die Plastikschnipsel aufzusammeln.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/ruhpolding-ort48543/ruhpolding-sammelaktion-fuer-plastikschnipsel-am-unternberg-93688421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vielleicht hat sich der ein oder andere bereits gefragt
wo die bunten Plastikschnipsel auf Forstwegen in den Bergen herkommen
Am Unternberg haben sich Ehrenamtliche der Kreisgruppe Traunstein vom LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V
Die Pressemeldung des LBV- Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach im Wortlaut:Ruhpolding – „Der Plastikabrieb entsteht
wenn mit Plastik-Rodeln auf nicht geschlossener Schneedecke gerodelt wird“
Leiterin der LBV-Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach
Nachdem sie von einem Mitglied darauf aufmerksam gemacht wurde
fanden sich eine Gruppe von 12 Personen zusammen
die kleinen und größeren Schnipsel vom Weg zu klauben
dass die bunten Schnipsel von Vögeln als Nistmaterial verwendet
dadurch weiterverbreitet und am Ende sogar als Nahrung angesehen werden
Während der mühseligen Aktion wurde eifrig diskutiert
wie dieses Problem wohl in Griff zu kriegen sei
HDPE-Schnipsel - also kleine Stücke aus High-Density Polyethylen – aus denen die Rodel bestehen
Sie werden nur immer weiter zerkleinert und landen dann als Mikroplastik über Gewässer in der Umwelt und letztlich in unseren Organismen
denn kaum ein Rodler wird sich bewusst sein
Eigentlich sollte man nur bei geschlossener Schneedecke fahren
Aber Sabine Pröls sieht auch die Hersteller in der Pflicht
dass es zu keinem Abrieb an den Schlitten kommen kann
„Vielleicht ist der gute alte Holzschlitten doch auch eine Alternative“
so Pröls.Pressemitteilung LBV- Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der SV Kirchanschöring ist in der Fußball-Bayernliga Süd gegen den abstiegsbedrohten FC Ismaning vor 376 Zuschauern nicht über ein 1:1 (0:0) hinausgekommen
Der TuS Engelsberg hat in der Fußball-Kreisliga 2 zuhause den TSV Teisendorf mit 2:0 bezwungen
»Es war ein Duell zweier gleichstarker Teams
Einen rabenschwarzen Tag erwischte der TSV Siegsdorf am 28
Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost im Heimspiel gegen Mit-Abstiegskonkurrenten TSV Zorneding
Für den SV Linde Tacherting waren es wichtige Punkte für den Klassenerhalt
für den TSV Waging ein weiterer Dämpfer im Kampf um die Bezirksliga-Rückkehr: Tacherting gewann das Duell in ..
Der TSV 1860 Rosenheim hat mit einem 3:0-Sieg in Traunstein die Sorgen des SB Chiemgau vergrößert: Während die Rosenheimer nach dem Spiel im Jakob-Schaumaier-Sportpark den ..
Mit dem FC Ismaning stellt sich am heutigen Samstag (15 Uhr) eine Mannschaft im Stadion an der Laufener Straße vor
Myrnohrad (dpa) - Der Kreml begründet seinen Krieg gegen die Ukraine mit dem Schutz der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Nachbarlands
Sanaa (dpa) - Nach einem Angriff nahe dem Tel Aviver Flughafen droht Israel mit heftigen Reaktionen gegen die Huthi im Jemen
Nun treffen israelische Luftangriffe unter anderem die ..
Berlin/Kiew (dpa) - Dem scheidenden Kanzler ist wiederholt Zögerlichkeit bei der Unterstützung der Ukraine angelastet worden
Scholz sah das immer anders - und macht einen ..
mit der Termine für Asylanträge gebucht werden konnten
schon umgewandelt - nun dient sie zur sogenannten Selbstabschiebung
Berlin (dpa) - An den bereits gemachten Zusagen zur Aufnahme Schutzbedürftiger in Deutschland ändert der Regierungswechsel zwar nichts
Dennoch soll ein bereits geplanter Flug jetzt ..
Zu einem möglichen Verbotsverfahren will der voraussichtliche neue Kanzler aktuell jedenfalls nichts sagen
Spieltag der Kreisklasse 4 konnte sich der SV Ruhpolding über einen 4:2-Sieg gegen den SV Leobendorf und die Tabellenführung freuen
","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisklasse-4/sv-ruhpolding-kreisklasse-sieg-gegen-den-sv-leobendorf-93703875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Ruhpolding gewinnt das Heimspiel gegen den SV Leobendorf verdient und springt damit an die Tabellenspitze
muss jedoch einen schmerzhaften Ausfall verkraften
Ruhpolding - Die Ruhpoldinger erwischten einen perfekten Start
Spielminute bediente Florian Schweiger über die rechte Seite den eingelaufenen Jonas Neuhofer
der sehenswert per Direktabnahme zur frühen Führung traf
Leider musste Jonas Neuhofer kurz darauf verletzungsbedingt ausgewechselt werden – gute Besserung auf diesem Wege
Spielminute legten die Schwarz/Weißen sofort nach
Nach einer Ecke nutzte Kapitän Michael Wagenbauer die Verwirrung im Strafraum und traf per Flachschuss aus kurzer Distanz zum 2:0
Spielminute hatte das Team von Trainerduo Plenk/Weidlich eine dreifach-Chance
noch Florian Schweiger und Valentin Gstatter schafften es den Ball aus kurzer Distanz über die Linie zu bringen
Nach gut 20 Minuten setzte sich Ioannis Koutsaftikis schön auf der linken Seite durch und wurde im Strafraum zu Fall gebracht
Schiedsrichter Baumgartner entschied richtig auf Strafstoß
Diesen verwandelte Valentin Gstatter mit seinem 22
Danach spielten die Hausherren weiter guten Fußball und dominierten das Spiel
Spielminute traf Leobendorfs Philipp Kroiß nach einem Eckstoß per Schlenzer zum 3:1 Anschluss – eigentlich die erste wirkliche Möglichkeit für die Gäste
In den Schlussminuten machte der SVL nochmal etwas Druck
Nach Wiederanpfiff verwalteten die Ruhpoldinger die Führung
Leobendorf hatte im zweiten Spielabschnitt etwas mehr Spielanteile
Spielminute parierte Ruhpoldings Schlussmann Xaver Utzinger stark gegen Gäste-Spielmacher Konstantin Rubach
Spielminute sorgte der eingewechselte Thomas Hipf für die Vorentscheidung
Nach einem Eckball für die Gäste fuhren die Ruhpoldinger einen Konter und Hipf setzte sich schön durch und schob alleine vor Gästekeeper Emanuel Salomon zum 4:1 ein
Der SV Leobendorf steckte trotz des deutlichen Rückstands nicht auf
Spielminute per sehenswerten Fernschuss in den Winkel zum 4:2
In der Folge wurde es nochmal etwas hitzig und Schiedsrichter Baumgartner hatte alle Hände voll zu tun
Am Ausgang der Partie änderte dies jedoch nichts mehr
Die Ruhpoldinger springen mit dem Heimsieg wieder auf Platz 1
nachdem die SG Schönau zeitgleich verloren hatte
Nun heißt es weiter dran bleiben und die kleine Siegesserie fortzusetzen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Staffel-Debütant Grossegger übergab nach dreimal Nachladen als Zehnter (34,5 zurück)
Landertinger (1 x Nachladen) machte zwar drei Plätze gut
hatte aber beim Wechsel zu Eberhard 1:04,7 Minuten Rückstand
Diesen reduzierte Eberhard auf rund eine halbe Minute
ehe er wegen einer Strafrunde noch 1:01,4 Minuten einbüßte
Leider hatte ich beim Stehendschießen keine innere Ruhe mehr"
Sein engerer Landsmann Eder stellte im Dreikampf mit Martin Fourcade (FRA) und Ondrej Moravec (CZE) den fünf Platz mit einer makellosen Leistung am Schießstand und starkem Lauf sicher
"Damit haben wir uns für die Leistung in Oberhof rehabilitiert
Für mich war es zudem der erste Nuller der Saison
Das gibt Selbstvertrauen für die kommenden Rennen"
Am Samstag folgt ein Sprint und am Sonntag ein Massenstart-Rennen
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Von: Franz Krammer
