freier Zugriff auf alle MZ+ Inhalte und die News-App
In Saerbeck waren 24 Studierende der University of Minnesota
Regelmäßig sind Studierende in Saerbeck
um lokale Ansätze der Energiewende zu erkunden.
Studierende der University of Minnesota in den USA entdecken in Saerbeck innovative Ansätze der Energiewende
wie Bürgerbeteiligung den Wandel vorantreibt
Die Klimakommune Saerbeck zieht seit Jahren Studierendengruppen der University of Minnesota (UMN) an
Co-Direktorin des Programms für Nachhaltigkeitsbildung der UMN
lobt die kontinuierliche Innovation der Kommune
Die Studierenden besuchten ein klimafreundliches Haus
Solarthermieanlage und Photovoltaik ausgestattet ist
Der Hausherr betont die langfristigen Vorteile der Investitionen und sieht Klimaschutz als Menschenschutz
Saerbeck bietet mit der Gläsernen Heizzentrale
dem Nahwärmenetz und dem Bioenergiepark zahlreiche Anlaufpunkte für die Studierenden
Bürgerbeteiligung treibt den Wandel voran
Bei einem Westfälische Abend hat die Gruppe Klima- und Energiefragen diskutiert
Die internationale Zusammenarbeit zwischen NRW und Minnesota wird als Lehrbuch für globale Klimaschutzbemühungen angesehen
Der zweitägige Besuch in der Klimakommune Saerbeck war für die 24 Studierenden und vier Lehrenden Teil eines zweiwöchigen Auslandsstudiums mit weiteren Stationen in Düsseldorf
Der Titel: „Deutschland – führend bei der Energiewende“
Dieses Projekt für Studierende ist Teil der langjährigen Klimapartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und dem US-Bundesstaat Minnesota und flankiert die „Climate Smart Municipalities“-Initiative mit Klimapartnerschaften zwischen Orten in NRW und Minnesota
unter anderem zwischen Saerbeck und Morris
Beteiligt sind Landes- und Bundesministerien
die EU und das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland und weitere Partner aus Politik und Wirtschaft
Regionales Wir berichten über alle News und Ereignisse in der RADIO RST-Region in unserem Liveticker
Regionales Emsdetten und Saerbeck beschäftigen sich mit der Wärmeversorgung
Emsdetten prüft ein Wärmenetz für die Innenstadt
Regionales Schülerinnen und Schüler in Ibbenbüren
Saerbeck und Wettringen entwickeln Ideen für die Schule von morgen
Sie machen mit bei dem Projekt "Your Vision Schule NRW"
Der Caritasverband Emsdetten-Greven beteiligt sich am 15
November an der bundesweiten Solidaritätsaktion #EineMillionSterne zum „Welttag der Armen“
November leuchten auf öffentlichen Plätzen in ganz Deutschland zahlreiche Kerzen
Das katholische Hilfswerk „Caritas international“ ruft jedes Jahr im November zur bundesweiten Aktion #EineMillionSterne auf
Haupt- und Ehrenamtliche der Caritasverbände und Pfarrgemeinden stellen dann Lichter auf
um ihre Solidarität mit Menschen in Not auszudrücken und bitten um Spenden für soziale Projekte im In- und Ausland
Auch der Caritasverband Emsdetten-Greven möchte am Freitag
auf dem Kirchplatz der St.-Georg-Kirche in Saerbeck zwischen 18 und 20 Uhr ein Lichtermeer schaffen
Seit einigen Jahren kooperiert die Caritas-Plattform für soziales Engagement junger Menschen „youngcaritas“ bei der Aktion mit der St.-Georg-Grundschule in Saerbeck sowie den katholischen Kindertageseinrichtungen „Regenbogen“ und „St
Spenden für Menschen mit Behinderung in Kolumbien
Unter dem Motto der Caritas-Kampagne „Frieden beginnt bei mir“ werden die Spenden in diesem Jahr für junge Menschen mit Behinderung in Kolumbien gesammelt
Die Caritas-Mitarbeitenden in der kolumbianischen Stadt Pasto engagieren sich für die soziale Teilhabe dieser Menschen und unterstützen deren Angehörige unter dem Motto „Inklusive Räume schaffen“
indem sie Begegnungstage und Sportevents veranstalten und Gesundheitsaufklärung betreiben
Die Aktion beginnt in Saerbeck um 18 Uhr mit einem Friedensgebet
Pastoralreferentin und Gemeindeleiterin der Pfarrgemeinde St
wird das Gebet leiten und einen kurzen Impuls zum Thema Licht und Hoffnung geben
Christina Tuttmann vom Caritasverband Emsdetten-Greven erzählt im Gespräch mit Kirche+Leben
bei der Vorbereitung und Durchführung der Solidaritätsaktion #EineMillionSterne zu unterstützen
Novembers werden zunächst nur 70 Prozent der Kerzen angezündet
damit die Teilnehmenden auch selbst Lichter entzünden können
„Und wir lassen immer Platz für weitere Kerzen
die Familien und Kinder dazustellen können“
so die Leiterin der Gemeindecaritas und von „youngcaritas“ in Emsdetten
Im letzten Jahr kamen über 100 Leute zur Aktion auf dem Kirchplatz der St.-Georg-Kirche in Saerbeck
#EineMillionSterne: Aktion kommt aus Frankreich
Die Solidaritätsaktion geht laut „Caritas international“ auf das Jahr 1984 zurück
In der französischen Stadt Annecy verschenkten Ehrenamtliche der Caritas auf dem Weihnachtsmarkt Kerzen an Passantinnen und Passanten und baten um Spenden für ihre Arbeit
Die Aktion „Dix millions des étoiles“ (auf Deutsch: „Zehn Millionen Sterne“) war geboren
Mittlerweile wird sie in Europa unter anderem in Belgien
Seit 2007 findet sie auch in Deutschland jedes Jahr statt
Auf der Website von „Caritas international“ sind 49 Ortsverbände verzeichnet
die sich in diesem Jahr an der Aktion beteiligen
Davon gehören neben dem Verband Emsdetten-Greven elf weitere zum Bistum Münster
unter anderem gibt es Aktionen in Gronau-Epe
Die Eintragung im Verzeichnis ist freiwillig
Christina Tuttmann ist überzeugt: „Wenn ganz viele einen kleinen Beitrag leisten
Die Solidaritätsaktion #EineMillionSterne findet am Vorabend des „Welttags der Armen“ statt
den Papst Franziskus 2017 zum Abschluss des „außerordentlichen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit“ eingesetzt hat
Der „Welttag der Armen“ ist in diesem Jahr am 17
Das Leitwort lautet: Wende dein Angesicht von keinem Armen ab (Tob 4,7)
REDAKTION KIRCHE+LEBENPOSTFACH 4320, 48024 MÜNSTERCHERUSKERRING 21, 48147 MÜNSTERTEL.: 0251 / 4839-120redaktion@kirche-und-leben.de
„Die Anschaffungskosten sind zu hoch“
„Die Effizienz ist bei kalter Witterung nicht ausreichend“
„Die Technik ist nicht für jeden Gebäudetyp geeignet“
„Und überhaupt ist das Ganze zu laut“
Solche und ähnliche Aussagen sind häufig zu hören
Das verunsichert Eigenheimbesitzende und Modernisierer – meist zu Unrecht
November 2024 in Saerbeck soll Klarheit schaffen
über Vorurteile aufklären und Vorteile erläutern
und die Gemeinde Saerbeck gemeinsam alle Interessierten ein
Der Infotag startet um 13 Uhr Uhr in Hövels Festhalle in Saerbeck mit Grußworten von Kreis-Baudezernent Carsten Rehers und Saerbecks Bürgermeister Dr
Der Besuch ist kostenlos und durchgehend bis 19 Uhr möglich
Der Infotag ist Teil der deutschlandweiten
vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz initiierten „Woche der Wärmepumpe“ vom 4
In diesem Zeitraum laden regionale Institutionen in über 75 Landkreisen zu rund 300 Veranstaltungen ein
Das Öko-Zentrum NRW organisiert im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) die Veranstaltungen in Saerbeck und weiteren Regionen in NRW
Für alle Interessierten, die am Infotag verhindert sind, gibt es bereits am Montag, 4. November, zwischen 18 und 20 Uhr, einen NRW-weiten digitalen Wärmepumpen-Infoabend, bei dem über die kommunale Wärmeplanung in NRW sowie das Heizen mit Wärmepumpen informiert wird. Die Anmeldung ist möglich unter www.wochederwaermepumpe.de/waermepumpen-infoabend-nordrhein-westfalen
Die zugeschalteten Teilnehmenden können sich an einer offenen Fragerunde beteiligen
Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten
Technische Umsetzung: Holger Wermers Internet & Medien Dienstleistungen
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 11. November 2024 um 22:15 Uhr.
Einen Heidenspaß für das amüsierte Publikum bot die Theatergruppe der Saerbecker Landjugend mit der Komödie „Olle Iesen rost nich“ (Alte Eisen rosten nicht) von Uschi Schilling
Das Stück feierte am Samstag in Saerbeck Premiere
(08.11.15) In der ersten Runde des Kreispokals ergatterte Falke Saerbeck noch ein 5:2 in Dörenthe; in der Liga kam es im Stadion der Falken nun zur Revanche
Nach dem 2:0 (1:0)-Auswärtssieg frohlockte DSC-Trainer Ralf Scholz: "Das war mit Abstand das beste Saisonspiel
das haben mir auch einige Zuschauer bestätigt."
Von der Offensivkunst der Saerbecker war wenig zusehen
Sturmführer Felix Steuter war bei Tobias Kunkemöller in guten Händen und ließ sich mit fortlaufender Spieldauer ins Mittelfeld fallen
Dörenthes Ass im Ärmel: Die Mehrzahl der Zweikämpfe ging an das Scholz-Team
der Führungstreffer war daher keine Überraschung
Steffen Klaas feuerte aus der zweiten Reihe und Keeper Leon Berkemeyer wehrte zu seiner rechten Seite ab
legte ihn sich aus spitzem Winel auf rechts und überraschte Berkemeyer mit einem Schuss ins kurze Eck (33.)
Auch das in der zweiten Halbzeit irgendwann überfällige 2:0 besorgte Zeqiri: Freddy Meyer tankte sich durch und provozierte einen Pressschlag
Der Mann mit der Rückennummer acht zog aus 14 Metern ab und ließ Berkemeyer keine Chance (69.)
Auch Saerbecks Trainer Franjo Wienke räumte nach Abpfiff ein
dass die Partie am heutigen Tag nur einen Sieger haben durfte: "Wir waren heute nicht gut
Falke Saerbeck - SC Dörenthe 0:2 (0:1)0:1 Zeqiri (33.)
