Carina Pytlik wurde aufgrund ihres großen Engagements für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet Als Carina Pytlik beim Saarburger Frühlingsempfang dafür ausgezeichnet wird dass sie sich unermüdlich für Kinder und Jugendliche engagiert „Für mich ist das Engagement selbstverständlich Ein 18-Jähriger hat sich im Kreis Trier-Saarburg eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert Als die Beamten den 18-Jährigen in Saarburg (Kreis Trier-Saarburg) kontrollieren wollten Mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit raste er im Pkw durch Saarburg so dass Passanten sich in Sicherheit bringen mussten Die Flucht führte schließlich bis ins acht Kilometer entfernte Kanzem Erst ein aufmerksamer Spaziergänger entdeckte den verlassenen Wagen auf einem Feldweg und informierte die Polizei Kurz darauf konnte der Flüchtige nicht weit vom Fahrzeug entfernt festgenommen werden Der Grund für die riskante Aktion war schnell gefunden: Der junge Mann besitzt keinen Führerschein Am 1.5.2025 sollte im Saarburger Stadtteil Kahren gegen 22.35 Uhr ein PKW der Marke BMW einer Verkehrskontrolle unterzogen werden welcher sich der Fahrer durch Flucht zu entziehen versuchte meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen Tawern – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Heute Morgen (28 April 2025) kam es in der Saarburger Straße in Tawern (liegt unmittelbar hinter der saarländischen Grenze) zu einem schlimmen Gewaltverbrechen Gegen 10 Uhr erreichte die Polizei die Mitteilung über eine schwerverletzte Frau Zeugen hatten zuvor Schussgeräusche gehört Erste Untersuchungen bestätigten den Verdacht: Die 55-jährige Frau wurde offenbar durch Schüsse schwer verletzt Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort Rund um die Tatörtlichkeit wurden Häuser evakuiert Nach aktuellen Erkenntnissen hält sich der mutmaßliche Schütze Die Bevölkerung wird dringend gebeten, den Bereich zu meiden und keine Anhalter mitzunehmen. Der Einsatz dauert aktuell an. Die Polizei bittet zudem um Verständnis für die umfangreichen Maßnahmen vor Ort. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert Der Abi-Jahrgang des Gymnasiums Saarburg ist zu Gast am Saarburger WeinUfer bietet den Weinliebhabern ab 12:00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten zu den Weinen des Weingutes Dr Im Pavillon oberhalb der Schiffsanlegestelle präsentieren Winzer von Saar und Obermosel ihre Weine Jeden Monat wechselt das Weingut und es gibt ein neues Weinangebot Weingüter 2025 April: Weingut Johann Peter Mertes aus Kanzem Juni: Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken aus Saarburg September: Weingut Permesang aus Konz-Filzen Öffnungszeiten des Weinstandes von April bis Oktober: Freitag: ab 15:00 Uhr bis es dunkel ist Sonntag und an Feiertagen: ab 12:00 Uhr bis es dunkel ist Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Pfingsten 2024: Die Wassermassen beschädigten die Hackenberger Mühle in Saarburg schwer Mai) der Saarburger Leukbach und die Saar über die Ufer traten war vor allem die Unterstadt mit ihren historischen Gebäuden betroffen Besonders schwer traf es die von Rainer Hackenberger einem Nachfahren der letzten Müllerfamilie ehemalige Mühle mit ihrer Ausstellung zu Technik und Historie der Müllerei in Saarburg „Abgesoffen“ lautete auf Facebook sein Hilferuf Das Hochwasser hatte in der Mühle schwere Schäden angerichtet Mehrere große Container voller Müll mussten entsorgt werden