Anfang Juni plant die Straßen.NRW Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift die Sanierung der B64 zwischen dem Abzweig K28 „Am Brockhof“ und L813 „Sennelagerstraße“
Im Zuge der Arbeiten wird auch das im Verlauf der Strecke liegende Brückenbauwerk instandgesetzt
Die B64 bleibt während der Bauzeit einspurig befahrbar
Die L813 am Ortseingang Paderborn-Sande wird für die Dauer der Arbeiten hingegen voll gesperrt
Eine Umleitung wird entsprechend über Delbrück-Ostenland „Sander Straße“ und „Ostenländer Straße“ eingerichtet
Der Kreuzungspunkt an der K28 „Am Brockhof“ wird ebenfalls gesperrt
Die Umleitung erfolgt hier über Bentfeld und Heddinghausen
Innerhalb von zwei Monaten sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein
Über den genauen Start der Maßnahme sowie Details zum Bauablauf wird mit einer Pressemitteilung vor Baubeginn informiert
Zurück
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant
baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland
Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen
Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert
Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick
die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln
Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven
Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld
in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance
TNS SPORTS bereits ab 3 Euro/Monat
Die SG Langenhorn/Enge-Sande kommt im Derby gegen den TSV Rot-Weiß Niebüll in der Nachspielzeit mit 0:4 (0:1) unter die Räder
Langenhorn – Niebüll feiert den klaren Derbysieg und schraubt das Ergebnis in der Nachspielzeit noch auf 4:0 hoch
dabei war der Spielverlauf nicht so deutlich
Tatsächlich kommen die Gastgeber gut in die Partie
„Wir müssen bei unseren sehr guten Möglichkeiten zur Pause mit 2:0 führen“
Doch während seine Mannschaft kein Glück im Abschluss hatte
gelang dem TSV RW Niebüll in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit nach einem Freistoß von der Mittellinie aus
im Gewühl durch Jannik Prahl die Halbzeitführung
„Das müssen wir uns vorwerfen lassen“
Dennoch ging der Trainer mit einem guten Gefühl in die zweiten 45 Minuten
„Wir wollten an die erste Halbzeit anknüpfen
weil wir bis dahin ein gutes Spiel gemacht haben
nur unsere Chancen haben wir nicht genutzt.“ So sollte nun konsequenter im letzten Drittel zu Ende gespielt werden
Doch als der SG Langenhorn/Enge-Sande im Aufbauspiel ein Ballverlust im Zentrum unterlief
konterte der TSV den hochstehenden Gegner aus und traf durch Nick Petersen zum 2:0 (69.)
scheiterte aber auch am gut aufgelegten TSV-Schlussmann Tevin Freudenberg
„Die hält nicht jeder Torwart in dieser Liga.“
Insgesamt gelang es dem Gastgeber im zweiten Durchgang jedoch nicht
„Das ist gar nicht unsere Spielweise“
„Wir waren ideenlos und schwach in der zweiten Halbzeit und konnten Niebüll nicht mehr in Verlegenheit bringe…
Einfach melden und vielleicht berichten wir schon bald an dieser Stelle über euch
Kontakt: redaktion@tnssports.de
Copyright © 2017-2024 TNS Sports Medien
Mit einer riesigen Glücks-Collage besuchte die Klasse 1b die Gemeindebibliothek Sande – und überreichte sie an Karl-Heinz Schaub für eine Aktion zugunsten von Kindern in Togo
Die Klasse 1b der Grundschule Sande mit Klassenlehrer Gregor Kisse (links)
Bibliotheksfachkraft Jana Stephan (rechts) und Karl-Heinz Schaub
In diesem Zusammenhang organisiert die Firma Staedtler eine große Aktion
Bilder unter einem bestimmten Thema zu gestalten
Mitmachen können Kinder aus Kindergärten und Grundschulen
wird mit einem Euro für eine Aktion der Plan-Aktionsgruppe belohnt
Diesmal sollen Kinder in Togo unterstützt werden
es geht um Gesundheit und frühe Bildung
Das Thema zum Weltkindermaltag lautet dieses Mal: „Glück“
Dazu können die unterschiedlichsten Bilder entstehen
mit denen sich die Kinder im Rahmen des Weltkindermaltages auseinandersetzen können
Im Unterricht kann das Thema sogar fächerübergreifend behandelt werden
von der am Ende nicht nur die Kinder der Hilfsprojekte profitieren sondern auch die Kinder
die sich mit dem vorgegebenen Thema beschäftigt haben
Deshalb besucht er Kindergärten und Schulen meist persönlich
Schließen
In Sande entstand in den vergangenen Jahren sogar jeweils eine Ausstellung
Das soll auch in diesem Jahr wieder so sein
sagte die Bibliotheksfachangestellte Jana Stephan
erläuterte Klassenlehrer und Schulleiter Gregor Kisse den Hintergrund der Collage
Karl-Heinz Schaub freute sich über diesen besonderen Beitrag und ist gespannt
was sonst noch aus Friesland zusammen kommt
mitmachen können alle Kinder zwischen drei und zwölf Jahren
Für jedes eingereichte Bild spendet Staedler einen Euro an das Plan-Aktionsteam zur Unterstützung der Arbeit in Togo
Außerdem sind verschiedene Sachpreise ausgeschrieben
Gruppen und Einzelkindern gewonnen werden können
04423/ 2370 oder per Mail an dieschaubs@web.de
Ab Anfang Juni wird die Zufahrt von der B 64 zum Lippesee bei Paderborn-Sande gesperrt
Dort wird innerhalb von zwei Monaten die Bundesstraße inklusive Brücke saniert
die über Delbrück-Ostenland und auch Bentfeld und Heddinghausen führen
Die B 64 bei Paderborn-Sande wird weiter befahrbar sein
Der genaue Start der Baumaßnahme ist noch offen
Eine 14-Jährige mit Hirnblutungen im Krankenhaus
wiederkehrende Polizeieinsätze: Ein Krisenrat hat sich mit den gewalttätigen Übergriffen an der Oberschule Sande beschäftigt
Beteiligt an dem Treffen waren Vertreterinnen und Vertreter der Landesschulbehörde
der Oberschule selbst sowie der Gemeinde Sande und des Landkreises Friesland
Sie alle arbeiteten gemeinsam mit der Polizei an der vollständigen Aufklärung des Vorfalls
hieß es am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung
habe man eine Reihe von Maßnahmen beschlossen
um von Gewalt betroffene Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern künftig besser zu unterstützen
So werde etwa die Familienberatungsstelle ihr Beratungsangebot für junge Gewaltopfer erweitern
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) werde an zwei Tagen in der Woche im Sozialraum in Sande präsent sein
Auch sollen Sozialraumprojekte in Sande und Schortens unter Leitung des Familien- und Kinderservicebüros (Famki) initiiert werden
Neben diesen Maßnahmen prüfe der Landkreis gemeinsam mit der Schule bauliche Veränderungen
die bei der Gewaltprävention dienlich sein können
Demnach wünsche sich die Schule insbesondere einen Zaun um das Schulgelände
dass die Oberschule Sande kein strukturelles Gewaltproblem habe
Vielmehr handle es sich um "nicht hinnehmbare Einzelfälle"
die "selbstverständlich nicht geduldet" würden
Unterdessen hat die 14-jährige Schülerin am Mittwoch das Krankenhaus wieder verlassen
Die Mutter der Schülerin kündigte im Gespräch mit NDR Niedersachsen an
ihre Tochter auf einer anderen Schule anmelden zu wollen
Sie habe nach den Vorgängen an der Schule das Vertrauen in die Lehrerschaft und das pädagogische Personal verloren
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Sichert aus Wilhelmshaven hatte den Müttern geraten
Das bestätigten auch die Mütter dem NDR Niedersachsen
Er selbst habe Anzeige gegen die Schulleitung und Lehrer erstattet
Zudem habe Sichert eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht
Diesen Vorwurf bestreitet die Landesschulbehörde ebenfalls
einzuschreiten - die Schülerinnen seien schließlich davongerannt
Die sechs Beteiligten beschuldigten sich gegenseitig
Laut der Mutter der 14-jährigen Schülerin erlitt sie Einblutungen im Gehirn und Quetschungen in der Lunge
Das Kultusministerium teilte mit Verweis auf die Mutter und die Schule lediglich mit
dass die Jugendliche zur Behandlung in ein Krankenhaus kam
Zum genauen Gesundheitszustand gab es demnach keine Informationen
Die Polizei hat im Bereich der Schule seit Januar 2024 zwölf Taten von Körperverletzungen registriert
Darüber hinaus wird wegen Bedrohung einer Lehrerin und eines in einer Chatgruppe geteilten gewaltverherrlichenden Videos ermittelt
Anfang Juni plant der Landesbetrieb Straßenbau NRW in Paderborn-Sande die Sanierung der B64
Das hat massive Auswirkungen: Der Lippesee ist mehrere Wochen lang nur über Umwege erreichbar
18:15 UhrBlick auf den Lippesee: Die B64 wird im Bereich Sande für mehrere Wochen zur Baustelle
Deswegen ist die Zufahrt zur Sennelagerstraße und damit zum Lippesee gesperrt
Foto: Jörn HannemannDie letzte Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Sande ist gerade erst beendet
da kommt schon die nächste Hiobsbotschaft auf die Bürger zu
Diesmal betrifft es die direkte Zu- und Abfahrt des Lippesees an der B64
denn: Die Ortsdurchfahrt Sennelagerstraße wird für mehrere Wochen zwischen B64 und Ostenländerstraße für den Pkw-Verkehr voll gesperrt
freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App
Mit einem selbstgemalten Bild kann jedes kreative Kind im Alter von drei bis zwölf Jahren Kindern in Togo helfen
Die Klasse 1b der Grundschule Sande malten gleich eine ganze Collage
Die Klasse 1b der Grundschule Sande übergab ihre selbst gestaltete Collage zum Weltkindermaltag
Mit im Bild: Klassenlehrer Gregor Kisse (hinten
rechts) und Karl-Heinz Schaub (Plan Wilhelmshaven/Friesland)
Mai stattfindet und 2008 vom Schreibwarenhersteller Stadtler ins Leben gerufen wurde
Zum mittlerweile siebten Mal begleitet die Plan-Aktionsgruppe die Mal-Aktion
in der Kinder Bilder zu einem bestimmten Thema gestalten
Jedes Kind ist dabei eingeladen mitzumachen – ob im Rahmen einer Kindergartengruppe
In diesem Jahr dreht sich der Weltkindermaltag um das Thema „Glück“
Dazu können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen
mit denen sich die Kinder beschäftigen können
Mitmachen können alle Mädchen und Jungen im Alter von drei bis zwölf Jahren
unterstützen dabei ein „Plan“-Projekt für Gesundheit und frühe Bildung in Togo
Für jedes Bild spendet Staedtler einen Euro (maximal 50.000 Euro) an das Kinderhilfswerk Plan International
Die kreativsten Einsender können zudem hochwertige Warenpakete des Schreibwarenherstellers im Wert von bis zu 600 Euro gewinnen
können die Kinder ihre Bilder abgeben
Für Karl-Heinz Schaub ist die Aktion – von der nicht nur die Kinder in Togo profitieren – ein echtes Herzensanliegen
