studio v-zwoelf - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) hat Anfang März 2024 mit dem Rückbau der B 10 alt / L 1214 neu zwischen Eislingen und Süßen begonnen. Darüber wurde in einer Pressemitteilung vom 26. Februar 2024 berichtet
Die vierspurige ehemalige B 10 und heutige L 1214 wird von derzeit vier Fahrspuren auf zwei Fahrspuren zurückgebaut
Es handelt sich dabei um eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für den Neubau der B 10 zwischen Göppingen-Ost und Gingen-Ost und der B 466 Ortsumgehung Süßen
wird der neu hergestellte Abschnitt zwischen dem Tobelkreißel in Süßen und der Teckstraße in Salach für den Verkehr freigegeben
Zur Durchführung der weiteren Arbeiten der Baumaßnahme wird in diesem Zug am Montag
die nördliche Fahrbahnhälfte zwischen der Teckstraße in Salach und dem Saurierkreisel und der Abschnitt zwischen Saurierkreisel und Haldenstraße in Eislingen bis Jahresende voll gesperrt
Die Löwenkreuzung wird barrierefrei umgebaut
Bis zur Hornwiesenstraße erfolgen umfangreiche Leitungsarbeiten und die beidseitigen Gehwege werden saniert
Abschließend wird an der Löwenkreuzung eine neue Signalanlage aufgebaut
Zwischen der Teckstraße und der Haldenstraße in Eislingen wird der Rückbau der alten B 10 fortgesetzt
Der aus Süßen kommende Radschnellweg wird fortgeführt
die Brücke über den Eichenbach wird saniert und zwei Bushaltestellen werden barrierefrei umgebaut
Von den Versorgungsunternehmen wird die Baumaßnahme gleichzeitig genutzt
Die überörtliche Umleitung führt von der Anschlussstelle Süßen Ost über die B 10 neu bis zur Anschlussstelle Eislingen West und umgekehrt
Für den innerörtlichen Verkehr wird eine kleinräumige Umleitung ausgeschildert
Das Eichenbachstadion ist über die Haldenstraße von Eislingen kommend zu erreichen
Die Teckstraße kann über den frei gegebenen Abschnitt der L 1214 von Salach kommend angefahren werden
Aufgrund der Baustelle kommt es zu zahlreichen Änderungen im Busverkehr der Buslinien 970, 971, 972, 972A, N97 und 984. Die Änderungen können dem Baustellenfahrplan entnommen werden. Weitere Informationen über die detaillierten Fahrplanänderungen sowie die entsprechenden Baustellenfahrpläne sind auf der Homepage des VVS unter www.vvs.de zu finden
Die umfangreichen Bauarbeiten des ersten Bauabschnittes zwischen der Löwenkreuzung in Süßen und der Teckstraße in Salach sind mittlerweile fast fertiggestellt
Im Zuge des Rückbaus wurden drei neue Kreisverkehre hergestellt und vier Bushaltestellen barrierefrei umgebaut
Durch die Anlage eines Radschnellweges mit einem vier Meter breiten Grünstreifen wurde eine sichere Radwegverbindung zwischen Süßen und Salach geschaffen
Durch die Stadt Süßen und die Gemeinde Salach wurde die komplette Straßenbeleuchtung erneuert und von den Versorgungsunternehmen wurde die Baumaßnahme gleichzeitig genutzt
um neue Leitungen zu verlegen und alte Versorgungsleitungen auszutauschen
Mit der gesamten Rückbaumaßnahme zwischen Eislingen und Süßen investiert der Bund rund 7,5 Millionen Euro im Rahmen des Neubaus der B 10 und B 466
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
teils kuriose Mängel beim neuen Radschnellweg im Filstal rufen Kritik hervor
Nun fordert neben dem ADFC auch ein Landespolitiker schnellstens Nachbesserungen
„Liest man, was alles schiefgelaufen ist, dann hat man den Eindruck: Schilda liegt zwischen Salach und Süßen“, kommentiert Jung in einer Reaktion auf einen Bericht unserer Redaktion über die Mängel auf der neuen Strecke
„Eine Treppe zu einem Radschnellweg ist nichts anderes als ein Schildbürgerstreich.“ So zu besichtigen im Filstal im Kreis Göppingen
Zumal es nicht der einzige peinliche Fehltritt am unlängst fertiggestellten Abschnitt des Radschnellwegs ist. So kürzen dort beispielsweise auch Fußgänger ab