das WC war komplett überflutet und sanierungsbedürftig der Eingangsbereich zerstört und zahlreiche Exponate beschädigt Dank der tatkräftigen Unterstützung des städtischen Bauhofs Saisonkräfte der Mühle und der Mühlen-Gästeführer konnten die Aufräumarbeiten schnell angegangen werden Finanzielle Unterstützung kam von dem Verein der Städtischen Museen Saarburg der Westenergie und der Volksbank Trier-Eifel Deshalb konnte die komplette Beschilderung restauriert beziehungsweise erneuert werden wurde mit einem neuen Funktionsmodell der Mühle gefüllt das den gesamten Malvorgang veranschaulicht eine Audiotour in der dazugehörigen Lauschtour-App erklärt die Geschichte und das Handwerk der Mühle auf anschauliche Weise Die Hackenberger Mühle ist nach der Burg und der kurfürstlichen Mühle (heute das Museum „Amüseum“) der älteste Gebäudekomplex in Saarburg Die Umleitung des Leukbachs ermöglichte und beschleunigte die Entwicklung der Stadt Saarburg maßgeblich Flößerei und Fischfang die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt Jahrhunderts entstanden drei hintereinander gestaffelte Mühlengebäude im Leukkessel: eine Gerb- wird es ab 11 Uhr eine große Wiedereröffnung geben Neben Führungen durch das historische Mühlenmuseum können Interessierte die neue Lauschtour ausprobieren und das detailgetreue Mühlenmodell bewundern Der Musikverein Saarburg lädt nach der offiziellen Begrüßung um 11.30 Uhr zu einem Frühshoppen-Konzert ein Für die kleinen Gäste gibt es ein spannendes Mühlenquiz mit tollen Preisen Malbücher zum Mühlenhandwerk und die Möglichkeit Das Backmobil der Westenergie sorgt mit frischen Waffeln für süße Leckereien Das Café Hackenberger backt eigens für den Anlass einen süßen „Mühlradkeks“ Rainer Hackenberger öffnet an diesem Tag auch die Whisky unter Freunden-Bar die ebenfalls vom Hochwasser betroffen war und an das Museum angrenzt Besucher können den aktuellen Stand des Wiederaufbaus besichtigen und einen Whisky probieren Dirk Sieren von der Trassemer Brauerei 55ELF bietet Softdrinks und sein selbst gebrautes Bier an die Feuerwehr Trassem wird einen Grillstand betreiben Stadtbürgermeister Reymann zeigt sich froh und stolz: „Ich möchte allen Förderern Mitarbeitern und Beteiligten von Herzen danken Ohne ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Unterstützung wäre dieser Tag nicht möglich gewesen Gemeinsam haben wir ein wichtiges Stück Saarburger Geschichte wieder zum Leben erweckt.“ Ist neuer Vorsitzender der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Saarburg-Kell: Jens Anell Der neue Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell ist Jens Anell aus Schillingen April von den Mitgliedern der Fraktion gewählt Stellvertretende Fraktionsvorsitzende bleiben unverändert Daniel Schartz und Johannes Kölling doch beim Bau des Hotels Terra Saar und der benachbarten Wohnungen in Saarburg-Beurig wurde versucht Das versichert Architekt Thomas Kruppa von der luxemburgischen Firma FAT Architects die den Bau im Auftrag des Bauunternehmens Matthias Ruppert ausführt Kruppa sagt: „Wir versuchen Holz statt Beton einzusetzen nachhaltig bauen und CO2 sparen.“ Das sei Philosophie seines Unternehmens Mit dem Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt An den Gymnasien im Landkreis Trier-Saarburg ist die Zahl der Fünftklässler die zum Schuljahr 2025/26 eingeschult werden So sieht das Saarburger Gewerbegebiet derzeit aus Gleich zwei Bagger sind zu Gange auf der riesigen Fläche am Rande des Gewerbegebiets Irscher Straße 2 Die große Baustelle mit der rotbraunen Erde fällt auf wenn man auf der B 51 von Saarburg nach Ayl fährt wer die Bagger rollen lässt: die Firma Profi-Parts Steffi Schenkewitz vom Organisationsteam des Saarburger Benefizlaufs zugunsten des Kinderhospiz‘ und des Vereins Heartworkers erwartet bei der zweiten Auflage viele Teilnehmer im Kammerforst Der zweite Benefizlauf in Saarburg verspricht am Samstag (12 ab 14 Uhr) mehr noch als bei der Premiere ein Erfolg für das Nestwärme-Kinderhospiz und den Verein Heartworkers zu werden Nach Regen und Kälte vor einem Jahr verspricht sonnig-warmes Frühlingswetter diesmal aus dem Spendenlauf ein wahres Bewegungsfest für den guten Zweck zu machen „Die Kids sind schon letztes Jahr trotz Regen ganz toll gerannt“ erinnert sich Steffi Schenkewitz an die Begeisterung des Nachwuchses und hofft dass diesmal noch mehr als die 150 Teilnehmer vom Vorjahr erscheinen dass die Kinder im Stadion laufen und unserem Zehn-Kilometer-Schnupperlauf haben wir nichts geändert“ erklärt die Zweite Vorsitzende des Vereins Heartworkers der den Benefizlauf gemeinsam mit dem TuS Fortuna Saarburg organisiert die auf der 400-Meter-Runde des Kammerforst-Stadions so viele Runden drehen können Tante oder Onkel beispielsweise 50 Cent versprechen Zweistellige Kilometerzahlen sind dann am Ende keine Seltenheit Um das Rundenzählen für die insgesamt etwa 20 ehrenamtlichen Helfer zu erleichtern ist auf der Internetseite spendenlauf.in-saarburg.de eine Laufkarte zum Ausdrucken hinterlegt Die gelaufenen Runden werden über Stempel erfasst Eine extra Anmeldung vorab ist nicht erforderlich Die Kinder können ihre Stempelkarte ebenso direkt vor Ort abholen wie erwachsene Läufer ihre Teilnahmeberechtigung zum geführten Landschaftslauf oder Walking die komplett als Spende zu gleichen Teilen an das Nestwärme-Kinderhospiz und in ein Bildungsprojekt in Sri Lanka des Vereins Heartworker fließen bieten Trainer des TuS Fortuna Saarburg eine kompetente Lauf- und Walkingbetreuung Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Sportplatz Im vergangenen Jahr gab es drei Gruppen für unterschiedliche Lauftempi über zehn Kilometer kann natürlich weiterhin auch als Erwachsener seine Runde im Stadion drehen dass wir etwas dazwischen brauchen und bieten deshalb diesmal auch Walking an“ erklärt Schenkewitz das neue Angebot über fünf Kilometer Walking im Kammerforst Wenn die Erwachsenen aus dem Wald zurückkehren werden die Kinder womöglich immer noch ihre Runden drehen dem Kinderschminken oder der Teddy-Klinik der DRK-Jugend gelockt worden Dass der Saarburger Spendenlauf diesmal als vorgezogener Osterlauf eine Woche vor dem Fest stattfindet hat einen einfachen Grund: „Wir wollten aus den Osterferien raus weil über die Feiertage viele Familien unterwegs sind“ die bereits auf Erfolge der Spenden hinweist: „Man sieht den Baufortschritt beim Kinderhospiz auf dem Petrisberg bereits deutlich und im Februar ist das Gebäude für unsere ersten Englisch-Klassen auf Sri Lanka eröffnet worden.“ Die Saarburger Graf-Siegfried-Straße verläuft zwischen zwei Kreiseln: dem am Rathaus (links) und dem am Altstadttunnel aber auch eine wichtige Verbindungstrasse in der Stadt und von daher viel genutzt Moderator Jürgen Menge wundert sich: „Es geht um 400 Meter Straße und so viele Menschen sind da.“ Rund 180 Besucher sind zur Bürgerversammlung gekommen in der es um das Verkehrskonzept Saarburg geht Das Konzept dreht sich aktuell in erster Linie um den Abschnitt der Graf-Siegfried-Straße Die Stadt Saarburg hat einen Teil des Vermögens von Stefan Müller-Hamann geerbt Doch profitieren kann sie bislang nicht davon dass der plötzliche Tod des engagierten Saarburger Originals Stefan Müller-Hamann viele Einwohnerinnen und Einwohner der Saarstadt geschockt hat Weil die Stadt dem Inhaber eines Modegeschäfts wichtig war hat er ihr einen Teil seines Vermögens vererbt Im zweiten Quartal 2026 will der Entwickler Matthias Ruppert ein Hotel im rheinland-pfälzischen Saarburg fertigstellen Einen Betreiber für die 80 Zimmer und 20 Suiten hat er mit Hospitality gefunden Do you have any questions or comments about this article? Send an email to the editors Here you can acquire the usage rights to this article. Print article Die Bäder in Saarburg und Kell stellen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen Die beiden Freibäder müssen saniert werden Das Hallenbad an der Saar muss durch einen Neubau ersetzt werden Nach der Infoveranstaltung der Saarburger Verwaltung zu den Bädern in der Saarstadt und in Kell am See ist klar: Es wird wohl noch einiges Wasser die Leuk hinabfließen bis diese Einrichtungen alle wieder fit sind An die 90 Interessierte haben sich am Montagabend angehört wie eine Machbarkeitsstudie die Situation der Bäder analysiert und wie es weitergehen soll Hier die wichtigsten Fragen und Antworten: Mehr als 200 Menschen sind am Sonntag der Einladung der Stadt und des Gewerbeverbands Saarburg zum Frühjahrsempfang in der Stadthalle gefolgt Die Veranstaltung ersetzte in diesem Jahr den Neujahrsempfang Wie bei diesem üblich erläuterte Andreas Reymann für den es der erste Empfang als Stadtbürgermeister war seine Pläne für das laufende Jahr und ehrte engagierte Ehrenamtler Das Schreibstübchen in Saarburg ist nun dauerhaft geschlossen So schreibt er wörtlich in einer emotionalen Abschiedsbotschaft Februar im Schaufenster des – ehemaligen – Schreibwarenladens beim alten Saarburger Rathaus hängt Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz hat heute den Bewilligungsbescheid in Höhe von 1.188.300 Euro für die Umgestaltung der beiden Park & Ride-Anlagen (P+R) Nord und Süd an der Ostseite des Bahnhofs (Bahnhofstraße) übergeben Damit kann die Stadt Saarburg die umfassende Neugestaltung des Bahnhofsumfelds fortsetzen „Um Zugfahren als klimafreundliche Mobilität auch in der Fläche voranzubringen die individuelle Fortbewegung der ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer von der Haustür bis zum Bahnsteig mitzudenken An diesem Punkt setzt die Stadt Saarburg an: Dank der Park+Ride-Anlage wird es auch für Menschen aus der weiter entfernten Umgebung möglich den gut vernetzten Bahnhof Saarburg mit dem Auto zu erreichen um von hier auf die klimafreundlichere Schiene beispielsweise Richtung Trier oder Saarbrücken umzusteigen Die Modernisierung des Bahnhofsumfelds in Saarburg ist deshalb ein wichtiges Signal für die Förderung nachhaltiger Mobilität auch über die Stadt hinaus“ erklärte Ministerin Eder bei der Übergabe des Bescheids „Die Stadt Saarburg kann nun mit dem vorliegenden Bewilligungsbescheid die nächste Etappe in der Umgestaltung des Bahnhofsumfelds einleiten“ Dies sei ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftssicheren Mobilität der den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird mehr Sicherheit und eine bessere Anbindung für alle.“ die mit dem Ausbau der Park & Ride Anlagen konsequent fortgeführt wird sowie die damit verbundene barrierearme Verbindung der Stadtteile Saarburg und Beurig ist wesentlicher Bestandteil eines überörtlichen Mobilitätskonzeptes innerhalb der Verbandsgemeinde zu dem unter anderem auch der in diesem Jahr anstehende Bau eines Mobilitätshubs in Merzkirchen zählt Wir danken dem Land Rheinland-Pfalz für seine Unterstützung und fordern zugleich die Bahn auf die noch erforderlichen barrierefreien Umbauten an den Bahnsteigen konsequent in Angriff zu nehmen um Saarburg als zentralen Verkehrsknotenpunkt nachhaltig zu stärken“ ergänzte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell Jürgen Dixius Während die Arbeiten im Westen des Bahnhofs bereits in vollem Gange sind und die Rampe zur Personenunterführung an der Brückenstraße Gestalt annimmt markiert der Bewilligungsbescheid den Startschuss für die nächste wichtige Phase: Die Ostseite des Bahnhofs wird durch die Neugestaltung der beiden Parkplätze beidseitig des historischen Bahnhofsgebäudes ein völlig neues Gesicht erhalten: der über eine neue Zuwegung von der Bahnhofstraße aus erreichbar sein wird dessen Einfahrt in Richtung Bahnhofstraße verlagert wird Dies soll Rückstau in diesem Bereich verhindern Bereits entstanden sind dort neue Sitzgelegenheiten und Abstellanlagen für Fahrräder darunter zehn Doppelstockboxen für bis zu 20 Fahrräder Auf den Parkplätzen und Aufenthaltsflächen haben die hier vorgesehenen Bäume oftmals die positive Funktion als Schattenspender und werden mit entsprechenden Unterpflanzungen aus Blühpflanzen Im südlichen Teil des Parkbereiches soll mit offener Pflasterfuge gearbeitet werden Aus logistischen Gründen wird mit den Arbeiten am südlichen Parkbereich begonnen werden In diesem Bereich werden die früheren Flächen mit Wildwuchs und Schrebergärten in einen P+R-Bereich mit Grünflächen umgestaltet Über den Parkplatz wird auch die Anbindung an die drei bereits in vorherigen Bauabschnitten fertiggestellten behindertengerechten Parkplätze an der Ostseite sichergestellt werden Auch an der Westseite des Bahnhofs in der Brückenstraße entsteht in einer späteren Etappe weiterer Parkraum sodass im gesamten Bahnhofsumfeld zum Abschluss aller Teilvorhaben rund 120 PKW- und 60 Fahrradparkplätze nutzbar sein werden Alle neuen Parkbereiche werden durch Baumpflanzungen Ruhebereiche und Grünzonen mit Querverbindungen aufgelockert und strukturiert Die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds zielt darauf ab die Anbindung der Innenstadt und des Stadtteils Beurig sowie des öffentlichen Nahverkehrs des Fahrradverkehrs und des Fußgängerverkehrs deutlich zu verbessern „Ein moderner Bahnhof ist zudem ein wichtiger Standortfaktor“ „Mit der Neugestaltung des Bahnhofsumfelds stärken wir die Wirtschaft und den Tourismus in Saarburg und schaffen beste Voraussetzungen für Pendler und Besucher“ Die Stadt Saarburg baut das Bahnhofsumfeld seit dem Jahr 2022 Zug um Zug nach einem in Etappen gestaffelten Plan um Ziel der Maßnahmen ist die Schaffung einer barrierearmen städtebaulichen Verbindung zwischen den Stadtteilen Saarburg und Beurig und eines modernen Mobilitätsknotenpunkts mit hoher Aufenthaltsqualität Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Vorhaben durch Zuwendungen von 85 Prozent nach Landesverkehrsfinanzierungsgesetz – Kommunale Gebietskörperschaften (LVFGKom) und dem Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) Die Planung hat das Planungsbüro Slb Architekten