Von: Ute Lawrenz Die nächste Veranstaltung in „Fieges Saal“ in Rosdorf steht bereits in den Startlöchern.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/rosdorf-ort84594/veranstaltungen-die-legende-fieges-saal-in-rosdorf-lebt-93715318.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die nächste Veranstaltung in „Fieges Saal“ in Rosdorf steht bereits in den Startlöchern „RoSa“ ist die Kurzform von Rosdorfer Saal in dem seit 2024 viele bunte Veranstaltungen angeboten werden Von seinem Ururgroßvater August Fiege sei der Saal errichtet worden Dieser sei Gastwirt gewesen und habe die Multifunktionshalle errichtet Sein Urgroßvater habe den Betrieb übernommen und den Saal modernisiert Doch in den 1970-er Jahren habe der Großvater den Raum geschlossen und als Lagerhalle genutzt Für Ralf Lesjak und seine Freunde wurde er zum „Abenteuerspielplatz“ So war Lesjaks Bindung zu dem Saal immer groß Nach vielen Jahren im Winterschlaf wurde schließlich der Gedanke geboren den Raum für die Rosdorfer zu reaktivieren Ideen dafür wurden 2019 bei einem Workshop mit dem Rosdorfer Bildungs Netzwerk RoBiNet gesammelt - von Tanzveranstaltungen über Theater und Kino zu Gymnastik Um wieder Veranstaltungen dort ausrichten zu können bis die Genehmigung für die Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebs kam Um den ersten Tanz in den Mai im vergangenen Jahr im Saal feiern zu können habe er sich vorsichtshalber um die Erlaubnis für Probebetrieb gekümmert Die endgültige Genehmigung für Veranstaltungen im Saal sei dann doch rechtzeitig eingetroffen März 2024 wurde der Verein Rosa Fiege gegründet Ein Ziel der Vereinsgründung ist es laut Lesjak gewesen Schnell sei die Zahl der Mitglieder auf mehr als 50 gewachsen „RoSa Zeitzeugen“ hieß ein Erzählcafé im August vergangenen Jahres Fotos aus alten Zeiten durften nicht fehlen In der VorstellBar haben die Gäste im Team Fantasiegeschichten erfunden So habe das Computer Cabinet Göttingen in dem Rosdorfer Saal ein Zuhause gefunden Gern führt er zu diesem Anlass Interessierte durch den Saal zeigt stolz die Bühne mit Klavier und Schlagzeug oder die vierräderige Déesse – ja es ist tatsächlich die Citroen DS – als Prunkstück mit pinkfarbener Innen-Beleuchtung Der Elektroingenieur ist in seiner Freizeit viel damit beschäftigt das stetig wachsende Netzwerk zu vergrößern zum Jahresende eine Heizung einbauen zu lassen Nach der Winterpause war „RoSa schwingt in den Mai“ ausverkauft Doch auf das nächste Event muss keiner lange warten: Am Donnerstag das sind Shakti und Mathias Paqué aus dem Pfälzer Wald Mit ihren Liedern und Geschichten aus dem Alltag in der Provinz und mit ihren besonderen Instrumenten wollen sie nicht nur Hausgeist RoSa Fiege begeistern Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Am Montag will der neue SPD-Chef Lars Klingbeil sein Kabinett vorstellen Von dem Ex-SPD-Chef wollte Miosga daher wissen ob sich in der Minister-Riege auch die umstrittene Personalie Esken vorfinden lassen wird Gabriel antwortete vernichtend: "Es ist lustig Ich bin nicht der Vertreter der SPD und erkläre hier nicht Aber dass Frau Esken in den letzten Monaten und Jahren jetzt nicht dazu beigetragen hat dass die Zustimmung der zur SPD exponentiell angestiegen ist Moderatorin Miosga und Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff versuchten Sie sei daran ja nicht allein Schuld und Klingbeil und Esken hätten gemeinsam verloren Doch Gabriel blieb bei seinem Urteil: "Wir haben immer gesagt wir haben gemeinsam gewonnen und gemeinsam verloren Olaf Scholz hat einen glänzenden Wahlkampf 2021 geführt und gewonnen weil er einen ganz schwachen CDU-Kandidaten hatte Und Frau Esken hat nach meinem Eindruck jedenfalls die SPD nicht in dem Maße aus dieser Krise herausgeführt dass sie von sich aus sagen könnte: Ich habe jetzt einen Anspruch Zwei SPD-Vorsitzende haben ein schlechtes Ergebnis eingefahren Der eine wird Vizekanzler und Finanzminister die andere wird vielleicht eine Ministerin Ist das fair?" Gabriels Antwort sorgte für Lacher im Saal: "So ist das Leben in der Politik Die ganze Folge vom 4. Mai sehen Sie hier Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste ist fester Bestandteil der Warschauer ClubszeneQuelle: Jakub Porzycki/Anadolu/Getty Images{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/iconist/trends/mobile256054770/3297931507-ci23x11-w2000/84-year-old-Polish-DJ-Vika.jpg","caption":"DJ Vika ist fester Bestandteil der Warschauer Clubszene","copyrightNotice":"Jakub Porzycki/Anadolu/Getty Images","creditText":"Jakub Porzycki/Anadolu/Getty Images","width":"2000"}Spielekreise und Enten füttern Auch andere Seniorinnen suchen nach Lebensmodellen jenseits des Oma-Klischees Bei einem Musikfestival sorgten jüngst zehn Frauen zwischen 71 und 89 als DJs für Ekstase In Köln nicht und wahrscheinlich auch im Rest des Landes nicht Gegen Ende des Musikfestivals c/o Pop stand im Bürgerzentrum Ehrenfeld „Forever Fresh“ am DJ-Pult ein „Ü70 DJ-Newcomer-Kollektiv“ Zehn Frauen im besten Oma- oder sogar Uroma-Alter Der Saal war zum Bersten voll: 400 Gäste von Anfang 20 bis hoch ins Rollator-Alter Vor dem Eingang drängte sich eine dicke Traube von Leuten dass der Einlass frühzeitig gestoppt werden musste hatte Ende 2024 eine andere Idee: Wir bilden Ü70-Frauen in einem Crashkurs zu DJs aus Als Projektleiterin gewann sie DJ Pia Leonhardt „Frauen in dem Alter werden im Allgemeinen viele Fähigkeiten abgesprochen“ „Dabei sind sie oft super fit und können noch eine Menge schaffen.“ Pia Leonhardt wandte sich an Kölner Seniorennetzwerke und verschickte per Mail einen Aufruf an alle Frauen jenseits der 70 sich gratis in fünf Workshops à vier Stunden zum DJ ausbilden zu lassen Der persönliche Musikgeschmack spielte keine Rolle Den Unterricht erteilten zwei weibliche Kölner DJs Dabei ging es weniger um Loops und Filter als um die Basics vor allem die Frage: Wie bekommt man die Musik vom Stick auf die linke und auf die rechte Seite des Mischpults Und dann war die Verwandlung perfekt: Aus Margitta Gesamtalter des Zehner-Kollektivs: 741 Jahre Stilikone und wahrscheinlich älteste Influencerin des Planeten (drei Millionen Follower) im höheren Alter nur noch die Blumen auf der Fensterbank zu gießen Dass im Rentenalter auch eine DJ-Karriere möglich ist eine in den Warschauer Clubs gefeierte DJ-Ikone über deren Leben im Januar dieses Jahres ein Film bei uns in die Kinos kam Titel: „Vika!“ Darin sagt die Hauptdarstellerin: „Ich will keine Seniorin sein die wie eine Geranie auf dem Fensterbrett hockt dass man auch anders leben kann.“ Fern von gesellschaftlichen Konventionen Aber man kann es als etwas Schönes zeigen“ das älteren Frauen einen grauen Kurzhaarschnitt vorschreibt oder beigefarbene Funktionskleidung Und keine muss ihre ganze Zeit mit dem Dauerglotzen von Quizshows verbringen In ihrem 2024 erschienen Buch „Lass uns noch mal los“ macht die Schriftstellerin Susanne Matthiessen auf die Schwierigkeit älterer Frauen aufmerksam ihre Rolle jenseits der Klischees zu finden So gebe es für ein alternatives Leben im Alter kaum Vorbilder für Frauen flotte Autos – Männer würden sich dagegen eher herausnehmen die in Köln ihre Premiere am DJ-Pult erlebte war die 71-jährige Edeltraud Stecher-Breckner wovon ich immer geträumt habe – auch wenn ich keine Ahnung hatte Die frühere Sozialarbeiterin geht nach eigenen Worten gern in Konzerte besucht Clubs und kann nahezu jeder Musikrichtung etwas abgewinnen Eine unglaubliche Freude!“ Solche Erfahrungen kämen im Leben von Frauen über 70 kaum vor „Die Leute sind ausgeflippt.“ Am Ende gab es sogar einen Moshpit Das Erlebnis sei auch deshalb so einzigartig gewesen weil die Frauen als Team zusammenwuchsen und sich auf der Bühne liebevoll unterstützten Die Workshopleiterinnen standen als Back-up für den Notfall parat und schoben wenn mal etwas nicht nach Plan zu laufen schien Was Edeltraud Stecher-Breckner aka DJ ediTion auflegte Ob es weitere Auftritte von Forever Fresh geben wird Fest steht: Es kommt Bewegung in den Altersdiskurs „sagte ich mir: Das war der beste Arbeitstag meines Lebens.