Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Rott und Bayernwerk Natur nehmen Photovoltaikanlagen in Betrieb
Es ist so weit: Die Bayernwerk Natur (Bayernwerk) hat die Bauarbeiten an den vier Solarparks im Ruhstorfer Gemeindegebiet
pünktlich abgeschlossen und die Erneuerbaren jetzt in Betrieb genommen
Bis zu 22 Millionen Kilowattstunden Solarstrom können von nun an pro Jahr ins Netz eingespeist werden
31.920 PV-Module liefern erneuerbare Energie
Rott bestehen aus 31.920 hochmodernen Modulen
Diese Module sind auf einer Gesamtfläche von 16,79 Hektar installiert
Es handelt sich um drei technisch voneinander unabhängige Anlagen mit separaten Netzanschlusspunkten
wobei zwei der vier Teilflächen zusammenhängen
Die Flächen wurden von ansässigen Landwirten zur Verfügung gestellt und durch die Bayernwerk Natur gepachtet
Diese Partnerschaft zwischen den Landwirten und der Bayernwerk Natur ermöglicht nicht nur die Nutzung der Flächen für die Solarparks
sondern fördert auch die nachhaltige Energieerzeugung in der Region
Durch die Südausrichtung der Module wird eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie gewährleistet
um eine effiziente Stromerzeugung zu ermöglichen
Die Projektumsetzung wurde ohne Inanspruchnahme der EEG-Förderung umgesetzt
Die Bayernwerk Natur wird die Anlagen langfristig betreiben und betreuen
freut sich über die vier Solarparks als weiteren Schritt der regionalen Energiewende: „Mit jeder einzelnen Anlage
Wasser oder Biogas nachhaltige Energie in den regionalen Strommarkt einspeist
schaffen wir die Grundlagen für die Energiewende vor Ort
Je mehr Erzeuger und Verbraucher sich vor Ort zusammenfinden
desto rascher finden der Ausbau der notwendigen Netze und Anlagenkomponenten durch die Energieversorgungsunternehmen für eine erfolgreiche Energiewende statt
Es ist auch nach Meinung von Experten nur eine Frage der Zeit
bis die Vorort erzeugte Sonnenenergie auch intelligent zu jeder Jahreszeit genutzt werden kann und somit auch für immer mehr Anwendungsbereiche zu Verfügung steht.“
Mit einer jährlichen Stromerzeugung von rund 22 Millionen Kilowattstunden kann der Bedarf von rund 6.480 Haushalten mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im Jahr gedeckt werden
Anders ausgedrückt könnten damit etwa 7.560 Elektrofahrzeuge mit einer jährlichen Fahrleistung von je 15.000 km versorgt werden
Bereichsleiter Erneuerbare Erzeugung bei der Bayernwerk Natur
dass wir mit diesen vier PV-Parks unser Portfolio an erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen weiter ausbauen und gleichzeitig die nachhaltige Energieversorgung im Rottal stärken können.“
Der Großteil des PV-Stroms wird regional vermarktet
um die lokale Nachfrage nach grüner Energie zu decken
Der kleinere Anteil des Stroms soll für die sogenannte Sektorenkopplung der Bayernwerk Natur eingesetzt werden
Dabei handelt es sich um eine bilanzielle Strommenge
die für die Versorgung von Geothermie und Wärmepumpen in den eigenen Fernwärmenetzen der Bayernwerk Natur verwendet wird
Durch diese innovative Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wird Wärme erzeugt
was einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern
Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe
Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür
dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht
Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen für moderne und sichere Energienetze
dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein
die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen
Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
In Ruhstorf hat gestern wieder eine Eisdiele samt Pizzeria eröffnet
und auf der Terrasse unterhalten sich drei Italiener
denn Giuseppe Gangemi und seine Lebensgefährtin Ricarda Fuchs haben am gestrigen Freitag zusammen mit Giuseppes Bruder Piero die Eisdiele und Pizzeria Etna an der Hauptstraße in Ruhstorf
das etwa 100 Kilometer von Europas größtem Vulkan Ätna entfernt ist
Pillhamer „Obermoar-Sextett“ beim Ruhstorfer Messe-Schießen der Haderer Hubertusschützen klar vorne
Innovative Laser-Technik contra traditionelle Luftdruck-Waffen: Von staatlichen Sicherheits-Behörden mittlerweile sogar als „völlig gefahrlos auch für Jugendliche unter 14 Jahren“ eingestuft
lockt die neue Lichtpistolen-Generation neben Erwachsenen auch coole Kids wieder verstärkt an die Schießstände von Traditionsvereinen
Jüngstes Beispiel: Exakt 201 Schießsport-Fans jeden Alters und beiderlei Geschlechts sorgten beim zweiten Messe-Turnier der gastgebenden Haderer Hubertusschützen auf der hervorragend besuchten „Ausblick 25“-Verbraucherschau des Ruhstorfer..
Ruhstorf hat die beiden Hebesätze für die Grundsteuer A und B von 330 auf 250 Prozent gesenkt
Das Bild zeigt einen Grundsteuerbescheid für 2024 vor einem Computerbildschirm
auf dem das Logo der Steuerplattform Elster angezeigt wird
Mit einer Gegenstimme hat der Marktrat Ruhstorf auf seiner Sitzung am Donnerstagabend die neuen Hebesätze – eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen – festgezurrt
Für die Grundsteuer A (agrarisch genutzter Boden) wird ab 1
Januar 2025 ein Hebesatz von 250 Prozent erhoben
der gleiche Prozentsatz gilt dann auch für die Grundsteuer B (baulich genutzter Boden).Sowohl Markträte als auch die Verwaltungsangestellten von Ruhstorf haben sich in den letzten Monaten immer wieder intensiv mit der Neuberechnung der Grundsteuer auseinandergesetzt
Vorberaten wurden die Hebesätze im Haupt- und Finanzausschuss und zuletzt auch in der Marktratssitzung Anfang Oktober
Nun – in der Novembersitzung – hat das Ruhstorfer Gremium Nägel mit Köpfen gemacht
erklärte Kämmerer Stephan Fuchs am Donnerstagabend
Januar 2025 folgende Hebesätze erhoben: für die Grundsteuer A 250 Prozent
für die Grundsteuer B ebenso 250 Prozent
Beide Male hat Ruhstorf also die Hebesätze gesenkt
sie haben die Jahre zuvor für beide Grundsteuerarten jeweils 330 Prozent betragen.Wie der Kämmerer erläuterte
sind etwa 90 Prozent der Bescheide vom Finanzamt inzwischen da
Aufgrund dieser Bescheide – jeder Grundstücksbesitzer musste Auskunft über seine Flächen und Gebäude geben – wurden die neuen Hebesätze berechnet
Die Kommune hatte sich bei der Berechnung vorgenommen
dass sie mit den neuen Hebesätzen nicht mehr einnehmen wolle als in den früheren Jahren
dass wir im Haushalt handlungsfähig bleiben“
dass die Kommune auf diese Einnahmequelle angewiesen ist
Bis auf Marktrat Egon Seil konnten sich alle mit den neuen Prozentzahlen anfreunden und stimmten dafür
Seil kritisierte jedoch: „Ich sage es heute noch einmal: Ich finde
wenn wir unterschiedliche Hebesätze hätten
gehen ja immer mehr Kommunen diesen Weg.“Marktrat und Landtagsabgeordneter Christian Lindinger ergriff sofort das Wort und gab noch einmal einen kurzen Abriss darüber
weshalb es überhaupt zur Neuberechnung gekommen sei − weil das Bundesverfassungsgericht die bisherigen Berechnungsgrundlagen
weil im Zuge dessen in Bayern ein wertunabhängiges Flächenmodell umgesetzt wird
„In Ostdeutschland stammten die Basiswerte für die Grundsteuer aus dem Jahr 1935
in Westdeutschland aus dem Jahr 1964“
werde sie in seinen Augen gerechter: „Jeder
hatte einfach Glück.“ Und das Jahrzehnte lang.Egon Seil überzeugte das wenig: „Auch ich habe mich in die Materie eingearbeitet“
dass es vor allem Rentner und Witwen trifft
die für ihr Eigenheim plötzlich viel mehr zahlen müssen
und das obwohl sie eh nicht viel Geld zur Verfügung haben.“
„Dafür gibt es die Härtefallregelung“
„Dafür muss man halt seine Finanzen offen legen
dann helfen wir.“„Wir werden in Zukunft sogar Steuereinnahmen von Bürgern bekommen
die nicht in unserer Marktgemeinde leben“
Denn gerade bei landwirtschaftlichen Flächen sei es manchmal so
dass Ackerboden oder Wälder in die angrenzende Kommune hineinreichen
Und dafür müsse die Grundsteuer A bei der anderen Gemeinde bezahlt werden
dass wir ruhig noch ein Jahr hätten warten können
bevor wir die neuen Hebesätze beschließen
Da wäre nichts verloren gewesen.“ „Wir können ja jederzeit nachbessern“
„für jetzt haben wir aber einen guten Konsens gefunden.“ Und Lindinger fügte hinzu: „Bevor wir und die Verwaltungsangestellten für die neuen Hebesätze geschimpft werden
ist es mir wichtig die Verwaltung zu loben
die hier wirklich sehr gute Arbeit geleistet hat.“
Der Förderverein des Kindergartens „Haus der Kinder“ in Ruhstorf startet wieder seinen großen Second-Hand-Markt für Kinderartikel
gehört er zu den größten Gebrauchtmärkten in der Region.Der nächste Second-Hand-Markt findet am Samstag
von 9 bis 12.30 Uhr in der Niederbayernhalle in Ruhstorf statt
Der Reinerlös kommt in voller Höhe dem Kindergarten Ruhstorf zugute.Die Listenausgabe dafür ist am Samstag
Niederbayerns MdL bei der Motorenfabrik Hatz: (v
Geschäftsführerin der vbw Bezirksgruppe Niederbayern
stellvertretender Landrat des Landkreises Passau
und vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
„Deutschland ist Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum unter allen OECD-Industriestaaten
Es braucht dringend einen neuen Aufschwung für mehr Wettbewerbsfähigkeit mit besseren Rahmenbedingen und weniger Bürokratie für unsere Unternehmen
