Beim Umpumpen von Kraftstoff sind rund 1.000 Liter Schiffsdiesel in den Stadthafen von Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) geflossen
Nach Angaben der Wasserschutzpolizei hat der zuständige Schiffsführer den Vorfall am frühen Montagmorgen gemeldet
Der Unfall mit Dieselöl sei nicht beim Betanken des Schiffs von Land aus passiert
sondern auf einen Bedienfehler auf dem Schiff zurückzuführen
sagt die Wasserschutzpolizei Sassnitz auf Anfrage des NDR
Sie hat Strafanzeige wegen Gewässerverunreinigung gestellt und ermittelt gegen das verantwortliche Besatzungsmitglied
Durch den Vorfall hatte sich ein Ölteppich von 600 Metern Länge und bis zu 20 Metern Breite ausgebreitet
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Sassnitz und Sagard sowie örtliche Behörden hatten schnell reagiert und Ölsperren ausgelegt
Außerdem konnten Absorbertücher den Kraftstoff binden
Somit konnte eine Havarie vermieden werden
heißt es von der Wasserschutzpolizei Sassnitz
Aktuell liegen die Ölsperren noch im Hafen - sie sollen in den nächsten Tagen abgebaut werden
Nach stundenlanger Schleppfahrt bei starkem Wind ist der vor Rügen havarierte Öltanker "Eventin" bei Sassnitz angekommen
Das Havariekommando bewertete die Lage als "stabil"
Sowohl für SailGP als auch für Sassnitz und die Region wird der Germany Sail Grand Prix im Jahr 2025 eine der größten internationalen Segelveranstaltungen
die jemals in Deutschland stattgefunden haben
SailGP CEO Sir Russell Coutts sagt: „Deutschland hat eine eindrucksvolle Geschichte als Gastgeber erfolgreicher internationaler Sportereignisse
SailGP mit seinen einzigartigen adrenalingeladenen Highspeed-Rennen und den Weltklasse-Athleten und Athletinnen zum ersten Mal in dieses Land zu bringen
Das Interesse an dem Sport in Deutschland ist vielversprechend
dass die leidenschaftlichen Rennsportfans des Landes hinter dem Event und dem Heim-Debüt des Germany SailGP Teams stehen werden.“
Neben den Athlet*innen verfügt das deutsche Team über ein hochkarätiges Eigentümerteam
CEO des Kommunikationsunternehmens Riedel Communications
der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel und die Deutsche Bank gehören
Mit Blick auf das erste Heim-Event des Germany SailGP Teams sagt Erik Heil: „Es wird eine große Ehre sein
bei der ersten Heimveranstaltung am Steuer des deutschen Katamarans zu sein
ein SailGP Event nach Deutschland zu holen
vor unseren eigenen Fans neben den besten Teams und Athleten und Athletinnen des Sports aufzutreten.“
Sebastian Vettel: „Ein SailGP Event in Deutschland wird ein Meilenstein für die Liga und das Team sein
Ein Heim-Rennen ist immer etwas Besonderes
Vor den eigenen Fans zu starten ist ein tolles Gefühl
Das wird dem Team einen großen Ansporn geben und außerdem die Fan-Gemeinschaft in Deutschland vergrößern.“
Leiterin Konzernevents & Partnerschaftmarketing und PB International & Wealth Management Marketing der Deutschen Bank: „Der Start einer neuen Veranstaltung in unserem Heimatmarkt ist ein wichtiger Meilenstein für den Sport
für das Germany SailGP Team und für uns bei der Deutschen Bank
Als globaler Gründungspartner sind wir stolz darauf
dass wir die Reise und die Werte des Teams von Anfang an geteilt haben
dass unsere Kundinnen und Kunden in Deutschland die Chance haben
ihr Heimteam für sich in Aktion zu sehen."
Die SailGP Saison 2024/2025 wird mit Veranstaltungen auf fünf Kontinenten die bisher umfangreichste der Liga sein
November 2024 wird die Serie an Weltklasse-Destinationen wie Rio de Janeiro
E-Mail: eva-caroline.mairinger@db.com
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft
die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger
Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk
Das Germany SailGP Team wurde im Mai 2023 von den Eigentümern Thomas Riedel und Sebastian Vettel offiziell vorgestellt und hat bereits seine erste Saison absolviert
Deutsche Bank erhält 15 Auszeichnungen bei den Euromoney Global Private Banking Awards 2025
Deutsche Bank startet bundesweite Ausstellungsreihe zur Partnerschaft mit dem Germany SailGP-Team
Die Deutsche Bank prognostiziert in ihrem Kapitalmarktausblick für das Jahr 2025 ein weiterhin anspruchsvolles Marktumfeld
politische Dynamik und geopolitische Risiken geprägt ist
Die Financial-Times-Publikationen „PWM - Professional Wealth Management“ und „The Banker“ zeichnen das Wealth Management & Private Banking aus
Deutsche Bank erhält Rekordanzahl an Euromoney-Auszeichnungen
Deutsche Bank gibt Aufstellung für die Betreuung von UHNW-Kunden im Heimatmarkt bekannt
Deutsche Bank für bestes Wealth Management in Deutschland ausgezeichnet
Deutsche Bank und Germany SailGP Team verkünden dreijährige Partnerschaft
Deutsche Bank erhält zwei Technologie-Auszeichnungen
Deutsche Bank finanziert wirtschaftliche Studie über Ozeane
Deutsche Bank ist weltweit beste Bank für Entrepreneure
ESG erfährt trotz Gegenwindes investorenseitig stärkere Unterstützung: ESG-CIO-Umfrage 2022
Jin Yee Young zur Leiterin der Internationalen Privatkundenbank Asien-Pazifik ernannt
OIG und Sir Ben Ainslie CBE schlagen Alarm und drängen auf der Deutsche Bank x ORRAA Ocean Conference 2022 auf einen beschleunigten Meeresschutz
Deutsche Bank und ORRAA bringen Investoren
Unternehmer und Philanthropen bei Ozean-Konferenz zusammen
Das Chief Investment Office der Deutschen Bank ernennt Zeynep Ozturk-Unlu zum CIO EMEA und vervollständigt damit das globale CIO-Team
Persönliche Videobotschaft des Leiters Wealth Management Deutschland
und des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Karl von Rohr
Deutsche Bank ernennt Muriel Danis zur Leiterin Produktplattformen und nachhaltige Lösungen
Deutsche Bank als beste Privatbank in Deutschland ausgezeichnet
Der havarierte Öltanker »Eventin« wird vor den Stadthafen von Sassnitz auf Rügen geschleppt
Dort wird das 274 Meter lange Schiff mit rund 100.000 Tonnen Öl an Bord am Sonntag erwartet
sagte eine Sprecherin des Havariekommandos der Nachrichtenagentur dpa zufolge
Die »Eventin« soll auf Reede rund vier Kilometer von der Küste entfernt von Schleppern auf ihrer Position gehalten werden
bis über das weitere Vorgehen entschieden ist
wann und wo das Schiff repariert werden soll
eine Gefahr für die Umwelt besteht demnach nicht
Die 24 Besatzungsmitglieder konnten an Bord bleiben
Zunächst sollte der Schleppverband den Tanker wegen kräftigen Nordwindes auf eine Position nordöstlich von Kap Arkona bringen
Im Verlauf des Einsatzes sei dann entschieden worden
dass die Reede vor dem Stadthafen Sassnitz der bessere Platz sei
Unweit der ursprünglich vorgesehenen Position gibt es zahlreiche Offshore-Windkraftanlagen
Beobachtungen im Internet zufolge bewegt sich der Schleppverband sehr langsam
verließ den Verband am Samstag gegen Mittag
Grund sei ein notwendiger Besatzungswechsel
erläuterte die Sprecherin des Havariekommandos
Die »VB Luca« steuerte den Hafen Sassnitz an
dort sollte der Besatzungswechsel erfolgen
Anschließend soll der Schlepper zum Verband zurückkehren
Bis dahin werde die »Eventin« nur von zwei Schleppern gezogen
Wenn die »VB Luca« zur »Eventin« zurückkehrt
werde wie schon am Freitagabend ein Spezialistenteam zu dem Tanker geflogen
um das Vertäuen mit dem Schlepper zu begleiten
die Last des Tankers optimal auf die drei Schlepper zu verteilen
Das Wetter auf der Ostsee ist weiter schwierig
Aktuell herrschen im Seegebiet Windstärken von bis zu sieben Beaufort und Sturmböen der Stärke neun
Für das deutsche Team markiert diese Saison erst die zweite in der noch jungen Geschichte des ehrgeizigen Segelrennstalls
August – nur eine Woche nach dem Start des Ocean Race Europe in Kiel – kreuzen die rasenden F50-Katamarane vor Rügen auf
Die Weltelite des Segelsports trifft sich am dritten August-Wochenende zum Kräftemessen in Sassnitz
Das Gastspiel an der Ostsee markiert die neunte von bis zu 14 SailGP-Regatten in Saison fünf
November in Abu Dhabi mit dem großen Zwei-Millionen-US-Dollar-Finale endet
die Wettkämpfe auf eigenem Kiel innerhalb der Sperrzone zu erleben und können eine starke Aussicht auf das Geschehen genießen
23456SailGP-Tickets sind das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle Segel- und Wassersportfans." Russell Coutts„Nach einem fantastischen Saisonauftakt in Dubai freuen wir uns
Fans in ganz Amerika und Europa einzuladen
Tickets für die kommenden Events zu erwerben
um die aufregendsten Rennen auf dem Wasser aus erster Hand zu erleben
wenn die Rolex SailGP Meisterschaft zu einigen der bekanntesten Ziele in unserem Saisonkalender 2025 reist”
Die Überzeugung des SailGP-Erfinders und fünfmaligen America’s-Cup-Gewinners Russell Coutts: „Zuschauer können eine neue Ära des besten Highspeed-Hightech-Rennsports auf dem Wasser erleben – mit Action
die sich ganz in Ufernähe abspielt.”Der Sassnitzer Bürgermeister Leon Kräusche hofft auf viel Faninteresse
sagte: „Als Bürgermeister der Stadt Sassnitz freue ich mich
Gastgeber dieser sportlich-dynamischen Veranstaltung zu sein und viele internationale Gäste in der Hafenstadt auf Rügen begrüßen zu dürfen.” Auch für die weiteren Events der Rolex SailGP Meisterschaft 2024/25 hat die erste Verkaufsphase begonnen.Die fünfte Saison des Rolex SailGP hatte bereits am 23
Bis zum Meisterschaftsfinale in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emirate werden die Rennen an weltweiten Schauplätzen ausgetragen
Zwölf Nationenteams treten in identischen 50-Fuß-Foiling-Katamaranen mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern gegeneinander an
Für die Teams geht es neben dem Saisontitel um Preisgelder in einer Gesamthöhe von 12,8 Millionen US-Dollar - verteilt auf die gesamte Saison
Das Germany SailGP Team hatte einen vielversprechenden Start in seine zweite SailGP-Saison hingelegt
konnte mit einen Sieg im zweiten von sechs Leichtwindrennen in Dubai glänzen
Der zweimalige olympische 49er-Bronzemedaillengewinner Erik Heil aus Strande bei Kiel führt das Team an
Unterstützt wird er von den deutschen Crew-Mitgliedern Anna Barth
Jonathan Knottnerus-Meyer und Felix van den Hövel sowie internationalen Top-Akteuren wie 49er-Olympiasieger Stuart Bithell aus Großbritannien
Von Rügen nach Schweden wird es in diesem Sommer keine Fährverbindung geben
Das hat der Hafen in Mukran auf Nachfrage bestätigt
Reisende müssen nun über den Rostocker Hafen oder über Swinemünde nach Schweden fahren
In nur zweieinhalb Stunden nach Schweden - vier Jahre lang ging das mit dem Katamaran von Sassnitz nach Trelleborg
Doch im Herbst hat das Unternehmen die Verbindung aufgegeben und für die kommende Saison gibt es keinen Nachfolger
Zu dem Zeitpunkt als der bisherige Anbieter bekannt gegeben hat
dass er aufhört und die Verbindung nicht weiter geführt werden kann
hatten die anderen Reedereien ihre Sommerfahrpläne bereits fertig geplant
so ein Sprecher des Hafens in Mukran gegenüber dem NDR
Unter diesen Voraussetzungen jemanden zu finden
der zwischen Sassnitz und Trelleborg unterwegs war
konnte dieser kaum Lkw mit Gütern befördern
Das müsste der zukünftige Betreiber wieder anbieten damit sich die Linie überhaupt rechnet
Auch der Sassnitzer Hafen müsse aktiv werden und sich wieder als Knotenpunkt für Gütervekehr nach Skandinavien ins Gespräch bringen
dass im Jahr 2026 wieder Fähren auf der Linie Sassnitz-Trelleborg fahren
Die Organisatoren des internationalen Segelevents Sail GP in Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) haben am Montagabend erstmals ihre Pläne auf einer Einwohnerversammlung in der Hafenstadt vorgestellt
Rund 150 Sassnitzer waren bei der Veranstaltung
wie das Verkehrs- und Sicherheitskonzept aussieht
Grundsätzliche Kritik an der Großveranstaltung
die am dritten Augustwochenende erstmals in Deutschland stattfindet
Nach Angaben der Veranstalter sind bereits zwei Drittel der täglich 5.000 Tickets für die Zuschauerplätze verkauft
Zudem soll es Führungen zu dem Bootslager der Hightech-Katamarane geben
