Unfall mit einem Verletzten und ein Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - die Meldungen der Polizei Am Samstagnachmittag wurde eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der Bundesstraße 281 Mehr als 1300 Fahrzeuge durchfuhren laut einer Mitteilung der Saalfelder Polizei während der Kontrolle die Messstelle in Richtung Saalfeld bei erlaubten 100 km/h (bzw Es wurde 111 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wovon der Großteil im Verwarngeldbereich angesiedelt war In 33 Fällen werden Bußgeldverfahren eingeleitet fünf Verkehrsteilnehmer müssen mit einem Fahrverbot rechnen gemessene Geschwindigkeit eines PKW-Fahrers betrug 190 km/h Am Samstagabend bat eine Rettungsdienstbesatzung in Rudolstadt nachdem ein Patient zunehmend aggressiv und unkooperativ reagierte Auch bei Eintreffen der Beamten ließ der 41-Jährige sich nicht beruhigen griff die Beamten körperlich an und beleidigte sie Alle wichtigen Informationen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt Jedoch wurde eine zweite Funkstreifenwagenbesatzung entsandt Er stand unter anderem unter Alkoholeinfluss von mehr als 3,7 Promille befuhr der 49-jährige Fahrer eines Motorrades die Landstraße aus Richtung Drognitz kommend in Fahrtrichtung Liebschütz Hier verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zu Fall Weitere Nachrichten aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Der Mann zog sich laut Polizeibericht schwere Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Ab den Morgenstunden des Montags fahren die Züge auf der Saalbahn wieder durch Was in der Zeitung steht und an Themen geplant ist heißt es ab Montagfrüh wieder auf der Saalbahn Die wegen des Ersatzneubaus einer Fußgängerunterführung in Rudolstadt-Ost nach Ostern gekappte Schienenverbindung ist wieder hergestellt wie wir uns am späten Sonntagnachmittag vor Ort überzeugen konnten Die Schweißnähte des Schienenstrangs sitzen in diesem Bereich auf frischem Schotter und neuen Schwellen Auch am Sonntag war zwischen Oststraße und Saalgärten noch gearbeitet worden Die Regionalbahn von Abellio soll planmäßig 40 Minuten in Saalfeld/Saale ankommen die RE 14 und 15 fahren ebenso wenig wie der IC In der Gegenrichtung startet letztmals ein Bus im Schienenersatzverkehr um 4.52 Uhr in Saalfeld wo sie in die RB 25 Richtung Halle/Saale umsteigen können Der erste durchgehende Zug fährt in Saalfeld 6.28 Uhr ab Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden dass das nächste Ungemach ab Jena-Göschwitz schon wartet: Wegen umfangreicher Bauarbeiten gibt es hier ab dieser Woche im Nahverkehr erneut Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit erheblichem Zeitverlust zwischen Jena und Naumburg Leser des E-Papers und der gedruckten Zeitung finden in der Montagausgabe wie gewohnt zum Wochenstart jede Menge Sport wo beispielsweise die Fußballer des FC Einheit Rudolstadt noch einmal Hoffnung im Abstiegskampf schöpfen Auf den drei Lokalseiten gibt es diese Hauptthemen: Zum Start in die neue Woche blicken wir auf eine Kreistagssitzung die am Dienstag in der Sportschule Bad Blankenburg die ganze Palette bietet: Willkommen Außerdem würdigen wir eine Rudolstädter Legende als Rezitator wie kein Zweiter überzeugte und nun leider verstorben ist Darüber hinaus geht es um die bevorstehende 100 dem stets frühzeitig ausverkauften Erfolgsformat des Theaters Rudolstadt schlechthin eine spannende Kooperation mehrerer Gemeinden in Sachen Wärmeplanung und eine Baumaßnahme im Stadtzentrum von Saalfeld Ein Unwetter hinterlässt Samstagabend in Teilen des Landkreises seine Spuren Eine amtliche Warnung vor schwerem Gewitter gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Samstagabend für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt heraus Betroffen ist der Zeitraum von 19.45 bis 22 Uhr Kurze Zeit später wurde die Meldung zu einer amtlichen Unwetterwarnung hochgestuft Dabei gibt es heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen um 35 l/m² pro Stunde sowie schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten um 100 km/h (28 m/s Bft 10) und Hagel mit Korngrößen um 3 cm.“ Das Regenradar zeigte gegen 19.30 Uhr eine heftige Gewitterfront die sich von Westen her dem Landkreis näherte Um 19.49 Uhr verschickten auch die Warn- und Informationssysteme Katwarn und Nina die die Bevölkerung bei drohenden schweren Unwettern informieren sollen Gegen 20.15 Uhr hatte die Gewitterfront den Landkreis erreicht fast im gesamten Kreis Saalfeld-Rudolstadt ging teils heftiger Regen nieder Im Schiefergebirge war die Landesstraße L 1150 nach Sonneberg kurzzeitig gesperrt weil abgeknickte Bäume von der Straße beseitigt werden mussten Ebenso betroffen war die Anbindung nach Lichtenhain bei Gräfenthal Im Bereich Probstzella musste die Lichtentanner Feuerwehr in Richtung Bahnhof Lichtentanne ausrücken um dort einen umgefallenen Baum zu beseitigen Auch im Schwarzatal wurden eine Reihe von Freiwilligen Feuerwehren alarmiert Entsprechende Einsätze gab es für die Wehren aus Meuselbach und Mellenbach-Glasbach aber heftige Gewitter zwei Bäume umstürzte und am Ortsausgang von Katzhütte-Oelze in Richtung Massermühle Hier war ein größerer Baum auf die Straße gestürzt so dass die Straße wieder beräumt werden konnte Als mögliche Gefahren wurden vom Wetterdienst vorab benannt: „Gefahr für Leib und Leben durch: Blitzschlag (Lebensgefahr!); vereinzelt umstürzende Bäume; herabstürzende Gegenstände; rasche Überflutungen von Straßen/Unterführungen und Kellern; verbreitet Aquaplaning; mögliche Erdrutsche; Hagelschlag Handlungsempfehlungen: Aufenthalt im Freien vermeiden oder Schutz suchen (z.B in Gebäuden); Gewässer meiden; Gerüste und frei stehende Objekte (z.B rechtzeitig abbauen; im Freien auf herabfallende Gegenstände (z.B Schutz suchen; überflutete und gefährdete Abschnitte meiden; Verhalten im Straßenverkehr anpassen Behinderungen auf Verkehrswegen einplanen; ggf vorbeugend Hochwasser-Schutzmaßnahmen treffen; bei drohender/bereits bestehender Überflutung Keller sofort verlassen“ Nach einem Unfall mit einem Radfahrer sucht die Polizei Zeugen Zudem gab es an der Staumauer einen Unfall – und einen Folgeunfall Am Samstag gegen 11.30 Uhr ereignete sich auf der L2385 kurz vor der Staumauer des Hohenwartestausee ein Verkehrsunfall welcher aus Richtung Drognitz kommend in Richtung Staumauer fuhr geriet mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und kollidierte hier mit einem im Gegenverkehr befindlichen VW Passat Der Fahrer des Tiguan setzte seine Fahrt zunächst fort kam ungefähr 100 Meter später nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Felsen Der Fahrzeugführer wurde hierbei schwer verletzt und ins Krankenhaus verbracht Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Nach derzeitigem Ermittlungsstand waren gesundheitliche Probleme des Fahrzeugführers ursächlich für den Unfall Auf der Fahrt in Richtung Staumauer soll es weiterhin zu einer Kollision des VW Tiguan mit einem weißen VW Caddy gekommen sein sich mit der Polizei in Saalfeld in Verbindung zu setzten welche sachdienliche Angaben zum Unfallhergang machen können Am Samstag gegen 08:00 Uhr ereignete sich in Rudolstadt Der 70-jährige Fahrer eines E-Bikes fuhr von der Lengefeldstraße kommend in die Straße An der Pörze ein und kam hier zu Fall Der Radfahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum verbracht Vermutlich waren gesundheitliche Probleme des Radfahrers ursächlich für den Unfall die Angaben zum Unfallhergang machen können sich mit der Polizei Saalfeld in Verbindung zu setzten ein Blick in die gedruckte Zeitung vom Wochenende und ein Ausblick Hunderte „Testfahrer“ konnte man seit Donnerstag auf dem eigentlich noch gesperrten neu ausgebauten Stück Saaleradweg zwischen Uhlstädt und Zeutsch beobachten die südlich der Saalbahn auf einem Feldweg in Flussnähe verläuft ignorierten sie die Absperrungen zu beiden Seiten des Ausbauabschnittes und nutzten die frisch asphaltierte weil die Baufirma aus Erfurt über das lange Wochenende vom Feiertag bis zum Sonntag eine Pause eingelegt hatte Auf etwa der Hälfte der Strecke ist inzwischen die Deckschicht aufgebracht Und offenbar auch das Gehen und Staunen: „Ich laufe seit 20 Jahren jeden Tag hier lang sagte ein älterer Uhlstädter zur Qualität des Weges Spätestens zu Himmelfahrt dürfte man dann hier auch ganz legal entlangfahren können Insgesamt 630.000 Euro kosten die Arbeiten die im Auftrag der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel durchgeführt werden Drei Viertel der Kosten trägt das Land Thüringen Eindrücke sammelten die Berichterstatter zudem bei der Festveranstaltung „70 Jahre Kulturpalast Unterwellenborn“ am Sonnabend in der Gasmaschinenzentrale der Premiere „Kleiner Mann - was nun?“ von Hans Fallada am Theater Rudolstadt und bei einem Ausflug mit Ornithologen Wer es nicht so mit Fremdwörtern hat: Das sind Menschen Auf der Max-und-Moritz-Bahn fahren nicht mal mehr Touristen-Draisinen Ein Schmiedefelder ärgert sich über verrottende Relikte des Eisenbahn-Verkehrs ein Mordfall der den Leser nicht los lässt sowie Gutes und weniger Gutes aus der Wirtschaft wenn über eine gesperrte Bahnstrecke ein (Geister)Zug rast …der bayrische DB Regio-Ableger macht es möglich aber auch der normale Pendler unter Sperrungen sowie Umleitungen leidet Der fast „gespenstisch“ anmutende Beitrag wurde der Klick-Hitlistensieger Ein Mordfall der nicht locker lässt und immer noch das Gericht beschäftigt Die aufgezeigte Akribie in der Beweisführung zur Klärung des Bad Blankenburger Mordfalles und das damit auch irgendwie verbundene Schicksal des kleinen Mädchens berührt ganz stark die Leser Das Gute aber zuerst: Eine Strandbar in Niederkrossen bei Uhlstädt erlebt zu ihrer Eröffnung einen „Run“ - rund 400 Menschen nutzten das neue Angebot am 1 um den sich weitere Aufenthaltsmöglichkeiten gruppieren ist ein bunt bemalter historischer Ballwurfpavillon der einst im Wiener Prater stand und ein Stück Wiener Flair von der Donau an die Saale holt Am selbigen Tag eröffnete das erste Freibad im Landkreis hier waren es nicht ganz soviel Unentwegte dass sich beide Einrichtungen mit ihren Konzepten klar am Tourismus ausrichten einem wirtschaftlichen Standbein des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt der Andere ärgert sich: Ein anderer Betrieb will seinen Standort ändern - Die Grundsatzentscheidung ist gefallen auch wenn Zeitplan und Details noch nicht klar sind Der Spezialtiefbauer wird seinen Firmensitz verlagern Das Unternehmen mit rund 20 Mitarbeitern hat sich in den gut 30 Jahren des Bestehens zu einem gefragten Spezialisten in Sachen anspruchsvoller Tiefbau entwickelt Alle Versuche der Erweiterung in Niederkrossen waren gescheitert Um so mehr freut sich nun Uhlstädt-Kirchhasels Bürgermeister Frank Dietzel (Linke) sondern untragbare Rahmenbedingungen sind wahrscheinlich die Ursache dass sich ein Traditionsunternehmen verabschiedet und 17 Mitarbeiter ihren Job verlieren Seit 1919 wurde in der Bad Blankenburger Harfe-Druckerei gedruckt hohe Betriebskosten sind wohl die Ursache für die Insolvenz dieses alteingesessenen Betriebes Neben vielen Nachrichten rund um den 1. Mai, fanden vor allem die Bilder von der Jugendweihefeier in Bad Blankenburg zahlreiche Interessenten Gregor Meyle mag es gemütlich und feiert in Saalfeld die Liebe auf unterschiedliche Weise Gregor Meyle füllte am Freitagabend den Meininger Hof in Saalfeld und begeisterte das Publikum mit seinen Songs mit dem musikalisch top aufgestellten Team aber auch mit Geschichten von sich selbst - und anderen Der Musiker zeigte sich außergewöhnlich offen wie und warum welche Songs unter welchen Umständen entstanden in dem er auch nicht selten das Funkmikrofon in die Hand nahm und einfach mal durch die Reihen ging - zum Beispiel um Singles zu finden und bestenfalls zu verkuppeln der sich im Rang wohl etwas sicherer davor fühlte ausgewählt zu werden und Gregor auf die Bühne zu folgen Nix da - die Sängerinnen der Band holten ihn höchstpersönlich von oben ab und führten ihn auf die Bühne Meyle holte indes aus den unteren Publikumsreihen Pia und platzierte sie neben Jonathan Es gab ein Glas Wein für die beiden - „nach dem dritten Glas schmeckt es auch“ Nach einem sentimentalen Song konnten sich die beiden wieder ihre Plätze im Publikum suchen Ob die kleine Kuppelaktion für die beiden erfolgreich war Daneben suchte der Vollblutmusiker aber auch Menschen die schon lange miteinander verbunden sind die seit 45 Jahren ihr Leben miteinander teilen dass sie sich damals auf der Arbeit kennengelernt hatten Sie backe leckeren Kuchen und für sie war ein prägender Moment ihrer Beziehung welchen Weg er wohl mal gehen wird im Leben.“ Mit einem Glas Wein in der Hand dürfen die beiden ein kleines Ständchen genießen und holen sich bei der Gelegenheit gleich ein Selfie auf der Bühne mit den Musikern - gewusst wie spielen sie inmitten des Publikums bei dezentem Licht und ganz nah - wie es eben in einem Wohnzimmer so zugeht Vom Ende einer alten Linde in Oberweißbach dem Internationalen Tag der Feuerwehr und dem Gedenken an den Tag der Befreiung „Infolge des Unwetters am Sonnabend stürzte am Kulturhaus in Oberweißbach die weit über 120 Jahre alte Linde um“ Unter dem bekannten Baum hätten die Oberweißbacher viele historische Feste gefeiert nachdem dort 1852 das Schützenhaus errichtet wurde um vom Sturm gefällte Bäume von den Straßen zu entfernen Mai steht die Feuerwehr weltweit im Mittelpunkt – an diesem Tag wird der Internationale Tag der Feuerwehrleute (engl Auch die Feuerwehr Rottenbach und ihre Löschgruppen nutzten diesen Anlass um auf die Bedeutung und die Herausforderungen ihres Einsatzes hinzuweisen Über ihre Facebookseite lud die Feuerwehr Rottenbach alle ein diesen Tag gemeinsam zu feiern – sei es mit einem freundlichen Dankeschön an die Einsatzkräfte oder durch aktive Unterstützung der Feuerwehrarbeit: „Denn eines ist sicher: Ohne die Feuerwehr wäre unsere Sicherheit nicht dieselbe!“ findet ab 19 Uhr in der Aula der Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ Gräfenthal eine Einwohnerversammlung statt Themen sind die Vorstellung des On-Demand-Angebots (Rufbus) der KomBus Verkehr GmbH ein Blick auf das Jahr 2025 und Einwohneranfragen Mai jährt sich die Befreiung Deutschlands vom Hitler-Faschismus zum 80 Dazu lädt der Kreisverband der Partei Die Linke zu zwei Veranstaltungen in Saalfeld und Rudolstadt ein „Kommen sie vorbei und setzen gemeinsam mit uns ein Zeichen – für die Opfer und gegen die Neuauflage dieser menschenverachtenden Ideen“ Das Gedenken in Saalfeld findet um 10:00 Uhr auf dem Friedhof an den sowjetischen Gräbern statt Das Gedenken in Rudolstadt findet um 16:00 Uhr am Platz der Opfer des Faschismus am Gedenkstein statt menschenfeindlichem oder antisemitischem Gedankengut sind von den Veranstaltungen selbstverständlich ausgeschlossen“ Die Arbeitslosigkeit ist in Saalfeld-Rudolstadt im April 2025 gesunken 15 Personen weniger (-1 Prozent) als im März und 49 Personen bzw Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.187 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.074 Arbeitslose registriert (12 Personen mehr als im Vormonat Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 561 Personen arbeitslos Davon kamen 221 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit 578 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit davon nahmen 232 eine Erwerbstätigkeit auf oder: Wie schlechte Laune ratzfatz verschwindet“ - Dieses Bilderbuch von Julia Boehme macht gute Laune wenn es die Schauspielerin Anne Kies zur Reihe „Ohren gespitzt - Geschichten für Kinder zum Zuhören“ in der Stadtbibliothek Rudolstadt vorliest Moritz entdeckt eines Morgens ein motzendes Muffelmonster in seinem Zimmer dass sich Moritz etwas Tolles ausdenken muss um die schlechte Laune zu vertreiben – und das muffelige Monster am besten gleich mit (www.buecher.de) Die Bibliothek lädt herzlich Groß und Klein zum Zuhören am Dienstag Geheimnisse des Tees und andere Neuigkeiten aus dem Landkreis ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken Auch die Stadt Saalfeld/Saale beteiligt sich mit Veranstaltungen an dem Aktionstag Im Saalfelder Fokus stehen zwei Projekte der Städtebauförderung: Villa Bergfried und Köditzgasse 27 An der Villa Bergfried (Bergfried 1) gewährt das Stadtplanungsamt um 10:00 Uhr Einblicke in den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus Am Gebäude Köditzgasse 27 informiert der Architekt um 10:00 Uhr bei einer Baustellenbegehung zu den umfangreichen statisch-konstruktiven Sicherungsmaßnahmen Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Mai muss die Straße „Beethovenstraße“ im Bereich Haus-Nr Grund ist die Trennung des Netzanschlusses Gas Im selben Zeitraum kommt es auch zu Einschränkungen in der Straße „Eisnerstraße“ auch hier aufgrund der Trennung des Netzanschlusses Gas Ab sofort gelten die Sommeröffnungszeiten in den Cafeterien der Thüringen-Kliniken ein leckerer Snack oder ein Eis zur Abkühlung – unsere Teams vor Ort freuen sich auf den Besuch“ heißt es in einer Mitteilung des kommunalen Krankenhauses Geöffnet ist das Restaurant in Saalfeld montags bis freitags von 8.00 bis 17.30 Uhr am Wochenende und an Feiertagen von 11.30 bis 17.30 Uhr In der Cafeteria Rudolstadt werden die Gäste täglich zwischen 11.45 und 17.30 Uhr erwartet Die Cafeteria in Pößneck ist montags bis freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr für Sie geöffnet Mit der Aufführung der „Messe h-Moll“ von Johann Sebastian Bach wird am 9 Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Johanneskirche Saalfeld des 40 dem Gründer der Thüringer Sängerknaben und des Mädelchores in Saalfeld Aufgrund der immer größer werdenden Gefahr durch Wald- und Vegetationsbrände lädt der Ortsverband Rudolstadt/Saalfeld des Technischen Hilfswerks (THW) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer spannenden Einsatzübung auf die Bleichwiese ein findet dort in der Zeit von 9 bis 12 Uhr eine groß angelegte Schau-Übung statt – mit dabei: ein Löschwasserhubschrauber mit Bambi-Bucket moderne Einsatzfahrzeuge und ein „Firefighter“ des Thüringen Forst Im Mittelpunkt der Übung steht erneut die enge Zusammenarbeit mit der Thüringer Polizei Ein Hubschrauber wird dabei mehrfach Wasser aus speziellen Löschwasserbehältern des THW aufnehmen – mit einer Öffnung von nur 3,4 Metern Durchmesser eine besondere Herausforderung für die Pilotinnen und Piloten Zum Einsatz kommt dabei ein sogenanntes Bambi-Bucket der unter dem Hubschrauber hängt und speziell zur Brandbekämpfung aus der Luft eingesetzt wird Das Wasser wird anschließend im Bereich der Bleichwiese auf verschiedene Methoden an diversen gezielten Abwurfstellen abgelassen Auch die Wasserwerfer der Thüringer Polizei kommen zum Einsatz und zeigen ihre Einsatzmöglichkeiten bei Großschadenslagen Die Landespolizeiinspektion Saalfeld ist ebenfalls mit Einsatztechnik vor Ort und stellt ihre Aufgaben im Bevölkerungsschutz vor Das THW demonstriert seine Fähigkeiten beim Aufbau und der Befüllung der Löschwasserbehälter sowie bei der Wasserförderung über längere Strecken Der Thüringen Forst ist mit einem sogenannten Firefighter vor Ort – ein spezieller Harvester mit integrierter Löschwassereinrichtung der für die Vegetationsbrandbekämpfung im Gelände entwickelt wurde Die Feuerwehr Rudolstadt übt in dem Zusammenhang Methoden der Wasserförderung und trainiert gemeinsam mit THW Rettungsdiensten und weiteren Partnern das koordinierte Vorgehen bei Wald- und Vegetationsbränden doch um Hexensabbat und Teufelstanz dreht es sich nicht in der Goethe-Gesellschaft Saalfeld Gleichwohl stehen ungezwungene Unterhaltung und kreativer Austausch im Mittelpunkt des Vortrags am Dienstag im Stadtmuseum den Jens-Jörg Riederer (62) der Teegeselligkeit im klassischen Weimar gewidmet hat Zunächst jedoch geht der promovierte Historiker und Germanist weiter zurück in die Geschichte und wirft einen Blick auf das „chinesische Teegeheimnis“ Etwa zeitgleich mit Kaffee und Kakao kommt Mitte Während sich Kaffee – vor allem in Frankreich – und Kakao – sonderlich in Spanien – etablieren hält man Teepflanzen zunächst für ein Heilkraut Doch obgleich bis 1840 grüner und schwarzer Tee für unterschiedliche Pflanzen gelten Tee mehrfach aufzubrühen und auch noch nachzufärben obzwar geldgierige Händler Tee in europäischen Überseehäfen verschneiden – laut Riederer mit Kräutern trotz allem: „Innerhalb von drei Generationen verfällt Europa dem Tee.“ Teemaschinen ähnlich dem russischen Samowar kommen auf aus denen der Tee in die Untertassen gegossen wird obwohl Tee hier wie in anderen deutschen Städten ohne Seehäfen schwer zu bekommen ist Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) bezieht ihn pfundweise aus Hamburg Jahrhunderts jedoch nicht nur als Trinkgenuss en vogue kann man immer hingehen – oder auch wegbleiben“ der vor vier Jahren eine Ausstellung zur geselligen Teekultur in Weimar kuratierte Er verweist auf die Gleichrangigkeit von Adligen und Bürgerlichen wie zwischen den Geschlechtern „mit Tendenz zu weiblichem Vorrang“ am – meist runden – Teetisch etwa wegen einer Überzahl der Männer oder der anmaßenden Überhebung eines Höflings dann ist es ein „gründlich misslungener Thee“ wie Riederer den Journalisten Carl Bertuch (1777–1815) zitiert Als höchste Form der Teegeselligkeit nennt er den Salon denn die freundschaftlichen Treffen pflegen den anregenden beispielsweise beim gegenseitigen Vorlesen Gegner des neuen Getränks verunglimpfen es als „Quasselwasser“ weil es das Blut in Wallungen bringe und anregend wie eine Droge wirke und so steht er laut Riederer „als Synonym für Geselligkeit“ Ornithologen und Entomologen aus dem Landkreis erkunden mit dem Fernglas das Havelland Mai im Auebad Wittgendorf gibt es auch im restlichen guten Dutzend Freibäder konkrete Pläne - die Übersicht Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gibt es 15 Freibäder Verwaltungsgemeinschaften können in ihrem Gebiet sogar auf mehr als ein Freibad verweisen Dabei gibt es die größte Bäderdichte im Schwarzatal mit fünf Bädern von Schwarzburg über Unterweißbach dem Natursteinbad Mellenbach-Glasbach (Stadt Schwarzatal) und dem Bad in Sitzendorf Den Vorreiter bei den Eröffnungen hat das in den Wäldern des Saalfelder Ortsteils Wittgendorf gelegene „Auebad“ gemacht der Betreiber Hans Grey hatte bei der Eröffnung den Wettergott auf seiner Seite die Ambitionen auf einen Freibadbesuch schon etwas schmälert Mai öffnet hier im Schwarzatal das „bisschen andere Bad“ – das Terrassenschwimmbad Unterweißbach Juni von dem Bad in Sitzendorf und dem Natursteinbad in Mellenbach-Glasbach während das Schwarzburger Bad noch etwas unkonkret Anfang Juni eröffnen wird Auch das Freibad in Bad Blankenburg eröffnet am 1 Mai plant das Waldseebad Königsee seine Eröffnung während in Rudolstadt das Datum noch vage auf Mitte Mai beziffert wird Schiller-Staffel-Lauf ausgehend vom über 100 Jahre alten Freibad im Heine-Park statt Das historische Freibad dient als Start- und Zielpunkt aller Etappen Das Freibad in Unterwellenborn öffnet am 15 Das Alexandrabad in Leutenberg plant seine Eröffnung für den 1 ist eine Eröffnung auch schon zu Himmelfahrt möglich Die beiden Bäder im Schiefergebirge öffnen in Gräfenthal-Meernach am Pfingstsonnabend (07 Juni) und in Marktgölitz voraussichtlich am 30 In Uhlstädt-Kirchhasel finden sich zwei Bäder Im Waldbad Rückersdorf wird die Saison 2025 am 31 Mai mit einem eintrittsfreien Badetag eröffnet Zwei Monate lang bleibt dann das von einem Verein betriebene Bad geöffnet das im vergangenen Jahr bei einer Abstimmung zum beliebtesten Freibad in Thüringen gewählt wurde Es liegt in einem Seitental am Rande der Uhlstädter Heide Das Schwimmerbecken ist etwa 25 x 18 m groß Das zweite Bad im Gemeindegebiet Uhlstädt-Kirchhasel Juni öffnen - „mit vielen schönen und neuen Überraschungen für seine großen und kleinen Gäste“ bleibt ein äußerst beliebter Naturraum für Vögel Warum die abstiegsbedrohten Saalfelder in der Thüringenliga trotz der Niederlage beim neuen Spitzenreiter optimistisch sind Im Spiel des Tabellenzweiten gegen den Zwölften konnte man die Favoritenrolle eindeutig zuordnen Am Ende wurde der SV Schott mit einem knappen Sieg seiner Rolle gerecht und übernahm wieder die Tabellenspitze Es war aber ein schwer erkämpfter Sieg der Gastgeber gegen eine leidenschaftlich kämpfende und auch spielerisch starke Saalfelder Elf Die 44 Zuschauer sahen eine gutklassige Thüringenliga-Partie in der die Gastgeber zunächst Vorteile hatten Von Beginn an wurden die Gäste unter Druck gesetzt und es ergaben sich für Schott auch gleich mehrere Möglichkeiten (8. einem verstärkten Mittelfeld und zwei Angreifern Damit machten sie es dem Favoriten nicht leicht und hatten selbst nach gut nach vorn gespielten Kontern ihre Möglichkeiten (11. Minute doch in der gut gestaffelten Abwehr der Gäste durch Winkler die Lücke zum Führungstreffer Zwei Minuten später musste der FC-Keeper aber mit einer Glanztat das 0:2 verhindern Ansonsten liefen sich die Gastgeber an der Gästeabwehr immer wieder fest So blieb es beim knappen Vorsprung der gastgebenden Mannschaft Nach der Pause waren es nicht die favorisierten Gastgeber Vielmehr bestimmten die abstiegsbedrohten Gäste den Spielrhythmus in der zweiten Halbzeit die in diesem zweiten Spielabschnitt meist nur mit weiten Schlägen aus der Abwehr heraus agierten aber die gut gestaffelte Gästeabwehr ließ nichts weiter zu Den Gästen dagegen gelang es trotz guten Möglichkeiten nicht den Riegel der besten Abwehr in der Thüringenliga (16 Gegentore) zumindest einmal knacken und den erst 17-jährigen Torwart Da die Gäste sich für ihr couragiertes Spiel nicht belohnten ist damit weiterhin Abstiegskampf bei den Saalfeldern angesagt Der starke Auftritt beim neuen Tabellenführer lässt aber nach Einschätzung von Beobachtern die Hoffnung zu dass doch das Abstiegsgespenst noch vertrieben werden kann Dazu müssen die sich bietenden Chancen in den noch ausstehenden Spielen allerdings auf jeden Fall besser genutzt werden Leutenberg und Unterwellenborn gründen Kommunale Arbeitsgemeinschaft was das bedeutet und wie die kommenden Schritte aussehen Mai 2025 unterzeichnete und siegelte Bürgermeisterin Kerstin Barczus (parteilos) gemeinsam mit ihren Bürgermeisterkollegen aus Leutenberg Robert Geheeb (SPD) und André Gölitzer (parteilos) von Unterwellenborn den Vertrag zu einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft für die Wärmeplanung in ihren Gemeinden und setzen damit ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung Pikanterweise fand diese Vertragsunterzeichnung am selben Tag wie die Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung statt worauf der Wärmeplaner Mike George schmunzelnd hinweist dass durch die enge interkommunale Zusammenarbeit bei der Erstellung der Wärmeplanung nicht nur Ressourcen effizient gebündelt sondern auch innovative Lösungen entwickelt werden die den Herausforderungen kleiner Kommunen und Städte entsprechen Die Zusammenarbeit zwischen diesen Gemeinden eröffnet zahlreiche Chancen So lassen sich gemeinsame Infrastrukturprojekte wie die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Entwicklung regionaler Wärmenetze Darüber hinaus bietet die Arbeitsgemeinschaft die Möglichkeit durch den Austausch bewährter Praktiken und der gemeinsamen Entwicklung von Strategien die gesetzlich geforderten Energie- und Klimaziele effizienter zu erreichen Die heutige Unterzeichnung des Vertrages zur Interkommunalen Zusammenarbeit mag eine Einigung und ein Neuanfang sein den Blick auf die tatsächlichen Umsetzungsschritte zu richten denn nur durch konkrete Taten kann das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unsere Arbeitsweise gestärkt und die versprochenen Fortschritte realisiert werden Nachdem nun die Verträge unterschrieben wurden ist der erste Schritt eine Arbeitsberatung am 06 dass die Erstellung eines Wärmeplanes übernimmt Bei erfolgreichen Ausschreibungsergebnissen soll eine Vergabe noch vor der Sommerpause bis Ende Juni erfolgen Pfarrerin Carmen Ehrlichmann aus Remda über den Ort einen der besten Musiker der Welt kostenlos zu hören Dieser Musiker würde Ihnen auf einer 3,5 Millionen Dollar Stradivari Violine sechs der schwierigsten je komponierten Werke von J.S Noch zwei Tage vorher hätten Sie für das Konzert pro Karte im Schnitt 100 Dollar bezahlen müssen Natürlich würden Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen Als Joshua Bell an einem kalten Januarmorgen des Jahres 2007 in einer Metrostation in Washington D.C sein Instrument auspackt und 45 Minuten lang spielt haben über tausend Menschen genau dies getan: meist achtlos gingen sie an dem für sie spielenden Star-Geiger vorbei 32 Dollar waren am Schluss in seinem Hut; als er aufhörte zu spielen und wieder Stille in die Metrostation eintrat Zwei Jünger Jesu machen sich nach Ostern auf den Weg von Jerusalem nach Emmaus ihre Herzen erfüllt von Trauer und Schmerz Die Worte der Frauen: „Der Herr ist auferstanden“ klingen ihnen in den Ohren wie ein unsinniger Wunschtraum Ein fremder Wanderer schließt sich ihnen an und offensichtlich zu sehr mit sich selbst beschäftigt dass dieser fremde Wanderer der auferstandene Christus selber ist aber bald schon ist er wieder verschwunden … Wie oft gehen wir wohl achtlos an Wundern vorbei wie oft wohl lassen wir gute Chancen einfach achtlos am Wegesrand liegen weil wir vor allem eines sind: zu sehr mit uns selbst beschäftigt Das Experiment mit Joshua Bell hat genau dies gezeigt Die fröhliche Osterbotschaft mitten in dieser herrlichen Frühlingszeit will uns immer wieder die Augen öffnen für das Wunder unseres Lebens; es ist uns geschenkt und wir sollten es in Dankbarkeit und Demut genießen und achtsam mit uns und den anderen umgehen Der Herr ist wahrhaftig auferstanden,bleiben Sie behütet Ein heiterer und keineswegs trockener Rückblick auf den vierten Monat des Jahres meint Rüdiger Manig von der Wetterstation Neuhaus und lässt den April Revue passieren: Damals damals als es noch richtiges Aprilwetter gab so mit einem frischen Wechsel von Sonnenschein Graupel- und Regenschauern – was ist davon übriggeblieben Letztlich nur Sonnenschein und blauer Himmel und die Natur gibt immer mehr ihre eher angebrachte Zurückhaltung gegenüber Schnee und Eis auf Für manchen Zeitgenossen ist allerdings schon ein rascher Temperaturwechsel „Aprilwetter“ das habe ich im letzten Monat mehrmals gehört So wie Anfang des Monats von plus 17 Grad Celsius am 4 April gab es am Morgen hier oben kurzzeitig leichten Schneeregen der Rest von „Aprilwetter“ erwies sich dann als klasse Aprilscherz Und ich nehme es vorweg – der April 2025 war der bisher einzige Monat seit mindestens 1987 in dem hier oben keinerlei - auch noch so dünne - Schneedecke zu beobachten war  Mit einer Mitteltemperatur von 7,9  Grad Celsius (Abweichung +4,3°C) wurde er zusammen mit 2020 der siebenwärmste April seit mindestens 1940 die mittlere Aprildekade stellte mit im Mittel 12,2 Grad Celsius dabei einen neuen Rekord auf Und dass bei einer Sonnenscheindauer von 244 Stunden da muss ich mich dieses Mal schon sehr strecken um etwas Erwähnenswertes aus der Tastatur zu bekommen Nach den einzigen Schneeflocken zu Monatsbeginn an den ersten zwölf Monatstagen Hochdruckeinfluss welches uns mit milder Luft aus westlichen Richtungen versorgte mit einer ganz anderen Luftmasse im Gepäck und das bei einer Tagesmitteltemperatur von minus 2,1 Grad Celsius In den zwei folgenden Nächten nochmals Frost aber dann war dieses Thema für den Rest des Monats ebenfalls erledigt zumindest was ich hier im Umfeld feststellen konnte kaum Frostschäden an den Pflanzen zu beobachten das sah ja im letzten Jahr ganz anders aus dass es völlig verfrühte Eisheilige gewesen seien könnten April gab es durch einen Streifschuss von Tief „Benedikt“ kurzzeitig leichten Regen 0,8 Liter pro Quadratmeter – also eine Niederschlagshöhe kleiner als ein Millimeter Am frühen Abend zog von Südwesten ein Gewitter heran es verfehlte uns jedoch um einige Kilometer Aber wie aus dem Nichts frischte plötzlich der Wind von SW/W her auf erreichte immerhin Windstärke 7 und schnell war auch wieder Ruhe Mit Ende des Donnergrollens hatte die Gewitter(einzel)zelle ihre Entwicklung beendet herabstürzende Niederschlag prallte auf den Boden und erzeugte einen sogenannten Downburst kleinskaliger Abwindstrom eines Gewitters (Downdraft) divergenten (auseinanderstrebenden) Kaltluftausfluss in einem Bodenareal von 1 bis 15 km in einem Zeitraum von 5 bis 60 Minuten erzeugt April mit einem Maximum von 19,8 Grad Celsius der erste Bergsommertag noch knapp verfehlt wurde konnte diese Hürde einen Tag später mit Leichtigkeit genommen werden Mit einer Mitteltemperatur von 14,7 Grad Celsius und einem Maximum von 21,1 Grad Celsius in subtropischer Luft wurde es der wärmste Tag des Monats Ich möchte an dieser Stelle einmal auf den Begriff „Bergsommertag“ eingehen Ich habe diesen schon vor längerer Zeit einfach mal so definiert und festgelegt Der Hintergrund ist ganz einfach: Man sitzt bei 24 Grad Celsius in Badehosen auf dem Balkon schwitzt enorm – aber es ist hier oben noch kein „offizieller“ Sommertag welchen wir uns jedoch genauso verdient haben Wir liegen nun mal etwas höher und haben da wohl ein anderes Empfinden wenn wir hier oben die 20 Grad Celsius erreicht haben werden im Flachland verbreitet die 25 Grad Celsius überschritten die Grenze für einen offiziellen Sommertag das klingt nach der langen Trockenheit erstmal befriedigend bei uns lagen die Mengen im eher sehr übersichtlichen Bereich von einer durchgehenden Befeuchtung der oberen Bodenschichten konnte keine Rede sein Es hatte sich an einer Konvergenz ein sehr intensives und langgestrecktes Niederschlagsgebiet gebildet dessen Maximum lag mit stellenweise mehr als 50 Liter pro Quadratmeter allerdings etwas nördlich im Thüringer Becken Es sei allerdings unseren dortigen Landsleuten liegen sie ja sonst meistens im Regenschatten des Thüringer Waldes Hier oben in Neuhaus wurde es mit nur 26 Liter pro Quadratmeter der vierttrockenste April seit 1940 April war bundesweit der trockenste Zeitraum seit 1931 für hier kann man dies ab dem Jahr 1940 zumindest ebenfalls bestätigen Der Rest des Monats ist schnell beschrieben osteuropäische Festlandsluft das Wettergeschehen An den fünf letzten Tagen täglich zwischen 13 und 14 Stunden Sonnenschein April wurde mit einem Maximum von 19,8 Grad Celsius ein weiterer Bergsommertag nochmals knapp verfehlt in Klammern die langjährigen Mittel: Bergsommertage: 1 (2) langjähriger Leiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Saalfeld Der Autor über das schlechte Gewissen beim Fremdgehen und Radfahren - und alternative Fakten als Erfolg versprechendes Programm Andere mögen das Gefühl vom Fremdgehen kennen oder wenn sie als Bayern-Fan in der Champions League heimlich dem BVB die Daumen drücken: Mich hat das Gewissen immer dann gebissen wenn ich mit dem Fahrrad über einen Fußgängerüberweg donnerte dass dabei jemals jemand zu Schaden gekommen wäre aber mit dem Rad über den