» Mehr Lesetipps
» Mehr Top-Klicker
» Zur kompletten Tabelle
Wasserstoff gilt als einer DER Energieträger der Zukunft
Entsprechend groß war die Begeisterung
Das Spezialunternehmen entwickelt und baut die Herzstücke von Elektrolyseuren
Darin wird Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten
Und dann das: Enapter verlagert die Endmontage zu Großanlagen mit einem Megawatt nach China
weil es da günstiger ist als in Europa
Für Enapter-Chef Jürgen Laakmann ist das nicht das AUS für Saerbeck
Da reden wir über eine riesige nagelneue Fertigungshalle mit Büros
die insgesamt 23.000 Quadratmeter an mehrere Firmen zu vermieten
sobald die schnell-lebigen Märkte für die neue Hoch-Technologie sich hierzulande wieder günstiger entwickeln
Dann finde mal schnell möglichst technik-affine Firmen
die sich auf so eine Zwischenlösung einlassen und bei Bedarf auch sagen „Okay
ihr braucht es jetzt selbst – dann ziehen wir eben wieder aus“
wenn 23.000 Quadratmeter nagelneue Fertigungshalle mit Büros eine Hausnummer sind
geht der Chef der Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt
Dass Enapter in Saerbeck erstmal nur ein Kernteam aus 35 Leuten lässt
„Es ist hier nichts passiert,“ sagt er – heißt: Keine Firma pleite
für die Flächen geeignete Firmen zu finden
Die Wirtschaftsförderung des Kreises tut jetzt das
was sie in solchen Fällen halt tut: Ihre Netzwerke und Kontakte in die Unternehmens- und Forschungslandschaft in der Region spielen lassen
dass eine Zwischenlösung zustande kommt
Regionales In Saerbeck waren 24 Studierende der University of Minnesota
freier Zugriff auf alle WN+ Inhalte und die News-App
Der SC Halen hatte im Topspiel Falke Saerbeck zu Gast
als würde der Bezirksliga-Absteiger erstmals in dieser Saison straucheln
in der Halens Leif-Marten Siekiera mit glatt Rot früher Duschen geschickt wurde
Die Unterzahl machte sich beim SCH später logischerweise bemerkbar
wir sind aber auf Strecke gesehen stärker gewesen und hatten ein bisschen mehr im Tank"
Die erste Halbzeit war nämlich überhaupt keines Tabellenführers würdig
"Wir machen ein eigentlich überragendes Spiel"
lobte Halens Trainer Lars Falke sowohl die Performance mit als auch gegen den Ball
"Und dann kam die angebliche rote Karte
die niemals eine rote Karte gewesen ist..."
der Stürmer fällt." Plötzlich pfeift Schiedsrichter Maik Echelmeyer und zeigt Siekiera die rote Karte
"Das war ein sauberes Tackling."
Beermann schilderte die Sachlage wie folgt: "Marius Stallfort geht alleine auf den Keeper zu und wird von hinten attackiert
der Spieler wird getroffen." Den Halener Unmut konnte er verstehen
wenn's auf der anderen Seite passiert wäre
Fakt war laut Beermann: "Das hat uns in die Karten gespielt..."
Kurz vor der Pause spielte Saerbeck allmählich etwas konzentrierter und groovte sich rein
Nach einer Seitenverlagerung ging's über rechts
Stallfort flankte vorher und Steffen Wilkens nickte gegen die Laufrichtung von SCH- Schnapper Nico Bonkowski zum 1:0 für die Gäste ein (44.)
Das Resultat war jedoch schnell wieder Geschichte
Daniel Vaughan und Sven Jaspert bekamen sich nach einer Halener Ecke in die Haare
diesmal hatte Echelmeyer ein Foulspiel von Jaspert gesehen
Falke lobt die "hervorragende Mannschaftsleistung"
"In der zweiten Halbzeit haben wir es besser und viel geduldiger gespielt
Irgendwann sind wir zu Torchancen gekommen
Von Halen habe ich gar keine Chance mehr gesehen"
Seine Elf traf zwischenzeitlich noch das Aluminium
auch rettete Halen mal in der allergrößten Not auf der Torlinie
Falke warf jedoch ein: "Wir haben es auch in der zweiten Halbzeit sehr gut gemacht
natürlich lassen die Körner irgendwann nach
Die Jungs haben einen großartigen Fight geliefert
Das war eine hervorragende Mannschaftsleistung." Chancen habe seine Mannschaft noch zwei gehabt
einmal lief Dennis Teimer vielversprechend auf Saerbecks Tor zu
Tore waren jedoch bloß noch den Gästen gegönnt
Fabian Erber traf nach einer unzureichend geklärten Ecke
der Ball wurde zweimal noch abgefälscht und ging rein (65.)
"Danach war der Gegner gebrochen"
Marco Schubert stellte per Strafstoß auf 3:1 (74./Foul an Wilkens) und verwandelte einen Freistoß traumhaft schön direkt zum 4:1-Endstand (87.)
SC Halen - Falke Saerbeck 1:4 (1:1)0:1 Wilkens (44.)
1:3 Schubert (74./FE)1:4 Schubert (87.)Bes
Vorkommnisse: Rote Karte für Halens Leif-Marten Siekiera (22.)
(14.11.24) Oft sind solche Spitzenspele ja Etikettenfälschungen und man geht als Zuschauer traurig und enttäuscht nach Hause
Neutralisieren nennt man das dann in der Fachsprache
dass es im A-Liga-Spitzenspiel zwischen Cheruskia Laggenbeck und Falke Saerbeck lange Zeit auch so war
Was sich dann jedoch in der Schlussphase des Duells Zweiter gegen Erster abspielte
Der Endstand lautete 2:2 (0:0) - bis zur 85
Spoilerwarnung: Wir müssen gleich leider schon wieder Sven Jaspert abfeiern
Wir starten ab Minute 55: 1:0 für die Cheruskia
tankt sich durch und schießt aus 18 Metern trocken zum 1:0 für die Hausherren ein (55.)
Mit dem Gegentor hatte der Primus einen Bruch im Spiel
ihr Trainer Marc Wichmann hätte sich nach einer Szene an Bajorath gar einen Elfmeter gewünscht
Joel Manchen hatte zweimal das 2:0 auf dem Fuß
In der einen Szene vergab er nach Ablage von Sebastian Kuschel
in der anderen Szene klärte Falke auf der Linie
Die Heimelf klärte in den Rückraum und aus 25 Metern netzte der just zuvor eingewechselte Toni Liemann zum 1:1 (86.)
Wer geschockte Laggenbecker erwartet hätte
Würde Saerbeck ausgerechnet im Gipfeltreffen wirklich die erste Pleite kassieren
Und das ausgerechnet nach einem Eckball
der eigenen Paradedisziplin? Wichmann jedenfalls hatte Hoffnung: "Beim 2:1 dachte ich schon
Aber das ist halt Saerbeck..." Zum das kommen wir jetzt..
Aber dieser unheimliche Sven Jaspert hat's halt schon wieder getan
In den Schlussminuten erarbeiteten sich die Saerbecker Ecke um Ecke um Ecke
"Das ist eine Qualität der Mannschaft
stellte Falkes Trainer Nicholas Beermann klar
Zufall sind die vielen späten Treffer nicht mehr
Zufall sind die vielen Standardtore nicht mehr
"Den Punkt nehmen wir gerne mit - auch wenn unsere tolle Serie gebrochen ist..." Ja
erstmals gaben die Saerbecker überhaupt Punkte ab
Wichmann war derweil natürlich geknickt: "Am Ende ist das Ergebnis bitter
Wir wollten vorm vollen Haus alles raushauen
Wir haben eine tolle Leistung gezeigt."
in dem man allen den Respekt und vielleicht auch eine gewisse Nervösität angemerkt habe
Beermann hielt seine eigenen Mannen indes bis zum 0:1 für die bessere Mannschaft
ohne sich jedoch so wirklich zwingende Szenen rauszuspielen
Highlights gab es vor der Pause eher weniger
Aufregender wurde es nach dem Seitenwechsel - und vor allem dann ganz zum Schluss
Cheruskia Laggenbeck - Falke Saerbeck 2:2 (0:0)1:0 Bajorath (55.)
(22.09.24) Es ist nicht das erste Mal in dieser Saison passiert: Die Saerbecker präsentierten sich erneut effektiv vor dem gegnerischen Kasten und setzen ihre sehenswerte Siegesserie fort
Die Falken gewannen mit 4:1 (1:1) bei der Arminia Ibbenbüren
die durchaus ihre Chancen hatte und auch ganz früh in Führung gingen
Aber es ist halt immer noch Saerbeck.Wie gesagt: Der Start hätte für die Hausherren kaum besser laufen können
"Wir waren keineswegs schlechter als Saerbeck
was auf dem katastrophalen Platz aber fast unmöglich war"
Auch Falken-Trainer Nicholas Beermann klagte über schlechte Platzverhältnisse
"Fußballerisch war's dementsprechend kein hohes Niveau
Trotzdem haben wir nach dem Rückstand eine gute Reaktion gezeigt und nichts zugelassen"
berichtete Beermann.Die Gäste ackerten sich ins Spiel und kamen durch Fabian Erber schließlich zum Ausgleich
Steffen Wilkens legte einen langen Ball mustergültig ab
auch noch vor der Pause in Führung zu gehen
Davin Laumann scheiterte an Ibbenbürens Schnapper Simon Keller
Wenig später jagte Marco Schubert den Ball knapp übers Tor.Arminias Tor wird aberkanntNach der Pause kamen die Gastgeber erneut sehr gut raus und traf auch zur vermeintlichen Führung
Pohl stand bei seinem Abschluss aber wohl knapp im Abseits
Minute haben wir das Spiel dann aber auf unsere Seite gezogen"
Schließlich köpfte Sven Jaspert eine Ecke zur Saerbecker Führung ein (63.)
Gefolgt vom sehenswerten Treffer Laumanns (69.) war die Partie plötzlich entschieden."Wir hatten immer noch einige Halbchancen
Wir haben aber definitiv gegen den stärksten Gegner der Liga gespielt
In der letzten Minute traf Felix Steuter trocken ins lange Eck zum 4:1 (90.)
"Über weite Strecken war die Partie nicht so deutlich
dass wir eben unsere wenigen Chancen nutzen"
"Wir machen einen Haken hinter ein super schweres Auswärtsspiel und sind sehr glücklich über drei Punkte."Arminia Ibbenbüren - Falke Saerbeck 1:4 (1:1)1:0 Pohl (2.)
Insgesamt 79 Aburienten und zwei Absolventen mit Fachhochschulreife hatten einen guten Grund zum Feiern
(21.09.15) Da gab es in doppelter Hinsicht keine zwei Meinungen
Die Rote Karte gegen Felix Schrameyer war der Knackpunkt bewim 1:4 (0:0) des SC Hörstel gegen Falke Saerbeck - und sie war absolut berechtigt
da der Abwehrspieler gegen Felix Steuter die Notbremse zog
es war aber die richtige Entscheidung"
Kapitän Mirco Heger ergänzte: "Die Rote Karte hat leider nichts gebracht." Den fälligen Freistoß schickte Saerbecks Marco Schubert nämlich aus 18 Metern an der Mauer vorbei ins Tor (47.)
sondern Ergebnis der hervorragenden Schusstechnik des Jungfalken war
Nach Vorarbeit von Leon Lagemann nagelte Schubert die Kugel auch noch zum 2:0 in den rechten Giebel (56.)
2:0 gegen zehn Mann - da sollte aus Saerbecker Sicht doch nichts mehr schief gehen
Zunächst markierte Mirco Heger per Freistoß das 1:2 (58.) und sorgte für Aufwind bei den Gastgebern
Und wenn Albert Gasi den Ball von rechts genauer auf Patrick Bösker gespielt hätte
ja dann hätte es wohl unentschieden gestanden
Auf der Gegenseite traf Schubert zum 3:1 (70.)
spätestens mit dem 4:1 von Steuter war die Messe dann gelesen (71.)