Die Stadt Sassnitz rechnet mit einem großen Besucheransturm
Denn sie will zeitgleich zu dem internationalen Segelwettbewerb die Sassnitz-Sail durchführen
will die Stadt einen Shuttleservice einsetzen und Park und Ride-Parkplätze schaffen
die Veranstaltung sei eine riesige Herausforderung
weil sie die internationale Aufmerksamkeit auf Sassnitz lenke
Einer der prominenten Gäste ist Sebastian Vettel
Vettel ist einer der Teilhaber des deutschen Sail GP-Teams
Eine 20-jährige Hamburgerin ist an der Steilküste auf Rügen einen Abhang hinuntergeklettert und kam nicht mehr zurück
Höhenretter der Feuerwehr Sassnitz befreiten sie aus rund 50 Metern Höhe
Eine 20-jährige Frau aus Hamburg hat an der Steilküste auf Rügen einen Rettungseinsatz ausgelöst
Beim Spaziergang am Hochufer der Piratenschlucht verlor sie ihr Handy und entschied sich
Dabei geriet sie jedoch in eine missliche Lage und konnte aus eigener Kraft nicht mehr aufsteigen
Ein Wanderer bemerkte die hilflose Frau am Mittwochnachmittag und alarmierte die Rettungskräfte
Die Höhenretter der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz rückten aus und befreiten die junge Frau aus rund 50 Metern Höhe
Glücklicherweise blieb die Hamburgerin unverletzt
Ob sie die Kosten für den Rettungseinsatz übernehmen muss
Bei der internationalen Regatta segeln zwölf Teams auf Hochleistungs-Katamaranen um Punkte für den Gesamtsieg
Im August trifft sich die Segel-Elite zum SailGP in Sassnitz
Erstmals wird das Segel-Event in Deutschland ausgetragen
Die Stadt hatte sich gegen andere deutsche Bewerber durchgesetzt
Die Wahl ist wohl auch deshalb auf Sassnitz gefallen
weil die Ostsee vor Rügen gute Segelbedingungen bietet
Für die Stadt dürfte das Segel-Event wirtschaftlich Chancen bieten
sagte der Sassnitzer Bürgermeister Leon Kräusche
Die Stadt sei zwar der große Ausrichter und habe die meiste Arbeit
Aber die gesamte Insel Rügen werde von dem Event profitieren
Zudem rücke die Stadt mit dem SailGP international in den Fokus
was die Stadt kann und wie schön es auf Rügen ist
Dabei ist auch das deutsche SailGP-Team mit Steuermann Erik Heil
Der frühere Formel 1 Weltmeister Sebastian Vettel unterstützt das Team
Die Stadtvertreter in Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) haben eine Sondersitzung einberufen
Grund dafür ist der andauernde Lärm durch das LNG-Terminal im Hafen Sassnitz-Mukran
Zu der Sondersitzung sollen der Betreiber des LNG-Terminals
dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern
Die Stadtvertreter verlangen Antworten zu den Ursachen des Lärms
Der aktuelle Zustand sei nicht zufriedenstellend
das Thema auf der sachlichen Ebene und faktenbasiert zu diskutieren
auf der der Terminalbetreiber Deutsche ReGas und die Genehmigungsbehörde befragt werden sollen
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern hatte in der Vergangenheit mehrfach Überschreitungen von Grenzwerten bei den Schallemissionen gemessen
Dort liegen auch Anzeigen von Sassnitzern vor
Die immer wieder auftretenden Geräusche werden von Einwohnern als Brummen beschrieben
Je nach Windrichtung würden sie nicht nur von Anwohnern im Ortsteil Mukran
sondern auch des Stadtgebiets Sassnitz gemeldet
Der Hafen Sassnitz-Mukran gehört mit dem LNG-Terminal zu den strategisch wichtigen Häfen in Mecklenburg-Vorpommern
Geschäftsführer Harm Sievers ist in den Ruhestand gegangen
Bereits im November vergangenen Jahres hatte Harm Sievers seinen Rückzug als Geschäftsführer des Hafens Sassnitz-Mukran angekündigt
Am Montag ist Sievers nun offiziell gegangen
Den Gesellschaftern - dem Land und der Stadt Sassnitz - gelang es nicht
Sievers hatte erst im Frühjahr seinen Vertrag bis zum 30
Das Ausschreibungsverfahren wurde im Mai gestartet
Die Kritik der Opposition im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns fällt heftig aus
Nachdem es schon beim LNG-Terminal drunter und drüber gehe
Die Regierung müsse umgehend handeln und den Missstand beheben
Die Untätigkeit gefährde nicht nur wirtschaftliche Potenziale
sondern auch das Vertrauen in Mecklenburg-Vorpommern als verlässlichen Wirtschaftsstandort
Der Hafen wird nun zunächst durch Prokuristen geführt
Das bestätigte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) gegenüber dem NDR
Sassnitz-Mukran sei ein strategisch wichtiger Hafen mit kritischer Infrastruktur
In Hafenkreisen wird aber ein Name im Zusammenhang mit einer möglichen Nachfolge immer wieder genannt: Henry Foster
Derzeit ist der gebürtige Sassnitzer Geschäftsführer der IAG - der Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH
Auf NDR Anfrage hat dieser bisher nicht reagiert
daher lassen sich diese Gerüchte nicht bestätigen
dass der Hafen nicht nur verwaltet werden müsse
In Sassnitz auf Rügen sind am Mittwoch mehrere Fahrzeuge nach dem Tanken an einer Shell-Tankstelle liegen geblieben
Technische Arbeiten hatten zu einer Verwechslung der Kraftstoffleitungen geführt
wodurch Diesel an Benzin-Zapfsäulen angeboten wurde
Eine Panne hat an einer Shell-Tankstelle in Sassnitz auf Rügen für große Aufregung gesorgt: Mehrere Fahrzeuge blieben liegen
nachdem etwa 20 Autofahrer versehentlich den falschen Kraftstoff getankt hatten
nachdem technische Arbeiten an einer Zapfsäule zu einer Verwechslung der Leitungen geführt hatten
Dabei wurde am Dienstagnachmittag an der Säule mit den Zugängen eins und zwei eine AdBlue-Betankungsanlage für Pkw installiert
"Bei der erneuten Installation der Säule wurden leider die Anschlüsse von Super 95 E5 und Diesel vertauscht"
Da die Tankstelle über Nacht geschlossen war
meldeten die ersten Kunden am Mittwochvormittag die Probleme
Die Zapfsäule sei daraufhin umgehend geschlossen worden
deren Fahrzeuge durch die Verwechslung Schaden genommen haben
können sich unter Vorlage der Tankrechnung an den Betreiber der Tankstelle in Sassnitz wenden
Das genaue Ausmaß des Schadens steht noch nicht fest
Der in der Ostsee vor Rügen havarierte Öltanker "Eventin" liegt mit Maschinenschaden vor Sassnitz und soll nach Dänemark geschleppt werden
Dafür ist allerdings eine Sondergenehmigung nötig
Der Tanker soll zur russischen Schattenflotte gehören
Der Öltanker "Eventin" sollte am Montagabend nach Skagen in Dänemark geschleppt werden
liegt aber auch am Dienstag noch vor Sassnitz
Die für das weitere Schleppen notwendige Sondergenehmigung steht noch aus
Laut Stefan Grammann vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt fehlt für die Überfahrt außerdem noch ein großer Schlepper mit sogenanntem Überseegeschirr
Ob sich die Eventin heute noch in Bewegung setzt
Da es sich bei dem Öl an Bord um Embargoware handelt
konnte das Schiff nicht nach Sassnitz oder in einen anderen deutschen Hafen geschleppt werden - das wäre nur in einem Notfall möglich gewesen
Allerdings gilt auch in Dänemark das Embargo gegen russisches Öl
deswegen das Warten auf die Sondergenehmigung
Für die Fahrt nach Skagen ist ein weiterer Schlepper unterwegs zu dem Havaristen
Der am Freitag havarierte Öltanker "Eventin" liegt mit 100.000 Tonnen Öl an Bord vor Sassnitz auf Reede
Von dem Schiff geht keine akute Gefahr mehr aus
Das Havariekommando hat seinen Einsatz beendet und an das Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt übergeben
Aus Sicht des Amts wird die Lage erst abgeschlossen sein
wenn der Tanker die deutschen Hoheitsgewässer verlassen habe
Neben der Hauptmaschine des Tankers sind auch die Hilfsaggregate ausgefallen
Aus diesem Grund durfte auch nicht der Anker gesetzt werden
da dieser ohne Hilfsaggregate nicht mehr hochzuhieven wäre
Laut Grammann hat das Schiff inzwischen wieder Strom
die 24-köpfige Besatzung kann sich wieder selbst versorgen
warum der Tanker nicht in einen deutschen Hafen geschleppt werden kann
wurde von Amtsleiter Stefan Grammann beantwortet
Zum einen sei das 274 Meter lange Schiff zu groß
um in die meisten deutschen Häfen zu passen
In Sassnitz-Mukran wäre grundsätzlich Platz
allerdings liegen dort schon die LNG-Schiffe
In Rostock wäre ein Anlaufen aufgrund der Größe des Tankers ebenfalls problematisch
da das Schiff den restlichen Hafenbereich blockieren würde
Zudem sei es aufgrund der Beladung mit sanktioniertem Öl nicht möglich
das Schiff einfach in einen deutschen Hafen einlaufen zu lassen
Der Öltanker "Eventin" wird von der Umweltorganisation Greenpeace der russischen Schattenflotte zugeordnet
die westlichen Sanktionen zu umgehen und Öl zu verkaufen
Diese Schiffe fahren oft unter der Flagge von Ländern mit weniger strengen Gesetzen
rostig und marode und dadurch eine Gefahr für die Umwelt
Im Fall der "Eventin" kommt der Reeder aus den Arabischen Emiraten
Das Rügen-Hotel in Sassnitz auf der Insel Rügen hat eine lange Geschichte hinter sich
Nun wird der Traditionsbau umfassend saniert - unter der Federführung des Enkels seines Gründers
Im Panorama-Café stapeln sich die neuen Fliesen
in der Tiefgarage liegt Bauschutt auf dem Boden
die Landseite des Hotels ist von einem Baugerüst umhüllt: Seit vergangenem November werden Teile des Sassnitzer "Rügen-Hotels" saniert
Der Swimmingpool im Erdgeschoss soll neu gefliest werden
auf der Landseite des neunstöckigen Gebäudes werden Balkone angebracht
das einen Blick auf die Ostsee und den früheren Fähranleger im Stadthafen ermöglicht
Hannes von Kroge nimmt für die Sanierung einen zweistelligen Millionenbetrag in die Hand
Dem 30 Jahre alten Inhaber ist vor allem eines wichtig: den Charme des geschichtsträchtigen Hotels zu erhalten
Diese Einstellung kommt nicht von ungefähr
Denn Hannes von Kroge ist der Enkel von Gerd Raulff - dem Gründer der gleichnamigen Hotelgruppe
Das Lebenswerk des Großvaters weiterzuführen
Denn die Sanierungsarbeiten sollten eigentlich im Frühjahr pünktlich zum Saisonbeginn beendet sein
Doch den Zeitplan konnte das Hotel nicht einhalten
Deswegen laufen die Arbeiten parallel zum eingeschränkten Hotelbetrieb weiter
Das "Rügen-Hotel" mit seinen 120 Zimmern blickt auf eine besondere Geschichte zurück
Im Jahr 1968 oberhalb des Sassnitzer Stadthafens erbaut
war es nicht etwa den Einheimischen vorbehalten
wie Stadtarchivar Frank Biederstaedt weiß: "Geplant und gebaut wurde es als Transithotel für die Fähren von Trelleborg nach Sassnitz und zurück." Erst später sei ein Kontingent für einheimische Urlauber freigegeben worden
Und die haben laut Biederstaedt besondere Erinnerungen gesammelt
die sich fest in der Sassnitzer Geschichte etabliert haben - vor allem bei den Festen im neunten Stock
Und genau diese Landmarke will auch Hannes von Kroge erhalten
Einiges hat sich seit den Sanierungsarbeiten verändert
die vorher an einen 70er-Jahre-Charme erinnerte
Die noch originalen Zimmertüren haben neue Karten-Schließsysteme bekommen
Nicht alle geplanten Arbeiten sind auf von Kroges Ideen zurückzuführen
Auch die behördlichen Auflagen haben sich verändert
Deshalb muss von Kroge eine Art Brandschutzturm am Hotel bauen
wie sich das Haus weiterentwickelt und die Geschichte am Leben erhält"
Im Frühjahr kommenden Jahres sollen die Sanierungsarbeiten dann komplett abgeschlossen sein
06:50Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenDer Öltanker Eventin in der OstseeEPADer in der Ostsee havarierte Tanker „Eventin“ wird vor Sassnitz von Schleppern in Position gehalten
Das mit rund 99.000 Tonnen Öl beladene Schiff gehört offenbar zu der Schattenflotte
Auf einer Reede rund fünf Kilometer vor der Küste werde das manövrierunfähige Schiff von zwei Schleppern in Position gehalten
Der mit rund 99.000 Tonnen Öl beladene Tanker soll so lange dort bleiben
Eine Reede ist ein Ankerplatz zum Beispiel vor Häfen
wann und wo der 274 Meter lange Tanker mit 24 Besatzungsmitgliedern an Bord repariert werden soll
Er hatte in der Nacht zum Freitag einen Totalausfall der Systeme
Stundenlang trieb das Schiff führerlos auf der Ostsee
Rettungsteams gelang es am Freitagnachmittag
auf hoher See Schleppverbindungen zur „Eventin“ herzustellen
hatte eine Sprecherin des Havariekommandos gesagt.