Zudem wurde die Nutzung der Kunstschnee-Loipe im Biathlonstadion diskutiert.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/braucht-ruhpolding-ein-hundeverbot-fuer-das-dreiseen-naturschutzgebiet-93697681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bürgerversammlung in Ruhpolding ging es um Umweltschutz
Kommt ein generelles Hundeverbot für das Drei-Seen-Naturschutzgebiet
Zudem wurde die Nutzung der Kunstschnee-Loipe im Biathlonstadion eifrig diskutiert
Ruhpolding – „Die Zukunftspläne für Ruhpolding sind sehr interessant
aber wir dürfen darüber die Gegenwart nicht vergessen“
eröffnete Volker Schweidler die Fragerunde im Rahmen der Bürgerversammlung in Ruhpolding und gab seine aktuellen Erfahrungen aus dem Dreiseengebiet weiter
Das „Natura 2000 Schutzgebiet“ sei massiv durch Hundekot verschmutzt
der eine große Gefahr für die Tierwelt darstelle und bei Starkregen die Wasserqualität beeinträchtigen kann
„Wir müssen unsere Natur für künftige Generationen schützen und erhalten!“
forderte Schweidler und stellte einen Antrag auf ein generelles Hundeverbot im Naturschutzgebiet
Georg Huber appellierte dazu ebenfalls an die Gemeinde
die bestehende Anlein-Pflicht konsequent zu kontrollieren und zu ahnden
der die Fragerunde als Moderator begleitete
dass dieses Thema bereits vor Jahren in Angriff genommen worden sei
ein generelles Hundeverbot war aber aufgrund der großen Fläche nicht zu verwirklichen
sodass auch ein neuerlicher Antrag wenig Aussicht auf Erfolg hätte
Bürgermeister Justus Pfeifer verwies dazu auf die Zuständigkeit des Landratsamtes für die Einhaltung der Richtlinien im Naturschutzgebiet und den vermehrten Einsatz des Bauhofes zur Müllentsorgung
Der von Schweidler gestellte Antrag wurde von der Versammlung mehrheitlich nicht befürwortet und wird somit nicht im Rat weiterverfolgt
Auch der Tourismus und dabei speziell der Winterbetrieb war mehrfach Thema der Bürgerfragen
Dazu äußerten Dörte Meder und Manuela Wittke den Wunsch nach einer verlässlichen Kunstschnee-Loipe im Ort
aber auch die Frage nach der Umsetzbarkeit in Zeiten des Klimawandels
Gregor Matjan aus dem Tourismusunternehmen der Gemeinde konnte dazu von Überlegungen im Dilemma zwischen Machbarkeit und Finanzierbarkeit berichten
Leider sei der Beschneiungs-Teich im Stadion derzeit nicht machbar
dass Kunstschnee-Loipen künftig sicher nicht mehr kostenlos für Bürger und Gäste nutzbar sein werden
die Kunstschnee-Loipen im Biathlonstadion zu bestimmten Zeiten gegen eine Gebühr öffentlich zugänglich zu machen
Nach seinen Beobachtungen müsste das mit Flexibilität und Willen durchaus lösbar sein
Der Antrag wurde von der Mehrheit der Besucher befürwortet und wird im Gemeinderat behandelt
Wolfgang Pichler ergänzte seine Ausführungen mit der Bitte
den Westernberg weiterhin für die Skifahrer zu erhalten und während der Zeit des Biathlon-Weltcups weitere Einkehrmöglichkeiten für die Gäste zu schaffen
die nach einem Tag im Stadion hungrig und ausgefroren in den Ort kommen
Pfeifer berichtete dazu von aktuellen Verhandlungen zur Weiterführung des Westernberg-Liftes und Gesprächen mit Brauereien und Zeltanbietern zur Gästeversorgung
die aber noch keine Ergebnisse gebracht hätten
Mehrere Wortmeldungen befassten sich mit dem teils schlechten Zustand von Gemeindestraßen
Maximiliane Fuschelberger bemängelte dazu die geringe Beleuchtung am neuen Radweg in Richtung Zell am Hadermarkt
die eine Gefährdung für Radfahrer und Fußgänger darstellen würde
dass die derzeitige provisorische Lösung noch ausgebaut werde und die Beleuchtung auf der Straße bewusst reduziert worden sei um die Attraktivität des Radweges zu erhöhen
Anton Steffel beschwerte sich über den seit Jahren äußerst schlechten Zustand der Straße zwischen der Maiergschwendner- und der Hauptstraße
wo bereits auch Verletzungen von Fußgängern nach Stürzen zu verzeichnen waren
wird das Straßenstück noch in diesem Jahr ausgebaut
Eine ähnliche Beschwerde hatte Erika Balen
die den Zustand im Bereich zwischen Hauptstraße 25 und Poststraße 17 monierte
„Das Anliegen wird ernst genommen und an den Bauhof weitergeleitet“ versprach der Bürgermeister dazu
Die Bedeutung der historischen Waldbahn-Trasse war für Thomas Siegl der Anlass für einen Antrag
Er möchte ein Teilstück der ehemaligen Bahntrasse im Bereich Weitsee mit Infotafel ausstatten und damit die Erinnerung an die historische Waldbahn wachhalten
Der Antrag wurde mehrheitlich befürwortet und wird im Gemeinderat weiterbehandelt
Der alljährlich Mitte Januar ausgetragene Biathlon Weltcup Ruhpolding gehört zu den zugkräftigsten Ereignissen im Sportevent-Kalender. Musik Mayer setzte dabei auch 2025 auf die Systeme von CODA Audio
Auch in diesem Jahr strömten insgesamt über 80.000 Besucher an den fünf Wettkampftagen Mitte Januar in die für ihre großartige Stimmung bekannte Chiemgau Arena
Wie schon in den Vorjahren war erneut die Musik Mayer GmbH & Co
KG mit der tontechnischen Umsetzung des Sport-Spektakels betraut
Das Team um Geschäftsführer Stefan Mayer setzte dabei auf Systeme von CODA Audio
konkret: auf das kompakte ViRAY Line Array-System für die Haupttribünen-Beschallung
Die Produktion des traditionsreichen Biathlons in Ruhpolding hat es in sich
weil man bei winterlichen Outdoor-Veranstaltungen in alpinen Regionen immer mit Regen
wechselnden Windverhältnissen und krassen Temperaturunterschieden („von plus 15 bis minus 15 Grad“) rechnen muss
weil eine homogene Schallverteilung für die zu beschallende
8.000 Personen fassende Tribüne eine hohe Hürde darstellt
„Die Entfernung von der untersten bis zur obersten Tribünenreihe beträgt fünf bis 25 Meter
Trotzdem soll die Lautstärke für jede Reihe gleich sein“
dass die Fans bei dem Biathlon in Ruhpolding für ihre Lärmkulisse bekannt sind: „Mit ihren Rasseln
Trommeln und Tröten generieren die Besucher einen Pegel von 108 dB
Das macht die Sache nicht gerade leichter.“
Im Mittelpunkt stand das kompakte 3-Wege Line Array-System ViRAY
Umso größere Bedeutung kommt deshalb dem eingesetzten Beschallungssystem zu
seit mehreren Jahren überzeugter CODA Audio-User
entschied sich für das kompakte 3-Wege Line Array System ViRAY
„Wir haben in den letzten Jahren hervorragende Erfahrungen mit ViRAY gemacht
Es liefert eine top Audioqualität und das Handling ist konkurrenzlos unkompliziert.“ Darüber hinaus biete ViRAY ein Abstrahlverhalten
das – symmetrisch oder asymmetrisch – individuell einstellbar sei
Mayer betont den „exzellenten Fullrange-Output“
bei TV-Übertragungen wichtigen „kompakten Ausmaße“ und das „hervorragende Rigging-System“
gehen dem routinierten Pro-Audio-Experten fast die Superlative aus: „Der ist eine Weltmacht“
extrem klangtreuen Dual Diaphragm Planar Wave Driver
Als ideales Setup für die Tribünenbeschallung erwiesen sich
wie im Vorfeld mit dem CODA Audio System Optimiser ermittelt
24x ViRAY in 80- und 120-Grad-Konfiguration
Auf eine Tieftonerweiterung mit maßgeschneiderten Komponenten (SC2-F oder SCV-F Subwoofer) konnte Mayer bei dem Event verzichten
„Auch wenn Musikzuspielungen zu dem Spektakel gehören
geht es in allererster Linie um Sprachverständlichkeit“
wie es für ihren Lieblingssportler im Rennen läuft
Da muss jedes Wort an jedem Platz der Tribüne klar und deutlich zu verstehen sein.“
Die Anforderungen haben Musik Mayer mit ViRAY erfüllt
Mit Bravour sogar: „Vollste Kundenzufriedenheit“
„und auch von den Gästen kam keine einzige Reklamation.“ (Stadionwelt
Jetzt Stadionwelt+ Abo bestellen!
Sie haben bereits ein Stadionwelt+ Abo? Hier einloggen
Jetzt kostenlos registrieren!