"Wir waren nach dem 1:2 nicht nervös"
der sich vorerst über Tabellenplatz drei freuen darf
das mit der Improvisations-Innenverteidigung um Tobi Frische und Maxi Veismann antrat
sollte sich nach Anraten von Kitroschat "nicht zerfleischen"
SC Hörstel - Falke Saerbeck 1:4 (0:0)0:1 Schubert (47.)
1:3 Schubert (70.),1:4 Steuter (71.)Rot: Schrameyer (46./Notbremse)
(20.05.24) Es war nicht selbstverständlich
dass die Jungs von Falke Saerbeck überhaupt zu diesem Bezirksliga-Spiel bei Concordia Albachten antraten
nachdem es vor eineinhalb Wochen einen Todesfall im Kreis der Mannschaft gegeben hatte
Die Mannschaft von Nicholas Beermann trat an der Hohen Geist an - und machte ihren Coach beim 3:2 (2:1)-Auswärtserfolg richtig stolz
was die Jungs heute auf dem Platz gezeigt haben
Ich habe ihnen nach dem Spiel ein riesiges Kompliment ausgesprochen
dass wir trotz allem Lust auf Fußball haben und als Team zusammenstehen
kämpferisch und läuferisch alles reingelegt
die spielerische Überlegenheit der Albachtener wettzumachen
Und das in unserer Situation - da kann ich nur meinen Hut ziehen!"
Die Gäste waren nach einem Eckball früh in Führung gegangen
Fabian Erber hatte nach einem zunächst geblockten Kopfball von Steven Schiemenz von der Strafraumkante Maß genommen und platziert ins Eck getroffen (0:1/15.)
Albachten spielte gefällig und glich nach Zuspiel von Maxi Wolf durch Thomas Kroker mit einem Abschluss aus spitzem Winkel aus (1:1/28.)
Die Reaktion der Falken war jedoch stark: Nach einem unsauberen Pass im Aufbau von Niklas Frede stibitzte Erber den Ball und blieb im Eins-gegen-Eins cool (1:2/41.)
Auf der Gegenseite hätte erneut Kroker ausgleichen können
sein Chip-Ball ging aber über das Saerbecker Tor (44.)
In Durchgang zwei hatten die Hausherren dann noch mehr Ballbesitz-Anteile
Die beste ließ Wolf nach Ablage von der Strafraumgrenze mit einem Schuss in Richtung A1 liegen
Saerbecks Jonah Böttcher machte es nach einem Konter besser
sein Schuss aus spitzem Winkel rutschte Concordias Schnapper Marcel Schedler durch zum 1:3 (84.)
Albachten verkürzte noch durch ein Kopfballtor von Devin Bürschgens nach Flanke Justus Menzes (2:3/90.+3) - mehr war aber nicht drin
"Angesichts der Umstände rückt Fußball heute in den Hintergrund"
meinte Concordias Spielertrainer Max Heimsath
sind mit der Körperlichkeit von Saerbeck nicht gut klargekommen."
Concordia Albachten - Falke Saerbeck 2:3 (1:2)Tore: 0:1 Erber (15.)
» Mehr Top-Klicker
» Wer Heimspiel liebt, der abonniebt
Der Schock sitzt bei den Menschen in Saerbeck: Beim Karnevalszug haben einige auf dem Wagen der Gruppe „Hütte united“ aus Westladbergen „Ausländer raus“ gegrölt und andere rechte Parolen
ob das ein Fall für den Staatsschutz ist - also Rechtsextremismus
„Das ist Dorf-Gespräch,“ sagt Bürgermeister Tobias Lehberg
Er findet es „beschämend und erschreckend“
Anlass zur Hoffnung gibt es aus Lehbergs Sicht jedenfalls
Nachdem der Bürgerschützenverein auf den Vorfall hingewiesen und sich distanziert hatte
hat die Kolpingsfamilie als Veranstalter Anzeige erstattet - und es gab eine Art Krisentreffen
den braunen Schatten vom Saerbecker Karnevalszug zu nehmen
Lehberg sieht jedenfalls einiges auf den Saerbecker Karneval zukommen
damit sowas auf keinen Fall wieder vorkommt: „Was da passiert ist
hat nicht nur den Saerbecker Karneval beschädigt,“ sagt er – und das nach einem ansonsten schönen und friedvollen Umzug
Was die Gruppe „Hütte United“ aus zwei Cliquen in Westladbergen gemacht hat
beschäftigt den ganzen Ort – und das wohl auch noch länger
Ansonsten sind in diesen Zeiten alle aufgerufen
dass auch Leute aus dem Rathaus an den "Ausländer raus!"-Gesängen beteiligt gewesen seien
Es habe Abmahnungen gegeben und die Gruppe "Hütte United" sei die nächsten fünf Jahre vom Karneval ausgeschlossen
Lehberg bestätigt das auf RADIO RST-Nachfrage nicht
Er sagt nur - Wortzitat: "Sie können sicher sein
es entsprechende Konsequenzen gäbe - wie auch immer die aussähen." Dass das den Schluss zulässt
lässt er unkommentiert - und beruft sich auf seine Personalverantwortung als Arbeitgeber
Zum Thema Ausschluss vom Karneval sagt Lehberg: "Der Kolping hat entschieden
dass eine Teilnahme der Gruppe Hütte United im Jahr 2025 ausgeschlossen ist
Über einen längeren Ausschluss wurde bislang noch nicht entschieden."
Regionales Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat eine Razzia beantragt gegen einen Kollegen
Regionales Für die Explosion einer Paketbombe Anfang März in Ochtrup geht der Bombenbauer elf-einhalb Jahre ins Gefängnis
Regionales Nachdem in einem Maisfeld bei Gronau zwei Leichen gefunden wurden
haben die Ermittlerinnen und Ermittler nun auch die Identität des zweiten Opfers geklärt
Als die Mülltonnen des Naturfreibads noch als Radständer in der Wechselzone herhalten mussten: Der Saerbecker Triathlon im nördlichen Münsterland fand 1984 erstmals statt und ist einer der ältesten noch ausgetragenen Wettkämpfe Deutschlands
Juli begeht das Event sein 40-jähriges Jubiläum – am selben Tag wie die Challenge Roth
dass der Saerbecker Triathlon das älteste noch ausgetragene Event dieser Sportart in Deutschland ist
Vorsitzender des veranstaltenden Vereins Wasser + Freizeit Münster
klärt auf: „Der erste Triathlon bei uns in Saerbeck fand im Juni 1984 statt
Den zweiten haben wir gleich drei Monate danach im September veranstaltet
Pander ist der Einzige aus dem Ur-Organisationsteam von damals – und hat immer noch großen Spaß an der Veranstaltung
Die Saerbecker Events in den Jahren 2017 und 2020
die aufgrund einer Raupenplage (Eichenprozessionsspinner) beziehungsweise der Coronapandemie ausfallen mussten
„Aber dass unsere Veranstaltung jetzt zum 40
Damit gehört der Saerbecker Triathlon zu den ältesten seiner Art in Deutschland
Der Allgäu Triathlon und der Büchener Triathlon in Schleswig-Holstein feierten 1983 ihr Debüt
ein Jahr später fanden Premieren in Saerbeck
die heute noch existieren und ausgetragen werden
Ralf Pander und sein Saerbecker Team feiern am 7
Am selben Tag übrigens wie die ungleich größere Challenge Roth
die eine ganz andere Dimension und Aufmerksamkeit erreicht hat
In Saerbeck ist es immer klein und beschaulich geblieben
und das ist durchaus nicht despektierlich gemeint
kümmert sich seit 1975 um die Aufsicht und Wasserrettung am Badesee mit Naturfreibad
Und irgendwann kam Vereinsmitglied Helmut Wilken „um die Ecke“ und erzählte davon
dass „die Amis so eine verrückte Sache machen
Radfahren und Laufen direkt hintereinander“
im 7000-Einwohner-Ort Saerbeck einen Triathlon zu veranstalten
Anfangs als Jedermann-Distanz mit 500 Metern Schwimmen
20 Kilometern Radfahren und fünf Kilometern Laufen
Ralf Pander erinnert sich mit einem Lächeln an die Pionierzeit in den 80er-Jahren zurück: „Wir haben die vielen Mülltonnen von den Wiesen um den Badesee eingesammelt und zusammengestellt
in der die Teilnehmer ihre Räder gegen die Tonnen lehnen durften
Für die zweite Wechselzone haben wir kurzerhand die Klappstühle vom Schützenfest geholt
Und auf der Radstrecke mussten die Sportler gegebenenfalls warten
wenn gerade ein Bauer seine Kühe über die Straße getrieben hat.“
Im Laufe der Jahre ist alles professioneller geworden und besser organisiert
dabei hat die Veranstaltung aber nie den familiären Charme verloren
Im Vorjahr gingen 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start
die Kapazität lässt 800 Sportler auf der Sprintdistanz („Saerbeck Classic“)
beim Aquabike (1.400 Meter Schwimmen und 38 Kilometer Radfahren) und beim Ligenbetrieb des Triathlonverbands Nordrhein-Westfalen zu
Auf der Website wird für das Jubiläum angekündigt: „Wir haben uns in den vergangenen Monaten ins Zeug gelegt
um den Start beim Saerbecker Triathlon noch attraktiver zu machen.“ Ein neues Zeitnahmeteam liefere alle Splitzeiten und an neuen Fahrradständern könne man die Bikes nun am Sattel an eine Stange hängen
„Natürlich haben es kleine Triathlons auf dem Lande schwerer als in der Stadt“
Im aktuellen Organisationsquartett ist ein 40-Jähriger dabei
der nur wenige Monate älter ist als der Saerbecker Triathlon selbst
sagt Ralf Pander – und verspricht weitere 40 Jahre sportlichen Wettkampf im nördlichen Münsterland
Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten
Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Die Jugendbildungsstätte Saerbeck / CAJ Werkstatt wird modernisiert und erweitert
Ziel der Einrichtung mit jährlich 14.000 Übernachtungen ist die bilanzielle CO2-Neutralität
6,7 Millionen Euro werden bis Sommer 2025 investiert
Der Umbau der Jugendbildungsstätte / CAJ-Werkstatt Saerbeck im Kreis Steinfurt hat begonnen
Das 1983 entstandene Haus wird modernisiert und durch einen Anbau ergänzt
Die Arbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein
dass ihr die Zukunft junger Menschen am Herzen liegt und die Bewahrung der Schöpfung zum kirchlichen Auftrag gehört“
Die Jugendbildungsstätte Saerbeck wurde 1983 als Bildungsstätte des CAJ-Diözesanverbands Münster eröffnet
