Kreis Sömmerda. Polizei ertappt zehn Verkehrssünder in 30-km-Zone. Wer am schnellsten fuhr.
Deutsche (34) in Österreich erschossen – Polizei jagt Ex-Freund
nachdem er sich in einem Bettkasten versteckt hatte
dass sich Personen in der Wohnung aufhielten
Schließlich ließ ein Mitbewohner die Beamten hinein
Bei der Durchsuchung entdeckten sie den Gesuchten im Bettkasten
Er wurde festgenommen und in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Ein Naturfreund engagiert sich für kleine Geschöpfe
Eine Stiftung unterstützt das Vorhaben und lädt zum Nachahmen ein
Mit Fördermitteln und Eigeninitiative rüstet ein mitgliederstarker Verein seine „Unstrutarena“ für die Zukunft
Ohne Kennzeichen auf einem Wirtschaftsweg und keine Lust auf Belehrung
Ein Quadfahrer hat am Donnerstagnachmittag in Sömmerda einen Mann im Vorbeifahren leicht am Unterarm verletzt und ist unerkannt entkommen
Das teilt die Polizei am Freitagmorgen mit
Sie ermittelt nunmehr wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Verkehrsunfallflucht
kurz vor 14.30 Uhr auf einem Feldweg im Bereich der Riedtorstraße darauf hinweisen wollen
Dafür habe sich der 45-Jährige dem Quadfahrer in den Weg gestellt
Statt anzuhalten sei der Unbekannte jedoch auf den Mann zugefahren und habe ihn verletzt
Die eingeleitete Fahndung sei zunächst erfolglos geblieben
Ohne Schaden anzurichten in Nebengebäude eingedrungen und sich bedient
Polizei ermittelt in besonders schwerem Fall von Diebstahl
Auf elektrische Werkzeuge hatten es Diebe laut Polizei in Sömmerda abgesehen
Sie stahlen demnach Gartenwerkzeuge mit Zubehör
Hochdruckreiniger sowie Akkus im Wert von etwa 5500 Euro
Schwacher Trost für den Besitzer: Die Täter haben dafür die Tür eines Nebengebäudes geöffnet
Ereignet haben muss sich der Diebstahl zwischen dem 21
hat sie Spuren am Tatort gesichert und ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet
Aufgrund von Starkregen werden mancherorts Straßen überflutet
Das und vieles mehr erfahren die Besucher am Sonntag auf dem Kammerforst im Kreis Sömmerda
Mädchen kehrt von einem Ausflug nach Weimar nicht zurück
Wie die Polizei in Sömmerda mitteilt (mit Stand vom 3
Mai) die 16-jährige Nele aus Großbrembach vermisst
Diese verließ am Morgen ihre Wohneinrichtung und gab an
Am Abend erschien sie nicht zur vereinbarten Zeit an ihrer Wohnanschrift
Alle wichtigen Informationen aus der Region Sömmerda
Sie wird wie folgt beschrieben: circa 1,65 Meter groß, dunkelblonde Haare, kräftige Statur, eher introvertiertes Verhalten. Ein Foto der Vermissten ist im Presseportal der Landespolizeiinspektion Erfurt hinterlegt
Die Polizei bittet: Sollten Sie Hinweise zum Aufenthalt der Vermissten haben
melden Sie sich bitte unter Angabe der Einsatznummer 25168547 bei der PI Sömmerda
Ein Maibaum mit Tannengrün-Kranz und bunten Bändern ziert seit Donnerstag den Dorfplatz am Bürgerhaus in Ostramondra
Nach dem Maibaumsetzen durch die heimische Feuerwehr am 1
Mai tanzten die Kinder vom Kindergarten „Meiselblick“ den Bändertanz
Die kulinarische Verpflegung hatte der Feuerwehrverein Ostramondra mit Kaffee und Kuchen sowie Grillspezialitäten übernommen
Seien zehnte Sitzung absolviert der Rastenberger Stadtrat am Montag
Auf der Tagesordnung stehen im öffentlichen Teil unter anderem ein zweiter Anlauf zur Vergabe der Außenanlagengestaltung im Waldbad und die Prozessbegleitung für das Zukunftsprojekt „Regionale Entwicklung durch Erneuerbare Energien in der Region Sömmerda (REES)
