Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine 18-Jährige Fahranfängerin kommt mit ihrem Auto von der Straße ab und prallt gegen einen Baum
Alle sechs Fahrinsassen werden verletzt - zwei davon lebensgefährlich
Eine Fahranfängerin kommt mit ihrem Auto von der Straße ab und prallt gegen einen Baum
Das Fahrzeug fing dem Polizeisprecher zufolge Feuer, die Fahrerin sowie die fünf Beifahrer konnten sich jedoch eigenständig daraus befreien. Das Auto brannte daraufhin vollständig aus, hieß es. Ein Großangebot an Feuerwehrleuten war bei den Löscharbeiten im Einsatz.
Bei einem 16- Jährigen konnte Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden
Rettungsdienst und Notarzt versorgten die Verletzten
Für die Löscharbeiten musste die Straße zwischen Salem und Kittlitz für einen längeren Zeitraum gesperrt werden
Zur Ermittlung der Unfallursache wurde auf Anforderung der Staatsanwaltschaft Lübeck ein Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben
Der entstandene Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt
Nach einer Winterpause ist am Samstag wieder der Affenberg in Salem in die Saison gestartet
Das Gelände ist über den Winter instandgesetzt worden
Der Affenberg in Salem (Bodenseekreis) ist wieder geöffnet
In der Zeit von November bis März hat das Affenberg-Team das weitläufige Areal für die Gäste vorbereitet und das Konzept überarbeitet
Unter anderem gibt es jetzt einen Spielpavillon mit neuen Spielen
Die Fütterungen der Berberaffen werden diese Saison interaktiver
Ein Kind darf beispielsweise mit auf die Futterwiese und bei der Fütterung mithelfen
Dazu stellen Mitarbeitende dem Publikum Fragen zu den Berberaffen
liegt dieses Jahr der Schwerpunkt der Fütterungen auf dem Sozialverhalten und der Rangordnung der Affen
Ein weiterer Höhepunkt seien die Affenbabys
Auch bei den Störchen beginnt die Paarungszeit
Sie sind aus dem Süden zurückgekommen und nisten auf den Dächern der Gebäude am Affenberg
Während der Brutsaison ziehen rund 50 Storchenpaare ihren Nachwuchs am Affenberg groß
wie es auf der Webseite des Affenberg Salem heißt
Stephen King ist für vielfältige Formen des Horrors bekannt – da darf es auch mal ein Auto sein
In seinem Roman „Salem’s Lot“ geht es aber ganz klassisch um Vampire
Die Verfilmung gibt’s nun im Abo von Sky und WOW
Stellt euch einen blutjungen Stephen King vor
der sich an seine Schreibmaschine setzt und seiner – zugegeben oftmals ziemlich erschreckenden – Fantasie freien Lauf lässt
als der inzwischen zum absoluten Star-Autor avancierte King seinen Roman „Salem's Lot - Brennen muss Salem“ schrieb
Denn auch wenn „Carrie“ zuerst veröffentlicht wurde
schrieb Stephen King „Brennen muss Salem“ schon davor – es ist also eigentlich sein erster Roman
Und diesen könnt ihr ab sofort ohne Zusatzkosten streamen…
… wenn ihr denn über ein Abo von Sky oder WOE verfügt. Dort ist Gary Daubermans „Salem's Lot - Brennen muss Salem“ mit „Thunderbolts*“-Star Lewis Pullman seit dem heutigen 3
Wer Fan von Stephen King ist und es im Oktober 2024 nicht ins Kino geschafft hat
kann nun also bequem von zuhause aus einschalten
Doch lohnt es sich? Wer die Buchvorlage kennt, weiß, wie gekonnt Stephen King hier das atmosphärische Grauen beschreibt, das die Kleinstadt Jerusalem’s Lot heimsucht, in die Schriftsteller Ben Mears (Pullman) nach jahrelanger Abwesenheit zurückkehrt. Doch obwohl Gary Dauberman sich mit Stephen-King-Stoffen gut auskennt und die Drehbücher zur gefeierten Zweiteiler-Umsetzung von „ES“ verfasste
hat er mit seinem Skript zu „Brennen muss Salem“
So schreibt FILMSTARTS-Redakteur Pascal in seiner Kritik zu „Salem’s Lot – Brennen muss Salem“
in der er sich trotz seiner großen Liebe zu den Werken von Stephen King nur für 2 von 5 möglichen Sternen erwärmen konnte: „,Salem's Lot – Brennen muss Salem’ entpuppt sich als generischer
der wenig Gespür für Figuren besitzt und sich zu sehr auf seine Jump Scares statt auf seine Atmosphäre verlässt.“
Doch nicht alles an der Stephen-King-Verfilmung ist schlecht
weswegen Genre-Fans dann doch einen Blick wagen und sich ein eigenes Bild machen sollten
So überzeugt zum Beispiel die schauspielerische Leistung von Lewis Pullman – und auch visuell hat der Horror-Thriller den ein oder andern netten Einfall zu bieten
In „Brennen muss Salem“ kehrt der Schriftsteller Ben Mears nach vielen Jahren in seine Heimatstadt Jerusalem‘s Lot zurück
An diesen Ort hat er aus seiner Kindheit keine besonders guten Erinnerungen
und will dort an seinem neuen Roman arbeiten
Die auf einem Hügel gelegene Marsten-Villa
Der Antiquitätenhändler Straker (Pilou Asbaek) und ein Mann namens Kurt Barlow (William Sadler) sind ihm zuvorgekommen und haben die Villa gekauft
die in Ben bald die Befürchtung reifen lassen: Seine Ängste aus der Kindheit sind begründet und in Salem’s Lot sind Vampire zugange…
Am 24. Juli 2025 kommt übrigens die Verfilmung eines Stephen-King-Werkes ins Kino, in dem es mal nicht um Horror geht. Was hinter „The Life Of Chuck“ steckt
*Bei diesem Link zu WOW handelt es sich um einen Affiliate-Link
Mit dem Abschluss eines Abos über diesen Link unterstützt ihr FILMSTARTS
Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung
Weildorf wurde 1922 an die elektrische Versorgung angeschlossen
Mit ihr entstand eine Schalt- und Umspannstation
die bis heute ihren Beitrag auch für die regionale Stromversorgung leistet
Mit einem Bildvortrag „Weildorf – Vom Stromanschluss zur regionalen Schaltstation“ wird an diesen örtlichen Kraftakt erinnert und gezeigt
was das weithin sichtbare „Wahr-Zeichen“ Umspann- und Schaltstation für die Region bedeutet
An der Kegelbahn wird Kindern im Modell die Wandlung der Wasserkraft in elektrische Energie verdeutlicht
Dazu werden technische und physikalische Begriffe zur Stromversorgung erläutert
Diese Blu-ray ist ebenfalls in folgenden Fassungen erhältlich:
Zu dieser Blu-ray können wir auch folgende Filme empfehlen:
Umleitungsübersicht L 200a Tüfingen - Salem | Bauphase 1
Mai 2025 lässt das Regierungspräsidium Tübingen die schadhafte Fahrbahndecke der L 200A zwischen Salem-Tüfingen und Salem
einschließlich der Einmündung Salem L 200A zur L 205
Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt
da die Fahrbahn starke Verdrückungen und Spurrinnen sowie punktuelle Risse und Schadstellen aufweist
Es wird die bituminöse Tragschicht verstärkt sowie die Deckschicht ersetzt
Im Zuge der Maßnahme werden Randeinfassungen sowie Entwässerungseinrichtungen instandgesetzt
Im Nachgang zu den Asphaltarbeiten werden Schutzplanken auf der gesamten Baustrecke erneuert und ergänzt
Um die Behinderungen für Verkehrsteilnehmende sowie Anliegerinnen und Anlieger so gering wie möglich zu halten
erfolgt die Bauausführung in zwei Abschnitten:
Der erste Abschnitt der Fahrbahndeckenerneuerung beginnt bei Tüfingen
bis kurz vor der Einmündung L 200A zur L 205 beim Schloss Salem
Die Erneuerung der Fahrbahn im Einmündungsbereich L 200A zur L 205 erfolgt im zweiten Bauabschnitt in den Pfingstferien
Die jeweiligen Abschnitte sind während der Bauzeit voll gesperrt
Der überörtliche Verkehr wird weiträumig umgeleitet
Die Umleitung aus Richtung Überlingen nach Salem erfolgt über die B 31 Uhldingen-Mühlhofen
Die Umleitung aus Richtung Salem nach Überlingen erfolgt über die L 205 nach Rickenbach und weiter über die L 200 nach Überlingen
Die Umleitung aus Richtung Überlingen nach Salem erfolgt weiterhin über die B 31 nach Uhldingen-Mühlhofen und weiter über die L 201 nach Salem
Die Umleitung aus Richtung Salem nach Überlingen erfolgt über die L 201 nach Leustetten
weiter über die K 7785 nach Frickingen sowie über die L 205 und die L 200 nach Überlingen
Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die entstehenden Behinderungen
Von der Sperrung ist der Linienbusverkehr betroffen
Fahrplanänderungen werden vom Linienbetreiber an den betroffenen Haltestellen angekündigt
Die Kosten der Gesamtbaumaßnahme belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro und werden vom Land getragen
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app
Umleitungsskizzen zu den beiden Bauphasen
Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Bauernkrieg vor 500 Jahren in der nördlichen Bodenseeregion
Der vom Kulturamt des Bodenseekreises organisierte Zyklus umfasst neben dem Konzert mit historischer Musik auch mehrere Vorträge
19 Uhr; Walter Hutter: Markdorf und Bermatingen als Zentren des Bauernkriegs am Bodensee
Casimir Bumiller: Die Rolle der Reichsstadt Überlingen im Bauernkrieg in Bezug auf den Hegau
Schauplätze und Orte des Erinnerns an den Bauernkrieg im Bodenseekreis - Eine Spurensuche
19:30 Uhr; Scherer-Ensemble: „das wir frey seyen und woellen sein“ (Gesprächskonzert)
18 Uhr; Jürgen Oellers: Der Ailinger Haufen
Überlingens Weg durch die Krise des Jahres 1525
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Im Januar 1692 beginnt in den USA die Hexenverfolgung
als die neunjährige Pfarrerstochter Betty Frauen aus dem Ort der Hexerei beschuldigt
bis die Justiz eingreift und das Töten beginnt
In Folge 275 des Verbrechenpodcasts von ZEIT Verbrechen wird die einzige große Hexenverfolgung in den USA thematisiert
Die Liveaufnahme fand im Großen Sendesaal des RBB statt
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen ist am Kiosk erhältlich und online bestellbar
Interessierte können zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen und sich für den Newsletter anmelden
Der Artikel "Des Teufels tiefe Spuren" von Sabine Rückert erschien im April 1992 in der ZEIT
Von: Kimberley Schmidt
Was bringt die Zukunft im Anne-Rice-Universum?","url":"https://www.serienjunkies.de/news/serien/mayfair-witches-staffel-entfuehrt-uns-nach-salem-anne-rice-universum-erweitert-sich-93676801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit Staffel 3 der „Mayfair Witches“-Serie reisen wir in die Hexenmetropole Salem
Was bringt die Zukunft im Anne-Rice-Universum
der in der Geschichte der Hexerei eine besondere Bedeutung hat – Salem
Nachdem die ersten zwei Staffeln bereits die düstere und mystische Atmosphäre rund um die Mayfair-Familie aufgebaut haben
gibt es nun spannende Neuigkeiten für alle Anhänger des Anne Rice-Universums
Die dritte Staffel von „Mayfair Witches“ wird am historischen Ort Salem
Diese Entscheidung verspricht eine spannende Erweiterung des bisherigen Hexen-Universums und gibt der Serie einen noch mystischeren Rahmen
bekannt aus zahlreichen historischen Erzählungen rund um Hexenprozesse und magische Mythen
dient als perfekter Hintergrund für die weiteren Entwicklungen der Mayfair-Familie
Besonders die Themen Hexerei und Familiengeheimnisse werden in dieser Staffel noch tiefgehender behandelt
was die Serie für Fans der Anne Rice-Welt umso interessanter macht
Diese neue Zusammenarbeit verspricht eine noch komplexere und fesselndere Storyline
die sowohl bestehende Fans als auch Neulinge in den Bann ziehen dürfte
Der Fokus auf Salem als neuen Handlungsort verleiht der Serie zudem eine zusätzliche Dimension
wie sich diese Verbindungen weiterentwickeln und was für neue Geheimnisse das Anne-Rice-Universum bereithält
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In Jemen hat die international anerkannte Regierung einen neuen Ministerpräsidenten ernannt
Finanzminister Salem Saleh bin Braik übernimmt das Amt
Die international anerkannte Regierung im Bürgerkriegsland Jemen hat einen neuen Ministerpräsidenten
wie die jemenitische Nachrichtenagentur Saba unter Berufung auf den Präsidialrat am Samstagabend meldete
Die anderen Regierungsmitglieder sollten ihre Arbeit wie bisher weitermachen
Sein Vorgänger, Ahmed Auad bin Mubarak, war zuvor zurückgetreten. Er habe im Amt viele «Schwierigkeiten und Herausforderungen» gehabt, hatte er bei X mitgeteilt. Unter anderem sei es ihm nicht gelungen, die Regierung umzubauen
Bin Mubarak hatte das Amt erst im Februar des Vorjahres übernommen
Im Jemen läuft seit zehn Jahren ein Bürgerkrieg
Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz kontrolliert grosse Gebiete im Norden samt der Hauptstadt Sanaa, die von Saudi-Arabien unterstützte Regierung den Süden. Die Macht liegt innerhalb dieser Regierung vor allem beim 2022 gegründeten Präsidialrat
der angeführt wird von Ex-Innenminister Raschad al-Alimi
Wegen des Bürgerkriegs litt der Jemen unter einer der schwersten humanitären Krisen weltweit
Das US-Militär greift seit Monaten Ziele der Huthi-Miliz an mit dem erklärten Ziel, die internationale Schifffahrt im Roten Meer zu schützen. Die Huthi attackieren dort immer wieder Handels- und Militärschiffe und wollen diese Angriffe erst bei einem Ende des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der ebenfalls vom Iran unterstützten Hamas beenden.
Artikel veröffentlicht: GesternSuper zu wissen. Ich habe nur drauf gewartet.
An der K 7759 (Valchinsteinstraße) zwischen Salem-Neufrach und Buggensegel gibt es nun einen Radweg
Mit dem etwa ein Kilometer langen Neubau wurde das Radwegenetz im Bodenseekreis entsprechend seiner Radverkehrskonzeption um ein weiteres Teilstück vervollständigt
Radler und Fußgänger sind dort nun abseits der Straße komfortabel und sicher unterwegs
Planung und Bau hat das Straßenbauamt des Bodenseekreises beauftragt
Rund 950.000 Euro hat das Bauwerk gekostet
Abzüglich der Landesförderung tragen Kreis und Gemeinde je rund 200.000 Euro
um von den Netzbetreibern ein Erdstromkabel sowie Breitband-Leerrohre verlegen zu lassen
wurden unter dem 2,5 Meter breiten Asphaltstreifen statt Kies zertifiziertes Beton-Recyclingmaterial eingebaut
Der neue Radweg ist ein wichtiges Verbindungsstück sowohl für den lokalen Verkehr als auch für die touristische Wegeführung durchs Bodensee-Hinterland
betonten Landrat Luca Wilhelm Prayon und Bürgermeister Manfred Härle bei dessen symbolischer Eröffnung am 9
Auch wenn im Laufe des August noch Markierungsarbeiten durchgeführt werden
Bildinfo: Banddurchschneiden zur feierlichen Einweihung des neuen Radwegs zwischen Salem-Neufrach und Buggensegel (v.l.): Landtagsabgeordnete Martin Hahn und Klaus Hoher
Zwischenzeitlich wurde mit den Markierungsarbeiten begonnen und der neue Radweg ist offiziell für den Verkehr freigegeben
Ein Großbrand in der Riedlestraße sorgte am frühen Dienstagmorgen für einen Großeinsatz der Feuerwehr.
Gegen 2 Uhr bemerkten Anwohner das Feuer in einer Scheune und alarmierten die Rettungskräfte. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Wohnhaus verhindert werden, das weiterhin bewohnbar bleibt. Nach ersten Informationen wurden bei dem Vorfall keine Personen verletzt.
Der durch den Brand entstandene Sachschaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Neben dem Gebäude wurden auch die darin gelagerten Gegenstände ein Raub der Flammen. Die Ursache des Brandes ist bislang unklar. Ermittlungen dazu werden vom Polizeiposten Salem geführt.
(Bilder: Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis e
Während des Einsatzes ereignete sich ein weiterer Vorfall: Ein 25-jähriger Feuerwehrmann prallte auf dem Weg zum Feuerwehrhaus mit seinem Privatfahrzeug gegen einen Laternenmast
als der Fahrer beim Abbiegen von der L 205 in die Schlosseeallee mutmaßlich durch eine Ablenkung die Kontrolle verlor
Allerdings entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro an Fahrzeug und Laterne
Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache sowie zu den genauen Umständen des Unfalls aufgenommen
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Als Internat ist die Schule im Schloss Salem deutschlandweit bekannt
Doch schon lange vorher spielte Bildung an diesem Ort eine wichtige Rolle
Vor genau 400 Jahren wurde im ehemaligen Kloster Salem ein Ordensseminar gegründet
eröffneten die Zisterzienser in Kloster Salem ein Studienseminar für Mönche
Physik und Theologie machten es zu einem bedeutenden klösterlichen Bildungszentrum
Vermutlich zog man sogar seinen Ausbau in Betracht
Die Zisterzienser legten viel Wert auf die Bildung ihrer Priestermönche
Für das Studienseminar wurde im ehemaligen Kloster Salem ein eigener Gebäudetrakt hergerichtet
Und das war noch nicht alles: Offenbar wollte man das Seminar zu einer Universität ausbauen
Während des Dreißigjährigen Krieges hätte man die Idee jedoch fallen gelassen
Das Kloster sei in dieser Zeit geplündert worden und Mönche in umliegende Klöster
Im Jahr 1697 besiegelte ein Großbrand im Kloster Salem schließlich das Ende des Studienseminars
Heute befinde sich das Seminar der Zisterzienser im Kloster Mehrerau in Bregenz in Vorarlberg
Die Bildungstradition der Mönche sei jedoch auch in Salem erhalten geblieben
Die lange Tradition der Salemer Mönche wird 1920 mit der Schulgründung der Schule Schloss Salem fortgeführt
Denn rund 220 Jahre später entstand auf dem ehemaligen Klostergelände die Schule Schloss Salem
Das Internatsgymnasium besuchen heute knapp 600 Schülerinnen und Schüler
der am Freitag aus dem Gehege des Affenbergs Salem (Bodenseekreis) ausgerissen war
konnte unversehrt wieder eingefangen werden
Im Gehege wurde er bereits sehnsüchtig erwartet
der am Freitag aus dem Gehege des Affenbergs Salem (Bodenseekreis) ausgebüxt ist
konnte unversehrt zurück ins Gehege gebracht werden
Wie Parkleiter Roland Hilgartner dem SWR sagte
hatte es einen Hinweis vom Campingplatz Maurach nahe der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee gegeben
Der Berberaffe hatte es sich unterhalb der Birnau in einem Apfelbaum gemütlich gemacht und ließ es sich mit Blick auf den Bodensee schmecken
Das Team vom Affenberg betäubte den Affen mit einem gezielten Schuss aus einem Betäubungsgewehr und konnte das Tier so einfangen
als der junge Affe zurück im Gehege aus seiner Transportbox entlassen wurde
hat SWR Reporter Alfred Knödler miterlebt:
so ist der bis dahin namenlose Affe im Park registriert
Nach seinem Ausflug in die Freiheit galten seine ersten Rufe zurück im Gehege seiner Mutter
die zu nah an eine Baumkrone außerhalb gewachsen war
Der Affe hatte es laut Hilgartner nicht das erste Mal auf diese Art und Weise in die Freiheit geschafft
Schon einmal nutzte er nahe gewachsene Baumkronen auf beiden Seiten des Zaunes
Autofahrer hatten den Affen am Freitag um die Mittagszeit im Bereich der Anschlussstelle Oberuhldingen der B31 gesichtet und die Polizei verständigt
sich von den Einsatzkräften einfangen zu lassen
Auch Mitarbeiter des Affenbergs konnten den Primaten nicht mit Futter davon überzeugen
seine Freiheit wieder gegen sein behütetes umzäuntes Gehege zu tauschen
Bei dem ausgebüxten Tier handle es sich um ein fünfjähriges Männchen
so Tanja Breuer vom Team des Affenbergs Salem
dass das Tier von selbst den Weg zurück ins Gehege finde
dass die Berberaffen nicht nach draußen klettern können
dass der Affe die Bäume als Fluchtroute genutzt hatte
Durch den vielen Regen seien die Bäume in diesem Jahr gut gewachsen
wahrscheinlich überschnitten sich an einer Stelle die Bäume vom Gehege mit den Bäumen von draußen
Auch nach heftigen Stürmen mit entsprechenden Sturmschäden komme es schon mal vor
dass Affen sich ein bisschen in die Freiheit wagten
Dass das Tier jetzt bis zur B31 nach Oberuhldingen gelaufen sei
Roland Hilgartner hat das in den letzten 17 Jahren als Parkleiter nach eigenen Angaben noch nicht erlebt
Nach seinem Abenteuer ist der Affe auf den Namen Luke Lakewalker getauft worden
wie der Affenberg Salem auf Instagram mitteilte
Besucherinnen und Besucher können durch das Gehege gehen und den Affen so recht nah kommen
Bekannt ist der Affenberg Salem auch für die vielen Störche
die dort ihre Horste auf und um die Dächer der Anlage bauen
Rund 50 junge Störche üben derzeit am Affenberg in Salem (Bodenseekreis) für ihren ersten Langstreckenflug ins Winterquartier
Sie nutzen dabei die Thermik der heißen Sommertage
die in diesem Frühjahr in den Horsten am Affenberg in Salem (Bodenseekreis) geschlüpft sind
werden sie sich bei der nächsten stabilen Hochdruckwetterlage auf den Weg in den Süden machen
Diese tierische Flugshow ist in jedem Jahr kurz vor Abflug ein beeindruckendes Spektakel
Bei diesen Thermikflügen lernen die diesjährigen Jungtiere die beste Flugtechnik und starten dann in der Gruppe – vor den älteren Störchen – gen Süden
die den sogenannten Folgestörchen den Weg weisen
Die Anführer finden den besten Weg durch die Thermiken und geben auch die Geschwindigkeit vor
Im Idealfall legen die Tiere weite Teile der Reise im Segelflug zurück
denn das Flügelschlagen ist eine kräftezehrende Angelegenheit
In diesem Jahr gibt es am Affenberg deutlich weniger Jungstörche als sonst
Ein Großteil der jungen Vögel der Kolonie war aufgrund der anhaltenden Regenfälle im Frühsommer gestorben
Am Affenberg sind neben den Störchen auch rund 200 Berberaffen zuhause
Sie nutzen bei der derzeitigen Affenhitze zur Abkühlung das Wasserbecken im Freigehege
Mit von der Partie sind auch acht junge Äffchen
preisgekrönte Serien und den besten Live-Sport
Den richtigen Service und persönliche Angebote erhältst du im Login-Bereich
Bitte logge dich hier ein
und die Sky Marken sind Marken von Sky Limited und werden in Lizenz genutzt
Nachrichtendienste & Fotoagenturen: BANG Showbiz
Eine große Photovoltaik-Anlage versorgt seit kurzem den Campus Härlen der Schule Schloss Salem mit Strom aus der Sonne
Sie produziert künftig rund 30 Prozent des Strombedarfs am Standort
Das Stadtwerk am See hat die Anlage geplant und finanziert und übernimmt auch den laufenden Betrieb
„Die 800 Quadratmeter große Anlage spart 90 Tonnen CO2 jährlich ein und deckt künftig rund 30 Prozent unseres Strombedarfs
dass wir damit im Bereich Nachhaltigkeit noch stärker werden“
„Als Bildungseinrichtung verspüren wir eine besondere Verantwortung für die Zukunft.“ Besonders hebt Obitz die Partnerschaft mit dem Stadtwerk am See und der Firma Dehm hervor
die die Anlage gebaut hat: „Das ist regionale Zusammenarbeit im besten Sinn: kurze Wege
schnelle Reaktionszeiten und gegenseitiges Vertrauen.“
Die neue Anlage hat eine Leistung von rund 170 Kilowatt peak und produziert um die 160.000 Kilowattstunden Strom jährlich
Das entspricht dem Strombedarf von über 50 modernen Einfamilienhäusern
Den allergrößten Teil davon verbraucht die Schule direkt vor Ort
überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist
Auch für das Stadtwerk ist es ein ganz besonderes Projekt
„Wir betreten mit dieser Zusammenarbeit beim PV-Strom Neuland“
Leiter Energiesysteme beim Stadtwerk am See
aber nicht in einem solchen Betreibermodell: Wir planen
bauen und betreiben die Anlage auf eigenes Risiko
Die Schule Schloss Salem zahlt bei diesem so genannten Contracting-Modell einen Strom-Komplettpreis
Der Vorteil: Die Stromkosten sind über Jahre hinweg gering und planbar
Und ökologisch ist die Anlage natürlich ebenfalls.“ Bisher habe das Stadtwerk dieses Modell nur bei Wärmeanlagen angewendet
„Aber es macht natürlich auch beim Strom Sinn
weil der Betrieb jeder großen Anlage mit Risiken und unwägbaren Kosten verbunden ist
Beim Contracting tragen wir dieses Risiko“
Kein Risiko habe man in der Zusammenarbeit gesehen
denn der Campus Härlen ist bereits seit 2000 an das Wärmenetz Schättlisberg des Stadtwerks angeschlossen
„Wir beziehen schon seit fast 25 Jahren ökologische Wärme vom Stadtwerk
seit letztem Jahr auch aus der neuen Solarthermieanlage – die Vertrauensbasis war bereits gelegt und wir wussten
(Pressemitteilung: STADTWERK AM SEE GmbH & Co
Mit „Salem’s Lot“ liefert Gary Dauberman eine atmosphärische Filmversion von Stephen Kings suburbaner Vampirgeschichte
Manchmal scheint im Vorfeld wirklich alles gegen einen Film zu sprechen. Jede Information, die durchsickert, deutet auf einen sicheren Flop hin. So war es auch bei „Salem’s Lot“, der neuen Verfilmung von Stephen Kings Roman „Brennen muss Salem“ (1975)
Die Dreharbeiten fanden bereits im Jahr 2021 statt
In den folgenden zwei Jahren wurde jeweils ein Kinostarttermin angekündigt
Schließlich wurde der Film Anfang Oktober 2024 in den USA und in einigen anderen Ländern als VoD-Angebot veröffentlicht; die Kritiken fielen eher mäßig aus
Nur hierzulande schafft es die Adaption jetzt doch noch auf die große Leinwand
Ein weiterer TV-Zweiteiler aus dem Jahr 2004 siedelte den Plot im beginnenden 21
Jahrhundert an und wartete mit Action und digitaler Tricktechnik auf
um die etwas behäbig wirkende Version von Hooper zu toppen
da Dauberman sich nicht auf die Pfade einer aufdringlichen Nostalgie und eines müden Zitierens begibt
um äußerst einnehmende Bilder und Spannungsmomente zu erzeugen
Die Referenzen, die er einbaut, sind zudem weniger naheliegend als bei der erfolgreichen Netflix-Serie, sondern hübsch extravagant. So hängt im Zimmer des nerdigen Schülers Mark Petrie (Jordan Preston Carter) etwa ein Poster des obskuren britischen SciFi-B-Movies Trog aka Das Ungeheuer (1970)
in dem die Hollywood-Diva Joan Crawford ihren letzten Filmauftritt hatte
dass sie es mit einer vampirischen Gefahr zu tun haben
wenn Comics und Literatur herangezogen werden
Dramaturgisch ist Salem’s Lot indes ein bisschen holprig geraten – eventuell durch das Bemühen
die Fehler der zuweilen ziemlich zähen Fernseh-Adaptionen nicht zu wiederholen
den Schauplatz als Mikrokosmos einzufangen und die zentralen Figuren sympathisch erscheinen zu lassen – auch dank des Schauspiels
von Nachwuchstalent Jordan Preston Carter und von Alfre Woodard
die als rationale Medizinerin die trockensten One-Liner liefern darf
Ein Ereignis aus seiner Kindheit verfolgt Schriftsteller Ben Mears bis heute
Auf der Suche nach Inspiration für sein nächstes Buch kehrt er in seine Heimatstadt Jerusalem’s Lot zurück – nur um festzustellen
dass die Stadt von einem blutrünstigen Vampir und seinem treuen Diener heimgesucht wird
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen externen Inhalt von JustWatch präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz
Zustimmen und ansehen
Kino-Zeit finanziert sich ausschließlich durch die Einblendung von Online-Werbeanzeigen
dass unsere Inhalte für Sie kostenlos sind
Daher unsere Bitte: Unterstützen Sie unsere Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Adblocker - damit wir Ihnen auch weiterhin die besten Inhalte aus der Welt des der Filme und Serien bieten können
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen
Top-Themen
Gläubiger stimmen Insolvenzplan für Krankenhaus Salem zu
Der Insolvenzplan für das Krankenhaus Salem hat von den Gläubigern und vom Amtsgericht das Okay bekommen
Stadtmission Heidelberg wieder die Regie übernehmen
Bei der Sanierung des insolventen Krankenhauses Salem zeichnet sich ein Erfolg ab
Vor dem Amtsgericht Heidelberg hätten alle Gläubigergruppen den Insolvenzplan angenommen
teilt die Evangelische Stadtmission Heidelberg mit
Anschließend habe auch das Gericht den Plan bestätigt
Die formelle Aufhebung des Insolvenzverfahrens sei für den 31
ra2 studio/stock.adobe.comSalem und St. VincentiusHeidelberger Krankenhäuser werden zusammengelegt
Das Krankenhaus Salem war, wie berichtet
im November 2023 zusammen mit dem ebenfalls von der Stadtmission betriebenen Krankenhaus St
Vincentius in ein Schutzschirmverfahren gegangen
Vincentius hat die Stadtmission inzwischen zum 30
„Wir bedauern den unumgänglichen Schritt zutiefst“
„Einer Vielzahl von Mitarbeitern“ sollte angeboten werden
im Krankhaus Salem oder anderen Bereichen der Stadtmission weiterzuarbeiten
Vorstandsmitglied der Stadtmission: „Die Bestätigung des Insolvenzplans bedeutet einen Neubeginn.“ Es sei „eine faire Lösung für die Gläubiger gefunden“ worden
betont Sachwalter Holger Blümle von der Kanzlei Schultze & Braun
Vor allem aber trage die Sanierung „zur Versorgungssicherheit in der gesamten Region bei“
Bislang wurden der Stadtmission zufolge im Krankenhaus Salem jährlich rund 20 000 Patienten stationär und ambulant behandelt
Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden
Jetzt einloggen
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Zur Ausgabe
Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“
Jetzt kostenlos lesen
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.