Sie haben bereits einen Zugang? Hier einloggen
Sven Schindler verstärkt das Team der CODA Audio Deutschland GmbH. Der mit einem BWL- und VWL-Diplom versehene Vertriebs-Spezialist hat sich in über 30 Jahren einen hervorragenden Namen in der Audio-Branche machen können. mehr
Das elfte Rheingrün Open Air setzte am 14. September 2024 neue Maßstäbe. Der Event-Dienstleister MKM Event Show Technik GmbH setzte in diesem Jahr erstmals das neue CODA Audio-System CiRAY ein. mehr
CODA Audio erweitert mit dem neuen HOPS10-Pro die beliebte HOPS-Reihe. HOPS10-Pro ist dabei in den zwei Varianten HOPS10T-Pro (für Touring) und HOPS10i-Pro (für Festinstallationen) erhältlich. mehr
Mit modernen und gut angebundenen Büros setzt Neumann & Müller Veranstaltungstechnik auf fortschrittliche Arbeitsplätze und präsentiert in München einen neuen Standort. Der Umzug des Umternehmens hat bereits stattgefunden. mehr
Stadionwelt begrüßt die Meyer Sound Europe GmbH im Netzwerk. Meyer Sound ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lautsprechersystemen. Seit der Gründung 1979 ist es das Ziel des Unternehmens, perfekte Klangerlebnisse zu ermöglichen. mehr
Unter dem Titel „The Dogz of Oz“ tourt TOTO seit 2022 rund um den Globus. Um die Songs und Arrangements der Musiker voll zur Geltung zu bringen, kamen Lautsprechersysteme der SL-Serie von d&b audiotechnik zum Einsatz. mehr
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
In Ruhpolding dürfen sich die Zuschauer auf zahlreiche tolle Rennen freuen.In diesen Wochen ist der Biathlon-Weltcup an seinen stimmungsvollsten Orten zu Gast
Nach den Rennen in Oberhof in der vergangenen Woche geht es jetzt in Ruhpolding weiter
die deutschen Athleten haben also erneut Heimspiel
Ruhpolding gehört seit Jahren zum Biathlon wie Skier und Gewehre
Der Ort im Landkreis Traunstein ist längst ein Mekka des Sports
zahlreiche deutsche Topathleten leben in der Region
um die tollen Trainingsbedingungen in der Chiemgau-Arena nutzen zu können
Bereits seit 1980 gastiert der Weltcup dort
Die größten deutschen Hoffnungen ruhen in diesem Jahr auf Franziska Preuß
die bei den Frauen mittendrin ist im Kampf um den Gesamtweltcup
Bei den Männern ist der Weltcup einmal mehr eine norwegische Meisterschaft mit internationaler Beteiligung
immerhin zwei Franzosen mischen ebenfalls vorne mit
Nach dem Wochenende in Ruhpolding geht es für die Biathleten in der kommenden Woche weiter nach Antholz in Südtirol
ehe eine längere Pause zur Vorbereitung auf die WM folgt
Der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding genießt große Tradition
in dieser Woche gastieren die besten Athleten der Welt wieder in der Chiemgau-Arena
Zum zweiten Mal in dieser Saison stehen bei Frauen und Männern die Einzelrennen über 15 bzw
Die Männer machen am Mittwoch den Anfang und eröffnen die Woche
einen Tag später geht es für die Frauen auf ihre längste Wettkampfstrecke im Kalender
Am Freitag dürfen sich die Fans vor Ort auf das Staffelrennen der Männer freuen
am Samstag sind auch hier die Frauen an der Reihe
Die Weltcup-Woche endet am Sonntag mit den beiden Massenstartrennen
Die beiden öffentlich-rechtlichen Hauptsender ARD und ZDF wechseln sich wöchentlich bei den Wintersport-Übertragungen ab
In dieser Woche ist Das Erste an der Reihe
Sämtliche Biathlon-Rennen in Ruhpolding sind eingebettet in die täglichen Live-Übertragungen der verschiedenen Wintersport-Weltcups und live in der ARD zu sehen
Am Mittwoch und Donnerstag geht es jeweils um 14:00 Uhr mit der Übertragung der Sportschau los
an beiden Tagen ist Biathlon der Mittelpunkt der Sendung
Samstag und Sonntag beginnen die Wintersport-Übertragungen schon deutlich früher
pünktlich zum Start der jeweiligen Rennen in Ruhpolding ist Das Erste aber dabei
Neben den öffentlich-rechtlichen Sendern berichtet auch der Spartensender Eurosport regelmäßig und ausführlich über die Wintersport-Weltcups
Dazu gehören im Normalfall auch die Live-Übertragungen der Rennen im Free-TV auf Eurosport 1
Allerdings finden aktuell auch die Australian Open im Tennis statt
die bei Eurosport ebenfalls einen hohen Stellenwert genießen und im Free-TV Vorrang haben
Zwangsläufig kann es da zu Überschneidungen im Programm kommen
dass manche Biathlon-Rennen in Ruhpolding nur im Pay-TV auf Eurosport 2 laufen
Teilweise entscheidet sich das auch erst kurzfristig und hängt davon ab
Die ARD bietet eine umfangreiche und kostenlose Übertragung ihrer Inhalte auch via LIVE-STREAM an. Die ARD Mediathek ermöglicht dabei Zugriff auf die aktuellen TV-Sendungen aller ARD-Programme
Sport-Übertragungen wie der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding sind zudem in zahlreichen Extra-Streams auf der Webseite der Sportschau live zu verfolgen
ebenso steht die Sportschau-App für die verschiedenen Streaminggeräte kostenlos zum Download zur Verfügung
Wer die Übertragungen von Eurosport favorisiert, der ist bei discovery+ an der richtigen Adresse
Hier sind auf jeden Fall sämtliche Biathlon-Rennen in Ruhpolding live zu sehen
Das ist der Vorteil an Streamingdiensten - man hat viel mehr Platz
Allerdings ist Discovery+ ein kostenpflichtiger Dienst
Immerhin: Die günstigste Abo-Option gibt es schon für 4,99 Euro im Monat oder 49,99 Euro im Jahr
der kann sich das Abo bei Discovery+ sparen
Denn alle DAZN-Abonnenten haben automatisch Zugriff auf die TV-Kanäle von Eurosport 1 und auch Eurosport 2 - ohne weiteren Aufpreis
Auf der DAZN-Plattform und in der DAZN-App gibt es damit alle TV-Sendungen von Eurosport zu sehen
So geht es für die Biathleten nach den Rennen in Ruhpolding weiter:
Von: Tobias Ruf
Am Donnerstag steht beim Weltcup in Ruhpolding das Einzel der Damen auf dem Programm.","url":"https://www.fr.de/sport/sport-mix/in-ruhpolding-biathlon-heute-im-liveticker-einzel-der-damen-93517245.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Weltcup 2024/25 im Biathlon wurde am Donnerstag fortgesetzt
In Ruhpolding brachte Franziska Preuß mit einem starken Rennen die Chiemgau Arena zum Jubeln
Nur eine Französin war schneller als die Deutsche
Ruhpolding - Beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding griffen am Donnerstag auch die Damen ins Geschehen ein
dabei spielte Franziska Preuß ihre ganze Klasse aus und holte ihr erstes Podium im neuen Jahr
Im Gesamtweltcup büßte sie allerdings wichtige Punkte ein
Im ersten Damen-Rennen beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding brachte Franziska Preuß die Chiemgau Arena zum Beben
Die 30-Jährige meldete sich nach überschaubaren Rennen in Oberhof eindrucksvoll zurück und belegte im Einzel über 15 Kilometer den zweiten Rang
Läuferisch zeigte sich die Lokalmatadorin in guter Verfassung
am Schießstand legte sie den Grundstein zum Podestplatz
Im Einzel gibt es für jeden Fehler eine Strafminute
Preuß leistete sich nur einen Patzer und hätte mit vier fehlerfreien Einlagen sogar gewonnen
Dennoch war sie mit ihrer Leistung sehr zufrieden
Stefanie Scherer absolvierte ihr erstes Weltcuprennen seit fast fünf Jahren
Am Schießstand machte die 28-Jährige nur einen Fehler
die aber zwei Fehler mehr schoss und damit in Summe drei Strafminuten kassierte
Sophia Schneider konnte ihre nächste Chance
erneut nicht nutzen und lag mit vier Strafminuten klar abgeschlagen
hatte auf der Strecke große Probleme und ist nach ihrer Erkrankung in Oberhof offenbar noch nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte
Kurz vor dem Rennstart musste Julia Tannheimer aus gesundheitlichen Gründen absagen
Die 19-Jährige hat einen leichten bronchialen Infekt
Ob sie in Ruhpolding noch zum Einsatz kommt
Den Sieg in der Chiemgau Arena sicherte sich Lou Jeanmonnot
die ein nahezu perfektes Rennen absolvierte
war läuferisch gewohnt in guter Verfassung und machte im Gesamtweltcup wichtige Punkte auf Preuß gut
Die 26-Jährige ist die erste Verfolgerin im Kampf ums gelbe Trikot
Amy Baserga aus der Schweiz blieb ebenfalls fehlerfrei und komplettierte überraschend das Podium
Der Weltcup 2024/25 im Biathlon wird am Freitag fortgesetzt
In Ruhpolding steht dann die Staffel der Herren an
Rennen: Johanna Skottheim aus Schweden greift hier nochmal ins Geschehen ein
Die Außenseiterin hat alle 20 Scheiben abgeräumt und liegt nur 20 Sekunden hinter Preuß
Auf der Schlussrunde wird sie das aber aller Voraussicht nach nicht mehr einholen
Rennen: Die Chiemgau Arena bebt und schreit Franziska Preuß ins Ziel
Sie hält den Vorsprung auf Baserga und wird das Rennen auf dem Podium beenden
Rennen: Preuß läuft jetzt gegen die Zeit der Schweizerin Baserga
Rennen: Unterdessen kommt die Siegerin ins Ziel
räumt alle Scheiben ab und wird hier aufs Podium laufen
Rennen: Selina Grotian macht im letzten Schießen ihren dritten Fehler und kann damit nicht vorne eingreifen
Vanessa Voigt zeigt heute auch Schwächen am Schießstand und ist läuferisch weit weg
