmen
der familiengeführte Uhrenhersteller aus Ismaning bei München
fertigt jährlich circa 100.000 Uhren unter den Marken Zeppelin
Produziert wird seit rund 30 Jahren im thüringischen Ruhla
Im Jahr 2019 wurden die Uhrenwerke Ruhla schließlich übernommen und sind nun Teil des Familienunternehmens
denn neben der Montage und dem Uhrenmuseum wurden auch das denkmalgeschützte Bauhaus-Gebäude sowie alle Mitarbeiter aus der Produktion übernommen
die zum Teil schon seit Jahrzehnten Pointtec-Uhren montieren
Die Marken unter dem Dach von Pointtec punkten mit ihrer Einzigartigkeit im Bereich des traditionellen Fliegeruhren-Designs oder überzeugen im reduzierten Bauhaus-Stil
setzen dabei auf hohe Stückzahlen und erschwingliche Preise – zwei wichtige Merkmale
Automatik-Herrenuhr „Space Control“ von Ruhla im Vintage-Style
Zeppelin-Uhr aus der „Friedrichshafen“- Serie mit „echter“ GMT-Funktion
Leicht und frisch: Bauhaus-Uhr mit Automatikwerk und Gangreserve
Neben den starken Uhrenkollektionen von Bauhaus
Ruhla und Zeppelin beeindruckt Pointtec mit Werbemaßnahmen
die weit über das Standardmarketing hinausgehen
Das Unternehmen bietet seinen Partnern Unterstützung in verschiedenen Bereichen
von Printwerbung über Online-Marketing bis hin zu Außenwerbung wie beispielsweise am Marienplatz in München mit direktem Verweis auf einen dort ansässigen Händler
Pointtec steht dem Fachhandel mit voller Kraft zur Seite und zeigt eine außergewöhnliche Bereitschaft
das bei Pointtec praktisch nicht existiert
wenn es um die Unterstützung „seiner“ Fachhändler geht
www.pointtec.de
„Der persönliche Kontakt ist uns als Hersteller sehr wichtig
weswegen wir bei den gängigen Messen mit großem Aufgebot vor Ort sind und Fachhändler auch regelmäßig zu Events einladen
Zuletzt mit Zeppelin-Flug in München und Besuch unserer Produktionsstätte in Ruhla
dieses Jahr im kleineren Rahmen mit den regionalen Fachhändlern rings um Ruhla und mit Besuch des Glasbach-Bergrennens.“
Zurück
Verkaufsdirektor Haso Mehmedovic hat mit weiteren Schweizer Investoren einen Management-Buy-Out ..
Tutima Glashütte ist bei der anstehenden Hamburg Open als offizieller Zeitnehmer im Einsatz und ..
Mai findet von 9 bis 16 Uhr die bereits zehnte Auflage des Events statt
© 2024 GZ Goldschmiede Zeitung erscheint bei Untitled Verlag und Agentur
www.magicmoments-magazin.de
Seit Oktober 2022 ist Jonathan Harjes am 2. Oktober 2022 Höhlenführer in der Tropfsteinhöhle Kittelsthal. Der 29-Jährige führt regelmäßig Besucher die 200 Stufen hinunter.
Die Ruhlaerinnen erkämpfen sich ein Spiel gegen einen Regionalligisten
Untrennbar mit der Eisenacher Automobilfertigung ist die Geschichte der Fertigung von Fahrzeugelektrik in der Region verbunden
Bereits seit 1896 stellte die Fabrik Reinhold Schlothauer in Ruhla Elektroinstallationsmaterial und Armaturen für Automobile her
Zusammen mit der 1907 in Eisenach gegründeten Metallwerk Alfred Schwarz (MELAS) entwickelte sich in der Region eine leistungsfähige Zubehörindustrie für Fahrzeugelektrik
Nach den Kriegsjahren wurden beide Betriebe in der DDR enteignet und zum Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla (FER) zusammengeführt
FER war ein wichtiger Exportbetrieb in der DDR und die Produkte gingen in 60 Länder
Ab 1990 entstanden daraus das BOSCH-Werk in Eisenach und nach der Privatisierung die FER GmbH
Die Geschichte dieser Zubehörindustrie hat die Autorin Juliane Dubiel-Schwanz in einem kleinen Begleitheft für die im Museum automobile welt eisenach gezeigte Ausstellung zusammengefasst und kann ab sofort erworben werden
Das Museumsheft „Kurze Geschichte der Eisenacher Fahrzeugelektrik“ ist bereits das fünfte Museumsbegleitheft
In dieser Reihe sind bisher erschienen: „Kurze Geschichte der Eisenacher Automobilindustrie“
„Das BMW-Flugmotorenwerk Eisenach/Dürrer Hof“
„Eisenacher Fahrradgeschichte“ und „Motoren für Eisenacher Automobile“
Alle Museumshefte sind zum Preis von 4,00 € erhältlich
Quelle: awe-Stiftung
Das letzte Wochenende stand für Deutschlands Elite im Skispringen und der Nordischen Kombination ganz im Zeichen der Deutschen Meisterschaften
In Oberhof kämpften die männlichen und weiblichen Kombinierer um die Titel und Podestplätze
In Garmisch-Partenkirchen fanden die Meisterschaften der Spezialspringer statt
Mit Cindy Haasch und Jonas Rudloff in Oberhof sowie Juliane Seyfarth und Louis Günther in Garmisch-Partenkirchen waren jeweils 2 Athleten der TSG/WSC 07 Ruhla am Start
Cindy Haasch hatte in Oberhof ihr Comeback
nachdem sie wegen eines Kreuzbandrisses über ein Jahr pausieren musste