“ Die Begeisterung der Ü70-Frauen habe sie schier überwältigt wie man alt werden und weiterhin Spaß am Leben haben kann Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Inspektor Andreas Pluder zeigt der NORDSEE-ZEITUNG die „Polarstern“ an dem Wissenschaftler auf See Fußball gucken Die „Polarstern“ liegt zur Wartung im Kaiserdock I – wir schauen in jeden Winkel Kapitän Felix Kentges aus Rostock in seinem Büro an Bord der „Polarstern“ Arbeitsplatz und Rückzugsort auf See – Kabine auf der „Polarstern“ Im Regelfall teilen sich zwei Personen eine Schwimmende Apotheke: Der medizinische Behandlungsraum der „Polarstern“ Hier gibt Schiffsärztin Petra Gößmann-Lange auch Tipps gegen Seekrankheit danach empfiehlt die Fachfrau Vomex-Zäpfchen oder Ruhe und Verzicht auf Bildschirmarbeit Der OP- und Intensivbereich an Bord der „Polarstern“ Auch in Zusammenarbeit mit dem Bremerhavener Klinikum Reinkenheide werden hier von der Chirurgin an Bord auch Notfälle behandelt Erfinderisch muss man sein: Mithilfe der Bilder aus dem Laryngoskop hat ein Fachmann an Land schon bei Zahnschmerzen unterstützt Loch im Schiffsköper: Unter dem Schiff führt ein Schacht über viele Meter nach oben Das sieht man nicht alle Tage auf einem Schiff: Der Blaue Salon hat einen (elektrischen) Kachelofen mit Bundesadler Pinguin-Deko in der Messe für Offiziere und Wissenschaftler Grüße von der Crew der „Grönland“: Vom einen Schiff aus Bremerhaven zum anderen Lagerraum an Bord der „Polarstern“ – Stauraum für Container und Ausrüstung Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 2,29€/Wochemonatlich kündbar Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen Vom OP-Saal ins EY-Parthenon-Office: So hat Luisa ihren Quereinstieg gemeistert Erkunden Sie wegweisende Strategien für eine nachhaltige Zukunft stabile Finanzfunktionen sowie innovative Technologien – Ihre entscheidenden Themen Mehr anzeigen CEO CFO COO CIO CHRO CSO CMO CISO CRO Mit unserer Arbeit helfen wir unseren Kunden langfristige Werte zu schaffen und unterstützen sie darin verantwortungsvoll zu wachsen und den digitalen Wandel zu gestalten Dabei setzen wir auf Daten und modernste Technologien in unseren Dienstleistungen Technologietransformation Dienstleistungen im Bereich Klimawandel und Nachhaltigkeit Unsere strategischen Allianzen EY Nexus: Plattform zur Geschäftstransformation Climate Change and Sustainability Services Wir bringen außergewöhnliche Talente zusammen um gemeinsam Dinge voranzutreiben und entscheidend besser zu machen Berufserfahrene Studierende Berufseinsteiger:innen Schüler:innen „Building a better working world“ - das ist unser Anspruch Mit unserem Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte Der Verlust aus einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein ist laut BFH bereits im Zeitpunkt des Verzichts zu berücksichtigen und nicht erst dass die auflösende Bedingung nicht mehr eintreten wird Am 15.01.2025 hat das Inclusive Framework on BEPS ein weiteres Paket an Regelungen und Werkzeugen zur koordinierten Umsetzung und Anwendung der globalen Mindeststeuer (GloBE die fünfte Agreed Administrative Guidance (AAG) zu latenten Steuern sowie ein Update zum Mindeststeuer-Bericht (GIR) Das BMF hat die überarbeiteten Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise hinsichtlich der mit dem Wachstumschancengesetz eingeführten Neuregelung zu konzerninternen Finanzierungsbeziehungen bzw Darüber hinaus äußert sich die Verwaltung auch zur Anwendung des als Teil der Säule 1 bezeichneten sog Du arbeitest bei uns im Healthcare-Sektor in unserer Strategie- und Transaktionsberatung EY-Parthenon Ich war viele Jahre als Anästhesistin an einer Universitätsklinik tätig der viel Verantwortung und ein breites medizinisches Wissen erfordert Ich habe viele verschiedene Menschen in sehr sensiblen Momenten begleitet – etwa bei der Einleitung einer Narkose dass du eine berufliche Veränderung brauchst Ich liebe den Arztberuf nach wie vor und betrachte mich weiterhin als Ärztin Dort sind die Veränderungsprozesse aber oft sehr langwierig Ich wollte einen direkteren Hebel zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auf einer anderen Ebene zu wirken – strategisch und strukturell Wie bist du denn schlussendlich zur Strategieberatung gekommen in sich zu gehen und sich zu fragen: Was ist es Letztlich war es ein klassischer Recherche- und Erkenntnisprozess der mich zur Strategieberatung geführt hat Welche Herausforderungen hat der Quereinstieg mit sich gebracht Obwohl EY mir den Einstieg erleichtert hat musste ich aktiv und schnell an meinem Netzwerk arbeiten Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit anderen Quereinsteiger:innen und Fachleuten in deinem Team In unserem Healthcare-Team bei EY-Parthenon haben wir Leute mit wirtschaftlichem Durch die interdisziplinäre Vielfalt sind wir in der Lage für komplexe Herausforderungen innovative Lösungen zu finden Ich selbst profitiere enorm vom Austausch mit Kolleg:innen die andere Perspektiven einbringen – und ich glaube Welche Gemeinsamkeiten siehst du zwischen deiner Arbeit im Krankenhaus und deiner aktuellen Tätigkeit in der Beratung Kommunikation auf Augenhöhe – das alles ist sowohl in der Klinik als auch in der Beratung unerlässlich Vertrauen aufzubauen und eine pragmatische Lösung zu finden für einen Quereinstieg muss man nicht zwingend ganz von vorne anfangen Zum Abschluss möchten wir von dir wissen: Welche drei Tipps würdest du Personen geben Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG) Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten Sie haben ein Konto? Hier anmelden In Freudenberg (Landkreis Amberg-Sulzbach) haben sie mit einem Thema ins Schwarze getroffen - mitten im Ort Qqi cäxqx lix Ajqiqx ql lcllqjiqlx Mqqljcqql jlj Mqixxlillxcqxi ix Yjlqjlxcljq lix jlj Zqxlicjixx: "Aqqcqjcqclx: Zlcqq qxj Qqxiljqxq jll qjxlx Mqqljcqqlll xql xlqlx Mqjxlixxljcqxix." Mqjqqx ilx qqic qjliic lix Qqjljj xq llclx cqjxcljijlijlx qxj lix qjqßlx Qicilclxüjlx qql Zjql xql Mqjxcjqxx cix Qix Yqll xüj jql Aqql ilx licqx qlxqxjlx: "Yjlqjlx.Dljx" Zxj Yöjjljcqjxxlj lixj qqic cljlixl clxqxxx: "Millll Ajqclix iijj cllxillx qxxljlxüxxx jqjic QZ-Yöjjljlixxlj" Yiq Acqqi cic xixlciiq qicqc qxcqcqc Aiccqxixicx Yqcc qicqxqqicq lixx xqx Mcixxqiix ic Qicqlcxixc ixq Mqxicqcixciciqixc qlcqqxcxilc jqxqiqqc Dcxqxqxqqicq cic xiq xiciq xqqxqcqcqcxq Yiiqxciiq xqx Yiiccqiqqcjicl ic xqc Diiqc jiqxqx Müxiqx jiqcqx cix qicq qqqi-ijciqix Aiccici qxcicxqc Yiq Dqqqicxq cic xiq Dqjäixq iqliicc icx qcqxxc xixc Dqxäcqlciccqc xqq Miicicq iccqx Yqx Zcicxixc läxq ixqix cüx qicq Dxc Dqqqicqlciccqciiq qic iccqxqlciqxxilcqc Aicciciqqöixilclqicqc cqißc qq iqqqx liqxqx qix jqi qi qiclcqx Yiqliqqiic Aqi Zljcicic xlxix cli lljlilcqjjix lxc llqx ljiqqx Yqciqxjäli lillqxj qqjüc llx cqi Zllqxqjqi qx cic iccqxqicjix Mlli ljjii xljjix iöxxji: Qji Qiliqxciillj Aqi Zljcicic xlxix iiqxix Mqiqjij lijliiix clii ii xqij Yiclcj lxc xqiji Yljjlxlilöljqqxiiqjix jüc cqiiii Qixälci lx cqiiic Djijji lqjjix ql Zcj lqxj Mxjq lcc Zccxqiccc ccq lxc Qqäcxiijxqixqqxq qjxci cil lcc Mxqx lxq Mcqlxqxq ijjii qc üixqcxixi jcq jcq xc cc Acjqxjxqicc xji ixqjxiixc Zjijcjiji Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Nach zwei Jahren mit Präsenzveranstaltungen geht der größte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz einen neuen Weg. Die BASF-Hauptversammlung 2025 findet am Freitag (2.5.) rein virtuell statt Seit Juli 2022 gelten neue gesetzliche Vorgaben für das virtuelle Format - und der Chemiekonzern will testen Andere Dax-Unternehmen haben damit gute Erfahrungen gemacht wie Evelyn Ungen aus der Abteilung Investor Relations der Deutschen Presse-Agentur sagte "Von den Erfahrungen anderer Unternehmen können wir lernen Das ist für unsere Vorbereitungen sehr hilfreich." Hohe Anforderungen an Technik und Organisation Doch eine virtuelle Veranstaltung bringt Herausforderungen mit sich, wie Steffen Hamm, Leiter der Veranstaltungstechnik in Ludwigshafen, erklärt. Anders als in der Pandemie, als Fragen im Vorfeld eingereicht wurden, können Aktionärinnen und Aktionäre nun live Fragen stellen – wie bei einer Präsenzveranstaltung "Das virtuelle Veranstaltungsformat stellt hohe Anforderungen an Technik und Organisation" 300 zusätzliche Netzwerkkabel mit insgesamt mehr als einem Kilometer Länge wurden verlegt und im Konferenzzentrum wurden 150 Scheinwerfer sowie 70 Monitore aufgestellt Die Bühne wurde mit mehreren Tonnen Material aus der hauseigenen Holzwerkstatt gebaut eine LED-Wand und moderne Projektionstechnik sollen für klare Bilder sorgen Wer sich als Privatanleger aktiv beteiligen will, braucht ein internetfähiges Gerät mit Kamera, Mikrofon und stabiler Internetverbindung. Wer nur zuschauen möchte, dem reicht ein Smartphone. Trotz steigender digitaler Beteiligung – mehr als 40 Prozent der Anmeldungen erfolgen online – gebe es auch Kritik, räumt BASF ein ob das neue Format ihre Teilhabe nicht erschwert dass Rede- und Stimmrechte in beiden Formaten gleichwertig ausgeübt werden können Zudem arbeite BASF Investor Relations eng mit der Rechtsabteilung der Datenschutzbeauftragten des Unternehmens und einem erfahrenen Dienstleister zusammen um die rechtlichen Anforderungen einzuhalten will das Unternehmen die Vor- und Nachteile neu bewerten Auch die Deutsche Bank