Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Der Stadtrat von Salzwedel lehnt Fördergelder für ein Jugendforum ab
Die Entscheidung hat möglicherweise mit einer Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu tun
die die politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen hinterfragt
dass dies die Demokratiearbeit erschweren könnte
Die CDU im Stadtrat begründet ihre Ablehnung mit Bedenken hinsichtlich der Neutralität des Vereins Miteinander
der als Koordinierungsstelle fungieren sollte
dass Salzwedel für mindestens acht Jahre keine Fördermittel für Demokratieprojekte erhalten wird
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Kulturhaus Salzwedel
Veranstaltungskalender
Märchenpark Salzwedel
www.altmark.de
Von: Stefan Hartmann
In seiner scheinbaren Schlichtheit liegt aber auch die Tücke: Es kann viel schiefgehen.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/kochtipps-aus-salzwedel-ein-gutes-schnitzel-braucht-zehn-minuten-93687939.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schnitzel mit Spargel und Kartoffeln: Das vermeintlich einfache Gericht eignet sich gut für die Osterzeit
In seiner scheinbaren Schlichtheit liegt aber auch die Tücke: Es kann viel schiefgehen
Salzwedel – Bei den Feiertagsvorbereitungen kann es schonmal hektisch werden
Aber für eine Sache müssen sich etwaige Genießer jedoch ein wenig Zeit nehmen: Ein Schnitzel muss eine gewisse Zeit in der Pfanne verbringen
Zu große Hitze kann der Feind eines guten Schnitzels sein
Rund zehn Minuten sollte es in der Pfanne zubringen
saugt die Panade das Fett auf und das Endergebnis ist nicht knusprig
Nur mit dieser richtigen Technik kann die Panade
so wie es beim klassischen Schnitzel Wiener Art gedacht ist
Benutzt wird dafür im Hotel „Union“ – ebenfalls klassisch – gewöhnliches Paniermehl
Andere Sorten können auch ihren Reiz haben
Die feine Struktur der Panade umhüllt das Schnitzel
einem groben aus der japanischen Küche stammenden Paniermehl
damit der beim Ausbacken entstehende Dampf gefangen wird
Trotzdem haben diese gröberen Varianten auch ihre Anwendungsmöglichkeiten
Gerade für kleine Hähnchenstücke könne zum Beispiel eine Cornflakespanade
die vor einigen Jahren besonders modern war
Die Hauptspeise ist geklärt und was gibt es dazu
Im „Union“ ist die Spargelzeit angebrochen
verwendet werden für das Ostermenü des Hotels die weißen
haben derzeit Saison und sind auch aus der direkten Nachbarschaft lokal verfügbar
Um den enthaltenen Bitterstoffen entgegenzuwirken
Zuvor müssen die weißen Stangen natürlich geschält werden
Das nach dem Ernten etwas ausgetrocknete Ende wird abgeschnitten
aber nicht weggeworfen: Es eignet sich noch perfekt
um eine Spargelcremesuppe daraus zu kochen
sagt Dalibor und teilt noch einen kleinen Geheimtipp: In diese kurz vor dem Verzehr
Klassischerweise gibt es zu dem Gericht auch noch Kartoffeln
Gerade bei kleineren und frühgeernteten Kartoffeln wie Drillingen könne man gut darauf verzichten
umso zäher kann die Haut der Knolle jedoch werden
oder sich zu den Feiertagen etwas gönnen möchte
kann auch das Ostermenü im Hotel „Union“ genießen
Dann übernimmt das Küchenpersonal die ganze Schälarbeit
Gäste können sich auf eine besondere Osterkarte am Freitag
Dann gibt es unter anderem Altmärkische Hochzeitssuppe
Kräuterbraten vom Schweinenacken mit Gemüse der Saison
gebratenes Zanderfilet an Schmorgurken mit Kräutersoße und Salzkartoffeln oder auch das vorgestellte Schnitzel
Zum Nachtisch gibt es unter anderem einen Erdbeer-Joghurt-Trifle im Whiskey Tumbler
Interessenten sollten schnell sein: Viele Plätze sind nicht mehr verfügbar
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Zu wenig Platz und zu viel Lärm – lange war die Situation an der Förderschule "Unterm Regenbogen" in Salzwedel untragbar. Doch Eltern, Lehrer und Behörden haben gemeinsam eine Lösung gefunden.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Diese Satzung ist ab sofort unter "Satzungen" dauerhaft abrufbar
Oder direkt hier: Hebesatzsatzung (pdf)
Am Mittwoch ist auch der Welttag des Buches. Dabei geht es nicht nur um Geschichten zwischen zwei Buchdeckeln – sondern auch um die Menschen, die sie zu uns bringen. In Salzwedel steht so ein Ort vor dem Wandel.
Von: Stefan Hartmann
Salzwedel bleibt von der Welle verschont – zumindest bisher.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/salzwedel-pflegeheime-muessen-auf-der-raiserklinge-tanzen-93696727.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehrere Pflegeheime im Land mussten Insolvenz anmelden
Salzwedel bleibt von der Welle verschont – zumindest bisher
Salzwedel – Die Lage für Pflegeeinrichtungen ist nicht gut
Erst kürzlich fegte eine kleine Insolvenzwelle durch Sachsen-Anhalt
Neben dem Heim Jenny Marx in Stendal sind auch weitere Einrichtungen der Betreibergesellschaft Argentum betroffen
In Salzwedel ist die Lage auch nicht immer rosig
Das könne sich jedoch mit ein wenig Pech schnell ändern
Ganz konkret: Es müsse mit einer Auslastung von 96 Prozent kalkuliert werden
Fehlt jedoch Personal oder es gibt aus anderen Gründen einen Leerstand
Wer sich auf der anderen Seite wiederfindet
Gefährdet seien davon insbesondere kleinere Häuser
In einem Haus mit 50 Betten könnten bei einer Pandemie schlagartig zehn von diesen frei sein
Werden die nicht innerhalb kurzer Zeit gefüllt
Die Kalkulation mit den Pflegekräften erfolge vorausschauend
sei man im schlimmsten Fall ein Jahr lang Preiserhöhungen aller Art ausgesetzt
Neben den Finanzen sei die Nachwuchsgewinnung das Hauptproblem
Deren Qualität sei durchweg schlechter als früher
Sie seien schlechter ausgebildet und die Einstellung stimme auch nicht mehr
Engagement und Identifikation mit dem Haus seien nur sehr schwach
sieht man das auch an der Qualität der Pflege“
So komme ein ganzer Strauß an Problemen in Einrichtungen zusammen
Nur wer vorgesorgt und somit für Ausfallzeiten Luft hat
„Aber so richtig spaßig ist es nicht mehr“
„Die Branche ist seit Jahren das Sorgenkind der Politik“
Dennoch nimmt er einen etwas positiveren Blickwinkel ein
„In naher Zukunft sehe ich keine Sorgen auf uns zukommen“