Mehrere Schlepper zogen die „Eventin“ seit dem frühen Samstagmorgen zunächst in Richtung eines Seegebiets nordöstlich von Rügen
Im Laufe des Tages wurde der Plan geändert und das neue Ziel hieß Reede des Stadthafens von Sassnitz
In der Nähe des ursprünglichen Zielorts gibt es zahlreiche Windkraftanlagen im Meer
Der Tanker steht auf einer Liste 192 maroder Schiffe
mit denen Russland zur Umgehung von Sanktionen nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace Öl transportiert
Eine Evakuierung der 24-köpfigen Besatzung ist nach den bisherigen Angaben nicht notwendig
Neben dem Notschlepper sind ein Mehrzweckschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie ein Einsatzschiff der Bundespolizei beim havarierten Tanker
Russland umgeht mit unter fremder Flagge fahrenden Tankern das als Folge seines Angriffs auf die Ukraine verhängte Öl-Embargo
Es handelt sich bei den Schiffen um alte und oft unversicherte Tanker
Im Dezember hatte die Europäische Union rund 50 Schiffe der Schattenflotte auf die Sanktionsliste gesetzt
Das Havariekommando ist für Unfälle auf der Nordsee und der Ostsee zuständig. Es wurde 2003 vom Bund sowie den Küstenländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warf Russland am Freitag vor
mit dem Einsatz von maroden Öltankern die europäische Sicherheit zu gefährden
Mit dem „ruchlosen Einsatz einer Flotte von rostigen Tankern“ umgehe Russlands Präsident Wladimir Putin nicht nur Sanktionen wegen des Angriffskriegs in der Ukraine
dass der Tourismus an der Ostsee zum Erliegen kommt"
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Lage der Deutschen Marine: Auf See ist jeder Tag ein Ernstfall Die Deutsche Marine steht in der Ostsee russischen Einheiten gegenüber
Das gilt für Deutschland nur eingeschränkt
Der US-Präsident will die verrotteten Gebäude von Alcatraz wieder zu einem Hochsicherheitsgefängnis umbauen
Bereits in der Vergangenheit war die Anlage bekannt für ihre hohen Kosten
Im vergangenen Oktober hob die Polizei in Nordrhein-Westfalen zwei illegale Fabriken aus
in denen massenweise gefälschte Markenzigaretten hergestellt wurden
Nun müssen sich 19 Verdächtige vor Gericht verantworten
Vor gut einer Woche wurde der AfD-Politiker Tommy Thormann zum zweiten stellvertretenden Stadtpräsidenten in Sassnitz gewählt
Scharfe Kritik daran kommt von einem Rechtsextremismus-Experten und der Landes-SPD
ob es vor der Wahl Absprachen zwischen Parteien gab
die Augen hinter einer Sonnenbrille verborgen und den Mund mit einem Tuch mit AfD-Logo verdeckt
Außerdem trägt der Mann ein T-Shirt mit der Aufschrift "It's okay to be white"
das der AfD-Kommunalpolitiker Tommy Thormann im Juni 2023 auf seinem Facebook-Profil veröffentlicht hat
Dazu schrieb er: "Bei besten Wetter habe ich heute bei meiner üblichen Ortskontrollfahrt nebenbei einfach mal ein paar Flugblätter verteilt und bin auch mit einigen Leuten ins Gespräch gekommen."
Tommy Thormann ist seit Dienstag vergangener Woche zweiter stellvertretender Stadtpräsident der Stadt Sassnitz auf Rügen
Künftig wird er im Vertretungsfall die Stadtvertretung leiten und bei öffentlichen Veranstaltungen repräsentieren
Bei der Kommunalwahl Anfang Juni hatte Tommy Thormann mit fast 1.300 Stimmen das beste Einzelergebnis aller Kandidaten erhalten
sieht in ihm einen "bekennenden Rechtsextremisten und Rassisten"
Dazu hat der NDR Thormann um eine Stellungnahme gebeten
Der AfD-Politiker spricht von einer verbalen Entgleisung: "Bei der SPD macht sich offenbar Verzweiflung breit und man weiß sich jenseits von Diffamierungen und abgedroschenen Kampfvokabeln nicht mehr zu helfen."
Tatsächlich gehörte Tommy Thormann früher dem Landesvorstand der "Jungen Alternative" (JA) an
die vom Bundesverfassungsschutz als gesichert extremistische Bestrebung eingestuft wird
Tommy Thormann selbst tauchte auch 2019 im Verfassungsschutzgutachten zur AfD auf
Im Kapitel "Tatsächliche Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung in der Jungen Alternative (JA)" wird ihm Geschichtsrevisionismus vorgeworfen
Dazu wird aus einer Pressemitteilung des JA-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern vom März 2017 zitiert: In ihr heißt es: "Heute gedachten Mitglieder der JA-Mecklenburg-Vorpommern
den Opfern der alliierten Bombenangriffe auf die Stadt Sassnitz am 06
März 1945 mit einer Kranzniederlegung auf dem örtlichen Friedhof
ging Tommy Thormann (…) noch auf den historischen Kontext ein
Ebenso thematisierte er die Verlogenheit des etablierten Schuldkultes und den traurigen Umgang der deutschen Politik mit den eigenen Opfern."
Der AfD-Politiker antwortete: "Es kann (…) gut möglich sein und ist durchaus wahrscheinlich
dass ich diesen Begriff in der Vergangenheit gebraucht habe." "Schuldkult"
dieses Wort verwendete auch der thüringische AfD-Chef Björn Höcke
als er die Gedenkveranstaltungen für die Opfer des NS-Regimes kritisierte
Höcke darf bekanntlich ungestraft als "Faschist" bezeichnet werden
Thormann stehe offensichtlich den Ansichten Höckes nahe
so sieht es Daniel Trepsdorf vom Demokratiezentrum Westmecklenburg
Das zeige der Sassnitzer AfD-Politiker ganz offen in seinem Facebook-Postings
der als Kommunalpolitiker für die Linke in Schwerin aktiv ist
auf dem Thormann ein T-Shirt mit der Aufschrift "It´s okay to be white" ("Es ist in Ordnung weiß zu sein") trägt
Trepsdorf erläutert den Hintergrund: "Der Spruch führt zurück bis zur 'American Nazi Party' in den späten siebziger Jahren
dass das Tommy Thormann auch bewusst ist." Der aber widerspricht und schreibt dem NDR: "Die Behauptung
dass der Satz in irgendeinem Zusammenhang mit Extremismus steht
ist mir neu und verwundert mich doch sehr stark."
Im September 2022 traf sich Thormann in Sassnitz mit Andreas Kalbitz
dem ehemaligen AfD-Landeschef von Brandenburg - zwei Jahre nachdem die Partei Kalbitz die Mitgliedschaft wegen dessen früheren Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen entzogen hatte
Auch Kalbitz galt als exponierter Vertreter des inzwischen aufgelösten "Flügels" innerhalb der AfD um Björn Höcke
Auf einem Foto auf Facebook zeigen sich Thormann und Kalbitz Arm in Arm
Die beiden verbinde "eine lange persönliche Freundschaft weit über die Politik hinaus"
für ihn ist Tommy Thormann selbst ein "ultranationalistischer völkischer Politiker"
Wieso also wurde Thormann ins Stadtpräsidium von Sassnitz gewählt - und das mit fünfzehn von zwanzig abgegebenen Stimmen der Stadtvertreter
Am Tag der Wahl sagte ein SPD-Kommunalpolitiker dem NDR
dass die Verteilung der Posten vor der Wahl abgesprochen worden sei
Tatsächlich wurde der Sozialdemokrat Norbert Benedict mit siebzehn von neunzehn abgegebenen Stimmen erneut zum Stadtpräsidenten gewählt - ebenfalls ohne Gegenkandidaten und obwohl die SPD-Fraktion gerade einmal drei Mitglieder zählt
Inzwischen beobachten die Landes- und die Bundes-SPD die Lage und haben von Benedict Aufklärung gefordert
SPD-Generalsekretär Barlen teilte dem NDR mit
dass Benedict eine schriftliche Erklärung abgegeben habe: "Herr Benedict von der Sassnitzer SPD hat mir diesbezüglich heute schriftlich gegeben
dass es vor Ort keine Kooperation mit der AfD gibt und auch keine Absprachen gab
Davon abgesehen halte ich die Wahl des AfD-Mitglieds Thormann zum zweiten stellvertretenden Stadtpräsidenten für falsch
Herr Thormann tritt offen und bekennend rechtsextrem und rassistisch auf
Diese Aussagen stehen im Widerspruch zu einer weiteren Quelle aus der Sassnitzer Kommunalpolitik
dass es vor der Wahl zum Stadtpräsidium sehr wohl Vereinbarungen gegeben habe
er empfehle den Sassnitzer Stadtvertretern
Thormann als zweiten Stellvertretenden Stadtpräsidenten wieder abzuwählen
ob er zumindest seine eigene Partei zu dem Schritt bewegen kann
Auf eine entsprechende Anfrage des NDR an Norbert Benedict gab es keine Antwort
CDU-Landeschef Daniel Peters kommentiert die Wahl Thormanns lediglich so: "Da es sich um eine geheime Wahl handelt
über das Abstimmungsverhalten Einzelner zu spekulieren."
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Seit der Eröffnung im Frühjahr liefen das LNG-Terminal auf der Insel Rügen viermal große LNG-Tanker an
Damit bleibt das Terminal weit hinter den Erwartungen zurück
In der neuesten Podcastfolge "MV im Fokus" geht ausführlich um das Terminal
Andreas Küstermann ist Reiseführer auf der Insel Rügen
Seit anderthalb Jahren sind bei seinen Führungen nicht nur die Kreidefelsen und Seebäder ein Thema
treibt das Terminal bei den Urlaubern nicht hoch
Ich erzähl natürlich auch ein bisschen die Konflikte da drum
pensionierter Polizist aus Peine (Niedersachsen)
lauscht den Ausführungen Küstermanns auf der Insel-Tour
Der Schönheit Rügens schade das Terminal in keiner Weise
"Weil es ist ja nur eine kleine Mini-Anlage im Verhältnis zur Größe der Insel
das Terminal werde dem Tourismus nachhaltig schaden
Die Urlauberzahlen bewegen sich nicht nur auf Vorjahresniveau
Während für die Touristen das Terminal lediglich ein spannender Anlaufpunkt während einer Insel-Rundfahrt ist
Stefan Grunau führt in Sassnitz eine Pension
Er sitzt für die CDU in der Stadtvertreterversammlung und ist auch Mitglied im Aufsichtsrat des Fährhafens
Für ihn haben sich erste Erwartungen an das Terminal erfüllt: Die schnelle Vertiefung des Hafenbeckens - das sei ohne das LNG-Terminal undenkbar
könnte die Abwärme von dort für die Fernwärme der Häuser in Sassnitz genutzt werden
Aber er sagt auch: "Die Gasmangellage in Deutschland ist kein Thema
Die Menschen interessiert das aktuelle Thema
Nach Angaben des Umweltministeriums in Schwerin wurden seit Inbetriebnahme des Terminals in vier Nächten Überschreitungen der Immissionsrichtwerte gemessen
ob deswegen ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werde
Laut Ministerium stammen die Geräusche von einer technischen Anlage
der GCU (Gas Combustion Unit = Gasverbrennungsanlage)
Aufgrund von Verunreinigungen in den Filtern der Gasbehandlungsanlage sei es zum wiederholten Einsatz dieser Anlage gekommen - zumindest habe das der Terminalbetreiber Deutsche Regas so der Genehmigungsbehörde mitgeteilt
Die Stadtvertretung hat jetzt die Deutsche Regas und die Genehmigungsbehörde zu einer Sondersitzung zum Thema Lärm eingeladen
Oktober Antworten bekommen - und vor allem Lösungen
Um die Geräusche des Terminals deutlich zu minimieren
soll der Betreiber laut Genehmigungsbehörde ab 1
Januar 2025 eine KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung) in Betrieb nehmen
Die soll das Terminal dann mit Landstrom versorgen
Das wäre deutlich leiser als die Stromversorgung über schiffseigene Generatoren
Doch ob und wann die Deutsche Regas den Aufbau plant
darüber schweigt das Unternehmen: Geschäftsgeheimnis
dass die Deutsche Regas das jetzt einlösen würde"
so Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe
was ja aus wirtschaftlicher Perspektive nicht verwunderlich ist
Wirtschaftlich ist das Projekt nicht stabil
dass die Deutsche Regas sich aus dem Projekt zurückzieht
Und deswegen scheut sie wohl das zusätzliche Investment in einen weiteren teuren Anlageteil."
Die Gasspeicher sind zu 96 Prozent gefüllt. Seit Frühjahr gab es lediglich vier Anläufe von LNG-Tankern
ob der Gastransit-Vertrag zwischen Russland und der Ukraine verlängert wird
Dazu sagt der Gasmarkt-Experte Heiko Lohmann von der Stiftung Energie und Klimaschutz: "Wenn der Gastransitvertrag nicht verlängert wird und es keine andere Lösung gibt
dann fehlen Europa zwischen 12 bis 15 Milliarden Kubikmeter
die durch die Pipeline transportiert werden
Und es gibt jetzt die Möglichkeit über das Terminal in Mukran
die dann von Lubmin bis zur tschechischen Grenze läuft
die dann von Tschechien bis zur Slowakei geht
Mengen nach Österreich und in die Slowakei zu liefern."