Befassen soll sich das Gremium zudem mit einem eventuellen Betreiberwechsel des städtischen Solarparks sowie mit den Beschlussvorlagen zu Abwägung
Auslegung und Billigung der Bebauungspläne zur „Photovoltaikanlage Kapellenberg“ und zum „Windpark Roldisleben Wüstung Rockstedt“
Nur zwei Tage nach den Bürgermeister-Stichwahlen tritt Buttstädts Gemeinderat am Dienstag
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Beratung und Beschluss zur Variantenuntersuchung zur Kindertagesstätte „Rudersdorfer Rübchen“
zu einem Stadtbodenkonzept sowie über eine überplanmäßige Ausgabe für die Baumaßnahme Kirchstraße in Buttstädt
Übergeben wird zudem die Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahlen bei der Feuerwehr
seines Stellvertreters und des Jugendfeuerwehrwartes
ab 18.30 Uhr bereits der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde im Rathaus
Der Feuerwehrverein Großbrembach bereitet für Samstag
Gleich zu Beginn wird es feierlich: Auszeichnungen und Ehrungen werden vollzogen und der Verein darf sich auf einen Spendenscheck freuen
Unter anderem steht die Brandübungsanlage vom Brand- und Katastrophenschutz bereit
Kinderschminken und Bastelangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen
Für das leibliche Wohl ist mit Kaffeetafel und Frischem vom Rost ebenfalls gesorgt
Angekündigt ist zudem eine Gaudi-Olympiade
Rennenten können Freitag bis Sonntag sowie am Mittwoch ab 17 Uhr im Ratskeller erworben werden
Kein Dialog: Betroffene bemängeln mangelndes Interesse an Lösung
Welche Argumente die Bürgermeisterin anführt
Der Aufgang an einem der denkmalgeschützten Gewölbekeller im Ort wird wieder hergerichtet
Die Sanierung lief etwas anders als geplant
Infoabend mit Dokumentarfilm zur Sanierung auf der Runneburg in Weißensee
fast 1000 Kinder und Jugendliche treten beim Kreiscrosslauf an
Beim Überqueren einer Kreuzung in Sömmerda stößt ein Simson-Fahrer mit einem Auto zusammen
Ein 17-jähriger Simson-Fahrer ist am Dienstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Sömmerda schwer verletzt worden
Gegen 15.45 Uhr war der Jugendliche auf der Fichtestraße unterwegs
Beim Überqueren der Freiligrathstraße übersah er laut Angaben der Polizei einen vorfahrtsberechtigten VW
Der Mopedfahrer stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu
Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Der 25-jährige Autofahrer blieb unverletzt
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von rund 2.300 Euro
Stadtansichten-Schau gibt Startschuss für Suche nach 876 besonderen Blicken auf das bald 1150-jährige Sömmerda
Wer in der Szene als Litze-Brüder bekannt ist
Deren Vehikel-Kreationen begeistern über die Sömmerdaer Kreisgrenzen hinaus
Kinderbuchlesung in der Sömmerdaer Bibliothek
Frühlingsfest mit Fahrgeschäften und Höhenfeuerwerk in Sömmerda
Festakt und Ausstellung wird das Jubiläum gefeiert
Wie es weitergeht und wo Probleme bestehen
Newcomer Cup im Kampfsport holt 310 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland in Thüringens Mitte
Welches Wachstumspotenzial der Wettbewerb hat
Insolvenzverwalter will traditionelle Industriestandorte in Sachsen-Anhalt und Thüringen erhalten
Ein Storchenpaar hat im Garten von Frank Haupt zwei Eier gelegt
Redakteur Armin Burghardt hatte ein paar Tage frei und Zeit für Feldforschung
im vertrauten Umfeld Augen und Ohren offenzuhalten
war ich entspannt in einer Fußgängerzone unterwegs
„Gib mir mal meine Karte!“ Er hatte nichts weiter dabei