richtet ihre Hauptversammlung am 22 Künftig ist bei Deutschlands größtem Geldhaus ein regelmäßiger Wechsel geplant: Mindestens alle vier Jahre will der Frankfurter Dax-Konzern eine Hauptversammlung in Präsenz abhalten So plant die Bank für 2026 erstmals seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 wieder eine Präsenz-Hauptversammlung Aktionärsvertreter sehen das virtuelle Format kritisch Nach dem Widerstand einer beträchtlichen Zahl von Aktionären muss Siemens seine jährliche Hauptversammlung 2026 wieder als Präsenzveranstaltung abhalten Knapp 29 Prozent der Anteilseigner hatten bei dem diesjährigen - virtuellen - Aktionärstreffen den Vorschlag der Konzernspitze abgelehnt auch in den nächsten beiden Jahren auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten - so dass die notwendige Drei-Viertel-Mehrheit nicht zustande kam Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Metal For Mercy - Heavy Metal Abend in der Werk°Stadt Den Anfang macht die Band „Rise of Decay“ aus Oberhausen Durch verschiedene musikalische Einflüsse aller Bandmitglieder entsteht eine ganzeigene Metal- Mixtur mit Elemente aus dem Power- Melodic-Death und Thrash Metal Kraftvoll & schnell Seit dem Sommer 2015 sind die Jungs tief in der Hardrock– und Metalszene des Ruhrpotts verankert Hardrock und Punkrock lässt Einflüsse von Metallica und Machine Head den Misfits und Avenged Sevenfold bis zu den Foo Fighters erahnen Die dritte Band an dem Abend ist Charcoal Fire aus Witten Die Musik der Band ist eine Mischung aus verschiedenen Genres Ihre Texte reflektieren ein breites Spektrum an sozialen und persönlichen Themen und behandeln Themen wie Dystopie aber dennoch unterschiedlichen Stimmen der beiden Bruder sind die treibende Kraft hinter den Songs Als letzte Band an dem Abend kommen Layment aus Herne auf der Bühne Aus der Undergroundszene sind sie seit vielen Jahren schwer wegzudenken Festivals als auch als Support für Größen wie z Soulfly oder Dragonforce spielen sich die Jungs mit hymnischen und wuchtigen Melodien Bodenständigkeit und nicht zuletzt ein wenig Humor und Selbstironie in die Herzen der Zuschauer Der Eintritt beträgt 10€ an der Abendkasse Einlass ist um 18:30 Uhr und los geht es um 19:00 Uhr auf der Saalbühne in der Werk°Stadt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Erstmals hat das Landesbergamt in Clausthal-Zellerfeld einen Bangladescher verbeamtet Präsident Carsten Mühlenmeier hat dem 32-jährigen Mohammed Shemel Reza die Ernennungsurkunde überreicht Laut LBEG sieht das deutsche Beamtenstatusgesetz eigentlich vor dass nur Angehörige von Staaten der Europäischen Union oder von Staaten die ein entsprechendes Abkommen mit der Bundesrepublik haben Allerdings greife bei dem Bangladescher die gesetzlich geregelte Ausnahme dass ein besonderes dienstliches Interesse vorliege „Ich bin sehr interessiert an Bergbau und Geologie“ Nach dem Studienbeginn in seinem Heimatstaat wechselte er 2018 an die TU Bergakademie Freiberg in Sachsen wo er sein Studium als Bergbauingenieur abschloss Im Anschluss sammelte der Neu-Clausthal-Zellerfelder als sogenannter Beflissener praktische Erfahrung bei Bergbaubetrieben um sich auf sein Referendariat vorzubereiten dauerhaft im Dienst bei der Bergbehörde zu bleiben die LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier gerne hört „Wir stehen natürlich in Konkurrenz mit der freien Wirtschaft die so wie wir immer auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften ist“ Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Bergreferendariat steht eine Verbeamtung in der Bergverwaltung als Bergrat offen Analog dazu dient das Bergvermessungsreferendariat dafür um als anerkannter Markscheider tätig werden zu können Bleiben Sie informiert: Jeden Werktag um 8 Uhr und um 18 Uhr schicken wir Ihnen die wichtigsten lokalen und überregionalen Nachrichten in Ihr Postfach.Hier bestellen Sie die Newsletter der GZ als Mail. Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Seit dem Umzug nach Berlin finden die Sitzungen der SPD-Bundestagsfraktion im Otto-Wels-Saal statt Nach der Bundestagswahl meldet nun die AfD Ansprüche auf den Raum an Für die SPD geht es dabei um weit mehr als nur um einen Sitzungssaal Ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Otto Wels und die 94 Namen der Reichstagsabgeordneten die gegen das Ermächtigungsgesetz stimmten Wer in den Sitzungssaal der SPD-Bundestagsfraktion will Es sind die Namen der sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten März 1933 gegen das sogenannte Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten stimmten oder schon nicht mehr an der Abstimmung teilnehmen konnten weil sie von den Nazis verhaftet worden waren Mit dem Ermächtigungsgesetz festigte Adolf Hitler seine Diktatur. Der Satz aus der Rede des damaligen SPD-Vorsitzenden Otto Wels „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“ mit der er die Ablehnung des Gesetzes begründete hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Sozialdemokratie eingebrannt Wels mutige Rede ist zu einem Symbol für den Widerstand gegen den Faschismus geworden Seit dem Umzug des Bundestags nach Berlin 1999 ist der Sitzungssaal der SPD-Fraktion nach Wels benannt Neben den 94 Namen ist ein großes Porträt von ihm angebracht Schon als sich vor der Bundestagswahl abzeichnete dass die AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag werden könnte meldete die in Teilen rechtsextreme Partei Anspruch auf den Otto-Wels-Saal an Es ist der zweitgrößte Fraktionssaal im Reichstagsgebäude Die letztendliche Entscheidung darüber trifft der Ältestenrat des Bundestags Er besteht aus dem oder der Bundestagspräsident*in Wann die Entscheidung über die Raumaufteilung fällt Im neuen Bundestag sind fünf Fraktionen vertreten Die größte stellen CDU und CSU mit 208 Abgeordneten Sollte die SPD-Fraktion tatsächlich umziehen müssen könnte sie den Namen mitnehmen und auch ihren neuen Sitzungssaal nach Otto Wels benennen Diesen Triumph wollen die Abgeordneten der in Teilen rechtsextremen AfD aber nicht gönnen Immerhin: Seit 2017 ist auch ein Nebengebäude des Bundestags „Unter den Linden“ nach Otto Wels benannt Dies wird seinen Namen in jedem Fall behalten ist stellvertretender Chefredakteur des vorwärts. Er betreut den Bereich Parteileben und twittert unter @kai_doering picture alliance / photothek.de | Florian Gaertner Parteichef Lars Klingbeil führt nun auch die SPD-Bundestagsfraktion Am Mittwoch wurde er mit 85,6 Prozent von den Abgeordneten gewählt Diktator Adolf Hitler sei „ein Linker“ gewesen warum das Unsinn ist – aber an eine bei Rechten beliebte Strategie anknüpft Gespeichert von Peter Boettel (nicht überprüft) am Do. Gespeichert von Michael Völler (nicht überprüft) am Mo. Wir wollen sachliche und konstruktive Beiträge die zu einer anregenden Diskussion beitragen die sich nicht auf den Inhalt des Artikels beziehen sondern nur eine persönliche Mitteilung sind Cookies erleichtern die Bereitstellung von Diensten auf dieser Webseite Mit der Nutzung der Dienste erklären Sie sich damit einverstanden Weitere Informationen finden Sie unter dem nebenstehenden Link zum Datenschutz um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitstellen zu können und können daher nicht deaktiviert werden Datenschutz Ihre Aktivität auf unserer Website mit dem Statistik-Tool Matomo zu erfassen Die Datenerhebung erfolgt anonym mit Hilfe von Textdateien Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes dienen der Verbesserung unserer Website Alle erhobenen Daten werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert insbesondere wird Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt und so anonymisiert ein festgestelltes Nutzungsverhalten einem bestimmten Endgerät zuzuordnen und 30.03.2025 präsentiert Kabarettist Benjamin Eisenberg in Zusammenarbeit mit der Ev Kirchengemeinde Bottrop im Kammerkonzertsaal (Böckenhoffstr 46236 Bottrop) eine brandneue Show aus der Reihe „Comedy im Saal“ Auch in diesem Jahr wird die Ladies Night in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bottrop zum Internationalen Frauentag aufgeführt In 2025 gibt es nach bewährter Manier und dem großen Zuspruch in den letzten Jahren wieder einen Doppeltermin: samstags und sonntags Das Besondere: An diesen Abenden dürfen – außer dem Moderator und der Show-Band – nur Frauen auftreten Auch dieses Mal werden wieder völlig unterschiedliche Künstlerinnen das Publikum begeistern Tel.: 02041 7030Fax: 02041 703280 Behalten die Sozialdemokraten ihren traditionellen Tagungsraum – oder müssen sie ihn ausgerechnet an die rechtspopulistische AfD abgeben? Fast zwei Monate nach der Bundestagswahl ist immer noch unklar, ob die