Das Land stand der Investition in Mukran schon immer skeptisch gegenüber
Landesumweltminister Till Backhaus (SPD) will jetzt Antworten vom Bund
Eine Lieferung an andere Staaten wäre zumindest durch das LNG-Beschleunigungsgesetz nicht mehr gedeckt
Denn das zielt auf die Gasversorgung in Deutschland
Und da geht es um die Gasmangellage und den Bedarf von Gas
um die Verbraucher in Deutschland gut zu versorgen und auch stabil zu versorgen
Und das Gleiche gilt auch für die Industrie
dann muss Herr Habeck das öffentlich sagen
"MV im Fokus - Das LNG-Terminal in der Ostsee: Wie lebt Rügen damit" - zu hören in der ARD Audiothek
auf ndr.de/mv oder in der kostenlosen NDR MV App
von Rügen nach Südschweden wird Ende dieses Monats eingestellt
Das hat die Reederei FRS Baltic am Mittwoch mitgeteilt
nach denen alle Mitarbeitenden übernommen würden
Die Reederei FRS Baltic gibt ihre Fährverbindung zwischen Sassnitz-Mukran auf Rügen und dem südschwedischen Trelleborg auf
Die Katamaran-Schnellfähre "Skane Jet" werde am kommenden Mittwoch zum letzten Mal ablegen
hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens
Die "Skane Jet" bietet Platz für rund 670 Passagiere und 200 Pkw und legt die Stecke in zweieinhalb Stunden zurück
Es ist die einzige Fährverbindung von Rügen nach Schweden
Nach dem Aus der Fährverbindung hat die FRS-Reedergruppe nun entgegen vorheriger Angaben mitgeteilt
dass nicht alle Mitarbeitenden der Fährlinie übernommen werden
Wie ein Unternehmenssprecher in Flensburg einräumte
wurden auch betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen
sei ein Beschäftigungsangebot unterbreitet worden
Insgesamt sind 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der FRS-Baltic beschäftigt
Grund für die Einstellung seien signifikante Kostensteigerungen
die nicht auf die Ticketpreise umgelegt werden könnten
Ein wirtschaftlicher Betrieb sei in absehbarer Zeit nicht mehr möglich
Neben den deutlich höheren Preisen für Brennstoff nannte die Reederei die CO2-Abgaben und die Fahrwasserabgaben im Hafen Sassnitz als Kostenfaktoren
Der Fährhafen Sassnitz-Mukran bedauerte die Einstellung der Fährverbindung zwischen Sassnitz und Trelleborg
Die Fährlinie mit der "Skane Jet" sei über viele Jahre hinweg eine wichtige Verbindung für die Region und den Ostsee-Verkehr gewesen
Dennoch sehe der Hafen weiterhin großes Potenzial für den Ostsee-Verkehr auf der Strecke nach Schweden
Die Reederei hatte ihre Fährlinie - zunächst mit dem Ziel Ystad - erst im September 2020 aufgenommen
Sie gilt als Fortsetzung der traditionellen "Königslinie" nach Trelleborg
die im Frühjahr 2020 nach 111 Jahren außer Betrieb zu gehen drohte
Damit die "Skane Jet" in Mukran anlegen kann
war der ehemalige Königslinien-Anleger umgebaut und angepasst worden
Die Einwohner von Sassnitz auf Rügen hoffen weiter auf Lösungen der Deutschen Regas für die dauerhafte Lärmbelästigung durch deren LNG-Terminal im Hafen Sassnitz-Mukran
Eine Sondersitzung dazu am Dienstagabend blieb ergebnislos
Etwa 100 Anwohnerinnen und Anwohner des Hafens Sassnitz-Mukran auf Rügen haben am Dienstagabend an einer Sondersitzung der Sassnitzer Stadtvertretung teilgenommen
Ebenfalls vor Ort waren vier Vertreter des Terminal-Betreibers Deutsche Regas
Die Stimmung in der Sitzung war angespannt
Die Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter sowie die anwesenden Bürgerinnen und Bürger verlangten konkrete Maßnahmen, um die Lärmbelästigung zu reduzieren
dass sie bereits an Maßnahmen arbeiten würden
keine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zu installieren
Anwohnerinnen und Anwohner hatten darauf gehofft
weil eine solche Anlage es der Regas ermöglichen würde
Dann könnten die schiffseigenen Generatoren abgeschaltet werden
Das Unternehmen arbeitet laut eigenen Angaben an anderen
deutlich effizienteren schallreduzierenden Maßnahmen - welche das sind
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StALU) konnte nach eigenen Angaben aufgrund von Personalmangel nicht an der Sondersitzung teilnehmen
Sie wollten von den Mitarbeitenden des StALU wissen
inwieweit das Terminal noch durch das LNG-Beschleunigungsgesetz gerechtfertigt ist
Das StALU hatte in der Vergangenheit mehrfach Überschreitungen von Grenzwerten bei den Schallemissionen des LNG-Terminals im Hafen Mukran gemessen
Dort liegen auch Anzeigen von Menschen aus Sassnitz vor
Die immer wieder auftretenden Geräusche werden von Einwohnerinnen und Einwohnern als Brummen beschrieben
Je nach Windrichtung würden sie nicht nur von Anwohnenden im Ortsteil Mukran
sondern auch des Stadtgebiets von Sassnitz gemeldet
so Stefan Grunau von der CDU/FDP-Fraktion der Stadtvertretung zum Zeitpunkt der Einberufung der Sondersitzung Anfang Oktober
Sassnitzer konnten auf der Sondersitzung ihrer Stadtvertretung Fragen zur Lärmbelästigung durch das LNG-Terminal stellen
Norbert Benedict reagierte dabei unangemessen auf das Winken einer Frau
Nach der Sondersitzung der Sassnitzer Stadtvertretung am Dienstag wegen der Lärmbelästigung durch das LNG-Terminal
wird Stadtvertreter und Stadtpräsident Norbert Benedict (SPD) für eine Aussage kritisiert
In der Sitzung sollten Einwohnerinnen und Einwohner die Chance bekommen
Als Claudia Wollmuth sich durch Winken bemerkbar machen wollte
sagte Norbert Benedict im vollbesetzten Ratssaal: "Ich sehe
Im ersten Moment sei sie fassungslos gewesen
Auf so eine Reaktion ist man überhaupt nicht gefasst
zumal die Diskussion emotional sehr aufgeheizt war
Es war überhaupt kein Zeitpunkt für Späße"
Eine solche Aussage eines Stadtpräsidenten in einem öffentlichen Forum empfinde sie als würdelos und sexistisch
Er habe die Frau auf ihre Kosten vorgeführt und wolle sich dafür entschuldigen
Sein Amt sehe er durch diese Äußerung jedoch nicht gefährdet
Landesgeschäftsführer Steffen Wehner bezeichnete die Aussage von Norbert Benedict als "komplett unangemessen"
Da Norbert Benedict sein Bedauern ausgedrückt hat und sich entschuldigen wolle
Sie hat eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Kommunalaufsicht des Landkreises Vorpommern-Rügen gestellt und bittet um eine Untersuchung des Vorfalls
dass solche verbalen Entgleisungen in Zukunft unterbunden werden
ob Norbert Benedict seinem Amt und der damit einhergehenden Verantwortung tatsächlich gewachsen ist
In Sassnitz auf Rügen hat ein Bürgerforum zum LNG-Terminal in Mukran stattgefunden
Der Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern
hat im Rahmen der Veranstaltung über geplante "Reload"-Geschäfte und Maßnahmen zum Lärmschutz informiert
Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig ist zu dem Ergebnis gekommen
dass der sogenannte Reload nicht gegen die Genehmigung des Terminal verstößt
Das teilte Backhaus am Abend in Sassnitz mit
Die Deutsche ReGas hatte nach der Untersagung das Gericht angerufen
Damit kann am LNG-Terminal in Mukran auch weiterhin Flüssigerdgas umgeschlagen werden
um damit europäische Nachbarstaaten zu beliefern
Auf dem Bürgerforum wurde auch ein weiteres Mal die Lärmbelästigung durch das Terminal diskutiert
Nach Angaben der Landesbehörden kam es an 17 Tagen vor und 5 Tagen nach der Inbetriebnahme zu Überschreitungen der Grenzwerte
das Regasifizierungsschiff "Neptune" mit zusätzlichen Schalldämpfern auszustatten
Diese Maßnahmen müssen bis Ende März umgesetzt werden
Sebastian Vettel: „Meilenstein für Liga und Team“Tatjana Pokorny
wenn die Weltliga des Segelsport erstmals einen deutschen Hafen ansteuert
Seine Deutschland-Premiere feiert der Sail Grand Prix in der fünften Saison am 16
Rügens Bilderbuch-Ostseerevier und die berühmten Kreidefelsen bilden dann die Kulisse für die spektakulären Rennen auf den F50-Katamaranen
Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel sagte: „Ein SailGP-Event in Deutschland wird ein Meilenstein für die Liga und das Team auf dem Weg sein
den Sport hier bekannter zu machen.“ Weiter sagte der 37-jährige gebürtige Heppenheimer: „Ein Heim-Rennen ist immer etwas Besonderes
Das Germany SailGP Team hatte seine Premierensaison mit Platz zehn abgeschlossen und dabei schon einige Glanzpunkte setzen können
255 Tage hatte es bis zum ersten Rennsieg im Februar 2024 in Sydney gedauert
als Neueinsteiger den Rückstand auf die etablierten Mannschaften aufzuholen
Zum Eigentümerteam des Rennstalls gehören neben Sebastian Vettel der Co-Gründer und Unternehmer Thomas Riedel und die Deutsche Bank
von Oracle-Gründer Larry Ellison und Segelstar Russell Coutts gegründete Segelliga startet am 23./24
Mit dem neuen Team Brasilien wird erstmals eine Frau am Steuer im Einsatz sein: Doppel-Olympiasiegerin Martine Grael greift mit ihrem Team als Fahrerin an
14 SailGP-Gipfel stehen über ein Jahr bis zum Finale Ende November 2026 in Abu Dhabi an – einer mehr als noch im vergangenen Jahr
23456SailGP: Highspeed-Rennserie kommt nach Deutschland – wo wird 2025 geflogen?Neu im Spiel ist nun der Austragungsort Sassnitz auf Rügen
Der zweimalige Olympia-Dritte Erik Heil aus Strande sagte: "Es wird eine große Ehre sein
ein SailGP-Event nach Deutschland zu holen
vor unseren eigenen Fans neben den besten Teams und Athleten und Athletinnen des Sports aufzutreten.“
Sassnitz habe sich laut Team-Statement "gegen starke Konkurrenz anderer Bewerber und Standorte durchgesetzt”
Erwartet wird "eine der größten Segelsportveranstaltungen
die jemals in Deutschland stattgefunden haben”
Auch Liga-Dirigent Russell Coutts blickt dem deutschen Debüt optimistisch entgegen: „Deutschland hat eine eindrucksvolle Geschichte als Gastgeber erfolgreicher internationaler Sportereignisse
den SailGP mit seinen einzigartigen adrenalingeladenen Highspeed-Rennen und den Weltklasseathleten und Athletinnen zum ersten Mal in dieses Land zu bringen.“
Dass der Bürgermeister von Sassnitz dem sportlichen Großereignis in der Heimat mit viel Vorfreude entgegenblickt
ist nach dem Zuschlag für seinen Standort klar
Leon Kräusche ist sicher: „Mecklenburg-Vorpommern ist der ideale Standort für den Germany Sail Grand Prix
Das UNESCO-Weltnaturerbe 'Alte Buchenwälder'
Rügens einzigartige Kreideküste und der historische Stadthafen mit der längsten begehbaren Mole Europas machen Rügen zur schönsten Insel Deutschlands.“
Die einmalige Lage an der Ostsee böte darüber hinaus den „perfekten Rahmen für eine Segelveranstaltung“
Dazu versprach Leon Kräusche: „Der Sail Grand Prix in Sassnitz wird nicht nur ein Fest des nachhaltigen Segelns sein