Der Konter jedenfalls kam ansatzlos als Wirkungstreffer
Seit Mitte 2023 gelten auf der Bundesstraße 4 nördlich von Erfurt in kurzer Folge sechs Tempolimits
Daran wird sich nach amtlicher Auskunft so schnell nichts ändern
Neue Betreiber setzen auf Deutsche Küche und mediterrane Farbtupfer
Nach einer durchfeierten Nacht wacht eine junge Frau ohne Slip und Hose auf – was zuvor geschehen war
darüber hat nun das Amtsgericht Sömmerda verhandelt
Seit vergangenem Sommer sind viele Chefsessel in den Landratsämtern neu besetzt
Der 45-jährige Christdemokrat steht damit einem Landkreis vor
der auf eine bewegte Geschichte zurückblickt
Und auch die Zukunft dürfte nicht weniger heraus fordernd sein
Im Interview mit dem WIRTSCHAFTSSPIEGEL macht der Landrat eine Bestandsaufnahme seines oftmals unterschätzten Kreises
Außerdem richtet er den Blick nach vorn und umreißt seine Pläne für dessen Zukunft – trotz aller Unwägbarkeiten
Blick über eine Gewerbeansiedlung in der Stadt Sömmerda | Foto: ©Max – stock.adobe.com
Unsere Kernkompetenzen liegen vor allem im Bereich der Metallbe- und -verarbeitung
Auch die Nahrungsmittelproduktion mit der Herstellung von Rohstoffen und deren Weiterverarbeitung spielt im Branchenmix unseres Wirtschaftsstandorts eine wichtige Rolle
Ich denke da beispielsweise an die unzähligen landwirtschaftlichen Betriebe
die Kräutermühle in Kölleda oder die heimischen Bäckermeister
die Kun den weit über die Kreisgrenzen hinaus mit Produkten zu begeistern wissen
aber auch nicht so bekannte Unternehmen sind Weltmarktführer in ihrer Branche
So wird man auf Bahnhöfen weltweit mit Anzeigetechnik von Funkwerk aus Kölleda geleitet
Beeindruckend sind auch die Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Medizintechnik
Audia Akustik oder Asskea haben sich Unternehmen mit erheblichem Zukunftspotenzial im Landkreis etabliert
wandelbar – und er muss sich nicht verstecken
Gleichwohl steht er trotz seiner Heterogenität und seines
Know-hows in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals im Schatten von Erfurt
Dabei können wir auf eine 200-jährige Industriegeschichte zurückblicken
Der Unternehmergeist von Johann Nicolaus Dreyse legte den Grundstein für die Industrialisierung der Region
das Zündnadelgewehr wurde in Sömmerda erfunden
In der DDR gehörte Sömmerda zu den führenden Herstellern von Bürotechnik
Das Problem: Zwar kennen viele Menschen die hier hergestellten Produkte
aber sie verbinden sie nicht sofort mit unserem Wirtschaftsstandort
Diese Industrietradition spiegelt unser Wirtschaftsprofil noch heute wider: Mercedes-Motoren
Bestandteile des Automobils wie Karosserie
Querlenker oder Bremszylinder kommen aus unserem Landkreis
Bekannte Computer- und Technikdienstleister haben sich hier angesiedelt
trotz aller aktuellen Krisen und Herausforderungen
deshalb zu künftig noch selbstbewusster auf dem Markt präsentieren
Seine zentrale Lage und die hervorragende verkehrstechnische Anbindung ist seit jeher ein großer Standort vor teil des Landkreises
Mit der Fertigstellung der A 71 haben sich die Hoffnungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung eindeutig er füllt
Namhafte Unternehmen wie MDC Power in Kölleda
Mubea Fahrwerksfedern in Weißensee oder Erdrich Umformtechnik in Orlishausen haben sich niedergelassen
Für die Firmenverantwortlichen war die Autobahnanbindung nach eigener Aussage ein entscheidendes Kriterium bei der Frage der Standortwahl