Froh ist Dierker über die Entscheidung des Bistums Münster
den Umbau mit Kirchensteuermitteln zu ermöglichen: „Die Planungen für den Umbau liefen über 13 Jahre
Auch der Bau eines neuen Hauses an einem anderen Standort war im Gespräch
Nun aber können wir endlich an unserem Standort in Westladbergen loslegen.“
Auch Vertreter des Bistums Münster zeigen sich erleichtert
Diözesanbaudirektorin Anette Brachthäuser hatte beim Spatenstich betont
der Beginn der Arbeiten sei ein „wichtiges Signal für die Jugendbildungsstätte“
Ein Dank galt dem Kirchensteuerrat für die Zustimmung zur Investition
die in heutiger Zeit nicht selbstverständlich sei
um das Raumangebot der Bildungsstätte zu verbessern: Ein großer Tagungsraum für 80 Personen soll entstehen
der beispielsweise auch für Chor- oder Orchesterproben genutzt werden kann
Der Eingangsbereich und die Rezeption werden neu gestaltet
Die Vier-Bett-Gästezimmer werden vergrößert und bekommen jeweils ein eigenes Bad
Die meisten Etagenbetten werden ausgemustert und durch Einzelbetten ersetzt
Vorbildfunktion für ökologisches Bauen
Ziel der Baumaßnahmen ist die bilanzielle CO2-Neutralität der Einrichtung
Die Bildungsstätte werde dank energieeffizienter und umweltbewusster Planungen „ihrer Vorbildfunktion und ihrer Verantwortung in Bezug auf ökologisches und nachhaltiges Bauen gerecht“
Erreicht wird dies mit nachhaltigen Baustoffen
einer Photovoltaikanlage und Ladepunkten für die E-Mobilität
Holz soll die Fassadenverkleidung dominieren
Der nachwachsende Baustoff Holz prägt die Fassadengestaltung der Jugendbildungsstätte
„Der Werkstoff Holz ist nicht nur gut für die Dämmung
Er bindet auch CO2 und ist als nachwachsender Rohstoff gut für die Nachhaltigkeit“
Schon an der „Außenhaut“ werde damit der Anspruch der Jugendbildungsstätte sichtbar
Das Obergeschoss des Bestandsgebäudes werde in Holzständerbauweise errichtet
und damit auch Anregungen für andere Bauprojekte geben
Angeknüpft werde an die Ideen der bundesweit bekannten „Klimakommune Saerbeck“
„die wir maßgeblich mitentwickelt und vorangebracht haben.“
Saerbeck gilt als Vorreiter der lokalen Energiewende
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen das Leitbild der Kommune schon seit 2009
Während der Bauarbeiten wird der Betrieb der Jugendbildungsstätte weitergeführt
Allerdings wird die Bettenzahl auf etwa 30 im Jahr 2024 zurückgefahren
Mit der Modernisierung habe die Jugendbildungsstätte eine „gute wirtschaftliche Perspektive“ und könne weiterhin zu günstigen Preisen Übernachtungen und Kurse anbieten
Jugendbildungsstätte Saerbeck / CAJ-Werkstatt Die Jugendbildungsstätte Saerbeck ist die Bildungsstätte der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) im Diözesanverband Münster
Im Lauf der Jahre entwickelte der CAJ-Diözesanverband Bildungsangebote für Schulklassen
Die Jugendbildungsstätte bietet eigene pädagogische Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 13 von Grundschulen
allgemeinbildenden Schulen und von Berufskollegs an
Zu den Angeboten gehören Berufseinsteigertage
Tage religiöser Orientierung und Tage zur Klassengemeinschaft
Familiengruppen und Sportvereine dort Freizeiten und Seminare eigenverantwortlich durchführen
Rund sieben Monate nach dem Fund einer schrecklich zugerichteten Frauenleiche im münsterländischen Saerbeck ist ein Nachbar des Opfers am Montag zu lebenslanger Haft verurteilt worden
Der deutsche Angeklagte hatte die 25-Jährige erwürgt und die Leiche später in einem Waldstück abgelegt
Richterin Elisabeth Hülsmann sprach bei der Urteilsbegründung von einem „nicht nachvollziehbaren Besitzdenken“
Der Angeklagte habe den Wunsch nach „Bestrafung und Vergeltung“ gehabt
dass die 25-Jährige in seinen Augen „nichts wert“ sei
habe er ihr auch noch Hundekot in den Rachen gestopft
„Damit wollte er sie entmenschlichen“
rund 13 Kilometer vom späteren Fundort der Leiche entfernt
Der 26 Jahre alte Angeklagte hatte seine Nachbarin in der Nacht auf den 28
Beide hatten eine kurze Beziehung geführt
die von der Frau rund einen Monat vor der Tat beendet worden war
Trotzdem waren die beiden laut Urteil noch freundschaftlich verbunden
Vor dem Haus war dann jedoch ein heftiger Streit entbrannt
bei dem die 25-Jährige brutal geschlagen wurde
Im Urteil war von einem „Versagen von Zeugen“ die Rede
Der Angeklagte hatte die Tat nach seiner Festnahme gestanden
sich im Prozess aber nicht zu den Vorwürfen geäußert
Ein Mann hat seine Notdurft im Taufbecken der Kirche Sankt Georg im münsterländischen Saerbeck verrichtet
Nach einer Anzeige der Kirchengemeinde wegen Störung der Religionsausübung ermittelt nun die Kriminalpolizei Steinfurt
wie am Mittwoch vergangener Woche ein Mann sein Geschäft auf dem Taufstein verrichtet und zwei Begleiter davon Fotos machen
Ein Mann hat seine Notdurft im Taufbecken der Kirche Sankt Georg im münsterländischen Saerbeck verrichtet
Nach einer Anzeige der Kirchengemeinde wegen Störung der Religionsausübung ermittelt nun die Kriminalpolizei Steinfurt
wie eine Sprecherin am Montag auf Anfrage mitteilte
Danach ist in einem Überwachungsvideo zu sehen
Die Kirchengemeinde zeigt sich auf ihrer Homepage entsetzt über „das Unvorstellbare“
Die „gezielte Attacke“ sei mehr als die Missachtung von religiösen Gefühlen
Paragraf 167 des Strafgesetzbuches sehe für ein solches Vergehen bis zu drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe vor
Die „Westfälischen Nachrichten“ hatten zuerst über den Fall berichtet
Georg in Saerbeck war erst vor kurzem renoviert und umgebaut worden
Anja Daut ist eine der ersten Gemeindeleiterinnen im Bistum Münster
Seit mehr als zwei Jahren leitet sie die 4.000 Mitglieder zählende Pfarrei St
Als „Lückenbüßerin“ für den fehlenden Priesternachwuchs fühlt sie sich nicht
„Kirche-und-Leben.de“ hat die engagierte Pastoralreferentin getroffen
um mehr über ihre Gemeindeleitung zu erfahren
Eigentlich gebe es darüber nicht viel zu erzählen
wie sie ihre Aufgabe als Gemeindeleiterin der Pfarrei St
was anliegt und was die Menschen von ihrer Kirche erwarten dürfen.“
Die 51-jährige Pastoralreferentin ist seit März 2021 Gemeindeleiterin – so die offizielle Bezeichnung – in Saerbeck
einer knapp 4.000 Katholiken zählenden kleinen Pfarrei
liegt in den Händen von Pater Michael Hürter
der im Nachbarort Ladbergen lebt und im Bistum Münster für weltkirchliche Aufgaben zuständig ist
Daut war 19 Jahre als Pastoralreferentin in der Pfarrei St
bevor sie aus der Hauptabteilung Seelsorge-Personal des Bistums Münster die Anfrage erhielt
in einem neuen Leitungsmodell in Saerbeck tätig werden zu wollen
Die aus dem nahe gelegenen Recke stammende Anja Daut sagte sofort Ja
nachdem Kirchenvorstand und Pfarreirat mit einmütiger Zustimmung die Personalentscheidung begrüßt hatten
So wurde sie eine der ersten Gemeindeleiterinnen im Bistum Münster und konnte eine kleine Tradition fortsetzen
als mit dem Pastoralreferenten Werner Heckmann bereits ein sogenannter Laie für kurze Zeit bis zu dessen Ruhestand die Gemeindeleitung ausübte
Vor einigen Jahren war bereits bekannt geworden
Daut empfindet sich nicht als Notlösung oder Lückenbüßerin für den immer sichtbarer werdenden Priestermangel
einfach eine gute Gemeindearbeit zu machen“
Daher sei ein kollegial arbeitendes Seelsorgeteam mit einer guten Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlich tätigen Gremien und Gruppen wichtiger
„Also ist die Frage nach der Leitung gar nicht so wichtig“
die natürlich die theologischen Feinheiten kennt
wenn Leitung in der katholischen Kirche definiert wird
dafür gibt es Teamarbeit und Aufgabenverteilung“
Das ist in Saerbeck geklärt: Pastor Ramesh Chopparpu aus dem Seelsorgeteam hält die Eucharistiefeiern und die Trauungen und spendet das Sakrament der Taufe
Mehrere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen für Beerdigungen zur Verfügung
Verlassen kann sich die Gemeindeleiterin auf den Pfarreirat und den Kirchenvorstand
von denen einige viel Zeit für die Gemeindearbeit investieren
erwähnt Anja Daut den pensionierten Lehrer Alfons Sundermann
der in Saerbeck als „der halbe Pastor“ bekannt ist
dass man keine ausformulierten Konzepte braucht
Wir tun es einfach hier in Saerbeck in einem Miteinander
wer welche Einladung bekommt oder wer irgendwo ein offizielles Grußwort zu sprechen hat.“
Die Zusammenarbeit mit Pfarrverwalter Hürter
bewertet sie als sehr positiv und angenehm
ein Informationsgeber.“ Bislang seien alle Entscheidungen einvernehmlich getroffen worden
Die Gemeindeleiterin ist bei den Kirchenvorstands-Sitzungen mit dabei, ohne ein Stimmrecht zu haben. „Das will ich sogar gar nicht“, sagt sie. Den Vorschlag, doch bei der nächsten Kirchenvorstandswahl zu kandidieren
um dann als Gewählte ein Stimmrecht zu haben
„Dann würde ich ja einem Ehrenamtlichen einen Platz wegnehmen.“
So ließ sie sich zur Notfallseelsorgerin ausbilden
um in der Nähe von Menschen sein zu können
die schwierige Situationen durchstehen müssen