sondern auch die lokale Wirtschaft ankurbeln und eine Gelegenheit bieten
die Region einem weltweiten Publikum zu präsentieren.“
Dazu will das Germany SailGP Team beitragen
CEO Tim Krieglstein sagte: „Mit dem Sail Grand Prix ist es uns gelungen
die Weltliga des Segelsports zum ersten Mal nach Deutschland zu bringen
die neben dem Rennsport auch das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rückt
kann ein Vorreiter für andere Sportarten und große Sportveranstaltungen werden.“
Ein früheres Vorzeigeunternehmen im Hafen Mukran ist in finanzielle Schieflage geraten
Für den Kunststoffproduzenten Deutsche Bogenn GmbH in Sassnitz ist Insolvenz beantragt worden
Der Grund: Das Unternehmen zahlte keine Sozialbeiträge
Großer Polit-Auflauf im Sommer 2016 im Hafen Mukran auf der Insel Rügen
gerade auf Wahlkampftour in ihrem Wahlkreis
ließ sich das Richtfest für das Betriebsgebäude der Deutschen Bogenn GmbH nicht nehmen
Die Firmenansiedlung versprach 65 Industriearbeitsplätze - in der ersten Ausbaustufe
Bis zu 1,5 Kilometer lange Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 3,5 Meter wollte das Tochterunternehmen der türkischen MIR Holding hier produzieren
Die großen Rohre sollten von Sassnitz über die Hafenkante in alle Welt verschifft werden
Doch zu der angekündigten Produktion im größeren Stil ist es nie gekommen
Die Krankenkasse DAK stellte Ende 2024 einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Stralsund
Die DAK fordere rund 80.000 Euro Sozialbeiträge für den Zeitraum von Februar bis Oktober 2024 vom Unternehmen
so der Sprecher des Amtsgerichtes Dirk Simon
Inzwischen ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt
Der Rostocker Rechtsanwalt Michael Gerhard Kukuk wird nun prüfen
ob das Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist und genügend Masse vorhanden ist
Im Wirtschaftsministerium sorgt der Insolvenzantrag derzeit für Arbeit
Rund neun Millionen Euro Fördermittel sagte das Land im Jahr 2016 der Deutschen Bogenn für die Firmenansiedlung zu
Ein Großteil des Geldes sei auch geflossen
sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwochnachmittag dem NDR
Das Werk wurde im Auftrag der Fährhafengesellschaft errichtet
Sie hatte den Gebäudekomplex an das Unternehmen vermietet
Die Deutsche Bogenn GmbH war für eine Anfrage nicht zu erreichen
Den Angaben zufolge musste ein Schulbus Mittwochmorgen gegen 7.30 Uhr abrupt bremsen
weil eine Fahrradfahrerin trotz roter Ampel vor dem Bus über die Straße gefahren war
"In der weiteren Folge musste der Busfahrer eine Gefahrenbremsung einleiten
Die 14-jährige Deutsche wurde zur weiteren Behandlung schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht"
Demnach hatte sich der Unfall an einer Fußgänger-Ampel in der Stralsunder Straße / Ecke August-Bebel-Straße ereignet
BundespolizeiFamilie vergisst ihr Baby auf dem Bahnsteig
PolizeiFrau vor zehn Tagen erstochen: Wie es für den Rentner nun weitergeht
Nun bittet die Polizei um Hilfe auf der Suche nach der Fahrradfahrerin. Den Angaben nach ist sie mittleren Alters, trug einen großen Rucksack, kam aus der August-Bebel-Straße, überquerte die Fußgänger-Ampel in der Stralsund Straße und fuhr weiter Richtung Ortsausgang Sassnitz. Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 038392-3070 oder online entgegen
Ein Fund in einer Nobelherberge lässt Erinnerungen aus DDR-Zeiten erwachen
als Stasi-Chef Erich Mielke seine Leute zum Spionieren an den Ostseestrand schickte
TeilenDas Rügen-Hotel in Sassnitz: Hier wurde bei Bauarbeiten ein geheimer Raum entdeckt.Schöning/imagoEin Ferienquartier an der Ostsee zu haben
dort im Sommer eine Unterkunft zu bekommen
Wer bei der Firma „Guck und Horch“ arbeitete
Die Stasi nistete sich gleich in die Hotels an der Ostsee ein
Die Leute von Stasi-Chef Erich Mielke im Lauscheinsatz an der Ostsee: Das Thema keimt gerade wegen einer merkwürdigen Entdeckung erneut auf der Insel Rügen auf
Denn dort wird in Sassnitz eine Luxus-Herberge aus DDR-Zeiten für zehn Millionen Euro saniert – das Rügen-Hotel
Im Gebäude fand man bei den Arbeiten einen Raum
den es laut Bauplänen gar nicht geben dürfte
Der heutige Hotel-Inhaber Hannes von Kroge (30) erzählte der „Ostsee-Zeitung“
dass man während der Sanierungsarbeiten auf so manches aus der DDR-Vergangenheit des Hauses stieß
als wir bei Bauarbeiten einen Raum neben der Tiefgarage entdeckten
Pannen-Tanker „Eventin“: Schlepper-Einsatz gegen die Öl-Katastrophe
DIESE fünf beliebten „Tatort“-Ermittler verabschieden sich 2025
Jubel und Abschied: Für zwei DDR-Bands ist 2025 das wichtigste Jahr
DDR-Eisstar Christine Stüber-Errath: Diebe raubten ihre Olympia-Medaille
Dieser geheime und versteckte Raum im Rügen-Hotel in Sassnitz: War hier eine Abhörzentrale der Stasi untergebracht
die sich damals zu DDR-Zeiten in der Luxusherberge aufhielten
Die Mitropa-Generaldirektion ließ das Hotel bauen
das 1969 nahe dem Hafen in Sassnitz eröffnet wurde
Die Herberge lieferte nicht den legendären Mitropa-Charme ab
der im DDR-Volksmund für schlechten Service und für schlechte Ausstattung der Bahnhof-Restaurants und -Hotels stand
WC/Bad/Dusche – davon konnte so mancher DDR-Bürger nur träumen
Damit ist klar – die Herberge war nicht für jedermann gedacht
Das bekam man sogar in einer Zeitung von damals zu lesen: „Das Hochhaushotel erster Klasse ist vor allem für Gäste gedacht
die aus skandinavischen Ländern in die DDR einreisen oder im Transitverkehr durch unsere Republik fahren
Aber auch DDR-Bürger können hier übernachten“
Und vor allem wegen der Gäste aus dem Westen
die die Fährfahrt über die Ostsee nach Rügen zum zollfreien Einkauf nutzten
dass im Rügen-Hotel auch die Stasi ihr Quartier bezog
Wildwest in Deutschland: 19-Jähriger nach Bluttat weiter auf der Flucht
Schweizer Bank Credit Suisse hatte geheime Nazi-Konten
Trotz 23 Jahre Euro: Berliner haben D-Mark in Millionenhöhe
Es geht um jeden Quadratmeter: Bausenator will an Berliner Schulen sparen
Übrigens: Eine schwedische Firma baute an dem Hotel mit
dass der jetzt gefundene Geheimraum damals erst später nach der Abreise der schwedischen Arbeiter eingerichtet wurde
daher nicht in den Bauplänen verzeichnet war und ist
Das Nobelhotels der DDR Stützpunkte und Lauschplätze der Stasi waren
Nicht nur die Interhotels im Osten Berlins oder Leipzig waren verwanzt oder mit „Informellen Mitarbeitern“ besetzt
Das traf auch auf die Herbergen an der Ostsee zu
das quasi der große Bruder vom Rügen-Hotel ist
war zu DDR-Zeiten als Stasi-Hochburg verschrien
Eine NDR-Doku von 2006 erzählt ausführlich vom „Stasi-Hotel am Ostseestrand“
Nicht nur Prominenz aus der DDR war dort zu Gast
Auch viele West-Promis machten im „Neptun“ preiswerten Luxus-Urlaub im SED-Staat
wie Björn Engholm (ehemaliger SPD-Chef und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein) oder CDU-Mann Uwe Barschel (wurde 1987 tot in einer Badewanne in einem Genfer Hotel gefunden)
die sich im „Neptun“ möglicherweise auch mit DDR-Wirtschaftskadern getroffen hatten
Das Hotel hatte nicht nur Stasi-Leute einquartiert oder als Personal des Hauses beschäftigt – es gehörte damals quasi auch dem MfS
Offiziell besaß die Handelsorganisation HO das „Neptun“
der Firma des Devisen-Beschaffers Alexander Schalck-Golodkowski
Was damals hinter den Kulissen des Hotels etwa im Zusammenhang mit dem internationalen Waffenhandel oder den Verflechtungen der KoKo-Firmen insgesamt gespielt hat
In Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) muss das Kinder- und Jugendzentrum "Jumpers" vorübergehend schließen
Nach Angaben des Geschäftsführers soll die Einrichtung umgebaut werden
Im September soll das Programm für die Kinder und Jugendlichen mit neuem Programm wieder aufgenommen werden
Einige Sassnitzer Eltern äußerten aber bereits ihren Unmut darüber
dass die Kinder ausgerechnet in den Sommerferein ohne Spielangebote allein gelassen werden würden
Im kommenden Jahr wird zum ersten Mal eine Regatta der Segel-Rennserie SailGP in Deutschland stattfinden
Zum zweiten Mal bei der Meisterschaft mit dabei sein wird das deutsche Team von Ex-Formel-1-Pilot Sebastian Vettel
"Ein SailGP-Event in Deutschland wird ein Meilenstein für die Liga und das Team auf dem Weg sein
der sich sehr auf das erste "Heimspiel" freut
Im vergangenen Jahr war der gebürtige Hesse in die Segel-Liga eingestiegen
Das Germany SailGP Team hat die Premierensaison auf Rang zehn abgeschlossen
die Oracle-Gründer Larry Ellison sowie Segelstar Russell Coutts ins Leben gerufen haben
schon mal die "Formel 1 des Segelsports" genannt
Gesegelt wird auf Hightech-Katamaranen des Typs F50
die mit bis zu 100 km/h über das Wasser jagen
November beginnt in Dubai die fünfte Saison - mit insgesamt 14 Rennen auf fünf Kontinenten
Darunter nun auch die Veranstaltung vor Rügen
Das Finale findet Ende November 2025 in Abu Dhabi statt
An Bord des deutschen Bootes steht der zweimalige Olympia-Dritte Erik Heil aus Strande
Der Schleswig-Holsteiner sagt: "Es wird eine große Ehre sein
ein SailGP-Event nach Deutschland zu holen."
Sassnitz hat sich laut Team-Statement "gegen starke Konkurrenz anderer Bewerber und Standorte durchgesetzt"
Erwartet wird "eine der größten Segelsportveranstaltungen
die jemals in Deutschland stattgefunden" hat
Event-Sieger kassierten im SailGP zuletzt 200.000 US-Dollar
Die Saisonmeisterschaft war mit zwei Millionen US-Dollar
Das Engagement von Vettel im Segeln kam nicht überraschend
Schon zum Ende seiner 299 Grand-Prix-Rennen andauernden Formel-1-Karriere hatte sich der Hesse von seinen Konkurrenten abgehoben
Er engagierte sich nach dem Motto "Race without Trace" (Rennen ohne Spuren) für kohlenstoffneutrale Kraftstoffe - und führte rund um Grand-Prix-Rennen schon mal Müllsammelaktionen durch
An der Rennstrecke im japanischen Suzuka baute er mit Unterstützern elf Insektenhotels auf
Mittlerweile setzt er sich für gesunde Meere
November wird Vettel deshalb eine besondere Ehre zu Teil
Im Staatstheater Braunschweig wird er als "Persönlichkeit des Jahres" 2024 ausgezeichnet
Gewählt hat ihn ein Jugendkomitee - die Mitglieder sind 14 bis 18 Jahre alt - und würdigt damit sein umfangreiches soziales Engagement
"Mich haben die Meldungen rund um den Klimawandel mehr und mehr zum Nachdenken gebracht
Und irgendwann war es für mich an der Zeit
Als Formel-1-Fahrer sei er ein Teil des Problems gewesen
"Ich möchte aber auch Teil der Lösung sein."