Zebrastreifen - das ist verboten genießt allerdings keine Sonderrechte gegenüber dem fließenden Verkehr Kurzum: Ich hatte mindestens 30 Jahre lang völlig zu Unrecht ein schlechtes Gewissen Dutzende solcher Fehlannahmen halten sich hartnäckig: Dass Haare schneller wachsen Cola bei Durchfall hilft oder am Abend verzehrte Speisen mehr ansetzen Das ist alles längst widerlegt und wird doch weiter steif und fest behauptet seit selbst Staatenlenker offensichtlich falsche Behauptungen zu „alternativen Fakten“ umdeuten Inzwischen ist das Verbreiten von Fake News weltweit zum Geschäftsmodell windiger Politiker geworden denen in der Verbindung „populäre Irrtümer“ das populär wichtiger ist Entgegen jeder wissenschaftlichen Erkenntnis wird einfach behauptet der Klimawandel sei eine Erfindung der Grünen Strom aus Wind und Sonne Teufelszeug und die Presse „gleichgeschaltet“ sagt etwas über die Skrupellosigkeit jener aus die sich solcher Falschbehauptungen wider besseren Wissens bedienen ein geöffnetes Stasiarchiv und was sonst noch wichtig sein könnte vielfältig und einzigartig Thüringens Innenstädte sind zeigt sich oft erst auf den zweiten Blick – oder durch die Linse einer Kamera Genau dazu lädt der landesweite Fotowettbewerb „DOWNTOWN SNAPS – Der schönste Blick der Stadt“ ein den das Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft Landwirtschaft und Ländlichen Raum im Frühjahr 2025 ins Leben ruft das Bewusstsein für Innenstädte als soziale kulturelle und wirtschaftliche Lebensräume zu stärken und gleichzeitig neue Blickwinkel auf vermeintlich Alltägliches sichtbar zu machen Auch Rudolstadt macht mit: Das Citymanagement begleitet die Aktion vor Ort die Stadt unterstützt die Kampagne aktiv – und ist sogar unter den Preisgebern vertreten: Verlost werden u Tickets für das Rudolstadt-Festival und ein Baukasten der traditionsreichen Ankerbausteine die in einer Thüringer Klein- oder Mittelstadt wohnen oder diese besuchen Lieblingsblick einfangen und auf Instagram mit dem Hashtag #ThueringenDownTown posten den Account @downtownsnaps_th markieren und in wenigen Worten erklären Die 50 beliebtesten Fotos schaffen es in die Endrunde Auf die Gewinner warten Geldpreise im Gesamtwert von 1.550 Euro Einkaufsgutscheine – und eben auch besondere Preise aus Rudolstadt Mit der Aktion soll auf kreative und niedrigschwellige Weise die Identifikation der Menschen mit ihrer Innenstadt gestärkt werden – als Ort der Begegnung Die Preisverleihung findet im Rahmen des Thüringer Handelsforums im September 2025 in Erfurt statt Alle Informationen zum Wettbewerb sind unter www.downtownsnaps.de abrufbar Vor einem Jahr entschied sich die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost Eine Vernetzung der regionalen Wirtschaft mit zivilgesellschaftlich Aktiven hat begonnen Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost bietet eine sehr gute Möglichkeit um mit Unterstützung bundesweit agierender Stiftungen und Unternehmen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erschließen und langfristig zu etablieren Mit der Dialogreise sollen Partnerinnen und Partnern der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost und weiteren Interessierten die Möglichkeit eröffnen unsere Region und die hier stattfindenden Aktivitäten näher kennenzulernen Unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative schließen sich Stiftungen Organisationen und Privatpersonen zusammen die gemeinsam Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland übernehmen wollen Start und Begrüßung der Dialogreise findet am 05 Herzstück der zweitägigen Dialogreise ist der Vernetzungsabend am 05 Mai 2025 ab 18:00 Uhr bei der Batix Software GmbH (Saalstraße 16 Weitere Informationen bei David Theobald im Zukunftsladen findet der Wandererstammtisch im Gasthaus Kanis in Bucha statt Vandalismus an Wanderwegen und Netzwerke für Tourismusprojekte Welche Rolle spielten Karteikarten für die Arbeit der DDR-Geheimpolizei und wie bewahrt das Archiv die Stasi-Unterlagen heute auf Diese und andere Fragen beantwortet die monatliche Archivführung des Bundesarchivs - Stasi-Unterlagen-Archivs Gera am Mittwoch der ehemaligen Zentrale der Bezirksverwaltung Gera des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) informiert die Führung über die geheimpolizeiliche Arbeit in der Region und vermittelt Eindrücke von den Überlieferungen des MfS Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit des Besuchs zweier Ausstellungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: „… denen mitzuwirken versagt war Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit zeigt die Geschichten mutiger Frauen und Männer die sich nach 1945 für einen demokratischen Neubeginn einsetzten Die Ausstellung „Friedliche Revolution und deutsche Einheit kompakt“ widmet sich anlässlich der 35 Jahrestage der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung dem Ende der DDR und dem Beginn der deutschen Einheit einen Antrag auf Einsicht in Stasi-Unterlagen zu stellen Für die Antragstellung ist ein gültiges Personaldokument notwendig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten dazu Seit nunmehr 10 Jahren begeistert die Künstlerin und Autorin Anna-Maria Oeser mit ihren kunstvollen Mai 2025 um 19:00 Uhr lädt die Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld zu einer besonderen Lesung ein: Anna-Maria Oeser liest aus einer Auswahl ihrer inzwischen 45 kleinen Werke und gewährt in persönlichen Gesprächen Einblicke in ihre Geschichten Inspirationen und den Entstehungsprozess ihrer kleinen Buchkunstwerke Begleitend dazu ist im Treppenhaus der Bibliothek eine kleine Ausstellung zu sehen Sie zeigt den kreativen Weg von der Idee zum fertigen Büchlein und bietet weitere Informationen zur Autorin und ihrem künstlerischen Schaffen Kreativität und Miniaturbuchzauber – die Bibliothek freut sich auf große und kleine Besucher Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit Miniaturbücher direkt vor Ort käuflich zu erwerben Kaum ein Wochenende vergeht ohne Feiern mit Pyrotechnik: Das sagen die Behörden Eine Dauerbaustelle in Rudolstadt neigt sich dem Ende entgegen Die „Stauvorschau“ für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Die noch vorhandenen Pflanzen in Sachen Tourismus im Schwarzatal müssen ab Montag mit weiterem Ungemach rechnen Gleich an zwei Stellen wird das laut Imagewerbung „wildromantische Kerbtal am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges“ für Fahrzeuge aller Art gesperrt Im Abschnitt zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg soll der Verkehr zwischen dem 5 im Kernsthal zwischen Katzhütte und Schwarzmühle tagsüber bis Ende Mai Wer beispielsweise von Schwarzmühle mal schnell zum Einkaufen in den Tegut nach Katzhütte möchte braucht statt der acht Minuten für die gut fünf Kilometer während der Zeit der Vollsperrung gut eine halbe Stunde und fährt fast 30 Kilometer über Cursdorf und die Landesstraßen 1145 und 1147 fast bis Neuhaus am Rennweg; wohlgemerkt für eine Strecke die nun schon seit mehreren Jahren vor allem Anwohner und Gewerbetreibende im Stadtteil Volkstedt nervt Laut Ankündigung der Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt sollen die unter Vollsperrung der Verbindung die von der Ankerwerkskreuzung bis ins Industriegebiet Schwarza führt erfolgenden Tiefbauarbeiten nur noch bis Ende Mai andauern Noch durchziehen Gräben für verschiedene Leitungen im Bereich zwischen Porzellanmanufaktur Rudolf Kämmer und Westbrücke eine der längsten Straßen im Gebiet der Kernstadt In vier Wochen soll das aber ein Ende finden Saalfeld – Kreuzung Meininger Hof (Promenadenweg Alte Freiheit): Vollsperrung des Kreuzungsbereiches bis ca Ende Oktober; Umleitung weiträumig über B 85 – Kaulsdorf- Probstzella- Gräfenthal- L 1098- B 281 ausgeschildert - L 1112 zwischen Bad Blankenburg und Schwarzburg: Vollsperrung ab 05.05 Ende Juni; Umleitung über B 88 – Unterköditz- L 1113- L 1112 und Gegenrichtung immer montags und dienstags in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr im Bereich zwischen Abzweig Sägewerk Kernsthal und Ortseingang Katzhütte: Vollsperrung ab 05.05 Ende Mai immer Montags bis Sonntags in der Zeit zwischen 8 und 19 Uhr; Umleitung über Cursdorf- L 1145- L 1147- Katzhütte ausgeschildert 27.06.; Umleitung über K 172 nach Lehesten- L 1097 – L 2376 Schmiedebach; Zufahrt zur KZ-Gedenkstätte „Laura“ aus Lichtentanne ist frei Zufahrt/Ausfahrt nach/von Bernsdorf von B 281 (Knotenpunkt zwischen Hoheneiche und Reichmannsdorf): Vollsperrung bis ca Ende Mai wegen Knotenausbau; Erreichbarkeit für Wickersdorf erfolgt über eine Behelfszufahrt zur Bundesstraße Allendorf Richtung Unterhain: Vollsperrung bis Ende Mai; Umleitung über B 88 Königsee- L 2389- K 134  - K 162 zwischen Leutenberg und Rosenthal: Vollsperrung bis 15.11 wegen Böschungssanierung am Kiesbach; Umfahrung über Gartenanlage 23-25: Vollsperrung am 08.05.2025 von 08:30 - 12:30 Uhr Ende Oktober; Umleitung über L 1150 – L 1152 und landwirtsch Bergmannsstraße im Bereich Friedrich-Ebert-Straße/Abzweig Schulberg/ Am Münzetal: Vollsperrung bis Sommer 2025 wegen grundhaftem Straßenausbau in Abschnitten; Umleitung über Kamsdorf und Bucha ausgeschildert Raniser Straße: Vollsperrung bis Jahresende wegen grundhaftem Straßenausbau; Umleitung über B 281- Krölpa- Dobian Ortsausgang Richtung Lehesten: Vollsperrung bis 2026; Umleitung über L 1096 Lehesten- L 1097 Lichtentanner Bahnhof- B 90 - L 1099 zwischen Ortsausgang Eliasbrunn und Bad Lobenstein (Abzweig L 1095): Vollsperrung bis ca Ende Oktober; Umleitung über B 90 und Wurzbach – Bad Lobenstein ausgeschildert OD Herschdorf: Vollsperrung der Schwarzatal Straße ab 28.04 20.06.; Umleitung über Dröbischau- L 2389- Königsee- B 88 Pennewitz/ Sorge Breitscheidstraße im Bereich Hausnummer 63 bis Westbrücke: Vollsperrung bis ca OD Tschirn Richtung Brennersgrün: Vollsperrung; Umleitung über Lehesten und K 182 Brennersgrün Angeklagter stellte sich zunächst als Opfer dar: Welche Strafe ihn nun erwartet In der Landessportschule sollen die Volksvertreter über die Verwendung von 240 Millionen Euro für das laufende Jahr entscheiden „Abschied und Neuanfang“ könnte als Motto über der 6 Sitzung des vor einem Jahr gewählten Kreistages Saalfeld-Rudolstadt stehen die am Dienstag um 17 Uhr in der Landessportschule Bad Blankenburg beginnt vor allem aber um den Haushalt für das laufende Jahr also die Verwendung von gut 240 Millionen Euro Nach den Informationen durch Landrat Marko Wolfram (SPD) steht die „Berichterstattung über die Tätigkeit des Jobcenters Saalfeld-Rudolstadt“ auf der Tagesordnung wird zum letzten Mal in dieser Funktion vor den Volksvertretern stehen weshalb seine Verabschiedung Teil des Tagesordnungspunktes ist leitete über Jahrzehnte das Jobcenter im Landkreis und geht nun in den verdienten Ruhestand die ebenfalls über viele Jahre als Chefin des Rechnungsprüfungsamtes die oberste Kontrolleurin des Landkreises in Sachen Finanzen war Juni 2025 ausscheidende Leiterin soll nun Maria Jahn an die Spitze des Amtes treten Sie schloss im September 2013 ein Studium zum Bachelor of Arts im Studiengang Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen ab und ist seitdem im Rechnungsprüfungsamt eingesetzt Januar 2023 wurde Maria Jahn zur Kreisinspektorin auf Lebenszeit ernannt Ihre Bestellung als Amtsleiterin bedarf eines Kreistagsbeschlusses Der Rest des öffentlichen Teils der Sitzung ist dem Haushaltsplan nebst Anlagen gewidmet dessen Entwürfe Verwaltung und Freizeitparlamentarier schon seit dem Herbst beschäftigt haben Nun hat man in diversen Sitzungen und einer Klausurtagung einen Kompromiss gefunden wie die Einnahmen in Höhe von gut 240 Millionen Euro möglichst sinnvoll ausgegeben werden sollen durch Kreditaufnahmen in Höhe von fast 5,8 Millionen Euro Zur Deckung des ungedeckten Finanzbedarfes wird der Hebesatz für die Kreisumlage auf 39,150 v Polizei hat noch keine Hinweise auf den Aufenthalt der 13- und 14-Jährigen die am Palmsonntag aus Jugendeinrichtung ausgerissen sind Der Fall „Braun und Braune“ beschäftigt die Ermittler der Saalfelder Landespolizeiinspektion (LPI) auch noch zehn Tage nach dem Verschwinden der beiden Teenager-Mädchen Das bestätigte Polizeisprecherin Stefanie Kurrat am Donnerstag dieser Zeitung Die 13-jährige Leonie Braun und die ein Jahr ältere Leonie Sophie Braune hatten sich am Abend des Palmsonntags (13. April) unerlaubt aus einer Jugendeinrichtung in Saalfeld/ Köditz entfernt und sind seitdem unbekannten Aufenthaltes. Die Polizei hat Fotos der beiden Mädchen hier und hier veröffentlicht Die bisherigen Suchmaßnahmen haben nicht zum Auffinden der Mädchen geführt sodass Hinweise aus der Bevölkerung zu ihrem Verbleib weiterhin erbeten werden Mitteilungen nimmt jede Polizeidienststelle bevorzugt die KPI Saalfeld (03672-417 1464) oder die Saalfelder Polizei (03671-560) entgegen AOK PLUS und Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt kooperieren weiter in Sachen Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen Es ist „ein so erfolgreiches Projekt“, dass es im Jahr 2026 zum Regel-Angebot für arbeitslose Menschen werden soll. Das kündigte Ralf Engelhardt, Leiter Gesundheitscenter Gera Plauen, am Dienstag in Saalfeld an. Es geht um die Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen im Programm „teamwork für Gesundheit und Arbeit“ am Standort des Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt Engelhardt und Jobcenter-Geschäftsführer Uwe-Jens Kremlitschka unterzeichneten eine Vereinbarung dass die Kundinnen und Kunden des Jobcenters auch weiterhin kostenlose-Gesundheitsförder-Angebote in Anspruch nehmen können Das Angebot gibt es bereits seit acht Jahren ausgesprochen mit den Worten Kremlitschkas: „Einige der Probleme unserer Kunden sind gesundheitliche Probleme.“ Die arbeitslosen Menschen die die gesundheitsfördernden Angebote angenommen haben hätten sich hinterher sehr zufrieden darüber geäußert mal wieder Kontakt mit anderen Menschen zu haben“ sei eine der oft geäußerten Reaktionen gewesen berichtet Markus Thümmig vom Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt Saalfeld sei diesbezüglich „ein Vorzeige-Standort“ Gerade hier seien die Aktivierungs- und Resilienztrainings-Grundkurse gut besucht worden Gerade hier sei die Resonanz besonders positiv Bei vielen Kursteilnehmern - in der Regel einmal in der Woche einen Vormittag lang - erlebten erstmals wieder eine Selbstwirksamkeit Aber: „Das größte Problem ist die Einsamkeit“ Insofern sei auch der psycho-soziale Wert dieser kostenlosen Gesundheits-Angebote nicht hoch genug einzuschätzen Für Jobcenter-Chef Kremlitschka liegt der Vorteil der Kooperation mit der AOK auf der Hand Wer mobilisiert und motiviert ist und dessen Selbstbewusstsein gestärkt wurde Darum ruft Kremlitschka alle Jobcenter-Kundinnen dazu auf nach den Gesundheitskursen nachzufragen und sie in Anspruch zu nehmen aber auch Mai-Demonstrationen: Es ist viel los in den nächsten Tagen gibt es auf dem Saalfelder Weidig wieder ein großes Feuer Wie Organisator Toni Brenner am Montag mitteilte sie die Saalfelder Walpurgis-Nacht sehr etabliert und werde auf dem Festplatz am Weidig bereits seit etwa zehn Jahren jährlich gefeiert Die diesjährige Saalfelder Walpurgis-Nacht starte um 15 Uhr - bis 2 Uhr in der Nacht könne gefeiert werden Zudem sorgten Live-DJs für musikalische Unterhaltung Höhepunkt sei freilich das Entzünden eines möglichst großen Feuers Das Holz werde dafür bis zu drei Meter hoch gestapelt Auf Kinder warten Hüpfburgen und ein Karrussel Hier eine Information von der Facebook-Seite der Stadt Leutenberg: Demnach findet am Mittwoch ab 18 Uhr auf dem Marktplatz in Leutenberg traditionell das Maibaumsetzen statt Aus diesem Grund sei von 16 Uhr bis 20 Uhr der Marktplatz für den Verkehr gesperrt öffnet der Weinhof Rudolstadt ab 11 Uhr in Rudolstadt-Schwarza seine Türen zu seinem schon traditionellen Mai-Hoffest Das teilte Arnd Karpinsky vom Weinhof Rudolstadt mit Zu finden ist der Weinhof in der Thomas-Müntzer-Straße 2 „Für das leibliche Wohl ist rundum gesorgt und wir freuen uns auf Euch!“ Der DGB Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt lädt für Donnerstag Die Veranstaltung findet wieder im Schlosspark in Saalfeld statt „Das heißt für uns: am Tag der Arbeit machen wir uns auf Straßen und Plätzen im ganzen Land stark für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland - Um damit gemeinsam Politik zum Handeln zu bringen für Investitionen Und um vereint für eine starke Demokratie zu kämpfen.“ sagt Andreas Scheufler Die Gäste erwartet eine Rede von Julia Langhammer vom DGB Bezirk Hessen-Thüringen die über die Forderungen der Gewerkschaften zum 1 Weiter gibt es wieder Grußworte vom Saalfelder Bürgermeister Steffen Kania (CDU) und dem Landrat Marko Wolfram (SPD) Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt mit DJ Böhmi und Raul Salazar An den Informationsständen von Gewerkschaften Vereinen und Parteien ist Gelegenheit für Gespräche und Diskussionen die auf den vorhandenen Sitzgelegenheiten mit guter Verpflegung fortgeführt werden können Auch für Kinderunterhaltung sei gesorgt mit einer Hüpfburg und verschiedenen Bastelangeboten Jede Figur hat eine eigene Melodie und ein eigenes Instrument: Mit „Peter und der Wolf“ komponierte Sergej Prokofjew vor fast 90 Jahren ein Musikmärchen Das Theaterkonzert „Peter und der Wolf“ nach Sergej Prokofjew von Susanne Olbrich und Peter Lutz ist für Familien am Feiertag um 16 Uhr im Meininger Hof Saalfeld zu sehen Die Geschichte ist schnell erzählt: Peter lebt mit seinem Großvater auf dem Dorf Eines Tages lässt er das Gartentor offenstehen Der Wolf kommt und verschluckt sie bei lebendigem Leibe Doch der pfiffige Peter führt das gefräßige Tier an der Nase herum … Das beliebte Theaterkonzert der Thüringer Symphoniker in Kooperation mit Peter Lutz & TheaterFusion Berlin für Kinder ab fünf Jahren kehrt nach seiner Premiere vor 15 Jahren unter der musikalischen Leitung von Thomas Voigt bereits zum dritten Mal auf die Bühne zurück Live-Orchester und Videokunst verschmelzen darin zu einer Einheit und Sergej Prokofjew höchstpersönlich kommt zu Wort Der berühmte Tonmaler erzählt von seiner Musik und kommentiert mit Vergnügen die abenteuerliche Geschichte „Peter und der Wolf“ ist der Ursprung der Zusammenarbeit mit den beiden Puppenspielern Susanne Olbrich und Peter Lutz Karten sind erhältlich an den üblichen Vorverkaufsstellen des Theaters, auf der Website auf www.theater-rudolstadt.de und an der Theaterkasse in der KulTourDiele Das Bildungszentrum Saalfeld lädt gemeinsam mit der Stadt Saalfeld/Saale ab 14 Uhr zum Dürerparkfest mit tollen Ständen und Aktionen Highlight wird demnach das große Seifenkistenrennen Hierfür werden noch Starter gesucht: „Baut rollt und gewinnt mit Euren rasenden Kisten auf der Piste Kommt vorbei mit Eurer selbstgebauten Seifenkiste und macht mit beim großen Seifenkistenrennen!“ Anmeldungen für die Teilnahme am Seifenkistenrennen sind direkt vor Ort von 14.30 Uhr bis 15 Uhr möglich oder vorab per Mail an j.baerschneider@bz-saalfeld.de Maximalgewicht Seifenkiste & Fahrer/in: max Motorradhelm)Bedingungen der Seifenkiste: Form / Konstruktion / Material: frei gestaltbar Kantenschutz - vor allem an scharfen Kanten - muss vorhanden seinTeilnahmebedingungen zum Rennen: Die Seifenkisten werden vor dem Rennen auf die Einhaltung der Bedingungen Der Start erfolgt ohne mechanische Hilfsmittel und wird von Hand durchgeführt Während der Fahrt soll der Lenker mit beiden Händen gehalten werden und die Füße müssen in Bremsbereitschaft sein Wenn durch Nässe der gefahrlose Rennverlauf nicht mehr gewährleistet werden kann eine schmelzende Hexe und viel Bier und coole DJ-Musik auf dem Weidig Das am häufigsten fotografierte Objekt am Mittwochabend auf dem Saalfelder Weidig war eine grünliche Hexenfigur Sie stand auf einer Art „Terrasse“ eines übergroßen also einem drei Meter hohen Stapel mächtiger Holzscheite Gegen 20.30 Uhr am Abend der Walpurgisnacht wurde dieser Holzhaufen fachmännisch entzünden - unter den erwartungsfrohen Augen hunderter Schaulustiger Organisiert wurde dieses mittlerweile traditionelle Walpurgisnacht-Feuer durch den Saalfelder Gastronomen Toni Brenner. Er betreibt am Saalfelder Saaltor das das Imbiss-Restaurant „Tony’s Subs & Bagels“ und freute sich vorab besonders darüber bei dem Walpurgisnacht-Spektakel alte Freunde wiederzusehen „die man sonst das ganze Jahr über nicht trifft“ Erst war es nur ein winziges Feuerchen an der Seite des riesigen Holzstapels die Flammen fraßen sich durchs Holz wie das heiße Messer durch die Butter Auf dem Höhepunkt schoss das Feuer sicher 20 Meter in die Höhe viele Gäste rückten weiter ab oder hielten sich schützend die Hände vors Gesicht Wer angesichts der Hitze Durst bekommen hatte An Verkaufswagen gab es Bier und weitere Drinks Gegen den abendlichen Hunger konnte beispielsweise ein Rostbrätle erworben werden der allgemeinen guten Laune und der coolen DJ-Musik wohl auch gekommen sein und was sonst noch im Kaulsdorfer Gemeinderat besprochen wurde dieser Sitzungsort in Kaulsdorf – der Versammlungsraum der Feuerwehr in dem sich die Kaulsdorfer Gemeinderäte rund um Bürgermeisterin Kerstin Barczus (parteilos) am vergangenen Montag zusammengefunden haben Einer der Hauptpunkte der Sitzung war der Beschluss über die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans für die Gemeinde Kaulsdorf sowie vorher die Vorstellung des Planes durch Christian Feist vom Ingenieurbüro RMSCZ musste sich der Gemeinderat in seinen Ausschüssen zum Teil neu sortieren Anlass hierfür war der Austritt von Jürgen Kachold aus der CDU-Fraktion Der parteilose Kachold war über die Liste der CDU in den Gemeinderat gewählt worden In einem kurzen Statement erläuterte er seine Gründe dass es nichts mit den Leuten im Raum zu tun hat Er kann sich nicht mehr mit der CDU-Politik auf Bundesebene identifizieren Seine Arbeit im Gemeinderat wird er aber weiter fortsetzen Nachdem nun die Stadt Leutenberg und die Gemeinde Unterwellenborn in den vorhergehenden Tagen ihre Beschlüsse zur interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen der Wärmeplanung gefasst hatten war es nun an Kaulsdorf den entsprechenden Beschluss auf den Weg zu bringen von der Gemeinde Kaulsdorf bestellter Koordinator für die Wärmeplanung erläutert noch mal kurz die Vorteile der künftigen Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) mit Leutenberg und Unterwellenborn Den Vorsitz wird dann die Gemeinde Kaulsdorf übernehmen wird dann offiziell der Vertrag zur KAG besiegelt Anschließend erteilten die Gemeinderäte ihr Einvernehmen zu einem Bauantrag Ebenso einstimmig wurde dem Lieferauftrag für einen ferngesteuerten Schlegelmäher stattgegeben Somit erhält der Bauhof ein neues Mähgerät für einen Gesamtpreis von 40.213,21 Euro von der Firma Roda Motorgeräte e bedroht Angestellte eines Supermarktes und leistet Widerstand Am Montagabend kam es auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Saalfeld/ Gorndorf zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern Wie die Saalfelder Polizei am Dienstag informierte geriet ein hinreichend amtsbekannter 53-Jähriger aus unbekannter Ursache mit einem Passanten in Streit und schlug auf diesen ein und bedrohte ihn Anschließend lief der nunmehr Beschuldigte trotz bestehenden Hausverbotes in den Supermarkt und bedrohte auch hier Angestellte sowie