geschrumpfte SPD-Bundestagsfraktion ihren Sitzungssaal tatsächlich an die erstarkten Rechtspopulisten verlieren könnte Nun geht der Raumstreit in die nächste Runde dass intern eine offizielle Entscheidung in der Raumfrage gefallen sei – wonach die AfD sogar das Nachsehen habe Demzufolge soll die SPD ihren angestammten Saal behalten dürfen die AfD sich hingegen mit dem deutlich kleineren Fraktionssaal der ausgeschiedenen FDP begnügen müssen Die AfD mal wieder in der Opferrolle? In der SPD ist man irritiert. "Ich frage mich, woher die AfD ihre Falschinformationen nimmt" die geschäftsführende SPD-Fraktionsmanagerin denn: "Eine Entscheidung dazu gibt es noch nicht." Die Vergabe von Fraktionsräumen sei in der Geschäftsordnung geregelt "Sie richtet sich nach klaren parlamentarischen Prozessen – nicht nach der Lautstärke einer Fraktion." Zuvor hatte die AfD Interesse am größeren Otto-Wels-Saal angemeldet. Die AfD-Fraktion ist nach der Bundestagswahl von 77 auf 152 Abgeordnete angewachsen Die SPD hat nach ihrem schlechtesten Ergebnis seit 1949 nur noch 120 Sitze Die AfD braucht daher größere Räumlichkeiten als bisher Doch der Saal hat für die SPD eine historische Bedeutung Sein Name erinnert an den einstigen SPD-Vorsitzenden Otto Wels Die SPD-Fraktion tagt seit dem Umzug nach Berlin 1999 in dem Raum In einer historischen Rede hatte Wels 1933 das Nein der SPD im Reichstag zum NS-Ermächtigungsgesetz begründet "Freiheit und Leben kann man uns nehmen Nun will die in Teilen rechtsextremistische AfD in die Räume einziehen Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt Der bisherige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ist angefasst: "Ich möchte den Otto-Wels-Saal nicht hergeben" an den im Saal angebrachten Porträts derjenigen vorbeizugehen die sich den Nationalsozialisten nicht gebeugt hatten Den möglichen Verlust des Raumes für die SPD empfinde er als eine "tiefe Wunde" Auch Katja Mast betont die Bedeutung des Saals für die Sozialdemokraten – und lässt erkennen in der Raumfrage nicht klein beigeben zu wollen "Natürlich werden wir als SPD-Bundestagsfraktion in den kommenden Wochen auch weiter über die Raumfragen verhandeln" "immer in dem Bewusstsein der großen historischen Bedeutung von Otto Wels seinem Widerstand gegen Demokratiefeinde und seiner großen Rede gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz." Die Raumverteilung im Reichstagsgebäude richtet sich üblicherweise nach der Stärke der Fraktionen Laut Bundestagsverwaltung heißt der Saal auch offiziell gar nicht so Die SPD könnte theoretisch auch in einen anderen Raum umziehen und diesen nach dem einstigen Vorsitzenden benennen Es wird auch die Möglichkeit technischer Umbauten erwogen Selbstverständlich sei die neue Fraktionsstärke der AfD zu berücksichtigen "Es gibt aber keinen automatischen Zugriff auf bestimmte Räume" Üblicherweise kommen zu Beginn jeder Wahlperiode die Fraktionen zusammen Die Raumfrage wird im Ältestenrat entschieden Jedoch könnte eine Entscheidung auch durch eine Mehrheit gefällt werden – etwa durch einen Schulterschluss von Union und SPD die voraussichtlich eine Koalition eingehen Für das potenzielle Bündnis hätte das sowohl praktische als auch symbolische Bedeutung: Die Sitzungssäle der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU sowie der SPD liegen direkt nebeneinander Vergleich März 1933 sein Ermächtigungsgesetz im Reichstag einbrachte Der Sozialdemokrat Otto Wels sprach dagegen mit der letzten freien Rede im deutschen Reichstag Legendär geworden ist sein Satz: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen Otto Wels habe neben dem Redemanuskript auch eine Giftampulle bei sich gehabt für den Fall dass er noch während der Sitzung verhaftet werden sollte Wels floh zwei Monate später ins von Frankreich beherrschte Saarbrücken und anschließend nach Prag Nach dem Münchner Abkommen floh er weiter nach Paris wo er 1939 starb und in der Nähe begraben wurde Zu Recht halten die Sozialdemokraten sein Gedächtnis in Ehren Die Bundestagsfraktion tagt seit Jahrzehnten im „Otto-Wels-Saal“ Die AfD ist statt mit 83 Abgeordneten jetzt mit 152 im Bundestag vertreten Als zweitstärkste Fraktion beansprucht sie den zweitgrößten Sitzungssaal in dem bisher die inzwischen geschrumpfte SPD tagte Erbittert wehren sich die Sozialdemokraten dagegen dass keiner der Sitzungssäle im dritten Obergeschoss des Reichstags einer Partei gehört Die Auseinandersetzung geht um den Saal mit der offiziellen Kennzeichnung 3-S-001 Die SPD könnte auch einen kleineren Saal nach ihrem legendären Vorsitzenden benennen und seine Erinnerungsstücke dort aufhängen. Die AfD, die sich bisher im Saal „Paulskirche“ trifft würde sich bestimmt einen eigenen Namen ausdenken Der Streit um die Sitzungsräume ist inzwischen im Ältestenrat des Parlaments angelangt Ihm gehören auch sechs Abgeordnete der AfD an Parlamentspräsidentin Julia Klöckner steht vor ihrer ersten diplomatischen Aufgabe ob die AfD mit Regelungen der Geschäftsordnung bekämpft werden sollte ist die AfD einer Umfrage zur stärksten deutschen Partei aufgestiegen Im Poker um das Koalitionspapier 
haben viele erfahrene Altmeister nicht mitgespielt Friedrich Merz hat seinen guten Freund und Berater Roland Koch den früheren Ministerpräsidenten von Hessen nicht ins Rennen geschickt und auch auf die Kenntnisse von Thomas de Maizière verzichtet Der SPD hätte bestimmt das Wissen von Peer Steinbrück geholfen dass Lars Klingbeil ihn nicht dabei haben wollte Die Weisheit der Alten geht aber nicht verloren Aus dem Schloss Bellevue hört man 
Positives Bundespräsident Steinmeier hat eine Kommission zur Reform des Staatswesens gefördert Zu ihr gehört neben de Maizière und Steinbrück auch Andreas Voßkuhle der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Sie kennen unseren Staat aus verschiedenen Blickwinkeln und sind als Pensionäre unabhängig genug FOCUS-Gründungschefredakteur Helmut Markwort war von 2018 bis 2023 FDP-Abgeordneter im Bayerischen Landtag Die Berliner Philharmoniker stehen für ausgezeichneten Musik-Genuss. So gut wie die Musik soll auch die Übertragung im Internet sein. Dafür gibt es den Digitalen Konzert-Saal.Dort werden alle Konzerte von den Berliner Philharmonikern ins Internet übertragen. So können Menschen auf der ganzen Welt die Konzerte erleben.Die Konzerte werden in Echtzeit übertragen Außerdem gibt es hier Aufnahmen von früheren Konzerten. So können Sie Konzerte von den Berliner Philharmonikernimmer und überall hören.Wann und wo Sie wollen Zugang zu mehr als 700 Konzerten aus 60 Jahren Aufnahmen von großen Dirigenten und Musikern Gespräche und Einführungen zu Musik-Werken erstklassige Aufnahmen zum Sehen und Hören  Möchten Sie das Angebot vom Digitalen Konzert-Saal nutzen?Dann müssen Sie sich auf dieser Internet-Seite anmelden:www.digitalconcerthall.comDann können Sie das Angebot jederzeitund mit jedem Gerät nutzen Es gibt verschiedene Angebote:12-Monats-ZugangDieses Angebot können Sie 12 Monate nutzen.Dafür bezahlen Sie 149 Euro. Nach 12 Monaten endet dieses Angebot.Es wird nicht automatisch verlängert.  AbonnementFür ein Abonnement [sprich: A-bo-no-mang]bezahlen Sie jeden Monat 14,90 Euro. Sie können das Angebot jederzeit kündigen. Wenn Sie nicht kündigen:Dann geht das Angebot immer weiter.  30-Tage-ZugangDamit können Sie das Angebot 30 Tage nutzen.Das kostet 19,90 Euro 7-Tage-ZugangDamit können Sie das Angebot 7 Tage nutzen.Das kostet 9,90 Euro.  Technik für den Digitalen Konzert-Saal Möchten Sie ein Angebot nutzen?Dann brauchen Sie diese Technik: Internet und Computer-Programme Sie können den Digitalen Konzert-Saal über unsere Internet-Seite nutzen. Sie können das Angebot auch herunter-laden.Zum Beispiel auf Ihr Smartphone.Das ist ein internet-fähiges Handy.Oder auf Ihr Tablet.Das ist ein kleiner Computer. Man benutzt ihn wie ein Handy.  Wenn Sie ein Gerät von Apple haben: Dann hat es das Kennzeichen iOS.Wenn Sie ein anderes Gerät haben: Dann hat es das Kennzeichen Android.Diese Kennzeichen sind die Betriebs-Systeme von einem Gerät. Den Digitalen Konzert-Saal können Sie für beide Betriebs-Systeme herunter-laden Fernseher und andere GeräteMöchten Sie ein Konzert vom Digitalen Konzert-Saalsehen und hören? Dann können Sie das auch mit einem Fernseher machen.Oder mit einem Gerät, mit dem man fernsehen kann.Auf einigen Geräten gehört der Digitale Konzert-Saal dazu Auf vielen weiteren Geräten findet man den Digitalen Konzert-Saalin den eingebauten Programmen wie: Den Digitalen Konzert-Saal finden Sie auch in Empfängern von Magenta TV Für die Übertragung von Angeboten aus dem Internet gibt es Geräte.Sie heißen Streaming-Geräte [sprich: Strie-ming Geräte]. Viele Geräte haben den Digitalen Konzert-Saal Außerdem gibt es den Digitalen Konzert-Saalüber Laut-Sprecher-Anlagen.Wenn diese Anlagen mit einem Fernseh-Empfang verbunden sind.Dazu gehören zum Beispiel:  Übertragung auf den FernseherMöchten Sie den Digitalen Konzert-Saal über Ihr Handy oder über unsere Internet-Seite benutzen?Dann können Sie das Konzert auch auf Ihren Fernseher übertragen. Dazu können Sie diese Programme benutzen: Christen in aller Welt erinnern an diesem Donnerstag an das letzte Abendmahl von Jesus Christus. Am Abend vor seiner Kreuzigung teilte Jesus Brot und Wein mit seinen Jüngern. Stattgefunden haben soll dieses letzte Abendmahl auf dem Berg Zion in Jerusalem Forscher haben in dem später errichteten Abendmahlsaal Historischen Überlieferungen zufolge fand das letzte Abendmahl in einer Villa statt Die Kreuzfahrer errichteten an dem Ort später eine Kirche mit einem Saal der an den tatsächlichen Abendmahlsaal erinnern sollte Bis heute zieht der Ort christliche Pilger an Deswegen rückte das sogenannte Coenaculum auch ins Zentrum des Forschungsinteresses Schwarz-Weiß-Multispektralbild aus dem Abendmahlsaal: Das Wappen der Freiherren von Teuffenbach aus der Steiermark ist zu erkennen rechts daneben ein armenischer Schriftzug »Weihnachten 1300« Fast zwei Drittel der Inschriften seien in arabischer Schrift verfasst worden Die allermeisten stammten von arabischsprachigen Christen Die Forscher heben eine Inschrift besonders hervor. An der Wand steht »...ja al-Halabija«. Das weise zweimal die weibliche Endung »ja« auf. Die Wissenschaftler vermuten, dass eine christliche Pilgerin aus dem syrischen Aleppo die Inschrift hinterlassen hat Aus der mittelalterlichen Pilgerwelt waren bislang nur wenige Hinweise auf Frauen bekannt dass die Graffiti sich nicht gegenseitig überdecken Die Pilger hatten offenbar einen Ehrenkodex entwickelt AfD-Parteivize Stephan Brandner im Bundestag Wer neben wem sitzt im Parlament, darüber wurde schon nach der letzten Bundestagswahl hart gerungen, weil keine Fraktion zu nah an die AfD heranrücken wollte. Nach dem anstehenden Urnengang am 23. Februar dürfte sich das Gerangel wiederholen – und das auch mit Blick auf die Verteilung der Fraktionssäle im Reichstagsgebäude. Die AfD nimmt nun den Raum der SPD ins Visier In den Umfragen zur Bundestagswahl am 23. Februar liegt die AfD auf Platz zwei hinter der Union und deutlich vor der SPD. Die Sozialdemokraten haben ihren Saal nach Otto Wels benannt dem letzten SPD-Fraktionschef des Reichstages der mit seiner Rede gegen das nationalsozialistische Ermächtigungsgesetz in die Geschichte einging Brandner betonte weiter: „Was die Sitzordnung im Plenum angeht, werden wir uns bei der möglichen Verdoppelung unserer Fraktion natürlich Richtung Mitte ausdehnen.“ Ein Sprecher der Bundestagsverwaltung sagte auf Nachfrage, über die Verteilung der Säle und über die Sitzordnung werde erst nach der Wahl entschieden. Einigen müssten sich dazu die Fraktionsspitzen im neu gewählten Bundestag 17.12.2027 gibt es aufgrund der Baumaßnahmen am Bahnübergang eine Vollsperrung in der Regensburger Straße in Saal an der Donau Die Ersatzhaltestelle ist Saal an der Donau Die Linie/Fahrt 6008/005 ab 7 Uhr ab Bad Abbach Heidfeld bedient die Ersatzhaltestelle in Untersaal Die Linie/Fahrt 6035/010 ab 12:30 Uhr ab Kelheim bedient die Ersatzhaltestelle in Untersaal Verstärkerfahrten der Firma Reisinger 6022/9025 ab 7:02 Uhr in Untersaal Kirche und 6022/834 ab 13:47 Uhr ab Riedenburg: Die Fahrt um 7:02 Uhr ab Untersaal Kirche beginnt dann bereits um 6:52 Uhr an der Ersatzhaltestelle Untersaal Kirche nur noch in diesen Ausnahmefällen bedient wird Zulassungsstelle / FührerscheinstelleMontag – Freitag 07:30 - 11:30 UhrDienstag 13:30 - 15:30 UhrDonnerstag 13:30 - 17:00 Uhr CMS, © 2025 digitalfabriX um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten die für den Betrieb der Seite notwendig sind die lediglich zu anonymen Statistikzwecken für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Die Unionsfraktion weist einen Anspruch der AfD auf den Fraktionssaal der SPD zurück "Selbstverständlich ist die neue Fraktionsstärke der AfD zu berücksichtigen" Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag dem stern "Es gibt aber keinen automatischen Zugriff auf bestimmte Räume." Zuvor hatte die AfD Interesse am Otto-Wels-Saal angemeldet Die AfD-Fraktion ist nach der Bundestagswahl von 77 auf 152 Abgeordnete angewachsen Die SPD hat nach dem schlechtesten Ergebnis seit 1949 nur noch 120 Sitze Der Name des Fraktionssaals erinnert an den einstigen SPD-Vorsitzenden Otto Wels Die SPD-Fraktion tagt seit dem Umzug nach Berlin 1999 in dem Saal Der zu dieser Zeit noch amtierende SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte am Dienstag: "Ich möchte den Otto-Wels-Saal nicht hergeben." Er betonte an den in dem Saal angebrachten Namen derjenigen vorbeizugehen die sich den Nationalsozialisten damals nicht gebeugt und gegen das Ermächtigungsgesetz gestimmt hatten Den möglichen Verlust des Saals für die SPD empfinde er als eine "tiefe Wunde" Laut der Bundestagsverwaltung heißt der Saal auch offiziell gar nicht so Die SPD könnte theoretisch also auch in einen anderen Raum umziehen und diesen nach dem einstigen Vorsitzenden benennen um eine andere Raumverteilung zu ermöglichen In der Union gibt es Offenheit für Gespräche. "Diese Dinge müssen jetzt zwischen den Fraktionen und mit der Präsidentin besprochen werden“, sagt der Fraktionsgeschäftsführer Patrick Schnieder dem stern Zu Beginn jeder Wahlperiode kommen die Fraktionen zusammen Die Raumfrage wird dann im Ältestenrat entschieden Einige Wochen ist noch Zeit. Erst am 25. März konstituiert sich der neue Bundestag bis dahin ist das alte Parlament noch in Amt und Würden und damit gilt auch die bisherige Raumverteilung Bis dahin muss also eine Lösung gefunden werden damit die Räume neu zugeteilt werden können Die Union könnte dem möglichen Koalitionspartner SPD dann womöglich eine Schmach ersparen kam es auf der B16 bei Saal wegen einer Baustelle zu Verkehrseinschränkungen Die Einschränkungen für den Verkehr waren notwendig weil die Verkehrseinrichtungen aufgebaut werden mussten Im Laufe des Dienstag sollte dies abgeschlossen sein und der Verkehr wieder auf beiden Fahrspuren fließen Die Baumaßnahmen für den Geh- und Radweg sollen bis Mitte Mai dauern Der Henkel-Saal an der Ratinger Straße bietet nach der Renovierung am Sonntag (19.1.) den Benrather Schlossnarren den Raum für die erste Karnevalsveranstaltung dort in dieser Session Die Benrather organisieren den Karnevalströdel und bieten damit die Gelegenheit sich für die Session mit Kostümen und Zubehör einzudecken Seit September 2024 wurde im Henkelsaal renoviert am Sonntag soll hier der Karnevalströdel stattfinden Fast 30 Aussteller*innen werden ihre Tische und Kleiderständer mit allem bestücken was die Herzen der Karnevalisten höher schlagen lässt Viele Unikate und handgefertigte Einzelstücke werden angeboten und sicherlich die begeistern die auf der Suche nach dem Besonderen sind Ob das bunte und individuelle Narrenkappen oder der aussortierte Fundus der Karnevalsvereine sind – ein Besuch lohnt sich ganz bestimmt Für große und kleine Karnevalisten werden Kostüme und Accessoires angeboten Premiere hatte der Karnevalströdel der Benrather Schlossnarren im Jahr 2019 Durch Corona und extrem kurze Sessionen findet er am Sonntag (19.1.) zum vierten Mal statt Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Selten hat mich ein Horrorfilm so gepackt und zugleich zerrissen: „The Substance“ ist keine leichte Kost – mehrere Zuschauer*innen verließen den Saal Coralie Fargeats Body-Horror legt den Finger tief in gesellschaftliche Wunden wie wenige zuvor So intensiv habe ich Kino lange nicht mehr erlebt! Ich wusste zwar, dass ich mich bei „The Substance“ irgendwie auf Horror einlasse und wurde dann doch komplett überrascht – genauso wie mein Sitznachbar dem das Geschehen auf der Leinwand tatsächlich zu viel wurde und aus dem Saal begleitet werden musste Wenn ihr DAS Horror-Highlight 2025 verpasst habt solltet ihr es schleunigst im Heimkino nachholen Erhältlich ist der 2-fache Oscargewinner in einer 2 Disc Limited Collector’s Edition in 4K* noch eine persönliche Empfehlung: Geht am besten blind an den Film heran und lasst euch überraschen Dieser Artikel bleibt nicht 100 Prozent spoilerfrei auch wenn so wenig wie möglich verraten wird Worum geht es in „The Substance“ eigentlich? Im Mittelpunkt steht Elisabeth Sparkle (Demi Moore), ein in die Jahre gekommener Hollywood-Star, die plötzlich von ihrem schmierigen Producer Harvey (Dennis Quaid) aus ihrer Aerobics-TV-Show geschmissen wird – und das an ihrem 50 Doch es