Im Einzelwettbewerb erkämpfte Cindy einen tollen 5
wobei ihr Wettkampfsprung nicht ganz so gut gelang
wie die beiden Trainingssprünge kurz zuvor
Sonst wäre ein Podestrang möglich gewesen
Aber am zweiten Wettkampftag gab es Bronze im Teamsprint
Mit ihrer Trainingspartnerin Maria Gerboth landeten beide hinter Baden-Württemberg und Sachsen
der sich letztens im Alpencup dreimal unter den besten sechs platzierten konnte
erreichte beim Wettkampfsprung nicht seine vorherigen Trainingsleistungen
In der Wertung der Junioren belegte Jonas den 13
Auch die Meisterschaften in Garmisch waren hochkarätig bestetzt
Ging es auch hier um die ersten Vorentscheidungen
wer in der Wintersaison in den Weltcupmannschaften bzw
anderen internationalen Serien zum Einsatz kommt
Juliane zeigte in Garmisch mit ihren 34 Jahren keinerlei Ermüdungserscheinungen und stand im Einzelwettbewerb hinter Katharina Schmid
und Selina Freitag auf dem bronzenen Treppchen
Im Teamspringen startete Juliane gemeinsam mit der frischgebackenen Juniorin-Meisterin Anna-Fay Scharfenberg für Thüringen 1
Hinter Bayern wurden sie Deutsche Vizemeister
Juliane konnte mit zwei Medaillen dieses Meisterschaftswochenende beenden und sollte damit gut auf die bevorstehende Wintersaison vorbereitet sein
Der 17-jährige Louis Günther hatte sich für die Meisterschaften viel vorgenommen
zeigte er doch bei verschiedenen Sommerwettkämpfen hervorragende Ergebnisse
Im Einzel reichte es mit Platz 7 nicht ganz für einen Medaillenrang
aber diese Altersklasse 17/18 ist sehr stark besetzt
wurde der Sohn des Skisprung-Bundestrainers Stefan Horngacher Deutscher Vizemeister dieser Altersklasse
Für den Teamwettbewerb wurde Louis in die erste Thüringer Mannschaft nominiert
Mit dem weltcuperfahrenen Felix Hoffman/Goldlauter sowie den beiden Junioren Eric Stolz/ Lauscha und Felix Hildenbrandt/Zella-Mehlis belegten sie den 5
wobei Louis mit 129,5 Metern im zweiten Wertungsdurchgang einen ganz starken Sprung in die Wertung brachte
Hier wurde erwartungsgemäß Bayern 1 mit Wellinger
Raimund und Paschke Deutscher Mannschaftsmeister.Wir drücken unseren erfolgreichen Ruhlaer Athleten für die anstehende Saison fest die Daumen
Quelle: Klaus Baacke
Die Erbstromtaler halten im Test beim FC Schweina-Gumpelstadt gut dagegen
Zweimal in der Woche treffen sich Fünf- bis 15-Jährige
um die Tropfsteinhöhle und deren Areal im Thüringer Wald zu erkunden
Ein ambitionierter Höhlenverein und ein engagierter Geologe machen es möglich
Ganz zur Freude der Kinder und ihrer Familien
größte und erfolgreichste Herbstfest des Freundeskreises Tropfsteinhöhle Kittelsthal liegt gerade hinter dem gemeinnützigen Verein mit 40 Mitgliedern
700 Besucher aus Südthüringen und darüber hinaus haben allein bei dieser Gelegenheit das 250 Millionen Jahre alte Tropfsteinriff bis 48 Meter unter die Oberfläche kennen gelernt
„Wandern Sie auf einer tropischen Insel bis hin zu einem Korallenriff
in welchem sich die Tropfsteinhöhle später bildete
Hier kann man die Faszination der Natur genießen und die eindrucksvollen Höhlenräume auf sich wirken lassen“
Wohin das Geld aus dem Spendenlauf eines Gymnasiums bei Eisenach fließt
Da waren die Schülerinnen und Schüler der 5
Klassen des Ruhlaer Albert-Schweitzer-Gymnasiums bei Eisenach bei ihrem Spendenlauf in der Bermbachtalhalle ganz schön flott unterwegs: 6172 Runden kamen da zusammen für die 420 Schülerinnen und Schüler
obwohl ja jeder nur zehn Minuten Zeit hatte
Schließlich hatte sich jede Schülerin und jeder Schüler Sponsoren organisiert
„Das reicht von 50 Cent pro gelaufener Runde bis hin zu Festbeträgen von 200 Euro“
Unterstützt werden soll mit dem Geld zum einen das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Erfurt
das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz und das Gymnasium selbst
Damit sollen Sport- und Spielgeräte für die Pausengestaltung angeschafft werden
Junge Menschen dürfen erst ab 16 Jahren bei der Europawahl am 9
In Ruhla wählen aber schon sehr viel jüngere Schüler
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla ist seit zehn Jahren Umweltschule und Thüringer Nachhaltigkeitsschule
Beim nachgeholten Wettkampf-Auftakt des Schüler-Cups überzeugen die Talente des gastgebenden Wintersportlcubs 07
Bei der Thüringer Sommermeisterschaft der Altersklassen 8 bis 11 überzeugten die jüngsten Wintersportler aus dem Bergstädtchen
Der Verein aus dem Wartburgkreis bleibt im Herrentennis das Nonplusultra im Freistaat
Was noch für den Start in der Aufstiegsrunde fehlt.