Darum besucht er Kindergärten und Schulen auch meist persönlich
Er freute sich über den besonderen Beitrag der Grundschüler und ist schon voller Vorfreude darauf
welche Kunstwerke aus Friesland noch zusammenkommen
In den vergangenen Jahren wurden die entstandenen Bilder in eigenen Ausstellungen in der Gemeindebibliothek in Sande gezeigt
„Das soll auch in diesem Jahr wieder so sein“
Den ersten Beitrag leisteten nun also die Schüler der 1b
erläutert Klassenlehrer und Schulleiter Gregor Kisse den Hintergrund der Collage
Körperliche Auseinandersetzung an einer Schule in Sande: »Eine solche Gewalttat ist vollkommen inakzeptabel« (Symbolbild)
Laut Polizei war es am vergangenen Donnerstag an der niedersächsischen Oberschule zu einem Streit zwischen sechs Mädchen im Alter von 13 bis 15 Jahren gekommen
Die Schülerinnen beschuldigen sich demnach gegenseitig
Die Polizei hatte zunächst von zwei Mädchen mit leichten Verletzungen berichtet
dass wir erst im Laufe der Ermittlungen von schwereren Verletzungen erfahren
die uns mittels eines ärztlichen Attestes nachgewiesen werden«
teilte ein Polizeisprecher am Mittwoch mit
Das ist das Wichtigste!« Derzeit werde gegen drei Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt
es liege auch eine Anzeige wegen Bedrohung einer Lehrerin vor
Bei der Oberschule in Sande handele es sich aber insgesamt nicht um eine Problemschule
Gleichwohl war es den Angaben zufolge im Bereich der Schule seit Januar 2024 zu zwölf Körperverletzungsdelikten gekommen
die teilweise wechselseitig und von denselben Personen angezeigt wurden
die an dem Vorfall am vergangenen Donnerstag beteiligt waren
soll bereits im November 2023 innerhalb der Mädchengruppe ein Gewaltvideo in einer gemeinsamen Chatgruppe verbreitet worden sein
Das Video zeige eine gewaltverherrlichende Tat
Einen terroristischen Bezug habe der Staatsschutz bei einer Prüfung aber nicht festgestellt
Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland steht mit vielen Schulen im Landkreis und dem Landkreis Friesland im Rahmen von Netzwerktreffen in regelmäßigem Austausch
Aufgrund der aktuellen Geschehnisse sei eine gesonderte zeitnahe Fallkonferenz angesetzt worden
Die Polizei habe bereits mehrere Präventionsveranstaltungen in der Oberschule Sande mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Alters durchgeführt
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) erklärte zu dem aktuellen Fall im NDR
»eine solche Gewalttat ist vollkommen inakzeptabel«
natürlich ist auch die Polizei an einem solchen Fall dran.« Das werde sicherlich strafrechtlich verfolgt
»Und auch die Schule wird jetzt diskutieren
welche Ordnungsmaßnahmen sie an dieser Stelle ergreift.«
In der friesischen Gemeinde Sande nimmt ein neues Wasserstoffprojekt Gestalt an
Dort soll bis 2030 eine Wasserstoff-Produktionsanlage mit einer Kapazität von 400 Megawatt gebaut werden
Diese Infrastruktur soll die Versorgung großer Industrien mit grünem Wasserstoff erleichtern
da für die Elektrolyse - bei der Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird - erneuerbare Energie wie Wind- und Solarstrom verwendet wird
Er gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende
da er bei der Stahl- und Chemieproduktion sowie im Transportsektor fossile Brennstoffe ersetzen kann
Der größte deutsche Stahlhersteller Thyssenkrupp plant etwa eine ähnliche Anlage in Duisburg
die jährlich 143.000 Tonnen grünen Wasserstoff benötigt
Das Investitionsvolumen für die Anlage in Sande wurde bislang nicht bekannt gegeben
In Cäciliengroden sorgen vermeintliche Wolfssichtungen für Aufsehen
Ein Familienvater berichtet von dem Moment
als er das Tier am Montagmorgen auf seiner Terrasse sah
Dieses Bild von dem vermeintlichen Wolf machte Tarek Schneider am Montagmorgen in Cäciliengroden
ob es sich tatsächlich um einen Wolf gehandelt hat
Dennoch ist er sich sicher: „Das war kein Hund oder Schäferhund
Die kenne ich ziemlich gut.“ Unabhängig von Tarek Schneider
der die Sichtung der Polizei gemeldet und Fotos zur Verfügung gestellt hat
konnte auch eine weitere Person das Tier sehen und fotografieren
Lena und Tarek Schneider mit Sohn Elias auf der Terrasse
die auch für den vermeintlichen Wolf wohl interessant war
„Als der Wolf und ich uns in die Augen sahen
gingen die Gedanken in meinem Kopf hin und her
Und dann blitzschnell der Gedanke ans Handy
Die Terrassentür sei geschlossen gewesen
sodass er sich nicht direkt in Gefahr gefühlt habe
Gleichwohl hätte er gerne so reagiert
dass dem Tier gleich klar gewesen wäre
wer auf diesem Grundstück der „Chef“ ist
„Der muss hier nicht wieder herkommen
die gerade mit dem zweiten Kind schwanger ist
und der zweijährige Sohn Elias haben von all dem nichts mitbekommen
Hier sind noch Fußspuren des Tieres zu sehen
Doch seine Erzählung reicht der jungen Frau
wie man sich schützen kann – und festgestellt
dass es für ein Privatgrundstück nichts Wirksames gibt“
Es käme höchstens ein Elektrozaun infrage – „mit Kindern völlig undenkbar
ich werde ihn aber im Augenblick auf gar keinen Fall so frei spielen lassen
Die junge Familie ist vor knapp drei Wochen in ihr Haus am Ortsrand von Cäciliengroden gezogen
wuchs hier auf und lebte zuletzt mitten im Ort
Als das Grundstück in Ortsrandlage angeboten wurde
„Das ist ein traumhafter Blick in die Weite
unverbaubar aufgrund der Einflugschneise für den Flugplatz“
Auf den Wiesen hatten sie schon oft Besuch von Wild oder Hasen
Die seien aber alle auf den Grünflächen geblieben
„Der Wolf stand jedoch direkt auf der Terrasse und guckte uns in die Küche
Dann ist er langsam und gemächlich davon getrottet“
Der vermeintliche Wolf kam bis zur Terrasse der Familie
Noch fehlt auf dem Grundstück ein Zaun – der soll aber auch ohne die Sichtung des vermeintlichen Wolfs noch kommen
Denn ein großer Teil des Grundstücks wird von einem Entwässerungsgraben umschlossen
„Das müssen wir auf jeden Fall machen
Einen Wolf werde so ein Zaun aber wohl nicht beeindrucken
dass sich vielleicht gerade ein eigenes Revier sucht
Ich hätte auf jeden Fall nichts dagegen
wenn es ein einmaliges Naturerlebnis bleibt
dass ich einem frei lebenden Wolf so nah gekommen bin“
dass der versprochene Rückruf eines örtlichen Wolfsberaters noch kommt und sie Tipps erhalten
damit sie sich auf ihrem Grundstück wieder sicher fühlen können
An der Oberschule Sande soll es zum wiederholten Mal zu Gewalt unter Schülerinnen gekommen sein
mehrere Mitschülerinnen wurden suspendiert
Laut Aussagen der Mutter sei der Angriff auf die 14-Jährige ein Racheakt gewesen
Sie seien zuvor Teil einer Gruppe von bis zu 15 Mädchen gewesen
Dass zwölf Mädchen aus dieser Gruppe einen Migrationshintergrund hätten
sei nie Thema gewesen - bis in der Chatgruppe Videos mit mutmaßlich islamistischem Inhalt geteilt worden seien
Ihre Töchter und ein weiteres Mädchen hätten die Gruppe daraufhin verlassen
Die Polizei wollte den Migrationshintergrund auf Anfrage von NDR Niedersachsen nicht bestätigen
Die Ermittler bestätigten aber die Verbreitung eines gewaltverherrlichenden Videos im November 2023
Die Oberschule wollte sich nicht zu dem Angriff auf die 14-Jährige äußern
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) bezeichnete die Gewalttat als "vollkommen inakzeptabel"
dass der Fall strafrechtlich verfolgt werde
"Und auch die Schule wird jetzt diskutieren
welche Ordnungsmaßnahmen sie an dieser Stelle ergreift"
Im Bereich der Oberschule Sande kam es binnen eines Jahres zu mehreren Gewaltvorfällen
Seit Januar 2024 sei es zu zwölf Körperverletzungsdelikten gekommen
Diese seien teilweise von denselben Personen angezeigt worden
Bei der Oberschule in Sande handele es sich aber insgesamt nicht um eine Problemschule
Der Caravan-Salon in Sande ist ein Muss für alle Wohnmobil-Fans und solche
Die neuesten Modelle und aktuelle Trends gibt es am zweiten Mai-Wochenende zu sehen
Präsentierten das Programm für den 15
Caravan-Salon in Sande (von links): Luke Schmieding
beim Rathaus und entlang der Hauptstraße Wohnwagen und Wohnmobile aller führenden Marken zu sehen sein
Selbstverständlich dürfen sich die Besucher auch im Innern der Wagen umsehen
als man auf wenige Modelle beschränkt war
Und die Hersteller machen heute fast jeden individuellen Wunsch möglich“
So schien es noch vor kurzem unmöglich
dass ein PKW mit Elektroantrieb einen Wohnwagen ziehen könne
Das sei heute „Schnee von gestern“
„Das Unternehmen Fendt-Caravan zum Beispiel baut einen leichten Wagen mit hoher Zuladung
der kann vom E-Mobil mühelos gezogen werden.“
Heiko Rübsamen zeigt sich begeistert von den vielen innovativen Ideen
„Der Zuschnitt lässt sich verändern
Das Bad wird herausgeklappt und man kann bequem duschen“
Auch Betten können heute oft zum Lounge-Sofa umgestaltet werden
sodass auch ein paar Regentage bequem zu überstehen sind
und durch die modernen Heizmöglichkeiten benötigt man nicht mehr viel Platz für das Lagern von Gasflaschen
Beim Caravan-Salon ist indes für jeden etwas dabei: vom kompakten Kastenwagen für relativ kleines Geld bis zum Luxusmobil
für dessen Preis man fast auch schon ein Einfamilienhaus bekommen könnte
was die Besucher so mögen: den direkten Vergleich auf dem Platz
sie müssen nicht erst von Händler zu Händler fahren“
Der Segelverein Sande startet mit einer Bootstaufe und einer Kanutour in die Saison
Zahlreiche Neulinge wagen sich auf den Ems-Jade-Kanal
Der Ems-Jade-Kanal ist das Heimatgewässer
An der ersten kleinen Tour der Saison nahmen viele begeisterte Wassersportler und auch Neulinge teil
Die Bootstaufe zu Beginn der Saison ist immer ein Höhepunkt
Die Neuanschaffungen des Vereins und auch die privaten Boote wurden genau unter die Lupe genommen
welcher Zuschnitt sich für welche sportlichen Anforderungen und individuellen Körpermaße besser eigne
Dann köpfte Normann Hauptmann aus dem Vorstand die Sektflasche und die Boote wurden mit dreimaligem „Gut Nass“ auf die Namen Eisvogel
Für den Tandem Racer Dampf 2 wurde der Name in Anlehnung an den ersten Rennkajak-Zweier gewählt
Zwischen 1000 und 5000 Euro muss man für ein Kanu hinlegen
„Wer ganz besondere Wünsche hat
kann dafür auch noch einiges mehr ausgeben“
erzählt eine langjährige Paddlerin
Der Kanu- und Segelverein verfügt über 28 eigene Boote
„Wir haben damit eine große Auswahl an Kanus
der Verein stellt die Kanus zur Verfügung“
erklärt der Vorsitzende Thomas König
Wer aber das Paddeln für sich entdeckt habe und länger dabei bleibe
der wolle sich später meist auch ein eigenes Kanu zulegen
„Dafür haben wir hier natürlich auch beste Bedingungen
denn man kann als Grundlage für die Kaufentscheidung gerne verschiedene Boote probieren“
Der Kanu- und Segelverein hat aktuell 109 Mitglieder
besonders stolz ist man dort auf die gut funktionierende Jugendabteilung
Für alle Altersgruppen werden die gesamte Saison über viele Aktivitäten angeboten
darunter Tagestouren oder auch mehrtägige Unternehmungen
In diesem Jahr soll unter anderem eine Fahrt auf der Schlei unternommen werden
die Ostfriesischen Inseln sind ebenfalls Zielpunkt
wobei die Fahrt über die Nordsee ihre Tücken hat
und einer guten Anleitung und Führung bedarf
„Auf die kann man sich in unserem Verein verlassen
Für ihre langjährige Vereinstreue wurden Sandra und Emely Wirdemann (zehn Jahre)
Inga und Uwe Bruchmüller (25 Jahre) sowie Marlitt Janßen
Martina und Uwe Faß (40 Jahre) geehrt
ob das Paddeln der neue Lieblingssport werden könnte
der kann zum „After-Work-Paddeln“ an jedem Donnerstag ab 19.30 Uhr zum Vereinshaus
der Neulingen eine kleine Einweisung gibt und die ersten Schritte auf dem Wasser erklärt.“ Meist gehe es dann erst mal in Begleitung auf den Kanal
der sich zum Saisonstart bereits über mehrere Interessierte freut
die bis dahin noch nie in einem Kanu gesessen haben
Im Januar hatte eine Schlägerei zwischen Mädchen an der Oberschule in Sande (Landkreis Friesland) für Aufsehen gesorgt
Jetzt hat die Polizei die Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft Oldenburg übergeben
Wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft mitteilte
wird wegen des Verdachts der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung ermittelt
Beteiligt waren demnach insgesamt fünf Personen
die sich gegenseitig verletzt haben sollen
Gegen zwei Tatverdächtige wurde das Verfahren laut Staatsanwaltschaft allerdings eingestellt
Ermittelt werde noch gegen drei andere Jugendliche
dass nicht alle Verletzungen des Mädchens ausschließlich von der Auseinandersetzung kamen
Endstation: Eine Schülergruppe ist am Dienstag am Bahnhof Sande gestrandet
Der Zug fuhr aufgrund der hohen Verspätung nicht nach Wilhelmshaven weiter
So wie der Mutter und ihrem Kind auf der Rückfahrt an den Rhein geht es zwei Dutzend Fahrgästen
Eine Viertelstunde ist seit der Abfahrtszeit 9.47 Uhr vergangen – ohne jegliche Durchsage oder Info in der App
Dann kommt durch Lautsprecher der Hinweis „20 Minuten verspätet“
der sich 20 Minuten später auf „30 Minuten“ erhöht
In Varel behindern Bauarbeiten den Bahnverkehr – das ist bekannt
das ahnen wohl die wenigsten Zuggäste
Endlich fährt eine Nordwestbahn aus Richtung Oldenburg ein – mit gut einer Stunde Verspätung
Ein Schwung Passagiere steigt eilig aus und hastet zum gegenüberliegenden Bahnsteig
Hier hat der Lokführer die vorgesehene Abfahrtszeit für Anschlussreisende Richtung Wittmund/Esens um drei Minuten überzogen
Erst eine Stunde später fährt der nächste Zug ab
Dann wäre zu der ersten Stunde Verspätung bis Sande die zweite Stunde für den Anschluss dazugekommen
Erleichtert lassen sich Passagiere in die Sitze fallen
Am Bahnsteig 2 dagegen herrscht Durcheinander: Der Zug aus Richtung Oldenburg endet heute in Sande
Er fahre aufgrund der großen Verspätung nicht nach Wilhelmshaven weiter
sondern in wenigen Minuten von Sande Richtung Osnabrück zurück
erläutert die Zugbegleiterin auf die vielen Fragen
In Sande hat niemand die Zuggäste am Bahnsteig darüber informiert; auch die App gibt keinen Hinweis
Irritiert und verwundert steigen die Wartenden ein
Die Nordwestbahn betreibt die Züge Richtung Wilhelmshaven und Esens
Eine Schülergruppe aus der verspäteten Nordwestbahn mit Reiseziel Wilhelmshaven ist in Sande gestrandet
Von dort wollen sie mit dem Bus weiter nach Wilhelmshaven
Immerhin fährt der Bus nicht leer ab – wie zwei andere Busse zuvor
Eigentlich sind die Busabfahrten auf die Ankunftszeiten der Züge abgestimmt
fahren die Busse trotzdem ab – auch wenn die Sitzreihen gähnend leer bleiben
Der Landkreis Friesland stattet Bushaltestellen mit digitalen Anzeigetafeln aus
Barrierefreiheit wird durch akustische Ansagen verbessert
sollen den Nahverkehr für Fahrgäste verbessern
Weitere digitale Anzeigetafeln stehen bereits am Bahnhof Sande
in Hohenkirchen am Schulzentrum sowie in Hooksiel am ZOB
„Mit den digitalen Informationsanzeigen erfolgt eine Verbesserung der Information für die Fahrgäste
in wie vielen Minuten der nächste Bus kommt – ohne erst auf den Fahrplan oder in die App schauen zu müssen“
Zusätzlich wird es „Taster“ geben
die für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen eine akustische Ansage der nächsten Fahrtmöglichkeiten erzeugen
sodass auch die Barrierefreiheit verbessert werde
Nach Angaben des Landkreises soll dies in den kommenden Wochen und Monaten erfolgen
„Ein genaues Datum kann derzeit nicht genannt werden
da die Herausforderungen bei jedem Anzeiger anders sind
etwa bezüglich der Herstellung der Stromanschlüsse
An einigen Schulen kann die Installation gegebenenfalls erst in den Sommerferien erfolgen“
Am ZOB in Hooksiel steht bereits eine digitale Anzeigetafel
Gut 300.000 Euro lässt sich der Landkreis die Digitalisierung der Anzeigetafeln kosten
75 Prozent werden durch die Landesnahverkehrsgesellschaft gefördert
Mit den ersten sieben neuen Anzeigetafeln in Sande
Hohenkirchen und Hooksiel ist die Digitalisierung aber noch nicht abgeschlossen
die IGS Schortens an der Beethovenstraße
die Arngaster Straße Varel sowie der Schloßplatz in Varel
Die Gemeinde Sande startet einen regelmäßigen Mittagstisch für Senioren
Ein Fahrdienst soll auch Mobilitätseingeschränkten die Teilnahme ermöglichen
Zur Premiere des Mittagstisches für Senioren in der Gemeinde Sande wird Grünkohl serviert
Die Gemeinde Sande will deshalb neben den bestehenden Aktionen mit Nachmittagen zum Klönen und Spielen
in der Seniorenarbeit weitere Schritte gehen
Mit dem Bürgerverein Sande und dem Diakonischen Werk Friesland-Wilhelmshaven soll ein Mittagstisch für Senioren und Seniorinnen angeboten werden
Im weiteren Verlauf soll der Mittagstisch regelmäßig immer mittwochs gedeckt werden
Meist wird ein Drei-Gänge-Menü angeboten
Das alles gibt’s für 6,50 Euro (es kann auch freiwillig mehr gezahlt werden)
Durch eine Spende des Bürgervereins in Höhe von 1000 Euro ist es möglich
den Mittagstisch zunächst so preisgünstig anzubieten
Neben dem Menü selber ist aber wohl das Wichtigste
einen örtlichen Caterer gefunden zu haben
müssen Interessierte jeweils bis montags 15 Uhr eine Anmeldung unter 04422/958826
per E-Mail (seniorentreff@sande.de) oder persönlich bei der kommunalen Seniorenarbeit hinterlassen
Die Gemeinde wird auch Menschen eine Teilnahme ermöglichen
wenn dafür ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gefunden werden
Darüber hinaus werden für die Bewirtung beim Mittagstisch und einfache Arbeiten drum herum ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht
die hauswirtschaftliche Tätigkeiten übernehmen
Interessierte melden sich im Rathaus bei Sebastian Janßen (04422/958825 oder per E-Mail: sjanssen@sande.de)
Nach der Schlägerei Ende Januar an der Oberschule Sande hat die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen
Nun liegt der Fall bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg
Januar zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Mädchen
Wie die Staatsanwaltschaft nun auf Nachfrage mitteilt
wird wegen des Verdachts der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung ermittelt
Insgesamt richtet sich das Verfahren gegen fünf Jugendliche
Zwei von ihnen sind jedoch unter 14 Jahre alt und somit strafrechtlich nicht verantwortlich
Die Verfahren gegen diese beiden wurden daher eingestellt
Gegen die drei übrigen Beschuldigten dauern die Ermittlungen an
Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Schülerinnen
Nach bisherigen Erkenntnissen kam es dabei zu gegenseitigen Beleidigungen und körperlichen Übergriffen
Nach Informationen der Redaktion lassen sich die fünf beteiligten Jugendlichen grob in zwei Gruppen einteilen: Auf der einen Seite drei Mädchen – darunter die beiden strafunmündigen –
auf der anderen das 14-jährige Mädchen
dessen Mutter durch öffentliche Auftritte für großes Medienecho sorgte und eine Freundin
Der in einigen Medien verwendete Begriff „Gang“ sei zudem laut Staatsanwaltschaft rechtlich nicht relevant
So gebe es keinerlei Hinweise auf eine organisierte Gruppe
Auch die ethnische Herkunft der Beteiligten spiele für das Verfahren keine Rolle
Die rechtliche Grundlage der Ermittlungen bildet unter anderem Paragraf 224 des Strafgesetzbuchs
Eine Körperverletzung gilt unter anderem dann als „gefährlich“
wenn sie beispielsweise gemeinsam mit anderen verübt wird – ein Tatbestand
der nun gegen drei der fünf Jugendlichen geprüft wird
Wann die Staatsanwaltschaft zu einem Ergebnis kommt
Der Wirtschaftsförderungsverein Sande plant eine große Gewerbeschau
kämpft jedoch mit bislang zu wenigen Anmeldungen
Wahlen im Wirtschaftsförderungsverein Sande (von links): Thomas Husmann
Jan-Niklas Aldag und Marion Saurwein freuen sich auf eine große Gewerbeschau
In der Jahreshauptversammlung erklärte der Vorsitzende Thomas Husmann
dass mindestens 50 Aussteller teilnehmen müssten
Zu dem Zeitpunkt waren es gerade mal 30 Interessierte
Allerdings habe man in Sande auch immer wieder Unsicherheiten über den Anmeldeschluss gehört und des Öfteren sei von potenziellen Teilnehmern auch die Absicht bekundet worden
aber es hapert noch bei den Anmeldungen“
Eine Gewerbeschau gab es in Sande schon seit Langem nicht mehr
dass sich die Betriebe wieder einmal in das Bewusstsein der Bürger brächten
sagte Bürgermeister Stephan Eiklenborg
Die Schau sollte „eine Initialzündung für Sande“ werden
Darüber hinaus solle die Veranstaltung auch Mitglieder für den WFV werben
sodass man mit noch mehr Mitgliedern noch größere Aktionen planen könne
eines beim Hostel am Bahnhof und ein zweites direkt im Gewerbegebiet gegenüber der Feuerwehr
Selbstverständlich werde auch für Verpflegung gesorgt