Während eines Sabbatjahres vor einigen Jahren machte Anja Daut eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin
arbeitete mehrere Wochen auf der Intensivstation und in der Notaufnahme des Ibbenbürener Krankenhauses und fuhr bei der Feuerwehr in Wesel danach noch 75 Einsätze
hätte sie gern noch ein Jahr in einem Krankenhaus in Afrika gearbeitet
dort hätte ich gern noch in einem Hospital geholfen“
weiß die Dinge zu nehmen und mit einem zwinkernden Auge zu betrachten
ist sie automatisch Mitglied der zweimal im Jahr stattfindenden „Pfarrer-Konferenz“ im Bistum Münster
wo sie auch mal mit dem Satz „Da kommt Frau Pfarrerin“ begrüßt wird
Anja Daut: Eine Frau unter hundert Männern
Wenn die Konferenz offiziell mit den Begrüßungsworten „Liebe Pfarrer und liebe Frau Daut“ eröffnet wird
dann ist sie die bislang einzige Frau unter hundert Männern
Zumindest eines hat sich verändert: Bis vor Kurzem hieß die Einladung „An die leitenden Pfarrer“
heute heißt es: „An die Leitenden in den Pfarreien“
davon ist sie überzeugt: „Aber das ist alles nur in Teamarbeit und mit freiwillig Engagierten möglich
die eigenverantwortlich handeln können.“ So wird in St
Georg das wöchentliche Friedensgebiet ausschließlich von Laien vorbereitet und gestaltet
„Da stellt sich einfach nicht die Frage: Warum ist kein Hauptamtlicher da?“ Einfach tun
Positive Bilanz nach Saison unter Corona-Auflagen
Zum Ende der Badesaison am Saerbecker Badesee ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz
Mehr als 16.500 Badegäste waren in den vergangenen dreieinhalb Monaten da
Das sei recht nah an den 22.000 Besuchern im relativ normalen Sommer 2018
Obwohl wegen Corona nie mehr als 400 Gäste gleichzeitig aufs Gelände kamen
seien am besucherstärksten Tag gut tausend auf der Wiese
An einigen Tagen hätten sie am Eingang Schlange gestanden
Welt Seit Wochen fällt zu wenig Regen
Der Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April war der trockenste seit 1931
Von: Detlef Ruthmann
Klimakommune NRW ist autark durch Windkraft: Kiersper interessierten sich für Energiepark der Gemeinde Saerbeck
Kierspe – Die 7000-Einwohner-Gemeinde Saerbeck im Kreis Steinfurt (etwa 30 Kilometer nördlich von Münster) hatte die Möglichkeit genutzt
das 1989 aufgegebene Munitionsdepot für rund 900 000 Euro zu kaufen und in den folgenden Jahren daraus einen Energiepark zu machen
durch dessen Ertrag die Gemeinde nicht nur mehr als autark ist
Detaillierte Informationen darüber lieferten am Montag Franz-Josef Engeler
Geschäftsführer der Genossenschaft Energie für Saerbeck
und der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende
Sie hatten aber nicht die beschwerliche zweistündige Reise nach Kierspe angetreten
sondern wurden per Videokonferenz – wie übrigens auch einige interessierte Kiersper – im Ratssaal zugeschaltet
Gleichwohl konnte Bürgermeister Olaf Stelse viele Besucher im Sitzungssaal begrüßen
dass auf den ehemaligen Munitionsbunkern des rund 90 Hektar großen Areals Photovoltaikanlagen installiert wurden
mit einer Gesamtleistung von sechs Megawatt
17 Landwirte schlossen sich zusammen und installierten eine Biogasanlage
mit der ebenfalls Strom in einer Größenordnung von drei Megawatt produziert wird
Hinzu kommen mittlerweile sieben Windkraftanlagen – eine wird von der Gemeinde
die jeweils drei Megawatt pro Windrad liefern
Damit ist die Gemeinde Saerbeck mehr als autark
allerdings wird der Strom nicht selbst genutzt
Die Saerbecker profitieren allerdings nicht nur von hinzugewonnenen Arbeitsplätzen – „Es gibt 2400 Arbeitsplätze bei 7000 Einwohnern“
sondern auch von den deutlich gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen der Kommune
mit dem öffentliche Gebäude beheizt werden
der einen außerschulischen Lernstandort einrichtete
Dieser wird von vielen Schülergruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen genutzt
Die Grünanlagen werden durch die Mitarbeiter der angesiedelten Behindertenwerkstatt gepflegt
Ein Kompostierwerk liefert nicht nur Kompost
Und das Substrat aus der Biogasanlage wird getrocknet und so zu Dünger
Schließlich hat die Fachhochschule Münster einen Standort im Energiepark
wo Forschung im Bereich Energiespeicher betrieben und Biogas-Projekte durchgeführt werden
Schließlich gibt es in einem Gewerbegebiet einen Wasserstoff-Campus
wo eine Firma Elektrolyseure – mit denen Wasserstoff hergestellt wird – produziert
in denen Windräder und Photovoltaikanlagen keinen Strom produzieren können
Voraussetzung für den Energiepark in Saerbeck war die Gründung einer Genossenschaft
was 2009/10 mit Unterstützung der Volksbank gelang
die Anteile in Höhe von 1000 Euro zeichneten
so zählt die Genossenschaft heute 380 Mitglieder
dass nicht wenige viele Anteile zeichneten
informierte die Kiersper über den Werdegang der Gemeinde Saerbeck zur Klimakommune NRW
Det„Dadurch erhöht man die Akzeptanz enorm“
meinten Engeler und Pankok übereinstimmend
Einziges Problem und gefährlich sei nur der Eiswurf
der bei den Photovoltaikanlagen für Schäden sorge
„Große Städte können nicht zwei Prozent der Fläche für regenerative Energieerzeugung zur Verfügung stellen
In Kierspe fehlt zwar solch ein Gelände wie das in Saerbeck
gleichwohl wies Bürgermeister Olaf Stelse darauf hin
dass man mit dem heimischen Energieversorger
der drei Windkraftanlagen – eins auf Kiersper Gebiet – errichten möchte
in Verhandlungen hinsichtlich einer Beteiligung stehe
Ob das die Kommune oder eine Genossenschaft sei
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
März die Nachfolge von Pastoralreferent Werner Heckmann an
Mit Pfarrverwalter Pater Hans-Michael Hürter teilt sie sich die Leitung in St
Das Modell „Gemeindeleitung durch Laien" hält einige Herausforderungen bereit
Es raschelt durch den Telefonhörer: „Ich räume gerade mein Büro wieder ein”
März gemeinsam mit Pater Hans-Michael Hürter die Leitung der Gemeinde St
dass ich wieder in eine St.-Georg-Pfarrei komme
aber so brauchte ich mich nicht an einen neuen Heiligen zu gewöhnen”
Sechs Monate hatte die Pastoralreferentin zuvor Zeit
Heckmann hatte seit vergangenem August die Gemeindeleitung mit Pater Hürter aus Ladbergen inne
pragmatisch vorgeht und dabei auch noch gute Laune verbreitet – zumindest lässt ihr häufiges Lachen durch den Hörer darauf schließen: „Das habe ich ein Stück weit bestimmt aus meiner Familie mitbekommen.”
In der Katholischen Jungen Gemeinde in Recke
So studierte sie Religionspädagogik und Sozialarbeit an der Katholischen Fachhochschule Paderborn
wo ich schon viel von der Verwaltungsarbeit mitbekommen habe”
Die Pfarrei wuchs im Laufe der Jahre durch Fusionen auf 17.000 Mitglieder an
Über zu wenig Arbeit wird sie sich in Saerbeck – nach dem Wegfall der Pfarrerstelle – nicht beklagen können: „Vor dem Paket
aber auch Einzelseelsorge im Altenheim – da findet sie sich auf jeden Fall wieder
Neu wird für sie die die Übernahme von Beerdigungsdiensten sein
wo ich sage: Das ist nur Pflicht für mich.”
Die Energie für ihre neue Aufgabe hat sie in einem Sabbatjahr gesammelt
das sie 2019 nach ihrem Weggang aus Bocholt antrat
Fünf Wochen ging es für die naturbegeisterte Sportlerin auf die Clarahütte in Osttirol: „Da war ich Mädchen für alles
ich habe noch nie so viele seelsorgliche Gespräche in so kurzer Zeit geführt”
erinnert sie sich noch mit deutlicher Begeisterung an den Sommer
Für das Bistum Rottenburg-Stuttgart sprang sie anschließend kurzfristig als Exerzitienbegleiterin in den Bergen ein
helfen – das wollte Anja Daut weiterhin und begann im Oktober 2019 eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin in Köln
vier Wochen auf der Intensivstation und in der Notaufnahme im Ibbenbürener Krankenhaus inklusive
Bei der Feuerwehr in Wesel ist sie anschließend 75 Einsätze im Rettungswagen mitgefahren
„Diese Arbeit hat mich einfach interessiert”
Ihre neu gewonnenen Kenntnisse wollte sie eigentlich bei einem Praktikum in einem Kinderkrankenhaus in Südafrika einsetzen
Doch dann kam Coronan: „Ich war dann zuhause und konnte einfach nichts tun
Da habe ich mich zwischenzeitlich sehr nutzlos gefühlt”
Sie hatte an verschiedenen Stellen Hilfe angeboten
doch die Welt stand still: „Ich habe dann vor zwei Bocholter Altenheimen mit meinem Akkordeon gespielt und Spargel verkauft.”
aber Anja Daut startet voller Energie in ihre neue Aufgabe
ist in einigen Bistümern schon länger Usus
Auch im Bistum Münster gibt es Pfarreien – zum Beispiel St
in denen ein Leitungsmodell von Pfarrer und Pastoralreferent ausgeübt wird
„Wenn es klappen kann mit so einem Leitungsmodell
nicht zu einer großen Gemeinde zu fusionieren
Außerdem haben wir mit Ramesh Chopparapu einen sehr beliebten Pfarrer.”
Durch die Emeritierung des Leitenden Pfarrers Peter Ceglarek übernahm der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands
Kein Zustand für Anja Daut: „Wir bekommen zum 1
Februar mit Anna Nießing eine neue Kollegin
die viele dieser Verwaltungsaufgaben übernimmt.”
die Ehrenamtlichen an dieser Stelle zu entlasten
Diese Unterstützung war auch von Seiten des Bistums angeregt worden
steht die Pfarrei im engen Austausch mit den Personalverantwortlichen im Generalvikariat: „Das Kirchenrecht gibt es noch nicht her
dass ich zum Beispiel einfach die Sachen unterschreiben kann
die vorher ein Pfarrer unterschrieben hat”
andererseits hat sie kein Stimmrecht im Kirchenvorstand
dass bisher Gemeindeleitung theologisch wie auch kirchenrechtlich an das Priesteramt gebunden ist
„Erzählen sie das mal einem Mitarbeiter aus der freien Wirtschaft
Sie plädiert für pragmatische Lösungen und für Geduld: „Es wird noch einige Fragen geben und es ist nicht einfach
aber das ist auch allen klar.” Mit den Vertretern vom Bistum
mit dem Pfarrverwalter und den Gremien „haben wir jetzt gesagt: Wir schauen gemeinsam auf das
Der Umbau der Saerbecker „Wege-Kirche“ von 1898 ist mit Kunstprojekt „GeistesGegenwart“ abgeschlossen
so übertreten Eltern bei einer Taufe beispielsweise mit dem Kind ein „Schaufenster des Glaubens“
Via QR-Code für Handys ist das Projekt für die Erweiterung ins Internet vorbereitet
Bronze: In diesen Farben zeigt sich das Schlussstück des Kunstprojektes „GeistesGegenwart“ in der Saerbecker Pfarrkirche
Der Osnabrücker Künstler Mario Haunhorst und der emeritierte Pfarrer Peter Ceglarek legten nun die neue Weihwasser-Schale in den Jahrhunderte alten Taufstein ein
Damit ist nach Umbau und Renovierung des Kirchengebäudes das Projekt „GeistesGegenwart“ – bis auf letzte Anpassungen des Bronzekreuzes im Taufbecken – baulich komplett
diese Idee in die Gemeinde zu tragen und zu entwickeln
Das Projekt „GeistesGegenwart“ besteht materiell aus mehreren kleinen Elementen
die in ihrem Zusammenhang und ihrer Ausstrahlung Bedeutung gewinnen
Angeordnet sind sie entlang der Hauptachse des 1898 geweihten
das der Münsteraner Architekt Ludger Wilhelm Rincklake als Wege-Kirche konzipierte
Ebendiesen Charakter will das Projekt „GeistesGegenwart“ neu hervorheben und Anknüpfungspunkte für den Glauben im Heute bieten
erläuterten Mario Haunhorst und Peter Ceglarek bei einem Treffen mit Mitgliedern der Pfarrei
wo wohl schon im zwölften Jahrhundert eine Turmmauer stand
liegt im Boden eingelassen und mit Trittglas bedeckt das „leuchtende Schaufenster des Gemeinde-Glaubens“
ein ganz persönliches Zeugnis des eigenen Gott-Vertrauens
der Sehnsucht und Verbundenheit mit der St.-Georg-Pfarrgemeinde abzulegen
wie es Pfarrer Peter Ceglarek als Anregung formuliert
„Wir möchten Menschen motivieren zu zeigen: Warum sind wir selbst Christen – ‚Glaubenszeugen‘“
was in das „Schaufenster“ passe: Kommunionkinder können einen bemalten Stein hineinlegen
Taufeltern ein Symbol zur Taufe ihres Kindes oder Gläubige eine Fürbitte
Entlang des Weges vom Hauptportal treten die Menschen über dieses Schaufenster vor den neu platzierten Taufstein
Das mittelalterliche Rankenfries findet seine aktuelle Fortsetzung nun in einem eingelegten Bronzekreuz
stellt ihr Hintergrund einen frischen blauen Wirbel wie Wasser dar
In Gold zeigt die Schale in ihrem Zentrum eine stilisierte Taube
darüber den Schriftzug „Ich bin da“ – die Bedeutung des Gottesnamens Jahwe
„Es geht um die Zusage des erlebbaren Gottes“
Eltern tragen ihre Kinder über das „Schaufenster“ mit den Glaubenszeugnissen von Gemeindemitgliedern an diesen Ort zur Taufe als erstem Schritt zum Christsein
Weiter führt der Weg zur Osterkerze direkt hinter dem Taufstein – für Ceglarek und Haunhorst der Weg zur Hoffnung auf Auferstehung für alle Menschen
Am anderen Ende des Mittelgangs findet sich die beim Umbau vorgezogene Altarinsel in der Mitte der Gemeinde
In Verbindung mit dem „Schaufenster des Gemeindeglaubens“ im Turm ist vor dem neuen
schlichten Steinaltar ein ähnlich gestaltetes
kleineres Schaufenster im Boden eingelassen
Dort sollen – nach Corona - die Heiligenreliquien eingelegt werden
In Planung sind unter anderem Überreste des im KZ umgekommenen Maximilian Kolbe und Schwester Mutter Teresa
„Die Glaubenszeugnisse der Menschen im Hier und Jetzt über die Wege-Achse verbunden mit den Heiligen als Glaubenszeugen und - vorbildern
sichtbar und erlebbar in der Mitte der Gemeinde am Altar“
Den Abschluss des Weges bildet der restaurierte neugotische Hochaltar
die zum Himmel weisende Darstellung des Oster- Geheimnisses
Wie geht Christsein heute?“ Das seien die Fragen gewesen
als Umbau und Renovierung der Kirche anstanden
sagte er besonders mit Blick auf das „Schaufenster“
Das Projekt „GeistesGegenwart“ stehe allerdings auch vor dem Hintergrund einer schwindenden Bedeutung von Kirche im Leben der Menschen und der Suche nach neuen Ausdrücken des Glaubens
Via QR-Code für Handys ist das Projekt für die Erweiterung ins Internet vorbereitet
Es wurde ausschließlich durch Spenden finanziert
17 Uhr) geplante Demo gegen Rassismus und Ausgrenzung in Saerbeck erfährt schon im Vorfeld viel Unterstützung
Bei einem Vorgespräch am Donnerstag (29.02.) war ein breites Spektrum gesellschaftlicher Gruppen aus dem Dorf dabei
Am Sonntag sprechen neben Bürgermeister Tobias Lehberg Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen
der Ökumenischen Flüchtlingshilfe und Bürgerinnen und Bürger aus Saerbeck
Angesichts der ausländerfeindlichen Vorfälle
die es im Dorf während des Karnevalsumzugs gegeben hat
freuen sich viele über die Gelegenheit
schriebt das Orga-Team der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Saerbeck
deren „Ausländer raus!“-Gesänge vom Karnevalswagen den Umzug überschatte hatten
Bürgerschützengesellschaft Sinningen
Bürgerschützenverein Dorfbauerschaft Middendorf
Bürgerstiftung Saerbeck Altes Rathaus
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
10:58 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Polizeiauto steht an einem mit Flatterband abgesperrten Waldweg
Die Leiche der Frau sei am Dienstagmorgen in einem Gebüsch..
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Die Leiche der Frau sei am Dienstagmorgen in einem Gebüsch entdeckt worden
teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit
„Die 25-jährige Frau soll Beziehungsabsichten des 26-Jährigen abgelehnt haben“
sagte Heiner Olthuis von der Polizei Münster laut Mitteilung
Die Frau war bereits seit dem frühen Sonntagmorgen vermisst worden
Polizisten hätten Freunde und Nachbarn der Frau befragt und seien schließlich auf den 26-Jährigen gestoßen
die Frau getötet und die Leiche in dem Gebüsch in Saerbeck versteckt zu haben
Die Ermittler machten zunächst keine Angaben dazu
Der Tatverdächtige wird am Dienstag oder Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Prominente sprechen über ihren Glauben - das ist die Idee von "KuKuKi" in der Pfarrei St
Bestseller-Autor Anselm Grün und Samuel Koch waren schon da
ebenso Ex-Miss-Germany Lena Broeder oder das Duo „2Flügel“
Das Angebot hat Erfolg: Oft sind rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer dabei
sagen Werner Heckmann und Alfons Sundermann lächelnd
Sie klingen ein bisschen stolz und nennen dafür auch gleich eine Zahl: Oft kommen 200 Besucherinnen und Besucher zu ihren Veranstaltungen
Natürlich wissen der frühere Pastoralreferent und der ehemalige Lehrer
dass sich die Leute nicht ihretwegen auf den Weg machen
die der Arbeitskreis „KuKuKi“ (Kunst-Kultur-Kirche) der Pfarrei St
Georg regelmäßig nach Saerbeck (Kreis Steinfurt) holt
Alle haben etwas über den Glauben zu sagen
Die Namen lesen sich prominent – nicht nur in Kirchenkreisen: Pater Anselm Grün
Duo „2Flügel“ – sie alle haben etwas über Gott und den Glauben zu sagen
Das ist Bedingung für einen Auftritt in der Gemeinde
Menschen für Fragen des Glaubens und der Kirche zu interessieren
das war vor knapp 20 Jahren Motivation für Werner Heckmann
mit Gleichgesinnten wie Alfons Sundermann den Blick zu weiten
neue Formate auszuprobieren sowie Kulturschaffende nach Saerbeck zu locken
„Aber es muss immer Tiefgang haben und sollte nicht fromm erschlagen“
Umgekehrt schätzen die Künstlerinnen und Künstler den Ort
„Ihnen gefällt das beschauliche Ambiente bei uns“
Der eine oder die andere war deshalb schon mehrmals in der Gemeinde
Die Mitglieder des AK KuKuKi trauen sich auch Ungewöhnliches
Georg schon lange als Laien vieles entscheiden und umsetzen dürfen“
Im Frühjahr haben sie erstmals zu einer Live-Vertonung des Stummfilms „The Kid“ mit Charlie Chaplin eingeladen und dabei Spenden für die Renovierung der Kirchenorgel gesammelt
nicht zuletzt wegen der Botschaft des Films
dass eine Wiederholung – dann mit Orgel- statt Klavieruntermalung – fest eingeplant ist
Ein Publikumsmagnet waren auch die Ausstellungen mit Werken von Marc Chagall und Sieger Köder
„Wir haben damit ganz unterschiedliche Personengruppen angesprochen
über Kunst und Kultur Zugänge zu religiösen Erfahrungen zu erschließen“
Aber auch zu theologischen und gesellschaftspolitischen Fragen bietet der Arbeitskreis Veranstaltungen an
manchmal in Kooperation mit dem katholischen Kreisbildungswerk Steinfurt
Wenn die Kirche – diese Erfahrung machen die Mitglieder des Arbeitskreises – mit ihren Angeboten nah am Leben ist
wenn sie Gemeinschaft und Beziehung fördert
dann gibt es weiter ein hohes Interesse vieler Menschen an der Kirche
Was die wenigstens wissen: Die katholische Kirche ist in Deutschland neben dem Staat und den Kommunen der größte Kulturträger
Deshalb gibt es nach Möglichkeit nach den Events Gelegenheit
bei Wasser und Wein zusammenzubleiben und sich auszutauschen
ermutigt sie zum Weitermachen – nach schwierigen Jahren
Denn: „Während der Pandemie mussten wir alles absagen.“ Nach dem Ende der Einschränkungen startete der Arbeitskreis behutsam wieder: „Wir waren bei den Planungen noch vorsichtig und wollten nichts riskieren.“
Im Heute glauben und Kirche sein“ haben sie aber nicht verzichtet – und namhafte Referenten verpflichtet
Zu den drei Themenabenden erwarten sie im Pfarrheim Professor Thomas Schüller
dazu den Chefredakteur von „Christ in der Gegenwart“
und den ehemaligen Generalvikar des Bistums Speyer
Bei allen drei Vorträgen rechnen Werner Heckmann und Alfons Sundermann „mit einem vollen Haus“
(05.02.24) Eigentlich stimmt die Mischung beim SC Falke Saerbeck
die Zahl der Linksfüße im Kader des Bezirksligisten hält sich allerdings in Grenzen
Mit einem Neuzugang aus der Nachbarschaft hat das Team von Trainer Nicholas Beermann diesen kleinen Makel nun ausgemerzt
Kapitän des abstiegsbedrohten A-Ligisten SC Dörenthe
spielt in der kommenden Saison am Schulkamp
Darüber hinaus sammelte der Klub Zusagen en masse - auch die von insgesamt fünf talentierten U19-Spielern
die in den Kader der Ersten aufrücken sollen
Den Namen Dominik Klaas hatte Beermann schon länger im Hinterkopf
"weil ich auf ihn als Spielertypen stehe und er gut bei uns reinpasst
weil er einige unsere Jungs schon länger kennt
Wir wollten auf der Linksverteidiger-Position unbedingt einen Linksfuß als Alternative haben
Fußballerisch hat Dominik mit seinen 27 Jahren schon einiges erlebt
Er ist super ehrgeizig und hat sich sehr schwergetan
seinen Heimatverein nach so vielen Jahren zu verlassen." Weil jedoch der A-Ligaverbleib des DSC akut gefährdet ist
Darüber hinaus profitieren die Falken in diesem Sommer von einem "richtig guten A-Jugend-Jahrgang" (Beermann)
Aktuell ist die U19 Herbstmeister in der Kreisliga A
Das ist ein Zeugnis für die gute Jugendarbeit
die bei uns im Verein geleistet wird"
Bereits in der Winter-Vorbereitung bekommen die Talente die Möglichkeit
Bereits im Dezember nahmen die Verantwortlichen die Gespräche mit dem aktuellen Kader auf
dass fast alle Spieler dem Verein erhalten bleiben
Steven Schiemenz allerdings wird den Verein verlassen - "auch wenn wir ihn gerne gehalten hätten"
ordnet Beermann den Verlust des Stamm-Innenverteidigers ein
Schiemenz hat seinen Lebensmittelpunkt jobbedingt nach Münster verlagert und möchte nochmal was anderes sehen
statt zum Training immer wieder nach Saerbeck zu fahren
der in der neuen Saison auch auf Mittelfeldspieler Freddy Völkel verzichten muss
"Er steht uns auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung.