kommt noch schlimmer: Eins ihrer Werbeplakate wird abgehängt symbolisch für ihren altersbedingten Karriereabstieg Und dann landet sie auch noch im Krankenhaus Dort wird ihr ein mysteriöses Serum mit dem Namen „The Substance“ zugeschoben perfektere Version ihres Selbst erschaffen Verzweifelt greift die aufs Abstellgleis geschobene Hollywood-Ikone zu und verwandelt sich in ihre junge attraktive Kopie – allerdings mit unvorhergesehenen Konsequenzen… Bis zu diesem Punkt wirkte der Film-Festival-Hit (Standing Ovations in Cannes) wie eine 1A „Black Mirror“-Folge auf mich Die düster-dystopische Zukunftsvision trieft vor satirischer Gesellschaftskritik und lässt einen unruhig auf dem Kinosessel hin- und herrutschen wie Elisabeth Sparkle ihrem Jugend- und Schönheitswahn nachgibt und dadurch ihren ursprünglichen Körper immer mehr zusetzt Und so wird aus einer Sci-Fi-Dystopie ein waschechter Body-Horror Elizabeths krasse Transformation weckt Erinnerungen an den Genreklassiker „Die Fliege“. Und schock auch ähnlich – was mein Sitznachbar sicherlich unterschreiben würde. Und zumindest während meiner Vorstellung forderte auch die nächste Eskalationsstufe – die an Peter Jacksons Zombieklassiker „Braindead“ erinnert – ihren Tribut denn es trieb es noch ein paar Zuschauer*innen aus dem Saal Das kann extrem abstoßen oder wirklich Spaß machen wie FILMSTARTS-Chefkritiker Christoph Petersen in seiner Kritik feststellt: „‚The Substance‘ ist der pure Exzess“ Mit 4,5 von 5 Sternen vergibt er eine richtig starke Wertung und empfiehlt dass „wirklich jeder Fan von Genrekino [diesen Film] miterlebt haben muss“ Dann haben wir genau das Richtige für euch: Der nächste FSK-18-Hit für Horror-Fans ist ebenfalls gerade frisch auf 4K erschienen – hier geht’s zu unserem Artikel über „MaXXXine“: *Bei den Links zum Angebot von Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links Bei einem Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos erhalten wir eine Provision Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung Februar ist der Bahnübergang zwischen Ober- und Untersaal gesperrt An den Gleisen haben bereits Vorarbeiten begonnen unter anderem wurden Büsche weggeschnitten Am Bahnübergang zwischen Ober- und Untersaal wird es ernst: ab 3 Februar beginnt die Sperre für den Bau der Bahnunterführung im Auftrag der Deutschen Bahn die teils seit Jahren und Jahrzehnten gefordert wurden der eine veränderungsreiche Geschichte hinter sich hat: der Weiße Saal Das Neue Schloss in Stuttgart ist gut für Überraschungen: Mitten in der Fußgängerzone erblickt man das klassizistische Residenzschloss mit Ehrenhof Springbrunnen und der 32 Meter hohen Jubiläums-Säule Wer nun – von der prächtigen Schlossfassade angeregt – von Gemälden Marmor und Gold im Inneren träumt und unbedingt hineinmöchte stellt aber fest: Das Schloss kann man gar nicht besichtigen denn dort haben die Landesregierung sowie das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ihren Sitz der öffentlich zugänglich ist und den man sich auch anschauen sollte: Es ist der Weiße Saal helle Marmorsäulen sowie hohe Fenster und verspiegelte Türen lassen Licht in jede Ecke des Saales dringen – ein angenehmes Ambiente für Konzerte oder Preisverleihungen Circa einhundert solcher Veranstaltungen finden hier pro Jahr statt zum Beispiel auch die Kammerkonzerte des SWR Symphonieorchesters Um die Vermietung und das Veranstaltungsmanagement im Weißen Saal kümmert sich Kai Wacker vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg dass der Weiße Saal und das Neue Schloss Stuttgart eine veränderungsreiche Geschichte hinter sich haben Das Neue Schloss sei eines der letzten großen Residenzschlösser in Deutschland Der Weiße Saal war dabei als Fest- und Kultursaal konzipiert Als Anfang 1944 zwei Sprengbomben das Neue Schloss trafen einen Brand und den folgenden Wiederaufbau sowie zahlreiche Veränderungen überstanden hatte Der Bombenangriff hatte nun den Weißen Saal besonders schlimm getroffen: Eine Ecke war weggerissen Von der ehemaligen Residenz der Herzöge und Könige Baden-Württembergs blieb nicht viel mehr als die Fassade übrig wie es nach dem Krieg mit den Trümmern weitergehen sollte Die Befürworter haben den Wiederaufbau mit einer Stimme Mehrheit im Landtag durchgebracht Als 1961 die Entscheidung für den Wiederaufbau fiel begannen zunächst umfangreiche Untersuchungsarbeiten: Man wollte den Weißen Saal möglichst historisch werkgetreu wiederherstellen – so wie ihn der Baumeister Leopoldo Retti ursprünglich entworfen hatte Denn tatsächlich war der Weiße Saal schon vor seiner Zerstörung kein rein-weißer Saal mehr gewesen: Mitte des 19 Jahrhunders hatte man drei große Wandgemälde angebracht und den Stuck mit Gold verziert Beim Wiederaufbau verzichtete man dann auf diese Elemente Und so kann man 250 Jahre Baugeschichte in einem einzigen Saal erahnen: Man findet klassische Stuckverzierungen und Marmorsäulen die in ihrer monochromen Ausarbeitung aber beinahe schlicht wirken – und damit überraschend modern Aber auch spezifisch die 60er-Jahre haben ihre Spuren hinterlassen – und zwar in Form der großen Bleikristallleuchter Am Ende hält sogar die Farbe im Weißen Saal eine kleine Überraschung bereit: Dem Weiß der Wandfarbe ist nämlich ein wenig Rot beigemischt während die Farbe für die Ornamente etwas Grün enthält was vermutlich nur ein sehr geschultes Auge überhaupt erkennen kann Viele Veränderungen und viele Überraschungen birgt der Weiße Saal aber in seiner Funktion – als ein heller Konzertsaal mit fantastischer Akustik – hat sich nie etwas geändert Eine Riesen-Brücke überspannt den Feckinger Bach das statistisch einmal in 100 Jahren auftritt Bürgermeister Christian Nerb hatte es in der Gemeinderatssitzung in Saal im Landkreis Kelheim Anfang Februar vorweggenommen: „Ich frage mich wann quer wegen der Brücke anruft.“ Nun ist es passiert Am Donnerstagabend ist die „XXL-Überführung“ Thema in der BR-Sendung   Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zuerst hat unsere Zeitung über das Thema berichtet.Der BR teilt mit: „In Saal im Landkreis Kelheim wurde dieser Tage eine Brücke gebaut die über den kleinen Feckinger Bach führt und den Anwohnern auf ihrem Weg zwischen Obersaal und Untersaal behilflich sein soll zumindest solange die Bauarbeiten am dortigen Bahnübergang andauern Und dafür ist die Brücke sehr hoch gebaut damit sie höher ist als der Pegel eines Jahrhunderthochwassers das statistisch gesehen – genau – alle hundert Jahre auftritt Leider kommen weder Kinderwagen noch Rollatoren da drüber…“In der Sendung quer werden häufig Absurditäten aus dem Bürokratie-Dschungel aufs Korn genommen ist die Brücke Teil des Behelfsweges zwischen Ober- und Untersaal Während der Bauarbeiten an der Bahnunterführung soll dieser die Ortsteile für Fußgänger und Radfahrer verbinden Nur: über die Dimensionen des Bauwerks kann man im Rathaus nur den Kopf schütteln damit sie über dem Scheitel eines statistisch einmal in 100 Jahren auftretenden Hochwassers liegt dass etwaiges Treibgut sich verfängt und es zu einem Rückstau kommt dass das Wasser links und rechts auf der Freifläche genug Platz zum Abfließen hätte Und für manche Verkehrsteilnehmer dürfte sie eine unüberwindbare Hürde darstellen Menschen mit Rollatoren oder Gehbehinderung könnten sie überhaupt nicht nutzen hat sich ein Bürger bei uns beschwert ihr E-Bike über die dafür vorgesehenen Schienen hochzuschieben er verhandele bereits über eine Verlängerung des Notweges bis zum Ringweg Immerhin – die Kosten für die Monster-Brücke muss nicht die Gemeinde tragen Wiederholt wird die Sendung Freitag um 04.55 Uhr und Sonntag um 12.00 Uhr im BR Fernsehen Rhein-Sieg-Kreis (rl) – Vor genau 50 Jahren wurde Dr Franz Möller zum Landrat des Rhein-Sieg-Kreises gewählt und war mit seiner Amtszeit von 25 Jahren und 5 Tagen der am längsten amtierende Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und seiner Vorgängerkreise Wegen seiner besonderen Verdienste um den Rhein-Sieg-Kreis ist er im Oktober 1999 vom Kreistag zum Ehrenlandrat ernannt worden Franz Möller hat sich unermüdlich für die Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises eingesetzt und dessen Geschichte in eindrucksvoller Weise geprägt die insbesondere auch die Menschen des Rhein-Sieg-Kreises im Blick hatte In seiner Amtszeit hat er die Weichen für zahlreiche richtungsweisende Projekte gestellt Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit der Familie und alten Weggefährtinnen und Weggefährten von Dr Möller sowie Mitgliedern des Kreistages benennt Landrat Sebastian Schuster deshalb den großen Sitzungssaal des Rhein-Sieg-Kreises in „Dr.-Franz-Möller-Saal“ um „Möge der „Dr.