bei der Beschilderung wurden teils Fußgänger- und Radfahrersymbole vertauscht
zudem verwirren die uneinheitlichen Vorfahrtsregeln
„produziert Gefahren bis hin zu Unfällen“
„Das muss sofort auf eine einheitliche Regelung umgestellt werden.“
Die Planung für den Radverkehr muss „genauso ernsthaft betrieben werden wie für den Kfz-Verkehr“
Schließlich würde man bei einer Straße für Autos auch nicht sagen
dass Fußgänger dort zwar theoretisch nicht erlaubt seien
aber es auch kein großes Problem sei
Was bei all der Kritik untergeht: Der ADFC ist froh um die neue Verbindung
Kirchheim/Teck (ES): In Kiosk eingebrochen
Fahrplanwechsel bringt landesweit Verbesserungen
Der Gemeinderat der Gemeinde Salach hat in seiner Sitzung am 19
die Kooperation mit der Deutschen Glasfaser (DG) zu beenden und sich für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau durch „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) zu entscheiden
Die Deutsche Glasfaser hatte im Juli 2024 einen Ausbau für Salach zwar zugesichert
dann jedoch den Start überraschend auf das Jahr 2026 verschoben
„Unsere Grüne Glasfaser“ hingegen konnte mit einem verbindlichen Zeitplan und einem geplanten Baustart im zweiten oder dritten Quartal 2025 überzeugen
Zudem umfasst das Ausbaugebiet der UGG 500 Haushalte mehr als das der Deutschen Glasfaser
was zu einer flächendeckenderen Versorgung in Salach führt
Bürgermeister Dennis Eberle erklärte zum Wechsel: „Die Entscheidung
den bestehenden Kooperationsvertrag mit der deutschen Glasfaser zu kündigen
Jedoch hat ein detaillierter Vergleich der beiden Angebote gezeigt
dass der Wechsel zur UGG für die Salacher Bevölkerung Vorteile bringt
wie zum Beispiel ein um 500 Haushalte größeres Ausbaugebiet
Die UGG hat zudem einen Baustart im Jahr 2025 zugesagt.“
SPD-Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer betonte: „Heute muss der Gemeinderat eine nicht einfache Entscheidung treffen: Soll die Gemeinde beim Glasfaserausbau beim bisherigen Anbieter bleiben oder zur UGG wechseln
ist für unsere Fraktion ein Wechsel zur UGG vertretbar.“
haben uns die Entscheidung bezüglich des Wechsels beim Anbieter nicht leicht gemacht
dass wir im Sinne der Salacher Bürgerinnen und Bürger entschieden haben und so ein schnellerer und größerer Ausbau des Glasfaser Netzes in Salach kommt
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://filstalexpress.de/lokalnachrichten/180013/auch-salach-wechselt-zur-ugg/
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Zudem sollen mehr Aufstellbügel für Fahrräder installiert werden
Fahrrad-Autobahn für Kampfradler oder Infrastruktur der Zukunft
Im Filstal im Kreis Göppingen soll der Radschnellweg RS14 zwischen Ebersbach und Süßen entstehen
Ein kleiner Teilabschnitt ist bereits fertig: breit
Radfahrer wie Dirk Messer vom Fahrradclub ADFC sind begeistert: "Jetzt kann man endlich von Süßen über Salach bis fast nach Eislingen durchgängig auf breiten Radwegen fahren
Das ist schon genial." Aber abgesehen von diesem einen kurzen Abschnitt geht es nur mühsam voran
Dazu kommt: Selbst auf dem fertiggestellten Stück Süßen - Salach gibt es Ungereimtheiten
Am östlichen Ortseingang von Süßen führt eine Fußgängertreppe auf den Radschnellweg
"Denn auf dem Radschnellweg sind keine Fußgänger erlaubt"
Vom zuständigen Regierungspräsidium in Stuttgart heißt es
dass der auf die Radstrecke führende Weg nicht für den Radverkehr benötigt würde
Diese würde von Fußgängerinnen und Fußgängern vereinzelt als Querung in das Gewerbegebiet genutzt
Dass dabei Fußgänger den Radschnellweg betreten müssen
scheint dem Regierungspräsidium bewusst zu sein
denn weiter schreibt es: "Wir werden die Situation weiter beobachten."