den Sicherheitsdienst Nach Eintreffen der Polizeibeamten und Entgegennahme mehrerer Strafanzeigen sollte der 53-Jährige ins Krankenhaus gebracht werden In der Klinik dann rastete der Mann erneut aus sodass er von mehreren Beamten zu Boden gebracht und fixiert werden musste Anschließend wurde er der psychiatrischen Abteilung zugeführt Glücklicherweise wurde keiner der Geschädigten ernsthaft verletzt Die Ermittlungen zu mindestens fünf bis sechs Strafanzeigen dauern an Ideen und Vorschläge für das erste Maiwochenende dafür bietet das erste Maiwochenende ein abwechslungsreiches Programm um endgültig in den Wonnemonat Mai zu starten Mai) ist Gregor Meyle im Saalfelder Meininger Hof ab 20 Uhr zu erleben Normalerweise tritt Gregor Meyle immer mit seiner großen Band auf auf der „Wohnzimmertour“ wird es nun etwas Limitiertes und intimer Viele kennen Gregor Meyle aus zahlreichen TV-Formaten wie „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ „Meylensteine“ und aktuell „Your Songs“ für das sogar Showgrößen wie Robbie Williams anreisten um zwischen Meyle und Jeanette Biedermann auf der ARD-Couch Platz zu nehmen die Gregor Meyle zumeist ganz allein schreibt und sie so auf seine ganz eigene Art und Weise präsentieren kann – er nimmt das Publikum und seine Fans mit auf eine Reise durch sein Leben Die öffentliche und kostenlose Festveranstaltung findet in der Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn statt und beginnt am Samstag um 14 Uhr Das Programm startet nach Begrüßung und Festansprache mit der Eröffnung einer kleinen Galerie von Werken bedeutender Künstler aus der Kunstsammlung der Maxhütte Dazu gibt es eine Ausstellung zu Leben und Werk des Architekten Hanns Hopp und eine weitere über die bedeutendsten Kulturhäuser der DDR das Schaudenkmal Gasmaschinenzentrale ist nicht barrierefrei Der Trödelmarkt ist einer der bekanntesten Märkte Saalfelds Kaum ein anderer bietet wohl eine ähnlich große Spannweite an Produkten ein paar kleine Geschenke für die Kinder oder auch nur etwas Schönes für sich finden möchte der sollte sich schleunigst auf den Weg zu dem mehrfach im Jahr stattfindenden Flohmarkt auf dem Weidig machen Beginn auf dem Festplatz am Weidig ist 9 Uhr und Schluss dann 16 Uhr Johanneskirche in Saalfeld ein Konzert des Thüringer Polizeiorchesters statt Dazu sind alle Interessierte herzlich einladen den frühlingshaften Klängen des Polizeiorchesters zu lauschen Das Konzert ist kostenfrei und findet in Kooperation mit der Saalfelder Johanneskirche statt Am Sonntag ab 9 Uhr erwarten die Besucher auf dem Markt in Oberweißbach am Fröbelhaus und auf dem Kräuterlehrpfad ein Kräutermarkt mit Heilpflanzen hier kann man seinen eigenen Kräutergarten zum Mitnehmen zusammenstellen Direktvermarkter bieten unter anderem Kräuterduftkissen handgefärbte Wolle und Geschenke aus Holz an Kräuterwerkstatt und Kräuterquiz machen neugierig Kulinarisches gibt es rund um die Kräuterbratwurst Angebote für Kinder runden den Kräutermarkt ab Eingeladen wird zu Kräuterwanderungen um 9 und 11 Uhr (anmelden unter www.kraueterseminare-oberweissbach.de) und zu Olitätenführungen im Museum 10 und 14 Uhr Ein Benefizkonzert der „Crossover Combo“ sowie eine Tombola zu Gunsten des Fröbelmuseums runden den Oberweißbacher Kräutermarkt ab Ein 35-jähriger Fahrradfahrer stürzt auf dem Weg zum Hohenwartestausee mit 1,8 Promille Eine brennde Hecke fordert die Feuerwehr und eine Fahndung Mai bei Unfällen im Kreis Saalfeld-Rudolstadt verletzt Darüber informierte am Freitag die Saalfelder Polizei Bereits am Tag zuvor hatte es einen schweren Unfall im Bereich Sitzendorf/Unterweißbach gegeben bei dem ein Kradfahrer schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen werden musste befuhr der 16-jährige Fahrer eines Kleinkraftrades die B 281 aus Arnsgereuth kommend in Fahrtrichtung Saalfeld In einer Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab und geriet mit dem Fahrzeug unter die dort befindliche Leitplanke Das Krad blieb hierbei stecken und der 16-Jährige kam auf einer Wiese zum Liegen Der junge Mann zog sich Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Am sogenannten Hexengässchen in Gräfenthal brannte am Freitagmittag eine Hecke Sofort mit einem Feuerlöscher helfende Nachbarn und die anrückende Feuerwehr konnte ein Ausweiten des Brandes und damit den Übergriff auf angrenzende Wohnhäuser verhindern Mit zwei Fahrzeugen war die Gräfenthaler Wehr vor Ort Am Donnerstagmittag kam es in Rudolstadt Am Anger zu einer Auseinandersetzung Ein 73-Jähriger saß mit einem weiteren Zeugen auf einer Parkbank im dortigen Bereich Kurz vor 11.30 Uhr kam es dann zu einem Streitgespräch zwischen dem 73-Jährigen sowie eine bisher unbekannten Mann - mutmaßlich aufgrund des Abspielens lauer Musik durch den Unbekannten Nach verbalen Attacken schubsten die Männer sich und als der Senior in sein nahegelegenes Haus flüchten wollte Mit einem Taschenmesser soll er den Geschädigten dann durch einen Türspalt bedroht haben - verletzt wurde glücklicherweise niemand indem er mit einem Linienbus in unbekannte Richtung davonfuhr Der Beschuldigte kann wie folgt beschrieben werden: ca normale Statur - scheinbares Alter etwa 20 Jahre - südländisches sprach gebrochen deutsch - dunkel bekleidet -führte ein Taschenmesser mit sich Hinweise zur Identität des Verdächtigen bzw zur Situation im Allgemeinen nimmt die KPI Saalfeld (Tel.: 03672-417 1464) unter Nennung der Vorgangsnummer 0110914 entgegen Gegen 12.30 Uhr wurde dann ein Verkehrsunfall mit einem allein beteiligten Radfahrer im Gemeindegebiet Unterwellenborn bekannt  Der 35-jährige Fahrradfahrer habe die Landstraße aus Richtung Bucha kommend in Richtung Campingplatz Saalthal Alter befahren Hier sei er zu Fall gekommen und habe sich Verletzungen zugezogen „Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde mit dem Mann ein Atemalkoholtest durchgeführt Dieser ergab einen Wert von mehr als 1,8 Promille“ Es erfolgte die Blutprobenentnahme in einem Krankenhaus ein Angebote für Familien und ein Tipp für Betriebsräte: Die Neuigkeiten aus dem Landkreis am Montag Wenn man beim Aufwachen das Singen der Vögel hört im Garten den Duft der Blumen riechen und die Wärme der Sonne auf der Haut spüren kann das wir als ersten Frühlingsboten in Bad Blankenburg erblicken Diese Frühlingsfalter kommen nach wie vor verbreitet und recht häufig vor Mehrere Feuerwehren aus dem Landkreis waren am Samstagabend zu einem Einsatz zwischen Fröbitz und Cordobang gerufen Hier brannte auf einer Fläche von zirka 400 Quadratmetern der Waldboden Eine Ausbreitung des Feuers konnte dank des schnelles Eingreifens aller beteiligten Einsatzkräfte verhindert werden Die besten Wünsche an Erna Günther aus Rudolstadt zu ihrem 100 Geburtstag überbrachte am Wochenende Rudolstadts Bürgermeister Jörg Reichl Die Jubilarin lebt im Seniorenheim der Diakonie im Rudolspark Erna Günther stammt aus Schlesien und hat nach dem Zweiten Weltkrieg in Uhlstädt gelebt und gearbeitet Seit nunmehr fünf Jahren ist sie im Rudolspark zu Hause und ist mit ihrem Zimmer und der Betreuung sehr zufrieden Gerade in ländlichen Regionen fehlt es oft an leicht zugänglichen rasch verfügbaren psychosozialen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familien Das Projekt „LOPRECARE“ des Universitätsklinikums Jena möchte gemeinsam mit den Landratsämtern und Akteuren vor Ort diese Lücken schließen und erforscht die Bedürfnisse von Familien aus den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis Darüber hinaus sollen leicht zugängliche Angebote für Eltern zur Verfügung gestellt werden um diese bei Erziehungsfragen zu unterstützen Für Eltern des Landkreises gibt es nun die Möglichkeit kostenlose Zugänge zum „Triple P Online Elternkurs“ zu erhalten Triple P vermittelt Eltern Informationen und Anregungen die Beziehung zu ihrem Kind zu stärken und die kindliche Entwicklung zu fördern Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 2 und 12 Jahren des seelischen Wohlbefindens und der sozialen sowie emotionalen Kompetenz von Kindern Darüber hinaus sollen Eltern für einen konstruktiven nicht verletzenden Umgang ihren mit Kindern bestärkt werden um den erziehungsbedingten Stress in den Familien zu reduzieren Eltern können diesen Kurs flexibel online von zu Hause aus durchführen Eltern können sich ab sofort für den kostenlosen Zugang unter diesem Link registrieren: www.loprecare.de/teilnahme Noch bis Ende April werden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt „Vorzeige-Betriebsräte“ gesucht Sie sollen sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bewerben die dem Betrieb einen Push geben: Um prima Projekte die Arbeitsplätze attraktiver machen und damit den Spaß am Job nach oben schrauben“ Der Vorsitzende der IG BAU Thüringen ist überzeugt: „Hinter den Werkstoren im Kreis Saalfeld-Rudolstadt stecken clevere Konzepte für neue Arbeitszeitmodelle Unfälle zu vermeiden – auf den Baustellen ebenso wie in der Gebäudereinigung Das alles ist preisverdächtig.“ Mit einem Klick geht es hier zur Bewerbung für den Deutschen Betriebsräte-Preis: www.dbrp.de Von der Starthilfe für Azubis bis zur Optimierung der Arbeitsplätze für Ältere mit einem 60plus-Job-Programm: „Die Themen-Palette Sie reicht auch von besseren Job-Chancen für die die ohne Ausbildung im Betrieb als Hilfskräfte arbeiten Selbst Ideen für ein gutes Energie- oder Müllkonzept im Unternehmen gehören dazu Blick auf die Eröffnung der Landesfotoschau und was sonst so wichtig ist Am Freitag letzter Woche wurde in Saalfeld ein Fest der Begegnung gefeiert Anlass waren 20 Jahre Besondere Wohnform Brudergasse 15 Jahre Trainingswohnen Paul-Auerbach-Haus und 20 Jahre Diakonieladen Geben und Nehmen 15 Jahren das Zuhause von mehr als 40 Menschen mit Behinderungen und Treffpunkt für viele Saalfelder Der Höhepunkt des Festtages fand in der Saalfelder Johanneskirche mit vielen Gästen statt stellvertretender Superintendent im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Christian Weigel aus Saalfeld und Ramón Seliger Rektor und Geschäftsführer der Diakoniestiftung geleitet und musikalisch von Thomas Kowalski gestaltet Im Theaterstück „Steine im Wandel“ stellten Bewohner die bewegte Geschichte beider Häuser nach informativ und fröhlich wurde die Entwicklung beider Gebäude vor Augen geführt Die Akteure erhielten viel Applaus für Ihre Vorstellung – fast alle standen zum ersten Mal vor einem größeren Publikum Die Einrichtungen der Diakoniestiftung Weimar - Bad Lobenstein sind sehr eng mit Stefan Müller verbunden Er ist von Anfang an dort Wohnstättenleiter aber vor allem freundlich und umsichtig für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden in den Häusern ein lebt Diakonie mit Nächstenliebe und Sorgfalt wurde im Festgottesdienst mit dem Goldenen Kronenkreuz der höchsten Auszeichnung der Diakonie Deutschland geehrt Begleitet von langanhaltendem Beifall der vielen Gottesdienstbesucher und sichtlich gerührt nahm er die Auszeichnung von Rektor Ramón Seliger entgegen Mit einem feierlichen Auftaktwochenende auf Schloss Heidecksburg ist am vergangenen Samstag die 14 Über 200 Gäste waren der Einladung gefolgt um einen Blick auf die eindrucksvolle Vielfalt künstlerischer Fotografie aus ganz Thüringen und darüber hinauszuwerfen Mehr als 1.300 Fotografien wurden in diesem Jahr eingereicht – von über 200 Fotografinnen und Fotografen aus Thüringen sowie angrenzenden Bundesländern Aus diesen Einsendungen wählte eine fünfköpfige Jury bestehend aus Expertinnen und Experten aus Thüringen und benachbarten Regionen Die Werke wurden anonym juriert und decken eine breite Themenpalette ab Besonders viele Motive stammen aus der Natur – Tiere Pflanzen und Strukturen prägen das Bild dieser Ausstellung Im Rahmen der Eröffnung wurden drei Hauptpreise ein Jugendpreis sowie sechs Anerkennungen für herausragende fotografische Leistungen verliehen Die musikalische Umrahmung gestalteten Rosalie und Pedro Geschwister und Schüler der Musikschule Rudolstadt begrüßte die Gäste als Schirmherr der Ausstellung mit einer emotionalen Rede darin betonte er betonte die Kraft der Fotografie Geschichten zu erzählen und Menschen miteinander zu verbinden – über Worte hinaus Veranstalter der Landesfotoschau ist der Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie e.V Die diesjährige Ausstellung vom Foto-Amateur-Club Saalfeld-Rudolstadt e.V Juli in den Räumlichkeiten der Heidecksburg zu sehen bevor sie auf Wanderschaft durch weitere Thüringer Ausstellungsorte gehen Informationen und Termine zur Wanderausstellung finden Sie unter: https://gff-thueringen.de/14-landesfotoschau-thueringens-2025/ Seit Ende letzten Jahres gibt es in Rudolstadt ein Gesicht für das Landesprogramm AGATHE („Älter werden in der Gemeinschaft – Thüringer Initiative gegen Einsamkeit“): Sandra Thümmel Die engagierte Rudolstädterin ist die zuständige AGATHE-Beraterin für die Stadt Rudolstadt und ihre Ortsteile bei der AWO Rudolstadt und steht älteren Menschen als Ansprechpartnerin zur Seite soziale Teilhabe und Unterstützung im Alltag geht Thümmel war viele Jahre als Medizinische Fachangestellte tätig bevor sie sich bewusst für einen beruflichen Neuanfang entschied „Ich wollte noch einmal etwas verändern – näher am Menschen arbeiten und dabei helfen Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern“ unverbindlich und individuell auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren zugeschnitten Auch in den Ortsteilen rund um Remda-Teichel will sie künftig stärker präsent sein Thümmel wird in der Außenstelle des Bürgerservice in Remda am 8 Mai von 13 bis 15 Uhr vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen Kontakt Sandra Thümmel Telefon: 0176 – 12 34 59 69 Die Deutsche Bahn treibt ihre Baumaßnahmen auf der Saalbahn voran warum der Kampf- eher ein Feiertag war und ein Themenausblick Nichts war es mit Feiertag für die Bautrupps der Deutschen Bahn die gleich an zwei Stellen in Rudolstadt in dieser Woche zugange sind um im Bereich des Industriegebietes Schwarza mit schwerer Technik zwei Weichen zu erneuern und im Osten der Schillerstadt eine marode Fußgängerunterführung zu ersetzen An beiden Baustellen wurde auch am Donnerstag gearbeitet dass die Arbeiten rechtzeitig bis zur Wiederfreigabe dieses stark frequentierten Abschnitts der Saalbahn beendet werden können Der neue Tunnel zwischen Oststraße und Saalgärten ist inzwischen eingebaut Nun können bis Sonntagabend die darüber verlaufenden Gleise und Kabel wieder verbunden werden Sechs prall gefüllte Lokalseiten mit Berichten aus dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt warten am Freitag auf die Leser der Printausgabe Die Hauptbeiträge auf den einzelnen Seiten sind: Am Freitag wollen wir unseren Online-Lesern eine noch ziemlich junge Strandbar im Saaletal vorstellen schauen zum nächsten Freibad im Städtedreieck dass kaum noch ein Wochenende ohne Feuerwerk vergeht und hoffen endlich auf Auskunft des vorläufigen Insolvenzverwalters aus Nordrhein-Westfalen ob es einen Investor für die in finanzielle Schieflage geratene Harfe-Verlag und Druckerei GmbH in Rudolstadt gibt oder das traditionsreiche Unternehmen den selben Weg gehen wird wie die Samag Machine Tools GmbH aus Saalfeld Diese Geschichten aus dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt bewegten die Leser „Die Brücke wird in jedem Fall angepasst an den Bedarf in der Region und nicht etwa für den Schwerlastverkehr ausgelegt Dies lassen weder die vorhandenen Straßen zu sagten darin die Landräte Marko Wolfram (Saalfeld-Rudolstadt) und Christian Herrgott (Saale-Orla-Kreis) Ex-Landrat Hartmut Holzhey ist da ganz anderer Meinung Ein Supergau wird befürchtet und meint nichts weniger als dass die 150-jährige Tradition der SAMAG in Saalfeld zu Ende gehen könnte der Leser schon im Februar tief bewegte und nun von der Polizei aufgeklärt werden konnte Henry Trefz findet klare Ansagen besser als nebliges Herumdrucksen - bei seinem Lieblingsthema Die ganz Harten haben durchgezogen: die Saison-Kennzeichen der Mutigen liefen ab März wieder und ihre Inhaber trotzten den oft noch empfindlichen Nachtfrösten Doch spätestens mit dem Monat April und der Verschiebung der Sonne in den Abend um eine Stunde sind auch die letzten Wohnmobilisten vom Saison-Fieber gepackt und unterwegs Höchste Zeit also für den nächsten Teil unserer Analyse-Reise durch das Schwarzatal und die Spurensuche als Parkplatz-Konkurrent angesehen oder nachgerade mit Verbotsschildern zur Weiterfahrt aufgefordert werden Schon im Nachgang zum Schwarzburg-Serienteil hatte der Gemeinderat auf seine Richtlinienkompetenz in dieser Sache hingewiesen und klar gemacht dass Wohnmobilisten nur dann willkommen seien wenn quasi jegliches Fehlverhalten ausgeschlossen werden könne Dazu zählt neben mangelnder Rücksichtnahme wie die Mitnahme allen Mülls (wenn es dafür keine Behälter vor Ort gibt) und das Vermeiden beziehungsweise Beseitigen von Hinterlassenschaften von Zwei- und Vierbeinern werden angemahnt und dann wenn eine Minderheit sich nicht zu benehmen weiß die ganze Gruppe in Generalverdacht und -haftung genommen Um es zu verdeutlichen: Gemeinden haben natürlich jedes Recht Wohnmobilisten also generell den Aufenthalt so weit wie möglich zu erschweren sie dürfen dann allerdings nicht Klage erheben dass die flexibelste Form von Tourismus in ihrer Region nicht oder eben nur noch beim freundlichen Nachbarn stattfindet ein Vereinsbus für Saalfeld und Tipps für das Osterfeuer: Was heute interessant ist Die KomBus GmbH startet am Gründonnerstag offiziell in die neue touristische Saison Mit einem erweiterten Angebot an Wander- und Fahrradbussen bringt der regionale Nahverkehrsanbieter Erholungssuchende und Aktivurlauber wieder direkt zu den schönsten Ausflugszielen in der Region – darunter das Thüringer Meer das Schwarzatal sowie bundeslandüberschreitend bis nach Bad Steben im Frankenwald nachhaltig und ohne eigenes Auto zu genießen“ „Mit unseren speziell abgestimmten Linien bieten wir eine bequeme Verbindung von ÖPNV Wanderbus-Angebote: Direkt zu zertifizierten QualitätswegenDer Wanderbus Thüringer Meer verkehrt ab Saalfeld dreimal täglich zum Hohenwartestausee – inklusive Fahrradträger und direkter Anbindung an die Fahrgastschifffahrt Besonderes Highlight: Über die Website von KomBus können Genusspakete regionaler Produkte der Saalfelder Bäckerei Räthe direkt in den Bus bestellt werden Auch der Wanderbus Schwarzatal ist wieder unterwegs – mit täglichen Fahrten ab Rudolstadt und Bad Blankenburg zu bekannten Wanderstarts wie Unterweißbach Die Linien verbinden viele der beliebtesten Etappen des Panoramawegs Schwarzatal Ab Karfreitag sind die Regionalbusse an Wochenenden und Feiertagen wieder mit Fahrradgepäckträgern ausgestattet Zusätzlich sind auf ausgewählten Strecken Fahrradanhänger im Einsatz Zu den attraktivsten Radrlinien zählen die Verbindungen Schleiz – Jena/Gera Eine Anmeldung am Servicetelefon unter 03671 / 52 51 999 wird empfohlen Auch die Thüringer-Meer-Linie nimmt wieder Fahrt auf: Sie verbindet Schleiz über den Bleichlochstausee und Bad Lobenstein mit Bad Steben in Bayern Ab Mai besteht Anschluss an die VGN-Freizeitlinien des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg Der Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla informiert über veränderte Öffnungs- und Abfuhrzeiten: Am Karsamstag (19 April 2025) bleiben alle Wertstoffhöfe im ZASO-Gebiet (Pößneck Rund um die Osterfeiertage sind die Wertstoffhöfe somit bis Gründonnerstag (17 April 2025) sowie dann wieder ab Dienstag nach Ostern (22 April 2025) zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet Verschiebung der Abfuhrtermine durch die Osterfeiertage Durch die beiden Osterfeiertage (Karfreitag 18 April 2025) kommt es zu Verschiebungen der Abfuhrtermine Wir bitten um Beachtung der Informationen zur Feiertagsregelung für die Entsorgung von Hausmüll und gelben Säcken im Abfallterminheft Im Abfuhrkalender auf der ZASO-Webseite www.zaso-online.de und in der ZASO-Abfall-App sind bereits alle Verschiebungen der Abfuhrtermine berücksichtigt Mit jeder Menge Frühlingsfreude hat die Johanniter-Kita Waldgeister in Kirchhasel mit allen Altersgruppen einen bunten Vormittag zum Frühling gefeiert gemeinsam mit den Kindern die Kindergartenwiese aus dem Winterschlaf zu wecken – mit Hilfe vieler schöner Frühblüher Bereits im Vorfeld waren die Eltern aufgerufen ihre Kinder mit einem wiederkehrenden Frühblüher auszustatten – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung „Die Resonanz war großartig: Zahlreiche Blumenspenden fanden den Weg in die Kita“ Von Narzissen über Primeln bis hin zu Hyazinthen war alles dabei Mit Begeisterung und viel Eifer machten sich die Kinder ans Werk: Gemeinsam wurden die Blumen eingepflanzt So wurde die Wiese vor den Augen aller Beteiligten in ein blühendes Frühlingsparadies verwandelt wie interessiert und motiviert die Kinder dabei waren“ „Und ganz nebenbei lernen sie dabei etwas über die Natur und den Ablauf der Jahreszeiten.“ Die Stadt Saalfeld unterstützt die zahlreichen Vereine sowie sozialen und karitativen Einrichtungen der Feengrottenstadt mit einem 9-Sitzer Kleinbus Das in die Jahre gekommene Fahrzeug wird nun durch eine Ersatzbeschaffung ausgetauscht Zur Finanzierung sucht die Stadt Unterstützer die sich mit ihrer Werbung als Freund und Förderer der Stadt Saalfeld/Saale sowie der Vereinskultur auf dem Fahrzeug präsentieren wollen Lokale Unternehmen können sich mit ihrer kreativen Werbung auf dem „Vereinsbus“ präsentieren Fünf Jahre rollt das Fahrzeug über Deutschlands Straßen und macht die Sponsoren und ihr soziales Engagement sichtbar die an einer Unterstützung interessiert sind Die Stadt Saalfeld/Saale nimmt die Vermarktung selbst in die Hand Zu Ostern werden in Thüringen wieder zahlreiche Osterfeuer entfacht Was für viele Menschen eine gemütliche Tradition ist kann für Wildtiere zur tödlichen Gefahr werden Der NABU Thüringen ruft deshalb Veranstalter beim Abbrennen der Feuer dazu auf Holz- und Reisighaufen die zum Osterfest verbrannt werden Mäusen und Insekten als Rückzugsort oder Brutstätte Werden die Haufen vor dem Osterfeuer nicht nach Wildtieren durchsucht das Material entweder erst kurz vor dem Abbrennen aufzuschichten oder es am Tag des Feuers umzuschichten damit sich darin versteckte Tiere retten können Zudem sollte auf das Verbrennen von alten Möbelstücken wie Sesseln und lackierten Schränken sowie anderen Abfällen verzichtet werden Teilweise wird das Osterfeuer auch dazu genutzt um noch kurz vorher Hecken und Gebüsche zu schneiden und den Rückschnitt dann mit zu verbrennen denn die offizielle Brutzeit der Vögel nach dem Bundesnaturschutzgesetz beginnt bereits am 1 Hecken- und Gebüschschnitt muss nicht verbrannt werden Software aus Südostthüringen unterstützt neues Verfahren für höhere Sicherheit bei der Übermittlung biometrischer Porträtbilder die Bundesrepublik und der Freistaat 1,5 Millionen Euro für einen neuen „Silbersee“ Wer in Saalfeld über den Markt oder den Boulevard spaziert auf dessen Territorium sich auch eine Talsperre befindet Und doch ist es so: Gegenwärtig wird die Talsperre „Elsterschenke“ unweit des Ortsteils Arnsgereuth umfangreich saniert wird die „Elsterschenke“ künftig eine veritable Talsperre abgeben Wieweit die im Oktober 2024 begonnenen Bauarbeiten bisher sind darüber informierte Saalfelds Bürgermeister Steffen Kania (CDU) im jüngsten Stadtrat Demnach ist die Baufirma derzeit mit der Herstellung der Hangdrainage und der Grundstückssicherung des Einlaufbauwerkes beschäftigt finde die Schalung und Bewährung des Geländes des Armaturenschachtes statt Vor Ort waren am Dienstag Bagger auch damit beschäftigt lockeres Gestein auf den Damm aufzubringen Ein Bauschild informiert: „Hier investiert Europa die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes‘ und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.