Rennen: Die Siegerin dieses Rennens wird Lou Jeanmonnot sein
Die Französin trifft zum vierten Mal alle Scheiben
ist läuferisch in starker Verfassung und wird das hier souverän gewinnen
Rennen: Öberg schießt ihre zweite Strafminute
Preuß macht das deutlich besser und räumt hier alles ab
Rennen: Wir kommen in die entscheidende Phase hier
Jeanmonnot führt nach drei Schießeinlagen vor Amy Baserga aus der Schweiz
Gleich kommen Öberg und Preuß zum dritten Schießen
Rennen: Vanessa Voigt trifft in ihrem zweiten Schießen alles
Selina Grotian bleibt in ihrem dritten Anschlag fehlerfrei
Schneider schießt im letzten Anschlag ihre insgesamt vierte Strafminute und wird heute kein gutes Resultat erzielen
Rennen: Lou Jeanmonnot aus Frankreich bringt sich hier in Position
läuft schnell und geht hier klar in Führung
Rennen: Jetzt ist Preuß beim zweiten Schießen
Rennen: Elvira Öberg ist beim zweiten Schießen
Sie kassiert jetzt eine Strafminute und fällt etwas zurück
Rennen: Drei Deutsche sind gleichzeitig am Schießstand
Vanessa Voigt beginnt das Rennen mit einer Strafminute
Grotian macht in ihrem zweiten Anschlag auch einen Fehler und fällt zurück
Scherer beendet das Rennen mit einem fehlerfreien Schießen
insgesamt steht sie bei einer Strafminute und zeigt hier eine solide Vorstellung
Rennen: Lou Jeanmonnot ist eine der Topfavoritinnen hier und bringt sich zur Halbzeit in Position
Mit ihrem zweiten fehlerfreien Schießen führt die Französin
Sie beginnt mit einer starken Serie und fünf Treffern
Rennen: Elvira Öberg ist beim ersten Schießen
Die Schwedin ist läuferisch gewohnt schnell und beginnt hier fehlerfrei
Grotian beginnt das Rennen fehlerfrei und reiht sich auf dem elften Platz ein
Schneider schießt ihre dritte Strafminute und wird heute kein gutes Resultat erzielen
Rennen: Lou Jeanmonnot aus Frankreich gehört hier zu den Favoritinnen und beginnt ohne Fehler
Unterdessen schießt Scherer ihre erste Strafminute und fällt zurück
Rennen: Mit Vanessa Voigt ist die letzte Deutsche gestartet
Julia Tannheimer musste aus gesundheitlichen Gründen ja absagen
Rennen: Jetzt starten auch die Top-Athletinnen in dieses Rennen
Franziska Preuß macht sich bereit und geht in wenigen Augenblicken auf ihre Heimstrecke
Rennen: Sophia Schneider ist zum ersten Mal am Schießstand
damit fällt sie weit zurück und startet hier denkbar schlecht in dieses Rennen
hat läuferisch aber schon einen beachtlichen Rückstand
Rennen: Sophia Schneider ist ins Rennen gestartet
unterdessen macht sich Selina Grotian bereit
Rennen: Hanna Öberg bleibt ebenfalls fehlerfrei
ist läuferisch aber deutlich schneller und führt
Botet hingegen schießt schon zwei Fehler und wird heute keine Rolle spielen
Rennen: Stefanie Scherer ist zum ersten Mal am Schießstand
Sie ist als gute Schützin bekannt und bestätigt das hier mit fünf Treffern zum Auftakt
Rennen: Mit Hanna Öberg aus Schweden und der Französin Paula Botet sind zwei Damen gestartet
Die rund 10.000 Zuschauer in der Chiemgau Arena feuern die erste deutsche Starterin an
Rennen: Fünf Runden à drei Kilometer werden gelaufen
Abwechselnd wird liegend und stehend geschossen
Mit der Startnummer 8 geht gleich Stefanie Scherer ins Rennen
Vor dem Rennen: Schauen wir auf die Favoritinnen
Neben Preuß zählen Lou Jeanmonnot (Startnummer 44)
Elvira Öberg (56) und Justine Braisaz-Bouchet (60) auf dem Papier immer zu den Anwärterinnen auf den Sieg
Im Einzel gibt es aber meist Überraschungen
Vor dem Rennen: Gute Nachrichten gibt es von den Bedingungen
es ist trocken und auch der Wind spielt kaum eine Rolle
Vor dem Rennen: Jede Athletin muss heute 15 Kilometer laufen
Jeder Fehler am Schießstand hat eine Strafminute zur Folge
Vor dem Rennen: Bleiben also fünf deutsche Damen
Franziska Preuß die 58 und Vanessa Voigt die 62
Vor dem Rennen: Eine knappe halbe Stunde vor Rennstart hat uns die Nachricht erreicht
dass Julia Tannheimer nicht an den Start gehen wird
Die 19-Jährige hat einen leichten bronchialen Infekt und wird vorsichtshalber geschont
Vor dem Rennen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Biathlon heute in Ruhpolding
Sechs deutsche Damen nehmen das Einzelrennen beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding in Angriff
Eine jede bringt ihre eigene Geschichte mit in die Chiemgau Arena
Für Weltcupspitzenreiterin Franziska Preuß geht es in ihrem sportlichen Wohnzimmer darum
Vor Weihnachten dominierte Preuß den Damen-Biathlon und lieferte ein Topresultat nach dem anderen ab
Nach dem Jahreswechsel kam der Motor der 30-Jährigen aber ins Stocken
Beim Heimweltcup in Oberhof konnte Preuß nicht mehr an ihre guten Resultate aus dem Vorjahr anknüpfen
In Ruhpolding will die Athletin vom SC Haag wieder in die Spur finden
sind die Auftritte in der Chiemgau Arena von großer Wichtigkeit für die deutsche Vorzeigebiathletin
Selina Grotian lief in Oberhof in der Single-Mixed-Staffel zwar aufs Podium
die Bilanz am Schießstand fiel aber enttäuschend aus
Jeder Fehler hat eine Strafminute zur Folge
darf sich am Schießstand höchstens einen Fehler erlauben
Auch die 19-Jährige will im Chiemgau wieder die alte Leichtigkeit finden
Vanessa Voigt hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen
eine erste Belastungsprobe gibt es im Einzel zu sehen
und Sophia Schneider ist der Heimweltcup die letzte Chance
Nach den Rennen in Ruhpolding wird entschieden
Die deutsche Mannschaft wird zunächst nur fünf Athletinnen nominieren
Scherer und Schneider laufen also auch gegeneinander
Hier hat er den Überblick: Karlheinz Kas in seiner Sprecherkabine in der Chiemgau-Arena
Platz von Preuß den Podestplatz für die Frauen in Ruhpolding
die Männer-Staffel landete außerdem auf Rang 3
dass „84 Athleten besser als der Mann im Gelben Trikot waren
das habe ich auch noch nicht erlebt“
Der eigentlich überragende Gesamtweltcupführende Johannes Thingnes Bö aus Norwegen musste nämlich ungewohnte fünf Schießfehler hinnehmen
fehlerfreien Einlage wäre der Norweger fast ausgestiegen
lief dann aber doch noch gemächlich die Runde zu Ende und kam als 85
Aber auch solche Ereignisse hat Kas jederzeit auf dem Schirm – und er wird die Zuschauer weiterhin ausführlich auf dem Laufenden halten
Vor acht Jahren gaben sich „Fritzine von Caterpillus“ und der„botschade Michaelius Hausus“ in Ruhpolding öffentlich das Ja-Wort
und demnach auch gebührend zu feiern ist
Das taten die Ruhpoldinger ausgelassen und ausgiebig am Samstag in der Biathlonhütte im Kurpark
Von 14 bis 22 Uhr ließ es die High-Society ordentlich krachen
Musikalisch unterstützt wurde die Jubiläumsfeier von der Wetzstoana-Muse und dem Reitertal-Qintett
>> zu den Fotos
Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies
deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen
die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen
um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen
eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auch das Heimspiel am Karsamstag ging mit 0:3 gegen den Favoriten aus Ruhpolding verloren
","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisklasse-4/sv-laufen-kreisklasse-pleite-gegen-den-sv-ruhpolding-93692931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Laufen bleibt derzeit nicht in der Lage
Laufen - Valentin Gstatter erledigte die Aufgabe in Laufen fast selbst
Mit zwei Toren entschied der SVR-Goalgetter die Partie wie angekündigt fast alleine für den Favoriten aus der Biathlon-Hochburg
Der Sieg an der Salzach war ungefährdet und die drei Punkte nach allgemeiner Expertenmeinung wurden somit auch dementsprechend verteilt
Laufen selbst befindet sich weiterhin auf der Suche nach dem Erfolgserlebnis und rutscht immer weiter in die Abstiegsregion ab
100 Zuschauer mussten auf der Sportanlage an der Freilassinger Straße über die gesamten 90 Minuten mit ansehen
wie der Favorit des SV Ruhpolding im Grunde nichts anbrennen ließ und sich mit dem Erfolg punktgleich mit der SG Schönau an die Tabellenspitze schoss
Dennoch war es der SV Laufen der in dieser Kreisklassenpartie das erste Ausrufezeichen setzen wollte
Nach drei Spielminuten eroberte Julian Draak das Leder auf der rechten Außenbahn von Ioannis Koutsafikis und bediente in der Folge Simon Maier
Maier jedoch konnte keinen gefährlichen Abschluss abliefern
sodass Torwart Xaver Utzinger den Schuss sicher zur Ecke abtropfen lassen konnte
Von Minute zu Minute wurde der Gast vom SV Ruhpolding gefährlicher und übernahm immer mehr die Spielkontrolle
Schon in den Folgeminuten der SVL-Torchance hatten die Gäste durchaus zwei vielversprechende Torchancen
doch in der Endkonsequenz kam noch zu wenig dabei heraus
Zerfahren war die Partie in der Anfangsphase allemal und Schiedsrichter Christian Bergmann hatte in dieser Spielphase ebenfalls genug zu tun
das Kreisklassenmatch unter seine Kontrolle zu bringen
Minute brannte es dann mächtig in Richtung Laufener Tor