Dabei ist der Erhalt und die bestmögliche Förderung des heimischen innovativen Mittelstands in den Regionen eine zentrale Aufgabe der Politik“
Vorsitzender der Niederbayernrunde der CSU-Landtagsabgeordneten
bei einem Austausch mit der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e
V.) bei der Motorenfabrik Hatz in Ruhstorf.Verkehrs-Staatsminister Christian Bernreiter verwies dabei insbesondere auf die Schlüsselindustrie des Regierungsbezirks: „Unser Antrieb muss es sein
für den Erhalt der industriellen Arbeitsplätze
vor allem auch der Automobilindustrie mit ihren vielen Zulieferern in der Region
Außerdem müssen die Flottengrenzwerte entschärft und EU-Strafzahlungen verhindert werden
Wir brauchen mehr Vorfahrt für Wirtschaft und Arbeitsplätze und auch einen Auto-Patriotismus!“
Das Rottaler Familienunternehmen Hatz produziert Industrie-Dieselmotoren und entwickelt innovative Antriebstechnologien sowie intelligente Lösungsansätze etwa für Baumaschinen
Flur- und Förderfahrzeuge sowie in Schiffen und beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter.Der vbw-Präsident Wolfram Hatz
Vorsitzender des Beirats und Hauptgesellschafter der Motorenfabrik Hatz
skizzierte im Dialog mit den Abgeordneten die Herausforderungen in der Branche: „Wir sind als Standort zu teuer
zu kompliziert und zu wenig für die Zukunft gerüstet
In den letzten Jahren sind die Kosten und der bürokratische Aufwand für die Unternehmen massiv gestiegen
Wir brauchen daher einen drastischen Bürokratieabbau sowie eine Reform des Arbeitszeitrechts
Wir müssen die Energiepreise bezahlbar machen und die Arbeits-kosten verringern
Die Sozialabgaben müssen dauerhaft unter die 40-Prozent-Schwelle sinken
Die Unternehmenssteuern müssen auf international wettbewerbsfähige 25 Prozent gesenkt werden
Ansonsten wird die Deindustrialisierung weiter an Fahrt aufnehmen.“
MdL Stefan Meyer unterstrich die Bedeutung eines starken Mittelstandes für die Region: „Industrie und Top-Arbeitgeber bei uns sichern vor Ort Wohlstand und Arbeitsplätze
Als CSU wollen wir sowohl in München als auch in Berlin dafür sorgen
dass wir in guter Zusammenarbeit mit den Unternehmen unseren Wirtschaftsmotor wieder flott machen
Nur so können wir den Standort Niederbayern zukunftsfest aufstellen.“
Stillstand statt Glasfaser: Ruhstorfs Breitbandausbau hängt in der Schwebe
Nach der Übernahme der Firma Leonet durch die UGG („Unsere Grüne Glasfaser“) steht der eigentlich fix vereinbarte Kooperationsvertrag auf der Kippe
Jetzt heißt es geduldig warten und hoffen
dass sich die Konzernleitung doch noch dafür entscheidet
den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau in Ruhstorf anzugehen
Die Schützen freuen sich über die schönen Preise
die zum Teil schon herrlich blühen. − Fotos: Bergbauer
Am vergangenen Sonntag endete die Vorrunde 2025 der Frohsinn Schützen Ruhstorf mit dem traditionellen Blumenschießen
Die Preise wurden von den Mitgliedern gestiftet.Die Gewinner wurden abwechselnd mit dem besten Teiler und den besten Punkten auf der Glücksscheibe ermittelt
Ein Unternehmen mit berühmten Namen ist im südlichen Landkreis Passau beheimatet: Rolls-Royce Solutions Ruhstorf GmbH
Dort wird nichts für die Straße oder die Luftfahrt gebaut
sondern hauptsächlich mit mtu-Dieselmotoren betriebene Aggregate zur Stromerzeugung mit einer Leistung von aktuell bis zu drei Megawatt
Damit trotzt Rolls-Royce erfolgreich der Wirtschaftskrise
denn die Aggregate der Marke mtu sind gefragt – vor allem wenn es um die Stromversorgung kritischer Infrastruktur geht
In den letzten zwei Jahren hat Rolls-Royce Solutions kräftig zugelegt und den Umsatz verdoppelt
Marktlauf: Mittelstreckler in „Wolfsteiner Diensten“ nicht zu bremsen – „Laufwolf“ Simmet beherrscht 10-km-Distanz
Traditions-Veranstaltung mit Schönwetter-Garantie: Trotz verkürzter Sommerzeit-Nacht und noch einigen Morgen-Tröpfchen bescherte nämlich ein zugiges Föhn-Lüfterl dem 16
Marktlauf „Rund um Ruhstorf“ wieder einmal mit teilweise sogar strahlender Frühlingssonne beste Wettkampf-Bedingungen
Letztmals offiziell um 9.30 Uhr Vormittag angeschossen wurde der Massen-Start aller Männer-
Frauen- und Jugendklassen nach gut 30-jährigem Management bei der gastgebenden Ruhstorfer Sportvereinigung durch Allround-Organisator
Ex-Bezirkslaufwart und zugleich SVG-Vorsitzendem Ludwig Grasmann.Über die..
146 Aussteller präsentieren sich drei Tage (4
April) bei der Verbrauchermesse „Ausblick 25“ in Ruhstorf (Landkreis Passau)
Die Leistungsschau des Passauer Landes findet heuer zum 20
Mal statt – als ein Schaufenster des Handels und Handwerks sowie der Wirtschaft
Zur Eröffnung kam Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter
Beim „kleinen Jubiläum“ dankte er allen Beteiligten
„dass Sie sich in der Region engagieren
Könnte Ruhstorf so weiter wirtschaften wie die letzten Jahre
wäre die Marktgemeinde in drei Jahren schuldenfrei
Diesen schönen Gedanken killt der Bürgermeister Andreas Jakob jedoch sogleich wieder
Zu viele Projekte stehen auf der Agenda: Ohne Kreditaufnahme wird es ab 2026 nicht gehen
Zwei Kinder sind bei einem Schulbusunfall am Donnerstagmorgen in Ruhstorf (Landkreis Passau) leicht verletzt worden
hatte ein Lkw-Fahrer dem Bus die Vorfahrt genommen
Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen
Die restlichen 16 Kinder kamen mit dem Schrecken davon
Sie konnten mit einem Ersatzbus weiter in die Schule fahren oder wurden von ihren Eltern abgeholt
Der Busfahrer und der Lkw-Fahrer blieben unverletzt
Gegen den Lkw-Fahrer hat die Polizei ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Digitalisierung und Ökologisierung im Agrar-Fokus: Auch die „Ruhstorfer Zukunftswerkstatt“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist bei „Ausblick 25“ vom 4
April vertreten (v.r.): Bürgermeister Andreas Jakob
die beiden WFV-Vorsitzenden Simon Kollmeier und Markus Renaltner
WFV-Geschäftsführer Egon Seil sowie MdL Christian Lindinger
Mit der „Ausblick 25“ feiern die Verantwortlichen des gastgebenden Wirtschaftsförderungsvereins (WFV) Ruhstorf ein Jubiläum: Vom 4
April findet in der und rund um die Niederbayernhalle die mittlerweile 20
Ruhstorfer Messe als Leistungsschau des Passauer Landes statt
Seit vier Jahrzehnten ist die Ausstellung ein Publikumsmagnet und zudem für die Unternehmen der Region eine perfekte Plattform
um sich und ihre Produkte einem großen potenziellen Kundenkreis zu präsentieren
Welch hohen Stellwert sogar die Bayerische Staatsregierung der 20
zeigt die Übernahme der Schirmherrschaft durch Ministerpräsident Markus Söder.Am Freitag ist „Tag der Schulen und Senioren“Die auf der „Ausblick 25“ gezeigten Themenfelder sind einmal mehr umfassend: Medien
Dazu gibt’s natürlich alles aus der Welt des Bauens
Großes Interesse weckt dabei erfahrungsgemäß schon am Eröffnungstag der Unternehmerabend ab 18 Uhr im Event-Zelt
Das Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketingreferat des Passauer Landratsamtes präsentiert dabei in Kooperation mit dem WFV unter dem Motto „Heimat
Zukunft“ während lockerer Gesprächsrunden mit Experten der Region den „interdisziplinären Zusammenhalt als Zukunfts-Chance für Handel
Handwerk und Gewerbe“.Sogar generationenübergreifenden Charakter misst Programmkoordinator Martin Eichlseder – noch dazu bei freiem Eintritt – dem „Tag der Schulen und Senioren“ am Freitag bei
Ein volles Messezelt erwarteten die WFV-Gastgeber bereits am Donnerstag
ab 19.30 Uhr beim Auftritt von Kabarettist Django Asül.„Der Ruhstorfer Wirtschaftsförderungsverein setzt bei seiner 20
Ausstellung seit der Premiere 1987 auf ein abwechslungsreich gestaltetes Programm und auf ein Stammpublikum“
umreißt WFV-Vorsitzender Markus Renaltner das „Ausblick“-Konzept.Musik
Schmankerl und ein FreizeitparcoursMit Bestmarken von nahezu 150 Ausstellern und gut 10 000 Besuchern habe sich die langjährig bewährte „Ausblick“-Idee bereits in der Vergangenheit voll und ganz bestätigt
„Von Angesicht zu Angesicht am eigenen Ausstellungsstand: Dieses Geschäftsprinzip besitzt gerade während ungewisser Absatz- und Marktzeiten wie jetzt eine größere Bedeutung denn je“
verweist der WFV-Vorsitzende auf das Ruhstorfer Erfolgsrezept
Auch hinsichtlich einer starken Nachfrage motivierter Auszubildender in sämtlichen Berufszweigen misst Markus Renaltner dem „persönlichen Kontakt zu Jugendlichen nicht nur speziell am Tag der Schulen
sondern an allen drei Messetagen mit deren Erziehungsberechtigten größtes Gewicht“ bei.„Bei Brotzeit-Schmankerln
lockeren Gesprächen und musikalischer Umrahmung kommen auch heuer wieder die Besucher gern im Bums’n-Messezelt zusammen“
legt der stellvertretende Messe-Direktor und Marktrat Simon Kollmeier gleichermaßen besonderen Wert auf ein gemütliches Messe-Rahmenprogramm
zu dem am Sonntag auch die hervorragend besetzte Ruhstorfer Feuerwehr-Musikkapelle beitrage
Gleichzeitig könnten auch die Kinder und Enkel im Freizeitparcours beispielsweise auf dem Abenteuer-Kletterturm ihrem großen Bewegungsdrang freien Lauf lassen
mit der der 33-Jährige von der Straße abkam
− Foto: Helmut Degenhart/zema-medien.de
Zum Glück nur leichte Verletzungen hat ein 33 Jahre alter Autofahrer erlitten
der am Mittwoch gegen 17.15 Uhr auf der Kreisstraße 10 bei Ruhstorf mit seinem Auto alleinbeteiligt von der Straße abkam