Bei seinem Einstieg in die SegelGP 2023 erklärte er: "Ich beteilige mich
weil das Sportformat extrem schnelle und hoch spannende Rennen bietet
Dabei werden die Boote nur durch Wind angetrieben." Und Vettel lobte damals nicht zuletzt den nachhaltigen Ansatz der Regattaserie und die klimapositiv wirkenden Maßnahmen der Projekte
Am LNG-Terminal in Mukran auf Rügen ist ein Tank-Schiff mit einer neuen Ladung Flüssigerdgas angekommen
Es ist die erste Lieferung in diesem Jahr und nachdem der Terminalbetreiber ReGas wegen der angeblich ruinösen Preispolitik des Bundes ein zweites Spezialschiff abgezogen hat
Im Hafen von Sassnitz-Mukran (Landkreis Vorpommern-Rügen) auf der Insel Rügen hat am Donnerstagmorgen ein Tanker mit Flüssigerdgas angelegt
Die "Maran Gas Kimolos" kommt aus den USA und wird die Ladung auf das Regasifizierungsschiff "Neptune" umschlagen
Der neue LNG-Tanker hat längsseits zum Regasifizierungsschiff festgemacht
Mit dem Schiff kommt auch das geladene Flüssigerdgas aus den Vereinigten Staaten
Da dort etwa 80 Prozent des Gases durch Fracking gewonnen werden
dass auch bei dieser Tankerladung Fracking-Gas dabei ist
In Mukran ist diese Lieferung die erste des Jahres
Nach Abzug der "Energos Power" am Sonntag steht mit der "Neptune" am Standort Mukran derzeit also die Hälfte der bisherigen Kapazität zur Verfügung
Aktuell gibt es Gespräche zwischen der Betreibergesellschaft Deutsche ReGas und dem Bundeswirtschaftsministerium über den Verbleib der "Energos Power"
In Neu Mukran bei Sassnitz ist eine Urlauberin aus Sachsen bei einem schweren Unfall mit einem Trecker ums Leben gekommen
die Angaben zum Unfallhergang machen können
Eine 74-jährige Frau ist am Donnerstag bei einem Unfall in Neu Mukran bei Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) ums Leben gekommen
Die Urlauberin aus Sachsen ist nach ersten Erkenntnissen der Polizei vom Rad eines Traktorgespanns erfasst worden
Der 27 Jahre alte Traktorfahrer wurde nach dem Unfall psychologisch betreut
Die Landstraße auf Höhe Neu Mukran war für drei Stunden voll gesperrt
Der vergangene Woche nördlich der Insel Rügen havarierte Öltanker Eventin muss weiter vor dem Hafen von Sassnitz ankern
Die Untersuchung des Zolls dauert vermutlich noch mehrere Tage, wie ein Sprecher der Generalzolldirektion in Hamburg der Deutschen Presse-Agentur sagte
Die Hauptmaschine des 274 Meter langen Schiffes läuft laut Bundesverkehrsministerium wieder und der Kapitän hat bereits um Erlaubnis zum Auslaufen gebeten
ob es sich bei den rund 100.000 Tonnen Öl an Bord der "Eventin" um russisches Öl handelt und das Öl-Embargo der EU verletzt wird
Parallel liefen zuletzt technische Überprüfungen zur Seetüchtigkeit des fast 20 Jahre alten Schiffes
auf dem in der Nacht zu Freitag voriger Woche sämtliche Systeme ausgefallen waren
Das Schiff, das stundenlang manövrierunfähig in der Ostsee trieb
wurde von deutschen Einsatzkräften gesichert und vor den Stadthafen von Sassnitz auf Rügen geschleppt
Mehr zum Thema Ostsee:
Die Deutsche ReGas hält am Zeitplan für den Bau des umstrittenen Flüssigerdgas-Terminals in Sassnitz fest
Demnach will das Unternehmen das Terminal noch in diesem Winter in Betrieb nehmen
Trotz fehlender Genehmigung für Bau und Betrieb des LNG-Terminals
soll das erste von zwei eingeplanten Terminalschiffen bereits Anfang Januar in Mukran ankommen
weder der Baufortschritt der Anlagen im Hafen noch der Anbindungspipeline durch die Ostsee
Auch der Gasnetzbetreiber Gascade strebt eine schnellstmögliche Fertigstellung der rund 50 Kilometer langen Pipeline von Mukran durch den Greifswalder Bodden bis zum Festland an
Als erstes schwimmendes LNG-Terminal soll die "Transgas Power" in Mukran festmachen
Sie ist derzeit noch als LNG-Tanker vor der Küste der USA unterwegs
Das zweite für Mukran gedachte Terminal ist die "Neptune"
die seit Anfang 2023 in Lubmin im Einsatz ist
Zuletzt war die Deutsche ReGas in Schlagzeilen geraden
weil Drohnenaufnahmen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) illegale Bauaktivitäten gefilmt hatten
Die Drohnenaufnahmen von der Baustelle legen nahe
dass umfangreiche Arbeiten durchgeführt wurden
obwohl ein vorzeitiger Baubeginn erst einen Tag später zugelassen worden sei
Nach Hinweisen der DUH habe das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StALU) mittlerweile eine Geldbuße gegen die Deutsche ReGas verhängt
In Sassnitz hat eine Sturmflut im Oktober die Promenade zerstört
Bodenplatten wurden angehoben - das Ausmaß der Schäden machte den Einwohnern Angst
Nun soll endlich ein neuer Steinwall gebaut werden
Nach dem Sturmhochwasser im Oktober sah es in Sassnitz auf Rügen wüst aus: Die Promenade war komplett zerstört, Bodenplatten wurden verschoben - die Anwohner an der Steilküste machten sich große Sorgen
Was passiert angesichts steigender Meeresspiegel und globaler Erwärmung vor unserer Haustür
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt – kurz StALU - hat am Donnerstagabend in einer Einwohnerversammlung über Küstenschutzmaßnahmen informiert
Und sich klar positioniert: Ein rund 637 Meter langer Steinwall soll die Sassnitzer zukünftig vor Sturmhochwasser schützen
Einige Sassnitzer waren anschließend erleichtert darüber
dass das Thema Steinwall nun endlich Fahrt aufnimmt
ob die Pläne nun auch tatsächlich umgesetzt würden
Der Sassnitzer Bauamtsleiter Matthias Ober sieht dringenden Handlungsbedarf und gab gleichzeitig zu bedenken
dass der Bau eines Steinwalls schon viele Jahre auf der Prioritätenliste des Landes stehe
Geschützt werden soll nun der Abschnitt zwischen Kurplatz und der Nationalparkgrenze
Auf einer 9.000 Quadratmeter großen Sandmatte sollen tonnenschwere Wasserbausteine gestapelt werden – verteilt auf zwei Lagen
Für die Bauzeit soll es einen extra Anleger geben
da die großen Schiffe nicht bis an die Küste heranfahren können
Durchschnittlich soll der Steinwall 15,70 Meter breit und mindestens 2,30 Meter hoch sein
Einen Weg für Spaziergänger wird es darauf nicht geben
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro
soll der Steinwall mindestens 50 Jahre halten
Die einstmals stolze Eisenbahnfähre "Sassnitz" liegt nun am Strand von Aliaga in der Ägäis und wird von Abwrackern zerpflückt
Es ist das Ende der "Königslinie" und zeigt die Spätfolgen der Privatisierung des Ostsee-Fährverkehrs
Wie ein gestrandeter Wal mit abgerissenem Kopf liegt das ehemalige Fährschiff "Sassnitz" am Strand von Aliaga in der Ägäis
Seit zwei Monaten verrichten die türkischen Abwracker ihr Werk
Teile der Brückenausrüstung stehen bereits im Internet zum Verkauf
Das Schicksal der einstmals stolzen Eisenbahnfähre steht symbolhaft für das Ende der "Königslinie"
zeigt die Spätfolgen der Privatisierung des Ostsee-Fährverkehrs
Seit 1909 verband die "Königslinie" die Stadt Sassnitz und das südschwedische Trelleborg
sogar während der Weltkriege und auch im Kalten Krieg
Mit 100 Kilometern Länge und vier Stunden Überfahrt war es der kürzeste und schnellste Weg zwischen beiden Ländern
Die weißen Schweden-Fähren gehörten zu Rügen wie die Kreidefelsen
Bis heute ist Trelleborg Partnerstadt von Sassnitz
Einige Crewmitglieder waren seit Indienststellung des Schiffes im März 1989 dabei
Zwei Jahre zuvor hatte die DDR-Reichsbahn die "Sassnitz" bei Danyard im dänischen Aalborg bestellt
Schon damals steckte der Schiffbau in der Krise
Nach dem Stapellauf musste die Werft in Aalborg dichtmachen
Fertig gebaut wurde die "Sassnitz" schließlich in Frederikshavn
Übergabe und Flaggenwechsel erfolgten im März 1989
dass sie den Rüganern ausnahmsweise einen kleinen Schiffsrundgang erlaubten
Acht Monate später hob sich der unsichtbare Eiserne Vorhang auf der Ostsee
Bis zu vier Fährschiffe pendelten regelmäßig zwischen Sassnitz und Trelleborg
Auch bei den Schweden war der kurze Weg nach Deutschland beliebt
Ende der neunziger Jahr begann der schleichende Niedergang der "Königslinie"
auch weil die Anreise per Straße über die staugeplagte B96 zu umständlich ist
Auch der Zug von Berlin nach Sassnitz brauchte immer noch fast fünf Stunden
Von Einstellung bedroht war die Königslinie aber nicht
Routen mit hohen Überschüssen wie die Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødbyhavn glichen Verluste schwächerer Linien aus
Kurz vor der Jahrtausendwende übernahm Hartmut Mehdorn das Ruder beim Staatskonzern
Er brauchte Geld für den geplanten Börsengang der Bahn AG
wollte deshalb das einträgliche Fährgeschäft verkaufen
2007 geht die Privatisierung schließlich über die Bühne
Die Ostseefährlinien wurden von Kapitalfonds übernommen
Deren Geschäftsmodell: Filetstücke rauspicken
Betrieb optimieren und später die eigenen Unternehmensanteile mit Gewinn weiterverkaufen
Die wenig profitable "Königslinie" geriet dabei aufs Abstellgleis
Die beiden verbliebenen Fähren wurden fünf Jahre nach der Privatisierung an die schwedische Stena Line weiterverkauft
immerhin eine traditionsreiche Reederei in Familienbesitz
Aber die Hoffnungen in Stena erfüllten sich nicht
Die Reederei verkauft 2014 die Fähre "Trelleborg" in den Iran
Nur noch die "Sassnitz" blieb mit ein bis zwei Abfahren täglich auf der Route - zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel
Der private Nachtzug "Berlin Night Express" fuhr weiter - bis zum Tag des überraschenden Endes der "Königslinie" im April 2020
Kurz danach zauberte die Landesregierung überraschend die "Neue Königslinie" aus dem Hut
Seit September 2020 verbindet ein betagter Katamaran Mukran mit Ystad
Das sei kein Ersatz für die alte "Königslinie"
Schiffsmechaniker und ehemaliger Betriebsrat von Stena Lines
Dazu ist das Schiff seiner Meinung nach zu anfällig für Wind und Wellen
Schwerlasttransporte beziehungsweise Reisezugwagen kann die "Skane Jet" auch nicht transportieren
Auch die schwedische Verkehrsbehörde wurde auf dem falschen Fuß erwischt
Im Königreich hatte sich die Zahl der Bahnreisenden innerhalb von zehn Jahren verdoppelt
Noch 2019 gab die schwedische Regierung eine fünf Millionen Euro teure Studie in Auftrag
die neue Nachtzugverbindungen nach Deutschland vorschlagen sollte
Kopfschüttelnd mussten die schwedischen Verkehrsplaner feststellen
dass via Trelleborg und Rügen kein Anschluss mehr besteht
Im kommenden Sommer soll dennoch eine neue Verbindung starten
Die macht allerdings einen großen Bogen um Mecklenburg-Vorpommern
Die Reise geht via Malmö und Flensburg nach Hamburg
Heute enden die Schienenwege auf Rügen im Hafen von Mukran
Die "Sassnitz" war die letzte Eisenbahnfähre
"Die alte Dame war eigentlich noch gut in Schuss"
Aber in Pandemie-Zeiten sind gebrauchte Fähren unverkäuflich
Und so landete die "Sassnitz" bei einem türkischen Abwracker
Ende Oktober 2020 wurde sie auf dem Schiffsfriedhof Aliaga auf den Strand gesetzt
Das Hochwasser hat laut Polizei die Bodenplatten der Strandpromenade angehoben und teilweise weggeschwemmt
Für das geplante LNG-Terminal im Hafen von Mukran liegen neue Antragsunterlagen aus
Es geht um die wasserrechtliche Erlaubnis und einen vorzeitigen Beginn des Projektes
Für das geplante LNG-Terminal im Hafen von Sassnitz-Mukran liegen seit Donnerstag neue Antragsunterlagen aus
Dabei geht es um die wasserrechtliche Erlaubnis und einen vorzeitigen Beginn des Projektes
Die Deutsche ReGas will als Betreiberin des Terminals bis zu 30.000 Kubikmeter Wasser aus dem Hafenbecken entnehmen
Anschließend soll das Wasser wieder zurückgeleitet werden
Laut verschiedener Gutachten habe das keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt
Der Fährhafen Sassnitz auf Rügen steht vor personellen Problemen
Mitte Mai verlässt der langjährige Geschäftsführer Harm Sievers den Hafen
Doch erst jetzt geht das Land auf die Suche nach einem Nachfolger
Das Ausschreibungsverfahren für den Führungsposten in dem strategisch wichtigen Hafen startet in den kommenden Tagen - also fünf Monate
nachdem Sievers seinen Ausscheiden bekanntgegeben hatte
Als Begründung führt das Wirtschaftsministerium in Schwerin an
dass sich Aufsichtsrat und Gesellschafter entschieden hätten
die Nachfolgesuche durch einen Personaldienstleister durchführen zu lassen
Die Beauftragung sowie die Vorbereitung hätten jedoch sehr lange gedauert
Das Land ist neben der Stadt Sassnitz Gesellschafter des Hafens, der mit dem LNG-Terminal an strategischer Bedeutung gewonnen hat. Bis Mitte Mai soll im Hafen das LNG-Terminal in den Regelbetrieb starten - verbunden damit sind bis zu 110 Schiffsanläufe von LNG-Tankern pro Jahr
Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Hafens hagelt es Kritik von der Opposition
die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion
Die Verzögerung berge erhebliche Risiken für die Kontinuität und Effizienz des Hafenbetriebs
CDU-Fraktionschef Daniel Peters hält das Vorgehen des Landes für "grob fahrlässig"
dass eine kompetente Nachfolge schnellstmöglich sichergestellt wird
um den reibungslosen Betrieb des Hafens nicht zu gefährden
Aus dem Wirtschaftsministerium hieß es nun
die Stellenausschreibung solle in den kommenden Tagen durch den beauftragten Personaldienstleister veröffentlicht werden
Genutzt würden dafür die gängigen Plattformen wie Stepstone
LinkedIn sowie die Homepage des Fährhafens
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums arbeiten Gesellschafter und Aufsichtsrat derzeit an einer Interimslösung mit Sievers
Er soll demnach bis in den Herbst hinein weiter zur Verfügung stehen
Das Wasser hat nicht nur Wegplatten an der Promenade unterspült
sondern auch Bäume an Land gebracht und Steine aus der Mole gerissen
Die Aufbruchstimmung von damals ist mittlerweile verflogen
Stand vor dreieinhalb Jahren eine Nutzung von Gschlechts Ergebnissen noch zur Diskussion
Ihres Wissens sei für das Objekt in der Stralsunder Straße 43 auch nichts weiter geplant
Das Stubnitz wurde 2007 zum Denkmal erklärt. Der Bau zähle zu den „bedeutendsten erhaltenen Kinobauten der 1950er Jahre in MV“, schreibt der Landesdenkmalschutz.