Über Jonas Neuhofer lief der Ruhpoldinger Konterfußball
Neuhofer bediente den von links in den Strafraum gelaufenen Elias Maier
der jedoch am glänzend operierenden Thomas Böhm im SVL-Gehäuse scheiterte
der vermeintlich im Strafraum zu Fall gebracht wurde
Die Gäste forderten vehement einen Strafstoß
doch die Pfeife des Unparteiischen blieb stumm und die Partie lief weiter
In der Nachspielzeit gelang der Plenk-Elf vom SVR dann doch die Führung
Ein ungünstiger Zeitpunkt für die Hausherren allemal
Über links kam der Gast erneut über Elias Maier durch
Die scharfe Hereingabe vollendete Valentin Gstatter mehr als souverän zur 0:1 Pausenführung zugunsten des SV Ruhpolding
Der SV Laufen spielte im ersten Durchgang noch gut mit
musste aber in der zweiten Hälfte Federn lassen
sodass sich der SV Ruhpolding langsam aber sicher auf den Weg zum Auswärtssieg machen durfte
Obwohl nicht allzu viel auf der Sportanlage in Laufen an Torchancen los war
Minute den Gästen der Treffer zur Vorentscheidung
Diesen setzte Florian Schweiger schulmäßig und sehenswert in den Winkel - 0:2
Nach dem zweiten Treffer des SV Ruhpolding war die Luft aus dem Kreisklassenspiel ein wenig raus
Wenigstens konnten die Zuschauer die Karsamstagssonne genießen und sich derer erfreuen
Das Spiel selbst strahlte weniger Freude aus
Im Strafraum angespielt drehte sich Gstatter um seine Gegenspieler und knallte das Leder aus gut 16 Metern unwiderstehlich in den Winkel - 0:3
Das war es dann auch schon mit den erwähnenswerten Spielsituationen in Laufen und der sichere 3:0 Auswärtssieg des SV Ruhpolding war hergestellt
Von: Markus Zwigl
Zum Glück wird niemand verletzt – doch beide Fahrzeuge sind nur noch Schrott
Rettungsdienst und Polizei im Einsatz.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/ruhpolding-ort48543/ruhpolding-kreuzungs-crash-auf-der-hauptstrasse-totalschaeden-93701903.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ruhpolding – Heftiger Zusammenstoß auf der Hauptstraße: Zwei Autos prallen auf einer Kreuzung in Ruhpolding ineinander
Am Samstag gegen 16.55 Uhr ereignete sich in Ruhpolding an der Ampelkreuzung St2098/TS 35 (Hauptstraße/Brandner Straße) ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos
Ein 56-Jähriger wollte mit seinem Mercedes von der Zellerstraße geradeaus über die Kreuzung in Richtung Brandner Straße fahren
Eine 45-Jährige wollte mit ihrem Ford von der Hauptstraße geradeaus in Richtung Seehauser Straße die Kreuzung überqueren
Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision beider Fahrzeuge
sodass an diesen jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand
Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall glücklicherweise niemand
sich bei der Polizeiinspektion Traunstein unter der Telefonnummer 0861/9873-0 zu melden
April) gegen 17 Uhr kam es auf der Hauptstraße in Ruhpolding
zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
Nach Informationen von der Unfallstelle soll die Fahrerin einer Mercedes B-Klasse auf der Zeller Straße unterwegs gewesen sein und versucht haben
die Kreuzung in Richtung Brander Straße zu überqueren
Im Kreuzungsbereich soll der Ford gegen die Beifahrerseite des Mercedes geprallt sein
Glücklicherweise wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand verletzt
An beiden Fahrzeugen entstand jedoch erheblicher Sachschaden – laut ersten Einschätzungen Totalschäden
Die Feuerwehr Ruhpolding war mit vier Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräften im Einsatz
Sie übernahm die Verkehrsregelung und band auslaufende Betriebsstoffe
Auch das Bayerische Rote Kreuz war mit einem Rettungswagen vor Ort
Die Polizeiinspektion Traunstein nahm die Ermittlungen zur genauen Unfallursache auf
Von: Markus Zwigl
Die Wahl-Ruhpoldingerin Franziska Preuß sicherte sich heuer zum ersten Mal die große Kristallkugel
von der Gemeinde Ruhpolding und der Ruhpoldinger Tourist-Info feierlich empfangen
Das teilte Herbert Ringsgwandl von der Tourist-Info gestern mit
Zu den Modalitäten machte er keine Angaben
Die Einladungen dazu gingen von der Gemeinde
der Tourist-Info und dem SC Ruhpolding raus
Im Vorfeld schon hatte Ruhpoldings Bürgermeister Justus Pfeifer erklärt
dass neben Preuß auch die Biathlon-WM-Medaillengewinner vom Stützpunkt Ruhpolding
empfangen werden und dazu Skispringer Andi Wellinger vom SC Ruhpolding
Der 29-jährige Olympiasieger holte in diesem Jahr WM-Silber in Trondheim auf der Normalschanze geholt und sicherte sich als erster Deutscher auch die Raw Air in Oslo und Vikersund
außerdem ist er zum Saisonabschluss beim Skifliegen in Planica noch einmal auf dem Podest gelandet
Wellinger steht bei insgesamt 19 Weltcupsiegen im Einzel und mit dem Team.Bereits der dritte feierliche EmpfangFür Preuß wird es bereits der dritte feierliche Empfang
nachdem sie am Flughafen München nach der Rückkehr aus Oslo vom Sponsor gegrüßt worden war und später auch in der Gemeinde Albaching
hatten sie vor Hunderten Gäste willkommen geheißen
die beliebten Loipenfüchse von Christl Lechner
Zwei Tage später geht es für sie dann für fünf Tage zum Deutschen Turnfest nach Leipzig
In den Kostümen stecken ja ausschließlich Mädchen der Turnabteilung des SV Ruhpolding
Andi Wellinger wird zwei Tage vor der Ruhpolding-Ehrung frisch aus Bali zurückkommen
wo er bei der Hochzeit seiner Schwester dabei sein wird
Von: Tobias Ruf
Oberhof und Schalke","text":"Im Biathlon müssen sich Fans und Athleten umstellen
Ab der Saison 2026/27 greift ein neuer Kalender
Oberhof und Schalke.","url":"https://www.chiemgau24.de/wintersport/biathlon/biathlon-neuer-kalender-mit-folgen-fuer-ruhpolding-oberhof-und-schalke-zr-93593031.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit unmittelbaren Auswirkungen auf die deutschen Standorte
Anif - Der Biathlon-Weltverband hat eine umfassende Reform seines Kalenders beschlossen
Am Rande der Biathlon-WM in der Lenzerheide wurde das Programm ab der Saison 2026/27 veröffentlicht
Betroffen sind auch die deutschen Weltcuporte Ruhpolding und Oberhof
Zudem wird es Events an Silvester und Neujahr geben
was Auswirkungen für ‚Biathlon auf Schalke‘ haben könnte
Die geringsten Auswirkungen der neuen Biathlon-Kalender
wird es in Deutschland für den Standort Ruhpolding geben
Während bislang in der Regel ab Mitte Januar in der Chiemgau Arena gelaufen wurde
startet der Weltcup im Jahr 2027 bereits am 6
In der Saison 2028/29 gehen die Wettbewerbe am 10
Aus deutscher Sicht betrifft die größte Veränderung den Standort in Oberhof
Bislang wurde in Thüringen das zweite Trimester eröffnet
Oberhof war Veranstalter des ersten Weltcups im jeweils neuen Jahr
Oft waren die äußeren Bedingungen aber schwierig
Daher hat sich der Weltverband IBU entschlossen
die Rennen in Oberhof ins letzte Trimester zu legen
Ab der Saison 2026/27 wird Ende Februar oder Anfang März in der Arena am Rennsteig gelaufen
Eine weitere wichtige Neuerung ist eine Veranstaltung
die es in dieser Form im Biathlon noch nicht gab
In den Saisons 2026/27 und 2028/29 wird es Biathlon zwischen den Jahren geben
Somit wird es auch Events an Neujahr geben
In der Saison 2028/29 wird Ende Dezember in Pokljuka gelaufen
ehe es bereits Anfang Januar mit dem nächsten Weltcup weitergeht
Auch wenn die genauen Termine noch fixiert werden
könnte für einen weiteren deutschen Standort ein Dilemma entstehen
Von: Tobias Ruf
Hier gibt es die Termine und Ergebnisse.","url":"https://www.chiemgau24.de/wintersport/biathlon/biathlon-alle-termine-und-ergebnisse-zum-weltcup-in-ruhpolding-zr-93367579.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Saison 2024/25 im Biathlon wird mit dem Weltcup in Ruhpolding fortgesetzt
Im Chiemgau werden sechs Rennen an fünf Tagen gelaufen
Hier gibt es alle Termine und Ergebnisse im Überblick
Ruhpolding - Die fünfte Station im Biathlon-Weltcup 2024/25 ist Ruhpolding
Januar 2025 insgesamt sechs Rennen ausgetragen
Der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding beginnt am 15
Januar (Mittwoch) mit dem Einzel der Herren
Zudem wird im Massenstart und in den Staffeln gelaufen
Der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding ist live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (ARD oder ZDF) und bei Eurosport zu sehen
chiemgau24.de ist bei allen Rennen im Liveticker mit dabei
*Hinweis der Redaktion: Es kann zu kurzfristigen Änderungen im Kalender kommen
die an neun Standorten ausgetragen werden sollen
Saisonhighlight ist die Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide
Auch die Techniker haben einen Meisterjob gemacht"
sagte Preuß nach dem zweiten Staffelsieg in diesem Winter in der Sportschau
In einem guten Spiel der Schönauer zweiten Mannschaft siegten die Schützlinge des Trainerduos Hans und Thomas Maier vor 60 Zuschauern mit 4:2 gegen die SG Unterwössen/Schleching und ..