Laut Auskunft der Polizei überschlug sich der Skoda
der dadurch erheblich beschädigt wurde
Bei der Unfallaufnahme konnten die Polizeibeamten die Unfallursache schnell ermitteln: Der Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss
Sein Führerschein wurde noch vor Ort sichergestellt und im Krankenhaus nahm ihm ein Arzt eine Blutprobe ab. Vor Ort zur Ersthilfe und zur kurzzeitigen Sperrung der Straße waren die Freiwilligen Feuerwehren Ruhstorf und Hütting
Der Baum ist bestens verankert – Auftrag erledigt
Am Samstag griffen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zu Schaufel
erhielt die Ortswehr von den Nachbarn aus Pischelsdorf
schließlich lag das Zeitfenster bei einer Woche
Andernfalls wäre dieses Versäumnis nur im Rahmen einer spendierten Brotzeit zu entschuldigen gewesen.Die Baumschule Huber aus Freinberg spendierte dafür den Baum
In Absprache mit Bürgermeister Herbert Sporrer fand man einen geeigneten Platz entlang des Kirchenwegs
Auf öffentlichem Grund fand der Hochstamm
Bei der Pflanzung unterstützte die Wehr der Erste Vorsitzende des Garten- und Blumenvereins
Gemeinsam brachten sich die Mitglieder in die Pflanzaktion ein
Sie soll nicht nur ein Symbol für Nachhaltigkeit sein
sondern auch ein Aufruf an die Allgemeinheit
sich an der Baumpflanz-Challenge zu beteiligen
Adrian Loher ist die treibende Kraft in Sachen Bogenschießen
Im Frühjahr möchten die Frohsinn Schützen in ihre erste Bogensaison starten
wobei Erster Schützenmeister Adrian Loher am Samstag noch nach Kirchdorf im Wald fuhr
um bei Bogensport Schmid das nötige Equipment zu erwerben.Die Idee dazu hatte vor etlichen Jahren bereits der Ende 2023 verstorbene Ehrenvorsitzende Helmut Kleiner
der Großvater des jetzigen Schützenmeisters
diesen ursprünglichen Gedanken tatsächlich in die Tat umzusetzen
erfährt der Bogensport immer größeren Zuspruch
Das zusätzliche Angebot soll künftig nicht nur den aktuellen Mitgliedern gelten
Zugleich möchte man damit Neumitglieder gewinnen
die mit Luftpistole und -gewehr weniger anfangen können
Mit diesem erweiterten Angebot möchte sich die Schützengesellschaft zukunftsfähig aufstellen
Die Vorstandschaft nahm den Vorschlag positiv an
als einige Vertreter der Grüner Baum Schützen aus Enzerweis in Ruhstorf Einblicke in die Praxis gaben
Alle Regularien und Formalien konnten mittlerweile positiv zum Abschluss gebracht werden
Der Markt Simbach war bei Antragstellung und Überlassung des Bogenplatzes sehr unkompliziert und entgegenkommend
stellt die Wiese hinter dem Schützenheim zur Verfügung
auf Entfernungen von fünf bis 30 Metern zu schießen ohne dass es für den Kinderspielplatz Abstriche geben muss
Vor Ort war auch der Bogenreferent des Schützenbezirks Niederbayern
Er befand die Voraussetzungen für gut
auch wenn keine Wettkampfdistanzen möglich sind
Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind erfüllt
die mit wenig Aufwand ins Freie transportiert werden können
Erfreulicherweise erklärten sich zwei Jungschützen bereit
Sie verfügen über Wurfarme mit unterschiedlichen Abzugsgewichten von 26
hinzu kommt ein Bogen für Linkshänder mit 18 Pfund
Ebenso erwarb man zwei Kinder- und Jugendbögen mit 18 beziehungsweise 16 Pfund
Dazu kommt alles nötige Equipment wie Pfeile oder Armschützer
Voraussichtlich im März/April möchte man in die Freiluftsaison starten
an den Wochenenden zum Schießen einzusagen
Darüber hinaus kann selbst im Winter im oberen Schießraum das Hobby ausgeführt werden
Adrian Loher erlernte allerhand bei der FSG in Landau
Sowohl die Landauer als auch die Enzerweiser Bogenschützen werden den Ruhstorfern tatkräftig mit Rat und Tat zur Seite stehen
kann sich beim Schützenmeister melden
Forschung aus der Region für die Region: Mit einer schematischen Darstellung (Hintergrund) veranschaulichten (v.l.) Dr
wissenschaftliche Mitarbeiterin Olivia Spykman sowie Dr
Johannes Mitterer beim LfL-Praxistag gegenüber zahlreichen Gästen Möglichkeiten zur Verhinderung von Bodenerosion bei Starkregen-Ereignissen
Früher gab’s schlimmstenfalls im 10- bis 15-Jahresabstand massive Starkregen-Ereignisse
Neuerdings waren allein während des letzten halben Jahrzehnts gleich drei katastrophale Wolkenbruch- und Hagelschauer speziell in der engeren Heimatregion rund um Schmidham zu verzeichnen: Wahre Schlammmassen von abgespültem Ackerboden machten anschließend nicht nur kommunalen
sondern auch ehrenamtlichen Hilfskräften von Bauhöfen und Feuerwehren sowie vor allem auch betroffenen Haus- und Grundstücksbesitzern des südostbayerischen Hügellandes stark zu schaffen
Kein Zweifel: Der vielzitierte Klimawandel mit spürbarer Erderwärmung und daraus resultierenden Starkregengüssen schlägt zwischenzeitlich auch in hiesigen Breitengraden voll durch
Unter dem Motto „Boden unter Druck“ präsentierte deshalb die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bei einem Praxistag
neueste Forschungsergebnisse aus der Region für die Region zum Thema Erosionsschutz
Gewonnen werden die Erkenntnisse auf einem weitum einzigartigen Versuchsgelände.Mittlerweile 80 Mitarbeiter am Standort Ruhstorf„Der LfL-Standort ist zwischenzeitlich mit 80 von später einmal 200 Beschäftigten fest in Ruhstorf verankert“
Markus Gandorfer im Audimax des Siemens-Technoparks ausdrücklich betonte
Dass die LfL-Zweigstelle „wichtige Forschungsaufgaben auch hinsichtlich der Agrar-Robotik und Digitalisierung konstruktiven Lösungen“ zuführe
bestätigte der Standortleiter sowohl mit dem „sehr guten öffentlichen Zuspruch
als auch den nahezu wöchentlichen Besuchen ganzer Schulklassen und Lehrerkollegien“
Eine partnerschaftliche Verbundenheit attestierte Dr
Markus Gandorfer dem „Ring junger Landfrauen und Landwirte aus Fürstenzell und Rotthalmünster als engagiertem Catering-Team“.Hinsichtlich des „weltweit einzigartigen Erosions- und Abfluss-Messfeldes zur Bewertung umweltverträglicher Landbewirtschaftung“ warf Teammitglied Dr
Johannes Mitterer von der Arbeitsgruppe „Boden-Physik und -Monitoring“ vom „Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau“ zunächst einen detaillierten Blick in das „Erosions- und Runoff-Laboratory“ (EARL).Versuche au insgesamt 36 GroßparzellenSpeziell durch den Klimawandel erwartet Dr
Mitterer nicht nur vermehrte Dürrephasen
sondern vor allem auch intensivere und häufigere Starkregen-Ereignisse
wodurch die heute bereits in großen Teilen der landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen Bayerns starke Erosion künftig sogar noch vervielfacht werde
Gleichzeitig werde jedoch die Reduktion des Herbizid-Einsatzes zur Erhaltung der Biodiversität mittels intensiverer Bodenbearbeitung angestrebt
womit nach Überzeugung des Wissenschaftlers die Erosionsanfälligkeit sogar noch verstärkt werde
Am Ruhstorfer Standort entstehe deshalb derzeit das weltweit einzigartige EARL-Versuchsgelände
die jeweils mit 56 Meter Länge Ausschnitte eines geneigten Ackers repräsentierten
würden künftig in langjährigen Versuchen Kombinationen von Anbauverfahren (Sortenwahl
Bodenbearbeitung) und Fruchtfolgen (biologisch
konventionell) hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Erosionsschutz und Wasserrückhalt untersucht.Kooperation mit PraxispartnernDas umfangreiche
kontinuierliche Monitoring digital vernetzter Sensoren umfasse dabei laut Dr
agronomische Parameter sowie den Bodenbedeckungsgrad samt jeweiliger Topographie
Zur Analyse der Parzellen-Stoffausträge würden Auffangvorrichtungen für den Oberflächenabfluss sowie Drainagen für das Bodenwasser installiert
Die ausgetragenen Substanzen sowie die Erosionsmenge würden durch regelmäßige automatisiert entnommene Abflussproben im Labor quantifiziert
um sie anschließend mit Praxispartnern zu bewerten und Lösungen zu entwickeln
Bezüglich „digitaler Ansätze zur variablen Stickstoffdüngung“
Beat Vinzent (Arbeitsgruppe „Digital Farming“) vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung auf schon seit längerem entwickelte digitale Lösungen zur Stickstoffdüngung wie beispielsweise traktor- und handgetragene Sensoren als Instrumente für eine Verbesserung der Nährstoffeffizienz in der Landwirtschaft
Eine bedarfsgerechte Bemessung beispielsweise zur Umverteilung der Stickstoff-Düngermengen auf dem Feld ermögliche deren Reduzierung zumindest auf Teilflächen mit niedrigem Ertragspotenzial
Im günstigsten Fall kommt es zu einer „Absenkung des Düngeniveaus ohne Ertrags- und Qualitätsverluste“
Wann erobert die Erdnuss das Rottal?Zur Frage
ob es auch für kleinere und mittlere Betriebe neuerdings kostengünstige und anwenderfreundliche Alternativen zu den bekannten traktorgebundenen Sensorsystemen gebe
verwies der LfL-Wissenschaftler auf zunehmend konstruktivere Lösungen
die etwa fernerkundungsgestützte Daten verwenden würden und sich einfach per Smartphone-App oder Tablet bedienen ließen
Seit 2020 würden in der Region Ruhstorf überdies Feldversuche in Winterweizen durchgeführt
Mit den getesteten digitalen Düngegeräten habe selbst ein unerfahrener und ortsfremder Anwender im mehrjährigen Durchschnitt hohe Erträge und Qualitäten erzielen können
ob und wann die „Erdnuss beispielsweise das Rottal erobern“ werde
beschäftigte sich wie bereits zuvor in mehreren bundesweit ausgestrahlten TV-Berichten Dr