Das war's dann aber auch in Sachen Abgänge
dass wir auch das zeitnah ausräumen können"
"Wir haben unseren Kader nun soweit stehen
sind aber nicht händeringend auf der Suche..."
(28.02.16) Da wird wohl eine Kiste Bier fällig
Die Neuzugänge Manuel Pottmeyer und Lukas Miethe schnürten in ihrem ersten Spiel für Falke Saerbeck gleich einen Doppelpack
Beim 6:0 (4:0)-Auswärtserfolg bei Arminia Ibbenbüren II strahlte der neue Tabellenzweite Souveränität aus
Nur in den Anfangsminuten wackelten die Gäste ein wenig
Florian Schomaker sorgte für Alarm bei den Arminen
Nico Osterbrink und Julian Heicks kamen an Falke-Schnapper Leon Berkemeyer aber nicht vorbei
Mit dem ersten gelungenen Angriff klingelte es gleich auf der anderen Seite: Pottmeyer traf zum 1:0 (17.)
Ein Eigentor von Schomaker und erneut Pottmeyer zum 3:0 trafen den Tabellenletzten ins Mark
"haben wir uns auch nicht mehr gut präsentiert."
Locker leicht spielten die Saerbecker ihren Stiefel auf dem schwer bespielbaren Boden in Schierloh runter
Nach einem groben Foulspiel von Waldemar Magel an Philip Egbert gab's für den Arminen zu allem Überfluss noch die Rote Karte (78.)
"Ich fand das schon ganz gut von uns"
äußerte ein zufriedener Falke-Coach Franjo Wienke
Arminia Ibbenbüren II - Falke Saerbeck 0:6 (0:3)0:1 Pottmeyer (17.)
0:2 Schomaker (26./ET),0:3 Pottmeyer (31.)
Im festlichen Rahmen der Weihnachtsfeier in Saerbeck war es am Nikolaustag soweit
Nach einer verlängerten Amtszeit von insgesamt 14 Monaten übergab Ilka Kemper aus Greven den Staffelstab an Uta Wedi aus Emsdetten
die ab Januar 2023 die Präsidentin des SI-Clubs Emsdetten-Greven-Saerbeck sein wird
Ilka Kemper gab den SI-Clubschwestern einen Rückblick auf ihre vergangene Amtszeit
die von digital bis Präsenz viel zu bieten hatte: „Als ich mich auf die Staffelübergabe vorbereitet habe
Zu Beginn meiner Amtszeit hatten alle noch mit der Pandemie zu kämpfen
Jedes Event wurde nach den aktuellen Vorgaben geplant
Leider sehr oft nicht in Präsenz.“ erinnert sich Ilka Kemper
Im Oktober 2021 übernahm sie die Präsidentschaft in einer unruhigen Zeit
Doch im November ging es gemeinsam mit den Ratsfrauen der Stadt Emsdetten direkt los
Mit der Banneraktion am Kreisverkehr und einem Infostand auf dem Wochenmarkt wurde auf die Orange-Days (jährlich in der Zeit vom 25
Vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25
Städte und Unternehmen durch die Farbe Orange ihre Solidarität und die Nulltoleranz gegen Gewalt an Frauen
Das ging coronakonform als Aussenveranstaltung noch ganz gut
die Jahreshauptversammlung im Januar war dann leider schon wieder digital
Im Februar brach in der Ukraine der Krieg aus und die SI-Schwestern machten gemeinsam mit der EVK und den Lions mit einer Pfandaktion mobil
Insgesamt konnten die Akteure 10.100 Euro für das Integrationsprojekt des Kreisels spenden
Und dann war da noch die Projektauszeichnung im Mai
SI Deutschland prämiert in jedem Jahr ein „Projekt des Jahres“
„Unserem Club wurde in diesem Jahr der Deutschlandpreis für das „Bit4Girls“ Projekt aus den Händen der damaligen SID-Präsidentin Renate Tewag überreicht.“ erinnert sich Kemper stolz
„Das Kooperationsprojekt mit der Marienschule
Lernen und Fördern und unserem Serviceclub hat zum Ziel
junge Frauen der achten Klasse „Berufstaugliche Digitalkompetenz“ zu vermitteln
die konkret auf die Bedürfnisse der jungen Mädchen eingeht und alle da abholt wo sie grade stehen.“ informiert Ilka Kemper
Im Juni traf sich die Präsidentin mit weiteren SI-Clubs der Region zu einer Nachfeier anläßlich des 100jährige Jubiläums von Soroptimist International
Kleine interne Aktionen wie eine Wanderung im Hortensiengarten und die monatlichen Treffen nutzen die Clubschwestern für den Austausch und vertieften mit Vorträgen das Jahresthema „Weibliche Rollenvorbilder“
Die jüngsten Aktionen galten dann wieder den maßgeblichen Zielen des SI-Serviceclubs: mit der Flohmarktaktion Spendengelder zu akquirieren
Solidarität zu bekunden anlässlich der alljährlichen Orange-Days durch das Hissen der Fahne der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes am Rathaus und last but not least dem vorweihnachtlichen Sternschnuppenmarkt
dass der Sternschnuppenmarkt nach zwei Jahren endlich wieder stattfindet
stiegen alle direkt in die operative Phase ein
Und es hat sich gelohnt.“ freuen sich alle Clubschwestern
Fast 2.000 EURO werden je zur Hälfte an das Frauenhaus in Rheine und für das prämierte „Bit4Girls“-Projekt gespendet
„Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste unserer Hütte.“ sprechen die scheidende als auch die neue Präsidentin – Uta Wedi – aus
„Ich freue mich auf meine Amtszeit und nehme den Staffelstab mit großer Freude entgegen.“ bekräftigt die neue Präsidentin ihre Entscheidung und verkündet direkt den ersten Termin im neuen Jahr
„Ich lade euch ganz herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung im Januar ein
Hier werden wir gemeinsam unser SI-Jahr planen und dann motiviert und engagiert in die Tat umsetzten.“ verspricht Uta Wedi abschließend in einer Pressemeldung
Oktoberfest Saerbeck Der offizielle Fassanstich durch Bürgermeister Tobias Lehberg stellte die offizi-elle Eröffnung des Oktober-festes am Samstag dar
Am Wochenende fand außerdem ei-ne Oktoberparty auf dem Festzelt und ein Familien-nachmittag mit buntem Pro-gramm statt
Ein Polizeiauto steht an einem mit Flatterband abgesperrten Waldweg im Kreis Steinfurt
Vier Monate nach dem gewaltsamen Tod einer 25-Jährigen in Saerbeck im Kreis Steinfurt hat die Staatsanwaltschaft Münster Anklage gegen einen Nachbarn erhoben
Der 26-Jährige soll sich vor dem Landgericht Münster wegen Totschlags und versuchten Mordes verantworten
Die Ermittler gehen beim Motiv von Kränkung nach einem zurückgewiesenen Beziehungswunsch aus
Der Angeschuldigte hatte die Tat nach seiner Festnahme eingeräumt
Über die Zulassung der Anklage muss jetzt das Landgericht entscheiden
Die Staatsanwaltschaft geht von zwei Handlungssträngen aus. Im Juli hatte der Beschuldigte seiner Nachbarin berichtet, dass er sich in sie verliebt habe. Diese Gefühle wurden vom späteren Opfer aber laut den Ermittlungen nicht erwidert. Die beiden blieben aber in Kontakt. Ende September war die Frau mit Freunden auf einer Kirmes in Greven und verpasste den letzten Zug
Daraufhin holte der 25-Jährige die Frau in der Nacht ab
Dabei soll es auch um Eifersucht gegangen sein
Nach Beleidigungen und Schlägen fiel die Frau kurz vor Erreichen ihrer Wohnung auf den Boden
Der 25-Jährige zog die Frau auf einen Acker und erwürgte sie dort laut Anklage mit seinen Händen
Er packte den Körper in den Kofferraum seines Autos und fuhrt in ein Waldstück bei Saerbeck
stach ihr mit einem Messer in den Bauch und schnitt ihr in den Hals
Laut Obduktion war sie zu diesem Zeitpunkt bereits tot
Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft sollte der erste Angriff mit den Messerstichen verdeckt werden
Da die Frau allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht mehr lebte und die Tat somit nicht mehr ausgeführt werden konnte
Die Staatsanwaltschaft hält den 26-Jährigen für uneingeschränkt schuldfähig
mit der sich das Trainerkarussel momentan dreht
So drängte der SC Falke Saerbeck auf eine zügige Entscheidung und band seinen Trainer Franz-Josef Wienke schon für die Saison 2016/17
"Mir hätte das auch im neuen Jahr noch gereicht
aber wir haben jetzt schnell einen Termin gemacht"
Sein Obmann Bernhard Voskort kam am Donnerstagabend kurzfristig zu Besuch
der mit seiner Mannschaft hinter Krösus ISV überraschend Rang zwei der Kreisliga A belegt
klärten die Beteiligten in wenigen Minuten
die Platzbelegung im Winter - das sind Themen
Mit dem Leichtathletik-Trainer Peter Seiffert
der Sprint-Spezialisten wie Sebastian Schürmann und Meike Gerlach betreut
hat er fünf Einheiten in der Vorbereitung vereinbaren können
Darüber hinaus bleiben Co-Trainer Stefan "Pico" Voskort und Betreuer Walter Thiemann an Bord
Die Website der Freiwilligen Feuerwehr mit den Löschzügen Stadtmitte 1
Dörenthe und der Hauptamtlichen Wache Ibbenbüren
» weiterlesen
Am Samstag, dem 12. April 2025, fand der diesjährige Frühjahrs-Reinigungsdienst der Löschzüge Stadtmitte statt. » weiterlesen
Am Sonntag, dem 23.03.2025, wurde mit der Abschlussprüfung das 4. und letzte Modul der Grundausbildung bei der Feuerwehr Ibbenbüren am Gerätehaus Laggenbeck beendet. Alle 18 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, » weiterlesen
Bei der Stadt Ibbenbüren sind im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst folgende Stellen und Ausbildungsplätze zu besetzen: » weiterlesen
Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb und der Löschzug Stadtmitte 1 wurden zu einem Brand auf den Dickenberg alarmiert. » weiterlesen
Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb und der Löschzug Stadtmitte 2 wurden mit dem Stichwort „VU P klemmt“ zu einem Unfall auf der BAB 30 alarmiert. » weiterlesen
Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. » weiterlesen
Einsatzbericht: Der Dienstbetrieb und der Löschzug Laggenbeck wurden zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. » weiterlesen
alle LZ: Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Steinfurt
(31.08.23) Irgendwie war das ein sehr seltsames Pokalderby
Der VfL Ladbergen unterlag Falke Saerbeck daheim mit 3:6 (1:2)
Minute hatte Ladbergens Flamur Zeqiri einen wunderschönen Freistoß zum 3:3 in den Maschen geparkt - nach einem 1:3-Rückstand wohlgemerkt
"Da denkst du natürlich: Was passiert hier?"
war auch Falkes Coach Nicholas Beermann kurzzeitig flau im Magen
Doch das Gefühl verflog binnen kürzester Zeit
Und Ladbergens Trainer Stefan Kiflitt braucht jetzt erstmal einen guten Psychologen
"Ich hab den Jungs gesagt: Ihr könnt mit mehr als erhobenem Haupt runter gehen
Ihr wart kein Stück schlechter als die Bezirksligamannschaft"
aber das ist nur ein Schönheitsfehler."