In einem wichtigen Spiel des abstiegsgefährdeten FC Bischofswiesen II gegen den Tabellenführer SV Surberg setzten sich die Gäste nach einem engen Schlagabtausch mit 3:1 durch
Die Sportschützen Oberstein-Scheffau ermittelten in ihrem neuen Vereinslokal »Anno 1348« ihren neuen Schützenkönig sowie die ersten und zweiten Ritter
Nach ein paar schlechteren Spielen haben sich die Fußballer der SG Scheffau-Schellenberg wieder gefangen
Der 2:0-Sieg der Scheffauer bei der DJK Weildorf III war hochverdient
Am ersten Mai-Wochenende gastiert die Supersport-Weltmeisterschaft zum zweiten Mal auf dem Cremona Circuit
Es ist die vierte von zwölf Veranstaltungen im diesjährigen ..
wurde der integrierten Leitstelle in Traunstein eine Gewässerverunreinigung auf der Urschlauer Ache
Bei der Überprüfung durch die Freiwillige Feuerwehr Ruhpolding konnte ein Benzinfilm im dortigen Bereich festgestellt werden
Die Pressemeldung der PI Traunstein im Wortlaut:Ruhpolding - Der Benzinfilm gelangte über einen Regenzulauf in die Urschlauer Ache
Die weitere Verteilung des Benzinfilms auf der Urschlauer Ache konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Ruhpolding durch Absperrstreifen und Binden des Benzinfilms in kürzester Zeit verhindert werden
Während ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr Ruhpolding damit beschäftigt war
bereits das Benzin beim Regenzulauf der Urschlauer Ache zu binden versuchten die restlichen Feuerwehrleute unter Einbindung des Landratsamtes Traunstein gemeinsam mit Beamten der Polizeiinspektion Traunstein die Herkunft des Benzins zu ermitteln
Über die Gullys der Brandstätter Straße konnte der Benzingeruch bis zur von-Hertling-Straße nachverfolgt werden
Dort verflüchtigte sich dann der Geruch und schlussendlich musste die Suche nach der Herkunft des Benzins eingestellt werden
Die Freiwillige Feuerwehr Ruhpolding war mit 21 Mann und vier Fahrzeugen im Einsatz
Die Polizeiinspektion Traunstein bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0861/9873-0
(Pressemeldung der Polizeiinspektion Traunstein)
Die deutsche Biathlon-Staffel der Frauen hat den Heimweltcup in Ruhpolding gewonnen
Schlussläuferin Franziska Preuß ließ mit zwei fehlerfreien Schießen nichts anbrennen
Von: Hans-Joachim Bittner
Saisonsieg sogar mit Spitzenreiter SG Schönau (nur 2:2 in Palling/13[.]) nach Punkten gleich
Die Salzachstädter müssen sich dagegen weiter mit dem Abstiegskampf beschäftigen.","url":"https://www.chiemgau24.de/sport/beinschuss/kreisklasse-4/ruhpolding-titelanwaerter-gibt-sich-in-laufen-keine-bloesse-93691923.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Meisterschaftsanwärter SV Ruhpolding gab sich beim SV Laufen keine Blöße: Die Kicker aus der Biathlon-Metropole gewannen klar und verdient 3:0 und zogen mit ihrem 13
Die Salzachstädter müssen sich dagegen weiter mit dem Abstiegskampf beschäftigen
"Was für ein Tag!" Franziska Preuß schießt die deutsche Frauen-Staffel beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding zum Sieg vor dem Quartett aus Norwegen und den Französinnen
Von: Korbinian Kothny
Staffel und Massenstart live im TV und Stream verfolgen.","url":"https://www.fr.de/sport/sport-mix/im-tv-und-stream-hier-sehen-sie-alle-rennen-des-biathlon-weltcups-in-ruhpolding-live-93513483.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Biathlon-Heim-Weltcup in Ruhpolding steht an
Staffel und Massenstart live im TV und Stream verfolgen
Ruhpolding – Nach dem Weltcup in Oberhof steht für die deutschen Biathlon-Stars der nächste Heim-Weltcup in Ruhpolding an
Dieser soll erfolgreicher verlaufen als das vergangene Wochenende in Oberhof
wo die DSV-Athleten lediglich in der Single-Mixed-Staffel einen Podestplatz erreichten
Vanessa Voigt ist nach ihrer krankheitsbedingten Abreise aus Oberhof im vorläufigen Kader für den zweiten Heimweltcup in Folge
Ob die 27-Jährige bereits am Donnerstag im Einzel oder erst im Massenstart antreten wird
„Sollte Vanessa nicht an den Start gehen können
gehen wir in Hinblick auf die Weltmeisterschaften kein Risiko ein
und Marlene Fichtner rückt für sie ins Team“
Stefanie Scherer wird zum ersten Mal seit der Saison 2019/20 und insgesamt zum zweiten Mal an einem Weltcup-Rennen teilnehmen
Von: Tobias Ruf
Hier gibt es die Infos.","url":"https://www.chiemgau24.de/wintersport/biathlon/biathlon-die-wichtigsten-infos-zum-weltcup-in-ruhpolding-zr-93513730.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Weltcup 2024/25 im Biathlon wird mit dem Weltcup in Ruhpolding fortgesetzt
Ruhpolding - Die fünfte Station im Biathlon-Weltcup 2024/25 steht auf dem Programm
Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu den Wettkämpfen in der Chiemgau Arena
Die deutsche Mannschaft für den Weltcup in Ruhpolding wurde nominiert
Sophia Schneider und Franziska Preuß im Team
Roman Rees und David Zobel ersetzen Simon Kaiser und Philipp Horn
Justus Strelow und Danilo Riethmüller bleiben im Team
Bei den Männern führt der Norweger Johannes Thingnes Boe die Gesamtwertung an
Bei den Damen läuft Franziska Preuß im gelben Trikot
chiemgau24.de ist bei allen Wettbewerben des Biathlon-Weltcups in Ruhpolding im Liveticker mit dabei
Im TV sind die Rennen im Ersten und bei Eurosport zu sehen
Im Livestream können Sie die Wettbewerbe in der ARD-Mediathek und bei discovery+ (ehemals Eurosport-Player
Der Sieger eines Einzelwettkampfes im Weltcup erhält 15.000 Euro
für den zweiten Rang gibt es 12.000 Euro und für Platz drei noch 10.000 Euro
Die zweite Liga im Biathlon ist der IBU-Cup
Zudem dient er als Sprungbrett für junge Athletinnen und Athleten
Januar in Brezno-Osrblie (Slowakei) fortgesetzt
und die B 305 zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl ist nachts für den Verkehr gesperrt. − F.: Staatl
Mittersee und Lödensee zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl hat die Amphibienwanderung über die Bundesstraße 305 begonnen
An Bayerns bedeutendstem Amphibienübergang werden in den kommenden Wochen rund 30 000 Amphibien zu ihren Laichgewässern wandern
teilte das Staatliche Bauamt Traunstein mit
Kröten und Molche werde die B 305 im Dreiseengebiet daher nachts – der Hauptzeit der Amphibienwanderung – voll für den Verkehr gesperrt
Zwischen Seegatterl und Seehaus galt die Sperre kurzfristig bereits ab Mittwochabend
Sie beginnt in der Winterzeit bereits um 19 Uhr
nach der Umstellung auf die Sommerzeit um 20 Uhr
Die Umleitungen werden weiträumig über die Kreisstraße TS 5 von Siegsdorf nach Staudach-Grassau sowie über die Autobahn A 8 ausgeschildert
Die Sperrung wird wie gewohnt durch Schranken bei Seegatterl und Seehaus konsequent durchgesetzt
„Diese Maßnahme ist unerlässlich
um die Tiere vor Überfahren oder Tötung durch den Luftdruck vorbeifahrender Fahrzeuge zu schützen“
Die Behörde hat die Verkehrsteilnehmer gebeten
besonders an Schlechtwettertagen die Ausweichrouten über Grassau oder Siegsdorf zu nutzen
Und das Bauamt Traunstein hat die Verkehrsteilnehmer und insbesondere die Anwohner von Reit im Winkl und Ruhpolding um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen gebeten
Da die Amphibienwanderungen stark witterungsabhängig seien
könne die Sperrung der B 305 teilweise sehr kurzfristig erfolgen
Sofern die Wanderungen durch sinkende Temperaturen unterbrochen werden
werde auf eine Sperrung der Bundesstraße verzichtet
In Eisenärzt wandern Amphibien indes über die Staatsstraße 2098
Helfer haben zwischen dem Bahnhof und der Abzweigung zum Waldkindergarten mobile Amphibienschutzzäune aufgebaut und werden die Amphibien regelmäßig über die Straße tragen
In dem Bereich gilt bis auf weiteres eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h
Weltcupstimmung in der Chiemgau-Arena: Der Biathlon Weltcup ist von 15
Staffel und Massenstart stehen für die Männer und Frauen auf dem Programm
Über 70.000 Zuschauer werden im Laufe der fünf Wettkampftage erwartet
Webcambilder und die Punktestände dürfen nicht fehlen
>> Nächste Station Antholz: Programm, Stadion-Webcam,...
>> Weltcupkalender: Alle Termine und Ergebnisse
>> Punktestand Gesamtweltcup und Disziplinen
>> Infos zum Weltcuport Ruhpolding
>> Rückblick: Die Ergebnisse im Januar 2024 in Ruhpolding
>> Biathlon-Lexikon: Begriffe von A bis Z
>> IBU-Cup: Alle Termine und Ergebnisse
Nur sechs Starter kamen im Einzel von Ruhpolding fehlerfrei durch und der Schnellste von ihnen steht am Ende ganz oben: Der Norweger Vebjoern Soerum holt sich zum Auftakt in der Chiemgau-Arena seinen ersten Weltcupsieg in einem Einzelrennen
Hinter ihm landet der ebenfalls fehlerfreie Emilien Claude (FRA) vor dem schnellen Andrejs Rastorgujevs (LAT)
der sich sogar einen Schießfehler leistete
Bei den Deutschen lag bis zum letzten Schießen noch Justus Strelow auf Podestkurs
Dann schoss aber auch er einmal daneben und wurde mit einer Strafminute auf Platz 11 durchgereicht
Disziplin: Einzel Männer über 20 km (wie läuft das ab?)
Preisgeld: Insgesamt 101.500 Euro für die ersten 30 Plätze (1
>> Steckbriefe: Kader und Athleten der Saison
Deutscher Podestplatz im Einzel der Frauen: Die Gesamtweltcupführende Franziska Preuss hat nach ihren schlechten Ergebnissen in Oberhof zurück in die Form gefunden und holte sich im ersten Frauenrennen in ihrer Heimat Ruhpolding gleich den zweiten Platz
die sich im Gegensatz zu Preuss keinen Fehler am Schießstand leistete
Dritte wurde überraschend Amy Baserga aus der Schweiz
Auf den Start verzichtet: Julia Tannheimer (GER - bronchialer Infekt)>> Punktestand Gesamtweltcup und Disziplinen
Disziplin: Einzel Frauen über 15 km (wie läuft das ab?)
Nächster Podestplatz für das deutsche Team in Ruhpolding: Das Herrenteam mit Justus Strelow
Johannes Kühn und Philipp Nawrath holt sich in der Staffel den dritten Platz mit 14 Nachladern
gefolgt vom schwedischen Team mit 10 Nachladern
Disziplin: Männer Staffel über 4 x 7,5 km (wie läuft das ab?)
Preisgeld: Insgesamt 94.000 Euro für die ersten 8 Plätze (1
>> Steckbriefe: Kader und Athleten der Saison
1. Norwegen (Laegreid/Dale/T. Boe/Christiansen)2. Deutschland (Strelow/Kühn/Doll/Nawrath)3. Italien (Zeni/Bionaz/Hofer/Giacomel)die weiteren Plätze
Deutsche Festspiele am Samstag in Ruhpolding: Das deutsche Team um Stefanie Scherer
Sophia Schneider und Franziska Preuss holt sich souverän mit der besten Schießleistung den Sieg in der Frauenstaffel
Den zweiten Platz schnappen sich die Norwegerinnen vor den Französinnen
Disziplin: Frauen Staffel über 4 x 6 km (wie läuft das ab?)
1. Frankreich (Jeanmonnot/Richard/Chauveau/Simon)2. Schweden (Magnusson/Persson/Brorsson/E. Öberg)3. Deutschland (Hettich-Walz/Schneider/Preuß/Kebinger)die weiteren Plätze
Für eine große Überraschung sorgte Tommaso Giacomel am Sonntagmittag in Ruhpolding: Der 24-jährige Italienerin gewinnt mit einer fehlerfreien Schießleistung den Massenstart und holt sich damit seinen ersten Weltcupsieg überhaupt
Hinter ihm springt das norwegische Duo aus Sturla Laegreid und Johannes Boe auf die Plätze 2 und 3
Bester Deutscher wird Justus Strelow auf dem siebten Platz
Disziplin: Massenstart Männer über 15 km (wie läuft das ab?)
Preisgeld: Insgesamt 101.500 Euro für die 30 Plätze (1
Nicht am Start: Vanessa Voigt und Julia Tannheimer (beide krank)
Disziplin: Massenstart Frauen über 12,5 km (wie läuft das ab?)
Justus Strelow wird als elfter beim Einzel in Ruhpolding bester Deutscher
Ein Fehler im letzten Schießen verhindert Top-Ergebnis vor Heimpublikum
Der 28-Jährige haderte im zarten Flockenwirbel sichtlich mit seiner verpassten Chance beim Heimweltcup
Die deutschen Biathleten müssen somit weiter auf das erste Einzelpodest des Weltcupwinters warten
müssen Sie im Menü bei der Gewünschten Sportart auf das Favoriten-Icon (Stern) klicken
Dorothea Wierer hat das Podest in Ruhpolding nur knapp verpasst
Elvira Öberg hat in Ruhpolding triumphiert
Es ist ein Fehler aufgetreten - versuchen Sie es nocheinmal oder kontaktieren Sie uns
Johannes Thingnes Bö hat beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding für Aufsehen gesorgt
Der Norweger scherzte beim letzten Schießen im Einzel mit dem Publikum - zuvor war er fehlerfrei geblieben
Aufgrund seiner vorherigen Schießfehler hatte er das Rennen bereits abgeschenkt
Leobendorfs rechter Außenverteidiger Stefan Burr muss mit seinem Team zum schweren Auswärtsspiel beim SV Ruhpolding antreten
Gleich drei Teams kämpfen sechs Spieltage vor Saisonende in der Fußball-Kreisklasse 4 noch um den Meistertitel und Relegationsplatz 2: Spitzenreiter SG Schönau (43 Zähler)
der punktgleiche SV Ruhpolding und Verfolger DJK Weildorf (3
Doch auch am Tabellenende bleibt es eng: Zwischen Schlusslicht TSV Siegsdorf II (14./15) und dem SV Laufen (21) auf dem sicheren 11
während Ruhpolding Gastgeber für den SV Leobendorf (10./22) ist
um nicht noch in die Abstiegszone zu rutschen
Für den zweitplatzierten SVR ist der Blick auf die Tabelle gar nicht entscheidend
„Wir müssen auf uns selbst schauen
„Wir wollen Woche für Woche gewinnen und werden am Ende sehen
verkündet der Coach auch mit Blick auf den Kader
„Die Startelf zu bestimmen ist im Moment nicht leicht.“Korbinian Stockhammer: „Der Zug ist abgefahren“Mit einer starken Rückrunde hat sich Weildorf an die vorderen Plätze herangespielt – und mit dem 2:0 im Nachholspiel beim SV Kirchanschöring II (4./35) einen weiteren Konkurrenten auf Distanz gehalten
„Die drei Teams vorne sind jetzt zu weit weg
„Nach fünf sieglosen Spielen in Serie wollen wir gegen Vachendorf unbedingt gewinnen.“ Der SCV (5./27) gibt ebenfalls am Samstag
um 15 Uhr seine Visitenkarte im Stadion an der Laufener Straße ab
„Aktuell vergeben wir vorne viel zu viele Großchancen und geraten zu oft in Rückstand“
„Das wollen wir besser machen.“ Dafür sehe es personell wieder besser aus
„da unser Kapitän Stefan Judex nach seiner Rot-Sperre zurückkehrt und einige Spieler
die unter der Woche wegen Studium oder Arbeit unterwegs waren
Weiterhin ausfallen werden jedoch Christopher Weiß (Schulter) und Andi Abfalter (Sprunggelenk).Weildorf hat in der Rückrunde noch kein Duell verlorenWeildorf hat in der Rückrunde noch kein Duell verloren und mit sechs Siegen und einem Unentschieden sogar eine bessere Bilanz als Primus Schönau (fünf Siege
ab 14 Uhr daheim gegen Laufen (11./21) ausbauen
„Unser ursprüngliches Saisonziel
haben wir bereits seit langem erreicht“
erklärt Weildorfs Spartenchef Lorenz Reiter
Natürlich würden wir gerne weiter vorne dranbleiben und um die vorderen Plätze mitspielen.“Allerdings bleibt Reiter auch mit Blick aufs Restprogramm zurückhaltend: „Jedes Spiel in dieser Kreisklasse ist schwer
was man an den Ergebnissen Woche für Woche erkennen kann.“ Zudem weiß er: „Gegen Laufen haben wir uns in der Vergangenheit immer schwergetan
Darum rechnen wir auch für das Wochenende mit einem engen Spiel gegen einen kampfstarken Gegner.“ Dafür stehe der Kader vom Mittwoch jedoch fast unverändert zur Verfügung.Auch im Tabellenkeller ist weiterhin alles offenWeiterhin alles offen ist auch im Tabellenkeller
Siegsdorf II (14./15) hatte nach der Winterpause zwar kurzzeitig den letzten Platz verlassen
um 16 Uhr allerdings wieder als Schlusslicht in die Partie beim TSV Petting (8./23)
Die Gastgeber haben inzwischen einen großen Schritt aus der Abstiegszone gemacht und gehen nun in eine englische Woche – am Mittwoch
sagt Pettings Abteilungsleiter Michael Salomon
„Mit den beiden Heimspielen gegen Siegsdorf II und Bergen wollen wir den Monat ebenso positiv beenden
Unsere Jungs sind daher höchst motiviert
Man spürt eine extrem positive Stimmung.“Petting will weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt machenSo will Petting in dieser Woche einen weiteren Schritt in Richtung Klassenerhalt machen
auch wenn Salomon die beiden kommenden Duelle noch nicht als Entscheidung im Kampf gegen den Abstieg sieht
„Jede Woche sind wieder nicht vorhersehbare Ergebnisse zu lesen“
Daher gelte für den TSV: „Einfach jedes Spiel für sich angehen mit dem Ziel
Letztlich ist es natürlich schön
alles in der eigenen Hand zu haben.“ Mehr Sorgen muss sich da weiterhin der akut abstiegsbedrohte TSV Palling (13./16) machen
um 15 Uhr bei der SG Inzell/Weißbach zu Gast
Von: Korbinian Kothny
Hier sehen Sie alle Rennen live im TV und Stream.","url":"https://www.merkur.de/sport/wintersport/hier-sehen-sie-alle-rennen-biathlon-weltcup-in-ruhpolding-live-im-tv-und-stream-93513477.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Biathlon-Weltcup gastiert erneut in Deutschland
Hier sehen Sie alle Rennen live im TV und Stream
Und der soll deutlich erfolgreicher werden als das letzte Wochenende in Oberhof
Lediglich in der Single-Mixed-Staffel konnten die DSV-Athleten einen Podestplatz erzielen
Vanessa Voigt steht nach ihrer krankheitsbedingten Abreise aus Oberhof im vorläufigen Aufgebot für den zweiten Biathlon-Heimweltcup in Folge
ob die 27-Jährige in Ruhpolding bereits am Donnerstag im Einzel oder erst im Massenstart dabei sein wird
erklärte Sportdirektor Felix Bitterling vom Deutschen Skiverband
Von: Siegi Huber
Am Ende waren es 18 Podestplätze.","url":"https://www.chiemgau24.de/wintersport/biathlon/biathlon-18-podestplaetze-athleten-nutzen-heimvorteil-in-ruhpolding-93540190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Den Heimvorteil genutzt haben die Nachwuchs-Biathleten vom heimischen Stützpunkt beim Deutschlandpokal in der Ruhpoldinger Chiemgau Arena
dabei stehen sechs Siege und ebenfalls sechs zweite und dritte Plätze zu Buche
Ruhpolding - „Wir haben uns sehr gut präsentiert und haben mehr als erfreuliche Ergebnisse erreicht“
so Nachwuchstrainerin Martina Seidl zufrieden
Auf dem Programm standen ein Einzel-Wettkampf und ein Sprintrennen auf der immer noch vom Weltcup gut präparierten Strecke
Eine herausragende Leistung zeigte in der AK18/19 Leni Dietersberger vom SC Traunstein mit dem ersten Platz im Spint und dem zweiten Rang im Einzel
Ebenso gut zurechtkam Finn-Luca Vester (AK16) vom WSV Reit im Winkl mit dem Sieg im Sprint und dem dritten Rang im Einzel
Erste Plätze in ihren Altersklassen gab es im Einzel für Anna Thaurer vom WSV Aschau
Katharina Staller vom SV Oberteisendorf sowie im Sprint für Bastian Stumpfegger
WSV Reit im Winkl und Lea Zerrer (SC Haag)
Im Sprint wurde Thaurer sechste und Zerrer im Einzel vierte
Antonia Seidl vom SC Ruhpolding holte sich im Einzel den zweiten- und im Sprint den dritten Platz
Für Korbinian Kübler sprang im Einzel Platz zwei und im Sprint Rang vier heraus
Den zweiten Platz im Einzel errang Leonie Hinterstoisser vom SV Oberteisendorf
Linus Maier vom WSV Aschau sprintete auf den zweiten Platz
Für Jimmy Wagner vom SC Ruhpolding steht im Sprint der zweite Platz zu Buche
Jeweils dritte Plätze im Einzel gab es für Finn Baier (WSV Bischofswiesen) und Sebastian Gerl (SC Bergen) sowie im Sprint für Quirin Wudy (SC Traunstein) und Giovanna Nicolussi (WSV Kiefersfelden)
Lukas Strauch vom WSV Reit im Winkl verpasste mit dem vierten Rang im Sprint und fünften Platz im Einzel das Podest nur knapp
„Trotz des Regens hat alles gut gepasst und wir gehen optimistisch in die deutschen Meisterschaften in zwei Wochen“
Zufrieden mit den Leistungen der heimischen Nachwuchs-Biathleten zeigte sich auch der Vorsitzende vom Skiverband Chiemgau
Bernhard Kübler: „Sie haben tolle Leistungen beim Heimrennen gezeigt
dass sie eine Woche nach dem Weltcup den Deutschlandpokal übernommen und perfekt abgewickelt haben
Es war sicher für alle Athleten ein tolles Erlebnis auf den gleichen Strecken
Vebjörn Sörum sorgt beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding mit Premierensieg im Einzel über 20 Kilometer für eine echte Überraschung
Johannes Thingnes Bö ist nach zahlreichen Schießfehlern früh chancenlos - Highlights im Video
Beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding starten die Frauen ins Einzel über 15 km
Als einzige Azzurra in den Top-30: Samuela Comola
Lou Jeanmonnot feierte ihren vierten Saisonsieg
Philipp Nawrath geht mit einer großen Menge Druck ins finale Schießen der Männer-Staffel in Ruhpolding
Der Deutsche kann mit einer guten Leistung den dritten Platz sichern
Franziska Preuß zeigt sich im vierten Schießen des Einzels der Frauen in Ruhpolding nervenstark
Die Deutsche räumt alle Scheiben und sichert sich Rang zwei hinter Lou Jeanmonnot
bleibt Ruhpolding auch im Olympiazyklus 2027-2030 ein fester Bestandteil des jährlichen Weltcupkalenders.","url":"https://www.chiemgau24.de/wintersport/biathlon/biathlon-weltcup-in-ruhpolding-bis-2030-gesichert-veranstalter-erfreut-93585734.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie die Internationale Biathlon Union am Freitag (21
bleibt Ruhpolding auch im Olympiazyklus 2027–2030 ein fester Bestandteil des jährlichen Weltcupkalenders
Pressemeldung Chiemgau Arena im Wortlaut:
Ruhpolding – Ganz zur Freude des OK-Präsidenten Hermann Hipf
konnte sich Ruhpolding mit seiner Bewerbung gegen starke internationale Konkurrenz behaupten
„Die Entscheidung der IBU empfinden wir als große Wertschätzung der IBU für die erfolgreiche Arbeit unserer vielen hoch engagierten Helferinnen und Helfern
Man hat die gute Entwicklung der letzten Jahre offensichtlich erkannt
Die herausragende Atmosphäre beim Weltcup im Januar hat uns vermutlich noch einmal einen kräftigen Rückenwind gegeben.“
In der Terminierung des Weltcupkalenders und der Auswahl der Standorte legte die IBU nach eigenem Bekunden u.a
die Nachhaltigkeit und die Zukunftsfähigkeit des in Europa beliebtesten TV-Wintersports
„Wir leben eine einzigartige Mischung aus unseren bewährten Traditionen und vielen innovativen Projekten
mit denen wir unser Event auch in Zukunft nachhaltig
zeitgemäß und vor allem begeisternd für die Zuschauer und Athleten gestalten werden“
Um den eigenen Ansprüchen an die logistischen Herausforderungen
die Nachhaltigkeit und die Athleten-Fürsorge gerecht zu werden
hat die IBU für den kommenden Vierjahreszyklus einige Optimierungen im Wettkampfkalender vorgesehen
Unter anderem wird der Ruhpoldinger Weltcup dadurch im Januar 2027 bereits eine Woche früher als gewohnt stattfinden
in den Folgejahren dann stets in der angestammten zweiten Januarwoche
Damit entsprach die IBU zwar nicht ganz dem Wunschszenario des Organisationskomitees
dort sieht man neben den damit einhergehenden Herausforderungen für das Gastgewerbe aber auch neue Möglichkeiten
„Für den Erhalt unseres Standortes war dieser Kompromiss unumgänglich
Gemeinsam mit allen Beteiligten haben wir nun fast zwei Jahre Zeit
um uns auf diesen Ausnahmeweltcup einzustellen
Dass wir uns dann in der Ferienzeit befinden und den zahlreichen Touristen der Region Oberbayern/Tirol einen sehr attraktiven Magneten in Ruhpolding bieten können
werden wir als große Chance für die Gemeinde zu nutzen wissen“
„Das heutige Signal der IBU und auch das Vertrauen des Deutschen Skiverbandes in unseren Weltcup-Standort ehrt uns sehr
auch weiterhin Wettkämpfe auf höchstem internationalem Niveau abzuliefern
was wir als Ruhpoldinger gut können und leidenschaftlich wollen“
befindet OK-Präsident Hermann Hipf abschließend
Von: Tim Niemeyer
Ein 30-jähriger Deutsche fiel besonders negativ auf
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/polizei-zieht-nach-biathlon-weltcup-in-ruhpolding-bilanz-93525132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach dem Biathlon-Weltcup in Ruhpolding zieht die Polizei Bilanz
Ein 30-jähriger Deutscher fiel besonders negativ auf
Ruhpolding – Der Biathlon-Weltcup in Ruhpolding verlief aus polizeilicher Sicht weitgehend friedlich
Januar fand die Veranstaltung in der Chiemgau Arena statt Trotz der großen Anzahl an Tagesgästen und internationalen Besuchern mussten die Beamten nur selten bei Sicherheitsstörungen eingreifen
Die Polizeiinspektion Traunstein wurde von der Bereitschaftspolizei und umliegenden Dienststellen unterstützt
Verkehrskräfte leiteten die Besucher bereits ab der Autobahn auf die richtigen Parkplätze
Die Überwachung der Besucherströme erfolgte mit neuester Videotechnik und Drohnenflügen
Auch die Abendveranstaltungen im Champions-Park wurden von der Polizei Traunstein und dem Einsatzzug Traunstein betreut
Die größten Herausforderungen lagen in der Verkehrslenkung und der Unterstützung des Ordnungsdienstes
Auf dem Stadiongelände kam es zu wenigen Straftaten
Im Champions-Park mussten die Polizeikräfte nur selten bei Streitigkeiten eingreifen
Neben zwei Sachbeschädigungen wurden drei Diebstähle gemeldet
Körperverletzungen gab es trotz starker Alkoholisierung einiger Besucher nicht
Von: Felix Graf
Februar) zu einem schweren Arbeitsunfall gekommen.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/ruhpolding-ort48543/ruhpolding-schwerer-unfall-auf-baustelle-arbeiter-stuerzt-rund-drei-meter-in-die-tiefe-93570669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf einer Baustelle in der Gemeinde Ruhpolding ist es am Mittwoch (12
Februar) zu einem schweren Arbeitsunfall gekommen
Ruhpolding – Wie die Feuerwehr Ruhpolding auf Facebook mitteilte
stürzte ein Bauarbeiter auf einer Baustelle im Ortsgebiet von Ruhpolding durch die Öffnung eines geplanten Dachfensters rund drei Meter in der Obergeschoss des Gebäudes
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der medizinischen Erstversorgung des Verletzten
Anschließend wurde der Arbeiter mithilfe der Drehleiter schonend aus dem Gebäude gerettet
Aufgrund der Schwere seiner Verletzungen wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 14 in ein Krankenhaus geflogen