Nach der offiziellen Schau soll es abends eine Veranstaltung im Festzelt für alle Gewerbetreibenden geben
Weiterhin plant der Verein Rundwanderwege durch Sande
damit viele kleine interessante Dinge aus Natur
Geschichte und Entwicklung zusammengefasst und dargestellt werden können
Die Wege können zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden
sie sollen ebenso für Touristen als auch für Einheimische interessant sein
Die Werbeflächen am Sander Kreisel werden noch viel zu selten genutzt
Wahrscheinlich sei gar nicht ausreichend bekannt
dass diese Fläche gemietet werden kann
Der Verein will hier für Abhilfe sorgen
hier nimmt der Verein am großen Festumzug teil
So zum Beispiel das „Einschaltfest“ zum Start der Weihnachtsbeleuchtung
Husmann und Eiklenborg zeigten sich erfreut
dass „die Kommunikation zwischen WFV und Rathaus wieder stimmt“
nachdem es im vergangenen Jahr aber einen Vorstandswechsel gegeben hatte
scheinen die Unstimmigkeiten ausgeräumt zu sein
Im Laufe des Jahres hatten Albert Folkens und Corinna Folkens das Amt als Festausschuss niedergelegt
Dieses Amt hat jedoch im WFV eine enorm wichtige Bedeutung
da die angebotenen Veranstaltungen und Aktionen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch sind
Jetzt wurden Eva Husmann und Jan-Niklas Aldag für diese Position gewählt
Thorsten Peiler stand für den Posten als stellvertretender Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung
hier wurde Christian Hohmann einstimmig als Nachfolger gewählt
Das Protokoll übernimmt weiterhin Marion Saurwein
Auf der B64 bei Paderborn-Sande ist es am Abend zu einem schweren Unfall mit drei beteiligten Autos gekommen
Zwei Personen wurden dabei schwer verletzt
als eine 61-Jährige mit ihrem VW auf der B64 in Richtung Delbrück unterwegs war und nach links abbiegen wollte
Dabei stieß sie seitlich mit einer ihr entgegenkommenden 38-jährigen Toyota-Fahrerin zusammen
wodurch es zu einem Frontal-Zusammenstoß mit einem Mazda kam
Der 43-jährige Mazda-Fahrer erlitt bei dem Unfall in Paderborn-Sande lebensgefährliche Verletzungen und war in seinem Wagen eingeklemmt
Die Feuerwehr konnte ihn mit einer Rettungsschere aus dem Auto befreien
Auch die VW-Fahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden
Die B64 war mit Trümmerteilen der Fahrzeuge übersät
Sie musste an der Unfallstelle für rund zweieinhalb Stunden gesperrt werden
An einer Oberschule im friesischen Sande ist ein Streit unter mehreren Schülerinnen gewaltsam eskaliert. Zwei der Mädchen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren erlitten leichte Verletzungen, wie die Polizei mitteilte
Laut Medienberichten soll eines der Mädchen schwerere Verletzungen erlitten haben
Die Polizei war dazu zunächst nicht zu erreichen
Die "Nordwest-Zeitung" und der NDR berichteten
eines der beiden verletzten Mädchen habe Hirnblutungen und Blutergüsse in der Lunge erlitten
Die Medien beriefen sich auf Angaben der Mutter
Demnach wurde auch ihre andere Tochter verletzt
möglicherweise sei ein Mädchen schwerer verletzt als zunächst angenommen
zu der es bereits vergangenen Donnerstag kam
Die Mädchen beschuldigten sich demnach gegenseitig
Als Polizisten zu der Schule gerufen wurden
war den Angaben zufolge eine Vielzahl von Schülern
Ein Mädchen sei in einem Rettungswagen behandelt worden
Zu den Hintergründen machte die Polizei keine Angaben
Einige der beteiligten Schülerinnen sind der Polizei bereits länger bekannt
soll im November 2023 innerhalb der Mädchengruppe ein Gewaltvideo in einer gemeinsamen Chatgruppe verbreitet worden sein
Ein terroristischer Bezug habe der Staatsschutz bei einer Prüfung nicht festgestellt
Im Bereich der Schule in Sande registrierte die Polizei in diesem Monat zwölf Taten von Körperverletzungen
Diese seien "teilweise wechselseitig und von denselben Personen" angezeigt worden
Es soll wegen der Vorfälle nun eine Fallkonferenz angesetzt werden
Vergleich
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Die Gewerbeschau in Sande droht an fehlenden Ausstellern zu scheitern
Bisher sind nur 30 der benötigten 50 Anmeldungen eingegangen
Wahlen im Wirtschaftsförderungsverein Sande: Thomas Husmann (von links)
Eine Gewerbeschau gab es in Sande schon seit langem nicht mehr
sagte Sandes Bürgermeister Stephan Eiklenborg
so dass man mit noch mehr Mitgliedern noch größere Aktionen planen könne
Weiterhin plant der Verein Rundwanderwege durch Sande
Jetzt wurden Eva Husmann und Jan -Niklas Aldag für diese Position gewählt
Auf dem Lippesee bei Paderborn-Sande sind zwei Segler in Schwierigkeiten geraten
Eine kräftige Windböe hatte das Boot der beiden Männer gestern Mittag (02.04.) erfasst
Es kenterte und trieb mit der Unterseite nach oben
Nach Informationen der Neuen Westfälischen hörte eine Spaziergängerin die Hilferufe der Männer und rief die Feuerwehr
Die Einsatzkräfte konnten die Segler unverletzt aus dem Lippesee ziehen und das Boot an Land schleppen
Der Wiederaufbau der abgebrannten Diskothek „Twister-Dance“ in Sande schreitet voran
Luftaufnahme der „Twister-Dance“-Baustelle in Sande
Die Mutter des Opfers hat das Vertrauen in die Schule verloren
Ihre Tochter war schwer verletzt in eine Klinik gekommen
Die Gemeinde Sande plant einen innovativen Neujahrsempfang mit Neubürgerintegration
viele Stehtische und Fingerfood sollen Gespräche fördern
Die Verwaltung der Gemeinde Sande um Bürgermeister Stephan Eiklenborg will neue Wege gehen in puncto Neujahres- und Neubürgerempfang
Bürgermeister Stephan Eiklenborg plant zum Neujahrsempfang ein neues Format Bild: Annette Kellin
Der Neujahrs- und Neubürgerempfang soll Messecharakter haben
an denen es sich bei einem Getränk gut plaudern lässt
das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird für das Catering sorgen
Unternehmen und Institutionen haben Gelegenheit
ihre Arbeit an Informationsständen vorzustellen
rund ein Dutzend haben bereits fest zugesagt
Zu Beginn wird Bürgermeister Stephan Eiklenborg die Gäste persönlich begrüßen
es folgt eine kurze Rede mit Ausblick auf das neue Jahr
Im Anschluss sollen möglichst direkte Kontakte zwischen den Vereinen
Selbstverständlich gibt es auch ein kleines Rahmenprogramm
unter anderem geben die Gästeführer und die Ausrufer eine Visitenkarte ab und Eiklenborg will einige kurze Interviews mit den Aktiven der Vereine führen
An diesem Abend soll übrigens auch der Umweltpreis der Gemeinde verliehen werden
außerdem stehen Ehrungen auf dem Programm
Gerne hätte Eiklenborg die Neubürger persönlich per Brief oder Mail eingeladen
leider wird er da durch den Datenschutz ausgebremst
um eine persönliche Einladung auszusprechen“
Allerdings hätten neu Zugezogene einen „Begrüßungsbeutel“ erhalten
der eine allgemein formulierte Einladung beinhaltet
Alle Bürger sind zu dem Empfang eingeladen
entweder telefonisch unter 04422/95880 oder per E-Mail an gemeinde@sande.de
Der Stoppelmarkt Vechta bekommt einen neuen Bahnsteig
Grund genug für den Pro-Bahn-Regionalverband Ems-Jade
einmal mehr den Mittelbahnsteig in Sande für bessere Zugverbindungen einzufordern
Ein Zug der Nordwestbahn auf Gleis 4 am Planum Mittelbahnsteig in Sande
Rechts sind die bereits konservierten Betonträger an der Oberleitung zu sehen
Die Erneuerung auf einer Länge von 145 Metern kostet 1,2 Millionen Euro und wird finanziert aus Bundesmitteln
die im sogenannten Entlastungspaket III zur Verfügung stehen
Das hat Zschiesche auf Anfrage bei der DB InfraGo AG erfahren
Für den Regionalverbandsvorsitzenden Anlass genug
einmal mehr den Neubau des Mittelbahnsteigs zwischen Gleis 3 und 4 im Bahnhof Sande einzufordern
Die Region dürfe sich in dieser Frage nicht länger hinhalten lassen
Das macht Zschiesche mit einem offenen Brief deutlich und fordert die Landtags- sowie Bundestagsabgeordneten der Region Wilhelmshaven-Friesland-Wittmund dazu auf
beim Thema Mittelbahnsteig Druck zu machen
Baustellenbegehung im Jahr 2019: Die damalige Projektleiterin Jutta Heine-Seela (links) sowie der kaufmännische Projektleiter Torsten Dreßler (2
von rechts) und der Gesamtprojektleiter für den Streckenausbau Oldenburg-Wilhelmshaven
Frank Heuermann (rechts) informierten beim Treffen der Bürgermeister über den Stand der Arbeiten
Rechts im Bild der zugewachsene Mittelbahnsteig mit dem Wartehäuschen und hinten die markante Fußgängerbrücke
Die Forderungen sind so alt wie die Probleme: Der marode Mittelbahnsteig war lange stillgelegt und wurde dann samt der historischen Überführung im Zuge des Ausbaus und der Elektrifizierung der Strecke Wilhelmshaven-Oldenburg abgerissen
Planungen für einen Neubau seien jedoch von der damaligen DB-Netz – jetzt InfraGo AG – vorbereitet worden und nie vom Tisch gewesen
„Es wurden sogar die höheren Sockel für die Oberleitungsmasten in diesem Bereich schon gegen Streusalz konserviert.“
Bereits vor dem Abriss im Jahr 2019 hatte der Pro-Bahn-Regionalverband immer wieder auf die Notwendigkeit des Mittelbahnsteigs für den Zugverkehr hingewiesen
den stillgelegten Bahnsteig wieder in Betrieb zu nehmen
Die nur eingleisige Bahnsteigkante an Gleis 2 sei weitestgehend ausgeschöpft
das führe bei Verspätungen der RE 18 von Osnabrück kommend zu erheblichen Problemen
Eine Folge seien das vorzeitige Wenden und Anschlussverlust der RB 59 zu den Fährverbindungen der Inseln Wangerooge
Zusätzlich würden Sonderzüge von Reiseveranstaltern durch längere Standzeiten und Wenden in Sande den schon engen Fahrplan immer wieder beeinträchtigen
Vor allem aber werde es ohne den Mittelbahnsteig keine Erweiterung des Fahrplans geben
von denen die gesamte Region Wilhelmshaven-Friesland-Wittmund profitieren würde
Demnach steht und fällt mit dieser Investition etwa ein möglicher Volltaktanschluss der Direktverbindung zwischen Wilhelmshaven und Bremen (NWB-Regio-S-Bahn 3) an sieben Tagen in der Woche
Aus Sicht der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) ist für einen verlässlichen 30-Minuten-Takt zwischen Oldenburg und Osnabrück der Ausbau der Infrastruktur notwendig
„Unsere Politiker müssen jetzt endlich in die Puschen kommen.“
Cooler Geburtstag: Die Eishalle in Sande wird 10 – ein Meilenstein auch für Betreiber Witalij Saitz
Wie er seinen Traum einer eigenen Eishalle verwirklichte und wie das Bestehen am 15
Cooler Geburtstag: Eishallen-Betreiber Witalij Saitz hofft auf viele Gäste
die mit ihm das zehnjährige Bestehen der Eishalle in Sande feiern
Fast hätte er das zehnjährige Bestehen der Eishalle vergessen
erzählt Witalij Saitz später in seinem Büro
Doch ein Blick auf eines der zahlreichen Fotos an den Wänden erinnerte ihn daran
die einen Tag nach der offiziellen Eröffnung am 6
Februar 2015 ein Eishockey-Showspiel veranstalteten
Auch Saitz stand damals selbst als Spieler auf dem Eis
Hier gibt es für fast jeden Fuß die passenden Schlittschuhe: Witalij Saitz zwischen den Schlittschuh-Fächern
die in dem heute 51-jährigen Witalij Saitz die Idee heranreifen ließ
in der Region wieder eine Eishalle zu eröffnen
da in Wilhelmshaven viele Jahre zuvor schon einmal Eishalle betrieben wurde
Doch 2008 wurde das marode Gebäude abgerissen
Mehrere Unternehmer scheiterten danach mit dem Vorhaben
„Deshalb hat auch niemand daran geglaubt
dass das mit der Eishalle wirklich klappt“
Dennoch hielt er an seinem Traum fest – zumal er schon im Besitz des Inventars für eine Eishalle war
Schränke – ich hatte im Ausland schon viel gekauft.“ Es musste also klappen mit der neuen Eishalle
Doch ausgerechnet die Suche nach einem passenden Gebäude stellte sich als schwer heraus
„In Wilhelmshaven gab es ein Objekt bei den Stadtwerken
Das war aber stark sanierungsbedürftig“
der außerdem im Immobiliengewerbe tätig ist
in der Nähe des Freibads Nord zu bauen
Schließlich war es ein „absoluter Zufall“
der den 51-Jährigen nach Sande in die Weserstraße führte
Dort stand eine ehemalige Tennis- und Soccerhalle zum Verkauf
„Die damaligen Eigentümer wollten das Gebäude aus Altersgründen loswerden“
Der Vorteil: Die Infrastruktur – also Umkleideräume
Toiletten und eine große Fläche
auf der später die Eisbahn entstehen sollte – waren bereits vorhanden
Für die Bevölkerung und den Freizeitlauf und für den besten Sport der Welt“
Deshalb soll das zehnjährige Bestehen kräftig gefeiert werden
erwartet Besucherinnen und Besucher von 11 bis 18 Uhr nicht nur eine perfekt präparierte Eisfläche
sondern auch zahlreiche weitere Überraschungen
lässt sich Betreiber Witalij Saitz nicht entlocken
„Die Gäste sollen sich überraschen lassen.“
Der in der Gemeinde Sande geplante „Wasserstoffpark Friesland“ beschäftigt viele Einwohner
Der Nabu Sande hat jetzt einen Fragenkatalog mit mehr als 50 Punkten veröffentlicht
So in etwa könnte der „Wasserstoffpark Friesland“ aussehen
Rechts angeschnitten das geplante Umspannwerk
Der Fragenkatalog ist bei einem Informationsabend des Nabu-Sande entstanden
an dem nach den Worten des Vorsitzenden Konrad Sieg rund 50 Einwohner teilgenommen haben
dass das Milliarden-Projekt viele Bürger sehr beschäftigt
wo die riesigen Mengen des benötigten Wassers herkommen sollen und welche Auswirkungen die Nutzung von Oberflächenwasser auf die Natur haben könnte
wie in den vergangenen Jahren wiederholt geschehen
dass die Machbarkeitsstudie zum Thema Wasser erst im Mai vorgestellt werden solle
obwohl sie bereits seit Januar fertiggestellt sei
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens
da „viele Wasserstoffprojekte trotz Förderung eingestellt wurden“
Die Bürger wollten überdies wissen
welche konkreten Vorteile sie von dem Projekt haben
Und sie wünschen sich Sieg zufolge mehr Transparenz seitens des Gemeinderates und der Friesen Elektra
einer Tochter der Schloss-Gödens-Unternehmensgruppe
Den Fragenkatalog in voller Länge wiederzugeben
auf Trink- und Grundwasser weitgehend zu verzichten
aber: Welche Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel sind durch erforderliche Wasserentnahmen zu erwarten
Wenn Wasser des Ems-Jade-Kanals genutzt werden würde – welcher Aufwand wäre dafür nötig
Angesprochen wird auch der Flächenbedarf für Polder als Wasserspeicher
Und sofern Meerwasser genutzt werden soll: Wo und wie sollen Entsalzungsanlagen entstehen
was mit den aus dem Wasser herausgefilterten Stoffen geschehen soll
Weitere Themen sind die Auswirkungen auf Natur und Umwelt (wie etwa auf „stark gefährdete Arten“ wie den Wiesenpieper und den Kiebitz) und die Frage nach „Lichtverschmutzung“ und Lärmbelästigung
Auch die Frage nach Ausgleichsflächen (wo und wie sollen sie bereitgestellt werden?) sowie nach der Wirtschaftlichkeit einer Wasserstoff-Elektrolyse beschäftigt die Einwohner
welche konkreten Vorteile die Gemeinde (Stichwort: Gewerbesteuer) von dem Vorhaben haben könnte beziehungsweise die Einwohner selbst: Könnte bei der Elektrolyse entstehende Wärme über ein Fernwärmenetz für Siedlungsgebiete genutzt werden
können sich per Mail melden: konrad.sieg@outlook.de
Andrea Tjarks übernimmt als neue Gleichstellungsbeauftragte das Ehrenamt in Sande
Trotz schmalem Budget will sie mit kreativen Ansätzen für Gleichstellung sorgen
Die neue Gleichstellungsbeauftragte Andrea Tjarks wurde von Bürgermeister Stephan Eiklenborg begrüßt
Allerdings erwartet sie in Sande eine andere Herausforderung
„Die Arbeit in einer Gemeinde ist sicher in etlichen Punkten sehr unterschiedlich
denn bisher arbeite ich ja ausschließlich innerbetrieblich“
Trotzdem freut sie sich auf die Aufgabe und will herausfinden
Dabei setzt sie auf bewährte Methoden wie Frauen- und Männerversammlungen
Die Position der Gleichstellungsbeauftragten in Sande war bislang eine Randerscheinung mit geringem Budget
Doch Tjarks lässt sich davon nicht abschrecken
mehr Bewusstsein für das Thema Gleichberechtigung zu schaffen und die Vernetzung mit anderen Stellen
Sie ist Ansprechpartnerin für Menschen
die Diskriminierung erfahren haben oder sich zum Thema Gleichstellung informieren möchten
Auch Projekte mit politischen Gremien oder Kooperationen mit Schulen sind für Sande neue Gleichstellungsbeauftragte denkbar
Als kleine Gemeinde benötigt Sande keine hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte
sodass Tjarks die Aufgabe ehrenamtlich übernimmt
Ihr Büro wird nicht täglich besetzt sein
0152/38759783 oder per Mail an gleichstellungsbeauftragte@sande.de
langjähriger stellvertretender Gemeindedirektor in Sande
Er verband eine große Liebe zur Gemeinde Sande
Hans-Heiner Brinkmann ist im Alter von 82 Jahren gestorben
Hans-Heiner Brinkmann verband eine große Liebe zur Gemeinde Sande
er verfügte auch über ein enormes Wissen
angefangen von historischen Begebenheiten über Veränderungen im Laufe der Jahre bis hin zu Details über Baumaßnahmen und Vorhaben aus vielen Jahrzehnten
Weggefährten erinnern sich an Hans-Heiner Brinkmann als „wandelnde Gemeindechronik“
Er kannte als echtes Sander Urgestein alles und jeden
wie Hans-Heiner Brinkmann gibt es heute gar nicht mehr“
früherer Sander Gemeindedirektor über seinen langjährigen Stellvertreter
Mehr als 30 Jahre habe er eng mit ihm zusammen gearbeitet
davon 16 Jahre in der direkten Stellvertretung
„Er war ein vorbildlicher Verwaltungsfachmann
auf ihn konnte ich mich immer blind verlassen.“
Hans-Heiner Brinkmann hatte im April 1959 seine Ausbildung in der Gemeindeverwaltung in Sande begonnen
2005 wurde er mit 62 Jahren in den Ruhestand verabschiedet
die Position in der zweiten Reihe war ihm wesentlich lieber
Hans-Heiner Brinkmann hinterlässt seine Ehefrau und zwei erwachsene Kinder mit Familien
In Sande-Neufeld sind 93 Vodafone-Kunden erneut von TV- und Internetstörungen betroffen
Ursächlich ist aktuell ein Anbindungsfehler
Doch auch sonst gibt es in Sande offenbar immer mal wieder Ausfälle
den Abend vor dem Bildschirm ausklingen lassen wollte
dass der Monitor nichts außer eine Störung anzeigte
Ursächlich für derartige Störungen sei ein Anbindungsfehler: „Der örtliche Verteilerpunkt
über den diese 93 Kunden an das Glasfaserkabelnetz angeschlossen sind
ist vorübergehend außer Betrieb
Unser örtlicher Tiefbau-Dienstleister arbeitet bereits mit Hochdruck daran
den Verteilerpunkt wieder in Betrieb zu nehmen
Dabei muss ein defektes Bauteil ausgebaut und durch ein neues Netzelement ersetzt werden“
erklärt Konzernsprecher Volker Petendorf
der die Betroffenen bis zum Abschluss der laufenden Entstörung um Geduld und um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten bittet
Doch eben jene Geduld scheint langsam aufgebraucht zu sein
so ist es unter anderem in sozialen Netzwerken zu lesen
kommt es zu Störungen oder gar Komplettausfällen von TV und Internet in der Gemeinde – mitunter ein- bis zweimal pro Monat
wie der Vodafone-Sprecher bestätigt: Mitte März habe es in einem „sehr kleinen Teil unseres Glasfaserkabelnetzes in Sande eine lokale Einschränkung gegeben
Leider war zeitweise ein lokaler Rückwegstörer aktiv
Telefon- und TV-Nutzung im Glasfaserkabelnetz beeinträchtigt“
Ein sogenannter Rückwegstörer – oder auch Rückkanalstörer – ist in Deutschland laut Petendorf einer der häufigsten Gründe für Störungen im Festnetz
Dazu zählen unter anderem Funkkopfhörer
„Ursache sind meist defekte Stromkabel und Steckdosen sowie uralte
defekte oder illegal betriebene Elektrogeräte
die ein Kunde in Betrieb nimmt – ohne zu wissen
dass er damit alle seine Nachbarn empfindlich stört.“
Telefon- und TV-Nutzung in dem betroffenen Bereich des Kabelnetzes lokal eingeschränkt ist
Die Eingrenzung der Störquelle ist trotz intensiver Messungen meist sehr zeitaufwändig
weil sie nur schrittweise lokalisiert werden kann“
Die Techniker hätten im März direkt nach Bekanntwerden dieser Störung in Sande umfangreiche Messungen vorgenommen
Die Störquelle wurde schließlich exakt ermittelt und unschädlich gemacht
Weitere nennenswerte Störungen bestätigte Volker Petendorf nicht
ob Kunden bei der Häufigkeit der Ausfälle
mit einer Entschädigung rechnen könnten
Am späten Abend (28.8.) hat es bei Paderborn-Sande einen Unfall mit zwei Schwer- und einem Leichtverletzten gegeben
Ein 20-jähriger Autofahrer war nach Zeugenaussagen auf der Sander Straße deutlich zu schnell Richtung Elsen unterwegs
Dabei verlor er die Kontrolle über den Wagen und schleuderte gegen einen Baum
Er und seine 19-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen
Ein 22-jähriger Mitfahrer wurde leicht verletzt
Die Sander Straße war bis 1.15 Uhr in der Nacht zwischen der Münsterstraße und dem Ortseingang Elsen gesperrt
Der Angriff einer Mädchengruppe auf eine 14-jährige Schülerin sorgt in Friesland weiter für Diskussionen
keine Toilette: Auf dem Weg zur Mutter-Kind-Kur strandete eine Familie am Bahnhof Sande
Gestrandet in Sande und die letzte Fähre nach Langeoog verpasst
Eine Mutter mit zwei Kindern musste am Bahnhof Sande wegen Zugverspätungen und verpassten Anschlusszügen länger warten - und empfand den Bahnhof als Zumutung
„Die örtlichen Gegebenheiten am Bahnhof Sande waren für die Mutter mit zwei Kindern völlig unbekannt“
erzählt Oliver Ermrich vom Pro-Bahn-Regionalverband Ems-Jade
als er Züge fotografierte – und unterstützte sie
Mutter und Kinder hatten da bereits eine kleine Odyssee hinter sich
Ihr Zug erreichte mit 14-minütiger Verspätung Oldenburg
so verpassten sie den unmittelbaren Anschluss mit der RE 18
Stattdessen ging es mit der RS 3 als nächstmögliche Verbindung weiter
Der Anschluss nach Esens war erst um 16:17 Uhr zu bekommen – zu spät
um in Bensersiel die letzte Fähre an diesem Tag nach Langeoog zu erreichen
„Ein Taxi vom Bahnhof Sande und dann eine Weiterfahrt zum Fähranleger – das wäre in einem Zeitfenster von 45 Minuten nicht zu schaffen gewesen“
der daraufhin ein Hotel in Esens kontaktierte
Dort konnte die Mutter mit ihren zwei Kindern übernachten und am nächsten Tag mit der nächsten Fähre die Anreise fortsetzen
Für den Pro-Bahn-Regionalverbandsvorsitzenden Hans-Joachim Zschiesche ist der Fall einmal mehr Beleg für die längst bekannten Missstände in Sande
„Der Bahnhof als Umsteigepunkt zu den Inseln Wangerooge
Spiekeroog und Langeoog kommt bei Bahn-Fahrgästen in Verruf“
Der Kiosk am Bahnsteig schließe bereits pünktlich um 16 Uhr – und mit ihm die einzige öffentliche Toilette
„Wettergeschützte Sitzgelegenheit gibt es nur acht Stück – und das Restaurant im ehemaligen Bahnhofsgebäude Sande ist seit Corona dauerhaft geschlossen.“
Für Umsteiger mit längerer Wartezeit eine Zumutung
Wegen der Verspätungsanfälligkeit der Nordwestbahn RE 18 auf der Fahrt von Osnabrück über Oldenburg nach Wilhelmshaven müssten Fahrgäste aber inzwischen häufig lange auf den Anschluss warten
Diese Verspätungen seien allein schon schlimm genug
wie Zschiesche immer wieder bemängelt
„Im eingleisigen Abschnitt Osnabrück-Oldenburg kommt es aufgrund vieler Baustellen
aber insbesondere des Zwischentakt RE 18 Oldenburg-Osnabrück zu Zugkreuzungen“
Diesen Zügen würde ein gewisses Vorrecht eingeräumt
da der Zwischentakt in Osnabrück nur eine circa zehnminütige Umsteigezeit zu den IC- und ICE-Zügen ins Ruhrgebiet zulasse
Diese Wartezeit bei den Kreuzungen im Bahnhof gehe zulasten der Pünktlichkeit des RE 18 nach Wilhelmshaven
Die Regionalbahn 59 in Sande als Umstieg nach Jever-Wittmund-Esens und zu den drei Inseln sei dann meistens pünktlich abgefahren
Im schlimmsten Fall sei die letzte Fähre futsch – und der Ruf der Region ruiniert
Abhilfe könnte eine mögliche Verlagerung des Umstiegs in Wilhelmshaven sein für die NWB RE 18
aber auch einmal für den RE 1 der DB Regio AG von Hannover
Das Zug-Begleitpersonal müsste die Bahnkunden aber flexibel und rechtzeitig darüber informieren
Zschiesche: „Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und die NWB sollten ins Gespräch kommen und den Vorschlag prüfen
Der „Wasserstoffpark Friesland“ in Sande nimmt die nächste Hürde: Die Flächennutzungsplan-Änderung steht vor dem Beschluss
Die Gemeinde befürwortet auch die Entwicklung eines Elektroflugzeugs in Mariensiel
So könnte der „Wasserstoffpark Friesland“ in Sande einmal aussehen
Diese Grafik hat die Friesen Elektra im April 2023 veröffentlicht
Schon seit Mai 2023 beschäftigen sich Gremien und Planer mit der Änderung des Flächennutzungsplanes
eine Sonderbaufläche „Elektrolysepark“ auszuweisen
Mittlerweile hat die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und der Träger öffentlicher Belange stattgefunden und ebenso die öffentliche Auslegung der F-Plan-Änderung
Der Bauausschuss sprach sich einstimmig für die Änderung des F-Plans aus
Der formelle Beschluss soll in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag
Madeleine Zaage (Grüne) und Carsten Tschackert (BfS) wiesen darauf hin
dass die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Thema Wasserbedarf des Wasserstoffparks durch eine Tochter des OOWV (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband) immer noch nicht auf dem Tisch lägen und somit noch ein großes Fragezeichen hinter dem Wassermanagement für das Vorhaben stehe
Die Studie soll im Mai vorgestellt werden – das bestätigte Karsten Gleich
soll die Verwaltung nun die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Unterrichtung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange in die Wege leiten
Dafür ist eine Verschiebung der ausgewiesenen Bebauungsflächen sowie die Aufgabe der Querlandebahn nötig und ferner die Anhebung der zulässigen Gebäudehöhen von 6 auf 8,50 Meter
war auch hier eine Zustimmung eigentlich nur Formsache
Die Sitzung des Bauausschusses fand im Ratssaal statt
weil die Verwaltung mit etlichen Besuchern gerechnet hatte
Die Neuapostolische Kirchengemeinde in Sande bleibt vorerst eigenständig am Standort an der Friesenstraße
Ein Zusammenschluss mit Schortens oder Wilhelmshaven ist damit erst einmal vom Tisch
Gemeindevorsteher Ralf Stümer im Innenraum der neuapostolischen Kirche
in der alles auf gemeinschaftlicher Arbeit aufbaut
In den neuapostolischen Gemeinden werden alle Ämter von Ehrenamtlichen besetzt
lediglich für die Kirchenverwaltung in Hamburg sind hauptberuflich Tätige angestellt
dort ist Apostel Dirk Schulz für die Gemeinden in Friesland und Wilhelmshaven zuständig
Stümer ist seit 2017 in Sande Gemeindevorsteher
Der 53-Jährige hat damit die Leitung der Gemeinde übernommen
was einer Geschäftsführung gleichkommt
Er ist darüber hinaus aber auch durch unterschiedliche Fortbildungen zum Priester
Seelsorger und Bezirksjugendbeauftragter geworden
Auch sein Bruder Bernd (44) ist als Priester in der Gemeinde tätig
Beide Brüder sind verheiratet und haben je zwei Kinder
Ralf Stümer ist im technischen Vertrieb eines Baustoffhandels angestellt
Noch sei die Gemeinde Sande personell gut ausgestattet
die die Aufgaben einer Küsterin übernimmt
Und wenn es einmal besondere Aufgaben gibt
„Die Gemeinschaft hat überhaupt einen sehr hohen Stellenwert
Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen Konfessionen
Ökumene wird bei uns ganz groß geschrieben“
Zunächst aber sei man erst einmal froh
die Angebote für die Gemeindemitglieder am Standort Sande aufrechterhalten zu können
Die Neuapostolische Kirche in Sande an der Friesenstraße wurde 1956 eingeweiht
Seitdem sind immer wieder Unterhaltungsmaßnahmen vorgenommen worden
Gute Nachrichten für Sande: Das „Soziale Kaufhaus“ hat eine Zukunft: Ein neuer Träger ist gefunden und wie bisher führen ehrenamtliche Kräfte die Regie
Freude auf allen Seiten: Bürgermeister Stephan Eiklenborg (Zweiter von rechts) und Sebastian Janßen (Dritter von links) von der Gemeindeverwaltung freuen sich mit Vertretern der Diakonie und der Ehrenamtlichen
dass das „Sander Kaufhaus“ eine Zukunft hat
Damit steht fest: Das Kaufhaus in Sande wird auch über den 31
Januar geht es in die Trägerschaft der Diakonie über
die am Montagabend am Beginn einer Versammlung stand
in der eigentlich ein neuer Verein gegründet werden sollte
um dem Kaufhaus einen rechtlich sicheren Rahmen zu geben
Doch die Vereinsgründung war dann gar nicht mehr nötig
dessen Ursprung in Spendenaktionen für Kleidung und Alltagsgegenstände im Rahmen eines vermehrten Zuzugs von Schutzsuchenden liegt
ist in Sande zu einer festen Anlaufstelle geworden
alles gut erhalten und zu schade für den Müll
Einerseits kann dort vieles für schmales Geld erworben werden
wenn Brauchbares aus zweiter Hand eine neue Verwendung findet
„Nach anfänglicher Zurückhaltung haben das die Sander Bürger gut verstanden
Es kommen nicht nur Kunden mit knappem Geldbeutel
der Kundenstamm ist mittlerweile bunt gemischt“
berichtete eine der ehrenamtlichen Kräfte
Zusätzlich befindet sich im Kaufhaus eine kleine Schneiderei
Ein Schneider nimmt hier Änderungen vor
Außerdem gibt es eine Annahmestelle für eine Wäscherei
Das alles stand in den vergangenen Wochen auf dem Spiel
im Kaufhaus hatte es bereits einen regen Ausverkauf gegeben
Nun aber geht alles zurück auf „Weitermachen“
Geschäftsführer der Diakonie Friesland-Wilhelmshaven
Vorstandsmitglied (ehrenamtlich) Andreas Pape und Birgitt Hugle (Ehrenamtskoordinatorin) erklärten
sie sähen eine gesunde Grundlage im Betrieb des Hauses
„Wir können nicht viel Geld reingeben
aber unsere Erfahrungen und zudem muss die Diakonie keinen Gewinn machen – eine schwarze Null reicht aus“
entgegnete Böcker auf Frage nach der weiteren Gestaltung
Das Haus solle durchaus weiter in der Verantwortung der Ehrenamtlichen bleiben
auch die Preise würden von dort festgelegt
Das Sander Kaufhaus soll aber weiterhin weit mehr sein als ein Kaufhaus
Es soll als „soziale Drehscheibe“ Plattform und Keimzelle für verschiedene Projekte sein
unter anderem für niederschwellige Sprachvermittlung
Weitere Details sollen in eigenen Gesprächen Anfang November festgelegt werden
Der neue Senioren-Mittagstisch in Sande ist ein voller Erfolg – alle Plätze waren sofort belegt
Doch hinter den Kulissen gibt es eine Herausforderung
die das Projekt ins Wanken bringen könnte…
Wünschen sich noch Unterstützung beim neuen Mittagstisch in Sande: (von links) Ursula Diesen
Im Sozialtrakt des Rathauses wurden die Tische so gestellt
Serviert wurde Grünkohl mit Salzkartoffeln
Fleisch und Wurst sowie als Alternative Hackbraten mit Kohlrabi
Serviert wurde klassischer Grünkohl mit Salzkartoffeln
Fleisch und Wurst oder als Alternative Hackbraten mit Kohlrabi
Zum Nachtisch gab es Pudding – ein Menü
die Gesellschaft nett und man muss mal nicht selber kochen“
Auch ein 82-jähriger Sander und seine Frau (77) zeigten sich begeistert und kündigten an
Das Essen wird von einem Caterer geliefert
das Team wurde in die Handhabung eingewiesen
Der Mittagstisch soll künftig ausschließlich durch Ehrenamtliche getragen werden
Rosi Rutz und Kirstin Pöppelmeier die Arbeit
Bei der Premiere halfen zudem zwei hauptamtliche Kräfte mit
Neben einfachen Küchen- und Servicetätigkeiten wird auch jemand für den Fahrdienst gesucht
Der Mittagstisch soll künftig jeden Mittwoch stattfinden und richtet sich vor allem an Senioren mit kleinem Budget
Dank eines Sponsorings kostet das Essen zunächst nur 6,50 Euro
Langfristig muss sich das Projekt selbst tragen – dafür stehen Sparschweine auf den Tischen
Eine Anmeldung ist erforderlich und kann freitags von 8 bis 10 Uhr im Rathaus erfolgen
Die 42 Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben – wer zuerst kommt
In Sande ist die Bahnüberführung an der Deichstraße gesperrt
Die Bodenwellen an den Anrampungen werden ausgeglichen
Die Bahnüberführung an der Deichstraße ist zurzeit für den Fahrzeugverkehr gesperrt
Das Brückenbauwerk musste damals auf überaus schwierigen Bodenverhältnissen errichtet werden
Das machte eine Tiefengründung notwendig
spezielle Pfähle wurden dafür tief in den Boden gerammt
um die Brücke überhaupt möglich zu machen
Die Tiefengründung wurde aber aus Kostengründen nur so weit vorgenommen
dass der Boden ständig „arbeiten“ würde
so dass mit der Zeit an den Ansatzstellen immer wieder Bodenwellen entstehen
Die Reparaturen sind aber auf viele Jahre gesehen finanziell wesentlich günstiger als es eine Gründung gewesen wäre
Zuletzt mussten die Autofahrer allerdings viel Geduld haben
denn die Querrinnen wurden immer stärker und konnten zuletzt nur noch mit stark verminderter Geschwindigkeit passiert werden
wollte die Gemeinde Sande zunächst noch mehrere kleinere Bauarbeiten im Umfeld abwarten
Der Fahrzeugverkehr wird während der Arbeiten über die Gießereistraße umgeleitet
Dafür wurde dort ein absolutes Halteverbot eingerichtet und die Geschwindigkeit auf 30 km/h herabgesetzt
Keine Umwege gibt es für Radfahrer und Fußgänger
Ein Jahr nach dem verheerenden Brand des Twister-Dance in Sande nimmt der Wiederaufbau Formen an
Mit dem „Twister 2.0“ entsteht ein neuer Treffpunkt
Ein Blick von oben: Der Neubau des Twister-Dance in Sande nimmt weiter Formen an
sind in den vergangenen Wochen Wände hoch- und eine Decke eingezogen worden
Eröffnet werden soll im kommenden Jahr
Wo noch vor wenigen Monaten die Brandruine stand
Zunächst starteten Mitte Februar dieses Jahres die Abrissarbeiten
Juli war es dann soweit: 232 Tage nach dem Brand wurde der Baustart für das neue Twister eingeläutet
Seither wurden bereits über 150 Pfähle in den Boden gerammt und die neue Bodenplatte gegossen
Mit dem Hochziehen der Wände im Erdgeschoss und dem Einziehen einer Decke in den vergangenen Wochen nimmt das Gebäude weiter Formen an
dazu wollen sich die Betreiber des Twisters aktuell nicht konkret äußern
dass möglicherweise die zweite Jahreshälfte in 2025 angepeilt wird
Auch über weitere Infos zum Neubau wolle man vorerst keine konkreten Angaben machen
dass die Kosten für den Neubau mehrere Millionen Euro betragen werden
„Was wir aber sagen können: Das Twister soll wieder so sein
erklärt ein Mitarbeiter auf Nachfrage
In Flammen: Mehr als 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchten vor einem Jahr
Beim Neujahrsempfang in Sande wurden drei Umweltpreise verliehen und eine Weltmeisterin wurde für ihre sportlichen Erfolge geehrt
Manfred Juds und Bärbel Scholz bei der Preisübergabe
Bürgermeister Stephan Eiklenborg zeigte sich vom Engagement der Naturliebhaber sehr beeindruckt
die jetzt aus gesundheitlichen Gründen ihre Tätigkeit aufgeben musste
es möge sich eine Nachfolge für sie finden
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Sande lädt für den 1
Advent zu ihrem traditionellen Adventsbasar ein
Im Gemeindehaus in Sande gibt es auch ein Bällebad und andere Angebote für Kinder
Der Planungskreis für den Adventsbasar der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sande hat ein neues Konzept erstellt und vorbereitet
Nun wurde eine neue Form gefunden: Der Adventsbasar findet am 1
im und rund um das Gemeindehaus in Sande statt
Um 10.30 Uhr geht es los mit einem Gottesdienst im Saal
anschließend folgt bis 17 Uhr ein bunter Markt mit allerhand Schönem
Advent zum ersten Mal im Saal einen Gottesdienst an dem Altar feiern
den wir aus Cäci mitgenommen haben“
Der Altar hat im Gemeindehaus seinen neuen Platz gefunden
denn unter anderem soll dort während der kalten Jahreszeit der regelmäßige Sonntags-Gottesdienst stattfinden
Erstmals sind bei dem Basar nicht nur die Gruppen und Kreise vertreten
es werden auch Stände von außerhalb zugelassen
So gibt es zum Beispiel einen Stand mit Handarbeiten aus einem Seniorenheim
Besondere Angebote gibt es auch für Kinder: ein Bällebad
In einer großen Cafeteria gibt’s selbst gebackenen Kuchen
herzhafte Suppe und natürlich dürfen auch Glühwein und Punsch nicht fehlen
Der Erlös des Adventsbasars soll für die Kirchengemeinde verwendet werden
unter anderem soll die von vielen so geliebte Rosette aus der Christuskirche über dem Altar im Gemeindesaal nachgebildet werden
Weiterhin soll der Kreuzweg aus Cäci in der Kreuzkapelle neu aufgebaut werden; dafür sind spezielle Sockel und Halterungen nötig
mehr Themen
Sande (ots)
Höhe der Einmündung zur BAB 29 in Fahrtrichtung Wilhelmshaven
zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw mit Personenschaden
Eine 18-jährige Verkehrsteilnehmerin befuhr die B436
An der Einmündung zur BAB 29 beabsichtigte die junge Fahrerin
mit ihrem Pkw nach links auf die BAB 29 in Richtung Wilhelmshaven einzufahren
Dabei übersah sie den ihr entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten Pkw eines 43-jährigen Mannes
Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß zwischen beiden Fahrzeugen
Beide Fahrer wurden schwer verletzt und mussten stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden
Der entstandene Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt
die Angaben zum Unfallhergang machen können
sich bei der Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461-984930 zu melden
Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
beobachtete die Polizei in der Mellumstraße in Wilhelmshaven einen 35-jährigen Mann
der einen Pkw im öffentlichen Verkehrsraum führte
und die Fahrerlaubnis war gerichtlich eingezogen
Der Führerschein war per Beschluss zur Beschlagnahme ausgeschrieben
kam es in einem Supermarkt in der Flutstraße in Wilhelmshaven zu einem Ladendiebstahl
Ein 36-jähriger Mann entnahm eine Schachtel Zigaretten aus der Auslage
öffnete diese und steckte sie in seine Jackentasche
Beim Verlassen des Supermarktes wurde er vom Personal darauf angesprochen
Daraufhin lief der Beschuldigte zurück in den Laden und versuchte
Wilhelmshaven (ots) - Im Zeitraum vom 01.02.2025
kam es in der Zedeliusstraße zu einem Verkehrsunfall
Ein weißer Mazda wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken durch ein anderes Fahrzeug am Heck linksseitig beschädigt
Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle
ohne seine Mitteilungspflicht nachzukommen
Die Polizei Wilhelmshaven bittet etwaige ..
An der Oberschule Sande soll eine Gruppe von Schülerinnen Mitschüler terrorisieren und ein Mädchen brutal zusammengeschlagen haben
Eltern erheben schwere Vorwürfe gegen die Schule und haben Anzeige erstattet
An der Oberschule Sande ist es zu einer Schlägerei gekommen
bei der ein Mädchen zusammengeschlagen wurde
Die Eltern des Mädchens erheben jetzt schwere Vorwürfe gegen die Schule und einzelne Lehrer
Sie haben eigenen Angaben zufolge bereits Strafanzeige gegen die Schule wegen unterlassener Hilfeleistung gestellt
Denn ein Krankenwagen soll laut den Eltern durch die Schule nicht gerufen worden sein
Verantwortlich für die Tat soll eine circa 15-köpfige Gruppe von Schülerinnen sein
die dem Mädchen und ihrer Freundin Xenia am 23
Januar nach der Schule aufgelauert haben soll
Xenia ist ebenfalls 14 Jahre alt und Schülerin an der OBS am Falkenweg
Sie hat den Vorfall beobachtet und ist selbst mit nur wenigen Blessuren davongekommen
wie ihre Freundin zusammengeschlagen wurde
Ihre Eltern Sandra und Jens Prochnau haben mittlerweile Anzeige erstattet
„Die Mädchen-Gruppe hat einen Kreis um meine Freundin gebildet
Sie haben sie an den Haaren auf den Boden zogen und immer wieder runtergedrückt
Dann haben die Mädchen immer wieder auf meine Freundin eingetreten“
Sie könne nach dem Vorfall nicht mehr richtig schlafen
Ihre Eltern haben jetzt Konsequenzen gezogen und Xenia von der Schule in Sande genommen und an der OBS Hohenkirchen angemeldet
Sie ist die Mutter des 14-jährigen Mädchens
und sie ist immer noch fassungslos über die Tat: „Es ist erschreckend
wie schnell zu Gewalt gegriffen wird.“
Doch warum ist es überhaupt so weit gekommen
„Meine Tochter hat als Zeugin gegen diese Mädchen ausgesagt
weil sie in einem Klassenchat einen Lehrer bedroht haben
darüber gibt es unterschiedliche Aussagen
„Erst nachdem meine Tochter mich angerufen hat und ich eine halbe Stunde später vor Ort war
habe ich selber den Krankenwagen verständigt“
Wie das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellvertretend für die OBS Sande auf Nachfrage der Redaktion mitteilt
nachdem sie sich einen Überblick über die Lage verschafft habe
sowohl einen Krankenwagen gerufen als auch die Polizei alarmiert
bestehend aus Mädchen mit Migrationshintergrund
„Sie terrorisieren die Kinder an der Schule schon seit Wochen“
Klopapier anzünden – die Liste sei lang und die Taten würden im Klassenchat auf Whatsapp immer wieder gezeigt
Selbst gewaltverherrlichende Videos von Enthauptungen durch mutmaßliche IS-Kämpfer sollen von den Mädchen im Klassenchat gepostet worden sein
Das ging Sandra Prochnau zu weit; sie erstattete bereits im November Anzeige
Wie die Polizei auf Nachfrage bestätigte ermittelt in diesem Fall bereits der Staatsschutz
„Aber außer ein paar Tagen Suspendierung hat die Schule bislang nichts gemacht“
Mehrere Gespräche mit der Schulleitung hätten nichts gebracht
„Man fühlt sich einfach hilflos und machtlos
Wir haben kein Gehör bei der Schule gefunden“
Diesen Vorwurf weist die Schule entschieden von sich
„Die Schule hat bereits mehrere Maßnahmen ergriffen und steht in engem Austausch mit dem zuständigen Schuldezernenten des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Osnabrück“
Demnach würden regelmäßig Gespräche geführt
Pausen- und Busaufsichten verstärkt sowie Präventionsprogramme mit Unterstützung der Polizei durchgeführt
eine „Ordnungsmaßnahmenkonferenz“ einberufen
die zum Beispiel den Ausschluss vom Unterricht zur Folge haben kann
„Die Schule hat alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel genutzt“