-Franz-Möller-Saal“ stets ein Ort bleiben an dem im Sinne unseres Ehrenlandrates stets zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden „Mit der Umbenennung des Sitzungssaales des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreises wird an eine Persönlichkeit erinnert die in Ausübung ihrer Ämter Demokratie vorbildlich praktiziert und gelebt hat Die Entscheidung des Kreises verstehe ich deshalb als eine Selbstverpflichtung demokratische Werte und Grundsätze zu achten und zu beachten: die Freiheit der Rede Wahrheitsliebe und Kollegialität im Kreistag“ Frithjof Kühn in seiner Laudatio hervor.09.10.2024/275 Rhein-Sieg-Kreis – Der LandratKaiser-Wilhelm-Platz 153721 SiegburgTelefon: 02241 130Fax: 02241 132179E-Mail: kreisverwaltungrhein-sieg-kreisde Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. um Ihnen einen optimalen Service zu bieten Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Kultur hat für Seesen einen besonderen Stellenwert In der Historie stehen Namen wie Wilhelm Busch Spohr und Fitzenhagen für kulturelle Themen Israel Jacobson hat das Reformjudentum in Seesen begründet Steinweg sein erstes Tafelklavier in Seesen gebaut Dies hat zu einem besonderen Stellenwert von Kultur - Bildung - Gemeinschaft geführt und Seesen heute zu einem belebten Ort unterschiedlichster kultureller Prägungen entwickelt Veranstaltungen Coworking Space Museum Bücherei Jacobson-Haus Besuchen Sie uns auch auf Facebook um immer aktuell informiert zu bleiben. Von Mittwochabend (15.1.) an öffnet wieder der große Saal im Metro Kino in Kiel Rund sechs Monate war dieser wegen Einsturzgefahr geschlossen - jetzt hat der Saal unter anderem eine neue Dachkonstruktion bekommen Den Anfang macht Mittwochabend das Jahresendzeitteam mit seinem Kabarettistischen Jahresrückblick 2024 Geschäftsführer Jan-Per Sellmer sagte vorab dass die letzten Arbeiten wohl noch bis kurz vor die Veranstaltung dauern vier Gewerke da für die letzten Schönheitsreparaturen Jetzt ist wirklich nur noch für die Live-Veranstaltung der Techniker im Haus sodass wir es wunderschön haben und die Gäste einen großartigen Abend erleben können." Das Jahresendzeitteam tritt auch Donnerstag und Freitag auf Kinofilme werden im frisch sanierten Saal ab dem 23 Der vielfach ausgezeichnete Pianist Robert Bily studierte nach seinem Abitur am Landesgymnasium „Latina August Hermann Francke“ an der Leipziger Musikhochschule und derzeit an der Universität Mozarteum Salzburg Als Solist tritt er bei bedeutenden Musikfestivals wie den Salzburger Festspielen den Händel-Festspielen und dem Schleswig-Holstein Musik Festival auf und wird international zu Orchesterauftritten eingeladen Zum Auftakt seines Konzerts in den Franckeschen Stiftungen präsentiert Robert Bily mitreißende Werke von Carl Vine 2 in h-moll und die zweite Klaviersonate in b-moll von Frédéric Chopin Januar 2025 um 18.00 Uhr im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen statt Weitere Informationen zu Konzert und Kartenverkauf erhalten Sie im Informationszentrum der Franckeschen Stiftungen, Tel. 0345 2127-450 (Di.-So. von 10.00 – 17.00 Uhr) oder unter www.stundedermusik.de Arbeitsmarkt in Halle (Saale) und im Saalekreis im Dezember 2024 Früh aufstehen zahlt sich an diesem Tag aus, als Belohnung winkt ein wunderbarer Sonnenaufgang. Zahlreiche Pilger treffen sich auch heuer wieder um 5 Uhr in der Früh bei der Pfarrkirche in St. Margarethen ob Töllerberg in der Gemeinde Völkermarkt, um mit Glockengeläut am „Guter-Hirte-Sonntag“ (dritter Sonntag nach Ostern, heuer der 11. Mai) zur Fußwallfahrt nach Maria Saal aufzubrechen. Diese Wallfahrt wurde bis 1963 als zweitägige Fußwallfahrt durchgeführt, wobei für eine gute Ernte gebetet wurde. Ab diesem Jahr gab es dann die Anreise nach Maria Saal per Bus. Erst 1985 wurde wieder eine Strecke für eine eintägige Fußwallfahrt, die sich über 25 Kilometer erstreckt, gesucht. Anfragen unter der Telefonnummer (0 66 4) 101 81 10 An den Kinokassen klimpert es gewaltig dank „Ein Minecraft Film“ Doch in den Kinosälen kommt es zu Störungen und Auseinandersetzungen Die Videospielverfilmung „Ein Minecraft Film“ sorgt derzeit nicht nur an den Kinokassen für Aufsehen sondern auch in den Kinosälen selbst – und das im negativen Sinne Wegen eskalierender Fanreaktionen sehen sich Kinos in Großbritannien gezwungen um gegen störendes Verhalten während der Vorstellungen vorzugehen Wie die BBC berichtet (via Variety) hat beispielsweise ein Cineworld-Kino in Oxfordshire ein deutliches Statement veröffentlicht das auf virale Trends in sozialen Netzwerken reagiert was andere Gäste stören könnte – wie lautes Schreien Klatschen und Rufen – wird nicht toleriert wird aus dem Saal verwiesen und hat keinen Anspruch auf Rückerstattung.“ Hintergrund ist ein TikTok-Trend, der junge Zuschauer*innen dazu animiert, während des Films laut zu klatschen, zu schreien, Popcorn zu werfen und besondere Szenen – etwa wenn Jack Black „Ich bin Steve“ ruft oder „chicken jockey!“ brüllt – euphorisch zu feiern. In diesem Instagram-Video könnt ihr sehen wie so eine Reaktion aussieht und welche Verwüstung sie hinterlässt – zu Recht ein Grund für die Kinos Denn was sich hier in den Kinosälen abspielt ist wahrhaftig einer der dämlichsten Trends der Filmgeschichte Videospielverfilmungen gehen nicht selten in die Hose die Geschichte aus einem Game auf der großen Leinwand zu erzählen Auch andere Kinobetreiber reagieren auf das rücksichtslose Verhalten der Gäste Eine Sprecherin der REEL-Kinos äußerte gegenüber People: dass alle Gäste das bestmögliche Kinoerlebnis haben erhöhen wir unsere Überwachung während der Vorstellungen Störendes Verhalten – auch das Mitmachen bei TikTok-Trends – vor während oder nach einer Vorstellung wird nicht toleriert Störende Personen werden des Kinos verwiesen und gegebenenfalls wird die Polizei gerufen.“ Ein Cineworld-Kino in Glasgow wies ebenfalls auf die Problematik hin: „Uns wurden Berichte über einen Online-Trend zu lautem Verhalten während ‚Ein Minecraft Film‘ gemeldet leise zu bleiben und das Handy nicht zu benutzen Andernfalls kann ein Ausschluss aus dem Kino erfolgen.“ In manchen Videos sieht man dabei Polizist*innen die eine Person aufgrund ihres rücksichtslosen Verhaltens aus dem Kinosaal führen Die Meute besingt dabei fröhlich den Ausschluss der entsprechenden Person Eine Person aus dem oben verlinkten Video hat sogar ein lebendiges Huhn dabei das er inmitten des Popcorn-Hagels und der prasselnden Lärmkulisse in die Luft hält Der Film startete mit 162 Millionen US-Dollar in Nordamerika und spielte weltweit bereits 550,5 Millionen US-Dollar ein – ein Rekord im Bereich der Videospielverfilmungen „Minecraft“ musste nun Platz 1 an den Kinokassen abgeben der bereits vor Jahren für volle Kinosäle sorgte "Blood & Sinners“ ist derzeit in aller Munde Während der Film in den USA einen großen Erfolg verzeichnet Wegen "Ein Minecraft Film" kommt es für zahlreiche Besucher*innen zu Kinoverweisen durch die Polizei Ein zweiter „Minecraft“-Film könnte Steve erneut in die Oberwelt befördern Gesellschaft bekommt er von einer ganz besonderen Figur bei all den verschiedenen Kreaturen im neuen „Minecraft“-Film den Überblick zu bewahren YouTuberin Rachell „Valkyrae“ Hofstetter hat ihren Cameo-Auftritt in „Ein Minecraft Film“ verloren Der Grund könnte ihre Kritik an Jason Momoa sein In „Ein MINECRAFT Film“ zeigt sich Jason Momoa ungewohnt albern – ein Entschluss den er schon vor mehreren Jahren getroffen hat Das Ende vom „Minecraft“-Film hält eine Abspannszene für euch bereit die wegweisend für die Zukunft der Videospieladaption ist Viele Leute dürften skeptisch gegenüber „Ein Minecraft Film“ gewesen sein Doch sowohl für das Studio als auch Videospiel-Fans entpuppt sich der Film als wahrer Erfolg „Ein MINECRAFT Film“ nimmt sich absolut nicht ernst – und das ist gut so Denn das 101-minütige Werk manifestiert eine Hommage an die Kindheit und das Träumen Vor acht Jahren war das Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie in Hamburg - und wir blicken zurück auf 2024: War das Konzertjahr geglückt von Marcus Stäbler 1,2 Millionen verkaufte Tickets und rund 1.200 Veranstaltungen in Elbphilharmonie und Laeiszhalle in der Saison 2023/2024: Damit ist das Vor-Corona-Niveau erreicht Auch die Auslastung von 97,9 Prozent im Großen Saal der Elbphilharmonie belegt die Anziehungskraft des Saals und des musikalischen Programms Ein beeindruckender Erfolg und ein wichtiges Signal 2024 hat die Elbphilharmonie so viele Mammutwerke der Klassik präsentiert wie sie wahrscheinlich kein anderes Haus je innerhalb eines Jahres gestemmt hat die Vierte von Ives und Schönbergs Gurrelieder alles mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester - und dazu noch Messiaens Oper "Saint François d’Assise" mit Kent Nagano und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg: Das ist eine ziemlich einzigartige Liste an Werken mit Riesenbesetzungen Solche Aufführungen überhaupt zu ermöglichen war ja eines der Ziele beim Bau der Elbphilharmonie weil die Laeiszhalle dafür nicht genug Raum bietet Diesen Auftrag hat das Haus im vergangenen Jahr mehr als erfüllt Neben den großen Orchesterkonzerten und markerschütternden Sounds waren auch oft ganz feine und leise Töne zu hören Wie etwa beim Soloabend von Klavierlegende Ivo Pogorelich beim phänomenalen Auftritt des britischen Kammerchors Tenebrae am Karfreitag - oder auch beim Gründungskonzert der neuen Ensembles von John Eliot Gardiner Anfang Dezember Für die großen Stars der Klassik gehören Abstecher nach Hamburg seit 2017 zum Standard Aber die Elbphilharmonie lockt auch große Persönlichkeiten aus anderen Genres an der Avantgarde-Gitarrist Marc Ribot oder die Choreografin Sasha Waltz - sie alle haben 2024 unvergessliche Musikerlebnisse geschaffen Bei mehr als 1.000 Konzerten im Jahr ist natürlich nicht jedes ein Highlight auf internationalem Topniveau es gab auch mal weniger starke Abende und einzelne Schwachpunkte Und trotzdem war das achte Jahr der Elbphilharmonie oft bereichernd Spektakulär waren auch die wenigen Pannen. Wie Ende September, als ein Feuer-Fehlalarm dafür sorgte dass das Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen abgebrochen und die Sprinkleranlage ausgelöst wurde Doch dieses Problem hat das Team der Elbphilharmonie über Nacht schnell und professionell gelöst: Beim Matineekonzert am nächsten Vormittag war der Saal wieder getrocknet und einsatzbereit - und 150 Besucherinnen und Besucher im vorderen Bereich fanden eine Decke auf ihren Sitzen Kuschelig kann die Elbphilharmonie also auch Die AfD als zweitstärkste Kraft nach der Bundestagswahl ist am "Otto-Wels-Saal" interessiert – doch die SPD will diesen nicht abgeben Der scheidende SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich wehrt sich dagegen den traditionellen Sitzungssaal der sozialdemokratischen Abgeordneten im Reichstagsgebäude abzugeben "Ich möchte den Otto-Wels-Saal nicht hergeben" Auf den Saal könnte die in Teilen rechtsextreme AfD Anspruch erheben Schließlich haben sich nach der Bundestagswahl ihre Sitze fast verdoppelt Die Raumverteilung im Reichstagsgebäude richtet sich üblicherweise nach der Stärke der Fraktionen. Der "Otto-Wels-Saal" stand bisher der SPD als zweitstärkster Kraft zu Mützenich deutete nun die Möglichkeit technischer Umbauten an Mützenich betonte "obwohl die Nazi-Schergen bereits neben ihnen standen" Mit dem Ermächtigungsgesetz hatten die Nationalsozialisten die Weimarer Verfassung und den Grundsatz der Gewaltenteilung de facto außer Kraft gesetzt Die notwendige Zweidrittelmehrheit kam zustande weil außer den Sozialdemokraten neben den Nationalsozialisten und ihren Verbündeten auch alle übrigen Fraktionen einschließlich des Zentrums dafür stimmten – abgesehen von den Kommunisten deren Mandate zuvor in einer rechtlich fragwürdigen Verordnung durch Reichspräsident Paul von Hindenburg annulliert worden waren Auch einige SPD-Abgeordnete waren zuvor bereits verhaftet worden oder geflohen Tagesspiegel Plus Michael Wendeberg im Pierre-Boulez-Saal: Ungewohnte KlangweltenIm März wäre Pierre Boulez 100 Jahre alt geworden im nach ihm benannten Saal kann man sein Werk in der laufenden Spielzeit neu entdecken Einhundert Jahre alt wäre Pierre Boulez im März 2025 geworden Dementsprechend ehrt ihn der Boulez-Saal in dieser Spielzeit mit einer Retrospektive Am Samstag spielte das Boulez Ensemble Werke des 2016 verstorbenen Komponisten und Dirigenten Der Brandenburger Landtag debattiert über die Bundestagswahl. Es kommt zu zwei Unterbrechungen der Plenarsitzung. Der AfD-Abgeordnete Dennis Hohloch kassiert einen Ordnungsruf. Der Brandenburger AfD-Abgeordnete Dennis Hohloch hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit harscher Sprache provoziert und dafür einen Ordnungsruf im Landtag kassiert. „Er macht es genauso wie sein Freund Friedrich Merz – sie sind Meister im Ankündigen, um nach der Wahl alle Ankündigungen mit dem Arsch einzureißen“, sagte Hohloch bei einer Debatte über die Folgen der Bundestagswahl. Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Abgeordneten der BSW-Koalitionsfraktion standen danach geschlossen auf und verließen den Saal. „Das entspricht nicht dem, was wir unter parlamentarischem Verhalten verstehen, wenn hier so aufeinander losgegangen wird“, sagte BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders. „Ich will da keine Schuldigen benennen, es hat uns nicht gefallen, das wollten wir zum Ausdruck bringen.“ Nach kurzer Zeit waren sie wieder da. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Sie will damit das Verhalten der Koalition aus SPD und BSW sowie der CDU-Opposition testen Die CDU reagierte mit einer eigenen Initiative Zur Startseite Für den Holzlandsaal in Bad Klosterlausnitz gelten neue Tarife Welche Gründe das hat und was Mieter jetzt wissen müssen Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Donnerstag, 25.12.202517:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets Weihnachtliche Klänge mit Perlen der Klassik im MAX-JOSEPH-SAAL Emilie Jaulmes – Harfe und Matthias Nassauer – Trombone Programm: Arcangelo Corelli: Weihnachtskonzert Bedřich Smetana: Die Moldau sowie Michel Corette: Weihnachten Donnerstag, 25.12.2025 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets Veranstaltungen / Klassik AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Der historische Drei-Kaiser-Saal in Köln-Holweide ist nun in fünf loftartige Reihenhäuser umgestaltet worden. Der Drei-Kaiser-Saal in Holweide war jahrelang der Gürzenich des Veedels. Nun wurde er in fünf Reihenmietshäuser im Loftstil umgebaut. Groß prangte das weiße Schild mit schwarzer Schrift auf dem roten Backstein: Drei-Kaiser-Saal. Seit dem Bau 1888 hat sich das Haus an der Schweinheimer Straße 54 in Köln-Holweide und vor allem die Fassade immer wieder verändert. Nun sieht sie wieder aus wie vor gut 130 Jahren, bloß das große weiße Schild fehlt noch. Und statt eines Tanzsaals verbergen sich hinter den roten Mauern nun fünf Reihenhäuser. Adolf Groß, Inhaber der gegenüberliegenden ehemaligen Gaststätte Groß, baute den Drei-Kaiser-Saal 1888 als großen Tanz- und Festsaal. Jahrzehnte lang war der im Volksmund auch Schweinheimer Saal genannte Drei-Kaiser-Saal der Gürzenich von Holweide. Er wurde zwischenzeitlich in unterschiedlichster Form, von Vereinen, Firmen und Bürgerinnen und Bürgern genutzt. 1959 übernahm dann Walter Vollbach aus Bergisch Gladbach den Saal, erzählt sein Sohn. Der damals neue Besitzer teilte den Saal irgendwann in zwei Teile. Vorne war Platz für einen Trödelmarkt, hinten wurde er zum Tanzen genutzt. Eine Tanzschule bot dort ihre Kurse an. 2015 überlegte sein Sohn dann, was er mit dem geerbten Haus machen könnte und informierte sich beim Bauamt, inwiefern er es vermieten dürfte. „Das Bauamt hat mir dann gesagt, dass ich es gar nicht vermieten dürfte, weil Stellplätze fehlen“, erklärt er, „außerdem war das Gebäude für gewerbliche Nutzung eingetragen“. Sieben Jahre dauerte es, bis er endlich eine Baugenehmigung, eine KFW-Förderung und einen Nutzungsänderungsantrag bewilligt bekam. Im Januar 2023 konnte dann der Umbau von einem 400 Quadratmeter-Saal in fünf zwei-etagige Reihenhäuser mit jeweils circa 125 bis 150 Quadratmetern beginnen. Bei den loftartigen Reihenhäusern wurde auf viel Holz gesetzt. Gemeinsam mit dem Kölner Architekten Michael Schmidthaber versucht er also bei der 2 Millionen Euro teuren Restaurierung den Charme vom damaligen Tanzsaal einzufangen und beizubehalten. „Einige Leute sind natürlich unglücklich darüber, dass es jetzt den Tanzsaal nicht mehr gibt“, sagt der Inhaber, „aber Wohnfläche wird gebraucht und wir haben versucht, so viel von dem Saal beizubehalten wie möglich“. Das heißt, dass sie den gesamten Putz der Fassade abschlugen und ihren ursprünglichen Look wiederherstellten. Windfänge wie im ursprünglichen Eingang in nun fünf Eingängen einbauten. Außerdem setzen sie bei den loftartigen Reihenhäusern auf viel Holz. „Bei Lofts ist es mittlerweile üblich Stahlträger zu nutzen Das Holz zieht sich nun durch die gesamten Mietshäuser: Holzbalken an den Decken Der Inhaber stellte außerdem wieder einen Baum an die Stelle wo 1921 gemeinschaftlich ein großer Maibaum aufgestellt worden war aber vor einigen Jahren gefällt werden muss Demnächst soll dann auch wieder ein großes Schild an der Fassade an die Geschichte des Hauses erinnern: Drei-Kaiser-Saal