dass diese Art zu bauen „viel zu aufwendig und teuer“ sei
So sollten ab Mitte der 50er Jahre „schnellere und günstigere Lösungen“ her
womit ein langer Aushandlungsprozess darüber begann
An dessen Ende standen unter anderem die als Platten bekannten Bauten
Normalerweise gebe es viele „Überarbeitungsphasen“ während der langen Standzeit eines solchen Baus
Viele DDR-Bauten wurden umgebaut und/oder vollständig entkernt
Doch das Stubnitz stellt eine „absolute Ausnahme“ dar
dass der Putz am Gebäude noch vorhanden sei
weil gerade dieser in den 90er-Jahren vielerorts abgeschlagen und ersetzt wurde
Darüber hinaus sind neben den Leuchtschriftzügen Stubnitz und Lichtspiele auch die vom Rostocker Bildhauer Jo Jastram gestalteten Reliefs noch fast vollständig vorhanden – ganze elf von ursprünglich zwölf Darstellungen
Dies alles mache den Bestand des Hauses „so toll“ und „authentisch“
Von außen sehe es schlimmer aus als von innen, kommentiert der Sassnitzer Stadtarchivar Frank Biederstaedt. Er sei im März 2023 zum Festspielfrühling Rügen das letzte Mal im Gebäude gewesen. Da habe er weder einen Wassereinbruch noch ein leckes Dach oder einen muffigen Geruch im Inneren wahrgenommen. Freilich steht der Zustand der Fassade auf einem ganz anderen Blatt
Mit der Zeit werde es aber auch nicht besser
Damit beschreibt Biederstaedt, was schon Sarah Gschlecht im Rahmen ihrer Diplomarbeit 2020 feststellte. So sei zwar der „bauzeitliche Bestand“ in „bemerkenswertem Maße erhalten“, was auch den „weitestgehenden Erhalt der historischen Substanz“ des Gebäudes bedeute. Allerdings führen die fehlenden baulichen Maßnahmen auch zu „sukzessivem Zerfall“ der Fassade. Wobei
wie die untere Denkmalschutzbehörde betont
der äußerliche Zustand nicht auf eine „Gefahr für das Gesamtobjekt“ schließen lasse
So finden sich hinter dem Putz an der Fassade riesige hohle Stellen
was etwa auf der Südostseite des Gebäudes deutlich zu sehen ist
Die Backsteine liegen dort zu großen Teilen frei
sie saugen sich – wie der Putz auch – ungehindert mit Wasser voll
ebenso wie die der Freitreppe auf der gleichen Gebäudeseite
kamen „vermutlich durch unterlassene Pflegemaßnahmen“ zustande
Eigentlich müsste es eine „umfassende Notsicherung“ geben
Denn neben Teilen des Putzes können auch Steine herunterfallen
Sichert man die „akut gefährdete Substanz“
stellt man auch die Wegesicherheit wieder her
Diese sei derzeit nicht umfänglich gegeben
Es hätten auch mal Bauzäune um das Haus gestanden
„damit niemandem etwas auf den Kopf fällt“
Damit sei der Eigentümer seiner Verkehrspflicht nachgekommen
Bei einem Besuch von KATAPULT MV im Sommer 2023 standen ebensolche nur noch an der Gebäudeecke zwischen Nordost- und Nordwestfassade um einige Schutthügel herum
sowie als Zugangssperre zum Grundstück im Südwesten
Neben der Fassade selbst sind nach Aussage Gschlechts auch die Reliefs Jastrams in schlechtem Zustand
So wurden diese nicht nur in der Vergangenheit schon einmal überstrichen
vielmehr sorge Feuchtigkeit – dieses Mal auch von innen kommend – für die schleichende Zerstörung der Werke
Schuld daran sei unter anderem die Wasserableitung durch hinter dem Mauerwerk liegende Fallrohre
Dies sei „bereits ein Planungsfehler gewesen“
Vermutlich hatte man wegen der Außenansicht die Rohre innen verlegt
was allerdings auch eine Wartung unmöglich machte
Schon in den 60ern kam es zu durch Wasser verursachten Schäden
Darüber hinaus fehlt einigen der Reliefs eine Abdeckplatte. Diese waren wie kleine Vordächer über den Reliefs angebracht. Ohne sie kann Niederschlag von oben ungehindert in die Steine dringen. Zudem bildet sich durch die Feuchtigkeit Rost an den in den Betonsteinen vertikal eingebrachten Stahlstäben
Am allerwichtigsten sei nach wie vor die Wasserableitung
betont Gschlecht mit Blick auf die „Baustellen“ des Stubnitz
nicht zuletzt um die darunter liegenden Backsteine zu schützen
Dem stimmt auch die untere Denkmalschutzbehörde zu
dass nicht nur die Schäden am denkmalgeschützten Lichtspielhaus lange bekannt sind
sondern auch von Behördenseite durchaus Vorstellungen über nötige Erhaltungsmaßnahmen bestehen
Wo bleibt also dessen Engagement für sein denkmalgeschütztes Gebäude
dass ausschließlich dieser verpflichtet sei
„ein Denkmal im Rahmen des Zumutbaren denkmalgerecht instand zu setzen
Bei Verstoß drohen Geldbußen bis zu 150.000 Euro
ob in Sassnitz ein Verstoß gegen die Erhaltungspflicht vorliegt
Über „laufende Verfahren“ äußere man sich nicht
Bis zum Sommer 2023 seien jedoch keine Bußgelder verhängt worden
Auch KATAPULT MV hat versucht, den Eigentümer zu kontaktieren. Sowohl der Landesdenkmalschutz als auch der Landkreis verwiesen diesbezüglich auf den Datenschutz
„Angaben zum Eigentümer des Denkmals“ seien nicht möglich
Auch ein Kontaktversuch über Sarah Gschlecht blieb bis zum Redaktionsschluss erfolglos
Diese Frage beantwortet Gschlecht ganz schlicht: „Es bleibt zu hoffen
dass es eine Perspektive für das Stubnitz geben wird.“
Dieser Artikel erschien in Ausgabe 22 von KATAPULT MV
Für die Online-Veröffentlichung wurde er am 7
Februar um die Stellungnahme der Stadt Sassnitz aktualisiert
Katapult MV GmbHWilhelm-Holtz-Straße 917489 Greifswald
Redaktion: redaktion@katapult-mv.de0157 39101609Aboverwaltung: abo@katapult-mv.de0176 56998944
Hintergrundinfos aus der Redaktion und mehr
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. (zu dpa: «Tote Frau und schwer verletzter Mann gefunden») (Foto: Jens Büttner/dpa)Die Beamten in Sassnitz hofften auf Hinweise aus der Bevölkerung.Veröffentlicht:07.10.2024, 14:36Von:Andreas OhlerArtikel teilen:Wie die Polizei mitteilt
ist die Suche nach einem zuvor vermissten Mann beendet worden
Missverständnis?Polizei sucht Zeugen für Messerattacke auf Spielplatz
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Spannende Blicke hinter die Fassade bietet derzeit das Sassnitzer Rügen-Hotel den Passanten
Ein Großteil der Betonplatten wurde demontiert
01 / 07Beginn der Demontage der Platten auf der Landseite des Rügen-Hotels
02 / 07An der landseitigen Fassade des Rügen-Hotels in Sassnitz wurden die Betonplatten entfernt
an die dann auch Balkone montiert werden können
03 / 07An der landseitigen Fassade des Rügen-Hotels in Sassnitz wurden die Betonplatten entfernt
04 / 07Das Rügen-Hotel als offenes Puppenhaus: Fast alle Betonplatten auf der Landseite wurden demontiert
05 / 07Auf der Landseite ist die Fassade des Rügen-Hotels in Sassnitz teilweise offen
Die alten Platten des neunstöckigen Skelettbaus werden durch neue ersetzt
06 / 07Auch das Schwimmbad des Sassnitzer Rügen-Hotels wird im Zuge der Hotel-Sanierung umgestaltet
Das Becken war undicht geworden und wird neu gefliest
einer der Enkel von Marlis und Gerd Raulff
hat gemeinsam mit seiner Mutter Inga die Raulff-Hotels auf Rügen übernommen
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:04 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Spezialschiff für Flüssigerdgas (LNG) liegt im Hafen von Sassnitz-Mukran
Von Michael Bauchmüller
Wie ein großer Bahnhof aussieht, weiß man bei der Deutschen Regas. Gut ein Jahr ist es her, da nahm das Unternehmen sein Flüssigerdgas-Terminal in Lubmin in Betrieb, nicht weit von Greifswald. Nicht nur Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) eilte herbei, sondern auch Bundeskanzler Olaf Scholz
mit dem das Ventil der Leitung geöffnet wurde
Vorsichtshalber waren Pfeile auf dem Rad angebracht
damit sie auch in die richtige Richtung drehen
Wie anders aber läuft es an diesem Wochenende in Sassnitz auf Rügen: Im Hafen Mukran nimmt dort die Deutsche Regas wieder ein Terminal in Betrieb
Die Bauarbeiten waren diesmal noch aufwendiger
selbst eine rund 50 Kilometer lange Leitung durch die Ostsee musste dafür im Eiltempo verlegt werden
In aller Stille bezog am Samstagmorgen die Energos Power ihren Liegeplatz
am Vortag hatte die Landes-Umweltbehörde den vorzeitigen Beginn des Testbetriebs genehmigt
Das Terminal-Schiff an Liegeplatz 12 soll verflüssigtes Erdgas wieder gasförmig machen
über die Röhre durch die Ostsee sollen die Moleküle zum Festland und ins deutsche Gasnetz fließen
Noch diesen Winter werde man mit der Einspeisung beginnen
Die Abwesenheit jeglicher Prominenz dürfte auch mit den erbitterten Widerständen gegen das Terminal zusammenhängen. Seit Monaten kämpfen Bürgerinnen und Bürger auf Rügen gegen das Terminal, vor allem in der Nachbargemeinde Binz. Denn die großen LNG-Tanker
werden den langen Strand des Seebades passieren müssen oder in Sichtweite ankern
Weil die Schiffe das verflüssigte Gas kühlen müssen
Bürgerbegehren und Klagen versuchten die Gegner
Umweltverbände klagten bis zuletzt gegen den Bau der "Ostsee-Anbindungsleitung" von Mukran nach Lubmin
Die Bundesregierung dagegen verspricht sich von dem Terminal mehr Sicherheit für die Gasversorgung
Deshalb hat sie das Projekt in ihr LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen
Anders als die anderen schwimmende Terminals
speist dieses direkt ins ostdeutsche Gasnetz ein
Theoretisch lassen sich mit Gas von hier also auch Länder wie Tschechien oder Ungarn versorgen
Die Inbetriebnahme sei "ein echter Erfolg"
"Dass innerhalb weniger Monate das Terminal errichtet und die nötigen Leitungen gelegt werden konnten
ist ein Beweis für das neue Deutschland-Tempo." Beispielhaft sei das
Der Binzer Bürgermeister Karsten Schneider
kündigte noch am Wochenende eine Klage gegen die Inbetriebnahme beim Bundesverwaltungsgericht an
dass die Justiz diesem Unfug ein Ende bereiten wird"
"Die Messe ist noch längst nicht gelesen." Auch die Deutsche Umwelthilfe
"Wir werden weiter alle rechtlichen Mittel ausschöpfen
dass Geschäftsinteressen gegen die Interessen von Menschen und Umwelt durchgesetzt würden
Das könnte auch zum Problem für das Terminal werden
Der Weg in die Ostsee ist für die Tanker weiter und teurer als der zu Terminals an der Nordsee
Das einst so feierlich eingeweihte Terminal in Lubmin ist seit Monaten nur mäßig ausgelastet
Derweil sind hiesige Gasspeicher auch zum Ende des Winters noch zu 70 Prozent gefüllt
dass sich die Zukunft des Terminals gar nicht vor Gericht entscheidet - sondern am Markt
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Das Unternehmen Deutsche Regas hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Bau und Betrieb des LNG-Terminals im Hafen Mukran auf Rügen erhalten
Das umstrittene Flüssigerdgas-Terminal in Mukran auf Rügen ist dem Regelbetrieb nun einen weiteren Schritt näher
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern hat die Genehmigung für das LNG-Terminal veröffentlicht
Demnach darf die Deutsche Regas bis zum Jahr 2043 zwei Schiffe im Hafen Sassnitz-Mukran betreiben
Die Genehmigung umfasse jährlich maximal 110 Anlieferungen von Flüssiggas per Schiff
Sie billigte den Betrieb von zwei gasgefeuerten Kesseln auf den beiden schwimmenden Anlagen "MS Energos Power" und "MS Neptune"
Den Betrieb von zwei Motoren auf der "MS Neptune" genehmigte das Amt wegen fehlender schalltechnischer Untersuchung vorerst nicht
In einer weiteren Entscheidung erlaubte die Behörde
dass Regas Heiz- und Kühlwasser aus den beiden LNG-Terminals in die Ostsee einleiten darf
Gegen diese Genehmigung des LNG-Terminals ist eine Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig von morgen an einen Monat lang möglich
Die Gemeinde Binz und die Deutsche Umwelthilfe hatten bereits im Vorfeld juristische Schritte angekündigt
Vergangene Woche hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Klagen zweier Umweltorganisationen gegen die Gaspipeline von Mukran nach Lubmin abgewiesen
bereits fertiggestellten Pipeline sollen die schwimmenden LNG-Terminals an das Gasfernleitungsnetz in Lubmin östlich von Greifswald angebunden werden
Sassnitz gegen Goliath: Die USA drohen dem deutschen Küstenstädtchen mit „Vernichtung“
Als der Bürgermeister am Alten Kühlhaus aus dem Wagen steigt
sieht er eine Bekannte mit ihrer Familie vorübergehen
Die Sassnitzerin hebt entschuldigend die Schultern: „Wenn ich nicht nach Amerika kann!“
So viel zur abschreckenden Wirkung von Sanktionen. Es ist ein heißer Samstagmittag, der Wind streicht vom Meer aus über das Land. Und in Sassnitz hat es nur einen Tag gedauert, um aus einer Drohung der USA einen Witz zu machen