Klaus Fleißner (Arbeitsgruppe „Kulturpflanzenvielfalt“) vom „Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung“
Im Projekt „Zukunfts-Ernte – neue Kulturarten für Bayern“ werde gegenwärtig die Anbauwürdigkeit unterschiedlicher exotischer Kulturarten von weltweiter Bedeutung direkt vor Ort im Rottal getestet – darunter natürlich auch die Erdnuss
Um die geeigneten Sorten für den hiesigen Anbau finden zu können
seien in den letzten drei Jahren Versuche mit Erdnussorten aus unterschiedlichen Ländern durchgeführt worden.„Feld der Ideen“ am 5
Fleißner als „krautige Leguminose (Hülsenfrucht) mit ausgeprägter Pfahlwurzel“
An der Blütenbasis senke sich nach Befruchtung ein Fruchtstiel ab
der sich in die Erde bohre und an dessen Ende sich dann die Erdnuss entwickle
Die Hülsenfrucht sei relativ trockentolerant und vertrage deshalb Trockenperioden gut
erziele aber noch bessere Erträge mit guter Wasserversorgung
Eine Erdnuss-Aussaat ins Freiland sei bei genügend hohen Temperaturen möglich
eine Beikrautkontrolle aber vor allem in Jugendentwicklung wichtig.Nach der Ernte müssten die Erdnüsse gereinigt
getrocknet und vor oder nach dem Enthülsen geröstet werden
Dafür sei jedoch hierzulande noch kaum die nötige Technik vorhanden
während es im Ausland aber passende Maschinen samt etablierter Technik geben würde
dass Erdnüsse durch gesundheitsschädliche Pilzgifte ein großes Allergenpotenzial besitzen würden
Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem „beliebtesten Snack der Deutschen“ hätten bereits etliche Verarbeitungs-Betriebe Interesse an „Erdnuss-Ware aus Deutschland“ bekundet
vermeldete der Ruhstorfer „LfL-Erdnusspionier konkrete Firmennachfragen zur Herstellung von Nussschokolade oder -Schokoriegeln“.Unter dem übergeordneten Motto „Innovation plus Impulse für die bayerische Landwirtschaft“ verwies zuletzt das „Neu.Land“-Team der vier Agrar-Ingenieure Eva-Mana Brunlehner
Louisa Kleine sowie Valentin Pankratz (Mitarbeiter) auf das erste landwirtschaftliche Gründer-Event „Feld der Ideen“ am 5
Dezember gleichfalls im Ruhstorfer Siemens-Technopark
Ambitionierte Agrar-Spezialisten könnten dabei neuartige Geschäftsideen präsentieren und dafür sogar ein „individuelles Gründer-Coaching zum Null-Tarif erhalten“
Zur Jahresbilanz gab es Auszeichnungen und Geschenke
Das ganze Jahr über sorgen die Turnerinnen des SC für ihre Fitness
der gesellig wie kulinarisch einen Höhepunkt darstellt
Vor allem freute sich die Runde über etliche weitere Aktive
die nun regelmäßig das Hobby mit ihnen teilen.Die Feier führte die Mitglieder erstmals im neuen Wintergarten am SC-Vereinshäusl zusammen
der fast an seine Kapazitätsgrenzen stieß
als Leiterin Helga Wimmer den Abend mit einem Gruß einleitete und in Vertretung der Vorstandschaft Vorstand Verwaltung Sebastian Enzinger und Vorstand Finanzen Alexander Paintner willkommen hieß
Alexander Paintner begrüßte neben Helga Wimmer
auch die weiteren Trainerinnen Sabrina Enzinger und Christiane Bauer
„Das Beste kommt zum Schluss“ resümierte er mit Blick auf diese Veranstaltung
Der Verein versuchte in 2024 neue Mitglieder zu werben
und konnte dabei einige Aufnahmen verzeichnen
Somit zählt der SC aktuell 533 Mitglieder
nachdem man in den letzten Jahren stetig wuchs
Sie sind eine wichtige Sparte und eine verlässliche Größe im Verein
Nachdem alle Frauen einen deftigen oder süßen Beitrag zum Buffet mitgebracht hatten
Durch den Wegfall der „Fitness am Vormittag“ reduzierte sich das Stundenangebot
Hier wurden die Anfangszeiten geändert
die Seniorinnen beginnt die Stunde um 18.30 Uhr und endet um 19.25 Uhr und die Fit- und Fun Gruppe beginnt um 19.35 Uhr und endet um 20.30 Uhr
Diese Vorverlegung erfährt große Akzeptanz
In beiden Gruppen steigerten sich die Teilnehmerzahlen
Die Trainerinnen leiten im Wechsel beide Gruppen
Ebenfalls neu sind die Pausen während der Schulferien
Die Sommerpause beginnt im kommenden Jahr bereits am 1
Juli und endet mit den Sommerferien im September
Helga Wimmer würde aber jeden Mittwoch im Juli eine Stunde Aqua-Gym anbieten
so fern die Witterung geeignet ist.Ausgezeichnet wurden die fleißigsten Turnerinnen mit Aufmerksamkeiten
„Fit und Fun“ wurde 42 Mal angeboten
Darüber hinaus wurden jene ausgezeichnet
die fast jedes Mal bei beiden Stunden aktiv sind
nämlich Kathie Eras (33 Mal Seniorinnen und 21 Mal „Fit und Fun“) sowie Kathie Sedlmeier (25 bzw
Abschließend berichtete Helga Wimmer
auf die die Gründung dieser Gruppe zurück zu führen ist
Maria Königbauer dankte namens aller Turnerinnen den drei Übungsleiterinnen mit Geschenken
Die erste Turnstunde im neuen Jahr ist am Mittwoch
Das „weite Feld der Ideen“ beackerte erstmals knapp ein Dutzend Kandidaten des ersten landwirtschaftlichen Gründer-Events – mustergültig organisiert vom Ruhstorfer Impuls-Forum „Neu.Land“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Ruhstorfer Siemens-Technopark
Teilnehmer aus ganz Bayern nahmen dabei die Herausforderung wahr
ein fachkundiges Publikum binnen weniger Minuten von ihren innovativen Geschäftsideen zu überzeugen
Sie kommen aus teils weit entfernten Ländern wie Australien
Indien oder Chile – jetzt arbeiten sie in Ruhstorf (Landkreis Passau)
Rund 30 hoch qualifizierte Wissenschaftler forschen am Technologiezentrum – das birgt großes Potenzial: für die heimische Wirtschaft
für die Wissenschaft und für das friedliche Zusammenwachsen unterschiedlicher Kulturen
Die Jungs vom Service im außergewöhnlichen Outfit
dass der Faschingsmarkt des SC Ruhstorf auf einen Wahlsonntag fiel – doch genau das war in diesem Jahr der Fall
Passend dazu bot sich auch hier eine Wahl an: Ein Besuch dieses fröhlichen „Lokals“
das ganz im Zeichen der Heiterkeit stand.Die Stockhalle des ESC Holzland wurde ab Mittag erneut zum Publikumsmagneten
Über Stunden hinweg zogen die Veranstalter alle Register
um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten
Zahlreiche Mitglieder und Helfer sorgten dafür
dass alles reibungslos lief: Bereits am Vormittag kündigte ein Außentrupp mit einer Drehorgel das Großereignis an
während in der Küche und im Service fleißig gearbeitet wurde
um dem Hunger der Gäste mit herzhaften Speisen oder Leckereien vom süßen Buffet zu begegnen.Kaum jemand entkam der charmanten Aufforderung
sich ein Verdauungsschnapserl zu gönnen
Auch eine Verlosung durfte nicht fehlen – hier winkten ausschließlich Hauptpreise
Die Ziehung fand unter den Augen einer großen Öffentlichkeit statt
Unterstützt wurde der SC von großzügigen Spendern
deren Beiträge der Jugendabteilung zugutekamen
Der traditionelle Nagelstock erfreute sich ebenfalls ungebrochener Beliebtheit
Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sorgte für beste Unterhaltung
dass die Gastgeber die meisten Programmpunkte selbst bestritten
Die Dance Kids präsentierten sich mit vier Gruppen dem Publikum: Die Tanzmäuse eröffneten den Nachmittag mit frechem Hip-Hop
während Déjà Vu mit schwungvollen Latino-Rhythmen begeisterte – darunter auch Shakiras „Waka Waka“
Die Starlights entführten das Publikum mit fließenden Bewegungen in den Orient
während die Hot Flames „völlig losgelöst“ ins Weltall abhoben.Aus Haunersdorf reisten die Gossip Girls an und zeigten in fantasievollen Kostümen ihre eindrucksvolle Choreografie
Die Faschingsregierung Simbach sorgte mit einem großen Auftritt für Stimmung – allen voran Prinzessin Jasmin
die als gebürtige Rahstorferin gemeinsam mit Prinz René Ansprache und Prinzenwalzer präsentierte.Auch die Gardemädchen glänzten mit ihrem Können
unter dem Motto „Es lebe der Sport“ einen spektakulären Showtanz zeigte
Ein jährliches Highlight sind die Arnstorfer Loamdupfa
die unter dem Motto „Tanzen verbindet“ erneut eine beeindruckende Performance zeigten
die das Publikum den Atem anhalten ließ.Den krönenden Abschluss bildeten die Sportler der A-Jugend
Anlässlich der Sanierung des Freibads suchten die Ruhstorfer nach neuen
Ein humorvolles Casting brachte die besten Kandidaten hervor
die eine parodistische Synchronschwimm-Show à la Baywatch darboten – inklusive Bademänteln
die bei ihrem Sprung in die imaginären Fluten viel nackte Haut freigaben
Trotz aller Professionalität sorgten einige augenzwinkernde „Ausrutscher“ für zusätzlichen Spaß
Von: Paul Hopp
Unter anderem gab‘s Team-Silber und Einzel-Gold.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/weilheim/scholz-rath-crosslauf-medaillen-fuer-penzberg-und-peiting-ruhstorf-bayern-leichtathletik-brennauer-93602131.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der bayerischen Meisterschaft im Crosslauf waren die Landkreis-Athleten vorn mit dabei
Unter anderem gab‘s Team-Silber und Einzel-Gold
Ruhstorf – Das niederbayerische Ruhstorf an der Rott im Landkreis Passau war zum wiederholten Mal Schauplatz der bayerischen Meisterschaft im Crosslauf
Eine gute Rolle spielten dort einmal mehr diverse Läufer aus dem Landkreis
Erst als die Siegerehrung der Männer und der U23-Junioren vorbei war
dass dem Veranstalter und dem Bayerischen Leichtathletikverband (BLV) ein Fehler unterlaufen war
Denn obwohl der 18-jährige Sebastian Lange im gemeinsamen Rennen mit den Männern schnellster Juniorenläufer gewesen war
war er zur Siegerehrung nicht aufgerufen worden