Gleichwohl sehe ich die optimale Verkehrslage mit Bundesstraßen und Autobahnen nicht ausschließlich positiv
Weniger als 30 Minuten dauert die Fahrt von Sömmerda in die Landeshauptstadt Erfurt – und das hat mit Blick auf Pendlerbewegungen oder den Freizeitsektor eines Landkreises im Windschatten einer Großstadt durchaus auch Nachteile
Die günstigen Verkehrsanbindungen haben unsere Wirtschaft positiv geprägt
Gegenwärtig verfügt der Landkreis über ein Straßennetz mit den Bundesstraßen 4
Darüber hinaus führen gleich mehrere Bahnlinien durch den Landkreis: Die wichtigste ist die Verbindung von Erfurt über Sangerhausen nach Magdeburg
gefolgt von den Strecken Erfurt – Nordhausen sowie Erfurt – Leinefelde
Stolz sind wir auch auf die älteste Schienenverbindung der Pfefferminzbahn
die Buttstädt und Sömmerda miteinander verbindet
touristischer und wirtschaftlicher Wert spricht aus unserer Sicht für die Pläne
die Pfefferminz bahn zukünftig wieder auf der ursprünglichen Strecke von Straußfurt bis nach Großheringen anzubinden
Hinzu kommt ein sehr gut organisierter Öffentlicher Personennahverkehr
der den Landkreis dank zentraler Umstiegsmöglichkeiten sowohl mit der Landeshauptstadt Erfurt als auch mit der Klassikerstadt Weimar verbindet
Natürlich könnte das Angebot an gut getakteten Busverbindungen in der Fläche größer sein
Doch wie nahezu überall im ländlichen Raum ist das am Ende eine Abwägung der Kosten mit den tatsächlichen Nutzer zahlen
dem Lehrermangel kann ich als Landrat unmittelbar nur wenig entgegensetzen
Doch wir schaffen gute Lernvoraussetzungen mit einer guten Schulinfrastruktur in Form von Gebäuden und Technik
In diesen bei den Bereichen sind wir – und das sage ich
ohne zu übertreiben – in Thüringen ganz weit vorne
Seit 1990 hat der Landkreis weit mehr als 100 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau seiner Schulstandorte investiert
Unser Ziel Seit 1990 hat der Landkreis weit mehr als 100 Millionen Euro in die Sanierung und den Neubau seiner Schulstandorte investiert
Landrat Christian Karl | Foto: LRA Sömmerda
Industrieausstellung Sömmerda | Foto: LRA Sömmerda
dass die Schulen in unserer Trägerschaft größtenteils in einem baulichen Zustand sind
der weit über dem Landesdurchschnitt liegt
Thüringen weit gehört unser Landkreis außer dem zu den Spitzenreitern in Sachen Schul-Digitalisierung
Der „Digital Pakt Schule“ war eine Initialzündung
um die Schulen ans Netz zu bringen und die technische Ausstattung mit digitalen Medien voranzutreiben
Wie weit wir im Landkreis sind – auch im Vergleich zu anderen Kommunen – zeigen beispielsweise die Diskussionen im Kreistag
dass wir digitale Tafelsysteme einbauen müssen
Stattdessen zeigt bei uns der pädagogische Alltag schon längst
dass ergänzende Feinheiten wie Sonnenreflektoren nötig sind
um den Gebrauch der Monitore im Unterricht verbessern
Wir haben zudem ein gut ausgebautes Netz an Kindertagesstätten mit einer Ganztagsbetreuung
die sich auch in den weiterführenden Bildungseinrichtungen fortsetzt
ein ausgeprägtes Vereinsleben – das übrigens ebenfalls vom guten Ausbauzustand unserer Schulturnhallen profitiert –
sie alle bieten sehr gute ergänzende Angebote für alle Altersklassen
In dieser Dichte können das die wenigsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland für sich beanspruchen
Wir werden auch in Zukunft trotz zu nehmend schwieriger Haushaltslage im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter investieren