“ Nach früheren Angaben des Bürgermeisters kostet die Sanierung des „Silbersees“ wie die Elsterschenke im Volksmund in Anlehnung an Karl May genannt wird In einem zweiten Bauabschnitt sollen für weitere etwa 1,9 Millionen Euro die Neuordnung des Wege- und Gewässernetzes erfolgen Die Talsperre „Elsterschenke“ dient der Bereitstellung von Brauchwasser für die örtliche Landwirtschaft sowie für die Gewährleistung einer Löschwasser-Reserve Vor Ort, in Arnsgereuth, wird die Sanierung der „Elsterschenke“ sehr begrüßt, wie Torsten Danz, Ortsteilbürgermeister von Arnsgereuth, im März 2024 gegenüber der Redaktion anlässlich einer Vor-Ort-Begehung sagte als Arnsgereuth noch eine selbstständige Gemeinde war galt eine Sanierung als dringend erwünscht im Ort Vortrag und Schließtag: Was heute interessant ist Zwei Teams der Thüringen-Kliniken unterstützten im März 2025 die medizinische Versorgung in Südamerika – mit Fachwissen Das teilt das Unternehmen auf seiner Internetseite mit Im März 2025 reisten erneut engagierte Mitarbeitende der Thüringen-Kliniken nach Bolivien um dort ehrenamtlich medizinische Hilfe zu leisten Ein Team bestand aus den beiden Oberärzten Gunther Kranert und Stefanie Säuberlich Das zweite Team bildeten zwei Mitarbeiterinnen aus dem OP Sie unterstützten gemeinsam die medizinische Versorgung vor Ort „Viele unserer Patientinnen und Patienten leiden unter den Folgen von Verbrennungen oder unter Hernien – Erkrankungen die ohne Operation oft mit großen Schmerzen und Einschränkungen verbunden sind“ Da sich viele Menschen in der Region solche Eingriffe nicht leisten können ist der freiwillige Einsatz besonders wichtig Die Hilfe aus Thüringen ermöglicht Betroffenen neue Lebensqualität Die Deutsche Bahn informiert über einen Ersatzneubau der Personenunterführung unter den Gleisen in Rudolstadt Die vorhandene Personenunterführung unter der Eisenbahnstrecke Abzweig Saaleck – Saalfeld im Bereich Saalgärten / Oststraße muss erneuert werden Das Bauwerk ist in einem schlechten baulichen Zustand und wird durch ein neues Bauwerk ersetzt Gegenwärtig finden bauvorbereitende Maßnahmen statt Die Hauptbaumaßnahmen werden in der Zeit vom 22 Während dieses Zeitraums wird die Eisenbahnstrecke für den Zugverkehr voll gesperrt Unter anderem werden große Betonfertigteile angeliefert und von einem Spezialkran eingehoben „Wir setzen alles daran die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen Eine Genehmigung für diese Arbeiten wurde erteilt“ wird in den Vortragsraum des Stadtmuseums Saalfeld eingeladen Dort spricht Andreas Schmidt aus Ziegenrück zum Thema: Das Conrod-Kraftwerk Ziegenrück Das Conrod-Kraftwerk Ziegenrück ist ein stillgelegtes Wasserkraftwerk am Hohenwarte-Stausee in der Nähe von Ziegenrück im Thüringer Schiefergebirge den die Saale in einer 5,5 km langen Schleife umfließt und an dessen Westseite das Kraftwerk liegt Die Anlage ist ein Industriedenkmal und als ältestes im Original erhaltenes Wasserkraftwerk an der Saale ein bedeutendes technisches Denkmal Das Conrod-Kraftwerk wurde ab 1918 geplant und 1920–1922 ausgeführt Die Fertigstellung der Hohenwarte-Talsperre im Jahr 1941 und der daraus resultierende Rückstau der Saale schränkten den Betrieb des Kraftwerks entgegen der ursprünglichen Planung zusehends ein Im Jahr 1946 stand das Kraftwerk vier Monate still Die Stillstands-Situation des Conrod-Kraftwerks verschärfte sich weiter Februar 1960 die dauerhafte Außerbetriebsetzung erfolgte Der Bürgerservice der Stadt Saalfeld ist am Ostersamstag Darüber informiert die Stadtverwaltung und bittet um Beachtung und Verständnis Klare Sache im Landespokalfinale der Frauen: Die Fußballerinnen des FC Carl Zeiss Jena II nutzen ihre Schnelligkeitsvorteile und gewinnen gegen die Saalfeld Titans mit 15:0 (6:0) der Trainer des FC Carl Zeiss Jena II schon zur Halbzeit Da stand es bereits 6:0 für den Regionalligisten der gegen Thüringenligist Saalfeld Titans nichts anbrennen ließ Frühzeitig sorgte das höherklassige Team auf Kunstrasen im Ilmtal-Stadion von Bad Berka für klare Verhältnisse dass es aus Saalfelder Sicht nichts mit dem Vorhaben wurde die Partie mit weniger als zehn Gegentoren zu beenden Eine Viertelstunde vor dem Schlusspfiff mussten die Saalfelderinnen das 0:11 hinnehmen - genau jenes Resultat mit dem man vor drei Jahren bereits das Landespokalfinale gegen die zweite Mannschaft des FCC verlor In diesem Jahr wurde es bei sommerlichen Temperaturen für die Titans noch bitterer: „Als Franziska Jahn verletzungsbedingt ausschied sagt die Saalfelder Trainerin Daniela Janke Die Titans-Kapitänin musste ins Krankenhaus - und über ihre Mannschaft brach eine Jenaer Torflut herein dass uns der Ehrentreffer nicht gelungen ist.“ Der Regionalligist nutzte im gesamten Spiel seine Schnelligkeitsvorteile kontinuierlich aus Oftmals liefen die Saalfelderinnen nur hinterher kämpften aber verbissen weiter um den erhofften Ehrentreffer die aber vor allem mit der Leistung ihres Teams in der ersten Halbzeit zufrieden war Kucharz wiederum war die Höhe des Sieges egal „Auch wenn es das Ergebnis anders vermuten lässt haben die Saalfelder mutig nach vorn gespielt“ bei dem selbst Vivian Kobes trotz der Gegentreffer gefasst wirkte: „Uns war schon klar so die Keeperin mit Blick auf die erhofften einstellige Zahl bei den Gegentreffern Trotz des klaren Ergebnisses feierten die Saalfelderinnen ihren Einzug in das Finale dass man mit dem Einzug in die DFB-Qualifikationsrunde das große Ziel im Pokalwettbewerb erreicht hatte „In der zweiten Halbzeit war dann bei uns die Luft raus Da habe man auch den teilweise großen Altersunterschied zwischen den Jenaerinnen und Saalfelderinnen gespürt d danke für den schönen Rahmen in Bad Berka“ Am neuen Standort haben indes bereits die Erdarbeiten begonnen Mit einer Kaffeetafel sprechen sich Anwohner der Garnsdorfer Straße gegen die hohe Verkehrsbelastung und für eine Lösung aus Gemeinderat von Kaulsdorf beschließt für seine drei Wehren Feuerwehrbedarfsplan Nach zwei Wochen kann die Polizei die Suche nach einer 14-Jährigen einstellen April als vermisst gemeldete 14-Jährige aus Saalfeld ist wohlbehalten von der Polizei aufgefunden worden Wie die Beamten in einer Meldung schreiben konnte das Mädchen am Montagnachmittag aufgegriffen werden Umzingelt von zwei Flüssen und einer Bahnlinie quasi ohne Übergang ist ein kleiner Ortsteil nur noch zu Fuß erreichbar Nach einem Vorfall im Saalfelder Bahnhof geriet ein 50-Jähriger mit einem Bahnmitarbeiter aneinander – die Situation eskalierte Zu einem tätlichen Angriff auf einen Lokführer kam es am Sonntagvormittag im Bahnhof Saalfeld geriet ein 50-jähriger Mann gegen 11 Uhr auf Bahnsteig 2 mit dem Bahnmitarbeiter in Streit Zunächst beleidigte er den Lokführer verbal wenig später eskalierte die Situation: Der Mann versetzte dem Lokführer eine Ohrfeige dass der Mann wegen seines auffälligen Verhaltens von der Zugfahrt in Richtung Rudolstadt ausgeschlossen worden war Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden Bundespolizisten konnten den Tatverdächtigen noch im Bahnhofsbereich antreffen und kontrollieren dass der Mann bereits wegen einer früheren Gewalttat polizeibekannt ist Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er das Bundespolizeirevier wieder verlassen Mai wird die Innenstadt zur Genussstrecke für Kulinarik und Autoliebhaber Das Good Food Festival beginnt bereits am 16 wird der Marktplatz in Saalfeld in ein lebendiges Zentrum für Autoenthusiasten Im Rahmen des beliebten Good Food Festivals bietet der Saalfelder Autofrühling eine faszinierende Mischung aus Mobilitätsausstellung kulinarischen Highlights und abwechslungsreichem Familienprogramm“ Mai in der Saalfelder Innenstadt los sein wird Mai: „Zahlreiche regionale und überregionale Autohäuser sowie Dienstleister präsentieren auf dem Marktplatz ihre neuesten Modelle darunter auch Elektrofahrzeuge und Hybridautos Besucher können sich über aktuelle Angebote informieren und mit Experten vor Ort ins Gespräch kommen“ Parallel dazu laden die Geschäfte der Innenstadt ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein bietet eine breite Palette internationaler Street-Food-Spezialitäten „Von saftigen Burgern über asiatische Köstlichkeiten bis hin zu vegetarischen und veganen Optionen ist für jeden Geschmack etwas dabei Erfrischende Cocktails und verschiedene Biersorten runden das kulinarische Angebot ab Eine großzügiger Sitzbereich lädt zum Verweilen und Genießen ein“ Für die kleinen Besucher wird eine spezielle Kids-Area mit Bungeetrampolin und Bastelstationen Musikalische Unterhaltung bietet die Liveband „D’Mützen“ am Freitagabend verschiedenen DJs am Samstagabend und der Livemusiker „Christos“ am Sonntagnachmittag Aufgrund der Veranstaltung wird es am Sonntag von 8 bis 19 Uhr zu Straßensperrungen im Bereich der Oberen Straße und des Marktplatzes kommen die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten und die öffentlichen Parkplätze in der Knochstraße an der Feuerwehr oder am Bahnhof zu benutzen Zu den Veranstaltungen laden Jigger-Event und der Saalfelder Werbering ein Nach dem Beginn des öffentlichen Werbens der Kandidaten müssen die Organisatoren im Fall des Falles auch besondere Bekanntmachungsvorschriften berücksichtigen Baudezernentin Bettina Fiedler (CDU) verkündet „Weltpremiere“ Sie fordert: „Das Baurecht muss aufgebrochen werden!“ Nach angeregter Debatte hat der Bauausschuss der Stadt Saalfeld am Mittwochabend grünes Licht für den Neubau eines größeren Gebäudes mit mehreren Wohnungen gegeben Mit fünf zu zwei Stimmen bei einer Enthaltung erteilte der Stadtrats-Ausschuss sein gemeindliches Einvernehmen für das Vorhaben im Saalfelder „Musikerviertel“ am Alten Gehege an der Stelle der heutigen Garagen am Köditzbach solle das Gebäude eine Traufhöhe von zehn bis zwölf Meter haben Die überbaute Fläche beträgt 410 Quadratmeter „Diese Maße liegen deutlich über dem Maßstab des Bestandes“ Mit anderen Worten: Das Haus überragt alles Dass es innerhalb der Bauverwaltung zu „Dissensen“ gekommen ist machte anschließend Saalfelds Baudezernentin und Vize-Bürgermeisterin Bettina Fiedler (CDU) deutlich Sie jedenfalls findet: „Der Standort schreit nach Bebauung.“ Die Baudezernentin kündigte daher „eine Weltpremiere“ an weil sie nicht gegen die Expertise Föhses stimmen wolle so Bettina Fiedler: „Das Baurecht muss aufgebrochen werden!“ Viele Ausschuss-Mitglieder sehen das offenbar ähnlich: „Ich fände es gut erklärte etwa Ausschuss-Chef Stefan Jakubowski (CDU) Geplant sei doch „ein niveauvolles Wohnen“ Und auch SPD-Grüne-Fraktionschef Steffen Lutz meint: „Das ist eine gute Bebauung.“ Die größere Hürde werde ohnehin die Bauaufsicht sein Der sachkundige Einwohner Horst Blaschke sprach von „einem Dilemma“. Der Paragraf 34 des Baugesetzbuches könne nicht angewendet werden denn er werde an dieser Stelle „überdehnt“ „Über den 34 bekommen wir die Frage nicht gelöst“ Sein Vorschlag: „Über einen Mini-Bebauungsplan kriegen wir das vielleicht hin.“ Ablehnung kam von den beiden AfD-Vertretern da sich dort jetzt Stellplätze der Südstadt-Galerie befänden Das ehemalige Rechenzentrum könne nicht als Referenz herangezogen werden Mantei und Knut Engelhardt (beide AfD) stimmten gegen das Bauvorhaben.