In der Ergebnisliste wurde der TSV-Athlet mit 11:52 Minuten auf Rang acht bei den Männern gelistet
Denn laut Wahl würden die Juniorenläufer automatisch bei Männern und Junioren gewertet
dass das Meldesystem des ausrichtenden Vereins dies nicht zugelassen hatte
„aber so kann man nichts mehr machen.“ Nix war es also mit dem U23-Titel
Auf der Mittelstrecke über 3,75 Kilometer hatten sich sofort vier Läufer der favorisierten LG Telis Finanz Regensburg sowie Raphael Rakut (MTV Pfaffenhofen) abgesetzt
Brennauer und Lange sortierten sich in der Mitte des Feldes ein
arbeiteten sich in der ersten Runde von drei Umläufen auf Platz sieben und acht
Gemeinsam mit Kilian Schwarzensteiner (SWC Regensburg) bildeten sie Mitte der zweiten Runde die Verfolgergruppe
dass die drei die Ränge sechs bis acht unter sich ausmachen würden
da der Abstand nach vorn und hinten relativ groß war
Auf den letzten 600 Metern musste Brennauer (11:42) dann Schwarzensteiner (11:37) ziehen lassen
konnte sich aber von seinem Vereinskameraden lösen
Da direkt hinter Lange ein weiterer Läufer des SWC Regensburg ins Ziel kam
dass die Platzierung des dritten Penzberger Läufers entscheiden würde
ob es in der Teamwertung Silber oder Bronze geben würde
Und Spitzenberger und Zwerger machten es spannend: 800 Meter vor dem Ziel lagen die beiden noch auf den Plätzen 18 und 19
„Der Rückstand nach vorne betrug mehr als 50 Meter
dass wir noch so viele Läufer überholen könnten“
Doch die beiden Läufer konnten auf den letzten 200 Metern je fünf Konkurrenten überholen
darunter auch den dritten Athleten des SWC Regensburg
So hatte das Team des TSV Penzberg nach der Addition der Platzierungen 28 Punkte (7/8/13)
Zwerger (12:11) ging als Vierzehnter durchs Ziel
Die LG Telis Finanz Regensburg siegte mit nur sechs Zählern
Rund 90 Minuten vor dem Männer-Rennen war Brennauer im Wettbewerb der Altersklassen M35 bis M45 gestartet
Dabei hielt er über die knapp 6,2 Kilometer bis eingangs des letzten Kilometers mit Michael Eder (PTSV Rosenheim) mit
der 2023 deutscher Meister und 2024 DM-Dritter geworden war
„Mit meiner Zeit von 20:08 Minuten auf dem leicht welligen 1,2km-Rundkurs war ich mehr als zufrieden“
berichtete Silbermedaillengewinner Brennauer
Gesamterster wurde Josef Diensthuber (TSV Reischach/M40) mit 19:33 Minuten
Tobias Heinrich (13:15) und Luca Reiter (14:15) in der Teamwertung den vierten Platz
Hickl landete in der U18 als bester Penzberger auf dem zehnten Rang
Er war relativ schnell gestartet und befand sich zunächst an achter Stelle
Doch in der letzten Runde wurde er ein wenig langsamer
der sich im Verlauf des Rennens immer weiter nach vorn schob und einen Rang hinter Hickl das Ziel erreichte
Als Sechzehnter wurde der ebenfalls 16-jährige Reiter gewertet
der im Verlauf der zweiten und dritten Runde drei Plätze gutmachte
Der Penzberger wurde in der U18 seiner Favoritenrolle gerecht und siegte souverän
Die 3,75 Kilometer lief Rath in 11:11 Minuten
Damit hatte er im Ziel 39 Sekunden Vorsprung auf den Silbermedaillengewinner
der wie der Penzberger für die LG Stadtwerke München antritt
Mit seiner Zeit hätte Rath in der höheren U20-Klasse noch locker Silber gewonnen
Schneller war dort nur Elias Kolar (10:45) von der LG Telis Finanz Regensburg
Nur eine Woche nach seinem Sieg in München war der 55-Jährige auch in Ruhstorf in der M55-Klasse nicht zu bezwingen
Über 5000 Meter bewies der Routinier gute Fitness und lief auch taktisch klug
Mit der Zeit von 17:32 Minuten gewann Echtler souverän
mit exakt 30 Sekunden Vorsprung vor Christian Scholz (LG Allgäu)
In der darunter liegenden Altersklasse M50 hätte Echtler an diesem Tag Bronze auch nur um eine Sekunde verfehlt
Tochter Magdalena Echtler ging auf der 2500-Meter-Distanz an den Start
Die noch 13-Jährige zeigte großen Kampfgeist und lief nach 10:24 Minuten ins Ziel
Bayerische Meisterin wurde die hochfavorisierte Alia Belouazza (TSV Mühldorf/8:50)
Im Einzel holte der Peitinger in der M55 erneut Silber – hinter Martin Echtler
Mit seiner Leistung war der Halbmarathon-Spezialist allerdings nicht rundum zufrieden
Gleichwohl ist Silber auf bayerischer Ebene ein starkes Resultat
In der Teamwertung der M50/55 gewann Scholz sogar Gold
Timo Scholz (17:31/Dritter in der M50) und Theo Feneberg (18:55/Vierter in der M55)
landete der Peitinger klar vor der Konkurrenz
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Josef Diensthuber vom TSV Reischach ist bayerischer Cross-Meister der Männer M40
Mit der Goldmedaille ist Josef Diensthuber von den bayerischen Crosslauf-Meisterschaften zurückgekehrt
Der Leichtathlet des TSV Reischach setzte sich in Ruhstorf durch.Auf dem schnellen Rundkurs mit Tempowechseln entlang von Feldwegen
Wiesenpfaden und über einen Fußballrasen mussten die Teilnehmer im Kampf um die Spitzenplätze diesmal teils schwere
In überragender Verfassung präsentierte sich Josef Diensthuber: Nach seinen Oberbayern-Titeln auf der Cross-Langstrecke der Männer und in der Klasse M40
zeigte er nun gegen die besten Bayern sein Können
Auf der 6250-Meter-Strecke der Männer M40 löste er sich bereits wenige Meter nach dem Startschuss von allen Gegnern und lieferte förmlich im Alleingang ein souveränes Rennen
Mit 19:33 Minuten wurde Diensthuber Bayerischer Meister – mit einer Minute Vorsprung vor Michael Lang (Skivereinigung Amberg/20:33)
Dritter wurde Michael Schwanda (TSV Ebermannstadt/22:47)
„Das hat mir echt getaugt“„Das hat echt Spaß gemacht
Da habe ich mich heimisch auf dieser Strecke gefühlt – und das hat mir echt getaugt“
„Mit meinem Lauf war ich sehr zufrieden
aber die letzten beiden Runden haben sich schon hart angefühlt
ob mein Anfangstempo nicht zu hoch war.“ Seine Strategie
alle Konkurrenten gleich am Start zu zermürben
ist der Boden weicher und rutschiger geworden.“ Das hatte der Routinier beim Einlaufen noch ein wenig unterschätzt
denn „später war der Boden schmierig
und da bin ich schon teilweise mit der Ferse in der Kurve weggerutscht trotz Spikes“
„Ich muss nächstes Mal auch längere Nägel in meine Spikes reinschrauben.“ Die Feldwege seien zwar sehr trittfest gewesen
doch am Fußballrasen im Ziel sei es schwer gewesen
„Dennoch war es eine coole Strecke“
Im 5000-Meter-Lauf der Männer M45 war es diesmal schwer
Dennoch präsentierte sich Andreas Holzner in starker Form
Der Reischacher arbeitete sich auf gute 24:31 Minuten und sicherte sich damit den 7
Nicht zu schlagen war der Top-Läufer Markus Brennauer (TSV Penzberg/20:07)
Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wird im Gebiet des Marktes Ruhstorf (Landkreis Passau) künftig drei neue Solarparks errichten und betreiben
Der Bau für die Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 17 Megawatt wird im dritten Quartal dieses Jahres starten
Die neuen Projekte entstanden in den letzten Monaten in Kooperation mit ortsansässigen Landwirten und mit Unterstützung des Marktes Ruhstorf
Das Baurecht für die Erzeugungsanlagen auf einer Fläche von rund 14 Hektar wurde hierbei vom Marktgemeinderat beschlossen
Rott mit der Umsetzung dieser Photovoltaik-Projekte durch die Bayernwerk Natur als verlässlicher Partner und die Flächeneigentümer weiter vorangetrieben wird“
technisch voneinander unabhängigen Anlagen mit separaten Netzanschlusspunkten befinden sich nördlich sowie nordwestlich von Ruhstorf
Die Photovoltaik-Module werden dabei alle in die hierfür optimale Südrichtung aufgeständert
Die Projektumsetzung erfolgt ohne Nutzung der EEG-Förderung
Die Anlagen sollen von der Bayernwerk Natur GmbH als langfristiger Partner vor Ort betrieben werden
vor Ort in die Energiewende zu investieren und unser PV-Portfolio weiter auszubauen“ ergänzt Hannes Kromer
der bei der Bayernwerk Natur das Erneuerbare Geschäft verantwortet
Die jährlich erzeugte Strommenge von rund 19 Gigawattstunden entspricht dabei dem Jahresstrombedarf von rund 5.500 Haushalten
Der Großteil des PV-Stroms soll regional vermarktet werden
Der kleinere Anteil des Stroms soll wiederrum für die sogenannte Sektorenkopplung der Bayernwerk Natur eingesetzt werden
die für die Stromversorgung von Geothermie- und Wärmepumpen in den eigenen Fernwärmenetzen der Bayernwerk Natur genutzt werden – aus grünem Strom wird so grüne Wärme
Die Bayernwerk Natur GmbH entwickelt dezentrale
maßgeschneiderte Energielösungen und betreibt rund 180 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen wie Biomasseheizwerke
Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerke sowie Wind- und Kleinwasserkraftanlagen
Auch in der Wärmeversorgung bietet die Bayernwerk Natur kundenorientierte Lösungen an
Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
Veranstaltung der Feuerwehr-Musikkapelle Ruhstorf am Samstag
Es ist wieder so weit: Die Feuerwehr-Musikkapelle Ruhstorf lädt am kommenden Samstag
zum traditionellen Maibock-Anstich in die Fahrzeughalle der Feuerwehr Ruhstorf ein
Ab 18.30 Uhr heißt es: O’zapft is! Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf frisch gezapftes Fassbier
herzhafte bayerische Schmankerl und beste musikalische Unterhaltung freuen
Die Feuerwehr-Musikkapelle Ruhstorf sorgt mit einem abwechslungsreichen Programm für Stimmung – von traditionellen Märschen und Polkas bis hin zu schwungvollen Partyschlagern in den späten Abendstunden