um unseren Landkreis als lebenswerten und leben digen Ort zu erhalten
Als Landrat stehe ich zwar an erster Stelle dem Landkreis vor
weiß aber natürlich im Rahmen dieser Aufgabe auch um meine Verantwortung für die Kommunen
Der Landkreis und seine Menschen brauchen aktive und finanziell handlungsfähige Kommunen
Vor diesem Hintergrund war es mir besonders wichtig
unsere Kommunen mit einer drastischen Erhöhung der Kreisumlage finanziell nicht in die Knie zu zwingen – auch wenn unsere eigene Haushaltslage zunehmend prekärer wird
Interkommunale Zusammenarbeit ist mir wichtig
weil wir nur gemeinsam unseren Landkreis zukunftsfähig aufstellen können
Ein gutes Beispiel für gelingende interkommunale Zusammenarbeit ist unsere Arbeitsgemeinschaft „Kommunale Informations- und Datendienste Sömmerda (KIDS)“
Über Gemeindegrenzen hinweg arbeiten wir zusammen an Digitalisierungsprojekten
So ist zum Beispiel der Aufbau eines modernen und zukunftsfähigen Kreisrechenzentrums gelungen
Ein weiteres Beispiel ist der Breitbandausbau: Seit 2016 koordinieren wir auf Beschluss des Kreistags den geförderten Breitbandausbau für unsere Kommunen
Im Rahmen des „Weiße Flecken-Programms“ sind immer mehr einst unterversorgte Ge biete in den Genuss eines Glasfaseranschlusses gekommen
Dank der zentralen Antragstellung und Bündelung fachlicher Ressourcen haben wir die Gemeindehaushalte um über 1,2 Millionen Euro entlastet
Des Weiteren haben wir seit der Wende in interkommunaler Zusammenarbeit die Gewerbegebiete vermarktet
dass wir perspektivisch weitere Ansiedlungsflächen benötigen
Um Investoren auch weiterhin entsprechende Areale anbieten zu können
arbeiten wir gemeinsam mit der LEG sowie den Städten Kölleda und Sömmerda intensiv an der Erschließung der über 100 Hektar großen Investitionsfläche „IG 3“
den Grundstein für eine weitere positive Wirtschaftsentwicklung zu legen
Leider jagt auch bei uns derzeit eine schlechte Nachricht die nächste
So haben gleich mehrere Unternehmen der Automobilzuliefer-Branche angekündigt
an ihren Standorten im Landkreis Sömmerda Stellen abzubauen
dass wir hier wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen
Agieren ist nun mal wichtiger als reagieren
Für volle Auftragsbücher können wir leider nicht sorgen
Ziel unserer Bestrebungen ist es viel mehr
die Unternehmen widerstands fähiger gegenüber den Veränderungen in der Branche zu machen
Dabei müssen wir auch über Kreis grenzen hinausdenken und uns starke Partner suchen
Ein solcher Partner ist das Netzwerk ANeTT
Als Teil des Automotive Netzwerks Transformation Thüringen unterstützen wir die regionalen Unternehmen bei der Bewältigung des tiefgreifenden Strukturwandels
Von der Zusammenarbeit erhoffen wir uns wichtige Impulse für unsere Wirtschaft
dass ein zentraler Ansatzpunkt für die Stärkung der Transformationsfähigkeit der Unter nehmen der Kompetenzaufbau der Beschäftigten ist
Um den Anforderungen der Arbeitswelt von morgen gerecht zu werden
sind große Anstrengungen bei der Qualifizierung der Arbeitnehmer notwendig
So gibt es seit Anfang August 2024 in der Volkshochschule Sömmerda ein Netz werk-Büro für Qualifikation
als Raum für zielgerichtete Weiterbildungsangebote
Die Fachkräftesicherung hat für den Landkreis Sömmerda höchste Priorität
Nur mit einer breit aufgestellten Wirtschaft und einer hohen Ausbildungsbereitschaft können wir als attraktiver Wirtschaftsstandort und Lebensort wahrgenommen werden