das Personalproblem werde auch sein Haus irgendwann treffen
Das sei einfach schon der Bevölkerungsentwicklung geschuldet
Doch aktuell gebe es fünf Auszubildende im Haus und drei Bewerbungen für das im Sommer startende Ausbildungsjahr
Denn auf das große Versprechen der Zuwanderung könnten die Betriebe in Salzwedel nicht setzen
Denn dafür sei die Hansestadt nicht der richtige Ort
Diese Gemeinschaft werde von Zugezogenen oft gesucht
Eine dauerhafte Anstellung sei trotz sonst möglicherweise guter anderer Voraussetzungen oft nicht gegeben
Daher müssten Betriebe auf die vorhandene Bevölkerung setzen und sich bemühen
„Denn die ist Beruf und Berufung in einem“
habe es in den vergangenen Jahren einen Wechsel in der Branchenphilosophie gegeben
die Bewohner stehen ganz oben in der Priorität
Die müssen sich diesen Platz nun mit dem Personal teilen
Denn wenn das nicht ebenfalls an erster Stelle stehe
habe man zügig wegen Überarbeitung einen Krankenstand von 20 Prozent
Um den Versorgungsschlüssel dann halten zu können
und schnell schreibe ein Unternehmen rote Zahlen
Auch in der Organisation müsse daher etwas passieren
Neben einer angemessenen Bezahlung gehöre dazu auch eine gute Ausbildung mit engagierten Betreuern
mit der Einführung der generalisierten Pflegeausbildung
alle Bereiche in einen Topf geworfen wurden
Die Forderung nach einer Wiederaufspaltung gebe es manchmal
große Chancen dafür sieht Berlin jedoch nicht
Geschadet habe das insbesondere den kleinen
Kliniken und öffentliche Träger hätten ihnen mit guten Gehaltsangeboten die Fachkräfte weggesaugt
Der Wunsch nach anderen Arbeitsbedingungen
die in solchen Häusern vielleicht nicht geboten würden
Deshalb seien es nicht nur die besonders jungen Fachkräfte
die Unternehmen bei der Suche im Blick haben müssen
The page did not exist or was inaccessible
Reason: The requested page alias does not exist
Von: Leif Goetzie
liegt der Fall aber schwieriger.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/blitzer-frust-wegen-einer-temporaeren-30er-zone-in-salzwedel-93638468.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es war der Tag des Baumkuchenmarsches der städtischen Kinder- und Jugendwehren
der in diesem Jahr aufgrund des 2024 siegreichen Salzwedeler Nachwuches in der Kernstadt stattfand
Und dieser erforderte nicht nur einiges mehr an Vorsicht auf der ungefähr sechs Kilometer langen Strecke mit versetzten Startzeiten
Auch zusätzliche Tempo-30-Zonen wurden eingerichtet
Die Hansestadt Salzwedel informierte darüber auf ihrer Internetseite und auch via AZ
Allerdings musste natürlich auch eine mobile Beschilderung für wenige Stunden die nicht vorgewarnten Pendler entsprechend leiten
Eine der so ausgewiesenen Zonen befand sich gleich am südlichen Ortseingang entlang der Braunschweiger Straße
Dort fuhr Fleischer aus der Felixstower Straße in die Braunschweiger Straße ein und dort weiter
„Dort stand der Blitzerwagen der Stadt und löste aus“
erzählt der seinerzeit verdutzte Bürger der AZ
Denn von seiner Einbiegestelle aus konnte er die vorläufige Tempodrosselung nicht erkennen
„Mobile Tempo-30-Schilder standen nur für Verkehrsteilnehmer der Hauptstraße sichtbar
Mittlerweile hat er seinen Bußgeldbescheid bekommen und Widerspruch eingelegt
20 Kilometer pro Stunde zu schnell (also bei 50 kmh und vor Ort normalerweise geltender Höchstgeschwindigkeit) sind 70 Euro fällig
Ab 21 km/h Überschreitung wird ein dreistelliges Bußgeld erhoben und ein Punkt in Flensburg gesammelt
ärgert sich der Kemnitzer und verweist darauf
dass ihn mittlerweile auch schon ungefähr zehn andere Personen kontaktiert hätten
Fleischers Anfrage bei der Stadt verlief im Sand
Stadtsprecher Andreas Köhler antwortete dazu: „Grundsätzlich wird zu laufenden Verfahren keine Stellung bezogen
So auch in diesem Fall.“ Bestätigt wurde lediglich die Geschwindigkeitsmessung als solche
Und es wurde implizit auch auf die besondere Gefahr hingewiesen
die für 238 Kinder und Jugendliche an diesem Tag bestand
ob die Messung rechtlich anfechtbar durchgeführt wurde oder nicht
Fleischer hatte zunächst Zweifel auch an der Rechtmäßigkeit der Messung als solche
Doch zumindest in diesem Punkt dürfte er falsch liegen
Gleiches gilt für die Landkreise auf verbleibendem Gebiet in geschlossenen Ortschaften
Mit Anschaffung eines Blitzerwagens vor genau zwei Jahren setzt ihn das Ordnungsamt der Hansestadt Salzwedel durchgängig an unterschiedlichen Standorten zur Überwachung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten ein
Immer wieder sorgt die kompromisslose Linie der Ordnungshüter für Diskussionen
Der ADAC weist auf seiner Internetseite darauf hin
dass Tempo-30-Zonen „nur am Anfang und am Ende gekennzeichnet sein müssen“
An Einmündungen werde der Hinweis „nicht wiederholt“
Es werde von Auto- und Radfahrenden erwartet
dass sie sich in einer Tempo-30-Zone befinden“
Von: Thomas Kasperski
Es will Veranstaltungen besser abstimmen und die Zivilgesellschaft stärken
In diesem Netzwerk gibt es verschiedene AGs.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/starke-zivilgesellschaft-in-salzwedel-als-ziel-93671508.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In diesem Netzwerk gibt es verschiedene AGs
um kulturelle Veranstaltungen besser abzustimmen und Menschen wieder mehr miteinander in Verbindung zu bringen: das Netzwerk Brückenbau Salzwedel
Es traf sich kürzlich zu seinem zweiten Treffen im Club Hanseat
dass Salzwedel zu einem Ort des offenen Dialogs und des aktiven Miteinanders gemacht werden soll
Ziel sei eine starke und engagierte Zivilgesellschaft
30 Salzwedeler waren der Einladung gefolgt
Teil des Netzwerkes ist etwa der Vorsitzende des ECC-Karnevalsvereins Manfred Preuß
„Wir wollen Veranstaltungen besser koordinieren“
sagt Preuß auf Nachfrage der Altmark-Zeitung und meint damit nicht nur den Karnevalsverein
die Veranstaltungen organisieren und sich in dem neuen Netzwerk engagieren
Als Beispiel nennt er Aktionen an Rosenmontag oder Silvester
„Wir wollen eine gemeinsame Basis schaffen“
warum es derzeit noch nicht ideal funktioniert: „Wir planen Kinderkarneval und nebenbei läuft eine Veranstaltung im Kulti.“ Man wolle mit dem neuen Netzwerk gemeinsam daran arbeiten
dass sich die Angebote nicht gegenseitig die Besucher wegnehmen
„Fünf Veranstaltungen sind einfach zu viel“
Mit dabei bei dem Netzwerk sind viele kulturelle Akteure der Hansestadt Salzwedel
der Anglerverein oder Salzwedels Stadtteilmanager Volker Lahmann
Es dürfe also kein Konkurrenzdenken vorherrschen
sondern es sollen Lösungen gefunden werden
gibt er sich von dem Konkurrenzdenken enttäuscht
Die Zivilgesellschaft zu stärken ist das übergreifende Ziel des Netzwerkes
„Zunächst wollen wir miteinander ins Gespräch kommen“
bestätigt Anne Buch vom Kunsthaus Salzwedel
„Es geht um einen Austausch über den Tellerrand hinaus“
Mit Stärkung der Zivilgesellschaft sei gemeint
„Die Zivilgesellschaft ist an vielen Stellen in einer schwierigen Situation“
„Menschen kommen immer weniger miteinander ins Gespräch“
Man wolle den Schwerpunkt auf das Gemeinsame und einen Perspektivwechsel legen
Und das soll auch in Salzwedel möglich sein
Denn: „Vor Ort werden Dinge gestaltet.“ Dafür wolle man das Netzwerk entwickeln
Im nächsten Schritt wurden unter anderem Gesprächsformate geschaffen
Er gibt eine Übersicht über die weiteren Angebote: Eine AG ist die Netzwerk-AG
dann gibt es noch die AG „Gesprächsformate“ sowie die AG „Quasselbank“
die spontan Gespräche im öffentlichen Raum ermöglichen will
wie zum Beispiel Singen oder Blumen zu pflanzen
Letztlich gehe es um ein gutes Leben für alle
Die kommenden Treffen der Netzwerk-AGs sind am 8
Die Veranstaltungsorte sind per E-Mail an brueckenbau-saw@posteo.de zu erfragen
Im engen Austausch mit dem Landesverwaltungsamt und dem Ministerium für Wirtschaft
Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt werden kontinuierlich aktuelle Informationen über die Situation gesammelt und bewertet
Empfängliche Tierarten und Bestandszahlen Die Maul- und Klauenseuche betrifft eine Vielzahl von Tieren
Wildwiederkäuer sowie Haus- und Wildschweine
Dezember 2024 waren im Altmarkkreis Salzwedel folgende Tierbestände registriert:
Ergriffene Maßnahmen zur Risikominderung Um das Risiko eines Ausbruchs signifikant zu minimieren
wurden mehrere Maßnahmen in die Wege geleitet:
Das Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit – Sachgebiet Veterinärwesen bleibt weiterhin in ständiger Alarmbereitschaft und wird die Tierhalter und Tierärzte über Entwicklungen und Maßnahmen fortlaufend informieren
Die Gesundheit der Tiere und die Sicherheit der Tierhaltung stehen an oberster Stelle
Quelle: Altmarkkreis-Salzwedel
Leipzig taz | In schwarze Jacken gekleidet
mit Zigaretten im Mund und Bierflaschen in der Hand
haben in der Nacht zum Sonntag mehrere Personen Steine auf das linke Autonome Zentrum (AZ) in Salzwedel geworfen
Die Polizei bestätigt den Vorfall in der Kreisstadt in Sachsen-Anhalt
Ein der taz vorliegendes Video zeigt Teile des Angriffs
die auf der Straßenseite gegenüber des selbstverwalteten AZ stehen
„Unmittelbar nach Aufspringen der Tür schleuderten sie Flaschen auf Menschen
2010 überfielen mehrere Neonazis eine Informationsveranstaltung des alternativen Kulturzentrums
schlugen Anwesende und verwüsteten den Laden
Nach einem Angriff auf die Vordertür im April 2021 blieb es fast vier Jahre „relativ ruhig“
in das Gebäude einzudringen und dabei unter anderen sexistische
antisemitische sowie antiziganistische Sprüche gerufen
Bei diesem sei auch ein Plakat heruntergerissen worden
der in Sachsen-Anhalt über Rechtsradikalität aufklärt
erschreckt vor allem die Unverfrorenheit der Täter
am Samstagabend Steine auf Fensterscheiben von politischen Gegnern zu schmeißen.“
die Tat sei im Kontext des aktuellen politischen Klimas zu sehen: polarisierender Wahlkampf
Schon im vergangenen Jahr habe es mehr Attacken in Sachsen-Anhalt auf Minderheiten wie queere Menschen oder Migrant:innen gegeben
Tatsächlich stehen nicht nur in Salzwedel linke Orte im Visier von Rechtsextremen. Rund 150 Kilometer weiter südlich in Sachsen-Anhalt, berichtet auch Robert Fietzke, Leiter des Soziokulturellen-Zentrums Zora in Halberstadt von ähnlichen Entwicklungen: Angriffe habe es in den 35 Jahren der Zora immer gegeben
Doch es bleibe nicht bei Hasskommentaren im Internet
Dezember beschmierten Täter laut Fietzke die Außenmauer des Zentrums mit zwei Hakenkreuz-Graffiti
Am Tatort seien mehrere junge Neonazis gesehen worden
Neben den Graffiti „Anti-Antifa“ und „Scheiß-Zecken“ prangte auch „AfD“ an der Wand
Auch in Halberstadt selbst nehmen rechte Sticker und Schmierereien mit Hakenkreuzen und anderen NS-Symbolen zu
„Das Ausmaß hatten wir schon lange nicht mehr“
„Und sämtliche rechte Propaganda ist mit der AfD assoziiert“
In diesem Kontext rechne er mit Angriffen auf die Zora
In Salzwedel sei der Angriff auf das AZ ein großes Thema
sagt Martin Burgdorf vom Verein Miteinander
Bei rund 23.000 Einwohner:innen seien die Gesichter
„Wie gut und effektiv die Strafverfolgung ist
muss die Polizei jetzt zeigen.“ Angesichts des Bildmaterials zeigt er sich optimistisch
Das AZ selbst möchte sich hingegen nicht auf die Polizei verlassen
dass Beamte die Daten der Betroffenen an rechte Szeneanwälte weitergeben
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Solidarische Grüße nach Salzwedel & Halberstadt
In Salzwedel entsteht in den Osterferien ein Bauspielplatz - ein besonderer Ort für Kinder. Viele von ihnen kommen aus sozial schwachen Familien oder haben sogar Fluchterfahrung. Dort finden sie ein Raum zum Spielen.
Der Fall Inga bewegt seit zehn Jahren. Der Einsatz von Mantrailing-Hunden sollte helfen, könnte die Ermittlungen aber womöglich in die Irre geführt haben.
Regelmäßig kehrt der Vater der vermissten Inga Gehricke nach Wilhelmshof zurück – an den Ort, an dem seine kleine Tochter verschwand. Zehn Jahre nach den Ereignissen war es besonders schwer.
Bei einem Unfall auf der B188 im Altmarkkreis Salzwedel ist eine Frau gestorben. Drei weitere Menschen wurden verletzt. Die Ursache ist laut Polizei noch unklar.
Tiere können eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen. Experten behaupten, dass uns Menschen der tierische Sozialkontakt glücklicher und gesünder macht. Schön zu beobachten ist das in einem Pflegeheim in Kalbe/Milde.
Zum 20. Elberadeltag treffen sich hunderte Radfahrer in der Altmark – und feiern zugleich 30 Jahre Elberadweg. Warum das nicht nur ein Fest, sondern auch Wirtschaftsförderung ist.
Die Toiletten im Burggarten in Salzwedel können bald ohne Bargeld benutzt werden. Die Stadt installiert entsprechende Automaten.
In Magdeburg sucht die Polizei weiter nach einem Flüchtigen. Der Mann war am Sonntag vor einer Kontrolle geflohen. Später geriet er in einen Unfall.
Die Staatsanwaltschaft Halle ermittelt gegen den neuen Oberbügermeister Alexander Vogt. Dabei geht es um einen Unfall im Wahlkampf. Die genauen Umstände sind noch unklar.
Der Burgenlandkreis muss 2,9 Millionen Euro sparen. Grund ist eine Haushaltssperre. Ein großer Teil der Summe soll bei der Jugendhilfe gestrichen werden.
In Magdeburg hat ein Ehepaar jahrelang den Elbebrückenlauf organisiert – ehrenamtlich und in diesem Jahr zum letzten Mal. Doch das Laufen geht weiter.
Der Fahrer eines Ferrari muss vor Gericht. Dabei geht es um den Unfall auf der B80 im Saalekreis, bei dem im vergangenen Sommer eine Frau schwer verletzt wurde.
Der betroffene Bereich, auf den sich diese Anordnung bezieht, wird auf einen Teilbereich der historischen Altstadt der Hansestadt Salzwedel (siehe Planzeichnung) begrenzt
Der Salzwedeler Stadtrat hatte am 28.10.2020 mehrheitlich beschlossen
das Abbrennen von so genannten Feuerwerkskörpern untersagt ist
dass an Silvester im Altstadtgebiet der Hansestadt Salzwedel keine Feuerwerkskörper abgebrannt werden dürfen
Verfügung inklusive Karte (pdf)
»Wir brennen für euch!« Solidaritätsaktion mit dem Autonomen Zentrum »Kim Hubert« in Salzwedel
Was ist passiert?Gegen 0.45 Uhr haben fünf Männer die Tür zur Kneipe aufgetreten und Menschen im Eingangsbereich mit Flaschen beworfen
Die Anwesenden konnten jedoch ein Eindringen verhindern
bewarfen das Haus mit Steinen und rissen ein Anti-AfD-Plakat ab
Wir konnten den Angriff auf das Haus filmen
Die hat aber nur Spuren des Angriffs gesichtet und die Anzeige des Täters aufgenommen
Wir haben kein Vertrauen in deren Arbeit und fanden sie in der Situation nicht hilfreich
indem wir das Video öffentlich gemacht haben
Welche Erfahrungen habt ihr mit Angriffen auf das AZ?In den vergangenen Jahren war es recht ruhig
Damals überfielen zehn vermummte Nazis das AZ
verletzten eine Genossin und verwüsteten die Einrichtung
Seither gab es gelegentlich Bedrohungen und Beleidigungen
Wie entwickelt sich gerade die rechtsextreme Szene in eurer Gegend?Im vergangenen Jahr haben sich rechte Jugendgruppen gebildet
die aber schnell von Antifas geoutet wurden und sich seither ruhig verhalten
Aber die Täter von 2018 sind auch wieder aktiv und treten aggressiv und gewaltbereit in der Öffentlichkeit auf
dass es in den nächsten Tagen und Wochen zu weiteren Angriffen kommen kann
Erfahrt ihr Unterstützung?Wir haben nach dem Angriff sehr viel Support bekommen
Das Aktionsbündnis Solidarisches Salzwedel und ein Nachbarschaftsverein haben uns angeboten
Es wollen sich mehr Leute im AZ einbringen oder uns bei Sicherheitsmaßnahmen unterstützen
Wir haben auch viele Infos zu den Tätern bekommen
nachdem das Video von dem Überfall veröffentlicht war
In den sozialen Medien gab es große Empörung über den Angriff
Zwei der Täter haben sich bei uns gemeldet und wollten sich erklären
aber auch im Freundeskreis damit konfrontiert wurden
dass der öffentliche Druck die Angreifer in Erklärungsnot bringt
Welche Erfahrung aus den Auseinandersetzungen mit der extremen Rechten ist aus eurer Sicht besonders wichtig?Man muss handeln
Nach dem Angriff 2018 waren wir sehr defensiv
Der Weihnachtsmann war auf einen Überraschungsbesuch vorbeigekommen
Der Schulchor der Comenius-Schule eröffnet den Weihnachtsmarkt musikalisch
Bürgermeister Olaf Meining dankte den Sponsoren und Unterstützern
Der Salzwedeler Weihnachtsmarkt 2024 wurde mit weihnachtlichen Liedern des Schulchores der Comenius-Ganztagsschule unter der Leitung von Stefan Huth eröffnet
Im Anschluss gaben Bürgermeister Olaf Meining und Jost Fischer
bis zum 15.12.2024 gibt es ein buntes Programm auf dem Weihnachtsmarkt
leckerem Essen und natürlich Glühwein und anderen Spezialitäten liest der Bibliotheksförderverein spannende Geschichten für Alt und Jung vor
Am Samstag und Sonntag gibt es einen Kunsthandwerkermarkt im Rathaus und die Auswertung des Stollen-Backwettbewerbs am Sonntag
Das alles ist nur möglich durch die Unterstützung der Sponsoren: Sparkasse Altmark West
Königlicher Salzwedeler Baumkuchen und Jost Fischer
Große Freude zudem bei den fünf Kinderfeuerwehren der Hansestadt Salzwedel
Mahlsdorf und Langenapel erhält insgesamt 1.750 Euro
Davon stammt der Löwenanteil von weit über 1.600 Euro von der Salzwedeler Baumkuchen GmbH & Co KG
bekannt als Königlicher Salzwedeler Baumkuchen
Christina Schulze übergab als Vertreterin des Unternehmens die Spende symbolisch mit zwei Baumkuchen an Stephan Woltmann und Leon Lehneke von der Jugendfeuerwehr der Hansestadt
Der Geldbetrag resultiert aus dem Baumkuchenverkauf beim Hansefest in Neuss 2024
Geschäftsführer Frank Ostendorf hatte dem Bürgermeister bei dieser Gelegenheit mitgeteilt
dass er den Verkaufserlös sehr gerne für die Kinderfeuerwehr bereitstellt: "Hier wird wichtige
das möchte ich unterstützen." - so Ostendorf
Bürgermeister Meining hatte diese Ankündigung freudig und dankbar angenommen
Am Sonnabend, 14.12. macht auch die Kampagne #altmarkliebe von 12 bis 14 Uhr Station auf dem Markt
Dann können mit dem "Grünen Altmarkherz" Fotos in die Sozialen Netzwerke geposten werden
um unsere Altmark noch bekannter zu machen
Zugleich kann von Do bis So in der Zeit von 12 bis 18 Uhr für die Projekte des Bürgerhaushaltes 2024 abgestimmt werden
Die Abstimmung findet im Salzwedeler Rathaus
Von: Leif Goetzie
Am Mittwoch beriet zuerst der Finanzausschuss
","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/salzwedeler-finanzausschuss-fuer-differenzierung-bei-grundsteuer-93558175.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dass der Grundsteuerhebesatz geändert werden muss
Die Neuberechnungsaufgabe für Grundsteuer-Hebesätze aller deutschen Kommunen nach Urteil des Bundesverfassungsgerichtes stand auch die Hansestadt Salzwedel bevor
Daher hatte Bürgermeister Olaf Meining auch die Steuerpflichtigen gebeten
vorerst auf Zahlungen zu verzichten und die Neufestsetzung abzuwarten
Ganz schmerzfrei wird es dabei nicht zugehen
denn irgendjemand wird größere Mehrbelastungen als andere schlucken müssen
Ausschussvorsitzender Arne Beckmann (CDU / Salzwedel Land) lobte ausdrücklich die Vorarbeit der Verwaltung
Dennoch sagte auch er: „Bestraft sind die richtig jungen Grundstücke.“ Freunde von ihm hätten für 160 Quadratmeter 300 000 Euro investiert
„Für die ist ein Unterschied von 370 zu 470 schon eine Ansage“
Gemeint war der neue Hebesatz für die Grundsteuer B
für Wohn- im Unterschied zu Nichtwohngrundstücken
(oder: vom Hundert) läge er dann für Letztere
dass Besitzer von geschäftlich genutzten Gebäuden die Kosten über die Betriebsausgaben steuerlich geltend machen und damit abmildern können
einen so genannten ‚gewogenen‘ Hebesatz für die Grundsteuer B anzusetzen
dann wären allerdings Besitzer von Wohneigentum gleichbehandelt gewesen
Um die eine Einnahme Salzwedels durch das Aufkommen der Grundsteuer B von fast 2,7 Millionen Euro wieder zu erlangen
In der Hansestadt gibt es nach Ermittlung der Verwaltung derzeit 6751 Wohn- und 1875 Nichtwohngrundstücke
das in der neuen Wertermittlung einen vom Finanzamt festgesetzten Messbetrag von 32,12 Euro hat
lag mit differenzierten Hebesatz das präsentierte Rechenbeispiel bei 150,96 Euro und damit 16,65 Euro über dem früheren Betrag
Beckmann stellte klar: „Es geht nicht um Einzelschicksale.“
Innerhalb der Gruppe der Nichtwohngrundstückseigentümer werden Geschäftsgrundstücke in beiden Modellen deutlich entlastet
Allerdings in dem vom stadtseitig favorisierten differenzierten Modell deutlich geringer als im anderen
Die Hansestadt gab in der Beschlussvorlage zu bedenken
dass „der überwiegende Anteil von Grundstücken Wohngrundstücke sind“
deren Mehrbelastung „als hohes soziales Gut abgemildert werden soll“
gleichzeitig jedoch die Mehrbelastung für Nichtwohngrundstückseigentümer nicht „erdrosselnd“ werden soll
aber zu großen Teilen Stadtratsmitglieder und Verwaltung) bezogen sich auf die Berechnung von Mischgrundstücken sowie Fragen zur Situation von Resthöfen
Am Ende entschied sich der Finanzausschuss einstimmig das differenzierte Modell in der Beratungsfolge dem Hauptausschuss (kommenden Mittwoch
Februar) und abschließend dem Stadtrat zur Verabschiedung zu empfehlen
Gleichzeitig würde die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe von bisher 290 auf ein Niveau von dann 320 v.H
Sollte der Stadtrat das Modell am letzten Mittwoch des Monats verabschieden
so können sich Steuerpflichtige bereits kurz danach auf die erste Fälligkeit einrichten
„Die Fälligkeit der ersten Rate wird dann auf den ersten Monat nach Bekanntgabe festgesetzt“
Eine Unsicherheit besteht noch hinsichtlich der Angreifbarkeit des Differenzierungsmodells
mit dem nicht nur die Hansestadt Salzwedel
Das Land hatte diese Möglichkeit offeriert und den Rechtsrahmen ausgereizt
Ob ein „möglicher Verstoß gegen das Willkürverbot bei der konkreten Ausgestaltung der Hebesätze“ vorliegt
wie der Städte- und Gemeindebund behauptet
Das ist aber nicht Sache der Salzwedeler Lokalpolitik
Von: Christian Reuter
Noch sind sie mit sechs Euro recht moderat
Preise von zehn Euro sind bereits von Experten angekündigt worden
","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/doenerpreise-koennten-auch-in-salzwedel-bald-steigen-93605245.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der aktuelle Preisdruck habe vor allem mit der Entwicklung auf dem Fleischmarkt zu tun
Laut der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind die Erzeugerpreise bei Kuh- und Jungbullenfleisch alleine in diesem Jahr jeweils um etwa 15 bis 20 Prozent gestiegen
Erste Döner-Geschäfte würden schon auf Kalbfleisch verzichten
Doch wie sieht die Situation in Salzwedel aus
„Ein Preis von 10 Euro wäre zu viel für Salzwedel“
Inhaber des Geschäftes „Meso Dishes in der Neuperverstraße
Für den Döner werde auch noch Kalbfleisch verwendet
Auch im „Urfa-Döner“ an der Neuperverstraße kostet der Fleischspieß mit Salat und Soße 6 Euro
dass es in der Hansestadt zu viele Döner-Läden gebe
würde der Preis wahrscheinlich schon bei 8 Euro liegen
Auch bei „Urfa-Döner“ werde noch Kalbfleisch verwendet
das ebenfalls aus Berlin angeliefert werde
wie sich der Döner-Preis weiter entwickeln werde
„Noch ist für uns der Preis von 6 Euro in Ordnung“
äußert sich der Inhaber vom Grillhaus „By Efe“
Und fügt hinzu: „Wenn wir kein Plus mehr machen
müssen wir mit dem Preis hochgehen.“ Die Preise für Zutaten seien teilweise sehr stark gestiegen
zum Beispiel bei der Mayonnaise auf das Dreifache innerhalb eines Jahres
Was den Döner-Preis betrifft: Vor ein paar Tagen seien Kunden aus Hannover im Laden gewesen
in ihrer Stadt liege der Preis bereits bei 10 bis 12 Euro
In Salzwedel scheint 6 Euro so etwas wie ein Einheitspreis für den Döner zu sein
denn auch im Döner-Imbiss „Beisser“ zahlen Kunden diese Summe
Allerdings würden die Kosten immer mehr steigen
Zum Beispiel sei die Höhe der jährlichen Pachtgebühr innerhalb von zehn Jahren von 240 auf 960 Euro gestiegen
dass es in Salzwedel inzwischen zu viele Döner-Läden gebe
Von: Stefan Hartmann
Der Traum vom Last-Minute-Schnäppchen hat sich auch ausgeträumt
","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/salzwedeler-reisebueros-last-minute-reisen-sind-tot-93685549.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Salzwedel – Kurz vor dem Urlaub noch buchen
ein Schnäppchen machen und ein paar schöne Tage am sonnigen Strand verbringen: Dieses Versprechen vom Last-Minute-Urlaub gilt nicht mehr
bestätigen mehrere Reisebüros in Salzwedel auf AZ-Nachfrage
Eine spontane Reise muss das aber nicht ausschließen
War der Flieger nun einige Tage vor dem Abflug nicht ausgebucht
Mittlerweile sind die Intervalle jedoch kürzer geworden
Veranstalter müssen nicht mehr so lange im Voraus planen und die Preise ändern sich oft wochen- oder tageweise
Und kurz vor dem Start wird es meist nicht besser
Oft seien dann auch die besten Plätze oder Abflugzeiten ausgebucht
Und einen möglichen Frühbucherrabatt kann man dann ebenfalls vergessen
Last-Minute-Urlauber hätten damit das Gegenteil
Trotz steigender Kosten für den Urlaub wird darauf bislang kaum verzichtet – wenn das Geld dafür reicht
Gerade Preissensible Kunden hätten da Probleme
ob es in den kommenden Jahren nicht noch teurer wird oder eine Krise das Reisen allgemein schwieriger macht
in dem man verreisen möchte und nicht zu sehr an einem speziellen Datum festzuhalten
könne eine davon verreisen und in diesem Zeitraum flexibel an- und abreisen
Oft würden Menschen gerne am Samstag in einen Flieger steigen
Oft ist der Abflug am Freitagabend jedoch günstiger – aber die Anreise dafür
Das gesparte Geld könne dann jedoch entweder auf dem Konto bleiben
oder in andere Teile des Urlaubs gesteckt werden
Das zeigt sich auch bei der Kundschaft in Salzwedel: Die ersten Silvesterkreuzfahrten für den Jahreswechsel 2026 / 2027 seien bereits gebucht worden
Überhaupt sei auch der Urlaub auf einem Schiff eine Möglichkeit
Insbesondere Familien sollten das in Betracht ziehen
Teilweise wird für diese nur ein Drittel des Betrages
Und einige Veranstalter bieten dieses Angebot sogar für Nachwuchs
Aber nicht nur wegen des Preises lohne sich die Meereskreuzfahrt
Mittlerweile seien diese oft auch auf Familien mit Kindern ausgerichtet
Mit überdachtem Pool und – ganz wichtig – auch Rutschen
Das Klischee vom Alte-Leute-Urlaub gelte da nicht
Den finde man eher bei Flusskreuzfahrten auf Elbe oder Donau
Ist ein spontaner Kurzurlaub über die Osterfeiertage damit komplett vom Tisch
Auch drei oder vier Tage an der Ostsee können schön sein
Wenn es unbedingt ein Flug in wärmere Gefilde sein soll
sei das Preis-Leistungs-Verhältnis für Reisen in die Türkei meistens gut
bevor es im Sommer zu heiß an der Nordküste Afrikas werde
Die Stadt Salzwedel in Sachsen-Anhalt hat eine bereits zugesagte Förderung von 700.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ abgelehnt, wie die Volksstimme aus der Stadtratssitzung berichtet
Über acht Jahre hinweg hätten mit den Mitteln Jugendprojekte
lokale Initiativen und Vereine unterstützt werden können – ohne zusätzliche Belastung für den kommunalen Haushalt
AfD und der Freien Fraktion verhinderte die Umsetzung
dass die Stadt einen Eigenanteil von 4.500 Euro pro Jahr hätte tragen müssen – eine Summe
die der Bürgermeister Olaf Meining (parteilos) nach eigenen Angaben bereits durch Einsparungen kompensiert hatte
Statt sich klar von der rechtsextremen AfD abzugrenzen
wurde von der Salzwedeler CDU ein Kurs eingeschlagen
Die Ablehnung traf nicht nur die Finanzierung von Jugendbeteiligung
sondern auch die geplante Koordinationsstelle für Demokratieförderung
Hinter der Entscheidung steht offenbar auch eine politische Ablehnung des bundesweit bekanntesten Vereins aus Sachsen-Anhalt „Miteinander e.V.“
der die Projekte begleiten sollte und vor allem der AfD seit Jahren ein Dorn im Auge ist
Bereits im sächsischen Landkreis Bautzen wurden bewilligte Fördermittel in gleicher Höhe zurückgegeben
Generell geraten bundesweit Demokratieförderprogramme unter Druck
Auch in der Stadt Bautzen gab es eine kontroverse Diskussion darüber
ob die „Partnerschaft für Demokratie“ weitergeführt werden sollte
Gemeinden und Landkreise können im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt entwickeln und umsetzen
Zur Durchführung konkreter Vorhaben stellt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ den geförderten Kommunen Gelder für einen Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung
Vor allem die AfD und das Bürgerbündnis Bautzen setzten sich für den Ausstieg aus dem Programm ein
Doch anders als im Landkreis entschied sich der Stadtrat von Bautzen im September 2024 mit knapper Mehrheit dafür
Parallel dazu mehren sich politische Signale, die demokratiefördernde Strukturen hinterfragen. Ein Beispiel dafür ist eine umfangreiche Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die der Bundesregierung 551 Fragen zu den Themen politische Neutralität staatlich geförderter Projekte
Gemeinnützigkeitsrecht und Transparenz bei der Mittelvergabe gestellt hat
Dabei geht es auch um Trägerorganisationen von „Demokratie leben!“ und deren politische Haltung
Die Fraktion fordert eine detaillierte Übersicht darüber
welche zivilgesellschaftlichen Akteure gefördert werden
wie deren politische Unabhängigkeit sichergestellt wird und inwieweit sie sich auf Grundlage des Gemeinnützigkeitsrechts ausschließlich mit demokratischen Grundwerten vereinbaren lassen
Während eine kritische Auseinandersetzung mit Förderstrukturen legitim ist
dass die öffentliche Diskussion über diese Fragen Auswirkungen auf die Praxis in den Kommunen hat
Die Ablehnung von Fördermitteln durch Städte wie Salzwedel oder Landkreise wie Bautzen kann auch als Folge dieser Debatte betrachtet werden
Kommunalpolitiker*innen stehen zunehmend unter Druck der rechtsextremen AfD
ob sie Fördermittel für Demokratieförderung abrufen oder nicht
Dort wurde der CSU-Landrat Stefan Löwl vor einem Monat zum Vorsitzenden der Partnerschaft für Demokratie gewählt
Trotz der anhaltenden Diskussionen um die Förderstrukturen betont Löwl
dass die Partnerschaft für Demokratie politisch neutral arbeite und ein wichtiger Bestandteil für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sei
Es braucht verlässliche Lösungen auf Bundes- und Länderebene
um Kommunen in der Demokratieförderung zu unterstützen
weil vorher in Jugendförderung und Kulturarbeit gekürzt wurde
riskiert langfristig höhere gesellschaftliche Kosten
Das Bundesfamilienministerium sollte es Kommunen mit einer sehr prekären Haushaltssituation ermöglichen
an dem Programm teilzunehmen und die Umsetzung von Partnerschaften für Demokratie ohne staatliche Beteiligung ermöglichen
Polarisierung und Gewalt – insbesondere in Regionen mit starken rechtsextremen Strukturen
braucht es klare politische Unterstützung und Planungssicherheit
dass sich Kommunen und Landkreise bewusst für die Demokratiearbeit entscheiden können – auch gegen politischen Druck
Nach den AfD-Wahlerfolgen im Osten muss die neue Bundesregierung jetzt dringend handeln
um die demokratische Zivilgesellschaft vor Ort zu erhalten und engagierte Demokrat*innen zu schützen
Die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion verdeutlicht
dass antidemokratische Verschwörungserzählungen in der künftigen Kanzlerpartei salonfähig sind
„Wir werden einen langen Atem brauchen und Unterstützung und Solidarität aus den urbanen Zentren.“
Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Von: Stefan Hartmann
Bei Vorstellungen des Minecraft-Filmes wurde mit Essen geworfen und Hühner freigelassen
","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/kinogaeste-randalieren-bei-minecraft-film-93700312.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Filmpalast Salzwedel ist bisher verschont geblieben: Ein zweifelhafter Trend rauscht durch die deutschen Kinos
Salzwedel – Erneut schwappt ein Trend durch die Kinowelt: Während der Filmvorführung rastet ein Teil des Publikums völlig aus und verwüstet den Saal
Vor einigen Jahren passierte es bei „Creed III – Rocky‘s Legacy“ und nun ist der Minecraft-Film betroffen
In den sogenannten Sozialen Medien ist zu sehen
wie Menschen bei einer Szene mit Popcorn um sich werfen
In einigen Fällen wurden auch Hühner freigelassen
Popcorn eignet sich viel besser zum Essen als zum Herumwerfen
Bisher blieb der Filmpalast Salzwedel von dem fragwürdigen Trend verschont
bestätigt Geschäftsführerin Barbara Bode auf AZ-Nachfrage
„Bisher hat sich das Publikum sehr gut benommen.“ Insgesamt sei die Lage in Amerika viel schlimmer als in Deutschland
Doch auch hierzulande seien Häuser betroffen
Verständnis hat die Geschäftsführerin dafür nicht
„Popcorn eignet sich viel besser zum Essen als zum Herumwerfen“
Welche Stelle im Film als Auslöser für die Randale genommen wird
sei den Kinobetreibern schließlich bekannt
dass alles friedlich bleibt und andere Gäste nicht gestört werden
bei denen – wenn es positiv formuliert werden soll – das Publikum aktiver ist
Zur Rocky Horror Picture Show gibt es schließlich eine ganze Choreografie
die vom gegen den Erzähler anschreiben übers Schießen mit Wasserpistolen bis zum Werfen mit Toastbrot
weil den Leuten nicht der Spaß gegönnt werden soll
aber die Aufräumarbeiten werden aufwendiger
Reis und Klopapier tagelang im Kinosaal zu finden
Wenn die Körner und Blätter dann noch nass sind
stehe dazu noch auf einem ganz anderen Blatt
Großes Interesse gibt es aber in einer anderen Richtung: Bei sogenannten Cosplays verkleiden sich Besucher als Filmfiguren und sorgen so für Stimmung im Kinosaal und davor
Das Phänomen stammt aus Japan und wird häufig mit Anime-Filmen in Zusammenhang gebracht
ist aber lange nicht mehr nur auf diese beschränkt
Wenn Besucher auf diese Art ihre Liebe für den Film zum Ausdruck bringen
Noch leide die Branche immer unter den zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre
„Vor-Corona-Zahlen haben wir noch nicht wieder erreicht“
Aber es gehe bergauf und die zweite Jahreshälfte sehe vielversprechend aus
Wegen des Autorenstreiks in Hollywood 2023 waren viele erwartete Filme verzögert worden
Nachdem Anfang des Jahres noch ein gewisser Filmmangel geherrscht hatte
werden für die zweite Hälfte von 2025 viele besondere Filme erwartet
Doch nicht nur das verbessert die Situation für die Kinos
Auch die Filmverleiher setzten wieder stärker auf die große Leinwand
Mittlerweile können auf dieser Filme wieder länger gesehen werden
Filme gemeinsam im Kino zu schauen mache sie erst groß: Diese Erkenntnis sei auch bei den Filmverleihern wieder angekommen
„Das ist eine sehr schöne Entwicklung.“ Nur im Stream würden Filme nicht die gleiche Zugkraft entwickeln
Nach außen sichtbare Bindung entsteht jedoch erst durch eine eigene VIP-Linie
Frank Ostendorfs Salzwedeler Baumkuchen GmbH hat dies bei TV-Koch Johann Lafer nun erreicht.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/tv-starkoch-johann-lafer-kommt-im-maerz-nach-salzwedel-93625511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit prominenter Präsenz ein Produkt populärer zu machen
Frank Ostendorfs Salzwedeler Baumkuchen GmbH hat dies bei TV-Koch Johann Lafer nun erreicht
dass die Salzwedeler Baumkuchen GmbH eine Kooperation mit dem bekannten österreichischen Fernsehkoch Johann Lafer geschlossen hat
sorgte bereits im September vergangenen Jahres für erhöhte Aufmerksamkeit
Damit war Unternehmenschef Frank Ostendorf ein PR-Coup gelungen
Denn: Lafer hat sich seine eigenen Gedanken zu dem Edelgebäck aus altmärkischer Herstellung gemacht
um an der traditionellen Rezeptur zu rütteln
Der aus zahlreichen Fernsehsendungen wie Lafer
die Küchenschlacht oder Drei Teller für Lafer einem breiten Publikum bekannte Koch möchte die Palette lediglich um eine eigene innovative Kollektion erweitern
Präsentieren wird sie der 67-Jährige mit dem markanten Schnauzbart in der Baumkuchenstadt Salzwedel
„Ich freue mich sehr über die Partnerschaft mit dem Königlichen Salzwedeler Baumkuchen“
lässt sich Lafer via Pressemitteilung zitieren
Und dass das nicht nur eine leere Worthülse ist
beweisen vier neue Kreationen aus seiner Hand
„Die Jahreszeiten-Baumkuchen beeinflussen unsere Geschmackssinne auf einzigartige Weise
Mit diesen Variationen möchten wir die Aromen jeder Saison erlebbar machen“
Er habe eine Leidenschaft für hochwertige Zutaten und handwerkliche Perfektion
Neben seiner Tätigkeit als Koch vertreibt bereits Feinkostprodukte aus eigener Komposition
besitzt also nachweislich Hingabe zur Entwicklung eigener Zutaten
Daher bezeichnete er es auch als „wunderbare Gelegenheit“ sein Faible mit dem Gebäck zu kombinieren
zeigt sich Lafer in seinem Statement ehrfürchtig und selbstbewusst zugleich
Auf welche Geschmacksrichtungen die Kunden sich freuen dürfen
Das Geheimnis wird erst zu einem Pressetermin gelüftet
Am gleichen Tag gehen die Produkte über den unternehmenseigenen Online-Shop in den Verkauf
dass Lafer sich unter anderem selbst an die Feuerwalze in der Niederlassung der Baumkuchen GmbH am Güterbahnhof begibt
Ob der beliebte Fernsehkoch auch in der Öffentlichkeit zu sehen sein wird
wie von der zuständigen Presse-Agentur mitgeteilt wurde
Für Einheimische könnte es sich aber lohnen
März die Augen in der Salzwedeler Innenstadt etwas offener zu halten
Vielleicht ergibt sich ja doch eine Möglichkeit
Von: Christian Reuter
Januar über sechs Anträge zu Solarparks in Salzwedel
Doch nur für zwei soll der Stadtrat seine Zustimmung geben.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/marketingausschuss-beraet-ueber-antraege-zu-solarparks-in-salzwedel-93495514.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Salzwedel geht beim Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voran: Gleich sechs neue Photovoltaik-Anlagen sollen entstehen
Doch nur zwei Vorhaben sollen umgesetzt werden
Darüber soll in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Ökologie
Stadtmarketing und Standortentwicklung am Dienstag
Ganz konkret geht es um das Aufstellen vorhabenbezogener Bebauungspläne
In Pretzier will die WI Energy Entwicklungs GmbH östlich der Ortschaft eine etwa 20 Hektar große Freiflächen-PV-Anlage errichten
in 80 Meter Sichtweite zur Straße Im Wiesengrund und in 140 Meter Sichtweite zur Alten Schulstraße
Der Antrag des Vorhabenträgers soll vom Stadtrat abgelehnt werden
da das Vorhaben nicht mit dem beschlossenen Photovoltaik-Konzept der Hansestadt Salzwedel vereinbar sei
In Königstedt plant die Solverde Projektentwicklung GmbH
südlich der Ortschaft eine etwa zwölf Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage zu errichten
Auch dieses Vorhaben soll vom Stadtrat keine Zustimmung erhalten
da es ebenfalls nicht mit dem beschlossenen Photovoltaik-Konzept der Hansestadt Salzwedel vereinbar sei
In Brietz will die Wattner Projektentwicklungsgesellschaft mbH aus Köln auf rund 19 Hektar eine Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten
in 250 Meter Sichtweite zu mehreren Wohngrundstücken des Gebietes Am Sandberg
Die Aufstellungsbeschlüsse für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan und für die Änderung des Flächennutzungsplanes können laut Vorlage für den Marketingausschuss erfolgen
In Stappenbeck beabsichtigt die 20plusX GmbH
eine etwa 21 Hektar große Freiflächen-PV-Anlage zu errichten
im Bereich des existierenden Windparks südlich der Bundesstraße 190
Die Anlage soll in erster Linie damit einen Hochtemperaturspeicher im Bereich der Berufsbildenden Schule Salzwedel antreiben
Dies soll zu einer Dekarbonisierung des Nahwärmenetzes beitragen
Auch für dieses Vorhaben können die Aufstellungsbeschlüsse für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan und für die Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgen
In Buchwitz will die Enercity Erneuerbare GmbH eine rund zehn Hektar große PV-Freiflächenanlage errichten
südlich der Fuchsberger Straße und westlich der Gemarkung Krinau
Der Stadtrat soll den Antrag des Vorhabenträgers ablehnen
weil das Projekt nicht mit dem beschlossenen Photovoltaik-Konzept der Hansestadt Salzwedel vereinbar sei
In Brietz plant die Wi Energy Entwicklungs GmbH aus Kehrig
eine etwa 10,53 ha große Freiflächen-Photovoltaikanlage zu errichten
inmitten der Ortschaft auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche
Auch diesem Vorhaben soll der Stadtrat seine Zustimmung verweigern
weil es nicht mit dem beschlossenen Photovoltaik-Konzept der Stadt Salzwedel sowie der zukünftigen Entwicklung der Ortschaft Brietz vereinbar sei
Von: Leif Goetzie
Denn er wurde bei der Tat beobachtet und kurz danach geschnappt.","url":"https://www.az-online.de/altmark/salzwedel/acht-monate-auf-bewaehrung-fuer-salzwedeler-schul-einbrecher-93675668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter Drogen und für seinen Drogenkonsum stieg ein 22-jähriger Mann aus Salzwedel im Sommer 2024 in die Berufsbildenden Schulen in Salzwedel ein
Denn er wurde bei der Tat beobachtet und kurz danach geschnappt
Salzwedel – Das Strafregister war leer und doch erschien der 22-jährige Salzwedeler vor dem Amtsgericht am Mittwoch nicht als Unbekannter
Denn der drogensüchtige Mann musste erneut auf die Anklagebank
da sein gesundheitlicher Zustand eine erste Verhandlung unmöglich gemacht hatte
Klaus Hüttermann an den derzeit erwerbslosen Mann richtete
Und er gestand vollumfänglich die ihm zur Last gelegten Taten: Einbruchdiebstahl mit Waffen
Genau genommen war ihm viel anderes auch nicht übrig geblieben
in die Berufsbildenden Schulen in Salzwedel (BBS) einstieg
Denn der Hausmeister hatte keinen Urlaub und kam zum Dienst
sodass ich mit dem Schlüssel nicht hereinkam“
so der seit zwei Jahren an den BBS Beschäftigte
Damals sei die Tür noch nicht alarmgesichert gewesen
Das habe man als Reaktion auf den Einbruch aber geändert
Als er und ein Kollege dann um das Gebäude gefahren seien
hätten sie ein offenes Fenster an seinem Hausmeisterwerkraum bemerkt
Als er einen Verdächtigen vom Schulgebäude zum Zaun habe wegrennen sehen
mit dem die alarmierte Polizeistreife den 22-Jährigen zweifelsfrei zuordnen und später aufgreifen konnte
Kuhfuß und Bolzenschneider sowie Schlitzschraubendreher hatte sich der mittellose Mann
Zugang zum Werkraum verschafft und Laptop sowie hochwertige Werkzeuge zusammengerafft und in Büschen auf dem Schulgelände zum späteren Abtransport deponiert
vorher selbst einmal dort zur Schule gegangen
beging die Tat unter dem Einfluss von 70 Nanogramm pro Mililiter Blut an Amphetaminen und 90 an Methamphetaminen
Zudem fand die Laboruntersuchung Benzodiazepine
räumte der verwaschen sprechende Angeklagte vor Gericht ein
was das Gericht wohlwollend zur Kenntnis nahm
Denn der Hausmeister konnte es nicht zweifelsfrei seinem Inventar zuordnen
Durch seine Aussage hatte der vormalig wegen des Vorwurfs der Körperverletzung freigesprochene Mann seine Situation selbst weiter eingetrübt
Aus versuchtem Diebstahl mit Waffen wurde vollendeter: höheres Strafmaß
Sechs Monate bis zehn Jahre gibt der Gesetzgeber dafür vor
dass „er keine Geschichten zu erzählen“ versucht habe und bislang weitgehend juristisch nicht in Erscheinung getreten ist
konnte der Staatsanwalt letztendlich als mildernd in die Strafbemessung einbeziehen
Acht Monate Haft mit dreijähriger Bewährung
Hüttermann schloss sich im Urteil an und ergänzte: „Vielleicht ist es sogar gut so
Auf jeden Fall wird Ihnen ein Bewährungshelfer besser bei Ihrem ausgenscheinlichen Problem helfen als eine Geldstrafe