Auf mobilen Versorgungswagerln wurden die Zuschauer mit Getränken versorgt
Und bei den Ruhstorfer Clowns flog auch immer wieder buntes Konfetti
Am Samstag war es wieder so weit: Der Faschingszug schlängelte sich durch Ruhstorf (Landkreis Passau)
Gemäß dem aktuellen Motto „Monsterparty“ lud die Faschingsgesellschaft Gaudianer Ruhstorf alle Faschingsfreunde zu dem „monstermäßigen Spektakel“ ein
wie bunt und ausgefallen der Faschingszug war:
hieß es ab dem späteren Nachmittag des vierten Adventsonntags
Erstmalig veranstaltete der Verein dieses gesellige Ereignis
das am Sportgelände unter freiem Himmel stattfand.Die Ideengeber waren Josef Huber und Alexander Paintner
Die beiden Vorstandsmitglieder fanden bei ihrem Plan zahlreiche Mitstreiter
wobei die Vorbereitungen mit großem Zuspruch belohnt wurden.Am späteren Nachmittag wurden die Öfen und Feuerkörbe bestückt und das Holz entzündet
die Feuerzangenbowle köchelte auf dem Dreibein
der Glühwein und andere Getränke wurden heiß gemacht und der Grill für die Verköstigung entzündet
Mehr und mehr zog es die Ruhstorfer zum Ort des Geschehens
dass die Witterung den Aufenthalt draußen zuließ
Alexander Paintner nahm die Begrüßung vor und freute sich
so kurz vor dem Fest in froher Runde stattfinden konnte.Die jungen Besucher warteten gespannt
wann denn der angekündigte Nikolaus erscheinen würde
sondern hatte einen Sack voller Gaben für den Nachwuchs dabei
andernfalls sorgten die Erwachsenen für Unterstützung
Auch er hatte „himmlische“ Worte an die Versammelten zu entrichten und nutzte die Gelegenheit für einen umfangreichen Dank an manche besonders engagierte Unterstützer des SC
Verein wurde 1908 als Veteraner-Kranken-Unterstützungsverein gegründet
„Veteranen“ hießen schon vor zwei Jahrtausenden bei den römischen Legionen „altbewährte
weil lange Zeit gediente Kriegskameraden“
Beim 1908 gegründeten Ruhstorfer „Veteraner-Kranken-Unterstützungsverein“ sind dies heutzutage gerade mal noch zwei Mann
Zwischenzeitlich um eine ausgebildete Reservisten-Kompanie der deutschen Bundeswehr erweitert
Soldaten- und Reservistenkameradschaft (KSRK) gegenwärtig noch 62 Personen
Die Hälfte der Mitglieder ist im höheren Rentenalter und selbst die jüngeren Kameradschaftsmitglieder kurz davor
tanzen und immer im Rhythmus bleiben: Für die Prinzengarde der Gaudianer ist das eine Leichtigkeit
Im Vordergrund ist Julia Huber. − Fotos: Georg Gerleigner
Ein weiß-blauer Bilderbuchhimmel hat am Samstag einen Rekord-Gaudiwurm durch die Straßen von Ruhstorf begleitet
bestgelauntes Publikum: Im Minuten-Takt zogen nahezu hundert durchwegs ideenreich gestaltete Maschkera-Gruppen an den begeisterten Zuschauerreihen vorbei.Zehn Faschingsgesellschaften vertretenVerdienten Applaus ernteten die Kinder-
Jugend- und Prinzengarden von zehn Faschingsgesellschaften und die Kinderprinzenpaare sowie Prinzenpaare in ihren Cabrios
Disco-Musik dröhnte von den Mottowagen
Humorvoll moderiert wurde das Maschkera-Treiben von Hans Nöbauer – seit 50 Jahren beherrscht er das aus dem Effeff
Der Hüttinger Stubn-Stammtisch von Reserve-Hauptmann Matthias Feiersinger rekrutierte „Freiwillige zur allgemeinen Wehrpflicht“
Neu verfilmt wurde zum Zehnjährigen der Ruhstorf-Engertshamer Hüttn der „Schuh des Manitu“ mit Regisseur Julian Forster.Gefeiert wurde von der riesigen Maschkera-Schar mit DJ Robert (Thalhammer) im restlos ausgebuchten Berghamerhof
feierte weiter auf der Red-Sensation-Party in der Niederbayernhalle
Schließlich sind die närrischen Tage – zumindest der der fünften Jahreszeit – gezählt
Ein Schiedsrichter hat nach einem B-Jugendspiel im Landkreis Passau Morddrohungen erhalten. − Symbolbild: Imago Images
Erschreckender Vorfall im Fußball-Kreis Niederbayern Ost
Nach einem B-Jugend-Spiel zwischen dem SV Beutelsbach und der SVG Ruhstorf (Landkreis Passau) erhielt der eingesetzte Schiedsrichter Morddrohungen
zeigte sich tief betroffen von diesem Vorfall und verurteilt die Vorgänge aufs Schärfste
Das könnte Sie auch interessieren: Weil Fußball-Mannschaft seines Sohnes verlor: Vater will Jugend-Schiri (15) köpfen„So etwas hat eine ganz neue Qualität
dass das bei uns überhaupt möglich ist
Einfach nur traurig und erschreckend“
zeigt sich Passaus Schiedsrichterobmann Simon Leebmann erschüttert über den Vorfall
stellte Strafanzeige wegen Bedrohung wie die Polizei bestätigt
Der vermeintliche Täter soll im Umfeld der SVG Ruhstorf bereits ermittelt worden sein
Am Sonntagvormittag fand in der Gruppe Passau das B-Juniorenspiel zwischen dem SV Beutelsbach und der SVG Ruhstorf statt
am Ende kamen die Gäste noch zum 3:3-Ausgleich
Insgesamt gab es sieben gelbe Karten und eine Zeitstrafe gegen Ruhstorf
Nach dem Spiel meldete sich ein anonymer Anrufer beim eingeteilten Schiedsrichter und bedrohte diesen mehrmals
löste so „Angst und Sorge bei ihm und seiner Familie aus“
wie Leebmann in einem Schreiben der Schiedsrichtergruppe Passau mitteilt
die auf dem Anrufbeantworter des Schiedsrichters aufgezeichnet wurden
habe der Täter die Worte gesprochen: „Dreckschiedsrichter Mann
Tschüss!“ Wenige Stunden später
habe der Anrufer seine Drohung am Telefon wiederholt
„Du solltest kein Spiel mehr pfeifen
Pass auf dein Leben auf!“ Auslöser für die Wut war nach Informationen von heimatsport.de ein Elfmeter
der zum 1:0 für den Gastgeber geführt hatte
die im Fußball keinen Platz haben“
der beide beteiligten Klubs ausdrücklich für die Kooperation und Unterstützung lobt
„ Wir danken der SVG Ruhstorf für ihre kooperative und respektvolle Zusammenarbeit
Den Verantwortlichen beider Vereine lagen sehr viel an der Aufklärung des Vorfalls.“ Vor allem auch mit Blick auf den betroffenen Schiedsrichter: „Er kann jetzt wenigstens wieder ruhig schlafen“
dass die Veröffentlichung des erschreckenden Ereignisses präventive Wirkung hat
Denn immer wieder müssten sich Unparteiische Bedrohungen und Beschimpfungen gefallen lassen
„Die Schiedsrichtergruppe Passau steht uneingeschränkt hinter ihrem Mitglied und fordert eindringlich mehr Respekt für alle Beteiligten im Sport
wie notwendig ein friedliches und respektvolles Miteinander auf und neben dem Platz ist
um die Freude am Fußball für alle zu bewahren“
Vor vollem Haus: Programm der Feuerwehr-Musikkapelle Ruhstorf kam bestens an
wird die erste Reihe nass.“ Mit dieser gereimten Bauernregel hat der Ruhstorfer Bürgermeister Andreas Jakob am Samstagabend beim Maibockanstich der Feuerwehr-Musikkapelle Ruhstorf die Gäste an vorderster Front vorsorglich darauf vorbereitet
dass man beim Anzapfen eines Bierfasses nie so genau weiß
Notwendig gewesen wäre die Warnung des Rathaus-Chefs nicht
souverän ausgeführte Hiebe mit dem Holzschlegel auf den Zapfhahn hat Jakob gebraucht
Erste Spritzversuche standen beim Tag der offenen Gerätehaus-Türen auch zur Freude des Ruhstorfer Bürgermeisters Andreas Jakob (hinten 6.v.r.) bei den Buben und Mädels der Jugendfeuerwehr (l.) samt weiteren potenziellen Anwärtern im Grundschulalter hoch im Kurs. − Fotos: Nöbauer
nicht minder aber auch Hab und Gut Hilfe buchstäblich zu Wasser und zu Lande
Im wahrsten Sinne Unterstützung aus der Luft erhält die heimische Stützpunktwehr in Alarmierungsfällen zwischenzeitlich durch eine fabrikneue Kamera-Drohne
die der Bevölkerung am „Tag der offenen Tür“ erstmals präsentiert wurde
Flugfähig mit einer Reichweite von zwölf Kilometern bis in 5.000 Metern Höhe
liefert die höchstauflösende Kamera nicht nur gestochen scharfe TV-Bilder am Monitor
sondern bestimmt per integriertem Wärmebildsensor beispielsweise die Hitzestrahlung eines erfassten Brandherdes bis auf wenige Grad genau
Speziell beim stark frequentierten Jugendfeuerwehr-Team fanden die beiden Mehrzweck-Marineschlauchboote samt Wasserrettungsanzügen
Schwimmwesten und sogar Eisrettungs-Skibrettern reges Interesse vor allem auch wegen deren leistungsstarken Außenbord-Motoren mit maximal 30 Pferde-Stärken
die selbst bei reißenden Fluten noch das nötige Durchsetzungsvermögen besitzen
wo reines Löschwasser viel mehr Schaden verursachen denn Nutzen bewirken kann
Den absoluten Hingucker für Groß bis Klein bildete jedoch die flammende Fettbrand-Explosion
ausgelöst vom Feuerwehr-Experten Tobias Roßmadl
der dem erstaunten Publikum natürlich mit gebotenem Sicherheitsabend live vor Augen führte
welches Inferno ein Löschwasser-Einsatz verursacht
Roßmadls dringendster Tipp bei einem Frittieröl-Brand mit rund 250 Grad: „Den Brandherd möglichst schnell mit einer Löschdecke ersticken.“Ausgiebig begutachtet wurden natürlich nicht minder die beiden vormittags geweihten Lösch- und Einsatzleitfahrzeuge
Schwungvoll umrahmt wurde das vielfältige Demonstrations- und Informationsprogramm von der kameradschaftseigenen Feuerwehr-Musikkapelle sowie dem Quartett „Boarisch g’spuit“
Familie Brunner freut sich über die reiche Ernte im Gemüsegarten. − Fotos: Bergbauer
Als im Jahr 2000 in Bayern zum ersten Mal der „Tag der offenen Gartentür“ veranstaltet wurde
dass diese Veranstaltung so großes Echo findet
Viele Besucher zieht es seitdem zu den „offenen Gärten“ – dieses Mal die der Mitglieder des Garten- und Blumenvereins Ruhstorf Gartenbauvereinsvorsitzender Franz Spies lässt sich gerne vom Rosenduft überzeugen (Landkreis Dingolfing-Landau)
Da jeder Garten eine individuelle Note trägt
gibt es für deren Liebhaber vieles zu Bestaunen
Auch Fachgespräche unter Gleichgesinnten werden nicht zu kurz kommen
Beim Meinungsaustausch bekommen die Gartler praxisnahe Tipps für die eigenen Gartenarbeiten
werden die ausgeschriebenen Gärten von 10 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet
gerade jetzt zu Beginn des Sommers die „Wohnzimmer im Freien“ von ihrer schönsten Seite und bescheinigen so manch „grünen Daumen“ der Hobbygartler
Nach einer langen Zeit der Vorbereitung ist alles gerichtet
die in ihr Areal viel Zeit in eine gepflegte bunte Vielfalt investieren und dabei auch mit Fantasie gezielt Akzente setzen
wie man sie bei Vorsitzendem Franz Spies findet
Am Teich den Fischen zusehen und ein Päuschen auf der Liege genießen wird hier zur Wirklichkeit
Familie Seibold hingegen erwarb vor Jahren ein altes
renoviertes Bauernhaus inmitten eines eingewachsenen
der weniger Aufwand erwartet und der Natur seinen Raum lässt
Auch einige junge Familien laden zum Besuch
Entsprechend modern und auch „jung“ sind ihre Anlagen
teils mit auffallenden Elementen wie Steinen als Gestaltungshilfen
Viele der Gärten sind gut zu Fuß zu erreichen
Lagepläne und Bewirtung am Dorfplatz sind ausreichend vorbereitet
Hofeinfahrt eingerahmt durch zwei hohe Säulen
großer Nutzgarten mit altem Obstbaumbestand und einem Brotbackofen.• Christine und Alois Brunner
Hauseingang umrandet mit 70 Jahre alten Kletterrosen
Großer Nutz- und Ziergarten mit alten Obstbäumen
Beerensträucher und Gemüsegarten
Eingesäumt mit selbst gebautem Staketenzaun.• Claudia und Stephan Tafelmaier
PischelsdorfGroßer Nutz- und Ziergarten mit vielen Blumen und Blühsträuchern
Deko-Elemente sowie eine originelle Sitzecke
Alter Obstbaumbestand und Gemüsegarten.• Gabi und Siegfried Wölfl
Nutz- und Ziergarten eingesäumt mit bunten Blütensträucher
Gemüsebeete und großem Swimmingpool.• Patrizia und Alexander Paintner
Hanggarten mit vielfältiger Bepflanzung
Gemüsehochbeet und Kräuterschnecke
junge Obstbäume sowie Gartenhaus.• Manfred Beron
Uriger Dreiseithof mit Blumengarten und altem Obstbaumbestand
Diesen Garten nur von Ruhstorf aus anfahren
Beim Abfahren Richtung Pischelsdorf abfahren
Nutz- und Ziergarten mit vielen Metalldekorationen sowie mit etlichen alten Schwenkbrunnenpumpen
Vielfältige Hauswurzbepflanzung und Obstbäumen.• Christine und Hubert Schneider
Beerensträucher und reichhaltigen Gemüsegarten.• Elisabeth und Josef Huber
Neu angelegter großer Familiengarten mit Blütensträucher
jungen Obstbäumen und großen Kinderspielplatz.• Franz Spies
Großer Nutz- und Ziergarten mit vielfältigen Blütensträucher und Obstbaumbestand
Gartenteich mit gemütlichem Pavillon sowie zahlreiche Sitzmöglichkeiten und drei Granitbrunnen
Gemüsegarten und Blumenwiesen.• Elfriede Reiser-Pichlmaier und Christian Pichlmeier
vielfältig bepflanzt mit Bodendeckern
Gemüseanbau im Hochbeet.• Helga und Albert Wildenberger
Großer Ziergarten mit Beeren- und Blütensträuchern
Schöner Bachlauf neben Hausaufgang und mit Weintrauben überwachsene Terrasse.• Christina und Florian Brunner
Neu angelegter großer Nutz- und Ziergarten mit jungen Obstbäumen
Beerensträuchern und vielfältigem Gemüsegarten
sowie einer gemütlichen Sonnenterrasse.• Michael Fischer
Neuer Dreiseithof mit großem Garten und alten Obstbaumbestand sowie einem Hühnergehege
Bürgermeister Herbert Sporrer gratulierte Anni Winkler
Im Rahmen einer geselligen Feier konnte Anni Winkler ihren 90
Im Nachgang gratulierte Bürgermeister Herbert Sporrer am Dienstag
wobei er bei Kaffee und Kuchen gerne ein wenig mit der Wahl-Ruhstorferin plauderte.Bis sie hier eine neue Heimat fand
Oktober 1934 in Bölten im Sudetenland zur Welt
Mit drei Geschwistern wuchs sie zunächst in der heimischen Gärtnerei auf
in den Odenwald und so besuchte die heute 90-jährige in Seckmauern die Schule
Schon früh musste sie Verantwortung übernehmen
Nach Abschluss der Schule arbeitete sie für gut ein Jahr in einem Haushalt
ehe die Mutter schwer erkrankte und sie sich um die Familie kümmerte; 1955 verstarb die Mutter
Im Alter von 18 Jahren begann sie zusätzlich
1958 führte sie Helmut Winkler aus Erlenbach/Main an den Traualtar
Mit der Heirat wohnte das Ehepaar zunächst in Seckmauern
bis im Jahre 1964 das Haus abbrannte und man daraufhin zur Mutter von Helmut Winkler zog
Man errichtete sich später in der Oberpfalz in Roggenstein
Der Ehemann hatte zwischenzeitlich einen Schweißtrafo entwickelt
der im aufgebauten Betrieb produziert und vertrieben wurde
Nach 18 Jahren jedoch zwang ihn sein Augenleiden
sich aus dem Arbeitsleben zurückzuziehen
Nachdem er sich im Niederbayerischen sehr wohl gefühlt hatte
zog es ihn wieder hierher und man verlegte den Wohnsitz nach Ruhstorf
wo man sich ein schmuckes Eigenheim errichtete.Da Sport schon immer einen hohen Stellenwert in ihrem Leben einnahm
turnte Anni Winkler bereits früher mit Kindern
schloss sich die Jubilarin zunächst der Turngruppe in Simbach an
ehe sie gemeinsam mit Helga Wimmer auf ihre Initiative hin 1987 die Ruhstorfer Damengymnastikgruppe ins Leben rief
Von Anfang an leitete Anni Winkler die Gesundheitsgymnastik
Dabei gab sie bis ins hohe Altern Turnstunden für die 7-Uhr-Gruppe
Rückblickend stellt das Geburtstagskind fest
dass sie in Ruhstorf gut aufgenommen wurde und sich hier wohl fühlt
Das ist nicht zuletzt auch den Nachbarn zu verdanken
mit denen sie ein sehr gutes Verhältnis pflegt
Allerdings musste sie einen schmerzlichen Verlust hinnehmen
März 2011 plötzlich verstarb.Nach wie vor ist Anni Winkler Mitglied beim SC Ruhstorf
Die Jubilarin verbringt gerne ihre Zeit im Garten
sodass sie auch Mitglied beim Garten- und Blumenverein ist
dem Frauen- und Mütterverein und den Badförderern treues Mitglied.Für Anni Winkler stand fest
dass sie auf Geschenke verzichten möchte
Deshalb bat sie um eine Spende für die SOS-Kinderdörfer
Brisanter hätte das Thema in der Marktratssitzung angesichts der neuerlichen Starkregenereignisse rund um Ruhstorf (Landkreis Passau) nicht sein können: Wie geht es mit dem Hochwasserschutz am Kleeberger Bach weiter
Und mahnender hätte dazu Wasserbauexperte Hans Jörg Wagmann vor dem Marktrat den Zeigefinger nicht heben können: „Der nächste große Schritt muss jetzt getan werden!“ Doch im Gremium machte sich deutlicher Frust über die Genehmigungs-Bürokratie breit: Alles dauert viel zu lange
Schmuggelware: 9620 Zigaretten hat die Bundespolizei am Mittwoch bei einer Kontrolle an der A3 sichergestellt
Was die Beamten der Bundespolizei entdeckten, sehen sie so wohl auch nicht alle Tage: Bei einer Routineuntersuchung an der Kontrollstelle der A3 bei Ruhstorf (Landkreis Passau) fanden sie ein Schmuggelversteck. Insgesamt stellte die Polizei knapp 10.000 Zigaretten sicher
Die vier Insassen des Wagens wurden angezeigt
Die Bundespolizei hat am Mittwoch auf der A3 einen Ford mit französischer Zulassung kontrolliert
dass der Fahrzeugauspuff versetzt worden war
Daraufhin wurde das Auto zur genaueren Untersuchung zur Grenzpolizeiinspektion Passau gebracht
weshalb sie von der Bundespolizei beschlagnahmt wurden
Dieser würde derzeit noch vom Zoll ermittelt
teilte Stephan Lehmeyer von der Bundespolizei Passau mit
Die vier Insassen des Fahrzeugs wurden wegen Verstoßes gegen die Abgabenordnung angezeigt
Der 27-jährige Fahrer war in der Vergangenheit bereits wegen Schmuggels verdächtigt worden
Nun beschäftigt sich die Bundeszollverwaltung mit dem Fall
hat sich am Donnerstag der Fahrer eines Leichtkraftrades in Ruhstorf überschlagen.Der junge Mann aus Ruhstorf war Donnerstagfrüh mit seinem Leichtkraftrad auf der Hauptstraße unterwegs
Auf der Gegenfahrbahn fuhr ein Ruhstorfer mit seinem VW Bus
Der VW Bus-Fahrer wollte nach links in eine Bäckerei einbiegen
Der entgegenkommende Kradfahrer bemerkte zwar den VW-Fahrer
der Kombi würde nicht mehr anhalten und seinen Abbiegevorgang fortsetzen
Deshalb führte der junge Kradfahrer eine Vollbremsung mit seinem Gefährt durch
Bei dem Manöver geriet das Leichtkraftrad ins Straucheln und der Fahrer überschlug sich letztlich mit seiner Maschine
Glücklicherweise blieb der junge Mann unverletzt
Es kam auch zu keinem Zusammenstoß mit dem VW Bus
sodass nur am Leichtkraftrad ein Schaden im unteren vierstelligen Euro-Bereich entstand
„Eins nach dem anderen – erst die städtebaulich positive Gestaltung der Reitmeier- und nunmehr Mathäser-Kurve
dann sukzessive die gleichermaßen wichtigen Zukunftsprojekte Hochwasserschutz
Freibad und Kindergarten: Ruhstorf kommt Schritt für Schritt erfolgreich voran“
brachte Bürgermeister Andreas Jakob als CSU-Ortsvorsitzender bei der Jahreshauptversammlung des Ortsverbands ein „schlüssiges Entwicklungs-Konzept“ auf den Punkt
„Aber nicht nur in Ruhstorf rührt sich einiges
Mit einem durchweg positiven Fazit ist am vergangenen Wochenende die Messe „Ausblick 25“ in Ruhstorf zu Ende gegangen
April – präsentierten sich insgesamt 146 Aussteller aus Handel
Bildung und öffentlicher Verwaltung in der Niederbayernhalle
Die Veranstaltung fand in diesem Jahr bereits zum 20
Mal statt und wurde vom Wirtschaftsförderungsverein (WFV) Ruhstorf organisiert
der zugleich auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblicken konnte