Durch den demografischen Wandel und die verstärkte Abwanderung junger Menschen fehlt es jedoch zunehmend an Fachkräften
Wir kümmern uns deshalb fachübergreifend intensiv um den Übergang Schule-Wirtschaft
bieten mit der jährlichen Berufsinfobörse oder der Praktikums- und Ausbildungsbörse verschiedene Vernetzungsformate an
einem Wissensaustausch an wechselnden Orten
bieten wir eine branchenübergreifende Plattform zur Netzwerkpflege
Indem wir den Wandel gemeinsam mit den Unternehmen gestalten
ihn zu stärken und langfristig tausende Arbeitsplätze zu sichern
Auf der Industrieausstellung SÖM zeigt der Landkreis seine Stärken
Von Beginn an ist die Sömmerdaer Industriegeschichte von gravierenden Umbrüchen und Herausforderungen geprägt
Diese Erfahrungen werden den Wirtschaftsstandort auch in die Zukunft tragen
die die technischen wie politischen Umbrüche nicht nur meisterten
um mit Erfindergeist und unternehmerischem Mut die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben
Die wirtschaftliche Grundlage der Region ging nicht verloren
weil wir unsere Stärken im Bereich Metallverarbeitung
Maschinen- und Werkzeugbau nie aus dem Blick verloren haben
So wurden nach der Abwicklung des Büromaschinenwerks unzählige Werkzeugmacher
Feinmechaniker und Ingenieure zum Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung in den Nachwendejahren
dass die aktuellen Krisen und Herausforderungen erneut auf innovationsfreudige Menschen treffen
sich auf ihre Kompetenzen besinnen und gleichzeitig neue Wege gehen
Fernöstliches Flair im Herzen Thüringens: der chinesische Garten in Weißensee | Foto: ©Henry Czauderna – stock.adobe.com
Vieles spricht dafür: Wir haben viele landschaftlich und historisch interessante Punkte in unserer Region
der Camposanto in Buttstädt und natürlich die Steinrinne in Bilzingsleben
Nicht zu vergessen der Fürstenhügel von Leubingen
die Stadt Weißensee mit dem ältesten deutschen Reinheitsgebot für Bier von 1434
dem chinesischen Garten und einem der ältesten Rathäuser Deutschlands
unsere Kreisstadt Sömmerda mit ihrer Historie und den zahlreichen musealen Einrichtungen und versteckte Kleinode wie der Renaissancegarten und das Schloss Kannawurf
Unsere landschaftlich reizvollen Nah er holungsgebiete laden zum Entspannen ein
das neue Camp & Bike-Konzept legt den Fokus auf unser gut ausgebautes Radwegenetz und in den Sommermonaten sind die unzähligen Freibäder im Kreisgebiet wahre Besuchermagnete
Dankbar bin ich für die engagierten Partner an unserer Seite
wie den Tourismusverband „Thüringer Becken“
mit denen wir regional und überregional für einen Besuch im Landkreis werben
Weitere Informationen: www.lra-soemmerda.de
ImpressumDatenschutzAGB
Was ein Känguru mit dem Kinder- und Jugendschutzdienst in Sömmerda zu tun hat
pro familia-Landesverband ist der Träger der Einrichtung
Im Stadtrat geht es um Eignung und Hinderungsgründe sowie um nicht umgesetzte Beschlüsse
Ein 37-Jähriger will der Festnahme entgehen
Doch die Sömmerdaer Polizei lässt sich nicht austricksen
Einen kuriosen Fall notierten die Beamten der Polizeiinspektion Sömmerda am Sonnabend in der Kreisstadt
Dort wollten sie einen Haftbefehl vollstrecken
Ein 37 Jahre alter Mann sollte eine dreimonatige Freiheitsstrafe antreten
Deshalb begaben sich die Beamten zu seiner Wohnanschrift
Zuerst sei den Beamten nicht geöffnet worden
dass sich Personen in der Wohnung befanden
Nach einiger Zeit öffnete sich jedoch die Wohnungstür und die Beamten wurden durch einen Mitbewohner des Gesuchten eingelassen