Irritierend ist auch die Markierung bei einem Kreisverkehr in Salach
Fußgänger werden dort auf die Straße geschickt
Das Regierungspräsidium schreibt dazu: "Die Situation wird in den nächsten Tagen bereinigt."
Eine weitere Besonderheit: In Süßen haben Radfahrerinnen und Radfahrer im Kreisverkehr Vorfahrt
im rund einen Kilometer entfernten Salach sind es die Autos
Dazu erklärt das Regierungspräsidium Stuttgart: Die Straßenverkehrsordnung sieht vor
dass innerorts Fahrradfahrer bei einem Kreisverkehr Vorfahrt haben können - so wie in Süßen
wo das Ortsschild direkt hinter dem Kreisverkehr steht
"Juristisch alles schön und gut - doch für Radfahrende
aber auch für Autofahrer ist das der Irrsinn!"
Fakt ist: Das Landratsamt plant derzeit zwei Radschnellweg-Hälften im Kreis Göppingen
Beide enden jeweils an den Stadtgrenzen von Uhingen
wenn Erntemaschinen auf Fußgänger oder Radfahrer träfen
Ein Radschnellweg an dieser Stelle mit 2.000 bis 3.000 Fahrradfahrern täglich sei nicht verantwortbar
Und da sowohl Stadt wie auch Land nicht über die erforderlichen Grundstücke verfügten
sei auch kein Platz für eine Verbreiterung
Der Begriff Radschnellweg gefällt nicht allen
Thomas Gotthardt vom ADFC im Kreis Göppingen erklärt warum: "Bei Menschen
die nicht so viel mit Radfahren zu tun haben
kommt es an wie: Wer nicht bei drei auf dem Baum ist
wird von einem Kampfradler umgefahren." Das sei überhaupt nicht das Thema
zur Schule oder zum Bäcker zu kommen und dabei nicht unnötig Zeit auf Umwegen zu verlieren
Bei aller Kritik an einzelnen Details: Dirk Messer vom ADFC sieht die Planungen für den Radschnellweg im Filstal nach eigenen Angaben grundsätzlich positiv. Er spricht von einer riesen Chance und zeigt sich überzeugt, dass Unstimmigkeiten behoben werden können. Wichtig sei ihm, dass bei aller Sympathie für die Radwegeplanung nicht Fußgänger auf der Strecke blieben. "Das führt nur zu Unmut", sagt er und verweist auf Umwege für Fußgänger just beim bereits fertiggestellten Abschnitt Süßen - Salach.
Der RS14 wird nicht am Stück gebaut. Schritt für Schritt werden Abschnitte fertiggestellt. Durch den Rückbau der B10 konnte der Abschnitt Süßen - Salach bereits umgesetzt werden. Im Jahr 2025 soll bei Ebersbach eine Brücke über die Fils gebaut werden. Parallel laufen die Planungen auf den anderen Abschnitten weiter. Doch Planer Wienecke warnt vor zu hohen Erwartungen: "Ein kompletter Radschnellweg im Filstal - wenn wir den in diesem Jahrzehnt noch fertigstellen, dann sind wir richtig gut."
Die Polizei hat bereits einen Tatverdächtigen im Visier.21
Januar 2025 um 10:03 UhrSalachEin Artikel vonSWPIn Salach haben Diebe gezielt nach Autos gesucht
Vergangene Woche haben sich zwei Unbekannte an mehreren Fahrzeugen in Salach zu schaffen gemacht
Dabei waren sie in der Staufenecker Straße
in der Bismarckstraße und in der Karl-Laible-Straße unterwegs
Anhand einer Videokamera gelang es der Polizei
Dabei soll es sich um einen polizeibekannten 16-Jährigen aus dem Kreis Böblingen handeln
Die Polizei Eislingen bittet bei ihren Ermittlungen um Zeugenhinweise unter (07161) 851-0
Wer etwas Verdächtiges bemerkt, sollte sofort die Polizei informieren. Die Polizei warnt davor, Wertsachen in Autos zurückzulassen. Das lockt Diebe an und ein Auto ist kein Tresor. Ein Auto sollte immer abgeschlossen werden, auch wenn man sich nur kurzfristig davon entfernt. Mehr Tipps zum Schutz vor Diebstahl gibt die Polizei unter www.polizei-beratung.de
Sexuelle Übergriffe: Polizei lässt 16-jährigen Tatverdächtigen wieder freiSechs Frauen in Plochingen und Göppingen wurden teilweise gewaltsam angegangen und begrabscht. Ein Teenager wurde als Tatverdächtiger festgenommen – vorübergehend.