und Ingenieure aus Boppard übernommen die Koordination das Bauamt der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell Eine Vorstellung des Gesamtprojekts „Städtebauliche, barrierearme Verbindung der Stadtteile Saarburg und Beurig“ ist online unter https://www.saarburg.de/tag-der-staedtebaufoerderung-2024 Verkaufsoffener Nussknacker-Sonntag in der Innenstadt von Saarburg:Ab 11:00 Uhr buntes Markttreiben mit Handgemachtem und regionalen Spezialitäten Von 13:00 - 18:00 Uhr haben die Saarburger Geschäfte ihre Türen für ein exklusives Einkaufserlebnis inkl Kleine Besucher können sich auf ein Kinderkarussell freuen und die Geschäfte halten bezaubernde Kindermode und Geschenkartikel bereit.Der Abend wird mit einem traditionellen Martinsumzug ab 18:00 Uhr von der Kirche St Laurentius bis und einem großen Martinsfeuer auf dem Cityparkplatz feierlich abgerundet Saarburg soll schöner werden – darum geht es eigentlich bei der Stiftung Einen Förderantrag kann man auf der Homepage der Saarburger Stiftung Stefan Müller-Hamann zwar noch nicht herunterladen aber ansonsten ist die Seite schon recht weit gediehen Kirche und eine Rose stilisiert abgebildet Zudem wird unter der Überschrift „Für ein schöneres Saarburg“ kurz informiert was es mit der Stiftung auf sich hat und wie die Stiftungsgremien besetzt sind Auch eine Nachricht können Interessierte über ein Kontaktformular hinterlassen die so auch in Saarburg aufgestellt werden Kai Schmieder strahlt über das ganze Gesicht als er von seinem neuen Kiosk in Saarburg erzählt Das soll nämlich keine gesichtslos-anonyme Verkaufsbude werden Solche Automaten-Hallen gibt es bereits in großer Zahl in Italien Und der Frühling kommt bestimmt: Die Stadt Saarburg lädt zusammen mit dem Gewerbeverband in diesem Jahr zum Frühlingsempfang ein Die Einladung richtet sich an alle Menschen in Saarburg laden die Stadt Saarburg und der Saarburger Gewerbeverband (SGV) zum Frühlingsempfang in die Stadthalle Saarburg ein Nun haben die Veranstalter also einen Termin gefunden Stadtbürgermeister Andreas Reymann und die Vorsitzende des SGV freuen sich auf die Gäste und die Gelegenheit Drei unbekannte Täter sollen am frühen Sonntagabend einen Jugendlichen auf dem Parkplatz der Geschwister-Scholl-Schule Saarburg mit einem Messer bedroht und ausgeraubt haben hat es wahrscheinlich keine Straftat gegeben Die Saarburger Markttage starten in ihre 49 Von Freitag bis Sonntag herrscht ein buntes Markttreiben in der Saarburger Innenstadt mit Live-Musik auf zwei Bühnen sowie Kinderanimation.Freitag Ab 11:00 Uhr Markttreiben in der Innenstadt.Ab 17:00 Uhr Stadtlauf.Sparkassen-Bühne Am Fruchtmarkt:19:45 Uhr Eröffnung der 49 Saarburger Markttage. 20:30 Uhr Siegerehrung des 10 An dieser Stelle soll eine Ampel errichtet die Straße verkehrsberuhigt und der Platz rechts zum Kirtel hin umgestaltet werden Der Kreuzungsbereich an der Sparkasse in Saarburg-Beurig ist derzeit nur leicht für den Verkehr eingeschränkt Für Autofahrer ist es etwas enger an der Stelle der Verkehr von oben muss bei Bedarf warten Fußgänger müssen auf die Seite zum Kirtel hin wechseln Auszählung der Trierer Briefwahl in der SWT-Arena Aktuell ist in der Graf-Siegfried-Straße Tempo 30 vorgeschrieben Das hat Seltenheitswert: eine Ratssitzung mit vollen Zuschauertribünen So viel Interesse würden sich die Vertreter des Saarburger Stadtrats – und nicht nur sie – sicherlich häufiger wünschen Schwimmbad oder auch Museum kann mit der Ehrenamtskarte bei allen Einrichtungen Besuchsdienst für ältere Leute – ohne Menschen gäbe es all diese Angebote und weitere nicht Doch was bekommen die Ehrenamtler dafür zurück Die Junge Liste (Juli) im Verbandsgemeinderat Saarburg-Kell will dass nun auch die Engagierten vor Ort die seit 2014 existierende Ehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz erhalten – als Zeichen der Anerkennung und des Danks Sie hat einen entsprechenden Antrag gestellt schätzt die Zahl der Ehrenamtler in Saarburg-Kell auf 3500 bis 4000 Menschen Sie engagieren sich unter anderem in mehr als 300 Vereinen Hinzu kommen rund 1000 Freiwillige bei den Feuerwehren 50 THW-Helfer und 450 Bürgerinnen und Bürger in den kommunalen Gremien Die Ehrenamtskarte würde all diesen Menschen einige Vergünstigungen bringen – landesweit Welche Vergünstigungen ermöglicht die Ehrenamtskarte Mit der Karte erhalten die Inhaberinnen und Inhaber verbilligt Eintritt in kommunalen Einrichtungen wie Museen Sie bekommen aber auch bei manchen privaten Unternehmen Rabatt welche Organisationen bei der Ehrenamtskarte mitmachen die bereits existieren: Ins Landesmuseum in Trier kommen Ehrenamtler zum halben Preis im Simeonstift gibt es zwei Eintrittskarten für den Preis von einer (in den beiden Museen beginnt Mitte Juni die Landesausstellung Marc Aurel) Auch beim Broadway-Kino in Trier ist beim Kauf einer Karte die zweite frei Die Konzerte und anderen Veranstaltungen in der Tufa gibt es zum ermäßigten Preis Beim Theater Trier zahlen Ehrenamtler mit Karte nur 50 Prozent und auch beim Hallenbad gibt es Ermäßigungen Ähnliche Vergünstigungen dann auch in Saarburg-Kell geplant Alle Angebote finden sich auf der Webseite des Landes www.wir-tun-was.rlp.de im eigenen Bereich „Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz“ sich seit mindestens einem Jahr durchschnittlich fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert und dafür keine pauschale finanzielle Entschädigung die über den Ausgleich von Auslagen hinausgeht Wie weit ist die Idee in Saarburg-Kell gediehen Die Junge Liste (Juli) hat den Antrag auf Einführung der Ehrenamtskarte gestellt Im VG-Rat wird das Thema laut Fabian Kirchen in einer der nächsten Ratssitzungen behandelt (die nächste ist am 13 In der Runde der Ortsbürgermeister würden noch Ideen für eine mögliche Beteiligung gesammelt Pro teilnehmender Kommune sollen den Ehrenamtlern zwei Angebote offeriert werden Mit Kommune ist in diesem Fall die gesamte VG Saarburg-Kell gemeint dass sich auch Veranstalter an dem Angebot beteiligen Sie könnten seiner Meinung nach damit nicht nur etwas für ihr Image tun sondern unter Umständen auch Neukunden gewinnen Der Saarburger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung Anfang April bereits einstimmig für das Projekt ausgesprochen mit welchen eigenen Angeboten sich die Stadt beteiligt Wer macht in der Region bereits mit bei dem Projekt Im Kreis Trier-Saarburg beteiligen sich bislang lediglich die VG Ruwer und Schweich umso besser auch für die Wertschätzung der Ehrenamtler.“ Darüber hinaus machen die Kreise Bernkastel-Wittlich und Bitburg-Prüm bei der Ehrenamtskarte mit Die Gymnastik-Gruppe feiert ihre Vorturnerin und „Frau des Jahres der Region Saarburg-Kell“ die Dame – und in diesem Fall darf man das sagen – ist 84 Jahre alt und sprüht vor Lebendigkeit Ihre Augen strahlen und wenn sie dienstagabends ihre Gymnastikgruppe leitet macht sie mit ihrer Beweglichkeit den meisten Jüngeren noch etwas vor