Laut Polizei konnte der Gesuchte bei der Wohnungsnachschau letztendlich versteckt in einem Bettkasten aufgefunden werden
Die Festnahme erfolgte und der Mann wurde der nächstgelegenen Justizvollzugsanstalt zugeführt
ein Kirchenkonzert in Tunzenhausen und Maifeuer sowie Kirmes in Orlishausen
Mai lädt die Stadtverwaltung Sömmerda zusammen mit den Schaustellern zum Frühlingsfest im Stadtpark ein
Die Fahrgeschäfte und Buden öffnen täglich ab 14 Uhr und bieten ein buntes Programm für Jung und Alt
rasante Action oder süße Leckereien – hier kommt jeder auf seine Kosten.Familientag ist am Mittwoch (30
damit Groß und Klein gemeinsam einen günstigen und schönen Nachmittag erleben können
Bei Einbruch der Dunkelheit soll der Himmel über dem Stadtpark von einem großen Höhenfeuerwerk erleuchtet werden
In der Reihe Kultursommer in Dorfkirchen ist am Samstag
um 17 Uhr in Tunzenhausen ein Konzert mit dem Posaunenensemble der Hochschule für Musik (HfM) Würzburg zu erleben
Die Blechbläserklasse der Hochschule hüllt den Raum der schönen Dorfkirche in feierliche Posaunenklänge ein
blickt Kirchenmusikerin Cosima Schreier voraus
Das Ensemble präsentiert eine bunte Vielfalt an Stücken
Im Anschluss sind die Besucher herzlich zu Kuchen
Der Burschenverein Orlishausen lädt zum Maifeuer am 30
Der Fackelumzug beginnt am Mittwoch 19.30 Uhr an der Sporthalle in Frohndorf und endet auf der Festwiese in Orlishausen
Im Anschluss steigt die Tanz-Party mit DJ Elton
für Umzugsteilnehmer ist der Eintritt frei
die 15 Uhr mit Schaustellerbetrieb auf der Festwiese startet
Am Sonntag wird 9 Uhr Gottesdienst auf der Festwiese gefeiert
dem schließt sich ein Frühschoppen mit Blasmusik an
ehe sich 15 Uhr wieder die Karussells drehen und es Kaffee und Kuchen gibt
„Für das leibliche Wohl ist natürlich jederzeit gesorgt
Amtsinhaber Hendrik Blose und AfD-Kandidat Kristian Koitek müssen am 11
Sabine und Wolfgang Sieler ärgern sich über Unmengen von Müll und Unrat im Stadtgebiet
Historische Maschine wird für 1250-Jahrfeier im September flott gemacht
Kernort der Landgemeinde Buttstädt wählt anders als die Ortsteile
Auch die Wahlbeteiligung ist unterschiedlich
Bislang Unbekannte stehlen Kabel von der Baustelle in der Frohndorfer Straße
Die Polizei leitet ein Ermittlungsverfahren ein
Polizei kontrolliert Autofahrer in Straußfurt und führt Drogentest durch
Kinder kehren in die Holzhütten ihrer eigenen Stadt zurück
Was sie lernen und wieso „Unstruttaler“ genanntes Geld dabei eine Rolle spielt
Maifeuer und offene Feuerwehr-Türen in Sömmerda
Besucher aus Taiwan im Kannawurfer Schloss
Mehrere Verkehrsbeschränkungen gilt es in der Region zu beachten
Hier müssen Fahrzeugführer mehr Zeit einplanen
Die Polizeiinspektion Sömmerda sucht Zeugen nach einem Fahrraddiebstahl
April ein hochwertiges schwarzes Pedelec der Marke „Diamant“
Die genaue Typbezeichnung lautet „Beryll Gen 3“
Laut Polizei hat es einen Wert von über 4000Euro
Tatort sei in Sömmerda an der Straße An der Langen Brücke 1 gewesen
sich unter Nennung der Vorgangsnummer 0089574 bei der Polizei in Sömmerda (Telefon 0361 574325100) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden
„Seeblick“ ist nicht nur der Name für ein Lichtspieltheater
Welches fehlende Detail das bemerkenswert macht
Am Freitag Nachmittag kam es in Sömmerda zu einem Verkehrsunfall – zum Glück ohne schwerwiegende Folgen
Laut Polizei ist eine 74-jährige Fahrradfahrerin auf dem separaten Radweg an der Erfurter Straße stadtauswärts unterwegs gewesen