den Vorfall in Zusammenarbeit mit dem Landesamt genau aufzuarbeiten
während die Polizei damit beschäftigt ist
Ob es derweil weitreichendere Konsequenzen
als nur eine vorübergehende Suspendierung vom Unterricht für die Mitglieder der Mädchen-Gruppe geben wird
dazu konnte die Sprecherin keine Angaben machen
Das unterliege in einem solchen konkreten Fall dem Datenschutz
Für Lisa Stäude sowie Jens und Sandra Prochnau ist indes klar
dass sie ihre Kinder an einer anderen Schule anmelden werden
Die entsprechenden Formulare sind bereits eingereicht
Fotoausstellung im Schafstall des Gutes Lippesee eröffnet
Im Paderborner Stadtteil Sande ist jetzt eine große Fotoausstellung zum Thema „Sande – früher und heute“ eröffnet worden
Ausstellungsort war zunächst der historische Schafstall des Gutes Lippesee
die Ausstellung ist aber noch im Pfarrheim zu sehen
15:36 UhrDie „Macher“ des Projekts vor dem historischen Schafstall des ehemaligen Holthofs
heute Gut Lippesee (von links): Jürgen Heggemann
Regina Korfmacher und Vinzenz Heggen
Foto: Petra GöbelAlte Aufnahmen wurden den neuen Ansichten im heutigen Dorf gegenübergestellt
64 großformatige Bildcollagen mit mehr als 130 Fotos zeigen
wie sich die Streusiedlung Sande in den vergangenen Jahrzehnten zu einem modernen Stadtteil von Paderborn entwickelt hat
Nach ihrer Nutzung als Flüchtlingsunterkunft soll die Klaus-Bünting-Halle in Sande bald wieder für den Sport zur Verfügung stehen
Die Klaus-Bünting-Halle in Sande diente rund zwei Jahre als Sammelunterkunft für Geflüchtete
Jetzt soll sie bald dem Sport wieder zur Verfügung stehen
Die Halle war vor ihrer Schließung zum Umbau als Sammelunterkunft im Herbst 2022 gerade frisch saniert worden
unter anderem war einer neuer Sportfußboden eingebaut worden
Um diesen bei der alltäglichen Nutzung mit Straßenschuhen zu schützen
war die Halle komplett mit einem provisorischen darüber liegenden Fußboden ausgestattet worden
Darauf wurden dann die Wohnkammern errichtet
die bei voller Belegung 60 Personen aufnehmen konnten
Mittlerweile sind die Asylsuchenden anderweitig untergebracht
die letzten Bewohner sind zum Jahreswechsel 2024/25 ausgezogen
In der Gemeindeverwaltung hatte man vor rund einem Jahr noch damit gerechnet
dass möglicherweise sogar eine weitere Halle als Flüchtlingsunterkunft umgebaut werden müsste
Die gesamte Situation sei ruhiger geworden
dass die Halle bald wieder dem Sport zur Verfügung stünde
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde vor wenigen Tagen sprach er von April oder Mai als Zeitrahmen
Bereits einen Tag nach diesem Empfang begannen Tischlermeister Rüdiger Alsleben aus Zetel und sein Team mit dem Rückbau der Parzellen
Da waren die Einrichtungsgegenstände bereits komplett entfernt
sie können später erneut genutzt werden
Eine Wiederbenutzung der Matratzen ist allerdings nicht erlaubt
die von der Gemeinde bei einer Auktion ausgeschrieben wurden
Leiter des Fachbereichs Ordnung und Soziales der Gemeinde Sande
denn diese Platten können gut erneut verwenden werden
Wir legen im Betrieb großen Wert auf Nachhaltigkeit
so eine Wiederverwendung gehört dazu“
Die OSB-Platten würden vor allem beim Innenausbau verwendet
seien maßgeblich für die Statik
„Sie verschwinden am Ende komplett hinter anderen Materialien“
Das Material für die Parzellen war innerhalb eines Tages abgebaut und verladen
arbeitsintensiver wurde es bei der Aufnahme des schützenden Fußbodens
der mit weitaus stärkeren Platten versehen war
Übrig bleibt zunächst die Lattung
die in Kürze ebenfalls versteigert werden soll
um dann über weitere Maßnahmen zu entscheiden
wann die Halle genau den Sportlern wieder zur Verfügung stehe
Die Gemeinde Sande bekommt kein Kanalkataster
die Politiker sind sich uneinig über die Finanzierung
Bürgermeister Stephan Eiklenborg kritisiert die Entscheidung und warnt vor teuren Havarien
Um aktuelle Daten zum Zustand des Kanals zu ermitteln
ist eine Befahrung mit einer Kamera unerlässlich
Zurzeit passiert das in Sande nur anlassbezogen
also wenn ohnehin Bauarbeiten geplant sind
Im Anschluss wurde im Verwaltungsausschuss endgültig abgestimmt
Doch auch hier gab es kein anderes Ergebnis
berichtete Bürgermeister Stephan Eiklenborg auf Nachfrage
In den Ausschüssen hatte Heidi Schmidt vom Bauamt ausführlich erklärt
auch wenn dafür viel Geld in die Hand genommen werden müsste
Das aber könnte über die Gebührenabrechnungen auf alle Nutzer umgelegt werden
sollte zunächst nur der Zustand des Schmutzwasserkanals dokumentiert werden
weil hier erhebliche Umweltgefahren lauerten
statt erst bei einer richtigen Havarie notfallmäßig zu großen und kostspieligen Maßnahmen greifen zu müssen
Eiklenborg war über die Ablehnung des Antrags auf ein Kanalkataster „wenig glücklich“
Man müsse nun weiter „im Blindflug“ arbeiten
wo es demnächst zur nächsten Havarie komme und diese verhindern
In den vergangenen Jahren hatte es in Sande etliche Havarien gegeben
zuletzt bei der Druckrohrleitung in Cäciliengroden
„Bei den Notfällen fließt jedes Mal viel Geld
viel mehr als bei geplanten Maßnahmen
das wir anders viel sinnvoller einsetzen könnten – wenn wir denn solche Havarien im Kanalsystem vermeiden würden“
Dafür sei aber die Überprüfung mittels Kamera und Dokumentation des Zustands des Kanals unverzichtbar
Ohne Zustimmung der Politik darf diese Ausgabe aber nicht erfolgen
zu wenig Antworten: Der Naturschutzbund Sande und viele Bürger fordern mehr Transparenz zum geplanten Wasserstoffpark Sande
Wollen informieren und Bürgersorgen hören: Kirstin Pöppelmeier
Konrad Sieg und Stefanie Ahlrichs (von links) haben für die NABU-Ortsgruppe einen Infoabend zum geplanten Elektrolysepark in Sande organisiert
fordern mehr Transparenz in der weiteren Entwicklung des Projektes und wollen ihre Sorgen und Nöte artikulieren und gehört werden
Die NABU-Ortsgruppe Sande mit ihrem Vorsitzenden Konrad Sieg und einige Mitglieder des Sander Gemeinderates haben daher einen Informationsabend für Donnerstag
ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Sande vorbereitet und laden dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein
Die Veranstaltung ist eine Reaktion auf die Aussagen des Energy Hub Wilhelmshaven
die offenbar Teile eine Machbarkeitsstudie des Wasserverbands OOWV weiterhin nicht veröffentlicht
Auf einer Informationsveranstaltung Ende September vergangenen Jahres habe der OOWV nicht alle Fragen der Bürger zum Elektrolysepark Sande beantworten können
Der OOWV hatte das damals mit der noch nicht fertiggestellten Machbarkeitsstudie begründet und öffentlich zugesagt
die Studie im ersten Quartal 2025 vorzustellen
„Die Studie ist seit Anfang Januar fertig“
Absprachegemäß habe der NABU deshalb dem OOWV bzw
dessen Tochterunternehmen Iwag (Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest-Niedersachsen mbH) für März zwei Terminvorschläge unterbreitet
Diese Termine seien aber kurzfristig abgesagt worden
so die Ratsfrauen Kirstin Pöppelmeier und Stefanie Ahlrichs
Die Freigabe der Studie müsse durch den Energy Hub Wilhelmshaven erfolgen
welche Teile der Studie den Bürger bekannt gemacht werden würfen
„Deshalb wollen die Iwag und der OOWV sowie die Friesen Elektra die Bürger erst im Mai informieren“
Ahlrichs und Sieg zwar für die regelmäßigen Infostände von Friesen Elektra auf dem Sander Wochenmarkt und mit Abstrichen auch für eine Postkartenkampagne für die Bürger in Gödens und Umgebung
dass erst kürzlich Ende Februar der Wasserverband OOWV und Friesen Elektra einen Kooperationsvertrag geschlossen haben
um gemeinsam ein nachhaltiges Wasserkonzept zu entwickeln
Demnach sollen vor allem gereinigte Abwasser
Meerwasser und Oberflächenwasser den Wasserbedarf decken
Was das aber mit den Böden und Wasserzügen in der weiteren Umgebung macht und ob
in welchem Umfang und für wie lange doch auch Trinkwasser benötigt wird – all das ist derzeit nicht bekannt
Der NABU und die Ratsmitglieder wollen deshalb den ursprünglich vorgeschlagenen Termin am 20
März nun für einen eigenen Infoabend nutzen
um sich mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen und dabei „Fragen
Forderungen und Handlungsmöglichkeiten“ zum Elektrolysepark an OOWV
Friesen Elektra und auch an den Sander Gemeinderat zu erarbeiten
Aufgrund neuer Entwicklungen stellen sich viele neue Fragen an alle Beteiligten
In kleinen Gruppen sollen Fragen zum Wassermanagement
Auswirkungen auf Mensch und Natur und alles
was die Bürger außerdem wissen wollen oder besorgt
Anmeldungen für den Infoabend sind nicht nötig
Die Gemeinde Sande könnte künftig zu einem neuen Mobilitäts-Hotspot in Friesland werden
Zumindest suggerieren das die Planungen für eine potentielle Mobilitätsstation
Beim Zugang zum Bahnhof in Sande könnte ein „Mobilitätspunkt“ entstehen
Fraglich ist allerdings welche Ausstattung Erfolg versprechen würde
Das alles steht im Zusammenhang mit der Einrichtung von großen Mobilitätsstationen und kleineren Mobilitätspunkten
die der Landkreis Friesland und die Stadt Wilhelmshaven im Verbund mit der Verkehrsregion Ems-Jade einrichten wollen
Wege und Feuerlöschwesen der Gemeinde Sande stellte Florian Benjamins vom Landkreis Friesland erste Planungen vor
Das Projekt sieht zunächst 16 solcher Mobilitätsstationen und Mobilitätspunkte vor
die insgesamt die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs attraktiver machen sollen
In Sande könnte eine Mobilitätsstation am Bahnhof entstehen
Die Investitionskosten würden komplett vom Landkreis übernommen
Die laufenden Kosten würden allerdings bei der Gemeinde bleiben
im Vorschlag standen 9390 Euro jährlich
Die Ausschussmitglieder verfolgten die Darstellung
die allerdings nicht wesentlich über die Punkte hinausgingen
interessiert aber auch überaus kritisch
Auch wenn für das Projekt eine hohe Fördersumme in Aussicht steht
war der grundsätzliche Tenor die Frage
ob das alles jetzt wirklich nötig sei und wenn ja
dann müssten die Details noch genau betrachtet werden
Schließfächer für Gepäck würden zum Beispiel in Sande wohl kaum genutzt werden
Auch die Anzahl von Bänken für wartende Personen und die Frage der Überdachung der Station müssten nochmal genau geprüft werden
Schlussendlich ging es aber zunächst einmal nur um die Kenntnisnahme
Entscheidungen mussten noch nicht getroffen werden.