Zunächst schien alles seinen geregelten Gang zu gehen
Davin Laumann traf zum 1:0 für die Gäste (20.) und dann wurde es wirklich hübsch
Steffen Wilkens spielte einen fabelhaften Chipball
den Felix Steuter mit dem 2:0 krönte (25.)
Da wäre eine Zeitlupe und Wiederholung angebracht gewesen
Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch: Bei beiden Treffern halfen die Hausherren mit einer eher unrühmlichen wie unglücklichen Verteidigungsarbeit mit
Völlig blöd - wir bleiben bei den super Übergängen - war es dann
"Wir haben mit dem 2:0 vielleicht gedacht: Jetzt läuft das von ganz alleine"
berichtete Beermann von einem Spannungsabfall
Nach einem Einwurf wurde überdies auch noch Martin Fleige im 16er aus den Augen verloren
auch das ist nie so klug - nur noch 2:1 für die Bezirksligaelf (33.)
"Da hast du keinen Klassenunterschied gesehen"
Kilfitt sah phasenweise "keinen Klassenunterschied"
Seine Mannschaft hatte sich für die zweite Hälfte logischerweise vorgenommen
wenn der Spielstand länger Bestand gehabt hätte
Justin Haarlammert verkürzte zackig - nur noch 3:2 für den Favoriten (58.)
Nicht nur in dieser Szene hätte sich Beermann eine rigorosere Defensivarbeit gewünscht
Vorm Gegentreffer bekam Falke den Ball nur unzureichend geklärt
Das Spiel verlagerte sich nun vorerst mehr in die Hälfte der Hausherren
Falke verpasste das vierte Tor allerdings erstmal
weil Ladbergens Defensive meistens dann doch Herr ihrer Sinne war
Im Vorwärtsgang fehlte dem VfL aber jetzt der nötige Zug
"Nach vorne bin ich mit vielem einverstanden gewesen"
dass wir uns nicht so viele Dinger selbst reinlegen." Denn es folgte die besagte 81
Ladbergen tauchte dann doch mal in der Nähe des Gäste-Tors auf
Eigentlich hatten die Falken den Ball sicher
doch aus unerfindlichen Gründen produzierten sie einen Freistoß gegen sich
Er brachte das Leder aus relativ zentraler Position unten rechts im Netz unter
Allerdings riss sich Saerbeck nun wieder am Riemen
Nach einer Flanke von der rechten Seite kam es zu flipperartigen Szenen
auch Vfl-Keeper Julian Baaske war mittendrin
Seine Vorderleute und er bekamen die Murmel nicht weg
schlussendlich schoss Steven Schiemenz zum 4:3 ein (84.)
Marco Schubert erhöhte nach einem guten Ballgewinn im Mittelfeld auf 5:3 (86.) und Philip Egbert setzte per Kopf den Schlussakkord zum 6:3 (89.)
VfL Ladbergen - Falke Saerbeck 3:6 (1:2)0:1 D
Nach ihrer Renovierung erstrahlt die Kirche St
Georg in Saerbeck buchstäblich in neuem Licht: eine Installation des Künstlers Mario Haunhorst wird zum leuchtenden Glaubenszeugnis
Am Sonntag wird es auch der Gemeinde vorgestellt
tritt aufs Glas: Zwischen Eingangsportal und Taufbrunnen strahlt eine durchsichtige Rinne in der frisch renovierten St
Georg Kirche in Saerbeck (Kreis Steinfurt) in neuem Licht
Sie ist Teil der Installation „GeistesGegenwart“ des Osnabrücker Künstlers Mario Haunhorst
pünktlich zur Verabschiedung des langjährigen leitenden Pfarrers Peter Ceglarek
„Ist das nicht einfach ,Wow?‘“ Peter Ceglarek ist sichtlich begeistert
Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand hat sich die Gemeinde vor einem Jahr für ein ausgefeiltes Lichtkonzept entschieden
Schon 2017 war mit einer Umgestaltung und Sanierung des neugotischen Gotteshauses begonnen worden
dessen Wurzeln bis ins 800 Jahrhundert zurückreichen.
Nicht bei allen Gemeindemitgliedern stießen die Kosten für die Umbaupläne über das Kunstprojekt hinaus auf Zustimmung
100.000 Euro muss die Gemeinde selbst aufbringen
Eine Spendenaktion ist angelaufen: Symbolisch kann sich jeder beteiligen: von einem Meter Bank für 180 Euro bis zu einer Bodenfliese für zehn Euro
Georg ist nun die herausgehobene Mittelachse aus dem Eingangsportal heraus mit unverstelltem Blick auf den Hochaltar
dass in den Seitenflügeln keine Bänke mehr stehen
Der Blick fällt auf das Wichtigste im Kirchraum: auf den neuen Altarblock
ein Entwurf des Steinfurter Architekturbüros Andreas Holtfrerich, und auf den strahlenden Jesus in der historischen Mandorla auf dem Hochaltar.
Ein weiterer zentraler Punkt des Umbaus war die Versetzung des Taufbeckens: „Mir war wichtig
Daher wurde es aus dem Turm in den Eingangsbereich zum Mittelgang gerückt
etwa zwei Meter lange Bodenrinne eingelassen
das „leuchtende Schaufenster des Glaubens“
dass Menschen in diesem Bodenfenster Glaubenszeugnisse ablegen können“
Dazu können die Glasplatten herausgenommen werden
warum ich überhaupt noch heute an Gott glaube
oder das kann ein Rosenkranz von Oma sein“
Bei einer Taufe können dann die Eltern ihren Täufling über diese Schwelle tragen und so symbolisch ihr Kind in die Gemeinde hineintaufen
„Die Aussage wird so ganz deutlich: 'Zu dieser Gemeinde möchten wir gehören‘“
Außerdem werden vereinzelt blaue Steine in das Schaufenster hineingelegt
die sich in der Farbe des zukünftigen gläsernen Taufbeckens wiederfinden werden
Jahrhundert gehalten werden und das bisherige Innenbecken ersetzten
Unter dem Taufbrunnen finden sich auch die vier angedeuteten Blöcke des Altares wieder
Wann dieser durch Bischof Felix Genn offiziell geweiht wird
steht nach Angaben der Bischöflichen Pressestelle noch nicht fest
Die Vorsitzende des Diözesankomitees der Katholiken im Bistum Münster
sprach in Saerbeck im Kreis Steinfurt über den Synodalen Weg
Interessierte wünschen sich weniger Texte
Ungeduld von Gemeindemitgliedern über das Tempo der Entscheidungen nimmt zu
„Der Synodale Weg ist die letzte Chance für unsere Kirche
dass sich die Kirche dem Zeitgeist anpasst
Über den Stand des kirchlichen Reformprozesses informierte in Saerbeck auf Einladung des Katholischen Bildungswerks und des Arbeitskreises Kunst-Kultur-Kirche der Pfarrei St
Die Vorsitzende des Diözesankomitees der Katholiken im Bistum Münster ist Delegierte des Synodalen Wegs
über den Synodalen Weg Reformen in Gang zu setzen: „Mein Eindruck ist
dass Kirchenleitungen und Bischöfe bereit sind
mehr Frauen in Leitungsfunktionen zu bringen und umfassende Mitbestimmung durch Nicht-Geweihte zuzulassen.“
Die Diözesankomitee-Vorsitzende berichtete vom Synodalforum „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“
von den Vollversammlungen des Synodalen Wegs
den Arbeiten in Kleingruppen und vom Wälzen umfangreicher Textvorlagen
Ein umfangreiches Grundlagenpapier des Forums beschäftige sich mit Fragen wie: Wer hat in der Kirche Macht
Wie kann man das kontrollieren und begrenzen
Wie können Gläubige daran beteiligt werden
meinte Stegemann: „Zu den drängenden Fragen wie die Gleichberechtigung der Frauen
die Kontrolle der Kirchenfinanzen oder die synodalen Entscheidungsstrukturen brauchen wir verbindliche Regelungen
Reformen zügig auf den Weg zu bringen: „Der Wille dazu ist bei meisten Teilnehmenden des Synodalen Weges da.“
In einer engagierten Diskussion wollten einige Zuhörende im Saerbecker Pfarrheim diese Zuversicht nicht teilen: „Wie viel Zeit haben wir noch
fragte eine Teilnehmerin mit Blick auf die Wartelisten bei den Amtsgerichten
in denen sich die Austrittswilligen eintrügen
dass seit Jahrzehnten immer wieder über die gleichen Themen gesprochen werde nach dem Motto: „Schön
dass wir darüber gesprochen haben.“ Der Geduldsfaden reiße auch bei denen
die sich ehrenamtlich in der Kirche engagierten
Ein Statement eines älteren Mannes lautete: „Von den Bischöfen höre ich immer: Wir brauchen Geduld
Ich kann das Wort Geduld im Kirchenkontext nicht mehr hören
sagte der langjährige Pastoralreferent in Saerbeck
Werner Heckmann: „Die deutsche Kirche kann es sich nicht mehr erlauben
sich hinter dem Kirchenrecht oder dem Vatikan zu verstecken
zum Beispiel bei der Frage der Weihe von Frauen flexible Lösungen für die unterschiedlichen Kulturkreise zu finden.“
Über viele Reformen werde schon seit den 1970er Jahren gerungen
Die Würzburger Synode habe ein modernes Bild der Kirche gezeichnet
Das vor 25 Jahren im Bistum Münster durchgeführte Diözesanforum „Mit einer Hoffnung unterwegs“ habe Themen wie Laienpredigt und Frauendiakonat behandelt
Maria Schwering vom örtlichen Katholischen Bildungswerk erinnerte an die in den 1990er Jahren durchgeführte Unterschriften-Aktion „Kirchenvolksbegehren“ und die engagierte Gruppe „Wir sind Kirche“: „Wir hatten alles schon gehabt
Rückendeckung dafür gebe es nicht nur von den katholischen Verbänden im Bistum Münster
Stichwort: Der Synodale Weg Der Synodale Weg ist ein Gesprächsformat für eine strukturierte Debatte innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland
Er soll der Aufarbeitung von Fragen dienen
die sich im Herbst 2018 nach der Veröffentlichung der sogenannten MHG-Studie über sexuellen Missbrauch in der Kirche ergeben haben
Verantwortung für den Gesprächsprozess tragen die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Der Synodale Weg wurde am ersten Advent 2019 eröffnet und hat vier Themenschwerpunkte: 1
Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag; 2
Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche und 4
Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft
Das Ende der Beratungen ist voraussichtlich Frühjahr 2023