habe ein an die Einmündung heranfahrender 35-jähriger Mann im Audi die von links kommende bevorrechtigte Radfahrerin scheinbar zu spät bemerkt
Es sei zu einer leichten Kollision gekommen und die Dame sei gestürzt
obwohl sie leider keinen Helm getragen habe
Bei dem Unfall seien dasFahrrad und die Brille der Dame beschädigt worden
Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf etwa 250 Euro
Der Audi habe keinen sichtbaren Schaden aufgewiesen
Gegen den Mann sei ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässigerKörperverletzung eingeleitet worden
Seine Fahrtüchtigkeit war laut Polizei nicht beeinträchtigt
Junger Mann landet mit seinem BMW im Straßengraben und dann ohne diesen im Krankenhaus
Über einen nicht alltäglichen Unfall berichtet die Polizei am Montag
Demnach habe am Freitagnachmittag ein 22-jähriger BMW-Fahrer gegen 14.25 Uhr die Absicht gehabt
Sein Navigationsgerät habe ihn jedoch über einen Feldweg in Richtung Schillingstedt geleitet
sein Fahrzeug sei im Straßengraben gelandet
Laut Polizei trug der Mann leichte Verletzungen davon und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden
An seinem Fahrzeug sei unfallbedingter Sachschaden entstanden
Die Palette an Veranstaltungen reicht vom Arbeitseinsatz über Gartenmärkte bis hin zu Konzerten
Selbst auf eine Vernissage können sich Kunstliebhaber freuen
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Es kann ein Verkehrsunfall sein - eine Situation, die Notfallmediziner und Rettungskräfte an die Grenzen bringen kann. Wie bereiten sich Menschen, die als Helfer funktionieren müssen, auf ein solches Szenario vor?
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Zum Ausbau des Alltagsradwegenetzes im Stadtgebiet und zu den Ortsteilen
über Entwicklungsziele und Maßnahmen berät der Stadtrat
Die Ergebnisse der im Jahr 2023 durchgeführten Bürgerumfrage in Sömmerda
bei der ungefähr 600 ausgefüllte Fragebögen abgegeben wurden
über das der Sömmerdaer Stadtrat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag diskutieren wird
In dem mehr als 140 Seiten umfassenden Papier werden das bestehende Alltagsradwegenetz im Stadtgebiet und zwischen der Kernstadt und den Ortsteilen analysiert
Entwicklungsziele aufgezeigt und eine Liste mit notwendigen Maßnahmen erstellt
Diese reichen von der Neuordnung von Verkehrsführungen über die bessere Anbindung von Ortsteilen bis zur Verbesserung von Radabstellmöglichkeiten
Nachdem der Entwurf des Konzepts in den Ausschüssen bereits ausgiebig besprochen und auch der Öffentlichkeit vorgestellt wurde
Er soll der Verwaltung künftig als Richtschnur und Entscheidungsgrundlage dienen
wobei für jedes investive Vorhaben ein gesonderter Beschluss des Stadtrates erforderlich ist
Die Verkehrssituation in der Kreisstadt gehört auch zum Aufgabenfeld der Polizeiinspektion Sömmerda. Deren neuer Leiter Jörg Bürger, im Dezember vergangenen Jahres in sein Amt eingeführt
Ein weiteres Thema in der Versammlung wird die Friedhofsgebührensatzung sein
Sowohl die Grabgebühren als auch die Bestattungsgebühren und die Gebühren für die Benutzung der Trauerhallen sollen erhöht werden
Einen Antrag zur „Errichtung eines Mahnmales für die Opfer des Unrechtsstaates DDR“ hat die AfD-Fraktion eingereicht
Weitere Tagesordnungspunkte der Sitzung am 24
April ab 16.30 Uhr im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ sind Fragestunden für Einwohner und Stadträte