Zur feierlichen Eröffnung am Freitagvormittag war Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter nach Ruhstorf gekommen
der wegen Koalitionsverhandlungen in Berlin verhindert war
Bernreiter zeigte sich beeindruckt vom Unternehmergeist in der Region und lobte das Engagement aller Beteiligten
Auch Landrat Raimund Kneidinger nutzte die Gelegenheit
um Mut zu machen: „Wir müssen mit Mut und Risiko in die Zukunft gehen.“ Nichts sei wichtiger
Sein augenzwinkernder Appell an die Besucher: „Bleiben’s lang da
Die Messe erwies sich einmal mehr als lebendiger Treffpunkt für die ganze Region
Von innovativen Handwerksbetrieben über moderne Wohn- und Baukonzepte bis hin zu kulinarischen Angeboten und nachhaltigen Produkten: Die Bandbreite an Ausstellern spiegelte die Vielfalt und Kreativität des Passauer Landes und der angrenzenden oberösterreichischen Nachbarschaft wider
Ruhstorfs Bürgermeister Andreas Jakob betonte
wie wichtig die Messe als Plattform der regionalen Zusammenarbeit sei
Besonders freute er sich über die Teilnahme von elf Kommunen
die gemeinsam mit dem Landkreis ein starkes Zeichen für regionale Verbundenheit setzten
was Zusammenarbeit im besten Sinne bedeutet“
Neben Minister Bernreiter war auch Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsident Hubert Aiwanger bei der Messe zu Gast
Beim Wirtschaftsfrühschoppen am Samstagmorgen stand der Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern im Mittelpunkt
Aiwanger unterstrich die Bedeutung der regionalen Wirtschaft als Rückgrat des Freistaats
Ein vielfältiges Rahmenprogramm sorgte an allen Messetagen für Unterhaltung: Musik
Fachvorträge und kulinarische Genüsse machten die „Ausblick 25“ auch für Familien und Freizeitbesucher attraktiv
Die Messe wurde so nicht nur zur Leistungsschau
sondern zum Ort der Begegnung für Wirtschaft
Mit ihrem runden Jubiläum hat die „Ausblick 25“ einmal mehr ihre Rolle als bedeutendste Messe im Passauer Land bestätigt
Der große Besucherandrang und die durchwegs positive Resonanz der Aussteller zeugen davon
wie wichtig diese Plattform für die regionale Wirtschaft ist
Helfer und Partner können stolz auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken
die Vorfreude auf die nächste Ausgabe in zwei Jahren macht
Impressionen von der „Ausblick 25“: (Fotos: MuW/m.wagner)
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
52 Mädchen und Buben im Pfarrverband Ruhstorf bereiten sich auf den großen Tag vor
52 Erstkommunionkinder haben sich am vergangenen Wochenende im Pfarrverband Ruhstorf der Pfarrgemeinde vorgestellt
In der Pfarrei Ruhstorf empfangen heuer 26 Kinder das erste Mal die heilige Kommunion
in Tettenweis elf und in Sulzbach zwei Kinder.Im Gottesdienst wurde das Motto der Erstkommunion „Kommt her und esst“ verkündet
Gegründet ist das Thema auf die wundersame Fischvermehrung am See Genezareth
heiße Sommer und frostarme Winter – der Klimawandel forciert auch einen Wandel in jener Branche
die wie keine andere von und mit der Natur lebt: der Landwirtschaft
Wie Landwirte ihre Betriebe zukunftsfähig aufstellen können
welche Feldfrüchte mit dem Klimawandel Einzug halten und Böden vor Erosion geschützt werden können und welche neuen Technologien hilfreich sind – all das erforschen die Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft (kurz LfL) in Ruhstorf (Landkreis Passau)
Rottaler Fotofreunde präsentieren die beiden nächsten Wochenenden ihren neuen Bildband „Ruhstorf im Wandel“
„Träume sind Schäume“
während Friedrich Schiller im Drama „Die Räuber“ nüchtern feststellt „Träume bedeuten nichts“
Dass sonst nur im Schlaf auftretende Bilder und Ereignisse der schönen
mitunter aber auch traurigen Art durchaus lebendig werden können
dokumentieren die „Rottaler Fotofreunde“ (RFF) die beiden nächsten Wochenenden jeweils von 10 bis 17 Uhr während ihrer Bilder-Präsentation „Mein Traumfoto“ im Ruhstorfer Bürgerinformations-Zentrum (früher Kaufhaus Lorenz) direkt im Marktzentrum.Nach der Ausstellung „Ruhstorf im Wandel“ anlässlich der..
Zwei Kilometer maroder Gemeindestraßen hat der Markt Ruhstorf (Landkreis Passau) im vergangenen Jahr saniert
dann waren die dafür vorgesehenen 250.000 Euro aus dem Deckenbauprogramm weg
Dabei hätten eigentlich fast zehn Kilometer erneuert werden müssen
Heuer will man mit dem gleichen Geld ein bisserl weiter kommen
Der Rest muss – wieder einmal – warten
Darauf hat sich jetzt der Bau- und Umweltausschuss des Marktrates geeinigt
Hexen und andere finstere Gestalten tummeln sich diesen Fasching in Ruhstorf: Unter dem Motto „Monsterparty – Biss in den Morgen“ hat die Faschingsgesellschaft Gaudianer am Samstag vor vollem Haus die Ballsaison eröffnet
Den Höhepunkt des Abends bildete wie gewohnt die Mitternachtsshow
die ganz im Zeichen der Monsterparty stand
Naschereien gehören zum Advent wie der Christbaum zu Heiligabend. Mit dem Leckerl-Kalender versüßt die Passauer Landkreisredaktion den PNP-Lesern die Adventszeit, jeden Tag bis Weihnachten wird eine andere süße Leckerei vorgestellt und im Video genau gezeigt, wie es geht.Alle Teile der Serie finden Sie hier
Konzert des Duos „Er & Sie“ auf der Mathäser-Terrasse
„Die Sonne scheint bei Tag und Nacht“: Dieser Hit-Klassiker stand symbolisch für ein stimmungsvolles Terrassen-Konzert im Zeichen des deutschen Schlagers auf der Mathäser-Bühne im Herzen des Marktes
Das Hartkirchner Vokal- und Instrumentalduo „Er & Sie“ ließ dabei ein paar Dutzend allseits bekannte Titel aus Hitparaden-Glanzzeiten von Dieter Thomas Heck ebenso lebendig werden wie Hits neuen deutschen Welle – Songs von Rainhard Fendrich
EAV und STS inklusive.Mit Howard Carpendales „Hallo again“ erinnerten „Er“(Ralph Isaak) und „Sie“ (Gattin Michaela Isaak) das Publikum an..
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Ein 33-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Schärding hatte am ersten Weihnachtsfeiertag betrunken einen Unfall in Ruhstorf
Auf der Kreisstraße 10 bei Ruhstorf kam es am 25.12.2024 gegen 17:15 Uhr zu einem Unfall
Ein 33-jähriger aus Schärding war alleinbeteiligt mit seinem Skoda nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
Das Auto überschlug sich und wurde erheblich beschädigt
Der Fahrer verletzte sich dabei nur leicht
Sein Führerschein wurde noch vor Ort abgenommen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Werde Regionaut!
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Ungewöhnliche Location und schöne Idee: Die Evangelische Gemeinde feiert am 30
Die evangelische Kirchengemeinde feiert am 30
Juni in Ruhstorf (Landkreis Passau) einen ganz besonderen Gottesdienst: ein Tauffest mit Open-Air-Gottesdienst und Taufhandlung im Fluss
Das Tauffest beginnt um 11 Uhr auf der Wiese in Frimhöring direkt an der Rott
die Familie Baumgartner freundlicherweise zur Verfügung stellt.Pfarrerin Alexandra Popp und Pfarrer Christian Leist-Bemmann taufen die Täuflinge im Fluss
Die Ruhstorfern Bläser unter der Leitung von Joseph Maderer sowie der ökumenische Kinderchor aus Pocking unter der Leitung von Dustin Waskow umrahmen das Fest
Das Tauffest ist eine bisher einzigartige Aktion der evangelischen Kirchengemeinde
die bisher keine Taufe organisieren wollten oder konnten“
„Hier übernimmt die evangelische Gemeinde die Organisation: Wir kümmern sich um Gottesdienst
muss nur eine Picknickdecke oder einen Campingstuhl mitbringen.“ Pfarrerin Popp freut sich schon sehr auf das Tauffest
„Einen Gottesdienst unter freiem Himmel zu feiern
ist immer etwas Schönes – und ich wollte schon immer in einem echten Fluss taufen.“Für das Tauffest können sich alle anmelden
die noch nicht getauft sind – Kinder oder Erwachsene
Getaufte können gerne eine Tauferinnerung feiern
Informationen gibt es beim Infoabend am 12
Juni um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Pocking oder ab Montag unter www.tauffest-ruhstorf.de
Die Anwohner von Buchet (Markt Ruhstorf) erheben Einspruch: Sie wollen keine PV-Anlage haben
Und dafür bringen sie in einem Schreiben an die Marktgemeinde gute Gründe vor
in der der Flächennutzungsplan für den Solarpark beschlossen werden sollte
schwenkten die Ratsdamen und -herren nun um
jetzt soll der Bauausschuss das Vorhaben neu beurteilen
RUHSTORF A.D. ROTT – Bei den Bayerischen Crosslauf-Meisterschaften gewannen die Jungen der DJK Schweinfurt in der Mannschaftswertung der Altersklasse U16 überraschend die Bronzemedaille
Bereits am Vortag hatten sie einen gemeinsamen Ausflug nach Passau unternommen
umso größer war die Freude bei der Siegerehrung
Schnellster DJK-Läufer auf der rund 2,5 km langen Strecke war Simon Baunach mit einer Zeit von 9:15 Minuten
Damit belegte er in der Altersklasse M14 Rang 9 – in der M15 wäre er sogar noch weiter vorne gelandet
Lars Müller erreichte mit 10:34 Minuten einen respektablen 11
Kilian Kemper und Jan Müller liefen in der M14 auf die Plätze 15 und 16 mit Zeiten von 11:05 Minuten und 12:24 Minuten
Eine starke Leistung zeigte auch Hanna Hümmer
die in der Altersklasse W15 mit 9:55 Minuten einen hervorragenden 6
Platz erreichte und damit das erfolgreiche Wochenende für die DJK Schweinfurt abrundete
Amelie Hümmer und Jule Hirschmann absolvierten einen ausgeglichenen Fünfkampf in der Altersklasse U18 und belegten die Plätze 16 und 17.