Lustig ist die Angelegenheit indes nicht, mit der sich das 10.000-Einwohner-Städtchen im äußersten Nordosten Rügens konfrontiert sieht. In einem Brief
sprechen drei US-Senatoren als Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses eine unmissverständliche Warnung aus
Sollte es die Sassnitz Fährhafen GmbH weiterhin erlauben
dass Schiffe für das Nord-Stream-2-Projekt von ihr ausgerüstet und zum Weiterarbeiten befähigt würden
habe sie Sanktionen mit „fatalen Folgen“ zu befürchten
seine Mitarbeiter sowie sämtliche Anteilseigner würden wirtschaftlich von den USA abgeschnitten
auf die unmittelbare ökonomische Vernichtung hinauslaufen
Sie schließen ihre namentlich an den Geschäftsführer der GmbH und dessen Justiziar adressierte „formal legal notice“ mit dem Hinweis
dass die beiden Herren auf „Aktionärsklagen in Milliardenhöhe für die Verletzung ihrer Treuhänderpflicht“ gefasst sein müssten
Während die Fährhafen GmbH sich zu dem Brief nicht äußert
steigt Frank Kracht im Alten Kühlhaus die Treppenstufen ins Hafenamt hinauf
In einem der oberen Geschosse des den Stadthafen überragenden Gebäudes nimmt er an einem langen Konferenztisch Platz
Undeutlich ist von hier aus im Dunst das andere Ende der Bucht zu erkennen sowie der weiter südlich gelegene Mukran Port
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
großgewachsenen Mann mit kurzen Haaren und einer modischen Brille automatisch im Aufsichtsrat der Betreibergesellschaft Fährhafen GmbH sitzen lässt
Kracht vertritt 90 Prozent der Gesellschafteranteile am Fährhafen
Zehn Prozent hält das Land Mecklenburg-Vorpommern
Der kleine Bürgermeister allein gegen eine Supermacht
Es gebe in Deutschland immer noch „das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung“
„Wir lassen uns von niemandem vorschreiben
welche Schiffe wir in unserem Hafen anlegen lassen.“
als glaube er in diesem Augenblick wirklich
dass der US-Präsident nicht mehr Macht als ein einfacher Bürgermeister besitze
ist der gegenwärtige Ärger ein Nebeneffekt der Globalisierung
Sie rufe eben selbstherrliche Persönlichkeiten auf den Plan
Er ist Nutznießer derselben Globalisierung
wenn nicht Fische in so großer Zahl quasi vor der Haustür vorübergezogen wären
Auf 17.000 Einwohner wuchs Sassnitz bis zur Wende an
weshalb Frank Kracht von seinem Geburtsort mit seinen weiß getünchten Urlaubsresidenzen und pittoresken Villen gerne als „Arbeiterstadt“ spricht
[Auch beim Tagesspiegel: Malerische Dörfer suchen engagierte Eigentümer – wie Sie für einen Euro ein Ferienhaus in Italien kaufen können (T+)]
Doch Sassnitz baute sich mit Fährverbindungen nach Bornholm und Südschweden ein neues Standbein auf
die an einem Tag wie diesem zahlreich über Steine ins Meer klettern
dass sich erstmals in dem seit Jahren schwelenden Konflikt Strafen gegen Personen richteten
Das gehe beim Wachmann im Hafen los und höre bei der Sekretärin des Geschäftsführers auf
dass Amerika eine Pipeline verhindern wolle
Wahrscheinlich nehme man sie in dem Kampf um geopolitischen Einfluss gar nicht wahr
Die Amerikaner wollten ein Licht austreten
und die Sassnitzer seien nur Funken im Wind
Am 18. Dezember vergangenen Jahres hatte US-Senator Ted Cruz schon einmal einen Brief in Sachen Nord Stream 2 verschickt
Damals forderte der Republikaner aus Texas den Chef der Reederei Allseas mit Sitz in der Schweiz auf
sich aus dem Pipeline-Projekt zurückzuziehen
Der National Defense Authorization Act gebiete es: „Sie haben keine Wahl
als die Arbeiten an der Pipeline unverzüglich einzustellen.“
der Allseas als Flotte von monströsen Spezialschiffen für das Ölgeschäft aufgebaut und zum Marktführer gemacht hatte
sah sein Lebenswerk in Gefahr und beugte sich der Drohung
Die mit dem Verlegen der Pipeline in der Ostsee befassten „Pioneering Spirit“ und „Solitaire“ wurden abgezogen
160 Kilometer der Unterseetrasse blieben unvollendet
Das entspricht etwa sechs Prozent der Gesamtstrecke
Ihre Spezialschiffe werden durch internationale Fonds finanziert
die Firma vom US-Finanzmarkt auszuschließen
hätte Anleger auf der ganzen Welt genötigt
dass der Öl-Markt in den USA für Allseas wichtig ist
Die Firma war dort in den vergangenen Jahren zwar nur wenig aktiv
doch der Einfluss der US-Regierung auf die Vergabe von Aufträgen in der arabischen Golf-Region
wo in naher Zukunft große Pipelinetrassen entstehen
bis das einzige verfügbare russische Ersatzfahrzeug
Da es eine andere als die bereits genehmigte Technik zur Verankerung der Röhren auf dem Meeresboden benutzt
durch deren Terrain die Pipeline bei Bornholm verläuft
Um etwaiger Gegenwehr der USA vorzubeugen, hat der Gazprom-Konzern die „Akademik Cherskiy“ aus seiner Flotte ausgegliedert und an einen Samara Thermal Energy Property Fund verkauft
Der ist zwar Teil des verzweigten Gazprom-Imperiums
weil die Anteile an ihm schnell weiterveräußert werden könnten
Die USA rechtfertigen ihren Widerstand mit nationalen Sicherheitsinteressen
Präsident Trump formulierte es in einem ersten Wahlkampfauftritt so: „Wir sollen Deutschland vor Russland beschützen
Aber Deutschland zahlt Russland Milliarden Dollar für Energie
einer brandneuen Pipeline.“ Aus einer Passage des entsprechenden Sicherheitsgesetzes geht hervor
„dem Export von US-Energieressourcen den Vorrang zu geben
[Behalten Sie den Überblick: Jeden Morgen ab 6 Uhr berichten Chefredakteur Lorenz Maroldt und sein Team im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint über die aktuellsten Entwicklungen rund um Berlin. Jetzt kostenlos anmelden: checkpoint.tagesspiegel.de.]
Handelt es sich also um eine „wirtschaftliche Kriegserklärung“
wie der Grünen-Politiker Jürgen Trittin meint
Nach Erhalt des Briefs der Senatoren wandte sich Kracht nach Berlin
„ist das ernstzunehmen?“ Was solle er den Bürgern sagen
Er fragt sich: „Was macht das mit uns in Sassnitz
wenn einer in den USA die Stimme erhebt und sagt
so hat man ihm seitens der Landesregierung bedeutet
solle er derzeit von Reisen in die USA absehen
Die alte Fährverbindung nach Schweden soll durch eine neue ersetzt werden
Auch unter den europäischen Staaten ist das Nord-Stream-2-Projekt nicht unumstritten
ohne Transitgebühren an Drittstaaten wie die Ukraine oder Polen zu entrichten
um die geopolitische Vormacht Russlands auszubauen
Darauf hat die EU 2019 mit einer Verschärfung des Energiegesetzes reagiert
EU-fremden Energielieferanten ist es nicht mehr gestattet
gleichzeitig auch als Betreiber einer Pipeline aufzutreten
Die ,Lex Gazprom‘ begrenzt den Einfluss des russischen Energiekonzerns
da es einer europäisch kontrollierten Zwischeninstanz bedarf
Das stelle eine empfindliche Minderung der Marktmacht dar, die Gazprom angestrebt habe, heißt es in einer „Forbes“-Analyse
Längst drängten weitere Anbieter auf den EU-Markt: „Die Notwendigkeit
wird die russischen Gaspreise stärker den Kräften des Marktes unterwerfen als Russlands dominante Position als Lieferant widerspiegeln.“
Mit anderen Worten: Jede Verzögerung bis zur Inbetriebnahme von Nord Stream 2 reduziert russische Profite
In gewisser Weise wiederholt sich in Sassnitz das altbekannte Spiel
Der Ort hätte 1986 keinen zusätzlichen Hafen bekommen
wenn die Sowjetunion mit dem Erstarken der polnischen Solidarnosc-Bewegung nicht um ihre Transportsicherheit hätte fürchten müssen
Deshalb haben sie jetzt im Mukran Port noch immer Gleise in den Maßen der russischen Breitspur liegen
Sassnitz sei das westlichste Ende der Transsibirischen Eisenbahn gewesen
Es überrascht da vielleicht nicht zu erfahren
auch das westliche Ende der Seidenstraße zu werden
Jedenfalls bietet der Hafen heute regelmäßige Güterverbindungen nach Baltijsk in der russischen Enklave an
wo ein Arm des chinesischen Seidenstraßen-Projekts endet
Das Amt des Bürgermeisters bekleidet der Parteilose
Schon unter seinem Vorgänger sei Mukran von einem reinen Fähr- zu einem Multifunktionshafen ausgebaut worden
Es gibt zahlreiche industrielle Ansiedelungen auf dem Gelände
die einen Großteil der deutschen Heringsfangquoten abfischt
die von Mukran aus ihre Offshore-Parks versorgen
Betonteile für die Kopenhagener U-Bahn wurden hier gefertigt und die Pipelineröhren mit Beton ummantelt
Die Arbeiten für Nord Stream 2 hat das Unternehmen abgeschlossen
Tausende fertige Rohre liegen bereit zur Montage
Mukran dient als Logistikzentrum für Gazprom
[Auch beim Tagesspiegel: Hirnforscher Gerhard Roth im Interview – „Wie jemand Komplimente annimmt, verrät extrem viel über ihn“ (T+)]
Mehrfach in seinem Leben hat der frühere Marineoffizier der NVA Kracht nach vorne blicken müssen
weil etwas bitter und plötzlich zu Ende ging
Er wurde nach der Wende von der Bundesmarine nicht übernommen
sein Studium der Elektrotechnik nicht anerkannt
Seine erste Frau starb bei einem Autounfall
da stand er mit seinem zweijährigen Kind alleine da
und hatte in letzter Zeit zu viel mit den Folgen der Corona-Pandemie zu tun
um sich Sorgen über mögliche Sanktionen zu machen
Vielen Europäern sei nicht bewusst, „was auf sie zukommt“, sagt Sascha Lohmann von der Stiftung Wissenschaft und Politik, der dort intensiv zu Sanktionen in der US-Außenpolitik forscht und berät
Wenn das Auftreten dreier US-Senatoren aus deutscher Sicht auch befremdlich wirken mag
so berechtige sie die amerikanische Verfassung dazu
Der Kongress habe die alleinige Kompetenz in Fragen des Außenwirtschaftsverkehrs
deshalb begreife sich jeder der 100 Senatoren als eigener Außenminister
Die Blockade gegenüber Nord Stream 2 ging denn auch auf die Initiative des Kongresses zurück
Die Trump-Administration hat sie bislang eher widerwillig umgesetzt
wie schlampig der Brief der Senatoren Cruz
die erst Ende 2020 in Kraft treten könnten
die Pipeline in mehr als 30 Meter Wassertiefe zu verlegen
die Trasse durch flachere Gewässer zu führen
Bürgermeister Kracht sollte sich Sorgen machen
Der Besuch von Jugendlichen aus Port Washington am Michigan-See
musste in diesem Jahr coronabedingt ausfallen
Sie sollten im Naturpark auf Rügen arbeiten
Ob der Austausch nächstes Jahr stattfinden kann
Das letzte Telefonat hat vor sechs Wochen stattgefunden
was er dem anderen Bürgermeister gerade sagen soll
Zur Startseite
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse..
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick
Die Strecke Sassnitz - Baltijsk (Kaliningrader Gebiet) wird seit Ende März 2020 unter der Flagge Baltic Sea Bridge befahren
Containereinheit (TEU) in Richtung Richtung Baltijsk (Kaliningrader Gebiet) unterwegs
Seit Ende März 2020 betreibt die Mukran Port Terminals GmbH in einer Kooperation mit der DBO Bahnoperator GmbH unter der Flagge „Baltic Sea Bridge“ eine feste Seeroute als Teil der Neuen Seidenstraße zwischen Asien und Europa
Geschäftsführer der Mukran Port Terminals GmbH
„Der Markt für den Warentransport ist im Angesicht der weltweiten Auswirkungen der Corona-Pandemie hart umkämpft
Umso mehr ist die Verschiffung der fünftausendsten Containereinheit ein Beweis dafür
dass wir mit unseren Entscheidungen und Geschäftsausrichtungen den richtigen Weg eingeschlagen haben
Zudem zeugt dies von der Leistungsfähigkeit des modernen Multifunktionshafens Mukran Port im Korridor Asien-Nordeuropa
Der kontinuierliche Warenstrom nach und aus China spricht außerdem von vertrauensvollen und zuverlässigen Geschäftsbeziehungen entlang der Route auf der Neuen Seidenstraße.“
Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
sieht das als Bestätigung der Vorteile des geografisch hervorragend gelegenen Bundeslandes:
„Hafen und Energieministerium haben über mehrere Jahre einen Anschluss Mecklenburg-Vorpommerns und der russischen Seite als Partnerhafen in die Bahnverkehre auf der Neuen Seidenstraße intensiv verfolgt. Es ist toll zu sehen, dass diese Bemühungen nicht nur Früchte tragen, sondern mit dem fünftausendsten Container eine rasante Entwicklung eingeleitet werden konnte.“
die den Charter-Prozess für Baltic Sea Bridge durchführt
„Innerhalb eines halben Jahres hat sich die Verbindung Mukran – Baltijsk hervorragend entwickelt und weiß mit konstant hohen Buchungszahlen und Auslastungen zu überzeugen
Wir gratulieren dem Mukran Port zum Transport der fünftausendsten Containereinheit auf dieser neuen Route der Seidenstraße und schauen gespannt
wie schnell wir die zehntausender Marke erleben können.“
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)