Oktober 2024 um 15:00 UhrSalachEin Artikel vonUlrike Luthmer-LechnerLinks: Bürgermeister Dennis Eberle
Benny Gölz und Ministerin Nicole Razavi (v.l.) zeigen sich begeistert über die Eröffnung der Metzgerei
Rechts: Schultes Dennis Eberle überreicht Benny Gölz ein Präsent zur Eröffnung
Sie sind angemeldet. Abmelden
In der Fußball-Bezirksliga verliert der TSV Berkheim gegen die TSG Salach in der Nachspielzeit mit 2:3 und bleibt damit als Vorletzter auf einem Abstiegsplatz
inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen
Nach einem holprigen Saisonstart hat das Team von Trainer Michael Oelkuch beeindruckend reagiert und bewiesen
„Die Jungs haben sich nach der 0:5-Auftaktniederlage hervorragend zurückgekämpft“
Die Saison begann denkbar schlecht: Eine klare 0:5-Niederlage gegen den TSV Köngen setzte die TSG früh unter Druck
„Wir waren anschließend sieben Spiele ungeschlagen
Allerdings hatte das Team auch mit einer Schwächephase zu kämpfen: „Verletzungen
Sperren und berufliche Ausfälle haben uns in der Mitte der Hinrunde stark beeinträchtigt.“ Trotz dieser Herausforderungen beendete die TSG das Jahr mit zwei Siegen
darunter ein 2:0-Erfolg gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter TSV Köngen
Nach dem Klassenerhalt der Vorsaison stand ein Umbruch in der Defensive an
„Wir haben vier Defensivspieler verloren und mussten improvisieren
Dass wir trotzdem vier Punkte mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr haben
ist ein großer Verdienst der Mannschaft und des Trainerteams“
Dennoch bleibt die Innenverteidigung ein Sorgenkind
„Die immer wieder wechselnden Formationen haben uns Stabilität gekostet
Die Vorbereitung auf die Rückrunde startet am 21
„Nach der holprigen Sommervorbereitung wollen wir diesmal die Fitness in den Vordergrund stellen“
Geplant sind zehn Testspiele in sieben Wochen
Auch auf dem Transfermarkt war die TSG aktiv: Mit fünf Neuzugängen
darunter Jonas Herbst (SG Bettringen) und Laurin Napholz (FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach)
wurde die Qualität in allen Mannschaftsteilen erhöht
Torhüter Patrick Schnabel (SV Göppingen II) und Samuele Zambito (VfR Süßen) verlassen hingegen den Verein
„Wir wollen frühzeitig den Klassenerhalt sichern und uns von den unteren Tabellenregionen fernhalten“
dieses Potenzial kontinuierlich abzurufen.“
Im Rennen um die Meisterschaft sieht Toros den 1
FC Eislingen und den TSV Köngen in der Favoritenrolle
aber Köngen hat bisher beeindruckende Arbeit geleistet
FazitDie TSG Salach hat in einer anspruchsvollen Bezirksliga-Saison bewiesen
Mit einer soliden Vorbereitung und den richtigen Anpassungen will das Team um Trainer Michael Oelkuch die Weichen für eine sorgenfreie Rückrunde stellen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der neue Radschnellweg zwischen Salach und Süßen hat viel Häme auf sich gezogen
Fahrradfahrer sprechen von kuriosen und ärgerlichen Fehlern
Nun äußert sich die Behörde
auf dem Fußgänger gar nicht unterwegs sein dürfen
Nun reagiert das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart mit einer ausführlichen Pressemitteilung auf die Vorwürfe und „aktuelle Fragen“
dass sich die Planer zu Unrecht am Pranger sehen
aber auch „weitere Optimierungsmöglichkeiten“ prüfen werden
In den Fokus geraten ist ein Teilstück des neuen Radschnellwegs 14 (RS 14) zwischen Salach und Süßen
Der Radschnellweg soll laut dem baden-württembergischen Verkehrsministerium perspektivisch 22 Kilometer lang werden und Ebersbach an der Fils mit Süßen verbinden
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) kritisiert die Umsetzung in drei Punkten
Das Regierungspräsidium verweist auf die Straßenverkehrsordnung
Innerorts (Süßen) seien an Kreisverkehren Radler und Fußgänger bevorrechtigt
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Drittens zieht eine Treppe in Süßen zum Radweg
auf dem keine Fußgänger unterwegs sein dürfen
Es habe bisher drei Treppen in Süßen hin zu der neuen Verbindung gegeben
Bei der Treppe am Haydnweg ist die Sache offenbar diffiziler
Der Aufwand eines Umbaus wäre – unter anderem aus Eigentumsgründen – sehr kompliziert gewesen
Daher habe man sich für eine „pragmatische Lösung“ entschieden
dass an der Treppe noch Metallschienen angebracht werden sollen
„Bei der Lieferung kommt es zu zeitlichen Verzögerungen.“
Man sei „in engem Austausch mit dem Landratsamt“ und beobachte „die Gesamtsituation
um „weitere Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen“
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Teilen Sie Speisen und genießen Sie interaktive Tischkultur.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/burg-staufeneck-neues-konzept-im-restaurant-oifach-andersch-93698334.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sterneküche im Kreis Göppingen: moderner Genuss auf Schwäbisch
Im Burgrestaurant Staufeneck war Premiere eines neuen Konzepts
Auf Burg Staufeneck ist derzeit einiges in Bewegung
Neben dem Generationswechsel in der gastronomischen Leitung des Gourmetrestaurant „fine dining RS“ vom prägenden Sternekoch Rolf Straubinger hin zu Markus Waibel und Dominik Holl startete nun auch das Burgrestaurant „oifach andersch“ mit einem neuen kulinarischen Konzept
Inspirationen aus den Küchen der Welt einfließen lässt und gesellige Brasserie-Kultur erlebbar macht
Das „oifach andersch“ gibt es seit fünf Jahren
Es eröffnete im Januar 2020 im Burgrestaurant
nachdem das Gourmetrestaurant in ein neues Hotelgebäude zog
eine breitere Zielgruppe mit traditionellen
einfacheren Gerichten und einer angepassten Preisstruktur anzusprechen
jedoch weiterhin mit hoher Qualität und einem herrlichen Ausblick aufs Filstal
Kürzlich hat das „oifach andersch“ sein kulinarisches Angebot und den Erlebnisrahmen geändert
Der Restaurantbesuch soll mehr als reine Nahrungsaufnahme sein
das Teilen von Speisen und die Zubereitung am Tisch schaffen eine Atmosphäre
in der Genuss und Geselligkeit verschmelzen
Das Konzept fördert Gespräche und gemeinschaftliche Geschmackserlebnisse
die schwäbische Tradition mit europäischen
asiatischen und saisonalen Einflüssen verbinden
Das „To Share“-Konzept spielt eine große Rolle: Gäste teilen ihre Vorspeisen und genießen eine gesellige
Dadurch können sie mehr Gerichte probieren
indem zwei Personen drei Vorspeisen „to share“ wählen
Vorspeisen und Hauptgerichte können auch einzeln bestellt werden
dass das neue Konzept auf den sich verändernden Ansprüchen der Gäste basiert
„Menschen essen heute vielfältiger und emotionaler
Mit bodenständiger Traditionsküche und Einflüssen aus Europa und Asien – leichter
sondern auch ein attraktives Arbeitsumfeld für junge Talente in Küche und Service zu schaffen
sondern auch Leidenschaft und ein gemeinsames Verständnis von zeitgemäßer Gastronomie.“
weltoffen und voller Überraschungen zu sein
ohne die schwäbischen Wurzeln zu vergessen
lobte das neue Ambiente und die raffinierten Gerichte
schätzte die lockere Atmosphäre und den atemberaubenden Blick über das Filstal
Burg Staufeneck zieht mit seiner Strahlkraft weit über den Kreis hinaus auch professionelle Esser und Tester an
Die Restaurantblogger „Sonja und Matthias“ lobten das „oifach andersch“ und dessen Fähigkeit
modernen Genuss auf Schwäbisch zu präsentieren
dass man auf der Burg nicht nur Sterne essen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden